GBH 06-21

Page 1

118. JAHRGANG

SAMSTAG, 27. MAI 2006

NR. 21

Gemeindeblatt Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40

Hohenems Grigori Frids Kammeroper „Das Tagebuch der Anne Frank“ erfährt im Sulzer-Saal durch das Ensemble Sonare ihre Aufführung. Solistin: Nina Maria Plangg. Es liest: Michael Köhlmeier. Kartenvorverkauf: Jüd. Museum, Tel. 05576-73989-0 Fr. 26. und Sa. 27. Mai, 19.30 Uhr, Salomon-SulzerSaal

Altach Galerie im Kies lädt zur Ausstellung „Bronze-Skulpturen von Keld Moseholm“ im Kies Kopf ein. ab Donnerstag, 25. 5. – 5.6. Sa. 14.00 – 18.00 Uhr, So. und Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr

Koblach

27./28. Mai 2006

Hypo-Meeting: Götzis Götzis 32 Jahre Leichtathletik-Weltklasse in Götzis. Was 1975 bescheiden begann, hat sich im Lauf der Jahrzehnte zu einem weltweit absoluten Top-Event entwickelt. Das Mösle-Stadion hat Sternstunden des Sports erlebt – wie den Zehnkampf-Weltrekord von Roman Sebrle, der mit seinem Weltrekord von 9026 Punkten eine der letzten Schallmau-

ern der Leichathletik in Götzis durchbrach. Die Besten aller Zeiten im Sieben- und Zehnkampf waren im Laufe der Jahre geschlossen beim hypo meeting: götzis am Start. Erleben Sie auch heuer wieder die Faszination des leichtathletischen Mehrkampfes – hautnah im Götzner Mösle-Stadion. GRATIS BUS-SHUTTLE: Bahnhof Götzis – Mösle-Stadion; Samstag und Sonntag von 9 bis 13 Uhr und 18 bis 20 Uhr im 15 Min.-Takt.

Nützen Sie das Angebot der Elternberatung – Säuglingsfürsorge. Jeden 1. und 3. Mittwoch von 8.30 bis 10.00 Uhr in der Hauptschule Koblach (Westeingang).

Mäder Retrospektive 2004–2006. Vernissage zur Ausstellung Peter Nußbaum. Salonmusik mit dem Duo „Salut d‘amour“ Ulrike Müller und Kathinka Frank. Fr. 26. 5., 19 Uhr, J.J.Ender-Saal


Öffentlicher Empfang der Marktgemeinde Götzis mit Unterstützung der Vorarlberger Landesregierung.

IAAF World Challenge

Programm:

Begrüßung der Leichtathletik-Weltklasse

• Auftakt durch die Gemeindemusik Götzis 1824 • Einzug der SpitzensportlerInnen • Moderatorin Daniela Marte im Gespräch mit den Weltklasse AthletenInnen im Herren-10-Kampf und Damen-7-Kampf

Freitag, 26. Mai 2006 19 Uhr, Junker-Jonas-Platz beim Jonas Schlössle

• Bürgermeister Werner Huber und SportLandesrat Mag. Siegi Stemer im Gespräch •

Liebe Götznerinnen und Götzner! Liebe EinwohnerInnen der Region am Kumma!

Live-Musik mit THE BEEZ aus Berlin

Auch heuer wollen wir gemeinsam unseren Gästen aus aller Welt einen würdigen Empfang bereiten und laden Sie zur öffentlichen Begrüßung der weltbesten Leichtathletinnen und Leichtathleten am Junker-Jonas-Platz ein.

Für Bewirtung ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter findet der Empfang in der Kulturbühne AMBACH statt.

LEH7

DP;?= ! ',# B

;

6> '%%+

E9A D7I#> ]g E @ # = J ;;J?D W &-#(% 6< H6B HI

C

V "EaVio : 7::O b^i I= jc`Zg"?dcVh WZ^b ?

The Beez @>IH8="EDE nice to meet you . www.hypomeeting-goetzis.at . www.goetzis.at


Inhalt

27. Mai 2006

Gemeindeblatt Nr.21

Allgemein

Seite 4

Hohenems

Seite 8

Götzis

Seite 18

Altach

Seite 30

Koblach

Seite 37

Mäder

Seite 41

Anzeigen

Seite 43

Kleinanzeigen

Seite 98

Impressum Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW Andrea Fritz-Pinggera, MSc, andrea.fritz@hohenems.at; Mag. Martin Hölblinger, DW 1132; martin.hoelblinger@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-45, Hartmut Hofer, hartmut.hofer@goetzis.at Altach: Bianca Trebitsch, Brigitte Hellrigl Koblach: Monika Amann Mäder: Petra Freydl – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard Amann Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Abo + Anzeigen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Sonderegger, gemeindeblatt@ hohenems.at; Abo: Rudolf Sommer, Tel. 0664/2040400, rudolf.sommer@vol.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 35 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25 Bianca Trebitsch, gemeindeblatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Petra Freydl, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Gemeinde Götzis

Kalender 22. Woche Sonnen-Aufgang 5.31 Sonnen-Untergang 21.06

Editorial 32 Jahre Leichtathletik-Weltklasse in Götzis Von ein paar Visionären 1975 als Int. Mehrkampf-Meeting ins Leben gerufen, hat sich unsere Veranstaltung im Laufe der Jahre zu einem Fixpunkt im SaisonKalender der Topstars im Zehnkampf und Siebenkampf entwickelt. Die lange Geschichte des HYPO-Meetings weist viele Höhepunkte auf – es wurden im „Mösle“Stadion Welt- und Europa-Rekorde gebrochen, Jahresbestleistungen und nationale Rekorde aufgestellt, und wir erlebten Wettkämpfe, die an Dramatik und Spannung bis hin zum letzten Bewerb kaum zu übertreffen waren. Als Beispiel sei der Zehnkampf-Weltrekord von Roman Sebrle genannt, der im Jahre 2001 eine der großen „Schallmauern der Leichtathletik“ mit 9026 Punkten durchbrach. An diesem Wochenende ist es wiederum so weit, und die Mehrkampf-Elite aus 21 Ländern weltweit wird sich dem heimischen und internationalen Publikum im „Mösle“-Stadion präsentieren. Versäumen Sie nicht, ins „Mösle“-Stadion zu kommen, um mit Ihrem Applaus und Ihrer Begeisterung die AthletInnen zu Höchstleistungen anzuspornen!

H Montag 29. 5. Erwin, Bona, Kanon, Irmtrud, Gerold H Dienstag 30. 5. Ferdinand, Johanna v. Arc, Reinhilde a Mittwoch 31. 5. Quatember; Angela, Helmtrud, Aldo a Donnerstag 1. 6. Justin, Konrad, Silke, Luitgard s Freitag 2. 6. Petrus, Marcellinus, Armin, Eugen s Samstag 3. 6. Karl Lwanga, Klothilde, Hildburg s Sonntag 4. 6. Pfingsten; Christa, Walter, Franz

Das Wetter Wechselhaft, wieder wärmer Morgen am Feiertag ist es anfangs zeitweise sonnig. Tagsüber ziehen bei 17 Grad einige Wolken durch, später sind einzelne Schauer möglich. Der Freitag startet wolkenreich und nass. Im Tagesverlauf wird es aber freundlicher und rund 21 Grad warm. Am Wochenende, zum Mehrkampfmeeting, ist nur wenig Änderung in Sicht. Das unbeständige Wetter mit Sonne, Wolken und dazwischen auch mal Regenschauern hält hat. Die Höchstwerte liegen knapp über 20 Grad.

Ihr Konrad Lerch, Meeting-Direktor

Der Mond Am Samstag, den 27. Mai ist Neumond (Mindestmaß an Kraftentfaltung). Noch bis 29. Mai geht der Mond über sich – das Schneiden von Haaren wie auch Nägeln sollte in diesem Zeitraum stattfinden.


Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Hohenems

Montag, 29. Mai Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576/74020 oder 75497

Donnerstag, 25. Mai 2006 (Chr. Himmelfahrt) Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilianstraße 5 Tel. 05576/74343 oder 74368

Dienstag, 30. Mai Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576/76076

Samstag, 27. Mai 2006 und Sonntag, 28. Mai 2006 Dr. Walter Pöschl Hohenems, Beethovenstraße 11 Tel. 05576/74118

Mittwoch, 31. Mai Dr. Walter Pöschl Hohenems, Beethovenstraße 11 Tel. 05576/74118

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Donnerstag, 1. Juni Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576/74020 oder 75497

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Donnerstag, 25. Mai 2006, um 7.00 Uhr, bis Freitag, 26. Mai 2006, um 7.00 Uhr: Dr. Reinhard Längle Ordination: Koblach, Gemeindeamt, Telefon 05523/62895 Privat: 0664/2048690

Freitag, 26. Mai 2006 Dr. Anna-Marie Koch Mäder, Tel. 05523/62190 oder 53845

Samstag, 27. Mai 2006, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 28. Mai 2006, um 7.00 Uhr: Dr. Wilfried Müller Ordination: Götzis, Bahnhofstraße 57, Telefon 05523/62246 Privat: 05523/62246 Sonntag, 28. Mai 2006, um 7.00 Uhr, bis Montag, 29. Mai 2006, um 7.00 Uhr: Dr. Hans-Karl Berchtold Ordination: Götzis, Bahnhofstraße 1, Telefon 05523/64960 Privat: Tel. 0650/4014027 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden. Freitag, 26. Mai Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576/74343 oder 74368

Montag, 29. Mai 2006 Dr. Wilfried Müller Götzis, Tel. 05523/62246 Dienstag, 30. Mai 2006 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Tel. 05523/53880 Mittwoch, 31. Mai 2006 Dr. Reinhard Längle Koblach, Tel. 05523/62895 oder 0664/2048690 Donnerstag, 1. Juni 2006 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523/51122 oder 51240 Ordination geschlossen: Dr. Norbert Mayer 26. Mai 2006 Dr. Wolfgang Payer 26. Mai 2006 Dr. Elisabeth Brändle vom 29. Mai bis 2. Juni 2006

Zahnärztliche Notdienste Hohenems Donnerstag, 25. Mai 2006 (Chr. Himmelfahrt) Dr. Gerald Marterer Dornbirn, Marktplatz 12


Allgemein

27. Mai 2006

Samstag, 27. Mai 2006 und Sonntag, 28. Mai 2006 Dr. Günter Schertler Dornbirn, Salurnergasse 11 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Bezirk Feldkirch Donnerstag, 25. Mai 2006 Dr. Brunhilde Peter Röthis, Schlösslestraße 31 Samstag, 27. Mai 2006 und Sonntag, 28. Mai 2006 Dr. Angelika Ehlich Feldkirch, Reichsstraße 170 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.

5

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Donnerstag, 25. Mai 2006, von 8.00 bis 18.00 Uhr Sr. Monika Mähr, Tel. 05576/42431 Samstag, 27. Mai 2006, von 12.00 bis 18.00 Uhr und Sonntag, 28. Mai 2006, von 8.00 bis 18.00 Uhr Sr. Edith Gehrer, Tel. 05576/42431

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Soziales

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (und Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Internationaler Sprechtag Am 13. November findet in der Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Vorarlberg, Zollgasse 6 in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr ein internationaler Sprechtag statt. Fachleute beraten Sie kostenlos über die schweizerische Alters- und Hinterlassenenversicherung und deutsche Angestelltenversicherung. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, werden telefonische Voranmeldungen unter der Rufnummer +43/ (0)5 0303-39105 oder 39106 entgegengenommen.

Sicherheit

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 27. Mai 2006, 8.00 Uhr bis Sonntag, 28. Mai 2006, 8.00 Uhr Vorderland Apotheke, Sulz Messepark Apotheke, Dornbirn Sonntag, 28. Mai 2006, 8.00 Uhr bis Montag, 29. Mai 2006, 8.00 Uhr Vorderland Apotheke, Sulz Oswald Apotheke, Dornbirn

Glut im Grill statt Feuer am Dach Mit den ersten lauen Frühsommerabenden beginnt auch die Grillsaison. Vorsicht ist beim Umgang mit Hitze notwendig: Verbrennungen sind selten tödlich, aber immer schmerzhaft und manchmal unwiderruflich entstellend. Leider sind es in fast zwei Dritteln aller Fälle Kinder, die zu Opfern von Verbrennungsunfällen werden. Nicht selten beim Grillplausch mit der Familie, wo die Feuer- und Explosionsgefahr von vielen Hobby-Grillmeistern unterschätzt wird. Wer die folgenden Tipps beherzigt, fährt besser: • Der Grill sollte einen festen Stand auf einer nicht brennbaren Unterlage haben. • Grillieren Sie nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen • Halten Sie mit dem Grill immer einen Abstand von mindes-


Allgemein

27. Mai 2006

tens einem Meter zu brennbaren Materialien und Gegenständen ein. • Lassen Sie den Grill nie unbeaufsichtigt, besonders nicht wenn Kinder in der Nähe sind. • Gießen Sie beim Holzgrill auf gar keinen Fall Anzündflüssigkeit nach. Verwenden Sie zum Entfachen des Feuers am besten sichere Anzündhilfen wie Brennpaste, Würfel oder Holzspäne. • Löschen Sie die Asche nach dem Grillen mit Wasser oder lassen Sie sie draußen im unbrennbaren Behälter mindestens einen Tag lang auskühlen. • Kontrollieren Sie beim Gasgrill Leitungen und Ventile regelmäßig auf Lecks. • Schließen Sie bei Gasgeruch sofort die Ventile. Mehr Infos über das sichere Grillvergnügen erhalten Sie im Folder „10 heiße Kohlen für sicheres Grillen“ bei der Initiative Sichere Gemeinden oder als Download unter www.sicheregemeinden.at.

Natur

Garten- und Blumenecke 25. Mai bis 1. Juni 2006. Mond aufsteigend, Aussaat und Pflege. 25. bis 13 Uhr FRUCHT Sommerblumen säen und Pflege von Balkonblumen, Kübelpflanzen und sonstigen Blumen und Sträuchern. Ab und zu mit etwas Kaffeesatz mit Wasser verdünnt pflegen. Dies erhält den günstigen pH-Wert in den Töpfen und Kübeln. Dies bitte nicht übertreiben, da sonst die Erde zu „sauer“ werden kann. Auch Spritzungen mit etwas Schwarzteewasser bringen diese Eigenschaft mit sich. Schwarzteespritzungen haben sich besonders bei den Himbeeren – wenn sich gelbliche Blätter zeigen bestens bewährt. Farnkraut und Efeu vetragen etwas mehr von diesem billigen Düngemittel. Broccoli säen und pflegen. Dieser kommt bei „Blüte“-Behandlungen nicht so schnell zum blühen und ist damit besser verwertbar. Pflege von Tomaten, Paprika, Pfefferoni. Je früher und besser diese gepflegt werden, desto früher und gesünder wird auch die Ernte ausfallen. Gegen die verschiedenen Krankheiten – besonders bei den Tomaten – hat sich die Beipflanzung von Knoblauchzehen bestens bewährt. Auch Spritzungen mit Knoblauchwasser (einige Zehen zerdrücken und mit kochendem Wasser überschütten und etwas verdünnen, haben sich bewährt. Zum verdünnen kann auch etwas Magermilch oder Molke verwendet werden. Die Verdünnung muss dann aber mindestens 1:3 betragen und kann auch gegen Schadenserreger bei den anderen Gemüsesorten wie gegen die Lauchmotte usw. angewendet werden. Auch die Läuse – die meistens ein Überangebot von Stickstoff anzeigen, können diese Naturmittel eingesetzt werden. Buschoder/und Stangenbohnen werden vor dem legen ca. 1/4 Stunde lang im abgekühlten Kamillentee gebadet. Dadurch wird die Keimkraft der Bohnen gestärkt und diese kommen dann gesünder und schneller als Keimlinge aus der Erde. Bohnen vertragen als Legominosen (Kleearten) keine zusätz-

