GBH 05-49

Page 1

117. JAHRGANG

SAMSTAG, 10. DEZEMBER 2005

NR. 49

Gemeindeblatt Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40

Götzis Interessantes Konzerterlebnis des Orchestervereins in Zusammenarbeit mit dem Gesangensemble Rolls Voice.

Hohenemser Weihnachtsmarkt

Donnerstag, 8. Dezember, 17 Uhr, Alte Kirche

Altach Das Kulturreferat lädt zur Benefizveranstaltung „Altacher Advent“ ein. Sonntag, 11. Dezember, 18 Uhr, Pfarrkirche

Koblach Märchennachmittag in der Bücherei. Wie klingen Dornröschen, Aschenputtel und Frau Holle auf italienisch, französisch, rumänisch oder englisch? Tauchen Sie in die große internationale Märchenwelt ein, gelesen von Koblacher Persönlichkeiten.

8. Dezember 2005

Samstag, 10. Dezember, 14 Uhr, Bücherei Koblach

Hohenems Beim diesjährigen Weihnachtsmarkt können Kinder bis 10 Jahre von 14 bis 17 Uhr ihre Weihnachtsbriefe abgeben. Den Brief zu Hause schreiben und mitbringen ist dabei wichtig... Drei Wünsche werden bis Weihnachten erfüllt. Die ersten 200 Kinder erhalten am Stand der Hohenemser Kaufmannschaft ein kleines Präsent. Bei guter

Witterung können die Kleinen auch eine Rundfahrt mit der Pferdekutsche machen oder eine Runde mit dem Nostalgiekarussell fahren. Weiters werden an 40 Ständen verschiedene Waren von Geschenksartikel aus Naturmaterialien bis hin zu Lederwaren, Lammfellprodukte, Mützen uvm. angeboten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Hohenemser Weihnachtsmarkt: 8. Dezember 2005, 11.00 bis 19.00 Uhr, Schlossplatz

Mäder Mäderer-Advent – Weihnachtliches Konzert der tonart Musikschule. Mitwirkende aus den Klassen von Gertrud Längle, Angelika Kopf, Attila Krako, Wolfgang Mayer. Sonntag, 11. Dezember, 17 Uhr, Pfarrkirche


jazzxmasbigbanddornbirn 23.12.2005 kulturb ü hne ambach götzis freitag beginn 20 uhr

Für das jazz-x-mas Konzert Nr. 16 hat sich die Bigband Dornbirn auf ein besonderes Projekt konzentriert. Das musikalische Material stammt aus der Notenkiste von Peter Herbolzheimer der für absolute Top-qualität in Sachen Bigband Arrangementes steht. Sowohl auf europäischer als auch auf internationaler Ebene hat sich diese Musikerpersönlichkeit als maßgebende Figur im Bigband-Jazz etabliert, – eigenständig und richtungsweisend. Peter Herbolzheimer wurde am letzten Tag des Jahres 1935 in Bukarest geboren. Damals kam in den USA die Swing-Ära ins rollen: Glenn Miller, Benny Goodman, Duke Ellington, Count Basie ... diese Stars wiesen den musikalischen Weg auch für Peter Herbolzheimer. Die Musiker der *DornkaatBigband* (Zitat P.H.) freuen sich auf die jazz-x-mas Nr. 16, wenn es heißt: 70 Jahre Peter Herbolzheimer – Salut mit der Bigband!

Freitag 23.12.2005, Kulturbühne AMBACH , Götzis, Großer Saal, 20 Uhr Eintritt: im Vorverkauf 13,– Euro an der Abendkassa 14,50 Euro Kartenvorverkauf: Loacker & Loacker, Bürobedarf, Götzis, Tel. 0 55 23/6 20 32

Wir unterstützen Kultur in Götzis

... events & catering


Inhalt 10. Dezember 2005

Gemeindeblatt Nr.49

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4 Hohenems Götzis

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

7

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

18

Kalender 50. Woche Sonnen-Aufgang 7.59 Sonnen-Untergang 16.30

Altach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30 Koblach Mäder

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

38

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

43

Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 47 Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 119

Impressum Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW Andrea Fritz-Pinggera, MSc, andrea.fritz@hohenems.at; Mag. Martin Hölblinger, DW 1132; martin.hoelblinger@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-45, Hartmut Hofer, hartmut.hofer@goetzis.at Altach: Bianca Trebitsch, Brigitte Hellrigl Koblach: Monika Amann Mäder: Petra Freydl – Adressen wie unten

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard Amann Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Anzeigestellen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Sonderegger gemeindeblatt@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 35 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25 Bianca Trebitsch, gemeindeblatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Petra Freydl, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Stadt Hohenems

Editorial Gemeinsame Ziele verfolgen Weihnachtszeit – eine besinnliche Zeit. Eine Zeit für Jahresrückblicke, für Vorschauen, für Resümees. Eine Zeit des Friedens, des Zusammenhalts. Die Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH will an dieser Stelle keinen Jahresrückblick machen. Wir möchten vielmehr die Gelegenheit nützen, uns bei allen zu bedanken, die uns seit Jahren unterstützen. Wir danken den Sponsoren, Firmen, Vereinen und städtischen Stellen für die gute Zusammenarbeit. Den Hohenemser Betrieben, die dazu beigetragen haben, dass unsere Aktionen, Veranstaltungen und Projekte, die im Hintergrund laufen, erfolgreich sind. Der Hohenemser Bevölkerung, welche wir als Besucher oder Teilnehmer begrüßen durften. Im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, was durch gemeinsames Vorgehen und Wertschätzung möglich ist. Wir hoffen, dass jene Aktiven ein Vorbild für andere Firmen, Vereine usw. sind, die sich bisher noch nicht entscheiden konnten, an gemeinsamen Projekten aktiv mitzuarbeiten. Künftig wird es notwendig sein, dass alle enger zusammenrücken und gemeinsame Ziele über Einzelinteressen stellen – gemeinsam mit Wirtschaft, Politik und mit der Bevölkerung von Hohenems. Die Weichen für ein verstärktes Miteinander sind gestellt. Es liegt nun an den einzelnen Akteuren, die vorhandenen Ressourcen zu bündeln und positiv für Hohenems einzusetzen. Wir wünschen allen LeserInnen frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Klaus Gasser Tourismus & Stadtmarketing Hohenems

F Montag 12. 12. Johanna Fr. v. Ch., Hartmann, Amicus G Dienstag 13. 12. Luzia, Ottilie, Jodok, Edda, Otbert G Mittwoch 14. 12. Johannes v. Kreuz, Konrad, Berthold G Donnerstag 15. 12. Christiane, Reinhold, Silva, Valerian H Freitag 16. 12. Adelheid, Ado, Elke, Alice, Eusebius H Samstag 17. 12. Lazarus, Olympia, Jolanda, Gisela a Sonntag 18. 12. Wunibald, Philipp, Hildbert, Judas M.

Das Wetter Zum Wochenende kälter Am Donnerstag ist es zunächst aufgelockert, tagsüber ziehen Wolken auf und etwas Schnee oder Schneeregen ist möglich. Die Höchstwerte liegen um 5 Grad. Der Freitag bringt dichte Wolken und vereinzelt ein paar Schneeflocken. Dabei wird es kühler mit etwa 2 Grad. Am Wochenende hält sich dann mit kaltem Nordostwind zäher Nebel oder Hochnebel, auf den Bergen hingegen kommt die Sonne gut zum Zug. Die Temperatur sinkt auf Werte um null Grad.

Der Mond Derzeit geht der Mond über sich und ist zunehmend; Vollmond am nächsten Donnerstag. Samstag: Obst- und Safttag. Samstag und Sonntag eignen sich für die Gesichtspflege.


Allgemein Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Hohenems

Dienstag, 13. Dezember Dr. Guntram Summer, Hohenems G.-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576/74343 oder 74368

Donnerstag ( Maria Empfängnis), 8. Dezember 2005 Dr. Eduard Kraxner Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576/73785

Mittwoch, 14. Dezember Dr. Walter Pöschl, Hohenems Beethovenstraße 11 Tel. 05576/74118

Samstag, 10. Dezember 2005 und Sonntag, 11. Dezember 2005 Dr. Pius Kaufmann Hohenems, Nibelungenstraße 30 Tel. 05576/76076

Donnerstag, 15. Dezember Dr. Christoph Schuler, Hohenems Goethestraße 4 Tel. 05576/74020 oder 75497

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 10. Dezember 2005, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Dezember 2005, um 7.00 Uhr: Dr. Wilfried Müller Ordination: Götzis, Bahnhofstraße 57 Telefon 05523/62246 Privat: Telefon 05523/62246 Sonntag, 11. Dezember 2005, um 7.00 Uhr, bis Montag, 12. Dezember 2005, um 7.00 Uhr: Dr. Reinhard Längle Ordination: Koblach, Gemeindeamt, Telefon 05523/62895 Privat: Telefon 0664/2048690 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen: Freitag, 9. Dezember 2005 Dr. Roland Kopf Altach, Tel. 05576/74110 oder 74374 Montag, 12. Dezember 2005 Dr. Dietmar Koch Mäder, Tel. 05523/62190 oder 53845 Dienstag, 13. Dezember 2005 Dr. Norbert Mayer Götzis, Tel. 05523/51122 oder 51240 Mittwoch, 14. Dezember 2005 Dr. Roland Kopf Altach, Tel. 05576/74110 oder 74374 Donnerstag, 15. Dezember 2005 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Tel. 05523/58308

Werktagsbereitschaftsdienst

Zahnärztliche Notdienste

Hohenems

Hohenems

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden. Freitag, 9. Dezember Dr. Guntram Summer, Hohenems G.-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576/74343 oder 74368 Montag, 12. Dezember Dr. Pius Kaufmann, Hohenems Nibelungenstraße 30 Tel. 05576/76076

Donnerstag (Maria Empfängnis), 8. Dezember 2005 Dr. Doris Schamberger Dornbirn, Färbergasse 15 Samstag, 10. Dezember 2005 und Sonntag, 11. Dezember 2005 DDr. Reinhold Fischer Dornbirn, A.-Kauffmann-Straße 3 Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.


Allgemein

1 0 . Dezember 2005

Bezirk Feldkirch Samstag, 10. Dezember 2005 und Sonntag, 11. Dezember 2005 Dr. Ernst Hafner Feldkirch, Gymnasiumgasse 2 jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (u. Arbogast Apotheke, Weiler) Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 10. Dezember 2005, 8.00 Uhr bis Montag, 12. Dezember 2005, 8.00 Uhr Kreuz Apotheke, Götzis

5

Sicherheit

Sicherheit schenken Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. So zumindest weiß es der Volksmund. Doch gerade in Zeiten des Überflusses ist es nicht immer einfach, das Richtige zu finden. Mit leeren Händen will, und das ist nur allzu verständlich, aber auch niemand bei einer Feier aufkreuzen. So flüchten sich viele in „Verlegenheitslösungen”, die letztlich keinem wirklich Freude bereiten. Das muss allerdings nicht sein. Denn wie wäre es mit Sicherheit als Geschenk? Der Handel bietet mittlerweile eine Fülle von Produkten, die nicht nur praktisch sind, sondern auch einen wertvollen Beitrag zu mehr Sicherheit in Haushalt, Freizeit und Sport liefern. Einige Anregungen gefällig? Für eingefleischte Hobbysportler gibt es jede Menge an sinnvollen Geschenken, so z.B. Helme für Wintersportler, Mountainbiker, eine Schutzausrüstung für Inline-Skater oder Lichtquellen für fleißige Pedalritter. Hobbyholzer wiederum könnten eine Schnittschutzhose oder Schutzbrille gut gebrauchen. Im Haushalt lauern viele Fallen, die besonders für Kinder gefährlich sind. Frischgebackene Eltern würden sich daher über ein Sicherheitspaket, mit dessen Inhalt viele Ecken und Kanten entschärft werden können, wahrscheinlich genauso freuen wie über den fünften Strampler. Auch Radhelme sind willkommene Mitbringsel. Senioren können verschiedenste Hilfsmittel das Leben merklich erleichtern. Ein Klappstock etwa, der schnell zusammengefaltet und bei Bedarf ebenso schnell wieder funktionsbereit ist, erhöht die Mobilität. Oder: Mit einem speziellen Dosenöffner verlieren Schraubverschlüsse jeder Art ihren Schrecken. Über weitere Geschenksideen informieren Sie gerne die Mitarbeiter der Initiative Sichere Gemeinden (Tel. 05572/543 43-0).

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 10. Dezember 2005, von 12.00 bis 18.00 Uhr, und Sonntag, 11. Dezember 2005, von 8.00 bis 18.00 Uhr Sr. Grete Veit, Tel. 0664/6332979

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt. Sicherheit kann man auch schenken.


Allgemein

10. Dezember 2005

Natur

Natur

Garten- und Blumenecke

Aktuelle Gartentipps

8. bis 15. Dezember 2005 Mond aufsteigend, Reisig/Christbaumschnitt, Verwertung, Einlagerung, gute Backimpulse.

Wasser im Winter?

8. bis 18 Uhr BLÜTE Reisig und Weihnachtsbäume schneiden (halten dann die Nadeln und duften gut). Verwertung und Einlagerung von Obst und Gemüsen und Wurzelfrüchten. Dieses Lagergut sollte immer getrennt gelagert werden, da ansonsten eine vorzeitige Reifung eintreten kann. Maischefässer voll anfüllen, gut verschließen und wenn an der Kälte mit Tüchern und Plachen zudecken. Bei „Frucht“ oder „Blüte“ aufsteigend sind sehr gute Backeigenschaften vorhanden. Ebenso frische Marmelade aus Tiefkühlware herstellen. Diese brauchen bei diesen Zeichen bedeutend weniger Zuckerzusatz als wie bei „Blatt“ (schlechte Haltbarkeit) oder „Wurzel“ mit einer leichten Bitterkeit des Endproduktes. Auch die Herstellung von Jogurt und anderen Milchprodukten ist zu empfehlen. 8. ab 19 Uhr, 10. ab 9 Uhr; 11. bis 17 Uhr BLATT Aussaat von Kresse im Zimmer oder Gewächshaus, keine Verwertung, Aussaat im geschützten Kaltbeet oder Gewächshaus mit Spinat, Vogerlsalat, Rucola und anderen kältebeständigen Salaten. Durchgefrorene Schnittlauchstöcke zuerst über Nacht ins handwarme Wasser legen und dann eintopfen und an einen hellen, warmen Ort stellen. Später dann etwas kühler halten. Nicht zu tief abschneiden und nach einigen „Ernten“ gegen neue Stöcke austauschen und die alten wieder im Garten einpflanzen. Ähnlich kann man es mit der Petersilie machen. Dort dürfen aber jeweils die äußeren Blätter abgepflückt werden. Die Inneren müssen unbedingt geschont werden. 11. ab 13 Uhr; 12. ab 8 Uhr; 13. bis 8 Uhr FRUCHT Wie am 8. letzte Möglichkeit der Reiser- und des Christbaumschnittes bei einem guten Impuls. Auch Moos, Gräser und Äste für die Krippe oder als winterlicher Schmuck sollten an diesen Tagen gesammelt werden. Auch die „Barbarazweige“ werden an diesen Tagen geschnitten. Ist man nicht sicher, dass die natürliche Frosteinwirkung für den Blütentrieb ausreichend war, so können diese Zweige im Tiefkühler über Nacht eingefroren werden. Nachher die Schnittstelle etwas breitklopfen, ab und zu das Wasser ergänzen oder wechseln. Geeignet sind alle Fruchtruten, die einen Blütenknospenansatz haben. Auch Forsytien und Weidenkätzchen sind dazu geeignet. 13. ab 9 Uhr, 14., 15. WURZEL Bei empfindlichen jungen Pflanzen zum Schutz der Wurzeln (Reben, Kiwi usw.) ein leichter Bodenschutz auflegen. Bei Blissy-Himbeeren unbedingt bodennah die Ruten abschneiden und als Frostschutz liegen lassen. Bei den Brombeeren die alten abgetragenen Ruten abschneiden und als Frostschutz auf den neuen Trieben liegen lassen.

6

Während bei den im Frühjahr geflanzten Gehölzen regelmäßig gewässert werden muss, ist dies witterungsbedingt bei Pflanzungen im November/Dezember selten nötig. Auch überalterte Hecken können jetzt ausgelichtet oder durch neue (Erdaustausch!) ersetzt werden. Bei Sträuchern, die das Laub verloren haben, kann man sehr leicht erkennen, welcher Schnitt erforderlich ist.

Eingelagerte Früchte kontrollieren Eingelagerte Früchte oder Obst sollte regelmäßig überprüft werden. Um die Luftfeuchtigkeit im Keller oder Lagerraum zu erhöhen, sollte man eine flache Schale mit Wasser aufstellen, die auch immer wieder nachgefüllt werden muss. Zur besseren Haltbarkeit und gegen die Fäulniserreger hat sich das Besprühen des Lagergutes mit folgender Brühe bewährt. Etwa 30 Gramm Zwiebelschalen werden einem halben Liter Wasser kurz aufgekocht. Dieser Sud kann nach dem Abkühlen über dem Lagergut gesprüht werden. Den Zwiebelgeruch, den das Lagergut zuerst annimmt, verschwindet nach etwa zwei Wochen. Diese Behandlung kann wiederholt werden. Ist aber die Lagerreife erreicht, so sollte dieses Erntegut verwertet werden. Versuche haben ergeben, dass, wenn die Lagerreife überschritten wird, die Qualität des Lagergutes stetig abnimmt.

Feldsalat im Winter Feldsalat kann auch bei niedrigen Temperaturen im Freien überwintern. Nur bei strengem Frost ohne Schneedecke sollten dann dieser mit einem Vlies oder ähnlichem abgedeckt werden. Beim Ernten sollte man nicht die ganze Pflanze abschneiden. Es werden nur die äußeren Blätter abgezupft, dann kann die Pflanze auch während des Winters/Frühjahr weiterwachsen und die Erntezeit wird wesentlich erweitert.

Kein Standortwechsel beim Winterkaktus Der im Winter reich blühende Weihnachtskaktus zeigt nun nach seiner Ruhepause seine ersten Blütenknospen. Um das unbeliebte Abwerfen von Knospen und Blüten zu vermeiden, sollte diese Pflanze nicht mehr umgestellt werden. Mit einem kleinen Zeichen als Merkmal auf der Vorderseite des Blumentopfes ist gewährleistet, dass die Pflanze wieder in dieselbe Stellung gebracht wird.

Kaffeesatz nicht wegwerfen Es ist schade, wenn dieser als Abfall entsorgt wird. Dieser kann unter Humus gemischt für alle Pflanzen wie Rhododendron, Azaleen, Heidekraut, Hortensien (alle Pflanzen, die leicht saure Erde brauchen) verwendet werden. Vor allem die Rosenstöcke lieben den Kaffeesatz. Man gibt diesen am besten gleich rund um die Pflanze und hackt entweder gleich oder etwas später diesen leicht ein. Vergessen wir dabei nicht, dass auch die Bananenabfälle ein sehr gutes „Futter“ für unsere Rosenstöcke sind. Diese etwas zerkleinern und ebenfalls um die Rosenstöcke streuen.


Hohenems Verlautbarungen der Stadt Hohenems Rathaus

An Fenstertagen geschlossen Am kommenden Freitag, dem 9. Dezember, bleibt das Rathaus während des Fenstertages geschlossen. Wir bitten um Verständnis und sind am Montag, dem 12. Dezember gerne wieder für Sie da.

Ausblick 2006 Im kommenden Jahr bleiben das Rathaus und Nebengebäude an folgenden Tagen geschlossen: • Freitag, 26. 5. 2006 • Freitag, 16. 6. 2006 • Montag, 14. 8. 2006 • Freitag, 27. 10. 2006

Rathaus

Ein Urgestein verlässt das Rathaus Der Kommandant der Städtischen Sicherheitswache, Hanswerner Heinzle, tritt dieser Tage seinen wohlverdienten Resturlaub an, um ab Feber 2006 in den Ruhestand überzuwechseln. Hanswerner Heinzle ist mit über 40 Dienstjahren allein im Dienst der Gemeinde Hohenems der altgedienteste Mitarbeiter. Als „Urgestein“ hat er die Bürgermeister Hanny Amann, Otto Amann, Herbert Amann, Christian Niederstetter und nun Richard Amann erlebt. Seine genaue Kenntnis der Hohenemser Verhältnisse, sein trockener Humor, seine Besonnenheit aber auch seine Bereitschaft, geradeheraus schnörkellosen Klartext zu sprechen, haben ihn in der ganzen Region bekannt gemacht. Die Mitarbeiter im Rathaus verlie-

www.hohenems.at

ren einen souveränen Kollegen, die Vorgesetzten einen tollen Angestellten. Ab 7. Dezember wird Josef Heuberger neuer Kommandant der städtischen Sicherheitswache. Wir berichten weiter.

Rathaus

Unentgeltliche Sprechstunden Die kostenlose Rechts- sowie Steuerberatung der Stadt Hohenems in Kooperation mit Dr. Dieter Klien und Mag. Helmut Benzer findet im Dezember wieder statt. Dr. Dieter Klien wird am Donnerstag, dem 15. Dezember von 17 bis 19 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses seine Rechtsberatung abhalten. Mag. Helmut Benzer gibt seine Sprechstunde zu Steuerfragen etc. am Dienstag, dem 20. Dezember von 17 bis 18 Uhr im Rathaus-Sitzungszimmer.

Umwelt

Winterpause beim Grünmüllplatz Der Grünmüllplatz an der Rheinfähre ist derzeit nur einmal pro Monat geöffnet: Samstag, den 10. Dezember 2005 von 10 bis 12 Uhr Samstag, den 14. Jänner 2006 von 10 bis 12 Uhr und Samstag, den 11. Februar 2006 von 10 bis 12 Uhr.

Kultur

Buchtipp

Hanswerner Heinzle wie man ihn kennt.

In dem von Hanno Loewy herausgegebenen Buch „Solls der Chanukkabaum heißen. Chanukka, Weihnachten, Weihnukka“, erschienen im Berliner Verlag Das Arsenal, erzählen 38 jüdische Autoren von der Berührung zweier Feste. „Meinetwegen soll’s der Chanukkabaum heißen“, notierte Theodor Herzl am 24. Dezember1895 – und entzündete für seine Kinder die Kerzen am Weihnachtsbaum. Aus Chanukka wurde „Weihnukka“, aus dem Makkabäer-Mythos eine Feier der Assimilation, der erhofften „deutsch-jüdischen Symbiose“ – und schließlich des amerikanischen Melting Pots: Die Geschichte einer bürgerlichen Bekehrung. Hanno Loewy, geboren 1961 in Frankfurt am Main, Literaturund Filmwissenschaftler, Publizist und Ausstellungsmacher, ist seit 2004 Direktor des Jüdischen Museums Hohenems in Österreich. Erhältlich ist das Werk im Buchhandel (ISBN: 3931109429) oder im Jüdischen Museum.


Hohenems

10. Dezember 2005

8

Kindergarten

Spielenachmittag im „Büatzlneascht“ Für Mütter mit Kindern ab 2 Jahren wird jeden Montag von 15 bis 17 Uhr im Montessori-Kindergarten „Büatzlneascht“, St.-Anton-Straße 20, ein Spielenachmittag angeboten. Kinder können am Büatzlneascht-Angebot teilnehmen oder einfach frei spielen. Verschiedene Räume wie das Puppenzimmer oder Malzimmer laden zum kreativen Spielen ein. Und wenn sich die Kinder mal richtig austoben wollen, dann warten der Bewegungsraum und der große Garten auf sie. Vor der Abschlussgeschichte wird noch zu einer Jause eingeladen. Das Büatzlneascht-Team freut sich auf Ihren Besuch. Anmeldung bei: Gabi (Tel. 05576/75151) oder Christine (Tel. 05576/42658)

Am 14. Dezember wird wieder zum Mittagstisch für Senioren eingeladen.

Dieser soll Kontakte, den Gedankenaustausch sowie die Geselligkeit fördern. Der nächste Termin ist am Mittwoch, den 14. Dezember 2005 um 12.00 Uhr im Restaurant „Schiffle“. Das Restaurant stellt zwei Menüs zur Auswahl. Gerne werden Interessenten abgeholt, wenn diese nicht selbst hinkommen können und werden auch wieder nach Hause gebracht. Aus organisatorischen Gründen ist eine telefonische Meldung in der Bürgerservicestelle, Tel. 05576/ 7101 - 1220 notwendig. Die Organisatoren freuen sich über eine rege Teilnahme an diesem gemütlichen Beisammensein.

Soziales Im Montessori-Kindergarten werden wöchentlich Spielenachmittage angeboten.

Soziales

Mittagstisch für Senioren Die Stadt Hohenems, die Sozialkreise der beiden Pfarren und der Mobile Hilfsdienst organisieren monatlich einen gemeinsamen Mittagstisch.

Babysitterkurs Am Montag, dem 19. 12. 2005 beginnt ein neuer Babysitterkurs. Der Kurs besteht aus 7 Einheiten à 2 Stunden und findet im SeneCura statt. Kurskosten: 22 Euro, für Teilnehmer/innen mit 360card: 18 Euro. Anmeldungen so schnell wie möglich an Angelika Jaud unter der Nr.: 0664/9 30 20 10

Amtliche Mitteilung

Christbaumverkauf Die Gutsverwaltung Waldburg-Zeil besorgt auch heuer wieder den Christbaumverkauf am Schlossplatz. Vom 15. bis 24. Dezember ist der Verkauf täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Bäume kommen aus Hohenemser Christbaumkulturen und wurden ohne Gentechnik, Pestizide etc. gezogen. Kurze Transportwege und die Unterstützung der heimischen Forstwirtschaft sind weitere Vorteile eines „Hohenemser Christbaumes“.


Hohenems

1 0 . Dezember 2005

9

Wirtschaft

Gipfelsturm oder die Sehnsucht nach der Meta-Ebene Hervorragende Bilanz der 10th Businesslounge: ein ausverkauftes Haus und zahlreiche Kontakte vor der Winterpause. Die 10. Businesslounge vom 2. Dezember bilanziert ringsum hervorragend. Mit 250 Gästen war die Rekordlounge restlos ausverkauft, Unternehmer-Multimediavortrag und Schmuckpräsentation sorgten für eine informative und interessante Ergänzung der ohnedies genialen LoungeAtmosphäre. Hochgradig bestätigt sieht Christian Küng (popup communications) stellvertretend für die Veranstaltungskooperation von MO-Event & Catering, otten real, wirtschaftszeit.at und konz.art das Konzept der Businesslounge. In der Clubatmosphäre der Otten Gravour, bei bester musikalischer Unterhaltung und exzellentem MO-Buffet lassen sich News und Erfahrungen optimal austauschen. Die 10. Businesslounge bot neben viel Information, Newsaustausch, Gewinnmöglichkeiten auch wieder einiges für die Sinne.

Die Sehnsucht nach dem Gipfel Der Bergsteiger und Bergführer und Fotograf Herbert Raffalt gab auf Einladung des Marketing Club Vorarlberg einen Multimediavortrag mit traumhaften Bildern. Die Sehnsucht nach dem oben, nach dem Ziel und dem Überblick – nach der Meta-Ebene in der Natur und im Leben konnte er treffend vermitteln. Berge versetzen kann jeder für sich und in seinem Unternehmen – wenn er die Sehnsucht nach dem Gipfel nur entsprechend einsetzt. Die zehnte Businesslounge überzeugte mit purem LoungeSound der Wasabi-Clubmasters. Die Vertreter der Partnerclubs genossen diesen mit dem wieder hervorragend arrangiertem Genussbuffet von MO Event & Catering. Darunter zahlreiche Mitglieder der Partnerclubs: Marketing Club Vorarlberg, Vertreter der Jungen Wirtschaft Vorarlberg, der Industriellenvereinigung, dem Gourmetclub, Wirtschaftsbund u.v.a. Marketing Club Chef Karlheinz Kindler und Moderator Eberhard Stimpel sowie Dieter Heidegger (mshh) waren sich einig: Diese Veranstaltungsreihe gehört zu den Topevents im Lande.

Ausstellung Die Schmuckdesignerin Sonja

Rekordbesuch bei der Businesslounge.

Martin und Wohngestalterin Uli Marte sorgten mit ihren Kreationen (Schmuck sowie Skulpturen und edles Recycling von Gebrauchsgegenständen) für visuelle Reize und die Aufmerksamkeit der zahlreichen weiblichen Gäste.

Businesstalk Höchst angetan von der relaxten Atmosphäre und dem interessanten Publikum zeigten sich Dietmar Holzer (Volksbank, FL) und Christian Stadelmann (Raiba). Sie wünschten sich, dass in der Gravour eine permanente Einrichtung wie die „Businesslounge“ den Businesstalk ermöglichen sollte. Thomas Kofler (Hügli), Grafiker Christian Kofler (Imotion), Petra Schneider (Fa. Digitalis) und Jürgen Thurnher (Fa. Schelling) schlossen sich dieser Meinung begeistert an.

Hohenemser News Ing. Karl Dobler verriet zu knackfrischen Riesengarnelen, dass er von der Swissoptic zur innovativen Fa. HighQLaser in Hohenems wechseln wird. Günther Bucher (Fa. Quintessence und Gourmetclub) genoss mit Said Ramic (Atlantis Wohnbau) Wein und Zigarren und spann bereits neue Buchprojekte. Bernhard Themessl (Uniqa) schwebte ohnedies noch auf der Erfolgswelle seiner Neueröffnung – er hat den zweiten Umbau und eine Aufstockung um über 100 % des Personales erfolgreichst abgeschlossen. Altbürgermeister Christian Niederstetter mit Gattin Christine unterhielt sich bestens mit Prof. Dr. LAbg. Elmar Schallert. Walter Weirather (Uhren, Schmuck) und Gunther Fenkart mit Gattin Petra sowie Mag. Klaus Scheichl mit Gattin und emstex-Geschäftsführer Heinz Fenkart zeigten sich als talkfreudige Emser Unternehmer. Gerngesehene Stammgäste sind Mag. Michaela Wagner (IV) und Mag. Elmar Zotter, Michael Partsch und Markus Baumeister (Sesam Business Consultants) sowie Österreichs schönste Mutti Maria und Dr. Christoph Nussbaumer (Strategy Consulting) der sich blendend amüsierte und mit seinem tönenden Lachen ringsum Aufmerksamkeit erntete. Die Veranstalter Harald Otti und Mario Marte (MO Event & Catering), Christian Küng, Christian Otten, Silvia Nussbaumer und Bernd Konzett verabschieden sich mit der 10. Businesslounge in die Winterpause und garantieren im April eine Fortsetzung dieser Topveranstaltungsreihe. Mehr unter www.businesslounge.cc


Hohenems

10. Dezember 2005

10

Soziales

Offener Treff Der offene Treff im „Ringareia“ findet jeweils am Mittwoch von 16.30 bis 18.30 Uhr als Treffpunkt für Kinder von 0 bis 3 Jahren und ihren Eltern oder Betreuungspersonen statt. Beim „offenen Treff“ sind keine Anmeldungen notwendig. Kinder begegnen anderen Kindern; Mütter/Eltern lernen andere Erwachsene kennen. Der offene Treff bietet Gelegenheit zur Information, zum Erfahrungsaustausch, zu gemütlichem Beisammensein. Anmeldung ist keine nötig, es wird ein Unkostenbeitrag von 3 Euro pro Einheit eingehoben. Einige der letztjährigen BesucherInnen kamen regelmäßig und freuten sich schon auf den Start im Herbst. Mittwoch von 16.30 bis 18.30 Uhr im Ringareia, Senecura Markt.

„Ringareia“ ermöglicht den Kleinsten, Erfahrung in Kleingruppen zu sammeln.

Was ist eine Spielgruppe? Soziales

Treffpunkt für Kinder und Erwachsene Die Kinderspielgruppen von Ringareia erfreuen sich größten Zuspruches. In 13 Gruppen werden 120 Kinder betreut. Darunter zwei Eltern-Kindgruppen, Kinder mit Behinderungen und Migrantenkinder. Seit 16 Jahren bietet „Ringareia“ das Spielgruppenangebot an. Denn: die Form der Kleinfamilie ist in der Geschichte noch sehr jung. Keine Mutter kann dem Kind andere Kinder ersetzen, genauso wenig wie ein Kind der Mutter andere Erwachsene ersetzen kann. Spielgruppen sind eine Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen. Sie bieten neben dem pädagogischen Angebot einen Treffpunkt für Kinder und Erwachsene. Der große Andrang jedes Jahr bestätigt die Notwendigkeit, erklärt Mag. Sylvia Hämmerle, die zum Thema „Ringareia“ die Diplomarbeit für ihr Studium geschrieben hat und letzte Woche in Innsbruck die Sponsionsfeier begehen konnte.

Die Spielgruppe ist im Wesentlichen ein Freiraum, in dem Kinder unter Kindern in einer interessant und anregend gestalteten Umgebung verschiedenste Erfahrungen machen können. Eine konstante Gruppe von sieben bis zehn Kleinkindern trifft sich regelmäßig – ein, zwei oder drei Mal wöchentlich für jeweils ca. 3 Stunden. Die Gruppe wird von einer erwachsenen Person (möglichst mit Spielgruppenausbildung) begleitet. In der Spielgruppe wird gespielt, mit verschiedensten Materialien gewerkt (Es geht nicht um die Herstellung von Bastelprodukten), gesungen, gemalt, geknetet, musiziert, gelärmt, Geschichten werden erzählt u. v. mehr. Spielerisches Erleben, Erproben, Bewegung, gemeinsames Tun wird ermöglicht. Alle Angebote im spielerischen wie auch im kreativen Bereich sind freiwillig, so dass das Kind auch die Möglichkeit hat, sich zurückzuziehen, zu beobachten, seinen eigenen Rhythmus zu leben und auf seine Art am Geschehen teilzunehmen. Die Spielgruppe hat daher keinen Spiel- und Lehrplan. Die Kinder bestimmen weitgehend die Aktivitäten. Die Betreuerin bietet dazu einen großen Freiraum und die nötigsten klaren Grenzen. Kreativität in einem sicheren Rahmen auszuleben, Selbständigkeit zu proben und sich mit anderen Kindern auseinandersetzen – das ist das große Plus der Spielgruppe am Übergang von Familie zum Kindergarten.

Kindergarten

50 Jahre Kindergarten Markt

„Ringareia“-Geschäftsführerin Sylvia Hämmerle, (rechts) darf sich als frischgebackene Magistra über Gratulationen freuen.

Das Team des Kindergarten Markt bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Besitzen Sie alte Fotos vom Kindergarten Markt? (Gebäude, Gruppenfotos, Alltagsbilder, Feste,...) Dann bringen Sie diese doch vorbei! Die Bilder können am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 13 Uhr bis 16 Uhr in den Kindergarten gebracht und auch gleich wieder mitgenommen werden. Mit diesen Fotos wird bei der großen Feier im Mai Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre gehalten. Für die Mithilfe der Bevölkerung bedankt sich das Team des Kindergarten Markt.


Hohenems

1 0 . Dezember 2005

Wirtschaft

Wissensaustausch Mitte November lud die „Collini-Zimmermann“-Firmengruppe anlässlich ihrer Jahrestagung u.a. zu einem Vortrag in den neuen Salomon-Sulzer-Saal. „Der Fortschritt kommt vom Austausch des Wissens“ – unter diesem Motto treffen sich jährlich die Fach- und Führungskräfte aller Standorte der Collini Zimmermann Gruppe zur Tagung. Die heurige Jahreskonferenz widmete sich dabei ganz speziell dem Themenbereich der Innovation. Zur Eröffnung der Veranstaltung referierte der renommierte Wissenschaftler und GF des Austrian Research Centers Univ.-Prof. Dr. Erich Gornik zum Thema „Wie viel Neugier, wie viel Ehrgeiz braucht der Markterfolg?“ Der Vortrag fand im neuen Hohenemser Salomon-Sulzer-Saal in der Schweizer Straße statt. „Innovation" ist angesichts wirtschaftlicher Umwälzungen und des globalen Wettbewerbs ein zentraler Ansatz zukunftsorientierter Unternehmensführung geworden. Diese zunehmend schwierigen Umfeldbedingungen fordern auch Management und MitarbeiterInnen zu besonderen Anstrengungen, um die bestehenden Arbeitsplätze abzusichern und weitere zu schaffen. In der Diskussion mit Dr. Gornik zeigte sich, dass es dabei selten an innovativen Ideen fehlt, die Realisierung dieser Ideen zu einem Markterfolg bleibt die große Herausforderung.

11

Rück- und Ausblicke Dr. Raimund Schwarz, Technischer Direktor bei Osram Semiconductors – einem bedeutenden Kunden des Collini Standortes in Biel – schilderte tags darauf in einem Vortrag die Anforderungen in der Halbleiterindustrie an Collini als Lieferanten. (Trägermaterialien für Leuchtdioden). Angesichts ständig kürzer werdender Produktlebenszyklen können nur maximale Flexibilität und Kundennähe auf Dauer eine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Konkurrenz insbesondere aus Ostasien sicherstellen. Die Jahreskonferenz – realisiert durch Vorstand Johannes Lusser – wurde anschließend von Univ.-Prof. Dr. Josef Wohinz (TU Graz) moderiert. Er zeigte den MitarbeiterInnen auf, welche Werkzeuge die Wissenschaft kennt, um Innovation im Unternehmensalltag wirksam anzuwenden und unterzog die Collini Zimmermann Gruppe einem „Klimacheck“ in Bezug auf Innovation. Vorstandsvorsitzender DI Johannes Collini informierte abschließend über die Unternehmensentwicklung im laufenden Jahr und zeigte auf, welche konkreten Maßnahmen und ehrgeizigen Ziele für die nahe Zukunft geplant sind.

Wirtschaftsgemeinschaft

Weihnachtsgewinnspiel der WIGE Hohenems Seit Ende November sind in 30 Hohenemser Geschäften Gewinnlose für das Weihnachtsgewinnspiel der WIGE Hohenems erhältlich. Beim Einkauf in Hohenems erhalten KundInnen ein Kekssäckchen mit einer Gewinnspielkarte und somit die Chance auf einen der vielen schönen Preise der WIGE Hohenems. Alle Glückslose, die bis 24. 12. 2005 in den teilnehmenden Betrieben abgegeben werden, nehmen an der Schlussverlosung teil. Zusätzlich werden ab 2. Dezember tolle Wochenpreise unter den abgegebenen Gewinnspielkarten verlost.

Die Hauptpreise Das Impulsreferat Erich Gorniks fand im Salomon-Sulzer-Saal statt.

Als Hauptpreise sind zu gewinnen: Einkaufsgutscheine im Wert von 500 Euro von der WIGE Hohenems, 1 PanasonicFernsehgerät 16:9, 84 cm Bildschirm von Elektro Obwegeser, 1 Lederjacke von Walser, Mode in Leder.

Wirtschaftsgemeinschaft

Qualitätsarbeit aus der Hand des Meisterkürschners Amann

Johannes Lusser und Johannes Collini im Gespräch mit Erich Gornik.

Nächstes Jahr feiert die Firma Amann Pelze ihr 50-jähriges Bestehen – eine Garantie für Individualität, Modebewusstsein und kompetente Beratung. Maßgeschneiderte Anfertigungen oder fachgerechte Änderungen von Jacken und Mänteln bieten dem Kunden eine


Hohenems

10. Dezember 2005

optimale Abstimmung auf ihre Wünsche. Neben dem Verkauf legt das Unternehmen besonders großen Wert auf Service wie Reparaturen, Reinigungen und Übersommerungen. Die Produktpalette reicht von Mänteln, Jacken, Paletots, Capes und Pelzinnenfutter über Pelzaccessoires wie Schals, Stolas, Muffs, Stirnbänder, Hüte und diverse Kragenvariationen. Aus Lammfell führt Edle Stücke von Amann Pelze. Amann Pelze: Decken, Kissen, Handschuhe, Babyschuhe und -fäustlinge. Amann Pelze, Schweizer Straße 26b, Tel.: 0 55 76/7 20 86-0, E-Mail: amann.pelze@a1.net

Wirtschaftsgemeinschaft

Weihnachten bei Cigar-Culture Im Cigar-Culture Shop am Schlossplatz finden sich ganz spezielle Geschenksideen rund um den Genuss. Degustieren Sie einen Whisky oder Cognac aus unserem reichhaltigen Sortiment. Schöne Feuerzeuge, Aschenbecher, Humidore und hochwertigen Wasserpfeifen runden das Sortiment ab. Cigar-Culture verwöhnt gerne mit dem eigens aus Kuba importierten Café de Cuba und der dazu passenden Whisky-Schokolade. Den Genuss einer Wasserpfeife kann man am Donnerstag, dem 8. Dezember vom 13:00 - 17:00 kennen lernen. Cigar-Culture Bischof GmbH, Schlossplatz 12, A-6845 Hohenems. Tel. +43 (0) 5576 76 700-0, Fax +43 (0) 5576 76 700-70,

12

Mobil +43 (0) 664 170 2112, info@cigar-culture.com, www.cigar-culture.com, Weihnachts-Öffnungszeiten: Mo Fr 9:00 - 12:00 14:30 - 18:00, Sa 9:00 - 12:00 14:00 - 16:00, Do 08.12.05 13:00 - 17:00 mit Wasserpfeifen-Verköstigung.

Wirtschaftsgemeinschaft

Weihnachtsausstellung im Palast Die Werkstatt für Raumgestaltung Clemens Märk veranstaltet dieser Tage wieder eine Weihnachtsausstellung im Palasthof. Am Freitag und Samstag von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr wird unter dem Motto „Adventzauber“ wieder ein vorweihnachtliches Fest für die Sinne geboten. In einer stimmungsvollen Präsentation zeigt Clemens Märk aktuelle Wohntrends, Einrichtungs- und Weihnachtsaccessoires, zeitgeistigen Christbaumschmuck und liebevoll arrangierte Geschenkideen. Das entsprechend würdige Ambiente dazu Im Innenhof des Palastes findet liefert der Innenhof des wieder eine Wohntrend- und Geschenksausstellung statt. gräflichen Palastes mit seiner einigartigen Atmosphäre. Clemens Märk, Werkstatt für Raumgestaltung – Möbelstoffe & Polsterhandwerk, Schlafsysteme, Teppiche & Parkett ist in der Bahnhofstraße 11, Tel. 73780 oder per Mail erreichbar: info@clemens-maerk.at

Wirtschaft

Öffnungszeiten erweitert Das Bräunungsstudio Sun Dreams erweitert seine Öffnungszeiten und hat ab nun auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Und zwar jeweils von 14 bis 19 Uhr. Geschäftsführer Rene Sumper sieht dies als zusätzlichen Service für Gäste wie BewohnerInnen. Nur um Weihnachten sind eingeschränkte Öffnungszeiten: Am 23. Dezember besteht die Möglichkeit, sich zwischen 9 und 14 Uhr noch ein wenig Karibikfeeling zu holen, am 25. 12. ist geschlossen, zu Silvester ist wieder zwischen 9 und 14 Uhr geöffnet, am 1.1. bleibt das Studio hingegen geschlossen. Ansonsten an Sonnund Feiertagen jeweils zwischen 14 bis 19 Uhr geöffnet. Die attraktive Präsentation von Cigar Culture.


Hohenems

1 0 . Dezember 2005

13

Wirtschaft

Sport

Eröffnungsfest der Uniqa

Schi- und Snowboardkurse in Schuttannen

Bernhard Themessl musste aufgrund des hervorragenden Geschäftsergebnisses bereits zum zweiten Mal innert kürzester Zeit expandieren. Über die Eröffnung seiner umgebauten Geschäftsstelle sowie den Event in der Tennishalle berichten wir im nächsten Gemeindeblatt.

Charmante Rathausdamen erhielten eine Exklusivführung durch die Räumlichkeiten.

In den Weihnachtsferien führt der Schiverein Hohenems wieder seine Schi- und Snowboardkurse für Kinder und Schüler in Schuttannen durch. Mit zwei Schikursen und einem Snowboardkurs startet der Schiverein, über die Weihnachtsferien in den neuen Winter. Die Kurse dauern drei halbe Tage und ein ganzer Tag mit Verpflegung. Die Kurskosten belaufen sich inklusive Bus, Liftbenützung und Versicherung auf 74 Euro, ÖSV-Mitglieder 60 Euro. Anmeldungen, entweder bei der Dornbirner Sparkasse, Zweigstelle Hohenems, oder bei Sport Mathis. Die Helmaktion, bei der es gegen Vorlage der Zahlungsüberweisung bei Sport Mathis 15 Prozent Ermäßigung für alle Schikursteilnehmer gibt, wird auch heuer fortgesetzt. Bei der Siegerehrung vom Schi und Snowboardkurs Rennen am letzten Kurstag, werden fünf Preise für Kinder verlost, deren Schier und Bindungen überprüft wurden und die zudem einen Helm tragen. Andrea Amann (Tel. 0650/2020176) steht gerne für Auskünfte zu Verfügung. Homepage: www.sv-hohenems.at. Ein Gletschertraining im Stubaital haben die Kinder bereits erfolgreich absolviert. Jetzt kann der Schnee kommen! Weihnachts-Schikurs: 27. bis 29. Dezember, 12.15 bis 15.15 Uhr, ab 4 Jahren und 30. Dezember, 9.30 bis 15.30 Uhr; Neujahrs-Schikurs: 2. bis 4. Jänner, 12.15 bis 15.15 Uhr, ab 4 Jahren und 5. Jänner, 9.30 bis 15.30 Uhr;

Jugend

Weihnachtskinderflugtag am Flugplatz Kinder und Jugendliche sind am Samstag, dem 17. Dezember zum Weihnachts-Kinderflugtag 2005 von 12 bis 17 Uhr geladen. Der Erlös kommt der Kinderkrebshilfe zugute. Kinder und Jugendliche, natürlich mit Eltern und Großeltern, Onkeln und Tanten, sind zum diesjährigen Weihnachts-Kinderflugtag in Hohenems eingeladen. Die ersten 300 Kinder bekommen einen gratis Apfelkuchen und am Nachmittag kommt Santa Claus mit dem Hubschrauber „Helibert“ zu Besuch. Er lässt sich gerne mit den Gästen fotografieren und erzählt auch ein paar Geschichten. Eine Hüpfburg und heiße Getränke und Speisen, Musik und mehr stehen auch bereit. Die Hauptattraktion des Tages sind natürlich die KinderRundflüge. Jürgen Albrecht (Airport Race Days) erklärt für die Veranstalter, dass gemeinsam mit der Kinderkrebshilfe Vorarlberg 25 Jugendliche und Kinder zu einem Rundflug eingeladen worden sind und weitere 25 Rundflüge unter den anwesenden Kindern gratis verlost werden. Um den Rufpreis von 1 Euro werden weitere 100 Rundflugplätze verlost. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren können an diesem Tag mitfliegen. Der Santa-Claus-Heli und ein Sportflugzeug stehen zur Verfügung. Der gesamte Erlös der Veranstaltung kommt der Kinderkrebshilfe Vorarlberg zugute.

Snowboardkurs: 27. bis 29. Dezember, 9.30 bis 12.30 Uhr, ab 8 Jahren und 30. Dezember, 9.30 bis 15.30 Uhr;

In den Weihnachtsferien gibt’s wieder Schikurse für die Kleinen.

Kultur

Schubertiade-Wochenende Ab Donnerstag wird zu den Schubertiade-Dezemberterminen in den Markus-Sittikus-Saal eingeladen. Einer der Höhepunkte des Konzertwochenendes ist ein von Bariton Matthias Goerne und Pianist Eric Schneider gestalte-


Hohenems

Matthias Goerne

Peter Schreier

10. Dezember 2005

Olaf Bär

ter Liederabend zu Ehren Elisabeth Schwarzkopfs. Die Sängerin, die ihren 90. Geburtstag feiert, wird anwesend sein und für die Auswahl des Programms verantwortlich zeichnen.

Das Konzertwochenende Donnerstag, 8. Dezember: Liederabend mit Peter Schreier und Helmut Deutsch, 20 Uhr Freitag, 9. Dezember: Liederabend mit Matthias Goerne und Eric Schneider, 20 Uhr Samstag, 10. Dezember: Kammerkonzert mit dem Artemis Quartett, 16 Uhr Samstag, 10. Dezember: Liederabend mit Olaf Bär und Helmut Deutsch, 20 Uhr Sonntag, 11 Dezember: Liederabend mit Matthias Goerne und Alexander Schmalcz, 18 Uhr Karten: Telefon 05576/72091

Kultur

Bürgermusik konzertiert in St. Konrad Zu einem etwas anderen Konzert in der Kirche St. Konrad lädt die Bürgermusik am Sonntag, dem 11. Dezember um 17 Uhr. Der musikalische Rahmen der Stücke, die Kapellmeister Wolfgang Jäger mit den Mitgliedern einstudiert hat, spannt sich dabei von melodischen Balladen über rockige Klänge bis zu jazzigen Rhythmen. Den Höhepunkt dieses Konzertes stellt sicher das Arrangement aus dem bekannten Musical „Das Phantom der Oper“

14

dar. Dieses großartige Stück stellt höchste Ansprüche an sämtliche Instrumentengruppen. Die junge Hohenemserin Katharina Banzer wird die Bürgermusik dabei mit ihrer Harfe begleiten. Die originale Textpassage als Einleitung zu diesem Werk wird „Rockprofessor“ Reinhold Bilgeri rezitieren. Sein erster Roman „Der Atem des Himmels“ erzählt eine Liebesgeschichte aus dem Großen Walsertal, angelehnt an die Liebesgeschichte seiner Eltern. Dabei bildet die Lawinenkatastrophe von 1954 in Blons den historischen Hintergrund der Erzählung. Bücher können beim Autor erworben werden. Im Rahmen des Konzertes werden fünf verdiente Mitglieder für ihre langjährige Musikertätigkeit und Treue zum Verein geehrt, sowie zwei Jungmusikanten zum bestandenen Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) gratuliert. Im Anschluss an das Konzert sind alle Besucher und Freunde in den neu sanierten Pfarrsaal eingeladen. Die Bürgermusik bedankt sich beim Hausherrn Pfarrer. Georg für die Ermöglichung dieses Konzertes. Pfarrkirche St. Konrad, 11. Dezember, 17 Uhr.

Kultur

Ausstellung im Beisl Diesen Samstag, den 10. Dezember 05, findet um 20 Uhr im EmsigenBeisl eine Vernissage mit dem jungen Vorarlberger Kulturschaffenden Attila Isele aus Gaißau statt. Der 18-Jährige zeichnet und malt intensiv seit seinem zehnten Lebensjahr. Seine Bilder zeigen Darstellungen aus dem Bereich der Mythen und der Alchemie und weisen Einflüsse der Fantasy wie auch der Mangas, der Attila Isele zeigt Werjapanische Comics, auf. Die Werke ent- ke im Emsigen-Beisl. stehen, so der junge Künstler, zur Beruhigung stark emotionaler Zustände und aus Leidenschaft. Die Ausstellung dauert bis 31.1.2006 und kann jeweils Donnerstags ab 20 Uhr, oder nach Voranmeldung unter der Telefonnummer 0664-3402010 besichtigt werden.

Kultur

Offenes Atelier Der Hohenemser Künstler Karl-Anton Mathis macht zu Schubertiade-Terminen – also auch diese Woche von 8. bis 11. Dezember – sein Atelier der Öffentlichkeit zugänglich. Das in der Millöckerstraße 4 gelegene Atelier des Künstlers, der sich mit Holzarbeiten beschäftigt, ist während der Schubertiade täglich von 14 bis 21 Uhr sowie auch nach telefonischer Vereinbarung (05576/74927 bzw. 0650/7492777) geöffnet.

Die Bürgermusik konzertiert in St. Konrad.

Informationen zu Karl-Anton Mathis und seiner Arbeit gibt es auch im Internet unter: www.mathis-woodart.com


Hohenems

1 0 . Dezember 2005

Jubilar

90. Geburtstag Engelbert Mathis aus der Erlachstraße feierte vergangen Woche seinen 90. Geburtstag. Der rüstige Jubilar erhielt die besten Glückwünsche von Bürgermeister Richard Amann, der ihn immer wieder mit dem Handwagen durch Hohenems gehen sieht.

15

Seit Jahren fängt er die Schönheit seiner Heimat ein – was u.a. auch zur Entstehung eines Hohenems-Bildbandes führte. Die Firma Hämmerle Druck & Verlag brachte in Koordination mit dem Kulturamt der Stadt Hohenems die traumhaft schönen Fotografien von Peter Mathis im schlicht „Hohenems“ genannten Bildband heraus. Beschenken Sie Emser in der Ferne mit den schönen Ansichten ihrer Heimatstadt. Der Bildband ist in den Hohenemser Buchhandlungen Eulenspiegel und Märk für 25 Euro erhältlich.

Unsere Jubilare der Woche 12.12.1925 13.12.1919 14.12.1934 15.12.1928 15.12.1921 15.12.1932 16.12.1925 17.12.1921

Bürgermeister Richard Amann gratuliert Engelbert Mathis zum hohen Geburtstag.

Emma Florian, Im Tiergarten 13 Heinz Müller, Bahnhofstraße 10 Ida Fend, Schönwiesstraße 12 Margot Mathis, Papierhofstätte 6 Bruno Obwegeser, Klienstraße 10 Kuno Wehinger, Lustenauer Straße 35 a Franziska Unterkofler, Zieglerstraße 7 Theresia Mathis, Markus-Sittikus-Straße 15

Allen Jubilaren ein schönes Fest und viel Gesundheit und Glück im neuen Lebensjahr.

Spendenausweis Bildung

Hohenems-Buch Der Hohenemser Fotograf Peter Mathis ist ein begeisteter Alpinist und mittlerweile international gefragter und preisgekrönter Sport- und Bergfotograf.

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems • Zum 20. Jahresgedenken an Herrn Leopold Taucher, von deinem Sohn Friedrich Taucher mit Familie L 20,–. • Zum 3. Jahresgedenken an Frau Annelies Heidegger, von deinem Gatten Wilbert und Söhnen Thomas und Dieter mit Fam. L 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Eugen Burtscher, W.-v.-d.-Vogelweide-Straße 30, von Familie Heinrich Lohs, Schwefelbadstraße L 20,–. • Zum Gedenken an Frau Christine Bäck, M.-Sittikus-Str. 15, von: Familie Heinrich Lohs, Schwefelbadstraße L 10,–, Jahrgang 1926 L 50,–. • Zum Gedenken an Frau Hildegard Nigsch, von Erika Posar L 20,–.

Rotes Kreuz Hohenems • Zum 11. Jahresgedenken an meinen lieben Gatten, unseren Vater und Opa Herrn Herbert Scheichl, von Gattin Elfi, den Kindern Bernd mit Nicole, Markus mit Manuela und Sonja mit Herbert und Enkel Klein Lucas L 22,–. • Zum Gedenken an Frau Hildegard Nigsch, Bergmannstraße 4, von Familie Erika und Jakob Nachbaur, der lieben Schwägerin L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Helmut Amann, In der Rossa 13, von der Trauerfamilie L 50,–. Peter Mathis hat Hohenems meisterhaft im Bild festgehalten.


Hohenems

10. Dezember 2005

• Zum Gedenken an Frau Christine Bäck, Markus-SittikusStraße 15, von: Frau Irene Märk mit Familie L 15,–, Herbert und Helga Köll, A.-Hopfgartner-Straße 4 L 10,–, Jahrgang 1926 L 50,–. • Zum Gedenken an Frau Johanna Golob, W.-v.-d.-Vogelweide-Straße 27, von Kurt Wagner und Erika, W.-v.-d.Vogelweide-Straße 25a L 10,–.

Kriegsopferverein Hohenems • Zum 39. Jahresgedenken an meine liebe Mutter, Frau Josefine Häfele, von Familie Reg.-Rat Herbert Häfele L 35,–.

Vorarlbeger Krebshilfe • Zum 3. Jahresgedenken an Frau Annelies Heidegger, von deinem Gatten Wilbert und Söhnen Thomas und Dieter mit Fam. L 50,–. • Zum 1. Jahresgedenken an Herrn Hieronymus Böckle, Mäder, von deinen Kindern mit Familie L 50,–. • Zum Gedenken an Frau Hildegard Nigsch, Bergmannstraße 4, von: Familie Erika und Jakob Nachbaur, der lieben Schwägerin L 10,–, Familie Anton Gross, Erlachstraße L 30,–. • Zum Gedenken an Frau Irmtraut Klien, Schweizer Str. 41, von Familie Werner Rossmanith L 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Helmut Amann, In der Rossa 13, von: der Trauerfamilie L 70,–, Familie Alfons Hämmerle L 30,–. • Zum Gedenken an Herrn DI Karl Ludwig Jäger, Schruns, von: Brunhilde und Josef Jank, Eckweg 14 L 50,–, Frau Herta Kirchberger mit Familie, Eckweg 5a L 50,–, Frau Irene Märk mit Familie L 20,–, Robert und Krimhilde Mathis, Roseggerstraße 16 L 20,–.

Palliativstation, LKH Hohenems • Zum Gedenken an Frau Irmtraut Klien, Schweizer Str. 41, von Familie Volker Klien, K.-Josef-Straße 1 L 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Helmut Amann, In der Rossa 13, von: der Trauerfamilie L 150,–, den Cousinen nach Maria L 90,–, Frau Frieda Klocker L 20,–, Frau Sigrid Klien, Lannerstraße 22, Dornbirn L 15,–, Familie Karl Mair, Rosshimmel 4, Dornbirn L 15,–, Familie Werner Stoß L 15,–, Familie Alfons Hämmerle L 30,–, Familie Walter Mathis, Th.-Körner-Straße 14 L 20,–.

Pater Sporschill – Straßenkinder von Bukarest • Zum Todestag unseres lieben Vaters Herrn Josef Waibel, von Reinelde Waibel, Herta und Walter Amann mit Familie L 40,–.

Pfarre St. Karl Kapelle St. Anton – Renovierung • Zum Gedenken an Herrn Helmut Amann, In der Rossa 13, von Familie Wilfried Klocker, Wasenstraße 11 L 15,–. Kapelle St. Rochus • Zum Jahresgedenken für meinen lieben Mann und unseren lieben Vater Alois Fenkart, von deiner Frau Christine und Söhnen mit Familien L 80,–.

16

Pfarre St. Konrad • Zum Gedenken an Herrn Helmut Amann, Rossa 13, von Familie Heinrich Thaler, Rheinhofstraße 2 L 15,–. Kapelle Bauern • Zum Gedenken an Herrn Rudolf Ludescher, Rossa 16, von Lothar und Josef Fenkart, R.-v.-Ems-Straße 38 L 20,–. • Zum Jahresgedenken an Herrn Josef Vollmer, von Johanna mit Familie L 30,–. „Dach überm Kopf – Indien! • Zum Gedenken an meinen Mann Alfons Kreutinger und Sohn Peter Kreutinger von deiner Frau und deiner Mutter Marianne, München L 20,–. Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!

Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl Samstag, 10. Dezember 16.30 bis 17.15 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche, mitgestaltet vom Jägerchor Sonntag, 11. Dezember: 3. Adventsonntag – Opfer für Bruder und Schwester in Not Stundenbuch 3. Woche Lesungen: 1. Jes 61, 1–2a. 10–11; 2. 1 Thess 5, 16–24; Evangelium: Joh 1, 6–8. 19–28 Messfeiern: 7.30 Rorate in der Pfarrkirche, mitgestaltet von der Männerschola des Kirchenchors St. Karl 10.00 Messfeier in der Pfarrkirche Montag, 12. Dezember: Hl. Johanna Franziska von Chantal 6.00 Rorate in der Pfarrkirche 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Dienstag, 13. Dezember: Hl. Odilia und Hl. Luzia 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 14. Dezember: Hl. Johannes vom Kreuz 6.00 Rorate in der Pfarrkirche Donnerstag, 15. Dezember 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl 19.00 Bußfeier in der Pfarrkirche Freitag, 16. Dezember 6.30 Rorate in St. Rochus Samstag, 17. Dezember Beichtgelegenheit: 9.00 bis 11.00 Uhr Pfarrprovisor Thomas Heilbrun 14.00 bis 16.00 Uhr Pfarrer Werner Ludescher, Dornbirn Oberdorf 16.30 bis 17.00 Uhr bei Pfarrprovisor Thomas Heilbrun 17.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche, Lichtfeier der Erstkommunionkinder


Hohenems

1 0 . Dezember 2005

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad Samstag, 10. Dezember 18.00 Vorabendmesse, mitgestaltet vom Chor JOY Sonntag, 11. Dezember: 3. Adventsonntag (Gaudete) 8.00 Rorateamt 10.00 Familiengottesdienst, mitgestaltet vom Chor JOY Montag, 12. Dezember: Hl. Johanna Franziska von Chantal 8.00 Messfeier Dienstag, 13. Dezember: Hl. Luzia / Hl. Odilia 7.20 Schülermesse Mittwoch, 14. Dezember: Hl. Johannes vom Kreuz 6.00 Rorateamt 8.00 Keine Messfeier Donnerstag, 15. Dezember 19.30 Abendmesse für Werktätige Freitag, 16. Dezember 6.00 Rorateamt 19.00 Bußfeier auf Weihnachten Samstag, 17. Dezember 18.00 Vorabendmesse

Altkatholische Kirche Vorarlberg Sonntag, 11. Dezember 17.00 Gottesdienst zum 3. Adventsonntag. Ort: Evangelische Kirche, Rosenstraße 8, Dornbirn

Vereinsanzeiger Alpenverein Hohenems: Kinder und Jugendlichengruppe: Am 17. Dezember findet unser Weihnachtstrommeln mit gemütlichem Beisammensein im Vereinsheim statt. Um 14 Uhr treffen sich alle Kinder beim AV-Heim, bitte auch die Kinder die nicht mittrommeln. Eltern, Oma, Opa usw. kommen bitte um 15.30 Uhr. Info und Anmeldungen bei Beate, Tel. 76/79888. Mittwochwanderung am 14. Dezember 2005. Treff/Abfahrt: 10.30 Uhr Parkplatz neue Post. Anmeldung nicht erforderlich! Näheres über Wanderziel, Ausrüstung etc. erfahren Sie beim Wanderführer Elmar Huber, Tel. 05576/78004 oder unter www.avems.at Bienenzuchtverein Hohenems: Ambrosiusfeier am Sonntag, dem 11. Dezember 2005, um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche in Sulz. Bürgermusik Hohenems: Herbstkonzert am 11. Dezember 2005, 17.00 Uhr. Aufgrund fehlender Räumlichkeiten wird das vorwiegend weltliche Konzertprogramm in der Pfarrkirche St. Konrad aufgeführt. Erster „Unabhängiger Pensionisten Kreis – 50 Plus“. „UPK – 50 Plus“. Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 17. 12. 05 um 17 Uhr im GH Hirschen in Hohenems statt. Es sind auch Freunde und Bekannte des UPK-50 Plus gegen einen Unkostenbeitrag ganz herzlich willkommen. Anmeldungen sind erforderlich und bis 12. 12. 05 möglich. Auskünfte und Anmeldungen beim Obmann Gerhard Diem, Telefon 05576/75406.

17

Fechtclub Hohenems: Unsere Trainingszeiten: Montag von 17 – 18.30 Uhr, Turnhalle Herrenried. Wenn du Interesse am Fechtsport hast, komm doch einfach vorbei. Frauenbewegung Hohenems: Einladung zur Adventlesung in der Bücherei am 7. Dezember, um 20.15 Uhr. Keksverkauf auf dem Weihnachtsmarkt am 8. Dezember. Pensionistenverein Hohenems: Liebe Freunde, unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am Donnerstag, dem 15. Dezember im Gasthaus Hirschen in Altach statt. Beginn ist um 15.30 Uhr – für den Zubringer ist gesorgt. Abfahrt ist um 14.30 Uhr Garage Amann und an den bekannten Haltestellen. Abfahrt von der Turnhalle um 15.00 Uhr. Anmeldungen bei den Subkassieren oder beim Obmann, Tel. 72747 bis Montag dem 12. Dezember 2005. Auf euer Kommen freuen sich die Funktionäre. Pfadfinder-Gilde Hohenems (Altpfadfinder): Donnerstag, 15. Dezember 2005, 20 Uhr, Adventabend im Pfadfinderheim. Pfarrkirche St. Konrad: Advent-Benefizkonzert unter dem Motto „Zünd’ a Liachterl an“ am 8. Dezember 2005, um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Konrad. Der Erlös geht an die Hochwassergeschädigten in Vorarlberg. Seniorenbund Hohenems – Aktiv: Kegeln – Nächster Kegeltermin im Gehörlosenheim Dornbirn am Donnerstag, dem 15. Dezember 2005. Treffpunkt 13.30 Uhr beim Parkplatz gegenüber dem Postamt. Dort werden Fahrgemeinschaften gebildet. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Bei Fragen bitte den Sportreferent Gebhard Schneider, Tel. 77978 anrufen. Seniorenring Hohenems: Jahreshauptversammlung und Adventfeier, Dienstag, 13. Dezember 2005, 14.30 Uhr im Landhaus Schiffle. Sozialkreis der Pfarre St. Karl: Herzliche Einladung zum Senioren-Nachmittag im Advent am Mittwoch, dem 14. Dezember, um 14.30 Uhr im Pfarrheim St. Karl. Wir feiern Hl. Messe und danach gibt es ein besinnliches, adventliches Programm. Wir freuen uns, wenn viele kommen! Weltladen Hohenems: Weihnachtsschmuck aus aller Welt, Montafoner Bienenwachskerzen, Korbwaren, Seidentücher oder -schals, Schmuck, Musikinstrumente, Spielsachen für Kinder, Jonglierbälle, ... schauen Sie einfach einmal vorbei! Geschenkspakete aus fairem Handel – z. B. Teegenuss, Gewürzschatztruhe, exotische Küche, Weinpaket, Coffeetime, Schokobox, Weihnachtszauber. ... Fairer Handel verbindet Genuss und Ästhetik mit Verantwortung gegenüber Mensch und Natur. Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben mit qualitätsvollen Geschenkspaketen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.