GBH 03-13

Page 10

Hohenems

29. März 2003

10

Vereine

Jahresbilanz der Bürgermusik

StR Bernhard Themessl und StV Erika Heidinger gehörten ebenfalls zu den Gästen.

Manfred Grabherr braut Champagnerbier (Bier mit Champagnerhefe) und Bockbier, helles Bier, dunkles Bier und weitere Sorten. Für das Eröffnungsfest des „Fredy-Bräu“ wurde mit einem Frühlingsbieranstich bei abc-Fliesen (Radetzkystraße) gefeiert. Geschäftsführer Christian Marent stellte seine Ausstellungshalle für die Festivität zur Verfügung. LAbg. in spe Bernhard Themessl ließ sich den Event ebensowenig entgehen wie Stadtvertreterin Erika Heidinger mit Lebensgefährten. HNO-Arzt Dr. Ulmer lauschte gebannt den „Lambarenes“ (Musikertruppe Walter Heim, Günter Rummer, Quido Hämmerle). Mobi das Mischgetränk von Mohrenbräu wurde aus Solidarität zum Arbeitgeber ausgeschenkt. Verschiedene Leberkäse von der Metzgerei Schatz, Brötle und Kartoffelsalat wurden den hungrigen und durstigen Gästen kredenzt. Die Parkplätze der Fa. Leder Walser wurden an diesem Abend freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Vom Geschmack und der Qualität des Fredy-Bieres überzeugt zeigten sich zahlreiche Kenner der Materie: So Mohrenbräu-Chef Heinz Huber, Eggerbräu Braumeister Gerold Hofmann, DiplomBraumeister Ralf Freitag (Fa. Mohrenbräu) und der Chef des Dornbirner Bierlokals, Georg Lassnigger.

Im Jahr 2002 ist die Bürgermusik an 23 Tagen zu 26 Anlässen ausgerückt. Bei 9 Anlässen waren jeweils Jugendmusikgruppen im Einsatz. Einen Überblick über ihr Schaffen gab die Bürgermusik in ihrer Generalversammlung. Angefangen vom Rosenmontagsumzug der Hohenemser Meistervereinigung als erste Ausrückung über die Palmenweihe der Pfarre St. Karl, die Erstkommunionfeier in den Pfarren Anfang April bis zur Neueröffnung des Wirtschaftparkes „at & co“ im ehem. BäumlerAreal, umfassen die Einsätze. Zum Tag der Blasmusik war die Bürgermusik selbstverständlich ebenso im Einsatz wie in Stuttgart bei der Landesgartenschau in der Partnergemeinde Ostfildern. Am 26. Mai sind die Mitglieder der BMH beim Landes-Wertungsspiel angetreten. Am 30. Mai vormittags zur Fronleichnamsprozession und am Nachmittag konzertierten sie vor überaus großem Publikum beim Tag der offenen Tür in der Landwirtschaftsschule.

Die Jungmusikanten der Bürgermusik beim Herbstkonzert.

Hochzeitspaare und kühles Sommerfest

Am darauffolgenden Sonntag (2. Juni) gings zum Bienenfest in Schuttannen. Am 9. Juni regnete es beim Einsatz in Müselbach heftig. Am Samstag dem 15. Juni folgte die alljährliche Messgestaltung für die Goldenen und Diamantenen Hochzeitspaare in Hohenems. Am nächsten Tag dem 16. Juni ging’s ab nach Lauterach zum Bezirksmusikfest. Bereits am 30. Juni gings beim Pfarrfest in St. Karl mit einem Konzert weiter. Das Sommerfest vom 5. bis 7. Juli war diesmal leider regnerisch und kühl. Die Nachwuchsmusikanten mit den Alterskollegen aus Koblach und Mäder führten auch im August 2002 das Jugendlager in Sulzberg durch. Am 25. August spielten die Musikanten anläßlich des Mattner-Familienwandertages in Schuttannen einen verlängerten Frühschoppen.

Emser Kilbi und Weihnachtsmetten

Heinz Huber (links) von der Mohrenbräu testete das Emser Bier.

Weiter ging’s am 8. Sept. mit einem Unterhaltungskonzert auf der Dornbirner Messe. Am 15. September folgte die 31.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.