

Gemeindeblatt




Gemeindeverwaltung
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Rosenheimer Straße 26
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Zentrale 88-0
Fax 88 42
rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Unsere Servicezeiten Rathaus geöffnet: Montag und Dienstag: 8-12 Uhr
Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr
Servicezeiten mit Termin: Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr
Freitag: 8-12 Uhr
Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin oder telefonisch
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
Bürgermeisterin und Geschäftsleitung
Erste Bürgermeisterin bgm@hksbr.de
Stellv. Bürgermeisterinnen
Assistenz buero-bgm@hksbr.de
Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen gratulationen@hksbr.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit presse@hksbr.de
Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung
rathaus@hksbr.de
88 0 privat: 99 49 00
Luitgart Dittmann-Chylla privat: 77 78 08
Andrea Hanisch privat: 99 66 09
Daniela Schenk
88 802
Marina Hopf 88 806
Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag)
Gabriele Wehner Ursula Lindenberg
88 803
88 804 88 805
Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de
Geschäftsleitung
Nina Schierlinger 88 811
Zentrale Angelegenheiten geschaeftsleitung@hksbr.de
Leitung
Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume
Organisation
Personal personal@hksbr.de
Informations- und Kommunikationstechnik
Wirtschaftsförderung wirtschaftsfoerderung@hksbr.de
Nina Schierlinger 88 811
Sabrina Binder 88 812
Veronika Eichler 88 818
Michael Bußjäger 88 813
Simone Holmer 88 817
Lars Kaufer
Uwe Zwick
88 814
88 815
Finanzen
Leitung, Kämmerei
Steuern und Wohnungswesen steuer@hksbr.de
Christine Schmidt
kaemmerei@hksbr.de
88 831
Elisabeth Dziuba 88 837
Petra Jablonski 88 832
Daniel Böllner 88 833
Gemeindekasse kasse@hksbr.de Irene Heiss
88 835
Fatma Müren 88 838
Gertrud Schärtl 88 834
Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung buergerservice@hksbr.de
Leitung Sylvia Schmidt
Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt
Rathaus-Information
Lisa Messner
Barbara Mayer
Susanne Deuter
Jessica Maier
Christian Neeb
88 851
88 852 88 853
88 854
88 855
88 856
Standesamt standesamt@hksbr.de Sylvia Schmidt 88 851
Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen ordnungsamt@hksbr.de
Gerätewart der Feuerwehren
Renten, Soziales und Gewerbe soziales@hksbr.de gewerbe@hksbr.de
Kinder und Jugend kinder-jugend@hksbr.de
Sylvia Schmidt Susanne Deuter
Christian Filies Leonhard Hörger
88 851 88 854
80 11 440
Susanne Deuter 88 854
Jessica Maier
88 855
Patricia Lang-Kniesner 88 857
Sarah Arnold
88 858
Bauen und Umwelt bauamt@hksbr.de
Leitung
Bauverwaltung
Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht bauamt@hksbr.de
Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen
Schließanlage schliessanlage@hksbr.de
Bautechnik und Bauunterhalt
Bautechnik, Straßen und Wege bauunterhalt@hksbr.de
Spielplätze, Forst
Hausmeister Liegenschaften hausmeister@hksbr.de
Umwelt und Verkehr
Klimaschutzmanagement und Energie klimaschutz@hksbr.de
Bauhof bauhof@hksbr.de
Leitung
Stellvertreter
Büro, Grünpatenschaften, Krautgärten
Wasserwerk wasserwerk@hksbr.de
Leitung
Stellvertreter
Tanja Englbrecht 88 871
Tanja Englbrecht 88 871
Marie Pfleger 88 874
Daniela Steindl-Roy 88 879
Elisabeth Broßmann 88 872
Rosi Böckl
Stefan Piehlmaier
Martin Kronester
Beatrix Nau 88 875 88 880 88 881
Daniela Steindl-Roy 88 879
Dominik Ott
Max Schadhauser
Jürgen Schadhauser
Boris Trenn 88 882
Andreas Siegel 88 877
Manuel Ugalde 88 873
Hansi Wagner 0152/09 21 29 73
Christian Öttl 47 23
Sarah Buchta 47 23 Fax 77 37 76
49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17
Hans Neumann 0170/4 50 60 56
Alois Bachmann 0176/18 99 41 00
Mario Fabek 0176/189 941 21

Beauftragte der Gemeinde
Behindertenbeauftragte
Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de
Digitalisierungsbeauftragter
Mathias Mooz 08102/50 30 digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de
Jugendbeauftragter
Rupert Franke 0151/64 58 19 29 jugendbeauftragter@hksbr.de
Mobilitätsbeauftragter
Otto Bußjäger 01516/780 62 65 mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de Umweltbeauftragte
Dorothee Stoewahse 0170/638 46 27 umweltbeauftragte@hksbr.de
Kommunalunternehmen
Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS
Saglerstraße 1b 78 39-68/Fax-69
Technischer Vorstand: Michael Bauer
Finanzvorstand: Rainald Klepsch
Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73 sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de
Seniorenzentrum
Wohnen am Schlossanger GmbH
Bahnhofstraße 8
Geschäftsführung und Heimleitung: Doreen Burkhardt-Kühn 78 444-0/Fax -44 info@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de
Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz
Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung
Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172/818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de
Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de
Obdachlosenunterkunft
Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)
Sportplatzstr. 6b
Betreuung Wohnungssuche:
Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31
Hausmeister:
Manfred Haug
Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter
Landratsamt München
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0
Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr
Forstdienststelle
Bayerische Staatsforsten, AöR
Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen
Wolfgang Stielner
Ehamostraße 27 08095/872 43 22
85658 Egmating Fax 08095/872 43 23
Donnerstag: 8 – 10 Uhr
Forstrevier Brunnthal
Privat- und Kommunalwald
Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81
85649 Brunnthal
Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Bezirkskaminkehrermeister
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a 0170 / 7 75 52 23 83059 Kolbermoor
reschmarkus@t-online.de
Trinkwasserversorgung
Wasserhärte dt. Härte 18,4° dH (Waschmaschine, Spülmaschine) Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)
Service-Stellen
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching
089/277 80 89 00
www.energieagentur-ebe-m.de
Bahnauskunft
Bundesweite Fahrplanauskunft
030/29 70
Deutsche Post AG Service 0228/433 31 12
Postagentur bei „Mittendrin“ 13 70
Rosenheimer Str. 14
Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
Samstag: 9 – 13 Uhr
Postagentur 10 47
bei Schreibwaren Obermeier
Bahnhofstr. 32a
Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 13 Uhr
Abfall und Abwasser
Zweckverband München Südost
Haidgraben 1 089/60 80 91-0
85521 Ottobrunn
Öffnungszeiten Wertstoffhof
Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr
Freitag: 7 – 12 Uhr
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag, 14. Oktober 2024, 12 Uhr

Bahnhofstr. 21
NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungsdienst GmbH
Sarah Perner, Mobil 0151-53840 707, Tel 08102-874 1676
E-Mail sarah.perner@nuernberger-automobil.de
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
& COLLEGEN
RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE GAST
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH RAITHEL
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Kinderbetreuung
Caritas Kita Teresa-Maria
Kramerstr. 6 896 16 40
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
Elterninitiative Zwergerlstube
Alte Apotheke
Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39
Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de
Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvmucl.de
Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23 701 39 30
Leitung: Judith Köppen kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
Kinderkrippe „Sternschnuppe“
Bahnhofstr. 27a 87 42 923
Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“
Angerstr. 44a 74 51 91
Leitung: Jeanette Veicht krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de
Villa Glückskind Mini-Kita
Saglerstr. 1b 73 72 299
Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de
AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57
Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/awo-kindertagespflege/
GROSSTAGESPFLEGE
Kindertraum e.V.
Am Hart 6 99 99 877
Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de
Villa Glückskind Großtagespflegen
Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de
- Kleine Wunder
Bahnhofstraße 40 0176/239 244 42
- Glückskäfer
Bahnhofstraße 40 0176/56 61 75 49
- Glückspilze
Bahnhofstraße 40 737 22 99
- Glücksmomente
Bahnhofstraße 7 73 72 299
Zauberwald GbR
Rosenheimer Str. 4 80 55 42
Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
Zwergenglück GbR
Rosenheimer Str. 4 874 93 54
Für Kinder bis 3 Jahre (08102) 894-11/-43 Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr P rofi- W erkzeug- M arkt Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet
Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de



Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
Kindergärten
AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“
Englwartinger Str. 3 71 151
Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
AWO-Naturkindergarten „Wichtelrunde“
Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285
Kindergartenstandort: Miesbacher Str. 60
Leitung: Irene Alcalá wichtelrunde@awo-kvmucl.de
Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23 701 39 30
Leitung: Maria Poschenrieder kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
Kath. Kindergarten Mariä Geburt
Schulstr. 11a 715 85
Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de
PariKita Kindergarten „Farbenkiste“
Angerstr. 44 74 51 90
Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de
Villa Glückskind Siegertsbrunn
Bahnhofstraße 38 995 71 03
Gesamtleitung: Susanne Flucht
Pädagogische Leitung: Martina Kufner susanne.flucht@villa-glueckskind.de martina.kufner@villa-glueckskind.de
Betreuung für Schulkinder
AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“
Englwartinger Str. 3 36 92
Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
Caritas Kinderhort
Bahnhofplatz 1 99 95 30
Leitung: Barbara Tschira barbara.tschira@caritasmuenchen.org
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuung der AWO
Bahnhofstr. 10 745 18 17
Leitung: Anna Strugger mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de
Mittagsbetreuung der „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24
Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de
Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule
Brunnthaler Straße 8 89 61 87
Leitung: Melanie Stöhr ogs-grundschule@kjr-ml.de
Gebundene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule
Brunnthaler Straße 8 0151/53 25 91 83
Leitung: Lena Höfner l.hoefner@kjr-ml.de
Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung
Schulen
Erich Kästner-Grund- und Mittelschule
Brunnthaler Straße 8 89 61-80 Fax 89 61-89
Rektor: N.N.
Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper
Sekretariat: Petra Hoffmann
Hausmeister:
Christoph Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com
Sigoho-Marchwart-Grundschule
Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745 18-25
Rektorin: Brigitte Gruber
Konrektorin: Andrea Kronseder
Sekretariat: Martin Fromme
Hausmeister: 0151/72 72 72 24
Erwin Osenstetter
sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4
Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0
Sekretariat 99 35-0
sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de
Schulweghelfer-Organisation
Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de
Jugendfreizeitstätte
»BlueBox«
Sportplatzstraße 9
74 88 20
Martin Schneider 0160/97 89 31 58
Bluebox-hoesie@kjr-ml.de
AWO Familienzentrum Alte Apotheke
Bahnhofstr. 30
Britta Werhahn 0176/16 72 09 39
familienzentrum@awo-kvmucl.de
Weiterbildung und Kultur
Gemeindebücherei Höhenkirchen
Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de
Ingrid Hartmann
77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr
Donnerstag 15 – 18 Uhr
Freitag 10.30 – 14 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 10-12 Uhr
Gemeindebücherei Siegertsbrunn
Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de
Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr
Mittwoch: 15 – 17 Uhr
Donnerstag 16 – 19 Uhr
Offener Bücherschrank
Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8
vhs SüdOst im Landkreis München GmbH
Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0
Ortschronist ++ Archivpfleger
Günther Schmid 42 02

Öffnungszeiten
Dienstag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr
Samstag 8:00 - 14.00 Uhr
Montag Ruhetag
Notrufe
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112
Polizeinotruf 110
Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Kommandant Sebastian Walch 87 44 77
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75
Polizeiinspektion 28, Ottobrunn
Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn
089/62 98 00
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496
Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0
Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0
Gaswache 089/15 30 16
Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0
Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66
Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17
Kat-Leuchtürme (Anlaufstellen im Katastrophenfall)
Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99
Feuerwehrhaus Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a

Soziale Institutionen im Landkreis
Alzheimer Gesellschaft
Landkreis München e.V.
Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
AndErl – Frühe Hilfen Landkreis München Beratung und Begleitung für werdende
Eltern und Familien mit Kindern von 0-3 J. 089/6221-2903 oder -1155
AndErl@lra-m.bayern.de www.landkreis-muenchen.de/anderl
AWO Kreisverband München Land e.V.
Balanstr. 55, 81541 München
089/67 20 87-210 www.awo-kvmucl.de
- Wohnungsnotfallhilfe
089/40 28 797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de
- Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de
089/67 20 87-197
- Schuldner- und Insolvenzberatung
089/67 20 87-176 sib@awo-kvmucl.de
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 michael.weissenberger@caritasmuenchen.org
Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung
Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de
Caritas Haus Ottobrunn
Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn
Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30
- Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org
Caritas Schuldnerberatung
Kreillerstr. 24, 81673 München
- Migrationsberatung
Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn
Frau Stiegler 0176/16 72 09 15 MBE@awo-kvmucl.de
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/60 19 364 eb.ottobrunn@awo-obb.de
Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung
089/66 59 35 60
Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Feel Home
Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Sozialberatung:
Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220
Jörg Großschmidt 0171/112 79 70
Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org
Monika Lössl 0170/303 38 98
Monika.loessl@caritasmuenchen.org
Tel. 089 / 43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org www.caritas-landkreis-muenchen.de
Donum Vitae in Bayern e.V.
staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60
Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de
Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr
Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit
im Landkreis München 089/40 28 797-20
Familienstützpunkt
Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen
089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56 Familienzentrum@st-bartholomaeus.de
Gleichstellungsbeauftragte 88 831
HandinHand
Mehrgenerationengenossenschaft
Katharina Streck
0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016
Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller
Kindesmissbrauch 0800 22 55 530
Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr
Di und Fr: 15 – 20 Uhr www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon
Höhenkirchner Tisch
089/60 85 20 10
Schulstraße 11 (Caritas Büro)
Freitag: 14 – 15.30 Uhr
Hospizkreis Ottobrunn
089/66 55 76 70
Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72
85521 Ottobrunn
Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)
Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6
Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/62 21-1221
Chiemgaustr. 109, 81549 München interventionsstelle@lra-m.bayern.de
Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00
JugendSuchtBeratung Condrobs e.V.
Schillerstr. 37, 80336 München
089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/
Krisendienst Psychiatrie
Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000
Pflegestützpunkt Landkreis München
Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München 089 / 62 21- 4399 pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de
Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd
Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de
Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222
Evang. 0800/11 10 111
Unser kleines Warenhaus
Ahornstraße 2 (Schulferien geschlossen)
Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr
VdK Ortsverband
Maria Künzel 08102/60 10 92
Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe
Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de
Die AWO-Wohnungsnotfallhilfe bietet mit ihrer Fachstelle zum präventiven Wohnungserhalt (FOL) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Rathaus eine Sprechzeit vor Ort an. Anmeldung für einen Beratungstermin und weitere Informationen bekommen Sie über die FOL-Verwaltung 089/4028797-20. gmv

ÖHENKIRCHEN

IEGERTSBRUNN
Herein Spaziert
Verpassen Sie keine Termine mehr rund um Handel, Handwerk, Dienstleistung und aus unserem Gemeindeleben in Höhenkirchen-Siegertsbrunn!

Einfach QR-Code scannen und kostenlosen Kanal abonnieren. Garantiert aktuell und garantiert Spam-frei!
Jetzt gleich einloggen und im Oktober am digitalen Heimaträtsel quer durch die Gemeinde teilnehmen!
Viel Spaß, es winken attraktive Preise, gesponsert von örtlichen Unternehmen und Vereinen!
Nähere Infos lesen Sie auf dem WhatsAppKanal HereinSpaziert, ein Projekt von typeo auf Initiative des AK Arbeit & Wirtschaft.
Sie sind selbst gewerblich tätig und interessieren sich für eine Schaltung auf HereinSpaziert?
Kontaktieren Sie uns über HereinSpaziert @online.de oder rufen Sie an 01590/193 20 95 oder schreiben eine WhatsApp.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
vor genau einem Jahr habe ich Ihnen von unserem ersten Bürgerinformationsabend zum neuen Wohn- und Gewerbegebiet berichtet. Seitdem ist im Verlauf dieses Jahres ein ansprechendes und vor allem nachhaltiges Konzept entstanden. Es hat mich sehr gefreut, dass viele von Ihnen sich so intensiv mit diesem Konzept befasst haben, sei es über die direkte Beteiligung an den Informationsabenden, über die Arbeitskreise Kind und Familie, Wirtschaft und Arbeit, Energie und Umwelt und natürlich Ortsentwicklung und Mobilität oder durch Ihre schriftlichen Anregungen. Die Gemeinderäte haben sich fraktionsübergreifend ein ganzes Wochenende lang mit dem Thema Gewerbegebiet und Bebauungsplan befasst und ihre Anforderungen und Anregungen in das Konzept einfließen lassen. Jetzt ist das Konzept fertig und wird gerade in einen Bebauungsplan überführt, der wiederum mit Ihnen gemeinsam ausgearbeitet wird. Ich freue mich auf weitere konstruktive Zusammenarbeit bei diesem wichtigen Projekt!
Wahrlich ortsprägend ist der gerade in Vorbereitung befindliche neue Bebauungsplan H 61 „an der Rosenheimer Straße“. Mit diesem Bebauungsplan möchten wir den historischen Ortskern von Höhenkirchen stärken und für die Zukunft strukturell lenken und erhalten. Es ist ein spannendes und gleichzeitig her-

ausforderndes Projekt, bei dem mir besonders gefällt, dass wir hier den Erhalt des historisch Gewachsenen mit der Weiterentwicklung in der Zukunft zusammenbringen und dabei in die Geschichte und Geschichten unserer Gemeinde eintauchen. Es ist für uns alle eine kleine Zeitreise in unsere Dorfgeschichte – reisen Sie gerne mit, wenn wir auch hier in den kommenden Monaten zur Bürgerbeteiligung einladen!
Nun wünsche ich Ihnen hoffentlich schöne Herbsttage und viel Freude beim Stöbern im Gemeindeblatt!
Sprechstunde
Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

Bürgermeister-Sprechstunde
Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung. In diesem Monat findet die regelmäßige Telefonsprechstunde am Montag, 14. und 28. Oktober 2024, von 9 bis 10 Uhr statt. gmv
Neue E-Mail-Adressen im Rathaus
Ab sofort haben die Sachgebiete und die dahinterstehenden Teams im Rathaus neue sogenannte „Funktions-Mail-Adressen“. Statt an einzelne Personen können Sie so zum Beispiel an das Team der Gemeindekasse, des Ordnungsamtes, der Bauverwaltung oder der Öffentlichkeitsarbeit schreiben.
Vorteile für Sie
Dies bringt viele Vorteile für unsere Bürger*innen: Mehrere Kolleg*innen im Rathaus haben jeweils Zugriff auf die eingehenden Mails, was mehr Flexibilität bei der Bearbeitung bedeutet.
Bei Krankheit oder sonstiger plötzlicher Abwesenheit eines Rathausmitarbeiters bleiben Mails so nicht unbeantwortet, sondern können von Fachvertreter*innen bearbeitet werden. Sie sehen wichtige neue Funktions-Mail Adressen in der Tabelle auf den Seiten 4 bis 6.
Weitere Funktions-Mail-Adressen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/dienstleistungen. Sie haben schon eine direkte Ansprechperson
für Ihr Anliegen? Dann können Sie selbstverständlich auch die persönliche Mail-Adresse für den weiteren Austausch nutzen.
In der untenstehenden Grafik haben wir für jedes Sachgebiet aufgelistet, wie viele Personen darin arbeiten, wie viele davon Frauen und wie viele Männer sind und – und das ist entscheidend! – wieviel Vollzeit-Stellen zu 40 Wochenstunden sie in Summe besetzen.
Mehr Menschen als Stellen –die Arbeitszeit zählt!
Sie werden sehen, dass in nahezu allen Sachgebieten zahlenmäßig mehr Menschen arbeiten, als die Anzahl der Vollzeitstellen. Der Hintergrund ist, dass viele Teilzeitkräfte im Rathaus arbeiten. Das ermöglicht ihnen insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, was sowohl gesellschaftlich, als auch individuell für die Mitarbeiter*innen sehr wichtig ist. Unsere Teilzeitkräfte arbeiten – passend zu ihren persönlichen Lebensmodellen – mit ganz unterschiedlichen Wochenarbeitsstunden: Von 6 Stunden in der Woche bis zu 80% einer Vollzeitstelle. gmv


Rathaus

Erste Bürgermeisterin und Stab
Mitarbeitende 5 weiblich 5
Vollzeitstellen 2,7

Zentrale Angelegenheiten
Mitarbeitende 8 weiblich 4 männlich 4
Vollzeitstellen 6,6
HEMDENREINIGUNG handgebügelt 2,55 Euro pro Hemd
rathaus@hksbr.de

Finanzen
Mitarbeitende 7 weiblich 6 männlich 1
Vollzeitstellen 5,3
bgm@hksbr.de

Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung
Mitarbeitende 10 weiblich 7 männlich 3
Vollzeitstellen 8,0

Bauen und Umwelt
Mitarbeitende 33 weiblich 7 männlich 26
Vollzeitstellen 29,4

Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 8.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18 Uhr
Samstag: 9 - 13 Uhr


Zukunft des Bahnübergangs an der Faistenhaarer Straße
Ein Vertreter der Deutschen Bahn AG hat im Bau- und Liegenschaftsausschuss im September eine überarbeitete Planungsvariante für den Bahnübergang an der Faistenhaarer Straße vorgestellt. Der dortige Übergang muss an geltende Richtlinien angepasst werden, weshalb die Deutsche Bahn bereits im März 2023 eine Planung vorgestellt hatte, laut welcher der Bahnübergang für den PKW-Verkehr gesperrt werden soll. Um der Feuerwehr Siegertsbrunn ein schnelles Ausrücken Richtung Westen zu ermöglichen, wurde nun eine Querungsmöglichkeit mit schließbaren Pollern eingearbeitet, mit denen die Feuerwehr bei Bedarf die Gleise passieren kann.
Vom Ausschuss wurde bemängelt, dass diese Variante keine Querungsmöglichkeit für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr vorsieht. Einstimmig wurde die Deutsche Bahn aufgefordert, andere Varianten ausführlicher und inklusive einer Kostenschätzung zu prüfen, darunter eine mögliche Verschwenkung der Staatsstraße. Berücksichtigt werden sollen auch eine erneut durchzuführende Verkehrszählung sowie ein möglicher künftiger zweigleisiger Ausbau der Bahnstrecke. gmv

Kurz Notiert
Konzeptplanung für Wohn- und Gewerbegebiet abgeschlossen
Einstimmig hat der Bau- und Liegenschaftsausschuss in seiner Septembersitzung die Konzeptplanug für das neue Wohn- und Gewerbegebiet westlich der Wächterhofstraße beschlossen und den Wirtschaftsförderer damit beauftragt, mit dieser Planung an die interessierten Unternehmen heranzutreten. In der jetzt verabschiedeten Konzeptplanung sind unter anderem die Rückmeldungen von Bürger*innen während des Infoabends im Juli 2024 berücksichtigt, sofern städtebaulich vertretbar. Dies betrifft beispielsweise die Ausgestaltung der Grünflächen sowie die Zufahrt in das und die Straßenführung innerhalb des Gewerbegebietes. In die Planung eingeflossen sind außerdem die Anforderungen von Unternehmen, die durch eine Markt- und Standortanalyse sowie eine Unternehmensbefragung identifiziert wurden.
Bebauungspläne verabschiedet
Nach einem aufgrund von Gesetzesänderungen und verschiedenen notwendig gewordenen Änderungen lange andauernden Verfahren ist im September der Bebauungsplan für Teilbereiche der Wager-, Eichen-, Englwartinger- und Brunnhofstraße in Höhenkirchen mit einem einstimmigen Satzungsbeschluss abgeschlossen worden. Der Bebauungsplan stellt im Geltungsbereich die Zulässigkeit einer moderaten Nachverdichtung her, wobei der Charakter der Waldsiedlung erhalten bleibt.
Ebenfalls einstimmig beschloss der Bau- und Liegenschaftsausschuss den Bebauungsplan für die Sportplatzerweiterung des Gymnasiums südlich des Kirchenwegs. Die dazugehörige Änderung des Flächennutzungsplans wird zuständigkeitshalber im Gemeinderat behandelt werden. gmv

Lebendige Gemeinde: Michael Bußjäger stellt sich vor
Er ist erst 28 Jahre jung, hat schon so viel beruflich gemacht, so vieles erlebt.
Michael Bußjäger ist seit Juli 2023 in der Gemeinde Leiter des Fachbereichs Personal. Zuständig für Stellenplanung, Personalverwaltung, Recruiting, Vertragsmanagement, aber auch für personalrechtliche Themen wie Unterstützung beim Haushalt, Arbeitsschutz, betriebliches Gesundheits- und Eingliederungsmanagement.

Viel Ausbildung, viel Erfahrung
Angefangen hat er mit einer Ausbildung zum kommunalen Verwaltungsfachangestellten beim Landratsamt München. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete er dort in der Sozialhilfe beim Thema Alters- und Erwerbsminderung. Nach drei Jahren folgte eine weitere duale zweijährige Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt. Von der schwärmt er: Reinschnuppern in unterschiedliche Bereiche, Horizonterweiterung. Schon da lernte er etwas Personalrecht und fand es spannend. Zunächst blieb er noch zwei weitere Jahre in der Sozialhilfe. „Wenn ich da bin, bleibe ich da, wenn alles passt“, sagt er von sich: ein junger Mann mit Prinzipien. Und dennoch wechselte er die Stelle und kam ins Rathaus von Höhenkirchen-Siegertsbrunn: Acht Jahre Arbeit in der Sozialhilfe – Zeit für einen Wechsel.
Die Tätigkeit im Rathaus reizte ihn und auch die Wohnortnähe. Mit 21 starteten seine Frau und er ein Hausbauprojekt in unserer Gemeinde, bereits im Alter von 21 und dann 23 Jahren wurde er Vater von Söhnen. „Jetzt kann ich die zwei vor der Arbeit in den Kindergarten bringen“, freut sich Michael Bußjäger – Papa aus Leidenschaft.
Herzensthema
Personalentwicklung Ihm gefällt die Stelle im Personalbereich. Sie ist abwechslungsreich und voller Herausforderung – sowas mag er. Menschen sind ihm wichtig, daher schlägt sein Herz für die Weiterbildung. Er möchte, dass sich die Mitarbeitenden wohl fühlen.
Verbundenheit zum Umland
Sein bisheriges Leben hat er im Landkreis München verbracht. Er liebt den Münchener Süden, Höhenkirchen-Siegertsbrunn: „Eine perfekte Mischung aus Nähe zur Stadt und der Natur“, sagt er. In den Bergen fühlt er sich wohl, er wandert, fährt Rad. Dass er seit über zehn Jahren Gitarre spielt, erzählt er noch. Und dass er Geschichte mag und ein Faible hat für Mittelalter-Burgen. Ganze 25.000 gibt es in Deutschland, erzählt er mit strahlenden Augen. Die ein oder andere wird er sicher besuchen…wenn seine Kinder erstmal größer sind!
gmv (Foto: Ursula Lindenberg)
Einladung zur Bürgerversammlung 2024
Am 19. November 2024 lädt die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny alle Bürger*innen der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn herzlich zur jährlichen Bürgerversammlung ein. Hier erhalten Sie aus erster Hand Informationen über zentrale Entwicklungen, die Finanzlage und aktuelle Projekte in unserer Gemeinde.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Sanierung der Mehrzweckhalle findet die Bürgerversammlung dieses Jahr erneut in der Erich Kästner-Grund- und Mittelschule statt.
Nach dem Bericht der Bürgermeisterin besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anregungen vorzubringen. Anträge, die von der Bürgerversammlung als Empfehlung angenommen werden, müssen nach der Gemeindeordnung innerhalb von drei Monaten im Gemeinderat behandelt werden. Um Ihre Anliegen und Fragen angemessen berücksichtigen zu können, bitten wir darum, diese bis spätestens 10. November 2024 an die Gemeindeverwaltung zu senden: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn oder rathaus@hksbr.de.
Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zum „Marktplatz der Informationen“ vor Beginn der eigentlichen Bürgerversammlung ein. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich über die Arbeitskreise unserer Zukunftswerkstatt,

über soziale Einrichtungen in unserer Gemeinde und über aktuelle Projekte der Gemeindeverwaltung!
Weitere Informationen sowie die ausführliche Tagesordnung erhalten Sie mit dem November-Gemeindeblatt sowie auf der GemeindeWebsite.
Einladung zur Bürgerversammlung mit Marktplatz der Informationen Dienstag, 19. November 2024
Erich Kästner-Grund- und Mittelschule Brunnthaler Straße 8
18 Uhr – Marktplatz der Informationen
Die Zukunftswerkstatt mit ihren Arbeitskreisen und weitere Einrichtungen aus der Gemeinde stellen sich an Infoständen vor.
19.30 Uhr – Bürgerversammlung
Bericht der Bürgermeisterin sowie Gelegenheit für Fragen und Anregungen.
Bitte reichen Sie Ihre Fragen bis 10. November 2024 per Post oder E-Mail ein.
Die Sachvorträge der Bürgerversammlung werden zusätzlich per Livestream auf der Website der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn übertragen. Den Livestream können Sie am 19. November 2024 ab 19.30 Uhr unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ livestream aufrufen. gmv


Glasfaser Bürgersprechstunden
Das schnelle Internet per Glasfaser kommt in unsere Gemeinde: Seit September läuft die Buchungsphase für die eigenwirtschaftliche Netzmodernisierung durch die Telekom Deutschland. Wenn Sie möchten, dass auch Ihr Haus oder Ihre Wohnung per Glasfaser angeschlossen wird, haben Sie jetzt die Gelegenheit sich zu informieren.
Im Oktober finden an zwei Terminen Bürgersprechstunden statt: 10. und 17. Oktober 2024
jeweils von 15 bis 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.
Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn unterstützt die Netzmodernisierung, da hier eigenwirtschaftlich in die technische Infrastruktur unserer Gemeinde investiert wird. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Telekom Deutschland GmbH oder unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/digitale-infrastruktur. gmv (Foto: Pixabay)


Straßenkehrung im Herbst
Bei guter Witterung findet von 1. bis 16. Oktober die Herbst-Straßenkehrung in unserer Gemeinde statt. Der Bauhof wird in dieser Zeit die Gemeindestraßen in festgelegten Abschnitten mit der Kehrmaschine abfahren. Wann Ihre Straße dran ist, können Sie auf einem Plan auf der Gemeinde-Website einsehen. Zum Plan gelangen Sie über den untenstehenden QR-Code oder unter www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de/neuigkeiten.
Bitte säubern Sie die Gehwege, damit die Kehrmaschine den Kehricht mit aufnehmen kann, und parken Sie Ihre Fahrzeuge in diesem Zeitraum nicht am Fahrbahnrand. An bestimmten wichtigen Stellen wird rechtzeitig vor der Kehrung ein Halteverbot am Straßenrand eingerichtet.

Vielen Dank!
gmv
(Foto: Claus Schunk)
CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN


Ein
Hagelsturm
und die Folgen
Wer am 12. Juli abends in Höhenkirchen-Siegertsbrunn war, wird es so schnell nicht vergessen: Eine so genannte Superzelle brachte innerhalb kürzester Zeit Hagel und starke Niederschläge, Straßen wurden überschwemmt, Keller überflutet und nicht zuletzt wurde der Festplatz am Eröffnungsabend des Leonhardifests von Sturmschäden getroffen.
Die Aufräumarbeiten begannen direkt nach dem Unwetter, die Behebung der Schäden ist allerdings auch zwei Monate später noch nicht abgeschlossen. Das betrifft neben den vielen Bürger*innen, die mit Schäden im Keller, im Garten oder auf den Feldern zu kämpfen haben, auch die Gemeinde mit den öffentlichen Flächen und den gemeindlichen Liegenschaften.
Die ersten Einsätze hatten jedoch unsere Feuerwehren zu leisten – zahlreiche Freiwillige Feuerwehrler waren die ganze Nacht und noch mehrere Tage im Anschluss damit beschäftigt, Keller auszupumpen, Bäume zu beseitigen und weitere Hilfe zu leisten. Aber auch das Leonhardikomitee, der Burschenverein Siegertsbrunn, die Landwirte und die Blaskapelle seien stellvertretend für die vielen genannt, die teils noch in der Nacht aufräumten oder eingedrungenes Wasser beseitigten.
Von Seiten der Gemeinde waren BauhofMitarbeiter ab dem frühen Samstagmorgen nach dem Unwetter im Einsatz, um zunächst Gefahrenstellen zu beseitigen, Wege freizumachen und das Festgelände soweit aufzuräumen, dass der Seniorennachmittag und die Leonhardiumfahrt am Sonntag stattfinden konnten. Hohe Priorität hatte auch das Reinigen der Sinkkästen, damit weitere Regenfälle nicht wieder die Straße überschwemmten. Die Straßenkehrmaschine war drei Wochen lang

Das Foto zeigt die Trocknungsgeräte im Keller der Sigoho-Marchwart-Schule
im Dauereinsatz, um alle Straßen und Wege von Blättern und Unrat zu befreien.
Ab Montag begann auch die Arbeit der Mitarbeitenden im Bauamt, um Schäden zu beseitigen. Für die Bürger*innen wurden zwei Container für die Entsorgung von Sperrmüll bereitgestellt. Rege genutzt wurde das Angebot, Grünabfälle beim Bauhof abzugeben. In mehreren Kindergärten, den Schulen und im Rathaus-Keller wurden Trocknungsgeräte aufgestellt. Für die besonders schwer getroffene Sigoho-Marchwart-Schule und das Seniorenzentrum sind umfangreichere Trocknungsmaßnahmen erforderlich. In der Mehrzweckhalle musste aufgrund des eingedrungenen Wassers die Schüttung im Bodenaufbau ausgetauscht werden; an der Erich Kästner-Schule hatte die Westfassade einen erheblichen Hagelschaden, der während der Sommerferien
saniert wurde. Nicht zuletzt wurden die Gemeindefahrzeuge auf Hagelschäden begutachtet, zahlreiche Keller ausgeräumt und große Mengen Unrat entsorgt.
Inzwischen sind die meisten betroffenen Räume soweit getrocknet, dass die Nacharbeiten beginnen können. Die Entfernung von Schimmel oder das Streichen von Räumen wird
noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bedankt sich erneut bei allen Mitarbeitenden, bei den Freiwilligen Feuerwehren, den Vereinen und allen Bürger*innen für die umfangreichen Aufräumarbeiten, das Zusammenhelfen und das Verständnis für entstandene Einschränkungen nach dem Unwetter!
Text und Foto: gmv
Keller des Seniorenzentrum gesperrt
Durch eindringendes Wasser besonders schwer getroffen wurde das Untergeschoss des Seniorenzentrums Wohnen am Schlossanger. Die Gemeinde konkretisiert derzeit mit einem Gutachter und der Versicherung den Zeitplan für die Schadensbehebung, sicher ist jedoch: Die Räume können über einige Zeit nicht wie bisher von der Mittagsbetreuung, der vhs und den Sportvereinen genutzt werden. Auch die Küche des Seniorenzentrums ist während der Sanierung nicht nutzbar.
Die Gemeinde hat in Absprache mit verschiedenen Vereinen und Einrichtungen Ersatzräume für die Nutzenden organisiert; die betreffenden Vereine und Einrichtungen sind bereits informiert. Danke an alle Betroffenen für das Verständnis und, wo nötig, das „Zusammenrücken“, damit die Sanierungszeit von ca. zwei Monaten Dauer gut überbrückt werden kann. gmv


democy Herbstfrage: Streumittel für den Winter
Im Oktober ist es Zeit für den Reifenwechsel und entsprechend auch Zeit, sich die ersten Gedanken über den kommenden Winter zu machen. Dazu gehört auch der Winterdienst mit dem Räumen und Streuen der Wege, für den unsere Gemeinde an zahlreichen Splittkisten im Ort Streumittel zur freien Entnahme bereitstellt.
Soll die Gemeinde zusätzlich zum Splitt weitere, ebenfalls umweltfreundliche Alternativen für Streusalz bereitstellen, z.B. Vulkangestein oder verfestigte Ameisensäure? Zu dieser Frage können Sie derzeit in der Bürgerbeteiligungs-App democy Ihre Meinung abgeben.
Lassen Sie uns wissen, was Sie zu diesem und anderen Themen denken! Mitmachen können Sie über die democy-App. Der QR-Code führt Sie direkt zum Download. Mehr Infos finden auf: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/democy
gmv


Mikrozensus 2024
Jedes Jahr startet in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus. Die kleine Volkszählung ermittelt im Gegensatz zum Zensus Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Bisher haben rund 70.000 bayerische Bürger*innen Auskunft gegeben. Über die Hälfte der Befragten antwortete per Telefoninterview. Auch die Möglichkeit der Onlinemeldung wird oft genutzt. Mit ihrer Teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenba-
siert getroffen werden können. Etwa 50.000 Personen werden noch bis Jahresende vom Landesamt für Statistik kontaktiert und zur Auskunft aufgefordert. Insgesamt sind beim Mikrozensus ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern 120.000 Personen auskunftspflichtig. Dabei unterliegen die Einzelangaben der Befragten einer strengen Geheimhaltung, die keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulässt.
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag, 14. Oktober 2024, 12 Uhr

Mund. Kiefer. Gesicht.
Praxisklinik Prof. Stelzle
Vorübergehender Praxisschluss wegen Wasserschaden!
Liebe Patientinnen und Patienten, in Folge des heftigen Unwetters Mitte Juli diesen Jahres hat auch unsere Praxisklinik einen schweren Wasserschaden erlitten. Daher können wir aktuell keine Patient:innen behandeln. Die Sanierungsmaßnahmen laufen auf Hochtouren, um bald wieder unsere Pforten für Sie öffnen zu können. Ganz herzlich wollen wir uns für die vielen, netten Feedbacks nach dem Wasserschaden bedanken!
Wir sind überwältigt vom Vertrauen und der Treue unserer Patienten. Wir freuen uns sehr, bald wieder für Sie da sein zu können!
Ihr
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, Katrin Stelzle und das ganze jaws & faces Team
Herzlich
Willkommen
Herzlich Willkommen im Rathaus! Dominik Ott - Hausmeister
Im September gab es einen Neuzugang im Rathaus. Wir freuen uns, dass er da ist!
Mein Name ist Dominik Ott, ich bin 35 Jahre alt und gebürtiger Siegertsbrunner. Meine Aufgaben in der Gemeinde als Hausmeister sind Tätigkeiten für unsere Liegenschaften. Ich bin gelernter KFZ-Lackierer und habe zuletzt bei der Post in Höhenkirchen gearbeitet. Auf diese Position im Rathaus habe ich mich beworben, weil ich gerne im Team arbeite, mir Gartenarbeiten viel Spaß bereiten sowie das selbstständige Arbeiten in einem familienfreundlichen Betrieb. Mein Hobby ist Autoschrauben. Ich habe eine kleine Familie, bin lustig, humorvoll, für jeden Spaß zu haben und kann gut mit Menschen umgehen. Text und Foto: Dominik Ott


Schadensmeldung
Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rathaus abgeben, uns per E-Mail schicken (bauamt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/schadensmeldung.
Die Mitarbeiter*innen von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, bei Schäden und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre
Unterstützung!

bitte abtrennen
Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):
Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt
Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich
Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft
starke Verschmutzung
Gully ist verstopft
Kanaldeckel ist locker / klappert
wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung
überhängende Äste / überwachsende Hecken
Straßeneinsicht ist versperrt
Container ist überfüllt
Sonstige Hinweise.................................................................................................................................................
Datum: .................................... Absender: ...................................................................................................
Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................
Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny gratuliert zur Geburt von
...

Josie Yvonne Ehresmann
geboren am 10. August 2024 im Klinikum Harlaching
Gewicht: 3.270g
Größe: 52 cm
Die Eltern Janine & Andreas und Schwester Ruby sind überglücklich und stolz!

Zahlen, Daten, Fakten
Geburtstage
09. Okt. Gmelch Brigitte 70. Geb.
15. Okt. Kirschbauer Hildegard 85. Geb.
18. Okt. Bogs Wolfgang 92. Geb.
19. Okt. Barta Ilona 85. Geb.
25. Okt. Kosow Christina 70. Geb.
27. Okt. Bauer Erich 94. Geb.
29. Okt. Durić Evica 85. Geb.
50. Hochzeitstag
26. Okt. Hartmann Margareta und Emmerich
60. Hochzeitstag
17. Okt. Hess Ingrid und Helmut
31. Okt. Bruch Babara und Roland

Neue Methoden für Beauty-Korrekturen
Verbessern Sie Ihr Hautbild mit sanften Hautschälungen, Meso-Unterflutungen, Sauerstoffduschen, Laser und Ultraschall. Das neue System lässt Ihre Haut optisch um Jahre verjüngen.
Ich freue mich auf Sie!


Fundsachen
80/2024 Hausschlüssel, Engel Anhänger
82/2024 E-Bike Aluminium - Lite
Verlustanzeigen
31/2024 E-Bike Bosch
33/2024 iPhone schwarz
34/2024 Hausschlüssel Radlschlüssel
35/2024 Brauner Geldbeutel + Karten
36/2024 Schwarzer Geldbeutel + Karten
Einwohnerzahlen im August 2024 11.427 Einwohner 45 Zuzüge / 66 Wegzüge
Rathaus am Freitag, 4. Oktober 2024 geschlossen
Die Gemeindeverwaltung sowie die Außenstellen (Wasserwerk und Bauhof) der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bleiben am Freitag, 4. Oktober 2024, dem Tag nach dem „Tag der Deutschen Einheit“ geschlossen.
Über die Online-Terminvereinbarung werden an diesem Tag keine Termine vergeben.
Ab Montag, 7. Oktober 2024 ist das Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten wieder wie gewöhnlich zu erreichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! gmv
Termine
Gemeinderat:
- Bau- und Liegenschaftsausschuss
Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss
Donnerstag, 17. Oktober 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Gemeinderat
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis
Gemeindeblatt:
Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe November 2024 ist am Montag, 14. Oktober 2024, 12 Uhr.
Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin: 14. und 28. Oktober 2024 von 9-10 Uhr
Steuern: xxxxxxxxxxxxx
Im Oktober sind keine Steuern fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.
Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:
Bezirk 14a: Freitag, 18. Oktober 2024
Bezirk 14b: Donnerstag, 24. Oktober 2024
Bezirke 14c/15a,b: Dienstag, 29. Oktober 2024
Bezirk 15c/16: Mittwoch, 30. Oktober 2024
Wertstoffmobil:
In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.
Jeweils Mittwoch: 02.10., 09.10., 16.10. und 30.10.2024 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 10.10., 17.10., und 24.10.2024 in Höhenkirchen
07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße
13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz
Wertstoffsack, Wertstofftonne:
- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 14.10. und 28.10.2024
- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 01.10., 15.10. und 29.10.2024
Giftmobil
Donnerstag, 10. Oktober 2024
11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)
AT RAUMAUSSTATTUNG & POLSTEREI
ARNE TAMM
Ihr Raumausstatter vor Ort
Wir führen: Gardinen
Flächenvorhänge
Plissee, Jalousien, Rollo Vorhangstangen sowie sämtliche Gardinenzubehör große Auswahl an Vorhang- und Polsterstoffen
Neubezug Ihrer Möbel in eigener Werkstätte
Aufmaß- und Montageservice
Ahornstraße 1 . Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.

Energieagentur Ebersberg-München
Energieagentur sucht Wärmepumpen-Botschafter
Sie haben die alte Öl- oder Gasheizung aus Ihrem Haus herausgeworfen und durch eine Wärmepumpe ersetzt? Sie heizen Ihr Haus besonders nachhaltig durch die Kombination aus Wärmepumpe und Solarenergie? Ganz gleich, für welche Lösung Sie sich entschieden haben: Die Energieagentur Ebersberg-München sucht Praxisbeispiele für den gelungenen Einsatz von Wärmepumpen in Ihrer Immobilie.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Lösung in Ihrem Haus besonders groß oder kreativ ausgefallen ist. Wir suchen jedes Beispiel, das unter Beweis stellt, dass die Wärmepumpe eines der Heizsysteme der Zukunft ist. Denn auch in Bestandsbauten können Wärmepumpen effizient eingesetzt werden und leisten einen Beitrag zur Energiewende. Doch weiterhin überwiegt bei vielen Menschen die Skepsis gegenüber dieser Technik. Dem möchte die Energieagentur Ebersberg-München mit lebensnahen Praxisbeispielen entgegentreten.
Denn nichts überzeugt die Menschen so sehr, wie Beispiele aus der eigenen Nachbarschaft. Werden Sie deshalb jetzt WärmepumpenBotschafter in den Landkreisen Ebersberg und München und zeigen Sie die Stärken dieser Technologie. Als Wärmepumpen-Botschafter geben Sie der von den beiden Landkreisen getragenen Energieagentur Ebersberg-München Ihr Einverständnis, Sie kontaktieren zu dürfen. Gerne möchte die Energieagentur Ebersberg-München die Praxisbeispiele bei einer deutschlandweiten Wärmepumpen-Woche vom 4. bis zum 10. November vorstellen, zum Beispiel auf regionalen Veranstaltungen, auf ihrer Webseite oder auf ihren Kanälen in den sozialen Medien.
Melden Sie sich jetzt per Mail an: energieagentur@ea-ebe-m.de Für Rückfragen steht Ihnen Benjamin Hahn, Tel. 08092 / 330 90 – 45, gerne zur Verfügung. Benjamin Hahn
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag, 14. Oktober 2024, 12 Uhr


Energieagentur Ebersberg-München
Das „Heizungsgesetz“ und seine Auswirkungen
Das so genannte Heizungsgesetz heißt richtig Gebäudeenergiegesetz, abgekürzt GEG. Es ist in seiner aktuellen Version seit Januar 2024 gültig und hat zum Ziel, den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen zu beschleunigen und Deutschlands Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten zu verringern. Denn noch immer werden hierzulande rund drei Viertel der Heizungen mit Gas oder Öl betrieben!
Die wichtigsten Regelungen für Hauseigentümer im Kurzüberblick:
• In Neubauten innerhalb von Neubaugebieten dürfen seit Jahresbeginn nur noch Heizungen installiert werden, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen.
• Für bestehende Gebäude und Neubauten, die in Baulücken errichtet werden, ist die Pflicht zu einer Heizung mit 65 Prozent Erneuerbare-Energien-Anteil an die kommunale Wärmeplanung geknüpft: Die Kommune entscheidet zunächst, wie die Wärmeversorgung organisiert und die Infrastruktur ausgebaut wird. Die Pläne zeigen zum Beispiel, wo Wärme- oder Wasserstoffnetze errichtet oder erweitert werden sollen. Mit diesem Wissen fällt Bürgern ihre Investitionsentscheidung dann leichter.
• In Kommunen bis 100.000 Einwohnern soll die Wärmeplanung laut Gesetz bis 30. Juni 2028 vorliegen. Bis die Wärmeplanung im Ort greift, dürfen weiterhin Öl- und Gasheizungen eingebaut werden – jedoch besteht eine Beratungspflicht, denn diese Entscheidung ist mit wirtschaftlichen Risiken verbunden. Zudem müssen solche Gas- oder Ölheizungen ab 2029 steigende Anteile von Biomasse, zum Beispiel Biomethan, oder Wasserstoff nutzen.
• Nach dem 30. Juni 2028 müssen neu eingebaute Heizungen in jedem Fall zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden.
Wichtig: Es geht um den Einbau neuer Heizungen. Bestehende Heizungen können weiterhin betrieben und kaputte Heizungen repariert werden. Ist bei einer defekten Heizung keine Reparatur mehr möglich, sieht das GEG mehrjährige Übergangsfristen vor. Für diese Übergangszeiten können Sie eine gebrauchte, mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizung einbauen lassen – und in Ruhe Ihr regeneratives Heizsystem planen (z. B. Wärmepumpe, Solarenergie, Pellets) bzw. auf den Anschluss an ein Wärmenetz warten. Erst ab dem Jahr 2045 sind fossile Heizsysteme vollständig verboten.
Bettina Röttgers, Öffentlichkeitsarbeit Energieagentur

Elektromeister
Florian
Portenlänger
Münchener Str. 37 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 888 22 44
info@elektro-portenlaenger.de
Elektroinstallation Antennenbau
Telefonanlagen
EIB-Installation

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Igel – Was nun?
Wer freut sich nicht, wenn ein Igel schnaufend im Garten herumläuft. Viele Menschen wollen den Igeln helfen. Hier erfahren Sie, was Sie für das Wildtier Igel tun können!
Igel im Garten:
Welche Tiere brauchen Hilfe?
Igel sind Wildtiere. Wenn Sie einen Igel in ihrem Garten entdecken, gilt: Überwintern Sie keine gesunden, gut genährten Igel im Haus! Gesunde Tiere finden sich in der Natur bestens zurecht, auch im Winter. Nur verletzte, hilflose oder kranke Tiere dürfen aufgenommen werden, um sie gesund zu pflegen. Holen Sie sich unbedingt Rat bei Experten, wenn Sie einen hilfsbedürftigen Igel finden! Hilfsbedürftig sind Verletzte oder kranke Igel und Jungigel, die Anfang November weniger als 500 Gramm wiegen.
Zufütterung bei zu kleinen Igeln Im September kommen oftmals ein zweites Mal Igel zur Welt. Von diesem Wurf ist nicht jeder überlebensfähig. Eine Zufütterung hilft manchem untergewichtigen und kleinen Igeln schnell und wirksam. Als Igelfutter draußen (!) hingestellt eignen sich Katzennassfutter, Igeltrockenfutter, ungewürztes Rührei oder getrocknete Insekten sowie eine Mischung daraus. Doch gerade junge Igel sind oftmals so mit der Futtersuche beschäftigt, dass sie die Quartiersuche vernachlässigen. Einen gemütlichen Schlafplatz kann man draußen (!) herrichten. https://www.bund-naturschutz.de/ oekologisch-leben/tieren-helfen/igelhausbauen
Ausgewachsene Igel begeben sich schon ab Oktober in den Winterschlaf und wachen

Für unser HR-Team suchen wir in Teilzeit (20-25 Std./Woche) baldmöglichst an unserem Standort Hofolding bei München eine:n Recruiter:in (m/w/d)
Damit bringen Sie uns voran:
• Als Botschafter:in unserer Arbeitgebermarke begleiten Sie den gesamten Bewerbungsprozess –vom ersten Kennenlernen einer:s Bewerbers:in bis zur Einstellung
• Sie beraten unsere Fachbereiche bei der Bedarfsanalyse, Erstellung von Anforderungsprofilen und Stellenausschreibungen
• Sie bestimmen die richtige Auswahl der Recruiting-Kanäle unter Berücksichtigung aktueller Recruiting-Trends und werten deren Erfolgsquote aus
Und das bringen Sie mit:
• Ihr abgeschlossenes Studium (BWL, Psychologie o.ä.) oder eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit einer personalwirtschaftlichen Zusatzqualifikation hat Sie gut auf Ihre Tätigkeit als Recruiter:in vorbereitet
• Sie bringen bereits Berufserfahrung in vergleichbarer Position mit
• Sie verfügen über Kenntnisse in Such- und Auswahlmethoden sowie Interviewtechniken
Wenn wir Ihr Interesse zu dieser Position geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung!
Für Fragen steht Ihnen unser Recruiting-Team gerne unter recruiting@bam-net.de zur Verfügung.
dann Mitte März wieder auf. Sie brauchen vor Allem ungestörte Plätze im Garten.
Igelschutz durch lebendige Gärten
Der Igel steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Säugetiere Bayerns. Nacktschnecken und Insekten sind Nahrungsgrundlage. Haufen aus Laub und Reisig bieten natürliche Versteckmöglichkeiten und helfen beim Überwintern. Und bitte Mäh-Roboter nicht zur Dämmerung oder in der Nacht laufen lassen; gerade Jungigel werden vom Mähwerk verletzt oder sogar getötet.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen/igel
Aktiver Ortsverband
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Diese finden am zweiten

Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt –sofern nicht Mitmach-Aktionen im Freien anstehen. Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https:// hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Tel. 01723477341 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de . Alexander Titze (Foto: Pixabay.com)

01. OKTOBER –23. DEZEMBER 2024 MONTAG – SAMSTAG 10-18 UHR


Herbstprogramm mit Babysitter-Kurs
Unser Familienzentrum in der Alten Apotheke ist ein beliebter Treffpunkt für Groß und Klein geworden. Im gemütlichen Cafétreff kann man sich austauschen, während vielfältige Kurse das Programm abrunden. Kommt vorbei!
Ein Highlight in unserem Herbstprogramm ist der BabysitterKurs, der am 15. und 16. November stattfindet. Hier lernen Jugendliche und junggebliebene Erwachsene wie Großeltern oder Leihomas und -opas alles Wichtige rund um Kinderbetreuung, von praktischen Tipps bis zur Ersten Hilfe. Eine wertvolle Vorbereitung für verantwortungsvolle Aufgaben! Im Anschluss können die Teilnehmer in unsere Babysitter-Vermittlungskartei aufgenommen werden.
Text und Grafik: Britta Werhahn


Praxis für systemisches körperorientiertes Coaching
Dr. Sarah Söder
Dipl. - Psychologin Heilpraktikerin Psychotherapie
Ahornstraße 1
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Termine nach Vereinbarung: soeder-coaching@web.de

AK Asyl
Spielplatz-Hopping auf der Landesgartenschau
In der ersten Schulferienwoche fanden sich fünf Kinder aus den Feel-Home-Häusern ein, um gemeinsam mit zwei ehrenamtlichen Helferinnen die Spielplätze der Landesgartenschau zu erkunden. Zuerst mussten die Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren zur S-Bahnstation laufen, um dann eine Stunde Fahrt mit dem Schienenersatzverkehr und diversen Bussen nach Heimstetten anzutreten. Auf dem Landesgartenschaugelände angekommen, ging es flotten Schrittes dem großen Spielplatz „Kletterwelten“ entgegen. Hier verweilten wir für lange Zeit. Alle Klettermöglichkeiten konnten erprobt werden und im Sand wurden mit Wasser kleine Sandschalen geformt – die Kinder hatten zu Hause eine Anleitung auf youtube dazu gesehen. Nach der Brotzeit im Schatten bot sich im danebenliegenden Kreativzelt die Gelegenheit, bunte Papierblumen zu gestalten. Eine halbe Stunde später wurden die Jüngsten ungeduldig und wollten weitere Spielplätze ausprobieren. Deshalb marschierten wir in der Mittagshitze weiter Richtung Kirchheim, aber wir verliefen
uns in der „Sphärenwildnis“, einem mit vielen Büschen und kleineren Bäumen bepflanzten Teil der Landesgartenschau. Hier suchten wir eigentlich vier kleinere, in der Karte eingezeichnete Spielplätze. Stattdessen trafen wir unvermutet auf die „Schule im Grünen“. Zwei Zauberinnen begrüßten uns freudig und luden die Kinder ein, Zauberstäbe zu basteln und Zaubertricks zu lernen. Wir nahmen das

Spielplatz Keltenwelten

Angebot dankbar an und selbst wir Erwachsene hatten unseren großen Spaß beim Erlernen einfacher, aber verblüffender Fingertricks. Nachdem wir nun unseren Standpunkt auf der Karte wiedergefunden hatten, war es ein Leichtes, die kleineren Spielplätze zu entdecken. Jeder wurde ausgiebig ausprobiert. Leicht erschöpft nahmen die Kinder eine Pause am See gerne an. Mit einem Eis ausgestattet wurden die Füße im Seewasser gekühlt. Erfrischt und gestärkt traten wir den Rückweg an. Das Spielplatz-Hopping fand bei den „Aktivpunkten“ (Senioren-Spielplatz) in der „Sphäre Wiese“ sein krönendes Ende. Nun endlich war jedes der fünf Kinder damit einverstanden, dass wir nach Hause fuhren. Eineinhalb Stunden später marschierten erschöpfte, aber glückliche Kinder voller neuer Eindrücke und Erlebnisse von der S-Bahnstation wieder nach Hause.

