
3 minute read
von Hochschulpräsident Hartmut Ihne
Vorwort
Das eigene Potenzial zur Entfaltung bringen
„Entfalten“, so lautet der Titel des vorliegenden Jahresberichts. Bei diesem Wort fällt uns das Stück Papier ein, das wir auseinanderfalten. Wir denken an die Blüte, die sich öffnet und ihre Schönheit entfaltet. „Entfalten“ bedeutet aber noch viel mehr. Es steht für das Gestalten, das Entwickeln, das Ausrollen, das Sichtbarmachen. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat sich 2021 in vielerlei Hinsicht entfaltet. Wir haben dafür gesorgt, dass Talente, Ideen und Kooperationen zur Geltung kommen, im engen Austausch zwischen angewandter Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft. Auch hochschulübergreifend verzeichnen wir positive Entwicklungen, besonders bei der Etablierung des Promotionskollegs NRW. Der Wissenschaftsrat hat der Landesregierung vor Kurzem das eigenständige Promotionsrecht für das Promotionskolleg empfohlen – ein wichtiger Meilenstein! Die Coronapandemie prägte 2021 weitgehend den Alltag. Dennoch ist es der Hochschule gelungen, Zeichen zu setzen. Sie hat erneut bewiesen, dass sie sich mit den Mitteln der Wissenschaft den Themen der Zeit stellt. So wurde das bundesweit erste Institut für Verbraucherinformatik gegründet. Hier sind alltagsnahe Themen Gegenstand der Forschung wie beispielsweise Mobilität.
Insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung hatten und haben wir es mit gewaltigen Herausforderungen zu tun – Stichwort Sicherheit. Wenn sich die Kriminalität in den digitalen Raum verlagert, müssen sich Gesellschaft und Sicherheitsbehörden entsprechend wappnen. Als Teil des Kooperationsprojekts Cyber Campus NRW (CCNRW) mit der Hochschule Niederrhein ist 2021 der neue Studiengang Cyber Security & Privacy erfolgreich an den Start gegangen, ebenso wie das Institut für Cyber Security & Privacy. Mit unserer Lehre und unserer Forschung tragen wir dazu bei, dass Hacker keine Chance haben und dass sich die Menschen im digitalen Raum geschützt bewegen können. Aus dem Projekt CCNRW ist inzwischen auch eine Vereinbarung mit dem NRW-Innenministerium zur Ausbildung von Cyberkriminalisten erwachsen.
Außerdem hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Campus Sankt Augustin das Biometrie-EvaluationsZentrum (BEZ) eröffnet. Auf Grundlage wissenschaftlich fundierter Methoden wird dort das Aufspüren digitaler Fälschungen erprobt.
Das große Leitthema aber, das sich wie ein roter Faden durch das Jahr 2021 zog, ist die Nachhaltigkeit. Wir haben damit kein Neuland betreten, weil die Hochschule schon seit vielen Jahren auf diesem Gebiet aktiv ist. Doch wir wollen noch besser werden. Deshalb bündeln wir alle
Kräfte, um zum Gelingen der Transformation in eine öko-soziale Marktwirtschaft beizutragen. Hier wollen wir unser Potenzial gezielt ausbauen und zur Entfaltung bringen. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg verfolgt den Anspruch, Vorreiterin zu sein, sowohl in der Hochschullandschaft als auch in der Region. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Wort: Die Hochschule hat dieses Thema breit verankert, ob in der Lehre, in der Forschung, im Transfer, auf dem Gebäudesektor oder im Campusleben. Einen großen Stellenwert nimmt das Thema Nachhaltigkeit im neuen Hochschulentwicklungsplan 3 ein, der unsere strategischen Ziele bis 2025 definiert. An der Entwicklung des Plans hat die gesamte Hochschule mitgewirkt.
Wir wollen bei der Umsetzung keine Zeit verlieren, denn der Klimawandel gibt unbarmherzig den Takt vor. Die Wetterextreme nehmen zu, wie wir am eigenen Leib erfahren mussten. Die Unwetterkatastrophe vom 14. Juli 2021 forderte zahlreiche Todesopfer und verwüstete ganze Orte und Landschaften. Auch in Rheinbach hat die Flut Wunden hinterlassen. Unser dortiger Campus wurde schwer beschädigt. Zum Glück kamen dort keine Menschen zu Schaden.
Doch die Herausforderungen waren groß. Mit viel Engagement, Tatkraft und Pragmatismus ist man gemeinsam als Hochschule die Dinge angegangen, ob es nun um die Interimsquartiere, die Organisation von Lehre und Forschung oder um die Instandsetzung der Gebäude ging. Die Hochschule stand über fachliche und institutionelle Grenzen hinweg zusammen. Auf diese Weise hat sie ebenfalls Potenzial zur Entfaltung gebracht. Darin liegt ein großer Wert, ebenso wie in der großen Hilfsbereitschaft, die die Hochschule erfahren hat – in der Wissenschaftslandschaft, aber auch bei Kommunen und in der Politik. Wir sind für diese Unterstützung sehr dankbar.
Der Wiederaufbau der Gebäude ist inzwischen im Gange, und wir werden unseren Rheinbacher Campus Stück für Stück wieder nutzbar machen.
Der Jahresbericht 2021 bildet die große Themenvielfalt der Hochschule ab. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.
Prof. Dr. Hartmut Ihne Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
