Veranstaltungsprogramm für Parks und Gärten in Berlin im Herbst/Winter 2018

Page 1

PARKS UND GÄRTEN IN BERLIN

PROGRAMM HERBST/WINTER 2018

Britzer Garten | Gärten der Welt | Natur-Park Schöneberger Südgelände | Tempelhofer Feld | Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow | Park am Gleisdreieck | Kienbergpark


LIEBE LESERINNEN UND LESER, Nach den heißen Sommertagen laden unsere Parks und Gärten zu herbstlichen Festen, der Dahlienschau im Britzer Garten, Umweltbildungsprogrammen im Kienbergpark und kulinarischen Genüssen ein. Besuchen Sie die internationalen und traditionellen Gärten der Welt oder das Konzert der Band Culcha Candela am 15. September in der Arena. Alle Veranstaltungen in den Parks und Gärten der Grün Berlin GmbH finden Sie hier im Programm-Booklet.

22.09.2018

BRITZER GARTEN

Der 90 Hektar große Britzer Garten bietet seit der BuGa 1985 zu jeder Jahreszeit große Gartenkunst und ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

STADT UND LAND

Festival der

RIESENDRACHEN

stadtundland_echtkommunal

Seite 4

GÄRTEN DER WELT

#echtkommunal

Auf 43 Hektar laden die Gärten der Welt zu einer Reise über fünf Kontinente ein und schlagen somit eine Brücke von traditioneller zu moderner Gartenarchitektur. Seite 10

NATUR-PARK SCHÖNEBERGER SÜDGELÄNDE

Die spektakulärsten Drachen der Welt, atemberaubende Drachen-Flugshows, Live-Bands, Showeinlagen und ein großes Kinderprogramm – das wird ein Riesenspaß für die ganze Familie! Reisen Sie bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. www.stadtundland.de

Coverfoto: Holger Koppatsch

Tempelhofer Feld von 11 bis 20 Uhr – Eintritt frei

Eine einzigartige Naturlandschaft auf dem ehemaligen Rangierbahnhof Tempelhof mit Relikten der Dampflok-Ära und Werken Bildender Kunst. Seite 14

TEMPELHOFER FELD

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE-PANKOW

Das Gelände des einst größten Schul­gartens von Berlin ist heute ein Lehr- und Erholungspark mit denkmalgeschützter Bau- und Gartenkunst. Seite 20

PARK AM GLEISDREIECK

Gewachsene Wildnis und gestalteter Freiraum, erholsamer Rückzugsort und vielseitig nutzbares Aktivareal auf einem einstigen Bahngelände. Seite 24

KIENBERGPARK

Die neue Parklandschaft am Wuhletal lockt mit ursprünglicher Natur und Attraktionen wie Berlins erster Kabinen-Seilbahn, der Natur-Bobbahn, dem Aussichtsbauwerk Wolkenhain und dem Wuhlesteg. Seite 25

Wo früher Flugzeuge von Berlin in alle Welt starteten, gibt es nun über 300 Hektar grünen Freiraum, der vielseitig genutzt wird. Seite 18

Weitere Besucherinformationen zu den Parks unter www.gruen-berlin.de


4

Geöffnet tägl. ab 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit, Kassenschluss: 18 Uhr (Nov.-Feb. 16 Uhr). Die Veranstaltungspreise verstehen sich, soweit nicht anders angegeben, zzgl. Parkeintritt: 2 €, erm. 1 € (Sonderschauen: 3 €, erm. 1,50 €). Info: Tel. 7009 06 80, info@britzer-garten.de, www.britzer-garten.de. Britzer Mühle: geöffnet Ende März – Ende Okt., Führungen So & Feiertag 11–16 Uhr, Brotverkauf Fr 12–17 Uhr & Sa 11–16 Uhr. Tel. 0152-55 17 11 72 info@britzer-muellerei.de

bis zum ersten Frost | tägl. 9–20 Uhr

DAHLIENFEUER IM BRITZER GARTEN Im Spätsommer und Herbst entfacht der Britzer Garten noch einmal ein Blütenfeuerwerk mit der großen Schau „Dahlienfeuer“. Die abwechslungsreichen Blütenformen mit ihrer bunten Fülle erinnern an die leuchtenden Gewänder der Indiofrauen in Rot-, Pink-, Gelb- und Purpur-Tönen. In der überaus umfangreichen Sonderschau präsentieren sich rund 8.000 Dahlien in 280 Sorten. Preis: 3 €, erm. 1,50 € (JKB 2018 haben freien Eintritt). Ort: Sommerblumengarten (Nahe Eingang Sangerhauser Weg)

immer Mo (13.8.-15.10.) | 14-15.30 Uhr

QIGONG UND KNEIPP Das ganzheitlich kräftigende Gesundheitstraining kombiniert traditionelle Bewegungs­übungen aus dem Qigong und der Gesundheitsgymnastik mit bewährten Kneipp-Therapien.

immer Sa (1.9.-3.11) | 10-11 Uhr

QIGONG YANGSHENG – DAS SPIEL DES KRANICHS

16.9. | 12-18 Uhr

Ort: Bühne Festplatz am See V: Dorothea Hampel (www.personaqigong.de)

An diesem Tag dreht sich alles um den Kürbis. Viele Kürbissorten werden gezeigt, Tipps zur Verarbeitung gegeben. Köstlichkeiten aus Kürbis, die beim Showkochen der Britzer Seeterrassen entstanden sind, werden zum Probieren angeboten. Kinder dürfen sich im Kürbisparcours auslassen, beim Malen aktiv werden oder versuchen Zaubertricks auf die Schliche zu kommen. Ein Hingucker: Petra Bittners Kunstwerke aus geschnitzten Kürbissen oder anderem Gemüse. Für musikalische Unterhaltung sorgen 4 Cash.

GROSSES KÜRBISFEST

1.9. | 11 Uhr

BRITZER MÜHLE – INFOTAG Ausbildungskurs zur Hobby-Windmüllerin/ zum Hobby-Windmüller. Ort: Buckower Damm 130 V: Britzer Müllerei e.V. (Tel. 0171-141 0393).

2.9. | 11 Uhr

WAS WÄCHST DENN DA AM WEGESRAND? Die Pflanzenfamilie der Korbblütengewächse ist riesig. Oft sind die einzelnen Arten nur schwer auseinanderzuhalten. Die Unterscheidungsmerkmale erläutert Beate Schönefeld.

Das Freilandlabor bietet Kürbisschnitzen und Basteln von Kürbisgestecken für Erwachsene und Kinder an. Sonderpreis: 3 €, erm. 2 €. Ort: rund um den Festplatz am See V: Freilandlabor Britz e.V., Britzer Seeterrassen, Grün Berlin GmbH

Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

2.9. | 14 Uhr

WILDFRÜCHTE Weißdorn, Kornelkirsche und Eberesche zeigen jetzt ihre farbenprächtigen Früchte. Wildfrüchte sehen nicht nur lecker aus, sie sind zum Teil auch recht schmackhaft. Eine Führung mit Manuela Wächter. Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

7.9. | 19.30 Uhr

BRITZER MÜHLE – LESUNG (NICHT FÜR KINDER GEEIGNET)

immer Di (28.8.-6.11) | 17-18.30 Uhr

Sven Brieger liest aus „Das Floß der Medusa“, und Martina Wittig-Greth malt intuitiv während der Lesung. Eintritt frei. Um Spenden für die Kinderkrebshilfe wird gebeten.

QIGONG YANGSHENG – DAS SPIEL DES BÄREN

Ort: Buckower Damm 130 V: Britzer Müllerei e.V.

Kneipp-Mitglieder: 2,50 €, Nichtmitglieder: 4 € Ort: Wassertretstelle; V: Kneipp Verein Berlin (christiane.gross@gmx.net)

Britzer Garten 5

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt

Foto: Grün Berlin GmbH

BRITZER GARTEN

Britzer Garten

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt


6

Britzer Garten

Britzer Garten 7

8.9. | 13-16 Uhr

9.9. | 11-16 Uhr

19.9. | 11-12.30 Uhr

30.9. | 11 Uhr

NATUR FÜR KINDER: SURVIVAL

BRITZER MÜHLE – TAG DES OFFENEN DENKMALS

NATUR FÜR SENIOREN: VON FLIEGENDEN FRÜCHTEN

WIE EROBERN GEHÖLZE NEUE GEBIETE?

Führungen, frisches Mühlenbrot aus dem Steinofen, Kaffee und Kuchen, Schmalzstullen. Ort: Buckower Damm 130 V: Britzer Müllerei e.V.

Die Früchte vieler Bäume besitzen Flugapparate und nutzen den Wind, um sich auszubreiten. Führung mit Dr. Friedrich-Karl Schembecker.

An Gehölzen reifen Früchte mit nur einem Ziel: die Ausbreitung der Art. Beate Schönefeld erklärt die unterschiedlichen Ausbreitungsmechanismen.

9.9. | 14 Uhr

Preis: 2 €. TP: Eingang Mohriner Allee. V: Freilandlabor Britz e.V.

Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

SIND PFLANZEN FÜR KINDER GEFÄHRLICH?

22.9. | 14-16 Uhr

30.9. | 14-15.30 Uhr

NATUR FÜR FAMILIEN: KLEINE KRABBELTIERE GANZ GROSS

FLECHTEN – DIE GEHEIMNISVOLLEN DOPPELWESEN

In einer Handvoll Erde tummeln sich eine Million Lebewesen. Kathrin Scheurich untersucht mit der Lupe die schnellen Steinkriecher, scheuen Saftkugler und süßen Schnecken. Im Anschluss basteln wir eine Springspinne zum Mitnehmen.

Setzen Sie mit Dr. Uwe Lohmeier auf einem Spaziergang durch den Britzer Garten die „Flechtenbrille“ auf, mit der Sie die Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt wiederfinden.

Kann man in der freien Natur überleben? Und findet man hier auch genug zu essen? Dirk Kuring erprobt mit Kindern zwischen 7 und 11 Jahren ein Überleben in der „Wildnis“ des Britzer Gartens. Preis: 4 €, Anm.: 703 30 20. Ort: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

8.9. | 19-21 Uhr

FEUERLABYRINTH Der Förderkreis „Freunde des Britzer Garten e.V.“ lädt ein. Zusammen mit den Besuchern entsteht das große Laby­rinth aus tausend Kerzen. Außerdem: Musik, Tanz, Erzählungen und eine Feuershow. Zum krönenden Abschluss dann das Barock-Feuerwerk über dem See. Ort: Spiel- und Liegewiese am Rodelberg. V: Förderkreis „Freunde des Britzer Gartens e.V.“

8.9. | ab 15 Uhr

LICHTERFAHRT Beleuchtete Modellboote werden in den Abend hinein fahren und in der Dunkelheit mit originalgetreuer Beleuchtung auf dem Wasser zu bewundern sein. Ort: Modellboothafen | V: www.sailundroad.de

Mit dieser Frage beschäftigen sich besorgte Eltern, wenn im Spätsommer die Früchte reifen. Aber droht im Garten und Park wirklich an jeder Ecke Gefahr? Ursula Müller klärt auf. Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

16.9. | 9 Uhr

SPÄTSOMMERLICHES VOGELLEBEN Auch im Herbst singen einige Singvögel immer noch. Ein Rundgang mit Bernd Steinbrecher. Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Eingang Buckower Damm. V: Freilandlabor Britz e.V.

16.9. | ab 12 Uhr

MODELLBOOTE: SCHAUFAHREN IM BRITZER GARTEN Schwerpunkt Arbeitsschiffe

Preis: 2 €, Kinder 1 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

3.10. | 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr: 22.,23., 29.,30.9. & 3.10. | 11-18 Uhr

OKTOBERFEST DER BRITZER SEETERRASSEN Am 22.9. um 12 Uhr traditioneller Bierfassanstich durch Bezirksbürgermeister Martin Hikel. Bayerische Schmankerl wie Schweinshax’n, Leberkäs’ und Fetzensemmel, diverse bayrische Stimmungsspiele wie „Hau den Lukas“. Live-Musik: Musi mit Moni & Felix, „Feuer und Eis“, Siggi Lange & Friends und die bayerische Stimmungsband „Ö-ha“.

9.9. | 10 Uhr

Ort: Modellboothafen | V: www.sailundroad.de

KOMMEN UND GEHEN IN DER VOGELWELT

18.9. | 10.30-12 Uhr

Ort: Festplatz am See. V: Britzer Seeterrassen

Viele Vogelarten bereiten sich jetzt auf die Reise in den Süden vor. Gern legen sie im Britzer Garten einen Zwischenstopp ein, um nach Nahrung zu suchen. Führung mit Bernd Steinbrecher.

FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ: ESSBAR ODER NICHT

23.9. | 14-16.30 Uhr

Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

Anm.: 60 25 77 33. Preis: 5 € inkl. Parkeintritt. TP: Eingang Mohriner Allee. V: Malteser Hilfsdienst e.V.

Dr. Friedrich-Karl Schembecker zeigt Früchte an Bäumen und Sträuchern. Sind diese essbar und dann auch schmackhaft?

NATÜRLICH KREATIV: „SPINNENNETZE“ Der Herbst ist die Zeit der Spinnen. Karin Rosenberg möchte zwischen Bäumen große, kunstvolle Spinnennetze aus Schnur konstruieren. Mithelferinnen und Mithelfer sind herzlich willkommen. Preis: 4 €, Kinder 2 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt

Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

BRITZER MÜHLE – TÜRÖFFNERTAG DER SENDUNG MIT DER MAUS Für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren (Führungen, Backen im Steinofen). Sonder-Programm für die mitgebrachten Erwachsenen. Bitte unbedingt anmelden unter maus@britzer-muellerei.de Ort: Buckower Damm 130, V: Britzer Müllerei e.V.

3.10. | 15-16.30 Uhr

GREIFVOGELSCHAU Heute werden die elegant gefiederten Raubtiere der Lüfte von der Falknerin des Wald-Jagd-Naturerlebnis e.V. vorgestellt. Nicht nur Falken, Bussarde und Adler faszinieren, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen der Falknerin und den Tieren. Informationen rund um die Herrscher der Lüfte dürfen selbstverständlich nicht fehlen und werden von ihr unterhaltend vorgetragen. Die Tiere sind im Freiflug sowie aus der Nähe für Fotos zu bewundern. Ort: Spiel- und Liegewiese am Rodelberg

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt


8

Britzer Garten

Britzer Garten 9

7.10. | 13-16 Uhr

14.10. | 11 Uhr

21.10. | 11-16 Uhr

PLASTIKMÜLL

INDIAN SUMMER

RUND UM DEN APFEL

Plastik beherrscht unser Leben. Fast jedes Lebensmittel steckt in einer Plastikverpackung. Pro Kopf fallen in jedem Jahr 37 kg Plastik an. Im Boden und in Gewässern sammelt sich Plastikmüll in großen Mengen und wird zur akuten Lebensbedrohung. Wir wollen informieren, wie wichtig der Verzicht auf Plastik in unserem Alltag ist und praktische Anregungen dazu geben.

Das Laub des Ahorns, der Scharlacheiche, des Amber- oder Nymphenbaums leuchtet jetzt wieder in bunten Farben. Beate Schönefeld zeigt die Farbenfülle und erläutert, wie und warum die Laubfärbung entsteht.

Apfel ist nicht gleich Apfel. Der Pomologen-Verein Brandenburg e.V. zeigt eine Ausstellung von Apfelsorten. Gartenbesitzer können Sorten (max. 3 pro Person) bestimmen lassen. Um 14 Uhr hält Dr. Friedrich-Karl Schembecker den Vortrag „Pflege von Obstgehölzen“.

ABFAHREN ZUM SAISONENDE

Preis: 3 €, ermäßigt 2 € für den Vortrag. TP: Freilandlabor /UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

Ort: Freilandlabor/UBZ, V: Freilandlabor Britz e.V.

Die Modellboote machen ihre letzte große Fahrt im Jahr 2018!

27.10. | 13-16 Uhr

Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

14.10. | ab 12 Uhr

Ort: Modellboothafen | V: www.sailundroad.de

NATUR FÜR KINDER: VOGELBEOBACHTUNG IM HERBST

NATUR FÜR SENIOREN: JETZT WIRD’S BUNT

14.10. | 11-17 Uhr

An farbenfrohen Früchten von Liguster oder wildem Wein, dem bunten Laub und blühenden Dahlien zeigt Dr. Friedrich-Karl Schembecker die Farbvielfalt des Herbstes.

Das Flug-, Luft- und Drachenfest ist das Herbst-Veranstaltung-Highlight für die ganze Familie und findet in jedem Jahr am Internationalen Drachenflugtag für den Frieden statt. Groß und Klein sind eingeladen, die Drachen am Himmel zu bestaunen oder eigene steigen zu lassen. Nicht nur die Drachen, Flugzeuge und Discscheiben im Disc Golf Parcours wirbeln den ganzen Tag in der Luft – auch auf dem Boden wird einiges geboten: Luftige, riesengroße Skulpturen, Kinderschminken, Trampolinspringen, Drachen bauen und mehr.

Das Erkennen von Vögeln ist jetzt einfacher geworden. Viele Arten sind in den Süden gezogen, nur einige sind hier geblieben. Dirk Kuring möchte mit Kindern zwischen 7 und 11 Jahren die „Standvögel“ beobachten. Dabei treffen wir vielleicht auch auf den einen oder anderen Wintergast.

10.10. | 11-12.30 Uhr

Preis: 2 €. TP: Eingang Mohriner Allee. V: Freilandlabor Britz e.V.

13.10. | ab 12 Uhr

MODELLAUTOS: SCHAUFAHREN IM BRITZER GARTEN Ort: Gletscherberg, Spiellandschaft V: www.sailundroad.de

13.10. | 14-16 Uhr

NATUR FÜR FAMILIEN: LAUBRASCHELN & LATERNENLICHT

LUFTIKUS

Preis: 3 €, erm. 1,50 € Ort: Spiel- und Liegewiese am Rodelberg

Der Herbst ist ein Fest für die Sinne. Bei einer Exkursion entdeckt Kathrin Scheurich mit Familien Farbfeuer, Blätterregen und Windspiele mit Experimenten und Spielen. Im Anschluss bauen wir eine Laterne aus Naturmaterialien zum Mitnehmen.

14.10. | 14-16 Uhr

Preis: 2 €, Kinder 1 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

Preis: 4 €, erm. 2 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

NATÜRLICH KREATIV: „KUNST AUS BLÄTTERN“ Mit Karin Rosenberg wollen wir gepresste Baumblätter zu einem Landschaftsbild auf Papier kombinieren und anschließend als Collage aufkleben.

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt

Preis: 4 €; Anm.: 7033020. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

28.10. | 9 Uhr

WINTERGOLDHÄHNCHEN ZU GAST Nur Ende Oktober können wir die kleinste europäische Vogelart entdecken, da sie nur jetzt im Park rastet. Vogelliebhaber sind herzlich eingeladen, mit Bernd Steinbrecher diesen und andere Vögel zu beobachten. Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Eingang Buckower Damm. V: Freilandlabor Britz e.V.

Verfügung. Um 11.30 Uhr und um 14 Uhr finden Pilzführungen statt. Preis: 3 €, erm. 2 € je Führung. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

3.11.

BRITZER MÜHLE – ENDE DER MÜHLENSAISON UND DES BROTVERKAUFS 4.11. | 10 Uhr

JAHRESVÖGEL UND NAHRUNGSGÄSTE Alle Zugvögel sind nun weggezogen. Das bedeutet aber nicht, dass im Park keine Vögel mehr zu entdecken sind. So suchen zum Beispiel die Wintergäste wie Wacholderdrosseln eifrig nach Nahrung. Diese will Bernd Steinbrecher beobachten. Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

4.11. | 11-14 Uhr

WINDLICHTER UND LATERNEN BASTELN Der November ist die Zeit der Laternenumzüge und der gemütlichen Abende beim Schein eines Windlichtes. Wir laden Erwachsene und Familien zum Basteln von Laternen und Windlichtern herzlich ein. Es können Laternen mit Tiermotiven und Windlichter aus Papier oder anderen Materialien gebastelt werden. Stab und Lampe für Laternen bitte selbst mitbringen! Preis: ab 3 € pro Stück. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

18.11. | 9 Uhr 28.10. | 11-16 Uhr

WINTERGÄSTE

TAG DES PILZES

Jetzt sind verstärkt Vogelarten anzutreffen, die hier im Sommer kaum zu beobachten sind: Wintergäste wie Saatkrähen und Dohlen, Rot- und Wacholderdrosseln. Sie nutzen den Park

Die Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg e.V. zeigt eine Ausstellung von Frischpilzen. Die Experten stehen auch für Pilzberatungen zur

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt


10

als Winterquartier. Bernd Steinbrecher geht auf die Suche nach den gefiederten Gästen.

GÄRTEN DER WELT 11

GÄRTEN DER WELT

02.,9.,16., 23.12. | 13.30-14.30 Uhr

ADVENTSBLÄSER

Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Eingang Buckower Damm. V: Freilandlabor Britz e.V.

Der Bläserkreis Mariendorf präsentiert an allen vier Adventssonntagen Konzerte und bringt die Gäste mehr und mehr in Weihnachtsstimmung.

11.11. | 16.30-18.30 Uhr

Ort: Grotten an den Britzer Seeterrassen

SANKT MARTINSTAG Was hat es mit den Laternenumzügen auf sich? Und wer war Sankt Martin? Nach der Geschichte zur Legende um den edlen Mann werden beim gemeinsamen Laternenumzug um den See die bekanntesten Lieder gesungen. Angeführt wird der Zug von Sankt Martin höchstpersönlich, hoch zu Ross. Das wärmende Martinsfeuer und leckere Weckmännchen erwarten die Ankommenden an der Spiel- und Liegewiese. Ort: Festplatz am See und Spiel- und Liegewiese am Rodelberg. V: Förderkreis „Freunde des Britzer Gartens e.V.“

GÄRTEN DER WELT

Blumberger Damm 44, 12685 Berlin. Eingänge: Haupteingang Blumberger Damm 44, Eisenacher Straße (automatisierter Eingang), Eingang Süd (automatisierter Eingang). Geöffnet tägl. ab 9-20 Uhr (April bis Sept.); 9-18 Uhr (Okt. & Mrz.); 9-16 Uhr (Nov. bis Feb.). Eintrittspreise: Aushang an den Kassen und www.gaerten-der-welt.de. Info: Tel. 700 90 67 78, info@gaerten-der-welt.de

1.9. | 19.30 Uhr

VIVA LA MUSICA 25.11. | 11-16 Uhr

ADVENTSKRÄNZE UND GESCHENKEWERKSTATT Noch eine Woche ist es bis zum 1. Advent – und Sie haben noch kein Adventsgesteck und keinen Adventskranz? Fehlt Ihnen auch ein kleines, originelles Geschenk für Nikolaus? Dann sind Sie herzlich eingeladen, Ihr Adventsgesteck oder ein kleines Geschenk, etwa aus Natur- oder Recyclingmaterial, selbst zu basteln. Preis: je Gesteck ab 3 €, je Werkstück ab 1 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

An diesem Tag erklingen in der neuen OpenAir-Arena der Gärten der Welt Werke von Antonín Dvořák, Bedřich Smetana und Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Unter der Leitung des Dirigenten Roland Mell spielt das renommierte Bohemian Symphony Orchestra Prague eine Auswahl beliebter Werke von Komponisten aus Tschechien und Russland. Auf zahlreichen Konzerten im In- und Ausland hat das 52-köpfige Orchester sein Können bewiesen.

15.9. | 20 Uhr

CULCHA CANDELA LIVE & OPEN AIR 15 JAHRE CULCHA CANDELA… UND ES FÜHLT SICH WIE EIN NEUER ANFANG AN

Kartenvorverkauf an vielen Berliner Theaterkassen, an den Kassen der Gärten der Welt und unter www.reservix.de, Sitzplätze: Kategorie A: 34 €; Kategorie B: 32 €; Kategorie C: 30 €; Ermäßigt/JKB: A: 22 €, B: 20 €; C: 18 €; Infos: https://gruen-berlin.ticketfritz.de

DAS VOGELJAHR GEHT ZU ENDE

9.9. | 12, 14 & 16 Uhr

Bernd Steinbrecher lässt das Vogeljahr mit einer letzten Führung ausklingen und hofft darauf, dass der eine oder andere Vogel vielleicht sogar singt.

KOREANISCHE TEEZEREMONIE

Preis: 3 €, erm. 2 €. TP: Freilandlabor/UBZ. V: Freilandlabor Britz e.V.

Anm.: Tel. 700 906 699 oder an den Kassen. Preis: Erw. 12 €, erm. 9 € (zzgl. Parkeintritt)

Im Koreanischen „Seouler Garten“ begegnet man ausgesuchten Teesorten und koreanischen Traditionen.