Text und Fotos: Barbara Heiter Pause am See

1x im Monat Karaoke-Night

Pizzeria il Colosseo
Fichtenstraße 33 85649 Hofolding Tel. 08104/8891110
www.pizzeriailcolosseo.de
Jetzt schon an die Reservierung für Ihre Weihnachtsfeier denken!
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag 11-14:30 Uhr und 17:30 - 21 Uhr Montag: Ruhetag!
Probieren Sie unsere Mittagsangebote!
Wir liefern auch zu Ihnen nach Hause im Umkreis von10 km.
AK Asyl Schwimmen lernen in den Ferien
Auch in diesen Sommerferien konnten wieder Kinder aus den Gemeinschaftsunterkünften in unserem Ort Schwimmen lernen. 13 Kinder besuchten einen Grundkurs bei der Schwimmschule Monika Aumüller am Brunneck in Ottobrunn. Zwölf Fortgeschrittene durften abwechselnd an einigen Tagen mitkommen zur zweiten Schwimmstunde und ihre Kenntnisse festigen bzw. eine weitere Prüfung versuchen. Die Aktion ist ja auch anstrengend: Schienenersatzverkehr, in Ottobrunn ca. 1 km laufen und die Lehrerin ist manchmal streng. Trotzdem freuen sich die Kinder auf das Ferienschwimmen, sie strengen sich an und ihre Leistung wird belohnt.
Es gab vier neue Seepferdchen (25 m Schwimmen, vom Rand springen und Ringe vom Boden hochtauchen). Auch die Fünf, die am Anfang Angst vor dem Wasser hatten, und vier Fünfjährige sprangen ins Wasser, schwammen 10 m und bekamen eine FroschUrkunde.
Wir danken der AWO-Ortsgruppe, dem Erzbischöflichen Ordinariat, Norbert Mayer, Stefan Alex von EDEKA und Caritas Alveni für die finanzielle Unterstützung. Frau Kiehl, Frau Janda, Herrn Bley vom Hel-
ferkreis, Frau Schmelter-Kaiser, Frau Maurath, Herrn Zietsch von AWO und Linda Huber danken wir für die Begleitung und Monika Aumüller für die Durchführung des zehntägigen Kurses.
Liesel Oehlen (Fotos: Antonia Schmelter-Kaiser (AWO) und Liesel Oehlen)



AK Energie und Umwelt
Energy Talk: Gebäudesanierung auf Basis des integrierten Sanierungsfahrplans (iSFP)
Die Umstellung der Gebäudeheizung auf erneuerbare Energie zusammen mit der Verringerung des Wärmebedarfs im Baubestand gehört zu den großen Herausforderungen im Rahmen der Energiewende. Der iSFP informiert über den aktuellen energetischen Gebäudezustand, empfiehlt aufeinander abgestimmte Sanierungsmaßnahmen und öffnet den Weg zu einer erhöhten Förderung.
Dazu laden wir alle Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer ganz herzlich ein. Unser AKMitglied Karl Ewald gibt dabei einen kurzen Überblick und wir steigen dann in den Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Ihnen ein:
SAVE THE DATE

Monatliche AK-Treffen
Mittwoch, 9. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Rathaus
Mit dem integrierten Sanierungsfahrplan zur energetischen Gebäudesanierung
Jeden 3. Mittwoch (außer August), Rathaus, 20 Uhr, Gäste willkommen.
AK Energie und Umwelt: Joachim Reiprich



Tel: 0177/243 555 8
Email: akeu@zukunft-hksbr.de, www.zukunft-hksbr.de/arbeitskreise/energieumwelt/aktuelles Joachim Reiprich
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.
WIR VERKAUFEN UND VERMIETEN FÜR SIE
Professionell, zuverlässig, schnell Hohe Kundenzufriedenheit
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung
RUFEN SIE UNS GERN AN!
Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen
Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63
info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de

Chronik mal ganz anders – Familienforschung
Herbst und Winter stehen vor der Tür und damit Tage, an denen es einen nicht immer unbedingt nach draußen zieht. Da ergeben sich Zeiträume, um etwas anzupacken, das man vielleicht immer schon mal machen wollte.
Zum Beispiel die Herkunft und Geschichte der eigenen Familie nachzuforschen.
Und wenn das der Fall ist, möchte ich Ihnen einige Hinweise geben, wie Sie den Einstieg in dieses, zugegebenermaßen nicht ganz einfache, dafür aber hochinteressante und spannende Betätigungsfeld leichter schaffen können.
Die Familienforschung fällt in das Fachgebiet Genealogie (von altgriechisch „die Abkunft ermitteln“) und umfasst neben der Ahnenfor-

schung noch eine Reihe weiterer Zweiggebiete wie Namen- und Wappenkunde, Heimat- und Militärgeschichte, Kriegsgräber, Erbenermittlungen, um nur einiges zu nennen.
Ich empfehle Ihnen, im Internet bei WIKIPEDIA unter dem Stichwort „Genealogie“ zu suchen und zu lesen, wo Sie dann ausführlich sich über grundsätzliche Fragen informieren können. Dort erfahren Sie dann auch etwas über gängige Forschungsmethoden, so auch die Computergenealogie (dazu noch mehr), die Quellenlage für den, der sucht, Darstellung der Ergebnisse, Geschichtliches und Internationale Aspekte sowie letztlich wichtige Hinweise auf Organisationen, Vereine und Gesellschaften, die in diesen Bereichen tätig sind.
Und hier bin ich an dem Punkt, wo ich Ihnen den wichtigsten Hinweis für einen mögliche Einstieg in die Materie geben möchte! Es ist die Antwort auf die Frage, an wen wende ich mich bei Interesse, wenn ich neu bin und mit wenig Vorwissen am Anfang meiner Forschungen stehe.
Das Naheliegendste, weil auch örtlich passend, Sie nehmen Kontakt auf mit dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V., der gegliedert ist in die Bereiche Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz und Schwaben (BLF). Am besten, Sie werden Mitglied, der jährliche Beitrag ist sehr gering und Sie haben dann eine breit gefächerte Auswahl an Möglichkeiten, die Ihnen bei Ihrer Arbeit dienlich sind.
Dies aufzuzählen, würde hier den Rahmen sprengen, aber eines soll gesagt sein, das Wichtigste, um beim Arbeiten in der Familienforschung oftmals voranzukommen, ist der persönliche Kontakt mit Gleichgesinnten, und das ist bei der Vereinsmitgliedschaft gut
möglich, denn es gibt regelmäßige Treffen, Informationsabende, Leseübungen für alte Schriften und eben auch persönliche Tipps und Informationen, um nur einiges zu nennen. Und nochmals zum Thema Computergenealogie. Auch in dieser Frage sind Sie beim BLF gut aufgehoben, denn die Fachleute dort wissen sehr gut, die Spreu vom Weizen zu unterscheiden. Denn nicht alles, was hierzu im Netz zu finden ist, ist fachlich gut, preislich okay und vom Datenschutz her gesetzeskonform. Sich hier bestens beraten zu wissen, kann ganz beruhigend sein.
Nicht mehr ganz neu, notgedrungen „geboren“ in der Corona-Zeit, als persönliche Treffen meist verboten waren, hat der BLF angefangen, Fachvorträge vielfältigster Art zum Anhören und Anschauen über einen Youtube-Kanal im Internet für seine Mitglieder zugänglich zu machen. Es ist dies eine unwahrscheinlich interessante und breit gefächerte Informationsquelle! Klicken Sie sich durch, Sie werden erstaunt sein, was Sie da alles erfahren und lernen können.
Also, jetzt liegt es an Ihnen, wagen Sie den Schritt, wenn Sie dafür „brennen“. Auch für junge Menschen kann dies interessant, spannend und anregend sein. Ein Beispiel habe ich in Familien-Nähe. Ein Neffe (junger Familienvater) hat vor zwei Jahren „angebissen“ und es

ist beeindruckend, was er seither mit seinem Stammbaum auf die Beine gestellt hat.
Im Internet: www.blf-online.de Auch in Bibliotheken gibt es Materialien zum Suchen und Ausleihen.
Kontakt: Bezirksgruppe Oberbayern, Winfried Müller, E-Mail: oberbayern@blf-online.de in 81825 München, Hochnißlstr. 8 b. Text und Foto: Günther Schmid, Ortschronist

Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2024
Oktober 2024
1.-16. DiMi Straßenkehrung
Genauer Zeitplan auf www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de
2. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10.30 Uhr
2. Mi AnsprechBar Familienzentrum/ Alte Apotheke 11-14 Uhr
3. Do Schnuppertag bei den Grasshoppers s. S. 89
3. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
4. Fr Rathaus und Außenstellen geschlossen
4. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr
9. Mi Digital-Café mit Vortrag Familienzentrum
9. Mi Wissen über Demenz kompakt Anmeldung mbw@ muenchner-bildungswerk.de 1617.15 Uhr
9. Mi Handarbeitstreff Alte Apotheke 19 Uhr
9. Mi Energy Talk „Gebäudesanierung a. B. integrierter Sanierungsfahrplan"
10. Do Bürgersprechstunde zum Glasfaseranschluss Sitzungssaal Rathaus 15-18 Uhr
11.10.-
3.11. FrSo Kriegsgräbersammlung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Gemeindegebiet
11. Fr Schnuppertraining Schach SpVgg Höhenkirchen e.V.
Sa Herbstbasar der Zwergerlstube Aula Gymnasium (s. S. 58) 10-13 Uhr 12. Sa Büchereifest (siehe S. 70) Bücherei Höhenkirchen 13-18 Uhr 13. So SPD-Radltour
14. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt November gemeindeblatt@hksbr.de oder gemeindeblatt@typeo.de 12 Uhr
14. Mo Vorlese- und Bastelnachmittag Bücherei Siegertsbrunn 15 Uhr
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2024
Oktober 2024
15. Di Bilderbuchkino Bücherei Höhenkirchen 15.30 Uhr
15. Di Ökumen. Seniorentreffen: Herbstsingen mit Frauensingkreis kath. Pfarrzentrum 14.30 Uhr
15. Di Vortrag Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Anmeldung beim Hospizkreis Ottobrunn (s. S. 103) 18.30-20 Uhr
16. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Alte Apotheke 17-19 Uhr
16. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstraße 60 19 Uhr
16. Mi SPD-Bürgerinformation Roter Treff Taverna Ammos 19.30 Uhr
16. Mi Grüne-Ortsversammlung Alte Apotheke 19 Uhr
17. Do Bürgersprechstunde zum Glasfaseranschluss Sitzungssaal Rathaus 15-18 Uhr

Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2024
Oktober 2024
17. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
18. Fr Schnuppertraining Schach SpVgg Höhenkirchen e.V.
18. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele
19. Sa Weißwurstessen des VdK Höhenkirchen u.U. s. S. 69
23. Mi Handarbeitstreff Alte Apotheke
23. Mi Stammtisch der Unabhängigen Bürger Alter Wirt Siegertsbrunn 19.30 Uhr
24.
24. Do Buchvorstellung Bücherei Höhenkirchen 19 Uhr
24. Do Infoabend zur Ausbildung Hospizhelfer/in Anmeldung beim Hospizkreis Ottobrunn (s. S. 101) 19-21 Uhr
25. Fr Schnuppertraining Schach SpVgg Höhenkirchen e.V.
25. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele
26./ 27. Sa/ So Jubiläumskonzerte des LeonhardEnsembles Aula Gymnasium
28. Mo Bürgermeister-Sprechstunde
30. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Gasthof Inselkammer 12.30 Uhr


Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2024
November 2024
1. Fr Allerheiligen: Gräbersegnungen
1. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr
6. Mi AnsprechBar Familienzentrum/Alte Apotheke 11-14 Uhr
6. Mi Vorbereitungstreffen Eventreihe „Impuls nachhaltige Zukunft" Sitzungssaal Rathaus 19.30 Uhr
7. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
8. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr
11. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt Dezember gemeindeblatt@hksbr.de oder gemeindeblatt@typeo.de 12 Uhr
12. Di Ökumenisches Seniorentreffen kath. Pfarrzentrum 14.30 Uhr
13. Do Digital-Café mit Vortrag Familienzentrum 13.3015 Uhr

Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2024
November 2024
13. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Alte Apotheke
13. Mi Jugendbürgerversammlung Sitzungssaal Rathaus
13.
15.
15. Fr. Lesung „Nordlicht – das kalte Grab“
16. Sa Tour mit BUND „Unseren Vögeln ins Nest geschaut" Treffpunkt Waldfriedhof Höhenkirchen Eingang 11 Uhr
16. Sa Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag
16.
19. Di Bürgerversammlung mit Marktplatz der Informationen
20. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein

Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2024
Dezember 2024
4. Mi AnsprechBar Familienzentrum/Alte Apotheke 11-14 Uhr
4. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Alte Apotheke 17-19 Uhr
4. Mi Vorbereitungstreffen Eventreihe „ÖImpuls nachhaltige Zukunft" Sitzungssaal Rathaus 19.30 Uhr
5. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
6. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr
7. & 8. Sa Adventskonzerte der Blaskapelle Mehrzweckhalle 19-21.30 & 1618.30 Uhr
9. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt Januar gemeindeblatt@hksbr.de oder gemeindeblatt@typeo.de 12 Uhr
11. Mi Handarbeitstreff Alte Apotheke 19 Uhr
13. Fr Offener
15. So Abgabetermin Antrag Musikförderung Schuljahr 2024/2025
18. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Gasthof Inselkammer 12.30 Uhr
18. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstraße 60 19 Uhr
18. Mi SPD-Bürgerinformation Roter Treff Taverna Ammos
20. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele
31. Di Besinnlich ins neue Jahr Leonhardikirche

Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
Für die hohe Qualität
unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns
ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Bei uns erwartet Sie:
• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
• Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²
• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

Seit Februar sind für Sie 5 Physiotherapeut*innen, die nach dem Konzept Physio-Pelvica arbeiten, im Einsatz!
Lachen ohne Angst?
Laufen & Springen ohne Hemmungen?
Leiden Sie unter ...?
• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)
• Rectus Diastase
• Belastungsinkontinenz
• Beckenbodenschwäche
Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?
• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung
• Prostata-OP

NEU! Beckenbodentraining von Männern für Männer

IHR ZIEL?

Beckenbodentherapie – Physio-Pelvica
Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de Gynäkologie • Urologie • Proktologie
Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich!


Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de
Physiotherapie Osteopathie Beckenbodentherapie Krankengymnastik am Gerät
Kurzfristige Termine sind dank unserer Neuzugänge wieder möglich! Wir freuen uns auf Sie!!





Zwergerlstube / AWO Kreisverband München-Land Zwergerlbasar – alles rund ums Kind, für
Bald ist es wieder so weit: Unser beliebter Zwergerlbasar steht vor der Tür! Am Samstag, 12. Oktober, habt Ihr die Gelegenheit, Kinderkleidung, Spielsachen und Zubehör günstig zu erwerben. Der Basar findet auch dieses Mal in der Aula des Gymnasiums statt.
Wer selbst etwas verkaufen möchte, kann seine Sachen über „easybasar“ registrieren und dann am Freitag, den 11. Oktober, in der Zeit von 17 - 19 Uhr seine Artikel zur Annahme bringen. Bitte achtet darauf, dass die Gegenstände in gutem Zustand und sauber sind.
Groß & Klein
Der Verkauf startet am Samstag, 12. Oktober, um 10 Uhr. Hier findet Ihr alles, was das Herz kleiner Zwerge begehrt: von Kleidung über Spielsachen bis hin zu Babyzubehör. Abholzeiten für nicht verkaufte Artikel sind am selben Tag zwischen 18 und 19 Uhr.
Der Erlös unseres Basars kommt der Zwergerlstube und dem Familienzentrum zugute. Schaut vorbei – wir freuen uns auf Euren Besuch! Weitere Informationen findet Ihr unter www.zwergerlstube-hksbr.de.
Herzliche Grüße, Euer Basarteam Britta Werhahn (Grafik: Janine Schuller)


Elterninitiative Sonnenschein, Kinderkrippe Sternschnuppe e.V. Neustart
Nach den Sommerferien ist wieder Leben in die Kinderkrippe Sternschnuppe eingezogen. Doch es starteten nicht nur die bisherigen zwei Gruppen Mond & Sonne mit den Krippenkindern unter 3 Jahre, sondern auch die dritte Gruppe wurde wieder mit Leben gefüllt.
Die sieben ältesten Kinder der Einrichtung, die noch keinen Kindergartenplatz bekommen haben, durften in die Räumlichkeiten der Sternengruppe einziehen. In der neuen Kindergartengruppe liegt der Fokus auf der Werkstattpädagogik nach Christel van Dieken. Dieses Konzept besteht in Anlehnung an die Reggiopädagogik aus drei Säulen: 1. Ästhetische Bildung, 2. offene Arbeit, 3. Werkstattpädagogik. Ein kleiner Einblick in die erste Säule: Ästehi-
sche Bildung setzt sich aus den zwei Begriffen Ästhetik und Bildung zusammen. Ästhetik (Aisthisis) ist die Wahrnehmung mit allen unseren Sinnen. Zugleich wird Ästhetik mit Schönheit und Harmonie gleichgesetzt. Die Ästhetische Bildung bedeutet also, dass die Kinder lernen, mit allen Sinnen wahrzunehmen, was schön und harmonisch ist. Dies führt dazu, dass sie ihre Umgebung schön und harmonisch gestalten und z.B. pfleglich mit Spielsachen umgehen und einen Sinn für Ordnung entwickeln. Die Reggiopädagogik besagt, dass eine ästhetische Umgebung einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Kinder hat und sich dieses wiederum auch in der Art des Umgangs mit anderen Personen spiegelt.
Nina Raith (Fotos: Tanja Riemer)






Villa Glückskind
Glücksblumen, Glücksfedern und Glückssterne – die Villa Glückskind begrüßt drei neue Gruppen in der Glückskind-Familie
Pünktlich zum neuen Betreuungsjahr hat die Villa Glückskind in der Bahnhofstraße 38 (ehemals Gemeindekindergarten) die Türen geöffnet. Es musste schnell gehen, denn von der Entscheidung im Juni bis zum 1. September war nicht viel Zeit.

Eingang Villa Glückskind
Neben intensiven Personalgesprächen, wodurch alle ehemaligen Mitarbeiterinnen gehalten werden konnten, wurden zahlreiche neue KollegInnen dazu gewonnen. Außerdem wurde in nur drei Wochen Schließzeit mit einem frischen Anstrich und einigen neuen Möbeln das Beste aus den tollen, großzügigen Räumen herausgeholt.

Gruppenraum mit neuem Anstrich
Ein paar Ausstattungsdetails, wie die neuen Garderoben werden sehnsüchtig erwartet. Jetzt dürfen die Kinder beim Gestalten der Gruppenräume tatkräftig mitentscheiden und mitbasteln.

Die Kartons der neuen Stühle wurden direkt zum Spielzug
Auf drei Gruppen verteilt, die Glücksblumen, die Glücksfedern und die Glückssterne, kümmert sich das Team unter der Leitung von Susanne Flucht und Martina Kufner liebevoll um die Kinder.
„Besonders stolz sind wir, dass wir zwei junge Auszubildene beim kleinen Kitabrief des lokalen Vereins „Zukunft trotz Handicap e.V.“ in unseren Teams begleiten dürfen“, betont die Trägerin Wiebke Berger. Mit dem kleinen Kitabrief können sich Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung innerhalb eines Jahres zur pädagogischen Hilfskraft qualifizieren und so den beruflichen Einstieg im Bereich Kinderbetreuung schaffen.
Somit kann die integrative Arbeit, die bereits in der Vergangenheit Teil des Konzepts des Hauses war, auch im Hinblick auf das Personal

Das neue Highlight im Garten ist der Spieltisch, den die Vorschüler 23/24 als Abschiedsgeschenk gemacht haben.
Ein riesiges DANKESCHÖN dafür!
fortgeführt werden. Auch zwei Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden bereits betreut.
Aktuell ist noch ein Platz für ein weiteres Kind mit Handicap in der Villa Glückskind frei. Bitte kommen Sie auf uns zu, falls Sie Interesse an diesem Platz oder auch anderweitige Fragen haben sollten. Sie erreichen uns unter: info@villa-glueckskind.de oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www. villa-glueckskind.de
Text und Fotos: Maike Körner


GTP Glücksmomente und Minikita Villa Glückskind
Immer viel los
Die Glücksmomente
Unsere Sommerferien sind vorbei und wir starten wieder bei den Glücksmomenten. Es wurde von den Erlebnissen in den Sommerferien erzählt. Natürlich wurden auch gleich wieder alle Spielsachen gefunden und ausprobiert. Wir haben die Tiere auf dem Bauernhof besucht, sind die Feldwege wieder entlanggeflitzt und waren auf dem Spielplatz. Jetzt beginnt bald die Wiesn – und wir bereiten so langsam alles für unsere Wiesnparty vor. Wir freuen uns auf ein tolles neues Kindergartenjahr !
Minikita Villa Glückskind
Es geht wieder los. Alle sind gut erholt aus den Ferien zurück in die Villa gekommen. Es wurde viel erzählt und berichtet! Eifrig wurde der Gruppenraum erkundet...alles ist noch da, wo es hingehört.
Wir begrüßen unsere neuen Glückskinder in der Gruppe und freuen uns schon sehr auf unsere gemeinsame Zeit!
Außerdem wird die Villa Glückskind nun von einer neuen Kollegin, Veronika Heinrich unterstützt. Herzlich willkommen!
Es warten wieder viele spannende Projekte und Angebote auf uns.
Besonders freuen wir uns auf unsere alljährliche Wiesnparty! Text und Foto: Sara Funk und Stephanie Carvalho


MOBILE
HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE
• Krankengymnastik • Bobath-Therapie • manuelle Therapie • Massage
• Kieferbehandlung • Lymphdrainage • Gang- & Koordinationsschule u.a.
* auch als Geschenkgutschein
* nur für Privatpatienten und Selbstzahler

Tel. 0176 55 77 33 97 • www.physiotherapie-schreivogel.de

Caritas
Kinderhaus
Teresa Maria
Im Herbst fallen die Blätter…
...hoffentlich in unseren Briefkasten des Caritas Kinderhauses Teresa Maria.
Wir haben hier ein Blatt zum Ausschneiden und Bemalen vorbereitet. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns das Blatt ausgeschnitten und bemalt in den Briefkasten werfen.
Adresse: Kramerstraße 6, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Was wir damit vorhaben, verraten wir in der nächsten Ausgabe.
Je mehr Blätter es werden, umso schöner und größer wird die Überraschung!
Das Blatt darf gerne ganz oft kopiert werden.
Vielen Dank schonmal für's Mitmachen!
Text und Grafik: Stephan Jäger



Evang.-Luth. Kinderhaus Arche
Noah
Wellness an Bord der Arche
Die Ferien im Kinderhaus Arche Noah waren total entspannt. Neben tollen Ausflügen z.B. zum Spielplatz am BuGa-See oder in den Wald zu unserer erweiterten Arche Noah gab es auch einen Wellnesstag im Hort.
Die Kinder massierten sich gegenseitig mit Igelbällen und ließen sich Gurkenmasken anlegen. Der Raum war in entspannendes Licht getaucht, während im Hintergrund chillige Musik lief. Auch die Wasserspiele auf der Dachterrasse wurden wieder aktiviert. Neben Pritschelwettbewerben (wer trägt eine mit Wasser gefüllte löchrige Flasche am weitesten) entspannten sich andere in unserem Swim- mingpool.

Kurz vor Schulbeginn übten die neuen Erstklässler mit den großen Hortis den Schulweg. Anschließend mussten sie sogar schon in den Unterricht, den die Drittklässlerinnen für sie vorbereitet hatten.

LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Alle Kassen und Privat
Text und Fotos: Hr. Bayer
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
Jugendkonferenz am 13. November 2024
Am Mittwoch, 13. November 2024 findet die nächste Jugendbürgerversammlung statt, und zwar um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Wie bei den letzten Jugendbürgerversammlungen/-konferenzen wird es auch dieses Mal um Themen rund um junge Erwachsene in unserer Gemeinde gehen.
Bereits im April dieses Jahres fand eine Jugendkonferenz im Rathaus mit der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und den Vertreterinnen von „Kinder und Jugend“ unserer Gemeinde, Patricia Lang-Kniesner und Sarah Arnold sowie dem Jugendbeauftragten Rupert Franke statt.

Jugendkonferenz vom Frühling 2024
Wir freuen uns über rege Teilnahme und Euren Input!
PS: Natürlich wird auch dieses Mal Pizza nicht fehlen!
Text und Fotos: gmv


Jugendfreizeitstätte BlueBox
Im goldenen Oktober Richtung Herbstferien!
Unser Programm für die Herbstferien ist bereits jetzt gut ausgebucht, für die Aktion ‚Supernova Planetarium‘ sind noch wenige Plätze frei.

Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.
Montag ist bei uns Play-Monday! Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.
Dienstage sind Studio-Tage, kommt vorbei und lasst euch überraschen, was wir in unserem Filmstudio machen.
Donnerstag ist Kochtag! Wir bringen die BlueBox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: Wer mitkocht, zahlt nix!
Donnerstag, 10.10., Flammkuchenrollen Wer Flammkuchen mag, darf dieses geniale Rezept nicht verpassen. Du kannst dir deinen Blätterteig nach deinen Wünschen belegen und anschließend rollen wir ihn in Schneckenhausform zusammen. Schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch mega praktisch zum Essen.

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF
- KFZ An- und Verkauf
- Finanzierung / Leasing
- Reparatur und Wartung aller Marken
- Unfallinstandsetzung
- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung
- KFZ Aufbereitung und Veredelung
- Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH
Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Telefon 08102 801 00 35
Telefax 08102 801 00 33
info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de
Donnerstag, 17.10., Gebratene Nudeln
Heute kochen wir einen Klassiker aus der asiatischen Küche: Gebratene Nudeln. Hier werden alle Zutaten in eine Pfanne gehauen: Unkompliziert und lecker!
Donnerstag, 24.10., Dinnete
Heute bereiten wir in der BlueBox Dinnete zu. Noch nie gehört? Das sind kleine Teigfladen, die wir wie Pizza oder Flammkuchen belegen. Das Rezept kommt aus Schwaben und schmeckt richtig gut! Vorbeikommen lohnt sich also.
Öffnungszeiten (außer in den Ferein)
Montag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus
Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet



Ihre Beraterin für Schlafsysteme: Simone Gartmeier

Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis
Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox
Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen
Unsere Kontaktdaten:
Freizeitstätte BlueBox
Sportplatzstr. 9
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: 08102/74 88 20
Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58
Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de
Web: kjr-hoesie.de
Anton Kornbichler und Martin Freundl


RabattAktion
Gute Nacht. Guten Tag.

Royal Rangers – Christliche Pfadfinder Weiter geht’s!
Jetzt nach den Sommerferien geht es wieder los mit unseren wöchentlichen Treffen. Unser Stamm trifft sich immer freitags von 17-19 Uhr auf der Wiese an der Harthauser Straße 41. Wir machen Geländespiele im Stamm mit allen Altersgruppen zusammen und dann gibt es noch Zeiten in unseren altersspezifischen Teams, Jungen und Mädchen getrennt. Dort wird gespielt, gebastelt und auf dem jeweiligen Niveau werden auch Pfadfindertechniken erlernt und geübt. In den kleineren Gruppen lernt man sich dann schnell besser kennen. Dabei geht es auch darum, als Team zusammenzuwachsen, sich zu ergänzen und sich selbst besser kennenzulernen. Wir sind immer viel draußen, gehen gerne in den Wald und genießen die Zeit am Lagerfeuer. Dort lassen wir uns das selbstgemachte Stockbrot schmecken und singen unsere Lieder. Für uns als Royal Rangers ist der Glaube ein wichtiger Teil in unseren Freitagstreffen, Camps und Hajks, sodass die Teamleiter*innen regelmäßig eine Andacht vorbereiten oder von ihrem persönlichen Glauben erzählen.


Wir freuen uns immer über neuen Zuwachs und Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, die bei uns mal reinschnuppern wollen. Alle wichtigen Infos gibt es auf unsere Homepage unter rr58.org. Vielleicht bis bald!
Text und Foto: Barbara Hinkel

VdK Höhenkirchen und Umgebung Weißwurstessen

Der VDK lädt wie alljährlich im Herbst am Samstag, 19. Oktober zum Weißwurstessen ein. Wir treffen uns hierzu um 10.30 Uhr beim Alten Wirt in Hohenbrunn.
Auch Nichtmitglieder sind wie immer gern gesehene Gäste, wobei wir uns über rege Teilnahme freuen.
Edith Bönhardt

Ambulanter Senioren Service

AnsprechBar im Oktober
Als zusätzlichen kostenlosen Service bietet der Ambulante Senioren Service, kurz ASS genannt, eine offene Beratung an für ältere Menschen und deren
Angehörige jeden ersten Mittwoch im Montag von 11 bis 14 Uhr im Familienzentrum „Alte Apotheke“: in diesem Monat am 2. Oktober 2024. Darüber hinaus erreichen Sie Christina Lorenz unter 78 444 25 oder 0172/818 90 97 oder per Mail ass@wohnen-am-schlossanger. de Christina Lorenz

OTTOBRUNN MÜNCHEN
MARKT SCHWABEN

Gemeindebücherei Neuigkeiten aus der Gemeindebücherei
Gemeindebücherei Höhenkirchen
Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr
Donnerstag 15 – 18 Uhr
Freitag 10.30 – 14 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 10-12 Uhr
Herbstzeit ist Lesezeit und perfekt für unsere großartigen Veranstaltungen!
Wir starten am 12. Oktober mit unserem Bü-
Gemeindebücherei Siegertsbrunn
Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr
Mittwoch: 15 – 17 Uhr
Donnerstag 16 – 19 Uhr
chereifest. Ein kunterbuntes Programm für Jung und Alt – wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Weiter geht es am Montag, 14. Oktober um 15 Uhr, mit dem Vorleseund Bastelnachmittag in Siegertsbrunn. Wir lesen aus „Ixi und die Gipfelstürmer“ von Felix Neureuther, KIZZ im Herder Verlag, ab 4 Jahre. Dieses Mal werden wir mit Naturmaterialien basteln.

Und direkt am Dienstag, 15. Oktober um 15.30 Uhr, findet wieder unser Bilderbuchkino in Höhenkirchen statt. Wir lesen aus „Im Herbstwald“ von Daniela Kulot, Thienemann Verlag, ab 4 Jahren.
Für die erwachsenen Leserinnen und Leser bieten wir am Donnerstag, 24. Oktober um 19 Uhr, unsere beliebte Buchvorstellung an. Völlig unprofessionell, aber dafür mit viel Herz und Enthusiasmus stellen wir unsere Lieblingsbücher des letzten halben Jahres vor! Selbstverständlich haben wir auch wieder neue Medien für Sie angeschafft:

Save the date!
Und hier schon ein kleiner Ausblick in den November – am 15. November um 19.30 Uhr, wird die Bestsellerautorin Anette Hinrichs aus ihrem neu erschienenen Krimi „Nordlicht –Das kalte Grab“ vorlesen.
Neue Öffnungszeit in Siegertsbrunn
Wir versuchen mit unseren Öffnungszeiten natürlich immer besucherorientiert zu sein. Daher haben wir seit September zusätzlich mittwochs immer von 15 – 17 Uhr geöffnet. Text und Foto: Ingrid Hartmann

Französische Konversationsgruppe
On se voit ce soir ?
Vous parlez le français ? Vous aimeriez le parler plus au quotidien, discuter de tout et de rien?
Bavarder simplement, vous plonger dans la langue, dans ses livres et écrits, cinéma, musique... enfin tout ce qui a affaire avec la langue française.
Rien de plus simple, rejoignez-nous.
En ce mois d‘ Octobre , le 11.10, 19.00, nous nous rencontrerons pour une soirée relax entre amis et une soirée de jeux de société, charades, quiz… etc…
Où Alte Apotheke, Bahnhofstraße 30, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Notez donc cette date du 11.10.2024 . 19.00 hrs dans vos tablettes.
Nous pouvons nous rencontrer durant la journée également vers 11.00/12.00 soit au café
Lieblingsplatz, soit au café «Alte Apotheke«. Pour réunir les gens, rien de plus simple, un mot sur notre groupe WhatsApp.
Passez de bonnes semaines
Pour plus d`informations Danielle GabrielZon, Portable 0175 1536212 (une petite info si oui ou non vous venez serait sympa) Danielle Gabriel-Zon


vhs SüdOst
Digitaler Wandel – die vhs begleitet Sie!
Die VR-Themenwoche vom 14. bis 19. Oktober zeigt mit zahlreichen kostenfreien Veranstaltungen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten virtueller Realität in Gesundheitsvorsorge, Bildung, Sport und Freizeit. Tauchen Sie ein in ein spannendes Programm für Groß und Klein! Zum Beispiel mit der Exkursion am 17. Oktober an die Erich Kästner Grund- und Mittelschule zum Thema „XRXplorer School – Bildung neu erleben“. Virtual Reality bietet neue Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche zeitgemäß zu bilden. An diesem Tag wird Erwachsenen das XRXplorer Konzept vorgestellt und VR-Unterrichtserlebnisse gezeigt. Die Kursnummer ist 91132.
Besuchen Sie auch unsere VR-Hausmesse am Samstag, 19. Oktober, 10 – 14.30 Uhr im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn. Hier können Sie VR-Brillen unter professioneller Anleitung ausprobieren. Kostenfreier Imbiss vor Ort – solange Vorrat reicht. Hierfür ist keine Anmeldung notwendig. Wenn Sie ein Kurs- oder Vortragsangebot am Samstag, 19. Oktober 2024 besuchen möchten, melden Sie sich bitte dazu an.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Zahlreiche vhs-Kurse für Senioren zum Umgang mit dem Handy und dem Tablet vom Einsteiger bis zum geübten Nutzer bieten älteren Menschen die Möglichkeit, in Ruhe die technischen Herausforderungen zu meistern. Neu im Programm sind kostenfreie Kurse zum Umgang mit dem digitalen Endgerät für Menschen, die keine digitalen Vorkenntnisse haben, kein digitales Gerät besitzen und sich mit der Bedienung mit Handys und Tablets vertraut machen möchten: Leichter als gedacht - Ihr Einstieg in die digitale Welt. Leihgeräte werden zur Ver-
fügung gestellt. Der nächste Kurs mit iPads in der Gemeinde startet am 9. November mit drei Terminen jeweils von 9 bis 12 Uhr. Kursnummer ist 11828.
Alle, die Fragen rund ums eigene Handy oder Tablet haben, finden im Digital-Café Unterstützung. Einfach digitales Endgerät und Fragen einpacken. Ehrenamtliche Helfer beantworten in ruhiger Atmosphäre alles, was Sie interessiert, und helfen bei Ihren individuellen Herausforderungen. Das kostenfreie Angebot ist eine Initiative von Volkshochschule SüdOst, AK ZusammenLeben und dem Ambulanten Seniorenservice.
Die nächsten Termine in der „Alten Apotheke", Bahnhofstr. 30, sind:
- Mittwoch, 9. Oktober 2024, 13.30-15.30 Uhr
- Donnerstag, 24. Oktober 2024, 16-18 Uhr mit Vortrag „WhatsApp“
- Mittwoch, 13. November 2024, 13.30-15.30 Uhr Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen und Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online unter www.vhs-suedost.de, telefonisch unter 089/442 389 – 0 und in den Infozentren der vhs.
Text und Foto: Edith Stein


Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Unser Nachwuchsblasorchester
Das Nachwuchsblasorchester ist ins neue Schuljahr gestartet und freut sich über weitere Mitspieler!
Nun ist die Wiedergründung des Nachwuchsblasorchesters (kurz NBO) schon fast ein Jahr her und aus den jungen Musikern ist eine tolle Gemeinschaft geworden, die bereits einige Auftritte sehr erfolgreich gemeistert hat. Neben der Teilnahme an verschiedenen Martinszügen bleibt vor allem der erste „große Auftritt“ beim Frühjahrskonzert im WolfFerrari-Haus, aber auch die Eröffnung des ersten Picknickkonzerts auf der schönen Leonhardiwiese im Juli in Erinnerung.

Gespielt wird Musik aus allen Bereichen, von Klassik bis hin zur Filmmusik ist alles dabei, wobei unser Dirigent Lukas Rüdisser immer darauf achtet, dass die Auswahl der Stücke auch möglichst den Geschmack der jungen Musiker trifft!
Wenn Du ein Blasinstrument bzw. Schlagzeug spielst, schon ungefähr ein Jahr Unterricht auf Deinem Instrument hattest und gerne mal mit anderen zusammenspielen möchtest, würden sich die Mitglieder des NBOs sehr freuen,
wenn Du einfach mal bei uns vorbeischaust. Melde Dich gerne per Mail (nbo@bkhoesie. de) oder auch telefonisch (0176/23 85 22 57), wenn Du Interesse hast mitzuspielen oder vielleicht noch ein paar Fragen offen sind!
Außerdem noch wichtig zu wissen: Wir proben während der Schulzeit immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr im Probenraum im Kellergeschoss der Sigoho-Marchwart-Grundschule! Komm vorbei – wir freuen uns auf Dich!
Ansprechpartner: Ruth Vielhuber, Organisation des Nachwuchsblasorchesters
Ingrid Sepp (Foto: Archiv Blaskapelle)
Musikalische Früherziehung I für 4- bis 5-jährige Kinder:
neue Kurse am Montagnachmittag im Pfarrheim St. Peter, Siegertsbrunn.
Orientierungsstufe für Kinder ab ca. 6 Jahren: Trommelkids 1, Dienstag 16.30-17.15, in der Sigoho-Marchwart-Grundschule. Hier sind noch einige Plätze frei!
Infos und Anmeldung bitte über die Homepage: blaskapelle-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Ingrid Sepp

Leonhardi-Ensemble e.V.
40 Jahre Leonhardi-Ensemble: Großes Jubiläumskonzert
Am 26./27. Oktober 2024 erwartet Sie ein ganz besonderes kulturelles Ereignis – das Große Jubiläumskonzert des Leonhardi-Ensembles in der Aula des Gymnasiums Höhenkirchen. Das Leonhardi-Ensemble feiert seinen 40. Geburtstag – feiern Sie mit! Auf dem Programm stehen grandiose und beliebte Konzertwerke: „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy und die Schauspielmusik zu „Peer Gynt“ von Edvard Grieg, präsentiert vom großen Chor und dem Orchester des Leonhardi-Ensembles unter der Leitung von Germán Moreno López. Ein Highlight des Abends werden sicherlich die jungen Ballett-Tänzerinnen der Dance Company Höhenkirchen-Siegertsbrunn sein (wie bereits berichtet). Nach der Choreografie ihrer Trainerin Oksana Romanova tanzen sie zu „Morgenstimmung“ und „Trollentanz in der Höhle des Bergkönigs“ und präsentieren zwei

(Foto: Dance Company)
Solotänze zu den wunderbaren Musikstücken „Anitras Tanz“ und „Solveigs Lied“ in Peer Gynt.
Lassen Sie sich diesen vielversprechenden Konzertabend keinesfalls entgehen – am Samstag, 26. Oktober 2024 um 19 Uhr sowie Sonntag, 27. Oktober 2024 um 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums Höhenkirchen.
Claudia Bruckmann (Foto: Bernhard Schmid)



Kath. Pfarrverband Höhenkirchen
Pfarrverbandsbüro: Schulstraße 11, 85635 Höhenkirchen Tel.: 08102/7740-0, Fax 08102/774099 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Verwaltungsleiterin: Anja Jira

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Seelsorgende – Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarrer Manuel Kleinhans 77 40-0
Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0/78 35 26 (privat)
Gemeindereferentin Veronika Bürker 77400
Seniorenseelsorge Margit Seegerer 0171/746 19 94
Sonstige Kontakte
Hospizkreis: 089/66 55 76 70
Anonymen Alkoholiker - Ansprechpartner „Willi“: 0152/28 64 33 34 (jeden Mittwoch um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum)
Telefonseelsorge: 0800/111 02 22
Aktuelles:
Am 2. November ist Allerseelen Gottesdienst in St. Peter. Vor allem Angehörige von Verstorbenen des vergangenen Jahres sind hierzu herzlich eingeladen.
Ab dem Winter werden die Pfarrverbandsnachrichten nicht mehr an alle Haushalte verteilt, sondern liegen in den Kirchen und an ausgewählten Plätzen aus.

Friedrich-Bergius-Str. 2
Gewerbegebiet Hohenbrunn 85635 Höhenkirchen
Tel. 08102-78 29 72
Mobil: 0176-31 59 63 07
E-Mail info@steinmetz-luibl.de
Unsere Gottesdienstordnung
Informationen zu Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen sowie alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auf unserer Webseite www.pfarrverband-hoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
Di., 01.10. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
Mi., 02.10. 08.30 St. Peter
Do., 03.10. 18.30 St. Nikolaus
Sa., 05.10. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend Gottesdienst
So., 06.10. 09.00 St. Nikolaus Erntedankgottesdienst mit dem Trachtenverein 11.00 Mariä Geburt Familiengottesdienst
Di., 08.10. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 09.10. 08.30 St. Peter Do., 10.10. 18.30 St. Peter und Paul
Sa., 12.10. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend Gottesdienst

Auf geht`s zum Kirchweih-Essen am 20. Oktober!
Um Reservierung wird gebeten
So., 13.10. 09.00 Heilig Kreuz
11.00 Mariä Geburt
Di., 15.10. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 16.10. 08.30 St. Peter
Do., 17.10. 18.30 St. Georg
Fr., 18.10. 18.30 Marienkapelle
Sa., 19.10. 18.30 St. Nikolaus
So., 20.10. 09.00 Mariä Geburt
11.00 St. Peter
11.00 St. Leonhard Kinderwortgottesdienst im Freien
Di., 22.10. 18.30 Mariä Geburt Mit Mitgliedern des Siedlervereins
Mi., 23.10. 08.30 St. Peter
Do., 24.10. 18.30 Heilig Kreuz
Fr., 25.10 15.30 Seniorenzentrum Gottesdienst mit Krankensalbung
Sa., 26.10. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend Gottesdienst
So., 27.10. 09.00 St. Peter und Paul
11.00
Mariä Geburt
Di., 29.10. 17.30 Mariä Geburt Stille Zeit – Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Mariä Geburt
Mi., 30.10. 08.30 St. Peter
Fr., 01. 11. Allerheiligen
09.00 St. Nikolaus Festgottesdienst und Gräbersegnung
11.00 Mariä Geburt Festgottesdienst
12.15
15.00
15.00
Andacht und Gräbersegnung am Kirchenfriedhof Mariä Geburt und am Waldfriedhof
Andacht und Gräbersegnung am Kirchenfriedhof St. Peter und am Leonhardifriedhof
Andacht und Gräbersegnung am Kirchenfriedhof Heilig Kreuz und am Kirchenfriedhof St. Peter und Paul
Sa., 02.11. 18.30 St. Peter Requiem für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres

Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Kreuz-Christi-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1
Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Diakon Alexander Schneider
163/0163/609 58 69
Mail: alexander.schneider@elkb.de
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
Wir feiern Gottesdienst
Kindertagesstättenverbund
Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24
Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
01.10. (Di.)
Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet
11.10. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Prädikant Schröder 13.10. 10:00 20. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee Prädikant Schröder 20.10. 10:00 21. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Kirchenvorstandswahl 2024
Lotz 27.10. 10:00 22. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Pfarrer Lotz 27.10. 11:30 22. Sonntag n. Trinitatis – Krabbelgottesdienst Pfarrer Lotz / Team
Erwachsenenbildung ab 60
Dienstag, 14.30 Uhr,
Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben Offenes Treffen
- Dienstag, 01.10.: „Sebastian Kneipp“ Vortrag von Frau Hannelore Windisch
- Dienstag, 08.10.: „50 Jahre Erwachsenenbildung – wir feiern Jubiläum“
- Dienstag, 22.10.: „Berlin, eine geteilte Stadt“ Vortrag von Frau Ursula Breithaupt
- Dienstag, 29.10.: Herbstferien – kein offenes Treffen Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 15.10.: „Herbstsingen mit dem Frauensingkreis“ im Kath. Pfarrzentrum Höhenkirchen
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Gisela Saliger Tel. 8202 und Team Gruppen
Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze:
Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544
Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen: Wird überarbeitet
Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1
Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Vereinsregister
Brauchtums- und Vereinsfeiern
Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv
3klang gGmbH
Gottfried Herrmann 08161/53 28 78
Allgemeine Freie Wählergemeinschaft
Josef Haneder 68 83
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn
Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de
Arbeiterwohlfahrt OV
Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.
Karin Döhnel 0151/28 01 83 81
Autorengruppe PUNKTUM
Ilse Bub 81 16
Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München
Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Timo Vorwerk 0177/480 07 35
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.
Florian Sepp 784 29 96
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Petra Guggenberger 0172/347 73 41
Bündnis 90/Die Grünen
Dominik Dommer 0178/141 16 29
Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38
Bürgerstiftung München-Land
Thomas Klement 0163/729 31 60
Burschenschaft Höhenkirchen e.V.
Maik Ubl 0176/31 37 08 61
Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn
Valentin Werner 0176/22 66 41 35
Canta, libera! e.V.
Elisabeth Salat 0171/951 96 36
Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Reinhard Schreckinger 42 89
CSU-Ortsverband
Roland Spingler 89 78 84
Junge Union: Max Menzel 7 23 96
Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84
DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.
Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06
ETC Siegertsbrunn e.V.
Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de
Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe«
Tanja Riemer-Suissa 874 16 71
FDP-Ortsverband
Dr. Florian Beil 0173/531 74 87
Förderverein Erich Kästner-Schule e.V.
Udo Brieger 0151/52 66 37 21
Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V.
Corinna Bonaccurso 892 20 73
Förderverein des kath. Kindergartens
Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V.
Denise Däumling 72 90 01
Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger«
Christiane Wimmer 31 27
Französischer Konversationsclub/Club
Conversation francaise
Danielle Gabriel-Zon 0175/153 62 12
Frauenklub St. Peter
Monika Pöttinger 37 21
Frauensingkreis
Cäcilia Mayer 99 84 38
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V.
Christian Lippert 80 60 38
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Leonhard Karl 0171/652 88 73
Freizeit-Fußball-Verein
Torpedo Siegertsbrunn e.V.
Peter Kmitta 74 88 75
Freunde der Siegertsbrunner Braukunst
Lorenz Lachner 0177/452 50 40
Gesellschaftsspiele Offener Treff
Holger Beer 0152/28 95 70 77

Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München

Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.
Natalie Grünwald 872 99 11
Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Markus Kausch 46 56, 17 11
Hirschwinkler Bauernmusi
Robert Feldmann 0175/37 45 506
Höhenkirchner Musikanten
Erich Sepp 42 38
Höhenkirchner Saitenmusi
Peter Schreyer 089/67 97 32 00
Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V.
Yorck Bednorz
Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de
Junge Briefmarkenfreunde München
Markus Vester 0171/1011923
Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V.
Hans Wimmer 31 27
Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal«
Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38
Krieger- und Soldatenkameradschaft
Höhenkirchen e.V.
Maximilian Altmann 0176/23 82 96 58
Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn
Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20
Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68
Lohnsteuerberatungsverbund e.V.
Susanne Felheim 78 07 68
Munich Youngstrs
Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de
Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.
Jochen Kahl 0179/947 97 23
Offener Bücherschrank
Bücherpaten im Seniorenzentrum
Gisela Blech 74 85 60
Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich
Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16
Mindy Konwitschny 99 49 00
Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien
Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39
Pfeifenclub Siegertsbrunn
Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92
Royal Rangers
München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Thomas Brandner 0176/57 80 46 61
Schützengesellschaft
„Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.
Johann Liebhart 99 57 73
Vereinsheim 74 88 21
Schulweghelfer/Schulweghelferinnen
Monika Gutmann 78 09 72
Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V.
Ursula Mayer 32 14
Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser
Franz Nachbichler 01577/535 16 86
Skat-Club »Contra-Re«
Roland Machilek 99 94 61
SPD-Ortsverein
Anna Huber 0172/884 53 50
Spielvereinigung Höhenkirchen e.V.
Stefan Möhren 0176/98 47 98 57
Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V.
Regine Dichtl 78 37 61
TC Höhenkirchen e.V.
Robin Huber 0172/839 57 44
Unabhängige Bürger
Sabine Theiner 0171/283 32 85
VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U.
Maria Künzel 60 10 92
Zwergerlstube
Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de
Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39
Zukunft trotz Handicap e.V.
Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50
Zukunftswerkstatt
Arbeitskreis Asyl
Franz Dielmann 0179/815 20 72
Arbeitskreis Energie und Umwelt
Joachim Reiprich 56 10
Arbeitskreis Jugend
Adam Doser und Janine Kiste ak.jugend@zukunft-hksbr.de
Arbeitskreis Kind und Familie
Maike Körner 0171/609 37 81
Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität
Markus Pfuhler 0173/359 73 77
Arbeitskreis Senioren: N.N.
Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit
Rolf Gaertner 74 82 88
Arbeitskreis ZusammenLeben
Diana Müller 0162/18 21 263
Alexandra Gaertner 74 82 87
Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90


Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Christoph Pöttinger 0179/20 41 154
Stv. Kommandant
Patrick Ahlers
Jugendwart
0157/56 61 98 01
Tobias Tegel 0178/53 800 28
Kinderfeuerwehr
Britta Werhahn 0178/67 96 701
1. Vorsitzender
Christian Lippert 0176 / 82 190 151
Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:
- Kreissparkasse München
IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06
BIC: BYLADEM1KMS
- meine Volksbank Raiffeisenbank
IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
BIC: GENODEF1VRR
Sirenenprobe Samstag, 5. Oktober 2024, 11.45 Uhr
Die Übungen der einzelnen Gruppen sind im FF Agent ersichtlich.
Bist du bereit für Action? Werde Teil der Jugendfeuerwehr!
Hast du Lust auf coole Herausforderungen, Teamgeist und das Gefühl, wirklich etwas zu bewegen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Die Jugendfeuerwehr sucht neue Mitglieder zwischen 12 und 16 Jahren – und wir wollen DICH im Team haben!
Was erwartet dich?
+ Echte Abenteuer: Erlebe spannende Übungen und zeige, was in dir steckt!
+ Freunde fürs Leben: Gemeinsam im Team wachsen und Spaß haben.
+ Fit fürs Leben: Lerne, wie man in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt.
+ Action & Spaß: Bei uns wird’s nie langweilig – von coolen Events bis hin zu echten Einsätzen.
Egal, ob du einfach nur neugierig bist oder schon immer davon geträumt hast, anderen zu helfen – bei uns findest du deine Leidenschaft.
Worauf wartest du noch? Pack die Gelegenheit beim Schopf und komm zu einer unserer Übungen.
Join the team – sei ein Held, sei bei der Jugendfeuerwehr!
Unsere nächsten Übungen, jeweils um 18 Uhr: Mittwoch, 9. Oktober, und Mittwoch, 23. Oktober 2024
Text und Foto: Tobias Tegel, Jugendwart

Dienstsport bei der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen
Am 1. September hat die Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen ihre sportliche Seite gezeigt und den regelmäßigen Dienstsport durchgeführt. Dank des fantastischen Wetters konnte der Sport im Freien stattfinden, was die Teilnehmer zusätzlich motivierte. Volleyball stand im Mittelpunkt – insgesamt zwölf Feuerwehrleute traten gemeinsam an und zeigten vollen Einsatz. Über einen Zeitraum von vier Stunden wurde intensiv gespielt, wodurch Teamgeist, Fitness und Ausdauer gestärkt wurden. Besonders erfreulich war, dass dieser sportliche Einsatz am Wochenende davor ebenfalls stattfinden konnte, was zu einer großartigen Abwechslung und zu

einer starken Gemeinschaft innerhalb der Feuerwehr beigetragen hat. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihren Einsatz und freuen uns schon auf die kommenden Aktivitäten! Bleibt sportlich!
Text und Fotos: Patrick Ahlers


Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Sebastian Walch 0170/548 60 02
Stv. Kommandant
Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04
Vorsitzender
Leonhard Karl 0171/652 88 73
Stv. Vorsitzender
Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:
- Kreissparkasse München
Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)
IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS)
- Raiffeisenbank Rosenheim
Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)
IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)
Sirenenprobe Samstag, 5. Oktober 2024, 12 Uhr
Übungen im Oktober:
Der Übungsplan wird intern bzw. über den FF-Agent Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die FF-Agent App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.
Rückblick Open-Air-Kino an der Leonhardikirche
Das Open-Air-Kino, welches wir zusammen mit der Raiffeisenbank veranstaltet haben, war ein großer Erfolg. Das Wetter meinte es gut mit uns und so kamen viele Besucher, die Wiese vor der Leonhardikirche war voll besetzt. Unsere Verkaufsstände waren ebenfalls gut besucht und wir hatten alle Hände voll zu tun, für Nachschub an frischem Popcorn, überbackenen Nachos und Pommes zu sorgen. Die
Einnahmen kommen dem Feuerwehrverein zugute. Vielen Dank an die Raiffeisenbank für die tolle Idee und die gute Zusammenarbeit. Ebenfalls geht ein herzlicher Dank an alle Helfer, die die Veranstaltung ermöglicht haben.
Rückblick Tag der offenen Tür
Am Samstag, 7. September fand unser Tag der offenen Tür statt. Es gab einen interessanten Einblick in die Ausstattung und die Tätigkeit unserer Feuerwehr. Die Jugendfeuerwehr



stellte sich vor und wir hatten den Löschroboter der Feuerwehr Heimstetten zu Gast, der von den Kameraden vorgeführt wurde. Unser Gerätehaus konnte besichtigt werden und damit die Action nicht zu kurz kam, gab es eine Schauübung und einen Wettbewerb im Traglsteigen mit der Drehleiter.
Einladung zum Floriansabend
Wir laden alle unsere aktiven, passiven und fördernden Mitglieder samt Partner zum Floriansabend am 26. Oktober im Gerätehaus ein. Los geht´s ab 19 Uhr. Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend.
Gruppenführerlehrgang
Unser Kamerad Tobias Muth hat an der Feuerwehrschule in Geretsried den Gruppenführerlehrgang erfolgreich absolviert. Der Gruppenführer hat an der Einsatzstelle die Aufgabe, seine Gruppe, bestehend aus insgesamt neun Personen, zu koordinieren. Er gibt Einsatzbefehle und muss die Lage ständig im Blick und unter Kontrolle haben, damit Personal und Gerät keinen Schaden nehmen. Vielen Dank für das Engagement!
Text und Fotos: Sascha Leyendecker


Öffnungzeiten: Mo–Fr 9–12.30, 14–18 h Sa 9–13 h
Münchner Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsb. Tel. 08102/5501 Fax 08102/5502
www.herrmann-optik.de
(Foto: Felix Dukatz)

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball
Blick hinter die Kulissen: Abteilungsleiter Daniel Dietz im Portrait
Veranstaltungen planen, den Spielbetrieb organisieren, Sponsoren gewinnen, Material-, Ausgaben- und Personalplanung, dazu noch die Umsetzung der Vereinsziele, die Personalentwicklung und das Passwesen: Die Aufgabenliste von Daniel Dietz, Leiter der Fußballabteilung bei der SpVgg Höhenkirchen, ist länger als so manche Jobbeschreibung. Und das alles macht Dietz schon seit 2016 ehrenamtlich neben seinem Beruf als Abteilungsleiter in der Lagerlogistik.
Dass der 46-Jährige bereits seit acht Jahren mit so viel Leidenschaft dabei ist, hängt auch mit seiner tiefen Verwurzelung mit der SpVgg zusammen. Als Spieler durchlief Dietz in Höhenkirchen alle Jahrgänge von der E-Jugend bis in den Erwachsenenbereich. Obwohl er in seinen letzten Jahren im Herrenbereich in der Defensive gespielt hat, fühlte er sich während seiner spielerischen Laufbahn in der Offensive immer am wohlsten. Selbstverständlich konnte er bei diversen Meisterschaften und einem Aufstieg mit den Herren auch einige Erfolge feiern. „Das mag ich gar nicht gewichten, denn jeder Erfolg war für sich besonders und war ein Ergebnis einer großartigen Mannschaftsleistung“, resümiert Dietz.
Schon zu seiner Spielerzeit engagierte sich der Fußballer als Co-Trainer im Jugendbereich. Nach einem zweijährigen „Auswärtsspiel“ als sportlicher Leiter beim TSV Hohenbrunn kehrte Dietz 2011 zur Spielvereinigung zurück und übernahm die 2. Herrenmannschaft als Trainer. Es folgte in der nächsten Saison die Position des Cheftrainers bei der 1. Herrenmannschaft, die in die A-Klasse aufgestiegen war. Nach zwei Jahren in Doppelfunktion als Trainer und in der sportlichen Leitung ent-

schied sich Dietz für den Weg als Funktionär. Neben Abteilungsleiter Hans Mader konnte er zwei weitere Jahre als zweiter Abteilungsleiter Erfahrungen sammeln, bevor er 2016 Maders Posten übernahm.
Für die Zukunft wünscht sich der 46-Jährige Verbesserungen im Bereich der Infrastruktur, vor allem den dringend benötigten dritten spielfähigen Platz mit Flutlicht und neue Umkleiden. „Das sind Dinge, auf die wir leider keinen Einfluss haben“, so Dietz. Woran es in der Abteilung dagegen nicht mangelt, sind Gemeinschaft und Geselligkeit. „Das bereitet mir am meisten Freude – ebenso, wie jedes Mal, wenn ich unsere Teams in unseren Vereinsfarben auf den Platz gehen sehe!“ Das alles sei nur dank der Unterstützung der ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainer sowie der Mitstreiter in der Abteilungsleitung möglich, betont Dietz.
Iris Janda (Foto: Wilhelm Horlemann)

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“
Sommercamp II zum Ausklang der Sommerferien
In der letzten Sommerferienwoche fand das zweite Hockey-Sommercamp der Grasshoppers statt. Von Montag bis Freitag kamen täglich zwischen 40 und 50 Kinder (4-12 J.) auf den Kunstrasenplatz in Höhenkirchen, davon über 20 Schnupperkinder, die zum ersten Mal Hockey ausprobierten. Unserem achtköpfigen Trainerteam gelang es, mit abwechslungsreichen und spielerischen Einheiten auch den Neulingen die Grundtechniken nahezubringen und bei den Vereinskindern zu vertiefen. Auch ein spezielles Torwarttraining stand auf dem Programm. Hitzebedingt gab es regelmäßige Trinkpausen und Abkühlung auf der Wasserrutsche oder unfreiwillige Duschen mit der Wasserspritze. Was am letzten Camptag nicht fehlen durfte, war das obligatorische Trainer-gegen-KinderSpiel, was beide Teams mit Ehrgeiz für sich entscheiden wollten. „Wenn die Kinder gewinnen, zeigt das, wie gut wir Trainer unseren Job gemacht haben”, meint Haupttrainer Carlos Escriba Lińero mit einem Augenzwinkern. Einige Schnupperkinder haben sich bereits für das Vereinstraining angemeldet. Es scheint also Spaß gemacht zu haben! Die nächste Möglichkeit, mal einen Hockeyschläger in die Hand zu nehmen, bietet der “Maus-TüröffnerTag” am 3. Oktober.


Türen auf mit der Maus am 3. Oktober in Höhenkirchen Hast du schon mal einen Hockeyschläger in der Hand gehalten? Einen Ball geschlagen? Schon mal in die dicke Ausrüstung eines Torwarts hineingeschlüpft? Die Grasshoppers von der SpVgg Höhenkir-

chen machen mit beim „Maus-Türöffner-Tag” am 3. Oktober und öffnen ihre Sportplatztür. Wir zeigen dir, was für ein toller und abwechslungsreicher Sport Feldhockey ist, wie bereichernd Gemeinschaft und Ehrenamt sind und wie viel du in einem Team erreichen kannst. Auf unserem Kunstrasenplatz kannst du bei kleinen offenen Trainingseinheiten mitmachen oder sogar an einem kleinen Turnier teilnehmen. Du kannst Bilder malen, basteln und dich so richtig austoben. Unsere Trainerinnen und Trainer sind für dich da, um dich für unseren tollen Mannschaftssport zu begeistern! Unsere Maus-Tür ist geöffnet von 10-12 Uhr / 1214 Uhr / 14-16 Uhr. Bitte gib bei der Anmeldung unter grasshoppers.maus@gmail.com deine gewünschte Uhrzeit an. Kleine Speisen und Getränke wird es zum Selbstkostenpreis geben. Wir freuen uns auf zahlreiche Mausfans und Sportbegeisterte!
Petra Kohler (Fotos: Grasshoppers, wdrmaus.de)

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Lauf- und Radsport
Laufcamp im BLSV Sportcamp Inzell
Wenn mir jemand von einem Laufcamp erzählt und mich für vier Tage für ein Trainingslager begeistern möchte, kommen mir spontan Zweifel. Kann ich als ambitionierter alltagstauglicher Läufer so ein Sportprogramm überhaupt durchhalten?
Ich konnte es durchhalten und war begeistert! Nun, gemeinsam mit 18 lieb gewonnen Läuferinnen und Läufern aus der Laufsparte der SpVgg Höhenkirchen haben wir uns am Freitagmorgen in mehreren Autos verteilt auf die Reise gemacht. In Inzell angekommen stand die erste Laufeinheit direkt ab Parkplatz auf dem Programm. Unsere zwei tollen Trainer, Markus Mallmann und Robert Grasser, hatten den ersten Lauf in zwei Leistungsgruppen eingeteilt, und es ging gleich mit einer 7-8 km-Runde um Inzell durch das wunderschöne Moor los. Und so startete unsere 4-TagesSportprogramm bei tollem Wetter.
Nach dem leckeren Mittagessen bezogen wir unsere Zimmer und bereiteten uns mental auf die nächste Einheit vor. Das Rhönrad sollte am Nachmittag bezwungen werden. Zwei junge Trainer wiesen uns ein und der Spaß

konnte beginnen. Jeder machte seine eigene Erfahrung und überwand seine Ängste. Wer wollte, konnte sich dann im Freibad abkühlen und entspannen. Nach dem Abendessen führte uns eine erfahrene Yoga-Trainerin an diese Sportart heran, jedenfalls jene von uns, die nicht das spannende Deutschland gegen Spanien-Spiel anschauen wollten. Ein gelungener Tag mit vielen tollen Erfahrungen. Nach einem gemeinsamen Ausklang auf der Terrasse stand der Tagesordnungspunkt „Regeneration – Schlafen“ an!

Nach dem Laufen/Sport ist vor dem nächsten Laufen. Der Auftakt am folgenden Morgen um 6.30 Uhr wurde mit dem Frühstückslauf und den dazugehörigen Aufwärmübungen gesetzt – quasi vor dem Aufstehen! Danach Dusche und Frühstück – man fühlte sich fit und munter. Und so vergingen die Tage mit Laufen, Schwimmen, Bogenschießen, Trailläufen von 7-12 km in der nahen Umgebung, Klettern/Bouldern in der Halle, Tischtennis, Yoga etc. Drei
Tage vergingen wie im Flug. Wir konnten neue Sportarten ausprobieren, Ängste überwinden und unseren Körper noch besser kennenlernen.
Gemeinsam mit gefühlten 1.000 Schülern/ Jugendlichen/Fußballvereinen und deren Lehrern war das Sportcamp sehr gut besucht. Eine faszinierende Erfahrung, die Geschmack für ein neues Sport-Event im nächsten Jahr gemacht hat.
Der Abschluss am Montag führte uns auf den Hochfelln. Diesmal durften wir diesen Berg erwandern und die Tour hielt uns 1.000 Höhenmeter und 6,5 Stunden auf den Beinen. Die Natur hat uns begeistert, die Murmeltiere haben sich zu erkennen gegeben, nur die Berge wollten ihre Schönheit nicht zeigen. Der Nebel hielt sie bis zum Schluss im Griff.
Danke an das Trainer/Orga-Team. Wir alle waren begeistert von der Vielfalt der Möglichkeiten, der Natur und der tollen Gemeinschaft. Auflösung Schachrätsel

Wir haben uns gegenseitig ermutigt, manchmal Erste-Hilfe-Leistungen gegeben und uns mal von einer anderen Seite kennengelernt. Es war für jedes Leistungs-Level etwas dabei. Ich möchte jedem Mut machen, es ist nie zu spät, mit Sport zu starten, seine Motivation und die nötige Freude daran zu finden. Danke für die tollen Tage.
Text und Fotos: Nils-Peter Dätz


Innungsfach- und Meisterbetrieb
Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: (08102) 74 87 84
Fax: (08102) 74 87 85
Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach
Schach Schnuppertraining

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
Schwarz am Zug gewinnt.
Eugene Torre (65) von den Philippinen war der erste asiatische Großmeister, er drang bis in den WM-Zyklus vor, gewann 1976 in Manila ein Turnier vor WM Anatoli Karpow und vertrat sein Land 21 Mal bei Schacholympiaden. Und Schach spielen kann er immer noch. Wie gewann er bei der Schacholympiade 2012 in Istanbul als Schwarzer am Zug gegen Nigel Short /England? Apropos, Torre ist Spanisch für „Turm".

Kostenloses
Schach-Schnuppertraining
Für Kinder aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Umgebung im Alter von ca. 6 bis 9 Jahren.
Wann: Voraussichtlich an den Freitagen am 11./18./25. Oktober 2024 zwischen 15 und 16.30 Uhr.
Wo: Im Vereinsraum Nr. 6 im Keller des Seniorenzentrums „Wohnen am Schlossanger“ in der Bahnhofstrasse 8 der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Anmeldung & Fragen: Interessenten melden sich bitte bei Jugendleiter Simon Loithaler Tel. 08102/77 83 81, E-Mail: simon_loithaler@ hotmail.com
Ziel: Mit dieser Aktion möchte die Abteilung Schach junge Mitglieder gewinnen, die dann entsprechend ausgebildet am Jugendschachbetrieb teilnehmen wollen.
Anfängerkurs: Wer daraufhin die Lust auf ein gründliches Erlernen des „königlichen Spiels“ verspürt und ein gewisses Maß an Talent für „Denkspiele“ mitbringt, kann dies an den darauffolgenden Freitagen während der Schulzeit zwischen 15 und 16.30 Uhr tun. hsc
Hans Schulz

Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen
Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern

TC Höhenkirchen
Sonnige Ferien beim TCH
Der Start in die Sommerferien war für 30 junge Tennisbegeisterte ein voller Erfolg! Unser diesjähriges Tennis-Sommerferiencamp hat alle Erwartungen übertroffen. Kinder und Jugendliche aller Altersklassen kamen zusammen, um eine Woche lang ihrer Leidenschaft nachzugehen und dabei jede Menge Spaß zu haben. Von 9 bis 14 Uhr drehte sich alles um den gelben Filzball. Unsere erfahrenen Trainer Felix und Robert haben mit ihrem Team ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen gerecht wurde. Dabei standen nicht nur die Technik und Taktik im Vordergrund, sondern auch die Freude am Spiel und das Fairplay. Ob beim Aufschlag, beim Volley oder beim Return – alle gaben ihr Bestes und
haben sich stetig verbessert. Kleine Turniere, viel Bewegung an der frischen Luft bei Sonnenschein und das gemeinsame Mittagessen sorgten für unvergessliche Momente.
Auch das zweite Feriencamp in der letzten Ferienwoche war für Jugend und Erwachsene ein voller Erfolg bei besten Tennisbedingungen. Lediglich die Jugendvereinsmeisterschaften mussten wetterbedingt leider abgesagt werden. Im Oktober freuen wir uns auf das Schleiferlturnier mit Saisonabschlussfeier am 12. Oktober ab 10 Uhr.
Anmeldung und Information: www.tc-hoehenkirchen.de
Text und Foto: Elfi Boydak

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.
Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
Sonne und TCH-Jugend strahlen um die Wette

ETC Siegertsbrunn – Abteilung Tennis
Die Mixed-Champions 2024
Voll war sie wieder, die Anlage des ETC am Sonntag, 8. September. 17 Paare hatten sich frühmorgens eingefunden, um die MixedClubmeisterschaft 2024 auszuspielen. Um ausgewogene und faire Spiele zu ermöglichen, hat Turnierleiter Stephan Veigl zwei Konkurrenzen ins Leben gerufen – zwölf Paarungen spielten in der Mannschaftsspieler- und fünf Paarungen in der Freizeitspielerkonkurrenz.
Das bewährte System aus den Vorjahren kam auch in diesem Jahr wieder gut an. Jede Paarung hatte zwei Qualifizierungsspiele. Anschließend wurden die Platzierungen in 3erGruppen ausgespielt.
Besonders spannend war natürlich die Gruppe, die die Plätze 1 bis 3 untereinander ausmachte. Am Ende waren Rebecca und Androsch nicht zu schlagen und gewannen das große Finale gegen Sabine und Stephan.
Da bei den Freizeitspielern weniger Paarungen angetreten waren, spielte hier jeder gegen jeden. Sieger wurden Rita und Anton.
Anschließend waren Hunger und Durst groß und alle freuten sich auf das Grillbuffet, das die Wirte Didi und Jens gezaubert hatten. Ein gemütlicher Ausklang für ein gelungenes Turnier.

Perfekte Bedingungen für ein schönes Mixed-Turnier – die Teilnehmer der Mixed-Clubmeisterschaft im strahlenden Sonnenschein. (Foto: Christian Basler)


ETC Siegertsbrunn – Abteilung Stockschützen
Zwei Meisterschaften und ein Aufstieg
Solomeister 2024! Zwölf hochmotivierte Senioren und zehn ehrgeizige Herren kämpfen seit April, um sich diesen Titel zu sichern. Normalerweise wird beim Stockschießen in Vierer-Teams gespielt. Bei den Solomeisterschaften hingegen kämpft jeder für sich und muss die gesamte Bandbreite des Spiels beherrschen. Auch taktisch ist damit jeder auf sich allein gestellt. Den perfekten Tag für zwei perfekte Finalspiele haben sich die Stockschützen mit dem 7. September ausgesucht. Zahlreiche Zuschauer kamen an diesem wunderschönen Spätsommertag, um die Finalisten kräftig anzufeuern. Um 12.30 Uhr ging es los mit dem Finale der Senioren. Helmut Deuter und Michael Werner hatten sich bis hierhin gekämpft. Im Finale setzte sich Helmut souverän mit 4:0 durch. Richtig spannend war dann das anschließende Finale der Herren. Hier traten Johannes Dandl und Daniel Heiler gegeneinander an. Mit 4:2 ging Daniel am Ende als Sieger von der Bahn.

Doch damit sollte der Tag noch lange nicht zu Ende sein. Nachdem die Solomeister feststanden, freuten sich viele andere auch zum Stock greifen zu dürfen, um das alljährliche Gedächtnisturnier zu Ehren der verstorbenen Mitglieder auszutragen.
Nach so viel Stockschießen freuten sich alle riesig auf den anschließenden Grillabend. Die Stockschützen hatten nämlich allerhand zu feiern. Neben der Siegerehrung der Solomeister stand auch die Siegerehrung der Vereinseinzelmeisterschaft auf dem Programm. Eine rekordträchtige Veranstaltung, die bereits im August ausgetragen worden ist. Schon in

Die strahlenden Sieger der Solomeisterschaft Helmut Deuter (2.v.l.) und Daniel Heiler (2.v.r.).

Feierten die Plätze 1 bis 3
den letzten drei Jahren wurden neue Rekorde aufgestellt. Und auch dieses Jahr wurde das nochmal getoppt. Nach 120 Punkten im ersten Durchgang hat Franz Deuter nochmal nachgelegt und sensationelle 173 im zweiten Durchgang erzielt. Zum Vergleich: Dieser Wert wurde nicht einmal bei der Deutschen Meisterschaft übertroffen! Damit hält er mit gesamt 293 Punkten sowohl den Rekord mit dem höchsten Einzel- als auch dem höchsten
Gesamtergebnis und wurde verdient Vereinseinzelmeister 2024!
Und nicht nur vereinsintern werden Erfolge gefeiert. Eine Runde Freibier gab`s zur Feier des Aufstiegs der 2. Mannschaft, die dieses Jahr neu angetreten und aus dem Stand in die Kreisoberliga aufgestiegen ist. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!
Sofia Trittner, Pressewartin (Fotos: Anita Deuter)

der Vereinseinzelmeisterschaft: Michael Werner, Franz Deuter und Daniel Heiler

ADFC
München e.V. Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Mit dem Rad zur Schule
Studien zeigen: Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule fahren, sind konzentrierter als Kinder, die mit dem Auto gebracht werden. Radfahren hilft auch gegen Bewegungsmangel – der Weg zur Schule ist dafür gut geeignet, denn Radfahren stärkt die Motorik, trainiert Muskeln und macht Kinder selbstständiger.
Das gilt auch für Grundschulkinder. Denn ein Radfahrverbot für Grundschulkinder gibt es rechtlich nicht - auch wenn das in den Schulen gelegentlich anders vermittelt wird.
Kindern helfen, selber erwachsen zu werden Eltern halten den Schulweg oft für unsicher und bringen ihre Kinder häufig mit dem Auto. Das hilft Kindern aber nicht, ihren Schulweg selbst zu meistern. Wenn Kinder sich schon früh im Straßenverkehr selbstständig bewegen, lernen sie die Herausforderungen und Gefahren besser einzuschätzen – ein Leben lang.
Kindgerechte Infrastruktur –Worauf ist beim Schulweg zu achten Worauf Eltern beim Schulweg mit dem Rad


und beim Fahrradkauf achten sollten und wie sie ihren Kindern das verkehrssichere Radfahren beibringen, hat der ADFC auf seiner Internetseite zusammengestellt: https://www.adfc.de/artikel/ mit-dem-rad-zur-schule
Eltern sind Vorbilder, bei denen sich Kinder das Verhalten im Straßenverkehr abgucken. Erlerntes geben stark gemachte Kinder auch AyingerGlaserei
Meisterbetrieb
Inh. Yvonne Weishaupt

Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de
Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
an ihre Freunde weiter, sobald man sie altersentsprechend lässt.
Wichtige Orientierungshilfe für künftige Maßnahmen
Der ADFC-Fahrradklima-Test hilft Gemeinden dabei, ihre Fahrradfreundlichkeit vor Ort zu bestimmen. Diesmal geht es um das Miteinander im Straßenverkehr. Die Ergebnisse sind für Kommunen eine Orientierungshilfe. Machen Sie mit noch bis zum 30. November 2024.
https://fahrradklimatest.adfc.de
Unser Tourentipp: Zum Tegernsee, 86 km Die Tage werden kühler. Diesmal haben wir
eine lange, anspruchsvolle Tour durch das Alpenvorland mit schönen Ausblicken auf die Berge nach Gmund am Tegernsee für Sie. Zurück geht es teilweise über Schotter entlang der Mangfall. Abkürzungsmöglichkeiten sind vorhanden.
https://hoehenkirchen-siegertsbrunn.adfc.de/neuigkeit/zum-tegernsee
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei einem unserer Treffen, auf einer unserer Feierabendrunden, im Internet oder schreiben Sie eine Email an: hoehenkirchen-siegertsbrunn@adfc-muenchen.de Text und Foto: Alexander Titze und Björn Wolf (Red.)


Smiling Trailers e.V. - Square Dance Club
München TV meets Square Dance
In unserem Club, den Smiling Trailers e.V. haben wir im Laufe unseres inzwischen fast 30-jährigen Bestehens schon so einiges erlebt: Angefangen mit den wöchentlichen Tanzabenden sowie dem Besuch vereinsübergreifender Veranstaltungen und anderer Square Dance Clubs über viele schöne Feste und Ausflüge bis hin zu regelmäßigen Auftritten bei Straßenfesten und anderen Veranstaltungen. Am 29. August 2024 kam ein weiteres Highlight und eine Premiere hinzu – das Fernsehen war bei uns zu Gast.
Im Rahmen der Sendereihe „Heimatgschichtn“, die täglich auf münchen.tv ausgestrahlt wird, wurde auch unsere Gemeinde in mehreren Bereichen vorgestellt. Wir freuen uns sehr, ein Teil davon sein zu dürfen. So fanden sich an einem herrlichen Spätsommertag Ende August 16 Tänzer samt Callerin der Smiling Trailers im Saal des Gasthofs Feuer und Stein ein. Moderatorin Romana Füssel und ihr Kameramann Tem zeigten sich begeistert und sehr interessiert an unserem schönen Hobby. Sie filmten uns ausgiebig aus unterschiedlichen Perspektiven und interviewten mehrere unserer Tänzer zu unserem Club und dem Square Dance. Romana durfte – auf eigenen Wunsch – sogar eine Runde mittanzen und hat sich hierbei hervorragend geschlagen.
Zu sehen ist der ca. 12-minütige Beitrag, der am 3. September 2024 gesendet wurde, in der Mediathek von muenchen.tv (www.muenchen.tv/mediathek/kategorie/sendungen/heimatgschichtn/) sowie auf youtube (Stichwort Heimatgschichtn).
Wir danken dem Team von münchen.tv für die angenehme und entspannte Atmosphäre beim Dreh, die uns die anfängliche Nervosität schnell genommen hat. Auch beim Wirt vom Gasthof Feuer und Stein bedanken wir uns herzlich dafür, dass er uns – trotz Betriebsurlaub – den Saal für die Dreharbeiten zur Verfügung gestellt hat.
Wer jetzt Lust bekommen hat, Square Dance selbst auszuprobieren, ist herzlich willkommen, an dem am 11. Oktober 2024 beginnenden, zunächst vierwöchigen Einführungskurs teilzunehmen. Der Kurs findet immer freitags ab 19 Uhr in der Aula der Erich Kästner-Schule in Höhenkirchen statt. Die Anmeldung kann entweder über die VHS Südost (Kursnummer 242-24466) oder direkt über die Smiling Trailers erfolgen. Nähere Infos gibt es auf unserer Homepage www.smiling-trailers.de bzw. auf www.vhs-suedost.de.
Regine Dichtl (Foto: Romana Füssel)


SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen
Ausflug der Jugend zur Therme
Mitte August ging es für unsere Jugendlichen der Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen in die Therme nach Erding.
Nach der erfolgten Ankunft teilten sich die Jugendlichen in verschiedene Gruppen auf, um die unterschiedlichen Angebote der Therme wie z.B. die Rutschen, die Thermalbecken und/ oder die Bars auszunutzen.
Da nach einer Weile bei allen der Hunger aufkam, spendierte die Jugendleitung jeweils eine
Portion Pommes sowie ein Eis zur Abkühlung. Nach knapp sechs Stunden Badezeit ging es dann wieder Richtung Heimat, wo der Tag durch ein gemeinsames Abendessen beim „Kurvenwirt“ in Siegertsbrunn abgerundet wurde.
Im Großen und Ganzen war der ThermenBesuch ein sehr gelungener Ausflug und jeder kam auf seine Kosten.
Text und Foto: Christian Langer

Teilnehmer des Ausflugs (von links): Florian Buchholz, Noah Pöttinger, Erlin Bantzhaff, Maximilian Wagner, Sebastian Kurz, Gary Eidkum, Christian Langer, Maximilian Less, Carlao Wendelberger, Sarah Singer, Jan Schaefer, Fynn Makosch und Stefanie Ressel

ZAHNARZTPRAXIS DR. GRAF
Angerstraße 14 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
GESETZLICH UND PRIVAT
Tel.: 08102-3112 info@za-graf.de www.za-graf.de
Thomas Graf
Tätig in allen Bereichen der Zahnheilkunde
Dr. Lisa Vorleitner verstärkt das Team ab April 2024
Dr. Leonie Kleehaus aktuell in Elternzeit

Hospizkreis Ottobrunn e.V.
Der Hospizkreis Ottobrunn e.V. bildet aus
Aufgrund vieler Nachfragen durch interessierte BürgerInnen, wird der Hospizkreis Ottobrunn bereits am Wochenende 17.-19. Januar 2025 mit einem Grundseminar für HospizbegleiterInnen beginnen. Das Hauptseminar beginnt am Donnerstag, 30. Januar 2025. Die Kosten für das Grundseminar betragen 70 Euro, für Mitglieder des Hospizkreises 50 Euro. Für das Hauptseminar betragen die Kosten 130 Euro und für Mitglieder 100 Euro. Das Seminar endet am 24. April 2025 mit einer Zertifikatsübergabe.
Unter Hospizarbeit verstehen wir, schwerstkranke und sterbende Menschen auf ihrem
letzten Lebensweg fürsorglich, respektvoll und würdevoll zu begleiten. Wir nehmen Rücksicht auf die Wünsche und Bedürfnisse der erkrankten Personen sowie deren An- und Zugehörigen, bieten Ihnen Unterstützung und Halt und sind einfach für sie da.
Ein Informationsabend für Interessenten findet am 24. Oktober 2024 von 19 bis 21 Uhr im Hanns-Seidel-Haus, Ottostraße 44, 85521 Ottobrunn statt. Wir bitten um Anmeldung bei Katrin Jaeger, Leitung Koordination und Verwaltung, unter jaeger@hospizkreis-ottobrunn.de oder 089/66 55 76 70.
Uwe Kreßner und Katrin Jaeger

Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape
Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

Hospizkreis
Ottobrunn e.V. Auszeit von der Trauer
Mit Acrylfarben habe ich seit meiner Schulzeit nicht mehr gemalt. Schnell ließ ich mich von der Kombination aus Malen mit künstlerischer Unterstützung, Meditation und Gesprächen begeistern. Trauer wurde thematisiert und dennoch konnten wir auch gemeinsam lachen. Dadurch konnte ich ein wenig „heilen“. Beim Malen konnte ich meiner Trauer Ausdruck verleihen und war so fokussiert, dass in den 3x3 Stunden das Schwere und der Schmerz über den erlittenen Verlust in den Hintergrund trat.
Die Teilnehmerinnen waren einander sehr zugewandt. Es war hilfreich, einen festen Termin zu haben und in der Gruppe „aufgefangen“ zu werden. Untereinander stellte sich schnell ein Vertrauensverhältnis ein und wir konnten uns alles „frei von der Seele reden“.
Die beiden Trauerbegleiterinnen Frau Heinrich und Frau Zacharski, eine Künstlerin, haben uns Trauernde einfühlsam begleitet und unterstützt. Vorgelesene Geschichten rahmten die
Nachmittage von „Malen für die Seele“ ein. Text und Foto: Renate Doetsch

Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag, 14. Oktober 2024, 12 Uhr



Hospizkreis
Ottobrunn e.V.
Vortrag Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Am Dienstag, 15. Oktober 2024 von 18.30 bis 20 Uhr findet im KWA Hanns-Seidel-Haus, Ottostraße 44, 85521 Ottobrunn ein Vortrag zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht statt.
Ein Unfall. Ein Schlaganfall. Eine schwere Erkrankung.
Wer vertritt meine Wünsche und Vorstellungen, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?
Der Hospizkreis Ottobrunn e.V. hat in Zusammenarbeit mit dem KWA Hanns-Seidel-Haus diese Problematik aufgegriffen und lädt Sie herzlich zu einem Informationsabend ein.

Der Vortrag ist für Sie kostenfrei, der Hospizkreis Ottobrunn e.V. freut sich über Spenden. Anmeldungen erbeten unter Tel. 089/66557670 oder info@hospizkreis-ottobrunn.de Text und Foto: Uwe Kressner


Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Gemeinsam für den Frieden – Kriegsgräbersammlung 2024
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Bayern, führt von Freitag, 11. Oktober, bis einschließlich Sonntag, 3. November (Kernzeitraum) die jährliche Sammlung durch. Als gemeinnützige Organisation, die zu rund 60 Prozent auf Spenden angewiesen ist, steht der Volksbund damit vor besonderen Herausforderungen. Dies gilt vor allem für die vom Ehrenamt und Freiwilligkeit

I hr S pez I al IS t für
S chn I tt und f arbe

Frische Akzente im Herbst
Unsere Öffnungszeiten
Mo 8.00 - 16 Uhr
Di 8.30 - 19 Uhr
Mi 8.30 - 16 Uhr
Do 8.30 - 19 Uhr
Fr 8.30 - 19 Uhr
Sa geschlossen
Münchner Straße 4 . Höhenkirchen
Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com
getragene Haus-, Straßen- und Friedhofssammlung.
„Der Volksbund setzt sich an den Gräbern, über Grenzen und Generationen hinweg dafür ein die Erinnerung wachzuhalten, Verständigung und Frieden zu fördern und für Freiheit und Demokratie einzutreten. Aber der Frieden ist seit 2022 noch ein Stück weiter von uns weggerückt. Angesichts der schockierenden Bilder von zwei der weltweit zahlreichen Kriegsschauplätze müssen wir uns fragen: Hat man denn nicht aus der Vergangenheit gelernt?“, so Bezirksgeschäftsführerin Stephanie Ritter.
Der Volksbund wurde 1919 durch Heimkehrer, Witwen und Hinterbliebene ins Leben gerufen. Er ist damit eine der ersten Bürgerinitiativen in Deutschland. Derzeit pflegt die Organisation in 46 Ländern auf 836 Kriegsgräberstätten die Gräber von über 2,8 Millionen Toten beider Weltkriege. Am 27. August wurde in Kaunas in Litauen der einmillionste deutsche Weltkriegstote, der seit Fall des Eisernen Vorhanges in Osteuropa geborgen worden war, würdig bestattet.
Die Gräberdatenbank auf volksbund.de umfasst aktuell 5,393 Mio. Verlustmeldungen. Jeder Name steht für ein Kriegsschicksal und damit auch für ein Familienschicksal.
Seit über 70 Jahren arbeitet der Volksbund intensiv mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Workcamps und in seinen vier Jugendbegegnungs- und Bildungseinrichtungen (Golm, Lommel, Niederbronn, Ysselsteyn), um ihnen Kriegsgräberstätten nachhaltig als „Lernorte der Geschichte“ zu vermitteln.
Stephanie Ritter, Bezirksgeschäftsführerin

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V.
Herzliches Dankeschön
Kräftig angepackt haben die Mitglieder am ersten September-Samstag im Siedlergarten. Nach den Verwüstungen durch das Unwetter am 12. Juli zeigte der Siedlergarten ein Bild des Jammers. Ein großer Ramadama ist von der Ersten Vorsitzenden Ursula Mayer einberufen worden und geholfen haben 23 Mitglieder, teils ausgestattet mit Motorsägen, Garten- und Baumscheren, Hacken und Flex.
Drei Stunden Schuften bei bestem Wetter bis kurz vor Mittag, als es dann zu heiß geworden ist. Zu Brotzeit und Getränke haben sich die fleißigen Siedler dann im Haus zusammengefunden.


Ursula Mayer ist begeistert von so viel Einsatz und zufrieden mit dem Ergebnis: „Trotzdem müssen noch verschiedene Arbeiten erledigt werden. Das wird aber die Vorstandschaft entscheiden. Auch ob wir heuer noch einen Stammtisch im Siedlerheim machen können, werden wir dann entscheiden. Ich sage allen, die an diesem Samstag, aber auch schon die Tage und Wochen vorher geholfen haben, die Schäden zu beseitigen, ein herzliches Dankeschön.“
Text und Fotos: Ursula Mayer, 1. Vorstand

Ärzte
Dr. Walter Kratschmann 99 88 99
Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9
Dr. Klaus Neumann
78 48 00
Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1
Dr. Michael Schäfer/ 33 00
Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41
Christina Lewandowski
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40
Gemeinschaftspraxis
Dr. Eduard Tutert
Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit
Dr. Christiane Schmid
30 69
Zahnärzte
Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34
Dr. Hans-Jürgen Graf
Thomas Graf Angerstraße 14
Dr. Gregor Keinath
42 44
Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14
Dr. Armin Bodura
72 97 30
Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2
Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00
Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie
Rosenheimer Str. 6
Kieferorthopädie
Dr. Julian Klos
Bahnhofstr. 21 996 82 00
Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73
31 12
37 92 Rosenheimer Straße 27
Dr. Natascha Kluge
42 92 Bahnhofstraße 32c
Dr. Timea Wimmer
55 66 Bahnhofstraße 1a
Tierärzte
Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7
Gabriele Titze 0152/019 54 131
Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de
Heilpraktiker
Christine Banzer
77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1
Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8
Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de
Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49
Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de
Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18
Anja Hillgärtner 897 99 18
Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
Heilpraktiker
Petra Kratschmann
72 99 27
Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten Schlossangerweg 9
Ruth Niedermeier
72 94 79
Akupressur, Faszien- u. Triggerpunktbehandlung, Massage, Yogatherapie, Ganzheitliche Beratung
Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.
Egon M. Philipp
80 16 22
Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7
Wilfried Rosenke
78 48 36
Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11
Karin Schnabel 0163/814 57 76
Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1
Sylvia Seibl 089/43 57 05 45
Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Therapeuten
Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77
Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin
Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0
Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen
Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64
Psych. Psychotherapeutin; nur privat
Katy Menci
0176/63 39 93 98
Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de
Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94
M. Sc. Carolin Mock 01590/161 53 64
Ernährungsberatung und -therapie
Christina Neumann 0176/81143644
Ergotherapie (nur privat), Rückenschule, Ergonomiecoaching
Therapeuten
Nicole Riedmair M.A. 892 11 80
Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie
Dr. Sarah Söder
80 15 61
Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, soeder-coaching@web.de
Petra Vogel-Kern 78 48 47
Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth.
Claudia Wagner Logopädin 991 998 0
Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie
Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8
Annette Hessel
Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2
91 62
Mobile Physiotherapie München Süd-Ost
Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97
PhysioTeam Höhenkirchen
Stefani Claus, Bahnhofstraße 7
Physio im Schlossanger 994 54 54
Marcus Glassl Physiotherapie Krankengymnastik, Schlossangerweg 7b
Therapiezentrum München Süd-Ost
Bettina Peyerl
Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße 2
Hebammen
Monika von Homeyer
81 70 Wirtsbreite 8
Sabine Pischinger 65 69
Englwartinger Straße 6
Katharina Werner 717
Am Stiergarten 8 Gesundheitszentrum
Ärzte-Notdienst
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:
116 117
Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden
Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112
zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).
Dienstzeiten der Ärzte
Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr
Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.
Zahnärzte-Notdienst 089/723 30 93
Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.
Dienstzeiten der Zahnärzte
An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.
Apotheken
Straße 11b
Apotheken-Notdienst im Oktober 2024
Di. 01.10.
Mi. 02.10.
Do. 03.10.
Fr. 04.10.
Sa. 05.10.
So. 06.10.
Mo. 07.10.
Di. 08.10.
Mi. 09.10.
Do. 10.10.
Fr. 11.10.
Sa. 12.10.
Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56
Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring
Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29
Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92
Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86
Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40
Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03
St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95
Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching 089/61 78 07
Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79
St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62
Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60
So. 13.10.
Mo. 14.10.
Di. 15.10.
Mi. 16.10.
Do. 17.10. Fr. 18.10.
Sa. 19.10.
So. 20.10.
Mo. 21.10.
Di. 22.10.
Mi. 23.10.
Do. 24.10.
Fr. 25.10.
Sa. 26.10.
So. 27.10.
Mo. 28.10.
Di. 29.10.
Mi. 30.10.
Do. 31.10.
Fr. 01.11.
Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn
089/609 12 80
Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55
Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20
Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90
Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34
St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416
Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57
Arnika Apotheke Am Sportpakr 5, Unterhaching 089/452 46 84 00
St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88
Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30
Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80
Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44
Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80
Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10
Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23
Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56
Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40
St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82
Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29
Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92
Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner
Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:
Handel
Firma, Adresse
Tel. 08102-
Auto Schmid GmbH 895 80
Beschreibung
SUZUKI - KIA - WILD LAND DIRVERS
Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt
Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz
D & D Autohaus
801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Str. 35
Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing
Optik Herrmann 55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung
Mittendrin
Poststelle, Schreibwaren, Hemdenreinigung, Rosenheimer Str. 14 Änderungsschneiderei
Handwerk
Firma, Adresse
Tel. 08102- Beschreibung
Bockmeir Schreinerei 81 93
Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen
Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau
Friedrich-Bergius-Str. 2d
Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130
Hohenbrunner Str. 4
Josef Nehmer 74 87 84
Faistenhaarer Straße 7
Kaspar Werner GmbH & Co. KG
Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung
Innungsfach- und Meisterbetrieb
Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik
Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst
Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
Steinmetz Luibl 78 29 72
Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2
Werkstätte Creativer 74 88 99
Bildhauerei, Schriften
Meisterbetrieb für Metall- und Metallbearbeitung Andreas Schmidt Schlosserarbeiten
Schulstraße 13
Dienstleistung
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien
J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung
Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung
DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de
Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofst. 23 www.glasreinigung-muc.de
NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungs-
GmbH Sarah Perner 0151/53 84 07 07 und 08102/809 26
Rechtsanwälte Gast & Collegen
Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen
Gesundheit • Kosmetik • Wellness
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03
Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut Rosenstraße 3
Familienhafen Laura Frischmann Systemisches Kinder-/Jugend-/Familiencoaching, Sigohostaße 10c 999 95 77 Eltern-Kind-Kurse, Flechtfrisuren Workshops
Alex Hawlik - Fitness & Gesundheit Personal Training, Fitnesscoaching und Esterwagnerstr. 15a 0176/55077886 Fitnesskurse, www.alexhawlik.de
Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com
Markus Sander - Der Friseur 714 39 Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder
Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de
Gesundheit • Kosmetik • Wellness
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Zeitharmonie Doreen Brüsehaber
Meditation, ZENbo® Balance, Am Jägereck 32 0171/2126653 Achtsamkeitstraining, www.zeitharmonie.de
Essen • Trinken • Ausgehen
Firma, Adresse
Tel. 08102- Beschreibung
Bäckerei Fiegert 45 59
Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95
Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45
Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86
Voglrieder Getränkemarkt 81 81
Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag, 14. Oktober 2024, 12 Uhr
Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de
Redaktion: Gabriele Wehner und Ursula Lindenberg (gmv-Texte) unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Dominik Dommer (Bündnis90/ Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)
Herstellung (Bildbearbeitung, Satz bis Druckvorstufe, red. Unterstützung) und Anzeigenverkauf: Fa. typeo, Langer und Sieber GbR, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, 08102/987 87 89, sieber@typeo.de
Druck und Verarbeitung: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft mbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München
Auflage: 6.000 Stück
Titelbild: Herbstliche Stimmung im Wald (Foto: Hermann Ittermann+)
Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.


Chronik der Münchner Alten Heide
Von der Schafweide zur Arbeitersiedlung – die historische Entwicklung der Siedlung Alte Heide im Norden von München wird anhand von alten Fotografien und Interviews mit den ersten Bewohnerinnen und Bewohnern beschrieben. Deren Alltag war geprägt von Entbehrungen nach dem Ersten Weltkrieg, den Nöten vor und während des Zweiten Weltkriegs und schließlich einer unhaltbaren Aufbruchsstimmung in das Wirtschaftswunder.
Der zweite Band der Chronik – „Ein Dorf in der Stadt“ – beschreibt aus der persönlichen Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner, der dort tätigen Menschen und aus der Retrospektive ehemaliger „Alte-Heidler“ den Alltag in den 1950er Jahren bis heute. Feiern Sie die ersten sportlichen Erfolge des FC Alte Haide, gehen Sie mit dem Kontaktbeamten auf Streife, erfahren Sie, was den legendären Schauspieler Curd Jürgens in die Alte Heide verschlagen hat und verfolgen Sie den wundersamen Rückflug der Sphingen auf die Podeste am Haupteingang des Nordfriedhofs u.v.m.
Viel Spaß beim Lesen, Schmökern, Blättern!
Das Team der Initiative Alte Heide Buch, Band I & II
Gerhard Peipp und Karin Sieber Band I: 10 Euro / Band II: 20 Euro

Chronik




Alte Heide
Ein Dorf in der Stadt
Geschichte und Geschichten aus der Alten Heide
Kontakt und Buchverkauf von Band I und II
Initiative Alte Heide Buch c/o Gerhard Peipp
Gunta-Stölzl-Str. 10, 80807 München gerhard.peipp@mnet-online.de
eBook im Shop des Herstellers https://typeo.de
