CORE smartwork GmbH
Zukunftsstraße 2
4942 Gurten
Austria
www.core-smartwork.com
CORE smartwork GmbH
Zukunftsstraße 2
4942 Gurten
Austria
www.core-smartwork.com
Ein voller Erfolg: Das vergangene Jahr wurde besprochen und gemeinsam wurden neue Ziele definiert. Mehrere Teambuildingaktivitäten ließen die Kollegen noch näher zusammenrücken.
Patrick Strauß ist neuer Geschäftsführer Er spricht im Interview über seinen privaten und beruflichen Werdegang sowie die Gegenwart und Zukunft von CORE smartwork.
CORE whistleblowing
Das 11. CORE Webinar ging im vergangenen Jänner unter großer Beteiligung erfolgreich über die Bühne. Im Mittelpunkt stand dabei das neue Hinweisgebersystem.
CORE optimiert Prozesse
CORE workflow ist das perfekte Tool zur Verbesserung und Standardisierung von Arbeitsabläufen, an denen mehrere Mitarbeitende beteiligt sind. Das Modul schafft Transparenz, Überblick und Effizienz auch in komplexen Situationen und ist ein wichtiger Baustein von CORE organisation.
„Zusammen“ der Fantastischen Vier untermalte unseren jüngsten Teamworkshop in Bad Aussee nicht zufällig – dieses Lied ist eine Hymne für Teamgeist und Zusammenarbeit. Und gleichzeitig zeigt es mit den Worten „Wir setzen uns ein Denkmal –wir sind zusammen groß …“ auch, was gemeinsames Tun bewirkt: Erfolg!
Es ist genau dieser Geist, der mich mit größter Zuversicht auf meine Aufgaben als neuer Geschäftsführer von CORE smartwork vorausschauen lässt. Ich weiß nämlich, dass wir als Team schon immer stark waren und dass wir als Team auch in Zukunft alle Hürden meistern werden.
Lebenslanges Weiterlernen, wie durch unsere Partnerschaft mit Totara und die Sicherung eines wertschätzenden Umgangs auch in sensiblen Situationen, wie durch CORE whistleblowing, sind Meilensteine auf dem Weg in die Zukunft. Genauso wie der transparente und unkomplizierte Kundensupport, den uns unser JIRA Kundenportal ermöglicht.
Das CORE smartwork Team und unser Produkt steuern in eine erfolgreiche Zukunft, davon bin ich fest überzeugt.
team up!
Mit Jahreswechsel folgte Patrick Strauß Andreas Fill als Geschäftsführer von CORE smartwork.
Wie sieht dein bisheriger Werdegang aus?
Nach der Matura habe ich als Softwareentwickler und Systemadministrator gearbeitet. Im Jänner 2018 habe ich bei CORE smartwork zu arbeiten begonnen. Relativ schnell hat sich gezeigt, dass ein interner Technikexperte gebraucht wird. So haben sich meine Aufgaben nach und nach vom Projektmanagement in die Softwareentwicklung verlagert. Parallel dazu habe ich das Bachelor-Studium „Software Engineering“ an der FH Hagenberg absolviert.
Was hat dich dazu bewogen, dich als Geschäftsführer für CORE zu bewerben?
Seit meinem ersten Arbeitstag stehe ich zu 100 Prozent hinter unserem Produkt. Aus diesem Grund war für mich schnell klar, dass ich mich bewerbe. Natürlich habe ich diesen Schritt vorher mit meiner Frau besprochen (lacht), aber sie unterstützt mich da voll und ganz – genauso wie das CORE Team.
Worauf freust du dich am meisten in deinem Job?
Sei es durch meine ehrenamtliche Tätigkeit als Ortsstellenleiter beim Roten Kreuz oder durch die Leitung unseres SoftwareentwicklungsTeams – ich konnte in den vergangenen Jahren Erfahrungen in der Teamführung sammeln. Jetzt kann ich dieses Wissen bei CORE smartwork umsetzen. Außerdem freue ich mich darauf zu sehen, wie unsere Kunden durch unser Produkt noch effizienter und erfolgreicher werden.
Welche Herausforderungen warten auf dich?
Als Geschäftsführer muss man sich um Organisatorisches und Personelles kümmern. Dabei mein technisches Know-how nach wie vor noch gut einzubringen, ist nicht immer einfach. Das Treffen strategischer Entscheidungen für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens ist eine positive Herausforderung. Mit meinem hoch motivierten und engagierten Team ist das gut machbar.
Was erwartest du von deinem Team?
Eine offene und ehrliche Kultur ist mir sehr wichtig und ich sehe es als meine Aufgabe, in dieser Hinsicht mit gutem Beispiel voranzugehen. Ich erhoffe mir, auch in Zukunft das Team mit meinen Ideen überzeugen und mitreißen zu können.
Was bedeutet CORE smartwork für dich?
Mit wenig Aufwand sehr schnell zu bewährten Kommunikations- und Geschäftsprozessen zu kommen.
Was sind deine nächsten Ziele als Geschäftsführer?
Aus meiner Sicht hat unsere Kommunikationsund Organisationsplattform enormes Potenzial. Als neuer Geschäftsführer möchte ich genau das vorantreiben und CORE smartwork noch mehr als qualitätsvolle Marke in unserer Branche etablieren. Neben dem unternehmerischen Erfolg sind mir die Werte und die Philosophie unseres Produkts wichtig – denn CORE smartwork ist viel mehr als nur eine Software.
Als Kind wollte ich immer erwachsen sein - heute ist es manchmal umgekehrt … Mein persönlicher Lieblingsort ist zu Hause. Ich bewundere Menschen, die konsequent zu ihren Worten
Diese Persönlichkeit würde ich gerne treffen: Daniel Ek, Gründer von Spotify
Mein größtes Talent ist, bei völligem Chaos und allgemeiner Überforderung den Durchblick zu behalten und mich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es ärgert mich, wenn Ziele aufgrund von Inkonsequenz nicht erreicht werden können.
Eine gute Work-Life-Balance schaffe ich durch meine Familie und meine ehrenamtliche Tätigkeit beim Roten Kreuz.
Mein Lebensmotto lautet: Mach es jetzt, morgen könnte es zu spät sein.
Der JIRA Service Desk ist eines der weltweit am meisten genutzten Helpdesk Systeme. Und auch CORE smartwork bedient sich dieser Software, um Kunden so direkt und transparent wie möglich zu unterstützen.
Während Anfragen an den Support bislang ausschließlich per E-Mail an support@core-smartwork.com eingereicht werden konnten, wurde nun ein eigenes Kundenportal eingerichtet. So kann man heute mittels übersichtlicher SupportMaske Supportanfrage-Typen auswählen. Der Supportprozess selbst ist durch das Portal viel transparenter und sämtliche offene Tickets können jederzeit eingesehen werden.
Hier geht‘s zum Kundenportal:
scan me!
Hier Instagram Reel ansehen: „Zusammen“ lautete das Schlüsselwort des Teamworkshops von CORE smartwork am 19. Dezember 2022 in Bad Aussee. Und während man vor der WinterwunderlandKulisse des Ausseerland Salzkammergutes das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren ließ und gleichzeitig neue Ziele plante, schwor sich das CORE Team auf die weitere produktive Zusammenarbeit für die Zukunft ein. Mehrere Teambuildingaktivitäten machten Spaß und viele Neuigkeiten wurden in gemütlichem Rahmen ausgetauscht.
scan me!
Wer innerhalb eines Unternehmens Wissen vermitteln möchte, der muss zuerst Mittel und Wege finden, Mitarbeiter für Neues zu begeistern. Mit Learnchamp und der E-Learning Plattform Totara hat CORE smartwork nun den richtigen Partner gefunden, um ebendies zu erreichen.
„Direkt in CORE integriert und in perfektem Design ist dieses Tool die optimale Ergänzung für unser Modul CORE academy“, erklärt Geschäftsführer Patrick Strauß. Auf diese Weise bleibt die generelle Verwaltung von Kursangeboten bei CORE smartwork, während die effektiven E-Learning-Inhalte von Totara umgesetzt werden. Personen- und Organisationsdaten werden mittels standardisierter Schnittstelle nahtlos zwischen beiden Systemen synchronisiert.
Mit Totara hat CORE smartwork den perfekten Partner für integrierte Weiterbildung gefunden.
In jedem Unternehmen gibt es komplexe Arbeitsprozesse. Von Mitarbeiter zu Mitarbeiter – von Abteilung zu Abteilung wird die Vernetzung immer dichter – das Risiko, sich zu verzetteln, steigt. Mit CORE workflow können wiederkehrende Arbeitsabläufe schnell und einfach fixiert und veranschaulicht werden. Das hilft bei der Schaffung eines besseren Workflows für ganze Abteilungen. Durch CORE workflow steigt die Effizienz von Mitarbeitern und Abläufe werden reibungsloser und schneller. Dabei können individuelle Prozesse und Prozessschritte angelegt, verteilt, eingesehen und ausgewertet werden. Dies schafft den perfekten Überblick über den aktuellen Stand der Projekte und definiert Rollen und Kompetenzbereiche klar und transparent. CORE workflow ist ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Optimierung interner Prozesse und ist somit ein unverzichtbarer Baustein von CORE organisation.
Mit der Vorstellung des Hinweisgebersystems CORE whistleblowing ging am 24. Jänner das 11. CORE Webinar erfolgreich über die Bühne. Dabei informierten Experten über EU-Richtlinien und über die Veröffentlichung wichtiger Informationen mit geheimem und/ oder geschütztem Zusammenhang. Des weiteren erhielten die Teilnehmer Tipps zur Einführung, Umsetzung und Anwendung eines derartigen Hinweisgebersystems.
„Ich bin mit der regen Teilnahme am Webinar sehr zufrieden und auch die große Anzahl an Fragen beweist, dass CORE hier auf ein aktuelles Thema aufmerksam gemacht hat“, sagt Patrick Strauß.
Hier das Webinar kostenlos ansehen:
scan me!
der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils
CORE workflow wird seinem Namen gerecht und trägt zur Optimierung von Arbeitsprozessen maßgeblich bei.
Das sensible Thema „whistleblowing“ verlangt
Aufmerksamkeit.Das Webinar zum Thema „CORE whistleblowing“ traf auf großes Interesse.