Veranstaltungsprogramm Grün Berlin Gruppe Sommer 2018

Page 1

PARKS UND GÄRTEN IN BERLIN

PROGRAMM SOMMER 2018

Britzer Garten | Gärten der Welt | Natur-Park Schöneberger Südgelände | Tempelhofer Feld | Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow | Park am Gleisdreieck | Kienbergpark V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer


LIEBE LESERINNEN UND LESER,

Wir sind Teil der Energiewände.

Nach Abschluss der Internationalen Gartenausstellung Berlin laden die erweiterten Gärten der Welt zu einem in Berlin einzigartigen Park- und Kulturerlebnis ein. Besuchen Sie die internationalen und traditionellen Gärten oder ein Konzert in der Arena, zum Beispiel am 14.7. mit der Band MIA oder am 15.9. mit Culcha Candela. Alle Veranstaltungen in den Parks und Gärten der Grün Berlin GmbH finden Sie hier im Programm-Booklet.

Wir machen uns für ein gutes Klima stark. Darum versorgen wir 100 % unserer Häuser mit Ökostrom. BRITZER GARTEN Der 90 Hektar große Britzer Garten bietet seit der BuGa 1985 zu jeder Jahreszeit große Gartenkunst und ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

degewo.de

Seite 4

GÄRTEN DER WELT Auf 43 Hektar laden die Gärten der Welt zu einer Reise über fünf Kontinente ein und schlagen somit eine Brücke von traditioneller zu moderner Gartenarchitektur. Seite 11

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE-PANKOW Das Gelände des einst größten Schul­gartens von Berlin ist heute ein Lehr- und Erholungspark mit denkmalgeschützter Bau- und Gartenkunst. Seite 19

PARK AM GLEISDREIECK Gewachsene Wildnis und gestalteter Freiraum, erholsamer Rückzugsort und vielseitig nutzbares Aktivareal auf einem einstigen Bahngelände. Seite 25

Coverfoto: Holger Koppatsch

NATUR-PARK SCHÖNEBERGER SÜDGELÄNDE Eine einzigartige Naturlandschaft auf dem ehemaligen Rangierbahnhof Tempelhof mit Relikten der Dampflok-Ära und Werken Bildender Kunst. Seite 14

TEMPELHOFER FELD

KIENBERGPARK Die neue Parklandschaft am Wuhletal lockt mit ursprünglicher Natur und Attraktionen wie Berlins erster Kabinen-Seilbahn, der Natur-Bobbahn, dem Aussichtsbauwerk Wolkenhain und dem Wuhlesteg. Seite 25

Wo früher Flugzeuge von Berlin in alle Welt starteten, gibt es nun über 300 Hektar grünen Freiraum, der vielseitig genutzt wird. Seite 18

Weitere Besucherinformationen zu den Parks unter www.gruen-berlin.de


4 BRITZER GARTEN

BRITZER GARTEN Geöffnet tägl. ab 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit, Kassenschluss: 20 Uhr. Die Veranstaltungspreise verstehen sich, soweit nicht anders angegeben, zzgl. Parkeintritt: 2 €, erm. 1 € (Sonderschauen: 3, erm. 1,50 €). Info: Tel. 7009 06 80, info@britzergarten.de, www.britzer-garten.de. Britzer Mühle: geöffnet Ende März – Ende Okt., Führungen So & Feiertag 11–16 Uhr, Brotverkauf Fr 12–17 Uhr & Sa 11–16 Uhr. Tel. 0152-55 17 11 72; info@britzer-muellerei.de

2.6. | 13–16 Uhr

Rosenhof Berlin-Mariendorf ?

Davon hört man ja nur Gutes.

NATUR FÜR KINDER (7-11 JAHRE): RUND UMS WASSER

Stimmt! Seit über 45 Jahren zeichnen sich

Aaron Seeliger und Max Kroll erkunden den Lebensraum Wasser.

unsere Häuser durch anspruchsvollen Service, privates Ambiente, hervorragende Gastronomie und individuelle Appartements aus – das hört sich doch gut an, oder? Viel wichtiger ist aber, dass Sie sich bei uns mit Sicherheit zu Hause und wohlfühlen werden – jeden Tag und in jeder Lebenslage.

Ort: Freilandlabor/UBZ, 4 €; Anm.: 703 30 20; V: Freilandlabor Britz e.V.

2.6. | 14–22 Uhr & 3.6. | 10–22 Uhr

11. BRITZER-MÜHLENFEST Das Programm: Musik – Larry Schuba, Mc Band, ein Open-Air-Gottesdienst am Sonntag und mehr – auch für Kinder. Ort: Britzer Mühle (Buckower Damm 130)

Ab Mitte Mai | täglich 9–20 Uhr

2.6. | 15–18.45 Uhr

„ZAUBERBLÜTEN“ IM RHODODENDRONHAIN

RENDEZVOUS IM GARTEN – TAGE DER PARKS UND GÄRTEN

Ort: Rhododendronhain (Nähe Eingang Buckower Damm); 3 €/erm. 1,50 €, JKB 2018 haben freien Eintritt

Duo Muzet Royal (Violine/Akkordeon).

Schon ab mtl. € 1.425,00* (inkl. umfangreicher Grundleistungen) können Sie Ihr Leben bei uns genießen. Neugierig geworden? Dann rufen Sie uns an. Ausführliche Informationen zum Wohnen und Leben im Rosenhof erhalten Sie unter 030 / 50 17 77 70.

Ort: Nähe Rosengarten

3.6. | ab 13 Uhr immer Mo bis 25.6. | 14–15.30 Uhr (außer 21.5. und 18.6.)

YOUNGSTER BANDS BERLIN E.V. IN CONCERT

QIGONG UND KNEIPP

Die Bandklassen und Band-AGs des Eckener Gymnasiums treten mit den Bandklassen für Erwachsene der Leo Kestenberg Musikschule auf.

Das Gesundheitstraining kombiniert traditionelle Bewegungsübungen mit bewährten Kneipp-Therapien. christiane.gross@gmx.net; Kneipp-Mitgl.: 2,50 €, Nichtmitgl.: 4 €; Ort: Wassertretstelle

immer Sa (14.4.–16.6.) | 10–11 Uhr

QIGONG YANGSHENG

* Stand 2018

Ort: Bühne Festplatz am See

3.6. | 14–16.30 Uhr

NATÜRLICH KREATIV: PFLANZENFARBEN HERSTELLEN

Übungen und die 15 Ausdrucksformen.

Ort: Freilandlabor/UBZ; 4 €, Kinder 2 €; V: Freilandlabor Britz e.V.

Dorothea Hampel: Tel. 628 44 351; Treff: Festpl. a. See

9.6. | 14–16 Uhr

1.–3.6. | 12-21 Uhr

NATUR FÜR FAMILIEN: VON DER KAULQUAPPE ZUM FROSCH

13. WINZERFEST BRITZER GARTEN

Kathrin Scheurich erforscht, wer am und im Wasser lebt; Bau von Rindenschiffen.

Ort: Eing. Sangerhauser Weg; V: PRÄSENTA, Tel. 65 76 35 60, www.weinfeste-berlin.de

Ort: Freilandlabor/UBZ, 2 €, Kinder 1 €; V: Freilandlabor Britz e.V.

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

Einladung zur Hausführung: Jeden Mittwoch und Sonntag sind wir von 14 bis 17 Uhr gern für Sie da!**

** ausgenommen gesetzl. Feiertage

Rosenhof Berlin-Mariendorf Seniorenwohnanlage Betriebsges. mbH Kruckenbergstraße 1 • 12107 Berlin • www.rosenhof.de


6

BRITZER GARTEN

9.6. | 15–17 Uhr

17.6. | 14-16 Uhr

24.6. | 11–17 Uhr

JUNGES ENSEMBLE BERLIN

SOMMERKONZERT BUNDESPOLIZEIORCHESTER

AKKORDEONFESTIVAL

Das Blasorchester des Jungen Ensemble e.V. begeistert mit 50 MusikerInnen. Ort: Bühne am Festplatz

10.6. | ab 12 Uhr

Kompositionen für Blas­orchester, klassische Meisterwerke, auch aus Operetten und Musicals, Rock, Pop, Swing und Jazz. Leitung: Gerd Herklotz.

MODELLBOOTE: SCHAUFAHREN (­SCHWERP. BEHÖRDENSCHIFFE)

Ort: Bühne am Festplatz

Ort: Modellboothafen; www.sailundroad.de

21.6. | 18 Uhr

10.6. | 12–18 Uhr

Abendspaziergang (Beate Schönefeld).

BRITZ AKTIV!

Treff: Eingang Mohriner Allee, 3 €, erm. 2 €, V: Freilandlabor Britz e.V.

Ort: Bühne am Festplatz & umlieg. Bereiche

13.6. | 11–12.30 Uhr

NATUR FÜR SENIOREN: FRÜHSOMMERBLÜTE mit Dr. Friedrich-Karl Schembecker. Treff: Freilandlabor/UBZ / 2 € / V: Freilandlabor Britz e.V.

16., 17.6. Langer Tag der StadtNatur

16.6. DIE „LANGE NACHT“ DES FREILANDLABORS • 18–19.30 Uhr Wer singt denn da? • 20–21.30 Uhr Botanik am Abend • 21–23 Uhr Tiere in der Nacht – Führung (Kinder 6–14 J.) • 21.30–23 Uhr Fledermäuse-Führung

Ort: Bühne Festplatz am See

30.6. | 12–16 Uhr

MODELLTRUCKS & -AUTOS MITTSOMMERSPAZIERGANG

Das Sport- und Gesundheitsfest bietet Sportvereinen eine Plattform und gibt Einblicke in neue Sportarten.

Jugendorchester, hervorragende Solisten und Formationen. Stargast: Cathrin Pfeifer.

22.6. | 18–23 Uhr

GROSSES SONNENWENDFEST Traditionell wird der längste Tag des Jahres im Britzer Garten gefeiert. Höhepunkt ist das große Feuerwerk über dem See. Auf der Bühne am Festplatz sorgt die Band Berlin Beat Club für Partystimmung mit Musik der 1960er und frühen 1970er mit Bühnenshow und coolen Outfits. Trommler bezaubern an der Spiel- und Liegewiese mit ihren Rhythmen, dazu: Cheerleader-Akrobatik-Vorführungen. 21 Uhr: Entzünden des Sonnenwendfeuers am Seeufer. Ort: Bühne am Festplatz, Kalenderplatz und Spiel- und Liegewiese | 5, erm. 2,50 € | JKB 2018 freier Eintritt

Ort: Gletscherberg in der Spiellandschaft, www.sailundroad.de

1.7. | 11–16.30 Uhr

WIR SPAREN PAPIER! Diverse Mitmachaktionen. • 11 Uhr Vortrag: „Was hat Papier mit Orang Utans zu tun?“ • ab 12.30 Uhr Papierrallye „Werde zum Waldschützer!“ • 14-16.30 Uhr Natürlich kreativ: Papierkunst mit Karin Rosenberg

■ Springbrunnen

■ Heizung

■ Beregnung

■ Sanitär

1.7. | 12.30–16 Uhr

■ Tiefbau

■ Kühlung

111 JAHRE BAUGENOSSENSCHAFT IDEAL

■ Elektro

■ Gase

Konzert des Berliner Kammer­ Orchesters. Mit Kinderprogramm.

■ Sprinkleranlagen

Ort: Freilandlabor / UBZ V: Freilandlabor Britz e.V.

Ort: Bühne Festplatz am See

7.7. | 13–16 Uhr

NATUR FÜR KINDER: DER BODEN 22.6. | ab 15 Uhr

Kompetenter Anlagenbau für Berlin & Umgebung

Karriere starten mit Ihrer Bewerbung

AZU gesu BI cht !

Ort: Modellboothafen| www.sailundroad.de

Was ist Boden und mit welchen Lebewesen? Für Kinder von 7-11 Jahren.

• 12–16 Uhr Papier – Ausstellungs-Rallye • 14–15.30 Uhr Wilde Kräuter – Führung

24.6. | 15–16.30 Uhr

Ort: Freilandlabor/UBZ., 4 €, Anm.: 703 30 20, V: Freilandl. Britz e.V.

Als Anlagenmechaniker (m/w)

Treff: am Freilandlabor/UBZ, mit dem StadtNatur-Ticket ist der Eintritt zum Britzer Garten frei

Spannende Geschichten von vielen verschiedenen Baum­arten.

8.7. | 10 Uhr

Ort: Freilandlabor/UBZ, 3 €, erm. 2 €, V: Freilandlabor Britz e.V.

Klänge der Vögel (B. Steinbrecher.

Wir sind gespannt auf Sie ! Ihre Bewerbung per E-Mail an: g.herms@combe.de. Per Post an: u.g. Adresse, zu Hd. Frau Gabriele Herms.

Treff: Freilandlabor/UBZ, Sa 20–22.30 Uhr nur über Eingang Buckower Damm

LICHTERFAHRT DER MODELLBOOTE

17. 6. FREILANDLABOR BRITZ: BAUMWELTENREISE

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

ENDE DER BRUTSAISON Treff: Freilandlabor/UBZ., 3 €, erm. 2 €, V: Freilandlabor Britz e.V.

Ausbildungsplatz zu vergeben! für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik

Combé Anlagenbau GmbH Lankwitzer Straße 39 12107 Berlin

Tel: (030) 700 05 - 0 Fax: (030) 700 05 - 100 www.combe.de


8

8.7. | ab 12 Uhr

MODELLBOOTE: SCHAUFAHREN IM BRITZER GARTEN Ort: Modellboothafen / www.sailundroad.de

8.7. | 15–17 Uhr

DIXIE BROTHERS Swing und Dixie – Titel: Swing Journey – eine musikalische Reise. Ort: Bühne Festplatz am See

10.–13.7. | 9.30–16 Uhr

SOMMERFERIENWORKSHOPS FÜR KINDER VON 7–11 JAHREN Streifzüge durch den Britzer Garten zu den Themen: 10.7. Survival, 11.7. Vogelbeobachtung, 12.7. Wildkräuter, 13.7. Bewegung in der Natur Treff: Eingang Buckower Damm, je Tag 9 € (inkl. Getränke & Parkeintritt), Anm.: dialog@ freilandlabor-britz.de oder 703 30 20,

BRITZER GARTEN

BRITZER GARTEN 9

13.7.-12.8. (außer montags) Di-Fr 10-17 Uhr, Sa & So 11-18 Uhr

22.7. | 9 Uhr

15.8. | 14–16 Uhr

DIE VOGELWELT IM SOMMER

MAKUNAIMA – BAUSPIEL­AKTION MIT LEHM

Führung mit Bernd Steinbrecher.

BRITZER MÜHLE – FERIENPROGRAMM (KINDER 6 BIS 11 JAHRE)

Treff: Eingang Buckower Damm, 3 €, erm. 2 € / V: Freilandlabor Britz e.V.

Lesung: „Piet Himp und der Geselle Wind“, Führung durch die Britzer Mühle.

22.7. | 12–17 Uhr

Ort: Buckower Damm 130, kostenfrei, V: Britzer Müllerei e.V.

Kleine Skulpturen aus Lehm können geformt werden, die Herstellung von Lehmsteinen und die Erstellung von Skulpturen aus Lehm und/oder Weiden gehört dazu. Angesprochen sind alle, auch Kinder, die mit den eigenen Händen Naturbaustoffe formen möchten. Dabei steht eine erfahrenes Team bereit, der Kreativität freien Raum zu lassen. Ort: Lehmdorf in der Spiellandschaft

PERCUSSIONFESTIVAL Von Samba bis zu afrikanischen Klängen & Improvisation. Mit dabei: Stefan Lau.

Ab Mitte August | tägl. 9–20 Uhr

Ort: Bühne Festplatz am See

7.000 Dahlien in rund 280 Sorten.

29.7. | 11 Uhr

Ort: Sommerblumengarten Nahe Eingang Sangerhauser Weg, 3 €, erm. 1,50 €, JKB 2018: freier Eintritt

EISENHOLZ-, TULPENBAUM UND ANDERE EXOTEN

DAHLIENFEUER

14.7. | 14–16 Uhr

Führung mit Beate Schönefeld.

18.8. | 14–16 Uhr

NATUR FÜR FAMILIEN: NATUR KLINGT GUT

Treff: Freilandlabor/UBZ; 3 €, erm. 2 €, V: Freilandlabor Britz e.V.

SELBSTGEMACHTES WIESEN­BLUMEN-EIS

Naturgeräusche und selbstgebaute Instrumenten (Kathrin Scheurich).

29.7. | 15–17 Uhr

Mit Familien entdeckt Kathrin Scheurich Insekten. Herstellung von Blüten-Eis.

Ort: Freilandlabor/UBZ 2 €, Kinder 1 €, V: Freilandlabor Britz e.V.

ANNO ROCK

BRITZER MÜHLE – FERIENPROGRAMM FÜR KINDER AB 5 JAHREN

15.7. | 12–15 Uhr

Ort: Bühne Festplatz am See

Mühlenführung mit Brotbacken.

Wie Kräuteröl, Kräuteressig, Senf und mehr hergestellt werden (Ursula Müller).

5.8. | 10–18 Uhr

8. SCHIFFSMODELLBAUTREFFEN

Die sommerliche Vogelwelt, Führung mit Bernd Steinbrecher.

Treff: Freilandlabor/Umweltbildungszentrum, 6 €, Anm.: 703 30 20, V: Freilandlabor Britz e.V.

Modellbauvereine zeigen Schiffsmodelle in Aktion. Dazu: der Shanty-Chor Berlin.

Treff: Eingang Buckower Damm, 3 €, erm. 2 €, V: Freilandlabor Britz e.V.

10.7. | 10–14 Uhr

Ort: Buckower Damm 130. 3 € pro Kind, Anm.: 01525-517 11 72 oder kontakt@ britzer-­muellerei.de. / V: Britzer Müllerei e.V.

Die Publikumslieblinge spielen Rock, Country und mehr.

KRÄUTER, SENF UND PESTO

Treff: Freilandlabor/UBZ; 2 €, Kinder 1 €, V: Freilandlabor Britz e.V.

19.8. | 9 Uhr

DIE BRUTSAISON GEHT ZU ENDE

Ort: Modellboothafen

10.7. | 10–14 Uhr

15.7. | 13–17.30 Uhr

BRITZER MÜHLE – FERIENPROGRAMM FÜR KIDS (6 – 11 JAHRE)

HOT JAZZ FESTIVAL

5.8. | 10 Uhr

MORE TOWN SOUL

Gabie „Ottilie“ Schulz mit der Band Call of New Orleans, Ute Kannenberg mit den New Orleans Caliente und Uschi Brüning mit den Jazz Optimisten Berlin.

WASSERVÖGEL IM BRITZER GARTEN

Rhythmen der 1960er- und 1970er, mit fünfstimmigem Gesang und Bläsersätzen begeistern die zehn Musiker.

Lesung „Piet Himp und der Geselle Wind“ mit Mühlen-Führung. Ort: Buckower Damm 130. Kostenfrei V: Britzer Müllerei e.V.

19.8. | 15–17 Uhr

Führung mit Bernd Steinbrecher. Treff: Freilandlabor/UBZ; 3 €, erm. 2 € / V: Freilandlabor Britz e.V.

Ort: Bühne Festplatz am See

Ort: Bühne Festplatz am See

5.8. | 12 Uhr

24.8.

11.7. | 11 Uhr

21.7. | 12–16 Uhr

FARNE IM BRITZER GARTEN

MIETERFEST DEGEWO

NATUR FÜR SENIOREN: WILDE KRÄUTER UND ESSBARE BLÜTEN

MODELLTRUCKS UND MODELLAUTOS

Beate Schönefeld stellt die Urweltpflanzen und ihre Besonderheiten vor.

Wegen des Festes schließt der Britzer Garten um 15 Uhr für alle anderen Gäste.

mit Dr. Friedrich-Karl Schembecker.

Ort: „Gletscherberg“ in der Spiellandschaft | www.sailundroad.de

Treff: Freilandlabor/UBZ; 3 €, erm. 2 €, V: Freilandlabor Britz e.V.

Treff: Freilandlabor/UBZ/ 2 € V: Freilandlabor Britz e.V.

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer


p p TSET.dSe/shode/sho E K Krlin in. TICTIeCn-be -berl

ru en w.g gru ww w. w

BRITZER GARTEN / GÄRTEN DER WELT 11

25.8. | 19.30–22.30 Uhr

SOMMER OPEN AIRS

w

MIA.

*NIE WIEDER 20* OPEN AIR

20 JAHRE FEUERBLUMEN UND KLASSIK OPEN AIR „LA LUNA – SONNE, MOND UND STERNE

14. JULI GÄRTEN DER WELT

www.gaerten-der-welt.de

Freilichtbühne ‚Arena‘ Konzertbeginn: 19:00 Uhr © Anna K.O.

20 Jahre

FEUERBLUMEN und KLASSIK OPEN AIR La Luna - Sonne, Mond und Sterne Mit der Philharmonie Leipzig sowie dem Konzertchor der Staatsoper Berlin und der Singakademie Rostock unter der Leitung von Frank Flade

25. AUGUST BRITZER GARTEN

www.britzer-garten.de

Spiel- und Liegewiese am See Konzertbeginn: 19:30 Uhr

© Lutz Griesbach

VIVA LA MUSICA

Slawische Musik & Höhenfeuerwerk Mit dem tschechischen Bohemian Symphony Orchestra Prague unter der Leitung des deutschen Dirigenten Roland Mell

01. SEPTEMBER

CULCHA CANDELA

*FEEL ERFOLG* OPEN AIR

Eintrittskarten: an den Kassen des Britzer Gartens, an Theaterkassen oder bei www.reservix.com | Nur noch wenige Sitzplätze in der Kategorie C und D erhältlich. Vorverkaufspreise: Sitzplätze: Block A 34 €/ 22 € für JKB 2018; Block B 32 €/ 20 € für JKB 2018, Block C 30 €/ 18 € für JKB 2018; Block D 28 €/ 16 € für JKB 2018, Wiesenplätze 20 €/ 12 € für JKB 2018

GÄRTEN DER WELT www.gaerten-der-welt.de

Freilichtbühne ‚Arena‘ Konzertbeginn: 19:30 Uhr

© Frank Sperling

Unter dem Titel „La Luna – Sonne, Mond und Sterne“ vertont die Philharmonie Leipzig mit dem Konzertchor der Staatsoper Berlin und der Singakademie Rostock (Dirigat: Frank Flade) Stücke zum Thema Mond. Das atemberaubende Feuerwerk, das den Himmel in ein leuchtendes Farbenmeer taucht, wird der Höhepunkt des Konzert­abends und traditionell untermalt von Händels Feuerwerksmusik.

#britzergarten

7 €, erm. 3 €; JKB: freier Eintritt

2.–18.6. | 9–20 Uhr, 2.6., 12 Uhr: Vernissage

AUSSTELLUNG „RENDEZVOUS“ DER FRAUENKUNSTKARAVANE Ort: Saal der Empfänge, 7 €, erm. 3 €; JKB: freier Eintritt

FÜHRUNGEN AM WOCHENENDE Anm.: Runze & Casper GmbH, Tel. (030) 280 18 162, fuehrungen@gaerten-der-welt.de; Treffpunkt Besucherzentrum; Erw. 7 €, Schüler 2,50 € (zzgl. Parkeintritt)

NATUR FÜR SENIOREN: STAUDEN

9.6. | 9–12 Uhr

Dr. Friedrich-Karl Schembecker stellt die Vielfalt der Stauden vor.

KUNINGAN FEIER

Treff: Eingang Mohriner Allee, Entgelt: 2 €, V: Freilandlabor Britz e.V.

#gaertenderwelt

Fr Kinderprogramm, So Musikalische Klänge mit Pariser Flair.

3., 9., 17.6. | jeweils 11–12.30 Uhr

29.8. | 11 Uhr

Alle Tickets unter www.gruen-berlin.de/shop sowie an den Tageskassen der Gärten der Welt (Marzahn-Hellersdorf) und des Britzer Gartens (Britz/Neukölln).

RENDEZVOUS IM GARTEN – TAGE DER PARKS UND GÄRTEN IM RAHMEN DES EUROPÄISCHEN KULTURERBEJAHRES

Weißdorn, Kornelkirsche und Eberesche, Führung mit Manuela Wächter.

GÄRTEN DER WELT

© TheySaid

1.–3.6. | 11–18 Uhr

WILDE FRÜCHTE

15. SEPTEMBER

Freilichtbühne ‚Arena‘ Konzertbeginn: 20:00 Uhr

Blumberger Damm 44, 12685 Berlin. Eingänge: Haupteingang Blumberger Damm 44, Eisenacher Straße, Eingang Süd (automatisierter Eingang). Geöffnet tägl. ab 9-20 Uhr (April bis Sept.). Eintrittspreise: Aushang an den Kassen und www. gaerten-der-welt.de. Info: Tel. 700 90 67 78, info@gaerten-der-welt.de

26.8. | 14 Uhr

Treff: Freilandlabor/UBZ, 3 €, erm. 2 €, V: Freilandlabor Britz e.V.

www.gaerten-der-welt.de

GÄRTEN DER WELT

Von der Balinesischen Gemeinde Berlin im Balinesischen Garten in der neuen Tropenhalle – Kuningan (= die Farbe Gelb) ist eine Zeremonie, die alle sechs Monate gefeiert wird. Der Reis wird als Opfergabe gelb gefärbt. Eintritt: 7 €, erm. 3 €; JKB: freier Eintritt

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer


12

10.6. | 12–17 Uhr

GÄRTEN DER WELT

26 € inkl. Parkeintritt; + Seilbahn 29 €, VVK: https://gruen-berlin.ticketfritz.de

ENDLICH!

LESEREISE MIT SAITENBLICKEN Eine literarische und klangvolle Reise. Ländertypische Saiteninstrumente untermalen den Einblick in die Kulturen.

21., 22.7. | jeweils 11–17 Uhr

BERLINER HIGHLANDGAMES

20.6. | 10-13 Uhr

Wenn starke Männer in Schotten-Röcken Hammer und Baumstämme durch die Gegend werfen dann gastieren die Berliner HighlandGames.

3. KITA-GRAND PRIX

7 €, erm. 3 €; JKB: freier Eintritt

7 €, erm. 3 €; JKB: freier Eintritt

Vom Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis und nsw24 Netzwerk Sport- durch Wirtschaftsförderung initiierten Kampagne „Kita-Sport für Alle“ zeigen Kids in Staffelläufen ihren Spaß am Sport. 7 €, erm. 3 €; JKB: freier Eintritt

24.6. | 12–17 Uhr

7 €, erm. 3 €; JKB: freier Eintritt

Ausflüge, Baden, Stadtnatur, Kultur, Essen & Trinken, Familie

THEMENFÜHRUNG WASSER­GÄRTEN „SINNE BELEBEN“ Anm.: Runze & Casper GmbH, Tel. 280 18 162, fuehrungen@gaerten-der-welt.de; Treff: Besucherzentrum; Erw. 7 €, Schüler 2,50 € (zzgl. Parkeintritt)

27.7. & 26.8. | 9–12 Uhr

VOLLMONDZEREMONIE Balinesische Gemeinde Berlin im Balinesischen Garten (neue ­Tropenhalle). Mit Opfergaben wie Blumen, Obst, Wasser und Weihrauch.

27.6. | 11–12.30 Uhr

Eintritt: 7 €, erm. 3 €; JKB: freier Eintritt

THEMENFÜHRUNG STAUDENGARTEN „ES WIRD DURCHGEBLÜHT“

12.8. | 14–18 Uhr

Anm.: Runze & Casper GmbH, Tel. 280 18 162, fuehrungen@gaerten-derwelt.de; Treff: Besucherzentrum; Erw. 7 €, Schüler 2,50 € (zzgl. Parkeintritt)

Empfehlungen

25.7. | 11–12.30 Uhr

KLANG-FARBEN-FEST Am Wochenende des Johannistages laden die Gärten der Welt zum bunten Klang-Farben-Fest im Christlichen Garten und in die Arena ein.

500

SULTANS FEST Der Sultan empfängt zum ausschweifenden Fest. Mit Bauchtänzerinnen, begleitet von orientalischen Musikern. 7 €, erm. 3 €; JKB: freier Eintritt

1., 7., 15., 29. 7., 4., 19., 26.8. | 11–12.30 Uhr

FÜHRUNGEN AM WOCHENENDE

22.8. | 11–12.30 Uhr

Anm.: Runze & Casper GmbH, Tel. (030) 280 18 162, fuehrungen@ gaerten-der-welt.de; Treff. Besucherzentrum; Erw. 7 €, Schüler 2,50 € (zzgl. Parkeintritt)

THEMENFÜHRUNG FENG SHUI Anm.: Runze & Casper GmbH, Tel. (030) 280 18 162, fuehrungen@gaerten-der-welt.de; Treffpunkt Besucherzentrum; Erw. 7 €, Schüler 2,50 € (zzgl. Parkeintritt)

14.7. | 19 Uhr

MIA. LIVE-KONZERT Die Berliner Elektropunk-Band ist nach 20 Jahren immer noch: eine grandiose Live-Band. V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

NEU IM HANDEL

ODER VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN UNTER

tip-berlin.de/shop

7,90 €

Gartenpflege, Pflanz- und Rasenarbeiten, Teichbau, Bewässerung, Baumpflege, Fällungen, Baumkontrolle und Gutachten, Steinarbeiten Gottlieb Dunkel Str. 30 32 12099 Berlin Mariendorf Tel: (030) 70 60 22 30 Fax: (030) 70 60 22 32 E-Mail: info@rolandriedel.de www.rolandriedel.de


14

GÄRTEN DER WELT | NATUR-PARK SCHÖNEBERGER SÜDGELÄNDE

1.9. | 19.30 Uhr

Jeden Sa & So | 15 & 17 Uhr

VIVA LA MUSICA

FRÄULEIN BREHMS TIERLEBEN

Werke von Antonín Dvořák, Bedřich Smetana und Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Unter der Leitung von Roland Mell spielt das Bohemian Symphony Orchestra Prague.

Das einzige Theater für heimische gefährdete Tierarten (ab 8 J., Text & Regie: Barbara Geiger).

VVK an Theaterkassen, an den Kassen der Gärten der Welt & www.reservix.de, Sitzplätze: Kategorie A: 34 €; Kategorie B: 32 €; Kategorie C: 30 €; Ermäßigt/JKB. A: 22 €, B: 20 €; C: 18 €; Infos: www.gruen-berlin.ticketfritz.de

9.9. | 12 Uhr & 14 Uhr oder 16 Uhr

NATUR-PARK SCHÖNEBERGER SÜDGELÄNDE 15

Preise: www.brehms-tierleben.com; V & Karten: Stiftung Fräulein Brehms Tierleben, Tel:. 120 91 785, Ort: In der Brückenmeisterei

Jeden So im Juni & Juli | 12–17 Uhr (außer 17.6.)

SONNTAGSFORSCHER Experimente und Naturerfahrung für Kinder im Grundschulalter. V: baumschlau e.V., kostenlos, Treff: Forschermobil am Wasserturm.

KOREANISCHE TEEZEREMONIE Im Koreanischen „Seouler Garten“ begegnet man ausgesuchten Teesorten und koreanischen Traditionen.

mittwochs 18.30–19.30 Uhr

Anmeldung erforderlich: Tel. 700 90 66 99 oder an den Kassen. Erw. 12 €, erm. 9 € (zzgl. Parkeintritt)

QI GONG

S-Priesterweg, 12157 Berlin. Geöffnet tägl. ab 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit. Eintritt 1€ (ab 14 J.); wenn nicht anders angegeben, muss er zusätzlich zum Preis der Veranstaltung bezahlt werden. Tel. 70 09 06 24, info@suedgelaende.de, www.suedgelaende.de. Café Paresüd (brief@paresued.de) geöffnet Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr (April-Oktober).

donnerstags 18–19 Uhr V & Anm.: Natalie Mackel, Tel. 796 93 86, kontakt@nataliemackel.de
Ort: Im Freien und mit schönem Ausblick ins Grüne in der Brückenmeisterei

3.6. | ab 11.30 Uhr

„RENDEZVOUS IM GARTEN – TAGE DER PARKS UND GÄRTEN“ 16.6. | 15-20 Uhr & 17.6. | 11-17 Uhr

Bläser-Ensemble-Tag der Leo Kes­ten­berg Musikschule, und das Bläserensemble „DREIMALSCHWARZERKATER“. Ort: Giardino Segreto, Wiese am Eingang, Freilichtbühne an der Lokhalle

3.6. | 10–18 Uhr

NATUR DER 4. ART – VOM TOTEN INDUS­TRIEGEBIET ZUM BLÜHENDEN NATUR-PARK Kostenpflichtiges Tagesseminar. DetlevDahlmann@gmx.de

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

Foto: Grün Berlin GmbH

NATUR-PARK SCHÖNEBERGER SÜDGELÄNDE

RÜCKENKRÄFTIGUNG

LANGER TAG DER STADTNATUR – NATUR-KUNST MEETS LAND ART Kunst und Natur gehen im Natur-Park Südgelände eine symbiotische Verbindung ein. Deshalb lautet „Natur-Kunst“ das Motto am „Langen Tag der StadtNatur“. „Gesichter einer Landschaft“ ist der Titel einer temporären Installation, die an beiden Tagen ent­steht. Erstmals gibt es Führungen zu den Kunstwerken der Gruppe ODIOUS. Klaus Duschat begleitet die Gäste etwa zum Baumhaus, zum Belvedere, zur Verlobungsbank, zu den „winterharten“ Zypressen oder zum Alto Verde. KUNSTvolle NATURerzählungen erlebt man mit Birgit Hägele. Der Do-it-yourself-Marktplatz bietet Raum für Kreativität. Am Sonntag wird die Leo Kestenberg Musikschule auftreten. Nur mit StadtNatur-Ticket., www.langertagderstadtnatur.de


16

3.6. | 15 Uhr

DER NATUR-PARK SCHÖNEBERGER SÜDGELÄNDE VON ROSTROT BIS BLATTGRÜN Rundgang mit Klaus Duschat und Dr. Gottfried Wiedenmann: die Kunstwerke der Künstlergruppe ODIOUS. 3 €, erm. 1,50 € plus 1 € Parkeintritt; Anm.: 70 09 06-24 Treff: Parkeingang S-Bahnhof Priesterweg

3.6., 10.6., 17.6., 24.6., 1.7. | 9–12 Uhr

VÖGEL ENTDECKEN IM N ­ ATUR-PARK SÜDGELÄNDE Bitte Ferngläser mitbringen! 5 €, erm. 3,50 € plus 1 € Parkeintritt, Kinder unter 12 J. kostenlos; V: BUND, Sonja Dahlmann, Tel. 78 79 00-0, Treff: Parkeingang S-Bahnhof Priesterweg

9.6., 7.7., 11.8. | ab 12 Uhr

PFLANZEN-ERLEBNIS-FÜHRUNG Entdecken Sie die Heil- und Symbolkraft von Wild- und Kulturpflanzen. 10 € plus 1 € Parkeintritt; V & Anm.: Olaf Tetzinski, Heilpraktiker@tetzinski.de, Treff: Parkeingang S-Bhf Priesterweg

NATUR-PARK SCHÖNEBERGER SÜDGELÄNDE

NATUR-PARK SCHÖNEBERGER SÜDGELÄNDE 17

gartengestaltung@detlevdahlmann.de, Treff: Parkeingang am S-Bahnhof Priesterweg

Tageskarte: 49 € (bis 12 J. frei, 12-17 Jahre 50%); https://shop.ticketpay.de/JB137039

10.6., 8.7. | 14 Uhr

26.-29.6. | 20 Uhr, 30.6. | 19 Uhr

MÄRCHENWANDERUNGEN

SHAKESPEARE COMPANY BERLIN – MAC BETH!

Märchen für Jung und Alt mit Geschichtenerzählerin Birgit Hägele Preis: 6 € plus 1 € Parkeintritt, Anm.: Birgit Hägele, Tel. 24 35 51 27, Treff: Parkeingang S-Bahnhof Priesterweg

12.6. | 20 Uhr (Premiere), 13.–15.6., 20.–22.6., 24.–27.7. | 20 Uhr & 16.6., 23.6., 28.7. | 21 Uhr

SHAKESPEARE COMPANY BERLIN – VERLORENE LIEBESMÜHE Ferdinand, König des Landes, beschließt, mit seinen Gefährten für drei Jahre zu fasten, zu studieren und auf Frauen zu verzichten. Kaum haben die Herren dies per Eid beschworen, kommt die Prinzessin von Frankreich mit ihren Hofdamen zu Besuch ...

10.-13.7., 17.-20.7. | 20 Uhr & 14.7., 21.7. | 19 Uhr

SHAKESPEARE COMPANY BERLIN – WAS IHR WOLLT! Siehe 12.6., Ort: Freilichtbühne a. d. Lokhalle

s. 12.6. Ort: Freilichtbühne an der Lokhalle

31.7.-4.8.. | 20 Uhr, 28.7. | 19 Uhr 1.7. | ab 12 Uhr

„VON SCHÖNEBERG IN DIE WELT“

SHAKESPEARE COMPANY BERLIN – WINTERMÄRCHEN!

Die Leo Kestenberg Musikschule lädt ein zur musikalischen Weltreise.

Siehe 12.6., Ort: Freilichtbühne a. d. Lokhalle

Konzert: kostenlos (1 € Parkeintritt). Ort: Freilichtbühne an der Lokhalle.

7.8.-10.8.. | 20 Uhr, 11.8. | 19 Uhr

3.–6.7. | 20 Uhr & 7.7. | 19 Uhr

SHAKESPEARE COMPANY BERLIN – SOMMERTAGSTRAUM!

SHAKESPEARE COMPANY BERLIN – DIE ZÄHMUNG DER WIDERSPENSTIGEN! Siehe 12.6., Ort: Freilichtbühne a. d. Lokhalle

Weitere Infos siehe 12.6. Ort: Freilichtbühne an der Lokhalle

Tel. 21 75 30 35 sowie 90 Min vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse. (Regen­ kleidung bei Bedarf mitbringen). Ort: Freilichtbühne an der Lokhalle

16.6. | 15-20 Uhr & 17.6. | 11-17 Uhr 10.6. | 13-17 Uhr

DICHTEN IM GRÜNEN

LANGER TAG DER STADTNATUR: NATUR-KUNST MEETS LAND ART

Sich von Wildwuchs, Vogelstimmen, Kunstwerken oder Bahn-Relikten poetisch inspirieren lassen.

siehe Seite 15

30 €, erm. 20 € plus 1 € Parkeintritt, Anm.: Rainer Stolz, hallo@rainerstolz.de, Treff: Parkeingang S-Bahnhof Priesterweg

„NATUR AM ZUG“

24.6., 22.7., 19.8. | ab 14.30 Uhr

Führung zwischen den Gleisen.

BAHNBRECHENDE NATUR

5 € plus 1 € Parkeintritt; Anm. auch für Gruppen: Dr. Gottfried Wiedenmann, Drum-Herum@gmx.net, Treff: Parkeingang S-Bahnhof Priesterweg

Führung über die Entstehung und Pflege des Natur-Parks Südgelände.

24.6. | 10-22 Uhr

10.6., 8.7., 12.8. | ab 14 Uhr

8 €, erm. 6,50 € plus 1 € Parkeintritt; Anm.: Detlev Dahlmann, Tel. 45 02 31 89,

„DER BERLINER YOGASOMMER“ Yoga und Mantra-Konzert der Shake­ speare-Company Berlin.

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

GÄRTNER

im Garten- und Landschaftsbau (m / w) Ab sofort! Gartenpflege, Landschaftsbau, Baumarbeiten, Zaunanlagen

Telefon: 030 44670-76066 E-Mail: info@pentaservice.de www.pentaservice.de


18

22.–25.8. | 19 Uhr

TANZTHEATER „SO FERN, SO NAH“ Die Geschichte zweier Frauen. Claudia Berg und Maco Inagawa. Anm.: Claudia Berg, Tel. 76 70 64 80 oder claudiotta@t-online.de. 13 € inkl. Parkeintritt. Ort: Drehscheibe

TEMPELHOFER FELD

jeden Di & Do bis Ende Sept. | 18-19 & 19-20 Uhr V: Berliner Leichtathletik Verband, Ort: nahe Haupteingang Tempelhofer Damm, Anm.: www.leichtathletik-berlin.de/zirkeltraining

DER MARKT & DER LAUF FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT 2018

Das diesjährige Motto: „Treiben lassen“

FELDKINO – FREILUFTKINO

3 € (erm. 1,50 €) JKB 2018: freier Eintritt, Ort: Rund um den Wasserturm

Kostenlose Filmvorführungen von „Berliner“ Filmemachern. Bei schlechtem Wetter in einem Café in der Nähe.

ÖKO-ATELIER „PFUND-STÜCKE“

Ort: Nahe Haupteingang Oderstraße www.facebook.com/feldkino

Recycling für Geburtstage, Festivitäten, Kitas, Schulen, Alt und Jung!

9.6. | 15–19.30 Uhr

V & Anm.: Ulla Pfund, Tel. 76 80 63 83, www.ursula-maria-pfund.de

TEMPELHOFER FELD Eingänge am Tempelhofer Damm, Columbiadamm, Oderstraße. Geöffnet tägl. Juni 6 bis 22.30 Uhr, Juli 6 bis 22.30 Uhr und August 6 bis 21.30 Uhr. Eintritt frei; soweit nicht anders angegeben sind auch die Veranstaltungen kostenlos. Aktuell ergänzte Termine: www.tempelhoferfeld.com

Jeden 3. Sonntag im Monat | 9–15 Uhr

THF6 – DER 6-STUNDEN-LAUFTREFF 6 km oder 2,5 km individuell oder in Gruppen. V: LG Mauerweg Berlin e.V., Treff: nahe Haupteingang Columbia­damm, www.lgmauerweg.de/thf6

24.8.–2.9.

BERLIN CIRCUS FESTIVAL 3.8. | 15–21.30 Uhr

SOMMERTAGSTRAUM

Immer auf Anfrage

V: Majlis Khuddam-ul-Ahmadiyya e.V., Ort: nahe Haupteingang Tempelhofer Damm

OUTDOOR ZIRKELTRAINING

20.6., 27.6., 5.7., 12.7., 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., 15.8. ,22.8. u. 29.8. | Start bei Sonnenuntergang

2.9. | 12-18 Uhr

TEMPELHOFER FELD / BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE-PANKOW 19

Infos / Aktionen von Verbänden, Kliniken, Vereinen und Selbsthilfegruppen an 40 Ständen, sowie ein 2-km-Lauf. V: bipolaris e. V., Ort: nahe dem Haupteing. Columbiadamm, Anm.: www.der-markt.berlin

4.8. | 14–18 Uhr

SELBSTHILFEFESTIVAL 2018

10 Tage Festival mit Artisten aus Europa: Akrobatik, Jonglage, Theater und Tanz. V: Berlin Circus Production – Hilliger Kölbel GbR, Ort: nahe Haupteingang Tempelhofer Damm, www.berlin-circus-festival.de

25.8. | 10–14.30 Uhr

SOVD-INKLUSIONSLAUF 2018 Sportbegeisterte Menschen mit und ohne Behinderungen.

Begegnen Sie engagierten Menschen aus allen Bereichen der Berliner Selbsthilfe.

V: Sozialverband Deutschland Ort: nördliche Landebahn Tempelhofer Damm, www.inklusionslauf.de

Ort: nahe Haupteingang am Columbiadamm, www.selbsthilfe-festival-berlin.de

26.8. | 15–18.30 Uhr

PSD HERZFAHRT

BLUE TOMATO BEST FOOT ­FORWARD X

10.–12.8. | 10–20 Uhr

Spendenradeln für einen guten Zweck.

Amateur Skateboard Contest.

BIKEPOLO IN BERLIN

V: Blue Tomato GmbH, Ort: Skate-Anlage Vogelfreiheit

„berlin:mixed“ auf dem Tempelhofer Feld

V: ADFC Berlin e.V. Ort: Haupteing. Tempelhofer Damm, Anm.: www.psd-herzfahrt.de

16., 17.6.

V: Radfahrervereinigung 1888 e.V., Ort: Ausläufer südlich Landebahn, Oderstraße www.berlin-bikepolo.de

LANGER TAG DER STADTNATUR Diverse Führungen von Projekten und Landschaftsplanern.

9–12.8. | Beginn: 21.30 Uhr 16.–19.8. | Beginn: 21.30 Uhr

Ort: diverse Treffpunkte www.langertagderstadtnatur.de

DREAMER- THEATER ANU

30.6. | 16–18.30 Uhr

V: Theater Anu, Ort: Picknick­area, Haupteingang Columbiadamm Karten: www.theater-anu.de

BENEFIZ ZUMBA PARTY Für Latinoflair und gute Stimmung sorgt eine Percussionband. V: Serve the City Berlin e.V., Eintritt auf Spendenbasis, Ort: nahe Haupteingang Tempelhofer Damm Anm.: www.servethecity.berlin

8.7. | 9–14 Uhr

CHARITY WALK & RUN BERLIN 2018 Lauf zugunsten von gemeinnützigen Einrichtungen für Kinder.

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

Premiere einer Parkinszenierung mit einem bilderstarken Traumspiel.

19.8.2018 | 7–16 Uhr

WANDERLUST 108 Der weltweit einzigartige Mindful Triathlon: 5-km-Lauf, Yoga, Medita­tion. V: Melt! Booking GmbH & Co. KG. Ort: Wiese Nahe Haupteingang Oderstraße www.wanderlust.com

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDEPANKOW Blankenfelder Chaussee 5, 13159 Berlin. Geöffnet tägl. ab 6 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit; die Schaugewächshäuser Di, Mi, Do von 10–14 Uhr sowie Fr–So und an Feiertagen 11–17 Uhr. Parkeintritt: 1€ (ab 14 J.), wenn nicht anders angegeben, muss dieser zusätzlich zur Teilnahmegebühr der Veranstaltungen bezahlt werden. www.botanischer-volkspark-pankow.de


20

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE-PANKOW

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE-PANKOW 21

nach Vereinbarung

2.-3.6. (zweitägiger Kurs) | je 10–16 Uhr

7.6. | 10–12 Uhr

15.6. | 17–21.00 Uhr

UMWELTBILDUNGSANGEBOTE FÜR SCHUL- UND KITA-KINDER

MALEN UND ZEICHNEN

KOMPOSTIERUNG LEICHT­GEMACHT

Bitte Malhocker, Aquarellblock A3 & A5, Skizzenpapier, Aquarellfarben, Pinsel, Wassergefäß und Lappen mitbringen. Treff: 10 Uhr am Gewächshaus, Gebühr: 45 €, Anm.: Christiane Treder Tel. 481 49 51 oder chris.treder@web.de

Wir stellen die Kompostierung als Knotenpunkt für den Kreislauf des Lebens vor. Ab Jahrgangsstufe 3.

WILDPFLANZEN-„KOCHKURS“ ROHKÖSTLICH

Naturerlebnis-Projekte. Anm.: Florian Keller, Tel. 0177-612 87 61, keller@wildwaerts.de 60 € bei 1,5-stündigen Programmen / 100 € bei 3-stündigen Programmen, www.wildwaerts.de

7.6. | 12–14 Uhr 2.6. | 11–12.30 Uhr

Jeden Di | 11.30–13.30 Uhr

ACKERRALLYE

BODEN- UND PFLANZENGESUNDHEIT IM ÖKOLOGISCHEN GEMÜSEANBAU

Das Gelände des Weltackers erkunden.

Workshop im Bauerngarten Pankow.

Divrse Altersstufen, Anmeldung: boye@2000m2.eu, V: Zukunftsstiftung Landwirtschaft, www.2000m2.eu/de/eventkalender/ Ort: Weltacker

kostenlos, Treffpunkt: Tor des bauern­garten-Geländes, www.bauerngarten.net

Jeden Sonntag bis zum 28.8. | 11–15 Uhr Jeden Di & Do | 10-13 Uhr

IMKERN FÜR GROSS & KLEIN

BOTANISCHE FÜHRUNGEN IM SCHAUGEWÄCHSHAUS

mit Daniel Bauer, vierteiliger Kurs.

West-Eingang am Tropenhaus. kostenlos, Dauer: 30 Minuten. Ansprechpartner: Hr. Rolle. Umweltbüro Pankow, Tel. 92 09 04 80 www.umweltbuero-pankow.de

Jeden Di & Do | 13–14.30 Uhr

VOGELBEOBACHTUNG FÜR DIE G ­ ANZE FAMILIE Wanderung, Ansprechpartner: Herr Rolle. Treff: Am West-Eingang des Schaugewächshauses, Umweltbüro Pankow, Tel. 92 09 04 80 www.umweltbuero-pankow.de

1.6. | 17.30–19.30 Uhr

EINHEIMISCHE KRÄUTER ERLEBEN UND ERKENNEN Bitte Glas mit Deckel mitbringen. Spaziergang: Treff: Am Café/Gewächshaus, 15 €, Erw., begrenzte Teilnehmerzahl. Stefan Ludwig, Kräuterpädagoge, Info@stefanludwig.de, 0177-316 66 90

www.2000m2.eu/de/eventkalender/ Ort: Weltacker

Anm.: bienenbauer@mail.de, Tel. 01578-497 50 56, www.imkerei-im-botanischen-volkspark.de

Juni 2018 bis August 2019

BODEN – UNSERE LEBENSGRUNDLAGE Wir erfahren, wie viel Ackerfläche wir verbrauchen und lernen die Auswirkungen verstehen. Ab Jahrgangsstufe 3.

tZubereitung aus Pflanzen, Blüten plus Gemüse und köstlichen Saucen. Ort: Botanischer Volkspark Pankow und ev. Familien-Bildungsstätte Reinickendorf, 13437 Berlin, Spießweg 7-9, mit Petra Grünert, zertifizierte Kräuterpädagogin 20 € plus 10 € Lebensmittel pro Person Anm.: www.gesund-ist-besser.de

16.6. | 15–23.30 Uhr & 17.6. | 12–17 Uhr

LANGER TAG DER STADTNATUR

Anm.: www.2000m2.eu/de/eventkalender, Ort: Weltacker

Wir feiern zum siebten Mal mit!

8.6., 17–19.30 Uhr

16.6. | 12–18 Uhr

WILDPFLANZENSPAZIERGANG/ WORKSHOP

ACKERERÖFFNUNG UND SOMMERFEST AUF DEM WELTACKER

Wildpflanzen für Tee, Kräutersalz und Wiesen-Essig. mit Petra Grünert, zertifizierte Kräuterpädagogin, Ort: Haupteingang, 20 € einschl. aller Materialien und Rezepte, Anmeldung: www.gesund-ist-besser.de

NATURIMKERN FÜR EIN JAHR

Infos: www.langertagderstadtnatur.de

Eröffnung des neuen Standorts. 15–17 Uhr: Workshop Bodenfruchtbarkeit (Gerd Carlsson). Dazu: Seedballs formen, Kinderschminken, Ackerführungen, Tanz. V: Zukunftsstift. Landwirts., www.2000m2. eu/de/eventkalender, Ort: Weltacker

Der Kurs soll mit den Jungschwärmen im Juni 2018 beginnen (bis August 2019).

14.6. | 10–12 Uhr

BODEN UND KLIMA

17., 24.6., 26.8. | 15–16.30 Uhr

Anm.: bienenbauer@mail.de, Tel. 01578-497 50 56, www.imkerei-im-botanischen-volkspark.de/naturimkern-für-ein-jahr/

siehe 7.6.

DER MÄRCHENHAFTE SONNTAG

Anm.: boye@2000m2.eu, V: Slow Food Deutschland und Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Ort: Weltacker www.2000m2.eu/de/eventkalender

Märchen erleben – Natur erfahren mit der erzählerin Ana Rhukiz.

15.6.| 17–21 Uhr

Jeden Di ab 19.6. | 9–11 Uhr

BLINDNATURE – AUF TUCHFÜHLUNG MIT DER NATUR, EIN PROJEKT FÜR SEHENDE UND BLINDE MENSCHEN

ACKERTOUR

6.6. | 17–21 Uhr

BLINDNATURE – AUF TUCHFÜHLUNG MIT DER NATUR, EIN PROJEKT FÜR SEHENDE UND BLINDE MENSCHEN Teil I: Merkmale des Materials der Natur (Schwerpunkt Bäume, mit der Biologin Melanie Vraux). Buchungen: blindnature@sinnsinn.com oder Tel. 03 98 88-52 27 30, www.sinnsinn.com. V: Verein Hausen e.V.

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

Teil II: Haptik und Geruch, Infos s. 6.6.). Buchungen: blindnature@sinnsinn.com oder Tel. 03 98 88-52 27 30, www.sinnsinn.com. V: Verein Hausen e.V.

Treff: Gewächshaus, Erw. 9 €, Kids 5 €, www.märchenundmythen.de

Interaktive Führung über den Weltacker für jedes Alter. Anm: boye@2000m2.eu, V: Zukunftsstiftung Landwirtschaft, www.2000m2.eu/de/ eventkalender, Ort: Weltacker

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer


22

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE-PANKOW

21.6. | 10–12 Uhr

23.6. | 11–13 Uhr Sommer

5.7. | 19–21 Uhr

KOMPOSTIERUNG LEICHT­GEMACHT

PFLANZEN UND HEILKRÄUTER IN IHRER LANDSCHAFT ENTDECKEN

ACKER-TALK (ENGL.)

Wir lernen Arten der Kompostierung kennen. Ab Jahrgangsstufe 3. Anmeldung: boye@2000m2.eu, V: hubus & Zukunftsstiftung Landwirts., www.2000m2.eu/de/eventkalender, Ort: Weltacker

Bitte Skizzenblock und Zeichenstifte mitbringen. 15 €, erm.: 10 €, Anm.: Sonja Schürger, Biologin, info@landschaftsgarten.net, Tel. 0152-36 31 03 13, Ort: Haupteingang

21.6. | 12–14 Uhr

23., 24.6. | 12–18 Uhr

LEBENDIGER NÄHRBODEN

ERDFEST

Die Bedeutung von lebendigem Boden für die Fruchtbarkeit, Möglichkeiten für die Verbesserung. Ab Jahrgangsst. 3.

V: Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Info: www.2000m2.eu/de, eventkalender, Anm.: carla@2000m2.eu, Ort: Weltacker

Stuart Wilson, Permakultur-Experte, die Zukunftsstiftung Landwirtschaft und OYA, Zeitschrift über alternative Lebensweisen diskutieren über Permakultur. V: Zukunftsstiftung Landwirtschaft, www.2000m2.eu/de/eventkalender/, Anm.: carla@2000m2.eu, Ort: Weltacker

6.7. | 17–19.30 Uhr

WILDPFLANZENSPAZIERGANG

28.6. | 10–12 Uhr

Ort: Haupteingang; mit Petra Grünert, Kräuterpädagogin; 15 € einschl. Rezepte, Anm. www.gesund-ist-besser.de

GUCK MAL, WAS DA ZIRPT! AGROBIODIVERSITÄT ENTDECKEN

6.7. | 17.30–19.30 Uhr

Kinder und Jugendliche entdecken Bodenbiologie und Agrobiodiversität.

DIE WILDKRÄUTER DES SOMMERS

V: Zukunftsstiftung Landwirtschaft, www.2000m2.eu/de/eventkalender/, Anm.: boye@2000m2.eu, Ort: Weltacker

Bei einem Spaziergang wird gezeigt, was man aus welchen Kräutern herstellen kann.. Bitte Glas mit Deckel mitbringen.

V: Zukunftsstiftung Landwirtschaft, www.2000m2.eu/de/eventkalender/, Anm.: carla@2000m2.eu, Ort: Weltacker

Wilde Wald-und Wiesenwoche I: 9.–13.7. | jeweils 9–16 Uhr Wilde Wald-und Wiesenwoche II: 16.–20.7. | jeweils 9–16 Uhr

Treff: Am Café/Gewächshaus, Kosten: 18 € für Erw., Begrenzte Teilnehmerzahl. Stefan Ludwig, Kräuterpädagoge, Info@ stefanludwig.de o. Tel. 0177-316 66 90

22.6. |17–21 Uhr

SOMMERFERIEN

BLINDNATURE – AUF TUCHFÜHLUNG MIT DER NATUR, EIN PROJEKT FÜR SEHENDE UND BLINDE MENSCHEN

Anm. & Infos: Melanie Vraux, Tel. 40 57 67 87, info@wildwaerts.de

20.07.18, 17.00 bis ca. 19.30 Uhr

5.7. | 13–18 Uhr

Teil III: Zusammensetzung und Struktur gängiger Naturmaterialien (Schwerpunkt Erde, Infos s. 6.6.).

BIOLOGISCH-DYNAMISCHE LANDWIRTSCHAFT UND PERMAKULTUR – ZWEI KONZEPTE, (K)EINE VERBINDUNG?!)

Wir sammeln Pflanzen für die Herstellung eines Magenbitters und eines Wiesen-Essigs.

V: Slow Food Deutschland und Zukunftsstiftung Landwirtschaft, www.2000m2.eu/de/ eventkalender, Anm.: boye@2000m2.eu Ort: Weltacker

21.6. | 19–21 Uhr

ACKERTALK: UNSERE PARTNER­ÄCKER Seit April hat das Weltacker Team Unterstützung von vier Menschen aus Indien, Kenia und Deutschland.

Buchungen: blindnature@sinnsinn.com oder Tel. 03 98 88-52 27 30, www.sinnsinn.com. V: Verein Hausen e.V.,

Vortrag von Stuart Willson, in Englisch. V: Zukunftsstiftung Landwirtschaft, www.2000m2.eu/de/eventkalender/ Anm.: carla@2000m2.eu, Ort: Weltacker

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

Ökologische Mode fair produziert

WILDPFLANZENSPAZIERGANG/ WORKSHOP

mit Petra Grünert, zertifizierte Kräuterpädagogin; Kosten: 20 € pro Person einschl. Material; Ort: Haupteingang; Anm.: www.gesund-ist-besser.de

Prenzlauer Berg | Lychener Str. 53 Mo-Fr 10 - 19 h | Sa 10 - 17 h www.maas-natur.de


24

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE-PANKOW

PARK AM GLEISDREIECK 25

21.7. | 11– 13 Uhr Hochsommer­aspekt

17.8 | 17–19 Uhr

30.8. | 10–12 Uhr

16.6. | 18 Uhr

(UN-)KRAUT ZUM ESSEN?

KLEINE GÄRTEN – FEINE GÄRTEN

PFLANZEN UND HEILKRÄUTER ENTDECKEN

Treff: Am Café/Gewächshaus 15 € für Erw. / Kinder frei; begrenzte Teilnehmerzahl. Stefan Ludwig, Kräuter­ pädagoge, Info@stefanludwig.de oder Tel. 0177-316 66 90

GUCK MAL, WAS DA ZIRPT! AGROBIODIVERSITÄT ENTDECKEN

Pflanzen, Heilkrauter und ihre Verwendung, Bitte Skizzenblock und Zeichenstifte mitbringen. 15 €, erm. 10 €, Anm.: Sonja Schürger, Biologin, info@landschaftsgarten.net, Tel. 0152-36 31 03 13, Ort: Haupteingang

Wilde Wald-und Wiesenwoche III: 6.–10.8. | je 9–16 Uhr Wilde Wald-und Wiesenwoche IV: 13.–17.8. | je 9–16 Uhr

SOMMERFERIEN Anm. & Infos: Melanie Vraux, Tel. 40 57 67 87 info@wildwaerts.de

10.8. | 17-19.30 Uhr

WILDPFLANZENSPAZIERGANG Wir stellen ein Wildkräutersalz her (bitte ein kleines Glas mitbringen). Ort: Haupteingang; mit Petra Grünert, Kräuterpädagogin, Kosten: 15 € pro Person, Kinder von 6-12 Jahren 5 € Anmeldung unter www.gesund-ist-besser.de

20.–24.8. | jeweils 9–15.30 Uhr

WILDE WALD- UND WIESENWOCHE FÜR ERSTKLÄSSLER/INNEN Hüttenbau, Tiere beobachten, Malen/ Drucken mit Pflanzenfarben, Wildkräuter essen, Verstecken spielen und vieles mehr. Treff: Gewächshaus; 195 €/Kind inkl. Material und Mittagessen, Anm. und Infos: Melanie Vraux, Tel. 40 57 67 87, info@wildwaerts.de

