GBH 05-22

Page 1

117. JAHRGANG

SAMSTAG, 4. JUNI 2005

NR. 22

Gemeindeblatt Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40

Hohenems

Der Bienenzuchtverein feiert 30 Jahre Bienenfest in Schuttannen. Nach der Feldmesse findet ein Frühschoppen statt. Zubringerdienst: (Nibelungenstr. 10.03, Bahnhof 10.05, Turnhalle 10.10, Reute Fw 10.16)

Sonntag, 5. Juni 2005, ab 11 Uhr

Götzis

Einweihungsfest und feierliche Übergabe des Lehrlingsprojektes „Bau von NeuMontfort im Maßstab 1:8” der Handwerkerzunft.

Sonntag, 5. Juni, ab 10 Uhr in Burghof der Burgruine Montfort

Koblach Die Laienspielgruppe Koblach lädt ein zur Theateraufführung „Die Lügenglocke“. Ein lustiger Abend mit viel Spaß und noch mehr Unterhaltung.

Samstag, 4. Juni, 20 Uhr Samstag, 11. Juni, 20 Uhr Gemeindesaal Koblach

Mäder Altach Am kommenden Sonntag feiert Altach die Eröffnung des neuen Einsatzzentrums an der Lirerstraße. Für die Gemeinde und die betreffenden Organisationen bricht damit einen neue, zukunftsweisende Ära an. Die Feuerwehr Altach, die Wasserrettung und der Werkhof der Gemeinde finden nun im umgebauten ehemaligen Gunz-Betriebsareal

ihren Platz. In einem beispiellosen finanziellen Schulterschluss der Gemeinden Hohenems, Götzis, Mäder, Koblach, Fraxern, Klaus und Weiler konnte der Wasserrettung (Region Hohenems/Götzis) ein gemeinsamer Stützpunkt ermöglicht werden. Dies schafft der Feuerwehr und dem Werkhof ausgezeichnete Vorraussetzungen für ihren Einsatz. Einweihung und Besichtigung: So, 5. Juni ab 9.30 Uhr (näheres im amtlichen Teil).

Der FC Simon Inst. Mäder ladet zum Dämmerschoppen mit „Welcome“ nach dem letzten Heim-Meisterschaftsspiel ein. Beginn Meisterschaftsspiel: 17 Uhr, Dämmerschoppen, 19 Uhr.

Sa, 4. Juni, FC Sportplatz


Anschnallen - es ist wieder soweit !

rgs arlbe r o V in 2005 ! dern ä ib e Fr Es heißt wieder „Anschnallen zur verrücktesten Fußball-Tour des Jahres“. Mitmachen, mitlachen und tolle Preise gewinnen: Eine bierige Nostalgiefahrt, Gastronomie-Gutscheine und Bier soviel die Waage wiegt. Der überdimensionale, aufblasbare Kicker-Kasten für Teams á 5 Personen macht Station: 04. Juni 05 - Bregenz, Strandbad ab 13 Uhr 11. Juni 05 - Hard, Strandbad ab 13 Uhr 18. Juni 05 - Hohenems, Rheinauen ab 13 Uhr 25. Juni 05 - Finale in Dornbirn, Waldbad Enz

refreshed by:

Informationen und Anmeldung zur schrägsten Fußballinterpretation seit es Lederbälle gibt unter www.mohrenbrauerei.at und 0800/103636 (Mo - Fr). Wir kicken uns!


Inhalt

4. Juni 2005

Gemeindeblatt Nr.22

Kalender

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4 Hohenems Götzis

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

9

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

22

23. Woche

Sonnen-Aufgang 5.25 Sonnen-Untergang 21.14

Altach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 34 Koblach Mäder

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

40

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

45

Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 47 Kleinanzeigen

. . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

98

Impressum Anzeigenstellen Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 Carmen Sonderegger gemeindeblatt@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 35 Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Altach: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25 Bianca Trebitsch, gemeindeblatt@altach.at Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Petra Freydl, gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Gemeinde Altach

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard Amann Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen.

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW Andrea Fritz, andrea.fritz@hohenems.at; Mag. Martin Hölblinger, DW 1132; martin.hoelblinger@hohenems.at Götzis: Tel. 05523/5986-45, Hartmut Hofer, hartmut.hofer@goetzis.at Altach: Bianca Trebitsch, Brigitte Hellrigl Koblach: Monika Amann Mäder: Petra Freydl – Adressen wie oben

Editorial Ehrenamt noch zeitgemäß? Der Anteil der Bevölkerung in der Freiwilligenarbeit ist in Vorarlberg besonders hoch. Das Erstaunliche dabei ist, dass die Qualität ehrenamtlicher Tätigkeiten gegenüber vergleichbaren „professionellen Organisationen“ kaum Unterschiede aufzeigen, aber die Kosten niedriger liegen. Jedoch ein weit wichtigerer Aspekt als die Kosten liegt in der gesellschaftspolitischen Betrachtung. Jedes ehrenamtliche Engagement eines Einzelnen bedeutet eine Wertsteigerung seiner eigenen Persönlichkeit. Angetrieben durch ein hohes Maß an Motivation werden ungeahnte Kräfte mobilisiert und in der Gruppe (Verein) bemerkenswerte Leistungen vollbracht. Meist sind Familienmitglieder und Freunde direkt in diese Arbeit mit eingebunden und so entsteht eine kleine Gruppe gemeinschaftlicher Interessen und sinnvoller Freizeitbetätigung. Nimmt man nun diese Gruppe und multipliziert sie mit der Vielzahl der ehrenamtlich Tätigen und der Vielfalt der Vereine so kann man erahnen, welchen Stellenwert diese Arbeit in unserer Gesellschaft einnimmt. Die Herausforderung für die Zukunft bedeutet Bewahrung dieser Strukturen und das Zauberwort dafür heißt für uns alle „Anerkennung und Wertschätzung“ des Ehrenamtes. Euer Gottfried Brändle, Bürgermeister

G Montag 6. 6. Norbert v. X., Claudius, Falko, Kevin G Dienstag 7. 6. Gottlieb, Robert, Dietger, Adolar H Mittwoch 8. 6. Medardus, Helga, Ilga, Isabella H Donnerstag 9. 6. Ephräm, Diana, Gracia, Felizian a Freitag 10. 6. Heinrich, Bardo, Rimbert, Amalia a Samstag 11. 6. Barnabas, Adelheid, Paula, Roselina a Sonntag 12. 6. Alice, Leo, Guido, Isaak, Odulf

Das Wetter Ziemlich sonnig Am Donnerstag und Freitag gibt es trockenes und ziemlich sonniges Wetter. Es ist höchstens leicht bewölkt und die Temperaturen steigen von Tag zu Tag an. Am Freitag werden in Götzis und Umgebung 26 bis knapp 30 Grad erreicht. Ab der Nacht zum Samstag gibt es erste Platzregen und Gewitter, am Samstag selbst ist es unbeständig und zeitweise nass. Am Sonntag setzt sich die Sonne wieder recht gut durch – dabei um 22 Grad warm.

Der Mond Am Montag, den 6. Juni ist Neumond; ab Mittwoch, den 8. Juni geht der Mond unter sich. Dieses Wochenende Fensterputzen, nächsten Dienstag und Mittwoch Gesichtspflege.


Allgemein

Notdienste und Serviceinformationen

Ärztlicher Notdienst am Wochenende Hohenems

Samstag, 4. Juni 2005 und Sonntag, 5. Juni 2005 Dr. Gerhard Schuler Hohenems, Spielerstraße 14 Telefon 05576/75950

Mittwoch, 8. Juni Dr. Walter Pöschl, Hohenems Beethovenstraße 11 Tel. 05576/74118 Donnerstag, 9. Juni Dr. Christoph Schuler, Hohenems Goethestraße 4 Tel. 05576/74020 oder 75497

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Donnerstag, 2. Juni 2005 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Tel. 05523/58308

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 4. Juni 2005, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 5. Juni 2005, um 7.00 Uhr: Dr. Elisabeth Brändle Ordination: Götzis, Montfortstraße 4 Telefon 05523/58308 Sonntag, 5. Juni 2005, um 7.00 Uhr, bis Montag, 6. Juni 2005, um 7.00 Uhr: Dr. Reinhard Längle Ordination: Koblach, Gemeindeamt Telefon 05523/62895 Privat: Tel. 0664/2048690 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems

Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Freitag, 3. Juni 2005 Dr. Roland Kopf Altach, Tel. 05576/74110 oder 74374 Montag, 6. Juni 2005 Dr. Wilfried Müller Götzis, Tel. 05523/62246 Dienstag, 7. Juni 2005 Dr. Hans-Karl Berchtold Götzis, Tel. 05523/64960 oder 0650/4014027 Mittwoch, 8. Juni 2005 Dr. Erich Scheiderbauer Altach, Tel. 05576/72571 Donnerstag, 9. Juni 2005 Dr. Elisabeth Brändle Götzis, Tel. 05523/58308 Ordination geschlossen: Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis Dr. Erich Scheiderbauer, Altach

vom 2. bis 3. Juni 2005 vom 2. bis 3. Juni 2005

Freitag, 3. Juni Dr. Guntram Summer, Hohenems Graf-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576/74343 oder 74368

Zahnärztliche Notdienste

Montag, 6. Juni Dr. Pius Kaufmann, Hohenems Nibelungenstraße 30, Tel. 05576/76076

Samstag, 4. Juni 2005 und Sonntag 5. Juni 2005 Dr. Arno Klocker Dornbirn, Riedgasse 50

Dienstag, 7. Juni Dr. Guntram Summer, Hohenems Graf-Maximilian-Straße 5 Tel. 05576/74343 oder 74368

Hohenems

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr.


Allgemein

4. Juni 2005

Bezirk Feldkirch

5

Jugend

Samstag, 4. Juni 2005 und Sonntag 5. Juni 2005 Dr. Thomas Kogler Götzis, Feldgasse 4

Jugend präsentiert Projektarbeiten

Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst

Die Teilnehmer des heurigen 11. Jugendprojtektwettbewerbes des Landes Vorarlberg stellen am Freitag, den 10. Juni um 19.00 Uhr im Otten-Areal in Hohenems ihre Projektarbeiten der Öffentlichkeit vor. Die Inhalte der Arbeiten zeigen auf was Jugendliche interessiert und wofür sie bereit sind Zeit zu investieren. Die Attraktivität des Präsentationsabends ist somit gesichert. Der Eintritt ist frei.

an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag:

Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach (u. Arbogast Apotheke, Weiler Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 4. Juni 2005, 8.00 Uhr bis Montag, 6. Juni 2005, 8.00 Uhr Elisabeth Apotheke, Götzis

Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder

Samstag, 4. Juni 2005, von 12.00 bis 18.00 Uhr, und Sonntag, 5. Juni 2005, von 8.00 bis 18.00 Uhr Sr. Johanna Spildenner, Tel. 0664/6332979

Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Sicherheitstipp

Schutz dank Radhelm Zugegeben, die sehen schon lässig aus, diese neuen Kopftücher, die der Sporthandel für Outdoorfreaks bereithält. Und für manche Freizeitaktivität mögen sie auch passend sein. Nicht aber für Mountainbiker und Hobbyrennradler. Da ist ein Helm allemal die sicherere Variante. Denn Radler haben bekanntlich keine Knautschzone. Allerdings scheint diese Botschaft noch nicht bei jedem angekommen zu sein. Dabei bringt’s ein Fahrradhelm wirklich. Studien haben nämlich ergeben, dass die tödlichen Kopfverlet-zungen um bis zu 90 Prozent reduziert werden können. Eine eindringliche Mahnung der Vernunft, wenn man bedenkt, dass in Österreich jährlich fünfzig Radfahrer sterben, weil sie keinen Helm trugen. Vor allem Kinder sollten ihren Kopf schützen. Und das tun auch immer mehr. Laut jüngsten Untersuchun-gen tragen immerhin schon 52 Prozent der Kinder bis 14 Jahren einen Helm. Mit dem Vorbild der Erwach-senen hapert es allerdings zum Teil noch gewaltig. Da waren die Kampagnen weniger erfolgreich. Ledig-lich 13 Prozent fahren mit Köpfchen, sprich mit Helm. Dabei sollten gerade sie mit gutem Beispiel voranra-deln. Denn wenn man selbst auch noch so vorsichtig fährt, so kann man doch durch unvorhergesehene Ereignisse schneller zu Sturz kommen als einem lieb ist. Tatsache ist aber auch, dass ein Helm, bei Groß und Klein, nur schützt, wenn er richtig sitzt. Das heißt, ein Helm sollte Stirn, Schläfen, Ober- und Hinterkopf schützen. So eng sitzen, dass es gerade noch komforta-bel ist, damit er bei einem Sturz nicht verrutschen kann. Einen Verschlussriemen haben, der weder ein-schnürt noch drückt, aber fest am Unterkiefer anliegt und während der Fahrt selbstredend immer verschlossen ist. Berg- und talwärts. Beim Einkauf auf Prüfnorm und gute Trageeigenschaften achten. Und: ein Helm schützt nur einmal. Er muss nach jedem Sturz erneuert werden. Infos: Sichere Gemeinden.


Allgemein

4. Juni 2005

Natur

Garten- und Blumenecke Arbeitskalender für den Hobbygärtner von Rudolf Riedmann, gültig vom 2. bis 9. Juni 2005; Mond aufsteigend, Aussaat, Pflege, Ernte/Verwertung. 2. bis 14 Uhr und ab 19 Uhr BLATT Aussaat und Pflege von Blattgemüse aller Art. Rasen säen oder ausbessern. Dazu den Boden leicht lockern (Gartenkralle, Rechen), den Rasensamen mit einer billigen Erdmischung mit dem Rechen ausziehen. Bei Trockenheit nur mit den Stiefeln festtreten. Wird gewässert, so muss dieses bis zum Keimen des Rasensamens beibehalten werden. Wenn vorhanden gegen das Samenpicken der Vögel mit Vlies bedecken und später keinesfalls mit einem schlecht schneidenden Rasenmäher bearbeiten. Wenn bei einer lebenden Hecke eine Doppelnutzung (Hecke und Rasen) vorhanden ist, dann sollte vorher der Boden an diesen Stellen dementsprechend vorgedüngt werden. Rasensäen und gleichzeitig düngen schädigt die Bildung von feinen Wurzeln erheblich. 3., 4. FRUCHT Stangenbohnen und Buschbohnen legen, vorher im abgekühlten Kamillentee bis zu 1/2 Stunde saatbaden und nachher sofort legen. 2-jährige Blumen säen oder pflegen, Heumahd, Rasen/Heckenschnitt bei gutem Zustand. Pflegearbeiten bei Beeren und Obstgehölzen. Achtung Feuerbrand: bei Verdacht – also vor dem Schneiden – den Beauftragten der Gemeinde verständigen! Bei den Tomaten – außer

6

Cocktailtomaten – die Geiztriebe ausbrechen. Diese können als Stecklinge weiterverwendet werden. Bei den Gurken nach dem 7.–8. Blattpaar den Haupttrieb abzwicken. Dann verstärken sich die ertragreicheren Seitentriebe, die dann nach dem 2.–4. Blatt wiederum ausgebrochen werden. Dadurch kommen die Gurken zu einem besseren und gesunden Wachstum, fruchten früher und bringen auch einen erheblichen Mehrertrag. Teepflanzen ernten bzw. die späten Gewürzkräuter jetzt aussäen. 5., 6., 7., 8. bis 9 Uhr WURZEL Aussaat/Pflege von Gelben Rüben, Randig, Rettich, Radieschen. Kartoffeln legen bzw. anhäufeln. Jätarbeiten bei „Wurzel“ bringen bedeutend weniger Jätarbeiten mit sich. „Blatt“ hingegen bedeutet einen größeren Auflauf von Wildsamen. Da der Boden mit dem „Wildwuchs“ nur die fehlenden Kleinnährstoffe zurückbringen will, sollte das ausgezogene Unkraut auf den Beeten liegen gelassen werden. Stecklinge von Beerensträucher und/oder Gewürzpflanzen oder Staudenpflanzen machen. Diese sauber abschneiden, im Schatten zur Kallusbildung einzeln auslegen und etwa nach einem Tag in geeignete Anzuchterde stecken. Den Steckling mit einer Plastikflasche ohne Boden überstülpen. Etwas in die Erde drücken und den Verschluss entfernen. In diesem Minitreibhaus wird sich der Steckling – ohne Schnecken usw. bestens entwickeln. Diese Methode können Sie auch bei den Tomaten, Paprika, Gurken anwenden. Gegossen wird in der Regel nur außen, da dann die Wurzeln nach außen geführt werden. 8. bis 12 Uhr BLÜTE wie am 3./4., Blumenpflege.


Allgemein

4. Juni 2005

Mond absteigend; Pflanz- und Pikierzeit Getränkepflege, Most von der Hefe abziehen bzw. in saubere Flaschen abfüllen. Etwas Freiraum im Flaschenhals lassen. Zum Abfüllen sind auch saubere Plastikflaschen geeignet. Aber auch bei diesen muss etwas Freiraum gelassen werden. Um den einen eventuellen Hefesatz am Boden zu haben, sollte diese Flasche immer stehend gelagert werden. Gemüsepflanzen – speziell Fruchtpflanzen – pikieren oder im Garten versetzen. Rasen/Heckenschnitt wenn ein dichter, aber langsamer Wuchs erwünscht ist.

Natur

7

Kräutermischungen machen

Bei einer Kräutermischung kommt es vor allem auf die Dosierung der einzelnen Kräuter an. Vor allem sollte der Schnittlauch die Hälfte der gesamten Menge ausmachen. Dadurch kann sich das Aroma der Kräuter bedeutend besser entfalten.

Jugend

Reisetipps & Co für Youngsters

Gegen diesen Schadpilz hauptsächlich an den Erdbeeren nimmt man 1/2 kg Zwiebelschalen oder Schalabfall aus der Küche, setzt dieses in 5 l Wasser an und lässt alles etwa 1 Woche lang verjauchen. Gegen den Grauschimmel wird dieses 1 : 10 verdünnt vorbeugend über die Erdbeerpflanzen fein versprüht. Zur Abwehr der Möhrenfliege wird dieses 1 : 20 verdünnt und etwa 2 x in der Woche fein versprüht. Zur Vorbeugung gegen die Kraut- und Knollenfäule bei Tomaten und Kartoffeln 1 : 10 verdünnt schön über den Boden fein verteilen und dieses dann wiederholen.

Wer eine Reise plant und dabei Tipps für die individuelle Reiseplanung gebrauchen kann, findet im „aha“ nützliche Infos. Angesagtes, Abgefahrenes und Ausgesuchtes bieten die Länderinfo-Blätter (zu Australien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien, USA). Hier finden sich praktische Adressen und allerlei Wissenswertes auf einen Blick, wie etwa die Adresse der Österreichischen Botschaft im Urlaubsland, welche Einreisebestimmungen zu beachten sind und welche Währung dort gültig ist. Mit praktischen Internet-Links zu Low-Budget-Unterkünften, Sehenswürdigkeiten, Shopping oder Nightlife können sich Reiselustige schon vorab per Mausklick auf ihr Urlaubsziel einstimmen. Die Infoblätter sind kostenlos im „aha“ erhältlich.

Knoblauch gegen Milben und Pilzkrankheiten

Xplore Europe

Aktuelle Gartentipps Zwiebelschalenjauche gegen Erdbeergrauschimmel

Etwa 70 Gramm Knoblauchzehen werden kleingeschnitten und mit 1 l kochendem Wasser überbrüht. Gegen Erdbeerund andere Schadmilben 7-fach verdünnt auf den Boden und die Pflanzen spritzen. Dieses dreimal in Abständen von 3 Tagen wiederholen. Frühzeitig – also schon jetzt – anwenden und nach Bedarf und Zuwachs wiederholen. Gegen Kräuselkrankheit bei Befall zuerst unverdünnt verwenden.

Magermilch gegen Kraut- und Knollenfäule

Diese Tomaten- und Kartoffelkrankheit verbreitet sich je nach Witterung sehr schnell. Zur Vorbeugung speziell bei Tomatenpflanzen wöchentlich 1 : 1 verdünnt über die Blätter und Früchte sprühen. Hilft auch bei anderen Pilzkrankheiten.

Kräuter zurückschneiden

Salbei, Estragon, Liebstöckel, Mayoran, Pfefferminze, Zitronenmelisse usw. sollten vor der Blütezeit kräftig zurückgeschnitten werden. Wird dieses nicht gemacht, so verlieren diese Küchenkräuter viel von ihrem Geschmack. Daraus kann man einen eigenen Kräuteressig machen. Dem Essig wird einfach je nach Geschmack mehr oder weniger Kräuter zugefügt und der Essig in der Flasche etwa 3 Wochen lang bei Zimmertemperatur darin gelassen und dann gefiltert. Will man diesen Essig noch verbessern, so gibt man je nach Geschmack etwas Himbeeren oder Orangensaft dazu.

Wusstest du eigentlich, dass… …Ungarn als erstes europäisches Land eine U-Bahn hatte? …der amerikanische Film „Mission Impossible“ in Tschechien gedreht wurde? …der berühmte Pop-Art Künstler Andy Warhol aus der Slowakei stammt? In den neuen EU-Beitrittsländern gibt es unheimlich viel zu entdecken! Die wichtigsten Infos sind in den handlichen Xplore Europe-Foldern zu finden: Musik-Festivals, Sightseeing-Programm, ein Mini-Sprachführer, Einreisebestimmungen, Lokalszenetipps, traditionelles Kochrezept und Literatur-Tipp inklusive. Die neuen Xplore Europe Infos zu Ungarn, Tschechien, Slowenien, Lettland, Litauen, Malta, Estland, Polen, Zypern und der Slowakei sind kostenlos im „aha“ erhältlich.

Deine Rechte auf einen Blick

Wie lange darf ich mich mit 14 Jahren an öffentlichen Plätzen aufhalten? Ab wie viel Jahren ist Alkohol- und Tabakkonsum erlaubt? Brauche ich zum Übernachten außer Haus das Einverständnis des/der Erziehungsberechtigten? Antworten auf diese und andere Fragen sowie nützliche Adressen von Beratungs- und Infostellen sind im Jugendgesetzfalter für Vorarlberg zu finden, der kostenlos im „aha“ erhältlich ist. „aha“ – Tipps und Infos für Junge Leute Zollgasse 1, 6850 Dornbirn, Tel. 05572-52212, Fax 05572-52212-12, E-Mail: aha@aha.or.at


Allgemein

4. Juni 2005

Sicherheit

„Ziffern gegen Diebe“ Schützen Sie Ihr Fahrrad durch einen Code gegen Diebstahl! Die Fahrraddiebstahlsquote hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Die Initiative „Ziffern gegen Diebe“ im Rahmen des Projektes Mobil amKumma macht jetzt gegen Langfinger mobil. Potenziellen Fahrraddieben wird so auf einfache Weise das Handwerk gelegt!

Diebstahlsquote um 35% gesenkt!

Die Codierung von Fahrrädern hat sich bereits bei Versuchsprojekten in Deutschland und zum Beispiel in Wels, in Oberösterreich hervorragend bewährt. Die Diebstahlsquote von Fahrrädern konnte durch Fahrradcodierung um 35% gesenkt werden! Weiters wird die Ausforschung der Eigentümer von aufgefundenen Fahrrädern erleichtert. Die abschreckende Wirkung auf potentielle Diebe durch eine Codierung hat Erfolg. Fahrraddiebstahl, der als Kleindelikt von manchem Fahrraddieb auf die leichte Schulter genommen wird, erhält durch die höhere Wahrscheinlichkeit der Ausforschung mehr Respekt.

Einfache und individuelle Gravierung

Für jeden Fahrradbesitzer wird ein individueller Code erstellt. Durch den Code, der im Rahmen des Fahrrades eingraviert wird, kann der Eigentümer mit Anschrift rekonstruiert werden. Auf dem Code wird eine Folie zum Schutz vor Oxidation angebracht. Die Polizei kann den Code über das Melderegister abfragen, auch dann, wenn der Eigentümer verzogen ist. Beim Verkauf eines Fahrrades ist ein Kaufvertrag wichtig! In diesem soll der neue Besitzer mit Anschrift aufscheinen bzw. das Rad kann ein zweites Mal graviert werden. Rahmen aus Carbon und Titan dürfen nicht codiert werden!

8

• Der Eigentümer gibt sein Rad zum vorgesehenen Termin / Uhrzeit ab und kann es zu einem späteren Zeitpunkt wieder abholen. Der Arbeitsaufwand für die Codierung eines Rades beträgt zirka zehn Minuten. • Der Fahrradeigentümer muss eine Erklärung unterschreiben, dass er auf eventuelle Schadenersatzansprüche gegenüber dem Gravierenden verzichtet. Bei Kindern ist die Unterschrift der Eltern erforderlich. • Die individuelle Nummer wird im Fahrradrahmen eingraviert. Die Folie zum Schutz vor Oxidation wird angebracht. • Die Codierung ist für den Fahrradeigentümer vorerst kostenfrei.

Gute Erfahrungen

Die Anzahl der Fahrraddiebstähle ist in den letzten Jahren auch in der Region Kummenberg ständig gestiegen. Diesem Umstand will man nicht mehr länger tatenlos zuschauen. „Für mich ist die Fahrradcodierung eine einfache aber sehr wirkungsvolle Methode, um endlich den Fahrraddiebstahl oder die unbefugte Benutzung der Räder in der Kummenbergregion zu reduzieren!“, so Silvia Wagner, Leiterin der Initiative „Ziffern gegen Diebe“. „Vor allem können auch gefundene Fahrräder dem Besitzer schnell zugeordnet werden. Ein wesentlicher Vorteil!“ Ein besonderer Dank an die Gendarmerie für die hervorragende Zusammenarbeit. Die Initiative plant im Rahmen des Projektes Mobil amKumma die Anschaffung von zwei eigenen Gravierungsgeräten, welche durch Sponsoring finanziert werden.

Termine für eine Fahrradcodierung:

• 5. Juni 2005 Eröffnung Einsatzzentrum Altach (genaueres unter Altach) • 19. Juni 2005, Sonnenfest Mäder • Für die Schüler der Technischen Hauptschule Altach ist ein eigener Aktionstag geplant. • Weitere Termine in der Region Kummenberg folgen. Sie werden im Gemeindeblatt veröffentlicht.

Beispiel: FK-44325/43ANW FKBezirkskennzeichen (wie amtliches Kennzeichen) 44325 Kennzahl der Straße gemäß Straßenschlüssel der Exekutive z.B: 44325 Widenfeldstraße in Altach 43A Hausnummer der Wohnanschrift (gemäß Eintragung im Meldeamt) NW Eigentümer z.B. Nina Wagner

Wie ist der Ablauf für eine Codierung?

• Die Initiative „Ziffern gegen Diebe“ schreibt einen Termin zur Fahrradcodierung aus. Dies geschieht meist in Zusammenarbeit mit der örtlichen Gemeinde.

„Schlagen wir die Langfinger gemeinsam in die Flucht!“ – ein Appell an alle Fahrradbesitzer!


Hohenems

Verlautbarungen der Stadt Hohenems

www.hohenems.at

Vereine

Sport

Hangsäuberung in Schuttannen

3. Emser Sparkassen Stadtlauf

Wie jedes Jahr führte der Schiverein Hohenems eine Hangsäuberung durch. Bevor das Alpvieh nach Schuttannen kommt werden vom Schiverein mögliche Gefahrenquellen ausgeräumt. Bei der Aufräumung der Schipiste und Lifttrasse waren die Kaderläufer deren Eltern und die Ausschuss-Mitglieder im ganzen Schigebiet unterwegs. Da geht es nicht nur darum dass der Abfall denn die Schi und Snowboardfahrer verlieren und für das Alpvieh eine Gefahr bedeutet einzusammeln, sondern auch Steine und gefährliche Wurzeln zu entfernen. Mit vollem Elan waren die Mädchen und Buben und natürlich auch die Erwachsenen im Einsatz. Man würde nicht für möglich halten, was da alles gefunden wird. Nach der Arbeit, gab es für die fleißige Arbeitstruppe eine gute Jause beim gemütlichen Hock bei der Schivereinshütte.

Diesen Samstag, den 4. Juni heißt es wieder: „Alles läuft in Hohenems.“ Der Hohenemser Schlossplatz, der Start- und Zielraum ist, wird diesen Samstag gänzlich verkehrsberuhigt sein und neben einem gastronomischen Angebot Platz für ein entsprechendes Rahmenprogramm bieten. Die Zufahrt zu den Betrieben (bspw. Apotheke) ist auch an diesem Tag möglich. Schon ab 13.30 Uhr wird die Turnerschaft Hohenems u.a. mit ihrer Jazztanzgruppe vertreten sein, die „Emser Palasttätscher“ werden zusammen mit einem DJ ebenfalls für Musik und Stimmung sorgen. Die Anmeldefrist war diesen Mittwoch; Kurzentschlossene werden jedoch noch die Möglichkeit haben, sich eine Stunde vor Beginn des Laufes direkt am Schlossplatz anzumelden. Es wird insgesamt in 7 Gruppen gestartet. So können Kinder ab 15 Uhr in einem eigenen Lauf auf kurzer Distanz (1 Runde) ins Rennen gehen, während der Hauptlauf für alle Läufer Jahrgang `85 und älter um 17.30 Uhr startet und über eine Länge von 8 Runden (ca. 9,6 Kilometer) geht. Dabei wird nach Altersklassen getrennt gewertet. Auch heuer gibt es wieder einen eigenen Firmen- und Vereinslauf: Gruppen von 3 bis 5 Läufern jeden Alters, die der Spaß am Laufen verbindet, können hier ihren Teamgeist unter Beweis stellen.

Geld- und Sachpreise

Auf Gewinner warten Pokale und Medaillen; alle Teilnehmer erhalten zudem noch ein kleines Erinnerungsgeschenk. Auf die schnellsten LäuferInnen warten Geldpreise.

Die Kleinen waren mit Eifer dabei.

Was so alles gefunden wird...

Die Route des 3. Emser Sparkassen Stadtlaufes.


Hohenems

4. Juni 2005

Nähere Informationen zum Stadtlauf gibt es bei der Sportabteilung, Tel. 05576/7101-1240, per E-Mail: reinhard. maier@hohenems.at sowie auf www.hohenems.at.

Startzeiten der Läufe Männlich/ Weiblich Kinder Schüler I Schüler II Schüler III Jugend und Junioren Firmen- und Vereinslauf Emser Stadtlauf – Allg.

Jahrgang

Startzeit

Runden (1 Runde = 1200 m)

Jg. 99–96 Jg. 95–94 Jg. 93–92 Jg. 91–90

15.00 15.15 15.30 15.45

1 Runde 1 Runde 1 Runde 2 Runden

Jg. 89–86

16.10

3 Runden

Alle Jahrg.

17.00

4 Runden

Jg. 85 u. ält.

17.30

8 Runden

Kultur

Ausstellung im R-Haus Die in Feldkirch wohnhafte Künstlerin Wilhelmine Barolin präsentiert ihre Arbeiten ab nächster Woche in Hohenems. Seit zwei Jahrzehnten beschäftigt sich Wilhelmine Barolin mit dem Material Ton. Ab nächsten Freitag werden Werke der Keramikkünstlerin im RHaus in der Marktstraße 19 zu sehen sein. Unter dem Titel „gestutzte Flügel, der Prüfstein, die kopflose Lorelei“ wird die Künstlerin keramische Ab nächsten Freitag sind Arbeiten Objekte, unter dem Titel von Wilhelmine Barolins im R-Haus „eine Ameise erinnert zu sehen.

10

sich/Spurensuche“ keramische Wandtafeln ausstellen. Barolin, die ihre Arbeitsweise als „sehr spontan“ charakterisiert, experimentiert bei der Erstellung von Tonobjekten mit verschiedenen Brenntechniken und versucht die Grenzen des Materials auszuloten. Die Vernissage ist am Freitag, den 10 Juni um 19 Uhr. Die Ausstellung ist bis 30. Juni, jeweils dienstags, donnerstags und freitags von 16 bis 19 Uhr, sowie samstags von 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr zu sehen.

Kultur

Melvin Taylor „schrottrockte“ ab Für seine erste große Veranstaltung im neuen Vereinslokal konnte der Verein „Schrott Rock“ eine amerikanische Blues-Rock-Legende gewinnen. Melvin Taylor und seine „Slack Band“ luden zur „Warm Up Party“ anlässlich des Beginns ihrer Europatournee. Der Gitarrist und Sänger konnte die Besucher zusammen mit Felton Crews am Bass, Martin Brachte die Gitarrensaiten zum Hämmerle an den Glühen: Melvin Taylor. Drums und Tony Carey an der Orgel überzeugen. Die Blues-Party war dann perfekt, als Überraschungsgast Jimmy Carl Black die Bühne betrat, der sich als Schlagzeuger bei Frank Zappa einen Namen gemacht hat. An diesem Abend ließ er jedoch seine Stimme erklingen und wusste das Publikum mit einer Bluesnummer zu überzeugen, welche die Stimmung noch weiter anheizte.

Schule

Tag der offenen Tür – Dreifachturnhalle Am 25. Juni findet von 10 bis 15 Uhr in der neuen Dreifachturnhalle der „Tag der offenen Tür“ statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, diesen attraktiven Bau mitsamt seinen Nebenräumlichkeiten zu besichtigen. Für ein abwechslungsreiches Programm und das leibliche Wohl ist gesorgt. Detailinformationen folgen.


Hohenems

4. Juni 2005

11

Kultur

Koscherer Kitsch? Ob die Moses-Actionfigur aus Hartplastik, eine PlüschTora oder die Klagemauer aus Porzellan – die aktuelle Ausstellung im Jüdischen Museum beweist, dass religiöser und anderer Kitsch kein Vorrecht christlicher Wallfahrtsorte oder alpiner Tourismusdestinationen ist. „Ein Versprechen auf Glück und Identität“ sind die aus aller Welt zusammengetragenen kuriosen Ausstellungsstücke, so Direktor Hanno Loewy in seiner Eröffnungsrede. Für die Gestaltung der Ausstellung mitverantwortlich ist der Kulturjournalist Michael Wuliger, der durch seine Kolumne „Shlock Shop“ in der Jüdischen Allgemeinen Zeitung bekannt ist, in der er jüdischen Kitsch aus dem Internet, Duty-Free-Shops und Souvenierläden präsentiert. Dass die aktuelle Ausstellung mit einem Augenzwinkern betrachtet werden soll, wurde auch durch die Wahl des „Shlock Shop“-Autor Michael Gast-„Redners“ Thiemo Dal- Wuliger hielt die Eröffnungsrede. pra belegt, der neben Hanno Loewy, Michael Wuliger und Bürgermeister Richard Amann ans Rednerpult trat. Als Pantomime hatte Dalpra sichtliche Schwierigkeiten, das angekündigte Grundsatzreferat in Angriff zu nehmen ...

Augenzwinkernde Annäherungen

„Identity Shopping“: Religiöses in Plastik und Porzellan.

Kulinarisches und Kitsch: „Feinkost Adam“ im Salon des Museums.

Neben einigen hundert gesammelten Ausstellungsstücken, die im Oktober nach Ende der Ausstellung versteigert werden sollen, sind auch die Arbeiten zweier KünstlerInnen zu sehen, die sich augenzwinkernd an die Thematik annähern: Neben dem Frankfurter Peter Loewy, der mittels Photographien seine Streifzüge durch Wohnungen und die „Nischen des Alltags“ dokumentiert, ist auch die Berliner Künstlerin Anna Adam mit einem Projekt vertreten. „Feinkost Adam“ ist eine satirische Auseinandersetzung sowohl mit jüdischen Klischees als auch verkrampften Annäherungen an die jüdische Kultur.

Hanno Loewy räumt das Feld für Thiemo Dalpra.

Bgm. Amann im Gespräch mit Künstlerin Anna Adam.

Wie schon bei den vorhergehenden Ausstellungen hat Helmut Schlatter wieder ein Vermittlungsprogramm erarbeitet, das sich an SchülerInnen richtet. In drei Schulprojekten werden Anna Adam, Peter Loewy und Michael Mittermayer in Workshops zu Themen wie Sammeln, Identität und Lebensräumen mit den Jugendlichen zusammenarbeiten. „Jüdischer Kitsch und andere heimliche Leidenschaften“ ist noch bis 8. Oktober zu sehen.


Hohenems

4. Juni 2005

Wirtschaft

Mentalcoach Valentin Hobel referiert Am Dienstag, den 7. Juni lädt die neu gegründete Wirtschaftsgemeinschaft Hohenems zu einer öffentlichen Veranstaltung. Mentalcoach Valentin Hobel wird referieren. Bürgermeister Richard Amann und LR Manfred Rein werden sich mit Grußworten an die Anwesenden richten, bevor der WIGE-Vorstand, die Ziel der Gemeinschaft und erste Maßnahmen vorgestellt werden. Anschließend wird Valentin Hobel sein Referat halten. Der Mentalcoach und Persönlichkeitstrainer arbeitet in seiner Praxis mit Menschen aus allen Schichten und bildet im Bereich Persönlichkeit Menschen aus. Partner aus Industrie und Wirtschaft nehmen die „Verwirklichungstechnik“ ebenso in Anspruch wie Lehrer oder Mediziner.

Motiviert ans Ziel

„Wo ein Wille, da ein Weg“, ist eine bekannte Volksweisheit. Was der Wille alles bewegen kann, weiß man spätestens seit den Erfolgen von Sportlern. In diesem Zusammenhang ist nun der Mentalkörper des Menschen immer wieder in den Blickpunkt des Interesses geraten. Mentaltrainer leiten oft gemeinsam mit Sportlern und anderen Interessierten Arbeit im Hintergrund. Mentaltraining ist die Voraussetzung für autogene und anatome Gefühlsabläufe und daher eine große Hilfe für die eigene Willenskraft. Durch permanente Auseinandersetzung im geistigen Bereich entsteht ein hoher Antriebs- und Motivationsgrad, der das Selbstvertrauen stärkt und die Entfaltungsmöglichkeiten in viele Bereiche ausdehnt. In den Bereichen Sport, Schauspiel und Kunst hat sich Valentin Hobel international einen Namen gemacht. Beispiele dafür sind die höchst erfolgreichen Arbeiten mit Mario Reiter, Thomas Sykora, Hermann Maier, Karl Wendlinger, Vera Lischka, DJ Ötzi, Austria Wien und Managern von Topunternehmen mit über 1000 Mitarbeitern. Die jüngsten Erfolge erzielte der von Valentin Hobel betreute Michael Gmeiner als Doppelweltmeister der Junioren 2005 – Ski Alpin.

12

Für die musikalische Umrahmung des anschließend noch gemütlich ausklingenden Abends sorgen „Hand G’schtrickt“. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich: wige@hohenems.at oder Tel. 42780. Der Eintritt ist frei! Dienstag, 7. Juni 2005, Otten Gravour, Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr

Kultur

Abenteuerliches aus Afrika in Buchform Am Freitag, den 3. Juni stellt Gerhard Unterkofler im Pfarrsaal St. Karl sein neuestes Buch vor: Namibia, eine abenteuerliche Reise im Land der San und Himba. Das wüstenhafte Land, in dem zwei Millionen Menschen aufgeteilt in zwölf Volksgruppen friedlich nebeneinander leben, ist etwa zehnmal so groß wie Österreich. Während mehrerer Reisen lernte der Autor Namibia mit seiner atemberaubenden Wildnis kennen. Er begegnete Löwen und Elefanten hautnah, schwebte mit einem Ballon über den Sanddünen, rauschte mit dem Kanu durch enge Schluchten und lernte ausgesprochen freundliche Menschen kennen. Die Buchpräsentation, die um 20 Uhr beginnt, wird von der Raiffeisenbank Hohenems und der Bäckerei Drexel unterstützt.

Eindrücke aus Namibia.

Kultur

Kulturbericht 2004

Der Vorstand der WiGe-Hohenems lädt zur Start-up-Veranstaltung.

Künftig wird die Stadt Hohenems wieder regelmäßig einen Kulturbericht veröffentlichen. Mit dem Frühling dieses Jahres ist ein Wechsel in der Person des Kulturstadtrates wie auch in der Besetzung des Kulturamtes erfolgt. Der neue Kulturstadtrat Günter Linder und Mag. Martin Hölblinger werden diesen Donnerstag, den 2. Juni um 18 Uhr im Jüdischen Museum sich selbst sowie den von Martin Hölblinger verfassten neuen Kulturbericht, der das Vorjahr dokumentiert, vorstellen. Kurt Fenkart, der


Hohenems

4. Juni 2005

Vorgänger Günter Linders, wird bei diesem Anlass ebenfalls anwesend sein. Der Kulturbericht, der ab nun wieder jährlich erscheinen soll, bietet zum einen eine Aufstellung über die Subventionen der Stadt Hohenems im Vorjahr. Zum anderen soll mit ihm auch ein Überblick über das kulturelle Leben der Stadt, die Vereine und die verschiedenen Institutionen gegeben werden. Der Bericht wird ab 6. Juni im Amt aufliegen und auf www.hohenems.at zum Download bereitstehen.

Forst

Leiternweg gesperrt Am Samstag ist der Leiternweg wegen Räumungsarbeiten halbtägig gesperrt. Forsthof und Bergrettung sind am 4. Juni damit beschäftigt, den Weg zu räumen, Stufen instandzusetzen und den Leiternweg von Geröll, Schutt und Schadholz zu befreien. Bis 14 Uhr dauern die Arbeiten. Wir bitten um Verständnis.

Bildung

15 Jahre türkisches Sportund Jugendfest Das Herrenried-Stadion wurde vorvergangene Woche zum Treffpunkt von rund 800 türkischen Kindern und Jugendlichen aus dem ganzen Land. Das türkische Sport- und Jugendfest wird seit 15 Jahren von elf Lehrern für muttersprachlichen Unterricht in türkischer Sprache organisiert. Der „Nationalfeiertag für die Jugend“ wurde am 19. Mai 1919 erstmals begangen“, erklärt Yener Polat, Türkischlehrer in Lauterach und Wolfurt. Mitte der Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde der Tag der Jugend von Kemal Atatürk offiziell eingeführt. „Außerhalb der Türkei waren wir die Ersten, die den Sportund Jugendtag regelmäßig organisierten“, so Yener Polat. Die Wettkämpfe der einzelnen Schulteams umfassten einen 60 m-Lauf, 4 mal 100 m-Staffel, Mannschaftsbewerbe im Fußball für die Burschen und Volleyball für die Mädchen. Den

13

jungen SportlerInnen wurde im Beisein des türkischen Generalkonsuls Aydin Nurhan sowie der Stadträtin für Integration Elisabeth Märk und Thomas Kertel (Obmann Intergrationsausschuss) die Leistungen Kemal Atatürks als Schöpfer der modernen Türkei näher gebracht.

Bei uns im Kindergarten (8)

„Was der Tischler alles macht“ ... hieß das Thema der letzten zwei Wochen im Kindergarten Lustenauerstraße. Der Höhepunkt für alle war der Besuch in der Tischlerei Mathis. Die Kinder waren beeindruckt von den verschiedenen Holzbearbeitungsmaschinen, die ihnen vorgeführt wurden. Unter Anleitung von Tischler Willi durften die Kinder Holz schleifen und bohren. Übrigens: Aus diesen einzelnen Holzteilen bastelt jedes Kind in der nächsten Zeit seine eigene Schatzinsel im Kindergarten. Gestärkt durch eine leckere Jause machten sich die Kinder wieder auf den Heimweg. Wir bedanken uns bei der Firma Mathis, besonders bei Annette und Michael Mathis und Willi Amann für den interessanten Vormittag. Renate, Tamara und die Kinder

Die Kinder verbrachten einen interessanten Nachmittag in der Tischlerei.

Soziales

Infotag über LebenshilfeDienstleistungen

Rund 800 Kinder kamen zum türkischen Sport- und Jugendfest nach Hohenems.

In den Werkstätten und Fachwerkstätten der Lebenshilfe Vorarlberg werden verschiedenste Arbeitsaufträge für Firmen erledigt. Von Serienarbeiten angefangen über Verpackung und Versand oder Montagearbeiten. Die Betreuten und Mitarbeiter der Fachwerkstätte in der Schweizerstraße in Hohenems gestalten einen Informationstag über die unterschiedlichsten Dienstleistungen für inter-


Hohenems

4. Juni 2005

essierte Firmen, Institutionen und Privatpersonen. Gezeigt werden Tätigkeiten der aktuellen Aufträge der Firmen Collini, Scheyer und Ökobox. In der Region Hohenems gibt es die Fachwerkstätte, die Werkstätte und die beiden Wohnhäuser die ihre Arbeiten in diesem Rahmen präsentieren. Am Die Lebenshilfe lädt zum Tag der Freitag, 3. Juni von 9 bis 12 offenen Tür ein. Uhr haben Sie die Möglichkeit in der Werkstätte vor Ort selbst Arbeitsschritte zu testen, sich über Arbeitseinsätze und Möglichkeiten zu informieren. Weiters werden bestehende Partnerfirmen anwesend sein und über ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen berichten. Ab 12 Uhr findet ein gemütlicher Grillnachmittag statt zu dem alle herzlich einladen sind. Die Lebenshilfe freuen sich auf ihr Kommen.

Rathaus

Energieberatung Hohenems Das Angebot der Energieberatungsstelle

Wir beraten Sie über allgemeine Fragen betreffend effizienten Energieeinsatz und Ökologie. Dabei dreht es sich um das richtige Vorgehen bei einer Sanierung oder bei einem ökologisch orientierten Neubau. Vor allem die neue Wohnbauförderung verlangt, wenn die Ökostufe 1 oder 2 verwirklicht wird, konsequente Beachtung vieler Punkte. Energieberater Gerald Maier. Wir informieren Sie über die aktuellen Landes- und Gemeindeförderungen. Diese sind aufgrund der Komplexität am Bau nicht gerade simpel: Nachweise sind nötig, ökologische Bestätigungen für die Ausführungen müssen als Gegenleistung für großzügige Förderungen abgegeben werden. All diese Feinheiten erfährt man in der Energieberatung.

14

Wirtschaft

Otten Gravour – Rock und Rauch Die Otten Gravour ist diese Woche Schauplatz zweier großer Veranstaltungen: Am 2. Juni wird wieder mit zwei Bands „gerockt“, am 3. Juni steht die „Businesslounge“ im Zeichen der Zigarre. Am Donnerstag, den 2. Juni heißt es ab 20 Uhr wieder „Rock in der Gravour“. Diesmal „live on stage“ die „79ers“ und als Vorgruppe die Talente 2005 Finalisten „Remote. Die Gravour ist jeden 1. Donnerstag im Monat Schauplatz für guten Rocksound. Hauptact der Juni-Ausgabe von „Rock in der Gravour“ sind die „79ers“. Ihr eigener Stil und ihre sehenswerte Bühnenshow machen die „79ers“ zu dem, was sie sind: Eine Super Live-Band mit rockigem Sound. „Remote“ sind 4 junge Musiker auf dem besten Weg nach oben. Mit ihren Eigenkompositionen, teils gefühlvoll, teils ur-rockig, überzeugten sie erst kürzlich beim Talente-Finale 2005.

Businesslounge vor der Sommerpause

Nach dem Besucherrekord beim letzten Event setzen die Veranstalter der Businesslounge diesmal (3. Juni, 20 Uhr) auf die Partnerschaft mit dem Gourmet Club Vorarlberg und eine exklusive Zigarrenpräsentation von Davidoff. Die musikalischen Genüsse dieser „Karibischen Nacht“ liefert die Gruppe „Bossa Bossa“ mit Bossa Nova bis Latin Jazz. Für die lukullischen Genüsse Die 79er rocken am 2. Juni. zeichnet das Team von

Man kann nicht zu früh kommen

„Je früher die zukünftigen Bauleute sich informieren, umso besser. Wenn alles schon fertig geplant ist, sind Änderungen bereits aufwändiger bzw. werden gar nicht mehr gemacht.“

Öffnungszeiten der Beratungsstelle Hohenems

Sprechstunden jeden 1. und 3. Montag im Monat von 17.00 – 19.00 Uhr, in der Bürgerservicestelle der Stadt Hohenems, Kaiser Franz-Josef-Straße 6, Telefon 05576/7101-1228 oder per E-mail: energie.energie@hohenems.at

Mario Marte kredenzt wieder Leckereien bei der Businesslounge.


Hohenems

4. Juni 2005

Mario Marte und Harald Otti von MO Catering verantwortlich. Die letzte Businesslounge vor der Sommerpause wird in Kooperation mit Sponsoren und Partnern realisiert: Raiffeisenbank, MO Catering, Otten Real, popup communications, konz.art, wirtschaftszeit.at, Gourmet Club Vorarlberg, Quintessence und alle Partnerclubs. www.businesslounge.cc

Personalia

In stillem Gedenken Der Verlust von mehreren verdienten Mitbürgern, die der Stadt Hohenems eng verbunden waren, war letzte Woche zu beklagen.

Hermann Karu

Gemeindebediensteter i. R. Gemeindekassier, Jahrgang 1910 Unter den Verstorbenen der letzten Tage befindet sich der Gemeindebedienstete i. R. Hermann Karu. Dieser trat am 9. 7. 1945 in den Dienst der damaligen Gemeinde Hohenems ein und arbeitete bis zu seiner Pensionierung am 30. Juni 1975 als Gemeindekassier. Unvergessen Hermann Karu bleibt, wie er mit sämtlichen Löhnen in der Tasche durch Hohenems ging und im Auftrag der Gemeinde Ein- und Auszahlungen tätigte. Seine Ruhe und Gewissenhaftigkeit, seine vorbildlichen Abrechnungen und sein liebenswertes Wesen bleiben jenen, die ihn kannten, im Gedächtnis. Das Beileid gilt Gattin Katharina und den Kindern, Enkel- und Urenkelkindern.

15

war höchst ausgebildet. Auch die ehemaligen MitarbeiterInnen der Ivoclar Dental GmbH möchten sich für die verdienstvolle und tatkräftige Führung des Werkes herzlich bedanken. Die Stadt Hohenems gedenkt dem initiativen Mitglied. Das aufrichtige Beileid gilt seiner Gattin Ingrid und den Kindern Arno, Lisa und Daniela.

Alfred Willam

Pfarrsekretär * 21. 1. 1947 – † 22. 5. 2005 „Mit Tränen in den Augen und einem Lächeln auf den Lippen“ – dieser eine Satz aus der bewegenden Predigt von Pfarrer DDr. Thomas Heilbrun umreißt die Gedanken, die den Verlust von Alfred Willam begleiten. Es war ein Schock für alle, die Alfred kannten, als sie von seinem plötzlichen Tod erAlfred Willam fuhren. Unvorstellbar, dass sein Humor, seine feine Klinge, seine Gedichte und sein liebenswertes Wesen nicht mehr sein sollten. Alfred Willam gehörte nicht nur als Pfarrsekretär der Pfarre St. Karl quasi zum „Inventar“ von Hohenems – er war als Mundartdichter und Büttenredenschreiber, als Buchautor und als weiser, hintergründiger Chronist des Hohenemser Geschehens ein fixer Bestandteil dieser Stadt. Für den Kirchenchor verabschiedete sich Günter Linder, auch die Jahrgänger entboten Alfred die letzte Ehre. Unser Beileid gilt Gattin Rita und den Kindern Michael und Angelika. Lieber Alfred, wir werden dich stets so in Erinnerung behalten, wie wir dich aus unseren letzten Begegnungen kennen, sensibel, humorvoll, feinfühlig und freundlich. Du wirst uns allen fehlen – und in deinen unvergleichlichen Texten wirst du weiterleben.

Hubert Mathis

Jahrgang 1928

* 25. 10. 1948 bis 26. 12. 2004

Das Ehrenmitglied des Turnvereines 1885 und Mitglied der Bergrettung, der passionierte Segelflieger war Mitglied der Stadtvertretung in den Jahren 1980 bis 1985. Hermann Egger hat über 25 Jahre mit großem Einsatz und Tatkraft für die Fa. Ivoclar Dental GmbH gearbeitet – und war maßgeblich am Aufbau des Unternehmens beteiligt. Als Betriebs- Hermann Egger leiter wurde er von den MitarbeiterInnen sehr geschätzt. Seine soziale Ader, sowohl Migranten wie Menschen mit Beeinträchtigung betreffend,

Die Katastrophe war nur scheinbar weit weit weg in Thailand. Spätestens mit der Kunde, dass Hubert Mathis zu den Vermissten des Tsunami gehörte, war die Betroffenheit schlagartig erhöht. Es war ein grauer Jahreswechsel, und die Hoffnung, dass der Inhaber der Fa. Fensterbau Mathis, der Hubert Mathis Vizeobmann des Vereines „Dach überm Kopf“ aus Thailand zurückkehren würde, wurde von Woche zu Woche kleiner. Vor kurzer Zeit schließlich wurde es zur Gewissheit: Hubert war unter den 300.000 Toten, die nach dieser enor-

Hermann Egger


Hohenems

4. Juni 2005

men Naturkatastrophe zu beklagen sind. Der aktive Wirtschaftstreibende war ein geselliger und humorvoller und sangesfreudiger Mensch. Der Lebensgefährte, Vater und Opa war der Natur und ihren Heilmitteln gegenüber ebenso aufgeschlossen wie dem guten Leben. Mit seiner Monika verbrachte er mehrere Urlaube in Khao Lak – bis die Schicksalswelle diesen großherzigen, positiven und sozial engagierten Menschen mit sich riss. Pfarrer Georg Thanyiath fand berührende Worte für Hubert, der im Verein „Dach überm Kopftausenden Menschen in Südindien eine Heimstatt ermöglichte. Unser Beileid gilt seiner Monika und den Kindern und Enkelkindern.

Jubilare

Goldene Hochzeit in der Beethovenstraße Gertrud und Ferdinand Aberer in der Beethovenstr. 19 feierten kürzlich das Fest der Goldenen Hochzeit. Bürgermeister Richard Amann gratulierte im Namen der Stadt Hohenems sowie des Landes Vorarlberg herzlich.

Das Jubelpaar Gertrud und Ferdinand Aberer.

Unsere Jubilare der Woche 7. 6. 1935 Schwarz Ernst, Leermahdstraße 6 9. 6. 1930 Nicolussi Hilda, Lustenauer Straße 4 c 10. 6. 1920 Aberer Isabella, Johann-Strauß-Straße 3 Allen Geburstagskindern ein schönes Fest.

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende Spendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems

• Zum 2. Jahresgedenken an meinen lieben Mann Werner König, in Liebe und Dankbarkeit von Lydia L 30,–. • Zum Gedenken an Herrn Heinrich Wäger, von Familie Friedrich Fenkart, Erlachstraße 25 L 10,–.

16

• Zum Gedenken an Herrn Josef Wolf, K.-F.-Josef-Straße 22, von: Familie Arnold Mehele L 15,–, Herrn Wilbert Heidegger, Kernstockstraße 11 L 15,–, Familie Eduard Amann, Mozartstraße 2 L 15,–, Familie Matha, Staad, Schweiz L 15,–, Familie Erich Mathis, Th.-Körner-Straße 29 L 10,-, Walter und Luitgard Peter, K.-Josef-Straße 24a L 15,–. • Zum Gedenken an Frau Rosina Benzer, Radetzkystraße 43a, von Frau Elfriede Wehinger, Mohrengasse 8 L 10,–. • Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Heinrich Linder, Ganghoferstraße 31, von: Herrn Wilbert Heidegger, Kernstockstraße 11 L 15,–, Familie Paul Mathis, Auenstraße 4 L 15,–. • Zum Gedenken an Frau Frieda Knittelfelder, K.-JosefStraße 29a, von: Familie Harald und Anita Wolf, K.-JosefStraße 20 L 10,–, Familie Engelbert Schuler, K.-Josef-Str. 30 L 15,–, Walter und Luitgard Peter, K.-Josef-Straße 24a L 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Egger, Hangweg 4, von: Hans und Irmgard Rossmanith L 15,–, Frau Angelina Peter, A.-Kauffmann-Straße 6 L 10,–, Frau Reinhilde Giesinger, R.-v.-Ems-Straße 7a L 10,–, Familie Alois Collini, Schweizerstraße L 30,–, Frau Antonia Reis L 20,–, Familie Egon Holzer L 15,–, Anton und Sigrid Hammerer L 15,–, Werner und Margit Nachbauer, Mühlegg 2 L 10,–, Familie Friedrich Fenkart, Erlachstraße 25 L 10,–, Frau Frieda Klocker, In der Rossa 7 L 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von: den Trauerfamilien Kathi Karu und Kindern L 70,–, Familie Kurt und Gerdi Linder L 30,–, Familie Ida und Peter Fend, Kirlastraße 44, Götzis L 20,–, Gertrud und Josef Mathis, Reutestraße 31 L 20,–, Frau Rosa Fenkart, Reutestraße 31 L 20,–, Alfons und Eugenie Lampert, Lenaustr. 3 L 15,–, Herrn Rudolf Frei, Grillparzerstraße L 15,–, Herrn Erwin Linder, Gutenbergstraße 4 L 10,–, Familie Paul Mathis, Auenstraße 4 L 10,–, Herrn Alois Peter, K.-JosefStraße 133, dem lieben Freund L 50,–, den Altpfadfindern der Gilde Hohenems, dem langjährigen Mitglied L 30,–, Frau Agnes Klocker und Frau Hildegard Wohlgenannt, in lieber Erinnerung L 20,–, Raimund und Elfriede Linder, Steinstraße 31 L 20,–, Herrn Georg Hinterberger, K.-F.Josef-Straße 96 L 15,–, Frau Reinhilde Giesinger, R.-v.-EmsStraße 7a L 10,–, Jakob und Elisabeth Mathis, Reutestr. 51a L 20,–, Familie Karl und Maria Aberer, Nussdorfstraße L 30,–, Frau Erna Klien mit Familie L 60,–, Familie Bohle, Emsbachstraße 5 L 20,–, Irma, Hubert und Heinz Hämmerle L 30,–, Frau Edeltraud und Herbert Nachbauer, Sonnwendstraße 3 L 10,–, Familie Rudolf Ploner, Flurweg 5 L 10,–, Familie Karl und Hedwig Baumann, Herrenriedsiedlung 1 L 20,–, Gottlieb und Hilda Jäger, Reutestraße L 10,–, Frau Anna Klien, Buchenau L 30,–, Herrn Hugo Drexel, Wichnergasse 8 L 20,–, Manfred und Ferdinanda Mathis L 15,–, Familie Anton und Antonia Fussenegger, Haldenstraße 12 L 15,–, Familie Walter Amann, Erlachstraße 19a L 10,–, Fam. Seewald, K.-Josef-Straße 27 L 10,–, Herrn Walter KIien, K.-Josef-Straße 22 L 10,–, vom Katholischen Arbeiterverein Hohenems L 30,–, Familie Alfons Hämmerle, Hohe Wies 1 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Herrn Gerd Nachbauer, Auenstr. 19 L 20,–, Familie Guntram Drexel L 20,–, Familie Hans Nußbaumer, J.Hannibal-Straße 52 L 15,–, Arthur und Margit Klien, Rhein-


Hohenems

4. Juni 2005

straße 4 L 15,–, Herrn Peter Kreuter L 20,–, der ehemaligen Trachtengruppe L 30,–, Frau Dietlinde Babutzky, K.-JosefStraße 8 L 20,–, Familie Walter Klien, K.-Josef-Straße 1 L 15,–, Familie Reinhilde und Werner Köb, Wagnerstraße 8 L 15,–, Herrn Johann Karu mit Familie, Eisplatzstr. 6 L 15,–, Frau Olga de Gregorio und Sohn Gerard mit Familie L 20,–, Familie Martha Nicolussi, Nachbauerstraße 7 L 30,–, Walter und Dagmar Gächter, Löwengasse 5, Altach L 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Elmar Bereuter, Egg, von Familie Alois Collini, Schweizerstraße L 20,–. • Zum Gedenken an Frau Emmi Reis, R.-v.-Ems-Straße 43, von Familie Paul Reis, Mozartstraße 4 L 30,–. • Zum Gedenken an Herrn Hubert Mathis, Hochquellenstraße 44a und Frau Frieda Mathis, Hochquellenstraße 44, von: Werner und Barbara Fussenegger, Hochquellenstr. 64 L 15,–, Familie Viktoria Dörflinger, Hellbrunnenstraße 10 L 15,–, Frau Friedl Schuler, Hochquellenstraße 58a L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Walter Rüdisser, Anton-Schneider-Straße 9, von Familie Robert Reis L 15,–.

Rotes Kreuz

• Zum Gedenken an Frau Rosina Benzer, Radetzkystr. 43a, von Walter Nachbauer, Erlachstraße 9a L 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Egger, Hangweg 4, von: Frau Lydia Mathis, A.-Reis-Straße 17 L 20,–, Frau Fini Thurnher, F.-M.-Felder-Straße 22 L 10,–, Hans und Christl Märk L 15,–, Frau Herta Jäger, Mozartstraße 17 L 10,–, Familie Erich Mathis, Th.-Körner-Str. 29 L 15,–, Frau Olga de Gregorio, K.-Josef-Straße 12 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Familie Bohle, Emsbachstraße 5 L 20,–, Frau Hilde Nicolussi mit Familie, Lustenauerstr. 4 L 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Hubert Mathis, Hochquellenstraße 44a, von Herrn Wilbert Heidegger, Kernstockstr. 11 L 15,–. • Zum Gedenken an Frau Emmi Reis, R.-v.-Emsbach-Str. 43, von Maria L 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Elmar Bereuter, Egg, von Frau Ida Peter, Nibelungenstraße L 20,–.

Bergrettung Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von Hans und Thusnelde Kadur, G.-Kaspar-Straße 8 L 15,–, Familie Reg.-Rat Herbert und Lydia Häfele, K.-ElisabethStraße 24a L 15,–, Familie Walter Klien, K.-Josef-Straße 1 L 15,–, Familie Anton Reis, C.-M.-Ziehrer-Straße 10 L 15,–.

Lebenshilfe-Förderwerkstätte Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Josef Wolf, K.-F.-Josef-Str. 22, von Isolde und Hermann Fussenegger, K.-F.-Josef-Straße L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Egger, Hangweg 4, von: Karl und Frieda Waibel, K.-F.-Josef-Straße 35 L 10,–, Familie Walter Klien, K.-Josef-Straße 1 L 15,–, Herrn Walter Klien, F.-M.-Felder-Straße 22 L 10,–, Familie Hermann Fussenegger,K.-F.-Josef-Straße L 10,–, Gottfried und Wilma Fussenegger, J.-Strauß-Straße 7 L 15,–, Norbert und Christine Fussenegger, Waldmüllerweg 3 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von: den Trauerfamilien Kathi Karu und Kindern L 70,–, Familie Hermann Fussenegger, K.-F.-Josef-Straße L 10,–, Karl und Frieda Waibel, K.-F.-Josef-Straße 35 L 10,–, Familie Albert Fussenegger L 15,–.

17

• Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Familie Hermann Fussenegger, K.-F.-Josef-Straße L 10,–, der Laienbühne Hohenems L 30,–, Norbert und Christine Fussenegger, Waldmüllerweg 3 L 10,–.

Gehörlosenheim Dornbirn

• Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von: Herrn Wilbert Heidegger, Kernstockstraße 11 L 15,–, den Geschwistern Wehinger, Mäder L 20,–, Frau Herta Batruel, Kernstockstraße 18 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Familie Irmgard und Walter Brändle, Lustenauerstraße L 20,–, Familie Erwin Nachbauer, Sohlstraße 23 L 30,–, Familie Hugo und Anneluise Loacker L 15,–.

Kriegsopferverein Hohenems

• Zum Gedenken an Frau Frieda Mathis, Hochquellenstr. 44, von Frau Angelina Peter, A.-Kauffmann-Straße 6 L 10,–. • Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von Frau Armella Fussenegger, Hochquellenstraße 7a L 10,–, Werner und Margit Nachbauer, Mühlegg 2 L 10,–.

Vorarlberger Krebshilfe

• Zum Gedenken an Herrn Josef Wolf, K.-F.-Josef-Straße 22, von Rosmarie und Jürgen Reiner, Friedhofstraße 11 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Egger, Hangweg 4, von Herrn Wilbert Heidegger, Kernstockstraße 11 L 15,–, Familie Werner Stoß, In der Rossa 7 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Egon Madlener, von der Trauerfamilie Madlener/Samrau, Koblach L 75,–. • Zum Gedenken an Frau Edith Wehinger, von Frau Erna Bechter, Meiningen L 15,–. • Zum Gedenken an Frau Emmi Reis, R.-v.-Ems-Straße 43, von: deinen Geschwistern Edi, Viktor mit Lotte und Lucia L 30,–, deinem Neffen Markus und deinen Nichten Sabine und Tanja L 30,–, deiner Freundin Maria L 100,–, Familie Paul Reis, Mozartstraße 4 L 30,–, Frau Agnes Waser mit Familien, Kreuzlingen L 100,–.

Entwicklungshilfegruppe Projekt „Dorfentwicklung Nigeria“

• Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Herrn Helmut Dold, Gilmstraße 7 L 25,–, Frau Frieda Fussenegger, Radetzkystraße L 10,–. • Zum Gedenken an Frau Emmi Reis, von: deiner Freundin Maria L 30,–, Familie Wilma und Hugo Summer L 20,–, Familie Alois und Wilma Waibel L 20,–.

Verein Mitanand – Mobiler Hilfsdienst

• Zum Gedenken an Herrn Josef Wolf, K.-F.-Josef-Straße 22, von Herrn Hugo Drechsel, Wichnergasse 8 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von Frau Blanka Fenkart L 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von Herrn Rudolf Frei, Grillparzerstraße L 15,–.

Hospizbewegung Vorarlberg

• Zum 2. Jahresgedenken an Herrn Horst Flatscher, von deiner Frau Astrid, dem lieben Horst L 100,–. • Zum Gedenken an Frau Emmi Reis, von Familie Wilma und Hugo Summer L 20,–.


Hohenems

4. Juni 2005

Hilfswerk der Stadt Hohenems

• Zum Gedenken an Frau Rosina Benzer, Radetzkystr. 43a, von Herrn Walter Wehinger mit Familie, der lieben Gota L 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von Kathi Karu L 20,–.

Palliativstation, LKH Hohenems

• Spenden von: Claudia Willam, Gorban 977, Egg L 50,–, Anni Leissing, Pulverturmgasse, Bregenz L 50,–, Doris Hermann, Wuhrbaumweg 12, Bregenz L 50,–. • Zum Gedenken an Frau Gertrude Linder, von: Otto und Maria Schwab, Altacherstraße 8, Götzis L 20,–, Familie Rauch, Hadeldorfstraße 27, Rankweil L 20,–, Marianne Simma, Rankweil L 15,–, Norbert und Marlies Ender, Rankweil L 15,–, Günter und Monika Wachter, Klaus L 10,–, Dr. Maria Schimpfössl L 10,–, Michael Türtscher, Wolfgang Türtscher, Johannes, Angelika, Thomas und Michael L 70,–, Herlinde Häußle, Bahnhofstraße 11, Rankweil L 15,–, Günter Schleinitz L 10,–, Waltraud Schnetzer, Bregenzerstraße 67, Bregenz L 70,–, Familie Marianne und Kurt Ellensohn, Götzis L 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Egger, vom: Turnverein 1885 Hohenems, Schweizerstraße 48a L 100,–, Familie Guntram Reis L 40,–, Hugo Egger, K.-F.-Josef-Straße L 20,–, Isolde und Dieter Khüny, Am Vogelherd L 15,–, Josef Gmeiner L 15,–, Familie Erich Kopf, Im Kirchholz 21 L 10,–, Reinhard Häfele L 25,–, Hermann und Rosa Rüdisser, Gilmstraße 7 L 15,–, Familie Erwin Mathis, K.-Josef-Str. 25 L 10,–, Herta und Walter Amann, Waldmüllerweg 4 L 15,–, Familie Viktor und Roswitha Raith, Mozartstraße 13 L 15,–, Willi und Priska Konrad, Elisabethstraße 26 L 20,–, Karl und Antonia Fink, Gabrielgasse L 10,–, Familie Doris und Helmut Fenkart, K.-F.-Josef-Straße L 20,–, Dietlinde Babutzky, K.-Josef-Straße L 10,–, Willi Schuler L 25,–, Sieglinde Walter L 20,–, Reinhard Peter, Bahnhofstraße L 20,–, Arnold Scalett L 20,–, Fam. Reg.-Rat Herbert und Lydia Häfele, K.-Elisabeth-Straße 24a L 15,–, DI Ernst Mathis, Schweizerstraße 74a L 15,–, Karl und Lotte Entner, Köhlerstraße 7 L 10,–, Rosmarie Häfele L 10,–, Oskar und Irmgard Reis L 10,–, Ismelda Bobleter, Schweizerstr. 48 L 25,–, Josef Nussbaumer, Dorf 150, Sibratsgfäll L 20,–, Krimhilde Märk, K.-Elisabeth-Straße 24 L 20,–, Karl Mata, Schweiz L 20,–, Waltraud Mathis L 20,–, Christel Mathis, K.-Josef-Straße 5a L 20,-, Margit und Helmut Längle L 15,–. • Zum Jahresgedenken an Herrn Erich Peter, von Familie Peter, Götzis L 30,–. • Zum Gedenken an Frau Gertrude Linder, von: Hugo und Hans Sturn, Rankweil L 50,–, Paula Kopf und Maria Fickl, Götzis L 50,–, Jakob Albrecht, Architekt, Bregenz L 20,–, Oskar und Maria Schwarzmann L 10,–, Dr. Thomas Linder, Rankweil L 200,–, Gret Lampert, Ringstraße 67, Rankweil L 50,–, Eugen Herburger L 40,–, Hilde Matt, Ringstraße 62, Rankweil L 30,–, Gassner Linder, Hadeldorfstraße 11, Rankweil L 30,–, Geschwister Heinzle, Unteres Tobel, Götzis L 20,–, Theres Amann, Kirlastraße 24 L 20,–, Anton und Maria Kiechle, Schmiedgasse 3, Rankweil L 15,–, Irma und Toni Lampert, Torkelgässele 6, Rankweil L 10,–, Martin Salzmann und Fredi Willinger, Liebfrauenberg 6, Rankweil L 100,–, Maria und Jörg Kleboth, Bitschweilerstraße 14, Tschagguns L 50,–, Jahrgang 1935, Rankweil L 50,–, Fami-

18

lie Schöck, Katzatobel 8, Götzis L 50,–, Anton Jenni, Brantmannstraße 9, Hörbranz L 30,–, Vinomna Apotheke, Mag. pharm. A. Gächter L 30,–, Brigitte Richter, Holzplatz, Rankweil L 10,–, Martin Frick, Negrellistraße 5, Rankweil L 10,–. • Zum Gedenken an Frau Luise Pavlesic, Im Tiergarten 9, von Valeria Schweighofer, Schweizerstraße 4 L 15,–. • Zum Gedenken an Dr. Rolf Hecker, München, von Dr. Armin Mayer L 50,–.

Kath. Arbeiterverein Hohenems

• Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von: Kathi Karu L 20,–, Familie Walter Amann, Erlachstraße 19a L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hubert Mathis, Hochquellenstraße 44a, von Werner und Margit Nachbauer, Mühlegg 2 L 10,–, Familie Walter Häfele, Hochquellenstraße 53 L 10,–.

Schulheim Mäder

• Zum Gedenken an Herrn Hermann Egger, Hangweg 4, von Familie Silvia und Gerhard Amann, Hochquellenstraße 25 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von Rita und Herwig Reis, Negrellistraße 4 L 20,–. • Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Frau Regine Felder, R.-Koch-Str. 5 L 10,–, Familie Silvia und Gerhard Amann, Hochquellenstraße 25 L 10,–.

Vorarlberger Blindenbund

• Zum Gedenken an Herrn Hubert Mathis, von Frau Elisabeth Schuler, Hochquellenstraße 58 L 10,–.

Bischof Kräutler

• Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von: den Trauerfamilien Kathi Karu und Kindern L 70,–, Familie Karl Vogel, R.-v.-Ems-Straße 28 L 20,–.

Pater Sporschill – Straßenkinder von Bukarest

• Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von Kathi Karu L 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Edeltraud und Herbert Nachbauer, Sonnwendstr. 3 L 20,–, Rita und Herwig Reis, Negrellistraße 4 L 15,–.

Pfarre St. Karl

• Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, vom: Kirchenchor Hohenems, St. Karl, zum ehrenden Gedenken unserem lieben Chormitglied L 75,–, Alfons und Renate Klien, Paradiesgasse 5 L 15,–, Wilhelm und Maria Pichler, Gilmstraße 9a L 20,–, Familie Dr. Wehinger, Altach L 10,–, Familie Werner und Hildegard Mathis L 30,–, Familie Gerlinde und Edi Lusser L 30,–, Familie Helmut Moosmann, Schweizerstraße 28a L 20,–, Familie Reg.-Rat Herbert und Lydia Häfele, K.-Elisabeth-Straße 24a L 20,–, Hans und Irmgard Rossmanith L 15,–, Familie DI Ernst Mathis, Schweizerstraße 74a L 15,–, Christl und Hans Märk L 15,–, Familie Walter Amann, Erlachstraße 19a L 10,–, Familie Fenkart, Schlosscafe L 20,–, Familie Erich Mathis, Bergstraße 1 L 30,–, Engelbert und Emma Mathis, Erlachstr. L 10,–, Karl und Hannelore Diem, Rheinfähre 14 L 15,–, Anton und Sigrid Hammerer, Bahnhofstraße 10 L 15,–, Brigitte und Stefan Neururer L 15,–, Thomas Seifert,


Hohenems

4. Juni 2005

St.-Anton-Straße 16 L 10,–, Familie Werner Mathis L 20,–, Oswald und Emma Peter, Marktstraße 32 L 15,–, Familie Hans-Karl und Inge Walser, Papierhofstätterstraße 4 L 30,–, Familie Werner und Hildegard Mathis, Roseggerstraße 13b L 30,–, Familie Gerlinde und Edi Lusser, Büngenstraße 11 L 30,–. • Zum Gedenken an den verstorbenen Herrn Hermann Egger, Hangweg 4, von: Frau Maria Pichler, Gilmstraße 9a L 15,–, Frau Anna Jäger, Negrellistraße 4 L 20,–. • Berichtigung: Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von Familie Erich Kopf, Im Kirchholz 22 L 10,–. Kapelle St. Anton • Zum Gedenken an Herrn Hermann Egger, Hangweg 4, von: Herrn Wilfried Klocker, Wasenstraße 11 L 10,–, Rosmarie und Jürgen Reiner, Friedhofstraße 11 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Familie Anton Amann, Spenglerei, Bahnhofstraße 24 L 15,–, Trudi und Martin Horwath, K.-Elisabeth-Straße 9a L 20,–, Karl und Antonia Fink, Gabrielgasse L 10,–, Frl. Rosmarie Häfele, Bahnhofstraße 21 L 10,–, Familie Reinhard Häfele, G.-Maximilian-Straße 10 L 25,–, Frau Frieda Willam und Regine Rüf, Altach L 40,–, Herrn Walter Klien, F.-M.-Felder-Straße 22 L 10,–, Familie Esther und Arno Gächter, St.-Anton-Straße 7 L 10,–, Frau Paula Mathis, St.-Anton-Straße L 10,–, Hermann und Renate Böckle, Neuburgstraße 6a, Götzis L 10,–, Johanna und Edith Vollmer, Wagnerstraße 5 L 10,–, Reinhard und Herlinde Fussenegger, Kaplanstraße 5 L 10,–, Walter und Margit Hämmerle, K.-F.-Josef-Straße 87 L 15,–, Herrn Wilbert Heidegger, Kernstockstraße 11 L 15,–, Werner und Margit Nachbauer, Mühlegg 2 L 20,–, Frau Erna Ströher, Lustenauerstraße L 10,–, Herbert und Klothilde Haberl, St.-Anton-Straße 5 L 10,–. • Zum Gedenken an Frau Friede Knittelfelder, K.-JosefStraße 29a, von Frau Angelina Peter, A.-KauffmannStraße 6 L 10,–. Kapelle St. Rochus • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von Frau Ingeborg Amann, St.-Anton-Straße 14 L 10,–, Josef und Hildegard Ilg, Dr.-A.-Schneider-Straße 21a L 20,–, Familie Kurt Mathis, Reutestraße 46 L 10,–, Familie Hubert Mathis, Eckweg 9 L 15,–, Karl und Herlinde Öhe, SalomonSulzer-Straße 11 L 15,–, Hiltrud und Martin Fussenegger, Reutestraße 53a L 20,–, Familie Karl Lusser, Hellbrunnenstraße 12 L 15,–, Familie Norbert Mennel, Th.-Körner-Straße 23 L 10,–, Jakob und Elisabeth Mathis, Reutestraße 51a L 20,–, Familie Edith und Josef Mathis, Steinstraße 14b L 15,–, Familie Anton und Antonia Fussenegger, Haldenstraße 12 L 15,–, Frau Armelle Fussenegger, Hochquellenstraße 7a L 10,–, Familie Peter und Marianne Kerber, Defreggerstraße 14a L 10,–, Herrn Josef Rüdisser, K.-Josef-Straße 14 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Egger, Hangweg 4, von: Familie Karl Lusser, Hellbrunnenstraße 12 L 15,–, Frau Emma Vögel, Sonnwendstraße L 10,–, Familie Edith und Josef Mathis, Steinstraße 14b L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstraße 22, von: den Trauerfamilien Kathi Karu und Kindern L 70,–,

19

Familie Josef und Erika Linder, Steinstraße 2b L 20,–, Familie Kurt Mathis, Reutestraße 46 L 10,–, Hiltrud und Martin Fußenegger, Reutestraße 53a L 20,–, Familie Helmut Moosmann, Schweizerstraße 28a L 10,–, Familie Josef und Erika Linder, Steinstraße 2b L 20,–, Herrn Josef Rüdisser, K.-Josef-Straße 14 L 10,–, Hans und Christl Märk L 15,–, Familie Edith und Josef Mathis, Steinstraße 14b L 10,–, Alfons und Walpurga Linder, Schuttannenstraße 3a L 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Hubert Mathis, Hochquellenstraße 44a und meiner Mutter Frieda Mathis, Hochquellenstraße 44, von: Josef und Gertrud Mathis, Reutestraße 31 L 20,–, Familie Kurt Mathis, Reutestraße 46 L 10,–, Familie Karl Lusser, Hellbrunnenstraße 12 L 15,–. • Zum Gedenken an Frau Emmi Reis, Lustenauerstraße 43, von Familie Helmut Moosmann, Schweizerstraße 28a L 10,–. Kapelle Schwefel • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von Familie Albert Winsauer, Weiherstraße 14 L 10,–. Kapelle Unterklien • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Frau Ingrid Amann, Gartengasse 2 L 20,–, Familie Hildegard und Siegried Troppacher, Unterklienstraße 7 L 20,–. Missionskreis • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von Frau Fini Thurnher, F.-M.-Felder-Straße 22 L 10,–.

Pfarre St. Konrad

• Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstr. 22, von: Frau Paula Klien, Herrenriedstraße L 40,–, Frau Rosa Fenkart, C.-M.-Ziehrer-Straße 7 L 20,–, Familie Jakob und Monika Mathis, Schuttannenstraße 7c L 20,–, Familie Anton Amann, Spenglerei, Bahnhofstraße 24 L 15,–, Frau Hedwig Amann, Schweizerstraße 45 L 15,–, Hilda und Gebhard Wolfgang L 10,–, Familie Willi Drexel L 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von Frau Rita mit Kindern, dem lieben Vater und Gatten L 50,–. • Zum Gedenken an Herrn Elmar Bereuter, Egg, von Traudl und Josef Peter mit Familie L 30,–. Pfarrheim Umbau • Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstr. 22, von: den Trauerfamilien Kathi Karu und Kindern L 70,–, Familie Ingrid und Josef Mathis, Bäckerei L 40,–, Familie Agnes und Hubert Brotzge, Nibelungenstraße 14 L 20,–, Reinhard und Christa Klien, Im Kirchholz 33 L 20,–, Gerda und Norbert Klien, C.-M.-Ziehrer-Straße 1 L 20,–, Familie Hans Nußbaumer, J.-Hannibal-Straße 52 L 20,–, Lothar und Josef Fenkart, R.-v.-Ems-Straße 38 L 20,–, Frau Martha Amann, R.-v.-Ems-Straße L 15,–, Familie Elfriede Winsauer, dem lieben Nachbarn L 15,–, Herrn Viktor Birnbaumer, Lustenauerstraße 12 L 15,–, Frau Fini Thurnher, F.-M.-Felder-Straße 22 L 10,–, Familie Egon Drexel, Herrenriedsiedlung 8a L 10,–, Familie Alois und Wilma Waibel, Schweizerstraße 78 L 10,–.


Hohenems

4. Juni 2005

• Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Familie Christian Klien, Millöckerstraße 9 L 15,–, Georg und Johanna Mathis, Liebigstraße 3 L 15,–, Familie Veronika und Konrad Jaud L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hubert Mathis, Hochquellenstraße 44, von Familie Berghammer, Im Kirchholz L 10,–. • Zum Gedenken an Frau Emmi Reis, R.-v.-Ems-Straße 43, von Familie Alois und Wilma Waibel, Schweizerstraße 78 L 20,–. • Zum Gedenken an Herrn Heinrich Linder, Ganghoferstraße 31, von: Herrn Hugo Drexel, Wichnergasse 8 L 10,–, Frau Lydia Mathis, Nibelungenstraße 21 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Elmar Bereuter, Egg, von: Familie Alfons Gross, Raiffeisenstraße 6 L 15,–, Familie August Amann L 15,–, Familie Veronika und Konrad Jaud L 10,–. • Zum Gedenken an unsere verstorbenen Angehörigen, von Familie Josefine Schmid, Brucknerstraße 1 L 100,–.

Kapelle Bauern • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Familie Kurt und Gerdi Linder, Flurweg L 20,–, Herbert und Urte Riedesser, Bauernweg 8 L 20,–, Familie Franz Scheuring, Obere Kanalstraße 3a L 10,–. • Zum Gedenken an Frau Emmi Reis, R.-v.-Ems-Straße 43, von: Familie Büsel, R.-v.-Ems-Straße 48 L 20,–, Frau S. Malthis L 10,–, Emma und Karl Rosenblattl, Rossa 16 L 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Hubert Mathis, Hochquellenstraße 44a, von Hans und Irmgard Rossmanith L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Josef Wolf, K.-F.-Josef-Straße 22, von Hans und Irmgard Rossmanith L 10,–. „Dach überm Kopf“ • Zum Gedenken an Herrn Hermann Egger, Hangweg 4, von Familie Lotte und Rudolf Häfele, Brucknerstraße 19 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Hermann Karu, Eisplatzstr. 22, von: Familie Helmut Marte, K.-Moosbrugger-Straße 4 L 10,–, den Geschwistern Wehinger, Mäder L 20,–, Othmar und Frieda Marte, Eisplatzstraße 24 L 30,–, Frau Josefine Amann, E.-Lienz-Straße 2a, dem lieben Jahrgänger L 10,–, Herrn Josef Beck, Eisplatzstraße 13 L 20,–, Familie Albert Winsauer, Weiherstraße 14 L 10,–. • Zum Gedenken an Herrn Alfred Willam, Blumenstraße 5a, von: Familie Engelbert Schuler, K.-Josef-Straße 30 L 15,–, Familie Walter Moosbrugger, Hochquellenstraße 24 L 15,–. • Zum Gedenken an Herrn Hubert Mathis, Hochquellenstraße 44a, von: Familie Berghammer, Im Kirchholz L 10,–, Familie Silvia und Gerhard Amann, Hochquellenstraße 25 L 10,–, Herrn Bruno Kopf mit Eltern L 20,–, Otto und MarieTherese Frei, Herbrugg L 50,–, Familie Reinhold und Martha Brändle, Geissmahd 2 L 20,–, Familie Obwegeser, Cafe Lorenz, unserem lieben Freund L 20,–, Herrn Rudolf Frei, Grillparzerstraße L 15,–, Georg und Johanna Mathis, Liebigstraße 3 L 15,–, Elvira und Werner Brändle, Hochquellenstraße 113 L 15,–, Familie Walter Moosbrugger, Hochquellenstraße 24 L 15,–, Marlies und Johannes Kaulfus, Bergstraße 6c L 10,–, Familie Christian Klien, Millöckerstraße 9 L 10,–, Helmut Rüdisser, Wasenstr. 5a L 25,–, Familie Hermann und Christl Aberer, Hagenstr. 4 L 20,–. • Zum Gedenken an Frau Emmi Reis, R.-v.-Ems-Straße 43, von: Frau Margarethe Berger L 10,–, Frau Gerlinde Rück-

20

stätter L 10,–, Frau Klementine Kräutler, Koblach, Kohlplatz L 10,–, Frau Anna Amann, J.-Strauß-Straße L 15,–. • Zum 20. Todestag für Frau Hilda Demuth, von Sohn Johann Karu mit Familie, Eisplatzstraße 6 L 100,–. Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!

Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre St. Karl

Samstag, 4. Juni: Unbeflecktes Herz Mariä 17.30 bis 18.15 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 5. Juni: 10. Sonntag im Jahreskreis – Opfer für Renovierung des Rütner Kirchle Stundenbuch 2. Woche Lesungen: 1. Hos 6, 3–6; 2. Röm 4, 18–25; Evangelium: Mt 9, 9–13 Messfeiern: 7.30 und 10.00 Uhr in der Pfarrkirche 14.00 Tauffeier in der Pfarrkirche Montag, 6. Juni: Hl. Norbert von Xanten 19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschl. Eucharistische Anbetung Dienstag, 7. Juni 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in St. Anton 19.00 Messfeier im Sozialzentrum Mittwoch, 8. Juni 19.00 Messfeier in der Pfarrkirche Donnerstag, 9. Juni: Hl. Ephräm der Syrer 7.30 Rosenkranz und 8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl Freitag, 10. Juni 7.25 Messfeier in St. Rochus Samstag, 11. Juni: Hl. Barnabas 17.30 bis 18.15 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche

Gottesdienstordnung der Pfarre St. Konrad

Samstag, 4. Juni 18.00 Vorabendmesse Sonntag, 5. Juni: 10. Sonntag im Jahreskreis: Herz-JesuSonntag – Opfer für Pfarrheim-Umbau 8.00 Messfeier 10.00 Familiengottesdienst Montag, 6. Juni: Hl. Norbert von Xanten 8.00 Messfeier Dienstag, 7. Juni 7.20 Schülermesse 13.30 Abfahrt zum Seniorenausflug nach Riefensberg, Messfeier mit Pfarrer Martin Fässler, anschließend gemütlicher Hock im Gasthaus 20.00 Taufgespräch Mittwoch, 8. Juni: Hl. Justin 8.00 Messfeier für Hausfrauen und Pensionisten Donnerstag, 9. Juni: Hl. Ephräm der Syrer 19.30 Abendmesse für Werktätige


Hohenems

4. Juni 2005

Freitag, 10. Juni 8.00 Messfeier 19.30 Landestreffen der charismatischen Gemeinde Samstag, 11. Juni 18.00 Vorabendmesse

Altkatholische Kirche Vorarlberg

Sonntag, 5. Juni 19.00 Gottesdienst zum 10. Sonntag im Jahreskreis. Ort: Evangelische Kirche, Rosenstraße 8, Dornbirn

Evangelisches Pfarramt A. u. H. B., Dornbirn

Sonntag, 5. Juni 8.30 Gottesdienst in der Kapelle St. Karl beim Rathaus.

Vereinsanzeiger

21

Ringareia: Spielgruppen: Anmeldungen (für Herbst) für alle 3- bis 4-jährigen: 1. bis 22. Juni 2005 beim Amt der Stadt Hohenems, Tel. 7101-1220 oder 7101-1221. Informationsabend: Donnerstag, 16. Juni 05 im Sozialzentrum Senecura (vis-à-vis Bahnhof). Eltern-Kind-Gruppen: für Kinder ab 2 Jahren. Anmeldung wie oben. Krabbelgruppen: für Kinder von 0 bis 2 Jahren. Anmeldung wie oben. Seniorenbund Hohenems – Aktiv: Kegeln – Nächster Kegeltermin im Gehörlosenheim Dornbirn am Donnerstag, dem 9. Juni 2005. Treffpunkt 13.30 Uhr beim Parkplatz gegenüber dem Postamt. Dort werden Fahrgemeinschaften gebildet. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Bei Fragen bitte den Sportreferent Gebhard Schneider, Tel. 77978 anrufen. Seniorenring Hohenems: Radeln (bei Schlechtwetter Wandern) – Dienstag, 7. Juni, Treffpunkt 14.00 Uhr beim Postamt. Seniorentreff – Donnerstag, 9. Juni, um 15 Uhr im Schlosscafe.

Alpenverein Hohenems: Wir wandern am Samstag, dem 4. 6. mit Gretl Märk, von Brülisau über Marwes zur MäglisAlp. Anmeldung im Heimabend am Freitag, dem 3. 6. oder bei Gretl Märk, unter Tel. 05576/72634. Wir klettern noch immer jeden Mittwoch bis Ende Juni. Treffpunkt ist die Turnhalle Maximilianstraße um 18. Uhr. Schüler- und Familiengruppe (bis 14 Jahre): Zeltlager Bangs 4. bis 5. Juni 2005. Wir laden euch herzlich zum Zeltlager in Bangs ein. Treffpunkt 4. Juni, 14 Uhr, Zeltplatz in Bangs. Wer kann fährt mit dem Rad nach Bangs. Treffpunkt und Uhrzeit wird nach Anmeldung mitgeteilt. Wie immer gibt es lustige Spiele, Lagerfeuer, Grillen und natürlich eine Riesengaudi! Was ist mitzubringen? Essen für Grillpartie am Samstagabend und für das Frühstück. Zelt, Schlafsack und Liegematte. Info: Brotzge Christine, Tel. 05576/74480 oder 0699/10701644.

Unterkliener Dörflefest: Voranzeige! Am 11. Juni 2005 findet wieder das Unterkliener Dörflefest statt. Termin unbedingt vormerken.

Fechtclub Hohenems: Unsere Trainingszeiten: Montag von 17.00 bis 18.30 Uhr, Turnhalle Herrenried. Wenn du Interesse am Fechtsport hast, komm doch einfach vorbei.

VfB Hohenems: Nachwuchsspiele: Donnerstag, 2. Juni, 18.45 Uhr: U 15 OPO gegen Nüziders; Freitag, 3. Juni, 19.00 Uhr: U 17 UPO gegen Hatlerdorf: Samstag, 4. Juni, 12.30 Uhr: U 15 gegen Hohenweiler; 14.30 Uhr – Halbfinale der U 13 im Oberen PlayOff. Meisterschaftsspiel in der Regionalliga West: Kommen Sie und unterstützen Sie unsere Spieler beim letzten Heimspiel! Samstag, 4. Juni, 16.00 Uhr – VFB Hohenems gegen FC Hard. Meisterschaftsspiel der 3. Landesklasse: Samstag, 4. Juni, 18.00 Uhr – VFB Hohenems 1b gegen St. Gallenkirch. Nachwuchsspiele: Montag, 6. Juni, 19.15 Uhr: U 13 gegen DSV; 18.00 Uhr: U 15 OPO gegen Lochau.

Kulturkreis Hohenems: Literarischer Zirkel am Mittwoch, 8. Juni 2005, um 9.30 Uhr im Gasthof Engelburg. ÖAMTC Radsportverein Hohenems: Kunstradfahren, Samstag, 18. Juni 2005, 13 bis 21 Uhr, Helvetia-Cup Int. Mannschaftsfahren in der Radsporthalle Hohenems, Schweizerstraße 55. Österreichischer Bergrettungsdienst Hohenems: Am Montag, dem 6. Juni treffen wir uns um 20.00 Uhr zum Heimabend. Pfadfinder-Gilde Hohenems (Altpfadfinder): Donnerstag, 9. Juni, ab 17 Uhr Heim- und Lagerplatz-Putzaktion mit Chef Paul. Nach der Arbeit gibt es eine feste und flüssige Stärkung. Rassekleintierzuchtverein Hohenems: Monatsversammlung am Samstag, dem 4. Juni, um 20 Uhr in der „Habsburg“. Wegen der Organisation und Arbeitseinteilung für die Freilandschau am 12. Juni, bitten wir die Mitglieder um ein vollzähliges Erscheinen.

tonart Musikschule Mittleres Rheintal: Klassenabend Blockflöte der Klasse Andrea Sohm, Montag, 6. Juni 2005, 17.30 Uhr Pfarrsaal St. Karl Hohenems. Klassenabend Harfe der Klasse Julia Scheier, Montag, 6. Juni 2005, 18.00 Uhr, Früherziehungsraum der Musikschule. „UPK50 Plus“ – Erster „Unabhängiger Pensionisten Kreis 50 Plus“: Die 5. Fahrt ins Blaue machen wir diesmal am Montag, dem 6. Juni 2005. Abfahrt von den bekannten Haltestellen ab 12.30 Uhr. Im Preis von 17,00 Euro ist jeweils die Busfahrt und eine Jause inbegriffen! Freunde und Bekannte des UPK-50 Plus sind herzlichst eingeladen. Anmeldung und Info’s beim Obmann.

Waldverein Hohenems: Waldbegehung mit dem Umweltausschuss, Jagdpächtern, politisch Verantwortlichen, Vereinsmitglieder und am Wald Interessierte. Termin ist am Freitag, dem 3. Juni 2005 im Gebiet Rohren-Ranzenberg. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Schießstand Ledi. Gutes Schuhwerk wird empfohlen. Der Vorstand Jahrgang 1972: Ausflug am Samstag, dem 11. Juni, Treffpunkt um 13.33 Uhr beim Italo, Schlossplatz. Anmeldung bis 3. Juni unter 1972.hohenems@gmx.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.