1 minute read

Wissen entfalten: Öffentliche Ringvorlesungen

Next Article
Personalia

Personalia

Wissen entfalten

Die H-BRS setzt mit ihren öffentlichen Ringvorlesungen vielfältige thematische Akzente

Ringvorlesungen sind besonders: Neben den Studierenden sind Lehrende, Hochschul-Mitarbeitende sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen willkommen. „Sie sind ein Ort der Begegnung und des Austausches und deshalb ein wichtiges Bindeglied zwischen Hochschule und Gesellschaft“, sagt Katharina Seuser, Professorin für Journalistik und Medienproduktion. Trotz der Pandemie fanden 2021 verschiedene öffentliche Ringvorlesungen an der H-BRS statt. Zwei Beispiele: „Zukunft in der Technikkommunikation – Medienprofis präsentieren Arbeitsfelder“ vom Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) und „Lasst uns reden … über Ethik und Nachhaltigkeit in der digitalen Welt“ vom Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV).

Medienberufe

Katharina Seuser rief die Ringvorlesung „Zukunft in der Technikkommunikation“ bereits 2009 ins Leben. Diese richtet sich vorrangig an Studierende aus den Fächern Technikjournalismus und Visuelle Technikkommunikation. Im Wintersemester 2021/22 gaben viele hochkarätige Profis aus unterschiedlichen Medienberufen ihr Wissen weiter. „Die Digitalisierung verändert praktisch alles: die Rezeptionsgewohnheiten, die Kanäle, die Medienformate und natürlich auch die Unternehmen und Berufsbilder. Das können am besten Profis aus der Praxis vermitteln“, erklärt Seuser. Zu den Gästen zählten die beiden Journalistinnen Svea Eckert und Eva Köhler, Tobias Jobke vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik oder Carol Mohn vom Internetportal klimafakten.de.

Herausforderungen der digitalen Welt

„Bei der Ringvorlesung ‚Lasst uns reden … über Ethik und Nachhaltigkeit in der digitalen Welt‘ ging es zum Beispiel um Verschwörungstheorien, implizite Inhalte der digitalen Lehre, Ethik by Design, künstliche Intelligenz oder Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit“, erzählt Holger Willing vom ZEV, der Organisator der Vorlesung. „Die Ringvorlesung stellt die Frage, welche Verantwortung Wissenschaft, Unternehmen und Gesellschaft für die Gestaltung der digitalen und analogen Welt haben. Die lebendigen Diskussionen im Anschluss an die Vorlesungen zeigen, dass wir mit Themen und Referierenden die richtige Wahl treffen“, sagt Willing. Die Ringvorlesung des ZEV ist Teil des H-BRS-Programms „Campus to World“ und findet alle zwei Jahre statt. „Ein mögliches zukünftiges Thema könnte sein: Ethik der sozial-ökologischen Transformation.“

This article is from: