1 minute read

Erstes Handbuch zu Sozialen Sicherungssystemen veröffentlicht

Unverzichtbares Standardwerk

In Kooperation: Erstes Handbuch zu Sozialen Sicherungssystemen veröffentlicht

Gegen Hunger, Armut und Ungleichheit gibt es ein wirksames Instrument: die Etablierung sozialer Sicherungssysteme. Deshalb werden sie zunehmend als ein wichtiger Faktor für politische, wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung wahrgenommen. Es war an der Zeit, dass darüber ein Nachschlagewerk verfasst wird. Professorin Esther Schüring, die Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs „Analysis and Design of Social Protection Systems“ an der H-BRS, hat diese Aufgabe gemeinsam mit Markus Loewe vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik übernommen. Sie gaben 2021 das „Handbook on Social Protection Systems“ heraus.

Es ist nicht nur das erste Lehrbuch für den internationalen Masterstudiengang der Hochschule, sondern auch ein interessantes Nachschlagewerk für Einsteiger und Experten aus der Praxis. Es ist das erste Buch überhaupt, das sich in diesem Umfang mit dem Aufbau sozialer Sicherungssysteme befasst: 67 renommierte Autorinnen und Autoren aus Praxis und Wissenschaft in 22 Ländern in allen Weltregionen haben zu dem Handbuch beigetragen. Sie geben einen umfassenden Überblick über die Instrumente, Akteure und zentralen Gestaltungsfragen von sozialen Sicherungssystemen sowie deren Anwendung und Auswirkungen in der Praxis. Künftige Herausforderungen wie der demografische Wandel, die Globalisierung, der Klimawandel und Pandemien werden ebenso behandelt wie die nötigen Schritte, um sich darauf vorzubereiten. Unverzichtbar für politische Akteure, Studierende, Forschende

Armando Barrientos, emeritierter Professor der University of Manchester, lobt an dem Buch „den globalen Blickwinkel, die scharfsinnige Betrachtung von Theorie und Umsetzung und die gut gewählten Fallstudien“, die es in seinen Augen zu einer „unverzichtbaren Ressource für politische Akteure, Studierende und Forscher“ machen.

Um eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen, gibt es das Lehrwerk gleich in drei verschiedenen Formen: Neben der klassischen gedruckten Ausgabe ist das Handbuch auch als frei zugängliches E-Book erhältlich. Eine interaktive Variante, die für Mobiltelefone optimiert wurde, enthält außerdem ergänzende Videos und Podcasts mit Expertinnen und Experten aus der Praxis und lädt darüber hinaus durch Quizze und Diskussionsfragen zur Reflexion ein.

Mehr: Das Handbuch als E-Book: https://doi.org/ 10.4337/9781839109119

Das Handbuch als multimediale Version: https://shop.litello.com/en/ Handbook-on-SocialProtection-Systems

This article is from: