
1 minute read
Institut für Cyber Security & Privacy gegründet
Watch your digital steps
Institut für Cyber Security & Privacy gegründet
Vom Onlinebanking über die Arbeit im Homeoffice bis hin zur abendlichen Pizzabestellung – vieles im Alltag regeln wir selbstverständlich digital. Sorglos agieren können wir aber nur, wenn es adäquate Angebote für digitale Sicherheit und Privatheit gibt. Hieran arbeiten Professor Luigi Lo Iacono und seine Kolleginnen und Kollegen am neu gegründeten Institut für Cyber Security & Privacy (ICSP). Das ICSP bündelt Forschung, Lehre und Transfer und entwickelt in interdisziplinären Projekten Lösungen zum Schutz der Sicherheit und Privatheit.

Optimaler Transfer von Know-how
Die Themen IT-Sicherheit und Privatheit sind in der Region Bonn-Rhein-Sieg präsent: Hier sitzen unter anderem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, verschiedene Forschungsinstitute und einschlägige Unternehmen. Die H-BRS bespielt dieses Feld schon seit Langem: Im Fachbereich Informatik ist die Informationssicherheit als Schwerpunkt seit jeher beliebt bei den Studierenden. „Mit der Gründung des Studiengangs und des Instituts tragen wir den brennenden Themen Sicherheit und Privatheit Rechnung und stärken zudem die Sichtbarkeit der H-BRS in der Region“, erklärt Professor Lo Iacono, einer der Institutsgründer.
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen hat der Experte für IT-Sicherheit den Aufbau eines eigenständigen Studiengangs Cyber Security & Privacy vorangetrieben. Schnell war allen Beteiligten klar, dass dazu auch ein eigenes Institut gehört, denn Forschung und Lehre werden hier zusammengedacht. „Mit dem Institut können wir den Transfer von Know-how optimal gestalten und die öffentlich sowie industriell geförderten Forschungsvorhaben fachlich bündeln“, erläutert Lo Iacono. Neben ihm sind fünf weitere Professorinnen und Professoren am Institut engagiert, an dem inzwischen fünf geförderte Forschungsprojekte laufen. Etwa zur Sensibilisierung von Beschäftigten in medizinischen Versorgungseinrichtungen für IT-Sicherheit, zu Potenzialen der Blockchain-Technologie für die digitale Verbraucherteilhabe oder zum Aufbau und Betrieb von 5G-Campusnetzen für die zukunftsweisende digital unterstützte Lehre an Hochschulen. Zum Wintersemester 2021/22 startete erfolgreich der neue Studiengang Cyber Security & Privacy mit knapp 200 Erstsemesterstudierenden – davon knapp 20 Prozent Frauen.