5 minute read

Personalia

Barbara Hillen (links): „Gleichstellung ist, jeder Person die Möglichkeit zu geben, ihre Ziele zu verfolgen, ohne dass sie durch die Meinung anderer daran gehindert wird.“ Neue Gleichstellungsbeauftragte

Barbara Hillen setzt mit Female Leadership und Female Empowerment neue Akzente – Annegret Schnell im Ruhestand

„Wir haben es als Gesellschaft mit enormen sozioökonomischen, technologischen und demografischen Herausforderungen zu tun. Auf diesem Weg können wir auf gut ausgebildete Frauen nicht verzichten, wir müssen alle mitnehmen“, sagt Dr. Barbara Hillen. Seit März 2021 ist sie die neue Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sie übernahm die Stelle von Annegret Schnell, zuvor zwölf Jahre lang auf diesem Posten tätig.

Barbara Hillen will sich den Themen Female Leadership und Female Empowerment widmen und weiterhin dafür sorgen, dass die Hochschule attraktiv für Frauen ist und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiterhin einen hohen Stellenwert einnimmt. Denn: Eine Institution, in der Frauen gut vertreten und in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, ist auch für andere Frauen interessant. Dazu sei es nötig, Frauen sichtbarer zu machen, ihre Karrieren zu fördern, sie für Führungspositionen zu ermutigen. Gelingen könne dies durch strategisch gezieltes Netzwerken – etwa auf Social Media - , Workshops und Coachings, ist die promovierte Historikerin überzeugt. Barbara Hillen arbeitet bereits seit 2017 an der H-BRS, zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduierteninstitut (GI).

Personalia 2021

Neuberufungen

• Prof. Dr. Alexander Glassmann

Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Professorenvertreter • Prof. Dr. Sebastian Houben

Fachbereich Informatik

Professur für Robot Vision und Machine Learning • Prof. Dr. Tanja Köhler

Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus

Professur für digitalen Journalismus und audiovisuelle Medien • Prof. Dr. Kerstin Rosenow-Williams

Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus

Professur für Soziale Nachhaltigkeit, insbesondere Soziologie

Honorarprofessuren

• Dr. René Bantes

Honorarprofessor am Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und

Technikjournalismus • Dr. Michael Gemünd

Honorarprofessor am Fachbereich Sozialpolitik und soziale Sicherung • Dr. Goodarz Mahbobi

Honorarprofessor am Zentrum für Ethik und Verantwortung • Dr. Shen Xiaomeng

Honorarprofessorin am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung

Netzwerker vor und hinter den Kulissen

Hochschulgesellschaft vergibt zahlreiche Förderungen und Stipendien

Die Pandemie hat auch die Hochschulgesellschaft BonnRhein-Sieg (HSG) getroffen: keine festliche Förderpreisverleihung, keine informellen Treffen. Darunter hat die Sichtbarkeit des Vereins gelitten, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Hochschule in ihrer Entwicklung zu unterstützen, die Beziehung zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren und die Verankerung in der Region zu fördern.

Dabei gibt es im Verein neue Gesichter: Mit Ruth Winterwerp-van den Elzen (Hotel Collegium Leoninum) kommt erstmals eine Vorsitzende aus dem Bereich Tourismus. Sie engagiert sich, weil „durch die Mitgliedschaft in der HSG die Zusammenarbeit mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eine ganz besondere Qualität hat. Man lernt sich gegenseitig besser kennen und kann von kürzeren Wegen profitieren.“

Förderpreise für Abschlussarbeiten

Auch 2021 war der Verein aktiv. Trotz erschwerter Sponsorensuche konnten Förderer gewonnen werden, die für 16 Studiengänge Förderpreise für die besten Abschlussarbeiten ermöglicht haben. Preisgelder und Urkunden wurden leider nicht im festlichen Rahmen überreicht – alle Beteiligten hoffen auf 2022.

Wie seit vielen Jahren hat die Gesellschaft mit ihren etwa 100 Mitgliedern Deutschland- und DAAD-Stipendien finanziert und auch Leistungssportler von der Hochschule unterstützt. Beim Gründungswettbewerb der Start-upManufaktur stiftete der Verein den Hauptpreis. Ruth Winterwerp-van den Elzen war in der Jury an der Auswahl des Gewinners „Dressive“ beteiligt. Unbürokratisch war die Hilfe für einige Studierende, die von der Flut im Juli persönlich betroffen waren.

Nach ihren Zukunftswünschen befragt, nennt Winterwerpvan den Elzen zwei Aspekte: „Wir würden uns freuen, wenn noch mehr kreative und innovative Ideen an uns herangetragen werden, die wir im Sinne des Vereins unterstützen können. Schön wäre auch, wenn noch mehr Hochschulangehörige die HSG als ‚ihre‘ Sache verstehen und durch eine Mitgliedschaft unterstützen.“

Mehr: info@hochschulgesellschaft-brs.de www.hochschulgesellschaft-brs.de Der Vorstand der Hochschulgesellschaft (v.l.n.r.): Dr. Udo Scheuer (H-BRS), Ralf Klösges (Kreissparkasse Köln), Vorstandsvorsitzende Ruth Winterwerp-van den Elzen (Hotel Collegium Leoninum), Prof. Ralf Meyer und Prof. Dr. Katharina Seuser (beide H-BRS)

Abschied der Stimme der H-BRS

Die ehemalige Pressesprecherin Eva Tritschler in ihrem alten Zuhause: der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg In der Bauherrenrolle der H-BRS sorgte Reinhard Groth stets für die Einhaltung von Zeit- und Kostenplänen

Der Mann für die Neubauten geht

Eva Tritschler geht nach mehr als 24 Jahren als Pressesprecherin in den Ruhestand

Als Stimme der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg prägte sie die öffentliche Wahrnehmung der Hochschule und gab der jungen Institution ein Gesicht in den Jahren des Aufbaus: Pressesprecherin Eva Tritschler leistete mit unermüdlichen Einsatz Pionierarbeit, baute unter anderem die Hochschulzeitung „doppelpunkt:“ auf und gab wichtige Impulse für die Studienberatung und Alumniarbeit der Hochschule. Noch in ihrem letzten Dienstjahr etablierte sie den von ihr moderierten Podcast „Abenteuer Promotion“. Sie zeichneten Eigenschaften wie Genauigkeit, Offenheit, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Transparenz aus, so der Leiter der Hochschulkommunikation, Dominik Pieper. Mit diesen Eigenschaften erwarb sie sich hohes Ansehen – sowohl an der H-BRS als auch in der Medienlandschaft. Immer unter dem Motto: „Die Hochschule ist der Star, nicht die Pressesprecherin.“ Eva Tritschler verlässt zwar ihren Posten, bleiben wird allerdings, was sie aufgebaut hat. Und ganz wird sie nicht loslassen: Ihrem Herzensprojekt „doppelpunkt:“ bleibt sie zunächst mit einem Lehrauftrag erhalten. Nachfolgerin von Eva Tritschler als Pressesprecherin ist Daniela Greulich. Der Dezernent für Facility Management, Bauen und Sicherheit Reinhard Groth nimmt Abschied

Reinhard Groth gehört an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu den Beschäftigten der ersten Stunde. Als er 1995 seinen Dienst antrat, gab es noch keine Studierenden, nur eine Handvoll Kollegen. Während seiner 26-jährigen Amtszeit stiegen die Studierendenzahlen rasant. Wiederholt waren daher Um- und Neubauten in Sankt Augustin und Rheinbach erforderlich. Verantwortlich war Reinhard Groth als Dezernent für Facility Management, Bauen und Sicherheit. Dabei gab es ein Novum: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde, als eine der ganz wenigen Hochschulen in NRW, selbst Bauherrin. Die Eigenverantwortung und die Präsenz vor Ort kamen den Bauprojekten zugute. So fiel der Startschuss für die jüngste Hochschulerweiterung 2014, bereits 2017 waren die Bauten bezugsfertig. Immer wieder gelang es Groth, Zeit- und Kostenpläne nicht nur einzuhalten, sondern sogar zu unterschreiten. Die Planungen für die nächsten Erweiterungsbauten in Sankt Augustin und Rheinbach hat Reinhard Groth noch erarbeitet. Um die Umsetzung kümmert sich nun seine Nachfolgerin Ute Schmitz, vorher Stellvertreterin im Dezernat für Facility Management, Bauen und Sicherheit.

This article is from: