
1 minute read
Aus dem Präsidium: Prof. Dr. Margit Geißler
23
Das vergangene Jahr stellte die Forschenden der Hochschule vor große Herausforderungen: Zwar konnte trotz andauernder Coronapandemie die Arbeit in den Laboren durch ein gutes Hygienekonzept wieder aufgenommen werden. Dann aber überflutete im Juli 2021 das Hochwasser die Forschungslabore am Campus Rheinbach. Sie konnten und können bis heute nicht genutzt werden. Alle Verantwortlichen an der Hochschule – vom Präsidium über Dekanat und Verwaltung bis hin zu Graduierteninstitut und allen Betreuerinnen und Betreuern von Promovierenden – haben unter Hochdruck Lösungen gesucht und gefunden, damit auch in Rheinbach wieder Forschung an der H-BRS stattfinden kann. Dabei wurden wir in vielfältiger Weise von unseren Kooperationspartnern unterstützt, von Universitäten und Hochschulen, von Unternehmen und Kommunen. Allen Unterstützern gilt unser herzlicher Dank!
Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Promotionsrecht für das Promotionskolleg NRW war die Begehung durch den Wissenschaftsrat. Hochschulpräsident Hartmut Ihne, der Leiter des Graduierteninstitutes Professor Rainer Herpers sowie viele weitere forschende Kolleginnen und Kollegen waren aktiv an der Begehung beteiligt. Im Juli 2022 hat der Wissenschaftsrat die Empfehlung ausgesprochen, dem Promotionskolleg das eigenständige Promotionsrecht zu verleihen. Ebenso aktiv war die Beteiligung am Tag der Forschung, der 2021 zum ersten Mal auf einer virtuellen Plattform stattfand und auf große Resonanz gestoßen ist.
Einen weiteren Meilenstein markiert der Start des Projekts „Einführung eines Forschungsinformationssystems“ (FIS), das von der Digitalen Hochschule NRW gefördert wird. Die Daten der H-BRS werden durch Verknüpfung aller Angaben im Themenfeld Forschung für den Kerndatensatz Forschung aufbereitet. Und das FIS liefert zukünftig Daten für eine strategische Weiterentwicklung unserer Hochschule.
Schließlich setzten wir mit der Verabschiedung einer Open-AccessRichtlinie für die Hochschule und der Unterzeichnung der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ ein klares Signal für den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information.
Prof. Dr. Margit Geißler
Vizepräsidentin Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs