Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Page 1

Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn

SEPTEMBER 2023
1 Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung 4 - 15 Notrufe 13 Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 16 Aktuelles Ein Logo für unsere Gemeinde 17 Aus dem Gemeinderat Frühzeitiger Maßnahmenbeginn 20 Essensgeld angepasst 21 Aus dem Rathaus Lebendige Gemeinde 22 Neue Mitarbeiter*innen im Rathaus 24 Schulweghelfer*innen gesucht 26 Waserzähler/Wochenmarkt 27 Lärmschutzinfos 28 Stellenanzeige Rathaus 30 Lärmaktionsplan Bayern 31 Zahlen, Daten, Fakten 34 Termine 35 Klimaschutzgemeinde Stadtradeln 36 Ökokonto eingerichtet 37 Klimaschutzindeen 38 Ramadama 39 BUND Naturschutz 40 Tag des offenen Kellers 41 Energieagentur Ebersberg-München 42 H.-S./AUGUST 2023 INHALTSVERZEICHNIS
2 H.-S./AUGUST 2023 Gemeindeleben Familienzentrum Alte Apotheke 44 Bürgerinfoabend 45 Weltgymnaestrada 2023 46 Zukunftwerkstatt AK Arbeit & Wirtschaft 48 AK Asyl 50 AK Kind & Familie 53 Radlspezln 54 AK ZusammenLeben 56 Ortschronik 50 Jahre Gemeindeblatt Teil V 57 Veranstaltungskalender September bis November 2023 59 Kindergärten . Schulen . Hort Zwergerlstube 66 Großtagespflege Kindertraum 67 Großtagespflege Villa Glückskind 68 Elterninitiative Sonnenschein 69 Integrativer Gemeindekindergarten 70 Caritas Kinderhaus Teresa-Maria 72 Evang. Kinderhaus Arche Noah 73 AWO-Kinderhaus Pfiffikus 75 Erich Kästner-Schule 76 Sigoho-Marchwart-Grundschule 77 OGS Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn 78 Jugend BlueBox 80 Junge Briefmarkenfreunde 82 Senioren AK Demensch 83 Münchner Seniorenakademie 84 Weiterbildung Gemeindebücherei 86 vhs SüdOst 87 Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 88 Besinnlich in den Sonntag 89 Musik im Pfarrsaal 90 Jodelkurs/Leonhardi-Ensemble 91 Pfarreien Katholischer Pfarrverband 93 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 97 Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 99 Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 122 Notdienste 124 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 126 Impressum 118 INHALTSVERZEICHNIS

Gemeindeverwaltung

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Rosenheimer Straße 26

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Zentrale 88-0

Fax 88 42

rathaus@hksbr.de

www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Öffnungszeiten:

Montag und Dienstag: 8-12 Uhr

Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr

Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail):

Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr

Freitag: 8-12 Uhr

Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.

Bürgermeisterin

H.-S./SEPTEMBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 4
und Geschäftsleitung Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung 88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00 Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08 Andrea Hanisch privat: 99 66 09 Assistenz Daniela Schenk 88 802 Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner Ursula Lindenberg 88 804 88 805 Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung Nina Schierlinger 88 811
Angelegenheiten Leitung Nina Schierlinger 88 811 Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812 Personal Michael Bußjäger 88 813 Simone Holmer 88 817 Informations- und Kommunikationstechnik Lars Kaufer 88 814 Wirtschaftsförderung Uwe Zwick 88 815
Zentrale

Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen

Telefon 08102 - 8741103

H.-S./SEPTEMBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 5 Finanzen Leitung, Kämmerei Christine Schmidt 88 831 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832 Daniel Böllner 88 833 Fatma Müren 88 838 Leitung Kasse Christine Minsinger 88 834 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Anja Krebs 88 836 Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung Leitung Sylvia Schmidt 88 851 Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt Lisa Messner Barbara Mayer 88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Rathaus-Information Christian Neeb 88 856 Standesamt Sylvia Schmidt 88 851 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854 Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies Leonhard Hörger 80 11 440 Renten, Soziales und Gewerbe Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857 Sarah Arnold 88 858
Öffnungszeiten Montag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag 8:00 - 14.00 Uhr

Bauen und Umwelt

H.-S./SEPTEMBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 6
Leitung Tanja Englbrecht 88 871 Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht Tanja Englbrecht 88 871 Marie Pfleger 88 874 Daniela Roy 88 879 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege Stefan Piehlmaier Martin Kronester Beatrix Nau 88 875 88 880 88 881 Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Forst Daniela Roy 88 879 Hausmeister Liegenschaften Ernst Dialler 0151/62 44 89 43 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877 Klimaschutzmanagement und Energie Manuel Ugalde 88 873 Bauhof Büro, Grünpatenschaften, Krautgärten Sarah Buchta 47 23 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Leitung Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Stellvertreter Christian Öttl 47 23 Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17 Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Boris Trenn 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de
Angebote gültig von 01.–16.09.23 85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/3784 . Fax 08102/6394 Mo – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr Oktoberfestbier SchlossTrunk Weißbier versch. Sorten 20x0,5l €13,99 Apfelsaft, klar 6 x1,0 l €10,99 Pils versch. Sorten 20x0,5l €14,99 versch. Sorten €15,99 20x0,5l SchlossWeisse 20x0,5l €16,99 12 x0,75 l €4,99 20x0,5l €15,99 €14,99 20x0,5l Hell + Glas

Beauftragte der Gemeinde

Behindertenbeauftragte

Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de

Digitalisierungsbeauftragter

Mathias Mooz

digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de

Jugendbeauftragter

Rupert Franke 0151 64 58 19 29 jugendbeauftragter@hksbr.de

Mobilitätsbeauftragter

Otto Bußjäger 01516 7806265

mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de

Umweltbeauftragte

Dorothee Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de

Kommunalunternehmen

Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS

Saglerstraße 1b

Technischer Vorstand: N.N. 78 39-68/Fax-69

Finanzvorstand: Rainald Klepsch

Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73 Mo-Mi 8-12 Uhr sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de

Seniorenzentrum

Wohnen am Schlossanger GmbH

Bahnhofstraße 8

Geschäftsführung und Heimleitung:

Anika Westhäußer 78 444-0/Fax -44 westhäußer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

Ambulanter Senioren Service:

Christina Lorenz

Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung

Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr

78 444 25 oder 0172 / 818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de

Projekt „Demenzfreundliche Kommune“ -

DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de

Obdachlosenunterkunft

Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)

Sportplatzstr.

Landratsamt München

Forstdienststelle

Bezirkskaminkehrermeister

Trinkwasserversorgung

Wasserhärte 18,3° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)

Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)

H.-S./SEPTEMBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 8
6b Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 –
Uhr Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
17.30
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a 0170 / 7 75 52 23 83059 Kolbermoor reschmarkus@t-online.de

Service-Stellen

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching

089/277 80 89 00

www.energieagentur-ebe-m.de

Abfall und Abwasser

Zweckverband München Südost

Haidgraben 1 089/60 80 91-0

85521 Ottobrunn

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr

Freitag: 7 – 12 Uhr

Postagentur

bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)

Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr

14.30 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 12.30 Uhr

Postagentur

bei Schreibwaren Obermeier

Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 13 Uhr

Redaktionsschluss

für die Oktober-Ausgabe

10 47

am Montag, 11. September 2023, 12 Uhr

GAST & COLLEGEN G C

RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE

Bahnhofstr. 21

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.

Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17

85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH RAITHEL

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

H.-S./SEPTEMBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 9
Bahnauskunft 030/29 70
Post AG Service 0228/433 31 11
Bundesweite Fahrplanauskunft Deutsche
13 70
ist

Kinderbetreuung

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück

Ostersteigstr. 23 701 39 30

Leitung: Maria Baindl

maria.baindl@fortschritt-bayern.de

Großtagespflege Kindertraum e.V. Am Hart 6 99 99 877

Leitung: Martina

Leitung: Vanessa Marini krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de

Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de

Annette Berheide und Tanja Themel

Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de

Großtagespflege

Bahnhofstraße 40 0176/566 175 49

Leitung: Wiebke Berger

info@villa-glueckskind.de

Jessica Birgmann chefwerg@zwergerlstube-hksbr.de

Britta Werhahn

britta.werhahn@awo-kvumucl.de

H.-S./SEPTEMBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 10 AWO Kindertagespflege
089/72 63 20 57 Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/ Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40
Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30
Kinderkrippe
Angerstr. 44a 74 51
Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org Evang. Luth. Kinderhaus „Arche
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de PariKita
„Farbenfroh“
91
Kinderkrippe
Bahnhofstr. 27a 87 42 923
Kleine Wunder, Großtagespflege Bahnhofstraße 40 0176/239
Glückskäfer,
„Sternschnuppe“
244 42 Leitung Susanne Flucht & Bettina Waschke kontakt@gtp-kleinewunder.de
Großtagespflege Zauberwald GbR Rosenheimer Str. 4 80
Leitung:
Großtagespflege Zwergenglück GbR Rosenheimer Str. 4 874 93 54 Leitung:
zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de Villa Glückskind Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299 Leitung:
info@villa-glueckskind.de Elterninitiative
Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39 Eltern-Kind-Gruppen:
Spielkreis:
55 42
grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
Nergiz Esin und Marlen Lehmann
Wiebke Berger
Zwergerlstube
Für Kinder bis 3 Jahre

Kindergärten

Caritas Kita Teresa-Maria

Leitung: Martina Eiba

16 40

martina.eiba@caritasmuenchen.org

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück

Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de

Betreuung für Schulkinder

Caritas Kinderhort Bahnhofplatz 1 99 95 30

Leitung: Barbara Tschira

barbara.tschira@caritasmuenchen.org

Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr.

Leitung: Jutta Deuter

mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de

PariKita Kindergarten „Farbenkiste“

51 90 Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de

151

Leitung: Jutta Mantzel

Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

Waldkindergarten „Wichtelrunde“

Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285

Leitung: Lisa Wagner

wichtelrunde@awo-kvmucl.de

Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung

H.-S./SEPTEMBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 11
Kramerstr.
896
6
Ostersteigstr. 23 701 39 30
Bahnhofstr. 38 77
Kindergarten
Schulstr.
715
Integrativer Gemeindekindergarten
85 81 Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de Kath.
Mariä Geburt
11a
85
Angerstr.
74
Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55
Englwartinger Str. 3 71
44
Evang.-Luth.
30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de Kinderhaus „Pfiffikus“
44 993 55 30 Leitung:
leitung@kitavb-arche-noah.de Kinderhaus „Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 36 92 Leitung:
Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der AWO Bahnhofstr. 10 745 18 17 Leitung: Andromachie Antonopoulou mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20 Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de Grundschule Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61 86 Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de
Christa Ostermeyer
Jutta

Schulen

Erich Kästner-Grund- und Mittelschule

Brunnthaler Straße 8 89 61-80 Fax 89 61-89

Rektor: Torsten Bergmühl

Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper

Sekretariat: Petra Hoffmann

Hausmeister:

Christoph Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com

Sigoho-Marchwart-Grundschule

10 745 18-11

745 18-25

Rektorin: Brigitte Gruber

Konrektorin: Andrea Kronseder

Sekretariat: N.N.

Hausmeister: 0151/72 72 72 24

Jürgen Schmidt, Erwin Osenstetter sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Bahnhofplatz 4

Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0

99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de

H.-S./SEPTEMBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 12
Bahnhofstraße
Fax
Sekretariat
Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19 Uhr Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid 42 02
Kultur Jugendfreizeitstätte »BlueBox« Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de AWO Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 faze.hksbr@awo-kvmucl.de Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 Bayern
Weiterbildung und

Notrufe

(Anlaufstellen im Katastrophenfall)

H.-S./SEPTEMBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 13 Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn 089/62 98 00 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496 Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0 Gaswache 089/15 30 16 Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0 Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66 Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17 Kat-Leuchtürme
Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99 Feuerwehrhaus Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Polizeinotruf 110

Soziale Institutionen im Landkreis

Alzheimer Gesellschaft

Landkreis München e.V.

Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22

Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

AWO Kreisverband München Land e.V.

Balanstr. 55, 81541 München

089/672087-210

www.awo-kvmucl.de

- Wohnungsnotfallhilfe

089/4028797-0

wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de

- Betreuungsverein

betreuungsverein@awo-kmucl.de

089/672087-197

- Schuldner- und Insolvenzberatung

089/672087-176

sib@awo-kvmucl.de

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung

Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165

www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de

Caritas Haus Ottobrunn

Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn

Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30

- Soziale Beratung 089/60 85 20 10

cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org

- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12

fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org

Caritas Schuldnerberatung

Kreillerstr. 24, 81673 München

Tel. 089 / 43 66 96 40

Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org

- Migrationsberatung

Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn

Frau Stiegler 0176/16720915

MBE@awo-kvmucl.de

- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

089/6019364

eb.ottobrunn@awo-obb.de

Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung

Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn

www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11

Bahnhofstr. 16-18

michael.weissenberger@caritasmuenchen.org

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Feel Home

Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Sozialberatung:

Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220

Jörg Großschmidt 0171/112 79 70

Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org

Monika Lössl 0170/303 38 98

Monika.loessl@caritasmuenchen.org

www.caritas-landkreis-muenchen.de

Donum Vitae in Bayern e.V.

staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar

089/32 70 84 60

Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar

info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten:

Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr

Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

im Landkreis München 089/40 28 797-20

Familienstützpunkt

Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen

089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56

Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831

HandinHand

Mehrgenerationengenossenschaft

Katharina Streck 0157/88 12 04 25

handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de

H.-S./SEPTEMBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 14

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

08000 116 016

Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller

Kindesmissbrauch 0800 22 55 530

Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr

Di und Fr: 15 – 20 Uhr

www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon

Höhenkirchner Tisch 089/60 85 20 10

Schulstraße 11 (Caritas Büro)

Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70

Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)

Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6

Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt

089/6221-1221

Chiemgaustr. 109, 81549 München

interventionsstelle@lra-m.bayern.de

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00

JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München

089/230 691 434

jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/

Die AWO-Wohnungsnotfallhilfe bietet mit ihrer Fachstelle zum präventiven Wohnungserhalt (FOL) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Rathaus eine Sprechzeit vor Ort an. Anmeldung für einen Beratungstermin und weitere Informationen bekommen Sie über die FOL-Verwaltung 089/4028797-20.

Krisendienst Psychiatrie

Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000

Pflegestützpunkt Landkreis München

Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München

089 / 6221- 4399

pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de

Unser

H.-S./SEPTEMBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 15
Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10
Evang. 0800/11
222
10 111
kleines Warenhaus
Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr VdK Ortsverband Maria Künzel 08102/60 10 92 Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87 wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de
Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12
gmv

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in seiner letzten Sitzung vor den Sommerferien hat der Gemeinderat sich für ein Logo und einen begleitenden Slogan für unsere Gemeinde entschieden. Das Logo sehen Sie auf der Seite nebenan. Der dazu passende Slogan ist „Gemeinsam sind wir Heimat“. Eine gelungene Wahl!

Bevor ich Ihnen meine Gedanken zu den beiden Entscheidungen schreibe, möchte ich mich ganz herzlich bei den vielen Ideengeber*innen bedanken, die uns mit ihren vielseitigen Einsendungen ein sehr breites Spektrum zur Auswahl gestellt haben.

Unser künftiges Logo passt wunderbar zu unserem Leitspruch “Gemeinsam sind wir Hei-

mat“. Zeigt das Logo ja unser Gemeindegebiet, welches unsere gemeinsame Heimat ist. Unser lebenswertes Gemeindegebiet mit seinen Feldern in der „Rodungsinsel“ und seinem uns umgebenden Wald. Mit den aus dem Zentrum heraus strahlenden oder sich im Zentrum vereinenden Linien verbinde ich unser „Wir“Gefühl, unseren Zusammenhalt, unsere Gemeinschaft, die wir generationenübergreifend zum Beispiel in unseren Vereinen und Schulen wiederfinden und leben. Aber auch unser aller Wirken, welches zum Teil weit über unser Gemeindegebiet hinaus strahlt: Wie zum Beispiel durch unser Leonhardifest oder durch die Erfolge unserer Musik- und Sportvereine.

Die Beschreibung unseres Logos aus Sicht der Jury finden Sie auf der nächsten Seite, wie auch wieder viele interessante Berichte aus unserer Gemeinde im Folgenden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unserem Gemeindeblatt und Ihnen allen entspannte letzte Sommerwochen.

Allen Schulkindern wünsche ich einen gelungenen Start ins erste oder neue Schuljahr!

Mit sonnigen Grüßen

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

16 H.-S./SEPTEMBER 2023 VORWORT
BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !

Ein Logo für unsere Gemeinde

Das künftige Logo unserer Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zeigt den Umriss des Gemeindegebietes mit vom Zentrum ausgehenden weißen Linien und Farbfeldern, die an den bayerischen Himmel, die Felder unserer Rodungsinsel und den sie umgebenden Wald erinnern. Für dieses Logo, entworfen von Danijela Marin aus Brunnthal, hat sich der Gemeinderat in seiner Juli-Sitzung mehrheitlich entschieden. Ebenfalls mehrheitlich ausgewählt wurde ein das Logo ergänzender Slogan, der den Fokus auf die Gemeinschaft in unserem Ort legt – von verschiedenen Generationen, von Alteingesessenen und kürzlich Zugezogenen, von unterschiedlichsten Menschen, die zusammen unsere Gemeinde ausmachen. Die Wahl unseres Gemeinderats fiel hier auf die Formulierung „Gemeinsam sind wir Heimat“ von Jana Hofbauer aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Dieser Entscheidung vorangegangen war ein offener Logo-Wettbewerb. Aus Einsendungen von 134 Teilnehmenden bestimmte zunächst eine Jury eine Vorauswahl, anschließend konnten Sie alle daran mitwirken, per Umfrage die Preisträger*innen des Wettbewerbs auszuwählen. Für diese Finalrunde wurden 309 gül-

Sprechstunde

Das künftige Logo der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn wird noch leicht angepasst und mit dem passenden Schriftzug ergänzt

tige Stimmen abgegeben, die Preise aus dem Wettbewerb gehen entsprechend dem Umfrageergebnis an die folgenden Teilnehmenden:

1. Platz: Sandra Glück und Marco Klingl, Bösingen

2. Platz: Iris Neumaier, Hohenbrunn

3. Platz: Nina Tines, Ottobrunn

Den Sonderpreis der Jury für einen Slogan erhält ebenfalls Nina Tines aus Ottobrunn für den Vorschlag „Verbunden mit Zukunft“.

Bürgermeister-Sprechstunde

Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.

Im Monat September findet die regelmäßige Telefonsprechstunde am Montag, 4. und 18. September, von 9 bis 10 Uhr statt. gmv

17 H.-S./SEPTEMBER 2023 AKTUELLES

Logo als Basis für ein einheitliches Erscheinungsbild

Abweichend vom Umfrageergebnis fiel die Wahl des Gemeinderates auf den Entwurf von Danijela Marin. Ausschlaggebende Gründe dafür waren unter anderem die ansprechende Farbsymbolik des Entwurfs, die abstrakte, aber mit unserem Gemeindegebiet als Umriss gleichzeitig verständliche Gestaltung und der Bezug auf die Gesamtgemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Der Entwurf wird nun mit Hilfe einer Grafikagentur ausgearbeitet und in ein Corporate Design für die Gemeinde übertragen. Etwa ab dem Jahreswechsel 2023/24 wird die Umsetzungsphase beginnen, bei der das Logo und die dazugehörigen Farben, Schriften und Layout-Elemente nach und nach in die Kom-

Sandra Glück und Marco Klingl freuten sich über den 1. Platz im Logo-Wettbewerb

munikationsmittel unserer Gemeinde – zum Beispiel Plakate, Dokumentenvorlagen und Beschilderungen – übernommen werden.

Künftig wird die Gemeinde auf Basis des Logos und des Corporate Designs mit einem einheitlichen und modernen Erscheinungsbild nach außen auftreten.

Auch viele Kinder wirkten beim Logo-Wettbewerb mit liebevoll gestalteten Einreichungen mit. Vielen Dank dafür!

18 H.-S./SEPTEMBER 2023 AKTUELLES

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny traf sich mit den Gestalterinnen des künftigen Logos und Slogans der Gemeinde: Danijela Marin und Jana Hofbauer

Das Logo ist eine Ergänzung zum bestehenden Gemeindewappen. Letzteres wird auch nach der Einführung des Logos weiterhin für alle hoheitlichen Zwecke genutzt, also z.B. auf Urkunden und Bescheiden verwendet.

„Zusammen mit dem Gemeinderat und der Jury möchte ich mich für die vielen kreativen Einsendungen bedanken, die für unseren

Logo-Wettbewerb eingegangen sind“, so Bürgermeisterin Mindy Konwitschny. „Besonders gefreut hat mich, dass so viele Kinder und Erwachsene sich wirklich damit auseinandergesetzt haben, was Sie mit unserer Gemeinde verbinden, und das dann in spannende grafische Vorschläge umgesetzt haben. Ich gratuliere allen Preisträger*innen ganz herzlich!“

Text und Fotos: gmv

19 H.-S./SEPTEMBER 2023
AKTUELLES

Frühzeitiger Maßnahmenbeginn für Windkraftanlagen beantragt

Um die Errichtung der geplanten Windkraftanlagen (WKA) im Höhenkirchner Forst (die Genehmigung vorausgesetzt) zügig voranbringen zu können, hat der Gemeinderat beschlossen, eine Zulassung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns zu beantragen.

Hintergrund des Antrags ist, dass Baumfällungen – entsprechend der Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes – nur in der Zeit vom 1. Oktober bis 28. Februar möglich sind. Sollten die für den Bau der geplanten Windkraftanlagen notwendigen Fällungen und Rodungen in dieser Zeit nicht abgeschlossen

werden können, müsste der gesamte Prozess um mindestens einige Monate, voraussichtlich aber um ein Jahr, verschoben werden. Dies würde die Inbetriebnahme und auch die Erzielung von Einkünften aus dem Betrieb der WKA verzögern.

Tatsächlich ist heute nicht sicher, ob überhaupt Bäume in der Vogelschutzzeit gefällt werden müssen, der Antrag ist vielmehr eine Vorsorge für alle Fälle. Die Freigabe der tatsächlichen Fällungen wird auf jeden Fall erneut im Gremium behandelt.

Käufer*in gesucht für Wohnung in Höhenkirchen

3 Zimmer

Wohnfläche 81 qm

Galerie 9 qm

Dachterasse

Keller

Tiefgarage zum Bahnhof 3 Gehminuten

niedrige Nebenkosten

sofort verfügbar

Kontakt für Exposé und Besichtigung Email woh3618@gmail.com

Die lichtdurchflutete, attraktive Dachterrassen Maisonette Wohnung, die sowohl sehr ruhig liegt als auch optimale Verkehrsverbindungen bietet, wurde im Haus in Haus Konzept erbaut.

Die Dachterrassenwohnung wird über eine Außenwendeltreppe, die vom EG zum 1. Stock führt, erschlossen.

Im 2. OG sind die beiden Schlafzimmer, ein Bad mit geräumiger Dusche und der Wirtschaftsraum mit einer kompakten und effizienten Gasheizung mit Warmwasserversorgung, WM-Anschluß und zusätzlichen WC.

Im DG, uneinsehbar für die Nachbarn, befindet sich der Wohnbereich, die Galerie, der Essplatz, die Küche und die sonnige, nach Süden ausgerichtete Dachterrasse.

Ein gemauerter Keller sowie 3 Tiefgaragenstellplätze runden das Angebot ab.

20 H.-S./SEPTEMBER 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
gmv

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vor den Sommerferien beschlossen, das Essensgeld im Gemeindekindergarten und in den Ganztagsklassen anzuheben. Mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 wird die monatliche Essensgeldpauschale für die Eltern der Ganztagsklassenkinder von 82,80 Euro auf 86,30 Euro angehoben, bezogen auf fünf Essen pro Woche pro Kind. Die Eltern der Kindergartenkinder zahlen statt bisher 4 Euro ab dem Kindergartenjahr 2023/2024 5,20 Euro pro Essen. Damit reagiert das Gremium, entsprechend dem Vorschlag der Verwaltung, auf die erhöhten Kosten, die durch Preissteigerungen

seitens des Caterers bzw. durch allgemeine Preissteigerungen im Lebensmittelbereich in den vergangenen Monaten entstanden sind.

Die Kommunen sind verpflichtet, die Gebühren so zu kalkulieren, dass mit der Erhebung keine Defizite im Gemeindehaushalt entstehen. Die Kalkulation wird turnusgemäß jedes Jahr durchgeführt. Die prozentual höhere Steigerung beim Essensgeld im Kindergarten resultiert daraus, dass erstmalig auch die Personalkosten umgelegt wurden. Dieses Vorgehen wurde bei den Neuvereinbarung mit den externen Trägern eingeführt. gmv

21 AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./SEPTEMBER 2023
WE LOVE WEDDING Hochzeitshausmesse im Gasthaus Franz Inselkammer Hohenbrunner Straße 8 in 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn am 09. und 10. September 2023, 11 – 18 Uhr Eintritt frei
Essensgeld angepasst

Lebendige Gemeinde: Martina Kufner und Linda Hoffmann stellen s ich vor

Die imposante terracottafarbene Villa an der Bahnhofstraße 38 kennt wohl jede*r im Ort. Sie beherbergt den Gemeindekindergarten. Aktuell befinden sich dort 50 Kinder in drei Gruppen, davon drei Inklusionskinder. Betreut werden sie von insgesamt sieben Erzieherinnen.

Geleitet wird er seit 2017 von Martina Kufner. „Ein tolles Gebäude ist es“, schwärmt sie und: „Wir bieten den Kindern sehr viel: Kreativraum, Bewegungsraum, Forscherland und Traumland für Meditation und Entspannung.“ Wichtig ist der Leiterin, dass es den Kindern ganzheitlich mit Körper, Seele und Geist gut geht, dass sie sich entfalten können und sich zugleich in der Gemeinschaft integrieren. Unabdingbar für sie auch das gute Zusammenspiel zwischen Kind, Erzieherin und Eltern.

„Die Kinder und auch wir Erwachsenen müssen uns auf alles einlassen, was das Leben bringt. Das nette – und das weniger nette

– denn auch das hat etwas zu bieten, wenn man genau hinschaut“, so Kufner. Sechs Erzieherinnen zu leiten und einen Hauswirtschaftsangestellten, 50 Kinder zwischen drei und 6 Jahren, Elternaustausch, Verwaltungsaufgaben – woher nimmt sie dafür die Kraft? „Ich hab‘ die halt“, sagt sie ganz spontan und fängt schallend an zu lachen!

Linda Hoffmann ist erst seit April dieses Jahrs als stellvertretende Leitung im Gemeindekindergarten tätig, zuvor arbeitete sie in einer Einrichtung in Faistenhaar. Wohnhaft in unserer Gemeinde hat sie nun kürzere Arbeitswege. Bis zum Sommer hatte sie ihre Tochter hier im Gemeindekindergarten untergebracht, nun ist diese ein Schulkind. Linda Hoffmann kannte Einrichtung und Team also schon. „Irgendwann hat mich Frau Kufner gefragt, ob ich Lust hätte, diese Stelle einzunehmen und ja, ich hatte Lust“, sagt Hoffmann. Auch sie ist Fan von dem Altbau, dem großen Garten mit seinen Schattenplätzen. „Es gibt viele Räume, die uns ermögli-

22 AUS DEM RATHAUS H.-S./SEPTEMBER 2023

(von links): Linda Hoffmann und Martina Kufner (Fotos: Claus Schunk)

chen, vielfältig pädagogisch zu gestalten, das ist einfach klasse“. In ihrer Funktion arbeitet sie mit den Kindern und deren Eltern. Zugleich sieht sie sich als Mittlerin zwischen der Leitung

und den Erzieherinnen des Gemeindekindergartens. Ihr Anspruch: „Mir ist es wichtig, dass das von allen Seiten passt!“.

23 H.-S./SEPTEMBER 2023 AUS DEM RATHAUS
gmv

In den letzten Wochen gab es vier Neuzugänge im Rathaus. Wir freuen uns, dass sie da sind! Die neuen Mitarbeiter*innen stellen sich vor:

Beatrix Nau

Ich bin seit dem 1. Juli 2023 im Bauamt tätig. Mein Hauptprojekt derzeit ist der Bau des neuen Gemeindekindergartens auf dem Gelände der alten Feuerwehr in Siegertsbrunn.

Zuvor war ich im Wohnungsbau tätig. Ich habe als Bauherrenvertretung für Bauträger gearbeitet. Angefangen von der Planung, Bauüberwachung bis zur Übergabe der Objekte. Kundenbetreuung gehörte ebenso zu meinem Aufgabengebiet: Vom Notartermin bis zur Übergabe des Objektes, inklusiv nachfolgender Mängelbeseitigung.

Da ich in Sauerlach wohne, war für mich ein Hauptgrund für die Bewerbung die Wohnort-

LOGOPÄDIE H

nähe. Sich mit neuen Themen, in diesem Fall KiTa-Bau und Schulen zu befassen, finde ich sehr spannend. Ich mag es, mich in neue Bereiche einzuarbeiten und Lösungen zu finden. Meinen Ausgleich finde ich im Klettern und Wandern, sofern es die Zeit erlaubt.

Sarah Arnold

Ich arbeite seit dem 1. Juli 2023 im Rathaus und freue mich sehr, dass ich das Team „Kinder & Jugend“ erweitern darf. Vor allem die vielfältigen Möglichkeiten, junge Familien, Kinder und Jugendliche in der Gemeinde mit Projekten und Ideen zu unterstützen und zu begleiten, haben mich für die Stelle motiviert. Ich bin verheiratet und habe mit meinem Mann vier Söhne im Alter von 16, 13, 7 und 5 Jahren, die wir zusammen in Ebersberg großziehen. Ich bin in der Jugendarbeit aktiv, spiele gerne Klavier und bin sehr gerne mit der Familie unterwegs.

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als

Konzentrationstraining,

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

24 H.-S./SEPTEMBER 2023
sind die Neuen! Herzlich willkommen im Rathaus! Willkommen
Wir
ÖHENKIRCHEN
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Hausbesuch
Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Simone Holmer

Auch ich darf die Gemeindeverwaltung seit Juli 2023 tatkräftig als Personalsachbearbeiterin unterstützen.

Mein Name ist

Simone Holmer und ich habe

neben meiner Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und der entsprechenden Berufserfahrung auch schon einige Jahre im Personal gearbeitet und freue mich, dies nun bei Ihnen im Rathaus weiterführen zu dürfen. Für mich als Münchnerin lohnt sich neben der netten Umgebung auch die antizyklische SBahn-Fahrt, ich fahre raus, wenn alle anderen in die Stadt rein wollen und umgekehrt, das hat schon seine Vorteile.

Michael Bußjäger

Es freut mich sehr, dass ich die Gemeindeverwaltung seit 1. Juli 2023 im Fachbereich Personal verstärken darf. Ich bin 27 Jahre alt und wohne zusammen mit meiner Frau und unseren zwei Kindern in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In meiner Freizeit mache ich gern Sport, gehe wandern und Rad fahren, oder verbringe einfach gern Zeit mit meiner Familie im Garten. Als gelernter Verwaltungsfachwirt bin ich im Rathaus für alles rund ums Thema Personal zuständig. Sofern Sie also über eine berufliche Laufbahn bei uns nachdenken, rufen Sie mich an. Ich kann es sehr empfehlen.

Text und Fotos: gmv

25 H.-S./SEPTEMBER 2023 AUS DEM RATHAUS

Schulweghelfer: Ein Dank und eine Bitte

Das neue Schuljahr steht vor der Tür und damit auch der Bedarf an sicheren Schulwegen für unsere Schulkinder. Dies haben im letzten Schuljahr 75 engagierte Schulweghelfer*innen ehrenamtlich gewährleistet. Als herzliches DANKESCHÖN hatte die Gemeinde im Juli zum gemeinsamen Austausch und Abendessen eingeladen.

Sicher zur Schule und zurück Wie kommen unsere Kinder möglichst sicher zur Schule? Unser Schulwegplan zeigt die

empfohlenen Routen - hier müssen die Kinder die Fahrbahn möglichst selten überqueren, die Routen bewegen sich vorzugsweise über Straßen mit wenig Verkehr und an den eingezeichneten Übergängen sind morgens unsere Schulweghelfer*innen vor Ort.

Der Schulwegplan wird zum Anfang des neuen Schuljahres an alle Erstklässler verteilt und kann außerdem abgerufen werden unter: https://www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de gmv

Übergänge mit Schulweghelfer*innen:

• Wächterhofstraße

• Münchner Straße

• Brunnthaler Straße / Erich Kästner Schule

• Rosenheimer Straße

• Bahnhofstraße / Sigoho-Marchwart-Grundschule

• Esterwagnerstraße

• Banhofstraße / Carl-Orff-Straße

• Hohenbrunner Straße / Brotmannstraße

• Hohenbrunner Straße / Gut Inselkammer

Eine Bitte: Schulweghelfer*innen gesucht!

Für das neue Schuljahr 2023/2024 suchen wir wieder Verstärkung für das Team der Schulweghelfer*innen. An neun Übergängen sorgen diese für den sicheren Schulweg.

Machen Sie mit, kommen Sie in unser Team!

Melden Sie sich dafür bei Monika Gutmann, Telefon 08102 / 78 09 72,

E-Mail: schulweghelfer@hksi.de. Vielen Dank! gmv

26 AUS DEM RATHAUS H.-S./SEPTEMBER 2023

Wasserzähleraustausch

Nach der Eichordnung vom 1. Januar 1993 beträgt die Eichgültigkeitsdauer für Kaltwasserzähler sechs Jahre. Deshalb müssen die Wasserzähler alle sechs Jahre ausgetauscht werden.

Nach § 19 Abs. 1 der gemeindlichen Wasserabgabesatzung (WAS) ist der Wasserzähler Eigentum der Gemeinde und wird deshalb von der Gemeinde geliefert, eingebaut, überwacht, unterhalten, ausgetauscht oder entfernt. Der Wasserzähler befindet sich in der Regel in einem Kellerraum zur Straßenseite und muss jederzeit zugänglich sein.

Der Wasserzähleraustausch erfolgt für Sie kostenfrei.

In diesem Jahr werden alle Wasserzähler mit Eichdatum 2023 ausgewechselt. Das Eichdatum, wann der Zähler ausgebaut werden muss, befindet sich in der Innenseite der Abdeckung.

Wochenmarkt-News

Jeden Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr können Sie auf unserem Wochenmarkt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn in der Bahnhofstraße 22 Bio- und regionale Produkte einkaufen. Informationen zu den einzelnen Anbietern und

Ab sofort werden die analogen Wasserzähler durch elektronische Wasserzähler mit Funkmodul ausgetauscht. Dies erfolgt gemäß § 19a Wasserabgabensatzung (WAS) der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Werden Sie nicht angetroffen, finden Sie ein Informationsblatt in Ihrem Briefkasten, in welchem die Mobiltelefonnummer von Herrn Trenn (0173/1530252) oder Herrn Bachmann (0176/18994100) für eine Terminvereinbarung angegeben ist.

Bitte rufen Sie in diesem Fall meine Mitarbeiter so bald wie möglich an, damit eine zeitgemäße Auswechselung durchgeführt werden kann. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Wissenswertes rund um unseren Wochenmarkt finden Sie jetzt auch auf unserer Website: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ wochenmarkt

Text und Foto: gmv

27 H.-S./SEPTEMBER 2023 AUS DEM RATHAUS

Gelungene Nachbarschaft

Sie fühlen sich von feiernden Nachbarn gestört, hören den Rasenmäher zu Ihnen unangemessen scheinenden Zeiten oder treffen eine Gruppe von Jugendlichen abends auf öffentlichem Gelände an? Der Geduldsfaden vieler Menschen bei solchen – echten oder vermeintlichen – Störungen scheint inzwischen sehr kurz, oft wird das Ordnungsamt oder gar die Polizei zu Hilfe gerufen. Ob das ein vielversprechender Weg für eine Lösung ist, muss in Frage gestellt werden. Deshalb hier einige Hinweise zum Umgang mit Nachbarschaftslärm.

Allgemein sind Lärmbelästigungen im privaten Bereich nur wenig rechtlich geregelt, so gibt es zum Beispiel keine eindeutig definierten Grenzwerte für Nachbarschaftslärm. Es gilt das allgemeine Gebot zur Rücksichtnahme. Fühlen Sie sich belästigt oder gestört, so ist die verursachende Person immer Ihr erster Ansprechpartner: Im Idealfall lässt sich der Stein des Anstoßes durch ein Gespräch beseitigen oder Sie treffen einen vernünftigen Kompromiss. Kommen Sie so nicht zu einer Lösung, können Sie mit einem Anwalt besprechen, ob Sie eventuell zivilrechtliche Schritte einleiten können.

Bei akuten und erheblichen nächtlichen Ruhestörungen kann im Einzelfall die Polizei zu Hilfe gerufen werden. Bitte wählen Sie hierfür nicht die Notrufnummer 110, diese ist für Notfälle vorbehalten. Wenden Sie sich für eventuelle Beschwerden an die Polizeiinspektion 28 in Ottobrunn: Tel.: 089/62980-0

Nachbarschaftslärm

Bei Nachbarschaftslärm ist es häufig entscheidend, ob Sie den Grund des Lärms kennen und sich hierüber informiert fühlen: Wurde die Party zum Beispiel vorher angekündigt

oder wurden Sie über die Bauarbeiten informiert? Auch das nachbarschaftliche Verhältnis kann entscheiden, ob ein Geräusch überhaupt als Lärm wahrgenommen wird. Sprechen Sie gegebenenfalls mit anderen Nachbar*innen ob diese sich auch gestört fühlen. Um eine Lösung zu finden, wenden Sie sich am besten zunächst direkt an die verursachenden Personen, eventuell auch an Vermieter*in oder Hausverwaltung.

Verständnis für Feste – im angemessenen Rahmen

Wenn Sie ein lautes Fest feiern wollen, unterrichten Sie Ihre Nachbarschaft vorher in freundlicher Weise. Überlegen Sie auch, ob Ihre Musikanlage „auf Anschlag“ stehen muss. Eventuell laden Sie sogar den einen oder die andere dazu ein. Informierte oder eingeladene Nachbar*innen werden mehr Verständnis für Ihr Fest aufbringen, weil sie schließlich selbst einmal feiern wollen. So können Sie Ärger vermeiden.

Hundegebell

Gelegentliches Hundegebell am Tage ist hinzunehmen. Aber nächtliches Dauerbellen können sich Nachbar*innen verbitten. Es ist heute üblich, Hunde nachts im geschlossenen Raum zu halten.

Gartengeräte

Da unsere Gemeinde keine eigenen Lärmschutzverordnung hat, gelten die Regelungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Demnach dürfen in Wohngebieten motorbetriebene Gartengeräte grundsätzlich nur werktags, also von Montag bis Samstag, in der Zeit von 7 bis 20 Uhr betrieben werden.

Verhalten auf Spielplätzen

Dass Plätze im öffentlichen Raum von Ju-

28 AUS DEM RATHAUS H.-S./SEPTEMBER 2023

gendlichen als abendlicher Treffpunkt genutzt werden, ist hinzunehmen – wobei es natürlich nicht zu Ordnungswidrigkeiten kommen darf. Liegt also eine akute Ruhestörung oder gar Vandalismus vor, so können Anwohner*innen die Polizei informieren.

Als Treffpunkt nicht geeignet sind die Spielplätze in unserem Gemeindegebiet. Diese sind grundsätzlich für Kinder bis 12 Jahre zugelassen und jeweils von 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Ein entsprechender Hinweis findet sich auf den Spielplatzschildern. Im Rahmen dieser Vorgaben ist von den Anwohner*innen jedoch auch Verständnis für eventuelle Spiel- oder Aufenthaltsgeräusche von den Spielplätzen zu erwarten.

Aufgaben der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung

Wichtig ist auch zu wissen, dass die Eingriffsmöglichkeiten der Gemeinde in den meisten Fällen gering sind. Der Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Rathaus – kurz Ordnungsamt – ist für viele Aufgaben zuständig, von denen die meisten nichts mit Lärmschutz oder dem Verhalten unter Nachbar*innen zu tun haben. So kümmert sich der Fachbereich um verkehrsrechtliche Anordnungen, nimmt Anmeldungen für Versammlungen und Veranstaltungen entgegen, arbeitet mit den Feuerwehren zusammen und betreut die Friedhöfe.

Im Gegensatz zu Ordnungsämtern größerer Städte hat der Fachbereich allerdings kein Vollziehungspersonal, das im Fall von gemeldeten Störungen einschreiten könnte. Die meisten Fälle sind zudem, wie oben geschildert, rein zivilrechtlich und hier auch nicht eindeutig geregelt. Bedenken Sie also stets: Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis sind und bleiben die beste Basis für eine gelungene Nachbarschaft. gmv

29 H.-S./SEPTEMBER 2023 AUS DEM RATHAUS

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Landkreis München

Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit ca. 11.000 Einwohner*innen und guter Infrastruktur liegt umgeben von Natur in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt München. Unser Team ist für die Bürger*innen von Höhenkirchen-Siegertsbrunn da und gestaltet die Zukunft der Gemeinde mit.

Wir suchen zur unbefristeten Anstellung in Voll- oder Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Geschäftsbereich Finanzen eine Kassenverwalter*in (m/w/d)

für den Fachbereich Gemeindekasse

Das bewegen Sie bei uns

• Leitung der Gemeindekasse mit eigenverantwortlicher Erledigung aller Kassengeschäfte

• Bearbeitung und Entscheidung über die Gewährung und Durchführung von Stundung, Niederschlagung und Erlass

• Verwaltung der Kassenmittel und Liquiditätsplanung

• Einrichtung und Überwachung von Zahlstellen

• Abwickeln des gesamten Zahlungsverkehrs

• Erstellen von kassenmäßigen Abschlüssen

• Abwicklung von Verwahrgeldern

• Mahnwesen

• Bearbeitung und Verwaltung der SEPA-Lastschriftmandate

• Bearbeitung und Umsetzung von Mietverträgen im Kassensystem

• Mitwirkung bei örtlichen und überörtlichen Kassen- und Rechnungsprüfungen

Das bieten wir Ihnen

• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer modernen Kommunalverwaltung

• Großzügige Gleitzeitregelung und die Möglichkeit zum tageweisen Homeoffice

• Tarifgerechte Bezahlung nach TVöD je Qualifikation und Berufserfahrung und Zahlung der Großraumzulage

München

• Attraktive Zusatzleistungen: monatlicher Sachbezug, Fahrtkostenzuschuss oder Jobticket sowie Fahrradleasing

• Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Zusatzversorgung, Leistungsentgelt und Jahressonderzahlung

• Unterstützung bei der Suche von Kinderbetreuungsplätzen und der Wohnungssuche

Das bringen Sie mit

• Eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Fachprüfung I (BL I) oder Beamte/r der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

• Den Aufgaben entsprechende Berufserfahrung und fundierte Kenntnisse im kommunalen Haushalts-, Kassen-, und Rechnungswesen sind von Vorteil

• Sicheren Umgang mit den gängigen Microsoft Office-Produkten und wünschenswert Kenntnisse im Kassenverwaltungsprogrammen CIP.COM und/oder OK.FIS

• Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten mit einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative

• Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen

• Sicheres Auftreten, Überzeugungskraft sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit

So bewerben Sie sich

Bewerbungsschluss: 17.09.2023

Kontakt: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn bewerbung@hksbr.de

Für Rückfragen: Frau Christine Schmidt, Tel.: 08102 – 88 831

Weitere Informationen: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/karriere

Informationen zum Datenschutz, zur Gleichstellung sowie zum Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/karriere

30 AUS DEM RATHAUS H.-S./SEPTEMBER 2023

Regierung von Oberfranken

Bayernweiter Lärmaktionsplan: Beteiligung der Öffentlichkeit startet

Ab sofort beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum bayernweiten Lärmaktionsplan (LAP). Ziel des LAP ist es, unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, vorhandene Lärmprobleme zu analysieren und ggf. zu beheben sowie ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen.

In Bayern ist die Regierung von Oberfranken mit der Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen innerhalb von Ballungsräumen beauftragt. Das betrifft über 1.300 Gemeinden in Bayern.

In der jetzt anlaufenden ersten Phase erhalten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre persönliche Lärmsituation mitzuteilen. Bis 30. September 2023 kann jeder, der sich durch Lärm von Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und Bundesautobahnen in Ballungsräumen gestört fühlt, an der zentralen Lärmaktionsplanung für Bayern mitwirken und sich zu seinen Lärmproblemen äußern.

Auf der Beteiligungsplattform www.umgebungslaerm.bayern.de besteht die Möglichkeit einen Online-Fragebogen auszufüllen. Alternativ kann dieser auch postalisch unter Regierung von Oberfranken, SG 50, PF 110165, 95420 Bayreuth, angefordert werden.

Die Regierung von Oberfranken wird anschließend die Rückmeldungen aus den Fragebögen erfassen, bündeln und auswerten.

In einer zweiten Phase, die voraussichtlich Ende 2023 beginnt, werden die Bürgerinnen und Bürger dann nochmals beteiligt. Sie bekommen Gelegenheit, sich zu diesen Ergebnissen detailliert zu äußern. Diese Informationen aus der Bevölkerung aus beiden Phasen

fließen dann in die Ausgestaltung der zentralen Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen in Ballungsräumen in Bayern ein. Der endgültige Lärmaktionsplan wird dann bis zum 18. Juli 2024 fertiggestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www. umgebungslaerm.bayern.de

Insektenschutz

- mehr Wohlbefinden

- insektenfrei leben

- Schutz vor Pollen

- bes. für Allergiker geeignet

ARNE TAMM

RAUMAUSSTATTUNG

Ahornstraße 1 Siegertsbrunn

Tel. 08102-99 57 70

www.tamm-raumausstattung.de Öffnungszeiten:

Mo - Fr 9.30-12 Uhr und 14-18 Uhr

Mi 9.30 - 12 Uhr, Sa 9-12 Uhr

31 H.-S./SEPTEMBER 2023 AUS DEM RATHAUS
Sabine Kemmer
32 AUS DEM RATHAUS H.-S./SEPTEMBER 2023

Hauptgeschäftsstelle Siegertsbrunn der meine Volksbank Raiffeisenbank eG unter neuer Leitung

(v. links): Andreas Werner, Regionaldirektor, Moritz Metzke, neuer Hauptgeschäftsstellenleiter in Siegertsbrunn, und Roland Seidl, Vorstandsmitglied der meine Volksbank Raiffeisenbank eG.

Die meine Volksbank Raiffeisenbank eG hat eine neue Leitung für ihre Hauptgeschäftsstelle in Siegertsbrunn. Moritz Metzke hat die Filiale als neuer Hauptgeschäftsstellenleiter übernommen und wird dabei von seinem Team vor Ort unterstützt.

Moritz Metzke ist vielen bereits bekannt, da er bisher stellvertretender Hauptgeschäftsstellenleiter und zuvor über 10 Jahre Geschäftsstellenleiter in Hohenbrunn war. „Für mich ist es wichtig, meine Kunden vertrauensvoll und ganzheitlich in allen Finanzangelegenheiten zu begleiten“, so Metzke.

Bei der symbolischen Schlüsselübergabe an Moritz Metzke wünschten Vorstandsmitglied, Roland Seidl und Regionaldirektor, Andreas Werner alles Gute und viel Erfolg für seine neuen Aufgabenbereiche.

33 H.-S./SEPTEMBER 2023

Zahlen, Daten, Fakten

Geburtstage

Fundsachen

50. Hochzeitstag

12.

60. Hochzeitstag

06. September Knödlseder Ellen und Heinrich

74/2023

75/2023

76/2023

Verlustanzeigen

26/2023 Jeansjacke

27/2023 Hausschlüssel V7D14

Einwohnerzahlen im Juli 2023

11.493 Einwohner (61 Zuzüge / 60 Wegzüge)

Der örtliche Wochenmarkt mit regionalen Produkten findet jeden Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr auf dem Platz an der Bahnhofstraße 22 statt.

34 AUS DEM RATHAUS H.-S./SEPTEMBER 2023
September Stolle Rainer 92. Geb.
September Hartl Martha 91. Geb.
September Prögler Gertrud 91. Geb.
September Zech Hans-Walter 70. Geb. 18. September Lintner Rudolf 75. Geb. 24. September Clelland Alex 75. Geb. 26. September Dr. Niederhofer Karl 70. Geb. 27. September Wittmann Katharina 92. Geb. 30. September Dr. Gottzein Eveline 92. Geb. 30. September Fiegert Regina 70. Geb. 30. September Fiegert Josef 75. Geb.
05.
14.
16.
18.
September
Kosow Christina und Franz
Apple
Torwarthandschuhe
Rad Aclat City, Diamand Rot 69/2023 Damenrad Kettler, Silber
Rad Panther TL550, schwarz 71/2023 Autoschlüssel Smart
Damenrad Staiger
Herrenrad HWE
662023
67/2023
68/2023
70/2023
72/2023
73/2023
Herrenrad
Pegasus
Schlüssel
Citybike Hollandrad weiß

Termine

Gemeinderat:

- Bau- und Liegenschaftsausschuss

Donnerstag, 14. September 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss

Donnerstag, 21. September 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Gemeinderat

Donnerstag, 28. September 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Ratlaus

Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis

Gemeindeblatt:

Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Oktober 2023 am Montag, 11. September 2023, 12 Uhr.

Telefonische Sprechstunde der Ersten und Zweiten Bürgermeisterin:

4. und 18. September 2023 von 9 – 10 Uhr

Kinder- und Jugendsprechstunde:

4. und 18. September 2023 von 9 – 10 Uhr

Steuern: xxxxxxxxxxxxx

Im September sind keine Steuern fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:

- Bezirk 14a: Freitag, 15. September 2023

- Bezirk 14b: Donnerstag, 21. September 2023

- Bezirke 14c/15a,b: Dienstag, 26. September 2023

- Bezirk 15c/16: Mittwoch, 27. September 2023

Wertstoffmobil: In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.

Jeweils Mittwoch:06.09., 13.09. und 27.09.2023 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 07.09, 14.09. und 21.09.2023 in Höhenkirchen

07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße

13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz

Wertstoffsack, Wertstofftonne:

- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 04.09. und Montag 18.09.2023

- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 05.09. und Dienstag 19.09.2023

Giftmobil

Donnerstag, 07. September 2023

11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

Maria Elisa Freninger

Staatl. anerkannte Physiotherapeutin

Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

Pelkoverstraße 15

85635 Höhenkirchen

Tel. 0174 662 11 77

lisafreninger@yahoo.com

www.osteopathie-freninger.com

Osteopathie

Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich

35 H.-S./SEPTEMBER 2023 AUS DEM RATHAUS
Termine nach telefonischer Vereinbarung

Stadtradeln Erwartungen übertroffen: Fast 61.000 Kilometer beim Stadtradeln!

Insgesamt 242 Radfahrer*innen nahmen für unsere Gemeinde am diesjährigen Stadtradeln vom 25. Juni bis 15. Juli 2023 teil. Die Hoffnung war es, die bisherige Bestleistung aus dem Jahr 2021 von 49.203 Kilometern zu toppen und die 50.000 km-Grenze zu knacken. Das erradelte Ergebnis ist umwerfend: Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn erzielte beim diesjährigen Stadtradeln 60.863 Kilometer.

