1 minute read

kooperieren kompakt

Next Article
Personalia

Personalia

Hochschulgeschichte im Stadtarchiv Neue Ideen für die Wissenschaftskommunikation

Seit 1995 nimmt die H-BRS in Sankt Augustin Einfluss auf die Entwicklung der Stadt und schreibt gleichzeitig ihre eigene Geschichte. Um diese Geschichte(n) dauerhaft vor Verlust zu schützen, zu erschließen sowie der allgemeinen und wissenschaftlichen Nutzung zugänglich zu machen, hat die Hochschule mit dem Stadtarchiv Sankt Augustin einen Kooperationsvertrag geschlossen. Eine klassische Win-win-Situation: Die H-BRS gewinnt einen versierten Partner zur Archivierung ihrer historisch relevanten Unterlagen und die Stadt kann einen bedeutsamen Teil der Stadtgeschichte dokumentieren. Die Tinte unter dem Vertrag war noch nicht trocken, als Stadtarchivar Michael Korn das erste Archivgut mit dem Fahrrad in sein neues, sicheres Zuhause brachte. Die Zukunft der Wissenschaftskommunikation zu erforschen – das ist die Aufgabe des neu gegründeten „Rhine-Ruhr Centre for Science Communication Research“. Professor Oliver Ruf ist seitens der H-BRS für den Aufbau der neuen Forschungseinrichtung mitverantwortlich. Das Ziel: ein Forschungsverbund zwischen Rhein und Ruhr, der disziplinübergreifend die Wissenschaftskommunikation erforscht und neue Formate für den Austausch zwischen Wissenschaft, Medien und Gesellschaft hervorbringt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den Geistes- und Sozialwissenschaften liegen. Hieran arbeitet das Institut für Medienentwicklung und Medienanalyse der H-BRS zusammen mit dem Institut für Journalistik der TU Dortmund, dem Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn sowie dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen – für fünf Jahre mit 15 Millionen Euro gefördert durch die VolkswagenStiftung.

This article is from: