8
KITA
Mit den Kindern am Energie-Fahrrad, das Strom für eine Lampe erzeugt: Dirka Grießhaber, Torsten Schlage, Ariane Schwartau und Melanie Leonhard. Foto: Christian Bittcher
SENATORIN MELANIE LEONHARD BESUCHT KITA
Haakefüchse sind jetzt auch Klimafüchse Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard besuchte unsere Kita Haakefüchse, die sich mit einem „stromfreien Tag“ an der Aktionswoche „Energie erleben“ des Projektes KLIMAfuchs beteiligte. Dabei veranschaulichten die Kinder wie sie – gemeinsam mit ihren pädagogischen Fachkräften – Energie sparen und Ressourcen schonen. „KLIMAfuchs ermöglicht Kindern und ihren Familien, genauso wie pädagogischen Fachkräften, Klimaschutz spielerisch zu erleben und sich zu informieren. Das Projekt kann so bereits die Jüngsten für das Thema sensibilisieren und gleichzeitig vermitteln, dass jede und jeder etwas beitragen kann. Gerne unterstütze ich das KLIMAfuchs Projekt bei dieser wichtigen Arbeit“, so Leonhard. Die Senatorin kam auf Einladung der S.O.F. Save Our FutureUmweltstiftung und informierte sich
vor Ort, wie die Kita Haakefüchse Bildung für Nachhaltigkeit und Klimaschutz bereits für die Kleinsten kindgerecht aufbereitet. Mit dem Projekt KLIMAfuchs unterstützt die S.O.F. Hamburger Kindertageseinrichtungen darin, Klimaschutz in ihrem Alltag zu etablieren. Dabei geht es darum, aktiv Energie zu sparen und über pädagogische Angebote Zusammenhänge rund um Klima und Klimaschutz erlebbar zu machen. Das Projekt KLIMAfuchs ist als Bildungsmaßnahme im Hamburger Klimaplan verankert. Die Sozialbehörde der Stadt Hamburg unterstützt das Projekt KLIMAfuchs aus Hamburger Klimaschutzmitteln. Mit einem Willkommen-Lied begrüßten die Kinder die Senatorin, bevor sie sie in den Morgenkreis einluden. Sie berichteten von den Erkenntnissen, die sie im Rahmen der Klima-Aktionswoche (22.11. – 26.11.21) gewinnen konn-
ten. Ihr zentrales Thema: Strom und Energie. So wurde ein Stromkreislauf gebastelt, verschiedene Arten von Beleuchtung analysiert und mit dem Energie-Erlebnis-Fahrrad Lampen mit Muskelkraft zum Leuchten gebracht. Schon die ganze Woche über wurde auf konventionelle Beleuchtung verzichtet, stattdessen wurden Solarlampen, Kerzen und Laternen genutzt. Ein besonderes Erlebnis war das stromfreie Mittagessen mit Lagerfeuer und Stockbrot. „Im Kita Alltag führen wir die Kinder über Projekte spielerisch an die Natur heran, lassen sie forschen und erkunden und entwickeln gemeinsam eine Kultur des achtsamen Umgangs. Ein wichtiger Grundgedanke ist dabei Partizipation und die Erkenntnis der Kinder, dass sie schon in ihrem jungen Alter Verantwortung tragen und behutsam mit ihrer Umwelt umgehen können“, sagte Ariane Schwartau, Leitung der Kita Haakefüchse.