24.8. | 17–21 Uhr

WILDPFLANZENKOCHKURS „SAMEN UND FRÜCHTE“ Ort: Botanischer Volkspark Pankow und ev. Familien-Bildungsstätte Reinickendorf, 13437 Berlin, Spießweg 7-9, Petra Grünert, Kräuterpädagogin, 20 € plus 10 € Lebensmittel; Anm.: www.gesund-ist-besser.de

26.8. | 15-16:30 Uhr

DER MÄRCHENHAFTE SONNTAG 12.8. | 10-13 Uhr

HEILKRÄUTERWANDERUNG Mit Dorothea Heckl, Heilpraktikerin. Kostenbeitrag: 14 €, Kinder frei Mitbringen: Schere, Taschenmesser, Stoffbeutel, Anm.: 0179-9181615

Natur erfahren mit der Märchenerzählerin Ana Rhukiz. Begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise und lernen Wissenswertes. Treffpunkt am Gewächshaus. Erw. 9 €, Kinder 5 €, www.märchenundmythen.de

12.8. | 12-14 Uhr Spätsommeraspekt

Ab 29.8. mittwochs 18–19 Uhr

PFLANZEN UND HEILKRÄUTER IN IHRER LANDSCHAFT ENTDECKEN

QI GONG

Was gedeiht außer den Ackerfrüchten auf unserem 2000 m² Weltacker? Die Kinder und Jugendlichen entdecken spielerisch Bodenbiologie und Agrobiodiversität. Im Acker wimmelt es nur so von Leben, denn nur wo es wuselt und brummt, ist die Erde gesund und fruchtbar. V: Zukunftsstiftung Landwirtschaft, www.2000m2.eu/de/eventkalender, Anm.: boye@2000m2.eu, Ort: Weltacker

PARK AM GLEISDREIECK Eingänge: Tempelhofer Ufer/Ecke Möckernstraße, Schöneberger Ufer, Schöneberger Straße, Lützow-, Pohl-, Kurfürsten-, Bülowund Yorckstraße. Die öffentliche Grünanlage ist jederzeit geöffnet. Der interkulturelle Rosenduft­garten im Park ist Mo-Fr 10-18 Uhr, So 10-20 Uhr geöffnet. Eintritt frei. Anmeldung zu Veranstaltungen(witterungsbedingt) und zu Gruppenführungen: Begzada Alatovic 0176 38 48 57 47. Veranstaltungen sind immer eintrittsfrei. www.parkberlin.de

Ort: Cafe Eule, Anm. heilpraktiker@tetzinski. de, spontane Gäste willkommen

16., 17.6. | ab 13 Uhr

LANGER TAG DER STADTNATUR Gartenfest, Infos, Kaffee, Kuchen u.v.m. Führungen: 14–18 Uhr stündlich, Ort: Interkultureller Garten Rosenduft Infos: Begzada Alatovic Tel. 0176-384 857 47 oder 253 77 99 11

25.8.–1.9. | Mo–Fr 18 Uhr, Sa & So 14 Uhr

RADIOEINS PARKFEST Livesendungen, Konzerte, Comedy, radioeins Sportstunde und Kulinarik. Ort: Ostpark, www.radioeins.de

26. 8. | ab 14 Uhr

RADIOEINS AUSSENSTELLE Kleingartenkolonie-Führungen. Stände, Kerzen, Cocktails und Livemusik. Ort: Cafe Eule

01.9. | ab 14 Uhr

TAG DER OFFENEN TÜR Führungen, Infostand, Essen, Trinken Ort: Interkultureller Garten Rosenduft

Jeden So | ab 14 Uhr

WORKSHOPS FÜR KINDER Töpfern, Imkereikurs oder Basteln. Ort: Interkultureller Garten Rosenduft, Infos: Begzada Alatovic Tel. 0176-384 857 47 oder 253 77 99 11

Achtsamkeit und Entspannung durch Bewegung.

So zweimal monatlich | ab 14 Uhr

Skizzenblock und Stifte mitbringen. 15 €, erm.: 10 €, Anm.: Sonja Schürger, Biologin, info@landschaftsgarten.net, Tel. 0152-36 31 03 13; Ort: Haupteingang

Gewächshaus, bei schönem Wetter im Park. Krankenkassenzuschuss, Anm.: Irene Hohl, I.Hohl@t-online.de, Tel. 0160-93 40 71 39

Ort: Interkultureller Garten Rosenduft, Infos: Begzada Alatovic Tel. 0176-384 857 47 oder 253 77 99 11

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

Ein Spaziergang unter Führung des Stadtnaturführers Olaf Tetzinski durch die Kleingartenkolonie POG.

IMKEREIFÜHRUNGEN

KIENBERGPARK Der Park ist ganzjährig frei zugänglich über die Eingänge Hellersdorfer Straße, Hellersdorfer Straße/Alte Hellersdorfer Straße, Feldberger Ring, Tälchenbrücke über die Gärten der Welt, Eisenacher Straße und Gottfried-Funeck-Weg. Aussichtsbauwerk Wolkenhain: Geöffnet ab 7 Uhr. Schließzeiten

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer


26

KIENBERGPARK

je nach der Jahreszeit (Sonnenuntergang). Info: Tel. 700 90 65 33, info@kienbergpark. Seilbahn: Mo–Do 10–19 Uhr, Fr–So 10–20 Uhr, Natur-Bobbahn: tägl. 10–18.30 Uhr, www.kienbergpark.de. Seilbahn/NaturBobbahn: www.seilbahn.berlin

Bitte Picknick einpacken, ab 8 J., Kostenlos, V: Lennart Höffgen, Ort: UBZ Kienbergp., Kont.: ubz@gruen-berlin.de

24.6. | 12–17 Uhr

ERDFEST

le oel sch _ e l @nest

r

V: D. Krawczik, E. Huttner. Kostenfrei. Ort: UBZ Kienbergpark. Kontakt: ubz@gruen-berlin.de

3., 10.6. | 12–15 Uhr

PFLANZENFARBENWERKSTATT. Kostenlos, V: Farbfrisch. Ort: UBZ Kienbergpark. Kontakt: ubz@gruen-berlin.de

7., 8.7. | 12–17 Uhr

MITMACHAKTIONEN Bewegung und Ernährung.

10.6. | 13–17 Uhr

SCHNITZ-UND LAGERFEUERNACHMITTAG FÜR FAMILIEN. ab 7 J., V: L. Höffgen, 2 € / Schnitzerei. Ort: UBZ Kienbergpark, ubz@gruen-berlin.de

V: Berlin 21. Kostenfrei. Ort: UBZ Kienberg., Kont. ubz@gruen-berlin.de

10.7. | 11–15 Uhr

VOGELFAMILIEN Walderlebnistag für Familien.

23.6., 24.7. | 12–17 Uhr

ELTERN-KIND-SURVIVAL NACHMITTAG

ab 7 Jahre, Kinder 2 €, Erw. 4 €. V: Lennart Höffgen. Ort: UBZ Kienbergpark. Anm.: ubz@ gruen-berlin.de

IMPRESSUM HERAUSGEBER Grün Berlin GmbH Columbiadamm 10, Turm 7, 12101 Berlin Tel. +49 30 700906-0 info@gruen-berlin.de Projektleitung: Sven Alex (V.i.S.d.P.) , Bettina Riese Geschäftsführer: Christoph Schmidt

USt-IdNr: 136 782 779 HRB: 15772 Amtsgericht Charlottenburg PRODUKTION GCM Go City Media GmbH Paul-Lincke-Ufer 42/43 10999 Berlin www.gcmberlin.de Tel: +49 30 695 665 50 Geschäftsführer: Robert Rischke

ANZEIGEN Robert Rischke (Ltg.), Valérie Wesp, Juliane Naßhan-Kunert Tel. +49 30 695 665 904 Fax: +49 30 695 665 999 anzeigen@gcmberlin.de REDAKTION Martin Schwarz

G ÖN N DI R EINE ZEIT!

EIS

DRUCK Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde bei Berlin

FSCLOGO sw quer

WIR DANKEN DEN FREUNDESKREISEN UND UNSEREN PARTNERN

Förderkreis „Freunde des Britzer Gartens e.V.“

©

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

Oreo and Milka are trademarks of Mondelēz International group used under license.

Quality for Kids


Seilbahn Gärten der Welt – Berlin 1,5 km lange Fahrt über einzigartige Parklandschaften und auf den Kienberg zur Natur-Bobbahn sowie zum Aussichtsbauwerk Wolkenhain. Spektakulärer Blick auf die Gärten der Welt sowie bis ins Stadtzentrum von Berlin.

© Do

min ik

B ut

a zm

nn

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JBK = Jahreskartenbesitzer

© Grün Berlin

www.seilbahn.berlin


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.