6

liche Stickstoffdüngung, daher auch keinen frischen Mist oder Ähnliches. Gurken, Kürbisse und Melonen säen. Dabei sollte auf die Widerstandskraft gegen den Mehltau und Bitterkeit geachtet werden. Dieses ist auf den Samenpaketen vermerkt. Bei den Gurken sollte nach dem 5. Blattpaar die Triebspitze abgebrochen werden. Damit sind diese gezwungen, die besser fruchtenden Seitentriebe sofort anzutreiben und die auf den Seitentrieben wachsenden weiblichen Fruchtstände werden sich umgehend die ersten Früchte ansetzen. Bei den Buschbohnen sollten oder können ebenso die Haupttriebe – wenn diese eine gewisse Höhe erreicht haben – abgezwickt werden. Auch hier werden sich dann buschige, reichtragende Bohnenbüsche entwickeln. Urgesteinsmehl sollte mit einem feinen Kunststoffgewebe fein ausgepudert werden. Dies darf aber nur bei noch nicht blühenden Fruchtpflanzen gemacht werden. Dieses Gesteinsmehl ernährt die Pflanzen über die Spaltöffnungen, stärkt die Blätter in ihrem Aufbau und hält auch die kleinen Schnecken ab. Vor allem sind es die Kleinnährstoffe, die dem Boden und damit den Pflanzen fehlen, die dieses Gesteinsmehl mit sich bringt. Schnitt und Pflege von gut wachsendem Rasen und Hecken. 25. ab 14 Uhr; 26. bis 12 Uhr BLATT Aussaat/ Pflege von Blattgemüsen (Salate, Kraut, Blumenkohl, Rosenkohl, Wirsing, Lauch, Mangold, Spinat usw. Schnitt- und Pflege von schlecht wachsendem Rasen und Hecken, Rasenausbesserungen bzw. Rasenneueinsaaten, vertikutieren und entmoosen. Der Mulch wird bei „Blatt“ schneller vom Boden aufgenommen und auch der Kompost setzt sich schneller um. Ansetzen von Jauchen zur Vergärung um den Geruch etwas zu binden, sollten einige Handvoll Steinmehl mit eingerührt werden. Die gärende Jauche darf nicht voll zugedeckt werden, da sonst die Gärung behindert werden kann. Mehrmaliges Umrühren hält diese Gärung im Gang. Auf keinen Fall darf eine Jauche, die noch schäumt oder Blasen aufsteigen lässt, verwendet werden. Der Ansatz einer Jauche ist etwa 1 kg Grünmaterial oder Mist auf 10 l Wasser. Nach dem Vergären wird die Jauche je nach Pflanzengröße bis zum 20-fachen verdünnt. Die Normalverwendung ist 1 l Jauche auf 10 l Gießwasser. Als Grünmaterial kann Brennessel, Beinwell oder erdarmes Jätmaterial oder grünes Blattwerk usw. (auch gemischt) verwendet werden. 29. ab 10 Uhr BLÜTE MOND ABSTEIGEND; Pflanz- und Pikierzeit (ab 13 Uhr) 29. ab 13 Uhr; 30. BLÜTE wie am 25. vormittags, Pikieren und Pflanzen von Fruchtgemüsen und Blumen aller Art. Pflege von Obstgehölzen und Beerensträuchern. Dabei sollten die Erdbeeren nicht vergessen werden. Zur Reinhaltung der Erdbeeren möglichst etwas zerkleinertes Stroh (Häcksler) unterlegen. Holzwolle macht den Boden „taub“ das heißt unfruchtbar. Die Ausläufer auf den ersten Ansatz zurücknehmen und geordnet in der Mitte des Beetes anwachsen lassen. Dieses ermöglicht eine gute 2. Ernte und bringt gleichzeitig neue Stöcke mit sich. Dabei immer auf die besten Erbablagen achten, die von der Mutterpflanze mitgegeben wird. Rasen- und Heckenschnitt bei gutem Zustand. Dieses ergibt bei „Blüte“ einen dichten und


Allgemein

27. Mai 2006

langsam wachsenden Rasen, bei den Hecken einen dichten und buschigen Wuchs. 31., 1. BLATT wie am25./26., zusätzlich Pikieren und Versetzen von Blattpflanzen. Zur Schneckenregulierung Salatblätter, Rhabarberabfälle, Blumen als Lockmittel unter einem Blumentopf, der aber nicht ganz auf der Erde aufliegen darf, aufstellen und die gefangenen Schnecken entfernen und mit heißem Wasser oder ähnlichem abtöten. Dann aber diese Brühe nicht im Garten verwenden, da der Todesgeruch immer mehr Schnecken zuziehen lässt.

7

Bezirkshauptmannschaft Feldkirch

Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Feldkirch über die Festlegung von Sperrzonen (3 km) für die an bösartiger Faulbrut erkrankten Bienenstände in Götzis. Gemäß § 3a Abs. 1 und 2 des Bienenseuchengesetzes, BGBl. Nr. 290/1988, idgF, wird verordnet:

Natur

Aktuelle Gartentipps Wenn Ameisen lästig werden Wenn Ameisen ihre Terrasse oder Plattenweg bevölkern. Dann können Sie diese an und für sich nützlichen, jedoch dort ungeliebten Tierchen mit ätherischen Pfefferminzblättern vertreiben. Auch das Aufstellen von einigen dieser Pflanzen an Ort und Stelle kann schon hilfreich sein.

Kupferdraht bei Tomatenpflanzen Es ist dies ein altes Hausmittel zur Stärkung dieser Pflanzen gegen die Krautfäule. Dabei werden vor dem Auspflanzen die Wurzeln mit einem nicht isolierten Kupferdraht spiralförmig umwunden. Oder es wird ein 4-5 cm langes Drahtstück unter der Erde durch den kräftigen Tomatentrieb gedrückt. Da sich nur winzige Spuren des Kupfers im Saftstrom lösen können, ist auf keinen Fall eine gesundheitliche Kupferschwemme in den Tomaten möglich. Und diese Spuren des Kupfers behindern die ungehemmte Verbreitung dieses Pilzbefalles. Steinmehlbestäubung, Knoblauchwasser sowie stark verdünnte Magermilch sind weitere bewährte Hilfsmittel gegen diesen Schadpilz.

Soziales

Treffen für Angehörige von an Krebs erkrankten Menschen Die Krebshilfe lädt zum Austausch mit anderen Angehörigen ein und bietet Hilfe bei der eigenen Bewältigung und Unterstützung. Ort: Beratungsstelle der Krebshilfe Hohenems, FranzMichael-Felder-Str. 6 – Zeit: Donnerstag, 1. Juni 2006, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr.

§ 1 Um den an der bösartigen Faulbrut erkrankten Bienenstände in Götzis, werden Zonen mit einem Radius von 3 km festgelegt, in der alle Bienenvölker als verdächtig im Sinne des § 4 Bienenseuchengesetz gelten. Diese Zonen sind im beiliegenden Lageplan (Sperrzone 1 – 4) im Maßstab 1:40000, vom 15. 5. 2006, Zl. IX-1701.04, welcher einen wesentlichen Bestandteil dieser Verordnung bildet, planlich dargestellt. § 2 Aus den im § 1 festgelegten Zonen dürfen keine Bienenvölker ausgebracht werden. In diese Zonen dürfen Bienenvölker erst nach Vorliegen einer Bewilligung der Bezirkshauptmannschaft Feldkirch eingebracht werden. Bienenvölker, die sich innerhalb dieser Zonen befinden, dürfen auch nicht von ihrem Standort verbracht werden. § 3 Personen, welche Bienenvölker in den im § 1 festgelegten Zonen besitzen, haben die Anzahl und den Standort dieser Bienenvölker unverzüglich der Bezirkshauptmannschaft Feldkirch zu melden. Bezirkshauptmann Dr. Bernhard Wiederin


Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

Rathaus

Noch mehr Service Die Website der Stadt Hohenems, die sich derzeit gerade im Umbau befindet und ab Juli in neuem Glanz erstrahlen wird, hat jetzt schon weitere Services anzubieten. Der neue Internetstadtplan verfügt über die neuen Suchfunktionen „Unterkünfte“ sowie „Bushaltestelle“ mit einer direkten Verlinkung zu vmobil.at und zur Online-Verbindungsabfrage.

Neues Rathausinformationssystem Hohenems ist die erste Vorarlberger Stadt, die Session-NET, das Internet-Modul des Sitzungsverwaltungsprogrammes Session, einsetzt. Damit können sowohl Politiker (Ratsinformationssystem) als auch Bürger (Bürgerinformationssystem) in die Sitzungsvorbereitung bzw. -information miteinbezogen werden. Damit wird die Sitzungsverwaltung abgerundet. Im Ratsinformationssystem können sich Politiker über das Internet mit Benutzerkennzeichen und Passwort oder mit der Bürgerkarte an der Homepage anmelden. Ihnen stehen dann neben der Einladung auch alle Vorlageberichte für die Sitzungsvorbereitung zur Verfügung. Die programminterne Rechteverwaltung sorgt dafür, dass jeder Mandatar Zugriff auf die Sitzungsunterlagen „seiner“ Gremien hat. Eine gezielte Suche in den Protokollen vergangener Sitzungen und eine Volltextrecherche über alle im Programm SessionNET gespeicherten Dokumente ermöglichen eine optimale Sitzungsvorbereitung ohne Papierflut und unabhängig von Ort und Zeit. Notwendig ist lediglich ein Internetanschluss.

www.hohenems.at

Verfügung. Auch hier gibt es den Menüpunkt „Recherche“, der eine Volltextsuche in den öffentlichen Protokollen der Vergangenheit ermöglicht. Ein großer Vorteil ist die direkte Anbindung an die interne Verwaltung – z.B. das Ausscheiden eines Mandatars aus einem Gremium wird automatisch wirksam. Das Bürgerinformationssystem wird mit der neuen Webpage erreichbar sein. Wir informieren weiter.

Rathaus

Vermessungsarbeiten der VKW Die VKW ist im Auftrag der Stadt in den Monaten Mai und Juni im Zuge der digitalen Objektnachführungen am Vermessen. Im Zuge dessen ist es ab und zu notwendig, private Grundstücke zu betreten. Wir bitten um Verständnis.

Sport

Daumendrücken für die EM

Im Bürgerinformationssystem können sich interessierte Einwohner über das Internet die Einladungen und Protokolle der öffentlichen Stadtvertretungssitzungen ansehen. Außerdem stehen ein aktueller Sitzungskalender, die Gremienzusammensetzung und ein Steckbrief der Politiker mit Foto zur

Die Mädchen-4er-Mannschaft (Kunstradfahren) vom Radsportverein Hohenems wird dieses Wochenende an der Europameisterschaft In Tschechien teilnehmen. Bürgermeister Richard Amann wie auch Vize-Bürgermeisterin und Sportstadträtin Monika Reis verabschiedeten Tanja Hutter, Claudia Mathis, Martina Diem und Joane Loureira Da Costa im Rathaus und wünschten ihnen, Hans Ludescher vom RV und Betreuerin Inge Melblinger alles Gute. Die EM findet am 26. und 27. Mai im tschechischen Litomysl statt. Die jungen Sportlerinnen nehmen bereits zum 2. Mal an einer Junioren-Europameisterschaft im 4er- Kunstradfahren teil. Bei ihrer ersten Teilnahme hatten sie den 5. Rang belegt und hoffen dieses Mal auf Medaillen.

Die Website der Stadt erfährt einige Neuerungen.

Die jungen Sportlerinnen vom RV werden sich am Wochenende im Europabewerb messen.

Ab Sommer Bürgerinfosystem


Hohenems

27. Mai 2006

Kultur

Finissage „ROT“ Diesen Sonntag, den 28. Mai um 19 Uhr lädt die Vorarlberger Künstlergruppe LändleX ins at&co zur Finissage. Aufgrund der großen Resonanz hat sich die Vorarlberger Künstlergruppe LändleX entschlossen, die konzeptionelle Ausstellung „ROT“ im at&co regionales zentrum ems (FranzMichael-Felder-Str. 6) mit einer Finissage am 28. Mai offiziell „zu beenden“. Die Arbeiten bleiben aber großteils noch bis Anfang Juni hängen. Im Rahmen der Finissage geben die Künstler – Andreas Ender, Ilona Griß, Agathe Huber, Edeltraud Kräutler-Nagler, Michaela Mundsperger, Martin Stock – einen Einblick in das der Ausstellung zugrundeliegende Konzept, gehen auf einzelne Arbeiten etwas näher ein und stehen für Gespräche gerne zur Verfügung.

Klavierabend im at&co am 28. 5. entfällt Ursprünglich für diesen Abend vorgesehen war der regelmäßige „JOUR FIXE im atrium“ mit einem Klavierabend Yunus Emre Kayas. Aufgrund der Verhinderung des Künstlers muss dieser entfallen; anstelle dessen wurde die Finissage der Ausstellung für diesen Abend angesetzt.

Die Künstlergruppe LändleX ist derzeit mit konzeptionellen Arbeiten im at&co zu sehen.

Bildung

schatz. Deshalb bietet sie für den Lehrkörper Coachings an, in denen Themen wie Verhaltensauffälligkeiten, Konfliktsituationen im Schulalltag und die Reflexion der schulischen Arbeit behandelt werden. Schulstadtrat Horst Obwegeser begrüßt dieses Projekt sehr.

Jemand hört mir zu! Großen Zuspruch finden auch die Sprechstunden, die Elfriede Böhler regelmäßig in den Hauptschulen abhält. Jeweils am Mittwochvormittag ist die Mediatorin an der Hauptschule Herrenried anzutreffen, am Dienstagvormittag in der Hauptschule Markt. Die SchülerInnen können sich in der Großen Pause einen Termin geben lassen, die Beratungsgespräche finden dann während des Unterrichts statt. Thematisiert werden sowohl Schwierigkeiten in der Schule (Ärger mit MitschülerInnen, Schlechte Noten, Mobbing, Lernschwierigkeiten, Konflikte mit Lehrpersonen,...) als auch Probleme zu Hause. „Alles was ein Kind belastet, trägt es in den Unterricht hinein“, gibt Elfriede Böhler zu bedenken und fügt hinzu: „Wir können die Welt für den Jugendlichen nicht verändern, aber ihm das Gefühl geben, jemand nimmt mich ernst, jemand hört mir zu.“ Beratungslehrer haben Schweigepflicht und stehen im Zweifelsfall immer auf der Seite der Jugendlichen.

Vernetzung In den Volksschulen werden keine Sprechstunden abgehalten. Wenn die Hilfe von Elfriede Böhler benötigt wird, wird sie von den LehrerInnen gerufen. Vielfach übernimmt die Beratungslehrerin auch die Funktion einer Vermittlerin, wenn es darum geht, dass Eltern mit einzelnen Lehrpersonen und umgekehrt Kommunikationsprobleme haben. Weiters zählen Projekte zum vielseitigen Aufgabenbereich der BeratungslehrerInnen. So wurde an der Hauptschule Herrenried vor kurzem das Projekt „Kommunikation und Begegnung, Toleranz und Einfühlungsvermögen“ initiiert. Ganz besonderen Wert wird auf die Vernetzung mit anderen Institutionen und Fachpersonen (Schulpsychologie, IfS, Jugendwohlfahrt, aks, Schulbehörde,...) gelegt. Kontaktaufnahme mit Frau Böhler: Über die Schulen erfragbar.

Beratung und Begleitung für Emser SchülerInnen Elfriede Böhler ist an den Hohenemser Pflichtschulen als mobile Beratungslehrerin tätig. Alle, die mit dem System Schule zu tun haben, finden bei ihr Unterstützung und Begleitung. 13 BeratungslehrerInnen sind insgesamt an den Vorarlberger Pflichtschulen tätig. Ihre Aufgabe liegt in der Beratung von SchülerInnen. Aber auch LehrerInnen, DirektorInnen und Eltern werden mit Rat und Tat unterstützt. Elfriede Böhler ist seit sechs Jahren als Beratungslehrerin für die Pflichtschulen in Hohenems und Dornbirn zuständig. Sie war selber lange Zeit als Lehrerin tätig, hat die verschiedensten Zusatzausbildungen zur Beratungslehrerin absolviert und ist außerdem ausgebildete Mediatorin. An Arbeit mangelt es der Schwarzacherin nicht. „Die Anforderungen an LehrerInnen werden auf Grund von gesellschaftlichen Veränderungen immer größer“, berichtet Frau Böhler aus ihrem reichen Erfahrungs-

9

Beratungslehrerin Elfriede Böhler.


Hohenems

27. Mai 2006

10

Kultur

Eröffnung des „Salomon Sulzer Saals“ Mit einem zahlreich besuchten Festakt wurde am Sonntag Vormittag, den 21. Mai der „Salomon-Sulzer-Saal“ in der ehemaligen Synagoge offiziell eröffnet. Dr. Hanno Loewy führte als Moderator durch das Programm und begrüßte die Gekommenen „an einem Ort, dessen Wiedereintritt in eine Kultur des Zusammenlebens und der Vielfalt wir heute feiern wollen.“ Bei seinen Willkommensworten dankte der Leiter des Jüdischen Museums Hohenems insbesondere den Nachkommen Hohenemser Juden – darunter Harry Weil Jr. aus Neu-Mexiko, der Sohn des letzten Kantors der Synagoge oder Uri Taenzer, ein Urenkel des Hohenemser Kantor und Begründers des Stadtarchivs Aron Tänzer. Bürgermeister DI Richard Amann verwies wie sein Vorredner auf die bewegte Geschichte des Hauses: Die 1772 erbaute Synagoge wurde unter dem NS-Regime ausgeraubt und entweiht, ab den 50er-Jahren folgte eine Verwendung des ehemaligen Sakralbaus als Feuerwehrgerätehaus, die rund fünf Jahrzehnte andauern sollte. Zusammen mit der „Bauberechtigtengemeinschaft Ehemalige Synagoge“ wurde nun entschieden, einen neuen Weg zu gehen: „Der ‚Salomon Sulzer Saal’ soll ein klares Bekenntnis der Stadt Hohenems zu einem wichtigen Teil ihrer Geschichte sein, zur Sichtbarmachung des jüdischen Viertels und auch ein grundsätzliches Bekenntnis zur Kultur.“ Auch Landesrat Ing. Erich Schwärzler wertete die Eröffnung als „ein wichtiges Zeichen für die Zukunft: Wir brauchen im Land viele solcher Stätten des Miteinanders“. Der aus New Jersey angereiste Uri Taenzer richtete Grüße der „American Friends of the Jewish Museum“ aus und betonte: „Hohenems ist für uns ein zweites Zuhause geworden.“ Mittels historischer Photographien gab er Aufschluss über die Geschichte des Hauses, aber vor allem auch über seinen persönlichen Bezug dazu. Besondere Freude drückte Taenzer darüber aus, dass das Haus als Raum für Kultur und die Musikschule tonart einem Gedanken dient, der auch das Wohlwollen des berühmten Salomon Sulzer erfahren hätte. Über den sensiblen architektonischen Akt, das Gebäude nach

Gäste aus aller Welt nahmen am Festakt zur Eröffnung des „Salomon Sulzer Saal“ teil.

Drei Konfessionen im angeregten Gespräch: Imam Redzepovic, Rabbiner Schmelzer und Pfarrer Heilbrun.

dem Umbau zum Feuerwehrhaus wieder in einen Zustand zu versetzen, welcher an die ursprüngliche Beschaffenheit gemahnt, berichtete DI Ada Rinderer, die zusammen mit Reinhard Rinderer hierfür verantwortlich zeichnete.

Miteinander der Kulturen und Religionen

v.l Bgm. Richard Amann, Imam Samir Redzepovic, LR Erich Schwärzler, Rabbiner Hermann Schmelzer, Marlena Taenzer, Pfarrer Thomas Heilbrunn, Ada und Reinhard Linderer, Hanno Loewy und Uri Taenzer.

Einen wichtiger Aspekt des Festaktes stellte die Mitgestaltung dreier Geistlicher dar: Rabbiner Dr. Hermann Schmelzer von der Jüdischen Gemeinde St. Gallen, Pfarrer DDr. Thomas Heilbrun, Pfarrgemeinde St. Karl und Imam Samir Redzepovic als Vertreter der Islamischen Religionsgemeinde Bregenz für Vorarlberg und Tirol betraten gemeinsam die Bühne um ihre Gedanken zu diesem festlichen Tag vorzutragen. Rabbiner Schmelzer hatte bereits am Morgen eine „Mesusa“ am Haupteingang angebracht, die zwei Pergamentrollen mit zentralen Bibelstellen enthält und die Bewohner des Hauses schützen soll. Die Eröffnung des Saales wertete er als „Absage an jeden Ungeist“. Auch Imam Redzepovic betonte „die gemeinsame Aufgabe, die Entwicklung einer harmonischen, von Toleranz geprägten Gesellschaft voranzutreiben“ und dass es ein Anliegen des Islams ist, zu diesem Diskurs seinen Beitrag zu leisten. Pfarrer Heilbrun, der mit einem Friedensgebet abschloss, verwies in seiner Rede ebenfalls auf ein mögliches und gewünschtes Miteinander der Religionen und


Hohenems

27. Mai 2006

11

jüngste Schritte auf diesem gemeinsamen Weg.

Raum für Musik, Raum für Kultur Eine Eröffnung eines Saales, der den Namen eines bedeutenden Hohenemser Musikers trägt, wäre ohne Musik natürlich nicht denkbar gewesen: Marlena Taenzer intonierte Salomon Sulzers „Uvashofar Gadol“ mit Begleitung Isabella Pincseks am Klavier, die zuvor bereits den „Wieder ein Ort der ZusamFestakt mit einem Stück George menkunft, der Kultur und des Gershwins eröffnet hatte. Der Dialogs“: Bgm. Richard Kirchenchor St. Karl unter Lei- Amann. tung Dr. Dr. Rudolf Berchtels sang zusammen mit Solist Christian Büchel den „Psalm 92 Tov Lehodos“ – Komponist Franz Schubert hatte dieses Spätwerk seinem Freund Salomon Sulzer gewidmet. Im Anschluss wurde auf den Vorplatz geladen. Bei Essen und Trinken von Mo Catering führten die BesucherInnen, darunter zahlreiche weitere Vertreter von Kultur, Politik und Religionsgemeinschaften noch angeregte Gespräche.

Festredner Uri Taenzer vor einer Photographie der Synagoge um ca. 1900.

Veranstaltungsprogramm zur Eröffnungswoche 21.–27. Mai Um die Eröffnung gebührend zu feiern haben Stadt, Jüdisches Museum und „Homunculus“ von 21. bis 27. Mai gemeinsam „Ein Tag, auf den viele ein Kulturprogramm für den Saal gewartet haben“: Festredner vorbereitet, welches dem Gedan- LR Erich Schwärzler. ken des Festaktes Rechnung tragen soll und auch der Bevölkerung den Saal vorstellen soll: Bereits stattgefunden haben ein Konzert von David Orlowsky’s Klezmorim und eine Aufführung des Jüdischen Theaters Österreich, welche sich regen Besucherinteresses erfreuen konnten.

Eigens aus Südamerika angereist: Harry Weil jr. im Gespräch mit Ada Rinderer und Hanno Loewy.

Rabbiner Hermann Schmelzer bringt, unterstützt von Kulturstadtrat Günter Linder, die „Mesusa“ am Haupteingang an.

Der Kirchenchor St. Karl gestaltete den Festakt musikalisch mit.

Den Abschluss der Eröffnungswoche des Sulzer-Saals bilden zwei Aufführungen von Grigori Frids Kammeroper „Das Tagebuch der Anne Frank“ am 26. und 27. Mai jeweils ab 19.30 Uhr. Neben dem Ensemble Sonare Linz und Musikern von tonart unter Leitung Thomas Kerbls ist die Altacherin Nina Maria Plangg (Sopran) zu hören, welche Anne Frank verkörpern wird; Michael Köhlmeier wird aus dem Tagebuch vorlesen.


Hohenems

27. Mai 2006

12

Kultur

Homunculus XV. Mit einer Gala in der Otten Gravour wurde das „Festival für Puppen, Pointen und Poesie“ vergangenen Freitag eröffnet. Kulturlandesrat Dr. Hans-Peter Bischof, dessen Rede zum Eröffnungsabend angesichts des hochkarätigen Konkurrenzprogrammes in Vorarlberg an diesem Abend eine besondere Ehre war, zeigte sich als Anhänger des „von der Qualität getragenen Festivals“. Es gelte die „künstlerische Qualität dieses Festivals, das ein Genre mit kleinem Angebot abdeckt, weiter hochzuhalten.“ Bürgermeister DI Richard Amann gratulierte als langjähriger „Marvin-Anhänger“ ebenfalls zum Jubiläum: „Homunculus ist ein fixer Bestandteil der Hohenemser Kultur geworden und hat wesentlich zur Bekanntheit von Hohenems in der Region mit beigetragen.“ Homunculus, so das Stadtoberhaupt, ist „Urlaub für die Seele“, bietet intelligenten Witz und Komik für Jung und Alt, ist gleichzeitig aber auch engagiert und kritisch.

Festival-Geschäftsführer Reinhard Bachmann mit den Landesräten Dieter Egger und Dr. Hans-Peter Bischof.

Musikpyrotechnik im Gemüsegarten „Jacqueline Kroll – Kein anderer Weg zur Zauberflöte“ als Titel des künstlerischen Beitrags zum Galaabend war wohl ebenso irreführend, wie das auf der Bühne mehrmals zitierte „botanische Feuerwerk“ wenig Orientierungshilfe gab. „Frau Kroll“ waren in Wirklichkeit fünf wahre Meister des A-Capel-

Kulturstadtrat Günter Linder mit Gattin Hildegund, StR Arnold Hämmerle, StR Anna Schinnerl und Vizebürgermeisterin Monika Reis.

„Jacqueline Kroll“ alias fünf A-Capella-Künstler beim Weltrekordversuch begeisterten bei der Gala.

Bürgermeister DI Richard Amann mit dem Saalmanager der Gravour und des Sulzer-Saals Mag. (FH) Christian Küng und Dr. Karin Leidinger.

Reinhard Bachmann und Corinna Peter dankten den langjährigen Sponsoren mit Schoko-Marvins.

la-Gesangs, die sich mit bemerkenswerter Stimmakrobatik durch Werke von Mozart, Morricone, Deep Purple oder auch John Barrys „James Bond“-Melodie arbeiteten. Mit einem Guinnessbuch-tauglichen Abschluss ernteten sie tosenden Applaus: Ein aberwitziges Medley, welches das Gesamtwerk der Beatles in neuneinhalb Minuten umfasste, unterstrich


Hohenems

27. Mai 2006

13

die Meisterschaft der Vokalakrobaten, welche die Herzen der ZuhörerInnen im Sturm erobert hatten. Das 15-jährige Jubiläum gab Anlass, besonderen Dank an die fünf Sponsoren zu richten, die das Festival von Anbeginn an unterstützt hatten: Schlosskaffee, Weirather Uhren, Meier Verpackungen, Gasthof Schiffle und Greber Optik trugen im ersten wie im heurigen Jahr dazu bei, dass sich das Festival zu einer Fixgröße des Kulturlebens etablierte. HomunculusGeschäftsführer Reinhard Bachmann und Corinna Peter freuten sich, bei dieser Gelegenheit Maskottchen Marvin in Schoko-Form an die treuen Fans und Sponsoren zu verteilen. Verlass war auch bei der heurigen Gala auf Mo Catering, die die Gäste mit „Living Cooking“ verwöhnten. „Alex Sutter and Friends“ sorgten für die passende musikalische Begleitung des weiteren Abends. Michi Kanjo beim Herstellen des Speiseeises.

Weitere Highlights Hauptveranstaltungsort des diesjährigen Festivals ist die Otten Gravour, mit „Pessach/Ramadan“ des Jüdischen Theater Wien fand ein weiterer Homunculus-Termin zusätzlich im „Salomon Sulzer Saal“ als Bereicherung der dortigen Eröffnungswoche statt. Weitere Homunculus-Highlights in der Gravour u.a.: „Konzert, Film und Genuss“ am Mittwoch, den 24. Mai ab 20 Uhr mit Schokoladespezialitäten, Musik von Quadro Nuevo und dem Film „Chocolat“. Am 25. Mai bringt das Theater DAWA ab 15 Uhr „Das tapfere Schneiderlein“ (ab 5 Jahren) und das Theater Handgemenge um 20 Uhr seine Version von „Tristan und Isolde“ (Erwachsene) auf die Bühne. Kabarett gibt’s am 26. Mai, wenn Tina Teubner um 20 Uhr zum „Aufstand im Doppelbett“ aufruft. Das Theater Laboratorium wird am 27. Mai schließlich mit „Des Kaisers neue Kleider“ um 17 und 21 Uhr das Festival beschließen.

Wirtschaft

Besuch im „Dolce Vita“ Wer schon immer einmal wissen wollte, wie das leckere Eis im „Dolce Vita“ hergestellt wird: Michael Kanjo – der neue Geschäftsführer der Eisdiele – gibt bereitwillig Einblicke in die Eisproduktion. Vergangene Woche nutzten gleich mehrere Schulklassen und Kindergartengruppen, das Angebot einer Führung durch die Produktionsstätten des Gelati, das nicht nur die Kunden des „Dolce Vita“ in Hohenems begeistert, sondern auch an zahlreiche Gasthäuser, Eisdielen und Cafés in Vorarlberg geliefert wird. Die erste Stufe der Fachrichtung Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Hohenems brachte sogar Besuch aus Ungarn mit. Dank einer Dolmetscherin erfuhren auch die SchülerInnen von der Partnerschule aus Debreze die Geheimnisse des Eis-Spezialisten Michael Kanjo.

Frisch und cremig Anhand der Zubereitung von Multivitamin- und Schokoladeeis konnten sich die über 40 Personen in den Kellerräumen des „Dolce Vita“ davon überzeugen, dass Eis nicht gleich Eis ist. Michael Kanjo, der bereits seit 12 Jahren als Eiskreateur tätig ist, erklärte seinen jungen Gästen, worauf es bei der

Herstellung der kalten Leckerei ankommt und beantwortete bereitwillig ihre Fragen. Besonderen Wert legt „Michi“ darauf, dass das Eis immer frisch hergestellt wird. Auch die richtige Konsistenz ist von großer Bedeutung. „Eis sollte erfrischend sein, sich am Gaumen aber nicht zu kalt anfühlen“, erklärte der Experte seinen Besuchern. Damit es cremig schmeckt, muss dafür gesorgt werden, dass die gefrierenden Wasserkristalle in der Eismischung möglichst klein sind. Deshalb wird die Grundmasse mit Hilfe von modernsten Maschinen, die gleichzeitig Kühlung bewirken, stundenlang gerührt.

Ausgefallene Kreationen In der Hochsaison stellt das „Dolce Vita“ täglich bis zu 200 Behälter Eis her. Während es vor zehn Jahren noch 20 verschiedene Sorten waren, die Michi Kanjo im Sortiment hatte, stellt er die frostige Creme heute bereits in 40 verschiedenen Geschmacksrichtungen her. Anregungen für neue Kreationen holt sich der Eis-Experte alljährlich auf der Eis-Messe im norditalienischen Eis-Mekka Longarone. In der diesjährigen Saison erwartet die Schleckermäuler ein neues WaldbeerKrokant-Eis, eine Kombination aus weißer Schokolade und Beeren. Im Mozart-Jahr darf das Amadeus-Eis, das nach Schokolade, Pistazien und Marzipan schmeckt, natürlich nicht auf der Eiskarte fehlen. Die Ausführungen von „Michi“ stießen bei seinen BesucherInnen auf großes Interesse. Zum Abschluss der Vorführung ließen sich die SchülerInnen und ihre Lehrpersonen die Gratis-Kostprobe schmecken.

Wirtschaftsgemeinschaft

Glaubwürdige Werbung schafft Vertrauen Das Atelier für Werbung, Kunst und Kultur Martin Stock – mashART ist der ideale Ansprechpartner für Unternehmen. Die Identität eines Unternehmens sichtbar machen, es von Mitbewerbern unterscheidbar zu machen – das ist die Aufgabe. Den Erfolg der Kommunikation eines Unternehmens zu optimieren – das ist das Ziel. Kompetenz, Know-how,


Hohenems

27. Mai 2006

14

Auftragslage entwickelt sich sehr positiv. Wir blicken optimistisch und selbstbewusst in die Zukunft“, freut sich Mag.(FH) Christian Küng, Geschäftsführer der jungen Mediengestaltungs- und Eventmanagementagentur popup communications (www.popup.at). Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2000 als Ges.b.R. Seit drei Jahren ist popup communications als Einzelunternehmen eingetragen und beschäftigt mittlerweile drei Mitarbeiter. Ein gut ausgebautes Netzwerk an kompetenten Partnern verschiedener Fachbereiche ergänzt die Struktur von popup communications optimal und stellt einen zentralen Bestandteil in der Unternehmensphilosophie dar.

Martin Stock, mashART.

Kreativität und Termintreue – das sind meine Stärken. Für Industriebetriebe, Dienstleister, Kommunen oder Werbeagenturen... gestalte ich Form und Inhalt der jeweiligen Kommunikationsstrategie. In Wort und Bild – für alle Medien. Gesamtlösungen realisiere ich innerhalb eines eingespielten Netzwerkes – mit bewährten Vorarlberger Partnern aller Bereiche der Kommunikationsbranche. Martin Stock, mashART, Atelier für Werbung, Kunst und Kultur, Franz-Michael-Felder-Str. 6, 6845 Hohenems, Telefon 05576/77005, Fax.: 05576/77005-1, E-Mail: mashart@ mashart.com

Neue Kunden durch medienübergreifende Kompetenz „Durch diese Unternehmensstruktur können wir äußerst flexibel und schnell auf die individuellen Wünsche unserer Kunden eingehen“, erklärt Küng. So ist es popup communications gelungen, namhafte neue Kunden zu gewinnen, unter anderem das Vorarlberger Helikopterunternehmen Wucher Helicopter (www.wucher.at). Neben der Gestaltung diverser Drucksorten führt popup communications auch ein Re-Design der Unternehmenswebsite durch. Ein weiterer Neukunde ist das Innsbrucker Medizintechnik-Unternehmen Synedra (www.synedra.com). popup communications wurde beauftragt, die Einsatzszenarien des Softwareprodukts „synedra AIM“ – ein medizinisches Universalarchiv zur Speicherung und Verwaltung von Patientendaten – zu visualisieren.

Erfolgreiche Events und neue Ideen Wirtschaftsgemeinschaft

Erfolgreiche junge Agentur In den vergangenen Jahren hat sich die junge Agentur popup communications in den Bereichen Mediengestaltung und Eventmanagement klar positioniert. Namhafte Neukunden lassen das Team rund um Geschäftsführer Mag.(FH) Christian Küng zuversichtlich in die Zukunft blicken. „Mit der momentanen Entwicklung sind wir wirklich sehr zufrieden. Wir haben uns in der Branche etabliert und die

Auch im Event- und Locationmanagement engagiert sich popup communications sehr erfolgreich. „Die von uns betreuten Locations – die otten Gravour und der Salomon Sulzer Saal in Hohenems – bieten sehr viele Möglichkeiten für nahezu jede Art von Events und Feiern. Diese Flexibilität schätzen unsere Kunden sehr“, erzählt Küng. Mit der Businesslounge – einem kommunikativen B2B-Event in der gemütlichen Lounge-Atmosphäre der otten Gravour – betreibt popup communications in Zusammenarbeit mit MO Catering (www.mo-catering.at), otten Real (www.otten-real. com), wirtschaftszeit.at (www.wirtschaftszeit.at) und konz. art (www.konzart.com) auch selbst eine Eventserie. Im heurigen Frühjahr und Sommer findet bereits die vierte Staffel der Businesslounge statt und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Wirtschaftstreibenden aus der gesamten Bodenseeregion.

Wirtschaftsgemeinschaft

Kommunikationsdesign für Ihren Erfolg

Die erfolgreiche Businesslounge ist ein Kooperationsprojekt von popup communications.

Die Firma Klien Grafik und Design hat sich zum Ziel gesetzt, jede Art von visueller Kommunikation durch professionelle Arbeitsweise so erfolgreich wie nur möglich zu gestalten. Das mittlerweile seit mehr als 7 Jahren bestehende Atelier für Grafik-, Produkt- und Webdesign legt größten Wert auf


Hohenems

27. Mai 2006

15

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

Grafiker Bernhard Klien.

zufriedene Kunden. Ideen, Wünsche und Vorstellungen gerecht zu werden hat daher absolute Priorität. Präzise und zügige Arbeitsprozesse – effizient und dadurch Kosten sparend – sind für Firmengründer Bernhard Klien und seinem Spezialistennetzwerk ein Muss; termingerechte Auftragsbearbeitung und umfassende Betreuung selbstverständlich. So bildet zum Beispiel ein perfekt gestaltetes Firmenlogo kombiniert mit einer professionell gestalteten Geschäftsdrucksorten-Ausstattung die Basis für den erfolgreichen Start eines Unternehmens. Das passende Produkt-Design ist der Schlüssel (nicht nur) zum kommerziellen Erfolg. Ein wirkungsvoller Auftritt im Internet, welcher dem Anwender das Gefühl vermittelt es mit einer innovativen Firma zu tun zu haben, ist für jedes erfolgsorientierte Unternehmen heute fast schon unerlässlich. Nähere Informationen über die einzelnen Arbeitsbereiche sowie einige Referenzarbeiten finden Sie im Internet unter der unten angeführten Adresse. Bernhard Klien steht aber auch gerne zu Verfügung um über die Kosten und Möglichkeiten eines erfolgreichen Kommunikationsdesigns in einem persönlichen Gespräch zu informieren. Klien Grafik und Design, Sonnwendstraße 4, Hohenems, Tel. 05576-78621 bzw. 0664-2140144, E-Mail: info@bernhardklien.com, Internet: www.bernhard-klien.com

Unsere Jubilare der Woche 29. 5. 1928 29. 5. 1914 29. 5. 1927 30. 5. 1932 30. 5. 1934 30. 5. 1932 31. 5. 1934 1. 6. 1935 3. 6. 1931 3. 6. 1936

Jungbauer Eduard, Sohlstraße 4 Mangold Elisabeth, Johann-Strauß-Straße 19 Vogel Ernestine, Schweizer Straße 72a Salzgeber Edith, Hochquellenstraße 14 Stumvoll Georg, Markus-Sittikus-Straße 15 Vigl Alois, Markus-Sittikus-Straße 15 Mathis Aloisia, Radetzkystraße 18 Mathis Eleonora, Kaiserin-Elisabeth-Straße 29 Jäger Horst, August-Reis-Straße 12 Mätzler Ernst, Kaiser-Franz-Josef-Straße 58a

• Zum 37. Jahresgedenken an Herrn Eugen Peter, von Lydia und Herbert Häfele, K.-Elisabeth-Straße 24a, dem lieben Vater L 35,–. • Zum 4. Jahresgedenken an Herrn Jakob Bischof, von Familie Margareta Bischof, Bagoltenweg 10 L 10,–. • Zum Jahresgedenken an Herrn Manfred Klien, von seiner Frau Notburga mit Kindern, meinem lieben Gatten und unserem Vater L 10,–. • Zum Gedenken an Frau Dietlinde Bertel-Hopfgartner, von: Frau Liane Hofmeister, Erlachstraße 59a L 15,–, Frau Antonia Vogel, Erlachstraße 59 L 20,–. • Zum Gedenken an Frau Rosa Rüdisser, Gilmstraße 7, von: Familie Herdith Klien, A.-Hofer-Straße 7, der lieben Cousine L 20,–, Fred und Anni Temmel, Schweizer Straße 4 L 15,–.

Rotes Kreuz Hohenems • Zum 1. Jahresgedenken an Frau Emmi Reis, R.-v.-EmsStraße 43, von Maria L 20,–.

Lebenshilfe, Region Hohenems • Zum Gedenken an Frau Frau Bernalde Auer, Bergmannstraße 6, von übermittelten Spenden L 100,–.

Vorarlberger Krebshilfe • Zum 1. Jahresgedenken an Frau Emmi Reis, R.-v.-EmsStraße 43, von Maria L 30,–. • Zum Gedenken an Herrn Alfred Hassler, Radetzkystr. 52, von Frau Elisabeth Krauthackl, dem lieben Nachbarn L 15,–. • Zum Gedenken an Frau Rosa Rüdisser, Gilmstraße 7, von: Burgl, Inge und Karl, der lieben Tante L 50,–, Paula und Marianne Brunner, Erlachstraße 34 L 10,–.

Hospizbewegung der Caritas Vorarlberg, Region Dornbirn • Zum Gedenken an Frau Dietlinde Vertel-Hopfgartner, von Frau Ingeborg Fässler L 20,–. • Zum Gedenken an Frau Rosa Rüdisser, von: deinem Gatten Hermann Rüdisser L 50,–, Frau Christel Schweizer L 30,–, Anton und Herdith Märk L 20,–. • Zum Gedenken an Frau Rosina Keck, Altach, von Frau Lotte Heinzle, Altach L 20,–.

Verein Mitanand – Mobiler Hilfsdienst • Zum 2. Jahresgedenken an meinen lieben Gatten und unseren Vater Kurt Mathis, von Priska mit Familie L 30,–.

Entwicklungshilfegruppe Projekt „Dorfentwicklung Nigeria“ • Zum Gedenken an Frau Rosa Rüdisser, Gilmstraße 7, von Günther und Rosmarie Luschnik, Gilmstraße 7 L 15,–.

Bischof Kräutler • Zum Gedenken an Frau Bernalde Auer, Bergmannstraße 6, von übermittelten Spenden L 225,–. • Zum Gedenken an Frau Dietlinde Bertel, Erlachstraße 65a, von: Familie Huber, Erlachstraße 55, der lieben Nachbarin L 10,–, Irmgard und Walter Brändle, Lustenauerstr. L 20,–.


Hohenems

27. Mai 2006

Pfarre St. Karl • Zum Jahresgedenken an Herrn Manfred Klien, von seiner Frau Notburga mit Kindern, meinem lieben Gatten und unserem Vater L 10,–. • Zum 4. Jahresgedenken an Herrn Jakob Bischof, von Familie Margareta Bischof, Bagoltenweg 10 L 10,–. Kapelle St. Anton – Renovierung • Zum Gedenken an Frau Dietlinde Bertel, Erlachstraße 65a, von Familie Norbert Fenkart, Hagenstraße 1 L 15,–. Kapelle Unterklien • Zum 4. Jahresgedenken an Herrn Jakob Bischof, von Familie Margareta Bischof, Bagoltenweg 10 L 10,–. • Zum Gedenken an Frau Rosa Rüdisser, Gilmstraße 7, von Frau Ilse Sargant, Unterklien L 15,–. St. Rochus • Zum Gedenken an Frau Dietlinde Bertel, Erlachstraße 65a,von Frau Emma Collini, G.-Maximilian-Straße 21 L 30,–. Missionskreis • Zum Gedenken an Frau Rosa Rüdisser, Gilmstraße 7, von Günther und Rosmarie Luschnik, Gilmstraße 7 L 10,–.

Pfarre St. Konrad Pfarrheim • Zum Gedenken an Frau Johanna Lampert, Rheinstraße 21, von Familie Benedikt und Renate Huchler L 50,–. „Dach überm Kopf-Indien“ • Zum Gedenken an Frau Rosa Rüdisser, Gilmstraße 7, von: Herrn Reinhard Häfele, G.-Maximilian-Straße 10 L 20,–. • Zum Gedenken an Frau Antonia Feurstein, G.-MaximilianStraße 28, von Familie Rudolf Schwarz, Badstraße 11a, Altach L 10,–. Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!

16

Donnerstag, 1. Juni: Hl. Justin 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl Freitag, 2. Juni: Hl. Marcellinus und Hl. Petrus 7.25 Messfeier in St. Rochus Samstag, 3. Juni: Karl Lwanga und Gefährten 17.30 bis 18.15 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad Samstag, 27. Mai 18.00 Firmgottesdienst mit Generalvikar Dr. Benno Elbs, mitgestaltet vom Chor JOY 19.00 Maiandacht Kapelle Bauern Sonntag, 28. Mai: 7. Ostersonntag 08.00 Messfeier 10.00 Familiengottesdienst 19.00 Maiandacht Kapelle Bauern Montag, 29. Mai 8.00 Messfeier 19.00 Maiandacht Kapelle Bauern Dienstag, 30. Mai 7.20 Schülermesse 19.00 Maiandacht Kapelle Bauern Mittwoch, 31. Mai 8.00 Messfeier 19.00 Maiandacht Kapelle Bauern Donnerstag, 1. Juni: Hl. Justin 19.30 Jahrtagsgottesdienst für Stefanie Reis und aller im Monat Juni verstorbenen Pfarrangehörigen, anschließend Aussetzung und Anbetung Freitag, 2. Juni: Hl. Marcellinus und Hl. Petrus 8.00 Messfeier Samstag, 3. Juni 18.00 Vorabendmesse mit Ehejubiläumsfeier, mitgestaltet von der Gruppe „Stimm-Art“

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl Samstag, 27. Mai 17.30 bis 18.15 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 28. Mai: 9. Sonntag im Jahreskreis Stundenbuch: 3. Woche Lesungen: 1. Apg 1, 15–17.20a.c-26; 2. Joh 4, 11–16; Evangelium: Joh 17,6a 11b–19 Messfeiern: 7.30 und 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Montag, 29. Mai 19.00 Maiandacht in der Kapelle St. Karl 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 30. Mai 7.30 Maiandacht und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum 19.30 Maiandacht in der Kapelle Unterklien und in St. Rochus Mittwoch, 31. Mai 18.00 Eucharistische Anbetung 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B., Dornbirn Samstag, 27. Mai 2006 18.00 Abendmusik in der evangelischen Kirche, Rosenstraße 8, Dornbirn „Flösicembra oder: Die Fünf“ spielen Werke von Telemann, Morley, Caccini, . . . Freiwillige Spenden erbeten!

Altkatholische Kirche Vorarlberg Sonntag, 28. Mai 2006 10.00 Gottesdienst zum 7. Sonntag der Osterzeit mit Erstkommunion. Ort: Evangelische Kirche Bludenz.

Vereinsanzeiger Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3, Tel. 05572/33256 Bürozeiten: Montag und Mittwoch, 8.00– 13.00 Uhr; Donnerstag, 11.00–16.00 Uhr außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung.


Hohenems

27. Mai 2006

17

Alpenverein Hohenems – Mittwochwanderer: Am 31. Mai wandern wir ab Wildhaus auf den Gulmen (Alpstein). Anmeldung und Auskünfte am Montagabend zwischen 18 und 20 Uhr bei Manfred Blümel, Tel. 05576/74930. Siehe auch unter www.avems.at

Rotes Kreuz ladet ein: Senioren-Gymnastik, Bewegung zum Wohlfühlen jeden Mittwoch von 9 bis 10 Uhr, K.-ElisabethStraße 2. Info: 12 bis 14 Uhr, Telefon 78890, Ü-Leiterin K. Krainz.

Singabend jeweils am 1. Donnerstag jeden Monat. Nächster Termin 1. Juni 2006. (Letzter Treff vor Sommerpause; Wiederbeginn: 7. September). AV-Heim, Erlach, Beginn 20 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen!

Seniorenbund Hohenems: Wir laden alle Seniorinnen und Senioren unserer Ortsgruppe zum Tagesausflug am Dienstag, dem 13. Juni 2006 nach Bad Buchau und Steinhausen herzlich ein. Anmeldungen zu diesem schönen Ausflug bitte an Obmann Werner Gächter, Tel. 73518. Anmeldeschluss 29. Mai 2006.

Bücherei: Pfarrheim St. Karl, Tel. 05576/7231214, Mi 9–12 und 16–20 Uhr; Fr 16–20 Uhr; Sa 9–12 Uhr, Bücher, Zeitschriften Hörbücher, CD-Roms, Internet. Fechtclub Hohenems: Unsere Trainingszeiten: Montag von 17 bis 18.30 Uhr Turnhalle Herrenried. Wenn du Interesse am Fechtsport hast, komm doch einfach vorbei! Kneipp-Aktiv-Club Hohenems: Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 findet unsere Frühjahrswanderung nach Brülisau / Hoher Kasten statt. Anmeldungen wegen Fahrgemeinschaften bitte an Frau Herta Bösch, Tel. 05576/75870 oder Frau Elfriede Häberle, Tel. 05576/79577. Krankenpflegeverein Hohenems, Angelika-KauffmannStraße 6, Tel. 05576/42431, Fax. 05576/424314 Sprechstunden: Mo – Mi – Fr 14 bis 15 Uhr. Am Wochenende siehe Notdienst. Mitanand – Mobiler Hilfsdienst: Hilfe im Alltag (Haushalt, Botengänge) Entlastung für Angehörige, Unterstützung um das Daheimsein für alte, kranke oder hilfsbedürftige Menschen zu ermöglichen. Kontakt: Elke Mäser, Montag bis Freitag, von 18 bis 19 Uhr, Tel. 05576/42886. Naturfreunde Hohenems: Spielkiste mit Hupfwurst, Großspielen, Mikado etc. für Kinderfest etc. zu verleihen. Auskunft Bernd Wehinger, Telefon 74944. Obst- und Gartenbauverein Emsreute – Blumenschmuckwettbewerb Hohenems: Hallo Blumenfreunde beteiligen auch Sie sich beim jährlichen Blumenschmuckwettbewerb der Stadt Hohenems. Die Bewertung Ihres Blumenschmuckes am Haus mit Vorgarten oder Ihres Wohn- und Nutzgartens findet in der zweiten Julihälfte durch einen unabhängigen Gärtnermeister statt. Bei der Schlussveranstaltung im April des Folgejahres erhalten alle Teilnehmer eine Urkunde und ein Blumengeschenk. Anmeldungen sind bis Samstag, den 3. Juni 2006 möglich. Anmeldeformulare liegen bei Fa. Lothar Nachbauer ehemals Raiba-Lagerhaus, Hohenems, R.-v.-Ems-Straße 12 auf. Weitere Auskünfte erteilt Fam. Linder Gebhard unter der Telefon-Nummer 05576/79425. Anmeldungen können unter dieser Nummer auch telefonisch gemacht werden. Philatelieclub Montfort hält jeden 1. Sonntag im Monat sein Tauschtreffen im Kolpinghaus Dornbirn ab. Kontaktperson: Herr Mag. Helmut Schneider, Am Gerbergraben 8, Dornbirn, Tel. 05572/36680. Obmann des Vereines: Franz Zehenter, Alemannenstraße 36, 6830 Rankweil. Ringareia – Babysittervermittlung: Kontakt: Angelika Jaud, Mo–Fr. 9–10 Uhr und 18–19 Uhr, Tel. 0664/9302010.

Festspielkarten für die Aufführung auf der Seebühne am 17. Juli 2006 können ab sofort beim Obmann Werner Gächter bestellt werden. Solange der Vorrat reicht (27 Stück). Die Karten können nur an Mitglieder und höchstens zwei pro Person ausgegeben werden. Seniorenbund Hohenems – Aktiv: Kegeln – Der nächste Kegeltermin im Gehörlosenheim Dornbirn am Donnerstag, dem 1. Juni 2006. Treffpunkt 13.30 Uhr beim Parkplatz gegenüber dem Postamt. Dort werden Fahrgemeinschaften gebildet. Bei Fragen bitte den Sportreferent Gebhard Schneider, Tel. 77978 anrufen. Radausfahrt am Dienstag, dem 30. Mai 2006 bei trockener Witterung. Treffpunkt um 13.30 Uhr bei der Landwirtschaftsschule. Route: Richtung Unterland. Eingeladen sind alle, die gerne radeln. Jeder fährt auf eigene Gefahr. Bei Fragen bitte den Sportreferent Gebhard Schneider, Tel. 77978 anrufen. Seniorenring Hohenems: Besichtigung in Gisingen, Montag, 29. Mai, 2006. Abfahrt 14.00 Uhr, ab Postamt. Stationäres Hospizteam im Krankenhaus Hohenems: Wir unterstützen und begleiten kranke und sterbende Menschen und deren Angehörige im Krankenhaus Hohenems. Krankenhausseelsorge, Gerhard Häfele, Telefon 05576/703-2563. „UPK 50 Plus“: Erster „Unabhängiger Pensionisten Kreis50 Plus“ Zu einem gemütlichen Hock am Dienstag, dem 6. Juni, um 14.00 Uhr im Maximilian sind alle Interessierten willkommen. Freunde und Bekannte sind zu allen Veranstaltungen des UPK-50 Plus herzlich eingeladen. Auskünfte und Anmeldungen beim Obmann Gerhard Diem, Tel. 05576/75406. Vereinigung türkischer Eltern in Vorarlberg (Vorarlberg türk veliler birligˇi): Vereinszweck ist eine Brücke zwischen türk. Eltern und verschiedenen Schulen aufzubauen. Kontaktmöglichkeit jederzeit, Tätigkeit in ganz Vorarlberg, Sitz in Hohenems: Tel. 73847, Obfrau Nihal Poyraz. 1. Vorarlberger Single-Club: Wöchentliches Single-Treffen jeden Donnerstag im Kolpinghaus in Dornbirn, Jahngasse 20 mit Live-Musik. Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Weltladen Hohenems: Große Auswahl an bunten, geflochtenen Taschen und Körben in verschiedenen Formen und Größen eingetroffen: Weltladen im Pfarrheim St. Konrad, mittwochs von 8.30 bis 11.00 Uhr und 16.00 bis 18.30 Uhr und auf dem Emser Markt beim Weltladenstand.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.