Bei den insgesamt 15 teilnehmenden Teams gab es vier Kategorien, eingeteilt nach der Gruppenstärke. Dabei zeichneten sich folgende Sieger-Teams aus: Unter der Kategorie Teams von 2-8 aktiven Radelnden war das Team ADFC OG HöSi mit 3.107 Kilometern an der Spitze. Das offene Team HöhenkirchenSiegertsbrunn gewann in der Kategorie mit 9-15 aktiven Radlern mit 3.380 Kilometern. Die HöSi Radlspezln erfuhren für die Kategorie 16-22 aktive Radelnde gemeinsam 7.511 Kilometer. In der Kategorie 22 und mehr aktiv Radelnde brachte es das Team Trimble TerraSat mit 39 Teilnehmenden auf insgesamt 11.472 Kilometer.

Preise gibt es auch für drei Einzelfahrer mit den meisten gefahrenen Kilometern. David Rüegg erradelte als Einzelfahrer aus dem Team Trimble TerraSat die meisten Kilometer, nämlich ganze 1.352. Vom Team Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn erzielte Albert Schuy mit 865 Kilometern die meisten. Mit 576 Kilometern war Lukas Farley aus dem Team Radhaus-Höhenkirchen-Siegertsbrunn der beste Stadtradeln-STAR. Dies wurde er, weil er während des ganzen Stadtradeln-Zeitraums in kein Auto gestiegen ist.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die erfolgreiche Teilnahme!

Am 22.09. findet um 15.30 Uhr im Rathaus die Siegerehrung statt!

Toll, dass so viele Bürger*innen aus der Gemeinde eine solch großartige Leistung eingefahren haben! Gut für ihre Gesundheit, für den Teamgeist, für unsere Gemeinde und – last but not least – für mehr Klimaschutz und Radverkehrsförderung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

gmv (Foto: Andreas Siegel)

36 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./SEPTEMBER 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Viele Radler aus unserer Gemeinde haben sich zum Auftaktradeln getroffen

Ökokonto eingerichtet

Beim Aufstellen von Bebauungsplänen, die Eingriffe in Natur und Landschaft mit sich bringen, sind Gemeinden verpflichtet, Ausgleichsmaßnahmen zu realisieren. Unsere Gemeinde hat sich nun entschieden, ein so genanntes Ökokonto einzurichten, um solchen Ausgleichsverpflichtungen vorausschauender und flexibler nachkommen zu können.

Das Ökokonto dient Gemeinden als Instrument, um vor Planung und Durchführung von Bauvorhaben entsprechende Ausgleichsflächen zu sichern. Bei Ausgleichsmaßnahmen geht es immer um die ökologische Aufwertung von Flächen, das kann zum Beispiel durch die Anlage von Streuobstwiesen, naturnaher Teiche, Aufforstung, Maßnahmen zum Waldumbau oder auch verschiedene Arten der Bepflanzung geschehen.

In diesem Beispiel für eine Ausgleichsmaßnahme wurde ein vor- und zurückspringender gestufter Waldrand aus standorttypischen Sträuchern entwickelt, der mit einem artenreichen Waldsaum eingefasst ist.

griffsbebauungsplan als Ausgleich von ihrem Konto „abbuchen“. Bei vorgezogenen Maßnahmen, durch die sich Flächen bereits vor einem Eingriff zu ökologisch hochwertigeren Flächen entwickeln, ist auch eine Verzinsung in Form von zusätzlichen Wertpunkten möglich.

Ein Ökokonto wird eingerichtet, indem auf der Habenseite des Kontos Flächen zu Gunsten von Natur und Landschaft bereitgestellt werden. Die Gemeinde zahlt in das Ökokonto also nicht mit Geld, sondern – in natura – mit Ausgleichsflächen und -maßnahmen ein. So kann sie ein „Guthaben“ an aufgewerteten Flächen „ansparen“ und diese bei einem späteren Ein-

Durch die Einrichtung des Ökokontos kann unsere Gemeinde künftig frühzeitig und in der Regel kostengünstig die Ausgleichsflächen sichern, die für spätere Eingriffe zum Beispiel aus der Bauleitplanung erforderlich werden. Damit können Maßnahmen auch im Rahmen eines räumlichen Gesamtkonzepts geplant und abschnittsweise verwirklicht werden.

37 H.-S./SEPTEMBER 2023

Finanzierung für Klimaschutz-Ideen: Aktion Zukunft+

Die Aktion Zukunft+ des Landkreises München ist eine Crowdfunding-Initiative, mit der Klimaschutzprojekte im Landkreis und darüber hinaus finanziert werden. Die Grundidee: Bürger*innen, Unternehmen, Organisationen und Kommunen können Zukunft+ Zertifikate erwerben, beispielsweise um ihren eigenen CO₂-Fußabdruck zu kompensieren. Das gespendete Geld geht an Klimaschutz-Ideen und -Projekte unterschiedlichster Initiator*innen –alle Bürger*innen des Landkreises München können Projekte entwickeln und dafür Spenden aus der Aktion Zukunft+ erhalten.

Projektvorschläge willkommen

Haben Sie also eine Idee für eine innovative Technologie zur Energieerzeugung oder um Energie effizienter zu nutzen? Denken Sie über clevere Mobilitätsmodelle nach oder über fortschrittliche Ansätze für eine klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft? Oder haben Sie eventuell einen Vorschlag für ein Projekt, das die Wärmewende in der Gemeinde oder der Region voranbringen kann?

Dann reichen Sie Ihr Projekt bei der Aktion Zukunft+ unter folgendem Link ein: www.aktionzukunft-plus.de/zukunftsprojekte-gesucht Die Aktion kombiniert die Möglichkeit, die eigenen CO₂-Emissionen auszugleichen, mit der Förderung innovativer Klimaschutzprojekte. Wichtig für Spender*innen ist dabei: CO₂Kompensation allein ist nicht ausreichend, um das Problem des Klimawandels zu lösen. Deshalb sollten nur die nicht vermeidbaren Emissionen für den Ausgleich durch Zukunft+ Zertifikate infrage kommen. Die Leitlinie für ein klimabewusstes Leben lautet also: vermeiden, reduzieren und erst dann kompensieren.

Wenn Sie spenden möchten, kaufen Sie Zukunft+ Zertifikate im Wert von jeweils 20 Euro. Jedem Zertifikat ist ein Wert von 1 Tonne CO₂ hinterlegt. Die spendenden Personen suchen selbst aus, welchem Projekt der gespendete Betrag zugutekommen soll – jedes Projekt hat also die gleichen Chancen, unterstützt zu werden.

Für weitere Informationen und Beratung, wie Sie CO₂-Emissionen bestmöglich vermeiden oder reduzieren, steht Ihnen die Energieagentur Ebersberg-München als Projektpartnerin der Aktion Zukunft+ zu Verfügung.

www.energieagentur-ebe-m.de gmv

38 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./SEPTEMBER 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Termin vormerken: Ramadama am 14. Oktober

Wir machen unseren Wald winterfit! Unter diesem Motto wird die diesjährige Ramadama-Aktion stehen, die diesmal im Herbst, am 14. Oktober 2023 stattfindet.

Wie immer gilt: Je mehr Leute mithelfen, umso mehr Spaß macht es und umso mehr wird gemeinsam „zsammgramt“! Merken Sie sich den Termin also schon mal im Kalender vor. Mit tatkräftiger Unterstützung vieler freiwilliger Helfer*innen, unserer Landwirte und des Bauhofs werden wir Grünflächen und Wege in unserer Gemeinde von Müll und Unrat befreien. Anschließend gibt es für alle Helfer*innen noch eine Brotzeit auf dem Bauhof-Gelände. Die Treffpunkte für die Aktion sowie alle weiteren Informationen finden Sie im OktoberGemeindeblatt sowie auf der Gemeinde-Website unter „Aktuelles“. gmv

Beim Ramadama 2022 wurden Weg- und Waldränder von Schmutz und Unrat befreit. (Foto: Claus Schunk)

39 H.-S./SEPTEMBER 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Zukunftsbaum – die Esskastanie

2018 wurde die Esskastanie (Castanea sativa) zum Baum des Jahres gewählt. Sie ist sehr anpassungsfähig, kommt mit trockenen Böden und Wärme zurecht.

Ihr wird daher ein hohes Potential im Klimawandel zugesprochen.

Ursprünglich wurde die Esskastanie, die zur Familie der Buchengewächse gehört, durch die Römer verbreitet.

Die Ess- oder Edelkastanie war bis in das 19. Jahrhundert in den Bergregionen Südeuropas das Hauptnahrungsmittel der Landbevölkerung, da sie anspruchsloser als z.B. Weizen ist.

Jeder kennt die Früchte der Esskastanie und freut sich auf den Herbst, wenn es wieder Maroni oder Keschde, wie sie in Südwestdeutschland und Südtirol genannt werden, zu essen gibt.

Die Esskastanien können durchschnittlich 20 bis 25 Meter hoch werden, in Mitteleuropa erreichen sie in der Regel ein Alter von 200 bis 300 Jahre.

Esskastanien entwickeln sowohl männliche als auch weibliche Blüten und könnten sich dadurch sehr gut selbst befruchten. In der Praxis ist dies hingegen eher selten der Fall, da sich die Blüten zu verschiedenen Zeitpunkten öffnen.

Unsere Ortsgruppe hat vor einem Jahr zwei

Esskastanien in der Nähe des Waldkindergartens in Höhenkirchen gepflanzt. Bis jedoch die Kastanienbäume Früchte tragen, dauert es mehr als zehn Jahre.

Unsere monatlichen Treffen finden an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt.

Informationen, Anregungen und Fragen auf Instagram: bn.brunhoesi und https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de oder per Mail an bn.brunhoesi@gmail.com, hoehenkirchen@ bund-naturschutz.de

Text und Foto: Angelika Bauer-Richter

40 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./SEPTEMBER 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Tag des Offenen Kellers am 14. Oktober

Sie fragen sich, wie es mit dem Thema Heizen weitergeht und wie die technische Zukunft Ihrer Heizung aussieht? Dann merken Sie sich schon mal den „Tag des Offenen Kellers“ am 14. Oktober 2023 vor! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Mitbürger*innen auszutauschen und verschiedene Arten von Heizsystemen in der Gemeinde kennenzulernen. So können Sie verschiedene Versorgungssysteme vor Ort erleben und Ihre Fragen und Erfahrungen untereinander diskutieren.

Etliche Bürger*innen haben sich bereit erklärt dabei aktiv mitzuwirken. Dafür herzlichen Dank an dieser Stelle. Wenn auch Sie bereit sind, Ihr Heizsystem – egal welcher Art – zum Informationsaustausch zu öffnen, freuen wir uns noch bis zum 18. September über Ihre Anmeldung als Gastgeber*in! Bitte melden Sie sich dafür per E-Mail unter keuko@hm.edu.

Der Tag des Offenen Kellers findet am Samstag, 14. Oktober 2023, zwischen 10 und 17 Uhr statt. Neben den Gastgeber*innen werden Frau Raith und Frau Pfeffer vom KEuKoTeam, der Klimaschutzmanager Herr Ugalde sowie Mitglieder des AK Energie und Umwelt vor Ort vertreten sein. Zudem sind kurze Fachvorträge geplant.

Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie im Oktober-Gemeindeblatt und ab Mitte September auf der Gemeinde-Website. Wir freuen uns auf Sie!

gmv (Abb.: Hannah Pfeffer)

IHRE SCHREINEREI

41 H.-S./SEPTEMBER 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
KEuKo
Sie Ihre Wohnung auf: Einbauschränke, Sideboards, Bücherregale, Waschtischmöbel, Küchen, Ankleiden –individuell nach Ihren Wünschen
Möbeln
FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102-99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE

Energieagentur Ebersberg-München

Digital versus Papier

Ist papierlos wirklich besser für die Umwelt?

Solche Fragen beantworten die meisten von

Ihnen sicherlich zugunsten der digitalen Medien – nutzt Gedrucktes doch immer Rohstoffe, die letztlich im Müll landen. Doch ganz so einfach ist es nicht! Lesen Sie im Folgenden fünf einfache Tipps, wie sie bei der Frage „Papier oder digital?" wirklich nachhaltiger unterwegs sein können.

1. Die richtige Wahl

Es gibt immer noch Bereiche, die einen Druck unabdingbar machen, zum Beispiel Plakate, Prospekte oder Fotobücher. Hier gilt: Mit wenigen Stellschrauben können Sie die ÖkoBilanz deutlich verbessern! Dazu gehören vor allem die Wahl von Recyclingpapier, aber auch die Wahl des Anbieters: So genannte „Umweltdruckereien" achten von Haus aus auf Nachhaltigkeit. Die meisten Druckereien bieten auch einen CO₂-Ausgleich an. Und: Fragen Sie sich selbst immer kritisch, wie hoch die Auflage wirklich sein muss.

2. Der Anhang macht‘s

Giuseppe Taccogna

Graßer Straße1

85653 Großhelfendorf/Aying

08095-875 34 15

0151-58794251

info@lucana-trattoria.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo-So 11:30-14:30 Uhr und 17:30-21:30 Uhr

Sa 17:00-21:30 Uhr Di

www.lucana-trattoria.de

Grundsätzlich ist es immer besser, E-Mails statt Briefe zu verschicken. Achten Sie jedoch darauf, dass die angehängten Dateien nicht zu groß sind! Der Energieverbrauch eines E-MailVersands an 20 Empfänger mit einem 400 kB großen Anhang entspricht etwa der Nutzungsdauer einer 20 Watt-Energiesparlampe von 1:40 Stunden. (www.mediamundo.biz/ mm-redaktion/papier-aktuell/papier-digital)

3. Treue statt Wechsellust

Für die Herstellung von Digitalgeräten werden – zusätzlich zu sehr viel Energie – auch sehr viele Ressourcen benötigt. Neben Wasser sind dies u. a. Stoffe wie Kupfer, Gold oder Coltan, die oft in entfernten Ländern abgebaut werden. Zudem wirkt sich die Entsorgung eines Digitalgeräts negativ auf den CO₂-Fußabdruck

42 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./SEPTEMBER 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Ruhetag
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neueröffnung in Großhelfendorf

aus. Deshalb gilt: Nutzen Sie Ihre elektrischen Produkte so lange wie möglich!

Denken Sie bei einer Anschaffung auch an die zahlreichen Anbieter, die gebrauchte und wiederaufbereitete Geräte anbieten. Bei diesem so genannten „Refurbishing" fallen 70 Prozent weniger CO₂-Emissionen als bei der Produktion eines Neuprodukts an.

4. Online-Stunden reduzieren

Der jährliche CO₂-Ausstoß des Internets ist heute bereits mindestens so groß wie der des globalen Flugverkehrs (www.mediamundo. biz/mm-redaktion/papier-aktuell/papier-digital) . Machen Sie sich bewusst: Jede Minute, die Sie online verbringen, verursacht CO₂Emissionen! Reduzieren Sie Ihre tägliche Zeit an Rechner und Smartphone zum Wohle der Umwelt ebenso wie zum Wohle von Körper und Geist.

5. E-Mail-Postfach aufräumen

E-Mails benötigen nicht nur beim Versenden Energie. Auch eine abgelegte E-Mail muss ein Server dauerhaft bereitstellen und benötigt dafür Strom. Deshalb: Löschen Sie regelmäßig alte E-Mails und räumen Sie Ihr Postfach auf. Mit nur einem Klick sparen Sie so Energie und CO₂.

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.

IHR NEUES FAHRRADFACHGESCHÄFT IN SAUERLACH

- Hochwertige Fahrräder und E-Bikes

- Kompetente Beratung und Service

- Digital unterstützte Ergonomieberatung und Bikefitting

- Fahrradleasing aller namhafter Leasinganbieter

Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin –telefonisch oder online unter www.krafft-werk.de

Wir freuen uns über Ihren Besuch

Aktuelle Infos unter KRAFFT.Werk

Tegernseer Landstr. 10 Sauerlach 08104 / 8899971 kontakt@krafft-werk.de

43 H.-S./SEPTEMBER 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Werden Sie ehrenamtlicher Helfer im Familienzentrum

Wir suchen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für unseren offenen inklusiven Cafétreff im Familienzentrum in der Alten Apotheke! Der Cafétreff ist ein Treffpunkt für Menschen jeden Alters, der Raum für Begegnung, Austausch, Inklusion und gemeinsame Aktivitäten bietet. Hier können sich Menschen treffen, um miteinander zu reden, Spiele zu spielen, Kaffee und Kuchen zu genießen oder einfach nur eine schöne Zeit zu verbringen.

Als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen Sie uns dabei, den offenen inklusiven Cafétreff zu betreuen und für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem Begleiten und Unterstützen unserer beiden Mitarbeiter mit Handicap, das Servieren von Getränken und Snacks, das Eindecken der Tische, das Aufräumen und Reinigen des Cafés sowie das Gespräch mit den Besuchern. Wir suchen engagierte Menschen, die Freude

am Umgang mit Menschen haben und gerne in einem Team arbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wir bieten Ihnen eine Einarbeitung und regelmäßige Schulungen an.

Der Cafétreff findet zurzeit regelmäßig montags bis freitags am Vormittag statt. Die genauen Zeiten können flexibel gestaltet werden, je nach Ihren Möglichkeiten.

Wenn Sie Interesse haben, Teil unseres Teams zu werden und sich ehrenamtlich im Cafétreff zu engagieren, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Sie können uns telefonisch ab 8. September unter 0176/16 72 09 39 oder per EMail unter familienzentrum@awo-kvmucl.de erreichen.

Helfen Sie uns dabei, den Cafétreff zu einem Ort der Begegnung und des Miteinanders zu machen! Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Text und Foto: Britta Werhahn

44 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./SEPTEMBER 2023

Unsere Gemeinde verfolgt das Ziel, die Gewerbesteuereinnahmen zu steigern und attraktive Arbeitsplätze am Ort zu schaffen. Dafür ist es unter anderem erforderlich, Flächen für Gewerbetreibende und Unternehmen zur Verfügung zu stellen.

Vor diesem Hintergrund plant die Gemeinde, zwei Bebauungspläne für eine neue Wohn- und Gewerbebebauung auf einem Areal westlich der Wächterhofstraße aufzustellen. Der Grundgedanke sieht eine Abrundung der Wohnbebauung zum Park, eine Verlängerung der vorhandenen Grünanlagen sowie die Ansiedlung von Unternehmen, idealerweise mit Dienstleistungs-, Technologie- und Kreativarbeitsplätzen, in einem dann angrenzenden Gewerbegebiet vor. Beide Bebauungspläne sollen in punkto Nachhaltigkeit und Ökologie zukunftsweisenden Standards entsprechen.

Das Verfahren für die Entwicklung dieser

Bebauungspläne beginnt im Herbst 2023. Wir laden Sie herzlich ein, bei einem ersten Bürgerinfoabend näheres zu dem vorgesehenen Areal und zum geplanten Vorgehen zu erfahren.

Einladung zum Bürgerinfoabend „Neues Wohn- und Gewerbegebiet“

Dienstag, 19. September 2023, 19 Uhr Feuerwehrhaus Höhenkirchen, Altlaufstraße 99

Für die Entwicklung beider Bebauungspläne wird die Gemeinde eng mit den Bürger*innen zusammenarbeiten. Vorgesehen ist eine umfangreiche Bürgerbeteiligung an den verschiedenen Schritten des nun erst beginnenden Verfahrens. Wie diese gestaltet werden und wie Sie an der Entwicklung der geplanten Wohn- und Gewerbebebauung mitwirken können, erfahren Sie beim Bürgerinfoabend.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! gmv

45 H.-S./SEPTEMBER 2023 UNSER GEMEINDELEBEN
Bürgerinfoabend „Neues Wohn- und Gewerbegebiet“ am 19. September

Die Showgruppe Mattissimo der SpVgg Höhenkirchen e.V. beeindruckte bei der Weltgymnaestrada 2023 Anfang August in Amsterdam mit insgesamt vier Auftritten vor über 2.000 Zuschauer*innen. Die Performances der Gruppe überzeugten durch besondere Kreativität und begeisterte das Publikum mit einer einzigartigen und außergewöhnlichen Choreografie sowie akrobatischen Kunststücken.

Die Auftritte von Mattissimo fanden in den Hallen des Amsterdamer Messezentrum „RAI“ statt und lockten ein großes Publikum an. Die insgesamt 15-minütige Darbietung wurde gemeinsam mit der Bewegungskünste-Gruppe ‚Movimento‘ aus Grafing vorgeführt. Die Gruppe der Spielvereinigung setzte sich von den vielen anderen Showgruppen aus über 50 Nationen durch herausragende Synchronität, choreografischem Einfallsreichtum und beeindruckenden Formationen mit überraschenden Effekten ab. Einzigartig war das gewählte Handgerät, mit dem die Teammitglieder der Showgruppe arbeiteten – eine klappbare, grüne Turnmatte. Mehr als zufrieden mit ihren Auftritten zeigte sich das Choreografen- und

Showgruppe überzeugt

Organisationsteam Heidi und Bernd Auerhammer sowie Julia und Markus Ott!

Eine Woche voll mit Vorführungen, Shows, Gala-Abenden und internationalen Begegnungen unter dem Motto „Gymnastics for all" – das ist die Weltgymnaestrada. Die größte, nicht-kompetitive Breitensport-Veranstaltung der Welt. Es handelt sich dabei um die „Olympiade der Showvorführungen“.

Mit rund 20.000 Teilnehmer*innen aus über 50 Nationen begeistert sie nicht nur alle vier Jahre das Publikum, sondern steht auch für internationale und interkulturelle Begegnungen, Austausch und neu gewonnenen Freundschaften durch die gemeinsame Leidenschaft zum Turnen.

Neben ihren eigenen Auftritten genoss die Showgruppe das vielfältige Rahmenprogramm der Weltgymnaestrada. Gemeinsam besuchten sie verschiedene nationale ShowAbende, wie den Schweizer und den Deutschen Abend sowie die FIG-Gala als Höhepunkt zum Ende der Gymnaestradawoche,

46 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./SEPTEMBER 2023

bei der die besten Gruppen aus insgesamt 17 Ländern ihre beeindruckenden Darbietungen präsentierten.

Die völkerverbindende Begegnung und der Austausch mit jungen Menschen aus allen Kontinenten haben bei den Teilnehmer*innen aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn einen intensiven Eindruck hinterlassen. Traditionell wurde auch bei dieser Weltgymnaestrada die Delegationskleidung getauscht, wodurch Bekanntschaften mit Artist*innen aus Japan, Chile, USA, Schweden, Kanada, Schweiz, Israel, Südafrika, Australien und vielen anderen Ländern entstanden.

Die Teilnahme von Mattissimo an der 17. Weltgymnaestrada 2023 in Amsterdam war zweifellos ein unvergessliches Erlebnis für die bunt

gemischte Artistengruppe unterschiedlichen Alters und weckte die Begeisterung, auch bei der 18. Weltgymnaestrada 2027 in Lissabon wieder dabei zu sein!

Abschließend möchte sich die Showgruppe Mattissimo der SpVgg Höhenkirchen herzlich bei all den Sponsor*innen und Unterstützer*innen bedanken, die ihre Teilnahme an der Weltgymnaestrada 2023 in Amsterdam ermöglicht haben. Ohne ihre großzügige Unterstützung und finanzielle Hilfe wäre die Reise zu diesem internationalen Event nicht möglich gewesen. (siehe auch https://www.instagram.com/mattissimo2023/).

Praxis für systemisches körperorientiertes Coaching

Wandercoaching in der Gruppe

Thema: Loslassen

01.10. & 21.10.2023

Nähere Infos gibt es hier: https://worldgymnaestrada2023.com/ https://www.dtb.de/welt-gymnaestrada Bernd Auerhammer (Fotos: Regina Kofler) Dr.

Termine nach Vereinbarung: soeder-coaching@web.de

47 H.-S./SEPTEMBER 2023 UNSER GEMEINDELEBEN
Sarah
- Psychologin Heilpraktikerin Psychotherapie Ahornstraße 1 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Söder Dipl.

AK Arbeit & Wirtschaft

Nachgefragt: Was macht eigentlich der Arbeitskreis Arbeit & Wirtschaft?

und Dienstleistern. In den drei Sitzungen des ersten Halbjahres 2023 wurden einige neue Schwerpunkte erarbeitet, die auch mit dem Wirtschaftsförderer der Gemeinde Uwe Zwick erörtert wurden. Themen dabei waren zum Beispiel die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Landkreis und in unserer Gemeinde, die Zukunft von Handel und Gewerbe und die Arbeitsplatzdichte in unserer Gemeinde. Unsere Gemeinde ist mit der Arbeitsplatzdichte auf Platz 29 leider das Schlusslicht im Landkreis.

Der Arbeitskreis Arbeit & Wirtschaft beschäftigt sich mit der Ansiedlung zukunftsorientierter Unternehmen in unserer Gemeinde sowie der Vernetzung von Handel, Gewerbe

Perspektive für junge Menschen schaffen

In dem Zusammenhang hat sich der Arbeitskreis intensiv mit der Fachkräftesituation beschäftigt. Zentrales Ziel ist es, in der Gemeinde

48 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./SEPTEMBER 2023

jungen Menschen eine gute Ausbildung sowie einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten – also junge Menschen hier zu halten. Zudem reduziert jeder neue Arbeitsplatz in der Gemeinde den Pendlerverkehr.

In der Vergangenheit war ein besonderer Fokus auf den Ausbau eines schnellen Internets gerichtet. Mit dem Beginn des Glasfaserausbaus in diesem Jahr ist dieses Kapitel abgeschlossen.

Wirtschaftsthemen in die Schulen bringen

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Engagement an den örtlichen Schulen, um den Schüler*innen Themen des Arbeits- und Wirtschaftslebens näherzubringen.

Am Gymnasium hat der Arbeitskreis ein PSeminar mit sechs Doppelstunden durchgeführt und in der Erich Kästner-Grund- und Mittelschule eine größere Veranstaltung für Schüler*innen, Eltern und Lehrerkräfte mit Vorträgen und einem Messestand organisiert

und moderiert.

Im November 2023 wird der Arbeitskreis SchuleWirtschaft, in dem wir Mitglied sind, ein Forum mit dem Thema "Wir gestalten Zukunft" bei Airbus in Ottobrunn veranstalten.

Mitmachen – mitgestalten!

Zurzeit besteht der AK Arbeit & Wirtschaft aus vier Aktiven sowie zwei Projektkollegen. Der Vorsitzende Rolf Gaertner (Foto links) lädt engagierte Bürger*innen zur aktiven Teilnahme und zur Mitgestaltung ein, denn – so Gaertner: „Wir alle haben hier unseren Lebensmittelpunkt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn gewählt, wir wohnen und leben gern hier. Damit das so bleibt, gibt es ein Motto und eine Motivation: Mitmachen und mehr für die Gemeinschaft tun!“

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Rolf Gaertner auf: akaw@zukunft-hksbr.de gmv (Foto: Rolf Gaertner, Quelle SX Heuser)

49 H.-S./SEPTEMBER 2023 ZUKUNFTSWERKSTATT
Unsere bayerische Küche verwöhnt Sie mit SchwammerlSpezialitäten

AK Asyl Nachhilfe für Kinder in der Flüchtlingsunterkunft

Mit nur etwas Zeitaufwand können Sie sich wertvoll einbringen und Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Sich ehrenamtlich zu engagieren, ist oft einfacher, als man denkt. Und wie erfüllend diese Aufgabe ist, stellen wir gerade selbst fest.

Wir sind zwei Ehrenamtliche im Alter von 18 Jahren, die seit einiger Zeit den Kindern in den Feel-Home-Häusern in der Ottobrunner Straße „spielende Nachhilfe" geben. Das bedeutet, dass wir zusammen Hausaufgaben und Zusatzübungen machen, kombiniert mit Spielen und Rätseln. Jede Woche können wir sehen, wie man den Kindern mit nur wenig Aufwand viel Freude bereiten kann. Zum Beispiel spielen wir jedes Mal am Ende der Stunde einen kleinen Fehlersuchbild-Wettbewerb. Das macht allen viel Spaß und ist sehr lustig mitanzusehen.

Allerdings stellen wir auch fest, wie unglaublich groß die Nachfrage und der Bedarf ist, weshalb wir an dieser Stelle um Ihre Unterstützung bitten. Bereits eine Stunde pro Woche kann ein riesiger Beitrag sein. Haben Sie ein wenig Zeit übrig? Dann werden Sie heute

Klassisches Yoga

Yogatherapie

Thai Massage

www.fitmityoga.de

&

noch aktiv und schreiben Sie eine E-Mail an Barbara Heiter - info@asyl-hksb.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Text und Fotos: Constantin Tremmel

Heilpraxis für Gesundheit und Wohlbefinden

Ganzheitliche Behandlung

www.heilpraxis-niedermeier.de Kostenübernahme durch Krankenkasse möglich

Ruth Niedermeier (HP)

Kirchenweg 1

5635 Höhenkirchen

Tel. 08102 -72 94 79

Start im September

- Anfänger- und Aufbaukurs

- Yoga for Teens und für Kinder

- Massage- und Yogatherapie

- Behandlung der Faszien und Gelenke

- Akupressur und Osteopressur

- Ganzheitlicher Ansatz

50 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./SEPTEMBER 2023

AK Asyl Seepferdchenschwimmkurs

16 Nichtschwimmerkinder aus un seren Gemeinschaftsunterkünf ten für Asylbewerber freuen sich auf den SeepferdchenSchwimmkurs bei Frau Aumüller, der heuer vom 18. August bis 8. September stattfindet, sechs Wiederholer können an einzelnen Tagen mitkommen, um ihre Leistungen zu festigen. Es ist immer ein „Gesamtpa ket“: Vorbereitung, Termine klä ren, verpflichtende Teilnahme und Regeln besprechen, eine Gebühr einziehen (welche die Eltern zurückbekommen, wenn

die Kinder an allen Terminen teilgenommen haben). Wir fahren mit der S-Bahn nach Ottobrunn, laufen zum Brunneck. Frau Aumüller kann mit ihrer Schwimmschule im dortigen Physiobad trainieren.

Wir danken Stefan Alex (EDEKA), Frau Nathan von der Rainer-Werner-Fassbinder-FOS, der Regierung von Oberbayern und einem weiteren Spender für die großzügige Unterstützung.

51 H.-S./SEPTEMBER 2023 ZUKUNFTSWERKSTATT
CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • Tel. 08102/99 99 90 Genießen
Verkauf Ihrer Immobilie. Ihr Immobilienmakler in Höhenkirchen und Umgebung info@zimmer-immo.de www.zimmer-immo.de
Liesel Oehlen
Sie entspannt die letzten Sommertage des Jahres, und überlassen Sie uns den

AK Asyl Sommer-Spiele-Olympiade

Zum zweiten Mal konnten wir, der Actionfor-Kids-Helferkreis, im Juli kurz vor den langen Sommerferien ein Sommerfest in der Flüchtlingsunterkunft der Feel-HomeHäuser veranstalten. Eingeladen waren alle Bewohner*innen, gekommen sind nur die Kinder, 30 an der Zahl, und ihre Mamas.

Bei schönstem Wetter begann das Fest mit einem ausgiebigen Schmaus der mitgebrachten Kuchen, salzigem Fingerfood, Obst und anderen fremdländischen Leckereien. Danach wetteiferten die Kinder in Zweierteams um den ersten Platz bei der Olympiade. Viel Spaß und eine große Gaudi hatten die Kids beim Elefantenkegeln, Wassertragen, Dosenstelzenlaufen, Erbsenschlagen und noch vielen

weiteren Stationen. Zum Schluss gab es für jedes Kind ein Eis als Belohnung.

Das Fest endete nach zwei Stunden im munteren Aufräumen und den besten Wünschen für erholsame Sommerferien.

Wenn auch Sie Lust verspüren, den Familien und Kindern oder erwachsenen Einzelpersonen in einer unserer beiden Flüchtlingsunterkünften (Feel-Home und GU) zur Seite zu stehen, um die Integration der dort lebenden Menschen in unsere Gesellschaft zu ermöglichen, sind Sie herzlich willkommen. Bitte schreiben Sie eine Mail an info@asyl-hksb.de (Barbara Heiter).

Text und Fotos: Barbara Heiter

52 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./SEPTEMBER 2023
www.hotel-tannenhof-egmating.de

AK Kind & Familie Neues Sprechertrio

Nachdem Brigitte Richter als AK-Leitung zum regulären Mitglied wechselte, stellt sich das neue Trio vor (von links): Marie Endres, Maike Körner und Katrin Leideritz starten nun zu dritt als Leitung des AKs gemeinsam durch. Und es gibt nach wie vor viel zu tun: Aktive Mitglieder wurden zusammengetrommelt und freie Kapazitäten identifiziert. Mit einem Treffen aller Mitglieder nach den Sommerferien werden dann die alten und neuen Themen sondiert und von interessierten Mitgliedern besetzt. Wir als AK setzen uns weiterhin ein für Themen wie Spielplatzplanung, Kapazitäten und Bedarfe der Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Themen rund

um Kind und Familie. Falls ihr auch Interesse an der Mitarbeit im AK Kind und Familie habt, meldet euch gerne unter akkf@zukunft-hksbr. de oder schaut auf unserer Homepage vorbei. Text und Foto: Marie Endres

53 H.-S./SEPTEMBER 2023 ZUKUNFTSWERKSTATT

HöSi Radlspezln Grenzenlos Radeln in Slowenien

Die zwölfte Reise der HöSi Radlspezln führte uns in diesem Jahr vom 25.-30. Juni nach Slowenien. Mit 36 Radbegeisterten war die Reise ausgebucht – limitierender Faktor bei dieser Radreise war das Fassungsvermögen des Fahrradanhängers am Reisebus unseres Kooperationspartners Berr.

Bei bestem Wetter verbringen wir diese sechs Tage zwischen der Meeresküste und dem Karstgebirge des Hinterlandes. Da seit dem 1. Januar 2023 auch Kroatien zum SchengenRaum gehört, entfallen seitdem auch die Personenkontrollen an der Grenze zu Slowenien. So können wir uns quasi „grenzenlos“ zwischen Italien, Slowenien und Kroatien bewegen.

Am Anreisetag werden die Räder in Muggia (Italien) ausgeladen, unsere örtlichen Guides nehmen uns in Empfang, und wir machen uns in zwei Gruppen an der Adria-Küste entlang auf den Weg nach Slowenien. Herrscht auf der italienischen Seite sonntäglicher Hochbetrieb, wird es in Slowenien deutlich ruhiger, zumal dort erst mal kein Badestrand ist. Als ersten größeren Ort an der slowenischen Küste erreichen wir Koper. Nach einem ersten Stopp am mittelalterlichen Titoplatz geht es weiter zum Hafen (Eis-Pause). Von dort radeln wir dann weiter an der Küste entlang, bis wir unser Standorthotel in Izola erreichen.

Für den zweiten Tag ist die Strecke Skocjan -Triest angesagt. Der Bus bringt uns nach dem Frühstück hoch in das slowenische Karstgebirge, der Ausgangspunkt der heutigen Tour liegt auf etwa 700m Meereshöhe. Es wird also überwiegend bergab gehen, es warten aber auch einige Anstiege auf uns. Über Teer- und Schotterwege erreichen wir mittags den Ort

Matavun mit der Skocianske-Höhle. Eine Besichtigung der Höhle konnte nicht mehr gebucht werden, wir erkunden das Gelände dort von außen bei einem kleinen Spaziergang. Beim Überqueren der italienischen Grenze erreichen wir den Radweg Gioradano Cottur (viel Schotterweg), eine ehemalige Bahntrasse (mit Tunnel), die durch das Rosandra-Tal nach Triest führt. Der Bus erwartet uns ein Stück vor der Stadt und bringt uns zurück zum Hotel.

Am Morgen des dritten Tages bringt uns der Bus zum historischen Künstlerdorf Groznjan im kroatischen Hügelland. Nach einem Rundgang durch den Ort starten wir mit einer wunderbaren Höhenwegrunde, bevor wir den Weg zurück zu unserem Hotel in Angriff nehmen. Im Ort Buje machen wir kurz Rast, bevor wir unseren Bus erreichen. Busfahrer Jan hat dort im Schatten des Busses ein schmackhaftes Picknick gezaubert für die Mittagsrast. Slowenischen Boden erreichen wir danach per Rad bei dem Salinengebiet von Secovlje, das auch ein Naturschutzgebiet für Vögel ist. Über Portoroz kommen wir nach Izola zu unserem Hotel zurück.

An Tag vier kommen wir ohne Bus aus, die Radrunde startet und endet am Hotel. Stationen sind die Salinen von Secovlje, in denen wir bei einer Führung viel über die klassische Meersalzgewinnung erfahren, und der Ort Piran, in dem wir bei einem Ortsrundgang auch hoch zur Kirche des Hl. Georg kommen – vgl. Foto mit Blick über die Dächer des Ortes. Wie gestern radeln wir auch heute auf Teilstrecken des Parenzana-Radweges, einer ehemaligen Bahntrasse, die auf einer Länge von 116 km Triest mit Porec verbindet. Wir durchqueren dabei auch einen Tunnel mit einer Gesamtlänge von 500 m. Vor dem Abendessen gehen

54 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./SEPTEMBER 2023

noch einige im Meer schwimmen - bei angenehmen Wassertemperaturen.

Der Bus bringt uns am fünften und letzten Radtag in den Ort Lipica mit dem bekannten Pferdegestüt. Wir kommen gerade rechtzeitig an, um zu erleben, wie die Pferde nach der Nacht im Stall raus auf ihre Weideflächen galoppieren. Der erste Abschnitt der heutigen Tour führt auf Waldwegen nach Italien und zur Wallfahrtskirche Monte Grisa (im Brutalismus-Stil von 1963-1966 erbaut), von der aus sich ein herrlicher Blick auf das weiße Schloss Miramare und in die Bucht von Triest auftut. Der zweite Abschnitt führt zunächst Richtung NW und dann an die Meeresküste runter bei

Sistiana. Dort erwartet uns Jan nochmals mit einem reichhaltigen Picknick. Im Bus geht es dann nach Triest zu einer Stadtführung und anschließend zum Hotel.

Am letzten Tag dieser Reise treten wir nach dem Frühstück die Heimfahrt an. Unser Busfahrer Jan hat wieder einen klasse Job gemacht – er hat uns nicht nur souverän und sicher chauffiert, uns im und am Bus mit Getränken versorgt, nein er hat uns auch zweimal ein leckeres Picknick zubereitet und täglich die Räder in den Anhänger ein- und wieder ausgeladen. Dankeschön, Jan!

55 H.-S./SEPTEMBER 2023 ZUKUNFTSWERKSTATT
Schöne Tage in Slowenien – die HöSi Radlspezln in Piran (Foto: Alfred Gius)

AK ZusammenLeben

Vortrag mit Cem Karakaya

Am 15. September 2023 wird Cem Karakaya zum Thema „Die Digitalisierung und die Mediennutzung“ referieren. Cem Karakaya hält Vorträge über Internetkriminalität und Medienkompetenz. Er ist Gründer des Blackstone432. de und mit seinen Vorträgen und Workshops bundesweit und international unterwegs. Nach seiner Ausbildung zum Polizisten studierte er in seiner türkischen Heimat an der Polizeiakademie Ankara. Anschließend war er bei Interpol unter anderem für die Abteilung auswärtige Angelegenheiten und zwei Jahre

als Generalsekretär der Internationalen Polizeivereinigung (IPA) tätig. Später wechselte er in den Bereich Neue Medien und Internetkriminalität. Er ist auf Cybercrime und Prävention spezialisiert.

Das Team vom Arbeitskreis ZusammenLeben lädt Sie zu diesem interessanten Vortrag, am Freitag, 15. September 2023, 19.30 Uhr (Einlass 18 Uhr) in den Gasthof Inselkammer, Hohenbrunner Straße 8, 85635 Höhenkirchen ein.

Weihnachtspackerl für bedürftige Senioren

Bitte helfen Sie uns auch in diesem Jahr wieder, bedürftigen Senioren eine Freude zu machen.

Nehmen Sie einen Karton und packen folgende Beispiele im Wert von ca. 30 Euro - oder gerne auch mehr - ein: Hygieneartikel wie Parfüm, Rasierwasser, Kamm, Bürste (keine Seife – der intensive Duft durchdringt den anderen Päckcheninhalt), Duschmittel, Deo, Cremes und Hautlotionen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Aber bitte füllen Sie den Karton mit Sinnvollem. Verwenden Sie nur neue Artikel, keine frischen Lebensmittel! Genussmittel und Naschwerke (wie z. B. löslicher Kaffee, Cappuccino, Tee, Kekse, Schokolade, Pralinen (auch für Diabetiker geeignet), Oliven- oder Sonnenblumenöl, Marmelade, Vitamintabletten (nur zur Nahrungsergänzung) dürfen eingepackt werden. Gestalten Sie bitte den Inhalt gezielt für Männer und Frauen und packen den Karton für Männer in Blau und für Frauen in Rosa/Rot ein. Ein für Diabetiker bestimmtes Päckchen bitte mit „D“ kennzeichnen. Sollten Sie Personen kennen, die unsere Unterstützung benötigen, lassen Sie es uns wissen. Auch wenn Sie selbst betroffen sind, wenden Sie sich sehr gerne an uns unter:

www.zukunft-hksbr.de/zusammenleben

Absolute Diskretion und Datenschutz sind gewährleistet. Der Arbeitskreis ZusammenLeben ist eine offizielle Institution der Zukunftswerkstatt der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Diese Aktion läuft bis zum 20. Dezember 2023. Die Päckchen können Sie bei folgenden Adressen abgeben:

• Diana Müller, Marchwartweg 41, 85635 Höhenkirchen, 0162 1821263

• Alexandra Gaertner, Am Jägereck 6, 85635 Höhenkirchen, 0172 8690275

Gerne können Sie auch außerhalb dieser Frist spenden, wir leiten die Päckchen gerne weiter. EDEKA-Besitzer Stefan Alex unterstützt dieses Projekt ebenfalls in diesem Jahr wieder. Er ermöglicht es Ihnen, die Pfandbons für das Leergut ab 1. Oktober 2023 bis einschl. 31. Dezember 2023 in die zweckgebundene Spendenbox „Seniorenpäckchen“ in seiner Flaschenrückgabe-Station einzuwerfen.

Wir alle gemeinsam bedanken uns schon jetzt, wie in den letzten Jahren auch, für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung für dieses Projekt.

56 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./SEPTEMBER 2023

Abschluss der Serie „50 Jahre Gemeindeblatt 1973 – 2023“

Das Gemeindeblatt im Briefkasten

In einer der Folgen dieser Serie konnten Sie lesen, welcher Aufwand und welche Logistik von Nöten sind, bis das Gemeindeblatt alle Monate bei Ihnen im Briefkasten ankommt.

Was wären die ganzen umfangreichen und kreativen Vorarbeiten wert, wenn nicht als letzter Schritt die fleißigen und zuverlässigen Austräger Monat für Monat diese Arbeit verrichten würden!

Die Auflage des Blattes beträgt aktuell 6.000 Stück monatlich, sodass wegen der Menge derzeit mehrere Personen mit der Verteilung beschäftigt sind.

Weil ich auch diesen Teilaspekt für wichtig erachte, möchte ich aus dem Kreis der Austräger Bernhard Dinkel, der mir als langjähriger

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

Atemtherapie

beichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

57 H.-S./SEPTEMBER 2023 ORTSCHRONIK

Austräger vom Verlag genannt worden ist, zu Wort kommen lassen.

Er ist derzeit wohl der „Dienstälteste“, der der Aufgabe bereits seit etwa 16 Jahren treu geblieben ist. Dabei strahlt er trotz der vielen Jahre immer noch den Schwung und die Freude über seine Tätigkeit aus, als hätte er diese erst seit kurzem aufgenommen. Es ist ihm und dem Gemeindeblatt zu wünschen, dass er sich das noch lange erhält.

Er erzählt: „Mein Kontingent beträgt derzeit 1.000 Stück im Monat (mit Schrittzähler gemessen 25.000), es waren aber auch schon für den Zeitraum von gut sieben Jahren 3.000 Stück monatlich, als seinerzeit meine Kinder noch mitgeholfen haben. Was mich bei meiner Arbeit, die bei jedem Wind und Wetter pünktlich getan werden muss und jeweils um die sechs Stunden dauert, besonders freut, ist der gute Kontakt mit den Bürgern. Ich merke immer wieder, wie sich die Leute freuen, wie gut die Nachrichten ankommen und wie wertvoll die Infos für die Leute sind. Gerade die Schriftform als Blatt schnell zur Hand genommen, um sich zu informieren, ist deshalb auch bei den älteren Mitbürgern sehr geschätzt.

Vor allem im Seniorenzentrum, wo ich immer 40 Exemplare (als erstes) abliefere, wird das Blatt jeden Monat heiß erwartet. Auch in den Geschäften hinterlasse ich meist mehrere Exemplare, die ihre Abnehmer finden. Dabei fällt mir auch auf, dass so manch einer/eine um ein weiteres Exemplar bitten, weil sie es an auswärtige Verwandte oder ihre Kinder weitergeben, die nicht mehr hier wohnen, aber immer noch

ihre Verbindung zu Höhenkirchen-Siegertsbrunn halten wollen.

Nebenbei gesagt, habe ich zur Unterstützung der Aktion um einen Stammzellenspender für den Kurvenwirt in Siegertsbrunn zu finden, an alle Haushaltungen in unserem Gemeindegebiet einen schriftlichen Aufruf verteilt.“

Und zum Schluss der Serie noch ein paar Zahlen: 50 Jahre Gemeindeblatt, das sind 600 Einzelhefte und ebenso viele Vorworte der Bürgermeister/Bürgermeisterinnen!

Die Gemeindeblätter werden zur Verwahrung im Gemeindearchiv jahrgangsweise jeweils zu einem Buch gebunden. Diese Bücher waren anfangs noch etwas dünner, sind jedoch bald umfangreicher geworden und haben sich auf ca. 10 cm Höhe eingependelt.

Diese zwölf Hefte hochgerechnet auf, sagen wir mal 2.500 Exemplare im Monat (im Durchschnitt der Jahre gesehen), sind gestapelt 250 Meter und dann auf 50 Jahre gerechnet, die gewaltige Höhe von 12.500 Meter. Zum Vergleich: Die Zugspitze als höchster Berg Deutschland ist nicht ganz 3.000 Meter hoch !

Bleibt zu guter Letzt Dank zu sagen an all die zuverlässigen Austrägerinnen und Austräger des Gemeindeblattes, die in den vergangenen 50 Jahren bis heute zuverlässig ihren Dienst erledigen. Denn die Arbeit, die in den Wochen vor der Verteilung geleistet wird, wäre völlig umsonst, wenn das letzte Glied in der Kette, nämlich die Austräger, nicht ihre Arbeit machen würden.

Text und Foto: Günther Schmid, Ortschronist

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

58 ORTSCHRONIK H.-S./SEPTEMBER 2023
BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !

Veranstaltungskalender September bis November 2023

September 2023

59 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./SEPTEMBER 2023
1. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 4. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr 6. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 6. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 7. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 8. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 9. Sa CSU-Sommerfest für Mitglieder, Freunde und interessierte Bürger Remise Gemeindestadl Egmatinger Str. 17 Uhr 10.17. SoSo Online-Herbst-Basar https://www.kibaza.de/ kinderhaus-arche-noah 10 Uhr 10. So SPD-Sommerfest für alle Bürger*innen und Vereine Grillplatz Leonhardi-Berg 13-18 Uhr 11. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Oktober gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 13. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 13. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 13. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum Alte Apotheke 19-22 Uhr 14. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 15. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 15. Fr Vortrag „Digitalisierung u. Mediennutzung" mit Cem Karakaya, AK ZusammenLeben Gasthof Inselkammer 19.30 Uhr 16. Sa Besinnlich in den Sonntag: Duo Harfiolin St. Leonhard 17.30 Uhr 17. So Schnupperprobe Leonhardi-Ensemble Aula Sigoho-MarchwartSchule 19-21 Uhr 17. So Probenbeginn Leonhardi-Ensemble Orchester (17 Uhr) und Chor (19 Uhr) Aula Sigoho-MarchwartSchule 18. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr 18. Mo Anmeldeschluss zum „Tag des offenen Kellers“ am 14.10. keuko@hm.edu

Veranstaltungskalender September bis November 2023

September 2023

60 H.-S./SEPTEMBER 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
19. Di Bürgerinfoabend „Neues Wohn- und Gewerbegebiet" Feuerwehrhaus Höhenkirchen, Altlaufstr. 99 19 Uhr 20. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10.30 Uhr 20. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 20. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 20. Mi Ortsversammlung Bündnis90/ Die Grünen Gasthof Inselkammer 19 Uhr 20. Mi SPD-Bürgerinformation „Roter Treff“ Sportgaststätte Ammos 19.30 Uhr 21. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 22. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 22. Fr Blade Night der BlueBox BlueBox 18 Uhr 22. Fr Schnupperabend Square Dance Aula Erich Kästner-Schule 19.30 Uhr 23. Sa SPD-Radltour „Was gibt es Neues in HS?“ mit M. Konwitschny Treffpunkt Familienzentrum Alte Apotheke 1416.30 Uhr 23. Sa Kartoffelfeuer des OV Bündnis90/ Die Grünen Hinter dem Michl-Hof (Miesbacher Str./Neugrundweg) ab 18 Uhr 25. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 26. Di Herbstausflug nach Mittenwald Kreuz-Christi-Kirche ab 8 Uhr 26. Di Stammtisch der Unabhängigen Bürger Alter Wirt Siegertsbrunn 19.30 Uhr 27. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 27. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 27. Do Treffen der Ortsgruppe des ADFC Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gasthof Inselkammer 18.30 Uhr 28. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10.30 Uhr 28. Do Stammtisch der Laufgruppe SpVgg Höhenkirchen e.V. Taverna Ammos 20 Uhr 29. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr

Veranstaltungskalender September bis November 2023

September 2023

29. Fr Schnupperabend Square Dance

30. Sa Abgabe Wasserzählerstand

30. Sa Abgabe Jahresrechnungen Musikförderung Schuljahr 2022/2023

Oktober 2023

6./7. Fr/ Sa Bazar der Zwergerlstube mit Annahme (Fr) und Verkauf (Sa), siehe Seite 66

61 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./SEPTEMBER 2023
Aula Erich
19.30 Uhr
Kästner-Schule
Rathaus oder
online
Rathaus oder
online
Radltour mit
Bahnhof am „HöSi" 10.30 Uhr
Mi Treffen Junge Briefmarkenfreunde Familienzentrum Alte Apotheke 17-19 Uhr
Mi Spielabend
Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr
Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
4. Mi
den RadlSpezln
4.
4.
Skatclub „Contra-Re“ –
5.
Aula Gymnasium Höhen-
kirchen-Siegertsbrunn

Veranstaltungskalender September bis November 2023

Oktober 2023

62 H.-S./SEPTEMBER 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
6. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 8. So Landtags- und Bezirkstagswahlen Wahllokale, s. Einladung 8-18 Uhr 9. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe November gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 11. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 11. Mi Letztr Stammtisch der Siedler- und Eigenheimervereinigung vor Winterpause Siedlerheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 11. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum Alte Apotheke 19-22 Uhr 13. Fr Kinderkonferenz „Orte zum Spielen“ Rathaus 15.30-17 Uhr 13. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 14. Sa Tag des offenen Kellers Gemeindegebiet 10-17 Uhr 15. Sa Musik im Pfarrsaal: Ensemblekonzert der Blaskapelle Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr 17. Mo Ökumenischer Seniorennachmittag Kath. Pfarrzentrum Schulstr. 1 ab 14.30 Uhr 18. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 18. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstr. 19 Uhr 18. Mi SPD-Bürgerinformation „Roter Treff“ Sportgaststätte Ammos 19.30 Uhr 19. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 20. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 23. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 24. Di Stammtisch der Unabhängigen Bürger Alter Wirt Siegertsbrunn 19.30 Uhr 25. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 25. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 26. Do Angehörigen-Abend AK Demensch Kath. Pfarrzentrum Schulstr. 1 18.3020 Uhr 27. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr

Veranstaltungskalender September bis November 2023

63 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./SEPTEMBER 2023
November 2023 1. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 3. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 8. Mi Treffen Junge Briefmarkenfreunde Familienzentrum Alte Apotheke 17-19 Uhr 8. Mi Spielabend Skatclub "Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 8. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum Alte Apotheke 19-22 Uhr 9. Do Vorlesungsstart Münchner Seniorenakademie, siehe Seite 84 Seniorenzentrum 10-13.15 Uhr 10. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 13. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Dezember gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 15. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 18. Mi SPD-Bürgerinformation „Roter Treff“ Sportgaststätte Ammos 19.30 Uhr 18. Mi SPD-Bürgerinformation „Roter Treff“ Sportgaststätte Ammos 19.30 Uhr 16. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 17. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 19. Sa Musik im Pfarrsaal: Gospelchor Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr 22. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 22. Do Treffen der Ortsgruppe des ADFC Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gasthof Inselkammer 18.30 Uhr 24. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 27. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 29. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 29. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 30. Do Stammtisch der Laufgruppe SpVgg Höhenkirchen e.V. Taverna Ammos 20 Uhr
Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training 85635 HÖHENKIRCHEN-SIEGERTSBRUNN ARNIKASTRASSE 2 TEL 08102 - 77 38 74 www.tz-muc.de Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training WIR HABEN UNSER TEAM VERGRÖSSERT! Kurzfristige Termine sind endlich wieder möglich für: Osteopathie Physiotherapie Medical Training Wir freuen uns auf Sie! Keine langen Wartezeiten! www.tz-muc.de

Für die hohe Qualität unserer Therapie

stehen wir mit:

• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam

• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen

• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns

ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

Bei uns erwartet Sie:

• Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept

• Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m²

• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen

• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus

Unser 1:1 Training

Ihr Therapeut – Ihr eigener Trainingsraum individuell • zielorientiert • effektiv

KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training

Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V. Save the date – Herbstbasar am 7. Oktober 2023

Unser erfolgreicher Herbstbasar geht in die nächste Runde! Am Samstag, 7. Oktober 2023 kann wieder gut, günstig und nachhaltig geshoppt werden. Während die Eltern sich freuen, das ein oder andere Schnäppchen für die Winterausstattung ihrer Sprösslinge zu machen, so spart das ein oder andere Kind schon jetzt sein Taschengeld für ein neues Spielzeug vom Basartisch. Auch das Stöbern macht einfach Riesenspaß!

ACHTUNG:

Aufgrund der Sanierung der Mehrzweckhalle findet der diesjährige Herbstbasar in der Aula des Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt!

Hier die wichtigsten Termine und Infos im Überblick:

• Abruf Verkäufernummer und OnlineArtikeleingabe:

ab sofort bis Freitag, 6. Oktober 2023, 14 Uhr

• Annahme der Artikel

Freitag, 6. Oktober 2023, 17.30 bis 20 Uhr

• Kaufen und Verkaufen

Samstag, 7. Oktober 2023, 10 bis 13 Uhr

• Abholung

Samstag, 7. Oktober 2023, 18 bis 19 Uhr

Wir nutzen die Software “easybasar” und verkaufen für euch in Kommission vor allem:

- modische Herbst- und Winterkleidung für Babys und Kinder bis Größe 164

- Unterwäsche bis Größe 104

- Schlitten, Ski/Skischuhe, Fahrräder, Roller und sonstige Sportgeräte für Kids

- Schuhe für den reinen Sportbedarf (SAUBER! - auch die Sohlen)

- Trachtenkleidung, auch Trachtenschuhe (SAUBER! - auch die Sohlen)

- Kinderwagen, Kindersitze (Auto, Fahrrad; ECE Norm R44/04)

- Babyartikel (Reisebetten, Türgitter, Hochstühle etc.)

- Spielzeug, Bücher, CDs, PC-Spiele und DVDs (keine ab 16 Jahre)

- Faschingskleidung bis Größe 164

- keine Spielteppiche oder Kuscheltiere

Von den Einnahmen behalten wir eine Provision von 10% ein. Für nicht verkaufte Waren wird eine Bearbeitungsgebühr von 0,30 € pro Stück fällig.

Weitere Details für Verkäufer findet ihr auf unserer Website www.zwergerlstube-hksbr.de.

Wir freuen uns über all die ehrenamtlichen Helfer, ohne die unser Basar nicht stattfinden könnte! Möchtet auch ihr uns unterstützen? Dann meldet euch gerne bei unserem BasarTeam unter basar@zwergerlstube-hksbr.de. Nicole Diepold (Foto: Zwergerlstube)

Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe ist am Montag, 11. September 2023, 12 Uhr

66 H.-S./SEPTEMBER 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Mit unserem jährlichen Sommerfest im Juli ist es allen wieder bewusst geworden – das Krippenjahr geht zu Ende. Wieder ein Jahr, in dem wir ganz unserem Motto nach „gemeinsam wachsen“ durften.

Wir feierten in unserem schönen Garten mit allen Kindern und ihren Eltern bei schönstem Wetter und köstlicher Verpflegung. Die Eltern beschenkten das Team reichlich, unter anderem mit einem Hochbeet. Jedes Kind, das wir in den Kindergarten verabschieden, verewig-

te sich mit einem bunten Handabdruck. So können wir nun auch mit den Samen, die wir pflanzen werden, „gemeinsam wachsen“.

Die Highlights im Krippenjahr waren unsere zahlreichen Abenteuer wie der Besuch bei der Feuerwehr Höhenkirchen oder beim Erlebnisbauernhof Stadler in Peiß. Unsere täglichen Explorationen in die umliegenden Wälder und Wiesen trugen dazu bei, dass unsere Kinder die Natur mit all ihren Sinnen erforschen konnten.

Wir verabschieden uns in die Sommerpause und freuen uns auf das kommende Krippenjahr!

Franziska Pölsterl (Fotos: Bernadette Büttner)

67 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./SEPTEMBER 2023
Kindertraum Großtagespflege Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh.
Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
Yvonne Weishaupt

Großtagespflege Villa Glückskind

Transitionen

In den Sommermonaten stehen auch in der Villa Glückskind für die einzelnen Kinder wieder einige Übergänge (=Transitionen) und somit Veränderungen an. Manche Kinder verlassen die bekannte und vertraute Gruppe und beginnen einen neuen Lebensabschnitt in einem anderen Kindergarten, andere Kinder wiederum kommen neu in die Villa und dürfen den Alltag bei uns für sich entdecken und kennen lernen. Um den Kindern diese Veränderungen so leicht wie möglich zu gestalten, wird beispielsweise der Abschied eines Kindes bei uns mit der ganzen Gruppe thematisiert und auch mit Ritualen begleitet. Bei der Eingewöhnung von neuen Kindern orientieren wir uns am „Berliner Eingewöhnungsmodell“, achten aber auch auf die individuellen Bedürfnisse der Familie und passen uns an deren Geschwindigkeit an.

Auch außerhalb der Großtagespflege finden Transitionen statt, wo die Kinder mit neuen Situationen im privaten Umfeld konfrontiert werden, wie z.B. eine Trennung der Eltern, ein Umzug oder aber auch ein Familienzuwachs und eine daraus resultierende Neufindung der eigenen Rolle des Kindes in der Familie. Daraus ergibt sich für uns als Betreuungspersonen die Aufgabe, das jeweilige Kind bei der erfolgreichen Bewältigung eines solchen Übergangs im Leben zu unterstützen und zu begleiten.

In jedem Falle ist aber eine engmaschige Zusammenarbeit mit den jeweiligen Erziehungspersonen bei uns ausschlaggebend, weshalb die sog. „Elternarbeit“ bei uns einen hohen Stellenwert einnimmt.

Luisa Kreter, päd. Leitung/Erzieherin

68 H.-S./SEPTEMBER 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Elterninitiative Sonnenschein e.V. – Kinderkrippe Sternschnuppe Unsere neue Pritschelrinne

Wir haben die beim Familienwerktag gebaute Pritschelrinne eingeweiht. Bei den sommerlichen Temperaturen können die Kinder draußen im Garten damit spielen. Durch das freie Spielen und das Erforschen des Wassers wird die Kreativität der Kinder geweckt. Auch der Entdeckerinstinkt meldet sich bei den Fragen: Was passiert, wenn ich das ganze Wasser aus der Rinne in den Rasen kippe? Oder was ist, wenn ich Steine in der Rinne staple? Auch die Motorik, speziell die Feinmotorik wird durch das Schütten des Wassers von einem in den anderen Behälter gefördert. Und nicht zu vergessen, das natürliche Interesse an Wasser.

Kinder lieben es, mit Wasser zu spielen, egal in welcher Form. Besonders im Sommer ist das eine schöne Beschäftigung im Garten. Wir werden noch viel Spaß mit unserem neusten Projektobjekt haben.

Text und Fotos: Gabi Schlesiger

Sie möchten Wohneigentum verkaufen oder vermieten? Dann finden Sie in uns einen kompetenten Partner!

69 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./SEPTEMBER 2023
VERKAUF UND VERMIETUNG VON WOHNIMMOBILIEN IN MÜNCHEN UND UMLAND
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. VERTRAUEN.
verkaufen
Kundenzufriedenheit - Optimale Vermarktung durch langjährige Erfahrung - Sicherheit für Sie durch unsere Bonitätsprüfung Altlaufstr.
Höhenkirchen Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63 info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de Für Kundenvorgemerktesuchen wir Häuser und Wohnungen!
SEIT 25 JAHREN. Wir
und vermieten auch Ihre Immobilie erfolgreich! - Professionell, zuverlässig, schnell - Hohe
38, 85635

Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Abschiedsfest der Vorschüler

Ende Juli haben wir den diesjährigen Vorschulkindern und ihren Eltern bei unserem Abschiedsfest “Auf Wiedersehen“ gesagt. Nach einer kleinen Begrüßung durch unsere Kindergartenleitung Frau Kufner haben die Kinder ein Lied und einen Tanz vorgeführt. Schon Wochen im Voraus haben sie angefangen, für ihre Aufführung zu proben.

Anschließend hat unsere Bürgermeisterin Mindy Konwitschny eine kleine Rede gehalten und den Kindern mit einem kleinen Geschenk einen guten Start in die Schulzeit gewünscht. Leider hatte es inzwischen angefangen zu regnen und wir mussten uns ins Haus flüchten. Drinnen überreichten wir den Kindern eine Urkunde, eine Karte mit guten Wünschen und ihren persönlichen Ordner, der sie an ihre

Kindergartenzeit erinnern soll. Ihre individuellen Krafttiere haben die Kinder in Form von Schleichtieren von uns geschenkt bekommen. Auch wir durften uns über ein Geschenk freuen. Die Kinder haben mit ihren Eltern eine wunderschöne Sitzbank für unseren Garten gestaltet. Vielen lieben Dank dafür!

Nachdem die Regenwolken verschwunden waren, konnten wir das Fest bei gutem Essen und netten Gesprächen im Garten ausklingen lassen.

Wir wünschen den Vorschulkindern und ihren Familien einen gelungenen Start in die Schulzeit! Und sagen DANKE für die gemeinsame Zeit.

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf

- Finanzierung / Leasing

- Reparatur und Wartung aller Marken

- Unfallinstandsetzung

- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung

- KFZ Aufbereitung und Veredelung

- Reifenservice / Reifeneinlagerung

70 H.-S./SEPTEMBER 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Telefon 08102 801 00 35 Telefax 08102 801 00 33 info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de

Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Unser neues Hochbeet

Seit Mitte April beschäftigen sich einige unserer Kindergartenkinder mit einem neuen Projekt, dem Projekt „Hochbeet“. Gemeinsam mit den Kindern haben wir uns anfangs überlegt, was wir wissen müssen, um ein Hochbeet zu bauen, zu befüllen und zu bepflanzen.

Nach einiger Recherchearbeit und verschiedenen Experimenten erfolgte dann in einer Elternaktion der eigentliche Hochbeetbau. An dieser Stelle möchten wir uns bei den mitwirkenden Eltern bedanken, v.a. aber auch bei der Zimmerei Kroiß, die uns sowohl das Holz gesponsert hat, als auch die Wände des Hochbeets so perfekt vorbereitet hat, dass wir sie nur noch zusammenschrauben mussten.

Anschließend haben sich die Kinder an die Füllung des Hochbeets gemacht. Es wurden Äste und Zweige gesammelt und viele Kinder haben von zu Hause Laub, Rasenschnitt oder Heckenschnitt mitgebracht. Auch die Gärtnerei Endlich hat uns mit Erde unterstützt, vielen Dank dafür!

Anfang Juni konnten wir dann die Pflanzen, die die Kinder teilweise selbst gezogen haben, in unser schönes neues Hochbeet pflanzen. Nun heißt es fleißig gießen und auf die Ernte warten…

71 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./SEPTEMBER 2023

Es lebe der Sport

Sportlich ging es in den letzten Wochen in der Caritas Kita Teresa-Maria zu. Den Anfang machten die Kindergartenkinder: Sie durften einen Vormittag lang die Welt des Hockeys kennenlernen. Spielerisch und mit viel Geduld erklärte der Trainer der Grasshoppers den Kindern die wichtigsten Regeln und zeigte ihnen den richtigen Umgang mit Schläger und Ball. Erschöpft, aber überglücklich kehrten die Kinder anschließend in den Kindergarten zurück.

Ein weiteres sportliches Highlight war das Kindergarten-Fußballturnier

der Väter, an dem erstmals auch ein Team unserer Kita teilnahm. Herzlichen Dank an die Organisatoren des Kindergartens Pfiffikuswir hatten jede Menge Spaß und sind nächstes Jahr bestimmt wieder mit dabei!

(Fotos: Vanessa Reber und Stephan Jäger)

72 H.-S./SEPTEMBER 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah

Es ist wieder so weit, unser Onlinebasar für Kindersachen im Kinderhaus Arche Noah startet in Kürze! Es werden wieder viele tolle Kindesachen online sein und wollen geshoppt werden. Auch für das Einstellen von Artikeln ist noch genug Zeit.

Schaut vorbei auf der Homepage. Auch alle genauen Termine findet ihr auf dem Flyer nebenstehend. Verkaufen und kaufen könnt ihr für den Herbst und den Winter alles rund um Kinder & Jugendliche (gut erhaltene Kleidung, Kinderschuhe, Spielsachen, Bücher, Baby-Ausstattung usw.) und alles rund um werdende Eltern (Schwangerschaft und Co.).

Am Tag der Artikelabholung, am 24. September 2023, könnt ihr auch wieder leckeren Kuchen zum Mitnehmen kaufen. Bringt dafür gerne eure eigenen Transportbehälter mit.

Wir freuen uns auf euch!

Kathrin Haerer, Veronika Heinrich, Antje Hensel, Maike Körner, Julia Roth und Lena Merckel

73 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./SEPTEMBER 2023
Onlinebasar für Kindersachen P rofi- W erkzeug- M arkt
Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
(08102) 894-11/-43

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah

Gedanken

Blick auf die Vorschulkinder, welcher bitte nicht wortwörtlich ernst zu nehmen ist, aber gerne zum Schmunzeln:

Jedes Jahr im September werden die mittleren Kinder zu Vorschulkindern.

Die ersten Gedanken: wie sollen wir das schaffen, wie sollen wir die bevorstehende Arbeit mindern.

Täglich im Morgenkreis mitmachen, konzentrieren und stillsitzen ist noch viel verlangt und wir Erzieher können uns diese Wünsche manchmal in Holz ritzen.

Bei den gezielten Aktivitäten mitmachen: Da kriegen wir von den Vorschulkindern oft nur ein müdes Lachen.

Mit Messer und Gabel essen, alles probieren, Mund zu da denken sich die Vorschulkinder

„lass mir damit meine Ruh“!

Stifthaltung, an den Linien schneiden, Zahlen lernen; da lernen wir doch lieber den Garten beim Toben noch besser kennen. Mit Voranschreiten des Jahres wurde es aber stets besser und leichter um ein Klares.

Die Schleife binden oh weh, dabei brachen wir uns nicht den Zeh, doch unserer Augen wurden vor Staunen immer größer, die Vorschulkinder konnten sie im Nu, Juhee.

Nach Pfingsten ist oft die Zeit in der die Vorschulkinder sind für die Schule bereit, sie fangen an den Spieß zu drehen und ärgern die Erzieher und zwar gescheit.

So ist es Jahr um Jahr die Kinder entwickeln sich und werden zu den Großen und auf Tränen zum Abschied bei den Kindern, Eltern und Erziehern können wir des Öfteren stoßen.

So war es auch dieses Jahr, bei unserem Abschiedsfest mit Rausschmiss der Vorschulkinder: Wir luden alle Kinder und Eltern ein. Jeder brachte etwas mit für das Büfett. Die Vorschulkinder spielten Theater, die Vorschuleltern dichteten für die Erzieher und schenkten eine Bank zum Verweilen, der Kasperle besuchte uns und zwang die Hexe, die gestohlene Schultüte der Prinzessin wieder zu geben. Nach einem schönen Beisammensein „schmissen“ die Erzieher die Vorschulkinder in hohem Bogen aus dem Kindergarten in die Arme der Eltern. Nachdem die erwähnten Tränen getrocknet wurden, sangen wir alle gemeinsam noch das lustige Pavianlied. Es war ein wunderschönes Fest, danke an alle Beteiligten. Text und Foto: Renata Anzinger

74 H.-S./SEPTEMBER 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Das Kindergartenfußballturnier 2023

Am 23. Juli 2023 war es endlich wieder so weit. Nach drei Jahren Corona-Zwangspause konnte auch dieses Event wieder stattfinden. Die Väter des Pfiffikus hatten das Turnier 2019 gewonnen. Traditionsgemäß richtet der Gewinner das Turnier im Folgejahr aus. In diesem Jahr haben leider nur vier Kindergärten eine Mannschaft gemeldet. Einige Väter waren sicher dankbar, deshalb maximal nur vier Spiele absolvieren zu müssen.

Pünktlich um 13 Uhr startete das Event auf dem Rasenplatz der SpVgg Höhenkirchen. Die Väter spielten, als ob es um die Meisterschaft gehen würde. Viele Papas waren mit der gesamten Familie gekommen. Was entsprechend für viel Jubel am Spiel feldrand gesorgt hat. Für die Kinder gab es neben dem Spielfeld kleine Fußballfelder und Bälle zum Kicken, Torwandschießen, Basteln mit Glitzertattoos, Seifenblasen und weitere Spiele. Ein Highlight war ein kleiner Rasensprenger zur Erfrischung bei den heißen Temperaturen.

Die Entscheidung fiel erst im Elfmeterschießen nach einem spannenden Finalspiel zwischen dem Pfiffikus und Mariä Geburt.

Wir freuen uns auf das Turnier im nächsten Jahr, organisiert vom Sieger, dem katholischen Kindergarten Mariä Geburt. Und vielleicht können dann weitere örtliche Kindergärten ihre Väter zum Spielen begeistern.

Der Elternbeirat als Organisator bedankt sich natürlich bei den hochmotivierten Spielervätern aus allen Kindergärten, allen Helfern bei der Organisation, allen Eltern für das tolle Buffet, den begeisterten Fans und der SpVgg Höhenkirchen für die Nutzung des Platzes.

75 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./SEPTEMBER 2023

Zum Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende herrscht vor der Erich Kästner-Grund- und Mittelschule regelmäßig ein Verkehrschaos. Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule und holen sie ab – vor allem bei schlechtem Wetter. Viele geparkte Autos, zum Teil sogar in zweiter Reihe. Trotz 30er-Zone bleibt die Verkehrslage an der Schule also unbefriedigend: Gefährlich für alle Kinder und auch die aus- und einsteigenden Kinder, aber auch für den restlichen Verkehr auf der Schulstraße.

Um Abhilfe zu schaffen, wird es ab dem Schuljahr 2023/2024 zunächst als Projekt einen sogenannten „Pedibus“ geben, also Läufer*innen, die die Schulkinder zu Fuß sicher zur Schule leiten. Es wird einen festen „Laufplan“ geben, der zu Beginn des neuen Schuljahres auf der Internetseite der Schule veröffentlicht wird.

Zu Fuß zur Schule – gesund und sozial Alleine oder mit Freunden/Freundinnen zur

Schule zu gehen, eröffnet den Schulkindern Möglichkeiten, persönliche Kompetenzen zu stärken. Es fördert ihre Selbständigkeit, steigert ihr Selbstwertgefühl und den sozialen Kontakt unter den Schulkindern.

Vielleicht erinnern Sie sich ja auch noch an den Ratsch mit der besten Freundin oder dem besten Freund auf dem gemeinsamen Schulweg? Macht Spaß und ist gesund!

gmv (Foto: Werschinski)

76 H.-S./SEPTEMBER 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Pedibus statt Verkehrschaos vor der Erich Kästner-Schule Münchner Straße 4 . Höhenkirchen . Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe WANTED wir suchen einen MITARBEITER zur Unterstützung für unser nettes Team w/m/D

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Die Lesenacht der Klasse 3a

Zwei Wochen vor dem Termin erzählten uns unsere Lehrerin und unser Lehrer von ihrem Plan, eine Lesenacht zu veranstalten. Wir waren von Anfang an von der Idee begeistert. Je näher der Tag rückte, desto größer wurde die Vorfreude. Wie würden wir alle im Klassenzimmer schlafen können?

Nun war es endlich so weit. Unsere Eltern

brachten uns zur Schule. Die meisten waren sehr aufgeregt. Nachdem wir die Betten vorbereitet hatten, gingen wir Eis essen. Das war großartig!

Anschließend bekamen wir ein Heftchen, in dem wir ein paar Fragen zum Schulhaus beantworten sollten (wie z.B. „wie viele Türen sind im Erdgeschoss?“, etc.). Eigentlich wollten wir danach in die Turnhalle gehen, aber ein paar Kinder waren schon etwas müde. Also blieben wir doch im Klassenzimmer und spielten ein Tablet-Quiz mit Fragen zu Mathe und HSU.

Gleich danach zogen wir uns um und putzten uns gründlich die Zähne. Unsere Lehrerin las uns noch etwas vor. Langsam war es Zeit, ins Bett zu gehen. Das war schade. Einige hatten anfangs Probleme einzuschlafen, aber am Ende siegte doch die Müdigkeit.

(oben): Jetzt wird es gemütlich; (darunter): Lesen macht Spaß

Am nächsten Morgen wachten die meisten schon um fünf Uhr auf. Um sich nicht zu langweilen, lasen sie Bücher oder redeten leise miteinander. Nachdem alle aufgestanden waren, spielten wir eine Runde auf dem Pausenhof. In der Zwischenzeit bereiteten unsere Eltern ein leckeres Frühstück vor, das wir alle zum Abschluss der Lesenacht gemeinsam genossen. Es war ein unvergessliches Ereignis für uns.

Felipe D. A. S., 3a (Fotos: Murat Canbaz)

Gruppenfoto der 3a

77 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./SEPTEMBER 2023

Tatsächlich gewonnen! Das OGS-Team konnte es kaum glauben, sie hatten im Gewinnspiel der Ebersberger Zeitung das Ordnungslos gezogen: fünf Stunden Ordnungscoaching mit einer zertifizierten Aufräumberaterin.

Ordnungsexpertin Claudia Eichenlaub kam zur Bestandsaufnahme in die Schule und stellte dem OGS-Team viele Fragen zu den Nutzungsgewohnheiten, welche Aktivitäten den Schülerinnen und Schülern dort angeboten werden und welche Ordnungswünsche das Team hat. Schrankinhalte wurden analysiert, vorhandene Regale ausgemessen und schon in diesem Erstgespräch sprudelten wir nur so vor Ideen, wie die beiden Betreuungsräume noch besser genutzt werden könnten. Auch die Kinder haben tolle Vorschläge mit eingebracht.

Bis zum eigentlichen Coachingtermin konnte Frau Eichenlaub zwei ihrer Kooperationspartner – meine-aufbewahrungsbox.de und Rotho Kunststoff GmbH als Sponsoren für jede Menge Boxen, Sortierkästen, ein abschließbares Schrankfach und eine Schubladenbox gewinnen. Herzlichen Dank an die Sponsoren für diese großzügige Unterstützung!

Über fünf Stunden arbeitete das Team mit Frau Eichenlaub an der Optimierung der Zimmer. Kurzerhand wurden Regale auf die Seite gekippt, Möbel gerückt und sogar ein Sofa wechselte den Raum. Schülerinnen und Schüler halfen beim Stiftespitzen, Pinselwaschen, Sortieren, Putzen und Entsorgen und so kamen die Aufräumer gut voran. Zum Schluss erhielten die frisch befüllten Boxen einheitliche Beschriftungen.

78 H.-S./SEPTEMBER 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Offene Ganztagsschule Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Wie man 100 Kinderzimmer aufräumt

Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Statt in unruhiger Atmosphäre mit gemischten Möbeln und verschiedenen Schachteln, Tüten und Boxen lädt der Bastelraum die SchülerInnen nun ein, sich an den langen Regalen die gewünschten Materialen zu nehmen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Auf den Regalen ist ein regelrechter Laufsteg für all die großartigen Kunstwerke entstanden, die während den Betreuungszeiten entstehen. An der hellen Fensterfront an großen Tischen macht das Nähen noch mehr Spaß als zuvor. Fäden, Stoffe und Zubehör lagern sortiert und griffbereit im Regal daneben. Der Bastelwagen wurde zum Bücherwagen umfunktioniert und lädt nun zum Schmökern auf den Sofas ein. Auch im Spielzimmer hat sich was getan: Schülerinnen sortierten all die Puzzle und Spiele nach Kategorien und räumten sie auf Rat von Frau Eichenlaub stehend ins Regal zurück. Die Fachhöhen wurden dabei an die Höhe der Schachteln angepasst. So findet jedes Spiel nach Gebrauch schnell wieder zurück an seinem Platz. Nachdem auch hier ein paar Möbel umgestellt wurden, wirkt der Raum größer als zuvor.

Das Team der OGS freut sich sehr über die neu entstandene Ordnung und bedankt sich

79 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./SEPTEMBER 2023
bei Frau Eichenlaub für ihren ehrenamtlichen Einsatz! Claudia Eichenlaub und Astrid Weinfurtner (Fotos: Claudia Eichenlaub)

Jugendfreizeitstätte BlueBox

Nach den Sommerferien geht´s zurück in den offenen Treff!

Wir blicken zurück auf das Hüttenbauen beim Aktivspielplatz. Auch dieses Jahr hatte das Sommerferienprogramm wieder einiges geboten, in unserer größten Aktion – dem Aktivspielplatz - ging es thematisch um das Fantasieland Myria. Über 50 Kinder und Jugendliche errichteten eine Sommerferienwoche lang wieder fantastische Bauwerke aus Holz. Die Bilder zeigen einige Eindrücke der Errichtung des „myrianischen Dorfs“.

Spontane Aktionen im Offenen Treff:

Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.

Am Freitag, 22. September findet unsere Blade-Night statt. Dies ist eine abendliche Skate-Veranstaltung für Jung und Alt, bei der mit Inlineskates, o.ä., eine festgelegte Strecke befahren wird. Nachmittags warten bereits einige coole Aktionen inklusive Grillen auf euch. Um ca. 18 Uhr beginnt dann die Fahrt, bei der wir zusammen mit Polizei, Feuerwehr und Co. eine - und für sportliche Leute zwei – Runde(n) durch die Straßen von Höhenkirchen fahren. Dienstags und mittwochs gibt es Video-Tage, an denen ihr eigene kurze Trick-Videos für TikTok und Co. drehen könnt.

Montag ist bei uns Play-Monday!

Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.

Donnerstag ist Kochtag!

Wir bringen die BlueBox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: wer mitkocht, zahlt nix.

80 JUGEND H.-S./SEPTEMBER 2023

Donnerstag, 14. September: Döner

Wir starten das Kochen nach den Sommerferien gleich mal mit einem absolutem Klassiker: Döner ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche, aber wer hat schon mal selbst einen gemacht? Heute hast du die Chance dazu, denn hier kannst du deinen eigenen Döner selber zubereiten.

Donnerstag, 21. September: Gebratene Nudeln

Heute kochen wir einen Klassiker aus der asiatischen Küche: Gebratene Nudeln. Hier werden alle Zutaten in eine Pfanne gehauen: Unkompliziert und lecker!

Donnerstag, 28. September: Stay healthy - Gemüsepfanne

Heute dreht sich der Kochtag um gesundes Essen! Wir zeigen euch, wie ihr schnell und einfach eine bunte Gemüsepfanne zaubert. Für dieses leckere Rezept braucht man nur Gemüse und eine Pfanne – dazu werden wir Reis kochen.

Öffnungszeiten (außer in den Ferein)

Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus

Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet

Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox

Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen

Unsere Kontaktdaten:

Freizeitstätte BlueBox

Sportplatzstraße 9

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: 08102/74 88 20,

Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58

Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de

Web: kjr-hoesie.de

Anton Kornbichler und Martin Freundl

Studierende zur Mitarbeit in der Nachmittagsbetreuung im Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn gesucht!

Habt ihr Lust auf einen abwechslungsreichen Nebenjob an ca. 2 Nachmittagen?

Das ist zu tun:

- Betreuung der Hausaufgaben mit ca. 10 – 14 SchülerInnen der 5./6. und tlw. 7. Klasse

- Vorbereitung auf den Unterricht

- Gemeinsames Spielen, Basteln oder Sporteln mit den Kindern (freie Einteilung)

Das wünschen wir uns:

- Freude und auch Geschick im Umgang mit Kindern

- Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Das bieten wir:

- Gute und faire Bezahlung

- Idealerweise Einsatz an zwei Nachmittagen, jedoch flexibel (Montag bis Donnerstag von ca. 12:30h bis 16:00h)

- Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Arbeit

Kontakt: ogs@gym-hksb.de

81 H.-S./SEPTEMBER 2023 JUGEND

Junge Briefmarkenfreunde jetzt auch in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Die Jungen Briefmarkenfreunde München sind umgezogen und freuen sich über weitere interessierte Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Die Treffen finden nun im Familienzentrum Alte Apotheke, Bahnhofstr.30, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn statt!

Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde fand am 1. August ein erster Aktionstag statt.

Alle Teilnehmer haben ein wunderschönes Ausstellungsblatt gestaltet: Zunächst konnten sich die Kinder und Jugendlichen aus der großen Schatzkiste viele schöne Briefmarken aussuchen. Natürlich hat jeder sein Lieblingsthema, zu dem er sich die Marken gesucht hat. Anschließend haben wir gemeinsam gelernt, wie man sie richtig vom Papier ablöst und presst. Danach ging es an das Gestalten der Blätter. Für die Marken wurden passende

Schutzhüllen zurechtgeschnitten und auf dem Blatt mit den Marken platziert. Am Schluss wurden stolz die ersten Blätter präsentiert.

Für die perfekte Stärkung zwischendurch sorgte das Team des inklusiven Cafétreff.

Habt ihr auch Lust, mit diesem interessanten und vielfältigen Hobby des Briefmarken Sammelns zu beginnen, und seid zwischen 8 und 15 Jahren alt?

Im Herbst geht es weiter. Einmal im Monat treffen wir uns immer mittwochs von 17 – 19 Uhr im Mehrzweckraum der Alten Apotheke. Die nächsten Treffen sind am 4. Oktober, 8. November und 6. Dezember.

Die Treffen sind kostenlos und bei eurem ersten Besuch bekommt ihr eine kleine Grundausstattung und viele Briefmarken geschenkt!

Weitere Infos gibt es auch auf unserer Homepage unter www.muenchen.info

Für Rückfragen steht unser Gruppenleiter Markus Vester unter vester@dphj.de oder 0171/1011923 zur Verfügung

Text und Fotos: Markus Vester

82 JUGEND H.-S./SEPTEMBER 2023

AK Demensch Demenz – Wir sind für Sie da!

„Ich hege große Hochachtung vor Menschen, die ihre an Demenz erkrankten Angehörigen betreuen“, sagt die Diplom Sozialpädagogin Swantje Burmester. Sie sind 24/7 jederzeit verfügbar, d.h. rund um die Uhr, an Wochenenden und Feiertagen. Sie geben Trost, Unterstützung, Pflege, Nachsicht, Liebe, Energie und Verständnis. Sie sind die meist unsichtbaren Engel des Alltags. Geben wird zu ihrem Leben.

Doch wer gibt ihnen? Wer gibt ihnen Anerkennung, Zeit, ein Ohr, Verständnis, Würde, Kraft und Wissen? Wer ist für sie da in ihrer Ohnmacht, Verzweiflung, Vereinsamung, Trauer und auch Wut? Wo können sie nehmen, statt immer nur zu geben? Wo erfahren sie, wie sie ihre Nerven und auch die ihrer erkrankten Familienmitglieder schonen können?

Der AK Demensch hat einen Raum geschaffen exklusiv für sie. Die exakt auf ihre Bedürfnisse und Sorgen zugeschnittene Schulung findet drei Mal im Jahr statt. Hier erfahren Betroffene Wissenswertes zur Ent-

lastung, treffen Gleichgesinnte, können von ihren Sorgen und Nöten erzählen und konkrete Fragen stellen. Wenn sie gehen, haben sie einen kleinen Werkzeugkoffer zur Hand, der ihnen hilft, so manche Alltagssituation stressfreier zu bewerkstelligen.

Swantje Burmester blickt auf langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zurück. Sie unterstützt in der Angehörigenschulung Betroffene kompetent und mit Herz bei der Suche nach Stabilität und Entspannung in der anstrengenden Betreuungssituation. Die Termine der Angehörigen-Abende entnehmen Interessierte bitte dem Gemeindeblatt.

Der nächste Termin ist am 26. Oktober 2023 von 18.30 bis 20 Uhr im katholischen Pfarrzentrum, Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen Anmeldung: verbindlich bis 24. Oktober 2023 bei ASS (Ambulanter Senioren Service) Tel.: 08102/78 444 25 oder 0172/818 90 97, E-Mail: ass@wohnen-am-schlossanger.de Christina Lorenz

83 H.-S./SEPTEMBER 2023 UNSERE SENIOREN
Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de

Münchner Seniorenakademie

Endlich im Ruhestand – und nun? Gertrud Jooß stand 2013 nach einem langen Berufsleben auch vor der Frage: Was tun? „Meine Wahl fiel auf das Seniorenstudium des Münchner Bildungswerks“, so die Rentnerin rückblickend, „schließlich wollte ich meine neue Freizeit sinnvoll nutzen.“ Eine Entscheidung, die das etwas andere Studentenleben jenseits der 60 in Fahrt brachte – bis heute. Gemeinsam mit „ihrer“ Studiengruppe hat Gertrud Jooß längst das zehnjährige Jubiläum der Seniorenakademie in Höhenkirchen-Siegertsbrunn gefeiert. Mitmachen können übrigens Interessierte ab 50.

Vor einem guten Jahrzehnt wagte das Münchner Bildungswerk mit dem Angebot erstmals den Sprung über die Stadtgrenze. Rund 500 bildungshungrige ältere Menschen begeisterten sich seitdem im südöstlichen Landkreis für das vielfältige akademische Angebot. Ursula Mayer, damals Gemeindeoberhaupt und heute Altbürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, gab den entscheidenden Anstoß zur Expansion aufs Land.

Was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Münchner Seniorenakademie vor allem

schätzen? Da ist die Vielfalt der Themen, die Qualität der Dozierenden, das Arbeiten in kleinen Gruppen, Lernen ohne Leistungsdruck … die Liste von Gertrud Jooß ist lang. Ein Punkt ist ihr besonders wichtig: „Das Besondere am Seniorenstudium ist, akademisches Lernen mit Begegnung zu verknüpfen. Daraus sind neue Verbindungen und Freundschaften entstanden.“

Auf ein abwechslungsreiches Programm können sich die Studierenden auch im kommenden Semester freuen. Um starke Frauen geht es in der Kulturwissenschaft: Über das, was (bekannte wie unbekannte) Frauen als Pionierinnen auch in Sachen Gleichberechtigung schon vollbracht haben, spricht Adelheid Schmidt-Thomé, Dozentin und Autorin von „Ich war die Erste“. Große Denker und Denkerinnen wie Aristoteles und Hannah Arendt sind dann gefragt, wenn in den Vorlesungen die ethischen Hintergründe von Wirtschaft und Digitalisierung beleuchtet werden. Im Bereich Naturwissenschaft beschäftigt sich die Studienreihe mit der Bionik und den Menschen „dahinter“, die sich die Natur zum Vor-

84 UNSERE SENIOREN H.-S./SEPTEMBER 2023
Da geht noch was: Studieren im Alter

bild für ihre Entwicklungen nahmen und nehmen. Und die europäische Theatergeschichte entführt beispielsweise in die Welt der italienischen Commedia dell´Arte. Neugierig?

Vorlesungsstart ist am Donnerstag, 9. November 2023, 10 bis 13.15 Uhr. An jedem der zehn Studientage sind bis zum 8. Februar 2024 immer zwei Vorlesungen à 90 Minuten zu hören. Veranstaltungsort ist das Seniorenzentrum, Bahnhofstr. 8, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Die Kursgebühr beträgt 230 Euro.

Der Einstieg ins Studentenleben ist zu jedem Semester möglich. Um sich einzuschreiben, braucht es kein Abitur. Kein Muss, aber möglich: Nach acht Semestern im Grundstudium schließen langjährige Interessierte mit

dem Diplom der Seniorenakademie ab, einer besonderen Anerkennung für die Teilnahme.

Weitere Informationen und Anmeldung beim Münchner Bildungswerk, Dachauer Str. 5, 80335 München, Telefon 089/54 58 05 41 oder unter www.muenchner-seniorenakademie.de.

Text und Fotos: Constanze Funk

85 H.-S./SEPTEMBER 2023 UNSERE SENIOREN

Wir haben die Sommerpause genutzt, um in der Bücherei in Höhenkirchen das Erdgeschoss neu zu gestalten. Der Papp- und Bilderbuchbereich vor dem Treppenabgang wurde nun in eine andere Ecke verlegt, so dass die kleinen Leser*innen unbehelligt durch die Räume sausen können.

Darüber hinaus werden wir nach den Sommerferien die Öffnungszeiten am Freitag ver-

längern. Damit Sie, und vor allem die Schülerinnen und Schüler der Erich-Kästner-Schule nach Schulschluss, noch die Gelegenheit haben, sich Lektüre fürs Wochenende auszuleihen, werden wir freitags immer bis 14 Uhr geöffnet haben.

Und natürlich haben wir viele neue aktuelle Bücher für Sie bestellt, u.a.:

Leistungen:

Brandschutznachweise, Entwässerungspläne, wasserrechtliche Erlaubnisse, Freiflächengestaltungspläne, 3D-Renderings, Schallschutz- u. Wärmeschutznachweise, Geländeaufmaße, Bestandspläne digitalisieren, uvm.

86 WEITERBILDUNG H.-S./SEPTEMBER 2023
Gemeindebücherei Neuigkeiten aus der Gemeindebücherei
Hausbau Land- und ForstwirtscHaF t industrie- und Gewerbe Am Markt 4 85635 Höhenkirchen +49 (0) 8102 / 99 83 916, Eingabe@bpvpoettinger.de NEUERÖFFNUNG
Eingabepläne,

vhs SüdOst

Das neue Herbst/Winter-Programm

Spannende Veranstaltungen, inspirierende Vorträge und bereichernde Kurse bieten Ihnen wieder die Möglichkeit, sich weiterzubilden, Neues zu entdecken und interessante Menschen kennenzulernen.

Info & Anmeldung unter www.vhs-suedost.de, Tel.: 089/442 389 0 Mail: info@vhs-suedost.de.

Übrigens: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhs bekommen das Programm in gedruckter Form Anfang September automatisch in den Briefkasten. Sie sind nicht dabei? Lassen Sie sich gern kostenfrei bei uns ins Programmheft-Abo aufnehmen.

Kurse vor der Haustür in Höhenkirchen-Siegertsbrunn: Volkshochschule, das ist lebenslanges Lernen und beweglich bleiben! Besonders freuen wir uns darüber, unser Kursangebot für Groß und Klein in Ihre Nähe zu bringen: Im schönen Gesundheitsraum im Seniorenzentrum können Sie aktiv etwas für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden tun: Yoga, Pilates, Rückentraining, Gymnastik oder Meditation, „LifeKinetik®-Gehirnjogging durch Bewegung“ für das Gedächtnis, Jodeln und VeeHarfe für die Seele. Da ist doch sicher etwas für Sie dabei. Das Tanzbein können Sie in der Erich Kästner-Schule zu Zumba, Line- und Square-Dance schwingen. Hier treffen sich auch die Turnspatzen, eine Eltern-Kind-Psychomotorikgruppe (für Kinder von 1 bis 2 Jahren). Leckeres auf den Tisch zaubern: Das versprechen die vielen Kochkurse, diesmal auch zur veganen Küche.

Und ganz besonders für den Herrn: Kochen

wie die Profis: Männeredition: Fingerfood und feine Vorspeisen. In der alten Apotheke, dem neuen Familienzentrum, finden Kids und Teenies ein kleines Angebot. Die ältere Generation kann dort das kostenlose Digital-Café besuchen, um sich im Umgang mit digitalen Endgeräten zu üben. Vertiefen lässt sich das im Rathaus beim Besuch von Einstiegs- und Aufbaukursen zu Smart- und iPhones. Ein guter Ort, um abends Sprachen zu lernen, ist das Gymnasium, dort können auch Senioren ein Studium Generale besuchen oder Grundschulkinder Forscherkurse. Was auch immer Sie aussuchen, Sie sind herzlich willkommen! Ihr Team der vhs SüdOst! Elisabeth Stein

87 H.-S./SEPTEMBER 2023 WEITERBILDUNG

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde für die weitere Entwicklung des Vereins die bisherige Organisation auf ein „teambasiertes Vereinsmanagement“ umgestellt. Die Aufgaben des bisherigen Vorstandes sind jetzt auf sieben Bereiche verteilt, zuständig für Aus- und Weiterbildung, Finanzen, Kommunikation, Musik, ORG/EDV, Veranstaltungen und Verwaltung.

Vorstand und Vorstandschaft

Jedem Bereich stehen ein Leiter und dessen

Stellvertreter vor. Alle gemeinsam bilden die neue Vorstandschaft, die in der Regel monatlich tagt. Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind die sieben Bereichsleiter. Alle zwei Jahre finden wie bisher Neuwahlen statt.

Zu jedem Bereich gehören außerdem engagierte Mitarbeiter, die besondere Aufgaben übernehmen können. Häufig bringen sie berufsbedingte Erfahrungen ein.

Die Vorstandschaft stellt sich vor (in Klammer das Eintrittsjahr, F= förderndes Mitglied)

Aus- und Weiterbildung

Zuständig sind Stephanie Vogt (2012) und Julia Oesterle (2021). Das Ziel ist, Kinder und Jugendliche über viele altersgerechte Angebote bis zum Mitspielen in einem der Orchester zu fördern und zu begleiten.

Finanzen

Als Diplom-Mathematikerin ist Marieluise Kolb (F) eine Idealbesetzung. Sie war seit 2007 2. Vorstand und kennt den Verein aus überaus engagierter Mitarbeit. Ihr zur Seite steht Annette Marx (1996), ebenfalls seit 2007 im Vorstand und Lehrerin für Mathematik und Physik, so dass dieser besonders anspruchsvolle Bereich bestens versorgt ist.

Kommunikation

Zu den Aufgaben gehören die Pressearbeit, der Online Auftritt und das Gestalten von Werbematerialen. Die Texte verantwortet Harda Kuwer-Ferstl (F), von Beruf Übersetzerin. Sie ist seit 2014 Mitglied der Vorstandschaft, wie seit 2021 auch Kati Godron (F). Kati ist als selbständige Designerin für die graphische Gestaltung zuständig.

88 KULTUR H.-S./SEPTEMBER 2023
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mit einem starken Team in die Zukunft!

Musik

Die Leitung dieses Kernbereichs liegt bei Sebastian Petry (2022) und Anna Zeltner (2017). Gemeinsam mit den Dirigenten und den Ensembleleitern koordinieren sie Proben und Auftritte, gestalten Konzertprogramme und regeln die Orchesterbesetzung.

Organisation und EDV

Sie wissen wir bei Jörg Zorenböhmer (2011) und Daniel Eberhard (2006) gut aufgehoben. Daniel hat als ITler die Umstellung des Vereinsprogramms fast im Alleingang bewältigt.

Veranstaltungen

Diese liegen in den Händen von Lea Neureuther (2011) und ihrer Mutter Andrea

(F). Lea hat bereits vor ihrer Wahl Events geplant. Andrea ist als Lehrerin mit kreativer Planung vertraut.

Verwaltung

Darum kümmern sich Florian Sepp (1985) und Dennis Haerer (2011). Florian war ab 2007 2. und ab 2009 1.Vorstand. Er ist für Mitgliederverwaltung, Raumfragen, Versicherungen, Inventar etc. zuständig und die treibende Kraft hinter der Dezentralisierung. Dennis zeichnet für die Mitgliederverwaltung verantwortlich.

Wir wünschen allen viel Erfolg bei ihrem Engagement für die Blaskapelle. Jeder Bereich ist per E-mail erreichbar (siehe Homepage)

Harda Kuwer-Ferstl, Bereich Kommunikation

Oktoberfest-Trachtenzug

Auch heuer wird die Blaskapelle mit einem stattlichen Aufgebot vertreten sein.

Über 80 Musiker wünschen sich passendes Wetter: trocken und nicht zu heiß!

Die Zugnummer ist diesmal 29a.

Ingrid Sepp

Leonhardikirche Siegertsbrunn

Besinnlich in den Sonntag

Samstag, 16. September, 17.30 bis 18 Uhr

Duo Harfiolin

Andrea Toth, Geige, und Regina Kätzlmeier, Harfe

Zum letzten Mal in diesem Sommer lädt die Leonhardikirche zu der beliebten musikalischen Einkehr als Einstimmung auf den Sonntag ein. Damit schließt unsere schöne Kirche ihre Pforten bis zum Frühjahr.

Die beiden Musikerlehrerinnen zeigen bei Werken von J. S. Bach, Franz Schubert, Gaetano Donizetti und Jules Massenet, wie gut der Klang von Geige und Harfe harmoniert. Der Eintritt ist wie immer frei. Spenden als

Dankeschön an die Musiker sind herzlich willkommen.

Bitte beachten: Die letzte Kirchenführung in diesem Jahr findet erst ab 16 Uhr statt.

Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp (Foto: I. Sepp)

89 H.-S./SEPTEMBER 2023 KULTUR

Musik im Pfarrsaal Vorschau auf die Konzertsaison 2023/2024

Ein reichhaltiges Programm erwartet die Besucher in den Monaten Oktober 2023 bis April 2024. Bitte merken Sie sich die Termine vor, damit wir wieder viele Besucher begrüßen dürfen. Alle Einzelheiten erfahren Sie immer rechtzeitig vor jedem Konzert.

Sonntag, 14. Januar 2024, 19.30 Uhr

„Auf geht’s!“ mit Monika Drasch (früher mit ihrer grünen Geige beim „Diatonischen Jodelwahnsinn“), Martin Danes (bestens bekannt beim Leonhardi-Ensemble und bei „Musik im Pfarrsaal“) sowie Johannes Öllinger. Eine launige Zusammenstellung von Texten und Liedern bietet einen musikalischen Hoffnungsschimmer angesichts von Krieg und Krisen.

Rosenmontag, 12. Februar 2024, 19.30 Uhr

„Crème fesch“ – Volksmusik mit Pfiff

Fein wie die französische „Crème fraiche“ soll die Musik, klingen, die Crème fesch spielt: a bissal extravagant, a weng anders, aber trotzdem verwurzelt in der bayrischen Kultur. Denn da sind sie alle daheim, die fünf Damen mit Musik im Blut.

Samstag, 9. März 2024 19.30 Uhr

Der schöne Pfarrsaal ist auch ein vielfach bewährter Konzertsaal!

Sonntag, 15. Oktober 2023, 19.30 Uhr

Ensemblekonzert der Blaskapelle

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Zum 6. Mal erleben die Besucher im Pfarrsaal die unterschiedlichen Klangfarben einiger Instrumente, wenn ein Querflöten-, ein Klarinetten-, ein Saxophon- und ein HolzbläserEnsemble mit Musik aus vielen Epochen ein buntes Mosaik gestaltet.

Sonntag, 19. November 2023, 19.30 Uhr

Gospelchor Höhenkirchen

Diesmal bietet der Chor unter der bewährten Leitung von Markus Kausch eine vielfarbige und ansprechende Auswahl internationaler Lieder.

„A Cappella Bavarese“ ist ein Projektchor, dessen Mitglieder – meist Musikpädagogen - aus ganz Bayern stammen. Große Erfolge verzeichnete er u.a. in Kloster Banz, im Dom zu Passau, aber auch in Italien, auf Kreta oder in Wales. Dirigent ist Prof. Reinhold Wirsching von der Salzburger Universität Mozarteum.

Freitag, 5. April 19.30 Uhr

Jugend musiziert!

Zwei junge Musikerinnen, die beide bei „Jugend musiziert“ teilgenommen haben, gestalten ein selbst ausgewähltes Programm mit Werken von G.F. Händel, W.A.Mozart und, Luigi Arditi. Am Klavier unterstützt sie Stefan Förth.

Veranstalter: Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Pfarrzentrum, Schulstraße 10

Text und Foto: Ingrid Sepp

90 KULTUR H.-S./SEPTEMBER 2023

10 Jahre Jodelkurs mit Erich Sepp

Schon viele Jahre gibt es in Bayern eine noch nie dagewesene Jodelbegeisterung. Erich Sepp hat hierzu mit seinen Abendkursen, Jodlertagen und -wanderungen einen wesentlichen Beitrag geleistet.

Jodler ermöglichen auf einfache Weise den Zugang zum kraftvollen Singen. Der besondere Reiz liegt vor allem in der eingängigen Mehrstimmigkeit. Sie ist auch ohne Notenkenntnisse leicht zu erlernen und führt zu eindrucksvollen Singerlebnissen.

Eine solche Gelegenheit bietet in Höhenkirchen wieder der Jodelkurs von Erich Sepp der VHS Südost im Landkreis München, für den man sich ab 4. September 2023 online unter www.vhs-suedost.de anmelden kann. Auf der Startseite erscheint im Suchfeld unter „Jodeln“ die Anmeldeseite.

Der Kurs findet im Herbst-/Wintersemester an sechs Abenden jeweils dienstags ab 17. Oktober von 19.30 - 21 Uhr in der Erich KästnerSchule in Höhenkirchen statt.

Einladung für Neueinsteiger zur Probe

Das Leonhardi-Ensemble lädt Sie zu einer Schnupperprobe ein, die am 17. September 2023 von 19 bis 21 Uhr in der Aula der SigohoMarchwart-Schule, Bahnhofstr. 10 im Rahmen der bundesweiten „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands stattfindet.

Vom 11. bis zum 17. September 2023 öffnen Chöre und Vokalensembles in ganz Deutschland allen Interessierten die Türen zu ihren Proben. Mit dieser Aktion soll neuen Mitsängerinnen und -sängern die Gelegenheit geboten werden, unkompliziert und unverbindlich Kontakt zu knüpfen. Auch der Große Chor des Leonhardi-Ensembles aus HöhenkirchenSiegertsbrunn mit ca. 60 Sängerinnen und Sängern nimmt an der „Woche der offenen Chöre“ teil.

Am 17. September 2023 wird der Lobgesang von Mendelssohn geprobt. Bis zum Konzert am 4. und 5. Mai 2024 stehen außerdem noch

Stücke aus der Schauspielmusik Peer Gynt von Edward Grieg auf dem Probenplan. Mit diesen beiden Stücken werden der Chor und das Orchester das 40-jährige Bestehen des Leonhardi-Ensembles 2024 feiern.

„Singen im Chor des Leonhardi-Ensembles ist in jeder Chorprobe ein Erlebnis, erfreut und entspannt. Zusätzlich zu seinen musikalischen Fähigkeiten hat unser Chorleiter das Talent, uns zu begeistern und eine hochkonzentrierte Atmosphäre zu schaffen.“ [Dr. M. E. Oehlen]. Wir freuen uns über viele neue Sängerinnen und Sänger.

Die „Woche der offenen Chöre“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ durchgeführt, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

91 H.-S./SEPTEMBER 2023 KULTUR
Erich Sepp VHS Südost im Landkreis München Leonhardi-Ensemble e.V.

Leonhardi-Ensemble e.V.

Himmlische Serenade

Angefangen hatte es mit einem Wunsch aus dem Großen Chor des Leonhardi-Ensembles: „Wir möchten gerne die Motette „Sicut Cervus“ von Palestrina, einem frühen Meister, singen, und zwar am besten in einer Kirche.“

Unser Musikalischer Leiter Germán Moreno López ging gerne auf diesen Vorschlag ein und ergänzte ihn um weitere Werke aus dem 16. Jahrhundert, zusätzlich noch um Stücke von Mozart, Bruckner und Mendelssohn sowie von zwei Zeitgenossen. So ergab sich ein Reigen von großartiger Chormusik von der Renaissance bis zur Moderne. Am Ende wurden daraus zwei A Capella-Konzerte: in St. Peter, Siegertsbrunn am 22. Juli und in St. Magdalena, Ottobrunn, am 23. Juli. Es war ein besonderes Erlebnis für die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer, aber auch für die Sängerinnen und Sänger des Chors.

Wir möchten uns bei den Pfarrverbänden Höhenkirchen und 4-Brunnen sehr herzlich bedanken, dass sie uns ihre Kirchen als festlichen Rahmen für die Konzerte überlassen haben. Liesel Oehlen (Fotos: Bernhard Schmid)

92 KULTUR H.-S./SEPTEMBER 2023

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen

Schulstraße 11

Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99

pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung:

IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29

BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

Pfarrheim St. Peter Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarradministrator Manuel Kleinhans Telefon: 77 40-0

Pfarrvikar Jure Zirdum Telefon: 77 40-0

Pastoralreferent: Martin Soos Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat)

Gemeindereferentin Veronika Bürker Telefon: 77 40-0

Seniorenseelsorge Margit Seegerer Telefon: 77 40-0

Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler Telefon: 77 40-0

Pfarrverbandsbüro

Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0

Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll

Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt.

Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Mesner: Zdenko Krizan 0176/63333117

Hausmeister/in: Alexandre Alves 77 400

Pfarrverband

Mariä Geburt + St. Nikolaus

Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/350 65 63 Pfarrverband

Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt

Tania Klein 99 19 979 Sankt Nikolaus

Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter

Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11 Mariä Geburt

Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus

Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter

Telefonseelsorge: 0800/111 0 222

Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85

Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80

SA Eine Welt: Franz Hetzenegger Pfarrverband

Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do., 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter

93 H.-S./SEPTEMBER 2023 PFARREIEN

Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10

Sozialstation 089 / 61 45 21 17

Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr

Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6

Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70

Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 Mi., 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt

Pfarrbücherei: Pfarrbücherei: Ingrid Hartmann 774050 im Pfarrzentrum Mariä Geburt

im

18 Uhr; Do. 16 -19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer in den Ferien

Gruppen:

Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13

Combo Sankt Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63

Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser 15 69

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt.

Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)

St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

94 PFARREIEN H.-S./SEPTEMBER 2023
16-19 Uhr, Do. 15-18.00
Mo.
Di.
Uhr, Fr. 10.30-13.00 Uhr
Pfarrheim St. Peter 77 86 49
15 –
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn

Unsere Gottesdienstordnung

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine Schutzmaske zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.

Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!

95 H.-S./SEPTEMBER 2023 PFARREIEN
St. Peter und Paul Sa., 02.09.
St. Nikolaus Sonntag-Vorabend So., 03.09.
St. Peter 11.00 Mariä Geburt Di., 05.09. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt um 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal Mi., 06.09. 08.30 St. Peter Do., 07.09. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus Fr. 08.09. 18.30 Mariä Geburt Patrozinium Sa., 09.09. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend So., 10.09. 11.00 Pfarrzentrum Gottesdienst mit anschließendem Pfarrverbandsauftaktfest Di., 12.09. 18.30 Mariä Geburt
Fr. 01.09. 18.30
18.30
09.00
96 PFARREIEN H.-S./SEPTEMBER 2023 Mi., 13.09. 08.30 St. Peter Do., 14.09. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 Heilig Kreuz Fr. 15.09. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 16.09. Ab 16.00 (!) St. Leonhard Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und Konzert ab 17.30 Uhr 18.30 St. Leonhard Sonntag-Vorabend So., 17.09. 09.00 Heilig Kreuz 11.00 Mariä Geburt Di., 19.09. 18.30 Mariä Geburt Mi., 20.09. 08.30 St. Peter Do., 21.09. 18.30 St. Nikolaus 18.30 St. Peter Taizé Gebet Fr., 22.09. 18.30 Marienkapelle Sa., 23.09. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend So., 24.09. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt Di., 26.09. 18.30 Mariä Geburt Mi., 27.09. 08.30 St. Peter Do., 28.09. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus Fr., 29.09. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 30.09. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christi-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1

Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr

Gemeindezentrum:

Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Pfarrerin Katharina Heunemann

0163/508 50 48

Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10

Mail: lukas.meyer@elkb.de

Kinder- und Jugendarbeit:

Stelle derzeit vakant

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Wir feiern Gottesdienst

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund

Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de Mittagsbetreuungen:

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn

Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

30

24

49

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

03.09. 10:00

18:30

13. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Pfarrer Lotz

ökumenisches Friedensgebet

(Fr.)

15:30

Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums

Meyer

08.09. (Fr.) Seniorenzentrum

Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums

97 H.-S./SEPTEMBER 2023 PFARREIEN
Christa Ostermeyer 993
55
Bahnhofstr.
89 66
Martin-Luther-Platz 1 999 62
8
05.09.(Di.) Mariä Geburt
Team
08.09.
Seniorenzentrum Höhenkirchen
Vikar Dr.
Aying 16:30
Vikar Dr. Meyer

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- 15.08. – 05.09.

Sommerferien – keine offenen Treffen

- Dienstag, 12.09.:

„Heinz Erhardt“ Vortrag von Frau Hannelore Windisch

- Dienstag, 19.09.:

„Reisebericht Kambodscha“ Vortrag von Herrn Viktor Lamm

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 26.09.:

Herbstausflug nach Mittenwald –

Lüftlmalerei und Geigenbaumuseum

Anmeldung über das Evang. Pfarrbüro

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60:

Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Hauskreis:

Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.

Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung;

Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450

Kontemplationsgruppe:

Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Meditative Kreistänze:

Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102/45 44

Eine-Welt-Kreis:

Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam:

Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband:

Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1

Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

98 PFARREIEN H.-S./SEPTEMBER 2023
10.09. 10:00
17.09. 10:00 15. Sonntag
24.09. 10:00 16.
Pfarrer
14.
Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
Pfarrer
Stritar n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)
Prädikant
Schröder
Sonntag
n. Trinitatis – Gottesdienst Gleichzeitig: KinderKirchenEvent Lotz

Vereinsregister

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

99 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN 3klang gGmbH Gottfried Herrmann 08161/53 28 78 Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16 Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter 67 08 Bündnis 90/Die Grünen Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38 Bürgerstiftung München-Land Thomas Klement 016/37 29 31 60 Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61 Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Valentin Werner 0176/22 66 41 35 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36 Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89 CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84 DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26 Förderverein Erich Kästner-Schule e.V. Udo Brieger 0151/52 66 37 21 Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01 Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christiane Wimmer 31 27
Brauchtums-
Vereinsfeiern
und
100 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./SEPTEMBER 2023 Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21 Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38 Frauentreff Beate Mayer 13 78 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 80 60 38 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75 Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21 Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38 Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38 Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20 Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68 Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Munich Youngstrs Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61 Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21
101 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www. o -live- r.de mobil: 0176-46136616 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 01577/535 16 86 Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61 SPD-Ortsverein Oliver Eigner 99 76 57 Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57 Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61 TC Höhenkirchen e.V. Robin Huber 0172/839 57 44 Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96 VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann 0179/815 20 72 Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10 Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de Arbeitskreis Kind und Familie Maike Körner 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren: N.N. Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90
Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum
München

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:

- Kreissparkasse München

IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06

BIC: BYLADEM1KMS

- meine Volksbank Raiffeisenbank

IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38

BIC: GENODEF1VRR

Übungen im September:

Atemschutz: Donnerstag, 07.09.2023

Jugendübung 1: Dienstag, 19.09.2023

Kinderfeuerwehr: Samstag, 09.09.2023

Jugendübung 2: Mittwoch, 20.09.2023

Maschinisten: Montag, 11.09.2023

Gruppe 3: Donnertag, 14.09.2023

Zugübung: Donnerstag, 21.09.2023

Aus dem Tagebuch der Borgward-Restaurierung

Jahrelang stand er aufgebockt in der Ecke unserer Fahrzeughalle. Doch am Abend des 21. Juli haben sich einige Feuerwehrkameraden mit Verstärkung durch Christian Konwitschny (Foto links) im Gerätehaus getroffen um

Sirenenprobe Samstag, 2. September 2023 11.45 Uhr

unseren Borgward wieder auf seine Reifen zu stellen. Und weil noch ein wenig Sprit im Tank vorhanden war, durfte der Oldie zugleich ein wenig frische Luft schnuppern. Auch wenn sich zeigte, dass die Bremsen dringend einer Überholung bedürfen, so war es doch ein sichtlich tolles Erlebnis mit dem Borgward

102 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./SEPTEMBER 2023
Notrufnummer Feuerwehr 112 Kommandant Christoph Pöttinger 0179 / 20 41 154 Stv. Kommandant Patrick Ahlers 0157 / 56 61 98 01 Jugendwart Tobias Tegel 0178 / 53 800 28 Kinderfeuerwehr Britta Werhahn 0178 / 67 96 701 1. Vorsitzender Christian Lippert 08102 / 80 60 38

wieder einmal ein paar Runden um das Haus zu drehen.

Weitere Spenden sind auf unserem BorgwardKonto eingegangen, dafür möchte ich mich herzlichst bei den Gönnern bedanken. Wir würden uns freuen, wenn die Spenden-

bereitschaft noch weiter ansteigt, denn dies würde unser Vorhaben den Borgward zu restaurieren weiter voranbringen.

Unser Konto für die Borgward-Spenden: DE53 7116 0000 3000 0203 38

Text und Fotos: Christian Lippert

103 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Sebastian Walch 0170/548 60 02

Stv. Kommandant

Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04

Vorsitzender

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender

Josef Breu 0175/298 73 27

www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:

- Kreissparkasse München

Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)

IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16

(BIC BYLADEM1KMS)

- Raiffeisenbank Rosenheim

Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)

IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54

(BIC GENODEF1VRR)

Sirenenprobe Samstag, 2. September 2023, 12 Uhr

Übungen im September:

Der Übungsplan wird intern bzw. über den Alamos Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die Alamos App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.

Nachgedacht – Feste feiern heißt auch feste arbeiten

Das Wochenende mitten im Juli war für die Siegertsbrunner tatsächlich ein heißes Wochenende. Die Freiwillige Feuerwehr von Siegertsbrunn feierte ihr 150. Gründungsfest und alle, die dabei waren, werden es lange in guter Erinnerung haben.

Die Vorbereitungen liefen ja schon lange. Monate bevor die eigentliche Arbeit begann. Es galt, die Abläufe auszuarbeiten, die Aufgaben zu verteilen und die Kuchenspenden zu organisieren. Und was wäre ein Fest ohne Gäste, die mussten eingeladen werden und es wurde im ganzen Umkreis kräftig geworben. Und ich

104 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./SEPTEMBER 2023

ließ mich schlussendlich motivieren, mitzuhelfen und nicht nur als Besucher dabei zu sein. Das Programm für den Freitag, den Samstag und den Sonntag war der 150. Gründungsfeier angemessen, möglichst viele Besucher, von den Kindern bis zu den Großeltern, fühlten sich dann auch wirklich angesprochen. Zahlreiche Zuschauer erlebten am Freitagabend den Boxkampf im Zelt. Viele verfolgten gespannt und aufmerksam am Samstag die Wettkämpfe der Fire-Fighters und bewunderten deren Leistungen. Die wurden unter wirklich hitzigen Bedingungen erbracht, die Sonne brannte am Samstag gnadenlos vom Sommerhimmel. Und schließlich der festlich begangene Sonntag mit ökumenischem Feldgottesdienst, großem Umzug und großem Fest im Zelt.

Zum Nachdenken aber hat mich das gebracht, was im Hintergrund abläuft, all das, was vor, während und nach dem Fest geschehen muss, damit so reibungslos gefeiert werden kann wie an diesem denkwürdigen Wochenende. Notwendig ist letztlich viel harte und schwere Arbeit. Das Zelt war unter der Regie der

Siegertsbrunner Burschen gemeinsam schon zum Leonhardifest aufgebaut worden, aber für die Boxveranstaltung musste dann doch für Freitagabend die Bestuhlung und manches andere vorbereitet werden. Am frühen Samstagmorgen drehte ich dann eine erste einsame Runde zum Aufräumen der Umgebung: Flaschen, Bierkrüge und eine Menge Abfall war zu entsorgen. Das Aufräumen des Zeltes, der Ab- und Umbau der Bestuhlung wurde von vielen gemeinsam werkelnden Händen bis zum Beginn des Samstagsprogramms erledigt. Draußen auf der Leonhardiwiese wurde währenddessen das Kinderprogramm vorbereitet und die Hüpfburgen aufgeblasen. Am Samstagabend das Ganze wieder abbauen und am Sonntagmorgen wieder Ordnung machen, das Zelt für die Festgäste vorbereiten. Viele dutzend Helfer braucht dann der Abbau des Zeltes ab Montagmorgen. Der beginnt vor dem eigentlichen Zeltabbau zunächst wieder mit Aufräumen, Kehren und dem Verstauen der Tische und Bänke. All die Arbeiten verlaufen zügig, aber ohne Hektik, jeder, der mitmacht, weiß offenbar, worauf es ankommt.

105 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Die schönste Seite des Herbstes. Erleben Sie sie mit Echo Laubsaugern und -bläsern. Wir finden auch für Sie das passende Gerät.

Und wo es notwendig ist, sind immer gleich mehrere da, die zusammenhelfen. Alle zusammen waren am Montagabend stolz, dass bis aufs Zeltgerüst alles abgebaut und verstaut war.

Alles in allem, ein solch großes Fest wäre ohne den Bürgersinn der fest Arbeitenden nur schwer möglich. Das erfolgreiche 150. Gründungsfest ist also auch ein Zeichen der Kameradschaft und der Zusammenarbeit vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wir Bürger können nur dankbar sein für die vielen helfenden Hände. Peter Schröder

(Foto: Sascha Leyendecker)

Kreisjugendfeuerwehrtag

Am Samstag, 22. Juli 2023 fand der Kreisjugendfeuerwehrtag in Oberschleißheim statt und die Jugendfeuerwehr Siegertsbrunn trat gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Hohenbrunn als unschlagbares gemischtes Team an! Das Event bot zahlreiche aufregende Herausforderungen und abwechslungsreiche Stationen, die unsere Jugendfeuerwehrlerinnen und Jugendfeuerwehrler mit Eifer und Köpfchen meisterten. Hier ein kleiner Einblick in einige der Highlights des Tages:

Sautrogrennen am nördlichen Schlosskanal. Bei diesem turbulenten Wettrennen mussten unsere Teams eine vordefinierte Strecke im Trog zurücklegen. Das war leichter gesagt als getan, denn die wackelige Fahrt ließ den ein oder anderen Trog leider auch kentern! Doch Spaß und Nässe waren garantiert!

Wasserförderung über lange Distanzen: Hier waren Kreativität und Zusammenarbeit gefragt! Nur mit Schwämmen, Verteiler, Gummistiefel, Kübelspritze und einer Pylone als Hilfsmittel mussten die Teams Wasser über eine

106 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./SEPTEMBER 2023

beachtliche Strecke transportieren. Es gewinnt das Team, das in der vorgegebenen Zeit das meiste Wasser ins Ziel bringt.

Das waren natürlich nur einige der mitreißenden Stationen, die den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Es standen vor allem Teamwork und das gemeinsame Finden von Lösungen im Vordergrund – und das haben unsere Jugendfeuerwehren grandios gemeistert!

Mit Bravour hat das gemischte Team den 6. Platz belegt und kann stolz auf ihre großartige Leistung sein!

Wir möchten uns herzlich bei allen Organisatoren, Betreuern und Helfern bedanken, die diesen unvergesslichen Tag ermöglicht haben. Und natürlich sind wir unglaublich stolz auf unsere Jugendfeuerwehr Siegertsbrunn und

die Jugendfeuerwehr Hohenbrunn für ihren großartigen Einsatz und die tolle Leistung!

Christian Born und Franz Guggenberger (Foto: Stefan Dobl, Feuerwehr Hohenbrunn)

MTA-Kurs Frühjahr / Sommer

Am Donnerstag, 6. Juli 2023 haben Sophie Flunkert, Daniela Roy, Angela Eloisa Gair, Alessandra Estela Gair und Emely Ehler erfolgreich das MTA (Modulare Truppausbildung) Basismodul abgeschlossen und wechseln somit in das zweijährige Modul „Ausbildungs- und Übungsdienst“.

Somit können sie ab jetzt auch aktiv an Einsätzen teilnehmen und erhalten ihren Alarmmelder.

Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung!

107 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Franz Guggenberger (Foto: Leonhard Hörger)

SpVgg Höhenkirchen e.V. – Abteilung Fußball

Jugend überzeugt in der Rückrunde

Erfolgreich blicken die Teams der F1a und D2a auf die Saison zurück. Die F-Jugend des 2014er Jahrgangs konnte in der Rückrunde erneut die Meisterschaft in der Spielgruppe „normal” sichern. Neun Siege aus neun Spielen mit 72:6 Toren lautete die Bilanz, dabei stellten sie den besten Sturm und die beste Abwehr der Liga. Nachdem in der Vorsaison – auch aufgrund von Verletzungen und krankheitsbedingten Ausfällen – die starke Spielgruppe eine Nummer zu groß für die Jungs war, greifen sie –voller Zuversicht – ab September genau dort erneut an.

Zum Abschluss der letzten Saison war die U14 noch bei zwei stark besetzten Turnieren aktiv.

Beim Kugler Cup in Baldham Vaterstetten reichte es leider nur für den 8. Platz, umso größer war die Freude über den 4. von 16 Plätzen beim REWE Dornach Cup, bei dem das Team im Spiel um Platz 3 nur knapp im Elfmeterschießen gegen die Stuttgarter Kickers das Nachsehen hatte. Zur Vorbereitung auf die neue Saison trainieren die Neunjährigen

Trainer Christoph Süss und seine erfolgreichen Jungs feiern die Meisterschaft (Foto: Christina Guggenberger)

zwei Mal wöchentlich wie die Großen. Die Arbeit im Training zahlt sich aus. Auch aufgrund der großen Trainingsbeteiligung wurden erste Spielzüge und Taktiken erarbeitet. Jetzt wartet die Mannschaft voller Tatendrang auf die neue Saison.

Natürlich durfte auch ein Mannschaftsfoto in der offiziellen Spielkleidung in Inzell nicht fehlen.

108 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./SEPTEMBER 2023

Beim Biathlon wie im Fußball: Ziel anvisieren, Schuss, Treffer. Konsti Raab zeigt, wie man die Scheiben mit dem Lasergewehr abräumt.

Trainingslager zahlt sich aus Auch die D2a blickt auf eine starke Saison zurück. Nachdem das Team – wie im Vorjahr – mit Platz drei wiederum nur knapp den Aufstieg in die Kreisliga verpasste, überzeugte es mit einem Turniersieg in Poing und einem 2. Platz beim Turnier in Kolbermoor. Highlight der abgelaufenen Saison war aber das Trainingslager der Jungs in Inzell. Erstmalig reisten

sie zusammen für ein ganzes Wochenende in ein Camp. Neben drei intensiven Trainingseinheiten, darunter Standard- aber auch Sprinttraining, gab es auch eine Regelkunde und einen dazugehörigen Test. Natürlich stand der Spaß im Vordergrund. So traten die Jungs im Biathlon an und stellten hier direkt einen neuen Platzrekord auf. In der Freizeit wurden das Schwimmbad oder die Basketball- oder Tischtennishalle intensiv genutzt. Und auch die Inzell-Challenge, bestehend aus diversen Übungen, wie Lattenbolzen, Regeltest, Darts, Basketball Freiwürfen oder Activity sorgte für Spaß und Spannung. Damit die Truppe die Farben der SpVgg Höhenkirchen hervorragend auf und neben dem Platz präsentieren konnte, hatte die Firma Elektro Huml extra Inzell-Trikots gesponsert, die neben den normalen Spieltrikots zu den Einheiten getragen wurden. Am Ende waren alle Jungs wie Trainer und Betreuer platt, aber darin einig, dass das nicht das letzte Trainingslager gewesen sein sollte.

Christoph Süß / Wilhelm Horlemann (Fotos: Volker Pfirsching)

12 jahre

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

33 jahre

GDS mbH Grasbrunn

Ihr IT-Systemhaus

IT Service vor Ort und aus der Ferne

Security und Datenschutz

Microsoft 365 und Cloud

Telefonie und vieles mehr

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr.

Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de

109 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
GmbH
Netzwerk- und Serverinfrastruktur
yenoit.de
Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de

Von der D- in die C-Jugend geht es in dieser Saison für die Fußball-Juniorinnen der SpVgg. Die Jahrgänge 2009 bis 2011 spielen ab sofort nach dem Flex- bzw. Norweger-Modell, das bedeutet, es stehen variabel sieben oder neun Spielerinnen auf dem Kleinfeld. Vorab wird das mit dem Gegner abgesprochen. Insgesamt 22 Mitglieder haben die Juniorinnen. Mit den drei Trainern Peggy Schmidt, René Murer und Samuel von der Münchner Fußballschule ist dafür gesorgt, dass beim Training die Spielerinnen je nach Leistungsniveau gefördert werden. Die jüngeren Fußballerinnen der Jahrgänge 2012 und 2013, die noch nicht in der C-Jugend antreten können, erhalten im Herbst bei Freundschaftsbegegnungen Spielpraxis. „Wir würden gerne mit den jüngeren Spielerinnen eine neue Kleinfeldmannschaft eröffnen“, erklärt Trainerin Peggy Schmidt. „Aber dafür brauchen wir noch mehr Mädels!“

Warum sich das lohnt, weiß Finja, die seit Beginn an im Team dabei ist:

Was bereitet dir am Fußballspielen am meisten Spaß?

Fußball ist ein toller Sport! Es macht Spaß, dass du dich immer weiter verbessern kannst – individuell und auch mit der Mannschaft. Wir haben uns über die Jahre sehr gesteigert,

sowohl was die Technik angeht als auch das Spielverständnis.

Was war für dich bisher der schönste Mannschaftsmoment?

Im Frühling, als wir gegen Lengdorf gewonnen haben. Wir haben vorher schon sechs Mal gegen die gespielt und immer verloren.

Doch dann haben wir in der ersten Hälfte 3:1 geführt und nach der Pause die vielen langen Bälle souverän verteidigt. Das war richtig cool!

Beschreibe euer Team mit drei Worten. Sehr großer Teamgeist, Spaß – der steht beim Training immer im Vordergrund – und große Einsatzbereitschaft.

Warum kannst du es empfehlen, in eure Mannschaft zu kommen?

Wir sind eine tolle Gemeinschaft! Egal wie gut

110 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./SEPTEMBER 2023
SpVgg Höhenkirchen e.V. – Abteilung Fußball Alles neu macht der Herbst – Veränderungen bei den Fußballerinnen
-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
Finja spielt schon seit sechs Jahren bei den Fußballerinnen der SpVgg.

du spielst oder wie alt du bist, du wirst direkt ins Team aufgenommen. Jeder wird bei uns mit einbezogen und erhält die Möglichkeit, aufs Spielfeld zu kommen.

Und auch bei den B-Juniorinnen steht eine Veränderung an: Diese starten ab diesem Herbst in eine Damen-Freizeitliga. Dort können nicht nur die bisherigen B-Juniorinnen mit Sondergenehmigung mitspielen, sondern alle

fußballinteressierten Damen unabhängig vom Alter sind willkommen.

Wer in das Team der Juniorinnen kommen oder in der Damen-Freizeitliga mitspielen möchte, erhält weitere Infos bei Ralf Schreiner unter r.schreiner@fussball-hoehenkirchen.de.

Iris Janda (Fotos: Peggy Schmidt)

111 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Der langersehnte Sieg gegen Lengdorf war für die D-Juniorinnen ein besonderes Highlight.

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“ Elternteam holt Turniersieg in Valencia

Das GrasshoppersElternteam hat sich am zweiten Juliwochenende auf den Weg nach Valencia in Spanien gemacht und am "Club-BlauTurnier" des Hockeyclubs Carpesa teilgenommen. Bei diesem Mixed-Turnier treten internationale Teams mit jeweils drei Frauen und drei Männern pro Team gegeneinander an. Zur Einstimmung traf sich das Grasshoppers-Team zum gemeinsamen Abendessen vor Ort in einem Restaurant, einer Empfehlung unseres Chef-Trainers Carlos. Die ersten beiden Spiele am Samstag konnte das Team trotz großer Hitze für sich entscheiden, der Gastgeber sorgte für entsprechend viel Wasser während des Turniers. Auch für Mittag- und Abendessen war bestens gesorgt. In der Spielpause ging es dann mit dem Radl ans Meer zum Abkühlen. Danach konnten die Grasshoppers-Eltern auch das letzte Spiel des Tages für sich entscheiden, bevor es gemütlich wurde bei einem gemeinsamen Grillabend am Platz. Damit nicht genug: Der Hockeyclub

Carpesa sorgte für ausgelassene Partystimmung mit Musik, einer Tombola und weiteren Überraschungen. Am Sonntag standen unsere Eltern dann bei größter Mittagshitze im Finale und wurden Turniersieger in der Kategorie „Elternhockey”. Resümee von Teilnehmerin Susanne Kopp: „Wir hatten ein großartiges Turnier und eine schöne Zeit. Bedanken möchten wir uns bei unserem Trainer Carlos, der uns strategisch gut auf das Turnier vorbereitet hat, bei Anja Köthe (ehemals Grasshoppers), die das Coaching vor Ort übernahm und bei Mila, die uns als Torfrau vor Ort engagiert unterstützte.” Als Dankeschön erhielten die Gastgeber mitgebrachte Brezeln und eine

112 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./SEPTEMBER 2023

Luftmatratze mit weiß-blauem Rautenmuster zur Erinnerung an die Gäste aus Bayern. Nach einem entspannten Nachmittag am Strand oder beim Sightseeing klang das Turnierwochenende mit einem gemeinsamen Abendessen aus, bei dem sich alle schon auf das nächste Turnier freuten. Wer Lust hat, mal ein Schnuppertraining beim Grasshoppers-Elternteam zu absolvieren, ist herzlich willkommen

und findet alle Infos zu Trainingszeiten und Orten unter spvgg-hoehenkirchen-hockey.de Besonderer Tag bei den Grasshoppers Mitte Juli fand zum zweiten Mal ein SpecialHockey-Schnuppertraining auf dem Kunstrasen statt. Acht Bewohnerinnen und Bewohner der Augustinum-Wohnstätte “Zukunft trotz Handicap” in der Höhenkirchner Konzeller Straße absolvierten unter Anleitung unseres Trainers Carlos und Praktikantin Amelie einen Übungsparcours und wurden behutsam an den Umgang mit Schläger und Ball herangeführt. Auch die Knaben B (U12) waren für einen kleinen Wettkampf in das Training eingebunden. Einige Teilnehmer waren vor zwei Jahren schon einmal bei einem Special-Hockey-Nachmittag im Rahmen unseres Sommer-Camps auf dem Platz und haben unseren Trainer Carlos begeistert wiedererkannt. Eine regelmäßige Special-Hockey-Trainingseinheit ist in Planung, z.B. einmal im Monat mit einer festen Teilnehmergruppe.

Die Bewegung und das eine oder andere Erfolgserlebnis haben der Gruppe sichtlich Spaß gemacht. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Susanne Kopp, Petra Kohler (Fotos: Grasshoppers)

113 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Bogenschießen Meisterschaft der Bogenschützen

Am 22. und 23. Juli fand in Gerolstein/Müllenborn in der Eifel die Deutsche Meisterschaft im Feldbogenschießen statt. Zwei unserer Schützen konnten sich mit ihren hervorragenden Ergebnissen bei der Bayerischen Meisterschaft dafür qualifizieren. Auf einem sehr anspruchsvollen Parcours waren 24 Zielscheiben in verschiedenen, teils unbekannten Entfernungen aufgestellt. Auf jede Scheibe werden in der Disziplin Feldbogen drei Pfeile in Wertung geschossen, vorher einen Probepfeil zu schießen, ist nicht erlaubt. Die Schwierigkeit dabei waren die zahlreichen steilen Bergaufund Bergab-Schüsse im Eifel-Bergland.

Unser Abteilungsleiter Sigi Reder trat in diesem Jahr erstmals in der Visierbogen-Klasse

Olympic Recurve an. Im Winter, als wir mal über die Saisonziele geredet haben, sagte er so, unter die Top10 in Deutschland könnte schon drin sein und wir dachten, neue Bogenklasse, jetzt übertreibt er aber. Doch gesagt getan, Sigi erreichte den 8. Platz bei der Deutschen Meisterschaft, wir gratulieren dazu recht herzlich.

In der Klasse Blankbogen hatte sich Hans Johann Valentinitsch mit einem 6. Platz in der Bayerischen Meisterschaft für die deutsche Meisterschaft qualifiziert. Dort trat er gegen die besten deutschen Feldbogenschützen an und konnte Platz 29 für sich verbuchen. Wir gratulieren ihm dazu herzlich.

Zeitgleich fand auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück die Bayerische Meisterschaft Bogenschießen WA720 im Freien statt. Dort wurden von einer festen Schießlinie zweimal 36 Pfeile geschossen. Die Zielscheiben stehen in den meisten Klassen 70m entfernt. Hier ist die Leistungsdichte sehr hoch und die Windverhältnisse in der Fröttmaninger Heide machten es nicht einfacher. Unser Jugendleiter Tobias Eder stellte sich dennoch der Herausforderung und konnte sich in einem riesigen Starterfeld Platz 69 erkämpfen, herzlichen Glückwunsch dazu.

Alle ins Gold!

114 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./SEPTEMBER 2023

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach Start in die neue Saison 2023/24

Kramnik den Titel und verteidigte ihn danach mehrfach. Wenn ihm Kombinationen wie 2013 gegen den Aserbeidschaner T. Radjabow gelingen, ist sein Schachkönnen ersichtlich. Nach welch wunderbarem Schlusszug von Anand als Schwarzem gab Radjabow auf, entscheidendes Material ging verloren?

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht

Schwarz am Zuge gewinnt.

V. Anand spielte erstmals 1995 in New York gegen G. Kasparow um die Weltmeisterschaft, ohne Erfolg. 2008 entriss er in der Bundeskunsthalle in Bonn unter den Augen des Schirmherrn Peer Steinbrück dem Russen W.

Die neue Saison 2023/2024 startet mit unserer Abteilungsversammlung am 12. September 2023. In den darauffolgenden Wochen wird unser Pokalturnier ausgetragen. Danach sind weitere Turniere geplant, die zwischen den Terminen der Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2023/2024 eingebaut werden. Bei der Münchner Mannschaftsmeisterschaft werden wir wieder mit zwei Mannschaften vertreten sein, die in den Klassen B und C spielen werden.

Im Bild unser letztes Turnier der vergangenen Saison, das Thementurnier BertramischGambit (Jobava London Gambit). Jedes Spiel beginnt dabei mit der gezeigten Figurenaufstellung. Text und Foto: hsc

115 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Thementurnier Bertramisch-Gambit (1. d4 d5, 2. Sc3 Sf6, 3. e4 c5, 4. Lf4)

TC Höhenkirchen Aktiv in den Ferien

Die Punktspielsaison ging am 22. Juli 2023 mit einem erfolgreichen Heimspiel der Damen 50 in der Regionalliga (6:3 gegen Bad Füssing) und einem fröhlichen Sommerfest der gesamten TCH-Familie zu Ende. Doch auch in den Sommerferien bleiben die TCH-ler sehr aktiv.

Sommercamps

In der ersten Ferienwoche veranstaltete die Tennisschule ace academy ihr Sommercamp I. Fünf Tage lang trainierten und spielten die Kinder und Jugendlichen von in der Früh bis zum Nachmittag voller Energie und Freude. Mittags gab es warmes Essen und kühle Getränke, um nach den trainingsintensiven Vormittagen für die Punktspiele nach der Pause die Akkus wieder aufzuladen. Auch die Erwachsenen kamen nicht zu kurz: Von Dienstag bis Donnerstag trainierten drei Gruppen parallel, wobei von (Wieder-)Einsteiger bis Mannschaftsspieler jeder auf seine Kosten kam. Das Sommercamp 2 findet in der Woche vom 4.-8. September 2023 statt.

LK-Turniere

Beliebter Treffpunkt beim TCH-Sommerfest: das Lagerfeuer (Foto: Lang-Kniesner)

Mixed-Runde

Erstmalig nimmt der TCH an der Mixed-Runde des BTV teil. Gespielt werden je zwei Damenund Herreneinzel. Anschließend geht es in die Mixed Doppel. Die erste Partie des gemischten Ü40-Teams Anfang August war von Wetterkapriolen und umkämpften Doppeln geprägt. Das TCH-Team unterlag 1:5 – und freut sich auf die nächsten Partien.

Am 20. August 2023 und 2. September 2023 ist der TC Höhenkirchen Ausrichter von LKTurnieren, die sich nicht nur durch tolle Matche, sondern auch erstklassige Betreuung und Verköstigung der Spielerinnen und Spieler auszeichnen.

TCH-Jugend

Am letzten Ferienwochenende trifft sich die TCH-Jugend zur Vereinsmeisterschaft mit anschließender Zeltübernachtung auf der Anlage. Stephanie Borghoff Aktuelle Informationen unter: www.tc-hoehenkirchen.de

116 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./SEPTEMBER 2023
Aktive TCH-Jugend beim Sommercamp (Foto: Tröndle)

ETC Siegertsbrunn – Hauptverein/Tennis Sommer, Sonne, Feierlaune

Strahlender Sonnenschein, beste Stimmung, spannende Finalspiele der Einzel-Clubmeisterschaften - das Sommerfest des ETC bot alles, was das Mitglieder-Herz höherschlagen lässt. Über 100 Gäste waren gekommen, um sich von Wirt Jens und seinem Team mit Köstlichkeiten vom Grill kulinarisch verwöhnen zu lassen.

Schon ab dem frühen Nachmittag versammelten sich zahlreiche Tennisbegeisterte, um die Finalspiele der Einzel-Clubmeisterschaften nicht zu verpassen. Bereits seit Anfang Mai kämpften 37 Tennis-Asse um den begehrten Titel des Clubmeisters 2023 - eingeteilt in die jeweilige Altersklasse. So spielten 17 Herren unter 40 und 16 Herren über 40 Jahren in Vierer-Gruppen jeweils die Platzierungen aus. Die Gruppenersten qualifizierten sich direkt für die Halbfinalspiele. Doch auch für die anderen war das Turnier danach noch nicht vorbei. Sie spielten ihre Platzierungen in einer KO-Runde aus, sodass auch vermeintlich schwächere Spieler oder Neueinsteiger noch auf ebenbürtige Gegner treffen konnten. Die vier Damen spielten ihre Clubmeisterin in der Gruppe ohne KO-Runde aus. Am 22. Juli ging es dann richtig zur Sache. Im Finale der unter 40-jährigen Herren standen sich Vorjahresfinalist Bernhard Liebl und der junge Aufsteiger Max Keefer gegenüber. In einem packenden Duell konnte sich Bernhard am Ende mit 6:4 6:1 durchsetzen.

Während das Sommerfest schon in vollem Gang war, lieferten sich am Center Court die Mannschaftskameraden der Herren 40 Androsch Huber und Christian

Basler ein heißes Match, kommentiert vom Organisator der Clubmeisterschaft Chris Müller. Beide hatten viele Fans auf ihrer Seite, aber am Ende kann nur einer gewinnen. So ging Androsch am Ende mit 6:3 6:2 als Sieger vom Platz.

Das Sommerfest war dagegen noch lange nicht zu Ende. Bis spät am Abend wurde zur Musik von DJ Stephan ausgelassen getanzt und gefeiert.

Letˋs „Chill Out“

Die Jugend des ETC verbringt gerne und viel Zeit auf der Anlage. Um den Zusammenhalt noch weiter zu stärken, haben die Kids jetzt ihren eigenen Rückzugsort bekommen. Im Hobbyraum des Vereinsheims wurde eine gemütliche Chill Out-Zone eingerichtet, in der sich die Jugendlichen jederzeit treffen können. Und sollte das Wetter mal nicht mitspielen, um auf dem Platz aufzuschlagen, stehen dort auch für die Erwachsenen Tischtennisplatten bereit.

117 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Rita Kirchner (links) und Gudrun Wiedemann haben der ETC-Jugend ihr eignes Reich geschaffen. (Foto: Christian Basler) Die Finalisten der Einzel-Clubmeisterschaften freuen sich über ihre Erfolge. (Foto: Peter Keefer)

Smiling Trailers Square Dance Club

Rückblick und Ausblick

Bei wem diese Vorführung vielleicht die Lust geweckt hat, selbst das Tanzbein zu schwingen, kann dies gerne bei uns tun. Wir bieten an den beiden Freitagen, 22. September und 29. September 2023 jeweils einen kostenlosen Schnupperabend an. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr in der Aula der Erich Kästner-Schule in der Brunnthaler Str. 8 in Höhenkirchen. Ein neuer Kurs beginnt dann am Freitag, 13. Oktober 2023.

Nach mehrjähriger Pause fand in diesem Jahr das Straßenfest in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wieder statt. Bei gutem Wetter konnten wir unser Hobby, den Modern American Square Dance, präsentieren.

Allgemeine Informationen über uns und unser Hobby sind im Internet unter www.smilingtrailers.de zu finden.

Klaus Moritz (Foto: Hermann Fink)

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de

unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)

Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de

Druck und Verarbeitung:

Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft mbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Auflage: 6.000 Stück

Titelbild: Auch Schmetterlinge lieben Äpfel (Foto: Karin Hitzler)

Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen.

Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

118 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./SEPTEMBER 2023

ADFC München e.V. Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Sicherheit durch Abstand

In der StVO ist der ausreichende Überholabstand von Kfz gegenüber Fahrrädern auf 1,5 m innerorts und 2 m außerorts festgeschrieben. Dieses Thema wird zwischen den VerkehrsteilnehmerInnen sehr emotional diskutiert.

Wir vom ADFC Höhenkirchen-Siegertsbrunn möchten dieses Thema mit Daten unterlegen. Seit März 2023 haben wir mit unserem OpenBike-Sensor Abstandsmessungen zu unterschiedlichen Zeiten hauptsächlich an den Hauptverkehrsachsen im Ort durchgeführt. Bei insgesamt 690 gemessenen Überholvorgängen verteilen sich die Abstände wie folgt:

• 10% unter 1 m

• 42% zwischen 1 und 1,5 m

• 48 % über 1,5 m

Der vorgeschriebene Überholabstand wird also in mindestens der Hälfte der Fälle nicht eingehalten.

Warum ist ein ausreichender Überholabstand unabhängig von der gesetzlichen Regelung nötig?

Ein Fahrrad ist ein einspuriges Fahrzeug, das durch die physikalischen Verhältnisse bedingt, auch unter Idealbedingungen nicht exakt geradeaus fahren kann. Äußere Einflüsse, wie Wind, Fahrbahnunebenheiten etc. können die seitliche Abweichung noch vergrößern.

Schließlich gibt es, speziell am Fahrbahnrand Hindernisse wie Gullys, Fahrbahnreparaturen, geparkte Autos o.ä., die RadlerInnen zum Ausweichen zwingen.

Also müssen Überholende immer damit rechnen, dass RadlerInnen auch während des

Überholvorgangs in Richtung Fahrbahnmitte fahren.

Wenn ein Kfz ein Fahrrad überholt, können Radfahrende nicht abschätzen, wie dicht das Kfz vorbeifährt. Denn die Gefahr kommt von hinten, wo man bekanntlich keine Augen hat.

Speziell außerorts, auf Landstraßen, wo Kfz teils bis 100 km/h schnell fahren dürfen, wirken die Luftverwirbelungen neben und hinter dem überholenden Fahrzeug auf das Fahrrad ein und können die Ausweichbewegungen vergrößern, was zum Sturz führen kann.

Schließlich können sich RadlerInnen erschrecken und die Balance verlieren, wenn sie zu dicht überholt werden. Das kann ebenfalls zum Sturz führen.

Deswegen:

• Bitte Abstand halten: 1,5 m innerorts und 2 m außerorts.

• Bitte einen Augenblick hinter dem Fahrrad fahren und Abstand halten, wenn der Platz zum Überholen nicht reicht.

• Bitte nicht anhupen. Das erschreckt nur.

Uns ist bewusst, dass wir uns alle einen begrenzten Platz teilen müssen. Aber mit gesundem Menschenverstand und Rücksicht aufeinander „machen wir uns die Wege breit“.

Auf unserer Homepage könnt ihr auch immer Neues über Verkehrsthemen im Ort und unsere anderen Aktivitäten erfahren: https://hoehenkirchen-siegertsbrunn.adfc.de Astrid Hirtz und Björn Wolf

119 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Der Siedlerverein gratuliert der FFW Siegertsbrunn

Eine kleine Abordnung des Siedlervereins Höhenkirchen beteiligte sich an den 150-JahrFeierlichkeiten der FFW Siegertsbrunn. Hinter ihrer Standarte, getragen von Tobias Egger, begleitet von seinen beiden Buben Ben und Kai als Taferlbuben, konnte von allen Mit-

marschierern das wunderbare Wetter genossen werden. „Wir sind stolz, dass wir bei der Feier dabei sein durften und gratulieren den Verantwortlichen für die tolle Organisation so eines Riesen-Ereignisses!“

Text und Foto: Ursula Mayer

Innungsfach- und Meisterbetrieb

Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: (08102) 74 87 84

Fax: (08102) 74 87 85

Josef.Nehmer@t-online.de

www.Josef-Nehmer.de

120 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./SEPTEMBER 2023
Heizung Wartung Reparaturen Sanitär
Wir modernisieren Ihre Heizung und Sie sparen Geld!

Hospizverein Ottobrunn e.V.

Beginn des Ausbildungskurses für HospizbegleiterInnen

Aufgrund vieler Nachfragen durch interessierte BürgerInnen wird der Hospizkreis Ottobrunn bereits am 19. Januar 2024 mit einem neuen Ausbildungskurs für HospizbegleiterInnen beginnen. Für das Wochenende vom 19.21. Januar 2024 ist das Grundseminar geplant. Das Hauptseminar beginnt am Donnerstag, 1. Februar 2024. Die Kosten für das Grundseminar betragen 70 Euro, für Mitglieder des Hospizkreises 50 Euro. Für das Hauptseminar betragen die Kosten 130 Euro und für Mitglieder 100 Euro. Die Ausbildung endet am 16. Mai 2024 mit einer Zertifikatsübergabe.

Unter Hospizarbeit verstehen wir, schwerstkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensweg fürsorglich, respektvoll und würdevoll zu begleiten. Wir nehmen Rücksicht auf die Wünsche und Bedürfnisse der erkrankten Personen sowie deren An- und Zugehörigen, bieten Ihnen Unterstützung und

Halt und sind einfach für sie da.

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren oder den Hospizkreis als Mitglied unterstützen – dann freuen wir uns ab sofort auf Ihre Kontaktaufnahme über unsere Geschäftsstelle. Hier erhalten Sie alle wissenswerten Informationen.

Kontakt:

Büro der Geschäftsstelle

Friedensstraße 21, 85521 Ottobrunn

Telefon: 089-66 55 76 70

E-Mail: info@hospizkreis-ottobrunn.de www.hospizkreis-ottobrunn.de

Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 9 - 15 Uhr Frreitag 9 - 13 Uhr

Martina Neldel und Katrin Jaeger

121 H.-S./SEPTEMBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Dr. Walter Kratschmann 99 88 99 Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9

Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße

Ärzte Heilpraktiker

122 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./SEPTEMBER 2023 Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18 Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7 Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de
Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34 Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14 Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27 Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a
Bahnhofstr. 21
Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53
Tierärzte Zahnärzte
Kieferorthopädie Dr. Julian Klos
996 82 00 Dr. Petra
73
1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski 30 69 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40 Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2 Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6

Heilpraktiker

Dr. Sarah Söder 80 15 61 Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, soeder-coaching@web.de Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Hebammen Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP Katy Menci 0176/63 39 93 98 Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94 Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie

Therapeuten Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2 Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97 PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7 Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße 2

123 H.-S./SEPTEMBER 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Kratschmann 72 99
Salze,
Schlossangerweg
Ruth Niedermeier 72 94 79 Akupressur,
Massage, Yogatherapie, Ganzheitliche Beratung Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych. Egon M. Philipp 80 16 22 Ozon-Therapie, Kinder-
Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7 Wilfried Rosenke 78 48 36 Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg
Karin Schnabel 0163/814 57 76 Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1 Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Petra
27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler
Matrix-Rhythmus-Therapie
9
Faszien- u. Triggerpunktbehandlung,
u.
11
Krankengymnastik
Therapeuten Monika von Homeyer 77 81 70 Wirtsbreite 8 Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6 Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8

Ärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden: 116 117

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden

Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).

Dienstzeiten der Ärzte

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Zahnärzte-Notdienst

089/723 30 93

Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.

Dienstzeiten der Zahnärzte

An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken

Apotheken-Notdienst im September 2023

124 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./SEPTEMBER 2023 St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24 Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
Fr. 01.09. Sa. 02.09. So. 03.09. Mo. 04.09. Di. 05.09. Mi. 06.09. Do. 07.09. Fr. 08.09. Sa. 09.09. So. 10.09. Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00 Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57

Auflösung Schachrätsel

1. …… d2 danach verliert Weiß Haus und Hof Je nachdem wie Weiß antwortet gibt es 3 Fortsetzungen für Schwarz:

x D c4 d x D e1 S +

f1 S x T c4

125 H.-S./SEPTEMBER 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Andreas-Apotheke Münchener Str. 9, Sauerlach 08104/97 88 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88 Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80 Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80 Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10 Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56 Dr. Knorr-Apotheke Hohenlindner Str. 1 Feldkirchen 089/903 22 37 Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86 Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84 Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching 089/61 78 07 Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Mo. 11.09. Di. 12.09. Mi. 13.09. Do. 14.09. Fr. 15.09. Sa. 16.09. So. 17.09. Mo. 18.09. Di. 19.05 Mi. 20.09. Do. 21.09. Fr. 22.09. Sa. 23.09. So. 24.09. Mo. 25.09. Di. 26.09. Mi. 27.09. Do. 28.09. Fr. 29.09. Sa. 30.09 So. 01.10. Mo. 02.10.
a) 2.
3. K
b) 2. L x d2 S d3 3. T x D c4 S x D e1+ 4. L x S e1 T x T c4 c) 2. D x d2 D x T c1 3. D x D c1 T x D c1 4. L x T c1 S d3
T

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen.

Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:

Handel

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU

Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt

Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz

D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing

Michael Gaar Landtechnik 710 10 Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile

Friedrich-Bergius-Straße 2

Hochzeitsmesse Höhenkirchen-S. am 9. & 10. September WE LOVE WEDDING Gasthaus

Hohenbrunner Str. 8

Handwerk

Plattenzuschnitte,

BPV J. Pöttinger 99 83 916 Beratung, Planung, Vertrieb, HS, Am Markt 4 Ingenieurbüro, Land- und Forstwirtschaft

84 Innungsfach- und Meisterbetrieb

Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik

Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst

Malermeister Siegfried Huber 81 57 Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Angerstraße 4

126 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./SEPTEMBER 2023
Inselkammer,
Firma, Adresse Tel.
Beschreibung Bockmeir Schreinerei 81
Maßanfertigungen,
Str.
08102-
93
Änderungen, Reparaturen, Harthauser
4
Bekantungen
Friedrich-Bergius-Str.
Gebäudetechnik
Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau
2d
Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4 Josef Nehmer 74 87

26 Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Am Markt 4 Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss

Meine Volksbank Raiffeisenbank eG Mit der Volksbank schnell und einfach und einfach finanzieren

yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen

127 H.-S./SEPTEMBER 2023 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de Glasreinigung Pavunc 0173/439
Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofstraße 23
HUK-Coburg 08102 / 727 89 09 Kundendienstbüro H.-S.,
Vertrauensfrau
Ottobrunner
Handwerk
Dienstleistung
77 16
www.glasreinigung-muc.de
Am Markt 2
Nicole Zimmer Nürnberger Versicherung Christian Todt Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung
Straße 3 809

Buchen

128 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./SEPTEMBER 2023
• Kosmetik • Wellness Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03 Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com Markus Sander - Der Friseur 714 39 Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de Zeitharmonie Doreen Brüsehaber Meditation, Achtsamkeitstraining Am Jägereck 32 0171/2126653 Beauty Mind-Studio
• Trinken • Ausgehen Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 Getränke Geissler 37 84 Getränke und Heimservice Esterwagnerstraße 1 Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst
Gesundheit
Essen
Sie
Eintrag
Branchenverzeichnis unserer Werbepartner – ab 35 Euro pro Monat Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de
einen
hier im

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn by gemeindeblatt - Issuu