

Betrieb setzt auf Klimaschutz
NACHHALTIGKEIT IST BEREITS
SEIT JAHREN PFLICHT.
Klimaschutzkonferenz, aufsehenerregende Aktionen von Klimaaktivisten, ... – Klimaschutz ist in aller Munde. Auch bei Mayr Schulmöbel. Das Scharnsteiner Unternehmen ist seit 2010 Klimabündnis-Betrieb und setzt seither kontinuierlich Klimaschutz-Ziele um.
Die Auszeichnung Klimabündnis-Betrieb erhalten all jene Unternehmen, die bei ihrem Standort einen Klima-Check durchführen lassen. Dabei werden die Themen Gebäude, Anlagen, Energie- und Ressourcenverbrauch, Mobilität, Beschaffung, Verpflegung, Abfall, Wasser, Boden, Kommunikation und Soziales analysiert. Das Ergebnis dieses Klima-Checks ist eine CO2- und Energiebilanz. Anschließend werden gemeinsam mit dem Klimabündnis-Netzwerk ein Maßnahmenkatalog ausgearbeitet sowie ein individuelles Klimaschutz-Ziel definiert. Die vereinbarten Aufgaben werden kontinuierlich umgesetzt. Nach zwei bis vier Jahren erfolgt eine Evaluierung. Das Programm „Betriebe im Klimabündnis“ läuft ab der Aufnahme acht Jahre. Danach kann sich der Klimabündnis-Betrieb einem weiteren Klima-Check
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, die Zeit vergeht rasend schnell und so feiert unser Betrieb heuer bereits seinen 55. Geburtstag. 1968 wurde Mayr Schulmöbel von Firmengründer Dir. Johann Mayr aus der Taufe gehoben. Er legte mit einem Mitarbeiter und einem Büro in seinem Wohnhaus in Scharnstein den Grundstein für das Unternehmen. Seit dieser Zeit sind wir in der europäischen Schulmöbelbranche präsent, seit vielen Jahren als österreichischer Marktführer mit aktuell rund 170 Mitarbeitenden.
Was macht das Erfolgsgeheimnis unseres Unternehmens aus? Zum einen punkten wir mit unserem Komplettprogramm und unserer Flexibilität bei Sonderanfertigungen. Zum anderen sind wir ein sicherer, regionaler Partner, der auch in herausfordernden Zeiten Aufträge und Lieferungen zur vollsten Kundenzufriedenheit erfüllt. Zu weiteren Stärken gehören langjährige Erfahrung und Know-how. Nachdem Kinder und Jugendliche in der Schule stundenlang sitzen müssen, sind wir bestrebt, das bestehende Schulmöbelprogramm nach neuesten pädagogischen, medizinischen und ergonomischen Erkenntnissen und Anforderungen ständig zu verbessern.
Teilnahme an der OÖ Job Week
In diesem Jahr feiert Mayr Schulmöbel eine Premiere: Das Unternehmen beteiligt sich an der OÖ Job Week, die von 20. bis 25. März 2023 stattfindet. Die Woche der Berufswahl in Oberösterreich bietet unserem Unternehmen eine optimale Gelegenheit, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen sowie neue Mitarbeitende oder Lehrlinge für Mayr Schulmöbel zu begeistern. Unsere geplante Veranstaltung geben wir auf der Plattform jobweek.at bekannt. Hier können sich Interessierte auch direkt anmelden. Natürlich ist das Angebot für sie kostenfrei! Wir freuen uns auf viele Besucher und einen regen Gedankenaustausch!
unterziehen. Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Klimas sowie Österreichs größtes kommunales Klimaschutz-Netzwerk. Es umfasst Klimabündnis-Gemeinden, Betriebe, Schulen und Kindergärten in allen neun Bundesländern.
Große Investitionen in Scharnstein

Zu den größeren Investitionen in punkto Nachhaltigkeit gehörten in den vergangenen Jahren die Errichtung einer PhotovoltaikAnlage sowie eine abwasserfreie Pulverbeschichtungsanlage. Die Photovoltaik-Anlage liefert Strom ins betriebsinterne Netz und erreicht eine Gesamtleistung von 155 Kilowatt-Peak.
Viel Spaß beim Lesen der aktuellen Ausgabe von LEHREN • LERNEN • LEBEN
Neue Volksschule
FAND UNTERKUNFT IN HISTORISCHEM
Gebäude
Zum ersten Mal in der Geschichte des burgenländischen Bruckneudorf wurde im August 2022 eine Volksschule mit zwölf Klassen, einem Werk- sowie einem Kreativraum eröffnet. Mayr Schulmöbel gehörte zu den Ausstattern dieser neuen Bildungsstätte und ist stolz darauf, ein Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein. Bisher besuchten die Volksschüler die Schule im benachbarten niederösterreichischen Bruck an der Leitha. Vor drei Jahren wurde beschlossen, auf dem Gelände der ehemaligen Erbsenfabrik, das liebevoll „Erbse“ genannt wird, eine Volksschule zu errichten. Aus dem Bestand des alten Gebäudes wurden Räume mit neuester Technik geschaffen.
Moderne Lernsysteme

Die Schule unterstützt moderne Lernsysteme. Bei der Planung wurde darauf geachtet, dass die Schule breite, offene Gänge für eine größtmögliche Lern- und Bewegungsfreiheit hat und diese Bereiche als erweiterte Klassenräume eingesetzt werden können.

IMPRESSUM:
Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Mayr - Schulmöbel Gesellschaft m.b.H., Mühldorf
2, 4644 Scharnstein, Austria, FB-Gericht Wels, FN 101563h, DVR-Nr. 0832251
Für den Inhalt verantwortlich: Mayr - Schulmöbel
Gesellschaft m.b.H., Mühldorf 2, 4644 Scharnstein, Austria
Tel.: +43 7615 2641-0, Fax: +43 7615 2641-211,
E-Mail: office@mayrschulmoebel.at
Fotos: Kurt Kuball (S. 1, 3, 4), Thom Trauner (S. 2), Mayr Schulmöbel (S. 4)

Idee, Konzeption und Artwork: www.kommhaus.

com
Druck: Friedrich Druck & Medien GmbH, Linz
LEHREN LERNEN LEBEN informiert als periodisch erscheinendes Medium rund um den POINT OF EDUCATION. •Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler •Genderhinweis: Wir legen größten Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.
Team
Schnelligkeit und Zuverlässigkeit zeichnen das Team der Tischfertigung bei Mayr Schulmöbel aus.
Die sieben Männer in der Tischfertigung sind ein eingespieltes Team. Pro Jahr bauen sie schnell und zuverlässig mehr als 30.000 Schultische in verschiedenen Ausführungen zusammen.
Beim Fertigen der Schultische werden Gleiter, Tischplatten oder Verstellmechaniken an Metallgestelle montiert. Im Jahr wandern mehr als 30.000 Tische durch ihre Hände. Zu Spitzenzeiten werden wöchentlich bis zu 1.500 Tische ausgeliefert. Das entspricht ca. sieben Lkw-Zügen. Um diese großen Mengen fertigen zu können, wird das Team von Ferialmitarbeitenden in den Sommermonaten tatkräftig unterstützt. Zu den Aufgaben der Tischfertigung, die mit dem Team der Gestühlfertigung zusammenhängt, gehört auch die Endkontrolle der Tische, bevor diese das Werk verlassen.
Die sieben Mitarbeiter in der Tischfertigung gehören zum Team Gestühlfertigung unter der Leitung von Harald Drack. Zum Team gehören Gabor Fejes, Albert Loshaj, Anto Pavlovic, Markus Peneder, Dominik Fessl, Sami Loshaj und Herbert Horak (v. l. n. r.).