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt

Foto: I AM JOHANNES

2.12. | 10-12 Uhr

Für Culcha Candela war das 15-jährige Band-Jubiläum im Juli letzten Jahres nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein Anlass, um neu durchzustarten. Für das 7. Studioalbum „Feel Erfolg“ wollte man einen neuen Sound haben, der sich bereits nach 2018 anhört, aber trotzdem ganz unverkennbar Culcha ist! Diesen neuen Sound sowie natürlich auch die beliebten Klassiker und Ohrwürmer gibt es am 15. September live auf der Bühne der Freiluft-Arena in den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn zu erleben. 28 € inkl. Parkeintritt; 31 € inkl. Parkeintritt + Seilbahn, https://gruen-berlin.ticketfritz.de

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt


12

GÄRTEN DER WELT

GÄRTEN DER WELT 13

9. & 30.9. | 11-12:30 Uhr

22.9. | 17.30-21.30 Uhr

6.10. | 19-20.30 Uhr

14.10. | 12-16 Uhr

FÜHRUNGEN AM WOCHENENDE

MONDFEST: „STRAHLEND SCHÖNER MOND“ – CHINESISCHES BRAUCHTUM UND LEUCHTENDES FEST

CHINESISCHER KULTURABEND: DIE MACHT DER TÖNE

HERBSTFEST – FAMILIENFEST MIT MUSIK UND BUNTER BLÄTTERWELT

Erleben Sie, wie die beruhigende Wirkung der geheimnisvollen Musik der Griffbrettzither auf das seelische Gleichgewicht einwirkt. Die Musikerin Sun Kangni wird uns die Faszination des Instruments zeigen und uns mit den bekannten Musikstücken der Guqin verzaubern. Sie reist extra für die Veranstaltung aus China an.

Wenn die Tage kürzer und die Blätter bunter werden, ist der Herbst nicht mehr weit. Die bunteste aller Jahreszeiten begrüßen auch die Gärten der Welt in ihrem farbenfrohen Blätterkleid, gebührend mit ihrem Herbstfest. Ein Fest für die ganze Familie, das mit Musik, Tanz, allerlei Kinderspaß und herbstlichen Köstlichkeiten in der Arena seine Gäste begrüßt.

Preis: 10 € mit Musik und einem Tee (zzgl. Parkeintritt); Infos und Anm.: 0179 394 55 64, Ort: Teehaus im Chinesischen Garten

Preis: 7 €, erm. 3 €; JKB haben freien Eintritt

Anm.: Runze & Casper GmbH, Tel. 280 18 162, fuehrungen@gaerten-der-welt.de; TP Besucherzentrum; Preis: Erw. 7 €, Schüler 2,50 € (zzgl. Parkeintritt)

12.9. | 11-12:30 Uhr

THEMENFÜHRUNG „IN 90 MINUTEN UM DIE WELT“ Anm.: Runze & Casper GmbH, Tel. 280 18 162, fuehrungen@gaerten-der-welt.de; TP Besucherzentrum; Preis: Erwachsene 7 €, Schüler 2,50 € (zzgl. Parkeintritt)

15.9. | 20 Uhr

CULCHA CANDELA LIVE & OPEN AIR – 15 JAHRE CULCHA CANDELA… UND ES FÜHLT SICH WIE EIN NEUER ANFANG AN Für Culcha Candela war das 15-jährige Band-Jubiläum im Juli 2017 nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein Anlass, um neu durchzustarten. Für das 7. Studioalbum „Feel Erfolg“ wollte man einen neuen Sound haben, der sich bereits nach 2018 anhört, aber trotzdem ganz unverkennbar Culcha ist! Diesen neuen Sound sowie natürlich auch die beliebten Klassiker und Ohrwürmer gibt es am 15. September live auf der Bühne der Freiluft-Arena in den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn zu erleben. Preis: 28 € inkl. Parkeintritt; 31 € inkl. Parkeintritt + Seilbahn, https://gruen-berlin.ticketfritz.de

Mit dem Mittherbstfest dankt das chinesische Volk seit Jahrhunderten dem Mond für eine reiche Ernte. Auch heute noch kommen die Chinesen zusammen, um sich bei Tee und Mondkuchen alte Geschichten und Mythen zu erzählen. Die Gärten der Welt laden zum 18. Mal zu einem Programm aus chinesischen Folkloretänzen und -gesängen sowie zu kulinarischen Köstlichkeiten ein. Höhepunkt ist eine asiatisch anmutende Lasershow in der Arena mit einem Feuerwerk, das nach dem traditionellen Laternenumzug den Himmel erleuchten lässt. Preis: 7 €, erm. 3 €; JKB haben freien Eintritt

29.9. | 18.30-21.30 Uhr

CHINESISCHER KULTURABEND: DAS ELEGANTE TREFFEN MIT GUQIN Guqin ist eine Griffbrettzither, die in der Kulturgeschichte Chinas eine große Rolle gespielt hat – das klassische Instrument der Gelehrten und Intellektuellen. Die Kunst der Guqin-Musik wurde 2003 von der UNESCO unter die Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen. Das Treffen von Guqin-Spielenden war ein Ereignis, das in Literatur, Dichtungen und Malerei gefunden wird. Preis: 30 € mit Buffet und kulturellen Darbietungen (zzgl. Parkeintritt); Infos und Anm.: 0179 394 55 64, Ort: Teehaus im Chinesischen Garten

3. & 7.10. | 11-12.30 Uhr

FÜHRUNGEN AM WOCHENENDE Anm.: Runze & Casper GmbH, Tel. 280 18 162, fuehrungen@gaerten-der-welt.de; TP Besucherzentrum; Preis: Erw. 7 €, Schüler 2,50 € (zzgl. Parkeintritt) V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt

GÄRTNER

im Garten- und Landschaftsbau (m / w) Ab sofort! Gartenpflege, Landschaftsbau, Baumarbeiten, Zaunanlagen

Telefon: 030 44670-76066 E-Mail: info@pentaservice.de www.pentaservice.de


14

21.10. | 11-12.30 Uhr

FREUNDE DER GÄRTEN DER WELT – THEMENFÜHRUNG „GARTENKABINETTE“ Anm.: event@freunde-der-gaerten-der-welt.de; Treffpunkt Besucherzentrum; für Nichtmitglieder des Vereins 3 € (zzgl. Parkeintritt)

21.12. | 19 Uhr

EIN ABEND VOLLER MÄRCHEN: ZAUBERHAFTE UNTERHALTUNG AUS DER WELT ORIENTALISCHER MÄRCHEN Märchenerzähler, Musiker und Tänzer aus dem Morgenland verzaubern mit Erzählkunst, mystischen Klängen und traditionellen Bewegungen. Kulinarische, süße und pikante Köstlichkeiten versprechen einen abendlichen Genuss in der traditionellen Atmosphäre des „Saals der Empfänge“ am Orientalischen Garten. Orient pur, auch hier in den Gärten der Welt erlebbar. Preis: 25 € (Vorverkauf: 700906-699), Ort: „Saal der Empfänge“

Natur-Park Schöneberger Südgelände

Natur-Park Schöneberger Südgelände 15

NATUR-PARK SCHÖNEBERGER SÜDGELÄNDE

1.12. / 15-20 Uhr und 2.12. | 12-18 Uhr

ADVENT LICHTER GENUSS – LICHTERGLANZ UND LECKEREIEN Rund um den Wasserturm, im Giardino Segreto, vor der Lokhalle und vor der Brückenmeisterei präsentieren sich viele bekannte Aussteller um ihre meist selbstgemachte wohlfeile Ware anzubieten. Das Thema Licht ist im Eingangsbereich angesiedelt: die Wiese vor der „Gelben Wand“ wird zu einem Lichtergarten mit Hunderten Kerzen, die „Gelbe Wand“ erstrahlt in unterschiedlichen Farben und auch der Wasserturm bekommt eine Portion Licht ab. Die Anbieter kulinarischer Genüsse bieten hausgemachte Gnocchi, gefüllte Teigtaschen und Bratwurst, gebrannte Mandeln und Galettes, Crêpes; Kaffee, Punsch, Obstweine uvm.

S-Priesterweg, 12157 Berlin. Geöffnet tägl. ab 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit. Eintritt 1€ (ab 14 J.); wenn nicht anders angegeben, muss er zusätzlich zum Preis der Veranstaltung bezahlt werden. Tel. 70 09 06 24, info@ suedgelaende.de, www.suedgelaende.de. Café Paresüd (brief@paresued.de) geöffnet Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr (April-Oktober).

diverse Orte

Jeden Sa & So | 15 & 17 Uhr (ab 28.10. | 14 & 16 Uhr)

FRÄULEIN BREHMS TIERLEBEN Text und Regie: Barbara Geiger Das einzige Theater für heimische gefährdete Tierarten (für alle Menschen ab 8 Jahren); Spielplan und Preise: www.brehms-tierleben. com; V: Stiftung Fräulein Brehms Tierleben gGmbH, Tel:. 120 91 785 Ort: Brückenmeisterei

mittwochs 18.30–19.30 Uhr

RÜCKENKRÄFTIGUNG donnerstags 18–19 Uhr

QI GONG V: Natalie Mackel, Tel.: 796 93 86 Ort: Im Freien und mit schönem Ausblick ins Grüne, in der Brückenmeisterei

21.-24.8. | 20 Uhr, 25.8. | 19 Uhr

Karten erhältlich unter Tel. 21 75 30 35 sowie 90 Min vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse. (Regenkleidung bei Bedarf mitbringen). Ort: Freilichtbühne an der Lokhalle

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt

Foto: Holger Koppatsch

SHAKESPEARE COMPANY BERLIN – VERLORENE LIEBESMÜHE

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt


16

Natur-Park Schöneberger Südgelände

Natur-Park Schöneberger Südgelände 17

23.-25.8. | 18.30 Uhr

9.9./7.10. | 14 Uhr

22.9. | 19-23 Uhr

10.11. / 19 Uhr:

TANZTHEATER „SO NAH – SO FERN“

MÄRCHENWANDERUNGEN

be LIGHT – LICHT, KLANG, ZAUBER …

29. BERLINER MÄRCHENTAGE 2018

Getanzt wird die Geschichte zweier Frauen, die sich als Nachbarinnen so fern und doch so nah sind.

Die Geschichtenerzählerin Birgit Hägele führt mit Märchen für Jung und Alt und Geschichten von Bäumen, Blumen und Tieren auf verschlungenen Pfaden durch den Natur-Park Südgelände.

Magische Welt aus Geschichten, Klang, Performances, Akrobatik, Installationen und Licht. Dann, wenn die Sonne sich verneigt, entsteht das große Dunkel, ein NICHTS, das ALLES beinhaltet. Die vierstündige Entdeckungsreise führt in Fantasiewelten, ferne Länder und Zwischenwelten. 1 € Parkeintritt – das Projekt wird aus Mitteln des Bezirkskulturfonds gefördert.

„Der goldene Faden des Schicksals“, Himmelshappen (oder auch: Das Schicksal steht in den Sternen) – Ein Erzählabend mit Musik, Sternenmärchen aus aller Welt und himmlischen Häppchen. Lassen Sie sich erzählen, wie die Milchstraße entstand, wie der große und der kleine Bär an den Himmel kamen und warum der Spiegel der Mondfee in tausend Stücke zerbrach. Begleitet werden die Märchengänge durch himmlische Häppchen und Teilchen direkt aus der Milchstraße gepflückt. Erzählung und Gesang: Birgit Hägele, Sylvia Petri und Christine Zeides. Speisen: Café Paresüd. Erzählungen mit Speisenbegleitung (erstes Begrüßungsgetränk inkl.): Preis: 25 €, Tickets im Natur-Park Südgelände – begrenztes Platzkontingent.

V: Maco Inagawa, Claudia Berg, Tel. 76 70 64 80, Eintritt: 13 € inkl. Parkeintritt. Ort: Drehscheibe

28.-31.8. | 20 Uhr, 1.9. | 19 Uhr

Preis: 6 € plus 1 € Parkeintritt, V: Birgit Hägele, Tel.: 2435 5127 TP: Parkeingang S-Bahnhof Priesterweg

SHAKESPEARE COMPANY BERLIN – MACBETH

9.9./14.10./11.11. | ab 14 Uhr

Weitere Infos siehe 21.8. Ort: Freilichtbühne an der Lokhalle

2.9. | 12-18 Uhr

SOMMERTAGSTRAUM „TREIBEN LASSEN“. Den Gästen soll die Möglichkeit gegeben werden, Körper und Geist eine Auszeit zu gönnen. Die Entdeckerwerkstatt zeigt, warum man das Herz entspannen sollte, etwa beim Kinder- und Familienyoga oder bei der Klangtherapie. Musikalisch widmen sich Jana Berwig, die „BBBluesBand“, „Stefan von P & Friends“ (Hang & Sax) dem Bereich Singer / Songwriter. Ein besonderes Highlight wird die „Weltenschaukel“ sein. Die überdimensionale Schaukel, die optisch an Bienenkörbe erinnert, bietet Möglichkeiten zum Schwingen, Drehen und sich einfach treiben lassen. Preis: 3 € (erm. 1,50 €) – JKB 2018: Eintritt frei, Ort: Vor der „Gelben Wand“ und am Wasserturm

4.-7.9. | 20 Uhr, 8.9. | 19 Uhr

SHAKESPEARE COMPANY BERLIN – DER KAUFMANN VON VENEDIG

Ort: diverse Orte im Natur-Park Südgelände

BAHNBRECHENDE NATUR Erfahren Sie auf einer Führung mehr über die Entstehung und die Pflege des Natur-Parks Südgelände. Preis: 8 €, erm. 6,50 € plus 1 € Parkeintritt; V: Detlev Dahlmann, Tel.: 45 02 31 89 TP: Parkeingang am S-Bahnhof Priesterweg

23.9./21.10. / 14.30 Uhr

„NATUR AM ZUG“ Naturkundliche Entdeckung (Führung) zwischen den Gleisen Preis: 5 € plus 1 € Parkeintritt; V: Dr. Gottfried Wiedenmann, Drum-Herum@gmx.net TP: Parkeingang S-Bahnhof Priesterweg

9.9. | 19 Uhr

PERSEPHONES SPUREN – LE TRACCE DI PERSEPHONE – ZUSAMMENFÜHRUNGEN UND FLUCHTEN Performance für Körper, bewegte Bilder, Stimme und Musik. Eintritt frei (Parkeintritt 1 €) – gefördert durch die Dezentrale Kulturarbeit Tempelhof-Schöneberg. Tanz und Konzept: Annalisa Maggiani, Ort: Giardino Segreto

22.9./20.10./10.11. | ab 12 Uhr

PFLANZEN-ERLEBNIS-FÜHRUNG Entdecken Sie die Heil- und Symbolkraft von (essbaren) Wild- und Kulturpflanzen. Preis: 10 € plus 1 € Parkeintritt; V: Olaf Tetzinski, Tel.: 787 48 29 TP: Parkeingang S-Bahnhof Priesterweg

Weitere Infos siehe 21.8. Ort: Freilichtbühne an der Lokhalle

8.,9.11. / 10 Uhr

29. BERLINER MÄRCHENTAGE 2018 „DER GOLDENE FADEN DES SCHICKSALS“, „VOM SCHICKSAL, DAS IN DEN STERNEN STEHT“ – Birgit Hägele erzählt Sternenmärchen aus aller Welt (für Kinder ab 5 Jahre). Preis: 4 € plus Parkeintritt, Voranmeldung: 24 35 51 26. V: Birgit Hägele; Ort: Brückenmeisterei

Ort: Café Paresüd

11.11. / 11-16.30 Uhr

29. BERLINER MÄRCHENTAGE 2018 „Der goldene Faden des Schicksals“ – Sternenmärchen aus aller Welt. Beim Blick in den Himmel erscheint das Ich plötzlich ganz klein. Fast genauso groß an Zahl wie die Sterne am Firmament sind die Geschichten, Erzählungen und Märchen im Repertoire von Birgit Hägele. In der Kostümecke wird in „Geschichten geschlüpft“. Abschließend geht es auf einen Spaziergang zum St. Martinstag in die Dunkelheit. Mit dabei die am Nachmittag selbst gebastelten Laternen. Preis: 3 €, Ort: Brückenmeisterei

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt


18

TEMPELHOFER FELD

Eingänge am Tempelhofer Damm, Columbiadamm, Oderstraße. Öffnungszeiten: August 6–21.30 Uhr, September 6–20.30 Uhr, Oktober 7–19 Uhr, November 7– 18 Uhr, Dezember 7.30–17 Uhr . Eintritt frei; soweit nicht anders angegeben sind auch die Veranstaltungen kostenlos. Aktuell ergänzte Termine: www.tempelhoferfeld.com

Tempelhofer Feld

Tempelhofer Feld 19

24.8.-2.9.

BERLIN CIRCUS FESTIVAL Das Open-Air-Ereignis für zeitgenössischen Circus. Ein Zehn-Tage-Festival mit jungen und internationalen Künstlern, die aus ganz Europa stammen. Mit atemberaubender Akrobatik, Jonglage, Theater und Tanz. V: Berlin Circus Production – Hilliger Kölbel GbR Ort: nahe Haupteingang Tempelhofer Damm Infos & Tickets: www.berlin-circus-festival.de

25.8. | 10-14.30 Uhr Jeden 3. Sonntag im Monat | 9-15 Uhr

SOVD-INKLUSIONSLAUF 2018

THF6 – DER 6-STUNDEN-LAUFTREFF 6 km oder 2,5 km individuell oder in Gruppen

Sportbegeisterte Menschen mit und ohne Behinderungen betätigen sich gemeinsam sportlich auf dem Tempelhofer Feld.

V: LG Mauerweg Berlin e.V TP: nahe Haupteingang Columbiadamm Weitere Informationen: www.lgmauerweg.de/thf6

V: Sozialverband Deutschland, Ort: nördliche Landebahn Tempelhofer Damm, Infos & Anmeldung: www.inklusionslauf.de

jeden Di und Do bis Ende Sep | 18-19 Uhr und 19-20 Uhr

26.8. | 15-18.30 Uhr

OUTDOOR ZIRKELTRAINING

Spendenradeln für einen guten Zweck.

V: Berliner Leichtathletik Verband

V: ADFC Berlin e.V. Ort: nahe Haupteingang Tempelhofer Damm, Anmeldung und weitere Infos: www.psd-herzfahrt.de

22.9. | 11-20 Uhr

Ort: nahe Haupteingang Tempelhofer Damm Anmeldung erforderlich: www.leichtathletik-berlin.de/zirkeltraining

FESTIVAL DER RIESENDRACHEN 2018

PSD HERZFAHRT

FELDKINO – FREILUFTKINO Kostenlose Filmvorführung mit Filmen von Berliner Filmermacher*innen. Bei schlechtem Wetter wird die Vorführung verlegt in einem Café in der Nähe. Ort: Nahe Haupteingang Oderstraße Infos: www.facebook.com/feldkino

BENEFIZ ZUMBA PARTY – TANZEN FÜR EINEN GUTEN ZWECK Für Latinoflair und gute Stimmung sorgt eine Perscussionband. Eintritt auf Spendenbasis. V: Serve the City Berlin e.V., Ort: nahe Haupteingang Columbiadamm Anm.: www.servethecity.berlin

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt

Foto: Nils Bornemann / MERLIN Creativ-Management

1.9. | 16-18.30 Uhr 29.8. | Start bei Sonnenuntergang

Das 7. STADT UND LAND-Festival der RIESENDRACHEN findet am 22.09.2018 von 11 bis 20 Uhr auf dem Tempelhofer Feld statt. Wie in jedem Jahr ist der Eintritt frei und es gibt einiges zu erleben: Drachen-Flugshows von Welt- und Europameistern, fantasievolle Riesendrachen, die bis zu 50 Meter lang sind, Bastelmöglichkeiten für eigene Drachen und ein begeisterndes Bühnenprogramm. Natürlich gibt es auch spannende Informationen rund ums Drachenfliegen und aufregende Details, die man so vielleicht nicht geahnt hätte. Darüber hinaus garantieren Sport- und Tanzshows, Live-Musik, Talks sowie ein großes begleitendes Kinderprogramm mit Hüpfburgen und Kinderschminken beste Unterhaltung. Ein vielseitiges kulinarisches Angebot sorgt für die nötige Stärkung an diesem ereignisreichen Tag. Übrigens, wer seinen eigenen Drachen mitbringen möchte, ist hierzu herzlich eingeladen. Platz ist genug am Himmel.

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt


20

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE PANKOW

9.9. | 10-14 Uhr

LIFE RUN – 8. BENEFIZLAUF DER BERLINER AIDS-HILFE Die Berliner Aids-Hilfe lädt dazu ein, sich solidarisch mit Menschen mit HIV/Aids zu zeigen und gemeinsam die öffentliche Wahrnehmung des Themas zu erhöhen. V: Berliner Aids-Hilfe, Ort: Nahe Haupteingang Columbiadamm Weitere Informationen und Anm.: www.life-run.de

22.9. | 11-20 Uhr

FESTIVAL DER RIESENDRACHEN 2018 Zahlreiche Stars der internationalen Drachenszene bieten auf dem riesigen Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof beeindruckende Choreografien. Spektakuläre Drachen-Flugshows, ein erstklassiges Bühnenprogramm sowie ein buntes Kinderprogramm mit Drachenbasteln, Bonbonabwurf und Hüpfburgen machen das Festival der RIESENDRACHEN zu einem abwechslungsreichen Familien-Event. V: STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH Ort: nahe Haupteingang Tempelhofer Damm

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE PANKOW

Blankenfelder Chaussee 5, 13159 Berlin. Geöffnet tägl. ab 6 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit; die Schaugewächshäuser Di, Mi, Do von 10–14 Uhr sowie Fr–So und an Feiertagen 11–17 Uhr. Parkeintritt: 1€ (ab 14 J.), wenn nicht anders angegeben, muss dieser zusätzlich zur Teilnahmegebühr der Veranstaltungen bezahlt werden. www.botanischer-volkspark-pankow.de

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE PANKOW 21

Jeden Di und Do | 13-14:30 Uhr

16.9. | 13-17 Uhr

VOGELBEOBACHTUNG FÜR DIE GANZE FAMILIE

SELBST GEMACHTE ROTAUFSTRICHE AUS WILDFRÜCHTEN UND WILDKRÄUTERN

Der Botanische Volkspark mit den angrenzenden ehemaligen Rieselfeldern ist artenreich und bietet damit einen idealen Lebensraum für viele Vögel. Kommen Sie mit uns auf eine vogelkundliche Wanderung und lernen Sie die Unterschiede in Aussehen, Flugverhalten, Gesängen und Jagdverhalten der Vögel zu deuten und die Arten richtig zu erkennen. Ihr Ansprechpartner ist Herr Rolle. TP: Am West-Eingang des Schaugewächshauses Agrarbörse Deutschland Ost e.V., Umweltbüro Pankow; Tel.: 030 92 09 04 80, www.umweltbuero-pankow.de

Nach Vereinbarung Jeden So im September, 2., 9., 16., 23. und 30.9. | 15.-16.30 Uhr

Unter fachkundiger naturpädagogischer Leitung erkunden die Kinder und Jugendlichen die vielfältigen Landschaftsteile des Volksparks, lernen die heimische Tier- und Planzenwelt kennen, erleben die Elemente und erfreuen sich an der Gemeinschaft in der Natur.

MÄRCHENWANDERUNG FÜR JUNG & ALT

Jeden Di und Do | 10-13 Uhr

BOTANISCHE FÜHRUNGEN DES UMWELTBÜRO PANKOW IM SCHAUGEWÄCHSHAUS TP: West-Eingang am Tropenhaus. Die kostenlose Führung dauert ca. 30 Minuten. Ihr Ansprechpartner ist Herr Rolle. Agrarbörse Deutschland Ost e.V., Umweltbüro Pankow Tel.: 030 92 09 04 80, www.umweltbuero-pankow.de

In allen Zeiten und Kulturen hatten Menschen eine besondere Beziehung zu Bäumen. Die Märchen und Mythen künden noch davon: Woher hat die Eiche ihre gebuchteten Blätter? Was ist das Geheimnis des Holunders? Warum ist der Gingko ein Glücksbaum und was hat der Mammutbaum mit der Eiszeit zu tun? Anmeldung: Ana Rhukiz, Tel.: 030/ 44 73 08 35 Beitrag: Erw.9 €/ Kinder 5 € TP: Gewächshaus (vorn), www.maerchenundmythen.de

16.9. Frühherbstaspekt, 14.10. Herbstaspekt | 12-14 Uhr

PFLANZEN UND HEILKRÄUTER IN IHRER LANDSCHAFT ENTDECKEN Mit der Biologin Sonja Schürger. Jede Pflanze gedeiht in einer spezifischen Umgebung von Licht, Feuchte, Erde und Wärme, die wir auch am eigenen Körper spüren. Wenn möglich Skizzenblock und Zeichenstifte mitbringen. Kosten/Tag: 15 €, erm.: 10 € Anmeldung: info@landschaftsgarten.net, Tel. 0152-36310313 TP: Am Haupteingang

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt

Anm.: http://www.stefanludwig.de/kontakt/ oder unter 0177-3166690 TP: Parkcafe, Preis /Teilnehmer: 34 €

Jeden Samstag bis 30.9. | 15 und 17 Uhr

WILDWÄRTS: NATURERLEBNISSE FÜR KITAS UND SCHULEN

1,5 Stunden: 60 € / 3 Stunden: 100 € pro Kita-Gruppe/Schulklasse Kontakt: Florian Keller, Tel. 0177 6128761 E-Mail: info@wildwaerts.de, www.wildwaerts.de

Bei einem Spaziergang im Volkspark Pankow werden wir Kräuter und Früchte sammeln und diese im Anschluss im anliegenden Kleingartenverein Einigkeit zu köstlichen Brotaufstrichen verarbeiten und verkosten. Bitte drei kleine Gläser mit verschließbarem Deckel mitbringen. Begrenzte Teilnehmerzahl!

ACKERFÜHRUNG TP: 2000m2-Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow

1.9. | ab 14 Uhr

INTRODUCTION INTO PERMACULTURE DESIGN Einführungs-Workshop Permakultur-Design mit Alexander Vegara, (engl.), Anmeldung unter boye@2000m2.eu. TP: 2000m2-Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender

15.9. | ab 14 Uhr

TEXTILIEN VOM ACKER UND KLEIDERTAUSCH Faserlein- und Baumwollernte, Essen, Ackerführung, Acker-Quiz und -Rallye, Diskussion. TP: 2000m2-Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt


22

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE PANKOW

20.9. | ab 19 Uhr

ACKER-TALK „BIO“-ENERGIE VOM ACKER Vortrag und Diskussionsrunde zu Agrotreibstoff und Biogas

30.9.- 28.10. | Di-Do 10-14 Uhr, Fr-So 11-17 Uhr, Mo geschlossen

19.10. | 17 – ca. 20 Uhr

AUSSTELLUNG „METHAMORPHOSE UND GENESIS“

Wir stellen eine Schafgarben-Salbe und eine Rosen-Creme her. Botanischer Volkspark, Wirtschaftsgebäude Anmeldung erforderlich unter www.gesund-ist-besser.de

ACKERDONNERSTAG UND HELFERINNENTREFFEN

Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Kunst der 11. Klasse des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums Pankow haben sich eine Woche lang unter der Thematik „Methamorphose und Genesis“ malerisch mit dem Botanischen Volkspark auseinandergesetzt. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Ausstellung im Schaugewächshaus gezeigt.

TP: 2000m2-Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow,

30.9. | ab 14 Uhr

TP: 2000m2-Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

20.9. | ab 15 Uhr

weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender

22.9. | ab 15.30 Uhr nach der Ackerführung

WORKSHOP PFLANZENGESUNDHEIT VON GÄRTNER GERD CARLSSON TP: 2000m2-Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow. weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

BOTANISCHER VOLKSPARK BLANKENFELDE PANKOW 23

WORKSHOP „SALBEN UND CREMES“

kleines verschließbares Glas mitbringen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anm.: http://www.stefanludwig.de/ kontakt/ oder 0177-3166690 TP: Parkcafe, Preis /Teilnehmer: 15 €

8.11. | ab 19 Uhr

30 € pro Person, einschl. aller Materialien, Rezepte und einem leckeren Tee

ACKER-TALK

20.10. | ab 14 Uhr

TP: 2000m2-Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

POTENZIALE DER BODENVERBESSERUNG MIT LEGUMINOSEN

Ein Vortrag und eine Diskussionsrunde zu brandaktuellen Weltackerthemen.

HERBSTFEST AUF DEM WELTACKER

Soja- und Lupinen-Ernte, Essen, Ackerführung, Acker-Quiz und Acker-Rallye, Diskussion

Ernten und Dreschen mit einer 100 Jahre alter Dreschmaschine, dazu Ackerführungen, eine Acker-Quiz und eine Axker-Rallye, Kinderprogramm, Musik, Tanz und vieles mehr …

TP: 2000m2-Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

2000M2-HELFER*INNENTREFFEN

TP: 2000m2-Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

27.10. | 28.10.

16.11. | 17-20 Uhr und 17.11. | 13-16 Uhr

EUROPAWEITE AKTIONSTAGE IM OKTOBER 2018: GEMEINSAM FÜR GUTES ESSEN UND GUTE LANDWIRTSCHAFT

WORKSHOP „KLEINE GESCHENKE AUS WILDPFLANZEN“

04.10. | ab 17 Uhr

HELFER*INNENTREFFEN

15.11. | ab 17.30 Uhr Einladung zum Mitmachen! weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

Wir stellen kleine Geschenke her, etwa aus dem kosmetischen Bereich: ParfümCreme, Lippenpflege, oder Kulinarisches aus Wildpflanzen wie Beifußwürze oder Würzsalz und verpacken diese als weihnachtliche Geschenke.

24.9. | ab 17.30

Einladung zum Mitmachen!

WELTACKER-CLUB TREFFEN

weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

weitere Infos unter www.goodfoodgoodfarming.eu und www.2000m2.eu/de/eventkalender

13.10. | ab 14 Uhr

29.10. | ab 17.30

AFRIKA UND DER WELTACKER

WELTACKER-CLUB TREFFEN

Ernte von Hirse, Yams und Kuhbohnen, Essen, Ackerführung, dazu ein Acker-Quiz und eine Acker-Rallye, Diskussion

Monatliches Treffen des Berliner Kultivier- und Debattier-Clubs.

TP: Im Wirtschaftshof, 1. OG Anm.: www.gesund-ist-besser.de 40 € pro Person, einschl. aller Materialien, Rezepte, einem Tee und etwas zum Knabbern

weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

26.11. | ab 17.30

Monatliches Treffen des Berliner Kultivier- und Debattier-Clubs. Weitere Infos unter www.2000m2.eu/de/eventkalender

30.9. | 12 – 18 Uhr

HERBSTFEST Wir laden Sie herzlich zum achten Herbstfest ein! Es gibt Naturspiele, Selbsternte auf dem Kartoffelacker, Honigverkostung, Stauden, Apfelsortenbestimmung, Kräuter, seltene Pflanzen, regional angebautes Obst und Gemüse, schöne Geschenke aus Naturmaterialien, Live Musik und leckere Grillgerichte.

TP: 2000m2-Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

18.10. | ab 17.30 Uhr

2000M2-HELFER*INNENTREFFEN Einladung zum Mitmachen! weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt

WELTACKER-CLUB TREFFEN SPEZIAL 4.11. | 10 -12 Uhr

BALD KOMMT DER ERSTE FROST Lassen Sie sich die letzten Wildkräuter zeigen, bevor der Frost die Natur zum Winterschlaf bringt. Viele Früchte und Samen sind sehr bekömmlich und können in der Küche als Gewürz oder als Zugabe für Müslis verwenden werden. Bitte ein

Glühweinabend mit Grünkohlschmaus exklusiv für Ackerpat*innen und Weltacker-Clubmitglieder TP: Gewächshaus im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, Informationen und Anmeldung unter ben@2000m2.de

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt


24

PARK am gleisdreieck

KIENBERGPARK 25

6.12. | ab 17.30 Uhr

25.02. | ab 17.30 Uhr

1.9. | ab 14 Uhr

2000M2-HELFER*INNENTREFFEN

WELTACKER-CLUB TREFFEN

TAG DER OFFENEN TÜR

Einladung zum Mitmachen!

Monatliches Treffen des Berliner Kultivier- und Debattier-Clubs.

Parallel zum Radioeins Parkfest sind Gartenführungen, Infostände, Essen und Trinken im Angebot.

Weitere Infos unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

13.12. | ab 19 Uhr

ACKER-TALK Vortrag und Diskussion zu aktuellen Weltackerthemen weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

18.1.19 | 16- 18.30 Uhr

WORKSHOP „SENFSALON“ Wir stellen unseren eigenen Senf auf unterschiedliche Weise her. Dabei verwenden wir gelben und braunen Senf und unterschiedliche Zutaten wie z.B. getrocknete Wildpflanzen. TP: Im Wirtschaftshof, 1. OG, Anmeldung erforderlich unter www.gesund-ist-besser.de 30 € pro Person, einschl. aller Materialien, Rezepte und einem leckeren Tee

20.1. | 10-11.30 Uhr

BÄUME IM WINTER ERKENNEN Bei diesem Spaziergang werden die unterschiedlichen Merkmale aufgezeigt, an denen wir im Winter Bäume unterscheiden können. Die Rinde, Knospen und Stellung der Knospen geben Aufschluss darüber, um welchen Baum es sich handelt. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung: http://www.stefanludwig.de/kontakt/ oder unter 0177-3166690

weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

PARK AM GLEISDREIECK

Eingänge am Tempelhofer Ufer/Ecke Möckernstraße, Schöneberger Ufer, Schöneberger Straße, Lützow, Pohl-, Kurfürsten-, Bülow- und Yorckstraße. Die öffentlichen Grünanlage ist jederzeit geöffnet. Der interkulturelle Rosenduft­ garten im Park ist Mo-Fr. 10-18 Uhr, So 10-20 Uhr geöffnet. Eintritt frei. Anmeldung zu Gruppenführungen durch den Garten bei Begzada Alatovic (0176 38 48 57 47). Veranstaltungen ebenfalls immer eintrittsfrei. www.parkberlin.de

25.8.-1.9. | Mo-Fr ab 18 Uhr, Sa & So ab 14 Uhr

TP: Interkultureller Garten Rosenduft

28.8. | 4.9. | 10.9. | 10.10. | 17.10. | 7.11. | 14.11. | 21.11. | 9.30-13 Uhr

28.9. | 19-21 Uhr

NATURFOTOGRAFIE UND MIKROSKOPIE

KINDERDISCO

ERNTEDANKFEST

Von Ahorn bis Zaubernuss, von Mikroskopie und Weitwinkel bis Teleobjektiv: Hier lernen Anfänger wie Fortgeschrittene die Grundlagen der Naturfotografie kennen und schätzen.

Geboten werden: Saatgutbörse, Gartenführungen, Workshops, Infostände, Essen und Trinken.

V: Jon Andoni, Schulklassen, 7. bis 12. Klasse (über 15 Kinder) 60 € (unter 15 Kinder) 40 €, Ort: UBZ Kienbergpark, Anm.: ubz@gruen-berlin.de

TP: Cafe Eule, Infos: Facebook Café Eule im Gleisdreieck

6.10. | ab 13 Uhr

TP: Interkultureller Garten Rosenduft

11.11. | 18 Uhr

3.9. | 18.9. | 12.10. | 15.10. | 5.11. | 19.11. | 4.12. | 18.12. | 9.30-11 Uhr & 11.30-13 Uhr

ST. MARTIN SPAZIERGANG

KREATIVES RECYCLING

Mit Laternen durch die schöne ­Kleingartenkolonie.

Bunte Verpackungen, Plastik, Alu, Papier, Folien und Naturmaterialien fordern zur kreativ-künstlerischen Neugestaltung heraus. In der Winterzeit fertigen wir adventliche Dekorationen und kleine Geschenke an.

TP: Feuerkorb Cafe Eule

RADIOEINS PARKFEST Mit diversen Livesendungen, Konzerte, Comedy, der radioeins Sportstunde mit vielen Sportarten. Dazu Kino auf der Wiese und natürlich Kulinarisches. Das gesamte Programm steht ab August auf https://gruen-berlin.de/ park-am-gleisdreieck. TP: Ostpark, www.radioeins.de

KIENBERGPARK

Der Park ist ganzjährig frei zugänglich Aussichtsbauwerk Wolkenhain: Öffnungszeiten je nach Sonnenauf- bis -untergang. Info 70 09 06 533, info@kienbergpark.de www.kienbergpark.de Öffnungszeiten und Infos zur Seilbahn und Natur-Bobbahn: www.seilbahn.berlin

26.8. | ab 14 Uhr

RADIOEINS AUSSENSTELLE

TP: Parkcafe, Preis /Teilnehmer: 10 €, Kinder frei

Geboten werden: Kleingartenkolonie-Führungen, Stände, Kerzen, Cocktails und Livemusik.

28.1. | ab 17.30 Uhr

TP: Cafe Eule, Infos: Facebook Café Eule im Gleisdreieck

WELTACKER-CLUB TREFFEN Debattier-Club zu Ernährungsthemen. weitere Informationen unter www.2000m2.eu/de/eventkalender/

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt

V: Förderverein Stadtbibliothek Marzahn-Hel­ lersdorf e.V., Schulklassen, 3. bis 10. Klasse (über 15 Kinder) 60 € (unter 15 Kinder) 40 €, Ort: UBZ Kienbergpark, Anm.: ubz@gruen-berlin.de

3.9. | 8.10. | 5.11.-10.12. | jeden Mo 9.30-11 Uhr & 11.30-13 Uhr

GRÜNE SPUREN: IST EINE WELT GENUG? Unter der Überschrift „Der ökologische Fußabdruck des Menschen“ nähern sich die Kinder und Jugendlichen schreibend Themen wie zum Beispiel Klimawandel, Plastikmüll, Umgang mit Tieren oder Lichtverschmutzung.

V: Öko-Atelier PfundStücke, Schulklassen, 1. bis 10. Klasse (über 15 Kinder) 60 € / (unter 15 Kinder) 40 €, Ort: UBZ Kienbergpark Anm.: ubz@gruen-berlin.de

19.-21.9. | 9.30-11 Uhr und 11.30-13 Uhr

UMWELT IM KINO ERFORSCHEN Das Berliner Kinder- und Jugend­ kurzfilmfestival KUKI kommt ins Umweltbildungszentrum Kienbergpark! Sie haben im Gepäck: Ein 90-minütiges Programm mit Highlights aus Kurzfilmprogrammen der letzten Jahre zum Thema Umwelt. V: interfilm Berlin & KUKI Kurzfilmfestival, Schulklassen, 3. bis 6. Klasse, (über 15 Kinder) 60 € / (unter 15 Kinder) 40 €, Ort: UBZ Kienbergpark, Anm.: ubz@gruen-berlin.de

V = Veranstalter, UBZ = Umweltbildungszentrum, JKB = Jahreskartenbesitzer, TP = Treffpunkt


26

KIENBERGPARK

18.11. | 9.12. | 10-14 Uhr

OBSTBAUMSCHNITTKURS Einen Obstbaum muss man schneiden! Stimmt das? Warum eigentlich? Was unterscheidet einen Obstbaum von einem „Wildbaum“ und was haben wir damit zu tun?

r

le oel sch _ e l @nest

V: Dr. Anke Kurz, Preis: Erwachsene 4 €, Kinder frei, Ort: UBZ Kienbergpark, Anm. erforderlich: ubz@gruen-berlin.de

IMPRESSUM HERAUSGEBER Grün Berlin GmbH Columbiadamm 10, Turm 7, 12101 Berlin Tel. +49 30 700906-0 info@gruen-berlin.de Projektleitung: Bettina Riese (V.i.S.d.P.) , Geschäftsführer: Christoph Schmidt USt-IdNr: 136 782 779 HRB: 15772 Amtsgericht Charlottenburg

PRODUKTION GCM Go City Media GmbH Paul-Lincke-Ufer 42/43 10999 Berlin www.gcmberlin.de Tel: +49 30 695 665 50 Geschäftsführer: Robert Rischke

REDAKTION Martin Schwarz DRUCK Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde bei Berlin

ANZEIGEN Robert Rischke (Ltg.), Valérie Wesp, Juliane Naßhan-Kunert Tel. +49 30 695 665 904 Fax: +49 30 695 665 999 anzeigen@gcmberlin.de

G ÖN N DI R EINE ZEIT!

EIS

WIR DANKEN DEN FREUNDESKREISEN UND UNSEREN PARTNERN

Förderkreis „Freunde des Britzer Gartens e.V.“

©

Oreo and Milka are trademarks of Mondelēz International group used under license.

Quality for Kids


„IM HUMBOLDTHAIN HATTE ICH MAL BLÜMCHENSEX.“ UND WO IST DEIN LIEBLINGSGRÜN? #MEINGRUENESBERLIN

Berlin ist grün! Damit das auch so bleibt, erarbeitet der Berliner Senat die „Charta für das Berliner Stadtgrün“. Hier bist auch du gefragt: Informier dich, bring dich ein und diskutiere mit – unter meingruenes.berlin.de. Wo ist eigentlich dein Berliner Lieblingsgrün? Sei kreativ und zeig uns deinen grünen Lieblingsplatz! Foto schießen und online taggen: #MEINGRUENESBERLIN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.