1 minute read

Podcasts zu Visionen des Wohnens

Next Article
Personalia

Personalia

Prüfung auf der Tonspur

Studierendenpodcast zu Visionen des Wohnens – Interview mit Andreas Schümchen und Patrycja Muc

Von Poster-Parcours auf der Hochschulstraße bis zu innovativen Filmprojekten – Professor Andreas Schümchen und Doktorandin Patrycja Muc vom Institut für Medienentwicklung und -analyse erproben regelmäßig neue Lehrformate. Im aktuellen Semesterprojekt haben sie gemeinsam mit den Studierenden des Masterstudiengangs Technik- und Innovationskommunikation eine Podcast-Reihe produziert. Das Thema: „Vom Bauhaus zur Smart City – Visionen des Wohnens“.

Ɏ Wie entstand die Idee?

Patrycja Muc: Am Institut forschen wir unter anderem zu Architekturjournalismus. Wir haben nach einem innovativen Ansatz gesucht, Masterstudierende mit der Forschung in Berührung zu bringen. Podcasts sind beliebt und relativ einfach zu produzieren, deswegen eignet sich das Format gut für ein Semesterprojekt.

Andreas Schümchen: Gerade beim Forschungskomplex Kommunikation sind innovative Lehrformate wichtig. Denn je nach Zielgruppe ist die Art und Weise der Wissensvermittlung entscheidend. Das wollten wir den Studierenden mit diesem Projekt verdeutlichen. Für beide Seiten ist das eine Win-win-Situation: Die Studierenden können sich kreativ entfalten und wir haben die Chance, neue Lehrformate auszuprobieren. Ɏ Wie lief die Umsetzung?

Schümchen: Aufgrund der Coronaregeln mussten wir die Podcast-Produktion in den digitalen Raum verlegen, aber das hat mit wenigen Handgriffen gut funktioniert. Jede Folge behandelt ein Thema. Bei der Themenauswahl – von Nachhaltigkeitskonzepten in den 1920er Jahren bis hin zur Rolle elektrischer Beleuchtung – hatten die Studierenden freie Hand. Ebenso bei der Konzeption ihrer jeweiligen Podcast-Episoden. Als Lehrende haben wir alle Schritte bis zur finalen Aufnahme, die gleichzeitig als Prüfung diente, unterstützend begleitet.

Ɏ Wie haben die Studierenden das Projekt

aufgenommen?

Muc: Der große Gestaltungsfreiraum hat sie richtig motiviert. Sie haben viel in Eigenregie geleistet, insbesondere mit Blick auf die Recherche und Ansprache der hochkarätigen Interviewgäste. Zu Gast waren etwa ein Professor für Lichttechnik von der TU Berlin sowie der Leiter des Bonner Stadtarchivs. Das Feedback der Studierenden war sehr positiv: Es hat ihnen großen Spaß gemacht, einmal ganz anders an ein Thema heranzugehen.

Mehr: https://visionen-des-wohnens.jimdosite.com/

This article is from: