1 minute read

Bindeglied zwischen Forschung und Lehre: Talente im akademischen Mittelbau

Next Article
Personalia

Personalia

Bindeglied zwischen Forschung und Lehre

Talente im akademischen Mittelbau

Er agiert meist leise im Hintergrund, ist aber äußerst bedeutsam für den Zusammenhalt an der Hochschule: der akademische Mittelbau. Das sind die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ein abgeschlossenes Studium, aber keinen Lehrstuhl haben. Durch ihr vielseitiges Engagement sind sie Bindeglied zwischen Forschung und Lehre.

International und digital

So wie Christine Freitag vom Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung. Die Regionalwissenschaftlerin leitet seit Juni 2021 den Auf- und Ausbau des Digitalen Internationalen Studium Generale (DISG). Hier sollen Studierende aller Fachbereiche ihre Schlüsselkompetenzen und Soft Skills stärken. Das Besondere: Das Angebot ist digital und international. Das DISG wird in Kooperation mit den ausländischen Partnerhochschulen der H-BRS entwickelt und durchgeführt. So können Studierende erste internationale Erfahrungen im Sinne der Virtual Mobility sammeln. „Die enge Kooperation mit unseren Partnerhochschulen erweitert den Horizont der Studierenden, stärkt ihre Schlüsselkompetenzen und macht im Idealfall auch Lust auf einen realen Auslandsaufenthalt“, erläutert Freitag.

Von der Theorie in die Praxis

Die Lust auf Neues, Unbekanntes will auch Xuan Tung Do am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften vermitteln. Er betreut Laborpraktika in Organischer Chemie und Instrumenteller Analytik und unterstützt die Studierenden dabei, ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Der Chemiker ist der Hochschule treu geblieben: Nach Bachelor und Master an der H-BRS promoviert er nun bei Professorin Margit Schulze zu nachwachsenden Rohstoffen. Er schätzt den engen Austausch mit den Studierenden: „Ich vermittle ihnen mein frisches Fachwissen und entfalte durch ihren Input neue Ideen, wie ich meine Forschung kommunizieren kann.“

Langeweile? Fehlanzeige

Auch Bernd Evers-Dietze vom Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) arbeitet eng mit Studierenden zusammen. Der Maschinenbauingenieur forscht im Bereich der Werkstoffkunde und leitet das Labor für Regenerative Energiesysteme. Mit Studierenden hat er Photovoltaik-Großanlagen für den Campus Sankt Augustin geplant und realisiert. Bernd EversDietze kennt die H-BRS bereits seit Studientagen und schätzt sie heute als Arbeitgeberin: „Meine Aufgaben sind abwechslungsreich. Ich kann hier meinen Interessen nachgehen und an innovativen Projekten arbeiten – da wird einem nie langweilig.“

This article is from: