
1 minute read
Innovation Mall für Unternehmen
Wissen schafft Vorsprung
Innovation Mall für Unternehmen: Hochschule präsentiert ihre Forschungsstärke online
Als Partnerin für angewandte Forschung hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg viel zu bieten. Aber was genau und unter welchen Bedingungen? Und wer ist die richtige Ansprechperson? Das ist für Unternehmen nicht immer leicht zu erkennen. Auf der Website Innovation Mall werden sie fündig.
Der Internetauftritt ist das jüngste Projekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zur Visualisierung und Kommunikation ihres Know-hows. Das Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT) begleitet dabei seit zehn Jahren die entsprechenden Aktivitäten in Forschung und Transfer. „Wir betrachten uns im unternehmerischen Sinne als zentrale Vertriebseinheit der Hochschule“, sagt ZWT-Leiter Sascha Czornohus. Und als solche sei es an der Zeit gewesen, die Angebotspalette der Hochschule neu darzustellen: Für die Praxis sichtbar und einfach zugänglich, „eine Mall in Sachen Wissen“, in der Unternehmen entsprechende Leistungen der Hochschule für ihren Entwicklungsbedarf finden.
In Kooperationen denken
Die Innovation Mall bildet in aktuell sieben Forschungsbereichen rund 60 anwendungsorientierte Forschungsfelder ab. Mit dem Ziel, Forschung erlebbar zu machen, können in virtuellen 360-Grad-Rundgängen bislang zwei Showrooms zu den Feldern Visualisierung und Sicherheitsforschung betreten werden. Unter der Rubrik Best Practice stellt die Innovation Mall ausgesuchte Forschungsprojekte und erfolgreiche Kooperationen von Hochschule und Unternehmen dar. Hierzu gehört das Projekt „Food Protects“, in dem die Hochschule zusammen mit Unternehmen aus Deutschland und den Niederlanden marktfähige Real-Time-Sensoren für die Fleischindustrie entwickelt. Sie sollen Bakterienbefall möglichst frühzeitig entdecken und dem Verderben von Lebensmitteln vorbeugen. 2020/21 konnten insgesamt 130 Kooperationen mit Praxispartnern verwirklicht werden.
Das ZWT zeigt mit seinem Informationsangebot im Netz, dass die H-BRS vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen, die nicht über große F&E-Infrastrukturen verfügen, eine leistungsfähige Partnerin ist. Dies gilt sowohl für klassische Auftragsforschung als auch für Projekte in öffentlichen Förderprogrammen. „Die Formel dabei lautet: Anwendungsfall plus Forschungsfrage plus Finanzierung ist gleich Innovationsförderung für die Praxis“, erklärt Sascha Czornohus.
Mehr: Die Innovation Mall gehört zum Projekt „Campus to World“, gefördert durch die Bund-LänderInitiative Innovative Hochschule www.innovationmall.de Das Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer stellt sich vor