Zur Sicherheit BREMSEN 1. Vor jeder Fahrt Funktion der Bremsen prüfen! 2. Die Bremssysteme sind regelmäßig einer gründlichen Prüfung zu unterziehen! 3. Bei Straßenfahrt muss Einzelradbremsung ausgeschlossen sein (Pedale verriegeln)! 4. Bei allen Funktionsstörungen an der Bremsanlage Traktor sofort anhalten. Störungen umgehend beseitigen lassen! 5. Einstell- und Reparaturarbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von Fachwerkstätten oder anerkannten Bremsendiensten vorgenommen werden! 6. Vor Bergabfahrt in einen niedrigen Gang schalten! 7. Vor dem Ab- und Ankuppeln an den Traktor die Feststellbremse anziehen! 8. Die Bremsen müssen immer richtig eingestellt sein. Für natürlichen Verschleiß oder unzulässige Änderungen kann keine Gewährleistung übernommen werden.
HYDRAULIKANLAGE 1. Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! 2. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss der Hydraulikschläuche zu achten! 3. Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktor-Hydraulik ist darauf zu achten, dass die Hydraulik sowohl Traktor- als auch Maschinenseitig drucklos ist. 4. Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Traktor und Maschine sollten Kupplungsmuffen und -stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden. Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte Funktionen (z.B. Heben/Senken) – Unfallgefahr! 5. Auf Sauberkeit der Hydraulikstecker achten! 6. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung oder Alterung austauschen! 7. Die Austauschschlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen!
9. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen – Infektionsgefahr! 10. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage diese unbedingt drucklos machen und Motor des Traktors abstellen! 11. Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
RÄDER / REIFEN, SCHRAUBENVERBINDUNGEN 1. Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur von Fachkräften mit dafür geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt werden! 2. Bei allen Arbeiten an den Rädern ist darauf zu achten, dass der Ladewagen sicher abgestellt ist und gegen Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile)! 3. Die Radmuttern nach der ersten Belastungsfahrt nachziehen! 4. Nach jeder Radmontage die Radmuttern bzw. -schrauben nach den ersten 10 Betriebstunden nachziehen, dann alle 50 Betriebsstunden auf festen Sitz prüfen. 5. Auf ausreichende Tragfähigkeit des Hubgerätes achten! 6. Bei zu hohem Luftdruck der Reifen besteht Berstgefahr! 7. Der vorgeschriebene Reifendruck (– siehe Technische Daten auf Seite 6.1) ist einzuhalten. 8. Beim Aufpumpen nicht in der Nähe des Reifens aufhalten! 9. Luftdruck regelmäßig kontrollieren. 10. Bei Arbeiten unter dem aufgebockten Ladewagen dürfen sich auf diesem keine Personen befinden. 11. Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen! 12. Alle Befestigungsschrauben und Muttern sind nach Vorschrift des Herstellers nachzuziehen!
8. Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel, z.B. Pappe oder Holz, verwenden!
0294 012.1 - BA QUANTUM 6800 P / 5800 P / 5700 P / 4700 P
5.4