Trendkompass 4-2023

Page 1

Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer

EUROSHOP & INTERNORGA

WELBILT SEITE 24

PERSONALIEN SEITE 35

AB SEITE 6

OUTDOOR-KÜCHEN SEITE 26

IMPRESSUM SEITE 34

Wer im März die Internorga besuchte, konnte den Eindruck gewinnen, als hätten die vergangenen drei Jahre fast nicht existiert. Gefüllte Hallen und Messestände, qualitativ hochwertige Gespräche, wissensreiche Veranstaltungen, spannende Live-Wettbewerbe und zahlreiche Innovationen –überall herrschte Euphorie und große Freude über das Wiedersehen. So auch der Tenor einzelner Hersteller, die auf den Seiten 9 bis 15 in dieser Ausgabe zu Wort kommen.

„Diese Internorga hat sich sehr gut angefühlt, wir hatten viele spannende Gespräche“, so Wolfgang Kropp, Key Account Manager - Sales Professional Filter Products von Brita.

Ein gleiches Feedback gibt auch Viviane Widmer, Marketing & Communication bei Gastros Switzerland: „Wir durften an

AUSSERDEM:

unserem Stand viele für uns relevante und qualitativ hochwertige Besucher empfangen und uns mit ihnen über unsichtbare Induktion, mögliche Projekte und aktuelle Themen austauschen. Insgesamt ziehen wir also eine durchaus positive Bilanz und freuen uns aufs nächste Jahr und die Internorga 2024!“

Euphorie fortsetzen

Die diesjährige Internorga gibt Hoffnung auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 bei den Herstellern. Die Hamburger Euphorie muss dafür außerhalb der Messehallen der Hansestadt fortgesetzt werden.

Denn: Auch wenn die Pandemie in Deutschland als beendet angesehen wird – große Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg, die Energiekrise, Inflation und extremem Per-

Bei Miele hat der Professional-Bereich einen starken Beitrag zum erfolgreichen Geschäftsjahr 2022 geleistet. True Refrigeration startete eine neue Kampagne und die GEV Großküchen-Ersatzteil-Vertrieb GmbH heißt nun REPA Deutschland Seiten 2—5

Im Februar und März standen mit der EuroShop und der Internorga wichtige Leitmessen für die Branchen Retail und Gastgewerbe auf der Agenda. Wir schauen auf insgesamt 18 Seiten auf die Messen und einzelne Präsentationen der Hersteller zurück. Ferner lassen wir die Aussteller der Internorga 2023 in Statements die Messe Revue passieren. Ab Seite 6

Gastronomie ist einer der Megatrends im Handel. Der Markt wächst überall rasant, auch in Deutschland – mit dem Potential für Fachplaner und Fachhändler, neue Handlungsfelder zu erschließen. Wir haben dazu mit Hans-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Welbilt Deutschland, gesprochen. Seiten 24—25

sonalmangel gibt es nach wie vor im deutschen Gastgewerbe. Teils werden auf angedachte Projekte oder Investitionen in neue Geräte verzichtet, da Baukosten steigen oder schlichtweg an dieser Stelle gespart wird. Ein wichtiger Baustein in diesem Punkt: der Service, damit Geräte länger im Einsatz sein können. Serviceleistungen werden essenziell wichtiger, wie etwa Torsten Hehner von Palux oder Hans-Werner Schmidt von Welbilt Deutschland auf der Internorga bestätigten. Hierfür braucht es intensive Partnerschaften mit dem Fachhandel. Es geht also nur, wenn alle zusammen arbeiten. „Alle zusammen“ – das war auch das Motto der diesjährigen Internorga, das nicht besser hätte gewählt werden können, um aktuelle Herausforderungen anzugehen.

Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe 31. Jahrgang www.gwverlag.de
4 2023
ortkGlir llp a t te mit Duplex-Edelstahl-Bratflä www.eku-limburg.de OVER 40 YEARS MADE IN GERMANY Scan zum Produktvideo NEU Thermik 750, 850 & INTEGRAL April
„Es war wie früher“

EDITORIAL

Umsatzsteigerungen

Miele hat in seinem Geschäftsjahr 2022 mehr Umsatz erzielt und mehr Geräte verkauft als je zuvor. Beim Personal meldet die Gruppe den höchsten Stand seiner Geschichte. Substanzielle Verbesserungen hat der Konzern beim Klimaschutz erzielt.

Herzmassage

EuroShop und Internorga sei Dank: Diese Ausgabe strotzt mal wieder vor innovativen Neuheiten und Entwicklungen, die Fachplaner und Fachhändler in den kommenden Monaten ihren Endkunden aus der Gastronomie präsentieren können. Vom Fisch- und Feinkostrondell bis zur Vakuumverpackungsmaschine und vom KI-gesteuerten Kombidämpfer bis hin zu Lösungen zum Spülen von Mehrweggeschirr. Dies und noch viel mehr – etwa Outdoor-Küchen, Druckfritteusen, Multifunktionsgeräte – sowie die Einschätzungen der Hersteller zu den wichtigsten Trends im Markt zeigen erneut, wie „up to date“ und nah an den Erfordernissen der Zukunft die Branche arbeitet.

Apropos Zukunft: Bei mir zuhause in Dortmund schließt das zentrale Karstadthaus, Peek & Cloppenburg wackelt, C & A will raus aus seinem großen Haus und sich verkleinern, die Mayer’sche steht leer, ebenso der Kaufhof. Riesige Leerstände, riesige Probleme für die Innenstadt. Wie lautet da das Zauberwort für die Herzmassage der halbtoten City? Richtig : Gastronomie. Wo Snacktheken, Pop-up-Cafés, Kuchenvitrinen und Schaumwein-Treffs Boutiquen, Buchhandlungen und Möbelhäuser beleben, verweilt die Kundschaft gern länger. Oder, anderes Beispiel Tankstellen, wo der Kunde rasch und unkompliziert Kaffee, Hotdog und Schokocroissant „to go“ mitnehmen will – auch hier spielt der Einsatz gastronomischer Infrastruktur eine entscheidende Rolle.

Einer, der dazu viel zu sagen hat, ist Hans-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Welbilt Deutschland. Auch dieses spannende Interview finden Sie in dieser Ausgabe – viel Vergnügen!

Der TRENDKOMPASS

ist auch als E-Paper im Internet abrufbar.

Wie schon in den Vorjahren hat Miele mehr Geräte produziert, verkauft und ausgeliefert als je zuvor in seiner fast 125-jährigen Geschichte. Dies ist umso höher zu bewerten, als sich die Rahmenbedingungen (Nachlassen der corona-bedingten historischen Sonderkonjunktur und Ukrainekrieg) für das Hausgerätegeschäft zuletzt deutlich eingetrübt haben. „In diesem herausfordernden Umfeld mit insgesamt rückläufigen Märkten hat Miele seine Position zum Teil deutlich ausbauen können“, so die Einordnung der Geschäftsleitung. Zu verdanken sei dies der Reputation der Marke, der konsequenten Fokussierung auf Qualität, Langlebigkeit und begeisternde Performance der Geräte sowie dem Engagement der Mitarbeitenden weltweit.

Lieferzeiten wieder normalisiert

Trotz weltweit fragiler Lieferketten hat Miele 2022 in allen Werken ohne nennenswerte Störungen und mit hoher Auslastung produzieren können, auch die Versorgung mit Halbleitern war und ist bis auf Weiteres gesichert. So ließen sich die zuletzt Lieferzeiten wieder weitestgehend normalisieren und die für eine schnelle Auslieferung notwendigen Lagerbestände aufbauen. Aktuell zeigen sich die Gesamtmärkte in der Tendenz weiter

Im Werk in Dongguan erzeugen Solarpaneele mehr als genügend Stron, um das Werk vollständig mit Elektrizität zu versorgen

rückläufig, sodass auch Miele die Produktion von einer historisch hohen Basis aus vorübergehend drosselt, punktuell auch unter Nutzung von einigen Tagen Kurzarbeit. Davon abgesehen, zeigt sich die Geschäftsleitung für den weiteren Verlauf des Jahres „verhalten optimistisch, dass sich das Geschäft trotz der bestehenden Unwägbarkeiten auf dem hohen Niveau stabil halten oder sogar weiter steigern lässt.“ Eine zentrale Herausforderung auf der Beschaffungsseite bleibe die Preisentwicklung bei Material, Energie und Logistik.

Positive Entwicklung

Mit 12,2 Prozent Umsatzzuwachs ist die Miele Gruppe erneut stärker gewachsen als in ihrem langjährigen Durchschnitt. Hierzu haben in erster Linie die osteuropäischen und asiatischen Länder inklusive China überproportional beigetragen, aber auch lang etablierte Märkte wie Australien, Großbritannien, die Niederlande und die USA. In Deutschland wurden 1,47 Milliarden Umsatz erzielt, was einem Plus von 5,6 Prozent entspricht. Der außerhalb Deutschlands erzielte Anteil beträgt 72 Prozent. Für weitere Impulse in 2023 sorgt die Ausnahmeposition von Miele bei den jüngsten Produktvergleichen der Stiftung Warentest. Im Bereich der neuen Geschäftsfelder ist die Auslieferung der modularen Outdoor-Küche der Miele-Tochter Otto Wilde Grillers erfolgreich gestartet (siehe dazu auch die Seiten 26-29 dieser Ausgabe).

4.2023 WELBILT KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 2
Fotos: Die
Unternehmen
genannten

Umsatzsteigerungen

Die Geschäftsleitung der Miele Gruppe meldet 12,2 Prozent Umsatzplus für 2022. Von links: Dr. Markus Miele, Geschäftsführender Gesellschafter, Dr. Stefan Breit, Technology, Dr. Axel Kniehl, Marketing & Sales, Rebecca Steinhage, Human Resources & Corporate Affairs, Dr. Reinhard Zinkann, Geschäftsführender Gesellschafter, und Olaf Bartsch, Finance & Administration

Starker Beitrag durch Professional

Die Business Unit Professional hat 10,3 Prozent mehr Umsatz erzielt – und mit ihren Produktbereichen Wäschereitechnik, gewerbliches Geschirrspülen sowie Medizin- und Labortechnik rund 14 Prozent zum Gesamtumsatz beigesteuert. Hier hatte Corona keine Sonderkonjunktur ausgelöst, sondern ausgeprägte Investitionszurückhaltung bei wichtigen Zielgruppen wie den Hotels, Restaurants und Pflegeeinrichtungen. Im Berichtsjahr kamen dann aber deutliche Erholungs- und Nachholeffekte. Zusätzlichen Rückenwind gab es von den noch jungen, inzwischen vollständig ausgerollten Erfolgsreihen wie den Frischwasserspülern (ProfiLine). Für umfassende mobile Kontrolle und Dokumentation der Geräteprozesse sowie die nötigen Software-Updates steht die neue Vernetzungsplattform Move zur Verfügung, deren Anwendungsbereiche und Funktionen stetig weiter ausgebaut werden.

Investitionen in Wachstum und Innovation

Investitionsschwerpunkte liegen unter anderem in der Erweiterung der Produktionskapazitäten und deren Umrüstung auf neue Modellreihen sowie dem Ausbau der weltweiten IT-Infrastruktur der Gruppe. Wegen des zu erwartenden weiteren Wachstums entstehen am Hauptsitz Gütersloh 300 Büroarbeitsplätze zusätzlich. Das zentrale Ersatzteillager, wo mehr als 70.000 verschiedene Teile ständig verfügbar sind, wurde um mehr als 50 Prozent erweitert. Zur Fortsetzung und weiteren Stärkung des Wachstumskurses erweitert Miele nun mit dem ersten Werk in den USA auf dem amerikanischen Kontinent seine Produktionskapazitäten.

Nachhaltigkeit bleibt Fokus

Im Bereich Nachhaltigkeit wurden bei Klimaschutz, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft (Zirkularität) weitere Zeichen gesetzt: So konnten etwa durch Energieeffizienzmaßnahmen allein im Jahr 2022 fünf Gigawattstunden Energie eingespart werden. Ein Beispiel für den Ausbau der eigenen Photovoltaik ist die 2022 erweiterte Photovoltaikanlage im chinesischen Werk Dongguan. Für Gütersloh startet gerade ein ambitioniertes Geothermie-Projekt. Nach dem Ausbau der Nutzung von Elektromobilität und „grünem“ Stahl ist Miele nun auch mit einem Pilotprojekt beim „grünen“ Aluminium, das zu 100 Prozent mit Ökostrom aus Wasserkraft produziert wird, einer der Vorreiter der Branche. Bilanziell arbeitet Miele über alle Standorte hinweg bereits seit 2021 CO2-neutral, bezogen auf die eigenen Emissionen (Scope 1) und die der Energielieferanten (Scope 2). Auf dem noch potenzialträchtigen Feld der Ressourcenschonung und Zirkularität setzt Miele nicht nur auf die Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit seiner Geräte, sondern ebenso auf Rezyklate sowie Pilotprojekte zur Aufbereitung alter Geräte oder Komponenten (Refurbishment).

Mehr Flexibilität

Zum Stichtag 31. Dezember 2022 waren weltweit 23.322 Menschen bei der Miele Gruppe beschäftigt, das sind 1.401 Mitarbeitende oder 6,4 Prozent mehr als 2021. In Deutschland sind es 11.926 und damit 529 mehr als Ende 2021. Die Attraktivität von Miele als Arbeitgeber und deren Wahrnehmung weiter zu steigern, zählt zu den strategischen Säulen der Gruppe. Ein Signal in diese Richtung liefern zum Beispiel zwei Konzepte für mobiles Arbeiten beziehungsweise Homeoffice für die deutschen Standorte.

www.miele.de

M

TAUSENDSASSA

www.trendkompass.de WELBILT AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 3
SCHNEIDEN RÜHREN WOLFEN STEAKEN MÜRBEN
...auch als Schrankversion erhältlich! www.alexandersolia.com
6 MEHRZWECKKÜCHENMASCHINE

Neue Kampagne

Als Reaktion auf fortgesetzte regulatorische Änderungen, steigende Energiekosten und den Klimanotstand hat True Refrigeration Beyond Ready gestartet. Die Kampagne soll dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der gewerblichen Kühlung zu schärfen.

Beyond Ready folgt auf die Be Ready-Kampagne, die der amerikanische Hersteller von gewerblichen Kühlgeräten im Jahr 2016 ins Leben gerufen hatte. Damals war die Vorbereitung auf bevorstehende verbindliche gesetzliche Änderungen der F-Gas-Verordnung, Minimum Energy Performance Standards (MEPS) und der Energiekennzeichnungspflicht für professionelle Kühlregale der Auslöser. In den Jahren seit Be Ready wurden die rechtlichen Aspekte der Herstellung, des Verkaufs und des Betriebs professioneller Kühlgeräte auf weitere Produkttypen und -kategorien ausgeweitet.

Vier Anliegen

Nun steht die Welt vor neuen Herausforderungen, wie hohe Energierechnungen und Verbraucher, die sich zunehmend für einen nachhaltigeren Lebensstil entscheiden. Mit Beyond Ready will man Käufern bei der fundierten Kaufentscheidung helfen. Die Volatilität der Energiepreise wirkt sich weiterhin am stärksten aus. Daher ist die Beschaffung von Geräten unter Berücksichtigung der Energieeffizienz, der Gesamtlebenskosten und der Reparaturfähigkeit der Geräte so wichtig wie nie zuvor.

Vier Anliegen bilden die Säulen von Beyond Ready: geringerer Verbrauch, niedrigere

Emissionen, positiver Einfluss und Sorgenfreiheit. Speziell bei Lebensmitteln und Getränken ist es wahrscheinlich, dass an irgendeiner Stelle des Produktionsprozesses Kühlung erforderlich ist. In dem Maße, in dem sich verantwortungsbewusste Unternehmen auf allen Ebenen stärker auf die Umweltauswirkungen ihrer Tätigkeiten konzentrieren, müssen auch die Gerätehersteller an diesem gemeinsamen Ziel mitwirken. „Als Hersteller nachhaltig zu sein, bedeutet heute, alle Aspekte unserer Pro-

DEUTSCHLAND

zesse kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, Energie und natürliche Ressourcen zu sparen und bessere Produkte für die Gewerbekälte zu liefern, als es sie je zuvor gab. Dies ist unsere Verantwortung und unsere Verpflichtung gegenüber unseren Kunden“, erklärt Viktor Eklund, Senior Director Sales & Operations EMEA/APAC bei True. www.truerefrigeration.de/beyond-ready

Namensänderung

Die GEV Großküchen-Ersatzteil-Vertrieb GmbH wird künftig REPA Deutschland GmbH heißen. Die Umbenennung ist Teil einer europaweiten Rebranding-Kampagne der REPA-Gruppe.

Das Unternehmen GEV genießt seit über 30 Jahren das Vertrauen seiner Kunden als zuverlässiger Ersatzteilpartner. Seit dem Zusammengehen mit dem italienischen Marktführer LF entwickelte sich Schritt für Schritt die REPA-Gruppe. Seit Anfang 2022 gehört die Gruppe zu Parts Town Unlimited. In der Zusammenarbeit mit Parts Town, dem in den USA ansässigen Marktführer für Ersatzteile für Gastronomie- und Haushaltsgeräte sowie für Kältetechnik, baut REPA seither vor allem das Programm an OEM-Ersatzteilen aus. Zuletzt hat REPA wichtige Hersteller-Partnerschaften geschlossen wie mit Welbilt, MKN, Hobart, Eloma und vielen anderen. Neben dem deutschen Unternehmen werden sich auch das italienische Schwesterunternehmen LF sowie die französische EPGC und die spanische GEV Recambios zu REPA umbenennen.

Die Umbenennung hat keine Auswirkungen auf die operativen Prozesse: Die bekannten GEV- und LF-Websites und Apps bleiben im Moment unverändert, genauso wie die dazugehörigen Login-Daten. Sämtliche Kontaktadressen bleiben ebenfalls gleich, auch Umsatzsteuer-ID und HRG-Nummer.

www.gev-online.com

4.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 4 TRUE REFRIGERATION
REPA

Die Aussteller in der Dimension Food Service Equipment präsentierten technische Lösungen aus den Bereichen Cooking & Baking, Convenience Systems, Food Technology und To-Go Solutions

Der Handel investiert

Anfang März ging die EuroShop 2023 in Düsseldorf zu Ende. Der intensive persönliche Austausch auf globaler Ebene prägte den Verlauf der weltgrößten Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels und sorgte für gute Stimmung bei den 1.830 Ausstellern.

Mehr als 81.000 Fachbesucher von allen fünf Kontinenten reisten an den Rhein. „Wir sind sehr erfreut, dass die EuroShop, gerade vor den aktuellen Herausforderungen für den Handel, ihrer Funktion als Weltleitmesse, die Orientierung bietet, wieder gerecht wurde“, zeigt sich Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, hoch zufrieden mit dem Verlauf der Messe. „Ein großes Kompliment gebührt unseren Ausstellern. Sie waren mit ihrer Innovationskraft wieder einmal der Magnet für die gesamte Branche. Auf Besucherseite beeindruckte die EuroShop erneut mit ihrer hohen Internationalität und konnte einen weiteren Anstieg bei der Entscheidungskompetenz des

Messepublikums verzeichnen.“ Die Aussteller aus 55 Nationen berichten übereinstimmend von außerordentlich guten Kontakten, einer deutlichen Investitionsbereitschaft der Besucher und lobten deren hohe Internationalität: 68 Prozent reisten aus dem Ausland an. Insgesamt kamen Fachbesucher aus 141 Ländern nach Düsseldorf.

Quelle der Inspiration

„Die EuroShop stellte einmal mehr ihre Sonderstellung als Impulsgeber für die Handelsbranche unter Beweis“, so Michael Gerling, Vorsitzender des EuroShop-Beirats und Geschäftsführer des EHI Retail Institute. „Sie war wieder eine Quelle der Inspiration und

hat ihre Bedeutung als internationale Leitmesse eindrucksvoll unterstrichen. Nach drei schweren Jahren stehen im Handel für die Zukunftsthemen Digitalisierung, Energy Management und Nachhaltigkeit wichtige Investitionen an.“

Die Dimension Food Service Equipment präsentierte Lösungen aus den Bereichen Cooking & Baking, Convenience Systems, Food Technology und To-Go Solutions, denn im Handel, wie im Shopping-Center, Supermarkt oder an Tankstellen, wird die Kundschaft zunehmend auch zum Gast.

Die nächste EuroShop ist vom 22. bis 26. Februar 2026 in Düsseldorf.

www.euroshop.de

p Neben HOGA und Internorga stand die EuroShop im HobartMessekalender. Auch in Düsseldorf zeigte das Team des Herstellers innovativer Spül- und Gartechnik um Stefan Pallas, Leiter Key Account Management D-A-CH, Key-Account-Manager Dinara Murodova, Business Development Manager Cooking Thorsten Drenge und Key-Account-Manager Aljoscha Bruhnke (von links nach rechts) Lösungen für das Mehrwegspülen und Entgegenwirken der Energiekrise sowie des Personalmangels. www.hobart.de

p Hagola zieht nach der EuroShop und der Internorga ein positives Fazit. Das Team um Verkaufsleiter Edgar Hanken präsentierte neben einem neuen Fisch- und Feinkostrondell das neue ShowcaseProgramm und Möglichkeiten zur Warmhaltung für Speisen. Zur EuroShop ging auch die Hagola Produktdatenbank online – neben allgemein zugänglichen Informationen zu allen Standardartikeln profitieren Fachhändler und Planer von einem geschützten LoginBereich mit Preisen und CAD-Daten. www.hagola.de

4.2023 EUROSHOP 2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 6
Fotos: Messe Düsseldorf / ctillmann, GW Verlag (8)

p Lösungen zur Digitalisierung, Energieeinsparung und Nachhaltigkeit: Rational zeigte seine Antwortenn auf jene Themen, die nicht nur das Gastgebwerbe, sondern auch die Retail-Welt bewegen. Die Kochsysteme iCombi Pro und iVario Pro sowie die Vernetzungslösung ConnectedCooking, die dank des digitalen Zugriff sArbeitsabläufe vereinfacht, standen im Fokus. Dazu berichteten Michaela Jedelhauser, Director Marketing DACH, und Alpha Diallo, Digital Solution Manager. www.rational-online.com

t So international wie sich die EuroShop in Düsseldorf präsentierte, ging es auch am Stand von Unox zu. Salvatore Russo (rechts), Managing Director von Unox Deutschland, konnte am Stand des italienischen Kombidämpferherstellers die Key Account Manager Karl Freund von Unox Australia und Rebekah Crowsley von Unox UK begrüßen. Besucher hatten die Gelegenheit, sich über die innovative Technik in Form der Kombidämpfer Chef- und BakerTop sowie den Schnellgarer Speed-X und „heißen Kühlschrank“ Evereo zu informieren.

www.unox.com

p Über die innovativen Cook & Hold Öfen und deren Halo HeatTechnologie sowie Nutzen standen bei Alto-Shaam (von links nach rechts) Abtin Jawadian, Anwendungsberater West, Oliver Gröbe, Leiter Innendienst und Customer Support, Sebastian Pergel, Anwendungsberater Ost, und Florian von Schulte, Sales Manager Germany, Rede und Antwort. Die Cook & Hold Öfen sind nicht nur platz- und energiesparend, sondern entlasten auch das Personal – bei gleichbleibend hoher Speisenqualität. www.alto-shaam.com/de

t Winterhalter lud in Düsseldorf Interessierte ein, die Welt des Spülens zu entdecken. Das Familienunternehmen aus Meckenbeuren zeigte Lösungen zum Spülen von Mehrweggeschirr und wiederbefüllbaren Flaschen. Anschaulich und praxisnah erläuterte unter anderem Felix Bacher, Director Global Accounts, jene Faktoren, die für ein hygienisch einwandfreies Spülergebnis verantwortlich sind. Der Spülspezialist bietet dafür ein Komplettsystem aus Spülmaschine, passenden Körben und speziell entwickelter Spülchemie.

www.winterhalter.com

p Auf 120 Quadratmeter präsentierte Welbilt innovative Konzepte, Lösungen und Services, die das Retail-Business effizienter machen und auf die aktuellen Anforderungen des Marktes zugeschnitten sind. So stand dabei das Assistenzsystem ConvoSense für die Convotherm Kombidämpfer maxx pro und maxx pro Bake im Vordergrund, das die Geräte zum KI-gesteuerten Kombidämpfer für vollautomatisches Kochen und Backen werden lässt. Anwendungsberater/ Trainer Jürgen Burkart informierte. www.welbiltde.com

p Mit der neuen Aero-Reihe reisten die Export Manager Georg Schmitt (links) und Armin van der Meulen von Henkelman an. Die sechs Vakuumverpackungsmaschinen im chicen Design verfügen über eine Busch-Pumpe, eine einfache Bedienung und einen schnelleren Vakkuumverpackungszyklus. Alle Modelle sind standardmäßig mit drei einstellbaren Programmen, Sensordruckregelung, Rotfleischprogramm und Wartungsalarm ausgestattet. Ein Dampfsensor ist optional erhältlich. www.henkelman.com

IN DÜSSELDORF AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 7
www.trendkompass.de

Rund 80.000 Fachbesucher kamen nach Hamburg zur Internorga und vergaben Bestnoten für die internationale Leitmesse

Positive Bilanz

Das Motto der diesjährigen Internorga „Alle zusammen“ hätte passender nicht gewählt werden können: Hotellerie, Gastronomie sowie die Bäcker- und Konditorenbranche kamen vom 10. bis 14. März für die Top-Themen der Branche in den vollen Hamburger Messehallen zusammen. Veranstalter und ausstellende Unternehmen ziehen eine positive Bilanz und zeigen sich begeistert.

Nach den Einschränkungen der Corona-Jahre präsentierte sich die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt eindrucksvoll mit vielen neuen Highlights. An fünf Tagen trafen sich auf dem Hamburger Messegelände bekannte Branchenexperten mit Newcomern sowie Gastronomen und Hospitality-Insidern und diskutierten bei Networking-Events über Trends und innovative Lösungen. 1.100 Unternehmen zeigten das vielfältige Angebot der Branche, insbesondere im aktuell relevanten Trendbereich Digitale Anwendungen und dem in diesem Jahr nochmal ausgebauten Themenfeld Packaging & Delivery. Im Fokus stand außerdem das Thema Plant-Based Food.

In den Hallen B6 und B7 drehte sich alles von der innovativen Küchentechnik über automatisiertes Kochen und Backen, Konnektivität bis hin zur Robotik. Die Unternehmen zeigten eine große Auswahl multifunktionaler Küchengeräte und Innovationen, die Profis im Betriebsalltag bei den aktuellen Herausforderungen unterstützen.

Zusammenhalt und Zuversicht

„Die Internorga als Plattform und Bühne für den Außer-Haus-Markt war in diesem Jahr besonders geprägt von Aufbruchstimmung und Dynamik. Die Innovationskraft der Branche ist ungebrochen und beeindruckt mich immer wieder aufs Neue. Das Fazit aller Akteure: Die Messe hat große Strahlkraft in den Markt und ist unverzichtbar für persönliche Begegnungen und Austausch“, resümiert Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. Hamburg und die Internorga gehörten zum Pflichtprogramm für die gesamte Branche. „Da müssen alle hin!“ Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin der Hamburg Messe und Congress, ergänzt: „Wir sind begeistert, dass die Internorga wieder solch großen Zuspruch aus Gastronomie und Hotellerie erhalten hat. Und alle waren da! Aktuelle Trendthemen, neue Specials und Formate sowie viele innovative Produkte begeisterten alle Teil-

nehmenden und sorgten für positive Stimmung und Optimismus in den Hallen.“

Besucher vergeben Bestnoten

Die Internorga konnte das Publikum 2023 überzeugen. Nach Umfrageergebnissen eines unabhängigen Marktforschungsinstituts geben 92 Prozent der rund 80.000 Fachbesucher Bestnoten für die Internorga, 93 Prozent würden die Fachmesse weiterempfehlen. Mit 92 Prozent war der Anteil von Entscheidungsträgern sehr hoch.

Fulminanter Auftakt für die neuen

Event-Formate

In diesem Jahr schufen die Internorga-Macher mit dem KI-Center eine neue Plattform für den Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Den neuesten Entwicklungen im Foodsektor widmeten sie mit dem What The Food! – by foodlab eine eigene Bühne. Die Open Stage mit vielen Impulsvorträgen und Panel-Sessions bot Besuchern zusätzliches Brainfood. Auch die neue Afterwork-Lounge Off The Record an drei Messeabenden wurde begeistert angenommen.

Die nächste Internorga findet vom 8. bis zum 12. März 2024 in Hamburg statt.

www.internorga.com

Auf den nächsten Seiten werfen wir einen Blick zurück auf die Welt der Küchentechnik in Hamburg:

Statements der Aussteller Seiten 9-15

Präsentationen der Aussteller Seiten 16-23

4.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 8 INTERNORGA 2023 IN
HAMBURG
Foto: Hamburg Messe und Congress / Michael Zapf, die genannten Unternehmen

AMBACH

GREGOR KARRIE, SALES DIRECTOR EUROPE

Diese Internorga hat an ihre gute Tradition als mitteleuropäische Leitmesse anknüpfen können und zeigt damit auch, dass die Branche wieder auf Kurs ist. Da wir den Menschen in den Mittelpunkt unserer Küchentechniklösungen stellen, bedeutet das in der Praxis Entlastung und Kostenreduktion – entsprechend proaktiv und zuversichtlich waren die Gespräche und auch die Stimmung in Hamburg. Ambach steht mit jedem Produkt für Langlebigkeit und ist daher auch ökologisch nachhaltig. Darüber hinaus benötigen gerade Kunden mit großen Geräteparks und vielleicht sogar mehreren Standorten maximale Transparenz. Die Ambach Küche 4.0 ist dank der neuen Electronic Control in der Lage, einem Küchenleitsystem alle relevanten Daten zu liefern. Diese Auswirkungen von Kosteneinsparungen und mehr Effizienz sehen wir bereits in den Referenzprojekten mit unseren digitalisierten Küchen. Das positive Feedback der Anwender sowie der sich leider weiter aufbauende Druck mit steigenden Energiekosten und dünneren Personaldecken werden die Marktanteile der Geräte mit Electronic Control weiter steigern. www.ambach.com

ASCOBLOC

JOHANNES WILHELM, GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER

Die Messe hat unsere Erwartungen übertroffen. Bereits der Restart der Internorga in 2022 war für uns ein toller Wiedereinstieg mit vielen qualitativ sehr guten Kontakten. Wir konnten in diesem Jahr 30 bis 40 Prozent mehr Kontakte verbuchen als 2022. Das freut uns sehr, da es für das Interesse und somit auch die Akzeptanz am Markt für ascobloc spricht. Das seit vielen Jahren immer wieder aktualisierte gemeinsame Messekonzept mit unseren Verbundfirmen alexandersolia und DEBAG zahlt sich ebenfalls aus. Wir können viele Synergien nutzen, so etwa die Fachkompetenz der Kollegen aller Firmen, unsere gemeinsamen Fachhandelspartner mit alexandersolia oder die Erweiterung unseres Angebotes für den Endkunden durch alle drei Produktportfolios. Der Präsentationsschwerpunkt lag auf der neuen Kühlgeräteserie Green Days, die sich unter anderem durch beste Energieeffizienz – Energieeffizienzklasse bis A+ sowie den Einsatz zukunftssicherer Kältemittel –auszeichnet. Die Resonanz der Kundschaft war überwältigend. Das hat uns gezeigt, dass wir mit dem Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit genau den „Nerv der Zeit treffen“.

www.ascobloc.de

BARTSCHER ANDREAS HEUMÜLLER, GESCHÄFTSFÜHRER

Wir waren sowohl mit der Besucherfrequenz als auch mit dem großen Interesse an unseren 70 Messeneuheiten sehr zufrieden. Die erstmals präsentierte KV2, der Snackjet und die Bäckereibacköfen haben mit den LivePräsentationen großes Interesse geweckt und auch Verkäufe generiert. Die Lage unseres Messestandes, auch in der Nachbarschaft bekannter anderer Marken, hat zu einer immer hohen Besucherfrequenz beigetragen. Aus dem europäischen Ausland kamen weniger Besucher, einerseits fand kurz vorher die EuroShop in Düsseldorf statt, andererseits sind die eigenen Landes- und Branchenmessen in den Ländern gut besucht. Der teilweise bunte Mix der Aussteller in den Hallen A3 und A4 wurde von Besuchern als unstrukturiert empfunden. Menschen machen die Geschäfte miteinander, nicht Maschinen. Das zeigte sich auf dieser Internorga wieder überdeutlich. www.bartscher.com

www.trendkompass.de AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 9 STATEMENTS ZUR INTERNORGA 2023 IN HAMBURG Der neue KBS Katalog! Tel.: +49 611 44787-150 | www.kbs-gastrotechnik.de Jetzt bestellen oder downloaden!
Andreas Heumüller Johannes Wilhelm Gregor Karrie

B.PRO MARKUS BRIESKORN, HEAD OF LIVE AND DIGITAL COMMUNICATIONS

Schon im Vorfeld war die Vorfreude auf die Internorga zu spüren. Diese positive Stimmung zog sich durch den gesamten Aufbau, die Veranstaltung selbst bis hin zum Networking nach der Messe. Wir hatten sehr gute und qualitativ hochwertige Kontakte. Aus den Gesprächen haben wir mitgenommen, dass Personalmangel und Ergonomie am Arbeitsplatz Küche wichtige Themen sind, für die wir mit Automatisierung und Digitalisierung Lösungen zeigen können. So haben wir einen Roboter in der Speisenverteilung vorgestellt, mit dem CSS Compact ein neues Kapitel in der automatisierten Bestecksortierung in der Spülküche aufgeschlagen und mit der Hygiene- und Qualitätssoftware QM-Spot können unsere Geräte vernetzt werden. So sind wir mit einem guten Gefühl nach Hause gefahren und nächstes Jahr auf jeden Fall wieder dabei. www.bpro-solutions.com

BWT WATER+MORE DEUTSCHLAND

DR. FRANK NEUHAUSEN, GESCHÄFTSFÜHRER

Bei uns stand die Nachhaltigkeit im Fokus des Messeauftritts. Deshalb haben wir an einem Modell sowie in einem Film gezeigt, wie 99 Prozent der Materialien einer erschöpften Filterkerze wieder dem BWTRecyclingprozess zugeführt werden. Für das Programm sammeln Fachhändler und Partner in einer bereitgestellten Box verbrauchte Inline-Filterkerzen, lassen volle Boxen abholen und gegen leere Behälter austauschen. Außerdem haben wir bewährte und neue Filterlösungen gezeigt, etwa unsere Umkehrosmoseanlagen BWT bestaqua ROC oder den neuen „Keimfänger“ BWT bestcare 10 speziell für Wasserspender. In unserem Filtersortiment haben wir für jede lokale Wassersituation eine optimale Lösung, kombiniert mit passgenauem Service durch unsere Partner. Das kommt bei unseren HoReCa-Kunden sehr gut an, wie zahlreiche Gespräche in Hamburg gezeigt haben. www.bwt-wam.com

COLGED

gut an. In erster Linie besuchten uns unsere Fachhandelspartner sowie Planer, aber auch Endkunden haben wir beraten können. Internationale Fachhandelspartner aus Ungarn, Österreich, Schweiz, Slowenien und der Ukraine zählten zu unseren Gästen. Ein Höhepunkt war unser Messeabend am Freitag, zu dem wir unsere Kunden eingeladen haben. Wir konnten viele tolle Gespräche in gemütlicher Atmosphäre führen. www.colged.de

COOL COMPACT

ANDREAS LINDAUER, GESCHÄFTSFÜHRER VERTRIEB/MARKETING

Wir hatten eine gute Internorga erwartet und unsere Erwartungen wurden mehr als übertroffen. Mit unserem geänderten Messekonzept, in dem wir unsere technische Kompetenz etwas mehr in den Mittelpunkt gestellt haben, lagen wir genau richtig. Unser Stand war im Grunde immer voll, wir konnten zahlreiche Fachhändler und Fachplaner begrüßen. Diese interessierten sich vor allem für unsere Neuheit, den Kühlschrank aus der Magnos-Serie mit zwei Türen und Auszügen im unteren Bereich statt Rosten. Der Relaunch der Magnos-Geräte ist verbunden mit der Höherstufung auf die Energieeffizienzklasse A. Wir sehen den Magnos als neuen Standard in dieser Klasse an. Speziell am Montag war die Anzahl an Besuchern sehr gut, verbunden mit überdurchschnittlich vielen Gesprächen über die genannten Themen. Ein toller Messeabend mit unseren Partnern von Netzwerk Culinaria rundete den sensationellen Internorgaauftritt von uns in diesem Jahr wunderbar ab. www.coolcompact.de

DYNAMIC PROFESSIONAL GÜNTHER BOSSHAMMER VON DER GESCHÄFTSLEITUNG

TOBIAS

Wir sind mit der Internorga hochzufrieden, die Anzahl der Kontakte war sogar noch höher als 2019. Unsere Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auf der einen und die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht im Spülbereich auf der anderen Seite kamen bei den Besuchenden sehr

Das war so wie früher, eine tolle Messe! Man merkte, dass die Besucherinnen und Besucher regelrecht heiß darauf waren, endlich wieder eine normale Internorga zu besuchen. Wir hatten extrem viel zu tun auf unserem Stand, hauptsächlich haben wir Endkunden begrüßen können, aber auch einige Partner aus dem Fachhandel haben die Gelegenheit genutzt. Beim Handel kommt vor allem unser Online-Seminarangebot sehr gut an, wir haben einige Termine vereinbart. Unser Konzept, neben Smoothies auch noch leckere gesunde Bowls anzubieten, wurde super angenommen, wir konnten damit unsere Gemüseschneider und die Kutter beziehungsweise Blend & Mix praxisnah vorführen.

www.dynamic-professional.de

4.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN 10 STATEMENTS ZUR INTERNORGA 2023 REPORTAGE & INTERVIEW AUSSTATTUNG
Markus Brieskorn Dr. Frank Neuhausen Robert Simon Tobias Harmuth Andreas Lindauer Günther Bosshammer

ECHTERMANN GUIDO GIESSELMANN, BDM INTERNATIONAL SALES

Die Stimmung war positiv und überall herrschte Freude über das Wiedersehen und den persönlichen Austausch. Erfahrungen von bereits stattgefundenen internationalen Messen wie in Singapur, Dubai aber auch Orlando zeigen allerdings, dass die Euphorie auf den Messegeländen nach der Pandemie stets groß war, im Anschluss wurde es jedoch ruhiger. Die Qualität der Besucher in Hamburg war hoch. Treffen sich eine exzellente Positionierung für einen Messestand mit dem richtigen Produkt, dann lassen Fachbesucher nicht auf sich warten. Es waren auch viele Fachhändler und -planer aus dem Süden Deutschlands vertreten, verständlich nach der langen Zeit ohne Messen. Diese Besucher werden der Internorga im Jahr 2024 aufgrund der Intergastra vermutlich fehlen. Das Feedback auf unsere komplett neu entwickelten Spezialarmaturen in V4A Edelstahl war überwältigend. Natürlich zählt es jetzt umso mehr, das Gesagte und Gezeigte erfolgreich in unseren Märkten zu platzieren. Der Kontakt auf Messen bleibt essenziell und wir freuen uns auf die HOST im Herbst sowie die Intergastra und Internorga in 2024.

www.echtermann.de

EKU GROSSKÜCHENTECHNIK

MANUEL KULBACH, INHABER UND GESCHÄFTSFÜHRER

Die Internorga war eine gute Messe. Wir alle, Aussteller und Besucher, empfanden den persönlichen Austausch mehr denn je als außerordentlich wichtig und bereichernd. Die Internorga ist und bleibt der Branchen-Puls und -Radar; eben ein unverzichtbares Event für uns Gastro-Profis. Der direkte Kontakt zu den Fachhändlern ist uns enorm wichtig und wir sind froh, dass dies wieder uneingeschränkt möglich war und das insbesondere im 50. EKU-Jubiläumsjahr! Die vielen persönlichen Glückwünsche dazu haben uns sehr gefreut. Und besonders mit den konstruktiven und positiven Rückmeldungen zu den Neugeräten, dem vielfältigen Lob, was das bewährte EKU-Produkt-Portfolio angeht, sind wir zufrieden. Wir sehen dies rundum als Bestätigung für unsere jahrzehntelange gute Arbeit, die immer besonderen Wert auch auf den Austausch mit unseren Kunden legt. www.eku-limburg.de

EVO-WATER DIETER BERRER, GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER

Die Internorga war in unseren Augen eine äußerst gelungene Messe, insbesondere deshalb, weil auffällig mehr Fachpublikum die Messe besuchte als noch vor ein paar Jahren. Bei den Gesprächen handelte es sich 2023 oftmals um Besucher, die mit technischem Hintergrundwissen und teilweise gezielten Fragen zu uns kamen. Die Familientage, die nur mengenmäßig viel Publikum bringen, sind ausgeblieben. Die Qualität der Kontakte macht sich insbesondere auch dadurch bemerkbar, dass im Anschluss an die Messe zeitnah auf Angebote und Informations-E-Mails reagiert und bereits Abschlüsse getätigt wurden. Neben unserer Fruchtsaftmaschine lag unser Schwerpunkt im Bereich der Enthärtungsanlagen. Hier haben wir Tools zur Unterstützung der Servicetechniker bei Installation und Wartung vorgestellt.

Blend & Mix: Das besondere Kuttererlebnis.

NEU

Der Blend & Mix ist mit den mikrogezahnten Messern ein Garant für allerfeinste Emulsionen in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung.

2-in-1 Funktion: Mit zusätzlichem Schneidaufsatz auch als Gemüseschneider nutzbar.

GeMüseschneider & Kutter

Einzeln oder als Kombi.

eine große Auswahl Schneidscheiben mit hervorragenden Schnitteigenschaften.

Als Kutter hackt, mahlt, emulgiert oder knetet das Gerät alles im Handumdrehen.

Einzeln und als Kombigerät bieten die Geräte optimale Hygiene und garantierte Sicherheit.

www.trendkompass.de 2023 IN HAMBURG AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 11 www.dynamic-professional.de
Manuel Kulbach Guido Giesselmann Dieter Berrer

Dieser durchdachte Service fand sehr guten Anklang. Nachhaltige Verkaufsunterstützung wird auch in Zukunft das Marktgeschehen positiv beeinflussen.

www.evo-water.com

HUPFER

MARC REICHLING, LEITER VERTRIEB UND MARKETING

Für Hupfer war es eine gelungene Internorga 2023. Unser Team durfte sich über eine TopResonanz und eine sehr positive Stimmung freuen: Wir empfingen in etwa so viele Besucher wie in 2019, mit einem hohen Anteil an Endkunden. Das Feedback auf unsere Angebote unter dem Motto „Die EffizienzMacher“ fiel ausgesprochen positiv aus. Als echtes Highlight erwies sich ein Newcomer, das Fahrbare Regal, zu dem wir Logistik-Einsparungen in einer Konzeptstudie vorstellten. Hupfer präsentierte ein großes Sortiment, das sich in vielen Bereichen der Großküche und der Speisenlogistik den Herausforderungen der Zeit annimmt: Lösungen, um Platz und Energiekosten einzusparen, dazu smarte Logistikansätze, um das knappe Personal zu entlasten. Das Signal nahezu aller Besucher: Die Branche braucht dringend solche effizienten Ansätze, denn die immense Personalnot und der Kostendruck durch zum Beispiel Energie- und Lebensmittelpreise bleiben auch in diesem Wirtschaftsjahr erhalten. www.hupfer.com

arbeiten mit R290 und werden mit einer Cashback-Prämie gefördert. www.irinoxprofessional.com/deu/

ISI DEUTSCHLAND

THOMAS SAATZ, GESCHÄFTSFÜHRER

Die Internorga war in diesem Jahr vom ersten Tag an gut besucht. Zudem kamen die Besucher mit einem konkreten Anliegen, waren offen für Konzepte, die die Abläufe in der Küche optimieren und mit denen man profitabler arbeiten kann. Der Einsatz der iSi Systeme ist eine Lösung für mehr Profitabilität, denkt man an die Vorteile, wie eine schnellere Zubereitung, längere Haltbarkeit und hygienische Lagerung der Speisen, ein hohes Aufschlagsvolumen und eine flexible, variable und vom Strom unabhängige Anwendung. Großes Interesse fand die neue, von iSi und Frikoni entwickelte Schaummilch. Mit Hilfe des iSi Cream Whip oder iSi Gourmet Whip kann man nicht nur kalten und warmen Milchschaum erzeugen, sondern sie kann auch als Grundlage für Suppen und Dips verwendet werden. Alles in allem bewerten wir die Internorga positiv, es war eine Aufbruchstimmung und eine Wiedersehensfreude zu spüren. www.isi.com/kulinarik

MEIKO DEUTSCHLAND LARS URBAN, GESCHÄFTSFÜHRER

IRINOX DEUTSCHLAND

MAX KLOTZSCHE, COUNTRY MANAGER

Im Vergleich zu 2022 waren die Hallen sehr viel voller. Das war vielleicht zu erwarten, aber die Qualität der Besucher war ähnlich hoch. Die Besucher waren auf der Suche nach Lösungen, um die Arbeitsabläufe in der Küche zu optimieren und hatten überwiegend konkrete Investitionsplanungen. Ein Schnellkühler ist ein wichtiger Teil, um effiziente Küchenprozesse zu organisieren, Personal zu entlasten und die Speisenqualität zu sichern. Irinox hat den neuen Gärschrank MultiProof Next vorgestellt. Durch die kompakte Größe ist dieser nicht nur für Bäcker geeignet, sondern auch für Gastronomen, die hauseigene Brotwaren anbieten. Die Temperaturrange reicht von minus 25 bis plus 40 Grad Celsius bei 60 bis 95 Prozent Luftfeuchtigkeit. Alle Irinox-Geräte

Nach der pandemiebedingten Pause war die Freude über das lebendige Messegeschehen deutlich spürbar. Die Messe war erfolgreich, wir sind sehr zufrieden über viele Gespräche, neue Kontakte und über das Interesse an unseren Lösungen, etwa dem Spülen von Take-away-Geschirr oder an der neuen Universalspülmaschine M-iClean PF-S mit geringer Stellfläche. Platz- und Personalmangel entgegenzuwirken, war das Thema bei unserer M-iQ BlueFire. Im Meiko Greeneplex Kino präsentierten wir Foodwaste-Lösungen. Unsere Innovationen für Kunden sind maßgeschneidert. Daher beginnt unser Entwicklungsprozess direkt im Markt. Wir prüfen, welche Bedürfnisse bestehen und bieten nutzenbringende Neuheiten: kompakte Maschinen, mit mehr Automatismus – um dem Personalmangel entgegenzuwirken, mit Energieeinsparungen, um Betriebskosten zu senken. Doch nicht nur unsere Lösungen fanden viel Anklang, auch das Netzwerken kam nicht zu kurz. Die Netzwerk Culinaria Party war toll und hat sich in der gesamten Branche als Messehighlight etabliert. www.meiko.de

4.2023 STATEMENTS ZUR INTERNORGA KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 12
Klotzsche
Marc Reichling Max
Immer glänzende Spülergebnisse natürlich mit Stierlen GmbH r.30 • D–76437 Rastatt lefon:07222/9047-0 • Fax:07222/9047-90 .stierlen.de Stierlen Lochfeldst Te www Immer glänzende Spülergebnisse natürlich mit Stierlen GmbH r.30 • D–76437 Rastatt lefon:07222/9047-0 • Fax:07222/9047-90 .stierlen.de Stierlen Lochfeldst Te www Ihr Küchenmaschinen-Partner Stierlen GmbH · Lochfeldstraße 30 · D-76437 Rastatt Tel: 07722 / 9047-0 · Fax 0722 /9047-90 · www.stierlen.de 0 8 20 2
Thomas Saatz Lars Urban

NORDCAP

OLIVER FROSCH, GESCHÄFTSFÜHRER

CHRISTIAN ZÖGER, GESCHÄFTSFÜHRER

Wir blicken auf einen sehr erfolgreichen Auftritt zurück. Es freut uns, dass wir mit unseren Food-Konzepten so viele Menschen erreichen konnten. Mit innovativen Produkten und ganzheitlichen Lösungen ist es uns gelungen, Antworten auf die Herausforderungen der Branche zu präsentieren, die alle begeistert haben. Mit unseren Konzepten im Livebetrieb konnten wir eindrucksvoll zeigen, dass es wichtig ist den kompletten Prozess abzubilden und nicht nur Einzelgeräte bereitzustellen. Darüber hinaus zeigen unsere Lösungen, wie Servicezeiten auch ohne Personal verlängert werden können, was in Anbetracht des Fachkräftemangels ein wichtiges Thema ist. www.nordcap.de

PALUX TORSTEN HEHNER, VORSTANDSMITGLIED

Die Internorga war ein großer Erfolg für uns: Unsere Themen, etwa die Energieeffizienz von Küchengeräten, stießen auf großes Interesse. Besonders energiesparende Geräte wie der Salamander oder bestimmte Fry Star-Fritteusen tragen künftig die Kennzeichnung Palux Energy Efficiency. Die praktische Umsetzung in der Ausstattung von Pop-up-Konzepten, Palux als Spezialist für passgenaue Lösungen in der Profiküche und das ganzheitliche Palux Leistungskonzept – von der Bedarfsanalyse bis zur Wartung – waren weitere Schwerpunkte. Ein wahrer Besuchermagnet auf unserem Stand war die automatisierte Robot-Prozessküche unseres Systempartners GoodBytz, deren thermische und Edelstahlkomponenten aus unserem Hause stammen. Die RobotProzessküche hat das Potenzial, den Markt, vor allem in systemischen Konzepten, nachhaltig zu verändern.

www.palux.de

PHOENIKS

FRANK BEHRENS, VERTRIEBSLEITER

Für uns ist die Messe sehr erfolgreich verlaufen. Knapp zwei Jahre nachdem wir die Serie PremiumLine 850 der früheren Küppersbusch Großküchentechnik übernommen haben und damit unter dem Namen PhoeniKs K-Line in den Markt gestartet sind, haben wir eine erste – positive – Bilanz gezogen: Wir haben gemeinsam mit unserer Belegschaft aus ehemaligen Küppersbusch-Mitarbeitern in Gelsenkirchen große Herausforderungen gemeistert, ein Netzwerk an Fachhändlern und -planern aufgebaut und uns als ein bedeutender Player im Marktsegment

der Großküchen etabliert. Vor allem die Nachfrage nach Elektrogeräten war auf der Internorga groß, und auch unser Rührwerkskessel und die Gusstiegel-Pfannen kamen beim Publikum sehr gut an. Zudem ist eine Auswahl an runden Kochkesseln mit Knebelbedienung in die Wasserschutzklasse IPX6 aufgestiegen. www.phoeniks.eu

RATIONAL

MICHAELA JEDELHAUSER, DIRECTOR MARKETING DACH

Wir freuen uns über die gelungene Durchführung der Internorga 2023. Die Branche hat uns in diesen Tagen wieder gezeigt, wie wichtig gemeinsam gestaltete Lösungen für wettbewerbsfähige Arbeitsabläufe in den nächsten Monaten und Jahren sein werden. www.rational-online.com

RETIGO

TORSTEN KRUSE, REGIONALVERKAUFSLEITER

Die Internorga war auch in diesem Jahr wieder eine sehr gelungene und gut besuchte Veranstaltung. Die Organisation und das Rahmenprogramm ließen keine Wünsche offen – insbesondere die Afterwork-Lounge Off The Record diente als schöner Ausklang des Messetages. Wir haben uns über viele sehr gute Kontakte gefreut, die sich kurz nach der Messe in guten Geschäften und neue Partnerschaften widergespiegelten. Das Interesse der Besucher war groß und unser Stand stets hochfrequentiert – so hatten wir auch allgemein den Eindruck, dass nach den vergangenen zwei Jahren viel Nachholbedarf bestand. Ein Highlight für uns war die erstmalige Abendveranstaltung für unsere Fachhandelspartner, die wir mit Colged ausgerichtet haben. Es war ein absolut gelungener Abend in einer entspannten Atmosphäre mit vielen Gelegenheiten zum Austauschen und Netzwerken. www.retigo.de

SARO GASTRO-PRODUCTS

CLEMENS HARDERING, VERTRIEBSLEITER

Aus unserer Sicht hat sich die Messe auf das Niveau von vor der Pandemie zurückgekämpft. Es hat uns sehr gefreut, dass nicht nur bei Bestands- und Neukunden von Saro großes Interesse an der Messe bestand, sondern dass die Stimmung auch bei den Mitausstellenden sehr positiv war. Nur zusammen schaffen wir Erlebnisse auf der Messe, für die Besucher die Reise nach Hamburg auf sich nehmen. Das ist uns 2023 besonders gut gelungen. Sowohl der Fachhandel als auch Entscheider aus der Gastronomie waren zahlreich bei uns, haben großes Interesse an unseren Neuheiten gezeigt und sich über die Möglichkeiten mit Saro

www.trendkompass.de INTERNORGA 2023 IN HAMBURG AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 13
Torsten Hehner Frank Behrens Oliver Frosch (links), Christian Zöger Michaela Jedelhauser Torsten Kruse Clemens Hardering

informiert. Erstmalig haben wir unser neues, mobiles Abluftsystem vorgestellt. Seit 2022 bieten wir auch die Komplettausstattung für Profiküchen nach einem Baukastenprinzip an. Zusätzlich zu regulären Bautiefen sind mit der LQ900-Linie Küchenmodule mit 90 Zentimetern Tiefe erhältlich. www.saro.de

SCANBOX

MARC REUTTER, GESCHÄFTSFÜHRER DEUTSCHLAND

Es war eine großartige Messe. Definitiv nochmals besser als 2022. Es herrschte eine lockere und aufgeweckte Stimmung – jeder hatte große Freude und Spaß unter Normalbedingungen die Messe zu besuchen. Das hat man bei den Gesprächen gemerkt. Generell liegt unser Schwerpunkt beim Speisentransportwagen. Wir haben verschiedene Modelle und Konfigurationen vorgestellt. Neu in unserem Produktportfolio ist die Tray Line, die auf Tablettgrößen GN, EN und Veska Norm ausgelegt ist. Mit einem Schienenabstand von 115 Millimetern gibt es die Serie in verschiedenen Größen. Wir haben durchweg positives Feedback erhalten und sind voller Vorfreude auf die kommende Zeit. Sicherlich hat unsere Tray Line Potenzial. ScanBox-Produkte sind bekannt für ihre leichte Handhabung und Manövrierbarkeit. Bei der Tray Line war es uns wichtig, dies beizubehalten. Speziell das Gewicht eines Tablettwagens spielt eine große Rolle. Hier haben wir sicherlich Vorteile und Erleichterungen für den Kunden geschaffen. www.scanbox.se

SCHOLL APPARATEBAU

KLAUS P. SCHOLL, GESCHÄFTSFÜHRER

Nachdem für Scholl die Internorga 2022 ausgesprochen positiv gelaufen ist, waren die Aussichten auf die diesjährige Messe in Hamburg zunächst mit gemischten Gefühlen verbunden. Umso erfreulicher waren der Auftakt und der weitere Verlauf. Wie 2022 konnten wir schon am ersten Tag viele Besucher am Stand begrüßen. An den folgenden Tagen setzte sich dieser Trend fort. Besonderes Interesse zeigten die Besucher an unserer Smart-Serve. Große Beachtung fand auch die weltweit erstmals gezeigte Innovation X2 – das Induktions-Einbaukonzept für den Herdbau (Modul-Line). Zudem zogen die Heiß-/Kalt-Wannen und Platten zum Einbau die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Wir waren mit dem Verlauf der Internorga sehr zufrieden und freuen uns auf die nächste Ausgabe in 2024. Das wird unser 61. Auftritt sein. www.scholl-gastro.de

SMEG FOODSERVICE

ADRIAN PENNER, VERTRIEBSLEITER DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH

Die Internorga war ein voller Erfolg – für uns und die Branche. Die Messe war sehr gut besucht und wir konnten eine spürbar positive Stimmung bei Ausstellern und Besuchern wahrnehmen. An unserem Stand herrschte eine hohe Frequenz, wobei wir qualitativ hochwertige Kontakte knüpfen konnten. Man spürte förmlich die Begeisterung für den Austausch unter Fachleuten. Unsere Schwerpunkte lagen auf der erstmaligen Präsentation von gewerblicher Kühltechnik und der Vorstellung unserer Spültechnik. Besonders beeindruckten unsere Kombidämpfer Galileo Professional, die wir auch im Live-Cooking Modus demonstrierten. Die Reaktionen auf unsere neuen Produkte waren durchweg positiv. Wir sind überzeugt, dass diese im Markt positive Auswirkungen haben werden. www.smegfoodservice.com

STIERLEN

SIEGFRIED HILSER, GESCHÄFTSFÜHRER

Stierlen konnte an die Internorga-„vor Corona-Zeiten“ anknüpfen. Unser neuer Speisentransport- und Regenerierwagen Logiko hat enormes Interesse erregt. Unsere Kunden rennen uns jetzt, im Nachgang zur Messe, wegen des Wagens buchstäblich die Tür ein. Die große Besonderheit, die ihn zum „game changer“ und Stierlen wieder einmal zum Vorreiter im Markt macht: Er kommt mit einer Über-Kreuz-Anordnung von Heißund Kaltabteil auf beiden Wagenseiten, was das Handling erheblich erleichtert und beschleunigt – nicht nur am Speisenverteilband, sondern auch auf der Station. Auch unsere Untertisch-Spülmaschine FT 36-DOS in der neuen B-Green Ausführung, für das hygienisch einwandfreie Spülen aller Größen und Formen von Mehrwegflaschen ist gut angenommen worden. Unsere KrefftKüchenmaschinen waren geradezu „umlagert“ – wir haben nicht nur von morgens bis abends beraten, sondern auch verkauft. www.stierlen.de

UNOX DEUTSCHLAND SALVATORE RUSSO, MANAGING DIRECTOR

Die Internorga war stark frequentiert und von der Qualität der Besucher sehr gut. Die Besucher sind optimistisch und es scheint, dass einige Investitionen anstehen. Der Food Service Markt verändert sich gerade stark. Unser Speed-X nimmt Fahrt auf und wir merken, dass Unox im positiven Sinne anders wahrgenommen wird. Der Speed-X lässt bei der Produktion kaum Wünsche offen und auch der Wettbewerb war bei uns

4.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN 14 STATEMENTS ZUR INTERNORGA 2023 REPORTAGE & INTERVIEW AUSSTATTUNG
Klaus P. Scholl Salvatore Russo Siegfried Hilser Marc Reutter Adrian Penner

am Stand und hat sich die Technik erklären lassen, um dann auch ein echtes Kompliment auszusprechen.

www.unox.com

VITO AG

ALEXANDER SCHAUF, GESAMTVERTRIEBSLEITER

Positiv hervorzuheben ist, dass neben der hohen Anzahl an Fachbesuchern auch die Stimmung auf der Internorga sehr gut war. Es war spürbar, dass die Branche sich weiterentwickelt und den nächsten Schritt in Richtung Normalität geht. Die Qualität unserer neuen Kontakte war genauso gut wie die Pflege bereits bestehender Geschäftsbeziehungen. Die erstmalige Vorstellung unseres Vito VM Frittierölfilters mit seiner smarten connect Software war ein voller Erfolg und ist von unseren Kunden und Händlern positiv aufgenommen worden. Der Markt entwickelt sich ständig weiter, so müssen auch wir als Vito AG daran arbeiten, dieser Entwicklung stets einen Schritt voraus zu sein. Das spornt uns täglich an, unser Bestes zu geben!

www.vito.ag

WELBILT DEUTSCHLAND

HANS-WERNER SCHMIDT, GESCHÄFTSFÜHRER

Es war eine der besten Ausgaben der Internorga, die ich jemals erlebt habe. Die Stimmung war durchweg positiv. Die Unternehmen wollen wieder investieren. An unserem Stand haben wir an allen fünf Tagen sehr gute Gespräche mit Interessenten und Bestandskunden aus allen Gastro-Segmenten geführt. Gezeigt haben wir revolutionäre Geräte für alle Bereiche: Die innovativen High-Speed Öfen der Merrychef conneX-Reihe, die komplette Convotherm maxx pro Familie mit neuen Standgeräten für den Catering Bereich. Außerdem mit dabei: Der Multiplex Fresh Blender, der natürliche und frische Smoothies, Shakes, Frappés und Kaltgetränke in wenigen Sekunden auf Knopfdruck zubereitet. Das Interesse an unseren Produkten war riesig. Mein Fazit: Es war eine tolle Messe und wir sind mit einem sehr guten Gefühl nach Hause gefahren.

www.welbiltde.com

WINTERHALTER DEUTSCHLAND

RUDI SEUBERT, GESCHÄFTSFÜHRER

Für fünf Tage war Hamburg die Hauptstadt der Gastronomie und Hotellerie. Es war spürbar, dass das Gastgewerbe, nach sehr schwierigen Jahren, viel von seinem Selbstbewusstsein, seiner Kraft und Dynamik zurückgewonnen hat. Nichtsdestotrotz stehen Gastronomen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die sie bewältigen müssen. Mit unseren Themenschwerpunkten energiesparend, Kunststoff und polierfrei zu spülen, konnten wir Messebesuchern Lösungen aufzeigen, die sich einfach umsetzen lassen und schnell auszahlen. Unsere Cashback- und Upgrade-Messeaktionen wurden sehr gut angenommen. Die Besucherzahlen waren aus unserer Sicht sehr erfreulich und unsere Kontakte lagen über den Vorjahreswerten.

www.winterhalter.de

Der neue Standard!

Der MAGnoS 570 überzeugt mit verbesserten Werten in der Energieeffizienzklasse A, ein Topwert in Klimaklasse 5. Neu ist die Version mit zwei Türen und drei Schubladen für ergonomisches Arbeiten

Top-Kühlschränke

n Energieeffizienzklasse A

n Klimaklasse 5

n nachhaltiges Kältemittel R290

n extra starke Isolation bis 90 mm n Hygieneausführung

n effiziente Steuerung

n verdampferfreier Innenraum n stromsparende Heißgasabtauung

www.trendkompass.de 2023 IN HAMBURG AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 15 Cool Compact Kühlgeräte GmbH Fon +49 (0) 74 76 / 94 56 0 Fax +49 (0) 74 76 / 94 56 20 info@coolcompact.de www.coolcompact.de
Effizient bei Energie und Ergonomie
+++NEU • NEU • NEU+++
Hans-Werner Schmidt Alexander Schauf Rudi Seubert

p „Wissen to go“ – unter dem Motto stellte alexandersolia sein neues Konzept bei seinen Maschinen vor. Ein QR-Code an den Geräten führt zu Informationen zur Maschine, inklusive Bedienungsanleitung und Videos. Eine Erweiterung erfuhr auch die M50. Die Mehrzweck-Küchenmaschine ist nun als Schrankversion verfügbar. Am Stand präsentierte TV-Koch Ralf Jakumeit (rechts) live die Vorzüge der alexandersolia-Maschinen, Geschäftsführer Dirk Gassen (links) informierte dazu. www.alexandersolia.de

p Zusammen mit Ralf Jakumeit stand TV-Köchin Pia-Engel Nixon (im Bild mit ascobloc-Geschäftsführer Johannes Wilhelm) am Gemeinschaftsstand von alexandersolia und ascobloc bei den Kochshows am Herd. Das Unternehmen stellte seine neu entwickelten Kühlgeräte Green Days vor. Die Kühl- und Tiefkühltische, Getränkekühltheken sowie Kühl- und Tiefkühlschränke mit Eigen- sowie Zentralkühlung zeichnen sich unter anderem durch Energieeffizienz und ihr zukunftssicheres Kältemittel aus. www.ascobloc.de

p Mit der Electronic Control (EC), geeignet für nahezu alle elektronischen Ambach Geräte der System 850 Serie, wird die Ambach Küche 4.0 Realität und war eins der großen Thema am Stand auf der Internorga bei Gerhard Felderer, Projektmanagement und Backoffice, Gregor Karrie, Sales Director Europe, und Eric Erkarth, Verlaufsleiter Deutschland West & Nord (von links nach rechts). Die EC ist bereits in mehreren Ambach-Projekten eingesetzt worden, das Feedback der Anwender ist positiv. www.ambach.com

p Informativ und gemütlich, so gab sich der neudesignte BritaStand. In dessen Fokus: Nachhaltigkeit. Darüber hinaus stellte der Spezialist für Wasseroptimierung neue, auf spezifische Bedarfe abgestimmte Filterlösungen vor: der intelligente Filterkopf wartet nun mit einer zweiten Kartusche auf und der neue Proguard Gastronomy 200 nimmt es für Profiküchen und Bäckereien mit korrosiven Wässern auf. Wolfgang Kropp, Key Account Manager Sales Professional Filter, stand dazu Rede und Antwort. www.brita.de

p Seit 60 Jahren stellt Bartscher auf der Internorga aus. Mit 70 Neuheiten reiste das Team um Geschäftsführer Andreas Heumüller (links) in diesem Jahr an, darunter die neuen Kaffeevollautomaten KV2 Premium, Induktionskoch- und -warmhaltelösungen, neue Dry Age Kühlschränke sowie Kühllösungen und Geschirrspüler. Ein Highlight war auch der High-Speed-Ofen Snackjet 200, den unter anderem Anwendungsberater Hüseyin Solum live mit verschiedenen Gerichten vorstellte. www.bartscher.com

p Seiner Marke apexa räumte Bartscher 2023 mehr Aufmerksamkeit ein. Sie bietet sowohl professionelle Kleingeräte als auch Verbrauchsprodukte für Gastronomie- und Imbissbetriebe sowie ambitionierte Hobbyköche. Dabei deckt sie die Bereiche Kochen und Grillen, Getränke, Warmhalten. Küchengeräte, Hygiene und Außenbereich ab. Das Angebot überzeugt durch Qualität, hoher Wert wird auf Service und Kundenorientierung gelegt. Das Sortiment ist online direkt beim Hersteller bestellbar. https://apexa.shop

4.2023 INTERNORGA 2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 16 Fotos: GW Verlag, Ingo Hilger (Dynamic)

p Mit Know-how für bestes Wasser präsentierte sich BWT water+more. Neben seinen Filterlösungen zeigte das Unternehmen sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit – etwa seinen Recyclingprozess für seine erschöpften Filterkerzen. Bis zu 99 Prozent der Materialien können wiederverwendet werden. Wie der Prozess abläuft, erklärten am Stand auch ein Video und das DisplayElement, vor dem Michael Hübner, Sales Manager Germany KeyAccount Management, steht.

p Bei Colged stand nicht nur die Präsentation des Gesamtprogramms unter den Gesichtspunkten Hygiene, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus, sondern auch die Vorstellung neuer Mitarbeiter. Einer von ihnen ist Thomas Schmitz, der seit Juli 2022 den wichtigen Bereich Service des Spültechnikherstellers leitet. Er informierte unter anderem über die TopTech 36-23: Sie fasst Fleischereikisten, spült Mehrweg und ist dank ihrer DuoFlow-Pumpe besonders leise und stromsparend. www.colged.de t Ikonische Aufschnittmaschinen, Qualität und Design: dafür steht Berkel

www.bmt-wam.com

In diesem Jahr seit 125 Jahren. 1898 fertigte Wilhelmus van Berkel die erste mechanische Aufschnittmaschine Volano, die im Jubiläumsjahr als limitierte Sonderedition erschien. Sales Manager Arcangelo Corrado und sein Team informierten in Hamburg über das umfangreiche Programm des italienischen Unternehmens, zu dem seit 2015 auch die Messerfarbik Maniago gehört. Deren Teknica-Reihe erfuhr in diesem Jahr eine DesignErweiterung.

www.theberkelworld.com

t „Go Digital!“, lautete das Motto von B.PRO. Im Zeichen der Digitalisierung und Automatisierung stellte man Technik und Tools für moderne Workflows vor. Im Mittelpunkt: der Industrieroboter, der einen Speisentransportwagen bestückte – damit exemplarisch für die B.PROVision Kitchen Automation stand. Deren Ziel: personellen und zeitlichen Aufwand für die Speisenverteilung zu reduzieren. Patrick Hilpp (links), Head of Product Management Catering, und Frank Adamietz, Regional Sales Manager Catering, gaben Infos dazu.

www.bpro-solutions.com

p Olivia Sidler, Marketing Kommunikationsmanagement, und Alexander Grytz, Verkaufsleiter Süd-West & Schweiz, vor dem ZweiTüren-Kühlschrank der Serie Magnos 570 von Cool Compact. Mit ihm setzt der Hersteller einen neuen Standard in Energieeffizienz und Ergonomie. So befinden sich etwa im oberen Bereich zwei Ablageroste, im unteren Bereich lassen sich Zutaten in drei Auszügen ergonomisch verstauen. Eine hohe Energieeffizienz wird unter anderem durch das Kältemittel R290 erreicht. www.coolcompact.de

p Eins von vielen Jubiläen auf der diesjährigen Messe konnte auch Cuppone begehen. Seit 1963, seit nun 60 Jahren, ist das Unternehmen Meister italienischer Exzellenz und auf Fertigung von Elektro-, Gasöfen und Werkzeugen für Pizzerien spezialisiert. Darunter fallen auch die Teigknetmaschinen, die Area Manager Roberto Pampanin und sein Team am Stand fachkundig vorstellten. Daneben gab man natürlich auch einen tiefen Einblick in die innovative Technik der Pizzaöfen. www.cuppone.com

www.trendkompass.de 2023 IN HAMBURG AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 17

p Seit Jahren besteht zwischen Euro-Toques Deutschland und Dynamic Professional eine Kooperation. Gemeinsam veranstalten die beiden Partner beispielsweise die Euro-Toque-Challenge. Eine Delegation des Vereins übergab nun auf der Internorga den Award für Innovative Küchentechnik 2022 in Form eines Pokals und einer Urkunde an Günther Bosshammer von der Geschäftsleitung. Ausgezeichnet wurde die Kombination Gemüseschneider/Kutter sowie der Blend & Mix von Dynamic. www.dynamic-professional.de

t „Wir waren mit der Qualität der Kontakte zufrieden, die Stimmung war durchweg positiv. Im Großen und Ganzen hat die Internorga unsere Erwartungen übertroffen“, gab uns Decker Spültechnik als Messe-Feedback. In Hamburg stand Geschäftsführer Ralf Friedrichs für Fragen etwa zur River 485L mit Dampfabsaugung und Wärmerückgewinnung zur Verfügung. Die Spülmaschine, deren Gehäuse aus Edelstanhl besteht, besitzt ein Soft-Touch-Bedienpaneel, drei Spülprogramme plus Sonderprogramme und weitere innovative Features. www.decker-spueltechnik.de

p Den Kontakt auf Messen zu seinen Kunden schätzt auch das Echtermann-Team (von links nach rechts): Geschäftsführer Matthias Cleffmann, Wolfgang Zorn, Gebietsverkaufsleiter Süd, Sonja Deike, Prokuristin und Vertriebsleitung Deutschland, sowie Guido Giesselmann, BDM International Sales, freuten sich auch über das positive Feedback zu den neu entwickelten Spezialarmaturen in V4A Edelstahl. Clou der Neuheiten ist die FPR-Oberfläche, die keine Fingerabdrücke zulässt. www.echtermann.de

t Seit Februar 2023 ist Marcus Dech neuer Vertriebsleiter DACH bei Eloma Der Hersteller aus Maisach stellte in Hamburg seine neue Generation der Tischgeräte seiner verschiedenen Kombidämpferlinien vor, zum Beispiel des Genius MT, der 2022 eine neue Bedienoberfläche erhielt. Für seine Kombidämpfer hat Eloma 2023 mehrere Serviceschulungen an verschiedenen Standorten im Programm. Während der zweitägigen Veranstaltungen stehen Tisch- und Kompaktgeräte auf dem Plan. Des Weiteren bietet Eloma Anwenderforen. www.eloma.com

p Zwei Schwerpunkte setzte sich Wassertechnikspezialist evowater. Zum einen lag der Fokus auf der Juice Jet, die zugleich Fruchtsaftmaschine und Wasserspender ist, zum anderen informierte das Unternehmen zu seinen Enthärtungsanlagen, insbesondere zu unterstützenden Tools beim Service. Diese werden den Markt positiv beeinflussen, ist sich der geschäftsführende Gesellschafter Dieter Berrer (links) sicher, der dieses Jahr Sohn Paul an seiner Seite hatte. www.evo-water.de

p Unter den Schwerpunkt Effizienz stellten die „Effizienzmacher“ – so auf den Namensschildern des Messeteams zu lesen – die innovativen Lösungen von Hupfer vor. Von der ThermaDry-Technologie über die Kalt-Warm-Platte, Lagerregale, dem Büfettwagen Mobis, einer Konzeptstudie für ein fahrbares Regal bis hin zum OnlineKonfigurator informierten auch Marc Reichling (links), Leiter Vertrieb und Marketing / Prokurist, und Dominik Sommer, Verkaufsleiter International. www.hupfer.com

4.2023 INTERNORGA 2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 18

t Manuel Kulbach (rechts), Geschäftsführender Gesellschafter von EKU Großküchentechnik, und Wolfgang Retagne, Verkaufsleitung, freuten sich über die Glückwünsche zum diesjährigen 50. Jubiläum des Unternehmens. Im Fokus am Messestand stand die innovative Duplex-ElektroGrillplatte, von der sich Besucher bei Live-CookingVorführungen überzeugen konnten. Daneben informierte das Team über weitere Neuheiten, wie etwa die Induktionstechnik in den „kleinen“ EKU Thermik Serien SnackLine und Thermik 650.

www.eku-limburg.de

t Die InductWarm und InductCook Produktepalette sowie ein neuer Speiseausgabewagen dominierten bei Gastros Switzerland. CEO Peter Cairoli und Viviane Widmer, Marketing & Communication, informierten über die verschiedenen Induktionsmodule, die als Built-In, Undercounter oder Tabletop-Variante erhältlich sind und multifunktionale Büfetts ermöglichen. Der mobile, batteriebetriebene Speiseausgabewagen für die Care-Gastronomie erleichtert die Verteilung von warmen Speisen, sein Einsatz reduziert auch Food-Waste. www.gastros.swiss

p Der Schnellofen CiBO+ verwendet im Gegensatz zu anderen Hochgeschwindigkeitsöfen eine einzigartige, zum Patent angemeldete Tri-Heat-Technologie – so Hersteller Lincat. Mikrowelle, TurboAir und ContactBase liefere Qualität, Geschwindigkeit und Konsistenz. Davon konnte man sich bei Conrad Whiteley, Lincat Group Export Manager, und Jacqueline Bauch, Geschäftsführerin Middleby Deutschland, überzeugen. www.lincat.co.uk

p Profikochtechnik wie FlexiChef, FlexiCombi und SpaceCombi, MasterLine und Multifunktionskessel mit allen Sinnen erleben, das stand wieder auf der Agenda von MKN. Kulinarische Erlebnisse von der Show-Bühne und der Expert Arena werden ergänzt durch neun informative Branchentalks. Den letzten führte Moderator Matt Beadle (Mitte) mit Spitzenkoch Nelson Müller (rechts) und MKN Gesamtvertriebsleiter D/A/CH Dirk Hanisch. www.mkn.com

2023 IN HAMBURG AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 19

p Melitta bot einen Rundgang durch seine Kompetenzen Kaffee, Kaffeemaschinen und Service. Katja Scholz, Product Manager Food Marketing, und Barista Clemens Koller informierten über den Siebträger Cafina, der mit Kaffeemühlen verbunden ist, die die Maschine steuern. So wird nur Kaffee ausgegeben, der ausgewählt wurde. Auf breites Interesse stieß auch die Präsentation des weiterentwickelten Online-Portal Melitta Insights, mit dem Kaffeemaschinen digital überwacht werden können. www.melitta-professional.de

t Nicht nur seiner bewährten Spültechnik, sondern auch seiner innovativen Gartechnik widmete Hobart in Hamburg große Aufmerksamkeit. Die Anwendungsberater Thorsten Drenge (vorne im Bild) und Markus Brandl stellten beim täglichen Live-Cooking neben dem Neuzugang, dem Multifunktionsgerät Precipan (dazu mehr auf den Seiten 32-33 dieser Ausgabe), den Hobart Kombidämpfer Combi-plus und den Trocken dampfschnellgarer GTP vor. Mit im Bild: Mandy Vincenz-Meikle, Head of Sales Cooking.

www.hobart.de

p Keine Neuheit, sondern die letzten 50 Jahre waren Thema bei Rational. Das Jubiläum feierte man am ersten Messetag mit Partnern. Messeluft schnuppern konnte auch der erste Kombidämpfer der Welt. Die Idee zum CD 101 hatte Gründer Siegfried Meister 1973, drei Jahre später begann der Siegeszug durch die Profiküchen. Unter anderem mit den heutigen Gerätelinien iVario und iCombi konnte Rational 2022 einen Konzernumsatz von etwas mehr als einer Milliarde Euro verzeichnen. www.rational-online.com

t In Kooperation mit Monolith Grill bewies InoxAir live, dass IndoorGrillen ohne großartige Gerüche möglich ist. Geschäftsführer René Bruder und COO Sirma Bruder freuten sich mit Elena Schöley (links), Vice Managing Director von Monolith, über die gelungene Präsentation. Aber nicht nur dazu führte das Team des Lüftungstechnikspezialisten viele, qualitativ hohe Gespräche auf der Messe. Ein Thema waren auch die vergangenen Pandemiejahre, die InoxAir erfolgreich nutzte, um vorzuproduzieren und neue Ideen zu entwickeln. www.inoxair.de

p Dass PhoeniKs nach seiner Gründung Anfang 2021 im Markt angekommen ist, zeigte das hohe Besucherinteresse in Hamburg. Eine Auswahl an runden Kochkesseln des Anbieters hat nun den Wasserschutz der Klasse IPX6 und ist damit gegen starkes Strahlwasser geschützt. Um das Geschäft weiter auszubauen, ist Norbert Zimmermann seit Herbst 2022 als Key Account Manager und Ansprechpartner für Fachplaner im süddeutschen Raum unterwegs. Mit im Bild: Nina Gänkler vom Marketing. www.phoeniks.eu

p Mit seinen vielfältigen Speisentransportlösungen von der Ergo-Line bis hin zur neuen Tray Line präsentierte sich ScanBox Deutschland mit Geschäftsführer Marc Reutter (rechts) und Karsten Knabe, seit Anfang 2023 im Vertriebsgebiet Norddeutschland für das Unternehmen tätig. Vergangenes Jahr legte der schwedische Konzern mit der Gründung der deutschen ScanBox GmbH den Grundstein für eine Niederlassung hierzulande.

4.2023 INTERNORGA 2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 20
www.scanbox.se

t Spül-Ideen für Mehrweg brachte Meiko nach Hamburg. Intensiv begleitet der Offenburger Spültechnikspezialist die Veränderungen in der Branche mit der dazu gehörigen Technologie – auch für Flaschen. Am Stand informierte unter anderem Frank Schwarz, Vertriebsleiter Fachhandel, darüber. Neben der professionellen Reinigung von Mehrweg standen Themen wie Energiesparen, Speise restemanagement, Ergonomie im Fokus und die neuen Spültechnologien M-iQ BlueFire und M-iClean PF-S, die sich bei Personaloder Platzmangel anbieten. www.meiko.de

t Nach einer erfolgreichen Internorga 2022 verzeichnete Retigo auch 2023 eine sehr gelungene Messe, wie Regionalverkaufsleiter Torsten Kruse berichtet. Vor 30 Jahren, im Jahr 1993, legte der Kombidämpferhersteller mit seinem ersten Gerät den Grundstein für die Firmengründung 1994. Erstmalig in diesem Jahr gab es das Einbaukit für die Gerätegröße 6 x GN 2/3 in Hamburg zu sehen, das den platzsparenden Einbau inklusive Kondensationshaube in Schrankelemente ermöglicht - ideal für Stations- oder Gemeinschaftsküchen.

www.retigo.de

p Scholl Apparatebau ist bekannt dafür, Neuheiten in Hamburg exklusiv vorzustellen. Bei der 60. Messeteilnahme präsentierte man X2, das Induktions-Einbaukonzept für den Herdbau (Modul-Line). Das System zeichnet sich dadurch aus, dass ein neu entwickelter, kompakter Generator für unterschiedliche Kochfelder eingesetzt und so mehrere Kochfelder angesteuert werden können, wie Geschäftsführer Klaus P. Scholl (links) und Daniele Romano, Managing Director von Inducs, erläuterten. www.scholl-gastro.de

t Ein neues mobiles Abluftsystem und die Komplettausstattung für Restaurantsund Hotelküchenküchen nach einem Baukastenprinzip standen im Mittelpunkt der Präsentationen von Saro Gastro-Products. Der Vollsortimenter aus Emmerich bietet letzteres seit 2022 an – darunter auch Module mit einer Bautiefe von 900 Millimetern (LQ900-Linie).

Daneben informierte das Team rund um Vertriebsleiter Clemens Hardering auch über weitere technische Lösungen aus dem Portfolio des Unternehmens - etwa über die Spültechnik.

www.saro.de

p Stalgast präsentierte sich nicht nur mit Neuheiten unter den Tablettwagen, Kombidämpfern oder dem Re-Design der eigenproduzierten Spülmaschinenserie Aqua in Hamburg, sondern auch mit neuem Logo, Katalog und dem Claim „mit Herz und Stahl“. Im Zentrum des Messestandes: Ein modularer Küchenblock. Nives Barisic, Leitung Vertriebsinnendienst, und Norman Mauerhoff, Regionalverkaufsleiter Nord/Ost, informierten auch zu einer Sonderanfertigung : einer Schrankanlage. www.stalgast.de

t Mit dem brandaktuellen Speisenverteilwagen Logiko Duo setzt Stierlen einen neuen Maßstab. Der Besuchermagnet am Stand des Unternehmens hat auf jeder Seite das Heißabteil links und das Kaltabteil rechts, ganz gleich wie man ihn dreht.

Dafür wurde eine simple Lösung von dem Team unter Geschäftsführer Siegfried Hilser gefunden: Die Wagentechnik würde einfach in eine Säule in der Wagenmitte verlegt. Den Wagen gibt es auch als Uno-Ausführung mit einem Heiß- und Kaltabteil. Weiter im Fokus standen die Krefft-Küchenmaschinen. www.stierlen.com

www.trendkompass.de 2023 IN HAMBURG AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 21

t Erneute Innovation bei den Frittierölfiltern von Vito: Nach dem Vito VL 2021 folgte nun der Vito VM. Das Nachfolgemodell des Vito 50 lässt sich direkt in die Fritteuse setzen und filtert alle Partikel aus dem Öl heraus. Bis zu 60 Liter pro Minute reinigt das Gerät effizient, auch kleinste Nahrungspartikel (bis zu 5μ) werden entfernt. Anwender können bis zu 50 Prozent ihrer Frittierölkosten sparen. Gesamtvertriebsleiter Alexander Schauf stellte weitere Vorteile vor, zum Beispiel die integrierte Software VITOconnect, mit der sich der Filter überwachen lässt.

www.vito.ag

INTERNORGA 2023 IN HAMBURG

t Welche Faktoren für das Spülen von leichtem Mehrweg eine Rolle spielen, demontierte Winterhalter live. Zwei UC-Maschinen liefen parallel und nahmen sich dabei dem speziellen Spülgut an. Anschaulich wurde so Besuchern die Unterschiede zwischen normalem Spülen und dem Komplettpaket des Spültechnikspezialisten aus Spülkorb, Spülchemie und Maschineneinstellung (Trocknung) veranschaulicht. Verena Rist, Marketing Manager International PR & Media, und Bernd Dehm, Leiter Service & After Sales, gingen auf Fragen dazu ein. www.winterhalter.com

p Bekannt für Spültechnik und seit 2022 für die Kombidämpfer Galileo und La Pavoni-Kaffeemaschinen, gibt es bei Smeg Foodservice wieder eine neue Sparte: Der italienische Hersteller hat sein Gastro-Segment um Kühltechnik erweitert. Das nun vorhandende Spül-, Gar- und Kühlportfolio kombiniere das Know-how aus verschiedenen Bereichen der Gruppe, so Massimo Zava (links), International Sales Director, und Adrian Penner, Vertriebsleiter Deutschland und Österreich. www.smegfoodservice.com

t Die umfangreiche Produktpalette von Unox präsentierten Salvatore Russo (links), Managing Director von Unox Deutschland, und Ing. Matteo Ravagnan, Director of Costumer Experience Northern and Western Europe. Mit dabei: Der Speed-X, der laut Unternehmen zahlreiche Besucher an den Stand des Herstellers lockte. Das Schnellgarsystem vereint die Technik eines Kombidämpfers mit der Power einer Mikrowellentechnologie. So sind im Kombi-Modus zum Beispiel fünf 2/3 GN Bleche Muscheln in sechs Minuten fertig gegart. www.unox.com

p Neu auf der Messe: The Nice Kitchen (TNK). Marco Blasi, International Customer Service Coldline, TNK-Europe Area Manager Thomas Ceccarello, TNK-Country Manager Dennis Philipp und TNKArea Manager Erroll Guelsen (von links nach rechts) informierten über die Unternehmensgruppe, an der Coldline, Modular, Nevo, Tuls und LinearBi beteiligt sind. Zusammen wird leistungsstarke Küchentechnik entwickelt und produziert, die auch ein einheitliches Design erfüllt. www.thenicekitchen.com/de

t Die Stimmung im Gastgewerbe ist gut, so Hans-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Welbilt Deutschland. Dennoch stehen Herausforderungen an, wie die Verteuerung von Projekten aufgrund der aktuell erhöhten Baukosten, ferner Energiekosten und Personalmangel. Dafür biete man Lösungen und stellte die Geräte in den Fokus, die das größte Wachstum in den letzten Jahre verzeichnen, wie die Convotherm-Kombidämpfer. Mit im Bild: Julie Thomssen, Head of Brand Marketing Convotherm and Welbilt Marketing Europe. www.welbiltde.com

4.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN 22
REPORTAGE & INTERVIEW AUSSTATTUNG & TECHNIK

p Von der individuellen Bedarfsanalyse über Konzeption und Planung, Projektmanagement, Produktion und Montage bis hin zur Inbetriebnahme und der Unterstützung im After Sales durch die Schwestergesellschaft Servator: Palux rückte sein ganzheitliches Leistungskonzept für Profi-Küchen in den Fokus. Torsten Hehner, Mitglied des Vorstands, machte dabei deutlich, dass Serviceleistungen hierbei zukünftig eine noch größere Rolle einnehmen werden. Ein weiteres Thema: Energieeffizienz. Energiesparsame Geräte von Palux tragen nun das Label Palux Energy Effiency. So wie der Salamander. Dank integrierten Teller- und GN-Erkennung verbraucht dieser unter anderem bis zu 60 Prozent weniger Strom als vergleichbare Geräte. Mit in Hamburg waren auch die nahtlosen, modular aufgebauten und designorientierten Herdanlagen X-Line und Maître, die beide für ein hohes Maß an Flexibiltät und leistungsstarke Technik stehen. Außerdem lenkte man den Blick mittels der Roboterküche von GoodBytz, mit dem das Unternehmen eine Systempartnerschaft verbindet, auf die nahe Zukunft des Kochens. www.palux.de

EISWÜRFEL EISKEGEL ODER

Die CB-Serie von BREMA. Perfektes Eis – nachhaltig & klar.

Die klaren, festen Würfel oder Kegel sind einzeln geformt und entstehen durch die BREMA-Technologie – das klassische Sprühen von Wasser in einen Verdampfer. Eismaschinen der CB-Serie gibt es als Eiskegel- und als Eiswürfelbereiter. Als Eiskegelbereiter stehen insgesamt zwölf Modelle mit Produktionsmengen zwischen 22 kg und 155 kg pro Tag zur Verfügung, Eiswürfelbereiter der CB-Serie (B-Qube) sind in vier Größen mit einer Tagesleistung zwischen 29 kg und 96 kg erhältlich. Bei allen Geräten der CB-Serie ist ein Vorratsbehälter mit einer zur Tagesproduktion passenden Behältergröße integriert. Mit der optional lieferbaren Ablaufpumpe können Eismaschinen der CB-Serie auch dort eingesetzt werden, wo kein bodenbündiger Abfluss vorhanden ist.

p Einer DER Besuchermagnete in Hamburg: die Robotic Kitchen des Hamburger Food-Tech-Start-Up GoodBytz. Der intelligente Küchenassistenz-Roboter bereitete frisch und vollautomatisiert kalte und warme Speisen zu. Die Technologie maximiert Effizienz und reduziert Personalkosten um bis zu 80 Prozent und kann dabei bis zu 3.000 Mahlzeiten pro Tag zubereiten. Mit ihren Sensoren kann die Robotic Kitchen die Zutaten für den Kochprozess genau wiegen und die Kochzeiten anpassen. Darüber hinaus verfügt die Robotic Kitchen über eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche, die es jedem ermöglicht, Gerichte auf das System zu transferieren, egal ob es sich um einen erfahrenen Koch oder einen Anfänger handelt. Passionierte Ingenieure, darunter CEO und Co-Founder Dr. Hendrik Susemihl (links im Bild mit Torsten Hehner von Palux), stecken hinter der Zukunft des Kochens. Sie testen den Roboter auch unter realen Bedingungen, eröffneten im Juni 2022 eine Chost-Kitchen. Mehrere tausend Gerichte wurden bisher verkauft und geliefert, von Lieferando wurde man sogar in die Liste der Top 15 Restaurants gewählt - und keiner der Kunden wusste, dass ein Roboter kocht. In der zweiten Hälfte 2023 sollen Kunden ihre ersten roboterbetriebenen Standorte eröffnen. www.goodbytz.com

Unsere Geräte arbeiten mit demumweltfreundlichen und effizienten Kältemittel R290. R290 ist ein natürliches Kältemittel ohne FCKW.

Die neuen Modelle der CB-Familie ermöglichen dank des Green-Tech-Design-Ansatzes die Trennung von Rohstoffen am Ende des Lebenszyklus. So wird Nachhaltigkeit groß geschrieben .

TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 23
BREMA Deutschland Jahnstr. 3 • 06895 Zahna-Elster/Elbe • E-Mail: mail@ruediger-hirsch.de Tel.: 0353 83 60 340 • Fax: 0353 83 60 385 • Mobil: 0160 91 51 93 25
www.bremaice.it www.trendkompass.de

Erhebliches Potenzial

Gastronomie ist einer der Megatrends im Handel. Der Markt wächst überall rasant, auch in Deutschland – mit dem Potenzial für Fachplaner und Fachhändler, neue Handlungsfelder zu erschließen. Wir haben dazu mit Hans-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Welbilt Deutschland, gesprochen. Die Fragen stellte Yvonne Ludwig-Alfers

Herr Schmidt, wie hat sich die Gastronomie im RetailBereich in Deutschland entwickelt, was beobachten Sie?

Wir beobachten, dass der Einzelhandel und auch Shop-in-Shop Systeme neue Konzepte suchen, die mit wenigen Ressourcen zu bedienen sind. Tankstellen experimentieren schon seit geraumer Zeit mit bekannten Retailern. Ein Beispiel ist hier Rewe-to-Go. Die Frage wird aber sein, ob zukünftig Tankstellen nicht ihre eigenen Konzepte entwickeln, die unter eigener Flagge laufen werden.

Andere Länder sind in diesem Bereich schon mehrere Schritte voraus. Welche Nationen sehen Sie hier als Vorbild, wo steht Deutschland im Vergleich?

Vorbilder sind für mich Frankreich und UK. In beiden Ländern bieten Retail-Ketten schon länger eigene Konzepte an. Die restlichen europäischen Länder sind meiner Meinung nach gleichauf mit Deutschland. Das Hauptproblem in der Einwicklung sehe ich in diesem Segment bei der Frage, ob mit einer Retail-Kette zusammengearbeitet oder aber ob eine Eigenmarke entwickelt wird. Wo das schon gut funktioniert, ist in den USA oder in Australien. Hier gibt es einige Beispiele, die Vorbildfunktion haben könnten.

Welches Potenzial sehen Sie im Retail-Bereich für den deutschen Großküchen-Fachhandel beziehungsweise für die Fachplaner?

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es gibt RetailKetten, dazu gehören auch Bäckereien, die zentral planen oder planen lassen und einkaufen. Hier kann der Fachhändler als Logistiker und Dienstleister tätig werden, der die Geräte zwischenlagert und dann installiert, einweist sowie den technischen Service gewährleistet. Die Vergütung für diese Arbeiten können mit dem Hersteller oder mit dem Kunden vereinbart werden. Bei den Retail-Unternehmen, die dezentral planen und einkaufen, hat der Planer wie auch der Fachhändler im HorecaSegment durch Planung, Umsetzung und Verkauf von retailgeeigneten Konzepten ein erhebliches Potenzial, was von vielen Fachhändlern derzeit noch nicht erkannt wird. Bei den meisten Ketten ist ein flächendeckender Service eine wichtige Vorrausetzung. Hier können die Hersteller aber sehr oft helfen.

Eine Vollküche kommt im Retail-Bereich kaum vor, allein aufgrund von Platzmangel. Inwieweit unterscheidet sich die benötigte Technik für eine Handelsgastronomie von der für einen gastronomischen Betrieb? Eine Küche in der Handelsgastronomie hat in der Tat ganz andere Kriterien, die erfüllt werden müssen. Die Herausforderungen sind: wenig (Fach-)Personal, wenig Platz beziehungsweise Stellfläche und keine Abluft. Die Geräte müssen also platzsparend und einfach zu bedienen sein. Auch die Reinigung der Geräte soll unkompliziert möglich sein, am besten mittels eines eingebauten Reinigungssystems.

4.2023 WELBILT KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 24 Fotos: Welbilt Deutschland
Hans-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Welbilt Deutschland

Unterscheidet sich auch die Beratung von Fachplanern und Fachhändlern bei Projekten im Retail-Bereich zu der in der klassischen Gastronomie beziehungsweise Gemeinschaftsverpflegung?

Natürlich, der wenige Platz in der Küche muss in erster Linie berücksichtigt werden. Das hat direkte Auswirkungen auf die Prozesse und Abläufe. Auch die kurze Verweildauer der Gäste am Counter ist relevant. Länger als zwei Minuten sollten Gäste nicht warten. Es muss also auch noch schnell gehen. Es werden Produkte benötigt, die schnell zubereitet werden und direkt an die Gäste herausgegeben werden können, da es keine Möglichkeit zum Warmhalten gibt. Das bedeutet, dass Produkte und Geräte perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen.

Haben Sie diesbezüglich Ihre Mitarbeiter und Partner geschult beziehungsweise schulen Sie sie?

Wir bieten verschiedene Dinge an. Zum einen generelle Schulungen und Einführungen in die Bedienung der Geräte. Wir beraten aber auch bei der Auswahl der Produktpalette und Menüs. Außerdem schließen wir Verträge ab, die regelmäßige Wartungen garantieren. In unserem Servicelevel-Agreement wird genau dies festgehalten und bietet so für den Kunden ein Höchstmaß an Planungssicherheit.

Ist die wachsende Retail-Welt auch einer der Hintergründe, warum sich Welbilt in diesem Jahr wieder für eine Teilnahme an der EuroShop in Düsseldorf ent-

Mit dem Convotherm maxx pro Bake (links), dem Merrychef 16 (oben), dem Multiplex Fresh Blender (unten) und der Vernetzungslösung ConvoSense bietet Welbilt clevere technische Lösungen für den Retailbereich

schiedenen und sich dort prominent präsentiert hat?

Welche Technologien wurden vorgestellt?

Die EuroShop haben wir tatsächlich wieder für uns neu entdeckt, natürlich auch, weil der Bereich Retail immer wichtiger wird. Auf der EuroShop haben wir Gerätetechnik präsentiert, die für dieses Segment relevant ist.

Dazu gehört die KI-gesteuerte Technologie ConvoSense aus dem Hause Convotherm. Mittels modernster Sensorik werden mit dieser Technologie Speisen erkannt und der richtige Garprozess gestartet. Hochleistungssensorik, Intelligenz und robuste Funktionalität sorgen für maximale Effizienz und hohe Ergebnissicherheit. Dies ist nicht nur ein Schritt mehr in Richtung automatisiertes Kochen und Backen, sondern auch in energieeffizientes Arbeiten. Weiterer großer Vorteil: Neue und fachfremde Mitarbeitende können mittels dieser Technologie schnell geschult werden und höchste Ergebnissicherheit erzielen. Cloudbasierte Netzwerklösungen sind für den Retail-Bereich ebenso ein Thema. Hierzu haben wir die innovative zukunftssichere Vernetzungslösung KitchenConnect von Welbilt mitgebracht. Damit können alle Geräte von überall Cloud-basiert und in Echtzeit gesteuert, Prozesse überwacht, optimiert und aktualisiert werden. Ladenbetreiber können KitchenConnect gewinnbringend nutzen, um zu verstehen, was Konsumierende kaufen und dementsprechend das Angebot anpassen. Ebenso vorgestellt haben wir die High-Speed Öfen conneX 12 und conneX 16 von Merrychef, die schnelle und HACCP-konforme Fertigstellung von convenienten Snacks und ganzen Gerichten ermöglichen. Nicht zu vergessen der Multiplex Fresh Blender, der Smoothies, Shakes und Kaltgetränke in nur wenigen Sekunden auf Knopfdruck zubereitet und der auf der EuroShop für sehr viel Aufmerksamkeit sorgte.

Wie unterstützen Ihre Technologien den Retail-Bereich bei Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit?

Unsere Geräte erfüllen genau die heutigen Anforderungen, um im Bereich Retailing effizient und wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Beispiele sind die Convotherm Kombidämpfer oder auch die High-Speed-Öfen von Merrychef. Sie punkten durch einfache Bedienung, auch bei der Reinigung, sind platz- und energiesparend. Und auch ganz wichtig: Sie zeichnen sich durch hohe Langlebigkeit aus.

www.welbiltde.com

ENERGIEEFFIZIENT - ZUVERLÄSSIG - FLEXIBEL

WELBILT AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 25
Spültechnik
www.decker-spueltechnik.de 07356 - 93 58 0
decker
Karlheinz Friedrichs GmbH

Jetzt wird angegrillt

Sobald es draußen wärmer wird, nehmen viele Restaurantgäste gerne auf der Terrasse Platz und bestellen etwas vom Grill. Mobile Frontcooking-Konzepte erlauben es dem Gastronomen, draußen flexibel frisch zubereitete Speisen anzubieten. Von Maren Peters

Welcher Outdoor-Gastronom kennt die Herausforderungen am Holzkohlegrillplatz nicht: Rauch beim Anheizen, ungleiche Wärmeverteilung, große Hitzeentwicklung aufgrund mangelnder Regelbarkeit und – auch nicht zu vergessen – der Brandschutz. Mit dem Gas-Lavasteingrill als BBQ Outdoor-Variante bietet ascobloc

darauf eine Antwort. Leistungsstarke Edelstahl-Rohrbrenner mit 8,5 Kilowatt pro Heizzone sorgen für schnelles Aufheizen, die Lavasteine erzeugen eine gleichmäßige und weiche Wärmeabstrahlung und verhindern das Hochschlagen von Flammen. Eine schnelle Temperaturregulierung ist möglich, ein genereller Vorteil des Gas- gegenüber eines Holzkohlegrills. Die zwei unabhängig voneinander regelbaren Heizzonen garantieren das Arbeiten in einem großen Temperaturspektrum. Die Haube zum Schließen ermöglicht durch „Stauwärme“ höhere Temperaturen, ist aber auch im Niedertemperaturbereich nützlich. Auch bei geschlossener Haube wird ein leichter Smoker-Effekt erreicht. Mithilfe des Thermometers ist die

Innenraumtemperatur ablesbar. Das Grillrost – Ausführungen als Rund- oder V-Rost –kann mittels eines Handhebels im hinteren Bereich angehoben werden und ermöglicht somit ein Anpassen der Grilltemperatur. Bei Verwendung des V-Rostes läuft Fett und Öl nach vorne in eine Sammelrinne ab. Das Rost wird in beiden Ausführungen eingehängt und kann zum Reinigen in der Spülmaschine entfernt werden. Außerdem kann ein Grillspieß mit elektrischem Drehantrieb eingesetzt werden. Die Bedienung ist einfach – eine Piezozündung sorgt für schnelle Inbetriebnahme des Grills. Eine Fettauffangwanne, als Schublade ausziehbar, ermöglicht ein sauberes und hygienisches Arbeiten und eine leichte Reinigung. Der Grill ist mit zwei seitlichen Ablagen ausgestattet und verfügt außerdem über Einschübe im GN-Format. Dank großer Rollen ist er flexibel einsetzbar. Der Gas-Lavasteingrill von ascobloc entspricht, unter anderem mit seiner thermoelektrischen Zündsicherung, allen Richtlinien des DVGW und verfügt damit über eine Zulassung für die gewerbliche Nutzung im Outdoor-Bereich.

Der WOW Grill Ego Home S mit Deckel von Saro deckt einen Temperaturbereich von

4.2023 OUTDOOR-KÜCHEN KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 26 Fotos: Die genannten Unternehmen
ascobloc BBQ-Gas-Lavasteingrill

80 bis 320 Grad Celsius ab, dank individuell beheizter Grillstäbe sorgt er stets für eine gleichmäßige Bräunung. Außerdem kann das Edelstahl-Gerät auch als Wassergrill verwendet werden. Perfekt für die mobile Gastronomie eignet sich auch der Coolrolly von Saro. In ihm lassen sich Getränke und Lebensmittel präsentieren, und zwar dank vier Lagerräder sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Arbeitsflächen aus hochwertigem Edelstahl und eine warmweiße LED-Beleuchtung sorgen für angenehmes Arbeiten. Sechs praktische, dekorativ verchromte Schienen für die Aufnahme von Gläsern mit Stiel und zwei spritzwassergeschützte Steckdosen runden den Coolrolly ab. Kompatibel ist er zu den Barcoolern 437-1030 und 4371040 von Saro.

Bartscher bietet mit der Kochstation KST3240 Plus eine mobile Kochstation für einen professionellen Auftritt im Frontcooking-Bereich. Mit bis zu drei Auftischgeräten ist sie flexibel im Catering-, Event- und Frontcooking-Bereich. An Auftischgeräten reicht das Angebot bei Bartscher von Elektro-Wasserbad, -herd, Fritteuse,

Griddleplatte der Serie 650 mit 400 Volt über Bain Marie, Induktionskocher mit 230 Volt und -wok bis hin zu passenden Podesten in unterschiedlichen Ausführungen. Die 1208 x 600 Millimeter (Breite x Tiefe) große Kochstation ist dank vier Lenkrollen mobil; zwei der Rollen sind feststellbar. Auch vier GN-Behälter für Öle, Saucen, Kochbesteck und mehr finden in der Kochstation Platz. Mit an Bord ist ebenfalls eine integrierte Lüftung mit Labyrinth-Filter aus Edelstahl. Diese ist in vier Stufen schaltbar. Die Kochstation KST2200 Plus aus dem Sortiment von Bartscher zeigt sich mit einer Stellfläche von 805 x 600 kompakter und bietet Platz für zwei Auftischgeräte.

Perfekt für Kleinstflächenkonzepte geeignet, hat Ideal AKE auf der diesjährigen EuroShop erstmals die neuen Make Art Tische präsentiert. Ob mit Kühlunterbau oder Hot Storage, mit neutraler oder gekühlter Zutatenwanne oder in Kombination mit unterschiedlichen Geräten wie Grill, Wok oder Kochfeld – die Modularität kom-

WILLKOMMEN

in der Produktdatenbank von HAGOLA

umfangreiche Informationen zu allen Artikeln –inklusive Ersatzteilen

öffentlich: Bildmaterial, PDF-Zeichnungen und Ausschreibungstexte

zusätzlich für Fachhändler: CAD-Daten und Listenpreise digital, tagesaktuell, einfach und übersichtlich –für effiziente Planungen und schnellen Service für den Zugang als Fachhändler einfach online registrieren

www.trendkompass.de OUTDOOR-KÜCHEN AUSSTATTUNG & TECHNIK 27 SCAN MICH www.hagola.de HAGOLA Gastronomie-Technik GmbH & Co. KG Tel.: 04444 201-0 | info@hagola.de
Bartscher KST2200 Plus
Ideal AKE Make Art Station Hot Otto Wilde Plattform

biniert ergonomisches Handling mit effizienter Zubereitung von frischen Gerichten direkt am Point of Sale. Der multifunktionale Arbeitstisch Make Art Cool etwa bietet individuelle Möglichkeiten für die Zubereitung und das Finishing von Gerichten auf verschiedenen Ebenen in gekühlten und ungekühlten Zonen. Darunter die gekühlte Belegstation und die ungekühlte Zutatenwanne für die schnelle Entnahme der Produkte. Im Kühlunterbau mit Vollauszug und Flügeltüren kann die gekühlte Ware optimal gelagert werden. Zudem ist eine nahezu beliebige Anordnung von GN 1/1, GN 2/1 und Backnorm-Elementen möglich. Für die Zubereitung von warmen Speisen oder auch ganzen Menüs eignet sich die flexible Kochstation Make Art Hot. Mit der integrierten Hot Marie können Snacks schnell und einfach zubereitet und anschließend im Hot Storage im Unterbau optimal gelagert werden. Für die perfekte Präsentation der

fertigen Speisen sorgt die Auftischwärmevitrine mit Klappen auf der zweiten Ebene. Zusätzlich verfügt die Make Art Hot über ein Aufnahmesystem für Verpackungen, Zubehör oder Kompaktgeräte.

Mit den FCM Frontcooking-Stationen hat Mobiltherm drei verschiedene Gerätegrößen im Programm, die sich wegen ihrer robusten Bauweise und stabilen Rollen besonders für den Transport eignen. Dadurch können sie sowohl im Außenbereich oder im Catering eingesetzt werden als auch im Haus. Wegen der eingebauten Unterverteilung wird nur ein Anschlusskabel am Einsatzort benötigt. In der Anlage sind Vorfilter und zusätzliche Aktivkohlefilter eingebaut, welche die eventuell entstehenden Gerüche und Fette beseitigen. In der FrontcookingStation können viele gängige Koch- und Grillgeräte eingesetzt werden.

Die kompakten thermischen Auftischgeräte der Serie Cook’n Roll von Palux sind vielseitig einsetzbar und im Alltag leicht zu handhaben. Die kompakten Einzelkomponenten mit einer Arbeitshöhe von 200 Millimeter sind vielseitig im Einsatz und bei Bedarf leicht zu transportieren. Die Auftischgeräte sind leistungsstark, zum Teil multifunktional nutzbar und einfach zu bedienen. Das System ist aus Chromnickel-Stahl gefertigt, sodass es langlebig und mühelos zu reinigen ist. Ob grillen, braten, kochen, frittieren oder warmhalten – die Cook´n Roll Auftischgeräte haben für jeden Einsatzbereich das geeignete Gerät: 16 thermische Komponenten, vom Bräter über die Grillplatte bis hin zum Induktionsherd, sind Teil der Serie. Für jede Aufgabenstellung in Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung –ob für Frühstücksbüfett, Mittagssnack oder den Grillabend auf der Terrasse – bietet Cook´n Roll die passende Lösung. „Besonders interessant ist unsere Aktionsküche mit ihren flexiblen, multifunktionalen und leistungsfähigen Geräten auch für die aktuellen Trends der Pop-Up-Gastronomie oder im Streetfood-Bereich“, sagt Ralf Burger aus dem Palux-Produktmanagement.

Die Smart-Serve-Speisenausgabe von Scholl ist ein universell einsetzbares Speisenausgabesystem, das sowohl für Betriebsrestaurants, die Schul-, Gemeinschaftsverpflegung, die Erlebnisgastronomie als auch für Seminare oder Schulungen in Hotels geeignet ist – auch für den Außenbereich. Einer der Vorteile ist die Mobilität, da alle Module auf Rollen und so leicht zu bewegen sind. Bei der Entwicklung standen Funktio-

4.2023 OUTDOOR-KÜCHEN KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 28 Mobiltherm
Scholl Smart-Serve

nalität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Gleichzeitig wird bei Scholl Wert auf hochwertige Verarbeitung, Qualität und Langlebigkeit in allen Bereichen gelegt. Daraus sind Ausgabemodule entstanden, die in ihrer Kombination nahezu alle Anforderungen an eine Speisenausgabe erfüllen und in verschiedenen Einsatzgebieten Mehrwerte bringen. Die einzelnen Module greifen ineinander und bieten Flexibilität für die moderne Speisenausgabe. Neben der Kochstation sind die Kalt-Warm-Ausgaben des Unternehmens ein Highlight. Mit der bewährten Technik von Scholl werden die

Speisen durch einfaches Umschalten wahlweise kalt- oder warmgehalten. Ein Modul je nach Tageszeit, etwa zum Frühstück kalt und mittags oder abends warm. Zusätzlich verfügt die Smart-Serve-Serie über Bainmaries, Kaltausgaben, Vitrinen, Neutralausgaben, Kassenstand, Einfahrnische für bauseitige Geräte und Eckmodule. Da das Auge bekanntlich mitisst, gehört auch ein modernes Design zur Serie, bei dem viele Dekore und Farbkombinationen zur Auswahl stehen.

Die Otto Wilde Plattform ist eine modulare Outdoor-Küche, die sich flexibel den Bedürfnissen anpasst. Gedacht ursprünglich für den Heimbedarf, kann sie laut Angaben des Unternehmens auch in der Gastronomie oder für das Catering eingesetzt werden, wenn bestehende Vorschriften eingehalten werden, wie etwa die Nutzung ausschließlich im Außenbereich. Die OutdoorKüche hat seit ihrem Markteintritt 2020 bereits die Jury der Red Dot und IF Design Awards überzeugt. Sie basiert auf dem G32 Connected, einem smarten Gasgrill, und zehn Modulen mit unterschiedlichen Funktionen. Der Grill verfügt über vier gegossene Edelstrahlbrenner, die sich durch eine hohe Leistung auszeichnen und

Die COLGED TopTech Serie

Hohe Produktivität

Geringe Betriebskosten

Einfache Handhabung

eine große Bandbreite an Grillmethoden ermöglichen. Die Brenner garantieren laut Otto Wilde ein extrem schnelles Vorheizen auf Maximaltemperaturen von 450 Grad Celsius und sind auch im unteren Temperaturbereich einsetzbar. Einmal konfiguriert, lässt sich die Plattform nach Belieben erweitern oder downsizen. Durch das stabile Rollensystem bleibt die Otto Wilde Plattform mobil und dank einer App lassen sich zum Beispiel Brenner-, Kerntemperatur, verschiedene Rezepte und sogar der Füllstand der Gasflasche vom Smartphone aus überwachen. Die Mehrheit des Unternehmens Otto Wilde Grillers übernahm im Jahr 2021 Miele

SERVICE

• www.ascobloc.de

• www.bartscher.com

• www.mobiltherm.de

• www.nordcap.de (Ideal AKE)

• www.ottowildegrillers.com

• www.palux.de

• www.saro.de

• www.scholl-gastro.de

OUTDOOR-KÜCHEN AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 29
Saro Coolrolly Palux Cook ‘n Roll Griddleplatte

Cool Compact setzt mit der Serie Magnos 570 einen neuen Standard, durch technische Weiterentwicklungen sind die Geräte nun noch effizienter.

Die Kühlschränke der Serien Melios 590 und Magnos 570 von Cool Compact überzeugen seit jeher mit einer guten Performance, vor allem bei der Energieeffizienz und Hygiene. Mit einem Relaunch beider Serien setzt der Kühltechnikspezialist aus Grosselfingen, als größter deutscher Hersteller gewerblicher Kühlgeräte, die Energieeffizienz beider Serien auf das höchste Maß für Geräte der Klimaklasse 5 auf dem Markt. Beide Kühlschränke erreichen den Spitzenwert der Effizienzklasse A.

Die Geräte der Serie Magnos 570 sind durch technische Weiterentwicklungen nun noch effizienter als die Vorgängermodelle. Hatten die „alten“ Magnos-Geräte die Energieeffizienzklasse

B, überzeugen die neuen Modelle nun durch die Energieeffizienzklasse A. „Eine höhere Klasse ist zurzeit nicht erhältlich, wenn man Geräte der Klimaklasse 5 vergleicht, die sich durch reibungslose Funktion auch bei hohen Umgebungstemperaturen auszeichnen und somit die höchste Leistungsstufe bei Kühl- und Tiefkühlschränken darstellen“, erläutert Andreas Lindauer, Geschäftsführer Vertrieb/Marketing bei Cool Compact.

Zwei-Türen-Kühlschrank

Einen neuen Standard in Energieeffizienz und Ergonomie setzt Cool Compact mit dem Zwei-Türen-

Kühlschrank aus der Serie Magnos 570. Im oberen Bereich befinden sich zwei Ablageroste, im unteren Bereich lassen sich frische Zutaten in drei Auszügen ergonomisch einwandfrei verstauen. Die Auszüge sind komplett aus Edelstahl und bieten eine sanfte Schließautomatik mit Endeinzugsdämpfern. In die Auszüge lassen sich durch Nutzung von Querstegen gängige GNBehälter einsetzen, sie können aber auch ganzflächig genutzt werden. Das lästige Bücken, um auch die letzten unteren Ecken des Kühlschrankes zu überblicken, entfällt bei diesem Modell komplett. Die Kühlung erfolgt dabei in einem einzigen Korpus, es gibt lediglich eine kleine Bodenplatte, die den oberen Teil mit den Rosten von dem unteren Teil trennt. Dieser Zwischenboden ist als normale Regalfläche nutzbar.

Die hohe Energieeffizienz wird durch effiziente Kühlkomponenten, das zukunftsweisende Kältemittel R290, die extra-starke 90-Millimeter-Isolierung sowie die elektronische Regelung mit bedarfsgerechter Abtauung erreicht. Die Abtauung erfolgt dabei über Heißgas und benötigt keinerlei Strom.

www.coolcompact.de

Effizient in Energie und Ergonomie Neues Design

Die Geräte der Serie Magnos 570 sind nun noch effizienter, hervorsticht der Zwei-Türen-Kühlschrank der Serie

Bereits im Februar ist das aktuelle Cool-Line Programm von NordCap erschienen, das ein Basis-Programm an Kühltechnik zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis präsentiert.

„Wir freuen uns, dass wir bei vielen Geräten die Preise reduzieren konnten. Aufgrund der zunehmenden Entspannung auf dem Frachtmarkt hat sich die Lage auf der Beschaffungsseite bei vielen Produkten positiv verändert. Diese Vorteile können wir aktuell an unsere Kunden weitergeben“, erklärt NordCap Marketingleiter Kai Fischer. Die Cool-Line Produkte seien in der Regel ab Lager lieferbar. Auf alle Geräte gibt es außerdem 24 Monate Gewährleistung. Neben den bisher bekannten, kompakten Schockfrostern für kleine Produktionsmengen, ergänzt jetzt ein größeres Modell

– der SKF 10 GN Entry – die Produktlinie. Die Leistung beträgt beim Schnellkühlen 32 Kilogramm Ware und beim Schockfrosten 22 Kilogramm pro Zyklus.

Gleich sechs der insgesamt 36 Seiten des Katalogs präsentieren außerdem besonders energieeffiziente Kühl- und Tiefkühlschränke mit der Energieeffizienzklasse A zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Programm ist sowohl als Print-Broschüre als auch online zum kostenlosen Download verfügbar:

www.nordcap.de/kataloge

www.nordcap.de

4.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 30 COOL COMPACT
Fotos: Die genannten Unternehmen
NORDCAP
Das Modell SKF 10 GN Entry ergänzt ab sofort die Cool-Line von NordCap

Welbilt Deutschland präsentiert ein neues Merrychef-Zubehör: Den MerrychefPanini-Grill, der unter anderem mit leichtem Handling überzeugt.

Wenn 80 Prozent schnellere Garzeiten, lüfterloses Garen und einfache Installation nicht genug sind, dann ist das neue Merrychef-Zubehör das gewisse Extra. Der Merrychef-Panini-Grill als Zubehör für

den conneX 12 und den eikon e2s liefert konstant gleichmäßige und komprimierte Sandwiches mit Grill-Branding. Der einfach zu bedienende Merrychef Panini-Grill ist schnell installiert und bietet für Betriebe, die Paninis, Bagels, Subs oder Sandwiches anbieten, Vielseitigkeit und Flexibilität in der Anwendung - mit drei verfügbaren Ausstat-

Das gewisse Extra Smarte Lösung ausgezeichnet

Hobart kann sich über eine weitere Auszeichnung für seine Spültechnik freuen.

Das Unternehmen überzeugte zum siebten Mal in Folge die Jury und Leser der Fachmagazine Tophotel und Hotel + Technik und gewann den Tophotel Star Award 2023 in Gold in der Kategorie Küchentechnik für seine Premax GP/FP mit integrierter Top-Dry Trocknung. Bei der prämierten Untertischspülmaschine sorgt das Zusammenspiel der Top-Dry Trocknung mit der entsprechenden Reinigungschemie und dem Kunststoffklarspüler Hyline HLP-7000 für optimale Ergebnisse beim Spülen von Mehrweg. Eigens entwickelte Korbsysteme wie der Mehrwegbecherkorb für bis zu 25 Becher pro Spülgang sorgen dafür, dass die leichten Behältnisse während des Spülvorgangs ihre Position beibehalten. www.hobart.de

tungen, einer hohen Öffnung für dickere Sandwiches, Bagels oder Ciabatta, einer niedrigen Öffnung für dünnere Lebensmittel wie Quesadillas oder Fladenbrote sowie der Option, entweder nur die Oberseite oder beide Seiten des Garguts zu grillen. Der Merrychef Panini-Grill ersetzt die Garplatte und sitzt auf Haltern des Garinnenraums, so dass der High-Speed Ofen auch dann benutzt werden kann, wenn der Panini-Grill nicht in Gebrauch ist. Mit dem Merrychef-Schieber kann das Panini oder Sandwich mühelos zwischen die obere und die untere Platte geschoben werden. Sobald der Schieber entfernt wird, senkt sich die Grillplatte, um das Grillgut zusammenzudrücken. Wenn der Panini-Grill einmal nicht genutzt wird, können die Speisen einfach auf der Oberseite des Grills gegart werden, was seine Flexibilität weiter erhöht. www.welbiltde.com; www.merrychef.com

www.trendkompass.de AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 31 WELBILT / MERRYCHEF HOBART Der Spezialist für Kühlgeräte Sofort-Programm = direkt lieferbar CHROMOnorm GmbH info@chromonorm.de www.chromonorm.de
STAR
der
in BLACK
Manfred Kohler, Geschäftsführer Produktion/Vertrieb, mit dem Tophotel Star Award 2023 in Gold für die Premax GP/FP Der Merrychef Panini-Grill überzeugt mit einfacher Bedienung und Handhabung

Erweiterung bei der Gartechnik

Ein Gerät, das nicht nur schnell und auf den Punkt große Speisemengen zubereitet, sondern auch noch kinderleicht in der Bedienung ist? Das neue Multifunktionskochgerät Precipan von Hobart wird diesem gerecht.

Precipan macht viele Küchengeräte überflüssig. Kochen, Braten, Frittieren oder Druckgaren – das praktische Multitalent erledigt diese und weitere Aufgaben in nur einem Gerät. Mit einem Knopfdruck startet der Kochprozess innerhalb von drei Sekunden. Dabei punktet das Multitalent mit extrem schnellem Aufheizen und einer sehr gleichmäßige Hitzeverteilung. Die verschiedenen Garzonen sind dank der wärmeleitfähigen Speziallegierung und Hochleistungsheizelementen auf das Grad genau steuerbar. Das sorgt unter anderem für bis zu 15 Prozent weniger Bratverluste. Der Hochleistungsboden mit Dickschichtisolierung speichert zudem optimal die Wärme, so dass nur wenig Energie zum Vorhalten der Speisen benötigt wird. Dank robuster Edelstahloberfläche gibt es kein Anhaften oder Anbrennen des Garguts, was die Reinigung erleichert.

Praktische Features

Mit der optionalen Druckgarfunktion steigt noch einmal Effizienz und Qualität. Der Druck verkürzt die Garzeiten um bis zu 35 Prozent gegenüber konventionellen Kochmethoden. Die integrierte Hebeund Senkautomatik sichert die sekundengenaue Garzeit von Kochoder Frittierprodukten. Precipan zeichnet sich auch durch ein intui-

tives, leicht verständliches Bedienkonzept aus. Das Farbdisplay mit Bildsteuerung und Bedienrad FastPad2 sorgt für Übersichtlichkeit und einfaches Handling. Viele Funktionen laufen vollautomatisch und mit wenig Bedienaufwand ab. 76 vorinstallierte Programme stehen zur Verfügung, weitere 130 können individuell programmiert werden. Das vollautomatische Wasserdosiersystem füllt das benötigte Kalt- oder Warmwasser litergenau und schnell ein: zehn Liter sind in weniger als einer Minute im Tiegel.

Reinigungsaufwand & Ergonomie

Precipan besitzt ein Programm für die manuelle Reinigung, das die Menge des zu verwendenden Wassers und Reinigers angibt. Die integrierte Handbrause mit Rückholautomatik unterstützt die schnelle Reinigung oder das Abschrecken gekochter Speisen. Eine komplette Reinigung erfolgt mit nur zehn Litern Frischwasser. Das Gerät verfügt über eine umlaufende Rinne, die bis zu 90 Prozent Waschwasser kontrolliert ableitet. Die Gerätebauweise sorgt für ein ergonomisches Be- und Entladen sowie Reinigen des Modells. Die elektrische Kippfunktion erleichtert das Abfüllen flüssiger Speisen und die Reinigung. Der integrierte Tiegelablauf ist direkt ans Abwassersystem angeschlossen. Der Deckel kann mit minimalem Kraftaufwand innerhalb von zwei Sekunden geöffnet oder geschlossen werden. Besonders für Cateringbetriebe ist die mobile Aufstellung des Precipan auf Rollen interessant.

www.hobart.de

4.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 32 HOBART Fotos: Die genannten Unternehmen
Das Multitalent Precipan ist neu im Portfolio von Hobart

Seit April gilt der neue EKU-Gesamtkatalog 2023 mit vielen Neu- und Weiterentwicklungen. Er wurde während der Internorga in Hamburg Besuchern vorgestellt. Es ist ein besonderer Jahrgang, denn EKU feiert 2023 das 50-jährige Firmenjubiläum. Mit innovativen Neuentwicklungen, wie der neuen Elektro-Grillplatte mit Duplex-EdelstahlBratfläche, den neuen WOK-Induktionsherden und den Induktionsherden in den „kleinen“ EKU-Serien Thermik SnackLine & Thermik 650 wartet der Katalog auf. Hinzu kommen Produktweiterentwicklungen, insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Re-designed wurden etwa die Elektro-Jumbo-Fritteuse, die ElektroBain-Marie und der Elektro-Nudelkocher. www.eku-limburg.de

Druckfritteusen

TDS hat als Vertriebspartner des US-Konzerns Middleby in Deutschland die Druckfritteusen von BKI in sein Programm aufgenommen.

Auf der Internorga stellte TDS mit den BKI-Druckfritteusen erstmals Geräte des neuesten Mitglieds der Middleby-Familie vor. Diese bieten Vorteile gegenüber offenen Fritteusen: Beim Frittieren mit geschlossenem Deckel wird die Frittierzeit verkürzt und die Temperatur gesenkt. Die Feuchtigkeit des Frittiergutes kann nicht entweichen, gleichzeitig wird Fetteindringen verhindert. Das Gut bleibt so saftig im Geschmack, ist gesünder als „normal“ frittierte Produkte.

Die Elektro-Druckfritteuse FKM lässt sich via Touchscreen einfach bedienen. Eine halbautomatische Filterung mit Schnellverschluss ist im Gerät integriert, vereinfacht das Filtern und Wechseln des Öls. Die FKM verarbeitet zirka zehn Kilogramm Frittiergut pro Vorgang. Optional ist ein Liftsystem mit Schwenkfunktion erhältlich.

www.t-d-s.info

Unternehmensweitergabe

Nachfolger/in gesucht

für etablierten Fachhandel im Bereich Großküchentechnik mit Sitz im westlichen NRW

Seit Ende März gibt der neue KBS Gastrotechnik Katalog einen Überblick über das Portfolio des Vollsortimenters. Die Druckversion wurde an Kunden versendet, online ist die Ausgabe auf der Website des Unternehmens verfügbar. Die bewährte Kapiteleinteilung Kälte, Thermik, Lüftung, Spültechnik, Vorbereitung und Edelstahl blieb bestehen und ist zur leichteren Handhabung mit Registerstanzungen ausgestattet. Das Sortiment ist aktualisiert und mit vielen Neuheiten ergänzt. In diversen Bereichen zeigen Detailbilder anschaulich die Produktbesonderheiten. Bei Serien in verschiedenen Qualitätsstufen gibt es nun grafisch gestaltete Seiten, die die Qualitätsunterschiede auf einen Blick erkennen lassen. KBS bietet alle Produkte für eine Profi-Küchenplanung mit zwei Jahren Vollgarantie aus einer Hand. www.kbs-gastrotechnik.de

Im Rahmen einer mittelfristigen Nachfolgeregelung suchen wir den/die unternehmerisch denkenden Techniker mit kaufmännischem Verständnis oder Kaufleute mit technischem Verständnis und Vertriebserfahrung.

Unsere Firma ist seit mehreren Jahrzehnten aktiv am Markt und Mitglied in einem der wichtigsten Einkaufsverbände in Deutschland.

Wir unterhalten beste Geschäftsbeziehungen zu allen namhaften Herstellern und Lieferanten der Branche.

Der Kundenstamm umfasst mehr als 4.000 Kunden. Der Firmenübergang kann flexibel gestaltet werden. Für die Übergabe und Einarbeitung steht der Geschäftsführende Gesellschafter der GmbH zur Verfügung.

Anfragen erbeten unter Chiffre 1056 an: info@trendkompass.de

www.trendkompass.de AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 33 NEUE KATALOGE
Gesamtkatalog 2023 Groß k ü c h e n technik Inno v ation und Qualit ä JAHRE:19733202 Partner der Profis Katalog 2 023 1/900in o@ek limbu g.d g.d EKU G ßkü hen hni GmbH D 65549 Limbu /L h J H E 9 302 3
TDS

IMPRESSUM

Unabhängige Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer. Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe.

31. Jahrgang

Verlag und Redaktion:

GW Verlag GmbH

Theodor-Althoff-Str. 45, 45133 Essen

Telefon (0201) 87126-14

Internet: www.trendkompass.de

E-Mail: info@trendkompass.de

Geschäftsführung:

Shervin Pourghaffari

Telefon (0201) 87126-14 pourghaffari@trendkompass.de

Anzeigenleitung:

Shervin Pourghaffari

Telefon (0201) 87126-14 pourghaffari@trendkompass.de

Chefredaktion:

Peter Erik Hillenbach (PEH) Telefon (0201) 87126-949 hillenbach@trendkompass.de

Redaktion:

Yvonne Ludwig-Alfers (ylu)

Telefon (0201) 87126-859 ludwig@trendkompass.de

Maren Peters (mp)

Telefon (0201) 87126-869 peters@trendkompass.de

Karolina Treder (kt)

Telefon (0201) 87126-869 treder@trendkompass.de

Ständige redaktionelle Mitarbeiter:

Hans-Herbert Seng

Layout: skrober.de

Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Materialen und Fotos. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder.

Trendkompass erscheint zehnmal im Jahr.

Bezug: Kostenlos für Fachhändler und deren

Mitarbeiter auf qualifizierte Anforderung (ohne Rechtsanspruch); dito für Inserenten (max. 3 Exemplare). Einzel-Abonnement (ein Jahr = 10 Ausgaben): Inland 155,– € incl. Porto zzgl. MwSt.; Ausland 185,– € zzgl. aktueller Portokosten und 12,– € Bearbeitungsgebühr. Sammel-AbonnementsPreis auf Anfrage.

Abo-Service: Printon

Publikationslösungen Adressmanagement Telefon (02103) 33996-63, gw@printon.de

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2023.

Keine Liefer- und Ersatzansprüche bei höherer Gewalt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der GW Verlag GmbH gestattet.

Herstellung:

L.N. Schaffrath

DruckMedien GmbH & Co KG. Neue Medien GmbH

Marktweg 42-50, 47608 Geldern

Druckauflage: 2.734 Exemplare, verbreitete Auflage: 2.525 Exemplare (Q4 2022). Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)

Karrieren Kompetenzen Profile

Stellenausschreibung

Großküchen-Geräte

seit 1876

Die Bartscher GmbH ist ein wachsendes, international agierendes Unternehmen für Großküchen-Geräte. Wir zählen in Europa zu den führenden Marken der Branche.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir im Außendienst für das Verkaufsgebiet Mitte (NRW, Süd-Niedersachsen, Nord-Hessen) eine(n) erfahrene(n)

GEBIETSVERKAUFSLEITER / IN (m/w/d) (NRW, Süd-Niedersachsen, Nord-Hessen)

Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns:

• Betreuung eines festen Kundenstamms

• Neukunden-Akquise, Kundenberatung, Projektplanung

• Durchführung von Schulungen und Präsentationen

• Begleitung des After-Sales-Service

• Marktbeobachtung, Teilnahme an Fachmessen

• Umsetzung von Vertriebsstrategien

Ihr Profil:

• nachgewiesene Vertriebserfolge im Außendienst (B2B)

• Kenntnisse im Großküchensektor

• eine abgeschlossene kaufmännische oder gastronomische Ausbildung

• Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft

• technisches Verständnis

• selbständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise

• Teamfähigkeit und Reisebereitschaft

• Erfahrung im Umgang mit zeitgemäßer IT-/Kommunikationstechnik (z.B. CRM)

• Engagement, Eigendynamik und Flexibilität

Wir bieten Ihnen:

• eigenverantwortliche, selbstständige Tätigkeit in einem dynamischen Team

• moderne Arbeitsbedingungen, einen attraktiven, unbefristeten Arbeitsplatz bei gutem Betriebsklima und leistungsorientierter Vergütung

Haben wir Ihr Interesse an dieser spannenden Aufgabe geweckt - dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format. (Keine WinZIP, WinRAR, 7Zip, etc. Dateien)

Bartscher GmbH

Kfm. Leiter/Personalleiter Herr Witkenkamp Tel. 05258 971-170

Franz-Kleine-Straße 28 · 33154 Salzkotten E-Mail: karriere@bartscher.com

Weitere Informationen über uns unter www.bartscher.com

4.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 34
Vitali Lai
Thomas Oost Dennis Bunkowski Karl-Heinz Strasser Klaus Scherle

PERSONALIEN

Personalveränderungen bei de Buyer: Gerd Raffelberg verabschiedet sich von der französischen Marke für Koch- und Backgeschirr. Der Vertriebsmitarbeiter hat das Unternehmen auf eigenen Wunsch nach 20 Jahren verlassen. Als Nachfolger verstärkt Thomas Oost als Gebietsverkaufsleiter für Norddeutschland den Vertriebsaußendienst von de Buyer. In seiner Position unterstützt er das Deutschland-Team unter der Leitung von Petra Lenz. Schon zuvor konnte der gelernte Koch einschlägige Erfahrungen im Vertrieb und Kundendienst sammeln. So war er viele Jahre unter anderem bei Transgourmet Deutschland sowie Metro Deutschland. www.debuyer.de

Strasser blickt auf elf Jahre Betriebszugehörigkeit zurück und übernahm mit der Verschmelzung der Meiko Werksvertretung München GmbH in die Meiko Deutschland GmbH die Funktion als Vertriebsleiter HoReCa/Food/Marine Süd. Eine reibungslose und erfolgreiche Übergabe konnte gesichert werden. Mit Klaus Scherle rückt ein langjähriger Vertriebsaußendienstmitarbeiter aus den

eigenen Reihen nach. Scherle, gelernter Maschinentechniker, blickt auf über 20 Jahre Betriebszugehörigkeit zurück und bringt eine fundierte Expertise im Bereich der Spültechnik mit.

Seit dem 1. April ist der 52-Jährige als Vertriebsleiter HoReCa/ Food/Marine Süd tätig und für den süddeutschen Raum verantwortlich. www.meiko.de

Vitali Lai, Vertriebsleiter bei Rentschler Reven, hat bei dem Hersteller von gewerblichen Küchenhauben und Metall-Lüftungsdecken zusätzlich die Vertretung und Betreuung der Kunden in Bayern und Österreich übernommen. Der 45-Jährige ist gelernter Koch und absolvierte die Ausbildung zum Lüftungstechniker. In 2008 avancierte er zum Reven-Verkaufsleiter. www.reven.de

216 Bundesbeste in 214 Ausbildungsberufen gab es im Jahr 2022 unter den rund 300.000 Prüfungsabsolventen bei den Industrie- und Handelskammern (IHK) in ganz Deutschland. Einer von ihnen ist Dennis Bunkowski. Seine Ausbildung zum Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik absolvierte er bei EKU Großküchentechnik in Limburg . Als Bundesbester ist Bunkowski zugleich einer von insgesamt zwei landesbesten Auszubildenden 2022 und gehört zu den 26 Ausbildungschampions aus dem IHK-Bezirk Limburg, die ihre Prüfung im Jahr 2022 mit der Note „sehr gut“ bestanden hatten. Ausgezeichnet werden Bunkowski und andere Spitzen-Azubis, die ihre betriebliche Ausbildung bundesweit als Jahrgangsbeste ihres jeweiligen IHK-Berufs abgeschlossen haben, am 15. Mai 2023 bei der 17. nationalen Bestenehrung der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Berlin. www.eku-limburg.de

Meiko Deutschland verabschiedete Ende März 2023 seinen langjährigen Vertriebsleiter Karl-Heinz Strasser in den wohlverdienten Ruhestand.

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 35 www.trendkompass.de HUPFER we make work flow
Fotos: Die genannten Unternehmen
CLEVERE SPÜLTECHNIK SPART PERSONALKOSTEN www.hobart.de Jetzt mehr erfahren!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.