
Themenheft von Hochparterre, April 2025 | Cahier thématique de Hochparterre, avril 2025
Themenheft von Hochparterre, April 2025 | Cahier thématique de Hochparterre, avril 2025
Die kantonsübergreifende Austausch- und Ideenplattform schliesst nach zehn Jahren mit einer Projektschau ab. | Dix ans après son lancement, la plateforme transcantonale d’échanges et d’idées se clôt par une présentation des projets.
Die Geschäftsstelle der Regionale in Dietikon. | Le secrétariat de la Regionale à Dietikon.
5 Puzzle statt Patchwork | Un puzzle plutôt qu’un patchwork
Zur Geschichte der Regionale 2025. | Histoire de la Regionale 2025
11 Zehn Jahre Zusammenarbeit | Dix années de coopération
Rückblick und Fazit in vier kurzen Gesprächen. | Rétrospective et synthèse en quatre brefs entretiens.
16 Projektlandkarte | Car te des projets
Die 36 Projekte in der Übersicht. | Panorama des 36 projets.
19 Mit der Landschaft planen | Planifier avec le paysage
Die Rolle der Landschaft. | Le rôle du paysage.
24 Einen Garten zum Blühen bringen | Fair e éclore un jardin
Projekte zu Gesellschaft und Kultur stärken die Identifikation. | Des projets sociétaux et culturels renforcent l’identification.
28 Elf Blicke auf ein Tal | Onze regards sur une vallée
Stimmen zur Regionale 2025. | Regards sur la Regionale 2025.
Nachtspaziergang | Promenade nocturne
Der Fotograf Markus Bertschi porträtiert das nächtliche Limmattal vom Badebrunnen über Verkehrsinfrastrukturen bis zu Wohnsiedlungen. |
Le photographe Markus Bertschi capture en images la vallée de la Limmat la nuit, des bassins publics aux infrastructures de transport et aux lotissements.
Themenfokus | Focus thématique
Die Inhalte dieses Hefts erscheinen auch als Themenfokus auf der Website von Hochparterre. |
Les articles de ce cahier sont repris dans un focus thématique sur le site de Hochparterre. hochparterre.ch / regionale
Zehn Jahre lang war das Limmattal Experimentierraum. Die Regionale 2025 trug das in Deutschland erarbeitete Format der Regionalentwicklungsausstellungen in die Schweiz und schuf einen geplanten Ausnahmezustand, um die Region Limmattal neu zu denken. Das Gebiet ist geprägt von Verkehr, Industrie, Siedlungen und den Menschen, die dort arbeiten und wohnen. Was mit der Einrichtung eines Trägervereins mit Vorstand, Fachbeirat und einer engagierten Geschäftsstelle begann, wuchs zu einem Potpourri an Projekten heran, die sich mit Gesellschaft, Raum und Kultur im Limmattal befassen. Komplexe Fragen wurden in den Projekten konkret und greifbar. Das Wichtigste jedoch sind die Menschen: Planerinnen, Schulklassen, Gemeindeund Kantonsvertreter lernen sich kennen und arbeiten zusammen. Die Regionale Limmattal verbindet, auch in Zukunft, nach den zehn Ausnahmejahren. Das inspiriert –hoffentlich zu einer nächsten Regionale in einer anderen Schweizer Region. Maarit Ströbele
Durant une décennie, la vallée de la Limmat a été un terrain d’expérimentation. La Regionale 2025 a transposé en Suisse le format des expositions sur le développement régional élaboré en Allemagne et planifié une situation d’exception pour repenser la région de la vallée de la Limmat. Ce territoire densément bâti et exposé au trafic est marqué par l’industrie et par une population qui y vit et travaille. Entamé au travers d’une association de soutien dotée d’un comité directeur, d’un comité d’experts et d’un secrétariat engagé, ce mouvement s’est mué en une mosaïque de projets liés à la société, au territoire et à la culture de la vallée de la Limmat. Ces projets ont donné une forme concrète et tangible à des questions complexes. Mais cela reste avant tout une aventure humaine: planificateurs, classes, représentantes des communes et des cantons apprennent à se connaître et travaillent ensemble. La Regionale de la vallée de la Limmat connecte et continuera de connecter après ces dix années d’exception. Un exemple qui, souhaitons-le, inspirera une prochaine Regionale, dans une autre région de Suisse. Maarit Ströbele
Dieses Themenheft / dieser Themenfokus ist eine journalistische Publikation, entstanden in Zusammenarbeit mit Partnern. Die Hochparterre-Redaktion prüft die Relevanz des Themas, ist zuständig für Recherche, Konzeption, Text und Bild, Gestaltung, Lektorat und Übersetzung. Die Partnerinnen finanzieren die Publikation, genehmigen das Konzept und geben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung. | Ce cahier / focus thématique est une publication journalistique née de la collaboration entre différents partenaires. La rédaction de Hochparterre examine la pertinence du sujet et est responsable de la recherche, de la conception, du texte et des images, de la mise en page, de la relecture et de la traduction. Nos partenaires financent le cahier, valident le concept et donnent leur accord pour publication.
Impressum | Impressum Verlag | Maison d’édition Hochparterre AG Adressen | Adresses Ausstellungsstrasse 25, CH-8005 Zürich, Telefon +41 44 444 28 88, www.hochparterre.ch, verlag @ hochparterre.ch, redaktion @ hochparterre.ch Geschäftsleitung | Direction Deborah Fehlmann, Roderick Hönig Redaktionsleitung | Direction éditoriale Axel Simon Leitung Themenhefte | Direction cahiers thématiques Roderick Hönig Konzept und Redaktion | Conception et rédaction Maarit Ströbele Fotografie | Photographie Markus Bertschi, markusbertschi.com Art Direction und Gestaltung | Conception graphique et mise en page Antje Reineck Produktion | Production Linda Malzacher Korrektorat Deutsch Rieke Krüger Übersetzung | Traduction Weiss Traductions Genossenschaft Lithografie | Lithographie Team media, Gurtnellen Druck | Impression Stämpfli AG, Bern Herausgeber | Directeur de la publication Hochparterre in Zusammenarbeit mit | en collaboration avec Regionale Limmattal, Kanton Aargau, Kanton Zürich hochparterre.ch / regionale Themenheft bestellen ( Fr. 15.—, € 12.— ) und als E-Paper lesen | Commander ce cahier thématique ( Fr. 15.—, € 12.— ) et lire l’e -paper
Verstädternde Regionen können von der Projektschau Limmattal lernen: Sie hat Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich Agglomerationen als Lebens- und Erlebnisräume stärken lassen. |
La pr ésentation des projets de la vallée de la Limmat a montré comment des agglomérations peuvent se renforcer en tant qu’espaces de vie et de loisirs. De quoi inspirer les régions qui s’urbanisent.
Text | Texte: Paul Schneeberger
Wenn er nicht gerade im Limmattal unterwegs ist, sitzt Peter Wolf, Geschäftsleiter der Regionalen Projektschau Limmattal 2025, in der Geschäftsstelle an der Altbergstrasse in Dietikon an einem Schreibtisch in einem Schaufenster. Setting und Ort könnten nicht besser gewählt sein. Das Schaufenster symbolisiert die Tätigkeit der Organisation, während der Ort, ein ehemaliger Einkaufsladen keine fünf Minuten vom Bahnhof in der Mitte zwischen der Stadt Zürich und Baden im Kanton Aargau und von der Limmat entfernt, abbildet, was das Limmattal ausmacht: die hervorragende Verkehrsanbindung, die Nähe zu Erholungsräumen und die stürmische Entwicklung des Landstrichs.
Die Menschen, die hier zwischen dem Eisenbahnkorridor und der Limmat wohnen, kaufen heute anderswo ein. Durch die Bahnhofsunterführung gelangen sie s chnell zu Fuss in das Stadtzentrum oder mit der Limmattalbahn in einen der Einkaufstempel von Spreitenbach. Die Verkehrsgunst und das Wachstum verdankt das Limmattal seiner Lage am Eingangstor zur Stadt Zürich –von Basel im Norden und von Bern im Westen. Was einst fruchtbares Landwirtschaftsland war, ist heute vor allem Industrie-, Logistik- und Einkaufsland sowie Wohnregion für rund 300 00 0 Mens chen mit verschiedensten kulturellen Hintergründen.
Eine Ideenkonkurrenz als Ausgangspunkt
Seit einem Vierteljahrhundert werden hier räumliche Konzepte entwickelt und Infrastrukturprojekte realisiert. Sie sollen dazu beitragen, das anhaltende Wachstum zu bewältigen und Hindernisse abzubauen, die die Kantonsund Gemeindegrenzen mit sich bringen. Aus dem vom Bund geförderten Modellvorhaben ‹ Agglomerationspark Limmattal › ( 2007 bis 2009 ) gingen ein Uferweg und eine Velo-Freizeitroute hervor. Und seit 2012 reichen die Kantone Zürich und Aargau beim Bund gemeinsame Agglomerationsprogramme zur Verbesserung der Verkehrswege ein. Seit zehn Jahren gesellt sich zu diesen Gefässen und zur öffentlich-privaten Limmatstadt AG für die Standortförderung auch die Regionale Projektschau Limmattal 2025, die von den beiden Kantonen und von vier Städten und 12 Gemeinden getragen wird.
Quand il n’est pas sur les routes de la vallée de la Limmat, Peter Wolf, directeur de l’association Regionale Projektschau Limmattal 2025 ( Pré sentation régionale des projets de la vallée de la Limmat 2025 ), occupe un bureau derrière la vitrine du secrétariat, Altbergstrasse à Dietikon. Un choix on ne peut plus pertinent de cadre et de lieu. La vitrine symbolise l’activité de l’organisation, tandis que le lieu – un ancien commerce à moins de cinq minutes à la fois de la Limmat et de la gare, à mi-chemin entre Zurich et Baden en Argovie – incarne l’essence même de la vallée: une excellente connexion aux réseaux de transport, la proximité de zones de loisirs et le développement fulgurant du territoire.
Aujourd’hui, les personnes qui habitent entre la ligne ferroviaire et la Limmat vont faire leurs courses ailleurs. Elles empruntent le passage souterrain de la gare pour rallier rapidement à pied le centre-ville ou prennent le tram de la vallée de la Limmat pour se rendre dans l’un des temples du shopping de Spreitenbach. La vallée de la Limmat doit son excellente desserte et sa croissance à sa situation à l’entrée de la ville de Zurich, depuis Bâle au nord et Berne à l’ouest. Les terres agricoles fertiles d’autrefois ont aujourd’hui cédé le pas à des sites industriels, logistiques et commerciaux ainsi qu’à des zones résidentielles abritant environ 300 00 0 p ersonnes d’horizons culturels très divers.
Le fruit d’un concours d’idées
Depuis un quart de siècle, on y développe des concepts territoriaux et des projets d’infrastructures qui doivent contribuer à lutter contre un développement persistant et à lever les obstacles posés par les frontières cantonales et communales. Le projet-pilote ‹ Parc d’agglomération de la vallée de la Limmat › ( 2007 – 2009 ) promu par la Confédération a permis la création d’une promenade le long de la Limmat et d’un itinéraire loisir cycliste. Et depuis 2012, les cantons de Zurich et d’Argovie soumettent à la Confédération des programmes d’agglomération communs visant à améliorer les voies de communication. Cela fait dix ans que la Regionale Projektschau Limmattal 2025, portée par les deux cantons et par quatre villes et douze
Bernd Scholl, emeritierter ETH-Professor für Raumentwicklung, gehörte zu den « Vir enträgern », die sich vor etwas mehr als zehn Jahren für eine regionale Projektschau im Limmattal eingesetzt hatten, wie er schmunzelnd erzählt. Dieses Format sollte Gemeinden und Zivilgesellschaft motivieren, sich für eine Region zu engagieren, die Durchfahrts- und Logistikraum von nationaler Bedeutung ist und genau wie andere, ähnlich gelagerte Agglomerationen mit einem zweifelhaften Image kämpft, das da lautet: Dank guter Erschliessung sind wir zwar praktisch gelegen, ansonsten aber nicht so toll.
2013 hatte Scholl bereits die Ideenkonkurrenz ‹ Perspektive Raumentwicklung Limmattal › lanciert. In dies er von der ETH getragenen Testplanung fanden Vertreter von Gemeinden, regionalen Planungsverbänden, Kantonen und Bund zusammen. Sie trugen die Empfehlungen für die weitere räumliche Entwicklung mit, die eine Fachjury aus den Vorschlägen von vier Planungsteams abgeleitet hatte. Zentral waren die folgenden Punkte:
– Das Limmattal soll kein durchgehendes, homogenes Stadtband werden. Dazu sind vor allem die noch bestehenden Grüngürtel zu erhalten.
– Der Freiraum, insbesondere die Flusslandschaft, ist noch besser zugänglich zu machen, und die vielfältigen Einkaufslandschaften sind aufeinander abzustimmen.
– Der Verkehr ist die grosse Gemeinschaftsaufgabe. Sein Wachstum ist vor allem durch den öffentlichen Verkehr und das Velo aufzufangen.
– Die Erkenntnisse aus dem Prozess sind weiterzuverfolgen. Im Limmattal ist dazu die Zusammenarbeit aller Akteure zu vertiefen.
Der Anstoss, die Erkenntnisse aus der Ideenkonkurrenz durch eine regionale Projektschau zu stärken, zu verbreiten und Gemeinden sowie Private zugunsten eines grenzüberschreitenden Limmattaler Selbstverständnisses zu aktivieren, sei von den Kantonen gekommen, sagt Bernd Scholl. Eine wesentliche Rolle spielte dabei Reimar Molitor aus dem Begleitgremium der Ideenkonkurrenz. Der heutige Geschäftsführer der Region Köln-Bonn hatte in Nordrhein-Westfalen Erfahrungen mit diesem Ansatz gesammelt, als das deutsche Bundesland das Format 1997 als regionalpolitisches Förderungsinstrument einführte. Seither können sich Regionen mit thematisch klar definierten und zeitlich begrenzten Programmen um Fördergelder bewerben, mit denen sich die darin vorgesehenen Vorhaben substanziell mitfinanzieren lassen. Das soll dazu beitragen, die betroffenen Regionen zukunftsfähig zu machen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Eine Plattform, keine Finanzierungsmaschine Anders als in Deutschland darf der Bund in der Schweiz jenseits von Agglomerationsprogrammen für Siedlung und Verkehr sowie von Modellvorhaben zur nachhaltigen Raumentwicklung in finanzstarken Kantonen und in Gemeinden der fünf grössten Agglomerationen keine strukturfördernden Projekte unterstützen. Entsprechend wurde die regionale Projektschau im Limmattal, anders als ihre deutschen Vorbilder, nicht als Programm und Mitfinanzierungsmaschine ausgestaltet, sondern als Plattform – oder eben als Schaufenster – für attraktivitätsfördernde Vorhaben. Ausgehend davon gründeten Kantone, Städte und Gemeinden 2015 den Verein Regionale Projektschau Limmattal, der für einen Zeitraum von zehn Jahren mit insgesamt 7,2 Millionen Franken ausgestattet wurde. Sie gaben der Organisation drei Ziele vor: – die Schaffung und Stärkung von Identität im Limmattal, – die Durchführung der Regionalen Projektschau Limmattal ( Initialisierung, Koordination, Planung, Kommunikation
communes, s’est associée à ces instances et à la plateforme de promotion régionale publique-privée Limmatstadt AG.
Bernd Scholl, professeur émérite en aménagement du territoire à l’ETH Zurich, évoque le sourire aux lèvres ces « porteurs de virus » dont il faisait partie et qui se sont engagés il y a une dizaine d’années pour une présentation régionale des projets de la vallée. Le format choisi devait inciter les communes et la société civile à s’investir en faveur d’une région qui est un espace de transit et de logistique d’importance nationale et qui, comme d’autres agglomérations similaires, cherche à redorer son blason: si elle bénéficie effectivement d’une bonne situation grâce à une desserte favorable, le reste laisse en revanche à désirer.
En 2013, Bernd Scholl avait déjà lancé un concours d’idées intitulé ‹ Persp ective de développement territorial de la vallée de la Limmat ›. Soutenu par l’ETH Zurich, ce ballon d’essai réunissait des représentants des communes, d’associations régionales d’aménagement, des cantons et de la Confédération. Ils appuyèrent les recommandations pour la poursuite du développement territorial, synthétisées par un jury d’experts à partir des propositions de quatre équipes de planificateurs. Les points principaux étaient les suivants:
– La vallé e de la Limmat ne doit pas se transformer en une bande urbaine homogène et continue. Pour cela, il est absolument nécessaire de conserver les ceintures vertes encore existantes.
– L’accès aux espaces non bâtis, notamment aux berges de la rivière, doit être encore amélioré et les multiples zones commerciales sont à harmoniser.
– Le trafic représente le grand défi collectif. Son expansion doit être absorbée avant tout par les transports en commun et le vélo.
– Il est essentiel de suivre les conclusions du processus et de renforcer à cet effet la coopération entre tous les acteurs de la vallée de la Limmat.
L’impulsion est venue des cantons, précise Bernd Scholl: ils ont voulu conforter les résultats du concours d’idées et les diffuser en montant une exposition régionale, mais aussi inciter les communes comme les particuliers à fonder une identité supracantonale de la vallée de la Limmat. Reimar Molitor, membre du comité d’experts de suivi du concours d’idées, a joué un rôle primordial.
Aujourd’hui à la tête de l’association allemande Region Köln-Bonn, il avait expérimenté cette approche lorsque le Land de Rhénanie-du-Nord-Westphalie avait introduit ce for mat comme instrument de promotion politique régionale en 1997. Depuis, les régions proposant des programmes aux thèmes clairement définis et limités dans le temps peuvent demander des subventions pour le financement substantiel des projets prévus. Ces fonds doivent contribuer à aider les régions concernées à préparer l’avenir et à consolider leur image.
Une plateforme, pas un système de financement
Contrairement à l’Allemagne, la Confédération Suisse n’a pas les moyens de soutenir des projets de développement structurel en dehors des programmes d’agglomération pour l’urbanisation et le trafic et des projets-pilotes de développement territorial durable dans les cantons à forts revenus et les communes des cinq plus grandes agglomérations. Par conséquent, à la différence de ses références allemandes, la présentation régionale des projets de la vallée de la Limmat n’a pas été conçue comme un programme ou un système de financement, mais comme une plateforme, voire une vitrine, pour des projets favorisant l’attractivité. Les cantons, villes et communes fondèrent
Formen der Zusammenarbeit über die Kantonsgrenze im Limmattal |
Formes de coopération supracantonale dans la vallée de la Limmat
Limmattalbahn | Tram de la vallée de la Limmat, 2000 – 2022
Agglomerationsprogramme | Programmes d’agglomération, seit | depuis 2012
Verkehr | Trafic
Agglomerationspark | Parc d’agglomération, 2007 – 2009
Ideenkonkurrenz | Concours d’idées
Regionale Projektschau Limmattal | Présentation régionale des projets de vallée de la Limmat, 2015 – 2025
Regionale Standortförderung | Promotion économique régionale
Quelle: Abschlussdokumentation Limmattalbahn ‹ Die Limmattalbahn bewegt und verbindet ›, 2022. |
Source: Documents finaux du tram de la vallée de la Limmat ‹ Die Limmattalbahn bewegt und verbindet ›, 2022.
und Unterstützung bei der Realisierung von Projekten ), – die Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien und Potenzialen im Limmattal.
Ausgehend von den Erkenntnissen der Ideenkonkurrenz vor Ort und dem Orientierungspunkt in Deutschland wurden unter Federführung der kantonalen Raumplanungsämter in einem Konzeptpapier drei thematische Stossrichtungen definiert: Gesellschaft von morgen, Infrastruktur der Zukunft und Agglomerationspark im Fluss Diese entsprechen im Kern den drei Kategorien, in die die 36 vornominierten, nominierten oder ausgezeichneten Vorhaben bis 2024 eingeteilt wurden siehe Projektlandkarte, Seite 16.
Um mit dem Label der Projektschau ausgezeichnet zu werden, mussten die Vorhaben ein zweistufiges Verfahren durchlaufen. Ein kuratierender Fachbeirat formulierte basierend auf den Kriterien Modellhaftigkeit und Bedeutung, zu denen die Verbesserung der Lebensqualität, die identitätsstiftende Wirkung oder die Förderung der Zusammenarbeit gehören, eine Empfehlung. Neben Bernd Scholl und Reimar Molitor gehörten dem Gremium sieben weitere Planungs- und Prozessfachleute an, dazu ein lokaler Unternehmer sowie eine Kunstsachverständige. Abschliessend über die Aufnahme eines Vorhabens in den Reigen der Regionale 2025 hatte der 19-köpfige Vorstand zu befinden, in dem unter dem Vorsitz eines externen Präsidiums die beiden Kantonsplaner sowie die Präsidien der 16 Gemeinden vertreten waren.
Drei Entwicklungsfelder
28 Vorhaben erhielten das Prädikat ‹ Ein Projekt der Regionale 2025 ›, in 19 Fällen bekamen diese den Zusatz ‹ ausgewählt ›. Die Projekte wurden in drei Entwicklungsfelder eingeteilt: Zusammenleben, Freiraum und Erneuerung. Die ausgewählten Aktivitäten zugunsten des Zusammenlebens ( 16 Pr ojekte ) liegen knapp vor den Vorhaben, die den Freiraum ins Rampenlicht stellen ( 13 Projekte ). Am geringsten ist die Zahl der Projekte im Entwicklungsfeld Erneuerung ( 7 Projekte ).
Raum | Territoire
Gesellschaft | S ociété
Wirtschaft | Économie
en 2015 l’association Regionale Projektschau Limmattal en la dotant de 7,2 millions de francs sur dix ans. Ils fixèrent trois objectifs à l’organisation: – la création et le renforcement de l’identité de la vallée de la Limmat, – l’organisation de la présentation régionale des projets de la vallée de la Limmat ( lancement, coordination, planification, communication et soutien à la concrétisation de projets ), – l’intensification de la coopération entre cantons et l’exploitation des synergies et des potentiels dans la vallée de la Limmat.
S’appuyant sur les résultats du concours d’idées local et sur l’exemple allemand, un document de réflexion a défini trois axes thématiques sous la houlette des offices cantonaux d’aménagement du territoire: la société de demain, l’infrastructure du futur et le parc d’agglomération le long de la rivière. Ils correspondent en substance aux trois catégories regroupant les 36 projets prénominés, nominés ou distingués jusqu’en 2024 voir Carte des projets, page 16. Pour obtenir le label de la présentation, les projets ont dû suivre une procédure en deux temps. En se fondant sur les critères d’exemplarité et de pertinence, parmi lesquels la qualité de vie, la capacité à forger une identité ou la promotion de la coopération, un comité consultatif de commissaires d’exposition a d’abord formulé une recommandation. Outre Bernd Scholl et Reimar Molitor, l’organe comptait sept autres spécialistes de la planification et des processus ainsi que un entrepreneur local et une experte en art. La direction, composée de 19 membres réunissant les deux planificateurs cantonaux et les présidents des 16 communes sous la supervision d’une présidence externe, a dû ensuite se prononcer sur l’inclusion des projets dans la série de la Regionale 2025.
Trois domaines de développement 28 projets ont obtenu le titre ‹ Un projet de la Regionale 2025 › et 19 d’entre eux la mention ‹ sélectionné ›. Les projets ont été classés en trois domaines de développement: vivre-ensemble, espace non bâti et renouvellement. Les → →
Die Bandbreite der Vorhaben im Bereich Zusammenleben reicht von den Zwischennutzungen der ‹ Pischte 52 › –einem aufgegebenen Strassenabschnitt in Schlieren – über das Siedlungscoaching im Limmatfeld in Dietikon bis zu den als Badestellen öffentlich zugänglichen Heissen Brunnen in Baden. Der multikulturelle Aspekt des Limmattals spiegelt sich in mehreren Projekten, etwa in jenem, in dem Schülerinnen und Schüler aus Dietikon und Spreitenbach zusammen mit Künstlerinnen den öffentlichen Raum erkunden. Der Regionale 2025 gelang es, Gemeinden auf der linken, tendenziell verstädternden Limmatseite sowie initiative Bürgerinnen und Bürger zu aktivieren und ideell zu unterstützen.
Die Projekte zum Freiraum unterstreichen nicht nur die Bedeutung der beiden verbliebenen Grüngürtel, sie machen auch eine weitere Wirkung der Projektschau deutlich: die Weiterentwicklung punktueller Initiativen von einem Patchwork – da etwas, dort etwas – zu einem Puzzle, dessen Teile ineinandergreifen. Vom Gärtnern an der Peripherie der Stadt Zürich über geführte Klang- und Nachtspaziergänge und eine schriftliche Anleitung zum Gummibootfahren auf der Limmat bis zum Limmatfloss in Wettingen zeigen sie in der Summe vor allem eines: Die für schweizerische Verhältnisse unspektakuläre Landschaft des Limmattals lässt sich auf vielfältige Weise erleben.
Im Entwicklungsfeld Erneuerung wurden unter anderem Fragen der Veränderung von Infrastruktur abgehandelt. Insbesondere Fachhochschulen haben sich diesem Aspekt angenommen. Ein Beispiel dafür ist das Projekt ‹ Wohnen im Limmattal ›. In seinem Rahmen erarbeitet das Institut Urban Landscape der ZHAW zuhanden von Behörden, Eigentümern und Bewohnerinnen Kriterien dafür, wie bestehende Siedlungen gesellschaftsverträglich erneuert werden können.
Positiver Einfluss
Im Dezember 2025 wird die Regionale Projektschau Limmattal wie vorgesehen nach zehn Jahren beendet. Peter Wolf bezeichnet die Regionale 2025 rückblickend als Katalysator und Transmissionsriemen. Als Katalysator, der die öffentliche Hand und zumindest Teile der Gesellschaft im Limmattal in ihren Projektideen bestärkt und diese gelegentlich auch befeuert habe. Und als Transmissionsriemen zwischen der Raumentwicklung und dem Zusammenleben – zwei Faktoren, die Hand in Hand weiterentwickelt werden müssen.
Die Regionale 2025 sei für die Schweiz bislang einzigartig, bilanziert Espace Suiss e, der Schweizer Verband für Raumplanung. Am nächsten sei ihr die Internationale Bauausstellung IBA Basel 2020 gekommen, die unter anderem kommunale Projekte beschleunigt hat. Generell, so Espace Suiss e, könnten solche Formate, die auch zu Experimenten einladen, die Raumentwicklung positiv beeinflussen. Diese Erkenntnis steht im Einklang mit einer Feststellung des vom Bundesrat eingesetzten Rats für Raumordnung. Dieser betont in einem Bericht von 2019 den Wert von Experimentierräumen und Reallabors. Spinnt man diesen Faden weiter, stünde es dem Bund gut an, sich künftig aktiv für solche Schaufenster und Plattformen zu engagieren. Im Limmattal und anderswo. ●
activités sélectionnées pour le vivre-ensemble ( 16 projets ) devancent de peu les projets valorisant l’espace non bâti ( 13 projets ). L e domaine du renouvellement compte le nombre de projets le plus bas ( 7 projets ).
L’éventail des projets dans le domaine du vivre-ensemble va des affectations transitoires de la ‹ Pischte 52 › –un tronçon de rue délaissé à Schlieren – aux fontaines d’eau chaude publiques utilisées comme bains thermaux à Baden, en passant par le coaching de quartier dans le Limmatfeld à Dietikon. Les traits multiculturels de la vallée de la Limmat transparaissent dans plusieurs projets, comme celui où des élèves de Dietikon et de Spreitenbach explorent l’espace public en compagnie d’artistes. La Regionale 2025 est parvenue à motiver et à soutenir les idées de communes de la rive gauche de la Limmat en voie d’urbanisation ainsi que des citoyennes et des citoyens mus par un esprit d’initiative.
Les projets d’espaces non bâtis ne soulignent pas seulement l’importance des ceintures vertes restantes, ils mettent également en évidence un autre effet de la présentation des projets: la transformation d’initiatives ponctuelles d’un patchwork ( un projet p ar-ci, un projet par-là ) à un puzzle aux piè ces imbriquées. Du jardinage en périphérie de la ville de Zurich au ponton sur la Limmat à Wettingen, en passant par les promenades sonores et nocturnes guidées et les instructions écrites pour la navigation en canot pneumatique sur la Limmat, ils révèlent somme toute surtout une chose: chacun vit à sa manière le paysage de cette vallée peu spectaculaire à l’échelle de la Suisse.
Dans le domaine du renouvellement, les questions traitées concernent notamment le changement d’infrastructures. Les hautes écoles spécialisées notamment se sont emparées de cette problématique. Le projet ‹ Wohnen im Limmattal › ( Habiter dans la vallée de la Limmat ) l’illustre bien. Dans ce cadre, l’institut Urban Landscape de la ZHAW élabore à l’intention des autorités, des propriétaires et des habitantes des critères qui indiquent comment rénover de manière socialement acceptable les ensembles urbains existants.
Un impact positif
En decembre 2025 et après dix ans, la présentation régionale des projets de la vallée de la Limmat arrivera comme prévu à son terme. Rétrospectivement, Peter Wolf qualifie la Regionale 2025 de catalyseur et de courroie de transmission: un catalyseur, parce qu’elle soutient les idées de projets lancées par les pouvoirs publics et par certains acteurs de la société et les nourrit parfois, mais aussi une courroie de transmission entre le développement territorial et le vivre-ensemble – deux facteurs à développer de concert.
Pour l’Association suisse pour l’aménagement du territoire EspaceSuisse, la Regionale 2025 est une manifestation sans précédent en Suisse. L’exposition internationale d’architecture IBA Basel 2020, qui accéléra notamment des projets communaux, serait celle qui s’en approcherait le plus. Toujours selon EspaceSuisse, de tels formats, qui invitent aussi à des expérimentations, pourraient de manière générale avoir un impact positif sur le développement territorial. Cette conclusion fait écho à un constat du Conseil de l’organisation du territoire mis en place par le Conseil fédéral. Dans un rapport de 2019, celui-ci souligne la valeur des espaces d’expérimentation et des laboratoires en réel. Si l’on déroule ce fil, la Confédération serait bien inspirée de promouvoir à l’avenir des vitrines et des plateformes de ce genre. Dans la vallée de la Limmat ou ailleurs. ●
Die Gemeindepräsidien
« Etwas anderes als klassische Standortförderung »
Was hat die Regionale erreicht ?
Rahel von Planta: Es wurde ein kantonsübergreifendes Netzwerk mit konkreten Projekten geschaffen. Das ist einmalig. Nun kennt man sich persönlich.
Markus Mötteli: Schon vorher gab es Netzwerke in der Regionalplanung, doch das Kantonsübergreifende ist neu. Die Regionale ist kein explizites Raumplanungsinstrument, greift aber in den Raum ein, etwa mit der Bewahrung der Grünräume. Unsere Gemeinde Spreitenbach ist Teil von beiden Grünkorridoren.
Die Betriebswirtin
Rahel von Planta ist Gemeindepräsidentin von Oetwil an der Limmat ZH und Mitglied des Lenkungsausschusses der Regionale 2025. |
Rahel von Planta, économiste d’entreprise, est maire d’Oetwil an der Limmat ( ZH ) et membre du comité de pilotage de la Regionale 2025.
Der Bauingenieur Markus Mötteli ist seit 2021 Gemeindepräsident von Spreitenbach AG, davor war er Bauvorsteher der Gemeinde. |
Markus Mötteli, ingénieur civil, est maire de Spreitenbach ( AG ) depuis 2021 après avoir été le chef de chantier de la commune.
Welche neuen Themen hat die Regionale auf den Tisch gebracht ?
Markus Mötteli: In der Quartierplanung wird nicht mehr nur üb er klassische raumplanerische, sondern auch über soziale Fragen diskutiert. Besonders bei grossen Quartiererneuerungen ist das wichtig. Der Fachbeirat der Regionale hat das initiiert.
Rahel von Planta: Ohne die Regionale wären viele Projekte nicht zustande gekommen. Sie sind eher feiner Natur, betreffen weniger den Verkehr und die Infrastruktur, sondern kulturelle Fragen und den Freiraum. Das ist etwas anderes als klassische Standortförderung.
Wie hat die Regionale die Gemeinden unterstützt ?
Rahel von Planta: Die Geschäftsstelle ist eine grosse Unterstützung b ei der Vermittlung von Kontakten und der Vermarktung von Projekten. Über die Regionale kamen wir zudem zu Mitteln, zu denen wir sonst nicht gekommen wären.
Markus Mötteli: Die Regionale gibt nicht so s ehr Antworten auf Probleme, vielmehr regte sie zum Nachdenken über Themen an, die nicht im Fokus standen. Und dann ist da natürlich die finanzielle Unterstützung.
Was hat die Regionale nicht getan ?
Markus Mötteli: Die Gemeindeverwaltungen waren stark involviert und diskutierten miteinander, doch die breite Öffentlichkeit bekam davon leider weniger mit. Das liegt auch an der Art der Projekte, die eher künstlerisch und abstrakt waren. Bei konkreten planerischen Anliegen wie einer neuen Tempo 30 Zone ist das ander s. Ausserdem gibt es Projekte, die länger brauchen als zehn Jahre, etwa die Zukunft des Bruno Web erParks oder Verbesserungen am Rangierbahnhof.
Rahel von Planta: Die Projekte waren eher klein und wurden trotz Einsatz von sozialen Medien und viel Kommunikation wenig wahrgenommen.
Was bleibt von der Regionale ?
Rahel von Planta: Das Netzwerk und einige Projekte. Der Austausch setzt sich hoffentlich in der Limmatstadt AG fort. Oetwil ist jetzt auch mit dabei.
Markus Mötteli: Der Einsatz und die Dynamik der Regionale waren beeindruckend. Projekte wie die Heissen Brunnen in Baden, die Nutzung des Limmatraums und die Grünkorridore werden hoffentlich weitergeführt. Es besteht aber ein Risiko: Wer übernimmt, wenn die Kantonsmittel und die Geschäftsstelle der Regionale fehlen ? Hoffentlich wird die Kantonsgrenze nicht wieder stärker. Die Limmatstadt AG hat bis jetzt eher wenig Aargauer Beteiligung.
Les maires des communes
« On s’éloigne d’une promotion r égionale classique »
Quels objectifs la Regionale a-t-elle atteints ?
Rahel von Planta: Un réseau transcantonal avec des projets concrets a été créé. C’est une première. On se connaît désormais personnellement.
Markus Mötteli: Il y avait déjà des réseaux de planification régionale, mais l’angle transcantonal est inédit. La Regionale n’est pas explicitement un instrument d’aménagement territorial, mais intervient en préservant les espaces verts par exemple. Notre commune de Spreitenbach se situe dans deux corridors verts.
Quels nouveaux thèmes la Regionale a-t-elle mis sur la table ?
Markus Mötteli: La planification de quartier ne s’occupe plus uniquement d’aménagement territorial classique, mais intègre aussi les aspects sociaux. C’est important, surtout dans les grands chantiers de réhabilitation de quartiers. Cela, on le doit au comité d’experts de la Regionale.
Rahel von Planta: Sans la Regionale, de nombreux projets n’auraient pas vu le jour. Plutôt subtils, ils concernent moins le trafic et les infrastructures que la culture et les espaces non bâtis. On s’éloigne d’une promotion régionale classique.
Comment la Regionale a-t-elle soutenu les communes ?
Rahel von Planta: Le secrétariat est d’une grande aide dans les mises en contact et le marketing des projets. La Regionale nous a aussi permis d’obtenir des fonds dont nous n’aurions jamais bénéficié autrement.
Markus Mötteli: La Regionale n’a pas vraiment fourni de solutions à des problèmes, elle a plutôt incité à réfléchir à des thèmes qui n’étaient pas prioritaires. Et il y a, bien sûr, le soutien financier.
Qu’est-ce qui n’a pas été réalisé ?
Markus Mötteli: Les administrations communales, très impliquées, ont discuté, mais peu médiatisé leurs échanges auprès du grand public. Cela tient aussi à la nature des projets, plutôt artistiques et abstraits. Pour les idées concrètes d’aménagement comme une nouvelle zone 30, c’est différent. Il y a aussi des projets qui exigent plus de dix ans, comme l’avenir du parc Bruno Weber ou les améliorations de la gare de triage.
Rahel von Planta: Les projets, assez modestes, ont eu une audience limitée malgré l’utilisation des réseaux sociaux et une communication abondante.
Que reste-t-il de la Regionale ?
Rahel von Planta: Le réseau et quelques projets. Nous espérons que les échanges se poursuivront au sein de Limmatstadt AG. Oetwil en fait désormais partie.
Markus Mötteli: L’engagement et le dynamisme de la Regionale ont fait forte impression. Souhaitons que des projets comme les fontaines d’eau chaude à Baden, l’utilisation de l’espace de la Limmat et les corridors verts aient une suite. Mais qui se risquera à reprendre le flambeau si les ressources des cantons et le secrétariat de la Regionale font défaut ? Crois ons les doigts pour que la frontière cantonale ne se renforce pas à nouveau. Limmatstadt AG a jusqu’ici peu d’adhésions du côté argovien.
Wilhelm Natrup leitete von 2009 bis 2024 das Amt für Raumentwicklung des Kantons Zürich und war massgeblich an der Aufgleisung der Regionale 2025 beteiligt. | Chef du service de l’aménagement territorial du canton de Zurich de 2009 à 2024, Wilhelm Natrup a joué un rôle clé dans la mise en place de la Regionale 2025.
Seit 2012 ist Daniel Kolb Leiter der Abteilung Raumentwicklung des Kantons Aargau. Er gehört zu den Initiatoren der Regionale 2025 | Daniel Kolb dirige le département du développement territorial du canton d’Argovie depuis 2012. Il fait partie des promoteurs de la Regionale 2025.
Die Kantonsplaner « Ein Ausnahmezustand, der Bleib endes schafft »
Was hat die Regionale erreicht ?
Wilhelm Natrup: Die Regionale brachte einen neuen Blick auf den Raum und sorgte für Begegnungen, die es ohne sie nicht gegeben hätte. Sie brachte Sichtbarkeit, ein Label für Projekte.
Daniel Kolb: Für grenzüberschreitende Projekte war die Regionale ein ideales Gefäss. Sie etablierte eine andere, eine bessere Zusammenarbeitskultur. Die Regionale erreichte auch unsichtbare Resultate: Man kennt sich, arbeitet zusammen, erinnert sich an positive Anlässe.
Welche neuen Themen hat die Regionale auf den Tisch gebracht ?
Wilhelm Natrup: Landschaft und Identität wurden erstmals gemeinsam besprochen und gedacht. Die Regionale hat eine Plattform für den Austausch geschaffen.
Daniel Kolb: Es ging auch um Leb ensqualität. Es wurden Projekte lanciert, die ohne Regionale wohl nicht entstanden wären.
Was bringt die Regionale dem Kanton ?
Daniel Kolb: Es gibt ein gemeinsames Verständnis und Begegnungen auf Augenhöhe. Vorher verlief die Zusammenarbeit von Kanton und Gemeinden eher klassisch, etwa über grosse Verkehrsinfrastrukturprojekte. Was darüber hinausgeht, ist ohne ein eigenes Gefäss kaum möglich.
Wilhelm Natrup: Die Regionale vermo chte einen funktionalen Raum mit Leben zu füllen. Schon vorher war das Limmattal eines der dynamischsten Gebiete der Schweiz, das neue Format brachte frische und innovative Ideen hervor.
Was lief weniger rund ?
Wilhelm Natrup: Die Regionale hat viel erreicht, aber nicht genug. Der Anspruch im Bereich Siedlungsentwicklung konnte wegen beschränkter Ressourcen nicht eingelöst werden. Und: Breit sichtbar wurde die Regionale erst mit der Zwischenpräsentation und der Kunst im öffentlichen Raum.
Daniel Kolb: Die Sichtbarkeit war tatsächlich eine grosse Herausforderung. Die Bevölkerung hätte noch besser miteinbezogen werden können. Beteiligt waren vor allem Behörden, Vereine und Projektgruppen. Das Thema Lebensqualität betrifft alle, ist aber etwas sperrig. Zudem hätten wir baulich gerne mehr Bleibendes erreicht. Was bleibt denn ?
Daniel Kolb: Man kennt sich, und das soll so bleiben. Die gern und viel genutzten Freiräume quer zum Tal und entlang der Limmat, etwa die Allmend Glanzenberg, möchte ich ebenfalls nicht mehr missen.
Wilhelm Natrup: Zehn Jahre Regionale haben die Kultur der Zusammenarbeit verändert. Jetzt gilt es, diese Erfahrung weiter zu pflegen.
Ihr Fazit zum Format der Regionale ?
Daniel Kolb: Die Regionale ist ein Ausnahmezustand, der Bleibendes schafft. Als Konzept und kleine Schwester der Internationalen Bauausstellung liegen die Schwerpunkte auf der Lebensqualität und der gemeinsamen Arbeit, weniger bei Grossprojekten. Sie war eine Kommunikationsplattform für neue Ideen.
Wilhelm Natrup: Es ist gut, zehn Jahre an einer Sache dranzubleiben und projektorientiert zu arbeiten. Wird verstetigt, ist das Besondere weg, und man betreibt klassische Regionalentwicklung. Ein grosses Plus war die frühe Beteiligung der Stadt Zürich, die mit den Stadtteilen Höngg und Altstetten auch mitten im Limmattal liegt. Die Stadt Baden und weitere grosse Gemeinden waren ebenfalls dabei. Damit war die Regionale ein breit akzeptierter Sondereffort.
Les planificateurs cantonaux
« Une exception qui crée une pérennité »
Quels objectifs la Regionale a-t-elle atteints ?
Wilhelm Natrup: La Regionale a jeté un regard neuf sur le territoire et favorisé des rencontres qui n’auraient pas eu lieu sans elle. Elle a apporté une visibilité, un label pour les projets.
Daniel Kolb: La Regionale a été un canal parfait pour les projets transcantonaux. Elle a instauré une meilleure culture collaborative, différente. La Regionale, ce sont aussi des résultats invisibles: des contacts, des collaborations et des souvenirs d’événements positifs.
Quels nouveaux thèmes la Regionale a-t-elle mis sur la table ?
Wilhelm Natrup: Pour la premièr e fois, paysage et identité ont été discutés et pensés en commun. La Regionale a créé une plateforme d’échange.
Daniel Kolb: Il s’agissait aussi de qualité de vie. Certains projets n’auraient sans doute pas existé sans la Regionale.
Qu’apporte la Regionale au canton ?
Daniel Kolb: Une compréhension commune et des rencontres sur un pied d’égalité. Auparavant, la coopération entre canton et communes suivait une voie plutôt classique, notamment par de grands projets d’infrastructures de transport. Sans sa propre structure, difficile d’aller au-delà.
Wilhelm Natrup: La Regionale a su vitaliser un espace fonctionnel. La vallée de la Limmat était déjà l’une des régions les plus dynamiques de Suisse. Le nouveau format a fait jaillir des idées fraîches et innovantes.
Qu’est-ce qui a moins bien marché ?
Wilhelm Natrup: Malgré leur nombre, les buts atteints restent insuffisants. Du fait de ressources limitées, l’exigence en matière de développement urbain n’a pu être satisfaite. Et la Regionale a obtenu une visibilité avec les pré sentations intermédiaires et l’installation d’œuvres dans l’espace public.
Daniel Kolb: La visibilité a effectivement été un sacré défi. La population aurait pu être mieux intégrée encore. Les autorités, les associations et les groupes de projets ont été les principaux acteurs. La qualité de vie est l’affaire de tous, mais c’est un thème un peu encombrant. Par ailleurs, nous aurions souhaité obtenir plus de structures permanentes.
Que reste-t-il alors ?
Daniel Kolb: Une connaissance mutuelle, qui doit perdurer. Des espaces non bâtis prisés et très fréquentés en travers de la vallée et le long de la Limmat, comme l’Allmend Glanzenberg, dont je ne pourrais plus me passer.
Wilhelm Natrup: Dix ans de Regionale ont changé la culture collaborative. Il faut maintenant continuer à alimenter cette expérience.
Votre conclusion sur le format de la Regionale ?
Daniel Kolb: La Regionale est une situation d’exception qui crée une pérennité. En tant que concept et dérivé de l’exposition internationale d’architecture, elle met plus l’accent sur la qualité de vie et le travail collectif que sur les grands projets. Elle a facilité la diffusion de nouvelles idées.
Wilhelm Natrup: Se concentrer sur un projet pendant dix ans, c’est bien. Au-delà, on perd toute singularité et on passe sur un développement régional classique. La participation précoce de la ville de Zurich, dont les quartiers d’Höngg et d’Altstetten sont aussi situés en pleine moitié de la vallée de la Limmat, a été un atout. La ville de Baden et d’autres grandes communes ont aussi participé, faisant de la Regionale une initiative largement acceptée.
Angelus Eisinger ist
Städtebau- und Planungshistoriker. Er ist Direktor der Regionalplanung
Zürich und Umgebung und Mitglied des Fachbeirats der Regionale 2025. |
Angelus Eisinger est historien de l’urbanisme et de la planification. Il dirige le groupe d’aménagement de la région métropolitaine de Zurich et est membre du comité d’experts de la Regionale 2025.
Die Stadt- und Raumsoziologin Barbara Emmenegger erstellt sozialräumliche
Analysen und begleitet Planungsprozesse. Sie ist
Mitglied des Fachbeirats der Regionale 2025. |
Barbara Emmenegger, experte en sociologie urbaine et territoriale, se consacre aux analyses socio-spatiales et aux processus de planification. Elle est membre du comité d’experts de la Regionale 2025.
Fachbeiräte
Wie sind Sie zur Regionale gekommen ?
Angelus Eisinger: Ich war bereits im Kuratorium der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020, das sehr international aufgestellt war. Bei der Regionale ist das anders, die meisten Beteiligten sind regional verankert.
Barbara Emmenegger: Ich war am Projet urbain in Schlieren beteiligt und habe seither einen starken Bezug zum Limmattal. Die Regionale hat meine Erfahrungen mit dem Limmattal noch erweitert.
Was unterscheidet die erste Regionale in der Schweiz von früheren Ausgaben in Deutschland ?
Angelus Eisinger: Internationale Bauausstellungen und Regionalen in Deutschland bringen grössere finanzielle Anreize für Gemeinden und Projektträger mit sich. Diese Möglichkeiten waren in der Limmattaler Ausgabe nicht vorgesehen. Es konnte also nicht um Grossprojekte, sondern musste um kleinere Ideen gehen, die etwas tun, das so noch niemand getan hatte. So gesehen war die Übertragung des Formats unvollständig.
Barbara Emmenegger: Im Limmattal ging es um zwei Kantone und viele grössere und kleinere Gemeinden, also um einen föderalen Kontext mit viel politischer Mitbestimmung und direkter Demokratie. Das war in den ehemaligen Industriegebieten in Deutschland anders. Gut war, dass Reimar Molitor viel praktisches Wissen aus früheren Regionalen einbringen konnte. Was hat die Regionale erreicht ?
Barbara Emmenegger: Es ist gelungen, mit den Projekten viel zivilgesellschaftliches Potenzial zu wecken. Es gab Austausch auf verschiedenen Ebenen zwischen Kantonen, Gemeinden und zivilgesellschaftlichen Gruppen. Ich fand es zudem interessant, auch die Stadt Zürich als Teil des Limmattals wahrzunehmen.
Angelus Eisinger: Die Regionale ermöglichte eine neue Art der kantonsübergreifenden Zusammenarbeit und zeigte allen Beteiligten: Das Limmattal ist ein gemeinsamer Raum, der nur gemeinsam entwickelt werden kann. Auch die Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen, von Schulklassen im Limmattal bis zu Projektwochen mit Hochschulen, war ein wichtiges Element.
Was ist weniger gelungen ?
Angelus Eisinger: Das Limmattal war vielleicht nicht ide al für eine erste Regionale in der Schweiz, weil der Entwicklungsdruck schon lange hoch ist und deshalb ohnehin schon viel über das Gebiet nachgedacht worden ist. In bisher nicht so beplanten Regionen dürfte eine Regionale grundlegende Impulse setzen können.
Barbara Emmenegger: Grosse raumplanerische Projekte hatten einen schweren Stand. Sie werden auf anderer Ebene entschieden. Ein Beispiel dafür ist die schiere Unmöglichkeit der Umsetzung einer Veloschnellroute durch zwei Kantone und verschiedene Gemeinden. Was kann eine Regionale einer Region bringen ?
Barbara Emmenegger: Sie ist ein Instrument, das sich eignet, um mit ungewöhnlichen Mitteln grosse sozialräumliche Herausforderungen anzugehen. In Zukunft könnten das auch Fragen im ländlichen Kontext sein, etwa die Abwanderung aus alpinen Gebieten.
Angelus Eisinger: Internationale Bauausstellungen und Regionalen vermögen es, mit komplexen Strukturen zu arbeiten, die die üblichen Planungsaufgaben übersteigen. Sie sind ein temporärer Ausnahmezustand, der Dinge ermöglicht, die sonst nicht angepackt werden.
Les comités d’experts « Un nouveau genre de coopération transcantonale »
Comment avez-vous rejoint la Regionale ?
Angelus Eisinger: Je faisais déjà partie du conseil d’administration de l’IBA Basel 2020, très tourné vers l’international. Ce n’est pas le cas à la Regionale, où la majorité des personnes impliquées ont un ancrage local.
Barbara Emmenegger: Depuis ma participation au Projet urbain de Schlieren, je suis très attachée à la vallée de la Limmat. La Regionale a encore enrichi mon vécu de cette vallée. Qu’est-ce qui distingue la première Regionale suisse des précédents allemands ?
Angelus Eisinger: Grâce aux expositions internationales d’architecture et aux Regionales en Allemagne, les communes et les promoteurs de projets bénéficient d’incitations financières plus importantes. L’édition de la vallée de la Limmat ne prévoyait rien de tel. Il ne pouvait être question de grands projets, mais d’idées plus modestes créant quelque chose d’inédit. Vu ainsi, la transposition du format n’a pas été complète.
Barbara Emmenegger: La Regionale de la vallée de la Limmat concernait deux cantons et toute une série de petites et grandes communes, soit un contexte fédéral avec une bonne dose de cogestion et de démocratie directe. Le cadre était tout autre dans les anciennes régions industrielles allemandes. C’est bien que Reimar Molitor ait pu transmettre un vaste savoir-faire hérité des précédentes Regionales.
Quels objectifs la Regionale a-t-elle atteints ?
Barbara Emmenegger: Les projets ont éveillé des potentiels dans la société civile. Les échanges entre les cantons, les communes et les groupes de la société civile se sont faits à différents niveaux. J’ai trouvé également intéressant d’appréhender la ville de Zurich comme une partie de la vallée de la Limmat.
Angelus Eisinger: La Regionale a permis un nouveau genre de coopération transcantonale et montré à tous les acteurs que la vallée de la Limmat est un espace commun qui ne peut être développé que collectivement. La coopération avec les établissements de formation a aussi compté, depuis les écoles de la vallée jusqu’aux semaines de projet avec les hautes écoles.
Qu’est-ce qui a moins réussi ?
Angelus Eisinger: La vallée de la Limmat n’était peut-être pas idéale pour une première Regionale en Suisse: depuis longtemps, la pression urbaine y est forte et les réflexions sur ce territoire ont déjà été nombreuses. Dans des régions dépourvues de telles planifications, une Regionale pourrait donner des impulsions fondamentales.
Barbara Emmenegger: Les grands projets d’aménagement ont eu du mal à voir le jour. Ils sont décidés à un autre échelon. Il est par exemple impossible d’aménager une voie cyclable rapide à travers deux cantons et différentes communes. Que peut apporter une Regionale à une région ?
Barbara Emmenegger: C’est un instrument adapté pour affronter des enjeux socio-spatiaux majeurs par des moyens inhabituels. Ou aborder à l’avenir des questions touchant au contexte rural, comme l’exode des territoires alpins. Angelus Eisinger: Les expositions internationales d’architecture et les Regionales permettent de travailler avec des structures complexes dépassant les tâches de planification courantes. Ce sont des situations d’exception temporaires qui permettent des projets qui, sans cela, resteraient lettre morte.
Sophia Berdelis befasst sich mit Licht und Beleuchtung in Stadträumen. Für die Regionale entwickelte sie die ‹ Promenades Lumières ›, nächtliche Spaziergänge. |
Sophia Berdelis se consacre à la lumière et à l’éclairage dans les espaces urbains. Pour la Regionale, elle a imaginé les ‹ Promenades Lumières ›, des marches nocturnes.
Jutta Freiwald ist freischaffende Kulturmanagerin.
Ihr Projekt ‹ Klangteppich › bringt Musizierende im Limmattal zusammen, und die Konzertreihe ‹ Klangblitze › findet an ungewöhnlichen Orten statt. |
Jutta Freiwald est chargée de projets culturels indépendante. Le projet ‹ Klangteppich › réunit de s musiciens dans la vallée de la Limmat, et la série de ‹ concerts éclairs › a lieu dans des lieux insolites.
Die Projektverantwortlichen
Wie sind Sie zur Regionale gekommen und was macht sie so besonders ?
Jutta Freiwald: Brigitta Johner, eine der Initiantinnen der Regionale, hat mich gefragt, ob ich ein Projekt mit Musik entwickeln würde. Daraus ist die Idee zum Klangteppich entstanden.
Sophia Berdelis: Die Regionale bietet eine Startramp e für die Verwirklichung von Ideen. Was ich im Rahmen meiner Arbeit für den Plan Lumière in Zürich bereits angefangen hatte, konnte ich mit Spaziergängen zum Thema Licht weiterführen. Spaziergänge eignen sich gut, um dieses Thema zu vermitteln.
Was bedeutet die Regionale für Ihre Projekte ?
Sophia Berdelis: Die Regionale war sehr wichtig – sie bot Vermittlung, Austausch und Feedback zum Projekt. Ohne die Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle wäre die Projektkonzeption langsamer vorangekommen. Dazu kam die Unterstützung bei der Finanzierung. Eine Organisation wie die Regionale schafft Vertrauen auf allen Seiten.
Jutta Freiwald: Peter Wolf und seine Geschäftsstelle waren ents cheidend, um die Projekte zum Fliegen zu bringen. Es ging darum, das abstrakte Projekt der Regionale auf den Boden zu bringen. Die Geschäftsstelle war ein Bindeglied zu den Gemeinden. Und natürlich waren die finanziellen Ressourcen wichtig. Ohne die Regionale wären wir nicht zu Kantonsmitteln gekommen. Dennoch darf man nicht vergessen: Im Vergleich etwa zu KölnBonn, wo ebenfalls eine Regionale durchgeführt wurde, ist die Kulturförderung in der Schweiz ohnehin besser ausgebaut.
Wie beteiligte sich die Bevölkerung an den Projekten ?
Jutta Freiwald: Die Musikprojekte mit Kleinkindern sind überregional beliebt. Die ‹ Klangblitze › organisieren wir bewusst an unerwarteten Orten, etwa mit Schulklassen in einer Unterführung in Neuenhof oder mit einem MittelalterEnsemble im ManorRe staurant in Baden. Das Publikum ist begeistert, und wir wecken Interesse für Musik bei Menschen, die sonst vielleicht nicht an ein Konzert kämen.
Sophia Berdelis: An den ‹ Promenades Lumières › nimmt ein breites Publikum teil, meist ortskundige Menschen, die dort wohnen, wo der Spaziergang entlangführt. Viele interessieren sich für die Nachtspaziergänge, weil sie für eine andere Wahrnehmung der alltäglichen Umgebung sorgen. Es geht um die Faszination des Nachthimmels. Wollen wir diesen Anblick durch zu viel Lichtverschmutzung verlieren ?
Was bleibt von der Regionale ?
Sophia Berdelis: Ich weiss jetzt, was möglich ist, und wie ich es anpacken kann. Ich mache in der Region und darüber hinaus weiter. Die Kontakte sind da, die Möglichkeiten und die Ortskenntnis auch. Es braucht aber weiterhin die Unterstützung der Gemeinden.
Jutta Freiwald: Bei mir ist es ähnlich. Es geht weiter. Aber ob ein Projekt weitergeht, hängt von den Beteiligten ab. Und ja: Ohne die Unterstützung der Gemeinden geht es nicht. Wir möchten die Konzerte an ungewöhnlichen Orten ausbauen, und auch das Angebot für Kleinkinder soll weitergehen. ●
Les responsables du projet « Une autre perception de l’environnement quotidien »
Comment avez-vous rejoint la Regionale ?
Qu’a-t-elle de si spécial ?
Jutta Freiwald: Brigitta Johner, l’une des initiatrices de la Regionale, m’a demandé si je voulais développer un projet musical. C’est ainsi qu’est née l’idée du ‹ Klangteppich ›.
Sophia Berdelis: La Regionale offre un tremplin pour concrétiser des idées. Avec les promenades sur le thème de la lumière, j’ai pu poursuivre le travail que j’avais entamé à Zurich pour le Plan Lumière. Les promenades sont un bon outil de sensibilisation à cette question.
Quelle importance revêt la Regionale pour vos projets ?
Sophia Berdelis: La Regionale a été capitale, elle a offert médiation, échanges et retours sur le projet. Sans la collaboration avec le secrétariat, la conception aurait été plus laborieuse. À cela s’est ajouté un soutien financier. Une structure comme la Regionale crée un climat de confiance général.
Jutta Freiwald: L’aide de Peter Wolf et de son secrétariat a été décisive pour faire décoller les projets. Il s’agissait de donner corps à l’idée abstraite de Regionale. Le secrétariat a été un trait d’union entre les communes. Bien sûr, les ressources financières ont compté. Sans la Regionale, nous n’aurions pas eu les aides cantonales. Mais n’oublions pas que par rapport à la région de Cologne-Bonn, où une autre Regionale a été lancée, la promotion culturelle en Suisse est mieux développée.
Comment la population a-t-elle participé aux projets ?
Jutta Freiwald: Les projets musicaux avec des enfants en bas âge sont populaires dans toutes les régions. Nous organisons des ‹ conc erts éclairs › dans des endr oits inattendus, avec des élèves dans un passage souterrain à Neuenhof ou avec un ensemble médiéval dans un restaurant Manor à Baden. Le public est ravi et nous sensibilisons à la musique des gens qui, sans cela, n’iraient jamais à un concert.
Sophia Berdelis: Un large public participe aux ‹ Promenades Lumières ›, généralement de s gens connaissant bien les lieux et habitant sur le parcours. Ils sont nombreux à s’intéresser aux marches nocturnes, car elles offrent une autre perception du cadre quotidien. Le ciel nocturne fascine. Voulons-nous vraiment perdre ce spectacle à cause d’une pollution lumineuse trop élevée ?
Que reste-t-il de la Regionale ?
Sophia Berdelis: Je sais désormais ce qui est possible et comment m’y prendre. Je travaille dans la région, mais aussi au-delà. J’y ai des contacts, des ouvertures et une bonne connaissance des lieux. Le soutien des communes reste néanmoins indispensable.
Jutta Freiwald: C’est la même chose pour moi. L’aventure continue. Mais la bonne marche d’un projet dépend des parties impliquées. Sans le soutien des communes, c’est impossible. Nous aimerions étendre les concerts dans des lieux insolites tout en poursuivant les activités pour les enfants en bas âge. ●
Siedlung Webermühle in Neuenhof AG mit neu gestaltetem Limmatstrand. | Grand lotissement Webermühle à Neuenhof ( AG ) avec plage de la Limmat réaménagée.
Gemeinschaftsgarten im Dunkelhölzli in Zürich. | Jardin collectif sur le site du Dunkelhölzli à Zurich.
1 Ruheorte. Hörorte. Im Limmattal herrscht ein ständiges Hintergrundrauschen. Dichter Siedlungsraum und zunehmender Verkehr sind herausfordernde Lärmquellen. Mit Spaziergängen und Kunstinstallationen schärft das Projekt das Bewusstsein für die akustische Qualität im öffentlichen Raum. Es wurde vom Bund unterstützt.
La vallée de la Limmat est exposée à un bruit de fond permanent. L’espace urbain densifié et le trafic en hausse sont des sources de bruit qui interpellent. Ce projet qui combine promenades et installations d’art sensibilise à la qualité acoustique de l’espace public. Il a bénéficié du soutien de la Confédération.
Trägerschaft | Organisme responsable: Kanton Zürich, Fachstelle Lärmschutz ; Regionale 2025
2 Mapping Kultour
Im Limmattal gibt es ein reiches Kulturund Kunstangebot. Das Projekt koordiniert eine Online-Community für alle Kulturund Kunstschaffenden der Region, fördert die Sichtbarkeit ihrer Projekte und bietet eine Plattform für die Vernetzung. La vallée de la Limmat regorge d’activités culturelles et artistiques. Le projet gère une communauté en ligne ouverte à tous les créateurs de la scène culturelle et artistique locale, donne de la visibilité à leurs initiatives et offre une plateforme de réseautage.
Trägerschaft | Organisme responsable: FOA-FLUX
3 Klangteppich Limmattal
Die Initiative bringt Limmattaler Musik- und Tanzschaffende aus verschiedenen Generationen und Kulturen zusammen und organisiert einzigartige Auftritte. Sie versteht sich als ideeller Kontrapunkt zum Verkehrslärm im Tal.
Cette initiative réunit des musiciennes et des danseurs locaux, de cultures et de générations différentes, et organise des représentations uniques. Elle se veut un contrepoint idéal au bruit du trafic omniprésent dans la vallée.
Trägerschaft | Organisme responsable: Verein Klangteppich, Jutta Freiwald
4 Heisse Brunnen & Limmatquelle Seit 2021 gibt es in Ennetbaden und Baden frei zugängliche Brunnen mit Thermalwasser unter freiem Himmel. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet. Depuis 2021, Ennetbaden et Baden disposent de fontaines d’eau chaude en plein air, libres d’accès. Ce projet a été primé à plusieurs reprises.
Trägerschaft | Organisme responsable: Verein Bagni Popolari ( Brunnen ), Stadt Baden ( Limmatquelle )
5 Korridor Sulperg – Rüsler Zwischen den beiden Höhenzügen Sulperg und Rüsler verläuft quer zur Limmat ein breiter Landschaftskorridor. Er wird als Naherholungs- und Landwirtschaftsraum aufgewertet: seit 2022 mit Erlebnisstationen entlang des talquerenden Wegs, später auch mit einem Steg über die Limmat, der Querwanderungen ermöglicht. Un large corridor paysager transversal à la Limmat se déploie entre les deux crêtes de Sulperg et de Rüsler. Il a été transformé en espace de détente de proximité et espace agricole grâce à des
bornes d’information qui, depuis 2022, jalonnent le chemin à travers la vallée, puis grâce aussi à une passerelle construite sur la Limmat qui permet de randonner de part et d’autre de la rivière.
Trägerschaft | Organisme responsable: Wettingen, Würenlos, Killwangen, Neuenhof
6 Zwischenzimmer
Vier Oberstufenklassen haben sich mit künstlerischen Mitteln mit ihrem Lebensraum befasst und so erfahren, wie sie diesen aktiv mitgestalten können. Das Vermittlungsangebot geht auf die Initiative der beiden kantonalen Fachstellen für Kulturvermittlung zurück.
Quatre classes secondaires se sont intéressées à leur environnement au travers de moyens artistiques et ont appris ainsi comment le façonner de manière active. Cette activité pédagogique est une initiative des deux services cantonaux de médiation culturelle.
Trägerschaft | Organisme responsable:
Kanton Aargau, Kultur macht Schule ; Kanton Zürich, Schule + Kultur
7 Klosterhalbinsel Wettingen
Die Klosterhalbinsel Wettingen hat internationale kulturhistorische Bedeutung.
Das Projekt initiierte ihre Eingliederung in das Museum Aargau. Seit 2022 gibt es interaktive Ausstellungen und Rundgänge. L’abbaye de Wettingen revêt une importance culturelle et historique internationale. Le projet a signé le début de son intégration au musée d’Argovie. Depuis 2022, des expositions et des circuits interactifs y sont organisés.
Trägerschaft | Organisme responsable: Museum Aargau im Auftrag der Gemeinde Wettingen
8 Art Flow
In diesem Projekt befassen sich Kunstschaffende aus dem In- und Ausland mit dem Limmattal. Ihre Kunstwerke werden im öffentlichen Raum gezeigt. Zudem gibt es ein Vermittlungsprogramm für Schulen. Das Projekt fördert den Dialog zwischen Kunst und Gesellschaft und stärkt die kulturelle Bedeutung des Limmattals. Pour ce projet, des artistes suisses et étrangers se sont intéressés à la vallée de la Limmat. Leurs œuvres sont exposées dans l’espace public. Un programme pédagogique a également été conçu pour les écoles. Le projet encourage le dialogue entre l’art et la société et renforce l’importance culturelle de la vallée de la Limmat.
Trägerschaft | Organisme responsable: Verein Art Flow
9 Gartenanlage Dunkelhölzli
Auf einer Fläche von knapp vier Hektar entstehen in Zürich-Altstetten Familienund Gemeinschaftsgärten sowie ein öffentlicher Parkbereich. Die neuartige Gartenanlage zeigt Möglichkeiten einer öffentlichen Nutzung von sonst abgeschlossenen Kleingartenarealen auf. Une surface d’environ quatre hectares à Zurich-Altstetten est dédiée à la création de jardins familiaux et partagés ainsi qu’un parc public. Ce site d’un genre nouveau montre les possibilités d’une utilisation publique de jardins habituellement clos.
Trägerschaft | Organisme responsable: Grün Stadt Zürich
10 Bäderkultur Baden
Die Thermalquellen in Baden und Ennetbaden locken seit 2000 Jahren Menschen ins Limmattal. Das Projekt vermittelt einen Einblick in das Kulturerbe der Bäder. Es möchte ihre Bedeutung wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken und das Erbe weiterentwickeln. Depuis 2000 ans, les sources thermales de Baden et d’Ennetbaden sont une curiosité qui attire dans la vallée de la Limmat. Ce projet donne un aperçu de l’héritage culturel des bains. Il entend leur redonner de la visibilité et développer ce patrimoine.
Trägerschaft | Organisme responsable: Bäderverein Baden
11 Siedlungscoach
Gerade beim Erstbezug sind gute Beziehungen zur Nachbarschaft ein wesentlicher Faktor, um sich rasch zu Hause zu fühlen. Sie fördern das Zusammenleben und die Identifikation mit dem Lebensmittelpunkt. Siedlungscoaching unterstützt die aktive Gestaltung des Miteinanders und schlägt Begegnungsformen vor.
Les bonnes relations avec le voisinage sont un facteur essentiel pour se sentir bien chez soi, en particulier lors d’une première installation. Elles favorisent le vivre ensemble et l’identification à un point d’attache. Le coaching de quartier aide à l’organisation active de la cohabitation et propose des formes de rencontre.
Trägerschaft | Organisme responsable: Katharina Barandun, Siedlungscoach
12 Pischte 52
Im Zentrum von Schlieren wurde der Bevölkerung ein ehemaliger Strassenabschnitt zur Zwischennutzung zur Verfügung gestellt, auf dem sie eigeninitiativ Ideen umsetzen durfte. Die Pilotphase wurde ausgewertet und gab Hinweise auf die künftige Nutzung der grünen Mitte von Schlieren.
Dans le centre de Schlieren, un ancien tronçon de rue a été temporairement cédé à la population pour qu’elle puisse y mettre en œuvre ses initiatives. La phase pilote a fait l’objet d’une évaluation et livré des indications sur la future affectation du poumon vert de la ville.
Trägerschaft | Organisme responsable: Stadt Schlieren
13 Park am Wasser
Die Stadt Zürich hat im Stadtteil Höngg direkt an der Limmat einen öffentlichen Park gebaut, der von der Quartierbevölkerung aktiv mitgestaltet wurde. So entstanden die fünf ‹ Gartenzimmer ›, die von lokalen Pächterinnen und Pächtern bespielt werden und frei zugänglich sind. Der Ansatz hat Modellcharakter. Dans le quartier d’Höngg au bord de la Limmat, la population s’est investie dans l’aménagement d’un parc public créé par la Ville de Zurich. C’est ainsi que cinq ‹ carrés potagers ›, cultivés par des fermiers et fermières du coin et en accès libre, ont vu le jour. Cette approche fait figure de modèle.
Trägerschaft | Organisme responsable: Grün Stadt Zürich
14 Allmend Glanzenberg
Die Anlage am Rand der Stadt Dietikon dient seit der Eröffnung 2019 als Ausstiegsstelle für ‹ Limmatböötler ›. Mit Grillstellen,
Spielwiese und WCs richtet sich der Park auch an die Quartierbevölkerung und schafft neue Verweilorte am Fluss. Depuis son inauguration en 2019, l’installation située en périphérie de Dietikon sert de débarcadère aux ‹ Bö ötler ›, les marins d’eau douce de la Limmat. Équipé de grils, d’une aire de jeux et de toilettes, le parc s’adresse aussi à la population du quartier et ménage de nouvelles zones de détente sur les bords de la rivière.
Trägerschaft | Organisme responsable: Stadt Dietikon, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
15 Limmatfloss Wettingen
Die Limmat und ihre Uferlandschaft sind ein wichtiger Erholungs- und Freizeitraum. Zur Aufwertung dieses Gebiets plant Wettingen am Stausee des Kraftwerks ein ‹ Limmatfloss ›, das als Badesteg und Beobachtungsplattform dienen soll – und als Modell für ähnliche Vorhaben. La Limmat et ses berges sont un espace de repos et de loisirs important. Pour valoriser ce paysage, Wettingen prévoit d’installer un ponton sur le lac de retenue de la centrale électrique. Il servira de plateforme de baignade et d’observation, mais aussi de modèle pour des projets analogues.
Trägerschaft | Organisme responsable: Gemeinde Wettingen
16 Bad zum Raben
Im Badegasthof ‹ Zum Raben › in Baden entsteht ein von einer Genossenschaft betriebenes Stadtbad mit Bar und Zugang zu naturbelassenem Thermalwasser. Das Projekt knüpft an die Tradition der Gesellschaftsbäder an und verbindet kulturelle Aktivitäten mit Badegelegenheiten. Les anciens bains ‹ Zum Raben › à Baden reprennent vie sous l’impulsion d’une coopérative, avec des bains municipaux complétés par un bar qui permettent l’accès aux eaux thermales naturelles. Le projet renoue avec la tradition des bains publics alliant activités culturelles et plaisirs de l’eau.
Trägerschaft | Organisme responsable: Verein Bagni Popolari
17 Korridor Hüttikerberg – Sandbühl Der Landschaftskorridor liegt quer zur Limmat an der Grenze der Kantone Zürich und Aargau. Das Projekt zeigt die Bedeutung der Freifläche als Naherholungsund Landwirtschaftsraum. 2019 wurde der Raum mit der Landschaftsausstellung ‹ Wachgeküsst › erstmals bespielt. Ab 2025 entsteht hier der Agrarpark Limmattal. Ce corridor paysager transversal à la Limmat se situe à cheval sur les cantons de Zurich et d’Argovie. Le projet souligne le rôle des surfaces non bâties associant espaces de détente de proximité et terres agricoles. En 2019, le site a été animé pour la première fois avec l’exposition paysagère ‹ Wachgeküsst ›. C’est ici que s’étendra à compter de 2025 le parc agricole de la vallée de la Limmat. Trägerschaft | Organisme responsable: Spreitenbach , Würenlos, Dietikon, Oetwil an der Limmat
18 Wohnen im Limmattal
Siedlungen aus den 1950er- bis 1980erJahren werden zunehmend abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Ein Projekt-
Projekte im gesamten Talraum | Projets dans toute la vallée
Obersiggenthal
Untersiggenthal
Gebenstorf
Ennetbaden
Wettingen
Neuenhof
Zeitstrahl Regionale Limmattal | Frise chronologique Regionale de la vallée de la Limmat
Agglomerationspark Limmattal, kantonsübergreifendes Freiraumkonzept, Kantone Aargau und Zürich mit 17 Gemeinden. Parc d’agglomération de la vallée de la Limmat, concept d’espace non bâti transcantonal, cantons d’Argovie et de Zurich avec 17 communes.
Perspektive Raumentwicklung Limmattal ( PeRL ) 2050, ETH Zürich, Kantone und Gemeinden. Perspective de développement territorial de la vallée de la Limmat ( PeRL ), 2050, ETH Zurich, cantons et communes.
Vereinsgründung Regionale Projektschau Limmattal mit 13 Gemeinden und 2 Kantonen. Fondation de l’association Regionale Projektschau Limmattal 2025 ( Présentation régionale des projets de la vallée de la Limmat 2025 ) avec 13 communes et 2 cantons.
Aufbau, Organisation und Vorgehen, erste Projektaufrufe.
Mise en place, organisation et méthode, premiers appels à projets.
Spreitenbach
Weiningen
Geroldswil
Oberengstringen
Unterengstringen
Urdorf
Trilogie Limmattal: drei thematische Foren zusammen mit ETH, 2 neue Mitglieder, total 15 Gemeinden. Trilogie vallée de la Limmat: trois forums thématiques avec l’ETH Zurich, 2 nouveaux membres et 15 communes au total.
Zwischenschau ‹ Unterwegs im Limmattal ›, Landschaftsausstellung ‹ Wachgeküsst ›, 42 Projekteingaben, 21 aufgenommen. Présentation temporaire ‹ Se déplacer dans la vallée de la Limmat ›, exposition paysagère ‹ Wachgeküsst › ( Le réveil de la belle endormie ), 42 soumissions, 21 projets validés.
Die Regionale feiert
Halbzeit, 1 neues Mitglied, total 16 Gemeinden La Regionale fête la mi-parcours, 1 nouveau membre, 16 communes au total.
Zwischenschau ‹ Limmattrail – eine interaktive Entdeckungstour ›, total 58 Projekteingaben, 33 aufgenommen. Présentation temporaire ‹ Tracé de la Limmat –circuit de découverte interactif ›, 58 soumissions, 33 projets validés.
Letzte Projekteingaben, total 65 Eingaben, 36 aufgenommen, davon 28 nominiert oder ausgewählt für Projektschau 2025. Dernières soumissions, 65 au total, 36 projets validés, dont 28 nominés ou sélectionnés pour la présentation des projets 2025.
Regionale 2025 –
Die Projektschau für Raum, Kultur und Gesellschaft im Limmattal von April bis Oktober.
Regionale 2025 –Présentation des projets pour le territoire, la culture et la société dans la vallée de la Limmat, d’avril à octobre.
team der ZHAW untersucht in Spreitenbach und Dietikon exemplarisch, welche Kriterien relevant sind, um bei solchen Transformationen die soziale Dimension der Nachhaltigkeit zu erfassen.
De plus en plus d’ensembles urbains des années 1950 – 1980 sont démolis et remplacés par de nouvelles constructions.
À Spreitenbach et à Dietikon, une équipe de projets de la ZHAW étudie à titre d’exemple quels sont les critères pertinents pour appréhender la dimension sociale de la durabilité dans de telles transformations.
Trägerschaft | Organisme responsable: ZHAW Institut Urban Landscape
19 Promenades Lumières
Die Lichtverschmutzung im Limmattal ist gross – das hat einen negativen Einfluss auf Natur und Umwelt. Das Projekt sensibilisiert mit nächtlichen Spaziergängen für die Themen Licht und Dunkelheit im öffentlichen Raum.
Dans la vallée de la Limmat, la pollution lumineuse est importante et a un impact négatif sur la nature et l’environnement. Ce projet sensibilise la population par le biais de promenades nocturnes sur les thèmes de la lumière et de l’obscurité dans l’espace public.
Trägerschaft | Organisme responsable: Verein Schule des Sehens, Sophia Berdelis
20 Guide Limmatböötle
Das ‹ Böötle › auf der Limmat ist beliebt Der Guide informiert über Infrastruktur und Sehenswürdigkeiten und gibt Hinweise zu Sicherheit und sensiblen Uferbereichen. Der Guide wird jährlich aktualisiert und digital zur Verfügung gestellt. Le balade en canot pneumatique sur la Limmat est une activité très prisée. Le guide renseigne sur l’infrastructure et les sites à voir tout en donnant des consignes sur la sécurité et les zones sensibles des berges. Il est actualisé tous les ans et disponible en version numérique.
Trägerschaft | Organisme responsable: Regionale 2025
21 Limmattaler Songs
In Projektwochen will die Künstlergruppe Ssassa mit Schulklassen Songs mit Bezug zum Limmattal entwickeln. Gesungen wird in Mundart und in den unterschiedlichen Muttersprachen der Kinder. Dans un projet de plusieurs semaines, le groupe d’artistes Ssassa entend composer des chansons liées à la vallée de la Limmat avec des scolaires. Elles seront chantées en dialecte et dans les différentes langues maternelles des enfants.
Trägerschaft | Organisme responsable: Ssassa, Christian Fotsch
22 Kultur-Karussell
Mit dem ‹ Kultur-Karussell › möchte das Familienzentrum Karussell in Baden sein Angebot im Bereich ‹ Kulturelle Teilhabe und ästhetische Bildung von Anfang an › weiterentwickeln. Kreiert wurde ein leicht zugängliches Kulturangebot für die Kleinsten sowie deren Familien und Angehörige. Grâce au projet ‹ Carrousel culturel ›, le centre familial Karussell de Baden souhaite développer son offre dans le domaine de la ‹ participation cultur elle et éducation esthétique dès le plus jeune âge ›. Il a donc imaginé des activité s culturelles très accessibles pour les petits, leur famille et leurs proches. Trägerschaft | Organisme responsable: Familienzentrum Karussell Region Baden
23 Biketrails Altberg
Biken liegt im Trend, sorgt aber auch immer wieder für Konflikte. Geplant ist ein durchgehender Trail auf den Höhenzügen des Altbergs und der Lägern mit zwei Talabfahrten. Der Trail soll ausgeschildert und weitgehend auf bestehenden und legalen Wegen umgesetzt werden. Le VTT est en vogue, mais aussi source de conflits récurrents. Il est prévu de créer un tracé continu sur les crêtes de l’Altberg et du Lägern avec deux descentes dans la vallée. Le parcours sera balisé et mis en place principalement sur des chemins existants et légaux.
Trägerschaft | Organisme responsable: Verein Lägern Biketrails
24 Büezerland
Das Projekt ‹ Büezerland › porträtiert junge Lernende im Limmattal an ihren Arbeitsplätzen. Dabei stehen Familienunternehmen im Fokus. Im Dialog mit zwei Kulturschaffenden bereiten die Lernenden öffentliche Führungen auf und geben so Einblicke in ihre Arbeitswelt.
Le projet dresse le portrait, sur leur lieu de travail, de jeunes en apprentissage dans la vallée de la Limmat. L’accent est mis sur les entreprises familiales. En échangeant avec deux acteurs culturels, les jeunes organisent des visites guidées et donnent ainsi un aperçu de leur univers professionnel.
Trägerschaft | Organisme responsable: Verein Teilhabe, Edith Werffeli und Carole Kambli
25 Heimattal
Der konstante Wandel fordert die Heimatgefühle der Menschen im Limmattal heraus. Wie entsteht Zugehörigkeit ? Wie wichtig ist Herkunft ? Wo fühlen sich die Menschen daheim und warum ? Diesen Fragen geht das partizipative Kunstprojekt nach.
Le changement permanent met au défi l’attachement à leur région natale des p opulations de la vallée de la Limmat. Comment naît le sentiment d’appartenance ? En quoi l’origine est-elle importante ? Où se sentir chez soi et p ourquoi ? Ce projet artistique participatif explore toutes ces questions.
Trägerschaft | Organisme responsable: Project Remember, Edith Werffeli
26 Fahr Erlebnis
Das Kloster Fahr ist ein bedeutendes Ausflugsziel im Limmattal. Die Fahr Erlebnis AG belebt die ehemaligen Klosterbetriebe neu. Ein landwirtschaftliches und gastronomisches Vorzeigeprojekt zum Thema nachhaltige Lebensmittelproduktion.
L’abbaye de Fahr est une destination populaire de la vallée de la Limmat. La société Fahr Erlebnis AG revitalise les anciennes activités de l’ensemble abbatial. Un projet agricole et gastronomique emblématique sur le thème de la production alimentaire durable.
Trägerschaft | Organisme responsable: Fahr Erlebnis AG
27 Regionallabor Limmattal
Das Regionallabor Limmattal ist eine Art Werkstatt verschiedener Hochschulen, in der herausfordernde Aufgaben der Regional-, Landschafts-, Stadt- und Mobilitätsplanung bearbeitet werden. Studierende und Forschende entwickeln zukunftsfähige Projekte und Ideen für das Limmattal.
Le laboratoire régional Vallée de la Limmat est une sorte d’atelier composé par
différentes hautes écoles qui se penchent sur les défis de planification locale, paysagère, urbaine et de mobilité. Étudiants et chercheuses développent des idées et des projets novateurs pour la vallée.
Trägerschaft | Organisme responsable: FHNW, FH OST und weitere Hochschulen
28 Lebendige Limmat
Ein Projekt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes, der ökologischen Verhältnisse und der Bedeutung der Limmat als Erholungsraum. Auf einem Rundweg lernt man auf verspielte Art Neues über das Projekt und die Natur rund um natürliche Flüsse.
Un projet visant à renforcer la protection contre les crues, les conditions écologiques et l’importance du site en tant qu’espace de détente. Un circuit ludique permet d’en apprendre davantage sur le projet et l’environnement autour des rivières naturelles.
Trägerschaft | Organisme responsable: Kanton Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft
Zukunftsprojekte | Projets à venir
29 Bruno-Weber-Park
Bizarre Skulpturen, fantastische Wesen, eigenwillige Architektur – das ist der Bruno-Weber-Park zwischen Dietikon und Spreitenbach. Das Projekt will den Stellenwert und die Attraktivität des Parks mit einem Entwicklungsplan sichern. Sculptures singulières, créatures fantastiques, architecture originale: le parc Bruno Weber situé entre Dietikon et Spreitenbach est tout cela. Le projet entend garantir la valeur et l’attractivité du parc à l’aide d’un plan de développement.
30 Gaswerk Schlieren
Das ehemalige Industrieareal wird heute vielfältig genutzt. Die Stadt Schlieren plant gemeinsam mit der Stadt Zürich seine Weiterentwicklung. Die bestehende Nutzung und die historische Bausubstanz sollen erhalten bleiben.
Cet ancien site industriel accueille aujourd’hui de multiples activités. La ville de Schlieren et celle de Zurich planifient de concert son développement. Elles entendent préserver son affectation existante et sa substance bâtie historique.
31 Hochbahn Silbern
Die Hochbahn Silbern soll künftig die Gebiete Silbern und Niderfeld bei Dietikon über die Bahngleise und den Rangierbahnhof hinweg verbinden. Damit rückt sie zwei Entwicklungsgebiete des Limmattals näher zusammen.
La ligne de train aérien de Silbern doit prochainement relier les secteurs de Silbern et Niderfeld-Dietikon en passant au-dessus des voies ferrées et de la gare de triage. Elle rapprochera deux zones de développement de la vallée de la Limmat.
32 Baden im Fluss
Das Projekt sieht eine neue Bademöglichkeit im Unterwasserkanal des Kraftwerks Aue in Baden vor. Der Kraftwerkskanal bietet eine Schwimmstrecke unter der Hochbrücke hindurch. Eine Plattform sorgt für einen sicheren Ein- und Ausstieg. Le projet prévoit un nouveau lieu de baignade dans le canal de fuite de la centrale électrique Aue à Baden, qui offre une section adaptée à la natation sous le viaduc. Une plateforme garantira la sécurité à l’entrée et la sortie de l’eau.
33 Neuenhof am See Neuenhof möchte sich mehr dem Stausee und dem limmatnahen Raum zuwenden. Mit der Entwicklung ist auch eine Aufwertung der Limmatufer geplant . Auf der Halbinsel Webermühle konnte das bereits umgesetzt werden.
Neuenhof souhaite se tourner davantage vers le lac de retenue et les rives de la Limmat. Cette évolution s’accompagne aussi d’une revalorisation des berges de la rivière. C’est chose faite sur la presqu’île de Webermühle.
34 Zukunft Rangierbahnhof
Auf dem Rangierbahnhof Limmattal werden täglich bis zu 2500 Güterwagen umgruppiert. Die Logistikbranche ist im Umbruch. Das Projekt befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen das auf den Rangierbahnhof hat.
Jusqu’à 2500 wagons de marchandises passent chaque jour par la gare de triage de la vallée de la Limmat. Le secteur logistique est en pleine mutation. Quelles sont les conséquences pour la gare ? Le projet se penche sur la question.
35 Im Limmattal verweilen
Die Ausstellung ‹ Phänomena › plant eine einzigartige Erlebniswelt zu den Themen Mensch, Natur und Wissenschaft im Dietiker Niderfeld mit einem breiten Vermittlungs- und Erlebnis angebot für Schulklassen und Gruppen. Die ‹ Phänomena › findet 2026 statt.
L’exposition ‹ Phänomena › mettra en scène un univers exceptionnel sur les thèmes de l’être humain, de la nature et de la science à Niderfeld-Dietikon et proposera des activités de médiation et de découverte pour les classes et les groupes. Elle ouvrira ses portes en 2026.
36 Bildungsnetzwerk Aargau Ost Das Projekt vernetzt die regionale Bildung mit der regionalen Wirtschaft. Wissen und Erfahrungen zu Bildung, Arbeitsmarktfähigkeit und Standortfaktoren s ollen geteilt und entwickelt werden. Ce projet lie formation régionale et économie locale, afin de partager et développer les connaissances et expériences dans la formation, la compétitivité sur le marché du travail et les facteurs d’implantation.
Zusammenleben | V ivre-ensemble Freiraum | E space non bâti Erneuerung | Renouvellement
Nominierte Projekte wurden aufgrund ihres Projektfortschritts ausgezeichnet und tragen das Label ‹ Ein Projekt der Regionale 2025 ›. Sie werden an der Projektschau 2025 präsentiert. Les projets nominés ont été distingués pour l’état de leur avancement et portent le label ‹ Un projet de la Regionale 2025 ›. Ils seront exposés à la présentation des projets 2025.
Diese Projekte sind umsetzungsreif o der bereits umgesetzt, erfüllen alle Anforderungen und erhalten die höchste Auszeichnung der Regionale 2025. Sie werden als herausragende Projekte an der Limmattaler Projektschau 2025 präsentiert. Ces projets sont prêts à être mis en œuvre ou déjà réalisés, satisfont à toutes les exigences et obtiennent la distinction la plus haute de la Regionale 2025. Ils seront présentés comme des projets remarquables.
Kunstinstallation ‹ Art Flow › auf dem Turbinenplatz in Zürich. | Installation artistique ‹ Art Flow › sur la Turbinenplatz à Zurich.
Im Limmattal bleibt wenig Raum zwischen den Siedlungen. Das macht ihn umso wichtiger. Er wandelt sich zum Naherholungsgebiet mit Landwirtschaft und Natur. | Dans la vallée de la Limmat, l’espace entre les ensembles urbains est restreint, et d’autant plus important. Il évolue en zones de détente alliant agriculture et nature.
Text | Texte: Maarit Ströbele, Fotos | Photos: Regionale Limmattal
Eine Längserfahrung – das ist das Limmattal für alle, die es aus Zug- und Autofenstern wahrnehmen. Fabriken und Lagerhallen, Einkaufszentren, Hochhäuser, Wohnzeilen und Hangbebauungen mit Einfamilienhäusern prägen das Bild. Das Limmattal ist Schweizer Agglo par excellence, Wohn- und Arbeitsland zwischen Zürich und Baden. Wer sich im Sommer mit dem Gummiboot vom Wipkingerpark in Zürich Richtung Dietikon aufmacht, sieht eine andere, eine von Bäumen, Schilf und Wassertieren geprägte Landschaft. Verkehrswege und Siedlungsteppiche treten in den Hintergrund. Das Plätschern des Flusses übertönt Autobahnrauschen und Rangierbahnhofquietschen, begleitet vom Sound der in den Booten mitfahrenden Musikböxlein. Ein Spaziergang auf einen der Hügel rund ums Limmattal zeigt: Prägend ist trotz Siedlung und Verkehrsbauten immer noch die Talschaft mit den Hügelzügen und der dazwischenliegenden Ebene. Eine typische Schweizer Mittellandschaft ohne Extreme, aber mit Weite.
Die Wiederentdeckung der Limmat
Der Fluss fliesst von Südosten nach Nordwesten, kanalisiert und mit Staustufen. Die Wasserkraft ist einer der Gründe für die frühe Industrialisierung des Limmattals. Mit Fabriken und Kraftwerken war die Limmat im 20. Jahrhundert aber eher der Hinterhof der Region. Bis zum Bau der Kläranlagen im Werdhölzli 1969 und 1986 wandten sich die Siedlungen vom Fluss ab. Das hat sich verändert: In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren hat sich der Flussraum zu einem Freizeit- und Erholungsort gewandelt, was auch einige Projekte der Regionale zeigen: So ist gleich neben einer S-Bahn-Station ein kleiner Park entstanden, die Allmend Glanzenberg. Ursprünglich vor allem als alternativer Gummiboot-Auswasserungsplatz zur Wiese
Un espace tout en longueur: c’est ce que l’on perçoit depuis les fenêtres du train ou en voiture. Usines et entrepôts, centres commerciaux, tours, barres d’immeubles et coteaux couverts de maisons individuelles marquent le paysage. La vallée de la Limmat est l’agglomération suisse par excellence, un lieu de résidence et de travail entre Zurich et Baden. L’été, naviguer en canot pneumatique depuis le Wipkingerpark, de Zurich à Dietikon, c’est découvrir un autre paysage, peuplé d’arbres, de roseaux et d’une faune aquatique. Les routes et la nappe urbanisée s’estompent en arrière-plan. Le clapotis de la rivière couvre le bruit de l’autoroute et les grincements de la gare de triage, doublé par le son des mini enceintes embarquées à bord. Depuis l’une des collines environnantes, le promeneur comprend que la vallée structurée par les collines et la plaine au centre reste prégnante malgré l’urbanisation et les infrastructures de transport. Un paysage suisse typique sans extrêmes, mais étendu.
Redécouvrir la Limmat
S’écoulant du sud-est au nord-ouest, la Limmat canalisée est dotée de retenues. La force hydraulique est à l’origine de l’industrialisation précoce de la vallée. Mais au 20 e siècle, la rivière avec ses usines et ses centrales fut plutôt reléguée au second plan. Jusqu’au développement de la station d’épuration Werdhölzli en 1969 et 1986, les zones habitées se détournèrent de l’eau. Ces dix à quinze dernières années, les choses ont changé et les rives se sont transformées en lieu de loisirs et de détente, ce qu’illustrent bien certains projets de la Regionale: un petit parc, l’Allmend Glanzenberg, est né tout près de la gare de la S-Bahn. Pensé surtout comme une alternative à la pelouse près de la gare de Dietikon pour le débarquement des
Revitalisierung ‹ Lebendige Limmat ›. |
Revitalisation ‹ Limmat vivante ›.
Visualisierung | Image d’illustration: Awel, Kanton Zürich
Concept
beim Bahnhof Dietikon gedacht, mauserte sich das Pärklein zu einem das ganze Jahr über oft besuchten Stadtstrand mit Buvette und Grillplatz. Auch andernorts nehmen sich Projekte der Regionale dem Fluss an: Neuenhof und Wettingen lassen mit minimalen Interventionen neue Naherholungsorte am Wasser entstehen. Und in Baden plant man nun offizielle Limmat-Badestellen.
Neue Natur planen
Eine der grössten Veränderungen des Tals steht noch bevor: Unter dem Titel ‹ Leb endige Limmat › plant der Kanton Zürich eine grossflächige Revitalisierung des Flusses bei Schlieren, Unter- und Oberengstringen. Die Pläne werden 2025 aufgelegt, 2029 soll der Bau beginnen. Zum Schutz vor Hochwassern, die die flache Talebene früher häufig überschwemmten, war die Limmat einst begradigt und in ein immer engeres Korsett aus Dämmen gezwängt worden. Das will der Kanton auf einer Strecke von 3,4 Kilometern rückgängig machen. Heute weiss man, dass Hochwasserschutz besser funktioniert, wenn Flüsse Platz erhalten. Eine abwechslungsreiche Flusslandschaft mit Inseln, ruhigeren und schneller fliessenden Abschnitten und Auen ist zudem besser für aquatische Ökosysteme und vermag Wasser für Trockenzeiten zurückzuhalten. Nicht zuletzt entsteht mit der Aufweitung der Limmat ein neuer Naherholungsraum mit Badestellen. Das freut Martina Voser, Landschaftsarchitektin, Professorin an der ETH und Mitglied des Fachbeirats der Regionale. Sie betont aber auch: « Ein wass erbauliches, landschaftsprägendes Grossprojekt wie dieses verlangt nach einer guten gestalterischen Begleitung. »
Bis vor Kurzem waren viele ehemalige Auen die Domäne der Kleingartenvereine. Die geplante Revitalisierung, aber auch Siedlungs- und Naherholungsprojekte stellen das infrage. Kleingärten sind jedoch für viele ein privates kleines Paradies, das sie nicht aufgeben möchten. Deshalb verläuft die neue Hinwendung zum Fluss nicht ganz konfliktfrei. In Neuenhof etwa ist momentan ein grosses ortsbauliches Entwicklungsprojekt in der Schwebe, weil auch auf einem bestehenden Familiengartenareal geplant wird. Neue Herangehensweisen an das Gärtnern sind möglich und werden erprobt, beispielsweise in den Gemeinschaftsgärten Dunkelhölzli in Zürich-Altstetten, wo auf einer Fläche von mehreren Hektaren Gemeinschafts-
canots, l’endroit est devenu une plage urbaine fréquentée toute l’année, avec buvette et barbecue. Ailleurs aussi, d’autres projets de la Regionale s’approprient la rivière: à Neuenhof et Wettingen, des projets minimalistes permettent de nouveaux lieux de détente au bord de l’eau. Et à Baden, on prévoit désormais des sites de baignade officiels sur la Limmat.
Planifier une nouvelle nature
L’un des plus grands changements de la vallée reste à venir: le canton de Zurich planifie une revitalisation d’ampleur de la Limmat près de Schlieren, Unterengstringen et Oberengstringen, sous le nom de ‹ Limmat vivante ›. Une fois les plans établis en 2025, les travaux devraient débuter en 2029. Afin de protéger la plaine des crues qui la submergeaient régulièrement autrefois, la Limmat fut rectifiée et toujours plus corsetée par des digues. Le canton veut inverser le processus sur un tronçon de 3,4 km. On sait aujourd’hui que la protection contre les crues est plus efficace lorsque les rivières peuvent s’étaler. Ponctué d’îles, de sections plus calmes et plus rapides et de prairies alluviales, un paysage fluvial diversifié est également plus favorable aux écosystèmes aquatiques et mieux à même de retenir l’eau en période de sécheresse. Enfin, l’élargissement de la Limmat crée un nouvel espace de détente de proximité avec des sites de baignade. Martina Voser, architecte paysagiste, professeure à l’ETH Zurich et membre du comité d’experts de la Regionale, s’en réjouit. Elle précise cependant qu’« un aménagement hydraulique de cette ampleur, qui modifie le paysage, exige un bon accompagnement ». Jusqu’il y a p eu, nombre d’anciennes zones alluviales relevaient d’associations de jardins familiaux, une situation remise en cause par la revitalisation et les projets d’urbanisation et de loisirs de proximité. Mais pour beaucoup, les jardins familiaux représentent un petit paradis privé que l’on veut préserver. Le nouvel intérêt pour la rivière n’est donc pas exempt de conflits. À Neuenhof notamment, un grand projet de développement local est en attente, car prévu sur un site de jardins familiaux. De nouvelles approches de jardinage sont envisagées et expérimentées, notamment sur le site Dunkelhölzli à Zurich-Altstetten où plusieurs hectares de jardins familiaux voient le jour ou dans les cinq ‹ carrés potagers › du Park am Wasser aménagés avec la population du quartier de Zurich-Höngg.
Künstlerische Bananenplantage an der Ausstellung ‹ Wachgeküsst ›. | Plantation de bananiers artistique pour l’exposition ‹ Wachgeküsst ›.
Projekt für eine Schwimmplattform in Wettingen ( Visualisierung ). | Projet de plateforme de baignade à Wettingen ( image d’illustration ).
gärten für Familien entstehen, oder in den fünf ‹ Gartenzimmern › des Parks am Wasser, der gemeinsam mit der Quartier bevölkerung in Zürich-Höngg entwickelt wurde.
Landschaftsspangen quer zur Siedlung Nicht nur der Fluss prägt die Siedlungslandschaft. Quer durch das Limmattal verläuft zwischen Dietikon und Spreitenbach die Grenze zwischen den Kantonen Aargau und Zürich. Weil die Kantonsgrenze lange Zeit kaum planerische Aufmerksamkeit erhielt, sind die Siedlungen durch einen breiten Grüngürtel getrennt – unterbrochen einzig entlang der Badenerstrasse von den letzten für die Gegend einst so typischen Occasionsautohandlungen, dem Depot der Limmattalbahn und einem Recyclinghof. Bisher vor allem Landwirtschaftsland, ist dieser Grünkorridor zwischen Hüttikerberg und Sandbühl ein Teilprojekt der Regionale. Erst durch sie gelang es den vier Gemeinden an der Grenze und den beiden Kantonen, ihre Differenzen zu überwinden und gemeinsam ein Leitbild zu erarbeiten. Nun entsteht hier der Agrarpark Limmattal, der Landwirtschaft mit Naherholung verbindet. In Zusammenarbeit mit dem Fonds Landschaft Schweiz werden neue Kulturformen wie Agroforst erprobt und altes Kulturerbe wie die Trockenmauern in ehemaligen Weinbergen am Südhang wieder instand gesetzt.
In einem ersten Schritt werden 2025 Initialmassnahmen wie Bänke und ein besserer Zugang zur Limmat realisiert. Wie Raphael Aeberhard, Landschaftsarchitekt und Mitglied des Fachbeirats der Regionale, darlegt, ist der Agrarpark ein breit abgestütztes Projekt, doch es sei herausfordernd, die Ansprüche der produzierenden Landwirtschaft mit den Bedürfnissen der Naherholung zu verbinden. Im Landwirtschaftsland finden Freizeitaktivitäten heute nämlich vor allem linear statt: Man spaziert oder fährt mit dem Velo die Wege entlang. Anders als in einem Stadtpark, wo man sich auf Rasenflächen setzt oder sie für Ballspiele nutzt, ist eine Ausdehnung in die Breite nicht möglich. Die Ausstellung ‹ Wachgeküsst › 2019 hat mit Installationen in der Agrarlandschaft sichtbar gemacht, dass ein Bedürfnis nach Räumen zur Erholung besteht. Zu sehen war etwa eine dreieckige Wiese mit drei Fussballtoren –Sinnbild für die komplexe Entscheidungsfindung im Naherholungsgebiet und die Ansprüche der Bevölkerung an bespielbare Freiräume. Ein zweiter Landschaftskorridor
‹ Limmatböötle › an einem heissen Sommertag. | Balade en canot pneumatique par une chaude journée d’été.
Couloir paysager en travers du tissu urbain
Le paysage urbanisé n’est pas modelé uniquement par la rivière, il l’est aussi par la frontière des cantons d’Argovie et de Zurich qui traverse la vallée de la Limmat, entre Dietikon et Spreitenbach. Parce que les planificateurs n’y ont longtemps accordé que peu d’attention, les zones habitées sont séparées par une large ceinture verte, qui n’est interrompue le long de la Badenerstrasse que par les derniers concessionnaires de voitures d’occasion, autrefois si typiques de la région, le dépôt du tram de la vallée de la Limmat et un centre de recyclage. Jusqu’alors surtout terre agricole, ce corridor vert entre Hüttikerberg et Sandbühl constitue un sous-projet de la Regionale. Il a fallu qu’il arrive pour que les quatre communes limitrophes de la frontière et les deux cantons parviennent à surmonter leurs différences et à élaborer une charte ensemble, donnant vie au parc agricole de la vallée de la Limmat qui conjugue agriculture et loisirs de proximité. En coopération avec le Fonds Suisse pour le Paysage, on y expérimente de nouvelles formes de culture telle l’agroforesterie et restaure le patrimoine, comme les murs de pierres sèches d’anciens vignobles sur le versant sud.
Dans un premier temps, certains travaux tels que l’installation de bancs et un accès amélioré à la Limmat seront réalisés en 2025. Comme l’explique Raphael Aeberhard, architecte paysagiste et membre du comité d’experts de la Regionale, même si le parc agricole est largement validé, il est difficile de concilier les exigences de l’agriculture productive et les besoins des loisirs de proximité. Sur les terres agricoles, les activités récréatives sont aujourd’hui essentiellement linéaires, sous forme de promenades ou de balades à vélo le long des chemins. Impossible de circuler dans la largeur, alors que dans un parc urbain, on peut s’asseoir sur les pelouses ou y jouer au ballon. En 2019, l’exposition ‹ Wachgeküsst › ( Le réveil de la belle endormie ) et ses installations ont mis en lumière le besoin d’espaces de détente dans le paysage agricole. On y voyait une pelouse triangulaire avec trois buts de football, symboles de la difficulté à trouver des solutions dans les zones de loisirs de proximité et de l’attente de la population pour des espaces non bâtis accessibles. Un autre vaste corridor paysager s’étend du Sulperg au Rüsler, entre Wettingen, Würenlos, Neuenhof et Killwangen. C’est une bouffée d’air frais pour la vallée, qui recèle aussi un grand potentiel
befindet sich zwischen Wettingen, Würenlos, Neuenhof und Killwangen, vom Sulperg bis zum Rüsler. Dieser breite Grünraum ist eine wichtige Frischluftquelle für das Tal und birgt zudem viel Naherholungspotenzial. Eine neue Fussgänger- und Velobrücke über die Limmat soll das Tal in der Querrichtung erfahrbar machen. Bei einem Spaziergang im Rahmen der Regionale war das 2021 durch eine Flussquerung in den Booten eines Pontoniervereins ausnahmsweise möglich gemacht worden.
Agglomeration als Park denken
Schon vor Beginn der Regionale nahmen sich die Kantone aktiv der Aufgabe an, in der dicht besiedelten Agglomeration neue Naherholungsorte zu schaffen: Die beiden Grünkorridore sowie die weiteren Regionale-Projekte entlang der Limmat sind Teil des kantonsübergreifenden Freiraumkonzepts ‹ Agglomerationspark Limmattal › von 20 09. Die neuen Naherholungsorte sollen nah bei den Siedlungen liegen und so die im Alltag so wichtigen ‹ kleinen Fluchten › erlauben, ab er auch in einen grösseren landschaftlichen Kontext eingebettet sein. Angefangen beim Park am Wasser in Zürich bis zu den Heissen Brunnen in Baden reihen sich die Naherholungsprojekte der Regionale in das Konzept des Agglomerationsparks ein.
Viele Projekte der Regionale widmen sich explizit dem Freiraum – mit punktuellen Interventionen und neuen Treffpunkten, vor allem aber mit zahlreichen Veranstaltungen, die den Raum zwischen den Siedlungen ins Bewusstsein rücken. Auf geführten Spaziergängen liess sich nicht nur der sinnlichen Wahrnehmung der Limmattaler Landschaft nachspüren, sie brachten auch Gemeinderätinnen, Kantonsvertreter, Bewohnerinnen und Vereinsmitglieder miteinander ins Gespräch. Kunstinterventionen, allen voran die Ausstellung ‹ Wachgeküsst ›, zeigten die Landschaft auf ungewohnte Art. Ein temporärer Bananenacker spielte etwa auf den Klimawandel und den geplanten Agroforst an. Innerhalb der Siedlungen wurde ebenfalls an Nutzungen für den Freiraum herumgedacht, etwa bei der ‹ Pischte 52 › in Schlieren.
Der Agglomerationspark zeigt, dass Siedlungsplanung in einem komplexen Umfeld wie dem Limmattal nur mit der Landschaft funktioniert. Die Projekte, Massnahmen und Aktionen der Regionale sind dabei wichtige Kondensationspunkte, um die Verbindung zwischen Kantonen und Gemeinden zu schaffen. Das schliesst auch Workshops und Studios mit Studierenden der ETH, der ZHAW sowie einer internationalen Sommerakademie ein. Die Regionale macht es möglich, gemeinsam über Themen wie Naherholung, Landwirtschaft und Freiraumsicherung zu diskutieren und neue Vorhaben anzudenken. Die grosse Herausforderung bleibt die Umsetzung. Einiges wurde gebaut, doch bei diversen Projekten ist unklar, ob und wann sie realisiert werden. Die Hürden reichen von mangelnden finanziellen Ressourcen über lokale Konflikte bis zu Anforderungen des Gewässerschutzes.
Die Regionale hat lokal sowie bei den Kantonen ein Verständnis für das Limmattal als Stadtlandschaft verankert. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob dieses Verständnis weiterhin die Grundlage für innovative Freiraumkonzepte und Landschaftsnutzungen bilden wird. Dazu gehört die Frage, wie mit anstehenden Infrastrukturprojekten umzugehen ist. Das betrifft den Rangierbahnhof, aber auch die Zukunft des überregional beliebten BrunoWeber-Parks in Dietikon. Die Projekte der Regionale wie Spaziergänge und Klang-Erkundungen haben einem breiten Publikum und auch Fachleuten den Blick über das Limmattal hinaus geweitet und die Ohren geöffnet. Das gilt es in der weiteren Planung beizubehalten. ●
récréationnel. Une nouvelle passerelle pour piétons et cyclistes sur la Limmat doit faciliter la découverte transversale de la vallée. En 2021, lors d’une promenade pour la Regionale, cela n’avait été possible qu’en traversant la rivière dans les bateaux d’une association de pontonniers, une exception !
Penser l’agglomération comme un parc Avant même le début de la Regionale, les cantons s’étaient investis dans la création de nouveaux lieux de détente de proximité dans cette agglomération dense: les deux corridors verts et le reste des projets de la Regionale le long de la Limmat font partie du concept paysager transcantonal de 2009 ‹ Parc d’agglomération de la vallée de la Limmat ›. Le s nouveaux sites récréatifs sont proches des zones habitées pour permettre de ‹ petite s échappées ›, si ess entielles au quotidien, tout en s’intégrant dans un paysage plus vaste. Du Park am Wasser de Zurich aux fontaines d’eau chaude de Baden, les projets récréatifs de la Regionale s’inscrivent dans le concept du parc d’agglomération.
Nombre de ces projets sont explicitement consacrés aux espaces non bâtis, avec des interventions ponctuelles et des points de rencontre inédits, mais surtout une série de manifestations qui sensibilisent à l’espace entre les zones habitées. Les promenades guidées ont non seulement ouvert la porte à une prise de conscience sensorielle du paysage de la vallée, mais aussi amené des conseillères communales, des représentants cantonaux, des habitantes et des membres d’associations à dialoguer. Les éléments artistiques, en particulier ‹ Wachgeküsst ›, ont exposé le paysage sous un angle inhabituel. Une plantation temporaire de bananiers évoquait par exemple le changement climatique et le projet d’agroforesterie. On a également réfléchi à des utilisations pour les espaces non bâtis au sein du tissu urbain, comme dans le cas de la ‹ Pischte 52 › à Schlieren.
Le parc d’agglomération montre que l’urbanisation dans un environnement complexe comme la vallée de la Limmat ne fonctionne qu’en tenant compte du paysage. Les projets, les mesures et les actions de la Regionale sont donc des catalyseurs essentiels pour créer le lien entre les cantons et les communes. Sans compter les ateliers et les studios regroupant les étudiants de l’ETH Zurich, la ZHAW et une académie d’été internationale. La Regionale permet de débattre de thèmes tels que les loisirs de proximité, l’agriculture et la préservation des espaces non bâtis et d’envisager de nouvelles initiatives. Le grand défi reste la mise en œuvre. Des choses ont été faites, mais on ignore si certains projets seront réalisés et quand ils le seront. Du manque de fonds aux exigences de protection des cours d’eau, en passant par les conflits locaux, les obstacles ne manquent pas.
Reste que la Regionale a ancré une lecture de la vallée de la Limmat comme paysage urbain, à l’échelle locale comme cantonale. Les années à venir montreront si elle servira de base pour des concepts et projets d’espaces non bâtis innovants. Comment, dans ce cas, gérer les projets d’infrastructures en cours ? Sont concernés la gare de triage et le parc Bruno Weber à Dietikon, apprécié dans toute la région. Des projets comme les promenades ou les explorations sonores ont sensibilisé un large public et même des spécialistes, et élargi leur horizon bien au-delà de la vallée de la Limmat. Ces acquis sont à conserver dans la suite de la planification. ●
In zehn Jahren hat die Regionale 2025 einige Projekte zu Gesellschaft und Kultur unterstützt. Sie stärken die Identifikation mit dem Limmattal. | En dix ans, la Regionale 2025 a soutenu quelques projets sociétaux et culturels. Ils renforcent l’identification avec la vallée de la Limmat.
Auf den ersten Blick sind gesellschaftliche und kulturelle Projekte nicht Teil der Raumplanung. In einer dynamischen Region wie dem Limmattal, die schnell wächst und sich stark verändert, wo viele Menschen arbeiten und neu zuziehen, ist gesellschaftliche Kohäsion aber zentral. Herkömmliche raumplanerische Instrumente befassen sich wenig mit diesem Aspekt, doch genau diesen Weg hat die Regionale 2025 eingeschlagen: Bürgerinnen, Vereine, Hochschulen, Städte, Gemeinden und Kantone haben Projekte konzipiert, eingereicht und umgesetzt. Die meisten Ideen kamen von initiativen und engagierten Menschen. Die Geschäftsstelle der Regionale 2025 hat Kulturschaffende und Initiatorinnen von Projekten miteinander vernetzt, ihnen eine Plattform geboten und sie bei Bedarf beratend unterstützt. Sie hat bei der Suche nach finanziellen Mitteln geholfen oder den Weg zu den Behörden geebnet. Wie in einem Garten hat sie bestehende Projekte gepflegt, frische Setzlinge gepflanzt und Blumensamen gesät. Insgesamt 36 Projekte hat sie im Prozess begleitet und zum Blühen gebracht. Neben den Kategorien Erneuerung und Freiraum ist das Zusammenleben wichtig – fast die Hälfte der Projekte gehört zu dieser Kategorie.
Bad zum Raben und Heisse Brunnen
Inzwischen sind sie schweizweit bekannt, die beiden öffentlichen Brunnen in Ennetbaden und Baden, in denen umsonst im natürlich warmen Wasser gebadet werden kann. Was einst mit nächtlichen Guerilla-Bädern begann, sind heute zwei frei zugängliche Brunnenbecken. Auch das historische Bad zum Raben hat der Verein Bagni Popolari gemeinsam mit rund 800 Genossenschafterinnen und Genossenschaftern wiederbelebt: Neben der Bademöglichkeit gibt es hier ein spannendes Kulturangebot. Ziel des Vereins ist die Pflege der 2000 Jahre alten Bade- anstelle der Bäderkultur: B aden als gemeinsame Aktivität im Freien, die Austausch und Zusammenhalt stärkt, statt die Kultur von exklusiven Häusern, wie Andreas Rudow vom Verein betont. Die Badener bringen ihre Gäste zu den Heissen Brunnen, weil sie sich mit den öffentlichen Badewannen identifizieren, die das Gemeingut Thermalwasser allen kostenlos zur Verfügung stellen. Die Regionale 2025 hat dazu beigetragen, die Lokalpolitik von den Projekten des Vereins Bagni Popolari zu überzeugen.
Les projets sociétaux et culturels n’ont a priori pas beaucoup à voir avec l’aménagement du territoire. Cependant, dans une région dynamique comme la vallée de la Limmat qui connaît une croissance rapide et des mutations profondes et où vivent et s’installent de nombreuses personnes, la cohésion sociale est centrale. Les instruments classiques d’aménagement territorial se penchent peu sur la question. C’est pourtant sur cette voie que s’est engagée la Regionale 2025: les citoyennes, les associations, les hautes écoles, les villes, les communes et les cantons ont conçu, soumis et mis en œuvre des projets. La plupart des idées émanent de personnes engagées et dynamiques. Le secrétariat de la Regionale 2025 a mis en relation des acteurs culturels et des initiatrices de projets, leur a offert une plateforme et prodigué au besoin des conseils. Il a donné un coup de pouce dans la recherche de fonds ou facilité l’accès aux autorités. Comme dans un jardin, il a cultivé des projets existants, planté des jeunes plants et semé des graines de fleurs. Au total, il a accompagné et fait éclore 36 projets. Au-delà des catégories renouvellement et espace non bâti, celle du vivre-ensemble regroupe à elle seule près de la moitié des projets.
Bains ‹ zum Raben › et fontaines chaudes
Les deux fontaines publiques d’Ennetbaden et Baden sont aujourd’hui célèbres dans toute la Suisse: on peut s’y baigner gratuitement dans une eau naturellement chaude. Les baignades nocturnes clandestines des débuts ont laissé place à deux bassins libres d’accès. Forte de quelque 800 membre s, l’association Bagni Popolari a aussi redonné vie aux bains historiques ‹ zum Raben › et propose un intéressant programme culturel combiné aux plaisirs du bain. L’association entend préserver la culture du bain vieille de 2000 ans plutôt que la culture des thermes: la baignade comme activité collective en plein air, qui renforce les échanges et la cohésion, plutôt que la tradition des bâtiments prestigieux, comme le souligne le co-président Andreas Rudow. Les habitants mènent leurs hôtes aux fontaines chaudes parce qu’ils s’identifient aux bassins publics qui fournissent les eaux thermales, un bien public. La Regionale 2025 a contribué à persuader les élues locales du bien-fondé des projets de l’association Bagni Popolari.
Ruheorte. Hörorte.
Der Klangkünstler Andres Bosshard öffnet nicht nur die Augen, sondern auch die Ohren. Seit 15 Jahren führt er sein Publikum auf Hörspaziergängen zu unbekannten Ecken des Limmattals und verändert die Wahrnehmung bereits bekannter Orte. « Kloster und Kantonsschule Wettingen werden vom Autobahnlärm zugeschüttet », sagt er Bosshard bedauert, dass das Limmattal von grossen Infrastrukturen zerfressen wird, aber alle Gemeinden nur für sich s chauen – und in den Verwaltungen gar die verschiedenen Fachdisziplinen. « Es fehlt eine Vision. » Die Hörspaziergänge stärken die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Wohnumgebung. Das weckt auch den Gestaltungswillen, denn Menschen setzen sich nicht für Orte ein, die sie nicht kennen. Bosshards Ziele decken sich mit jenen der Regionale 2025. Sie hat dabei geholfen, das Thema in der Verwaltung und in der Bevölkerung sichtbar zu machen. Das Projekt wurde im Rahmen des Modellvorhabens Nachhaltige Raumentwicklung vom Bund unterstützt.
Kultur-Karussell
Das anspruchsvollste Publikum sitzt nicht etwa mit geradem Rücken im Opernhaus in Zürich, sondern liegt im Familienzentrum Karussell in Baden auf dem Boden. Bietet die Vorstellung nicht genügend Abwechslung, ist der Spannungsbogen zu schlaff oder der Inhalt zu kompliziert, macht die Zielgruppe von Petra Gerster und Alma Jongerius Radau oder krabbelt davon: Kleinkinder. Nur wenige Orte ermöglichen dieser Klientel einen niederschwelligen Zugang zu Theater-, Musik- und Tanzvorstellungen, weshalb das Einzugsgebiet des Projekts denn auch weit in den Regionalraum Limmattal reicht. Die Eltern der Kleinkinder sind alteingesessene Schweizer, eingewanderte Topverdienerinnen von ABB, Alstom oder General Electric oder Menschen mit einem geringen Einkommen. Durch die angeleiteten Veranstaltungen lernen sich die Erwachsenen schnell kennen. Die Kinder verstehen sich, ganz egal wie gut sie schon sprechen können und in welcher Sprache sie das zu Hause tun. Aufgrund seines modellhaften Ansatzes und seiner Strahlkraft über Baden hinaus wurde das ‹ Kultur-Karuss ell › als Projekt der Regionale 2025 ausgewählt und kommunikativ unterstützt.
Limmattaler Songs
Kurz nach der Eröffnung des Shoppi Tivoli fuhr Christian Fotsch mit seinem goldenen Mondia-Rennrad über den Heitersberg, um sich im Einkaufszentrum ein Softeis zu kaufen. So sah er als Zehnjähriger erstmals das Limmattal. Nicht nur sein Velo, auch das Bevölkerungswachstum im Tal wies einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf. Die Regionale 2025 hat den Künstler mit Schulklassen vernetzt. Gemeinsam mit den Kindern schreibt Fotsch Lokalhymnen und vermittelt nebenbei, wie die Musik entsteht, die aus den Lautsprechern kommt. Ein Auftritt vor den Familien gehört natürlich ebenfalls dazu: « Mit jedem Anlass wird das Heimatgefühl stärker. » Die Regionale 2025 hat das Projekt ausgewählt, weil sie überzeugt ist, dass Musik und Tanz zur Identifikation der Menschen mit dem Limmattal beitragen.
Pischte 52
Dank der Limmattalbahn konnte ein fünfspuriger Abschnitt der Badenerstrasse in Schlieren vom Verkehr befreit werden. Bevor das Stück Asphalt zu einem Park umgebaut wird, durfte die Bevölkerung darauf experimentieren. Rund 70 Projekte wurden umgesetzt – je rund ein Drittel von Firmen und der Verwaltung, ein Viertel von Vereinen und ein Zehntel von Privatpersonen. Stattgefunden
Lieux de silence. Lieux d’écoute.
L’artiste sonore Andres Bosshard ouvre les yeux … et le s oreilles. Depuis 15 ans, il guide son public jusqu’à des coins insolites de la vallée de la Limmat pour des promenades d’écoute et modifie la perception de lieux familiers. « L’abbaye et l’école cantonale de Wettingen sont submergées par le bruit de l’autoroute », explique -t-il. La vallée de la Limmat est, déplore-t-il, mitée par de grandes infrastructures, mais chaque commune reste focalisée sur elle-même et c’est encore pire dans l’administration, où chaque discipline est en silo. « Il manque une vision. » Les promenades d’écoute renforcent l’identification de la population avec son cadre de vie. Elles suscitent aussi la volonté de créer, car personne ne s’engage pour des lieux inconnus. Les objectifs d’Andres Bosshard coïncident avec ceux de la Regionale 2025, qui a œuvré à faire connaître le thème auprès de l’administration et de la population. Le projet a bénéficié du soutien de la Confédération dans le cadre des projets-pilotes pour un développement territorial durable.
Carrousel culturel
Le public le plus exigeant n’est pas assis bien calé dans son siège à l’opéra de Zurich, mais par terre au centre familial Karussell, à Baden. Si le spectacle n’offre pas assez de variété, peu de suspense ou si le contenu est trop compliqué, le public auquel s’adressent Petra Gerster et Alma Jongerius – des enfants en bas âge – chahute ou file à quatre pattes. Rares sont les lieux qui offrent à cette clientèle un accès facilité aux représentations de théâtre, de musique et de danse, c’est pourquoi ce projet a une large résonance dans la vallée de la Limmat. Les parents sont des Suisses de longue date, des salariés expatriés d’ABB, d’Alstom ou de General Electric jouissant de hauts revenus comme des personnes ayant de faibles moyens. Les adultes font vite connaissance grâce aux activités guidées. Les enfants se comprennent, peu importe leur niveau de langage et la langue qu’ils utilisent à la maison. Le ‹ Kultur-Karussell › a été séle ctionné pour la Regionale 2025 pour son approche exemplaire et son rayonnement au-delà de Baden et est soutenu dans sa communication.
Chansons de la vallée de la Limmat
Peu de temps après l’ouverture du Shoppi Tivoli, Christian Fotsch enfourcha son vélo de course Mondia doré et passa le Heitersberg pour aller s’offrir une glace à l’italienne dans le centre commercial. C’est ainsi qu’il découvrit la vallée de la Limmat pour la première fois, à l’âge de dix ans. Comme son vélo, la croissance démographique dans la vallée avait établi un nouveau record de vitesse. La Regionale 2025 a mis l’artiste en relation avec des écoles. Avec les enfants, il écrit des hymnes locaux et raconte au passage la genèse de la musique qui sort des enceintes. Une prestation devant les familles est naturellement prévue: « L’attachement à la région se renforce au fil des rencontres. » La Regionale 2025 a sélectionné le projet, parce qu’elle est convaincue que la musique et la danse favorisent l’identification à la vallée de la Limmat.
Pischte 52
Grâce au tram de la vallée de la Limmat, un tronçon à cinq voies de la Badenerstrasse à Schlieren a été soustrait au trafic. La population a pu tester toutes sortes d’activités avant que ce bout d’asphalte ne soit converti en parc. Environ 70 projets ont été réalisés, un tiers conçu par des sociétés, un tiers par l’administration, un quart par des associations et un dixième par des particuliers: un marché d’automne, un cirque, des danses, un rassemblement → →
haben etwa ein Herbstmärt, ein Zirkus, Tanztreffen, ein Autotreffen mit Kaffee, ein Thai-Festival, eine dreiwöchige Pistenlounge mit entsorgten Sofas, ein Biker-Zmittag, Street Soccer oder ein Stadtstrand mit 80 Tonnen Sand. Die Stadt stellte die Infrastruktur wie Sitzgelegenheiten, Wasser und Strom bereit. Das Projekt genoss breite Sichtbarkeit, von einem Wiener Fachmagazin bis zu einer Werbung für das grösste Online-Warenhaus der Schweiz. Einzelne Projekte musste die Gemeinde aufgrund von Beschwerden abbrechen. Für den Projektleiter Daniel Dormann, Leiter Tiefbau der Stadt Schlieren, war der Aufwand beträchtlich: Viele der Teilnehmenden unterschätzten die Organisationsarbeit und benötigten Unterstützung. Die für das Projekt vorgesehenen zehn Stellenprozente reichten längst nicht aus. Dormann ist dennoch überzeugt, dass der Aufwand sich lohnt, weil die Mitgestaltung der Bevölkerung sie stärker mit ihrem Wohnort verbindet. Mit mehr Mut, Budget und soziokultureller Animation hätten wohl mehr Bürgerinneninitiativen zustande kommen können.
Art Flow
Initiiert von der Stadt Zürich, kuratiert Christoph Doswald die regionale, sich nach und nach entwickelnde Kunstausstellung ‹ Art Flow › mit rund 30 ortsspezifis chen Werken. Lokale, nationale und internationale Kunstschaffende bringen ein kunstinteressiertes Publikum an Orte im ganzen Limmattal. Damit fördert ‹ Art Flow › den Dialog zwischen Kunst und Gesellschaft in der Region. So hat der Künstler Michel Comte mit einer Schulklasse im Rahmen einer Projektwoche im Dietiker Wald eine Installation zum Thema Nachhaltigkeit erarbeitet. Viele dieser Jugendlichen hatten bis dahin wenig Berührungspunkte mit der Kunst und erhielten einen handfesten Zugang und einen vertieften Einblick in die Kunstproduktion. Eine weitere Intervention entsteht im Shoppi Tivoli, einem wichtigen Symbol für Spreitenbach und das gesamte Limmattal – genau der richtige Ort, um die Fotografien des Limmattals von Jules Spinatsch zu zeigen. Während der Ausstellung lässt sich die Region erkunden, ohne die grösste Mall der Schweiz zu verlassen.
Eine Bilanz
Durch die Projekte der Regionale 2025 haben sich viele Menschen im Limmattal miteinander vernetzt, Orte entdeckt, erkundet und neu kennengelernt. Aus den Rückmeldungen der Projektverantwortlichen geht klar hervor, dass die Regionale das Bewusstsein für das Limmattal als zusammenhängender Raum, die Identifikation mit der Region und den Zusammenhalt der Gesellschaft gestärkt hat. Dieser Erfolg ist den Menschen zu verdanken, die sich mit viel Elan für das Limmattal, ihre Stadt, ihre Gemeinde oder für ein Projekt engagiert haben. Eine zentrale Rolle spielen Daniela Hallauer und Peter Wolf von der Geschäftsstelle der Regionale 2025. Sie beraten, ermöglichen, unterstützen, begleiten und kommunizieren. Die Regionale endet 2025 mit einer Projektschau von April bis Oktober, aber viele Projekte laufen weiter. Der Garten, den Hallauer und Wolf gehegt und gepflegt haben, wächst und spriesst weiter. Um die Lebensraumqualität im Limmattal zu stärken, braucht es auch nach der Regionale 2025 den politischen Willen, über Stadt-, Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinauszuschauen und gemeinsam räumliche Qualitäten zu entwickeln und zu sichern. ●
de voitures avec un stand café, un festival thaï, un lounge éphé mère durant trois semaines avec de vieux canapés, un repas de midi pour motards, du foot de rue ou une plage urbaine avec 80 tonnes de sable. La ville a mis à disposition l’infrastructure avec des sièges, des points d’eau et d’électricité. D’un magazine spécialisé viennois à une publicité pour la plus grande boutique en ligne de Suisse, le projet a joui d’une grande visibilité. Mais la commune a été forcée d’annuler certaines activités en raison de plaintes. Selon Daniel Dormann, chef génie civil de la ville de Schlieren et responsable du projet, la débauche d’énergie a été considérable: de nombreux participants ont sous-estimé le travail d’organisation et eu besoin d’aide, les taux d’activité de 10 % prévus p our le projet étant loin d’être suffisants. Daniel Dormann est pourtant convaincu que l’effort en vaut la peine, car la participation de la population à l’aménagement de la rue la lie davantage à son lieu d’habitation. Plus d’audace, de moyens financiers et d’animation socioculturelle auraient sans doute suscité plus d’initiatives citoyennes.
Art Flow
Mandaté par la ville de Zurich, Christoph Doswald est commissaire de l’exposition d’art régionale ‹ Art Flow › qui se développe progressivement et regroupe environ 30 œuvres locales. Des artistes locaux, nationaux et internationaux attirent un public amateur d’art sur des lieux disséminés dans toute la vallée de la Limmat. ‹ Art Flow › promeut ainsi le dialogue entre l’art et la société dans la région. L’artiste Michel Comte a, par exemple, créé avec des élèves une installation sur le thème de la durabilité lors d’une semaine de projets dans la forêt de Dietikon. Bon nombre de ces jeunes, jusque-là peu sensibilisés à l’art, ont découvert la production artistique de manière concrète et approfondie. Une autre manifestation est accueillie au Shoppi Tivoli: on ne saurait imaginer meilleur endroit que ce symbole de Spreitenbach et du territoire de la Limmat pour exposer les photographies de la vallée prises par Jules Spinatsch. Le temps de l’exposition, on explore la région sans quitter le plus grand centre commercial de Suisse.
Bilan
Grâce aux projets de la Regionale 2025, les habitants de la vallée de la Limmat se sont connectés, ont découvert et sondé des lieux et appris à les connaître. Des retours des responsables de projet, il ressort que la Regionale a renforcé la perception de la vallée comme un espace d’un seul tenant, l’identification à la région ainsi que la cohésion sociale. Ce succès est celui de personnes qui se sont engagées avec enthousiasme pour la vallée de la Limmat, leur ville, leur commune ou un projet. Daniela Hallauer et Peter Wolf, du secrétariat de la Regionale 2025, jouent un rôle central, en conseillant, facilitant, soutenant, encadrant et diffusant. La Regionale s’achève en 2025 par une présentation des projets organisée de mai à octobre, mais de nombreuses initiatives suivent leur cours. Le jardin dont Daniela Hallauer et Peter Wolf ont pris soin pousse et germe. Pour renforcer la qualité du cadre de vie dans la vallée de la Limmat, il faudra également, une fois la Regionale 2025 achevée, que s’impose la volonté politique de dépasser les limites urbaines, communales et cantonales et de développer et garantir ensemble des qualités spatiales. ●
und Zeit | Un voyage à travers l’espace et le temps
In den zehn Jahren ist die Regionale von einer zarten Pflanze zu einem stattlichen Baum mit köstlichen Früchten herangewachsen. Aus Ideen haben sich Projekte für mehr Lebensraumqualität im Limmattal entwickelt. Mit Freude schaue ich auf das gemeinsam Erreichte. Seien es Projektideen von Jugendlichen aus dem Wettbewerb für die Ausstellung ‹ Wachgeküsst › oder der Agrarpark, der den Freiraum über die Kantonsgrenze hinweg für die Bevölkerung in Wert s etzt. Zusammen Projekte für einen attraktiven Lebensraum zu realisieren und zu verweben, fachliche und p olitis che Grenzen zu überschreiten – das ist sp annend und macht Freude. Die Regionale war eine Entdeckungsreise in Raum und Zeit hin zu den Menschen. De plante délicate, la Regionale s’est muée ces dix dernières années en un bel arbre aux fruits délicieux. Les idées sont devenues des projets pour un meilleur cadre de vie dans la vallée de la Limmat. Je suis ravi de voir l’aboutissement de cette aventure collective, que ce soient les idées des jeunes pour le concours de l’exposition ‹ Wachgeküsst › ( Le r éveil de la belle endormie ) ou le p arc agricole qui valorise pour la population les espaces non bâtis en gommant la frontière des cantons. Concevoir et tisser ensemble des projets pour un cadre de vie attractif, dépasser les limites techniques et politiques, c’est passionnant et réjouissant. La Regionale a été un voyage de découverte à travers l’espace et le temps, à la rencontre des personnes.
Christian Bachofner, Abteilung Raumentwicklung Kanton Aargau, Mitglied Lenkungsausschuss und Mitinitiator Regionale 2025. | Christian Bachofner, section Développement territorial du canton d’Argovie, membre de la commission de pilotage et co-initiateur de la Regionale 2025.
Im Ausnahmezustand konnte
Wertvolles entstehen | D es pépites nées d’une situation d’exception
Die Regionale rückt das Gemeinsame in den Fokus, Grenzen verblassen, Bottom-up-Projekte wurden unterstützt und Wege geebnet. In diesem Ausnahmezustand konnte Wertvolles entstehen. In den zehn Jahren wurde kreiert, verworfen, gesungen, bewegt, zugehört, gelacht, geträumt, telefoniert, getrunken, geschrieben, geliked, gezeichnet, informiert, nachgedacht, debattiert, abgeholt, nachgehakt, geschwitzt, zitiert, angeschaut, zusammengefasst, gewandert, gefroren, plakatiert, musiziert, getanzt, vereinbart, abgestimmt. Das Limmattal profitierte von den teilnehmenden Kantonen, Planungsregionen und Gemeinden. Ich wünsche mir, dass dieser kreative Geist auch in Zukunft weiter gepflegt wird.
Gommant les frontières, la Regionale a placé le collectif au centre, encouragé une approche ascendante pour les projets et ouvert la voie. Cette situation d’exception a engendré des pépites. Au cours des dix dernières années, on a créé, refusé, chanté, bougé, écouté, ri, rêvé, téléphoné, bu, écrit, liké, dessiné, informé, réfléchi, débattu, récupé -
ré, approfondi, sué, cité, observé, résumé, randonné, gelé, affiché, joué de la musique, dansé, on s’est accordé et on a voté. La vallée de la Limmat a tiré parti de la participation des cantons, des régions de planification et des communes. Je souhaite que ce vent de créativité continue de souffler à l’avenir.
Aude Ratia-Brasier, Amt für Raumentwicklung Kanton Zürich, Mitglied Lenkungsausschuss Regionale 2025. | Aude Ratia-Brasier, service Aménagement du territoire du canton de Zurich, membre de la commission de pilotage Regionale 2025.
Grundlegende Fragen über die Grenzen hinaus denken | Réflé chir en abolissant les limites
Die Regionale 2025 hat eine grosse Bedeutung für die Stadt Zürich. Sie fordert uns heraus, über die Stadtgrenzen hinaus zu denken und uns zu überlegen, was wir zu einem belebten Limmattal beitragen können. Dabei geht es um grundlegende Fragen: Wie können wir die Zukunft gemeinsam gestalten ? Wie schaffen wir eine Region, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch nachhaltig und sozial inklusiv ist ? Die Regionale bietet die Gelegenheit, uns er Fachwissen zu teilen, voneinander zu lernen und uns inspirieren zu lassen. Gemeinsam können wir Lösungen und Projekte entwickeln, die uns alle weiterund auch zusammenbringen.
La Regionale 2025 a une importance majeure pour la ville de Zurich. Elle nous incite à abolir les limites urbaines et à réfléchir à ce que nous pouvons faire pour contribuer à animer la vallée de la Limmat. Ce sont des questions fondamentales: comment façonner l’avenir ensemble ? Comment créer une région qui soit durable sur le plan économique mais aussi écologique, et favorise l’inclusion sociale ? La Regionale est une occasion de partager notre expertise, d’apprendre et de s’inspirer les uns des autres. Ensemble, nous pouvons trouver des solutions et développer des projets qui nous feront avancer tout en nous rassemblant.
André Odermatt, Stadtrat Zürich, Vorsteher Hochbaudepartement, Vorstand Regionale 2025. | André Odermatt, conseiller municipal de Zurich, chef du département des constructions, membre du comité de la Regionale 2025.
Mehr davon ! | On en redemande !
Den Raum nicht nur baulich und verkehrstechnisch, sondern auch soziokulturell zu verstehen, das hat sich die Regionale 2025 auf die Fahne geschrieben. Ein für die Schweiz originäres Projekt, das es geschafft hat, zahlreiche schlummernde Potenziale im Limmattal zu wecken –einem Raum ohne starkes Profil, mit einer Kantonsgrenze mittendurch, die mehr teilt als verbindet. Die Regionale hat den Austausch zwischen den aktiven Gruppierungen gefördert. So bleiben hoffentlich nicht nur bauliche oder ideelle Zeugen bestehen, sondern auch Beziehungen. Als waschechter Limmattaler, im Aargau, nur einen Kilometer von der Kantonsgrenze zu Zürich aufgewachsen, nehme ich gern mehr davon !
Comprendre le territoire n’est pas qu’affaire de construction et de transports, mais aussi une approche socioculturelle, une mission que s’est donnée la Regionale 2025. Il s’agit d’un projet original pour la Suisse, qui a éveillé un large potentiel en sommeil dans cette vallée de la Limmat sans liant fort, divisée par une frontière cantonale qui sépare plus qu’elle ne fédère. La Regionale a encouragé les échanges entre les groupes actifs. Souhaitons que cela ne se résume pas à des constructions ou des idées, mais que ces relations perdurent. En authentique Limmatois qui a grandi en Argovie, à 1 km seulement de la frontière avec le canton de Zurich, j’en redemande !
Bruno Meier, freiberuflicher Historiker und Verleger des Verlags Hier und Jetzt, Projektleiter ‹ Bäderkultur Baden ›. | Bruno Meier, historien indépendant et éditeur pour le compte des éditions Hier und Jetzt, responsable du projet ‹ Bäderkultur Baden › ( Culture des bains à Baden ).
Demokratie und Mitwirkung im Alltag |
D émocratie et implication au quotidien
Unser Biohof liegt an der Kantonsgrenze von Zürich und Aargau und an der Gemeindegrenze von Dietikon und Spreitenbach. Zudem betreiben wir solidarische Landwirtschaft: Der Einbezug unterschiedlicher Menschen –ein Ziel, das auch die Regionale verfolgt – ist bei uns Alltag. Als politischer Betrieb interessieren uns Mitwirkungsprozesse und Demokratie. Für eine Ausstellung im Rahmen der Regionale stellten wir Land zur Verfügung, und die Besucherinnen konnten sich bei einem Apéro bei uns vor Ort austauschen. Die Formate und Echoräume der Regionale waren sorgfältig vorbereitet, sodass Aneignung und Mitgestaltung jenseits parlamentarisch-politischer Strukturen möglich waren. Toll, dass konkrete Projekte entstanden sind und nicht nur Papier produziert wurde ! Notre ferme située à la frontière des cantons de Zurich et d’Argovie, entre Dietikon et Spreitenbach est spécialisée dans la culture biologique. Nous avons également une démarche solidaire: la promotion de la diversité – un objectif également affiché par la Regionale – s’inscrit dans notre quotidien. Au travers de notre engagement, nous nous intéressons aux processus d’implication et à la démocratie. Nous avons prêté des terrains pour une exposition de la Regionale, où les visiteuses ont pu échanger lors d’un apéritif dans notre ferme. Les formats et les relais de communication de la Regionale ont été bien préparés afin de permettre une appropriation et une implication au-delà des structures politiques et parlementaires. C’est une bonne chose de voir des initiatives ne pas rester simplement à l’état de projet !
Tina Siegenthaler, Co-Betriebsleiterin Biohof Fondli. | Tina Sie genthaler, co-exploitante de la ferme biologique Fondli.
En tant que première présidente de la Regionale 2025, je suis fière de son évolution au fil des années et de son positionnement dans la vallée de la Limmat. En 2015, nous nous sommes investis dans l’avenir de notre cadre de vie avec beaucoup d’enthousiasme et des idées d’aménagement pour la société, le territoire et la culture. Ces idées se sont muées en projets attractifs reflétant la diversité de la vallée de la Limmat et lui donnant un aspect haut en couleur. Je souhaite à la Regionale 2025 de clore l’année avec une présentation des projets passionnante pour le grand public. Puisse-t-elle toucher durablement un large public et laisser des traces claires. Cela voudra dire que les investissements et la passion des personnes impliquées en faveur de la vallée en valaient définitivement la peine.
Brigitta Johner, Alt-Kantonsratspräsidentin Kanton Zürich, ehemalige Präsidentin Regionale 2025. | Brigitta Johner, ancienne présidente du conseil cantonal de Zurich, ex-présidente de la Regionale 2025.
In den Dialog gekommen | Réunis pour dialoguer
Wie bei der Regionale steht auch bei der Fachstelle Kultur das Zusammenspiel der Menschen im Fokus. Dass Kultur über die Gemeindegrenzen hinaus gedacht und gelebt werden muss, ist für uns selbstverständlich. Im Erleben der Bevölkerung ist das Limmattal ein Raum – über die Grenzen hinweg. Dass beide Kantone sich von Beginn weg finanziell beteiligt haben, ist ein Zeichen für das Wissen der Politik um die Wichtigkeit der Kultur im Alltag. Unter dem Dach der Regionale sind vielfältige Projekte gediehen, die den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen –künstlerische und kulturelle, aber auch gesellschaftliche. Über die Projekte kamen die Menschen und Institutionen in den Dialog. Das wird wertvoll sein für künftige Vorhaben. Sicher ist auch: Die regionale Identität und das Zusammenleben wurden gestärkt.
Comme pour la Regionale, l’interaction entre les personnes est au cœur de notre service. La culture doit être pensée et vécue en dépassant les limites communales, c’est pour nous une évidence. Dans l’esprit de la population, la vallée de la Limmat est un seul territoire. Les politiciens ont saisi l’importance de la culture dans le quotidien, comme en témoigne la participation financière des deux cantons dès le début. La Regionale a chapeauté des projets très variés, tant artistiques et culturels que sociaux, qui répondent aux besoins de la population. Acteurs et institutions se sont ensuite réunis pour dialoguer, une approche précieuse pour les projets à venir. L’identité régionale et le vivre-ensemble ont été renforcés, cela ne fait aucun doute.
Prisca Passigatti, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Förderung der Regionale 2025. | Prisca Passigatti, Service de la culture du canton de Zurich, promotion de la Regionale 2025.
Eine Perlenkette der Lebensqualität und der Zusammenarbeit | Une chaîne qui égrène qualité de vie et coopération
Die Regionale 2025 ist eine Herzensangelegenheit. Als Gründungsmitglied hatte ich die Ehre, dieses spannende Vorhaben zum Leben zu erwecken und mitzugestalten. Heute, zehn Jahre später, schaue ich mit Freude auf die zahlreichen Projekte entlang der Limmat. Wie Perlen an einer Schnur reihen sie sich von Zürich bis Baden – mit der Regionale 2025 haben wir eine Perlenkette der Lebensqualität und der Zusammenarbeit geschaffen. Sie trägt dazu bei, dass unser Limmattal auch in den Köpfen zusammenwächst und eine eigene Identität entwickelt.
Als erste Präsidentin der Regionale 2025 bin ich stolz darauf, wie sie sich über die Jahre entwickelt und im Limmattal positioniert hat. 2015 starteten wir diese Investition in die Zukunft unseres Lebensraums mit viel Enthusiasmus und Gestaltungsideen für Gesellschaft, Raum und Kultur. Aus den Ideen sind attraktive Projekte geworden, die die Vielfalt des Limmattals abbilden und ihm ein buntes Gesicht geben. Ich wünsche der Regionale 2025 ein Abschlussjahr mit einer begeisternden Projektschau für die breite Bevölkerung. Möge sie zahlreiche Menschen nachhaltig berühren und deutliche Spuren hinterlassen. Dann haben sich die Investitionen und das Herzblut aller Engagierten für das Limmattal definitiv gelohnt. →
La Regionale 2025 est une affaire de cœur. En tant que membre fondateur, j’ai eu l’honneur de donner vie à ce passionnant projet et de participer à sa conception. Dix ans plus tard, j’observe avec plaisir les nombreuses initiatives qui ont essaimé le long de la Limmat. Comme des perles le long d’un cordon, elles se succèdent de Zurich à Baden. Avec la Regionale 2025, nous avons créé une chaîne qui égrène qualité de vie et coopération. Elle contribue à souder aussi notre vallée dans les esprits et à lui forger une identité.
Markus Dieth, Regierungsrat Kanton Aargau, Gründungsmitglied Regionale 2025. | Markus Dieth, conseiller d’État du canton d’Argovie, membre fondateur de la Regionale 2025.
Konstruktive Vorschläge von Jugendlichen | Propositions constructives de la jeunesse
Die Kulturvermittlung an Schulen ist ein wesentlicher Teil unserer Kulturförderung. Die Regionale war die Initialzündung für den Austausch über die Kantonsgrenze hinaus. Das Projekt ‹ Zwischenzimmer › ist das erste Kulturprojekt zwischen Schulklassen aus den Kantonen Aargau und Zürich. Es ging dabei um die Wahrnehmung von öffentlichem und privatem Raum über künstlerische Zugänge. Wenn Jugendliche in ihren Bedürfnissen ernst genommen werden, kommen kon struk ti ve Vorschläge. Ich war beeindruckt, wie differenziert sie sich etwa über Privatsphäre äusserten. Ein Film dokumentiert das Erlebte, und an der Fachtagung der Regionale 2025 werden wir die Themen mit zwei neuen Schulklassen nochmals aufgreifen. Das Projekt machte Freude und hat die Zusammenarbeit gestärkt. Die jungen Menschen sind unsere Zukunft – wir sollten mehr dafür tun, sie im Limmattal zu behalten.
Notre promotion fait la part belle à la médiation culturelle dans les écoles. La Regionale a été le catalyseur des échanges intercantonaux. Le projet ‹ Zwischenzimmer › est le premier projet culturel organisé entre les classes des cantons d’Argovie et de Zurich. Il visait à prendre conscience de l’espace public et privé par des biais artistiques. Prendre les besoins des jeunes au sérieux fait émerger des propositions constructives. J’ai été impressionnée par leurs opinions nuancées, sur la vie privée par exemple. Un film relate ces expériences et, le jour de la conférence de la Regionale 2025, nous reprendrons ces thèmes avec deux nouvelles classes. Le projet a suscité l’enthousiasme et renforcé la coopération. Ces jeunes sont notre avenir – nous devrions faire plus pour les retenir dans la vallée de la Limmat.
Gunhild Hamer, Leiterin Fachstelle Kulturvermittlung Kanton Aargau, Initiatorin Projekt ‹ Zwischenzimmer › in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Schule + Kultur Kanton Zürich. | Gunhild Hamer, responsable Service de médiation culturelle du canton d’Argovie, initiatrice du projet ‹ Zwischenzimmer › avec le service École + Culture du canton de Zurich.
Wohnen und Leben im Fokus | Priorité à l’habitat et à la vie
Die Regionale hat mich von Anfang an begeistert. Sie hat Kommunikation und Einblicke in andere Gemeinden ermöglicht. Es ist viel Kreativität und gegenseitige Unterstützung entstanden. Für einmal standen nicht Bauprojekte oder Standortmarketing im Fokus, sondern das Wohnen und Leben im Limmattal. Dass in beiden Kantonen auch die grossen Gemeinden sehr engagiert waren und das Projekt ernst nahmen, war schön zu sehen. Die Wahrnehmung in der Bevölkerung und die Aussenwirkung des Limmattals haben sich merklich positiv verändert. Auch ich selbst
habe etwa entlang der Limmatuferwege Spannendes entdeckt und nehme den Raum jetzt neu wahr. Die Regionale hat gezeigt, dass es möglich ist, über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Daran kann jederzeit angeknüpft werden.
La Regionale m’a d’emblée enthousiasmé. Elle a permis la communication et braqué les projecteurs sur d’autres communes, engendrant une grande créativité et un soutien mutuel. Pour une fois, la priorité n’était pas les projets de construction ou le marketing territorial, mais l’habitat et la vie dans la vallée de la Limmat. Quelle satisfaction de voir que dans les deux cantons, les grandes communes s’engageaient aussi et prenaient le projet au sérieux ! La perception de la vallée de la Limmat au sein de la population et son image extérieure ont connu une évolution positive perceptible. Moi-même, j’ai fait de belles découvertes sur les rives de la Limmat et j’ai désormais une perception nouvelle de ce territoire. La Regionale a montré qu’il était possible de coopérer en dépassant les frontières communales et cantonales. Une expérience que l’on peut reproduire à tout moment.
Pius Graf, seit 2010 Gemeindeammann von Ennetbaden, Lenkungsausschuss Regionale 2025. | Pius Graf, maire d’Ennetbaden depuis 2010, comité de pilotage de la Regionale 2025.
Themen auf die Agenda bringen |
Placer certains thèmes parmi les priorités
Durch das Präsidium des Vereins Regionale Projektschau Limmattal ist mir der Limmatraum ans Herz gewachsen, durch den ich schon vorher 17 Jahre mit dem Zug gependelt bin. Auf Spaziergängen und bei Veranstaltungen der Regionale habe ich das Tal erkundet. Der Regionale ist es gelungen, wichtige Themen, die sonst nicht im Fokus der behördlichen Aufmerksamkeit stehen, auf die Agenda zu bringen. Die dynamische Entwicklung der Region gibt mir manchmal zu denken: Verdrängung und Veränderung betreffen auch die Wohnbevölkerung des Limmattals. Lebensqualität und lokale Verwurzelung sind Themen der Regionale und sollten auch in Zukunft wichtig bleiben. Ich setze mich dafür ein, dass die Zusammenarbeit weitergeführt wird und Projekte vertieft werden.
En présidant l’association Regionale Projektschau Limmattal, je me suis attaché à cette région que j’ai par le passé traversée en train comme pendulaire durant 17 ans. J’ai exploré la vallée lors de promenades et d’événements de la Regionale. Celle-ci a réussi à placer parmi les priorités des thèmes importants qui ne sont pas au centre de l’attention des autorités. Le dynamisme de la région me donne parfois du grain à moudre: l’éviction et le changement affectent aussi la population résidente de la vallée de la Limmat. Les thèmes de la qualité de vie et de l’enracinement local qui mobilisent la Regionale devraient garder toute leur importance à l’avenir. Je m’engage à poursuivre la coopération et à développer des projets.
Christian Aeberli, Präsident Regionale, ehemaliger Leiter Abteilung Volksschule, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau. | Christian Aeberli, président de la Regionale, ancien directeur de la section École obligatoire, Département de la formation, de la culture et des sports, canton d’Argovie. ●
Die Drachenschlange im Bruno-WeberPark in Spreitenbach. | Le dragon dans le parc Bruno Weber à Spreitenbach.
Das Limmattal ist ein zusammenhängender Landschaftsraum, den die Regionale 2025 seit zehn Jahren mit Projekten erkundet und so eine Grundlage für die gemeinsame Planung geschaffen hat. Das brachte auch unerwartete Resultate. Es wurde zusammengearbeitet, geplant, das Tal neu gedacht. Mit dabei waren zwei Kantone, vier Städte, 16 Gemeinden und viele engagierte Menschen. Von April bis Oktober schliesst die Projektschau die Regionale 2025 ab www.regionale2025.ch
La vallée de la Limmat est un espace paysager d’un seul tenant que la Regionale 2025 explore au fil des projets depuis dix ans. Elle a ce faisant créé une base de planification commune. Il y a eu aussi des résultats inattendus. Embarqués dans l’aventure, deux cantons, quatre villes, 16 communes et un grand nombre de personnes engagées ont coopéré, planifié, mais aussi repensé la vallée. La Regionale 2025 s’achève sur la présentation des projets à découvrir d’avril à octobre. www.regionale2025.ch
In Zusammenarbeit mit | En collaboration avec:
Kanton Aargau
Kanton Zürich
Mit freundlicher Unterstützung von | Avec le soutien de:
Gremien der Regionale 2025 | Instances de la Regionale 2025
Lenkungsausschuss |
Comité de pilotage
Christian Aeberli, Präsident ; Rahel von Planta, Vizepräsidentin ; Daniel Kolb ; Benjamin Meyer ; Christian Bachofner ; Aude Ratia-Brasier ; Pius Graf ; Peter Wolf
Vorstand | Comité directeur
Christian Aeberli ; Rahel von Planta ; Daniel Kolb ; Benjamin Meyer ; Roger Bachmann ; Marcel Balmer ; Markus Bärtschiger ; André Bender ; Michael Deplazes ; Pius Graf ; Roland Kuster ; Anton Möckel ; Markus Mötteli ; André Odermatt ; Mario Okle ; Sandra Rottensteiner ; Markus Schmid ; Markus Schneider ; Martin Uebelhart
Fachbeirat | Comité d’experts
Bernd Scholl ; Raphael Aeberhard ; Angelus Eisinger ; Barbara Emmenegger ; Ruedi Häfliger ; Reimar Molitor ; Matthias Pestalozzi ; Martin Sennhauser ; Martina Voser ; Meret Wandeler
Geschäftsstelle | S ecrétariat
Peter Wolf, Geschäftsleiter ; Daniela Hallauer, stv. GL ; Steffi Kessler ; Belinda Schweizer ; Jlien Fenner ; Ruth Grüter
Ehemalige Mitarbeiterinnen | Anciennes collaboratrices: Maja Bartholet ; Susanne Diethelm ; Gabrielle Gerber
Suter ; Carmen Simon ; Rebekka Zumsteg
Sie lesen lieber auf Papier? Dieses Themenheft hier bestellen.
Lust auf mehr Architektur, Planung und Design? Hochparterre abonnieren!