Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn
OKTOBER 2023
1 Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung 4 - 15 Notrufe 13 Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 16 Aktuelles Neues Wohn- und Gewerbegebiet 17 Aus dem Gemeinderat Bikesharing-System 18 Konzept für Baulandausweisung 19 Aus dem Rathaus Lebendige Gemeinde 20 Neue Mitarbeiter*innen im Rathaus 21 Einladung zur Bürgerversammlung 22 Wohnungsnotfallhilfe-Sprechstunde 23 Gewerbemeldungen online / Gemeindekasse 25 Zahlen, Daten, Fakten 28 Termine 29 Klimaschutzgemeinde Förderprogramm der Gemeinde 30 Ramadama am 14. Oktober 31 Stadtradeln / Versuchsbohrungen 32 Tag des offenen Kellers 32 Energieagentur Ebersberg-München 34 BUND Naturschutz 37 Gemeindeleben Familienzentrum Alte Apotheke 38 Kleines Warenhaus 39 H.-S./OKTOBER 2023 INHALTSVERZEICHNIS
2 H.-S./AUGUST 2023 Zukunftwerkstatt AK Ortsentwicklung & Mobilität 40 AK Asyl 41 AK Kind & Familie 42 Ortschronik Unser Wasser 44 Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2023 46 Kindergärten . Schulen . Hort Zwergerlstube 52 Großtagespflege Villa Glückskind 53 Elterninitiative Sonnenschein 54 Kath. KIndergarten Mariä Geburt 55 Evang. Kinderhaus Arche Noah 58 Jugend Stellenanzeige 59 BlueBox 60 Kinderkonferenz / Bürgerversammlung 61 Royal Rangers Pfadfinder 62 Senioren Wohnen am Schlossanger 63 AK Demensch 65 Digital-Café 68 Weiterbildung Gemeindebücherei 70 Konversationsgruppe Französisch 72 Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 73 Musik im Pfarrsaal 74 Pfarreien Katholischer Pfarrverband 75 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 81 Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 84 Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 106 Notdienste 108 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 110 Impressum 92 INHALTSVERZEICHNIS
Gemeindeverwaltung
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Rosenheimer Straße 26
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Zentrale 88-0
Fax 88 42
rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 8-12 Uhr
Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr
Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail):
Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr
Freitag: 8-12 Uhr
Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
H.-S./OKTOBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 4
und Geschäftsleitung Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung 88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00 Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08 Andrea Hanisch privat: 99 66 09 Assistenz Daniela Schenk 88 802 Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner Ursula Lindenberg 88 804 88 805 Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung Nina Schierlinger 88 811
Angelegenheiten Leitung Nina Schierlinger 88 811 Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812 Personal Michael Bußjäger 88 813 Simone Holmer 88 817 Informations- und Kommunikationstechnik Lars Kaufer 88 814 Wirtschaftsförderung Uwe Zwick 88 815
Bürgermeisterin
Zentrale
Bürgerservice,
Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen
Telefon 08102 - 8741103
H.-S./OKTOBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 5 Finanzen Leitung, Kämmerei Christine Schmidt 88 831 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832 Daniel Böllner 88 833 Fatma Müren 88 838 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Marina Hopf 88 836
Sicherheit und Ordnung Leitung Sylvia Schmidt 88 851 Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt Lisa Messner Barbara Mayer 88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Rathaus-Information Christian Neeb 88 856 Standesamt Sylvia Schmidt 88 851 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854 Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies Leonhard Hörger 80 11 440 Renten, Soziales und Gewerbe Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857 Sarah Arnold 88 858
Öffnungszeiten Montag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 -
Samstag 8:00
Uhr
18.00 Uhr
- 14.00
Bauen und Umwelt
H.-S./OKTOBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 6
Leitung Tanja Englbrecht 88 871 Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht Tanja Englbrecht 88 871 Marie Pfleger 88 874 Daniela Roy 88 879 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege Stefan Piehlmaier Martin Kronester Beatrix Nau 88 875 88 880 88 881 Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Forst Daniela Roy 88 879 Hausmeister Liegenschaften Max Schadhauser 0151/62 44 89 43 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877 Klimaschutzmanagement und Energie Manuel Ugalde 88 873 Bauhof Büro, Grünpatenschaften, Krautgärten Sarah Buchta 47 23 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Leitung Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Stellvertreter Christian Öttl 47 23 Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17 Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Boris Trenn 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de virtuelles Gemeindeblatt BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT ! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
Angebote gültig von 01.–14.10.23 85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/3784 . Fax 08102/6394 Mo – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr €4,99 6 x1,0 l Hell Kirtabier Apfelsaft, trüb €17,99 20x0,5l €15,99 20x0,5l verschiedene Sorten verschiedene Sorten versch. Sorten €8,99 12 x0,33 l €11,99 6 x1,0 l €13,99 20x0,5l Weißbier €9,99 20x0,5l Apfelschorle, klar €15,99 24 x0,33 l
Beauftragte der Gemeinde
Obdachlosenunterkunft
Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)
Sportplatzstr.
Landratsamt München
Kommunalunternehmen
Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS
Saglerstraße 1b
Technischer Vorstand: N.N. 78 39-68/Fax-69
Finanzvorstand: Rainald Klepsch
Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73 Mo-Mi 8-12 Uhr sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de
Seniorenzentrum
Wohnen am Schlossanger GmbH
Bahnhofstraße 8
Geschäftsführung und Heimleitung:
Anika Westhäußer 78 444-0/Fax -44 westhäußer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de
Ambulanter Senioren Service:
Christina Lorenz
Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung
Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr
78 444 25 oder 0172 / 818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de
Projekt „Demenzfreundliche Kommune“ -
DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de
Forstdienststelle
Bezirkskaminkehrermeister
Trinkwasserversorgung
Wasserhärte 18,3° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)
Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)
H.-S./OKTOBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 8
6b Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do:
–
Uhr Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
14
17.30
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a 0170 / 7 75 52 23 83059 Kolbermoor reschmarkus@t-online.de Behindertenbeauftragte Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de Digitalisierungsbeauftragter Mathias Mooz digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de Jugendbeauftragter Rupert Franke 0151 64 58 19 29 jugendbeauftragter@hksbr.de Mobilitätsbeauftragter Otto Bußjäger 01516 7806265 mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de Umweltbeauftragte Dorothee Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de
Service-Stellen
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching
089/277 80 89 00
www.energieagentur-ebe-m.de
Bahnauskunft 030/29 70
Bundesweite Fahrplanauskunft Deutsche
Postagentur
13 70
bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)
Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr
14.30 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 12.30 Uhr
Postagentur
bei Schreibwaren Obermeier
Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 13 Uhr
Abfall und Abwasser
Zweckverband München Südost
Haidgraben 1 089/60 80 91-0
85521 Ottobrunn
Öffnungszeiten Wertstoffhof
Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr
Freitag: 7 – 12 Uhr
Redaktionsschluss
10 47
GAST & COLLEGEN G C
RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE
Bahnhofstr. 21
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH RAITHEL
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
H.-S./OKTOBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 9
AG Service
31 11
Post
0228/433
für die November-Ausgabe ist am Montag, 9. Oktober 2023, 12 Uhr
Kinderbetreuung
Für Kinder bis 3 Jahre
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30
www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
Leitung: Maria Poschenrieder kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
Großtagespflege Kindertraum e.V. Am Hart 6 99 99 877
Leitung: Bernadette Büttner
leitung@kindertraum-bayern.de
Großtagespflege Zauberwald GbR
Rosenheimer Str. 4 80 55 42
Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
Leitung: Jeanette Veicht
krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de
Großtagespflege Zwergenglück GbR Rosenheimer Str. 4 874 93 54
Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de Villa Glückskind Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299
Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de Elterninitiative Zwergerlstube Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39
Großtagespflege
Bahnhofstraße 40 0176/566 175 49
Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de
Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann
chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de
Spielkreis: Britta Werhahn
britta.werhahn@awo-kvmucl.de
H.-S./OKTOBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 10 AWO
Tagesmütter
Caritas
Kindertagespflege 089/72 63 20 57 Koordination der
Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40
Evang. Luth. Kinderhaus
Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30
PariKita Kinderkrippe
Angerstr. 44a 74 51
„Arche
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
„Farbenfroh“
91
Kinderkrippe
Bahnhofstr. 27a 87 42 923
„Sternschnuppe“
Kleine Wunder, Großtagespflege Bahnhofstraße 40 0176/239
Glückskäfer,
244 42 Leitung Susanne Flucht & Bettina Waschke kontakt@gtp-kleinewunder.de
Kindergärten
Caritas Kita Teresa-Maria
40
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
23 701 39 30
Leitung: Maria Poschenrieder kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
Betreuung für Schulkinder
Caritas Kinderhort
Bahnhofplatz 1 99 95 30
Leitung: Barbara Tschira barbara.tschira@caritasmuenchen.org
Christa Ostermeyer
Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de
85
Leitung: Jutta Deuter
mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de PariKita Kindergarten „Farbenkiste“
90 Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche
55 30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de Kinderhaus „Pfiffikus“
Str. 3 71 151
Leitung: Jutta Mantzel
Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
Waldkindergarten „Wichtelrunde“
Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285
Leitung: Lisa Wagner
wichtelrunde@awo-kvmucl.de
Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung
H.-S./OKTOBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 11
Kramerstr. 6 896 16
Ostersteigstr.
Integrativer Gemeindekindergarten Bahnhofstr.
77
38
85 81
Kath.
Schulstr.
Kindergarten Mariä Geburt
11a 715
Angerstr.
Altlaufstr. 44 993
Englwartinger
44 74 51
Noah“
Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung:
leitung@kitavb-arche-noah.de Kinderhaus „Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 36 92 Leitung:
Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der AWO Bahnhofstr. 10 745 18 17 Leitung:
mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20 Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de Grundschule Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61 86 Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de
Jutta Mantzel
Anna Strugger
Schulen
Erich Kästner-Grund- und Mittelschule
Brunnthaler Straße 8 89 61-80
Fax 89 61-89
Rektor: Torsten Bergmühl
Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper
Sekretariat: Petra Hoffmann
Hausmeister:
Christoph Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com
Sigoho-Marchwart-Grundschule
10 745 18-11
745 18-25
Rektorin: Brigitte Gruber
Konrektorin: Andrea Kronseder
Sekretariat: N.N.
Hausmeister: 0151/72 72 72 24
Jürgen Schmidt, Erwin Osenstetter sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bahnhofplatz 4
Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0
99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de
H.-S./OKTOBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 12
Bahnhofstraße
Fax
Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19 Uhr Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid 42 02
Sekretariat
Jugendfreizeitstätte »BlueBox« Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de AWO Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 faze.hksbr@awo-kvmucl.de Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 Bayern
Weiterbildung und Kultur
Notrufe
(Anlaufstellen im Katastrophenfall)
H.-S./OKTOBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 13 Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn 089/62 98 00 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496 Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0 Gaswache 089/15 30 16 Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0 Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66 Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17
Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99 Feuerwehrhaus Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a
Kat-Leuchtürme
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Polizeinotruf 110
Soziale Institutionen im Landkreis
Alzheimer Gesellschaft
Landkreis München e.V.
Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22
Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
AWO Kreisverband München Land e.V.
Balanstr. 55, 81541 München
089/672087-210
www.awo-kvmucl.de
- Wohnungsnotfallhilfe
089/4028797-0
wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de
- Betreuungsverein
betreuungsverein@awo-kmucl.de
089/672087-197
- Schuldner- und Insolvenzberatung
089/672087-176
sib@awo-kvmucl.de
Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung
Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165
www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de
Caritas Haus Ottobrunn
Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn
Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30
- Soziale Beratung 089/60 85 20 10
cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org
- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12
fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org
Caritas Schuldnerberatung
Kreillerstr. 24, 81673 München
Tel. 089 / 43 66 96 40
Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org
- Migrationsberatung
Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn
Frau Stiegler 0176/16720915
MBE@awo-kvmucl.de
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
089/6019364
eb.ottobrunn@awo-obb.de
Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung
Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn
www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11
Bahnhofstr. 16-18
michael.weissenberger@caritasmuenchen.org
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Feel Home
Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Sozialberatung:
Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220
Jörg Großschmidt 0171/112 79 70
Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org
Monika Lössl 0170/303 38 98
Monika.loessl@caritasmuenchen.org
www.caritas-landkreis-muenchen.de
Donum Vitae in Bayern e.V.
staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar
089/32 70 84 60 Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar
info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr
Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit
im Landkreis München 089/40 28 797-20
Familienstützpunkt
Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen
089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56
Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831
HandinHand
Mehrgenerationengenossenschaft
Katharina Streck 0157/88 12 04 25
handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de
H.-S./OKTOBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 14
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
08000 116 016
Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller
Kindesmissbrauch 0800 22 55 530
Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr
Di und Fr: 15 – 20 Uhr
www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon
Höhenkirchner Tisch 089/60 85 20 10
Schulstraße 11 (Caritas Büro)
Freitag: 14 – 15.30 Uhr
Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70
Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn
Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)
Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6
Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/6221-1221
Chiemgaustr. 109, 81549 München
interventionsstelle@lra-m.bayern.de
Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00
JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München
089/230 691 434
jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/
Die AWO-Wohnungsnotfallhilfe bietet mit ihrer Fachstelle zum präventiven Wohnungserhalt (FOL) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Rathaus eine Sprechzeit vor Ort an. Anmeldung für einen Beratungstermin und weitere Informationen bekommen Sie über die FOL-Verwaltung 089/4028797-20. gmv
Krisendienst Psychiatrie
Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000
Pflegestützpunkt Landkreis München
Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München 089 / 6221- 4399
pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de
H.-S./OKTOBER 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 15
Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10
Evang. 0800/11
Unser kleines Warenhaus
Dienstag: 10
Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr VdK Ortsverband Maria Künzel 08102/60 10 92 Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87 wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de
222
10 111
Ahornstraße 2
– 12
08102 - 784 399 www.birgitedel.de Gibt es ein Leben nach dem Leben? Unsere Lieben sind uns nur einen Schritt voraus.
Trauerbegleitung & Jenseitskontakte
Birgit Edel
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit einem Bürgerinfoabend in der Feuerwehr Höhenkirchen hat Mitte September ein spannendes Planungsverfahren begonnen: Unsere Gemeinde soll westlich der Wächterhofstraße ein neues Wohn- und Gewerbegebiet bekommen. Die Fläche dafür steht fest; wie sie gestaltet wird, welche Art von Gewerbe wir dort ansiedeln und welche Vorgaben für Nachhaltigkeit wir machen werden, das wird ab jetzt gemeinsam mit dem Gemeinderat und Ihnen ausgearbeitet. Wir schaffen mit dem Gewerbegebiet die dringend notwendigen Voraussetzungen, um die Einnahmeseite unserer Gemeinde zu stärken und so unsere vielfältigen Aufgaben als Gemeinde weiter gut zu erfüllen. Das Wichtigste dazu lesen Sie im folgenden Artikel. Wenn Sie mehr wissen möchten, dann können Sie sich auf der Gemeinde-Website die Präsentation herunterladen. Außerdem finden Sie dort einen kurzen Fragebogen,
über den Sie uns schon jetzt Ihre Anregungen für das Wohn- und Gewerbegebiet mitteilen können. Weitere Informationsveranstaltungen und Workshops werden folgen, dazu laden wir Sie dann jeweils rechtzeitig ein.
Ein Thema, das viele von Ihnen auch im Zusammenhang mit dem neuen Gebiet beschäftigt, ist der Verkehr. Und auch an anderen Stellen fühlen sich manche gerade auf dem Radl oder zu Fuß nicht sicher und wenden sich damit an die Gemeinde. Doch auch unser Rad- und Fußverkehrskonzept oder andere Maßnahmen haben ihre Grenzen. Ich möchte daher an Sie appellieren, mit Rücksicht unterwegs zu sein und sich an Begrenzungen zu halten! Wenn viele das tun, können diejenigen, die sich danebenbenehmen, hoffentlich ausgebremst werden. Ein Dank an alle, die mit Rücksicht auf andere unterwegs sind!
Zu guter Letzt noch eine herzliche Einladung: Am 14. Oktober laden wir zum gemeinsamen Ramadama; anschließend können Sie im ganzen Ort unterschiedliche Heizsysteme beim „Tag des Offenen Kellers“ besichtigen. Ich freue mich darauf, Sie bei einer oder beiden Veranstaltungen zu treffen.
Ich wünsche Ihnen schöne Herbsttage!
Ihre
virtuelles Gemeindeblatt
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
16 H.-S./OKTOBER 2023 VORWORT
Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !
Planung für neues Wohn- und Gewerbegebiet startet
Unsere Gemeinde verfolgt das Ziel, die Gewerbesteuereinnahmen zu steigern und attraktive Arbeitsplätze am Ort zu schaffen. Dafür ist es unter anderem erforderlich, Flächen für Gewerbetreibende und Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Bei einem Bürgerinfoabend am 19. September stellte Bürgermeisterin Mindy Konwitschny nun die Grundidee für ein neues Wohn- und Gewerbegebiet auf einem Areal in Höhenkirchen westlich der Wächterhofstraße vor. Auf dem Gebiet soll im südlichen Teil neue Wohnbebauung entstehen, der nördliche Teil ist für die Ansiedlung von Unternehmen, idealerweise mit Dienstleistungs-, Technologie- und Kreativarbeitsplätzen vorgesehen. Beide Gebiete sollen in punkto Nachhaltigkeit und Ökologie zukunftsweisenden Standards entsprechen.
Das Planungsverfahren für beide Gebiete hat mit dem Bürgerinfoabend und einer Empfehlung des Bau- und Liegenschaftsausschusses begonnen. Als nächste Schritte werden für das Gewerbegebiet in enger Zusammenarbeit mit den Bürger*innen Kriterien für die Auswahl des
anzusiedelnden Gewerbes sowie für die Nachhaltigkeit entwickelt. Voraussichtlich beginnt parallel dazu das Verfahren für die Bauleitplanung, also die Erarbeitung und Aufstellung eines Bebauungsplans für die Gebiete, auch diese mit umfangreicher Bürgerbeteiligung.
Für das Wohngebiet werden im Planungsverfahren so genannte Konzeptpläne eine wichtige Rolle spielen. Diese bieten die Gelegenheit, noch vor der Auslegung des Bebauungsplans die geplanten Festlegungen im Gemeinderat und mit den Bürger*innen zu diskutieren und gemeinsam auszuarbeiten.
Gut 100 Bürger*innen nutzten die Gelegenheit, sich frühzeitig über die Vorhaben zu informieren. Beim Infoabend wurden auch ihre Erwartungen an das Wohngebiet sowie an das anzusiedelnde Gewerbe abgefragt. Diese und weitere Anregungen werden im nun beginnenden Verfahren berücksichtigt.
Zu den nächsten Workshops und Infoabenden lädt die Gemeinde dann wieder über das Gemeindeblatt und die weiteren Kanäle ein.
17 H.-S./OKTOBER 2023 AKTUELLES
Text und Abb.: gmv
Westlich der Wächterhofstraße soll ein neues Wohn- und Gewerbegebiet entstehen
Neues Bikesharing-System in Aussicht
Das bisherige Bikesharing-System MVG Rad wird im Jahr 2025 nach vertraglich festgelegter Laufzeit von zehn Jahren beendet. Die Idee ist erstmals mit zahlreichen Mietradstationen in der Landeshauptstadt München umgesetzt worden, wenig später ist der Landkreis München dem Verbund beigetreten, in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist im August 2019 die erste Mietradstation eröffnet worden. Derzeit stehen an der Mietradstation am S-Bahnhof Höhenkirchen-Siegertsbrunn sieben Fahrräder, am S-Bahnhof Wächterhof fünf Fahrräder. In der ersten Sitzung nach den Sommerferien hat der Bau- und Liegenschaftsausschuss über das weitere Vorgehen beraten. Denn jetzt schon wird vorausblickend auf 2025 ein nahtloser Übergang geplant, die Ausschreibungen für den Rahmenvertrag mit einem neuen Anbieter muss bereits im Oktober 2023 stattfinden. Vorgeschlagen wird wieder ein Mietradsystem mit dem Unterschied, dass das System Gemeindegrenzen übergreifend funktioniert. So können Mieträder aus der Stadt München auch im Landkreis München abgestellt werden, was bisher nicht möglich gewesen ist. Die Ausschreibung findet im Verbund zwischen Landeshauptstadt und Landkreis München, dem MVV und der MVG sowie den
teilnehmenden Verbundlandkreisen statt. Die Kosten werden gleichmäßig aufgeteilt, wobei der Landkreis München auch zukünftig 50 Prozent des jährlichen Betriebskostendefizits des Mietradsystems übernehmen wird. Angeschafft werden vorerst in HöhenkirchenSiegertsbrunn nur so viele Fahrräder, um eine Beteiligung an der Ausschreibung zu ermöglichen. Neu ist auch, dass elektrisch betriebene Pedelecs das Angebot erweitern, auch um eine neue Nutzergruppe für das Mietradsystem zu aktivieren. Ein Rad kostet die Gemeinde voraussichtlich ca. 700 bis 1.000 Euro pro Jahr – je nach Fahrradtyp, also Fahrrad oder Pedelec.
Die Mitglieder des Bau- und Liegenschaftsaussschusses haben sich mehrheitlich für eine Beteiligung an der Ausschreibung für den neuen Rahmenvertrag ausgesprochen. Des Weiteren sind neben dem bisherigen Standort am örtlichen S-Bahnhof auch Standorte für das neue Mietradsystem am Rathaus, in der Putzbrunner Straße, in der Ortsmitte von Siegertsbrunn und am Sportplatz Höhenkirchen vorgesehen. Der Standort an der S-Bahnstation Wächterhof fällt wegen zu geringer Nachfrage weg.
18 H.-S./OKTOBER 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
gmv
AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
Konzept für Baulandausweisung wird fortgesetzt
Um die sozialen Infrastruktur-Folgekosten einer Baulandausweisung aufzufangen, hat die Gemeinde 2015 mit fachlicher Unterstützung des Planungsverbandes „Äußerer Wirtschaftsraum München“ und rechtlicher Beratung durch eine Anwaltskanzlei ein Konzept aufgestellt. Dabei geht es im Wesentlichen darum, dem Projektträger eine verlässliche Berechnungsgrundlage zur Verfügung zu stellen, mit welchen Abtretungskosten an die Gemeinde er pro Quadratmeter Bauland rechnen muss. Denn mit der Zusage zu seiner Bauabsicht fallen für die Kommune je nach Größe des Bauprojekts sozial-infrastrukturelle Folgekosten an, z.B. für den Bau von Kinderbetreuungseinrichtungen.
Diese Berechnungsgrundlage ist jetzt angesichts der in den vergangenen Jahren angestiegenen Baulandpreise und Baukosten auf 152,89 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche angepasst worden.
Diesen Punkt und das um weitere Punkte aktualisierte Konzept des Planungsverbandes hat der Bau- und Liegenschaftsausschuss Mitte September einstimmig beschlossen und damit dem in Kürze tagenden Gemeinderat eine Empfehlung zur endgültigen Abstimmung gegeben.
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag, 9. Oktober 2023, 12 Uhr
Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape
19 AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./OKTOBER 2023
gmv
beichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose
Atemtherapie
Lebendige Gemeinde: Daniela Roy stellt sich vor
Sie ist 35 Jahre jung und arbeitet seit 2017 im Bauamt. Daniela Roy ist gelernte Sozialversicherungsangestellte mit der Fachrichtung gesetzliche Unfallversicherung. Die Tätigkeit hat ihr zwölf Jahre viel Spaß gemacht, der Arbeitgeber war ihr allerdings zu weit von ihrem Wohnort entfernt. Als sie die Stellenausschreibung in der Gemeinde sah, war es daher klar, dass sie sich dort bewerben würde.
Seit ihrer Rückkehr aus der Elternzeit ist sie Ansprechpartnerin für die Spielplätze in der Gemeinde sowie die Bauleitplanung, Bebauungspläne und Flächennutzungspläne. Zudem arbeitet sie als Schnittstelle beim Thema Forst.
Ganz viel mit Herzblut
Beruflich schlägt ihr Herz für die Spielplätze: „Das Thema Spielplätze wird ganz schön unterschätzt“, sagt sie. Es geht darum, dem vielen witterungsbedingten Verschleiß der Spielgeräte entgegenzuwirken, also um deren Instandhaltung, um Gesetzesvorgaben und DIN-Normen und natürlich um die Ansprüche der Eltern und Bedürfnisse der Kinder. „Da komme ich manchmal kaum hinterher, ich muss priorisieren – und leider
kann ich es auch nicht immer allen recht machen“, sagt Daniela Roy mit Bedauern.
Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr
In ihrer Freizeit engagiert sie sich mit Herzblut bei der Freiwilligen Feuerwehr in Siegertsbrunn. Im März ist sie da „irgendwie so reingerutscht“, sagt sie, hat mit der Modularen Truppausbildung begonnen und die Prüfung des ersten Teils bereits im Juli bestanden. Seitdem darf sie bei Einsätzen mit ausrücken. Bei Daniela Roy Begeisterung pur! Es ist ein körperlicher Ausgleich zum Job für sie: „Hier bin ich nicht Mama und nicht Rathausangestellte, hier darf ich einfach nur was komplett anderes machen und ich sein“, strahlt sie.
Zuhause in Siegertsbrunn
Nicht zuletzt: Ihr Herz schlägt für diesen Ort. Seit dem dritten Grundschuljahr lebt sie hier. Daniela Roy: „Hier habe ich meine Heimat gefunden. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, hier jemals wegzuziehen!“ gmv (Foto: Claus Schunk)
20 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2023
Wir sind die Neuen!
Herzlich willkommen im Rathaus!
In den letzten Wochen gab es viele Neuzugänge im Rathaus. Wir freuen uns, dass sie da sind! Drei der neuen Mitarbeiter*innen stellen sich vor:
Sarah Buchta
Mein Name ist Sarah Buchta, ich bin 31 Jahre und wohne seit 2021 mit meinem Mann und unseren zwei Kindern in HöhenkirchenSiegertsbrunn.
Seit Juli 2023 darf ich den gemeindlichen Bauhof im Büro unterstützen und bin zusätzlich Ihre Ansprechpartnerin für Blühpatenschaften sowie Krautgärten. Zuvor war ich neun Jahre, mit Unterbrechung meiner Elternzeit, in einer Trocknungsfirma für die komplette Auftragsabwicklung zuständig. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit meinen neuen Kolleginnen und Kollegen, auf abwechslungsreiche Tätigkeiten sowie auf die netten Menschen hier in der Gemeinde. Durch die Arbeit im Bauhof kann ich meine Gemeinde nun Tag für Tag ein Stückchen besser kennen- und lieben lernen.
Max Schadhauser
Seit dem 1. September 2023 bin ich als Hausmeister für die gemeindlichen Liegenschaften der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn angestellt. Ich freue mich sehr auf die neuen Herausforderungen und die Vielfältigkeit dieses Jobs. Zu meiner Person: Ich bin 24 Jahre alt komme aus der Nachbar-Gemeinde Egmating. Dort bin ich in vielen Vereinen tätig, die meine Freizeit sehr bunt gestalten. Durch meine Ausbildung im Schreinerhandwerk habe ich umfangreiche Erfahrungen sammeln können, die ich hier in meinem neuen Aufgabenbereich in der Gemeinde gut einbringen kann.
Marina Hopf
Mein Name ist Marina Hopf, ich bin 32 Jahre alt und lebe mit meinem Mann und meinen beiden Kindern in Egmating. Zuletzt war ich im Landratsamt München als Teamassistenz tätig. Bis Ende dieses Jahres werde ich die Kollegen/-innen in der Gemeindekasse unterstützen. Zum neuen Jahr wechsle ich als Assistenz in Teilzeit ins Vorzimmer der Ersten Bürgermeisterin. Ich freue mich schon sehr auf die persönlichen Kontakte mit den Bürger*innen und die neuen Aufgaben in der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn. gmv (Fotos: privat)
21 H.-S./OKTOBER 2023
Willkommen
Einladung zur Bürgerversammlung 2023
Am 21. November 2023 lädt die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny alle Bürger*innen der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn herzlich zur jährlichen Bürgerversammlung ein. Hier erhalten Sie aus erster Hand Informationen über zentrale Entwicklungen, die Finanzlage und aktuelle Projekte in unserer Gemeinde.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Sanierung der Mehrzweckhalle findet die Bürgerversammlung dieses Jahr in der Erich KästnerGrund- und Mittelschule statt.
Nach dem Bericht der Bürgermeisterin besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anregungen vorzubringen. Anträge, die von der Bürgerversammlung als Empfehlung angenommen werden, müssen nach der Gemeindeordnung innerhalb von drei Monaten im Gemeinderat behandelt werden. Um Ihre Anliegen und Fragen angemessen berücksichtigen zu können, bitten wir darum, diese bis spätestens 12. November 2023 an die Gemeindeverwaltung zu senden: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn oder rathaus@hksbr.de.
Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich zum „Marktplatz der Informationen“ vor Beginn der eigentlichen Bürgerversammlung ein. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich über die Arbeitskreise unserer Zukunftswerkstatt,
über soziale Einrichtungen in unserer Gemeinde und über aktuelle Projekte der Gemeindeverwaltung!
Weitere Informationen sowie die ausführliche Tagesordnung erhalten Sie mit dem November-Gemeindeblatt sowie auf der GemeindeWebsite.
Einladung zur Bürgerversammlung mit Marktplatz der Informationen
Dienstag, 21. November 2023
Erich Kästner-Grund- und Mittelschule, Brunnthaler Straße 8
18.30 Uhr – Marktplatz der Informationen
Die Zukunftswerkstatt mit ihren Arbeitskreisen und weitere Einrichtungen aus der Gemeinde stellen sich an Infoständen vor.
19.30 Uhr – Bürgerversammlung
Bericht der Bürgermeisterin sowie Gelegenheit für Fragen und Anregungen. Bitte reichen Sie Ihre Fragen bis 12. November 2023 per Post oder E-Mail ein.
Die Sachvorträge der Bürgerversammlung werden zusätzlich per Livestream auf der Website der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn übertragen. Den Livestream können Sie am 21. November 2023 ab 19.30 Uhr unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ livestream aufrufen. gmv
22 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2023
P rofi- W erkzeug- M arkt (08102) 894-11/-43 Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
Vor-Ort-Sprechstunde der Wohnungsnotfallhilfe
Sie wohnen im Landkreis München als Mieter*in, Untermieter*in oder in einer anderen Wohnform und Ihre Wohnung ist in Gefahr, weil Mietschulden aufgelaufen sind oder eine Räumungsklage droht?
Die Wohnungsnotfallhilfe der AWO unterstützt Sie den Wohnraum zu erhalten, beim klärenden Gespräch mit dem Vermieter, eine Lösung zu erarbeiten, bei der Wohnungssuche, mit der Vermittlung an eine Mietrechtsberatung oder bei einer Zwangsräumung.
Ziel ist es, Ihre Wohnung zu erhalten oder Bedingungen zu schaffen, dass Sie effektiv auf Wohnungssuche gehen können.
Monatliche Sprechstunde im Rathaus
Mit ihrer Fachstelle zum präventiven Wohnungserhalt (FOL) bietet die AWO Wohnungsnotfallhilfe ab sofort eine monatliche Sprechzeit vor Ort auch in Höhenkirchen-Siegertsbrunn an.
Diese findet statt jeweils am 3. Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Rathaus im Besprechungsraum im 1. Obergeschoss.
Bitte melden Sie sich direkt bei der FOL-Verwaltung für einen Beratungstermin an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.
Telefon: 089/4028797-20, E-Mail: fol@awo-kvmucl.de gmv
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag, 9. Oktober 2023, 12 Uhr
23 H.-S./OKTOBER 2023 AUS DEM RATHAUS
24 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2023
Für alle Gewerbetreibenden gibt es ab sofort einen neuen Online-Dienst auf der GemeindeWebsite: die Online-Gewerbeanzeige.
Gemäß § 14 Abs. 1 der Gewerbeordnung muss der Beginn eines Gewerbes oder einer Zweigstelle sowie deren Umzug oder Schließung oder eine wesentliche Änderung der Tätigkeit der zuständigen Behörde angezeigt werden. Über die Online-Gewerbeanzeige können Inhaber*innen von Unternehmen verschiedener Rechtsformen die Daten für diese Anzeige nun direkt online erfassen und an den Fach-
bereich Gewerbe im Rathaus übermitteln. Sie finden diesen Service unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/rathaus-online unter dem Stichwort „Gewerbeanzeige“.
Die erforderlichen Unterlagen sowie die Kosten sind auf der entsprechenden Internetseite aufgeschlüsselt. Bei Fragen helfen die Mitarbeitenden im Fachbereich Gewerbe gerne persönlich weiter. Sie erreichen sie unter gewerbe@hksbr.de oder telefonisch unter 08102/88 77 60.
Aufgrund von personellen Engpässen ist die Gemeindekasse im Rathaus bis auf Weiteres an den Freitagen nicht besetzt. Bitte nutzen Sie für die persönliche Vorsprache bei der
Gemeindekasse die Öffnungszeiten sowie die Möglichkeiten zur Terminvereinbarung von Montag bis Donnerstag. Vielen Dank für Ihr Verständnis! gmv
25 H.-S./OKTOBER 2023 AUS DEM RATHAUS
gmv
Ab sofort online: Gewerbe an-, um- oder abmelden
Gemeindekasse freitags nicht besetzt
Bürgermeisterin Mindy Konwitschny
gratuliert zur Geburt von ...
Vihaana Neelagantan
Gewicht: 2.140 g
Größe: 45 cm
Die Eltern Sandhya und Neelagantan Sankaran
freuen sich sehr über ihre Tochter!
Valerie Johanna Heiler
geboren am 17. Juni 2024 im Klinikum Neuperlach
Gewicht: 3.315 g
Größe: 51 cm
Wir sind stolz und überglücklich, unsere kleine Valerie in den Armen zu halten.
Maria und Daniel mit Josephine
Franz Johann Wachinger
geboren am 25. Juli 2023
Die Eltern Martha und Martin und der große Bruder
Benedikt freuen sich sehr über den Familienzuwachs
26 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2023
Isabella Vogl geboren am 9. August 2023
Gewicht: 3.840 g
Größe: 51 cm
Die Eltern Natalie Vogl und Max Murlowsky freuen sich sehr über ihre Tochter!
Marie Strickner geboren am 18. August 2023 um 13.49 Uhr
Gewicht: 3.700 g
Größe: 51 cm
Die frisch gebackenen Eltern Anja und Maximilian Strickner freuen sich über die Geburt ihrer Tochter!
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
27 H.-S./OKTOBER 2023 AUS DEM RATHAUS
LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Zahlen, Daten, Fakten
Geburtstage
06. Oktober Eigner Anneliese 85. Geb.
06. Oktober Neuberger Josef 99. Geb.
15. Oktober Ehrl Herbert 80. Geb.
18. Oktober Haimerl Elisabeth 90. Geb.
20. Oktober Schreiber Herfried 85. Geb.
25. Oktober Suljadžić Fatima 80. Geb.
25. Oktober Schneider Konrad 85. Geb.
50. Hochzeitstag
13. Oktober Loidl Anna und Hans
19. Oktober Weiß Roswitha und Walter
55. Hochzeitstag
25. Oktober Göer Monika und Günter
25. Oktober Otto Astrid und Karlheinz
60. Hochzeitstag
10. Oktober Bampi Elfriede und Carlo
26. Oktober Blietz Bärbel und Werner
Einwohnerzahlen
im August 2023
11.493 Einwohner
61 Zuzüge / 60 Wegzüge
Der örtliche Wochenmarkt mit regionalen Produkten findet jeden Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr auf dem Platz an der Bahnhofstraße 22 statt.
BürgermeisterSprechstunde
Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.
Im Monat Oktober findet die regelmäßige Telefonsprechstunde am Montag, 9. und 23. Oktober, von 9 bis 10 Uhr statt. gmv
Fundsachen
77/2023 Damen Rad Adler
78/2023 Hudora Roller Blau schwarz
79/2023 Damenrad Kettler
80/2023 Brille schwarz
Verlustanzeigen
28/2023 Eherring, Gravur „Ursula“
29/2023 Geldbeutel, dunkelblau
30/2023 Fahrradschloss, Schlüsselbund
31/2023 Tasche, Handschuhe
Rathaus am Brückentag
2. Oktober geschlossen
Die Gemeindeverwaltung sowie die Außenstellen (Wasserwerk und Bauhof) der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bleiben am Montag, 2. Oktober 2023, dem Tag vor dem Tag der Deutschen Einheit geschlossen. Über die Online-Terminvereinbarung werden an diesem Tag keine Termine vergeben.
Das Rathaus ist dafür zusätzlich am Mittwochvormittag, 4. Oktober 2023 von 8 bis 12 Uhr und am Freitagvormittag, 6. Oktober 2023 von 8 bis 12 Uhr für den allgemeinen Parteiverkehr auch ohne Terminvereinbarung geöffnet.
Die persönliche Beantragung von Briefwahlunterlagen im Rathaus ist trotz Schließung am Montag, 2. Oktober 2023 von 8 – 12 Uhr möglich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
28 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2023
Sprechstunde
Termine
Gemeinderat:
- Bau- und Liegenschaftsausschuss
Donnerstag, 05. Oktober 2023, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Gemeinderat
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis
Gemeindeblatt:
Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe November 2023 am Montag, 9. Oktober 2023, 12 Uhr.
Telefonische Sprechstunde der Ersten und Zweiten Bürgermeisterin: 9. und 23. Oktober 2023 von 9 – 10 Uhr
Kinder- und Jugendsprechstunde: Montag, 23. Oktober 2023 von 9 – 10 Uhr
Steuern: xxxxxxxxxxxxx
Im Oktober sind keine Steuern fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.
Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:
- Bezirk 14a: Freitag, 20. Oktober 2023
- Bezirk 14b: Donnerstag, 26. Oktober 2023
- Bezirk 15c/16: Montag, 30. Oktober 2023
- Bezirke 14c/15a,b: Dienstag, 31. Oktober 2023
Wertstoffmobil:
In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.
Jeweils Mittwoch: 04.10., 11.10. und 18.10.2023 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 05.10., 12.10., 19.10. und 26.10.2023 in Höhenkirchen
07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße
13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz
Wertstoffsack, Wertstofftonne:
- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 02.10., Montag, 16.10. und Montag
30.10.2023
- Bezirk 15b und 16b am Mittwoch, 04.10., Dienstag, 17.10. und Dienstag, 31.10.2023
Giftmobil
Donnerstag, 12. Oktober 2023
11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)
29 H.-S./OKTOBER 2023 AUS DEM RATHAUS
Dipl. - Psychologin Heilpraktikerin Psychotherapie Ahornstraße 1
Höhenkirchen-Siegertsbrunn Praxis für systemisches körperorientiertes Coaching
Wandercoaching in der Gruppe
Loslassen 01.10.
Dr. Sarah Söder
85635
Termine nach Vereinbarung: soeder-coaching@web.de
Thema:
& 21.10.2023
Klima-Förderprogramm zieht Jahresbilanz
Seit knapp einem Jahr gibt es das Förderprogramm Klimabonus, mit dem die Gemeinde private Maßnahmen zum Klimaschutz und Klimaanpassung unterstützt. Renner unter den bislang eingereichten rund 50 Anträgen sind die zur Förderung von Mini-PV-Anlagen, die auf Balkons oder Garagendächern installiert werden und über die normale Hauhaltssteckdose einspeisen. Zwei Dutzend Haushalte erhielten pauschal je 150 Euro aus dem Gemeindehaushalt. Große Nachfrage bestand außerdem nach Regenwasserzisternen für die Gartenbewässerung, die mit zehn Prozent der Anschaffungssumme gefördert werden. Um die Bürgerinnen und Bürger beim Wassersparen zu unterstützen, organisierte die Gemeinde zusätzlich eine Sammelbestellung für ökologisch nachhaltige Regentonnen. Gefördert wurden außerdem Bio-Komposter aus Holz, Fahrradanhänger, Dach- und Fassadendämmung mit ökologischen Baustoffen sowie Fassadenbegrünungen zur Verbesserung des Mikroklimas und der Biodiversität.
Der Fördertopf ist indes noch lange nicht leer, von den 50.000 im Haushalt eingestellten Euro wurden bislang erst knapp 10.000 Euro abgerufen. Gefördert wird die Nutzung von Regen- oder Brauchwasser für die Toilettenspülung, Begrünung von Haus- und Garagendächern, die Entsiegelung von geteerten oder asphaltierten Flächen wie Garageneinfahrten sowie die Umwandlung von Schottergärten in naturnahe Grünflächen. Diese mit Folie und Steinen
abgedichteten Gärten, von der Bayerischen Bauordnung verboten, sind auch im Gemeindegebiet verbreitet und nehmen weiter zu. Schottergärten verhindern die Versickerung des Regenwassers, heizen das Mikroklima auf und sind schlecht für Insekten und Kleintiere. Dorothee Stoewahse, Umweltbeauftragte der Gemeinde (Foto: Manuel Ugalde und Franz Bachinger)
30 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./OKTOBER 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Saubere Gemeinde –machen Sie mit beim Ramadama am 14. Oktober
Wie schon in den letzten Jahren findet auch dieses Jahr unsere Ramadama-Aktion statt, diesmal machen wir im Herbst unseren Wald winterfit. Am Samstag, 14. Oktober wird in Höhenkirchen-Siegertsbrunn gemeinsam „zsammgramt“!
Wir treffen uns um 8.30 Uhr in Höhenkirchen am Maibaum und in Siegertsbrunn am neuen Feuerwehrgerätehaus in der Egmatinger Straße 13 a. Machen Sie mit, räumen Sie mit uns den Unrat und Müll von unseren Grünflächen und Spazierwegen. Unsere Landwirte und der Bauhof unterstützen uns mit ihren Fahrzeugen, Müllsäcke werden gestellt.
Bei unsicherer Witterung empfehlen wir eine Kontaktaufnahme und Abstimmung (ab 7.30 Uhr) mit Christian Öttl, dem stellvertretenden Bauhofleiter, unter der Mobilnummer: 0170/310 66 52.
Wir bitten Sie, passende Bekleidung, Arbeitshandschuhe, einen Eimer und natürlich gute Laune mitzubringen! Im Anschluss an die Ak-
Leistungen:
Rege Beteiligung beim Ramadama im April 2022
tion lädt die Gemeinde im Bauhof wieder alle Helferinnen und Helfer zu einer „DankeschönBrotzeit“ ein. Wir sagen schon im Voraus vielen Dank fürs Mitmachen!
gmv (Foto: Claus Schunk)
Eingabepläne, Brandschutznachweise, Entwässerungspläne, wasserrechtliche Erlaubnisse, Freiflächengestaltungspläne, 3D-Renderings, Schallschutz- u. Wärmeschutznachweise, Geländeaufmaße, Bestandspläne digitalisieren, uvm.
Hausbau
Land- und ForstwirtscHaF t industrie- und Gewerbe Am Markt 4
85635 Höhenkirchen
+49 (0) 8102 / 99 83 916, Eingabe@bpvpoettinger.de
31 H.-S./OKTOBER 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
NEUERÖFFNUNG
Stadtradeln
Siegerehrung fürs Stadtradeln – wir gratulieren sehr herzlich!
am Stadtradeln statt. Die Gewinner*innen der unterschiedlichen Kategorien bekamen von der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Preise und Urkunden überreicht.
Insgesamt 242 Radfahrer*innen nahmen für unsere Gemeinde am diesjährigen Stadtradeln vom 25. Juni bis 15. Juli 2023 teil und erzielten ein großartiges Ergebnis: Sie haben gemeinsam fast 61.000 km erradelt, also 1,5 Mal um die Erde.
Im September fand im Rathaus die Siegerehrung für die erfolgreichen Teilnehmer*innen
Unser Titelbild
Auf dem Titelblatt dieser Ausgabe ist die Versuchsbohrung für den dritten Wasserbrunnen im Gemeindegebiet dargestellt. Die Bohrun-
Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Text und Foto: gmv
gen haben im Pechlerholz in Höhenkirchen im Sommer stattgefunden.
gmv (Foto: Norbert Mayer)
32 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./OKTOBER 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
KEuKo Tag des Offenen Kellers am 14. Oktober
Sie fragen sich, wie es mit dem Thema Heizen weitergeht und wie die technische Zukunft Ihrer Heizung aussieht? Wann und wie soll ich auf was umstellen? Kann ich mir eine Wärmepumpe leisten? Soll ich auf das Wärmenetz warten oder lässt sich die alte Öl- oder Gasheizung – vielleicht ja mit PV-Unterstützung –nicht doch noch etwas länger nutzen?
Wenn Sie diese Fragen bewegen oder wenn Sie einfach nur neugierig sind, dann nehmen Sie doch am „Tag des Offenen Kellers“ am 14. Oktober 2023 von 10 bis 17 Uhr teil! Verschiedene Haushalte aus unserer Gemeinde öffnen dafür ihre Heizungsräume. So können Sie sich austauschen, verschiedene Arten von Heizsystemen in der Gemeinde kennenlernen und Ihre Fragen und Erfahrungen untereinander diskutieren.
Sie können beim „Tag des Offenen Kellers“ Heizsysteme mit den folgenden Schwerpunkten besichtigen:
- Umbau und Nachrüstung von Bestandsanlagen
- Wärmepumpen
- Solarthermie und PV-Anlagen
- Fernwärme und Wärmenetze
Herzlichen Dank schon einmal an die Bürger*innen, die aktiv an dem Tag mitwirken. Sie finden die Adressen und Informationen zu Heizungssystemen unserer Gastgeber*innen auf der Website der Gemeinde (www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/offener-keller) und auf Informationsplakaten im Ort.
Der Aktionstag findet am 14. Oktober zwischen 10 und 17 Uhr statt. Er wird von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem KEuKo-Team der Hochschule München organisiert und durchgeführt. Neben den Gastgeber*innen werden Frau Raith und Frau Pfeffer vom KEuKo-Team, der Klimaschutzmanager Herr Ugalde sowie Mitglieder des AK Energie und Umwelt vor Ort vertreten sein.
Im Anschluss an die Kellerführungen bitten wir Sie, sich eine Minute Zeit zu nehmen, um uns mitzuteilen, wie Ihnen die Veranstaltung gefallen hat.
Wir freuen uns auf Sie!
Hier finden Sie das Programm zum „Tag des Offenen Kellers“
33 H.-S./OKTOBER 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Ihr IT-Systemhaus IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur GmbH yenoit.de 13 jahre Höhenkirchen-Siegertsbrunn 33 jahre GDS mbH Grasbrunn Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30
17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind
vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Security und Datenschutz Microsoft 365 und Cloud Telefonie und vieles mehr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
bis
wir nach
gmv
Energieagentur Ebersberg-München Weltvegetariertag am 1. Oktober
Am 1. Oktober ist Weltvegetariertag. Der wurde erstmals 1977 von der North American Vegetarian Society ins Leben gerufen. Die Idee war dabei nie, jeden Menschen zum Vegetarier zu machen – sondern schlicht auf die positiven Aspekte einer fleischfreien Lebensweise hinzuweisen. Denken auch Sie immer mal wieder darüber nach, sich bewusster im Umgang mit Fleisch zu ernähren? Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie das mit kleinen Schritten gelingen kann.
1. Lieber weniger – aber mit guter Qualität Fleisch sollte als besonderes und hochwertiges Lebensmittel betrachtet werden und nicht als billiges Massenprodukt. Achten Sie deshalb beim Einkauf auf gute Qualität zum Wohle Ihrer Gesundheit, der Umwelt und der Tiere. Bauen Sie regelmäßig ein bis zwei fleischfreie Tage in der Woche in Ihren Speiseplan ein.
Mittlerweile können Sie in Rezeptbüchern wie im Internet so viele vegetarische Rezepte finden, dass Ihnen das leicht fallen wird.
2. Veggie-Produkte nicht fraglos nutzen Die Zahl der Ersatzprodukte für tierische Nahrungsmittel, z. B. aus Hülsenfrüchten oder Soja, steigt stetig. Dabei scheiden sich die Geister, wie gesund, klimafreundlich und sinnvoll diese wirklich sind. Achten Sie also auch bei Fleischersatzprodukten darauf, wie sie zusammengesetzt sind, wo sie herkommen und ob sie für Ihren Speiseplan und die Umwelt wirklich eine Bereicherung sind.
3. Auf Versorgung mit Vitaminen achten Eine ausgewogener Speiseplan nach den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (s. u.) reicht aus, um den Körper mit allen Nährstoffen zu versorgen. Nur in bestimmten
34 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./OKTOBER 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Lebenssituationen, etwa in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Krankheiten oder für das Wachstum in der Kindheit, benötigt der Körper mehr Nährstoffe als gewöhnlich. Dann kann eine zusätzliche Gabe von Vitaminpräparaten sinnvoll sein.
4. Orientieren Sie sich an anderen Länderküchen
Viele Länderküchen sind von Natur aus reich an pflanzlichen Rezepten. Ob die als besonders gesund geltende Mittelmeerküche, ob asiatisch oder libanesisch: Sie finden dort traditionell sehr viele leckere und nahrhafte vegetarische Gerichte, die Sie leicht in Ihren Alltag einbauen können.
5. Suchen Sie sich Mitstreiter
Gemeinsam geht es einfacher. Gerade als Familie macht es Sinn, Veränderungen im Spei-
seplan gemeinsam anzugehen. Finden Sie eine gemeinsame Mitte, bei der sich niemand übergangen fühlt. Außerdem sollte man – gerade bei Kindern – nicht zu dogmatisch sein.
Extra-Tipp
Die zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (zu finden unter www.dge.de) fassen alle aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Ernährung knapp und gut umsetzbar zusammen.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.
Danijela Marin
35 H.-S./OKTOBER 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Energieagentur Ebersberg-München
Wie gut ist das Heizen mit Holz?
Die „Fachgespräche Energiewende“ starten mit kontroversem Thema Durch das Verbrennen von Holz Wärme erzeugen zu können, ist die wahrscheinlich wichtigste Kulturleistung in der Menschheitsgeschichte. Seitdem klimaschonende Heizungen wie etwa die Wärmepumpen auf den Markt drängen, steht das Heizen mit Holz allerdings zunehmend in der Kritik. Doch was ist dran an Ressourcenverbrauch, CO₂-Emissionen und Feinstaub? Diese und noch viele weitere Fragen klärt das Fachgespräch Energiewende zum Thema „Heizen mit Holz“ am Montag, 9. Oktober, ab 19 Uhr.
Gemeinsam mit seinen drei Referenten macht sich Energieberater Martin Handke auf die Suche nach der Antwort, ob das Heizen mit Holz heute überhaupt noch zeitgemäß ist. Dazu stehen ihm als Gesprächspartner zur Verfügung:
• Dr. Heinz Utschig, Forstbetriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten am Standort in Wasserburg am Inn und damit zuständig für den Ebersberger Forst
• Wolfram Schöberl, C.A.R.M.E.N. e.V. (Sachgebiet Holzenergie & Wärmenetze)
• Alexander Schulze, C.A.R.M.E.N. e.V. (Sachgebiet Stoffliche Nutzung)
Das Fachgespräch Energiewende findet online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist möglich unter www.energieagentur-ebe-m.de/fachgespraeche
Die Fachgespräche Energiewende sind eine zwischen Oktober und Mai in der Regel einmal monatlich stattfindende Informations- und Vortragsreihe zu verschiedenen Themen der Energiewende. Die Reihe findet in Kooperation mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Ebersberg statt.
Benjamin Hahn
36 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./OKTOBER 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Plastikflut
Seit Jahren benutzen wir Plastik in allen möglichen Formen, sei es als Plastiktüte oder Verpackungsmaterial und vieles mehr. Mit dem Resultat, dass wir in unserer Umwelt überall mittlerweile auch Plastikteile in allen Größen und Formen vorfinden. In der Presse werden uns Bilder von riesigen Plastikinseln in den Weltmeeren und Berge voller Plastik an Stränden gezeigt.
Neben den Zersetzungsprodukten großer Plastikteile gibt es eine große Zahl an Mikroplastik, die unsere Natur und uns selber gefährdet. Das meiste Mikroplastik entsteht beim mechanischen Abrieb von Reifen. Mikroplastik wird aber auch ganz bewusst zur Herstellung vieler Produkte eingesetzt – etwa in Kosmetik oder Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln sowie als Beimengung einiger technischer Produkte.
Doch wie können wir der Plastikflut Einhalt bieten? Hier einige Tipps zur Plastikvermeidung:
• Verzicht auf Einwegprodukte (Tüten, Einweggeschirr, Einweg-Kaffeebecher) und dadurch Plastik im Alltag und Plastik im Urlaub reduzieren
• möglichst verpackungsfreier Einkauf, z. B. in verpackungsfreien Läden oder unverpackte Ware auf dem Markt einkaufen
• die Kreislaufwirtschaft unterstützen und seinen Müll richtig trennen
• sich an Aufräumaktionen der Gemeinden beteiligen – Plastikmüll am Ufer von Bächen und Flüssen kann auch irgendwann im Meer landen
• Abfälle im Strandurlaub und beim Wandern, aber auch zum Beispiel Plastikmüll auf Festivals oder beim Grillen an der Isar in die bereitgestellten Behälter werfen oder wieder mitnehmen
• auf Produkte verzichten, die Mikroplastik enthalten (
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
Die Ortsgruppe des BUND-Naturschutz Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn lädt alle Mitglieder und an der Natur Interessierte zu ihrer Jahreshauptversammlung am 10. Oktober 2023 um 19 Uhr in die Taverna Ammos in der Sportplatzstraße 11 in HöhenkirchenSiegertsbrunn ein. Die Ortsgruppe gewährt einen Einblick in ihre Arbeit im vergangenen Jahr. Darüber hinaus finden Vorstandswahlen statt.
Über den Besuch und über neueste Informationen von Christian Hierneis, Mitglied im Landesvorstand des BUND-Naturschutz in Bayern e.V. und 1. Vorsitzender der Kreisgruppe München freuen wir uns. Angelika Bauer-Richter
37 H.-S./OKTOBER 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Ich möchte Babysitter werden – Babysitterkurs
Du bist mindestens 14 Jahre alt? Du willst babysitten, aber gut vorbereitet sein? Was kannst du mit den Kindern spielen? Welche Fragen muss ich als Babysitter mit den Eltern vorab klären? Welche Bezahlung kannst du erwarten? Und wie gehst du mit den Erwartungen der Eltern um? Was tue ich im Notfall? Wie gehst du mit Krankheiten um?
Im Babysitterkurs werden diese Fragen ausführlich beantwortet. Außerdem bekommst du Informationen über die Entwicklungspsychologie vom Säugling bis zum Schulkind und auch rechtliche Aspekte werden beleuchtet. Am Ende des Kurses erhältst du umfangreiche Kursunterlagen und ein Babysitter-Zertifikat. Auf Wunsch nehmen wir dich (ggf. mit dem Einverständnis deiner Eltern) sehr gerne in unsere Babysitter*Innen-Kartei auf.
Unser Kurs unterteilt sich in zwei Bereiche und findet an den folgenden zwei Tagen statt:
Der Termin zur Ersten Hilfe am Kind ist am 17. November von 18 - 20.30 Uhr. Der Termin zur Kinderpflege & Pädagogik ist am 18. November von 10.30-15.30 Uhr im Familienzentrum.
Kosten 60 Euro inkl. Seminarunterlagen und Kindernotfalltraining „Kompakt“
Mindestens 7 Teilnehmer, max. 15 Teilnehmer
Wenn du Interesse hast, melde dich gerne per E-Mail oder telefonisch:
familienzentrum@awo-kvmucl.de, Tel.: 0176/16 720 939 oder 08102/77 85 06
Für Omas und Opas Sie möchten für die sachgerechte Betreuung Ihrer eigenen Enkel oder als Leihoma/-opa
Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auffrischen?
Dann ist dieses Angebot sicher auch etwas für Sie! Für Sie gelten die gleichen zwei Termine. Kontakt über das Familienzentrum, s. oben. Britta Werhahn
38 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./OKTOBER 2023
Unser Kleines Warenhaus
Unser kleines Warenhaus wird 15 Jahre
Danke an die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die kostenlose Überlassung der Räume, wenngleich der Zahn der Zeit sehr an diesem Haus nagt.
Wir möchten mit Ihnen, liebe Spender und Käufer, unser Jubiläum am Dienstag, 17. Oktober, ab 10 Uhr in unseren Räumen, Ahornstraße 2mit einem Glas Sekt feiern.
Kommen Sie einfach vorbei!
Wie die Zeit vergeht... Nun sind es schon 15 Jahre seit der Eröffnung unseres Kleinen Warenhauses. In dieser Zeit hat die Einrichtung laufend an Bedeutung gewonnen. Gerade im Moment der steigenden Preise ist unser Kleines Warenhaus immer wichtiger geworden. Das vielfältige Angebot ist äußerst günstig und es kann jedermann dort einkaufen. All das wäre nicht möglich, hätten wir nicht unsere treuen Kunden, die uns stets gut erhaltene Stücke jeglicher Art zur Verfügung stellen. Es sind nicht nur Kleidungsstücke für alle Altersgruppen, sondern auch Kinderbekleidung, Spielsachen und Kinderbücher. Auch Haushaltswaren, Schuhe, Bettwäsche u.v.m.
Das sechsköpfige Team unter der Führung von Helga Träger und Irene Steele arbeitet mit Liebe und Begeisterung ausschließlich ehrenamtlich. Dadurch wird durch diese Einrichtung auch ein kleiner, doch bedeutender Beitrag zum Gemeinwohl der Gesellschaft geleistet.
Die Einnahmen werden ohne Abzüge als Spenden an gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben., auch in Form von Sachspenden wie z.B. an die Diakonie München, Caritas Ungarn, Lebenshilfe Putzbrunn, Pflegezentrum St. Michael, Pfennigparade, Seniorenzentrum, Marienkäfer-Bus......nur um einige zu nennen.
Ihr Team vom „Kleinen Warenhaus“
Text und Foto: Irene Steele
Neue Methoden für Beauty-Korrekturen
Verbessern Sie Ihr Hautbild mit sanften Hautschälungen, Meso-Unterflutungen, Sauerstoffduschen, Laser und Ultraschall.
Das neue System lässt Ihre Haut optisch um Jahre verjüngen.
Ich freue mich auf Sie!
39 H.-S./OKTOBER 2023 UNSER GEMEINDELEBEN
AK Ortsentwicklung & Mobilität
Nachgefragt: Was macht eigentlich der AK Ortsentwicklung & Mobilität?
Markus Pfuhler leitet den Arbeitskreis Ortsentwicklung & Mobilität. Er berichtet, wofür dieser Arbeitskreis steht: Wir, der Arbeitskreis Ortsentwicklung und Mobilität der Zukunftswerkstatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn, sind engagierte Bürger der Gemeinde, die auch außerhalb des Gemeinderats zur Weiterentwicklung unseres Ortes beitragen wollen. Wir erhalten die gewachsenen Ortskerne und entwickeln gleichzeitig zeitgemäße und neue Wohn-, Lebensund Arbeitsstrukturen. Wir beraten zu allen diesen Themen den Gemeinderat.
Wir berücksichtigen bei unseren Wachstumsplänen auch das neue gemeinsame Ortszentrum rund um den S-Bahnhof und die durch unsere Lage und unsere Geschichte vorgegebenen Rahmenbedingungen.
Wir sind bestrebt, freie Räume im Innenbereich zu nutzen, um den Flächenverbrauch in den Außenbereichen zu minimieren. Dabei achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wohnen, Arbeiten und Erholen und die Erhaltung der innerörtlichen Grünflächen in ausreichendem Maß.
Wir nutzen die durch die Reduzierung des Durchgangsverkehrs (z. B. Westumgehung)
entstehenden Chancen, um ortsgestalterische Maßnahmen zu ergreifen und Raum für Begegnungen zu schaffen.
Wir setzen uns dafür ein, dass bei der örtlichen Verkehrsplanung verstärkt auf die Belange der Fußgänger*innen und Radfahrer*innen geachtet wird und streben dabei ein durchgängiges, inner- und außerörtliches Fuß- und Radwegenetz an. Wir bemühen uns auch weiterhin um eine Reduzierung der Staus am Bahnübergang.
Wir möchten immer neue Aufgaben (Toiletten, Abenteuerspielplatz und vieles mehr …) in Angriff nehmen, um Bestehendes zu verbessern oder Neues zu realisieren.
• Der Arbeitskreis trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
• Wir freuen uns über jede/n interessierten Bürger*in: Kommen Sie einfach vorbei! gmv (Foto: privat)
40 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./OKTOBER 2023
AK Asyl Seepferdchen-Prüfung bestanden
Stolz zeigen zehn Kinder am letzten Schwimmkurstag ihre Seepferdchen- Urkunden. Für ihre Ausdauer, 100 Meter zu schwimmen, bekamen fünf Kinder eine „Piratenurkunde“. Die „Frösche“ hatten immerhin zehn Meter geschafft.
Die beiden, die am Prüfungstag krank waren, können die Stunde an einem Samstag nachholen.
Text und Foto: Liesel Oehlen
41 H.-S./OKTOBER 2023 ZUKUNFTSWERKSTATT
AK Kind & Familie Auftakt zum 8. Jahr unseres Arbeitskreises
Zum Ende der Sommerferien war es endlich soweit: Das lang geplante Gesamttreffen der Mitglieder konnte endlich stattfinden. Vorausgegangen war die Neubesetzung der Sprecher, eine Übersicht, wie viele Mitglieder weiter aktiv dabei sein können, und natürlich, welche Themen aufgegriffen und bearbeitet werden.
Unsere 17 Mitglieder repräsentieren Familien mit Kindern im Alter von null bis 18 Jahren. Ob
graphisch, organisatorisch, sozial oder IT - wir schätzen uns glücklich, verschiedenste (berufliche) Kompetenzen in unsere Zusammenarbeit einbringen zu können.
Rückblick & Ausblick
Eines unserer ältesten und sichtbarsten Themen ist die Mitwirkung bei der Gestaltung der Spielplätze. Ob neues Spielgerät, Stellungnahmen aus Familiensicht zu Bebauungsplänen, unsere beteiligten Mitglieder stehen in engem Kontakt mit der Verwaltung und dürfen aktiv beim Bau und der Erneuerung mitgestalten. Ein hehres Ziel ist es dabei, weg von Kleckerspielplätzen zu kommen und attraktive altersübergreifende Anlagen anzubieten.
Vor drei Jahren haben unsere Mitglieder eine Kalkulation zur Erhebung der Betreuungsplätze für Ein- bis Zehnjährige erarbeitet. Diese Berechnung ermöglicht eine 5-Jahres-Vorausschau und dient der Verwaltung inzwischen als Planungsgrundlage, die jährlich in Zusammenarbeit aktualisiert wird. Wichtig hierfür ist auch die Bedarfserhebung zur schulischen Nachmittagsbetreuung bei Eltern von Kleinund Kindergartenkindern, die ursprünglich vom AK entwickelt und nun von der Verwaltung organisatorisch übernommen wurde. Im Oktober/November ist es wieder soweit: Liebe Eltern der Ein- bis Sechsjährigen: Gebt eure Wünsche ab. Weitere Infos folgen!
Mit der Vernetzung der Eltern aller Betreuungseinrichtungen sehen wir ein weiteres wichtiges Thema, Familien zusammenzubringen. Ob Fußballturnier, Leonhardi-Umzug der Vorschulkinder, eine Übersicht für Ausflüge –das alles sind Aktionen, die Spaß machen und den Austausch fördern.
Dies sind nur drei Beispiele, die wir angehen
42 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./OKTOBER 2023
Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe Mo 8 - 15 Uhr Di 8 - 19 Uhr Mi 8 - 19 Uhr Do 8 - 20 Uhr Fr 8 - 19 Uhr Sa geschlossen Öffnungszeiten Wir suchen einen MITARBEITER w/m/d zur Unterstützung für unser nettes Team
wollen. Mehr Informationen zu all unseren Themen finden sich hier: https://www.zukunfthksbr.de/arbeitskreise/kind-familie/.
Nach dieser Themenkonsolidierung durfte natürlich das Miteinander und die Einbindung derjenigen, die wir zum einen repräsentieren und die uns zum anderen während der Ausübung unseres Ehrenamtes den Rücken stärken, nicht fehlen. Deshalb ließen wir unser Treffen mit Stockbrot und Grillwürstchen auf dem von uns mitgestalteten Grillplatz am
Leonhardi-Hügel gemütlich mit unseren Familien ausklingen.
Wir sind uns einig, dass wir auf verschiedenen Ebenen, in Zusammenarbeit mit den anderen AKs und der Gemeinde das Angebot für Kinder und Familien weiter stärken möchten. Uns gehen die Themen und Ideen auf jeden Fall nicht aus! Wir freuen uns, weiterhin auf interessierte Mitwirkende und das Miteinander und Gestalten für ein attraktives und familienfreundliches Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Text und Foto: Katrin Leideritz
Angebot des Monats:
- Top DHH in ruhiger Lage
- ca. 156qm Wohnfl.
- ca. 311qm Grdst.
- 5 ZKB zzgl. Hobbyraum
1.120.000 € zzgl. 3,57% Käufercourtage
info@zimmer-immo.de www.zimmer-immo.de
43 H.-S./OKTOBER 2023 ZUKUNFTSWERKSTATT
IMMOBILIEN Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg • Tel. 08102/99 99 90
CHRISTIAN ZIMMER
Unser Ortschronist
Unser aller Wasser
Wie sonst nichts ist es tatsächlich in aller Munde, unser Trinkwasser. Es wird Ihnen auch nicht entgangen sein, dass das Thema „Trinkwasser“ in letzter Zeit zunehmend mehr in den öffentlichen Medien, in Presse und Fernsehen zum
Herr Johann Guggenberger in vielen Stunden akribischer Bastelarbeit in den vergangenen Monaten geschaffen hat. Es ist zu bestaunen in dem privaten Museum, das er mit vielen und vielfältigen Objekten der baulichen Heimatgeschichte, vornehmlich von hier, zusammengetragen hat.
Gleichzeitig erfahren Sie dann Historisches dazu aus der Ortsgeschichte auf der Grundlage der Chronik von Herrn Stingl sowie von Herrn Dr. Kastner.
Ergänzt wird die kleine Serie in den nächsten Ausgaben des Gemeindeblattes durch Abbildungen, auch des alten Siegertsbrunner Gemeindebrunnens. (Fortsetzung folgt)
Text und Fotos: Günther Schmid, Ortschronist
Thema wird. Weltweit spricht man von Verknappung der Trinkwasserressourcen, wenn es nicht anderweitig durch Starkregenfälle und Überschwemmungen zur Plage wird.
Von solchen Problemen sind wir hier in Oberbayern und speziell vor Ort in der Münchner Schotterebene noch weit entfernt, obwohl auch aus dem gemeindlichen Wasserwerk zu hören ist, dass der Pegelstand des hier geförderten Grundwassers inzwischen niedriger liegt als das langjährige Mittel.
Aber wie kam es überhaupt dazu, dass in Höhenkirchen und Siegertsbrunn Trink- und Brauchwasser für Mensch und Tier seit mehr als 1000 Jahren in bester Quellwasserqualität zur Verfügung steht, gibt es hier doch kein natürliches Vorkommen wie Bach, Fluss, See oder Quellen.
Darüber möchte ich Ihnen berichten, angeregt durch ein kleines Meisterstück, nämlich ein Modell des historischen Dorfbrunnens, das
44 ORTSCHRONIK H.-S./OKTOBER 2023
45 H.-S./OKTOBER 2023
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2023
Oktober 2023
46 H.-S./OKTOBER 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
4. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10.30 Uhr 4. Mi Digital-Café Familienzentrum Alte Apotheke 13.3015.30 Uhr 4. Mi Treffen Junge Briefmarkenfreunde Familienzentrum Alte Apotheke 17-19 Uhr 4. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 5. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 6. Fr Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder des Siedlervereins Mariä Geburt 18.30 Uhr 6. Fr Filmabend zum 25-jährigen Bestehen des Eine-Welt-Ladens Pfarrsaal Siegertsbrunn 19 Uhr 6./ 7. Fr/ Sa Bazar der Zwergerlstube mit Annahme (Fr) und Verkauf (Sa), siehe Seite 52 Aula Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn 6. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 8. So Landtags- und Bezirkstagswahlen Wahllokale, s. Einladung 8-18 Uhr 9. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr 9. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe November gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 10. Di Jahreshauptversammlung BUND Taverna Ammos 19 Uhr 11. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 11. Mi Letzter Stammtisch der Siedler- und Eigenheimervereinigung vor Winterpause Siedlerheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 11. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum Alte Apotheke 19-22 Uhr 13. Fr Kinderkonferenz „Orte zum Spielen“ Rathaus 15.30-17 Uhr 13. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 14. Sa Ramadama im gesamten Gemeindegebiet (s. S. 31) Treffpunkte: Höhenkirchen Maibaum/Gerätehaus FFW Siegertsbrunn 8.30 Uhr 14. Sa Feuerlöscherprüfung Siedlerheim an der Faistenhaarer Str. 9-12 Uhr 14. Sa Tag des offenen Kellers Gemeindegebiet 10-17 Uhr 14. Sa Welthospiztag (s. S. 102) 15. Sa Musik im Pfarrsaal: Ensemblekonzert der Blaskapelle Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2023
Oktober 2023
47 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./OKTOBER 2023
Di Jubliläumsfeier „15 Jahre Unser kleines Warenhaus“ Kleines Warenhaus ab 10 Uhr 17. Di Digital-Café Familienzentrum Alte Apotheke 13.3015.30 Uhr 17. Mo Ökumenischer Seniorennachmittag Kath. Pfarrzentrum Schulstr. 1 ab 14.30 Uhr 17. Di AWO-Vortrag "Vorsorge treffen" Familienzentrum Alte Apotheke 19 Uhr 18. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 18. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstr. 19 Uhr 18. Mi Grüne Ortsversammlung Gasthaus Inselkammer 19 Uhr 18. Mi SPD-Bürgerinformation „Roter Treff“ Sportgaststätte Ammos 19.30 Uhr 19. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 20. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr
17.
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2023
48 H.-S./OKTOBER 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER 20. Fr Französisch Konversation La Bella Sicilia 19 Uhr 21./ 22. Sa/ So Kürbis-Cup der Grasshoppers Sporthalle Gymnasium 21. Sa Herbst-Treffen des VdK Kurvenwirt Siegertsbrunn 11 Uhr 23. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr 23. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 24. Di Tag der Bücherei mit Lesungen (s. S. 70) Gemeindebüchereien 24. Di Stammtisch der Unabhängigen Bürger Alter Wirt Siegertsbrunn 19.30 Uhr 25. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 25. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 26. Do Angehörigen-Abend AK Demensch Kath. Pfarrzentrum Schulstr. 1 18.3020 Uhr 27. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr November 2023 1. Mi Allerheiligen: Festgottesdienste und Gräbersegnungen alle Friedhöfe im Pfarrverbandsgebiet 1. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 3. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2023
49 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./OKTOBER 2023 November 2023 7. Di Ökumenisches Friedensgebet Mariä Geburt 18.15 Uhr 8. Mi Digital-Café Familienzentrum Alte Apotheke 13.3015.30 Uhr 8./ 9. Mi/ Do Eltern-Informationsabende zur Erstkommunion kath. Pfarrzentrum 19.30 Uhr 8. Mi Treffen Junge Briefmarkenfreunde Familienzentrum Alte Apotheke 17-19 Uhr 8. Mi Spielabend Skatclub "Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 8. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum Alte Apotheke 19-22 Uhr 9. Do Vorlesungsstart Münchner Seniorenakademie Seniorenzentrum 10-13.15 Uhr 10. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 13. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Dezember gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2023
50 H.-S./OKTOBER 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
November 2023 14. Di Informationsabend zur Firmung für Jugendliche kath. Pfarrzentrum 18 Uhr 14. Di Jugend-Bürgerversammlung Sitzungssaal des Rathauses 19 Uhr 15. Mi Informationsabend zur Firmung für Eltern kath. Pfarrzentrum 19.30 Uhr 15. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 17./ 18. Fr Babysitterkurs (s. S. 38) Familienzentrum Alte Apotheke 18. Mi SPD-Bürgerinformation „Roter Treff“ Sportgaststätte Ammos 19.30 Uhr 16. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 17. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 19. Sa Musik im Pfarrsaal: Gospelchor Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr 21. Di Digital-Café Familienzentrum Alte Apotheke 13.3015.30 Uhr 21. Di Bürgerversammlung mit Marktplatz (s. Seite 22) Erich Kästner-Grund- und Mittelschule 18/19.30 Uhr 22. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 22. Do Treffen der Ortsgruppe des ADFC Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gasthof Inselkammer 18.30 Uhr 24. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 26. So Kinderkonzert mit Timmy und Andreas Haas Pfarrsaal Mariä Geburt 16 Uhr 27. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 27. Mo Frauenklub St. Peter: Kaffeekranzerl mit Herbstliedern Seniorenzentrum 15 Uhr 28. Di Stammtisch der Unabhängigen Bürger Alter Wirt Siegertsbrunn 19.30 Uhr 29. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 29. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 30. Do Stammtisch der Laufgruppe SpVgg Höhenkirchen e.V. Taverna Ammos 20 Uhr
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2023
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag, 9. Oktober 2023, 12 Uhr
51 H.-S./OKTOBER 2023 AUS DEM RATHAUS
2. Sa Adventsbazar zu Gunsten „Brot für die Welt" Kreuz-Christi-Kirche 14-17 Uhr 2. Sa Gottesdienst zum Gründungstag des Frauenklubs, anschl. Zusammensein St. Peter 18.30 Uhr 3. So Orgelmusik bei Kerzenschein mit Andreas Götz Kreuz-Christi-Kirche 18 Uhr 5. Di Ökumenisches Friedensgebet Mariä Geburt 18.15 Uhr 6. Mi Digital-Café Familienzentrum Alte Apotheke 13.3015.30 Uhr 6. Mi Treffen Junge Briefmarkenfreunde Familienzentrum Alte Apotheke 17-19 Uhr 7. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 9. Sa Adventskonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gymnasium HöhenkirchenSiegertsbrunn 19 Uhr 10. so Adventskonzerte der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gymnasium HöhenkirchenSiegertsbrunn 10 und 16 Uhr 11. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Januar 2024 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 13. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum Alte Apotheke 19-22 Uhr 15. Sa Abgabe Förderantrag Musikförderung Schuljahr 202/2024 Rathaus oder online 17. So Orgelmusik bei Kerzenschein mit Peter Worel Kreuz-Christi-Kirche 18 Uhr 18. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 19. Di Digital-Café Familienzentrum Alte Apotheke 13.3015.30 Uhr 20. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 20. Mi SPD-Bürgerinformation "Roter Treff" Sportgaststätte Ammos 19.30 Uhr 27. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 31. So Besinnlich ins neue Jahr Leonhardikirche 23.30 Uhr
Dezember 2023
Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V. Save the date – Herbstbasar am 7. Oktober 2023
Unser erfolgreicher Herbstbasar geht in die nächste Runde! Am Samstag, 7. Oktober 2023 von 10-13 Uhr kann wieder gut, günstig und nachhaltig geshoppt werden. Während die Eltern sich freuen, das ein oder andere Schnäppchen für die Winterausstattung ihrer Sprösslinge zu machen, so spart das ein oder andere Kind schon jetzt sein Taschengeld für ein neues Spielzeug vom Basartisch. Auch das Stöbern macht einfach Riesenspaß!
ACHTUNG:
Aufgrund der Sanierung der Mehrzweckhalle findet der diesjährige Herbstbasar in der Aula des Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt!
Weitere Details für Verkäufer findet ihr auf unserer Website www.zwergerlstube-hksbr.de.
Wir freuen uns über all die ehrenamtlichen Helfer, ohne die unser Basar nicht stattfinden könnte! Möchtet auch ihr uns unterstützen? Dann meldet euch gerne bei unserem Basar-Team unter basar@ zwergerlstube-hksbr.de.
Britta Werhahn (Fotos: Zwergerlstube)
52 H.-S./OKTOBER 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Villa Glückskind, Mini-Kita Siegertsbrunn
Rückblick und Ausblick
Nach den Sommerferien haben wir uns gemeinsam an den Abschiedsausflug in den Tierpark Hellabrunn zurückerinnert. Das war ein tolles Erlebnis für alle Kinder. Wir schauten uns ganz viele Fotos an. Dabei erinnerten wir
uns, wie lustig die Affen „gechillt“ haben, wie lecker die Pommes und das Eis geschmeckt haben und wie aufgeregt wir waren, als der Eisbär ganz nah bei uns stand. Besonders in Erinnerung ist uns der kleine Elefant Otto geblieben.
Nun hat das neue Krippenjahr begonnen und wir begrüßten bereits vier neue Glückskinder bei uns in der Villa. Auch eine neue Kollegin ist nun ein Teil von uns. Wir lernen uns alle kennen und freuen uns auf schöne herbstliche Spaziergänge an den Feldern entlang. Natürlich besuchen wir auch die Kühe und die Ziegen. Kleine Igel aus Quarkölteig werden gebacken und herbstliche Angebote begleiten den Alltag.
Text und Fotos: Stephanie Carvalho
53 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./OKTOBER 2023
Elterninitiative Sonnenschein e.V. – Kinderkrippe Sternschnuppe Projekt Bauernhof
Der Bauernhof hat uns in den letzten sechs Monaten sehr viel beschäftigt. Im Rahmen unseres Projektes haben wir mit den Kindern auf den unterschiedlichsten Ebenen etwas über den Bauernhof gelernt. Viele Angebote, wie beispielsweise ein Schaf aus Watte basteln oder Spuren eines Traktors sichtbar machen, haben uns dabei geholfen. Neben dem Wahrnehmen mit ihren Sinnen war es uns auch wichtig, dass die Kinder etwas über unsere heimischen Nutztiere lernen: Wo leben sie? Und was fressen sie? Diese und viele weitere Fragen wurden u.a. beim Basteln von Tieren und beim Spiel mit einem selbst gebastelten Tiermemory beantwortet. Das Highlight unseres Projektes war der Besuch eines ortsansässigen Bauernhofes. Alle waren begeistert, das Gelernte in echt zu sehen, besonders interessant waren natürlich die Tiere und die Fahrzeuge. Danach waren auch die letzten Fragen geklärt und es war klar, wie sich eine Kuh anfühlt und welche Geräusche es auf dem Bauernhof gibt. Jetzt, um das Ganze zu
vertiefen, haben wir einen selbst gebastelten Bauernhof mit Maiskörnern, Stroh und Tieren zum Spielen.
Text und Fotos: Wiona Röckl
54 H.-S./OKTOBER 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen
Ein Monat voller Ereignisse
Angefangen hat es mit der Sportwoche. Eine Woche lang wurden verschiedene Sportarten vorgestellt und die Kinder konnten sie ausprobieren. Zu Beginn ging es auf den Hockeyplatz. In verschiedenen Stationen übten sich die Kinder im Umgang mit Schläger und Ball. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde vom Trainer. Am nächsten Tag ging es auf den Fußballplatz. Hier wurde der Ball im Slalom oder gerade gekickt – und natürlich aufs Tor! Als nächstes wurde der Trimm-Dich-Pfad unsicher gemacht. Die Kinder trimmten sich und lernten gleichzeitig an jeder Station ein paar Yogaübungen kennen. Zum Abschluss gab es für die Vorschulkinder die sogenannte „Knaxiade“. Mit Roller oder Fahrrad ausgestattet ging es durch einen Parcours, was zum Schluss mit einer Urkunde belohnt wurde.
Als nächstes großes Ereignis stand ein Ausflug in den Wildpark Oberreith an. Durch eine Spendenaktion beim Edeka Alex, organisiert durch den Elternbeirat, konnten zwei Busse gestellt werden. Diese brachten die Kinder in der Früh in den Wildpark. Dort gab es jede Menge zu entdecken: unter anderem Pfaue, Ziegen, Schweine, Rehe und natürlich den Spielplatz. Nach einer Brotzeit ging es dann
mit den Bussen und müden Kindern wieder zurück zum Kindergarten. Zum Abschluss eines Kindergartenjahres darf das Sommerfest nicht fehlen. Trotz anfänglich unsicherem Wetter trafen sich Kinder, Eltern/ Großeltern und Geschwisterkinder bei Sonne im Garten. Die Kinder hatten ein paar Lieder vorbereitet. Danach zog es alle an das reichliche Buffet. Zusätzlich gab es noch eine Hüpfburg, in der sich die Kinder austoben konnten. Beim Kinderschminken wurden die Kinder in kleine Kunstwerke verwandelt: Von Einhörnern über Melonen bis zu Spiderman war alles dabei. Das Wetter verabschiedete die Gäste dann mit einem starken Regenschauer ins Wochenende.
Für die zukünftigen Schulkinder gab es einen feierlichen Abschluss. Zuerst durften die Kinder im Kindergarten übernachten. Dort gab es ein großes Programm mit Stockbrot, Schatzsuche und Filmabend. Mit einer kleinen Andacht wurden die Kinder dann in ein neues Abenteuer entlassen. Wir wünschen ihnen hierfür viel Glück und Freude.
Kaum sind die einen ausgeflogen, kommen zum Start im September neue Kinder dazu.
Christina Neumann, Elternbeirat
55 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./OKTOBER 2023
Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns
ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Lachen ohne Angst?
Laufen & Springen ohne Hemmungen?
Leiden Sie unter ...?
• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)
• Rectus Diastase
• Belastungsinkontinenz
• Beckenbodenschwäche
Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?
• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung
• Prostata-OP
IHR ZIEL?
Beckenbodentherapie – nach dem Konzept „Physio-Pelvica“
Auch für die Fachbereiche Gynäkologie, Urologie und Proktologie haben wir spezialisierte Therapeutinnen im Team!
Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich!
Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de
Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel.: 08102 - 77 38 74
Fax 08102 - 78 47 66
www.tz-muc.de
Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training Wir freuen uns auf Sie! WIR HABEN UNSER TEAM VERGRÖSSERT! Keine langen Wartezeiten! www.tz-muc.de Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training Kurzfristige Termine sind endlich wieder möglich für: Osteopathie Physiotherapie Beckenbodentherapie Medical Training
Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah
Partizipation
Das neue Betreuungsjahr im Kinderhaus Arche Noah steht unter dem Motto „Mehr Partizipation wagen“. Das bedeutet, dass die Mitbestimmung der Kinder im Gruppenalltag auf einen Bereich ausgedehnt wird, der bisher viel von uns Erwachsenen bestimmt und organisiert wurde. Wir möchten in diesem Jahr die Planung, Organisation und Durchführung einiger ausgewählter Hausfeste mehr auf die Kinder übertragen. Am Beispiel „St. Martin“ lässt sich das exemplarisch veranschaulichen: Wir Pädagogen legen den zeitlichen Rahmen fest (Tag und Dauer) und die Kinder sammeln auf Plakaten Ideen, was bei einem Martinsfest gemacht werden soll. Diese Vorschläge gehen in ein Erwachsenengremium, das unpassende oder zu extravagante Ideen aussortiert und den Rest wieder ans Kindergremium zurückgibt. Dort stimmen die Kinder wiederum ab,
welche der übrigen Ideen nun tatsächlich umgesetzt werden sollen. Wir Erwachsenen unterstützen nun die Kinder beim Organisationsprozess, indem wir ihnen z.B. die Telefonnummer vom Getränkelieferant zur Verfügung stellen, den Umzugsweg abgehen, um herauszufinden, ob er nicht zu lang, umständlich oder gefährlich ist oder helfen beim Verfassen einer Einladung.
All dies wird uns sicherlich sehr herausfordern, doch wir glauben fest daran, dass die Kinder davon profitieren werden, wenn sie merken: „Meine Idee wird ernst genommen“, „Ich kann etwas entscheiden und bewirken“. So fördern wir nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder, sondern auch das Verständnis für erlebbare Demokratie.
Tobias Bayer
58 H.-S./OKTOBER 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Studierende zur Mitarbeit in der Nachmittagsbetreuung im Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn gesucht!
Habt ihr Lust auf einen abwechslungsreichen Nebenjob an ca. 2 Nachmittagen?
Das ist zu tun:
- Betreuung der Hausaufgaben mit ca. 10 – 14 SchülerInnen der 5./6. und tlw. 7. Klasse
- Vorbereitung auf den Unterricht
- Gemeinsames Spielen, Basteln oder Sporteln mit den Kindern (freie Einteilung)
Das wünschen wir uns:
- Freude und auch Geschick im Umgang mit Kindern
- Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Das bieten wir:
- Gute und faire Bezahlung
- Idealerweise Einsatz an zwei Nachmittagen, jedoch flexibel (Montag bis Donnerstag von ca. 12:30h bis 16:00h)
- Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Arbeit
Kontakt: ogs@gym-hksb.de und telefonisch 08102/9935 151
Patrizia Haucke
59 H.-S./OKTOBER 2023 JUGEND
Jugendfreizeitstätte BlueBox
Der Herbst zieht ein!
Spontane Aktionen im Offenen Treff
Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.
Dienstags und mittwochs gibt es Video-Tage, an denen ihr eigene kurze Trick-Videos für TikTok und Co. drehen könnt.
Montag ist bei uns Play-Monday!
Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.
Donnerstag ist Kochtag!
Wir bringen die BlueBox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: wer mitkocht, zahlt nix.
Donnerstag, 05.10., Pizza
Du findest Pizza geht immer? Dann komm vorbei und mach mit beim Pizza backen! Dabei darfst du den Teig selber machen und die Pizza nach deinen ganz eignen Wünschen belegen!
Donnerstag, 12.10., Spaghetti Carbonara
Carbonara ist ein Nudelgericht aus Pasta mit Speck, Ei, Pfeffer und Käse aus der italienischen Region Latium. Es ist ein absoluter Klassiker aus der italienischen Küche. Probieren lohnt sich.
Donnerstag, 19.10., Sloppy Joe
Heute kochen wir Sloppy Joe. Unter diesem Namen versteckt sich ein knuspriges Sandwich mit Hackfleisch und Cheddar, das dich zu 100 % vom Hocker hauen wird. Es kommen einige geheime BlueBox Zutaten in das Fleisch, damit der Geschmack explodiert. Mitkochen lohnt sich also.
Donnerstag, 26.10., Krautspatzen
Krautspatzen sind eine köstliche schwäbische Spezialität, die mit Spätzle und würzigem Sauerkraut zubereitet wird. Die Kombination aus den selbstgemachten Spätzle und dem sauren Kraut schmeckt hervorragend. Komm vorbei und lass dich von diesem traditionellen Gericht begeistern!
Öffnungszeiten (außer in den Ferein)
Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus
Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet
Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis
Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox
Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen
Unsere Kontaktdaten:
Freizeitstätte BlueBox
Sportplatzstraße 9
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: 08102/74 88 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58
Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de
Web: kjr-hoesie.de
Anton Kornbichler und Martin Freundl
60 JUGEND H.-S./OKTOBER 2023
Ideen willkommen: Bürgerbeteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Unsere Gemeinde ist immer bestrebt, ein offenes Ohr für die Anliegen aller Bürger*innen zu haben. Im Oktober und November finden dazu folgende Angebote statt:
Kinderkonferenz
Am Freitag, 13. Oktober 2023 treffen sich alle interessierten Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren um 15.30 Uhr zu unserer Kinderkonferenz im Sitzungssaal des Rathauses.
Gemeinsam schauen wir uns die Orte zum Spielen/Treffen in unserer Gemeinde an, überlegen, was sich hier verbessern ließe, und entwickeln neue Ideen, was wir in unserem Ort noch brauchen könnten.
Jugendbürgerversammlung
Am Dienstag, 14. November 2023 findet zum ersten Mal in Höhenkirchen-Siegertsbrunn eine Jugendbürgerversammlung für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 27 Jahren um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Die Kinderkonferenz fand schon im letzten Jahr erfolgreich statt.
Gemeinsam mit der Ersten Bürgermeisterin und dem Jugendbeauftragten können Themen diskutiert und Fragen gestellt werden. Eine gute Möglichkeit, um Themen/Projektideen anzubringen und zusammen weiterzudenken. Text und Foto: gmv
Professionell, zuverlässig, schnell und zum besten Preis
Hohe Kundenzufriedenheit
Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63
info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de
61 H.-S./OKTOBER 2023 JUGEND
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.
WIR FREUEN UNS AUF IHREN ANRUF! WIR VERKAUFEN/ VERMIETEN AUCH FÜR SIE
Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Royal Rangers – Christliche Pfadfinder
Das neue Schuljahr hat begonnen und damit auch wieder unser wöchentliches Treffen am Freitag. Los geht’s um 17 Uhr auf der Wiese neben den Bogenschützen (Harthauser Str. 40). Am Ende jeder Woche treffen sich die Teams in ihren Altersstufen ab Schulalter. In der Teamzeit werden neue Pfadfindertechni-
ken gelernt, wie zum Beispiel diverse Feuerarten oder welche Knoten und Bünden man für den Aufbau einer Kohte (Schwarzzelt) benötigt. In den zwei Stunden wird aber auch gespielt, gesungen, oftmals mit Hilfe verschiedener Kocharten Essen zubereitet und gleich danach verzehrt. Im Team oder im gesamten Stamm gibt es dann noch eine Andacht, die den Kindern und Jugendlichen den Glauben näherbringen soll.
Die Technische Universität München (TUM) ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Europa.
An den Flughäfen in München und Oberpfaffenhofen baut die TM ein europaweit führendes Forschungszentrum für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auf.
Für die technische Unterstützung der Wissenschaft und den Bau von Prototypen und Testständen bündelt das Department Aerospace and Geodesy seine gemeinsamen technischen Einrichtungen und hauseigenen Werkstätten in dem Techcore Aerospace and Geodesy (ASG) in Ottobrunn.
Für die neue Metallwerkstatt des Techcores ASG sucht die TUM zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
CNC Fachkraft (m/w/d)
Komplette Stellenausschreibung unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/ NewsArticle_20230907_122009
Der Bewerbungsschluss ist der 17.10.2023 Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten, die Freude am Aufbau neuer Strukturen haben.
In diesem neuen Schuljahr wartet das Eurocamp in Ungarn auf uns, welches die Jugendlichen ab der Pfadfinderstufe (12-14 Jahre) besuchen können. Solche Großcamps sind absolute Highlights und wir freuen uns schon sehr darauf, andere Royal Rangers aus Europa kennenzulernen und als Stamm an solch einer Reise teilnehmen zu können.
Jetzt zum Schuljahresbeginn gibt es die regionale „Aktion Süd“, ein Orientierungslauf für die Pfadranger (ab 15 Jahren). Ein Wochenende lang treffen sich die Jugendlichen und jungen Leiter*innen in Traunstein und stellen sich den Herausforderungen, knüpfen neue Freundschaften in der Region Oberbayern und können Neues ausprobieren.
Für die Jüngeren findet in den Pfingstferien ein Kundschaftercamp (9-11 Jahre) statt.
Das Jahr erwartet uns somit mit einigen Highlights, aber wir freuen uns genauso auf die regelmäßigen Freitagstreffen auf der Wiese. Bei Interesse könnt ihr gerne einfach auf unsere Website (rr58.org) oder der Wiese am Freitag zwischen 17 und 19 Uhr vorbeischauen.
Barbara Hinkel
62 JUGEND H.-S./OKTOBER 2023
Department of Aerospace and Geodesy Technische Universität München
Wohnen am Schlossanger Danke an den Förderverein
Bei herrlichem Sommerwetter und italienischer Musik gab es für die Bewohnerinnen und Bewohner Eis aus dem Eiswagen der Eisdiele Dolce Gusto. Der Förderverein des Seniorenzentrums finanziert aus den Mitgliedsbeiträgen und Spenden „Sonderaktionen“ für und im Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger. Etwas, was den Bewohnerinnen und Bewohner den Alltag „versüßt“. Mit dem Eiswagen im wahrsten Sinne des Wortes.
Rocco, der die letzte Eismacher-Prüfung in Rimini bestanden hat und sich jetzt offiziell „Gelatiere“ nennen darf, fand die Idee des Fördervereins genauso gut wie Heimleiterin Anika Westhäußer.
Es gab vier Sorten Eis zur Auswahl und alle waren sich einig: Dolce Vita im Seniorenzentrum.
Der Verein der Freunde und Förderer des Seniorenzentrums Höhenkirchen-Siegertsbrunn (1. Vorsitzende Christiane Wimmer) freut sich über neue Mitglieder und Spender.
Kontakt über Telefon 08102/31 27 und E-Mail Foerderverein-Seniorenzentrum@web.de Christina Lorenz (Foto: Claus Schunk)
63 H.-S./OKTOBER 2023 UNSERE SENIOREN
Wohnen am Schlossanger Schnell
mal eingesprungen
Die Ferienmonate sind jedes Jahr eine große Herausforderung für das ganze Wohnen am Schlossanger-Team. Besondere Situationen erfordern viel Flexibilität aller Mitarbeitenden und den Leitungen. Neben der zeitaufwendigen Suche nach Ersatz, u.a. auch Zeitarbeitskräfte, schlüpfte Frau Anika Westhäußer (rechts) in der zweiten Augustwoche in die Pflege-Arbeitskleidung und deckte wichtige Dienste in der Pflege tatkräftig selbst mit ab.
Text und Foto: Christina Lorenz, WaS
OTTOBRUNN MÜNCHEN
MARKT SCHWABEN
64 UNSERE SENIOREN H.-S./OKTOBER 2023
AK Demensch Demenz – Wir sind für Sie da!
„Ich hege große Hochachtung vor Menschen, die ihre an Demenz erkrankten Angehörigen betreuen“, sagt die Diplom-Sozialpädagogin Swantje Burmester. Sie sind 24/7 jederzeit verfügbar, d.h. rund um die Uhr, an Wochenenden und Feiertagen. Sie geben Trost, Unterstützung, Pflege, Nachsicht, Liebe, Energie und Verständnis. Sie sind die meist unsichtbaren Engel des Alltags. Geben wird zu ihrem Leben.
Doch wer gibt ihnen? Wer gibt ihnen Anerkennung, Zeit, ein Ohr, Verständnis, Würde, Kraft und Wissen? Wer ist für sie da in ihrer Ohnmacht, Verzweiflung, Vereinsamung, Trauer und auch Wut? Wo können sie nehmen, statt immer nur zu geben? Wo erfahren sie, wie sie ihre Nerven und auch die ihrer erkrankten Familienmitglieder schonen können?
Der AK Demensch hat einen Raum geschaffen exklusiv für Sie. Die exakt auf ihre Bedürfnisse und Sorgen zugeschnittene
Schulung findet drei Mal im Jahr statt. Hier erfahren Betroffene Wissenswertes zur Entlastung, treffen Gleichgesinnte, können von ihren Sorgen und Nöten erzählen und konkrete Fragen stellen. Wenn sie gehen, haben sie einen kleinen Werkzeugkoffer zur Hand, der ihnen hilft, so manche Alltagssituation stressfreier zu bewerkstelligen.
Swantje Burmester blickt auf langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zurück. Sie unterstützt in der Angehörigenschulung Betroffene kompetent und mit Herz bei der Suche nach Stabilität und Entspannung in der anstrengenden Betreuungssituation.
Der nächste Termin ist am 26. Oktober 2023 von 18.30 bis 20 Uhr im katholischen Pfarrzentrum, Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen
Anmeldung: verbindlich bis 24. Oktober 2023 bei ASS (Ambulanter Senioren Service) Tel.: 08102/78 444 25 oder 0172/818 90 97, E-Mail: ass@wohnen-am-schlossanger.de Christina Lorenz
65 H.-S./OKTOBER 2023 UNSERE SENIOREN
Die Rikscha fährt seit 1. August Menschen mit eingeschränkter Mobilität im Ort spazieren. Möglich geworden allein durch die Spendenbereitschaft einzelner Bürgerinnen und Bürger, von 25 Euro bis hin zu 1.500 Euro, sowie die Unterstützung durch Stiftungen, das kleine Warenhaus und den Frauenklub Siegertsbrunn. Vergelt’s Gott.
17 ehrenamtliche Fahrer haben sich gemeldet und stehen dem Team Rikscha mit ihrer Zeit zur Verfügung. Sie alle haben zur Vorbereitung für dieses Ehrenamt einen ErsteHilfe-Kurs und eine Schulung zum Umgang mit älteren Menschen besucht. Danke für Ihr Engagement!
Erste Probefahrt für Karl-Heinz Lücking
Der Arbeitskreis DEMENSCH bietet älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Gelegenheit, sich von Ehrenamtlichen mit einem Doppelsitzer-Fahrrad der neuesten Generation und Technik (E-Antrieb) spazieren fahren zu lassen.
Text und Fotos: Christina Lorenz
66 UNSERE SENIOREN H.-S./OKTOBER 2023
Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spenderinnen
AK Demensch
und Spender
Rikscha fahren!
-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
Es ist wieder soweit!
Ein Ingenieur der Fa. OMRON ist am 20. Oktober 2023 in der St. Leonhards-Apotheke in Siegertsbrunn und überprüft alle handelsüblichen Blutdruckmessgeräte auf ordnungsgemäße Funktion.
Mit Prüfprotokoll und -siegel
Haben Sie Ihr Blutdruckmessgerät schon länger als 2 Jahre? Dann bringen Sie es doch gerne bis Donnerstag 19. Oktober 2023 in Ihre St. LeonhardsApotheke zur meßtechnischen Kontrolle.
Unkostenbeitrag: 12 Euro pro Gerät
ST. LEONHARDS-APOTHEKE
Bahnhofstr. 27c 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102-8162 Mail: info@st-leo.de www.st-leo.de
EINLADUNG ZU UNSERER BERATUNGSAKTION
Wappnen Sie Ihr Immunsystem für die bevorstehenden kalten Tage, der Winter steht vor der Tür!
Am 30.10. ist in Ihrer St. Leonhards-Apotheke ein Mikronährstoffexperte zu Gast, der Ihnen die ausgewogene Nährstoffkombination der Orthomol Produkte erläutert und Sie auch einmal probieren lässt. Versäumen Sie nicht, sich einen Termin zu sichern.
Bereit. Fürs Leben.
67 H.-S./OKTOBER 2023
vhs SüdOst, AK ZusammenLeben und ASS
Digital-Café geht in die Verlängerung
Nach einer Sommerpause geht es mit weiteren Terminen bis zum Jahresende weiter. Gleich bleiben auch die Bedingungen: das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach Gerät und Fragen einpacken und vorbeikommen.
Nur die Uhrzeit hat sich im Herbst geändert. Wir starten seit September bereits um 13.30 Uhr, Ende ist dann gegen 15.30 Uhr.
Das Digital-Café ist eine Initiative von Volkshochschule SüdOst, AK ZusammenLeben und dem Ambulanten Seniorenservice. Ehrenamtliche Helfer, geschult und betreut von der vhs SüdOst, helfen niederschwellig und kostenfrei bei Fragen und Problemen rund um digitale Endgeräte und Dienstleistungen.
Die digitale Teilhabe insbesondere älterer Bürger ist ein zentrales Thema der Volkshochschule. Mit diesem Angebot wird u.a. das bestehende Kursangebot durch ein niederschwelliges Beratungsangebot ergänzt. Mittelfristig wird der Ausbau des Formats mit Informationsveranstaltungen zu Internet & Datenschutz vor Ort geplant. Die Volkshochschule SüdOst ist seit 2017 ein Stützpunkt für Verbraucherbildung des StMUV und kann hierfür auf zahlreiche Formate, Referenten und Kooperationspartner zurückgreifen.
Auch ehrenamtliche Helfer, die gerne
- Senioren beim Einstieg in die digitale Welt unterstützen,
- mit digitalen Geräten arbeiten und
- Zeit für 1-2 Termine pro Monat mitbringen werden weiterhin gesucht und können sich jederzeit bei der vhs melden!
Termine Digital-Café Höhenkirchen-Siegertsbrunn, jeweils 13.30 - 15.30 Uhr: Mittwoch, 04.10., Dienstag, 17.10.2023, Mittwoch, 08.11. und Dienstag, 21.11.2023
Mittwoch, 06.12. und Dienstag, 19.12.2023
Über Ihren Besuch freuen wir uns!
Ansprechpartner:
Christof Schulz, 089/ 442 389 135 oder schulz@vhs-suedost.de
Andreas Mayer, 089/442 389 142 oder mayer@vhs.suedost.de
Kooperationspartner:
- Arbeitskreis ZusammenLeben, Diana Müller, 0162 /18 21 263 oder diromu@googlemail. com
- Ambulanten Senioren Service (ASS), Christina Lorenz, 08102 /78 444 25 oder ass@ wohnen-am-schlossanger.de
Ort: Alte Apotheke, Bahnhofstr. 30, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Zusätzlich wird die Volkshochschule ihr Kursangebot rund um die Digitale Teilhabe erweitern.
Kaufberatung:
Laptop, Smartphone, Phablet oder Tablet
Die Kaufberatung soll Ihnen helfen, das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Gerät oder die sinnvollste Software zu finden. Wir stellen uns Ihren Fragen und haben den einen oder anderen Tipp für Sie parat. Auch können wir Ihnen geeignete weitere Kurse nennen. vhs-Kurs-Nr. 11802 Donnerstag, 5. Oktober, 14-16 Uhr
Hksbr, Rathaus, EG Sitzungssaal
Markus Bartsch kostenfrei
68 UNSERE SENIOREN H.-S./OKTOBER 2023
Apple iPhone: Erste Schritte für Senioren
Das iPhone von Apple ist ein sehr intuitives und vielseitiges Smartphone. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten Ihres iPhones und geben Hinweise zu den Themen Synchronisation und Navigation sowie zu hilfreichen Apps für den alltäglichen Gebrauch. Ebenso ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Bitte mitbringen: iPhone und Ladegerät
vhs-Kurs-Nr. 11831
Donnerstag und Freitag ab 14. Dezember, 14-17 Uhr, 2x
Hksbr, Rathaus, EG Sitzungssaal
Markus Bartsch, 69 Euro
Apple iPad: Erste Schritte für Senioren
Wir machen Sie mit dem Aufbau und den technischen Möglichkeiten des iPad vertraut. Dabei nehmen wir das Betriebssystem und die Software unter die Lupe und beschäftigen uns mit den möglichen Anwendungen (sog. „Apps"). Mit vielen praktischen Beispielen (z.B. Surfen im Internet oder Datenverwaltung)
üben wir die Nutzung des iPad anschließend ausführlich.
Bitte mitbringen: iPad, Ladegerät Ansonsten wird ein Leihgerät zur Verfügung gestellt.
vhs-Kurs-Nr. 11840
Dienstag, 17. und 24. Oktober, 14-17 Uhr HkSbr, Rathaus, UG, Mehrzweckraum
Zugang Schäfflerstraße
Dimitri Danilkin, 69 Euro
Android Smartphones:
Erste Schritte für Senioren
Sie lernen praxisorientiert die Grundfunktionen Ihres Android-Smartphones wie Einstellungen, Telefonie, SMS, Internet und Kamera kennen. Mit einem Smartphone können Sie im Internet surfen, E-Mails schreiben und empfangen oder sich zum nächstgelegenen Supermarkt navigieren lassen – und das ist noch lange nicht alles! Wir zeigen Ihnen, wie Sie die
Vielseitigkeit Ihres Smartphones ausschöpfen können. Ein Überblick über Cloud-Dienste und nützliche Apps runden den Kurs ab.
Bitte mitbringen: Android-Smartphone, Ladegerät; ein E-Mail-Konto sollte bereits eingerichtet sein.
vhs-Kurs-Nr. 11852
Dienstag ab 7. November 2x, 14-17 Uhr
Hksbr, Rathaus, EG Sitzungssaal
Dimitri
Danilki
69 Euro
Christof Schulz, Leitung vhs SüdOst
Die Technische Universität München (TUM) ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Europa.
An den Flughäfen in München und Oberpfaffenhofen baut die TM ein europaweit führendes Forschungszentrum für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auf.
Für die technische Unterstützung der Wissenschaft und den Bau von Prototypen und Testständen bündelt das Department Aerospace and Geodesy seine gemeinsamen technischen Einrichtungen und hauseigenen Werkstätten in dem Techcore Aerospace and Geodesy (ASG) in Ottobrunn.
Für die neue Elektronikwerkstatt des Techcores ASG sucht die TUM zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Leiter Elektrowerkstatt (m/w/d)
Komplette Stellenausschreibung unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/ NewsArticle_20230913_084103
Der Bewerbungsschluss ist der 15.10.2023 Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten, die Freude am Aufbau neuer Strukturen haben.
69 H.-S./OKTOBER 2023 UNSERE SENIOREN
Department of Aerospace and Geodesy Technische Universität München
Gemeindebücherei Tag der Bücherei am 24. Oktober
Seit 1995 findet jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit der „Tag der Büchereien“ statt. Ins Leben gerufen vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker soll der Tag auf die ca. 9.000 Büchereien in Deutschland aufmerksam machen.
Auch wir wollen die Gelegenheit nutzen und im Rahmen dieses Tages durch viele Veranstaltungen auf unsere beiden Büchereien hinweisen.
Unsere Highlights:
Was ist geplant?
Am Dienstag, 24. Oktober 2023, findet in beiden Büchereien von 10 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür mit vielen Bastelaktionen, Lesungen, Bilderbuchkino und Infoständen statt. Darüber hinaus sind in der ganzen Woche weitere einzelne Veranstaltungen geplant.
24.10.23 10.30 Uhr in Siegertsbrunn: Bilderbuchkino „Das ist doch nur für Mädchen“
14.00 Uhr in Höhenkirchen: Bilderbuchkino „Das ist doch nur für Mädchen“
15.30 Uhr in Siegertsbrunn: Kinderbuchlesung: Michaela Hanauer liest aus „Komm mit in die Berge“ (Eintritt: 3 €/pro Familie)
19.30 Uhr Erwachsenenbuchlesung in Höhenkirchen: Susanne Ospelkaus / Michael Löwe (Gitarre): Eine szenische Lesung aus dem Buch: „Die Gewandnadel“ (Eintritt: 10 € inkl. Getränk)
27.10.23 18-22 Uhr Abendöffnung der Bücherei Höhenkirchen mit Buchvorstellung des Büchereiteams (ca. 19.30 Uhr)
Weitere Aktionen entnehmen Sie bitte den Plakaten in den Büchereien oder schauen Sie auf unsere Homepage! Vielen Dank.
70 WEITERBILDUNG H.-S./OKTOBER 2023
Ingrid Hartmann
Gemeindebücherei
Unsere Lesungen am 24. Oktober
Lesung für Kinder: Wir freuen uns, dass die Autorin Michaela Hanauer erneut bei uns in der Bücherei aus ihrem Buch vorliest. Dieses Mal wird sie uns das Buch „Komm mit in die Berge“ vorstellen, welches sie zusammen mit 24 Autorinnen und Autoren geschrieben hat. Da wird geklettert und gekraxelt, selbstverständlich auch ausführlich gerastet; es gibt Gipfelglück, eine Nacht in den Bergen – und am Ende geht es glücklich und zufrieden mit einem Rucksack voller Erlebnisse zurück ins Tal. Denn ob Sommer oder Winter: In den Bergen wird es niemals langweilig. Ein tolles Vorlesebuch voller Berggeflüster für Kinder von 4 – 9 Jahren.
Die Lesung findet am 24. Oktober 2023 um 15.30 Uhr in der Bücherei Siegertsbrunn statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro pro Fa-
Lesung für Erwachsene:
Und am Abend freuen wir uns auf die szenische Lesung von Susanne Ospelkaus, musikalisch begleitet von Michael Löwe.
Die Autorin Susanne Ospelkaus liest aus ihrem neuesten Roman „Die Gewandnadel“, der auf wahren Begebenheiten beruht. In den Nullerjahren arbeitete Susanne Ospelkaus als Therapeutin in einem Seniorenheim der Schwesternschaft des DRK. Die vielen Lebensgeschichten der Frauen berührten sie und eine Frage ließ sie nicht mehr los: Wie kann man sich mit der eigenen, oft schmerzvollen Biografie versöhnen? Das Leben mutet uns eine Menge zu. Umstände, Krisen oder Krankheit zwingen uns oft auf einen Lebensweg, den wir nie gehen wollten.
In Josefine und Yakob erweckt die Autorin zwei Figuren zum Leben, die nicht unterschiedlicher sein könnten: Eine alte Frau aus Berlin und ein junger Mann mit libyschen Wurzeln. In ihrer Jugend diente Josefine als Rotkreuzschwester an der Afrikafront. Heute ist sie 94 Jahre alt, verwirrt, verängstigt und erinnert sich kaum noch an ihre Vergangenheit. Bis Yakob auftaucht, ihr Pfleger. Er und eine Gewandnadel erinnern Josefine an die Liebe ihres Lebens: Harun, den Berber. Unabhängig voneinander stellen sich Josefine und Yakob die Frage nach der eigenen Identität. Sie wollen Frieden mit ihrer Lebensgeschichte schließen, die so anders als erhofft verlaufen ist.
Die Lesung findet am 24. Oktober 2023 um 19.30 Uhr in Bücherei Höhenkirchen statt. Der Unkostenbeitrag ist 10 Euro (inkl. Getränk). Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ingrid Hartmann
71 H.-S./OKTOBER 2023 WEITERBILDUNG
www.hotel-tannenhof-egmating.de
Konversationsgruppe Französisch
Vous parlez le français ? Vous aimeriez le parler plus au quotidien, discuter de tout et de rien?
Bavarder simplement, vous plonger dans la langue, dans ses livres et écrits, cinéma, musique... enfin tout ce qui a affaire avec la langue française? Rien de plus simple.
Rejoignez-nous
Retrouvons nous donc le vendredi 20 Octobre 2023,19.00, en espérant que les nouveaux variants du Covid ne nous ennuient pas. Nous allons rester à Höhenkirchen-Siegertsbrunn au restaurant La Bella Sicilia, Bahnhofstraße 21
Nous voudrions rappeler que ce groupe de conversation française est un groupe informel, ouvert à tous celles et ceux qui veulent pratiquer la langue française et rencontrer des gens à l´aise aussi bien en français qu‘en allemand.
Pour plus d´informations
Danielle Gabriel-Zon
Portable 0175 1536212
(une petite info si oui ou non vous venez serait sympa)
Danielle Gabriel-Zon
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag, 9. Oktober 2023, 12 Uhr
Beratung für gesunden Schlaf
Kissen, Zudecken
Auflagen
Matratzen
Lattenroste
72 WEITERBILDUNG H.-S./OKTOBER 2023
On se voit ce soir ?
*Beim Kauf eines Schlafsystems bis 11.11.23.
Ansprechpartnerin: Simone Gartmeier
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Die fünf Gruppen in Musikalischer Früherziehung sind ausgebucht, ebenso die Gruppen Blockflöte, Klavier und Schlagzeug in der Orientierungsstufe. Nur für die kleine Tuba, das Euphonium, als Vorstufe für Blechblasinstrumente sind Anmeldungen noch möglich.
Genauere Informationen und Anmeldung siehe die Homepage www.blaskapelle_hoehenkirchen_ siegertsbrunn. de, dort <Orientierungsstufe> anklicken.
Stephanie Vogt, Organisation Orientierungsstufe (Foto: Archiv Blaskapelle)
73 H.-S./OKTOBER 2023 KULTUR
Nur noch wenige Plätze für die „Kleine Tuba“ frei!
Musik im Pfarrsaal
Pfarrsaal Mariä Geburt, Höhenkirchen, Schulstraße 11
Sonntag, 15. Oktober 2023, 19.30 Uhr Ensemblekonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Pfarrer Manuel Kleinhans, Klavier, als Gast
Die neue Saison startet mit einem großen Aufgebot an Musikern der Blaskapelle, die in kleinen Ensembles anspruchsvolle und ansprechende Werke aus der reichhaltigen Literatur an Kammermusik vorstellen.
• Ein Querflötenquintett widmet sich Werken von Joseph Bodin de Boismortier (1689 –1755) und Gabriel Faure (1845 – 1924), zwei bedeutenden französischen Komponisten unterschiedlicher Epochen.
• Joseph Haydn (1732 - 1809) gilt als Begründer der Wiener Klassik, zu der auch Franz Anton Hoffmeister (1754 – 1812), ein erfolgreicher Wiener Verleger, Komponist und enger Freund Mozarts zählt. Vier Klarinetten lassen mit Quartetten der beiden den ganzen Zauber dieser Zeit lebendig werden.
• Fünf Holzbläser, die „5 Leonhards“, bereichern mit Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Waldhorn den Reigen der Instrumente, hier in einem spätromantischen Quintett von Paul Taffanel (1844- 1908), dem „besten Flötisten der Welt“ und wichtigen Förderer der Blasinstrumente.
• Schwung und Rhythmus bringen acht Saxophone und Schlagzeug in den Abend: die dreisätzige „Saxophoniade“ von Pavel Staněk (*1927) und „Beethoven’s Fifth Bossa Nova & Swing“ von Terence Greaves (1933 - 2009), eine humorvolle Begegnung mit bekannten Themen aus Beethovens 5. Sinfonie.
Wir freuen uns sehr, dass Pfarrer Manuel Kleinhans, Klavier, wieder seine Mitwirkung – zusammen mit Klarinette und Cello – zugesagt hat. Die Besucher erwartet ein besonderes musikalisches Schmankerl: Ludwig van Beethovens (1770 1827) „Gassenhauer-Trio“, dessen dritter Satz einen wahren zeitgenössischen Schlager zum Thema hat.
Vorverkauf: Karten zu 18 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, nicht Rentner) ab Donnerstag, 5. Oktober, bei Schreibwaren Obermeier und Springer. Die Reihen sind auf vielfachen Wunsch wieder nummeriert.
Der Kartenerlös wird für die musikalische Arbeit der Blaskapelle verwendet.
Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp,
74 KULTUR H.-S./OKTOBER 2023
Auftakt zur 26. Saison 2023/2024
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen
Schulstraße 11
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99
pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal
Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding
Pfarrheim St. Peter Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarradministrator Manuel Kleinhans Telefon: 77 40-0
Pastoralreferent: Martin Soos Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat)
Gemeindereferentin Veronika Bürker Telefon: 77 40-0
Seniorenseelsorge Margit Seegerer Telefon: 77 40-0
Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler Telefon: 77 40-0
Pfarrverbandsbüro
Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0
Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll
Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt.
Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Mesner: Zdenko Krizan 0176/63333117 Pfarrverband
Hausmeister/in: Alexandre Alves 77 400 Mariä Geburt + St. Nikolaus
Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/350 65 63 Pfarrverband
Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19
Mariä Geburt
Tania Klein 99 19 979 Sankt Nikolaus
Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter
Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11
Anita Fendt 80 55 48
Mariä Geburt
Sankt Nikolaus
Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter
Telefonseelsorge: 0800/111 0 222
Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85
Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Dana Palza 83 80
SA Eine Welt: Franz Hetzenegger Pfarrverband
Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do., 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter
75 H.-S./OKTOBER 2023 PFARREIEN
Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10
Sozialstation 089 / 61 45 21 17
Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr
Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6
Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70
Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 Mi., 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt
Pfarrbücherei: Ingrid Hartmann 77 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt Di. 16-19 Uhr, Do. 15-18.00 Uhr, Fr. 10.30-13.00 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo. 15 – 18 Uhr; Do. 16 -19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer in den Ferien
Gruppen:
Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter
Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13
Combo Sankt Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63
Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter
Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser 15 69
Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt.
Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)
St. Nikolaus: samstags 17 Uhr
76 PFARREIEN H.-S./OKTOBER 2023
Unsere Gottesdienstordnung
Unsere Kapazitäten sind kleiner geworden. Deswegen wird es am Freitag keine wöchentlichen Gottesdienste mehr geben, da an diesem Wochentag nachmittags in beiden Pfarrverbänden oft Beerdigungen stattfinden. Die Gottesdienste in der Pfarrei Brunnthal rotieren ab jetzt am Donnerstag. Wir bemühen uns, die Gottesdienste für alle Kirchen möglichst gerecht zu verteilen. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
Di., 02.10. 11.00
Ökumenisches Friedensgebet;
77 H.-S./OKTOBER 2023 PFARREIEN
Mariä Geburt
Familiengottesdienst 18.30 Mariä Geburt
Treffpunkt um 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal Mi., 04.10. 08.30 St. Peter Do., 05.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich Fr. 06.10. 18.30 Mariä Geburt Gottesdienst für den Siedlerverein Sa., 07.10. 09.00 Familienwallfahrt nach Andechs 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend So., 08.10. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt Di., 10.10. 18.30 Mariä Geburt Mi., 11.10. 08.30 St. Peter Do., 12.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich Sa., 14.10. 18.30 Mariä Geburt Sonntag-Vorabend So., 15.10. 09.00 St. Peter
78 PFARREIEN H.-S./OKTOBER 2023 Di., 17.10. 18.30 Mariä Geburt Mi., 18.10. 08.30 St. Peter Do., 19.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Peter Taizé Gebet Sa., 21.10. 18.30 St. Leonhard Sonntag-Vorabend 11.00 Mariä Geburt Di., 24.10. 17.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung des Allerheiligsten und Beichtgelegenheit 18.30 Mariä Geburt Mi., 25.10. 08.30 St. Peter Do., 26.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich Sa., 28.10. 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend So., 29.10. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt 11.00 Pfarrzentrum Festgottesdienst zu Allerheiligen 12.15 Friedhöfe Mariä Geburt und Waldfriedhof Andacht und Gräbersegnung 15.00 Friedhöfe St. Peter und St. Leonhard Andacht und Gräbersegnung 15.00 Friedhof St. Peter und Paul Andacht und Gräbersegnung Do., 02.11. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Peter Requiem für alle Verstorbene des vergangenen Jahres
Lebendige Räume
Haben Sie es gewusst? In den Räumlichkeiten des katholischen Pfarrverbands Höhenkirchen tut sich so einiges. Von musikalischer Früherziehung über Stuhl-Yoga und Fitnesskurse bis hin zu privaten Familienfeiern und firmeninternen Veranstaltungen – unsere Pfarrsäle sind vielseitig nutzbar. Und das ist auch gut so, denn wir wollen unsere Pfarrheime mit Leben erfüllen.
Belebte Räume im Pfarrverband: hier beim Stuhl-Yoga (Foto: Elfriede Rother)
Jüngst ging ein Schreiben unseres Erzbischofs Kardinal Marx heraus, in dem er ankündigt, dass kirchliche Räumlichkeiten und Gebäude, die zu wenig genutzt werden, künftig auf ihre finanzielle Tragbarkeit geprüft werden müssen. Denn es ist schlichtweg zu teuer, ungenutzte Räume zu erhalten. Das bedeutet aber auch, dass es einige kirchliche Gebäude in unseren Gemeinden in der Zukunft so nicht mehr geben wird. Es wird wohl ein langer und belastender Entscheidungsprozess werden, von welchen Räumlichkeiten man sich trennen kann und will.
Wir freuen uns, wenn in unseren Pfarrsälen Leben herrscht, dass hier Familienfeiern stattfinden können und dass Menschen zusammenfinden, die sich weiterbilden wollen. Hoffentlich können diese Räume in unserem Pfarrverband noch lange bestehen.
Michaela Sepp
79 H.-S./OKTOBER 2023 PFARREIEN
Filmabend zum 25-jährigen Bestehen des Eine-Welt-Ladens
Seit 25 Jahren werden vom Eine-Welt-Kreis des katholischen Pfarrverbandes fair gehandelte Produkte aus aller Welt verkauft. Dieses Jubiläum nimmt der Eine-Welt-Kreis des kath. Pfarrverbandes zum Anlass und lädt am 6. Oktober um 19 Uhr zu einem Filmabend in den Pfarrsaal Siegertsbrunn, Leonhardistr.2 ein. Gezeigt wird der Film „Made in Bangladesh“, ein aufrüttelnder Spielfilm über Menschenund Arbeitsrechte in der globalen Textilindustrie, der Eintritt ist frei. Anschließend laden wir ein, sich bei fairen Häppchen, Orangensaft und Wein aus dem fairen Handel über faire Arbeitsbedingungen bei Textilien, aber auch weiterer Produkte zu informieren und zu diskutieren. Ab 18 Uhr besteht außerdem die Möglichkeit, den Eine-Welt-Laden (Pfarrheim St. Peter, Leonhardistraße 2 (Garteneingang, Ostseite, im Keller) zu besichtigen und einzukaufen. Ansonsten findet dort jeden Donnerstag, von 16 bis 19 Uhr der Verkauf der EineWelt-Waren statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.
80 PFARREIEN H.-S./OKTOBER 2023
Text und Abb.: Ruth Bug
Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Kreuz-Christi-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1
Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr
Gemeindezentrum:
Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann
0163/508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10
Mail: lukas.meyer@elkb.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr.
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Die schönste Seite des Herbstes.
Erleben Sie sie mit Echo Laubsaugern und -bläsern. Wir finden auch für Sie das passende Gerät.
81 H.-S./OKTOBER 2023 PFARREIEN
44 Christa Ostermeyer 993 55 30
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Wir feiern Gottesdienst
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
– Familiengottesdienst Pfarrer Lotz / Team
Friedensgebet
10:00
Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
Dr. Meyer
13.10. (Fr.)
Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums
Schröder 15.10. 10:00 19. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Prädikant Eckel
10:00 20. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)
Anschließend: Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung
Lotz 29.10. 10:00 21. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Projektchor Vikar Dr. Meyer
Um Reservierung wird gebeten
82 PFARREIEN H.-S./OKTOBER 2023
01.10. 10:00 Erntedank
Mariä Geburt 18:30 ökumenisches
03.10. (Di.)
Team 08.10.
18.
Vikar
Höhenkirchen
Seniorenzentrum
15:30
Prädikant
22.10.
Pfarrer
Auf geht`s zum Kirchweih-Essen
am 15. Oktober!
Erwachsenenbildung ab 60
dienstags, 14.30 Uhr,
Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
- Dienstag, 03.10.:
Feiertag – kein offenes Treffen
- Dienstag, 10.10.:
„Die Märchen des Jakob Grimm“
Vortrag von Frau Ursula Breithaupt
- Dienstag, 24.10.:
„Sandelholzduft der Ewigkeit“
Vortrag von Frau Gisela Saliger
-. Dienstag, 31.10.:
Herbstferien – kein offenes Treffen
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 17.10.:
„Herbstsingen“ mit dem Frauensingkreis
Siegertsbrunn, im Kath. Pfarrzentrum Siegertsbrunn
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Gisela Saliger Tel. 8202 und Team
Gruppen
Hauskreis:
Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung;
Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450
Kontemplationsgruppe:
Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze:
Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen:
Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1
Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
83 H.-S./OKTOBER 2023 PFARREIEN
Vereinsregister
Brauchtums- und Vereinsfeiern
Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der
im Büro des Landrats steht
unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv
84 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2023 3klang gGmbH Gottfried Herrmann 08161/53 28 78 Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16 Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter 67 08 Bündnis 90/Die Grünen Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38 Bürgerstiftung München-Land Thomas Klement 016/37 29 31 60 Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61 Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Valentin Werner 0176/22 66 41 35 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36 Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89 CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84 DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26 Förderverein Erich Kästner-Schule e.V. Udo Brieger 0151/52 66 37 21 Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01 Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christiane Wimmer 31 27
Ansprechpartner
telefonisch
85 H.-S./OKTOBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21 Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38 Frauentreff Beate Mayer 13 78 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 80 60 38 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75 Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21 Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38 Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38 Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20 Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68 Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Munich Youngstrs Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39
Höhenkirchen
Großraum München Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www. o -live- r.de mobil: 0176-46136616
Mobiler
Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus
für den
Gärtnerei Michael Mai
Zu Allerheiligen große Auswahl an Callunen, Erika und Herbstzauber sowie Grabgestecke
86 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2023 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61 Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 01577/535 16 86 Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61 SPD-Ortsverein Oliver Eigner 99 76 57 Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57 Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61 TC Höhenkirchen e.V. Robin Huber 0172/839 57 44 Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96 VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann 0179/815 20 72 Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10 Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de Arbeitskreis Kind und Familie Maike Körner 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren: N.N. Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Christoph Pöttinger 0179 / 20 41 154
Stv. Kommandant
Patrick Ahlers 0157 / 56 61 98 01
Jugendwart
Tobias Tegel 0178 / 53 800 28
Kinderfeuerwehr
Britta Werhahn 0178 / 67 96 701
1. Vorsitzender
Christian Lippert 08102 / 80 60 38
Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:
- Kreissparkasse München
IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06
BIC: BYLADEM1KMS
- meine Volksbank Raiffeisenbank
IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
BIC: GENODEF1VRR
Übungen im Oktober: Die Übungen der einzelnen Gruppen sind im FF Agent ersichtlich.
Aus dem Tagebuch der BorgwardRestaurierung
Auch diesen Monat waren wir wieder äußerst fleißig und haben an unserem Oldtimer ge-
Sirenenprobe
Samstag, 7. Oktober 2023
11.45 Uhr
schraubt. Dieses Mal standen die Bremsen auf dem Plan. Sie wurden komplett zerlegt und die Bremszylinder in eine Fachwerkstatt zur Überarbeitung gegeben. Beim Wiedereinbau der Zylinder wurde sogleich die ein oder andere Bremsleitung erneuert. Auch der Tank wurde ausgebaut, ein Blick in sein Inneres versprach nichts Gutes, Rost soweit das Licht der Taschenlampe reichte, aber das bekommen wir mit viel Arbeit wieder instand gesetzt.
Ein besonderer Dank gilt hier dem Flori und dem Robert, zwei mittlerweile gute Freunde, welche uns mit Rat und vor allem mit Schmierfett überzogenen Händen kräftig zur Seite stehen.
Weiterhin freuen wir uns über Spenden, um die nötigen Ersatzteile unseres Borgwards beschaffen zu können.
Unser Konto für die Borgward-Spenden:
DE53 7116 0000 3000 0203 38
Text und Foto: Christian Lippert
87 H.-S./OKTOBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Ein besonderes Anliegen beschäftigt uns Feuerwehrleute immer wieder Auch wenn jetzt der ein oder andere denken mag, in unserem Ort passiert sowas nicht, wir sind doch nicht in der anonymen Großstadt München. Aber doch es passiert, meist an einem Sonntag in den frühen Abendstunden. Wir werden alarmiert. Stichwort: „Amtshilfe für die Polizei, Türöffnung“. Kaum an der Einsatzstelle angekommen erhalten wir die Information: „Der/die ist seit Tagen/Wochen nicht mehr gesehen worden und wird in einer Notlage in der Wohnung vermutet.“
Die üblichen Merkmale: Der Briefkasten ist völlig überfüllt und auf Sturmklingeln und Klopfen an der Wohnungstür reagiert niemand.
Also leisten wir der Polizei Amtshilfe und öffnen die Tür. Bei der Durchsuchung der Wohnung wird diese oftmals zum Glück leer
vorgefunden, weil der/die Bewohner/in zu Bekannten gefahren ist und niemandem Bescheid gegeben wurde. Aber es gibt hin und wieder auch den Fall, dass die Einsatzkräfte Verunfallte oder auch Verstorbene in der Wohnung auffinden. Diese Situationen sind dann für alle tragisch, denn wäre man früher vor Ort gewesen, hätte man vielleicht noch helfen können.
Darum meine Bitte an Sie alle: Schaut auf euch und eure Nachbarn besonders auf die Älteren, helft einander. Ja, mit Corona sind wir alle distanzierter und zurückhaltender geworden. Wir müssen ja nicht gleich mit den Nachbarn kuscheln, aber etwas mehr auf einander schauen sollte doch möglich sein. In diesem Sinne bleiben Sie wohl auf!
Ihr Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert
88 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2023
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Sebastian Walch 0170/548 60 02
Stv. Kommandant
Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04
Vorsitzender
Leonhard Karl 0171/652 88 73
Stv. Vorsitzender
Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:
- Kreissparkasse München
Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)
IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS)
- Raiffeisenbank Rosenheim
Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)
IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)
Sirenenprobe Samstag, 7. Oktober 2023, 12 Uhr
Übungen im Oktober:
Der Übungsplan wird intern bzw. über den Alamos Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die Alamos App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.
Einladung zum Floriansabend
Hilfeleistung in Benediktbeuern
Am Dienstag, 29. August 2023, waren wir als Teil des Hilfskontingentes des Landkreises München nach Benediktbeuern gerufen worden. Dort hatte am vorherigen Samstag ein schweres Unwetter mit verheerendem Hagel enorme Schäden an einem Großteil der Häuser angerichtet.
Sascha Leyendecker
Der diesjährige Floriansabend findet am 28. Oktober ab 19.30 Uhr in der Fahrzeughalle im Gerätehaus an der Egmatinger Straße statt. Eingeladen sind alle aktiven, passiven und fördernden Mitglieder unserer Feuerwehr. Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend, für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt.
89 H.-S./OKTOBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Bereits um 7.30 Uhr starteten wir mit unserer Drehleiter zusammen mit sechs weiteren Drehleitern, sieben Löschfahrzeugen und fünf weiteren Fahrzeugen von Hohenschäftlarn aus Richtung Süden. Kurz nach Ankunft im Bereitstellungsraum bekamen wir unseren ersten Auftrag. Zusammen mit der FF Grasbrunn errichteten wir im Anschluss ein Notdach auf einem Wohngebäude.
Nach einer kurzen Stärkung im örtlichen Gerätehaus wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehren Ottobrunn und Neubiberg zu einem Bauernhof gerufen, um bei der Sicherung der Planen auf einem Dach zu helfen. Direkt im Anschluss ging es weiter zu einem Schwesternwohnheim. Durch das Unwetter sind alle Dachfenster zu Bruch gegangen, welche wir mit selbstgebauten Holzrahmen und Planen innerhalb kurzer Zeit abgedichtet haben.
Der spektakulärste Einsatz folgte zum Schluss: Bei einem großen Gutshof musste über dem Wohnteil eine Dachfläche von 25 x 13 m abgedichtet werden. Dort wurden wir zusätzlich von der Drehleiter der FF Geretsried, dem LF 20 aus Ottobrunn sowie dem Versorger aus Heimstetten unterstützt. Bei Dauerregen und einsetzender Dunkelheit war dies ein äußerst schwieriges Unterfangen. Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten die Arbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden.
Nach einer erneuten kurzen Stärkung im Gerätehaus Benediktbeuern kehrten wir erschöpft, aber zufrieden gegen 21.15 Uhr wieder nach Siegertsbrunn zurück.
Diese Einsätze zeigen deutlich, wie auch große Schadenslagen in Teamarbeit und großem Zusammenhalt bewerkstelligt werden können.
(Foto: Christian Born)
Action-Day 2023
Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren erlebten am Samstag, 29. Juli 2023, einen spannenden und lehrreichen Tag bei der Feuerwehr Siegertsbrunn! Der Action-Day bot den Nachwuchskräften von morgen die Gelegenheit, hautnah in die aufregende Welt der Feuerwehr einzutauchen und jede Menge Spaß zu haben.
Die Veranstaltung begann mit einer interessanten Reihe von Experimenten. Unter der fachkundigen Anleitung erfahrener Feuerwehrleute lernten die jungen NachwuchsBrandschützer, was genau ein Feuer zum Brennen benötigt und wie es am besten bekämpft werden kann. Dabei wurde ihnen auch verdeutlicht, welche verschiedenen Löschmedien zur Verfügung stehen und wie wichtig es ist, das richtige Mittel für den jeweiligen Brandfall einzusetzen. Der Höhepunkt dieses Teils war zweifellos die eindrucksvolle Fettbrandexplo-
90 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2023
sion, bei der gezeigt wurde, welche verheerenden Folgen es haben kann, wenn man versucht, einen Fettbrand mit Wasser zu löschen. Neben den lehrreichen Experimenten gab es auch eine unterhaltsame Gerätehaus-Rallye. Hier hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, das Feuerwehrhaus und die verschiedenen Fahrzeuge kennenzulernen. Mithilfe von kleinen Bildausschnitten mussten sie die verschiedenen Funktionsräume und Gerätschaften im Feuerwehrhaus finden. Wer alle Aufgaben erfolgreich gelöst hatte, konnte mithilfe einer Zahlenkombination an einem Feuerwehrspind den wohlverdienten Preis der Rallye öffnen: Feuerlöschspritzpistolen und eine Medaille für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin!
Nachdem die Grundlagen vermittelt wurden, durften alle Teilnehmer mit einem Feuerlöscher einen simulierten Brand am Feuerlöschtrainer bekämpfen. Ein Höhepunkt des Tages, der den Nachwuchshelden und -heldinnen das Gefühl gab, echte Feuerwehrmänner und -frauen zu sein!
Aber auch Erste Hilfe kam nicht zu kurz! Die Kinder lernten, wie sie bei stark blutenden Wunden einen Druckverband richtig anlegen können.
Den krönenden Abschluss bildete eine erfrischende Wasserschlacht, bei der sich alle Teilnehmer eine wohltuende Abkühlung verdien-
ten. Nach einem ereignisreichen Tag voller Action und spannender Erfahrungen durften sich alle Teilnehmer mit Stolz „Kinderfeuerwehrfrau“ oder „Kinderfeuerwehrmann“ nennen.
Die Feuerwehr Siegertsbrunn hat mit diesem besonderen Tag einen wertvollen Beitrag zur Nachwuchsförderung geleistet und hoffentlich einige angehende Feuerwehrhelden und Feuerwehrheldinnen inspiriert, sich für das ehrenvolle Amt der Feuerwehr zu engagieren.
Franz Guggenberger und Christian Born (Fotos: Christian Born)
RAUMAUSSTATTUNG & POLSTEREI
ARNE TAMM
Ihr Raumausstatter vor Ort
Wir führen:
Gardinen
Flächenvorhänge
Plissee, Jalousien, Rollo
Vorhangstangen
sowie sämtliche Gardinenzubehör große Auswahl an Vorhang- und Polsterstoffen
Neubezug Ihrer Möbel in eigener Werkstätte
Aufmaß- und Montageservice
Ahornstraße 1 Siegertsbrunn
Tel. 08102-99 57 70
www.tamm-raumausstattung.de Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.
91 H.-S./OKTOBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
AT
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“
Camp & Cup
Großes Interesse am Hockey-Sommercamp
In der letzten Sommerferienwoche haben 23 Kinder erstmals Hockeyluft geschnuppert und an unserem Sommercamp teilgenommen. Zusammen mit den Vereinsmitgliedern waren an den einzelnen Camp-Tagen bis zu 65 Kinder im Alter von vier bis 14 Jahren auf dem Kunstrasen. Unter der Regie von Haupttrainer Carlos Escriba Liñero und tatkräftiger Unterstützung unserer Hockey-Jugend standen neben der
Vermittlung erster Hockey-Grundkenntnisse vor allem Spaß und Spiel im Vordergrund. Bei bestem Sommerwetter war die Stimmung auf dem Platz grandios. Alle Schnupperkinder bekamen am Ende eine Teilnahmeurkunde überreicht, zusammen mit einer Infomappe zu den Grasshoppers. Etliche werden gleich in der nächsten Woche beim regulären Training vorbeischauen, scheint also wirklich Spaß gemacht zu haben! Herzlichen Dank wieder einmal an Sylke Wuermeling für die Organisation und Betreuung des Camps und die Vorbereitung des nächsten Herbst-Camps (30./31.10. + 2./3.11.2023), das aufgrund der Umbaumaßnahmen an der Mehrzweckhalle vermutlich in der Sporthalle des Gymnasiums stattfinden wird. Infos und Anmeldungen zum Herbst-Camp bei Sylke Wuermeling (sylkewuermeling@gmx.de). Wer Hockey einmal ausprobieren möchte, kann jederzeit an bis zu drei Schnuppertrainings teilnehmen. Die Trainingszeiten und Altersklassen sind auf spvgghoehenkirchen-hockey.de gelistet. Wir freuen uns immer auf Verstärkung in unseren Teams!
Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de
Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)
Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de
Druck und Verarbeitung:
Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft mbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München
Auflage: 6.000 Stück
Titelbild: Versuchsbohrungen für einen dritten Brunnen (Foto: Norbert Mayer)
Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.
92 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2023
10. Kürbis Cup der Grasshoppers
Am Wochenende 21./22. Oktober 2023 feiert der Kürbis Cup zehnjähriges Jubiläum. Das erste Hallenturnier nach der Feldsaison für Mannschaften der Altersklassen Minis bis U10 ist die ideale Vorbereitung auf die Wintersaison und sehr beliebt bei den regionalen und überregionalen Hockeyvereinen. Deshalb gibt es mittlerweile eine Warteliste für die Teilnahme. Neben dem zu organisierenden Spielbetrieb samt “Schiribude” mit Regelkunde fahren die Grasshoppers einen hohen Aufwand bei der Bewirtung der Gäste, was das Turnier noch beliebter macht. Es findet in diesem Jahr in der Sporthalle des Gymnasiums statt. Gespielt wird am Samstag von 8-10 Uhr (Minis), danach ist die Altersgruppe U10 an der Reihe (Mädchen, Knaben).
Samstagabends ab 18 Uhr ist das Elternhockey-Turnier angesetzt. Am Sonntag spielen die U10-Teams ab 8 Uhr den Turniersieg aus.
Ab 13 Uhr starten dann die U8-Teams und spielen bis ca. 18 Uhr. Zuschauer sind herzlich willkommen – eine gute Gelegenheit den Hockeysport in Höhenkirchen-Siegertsbrunn kennenzulernen. Wichtige Infos zum Hockeysport in SpVgg Höhenkirchen gibt es online: spvgg-hoehenkirchen-hockey.de Petra Kohler (Fotos: Grasshoppers)
Möbeln Sie Ihre Wohnung auf:
93 H.-S./OKTOBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Einbauschränke, Sideboards, Bücherregale, Waschtischmöbel, Küchen, Ankleiden –individuell nach Ihren Wünschen
FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102-99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE
IHRE SCHREINEREI
SpVgg Höhenkirchen e.V. – Abteilung Laufen
Entlang der Isar von Bad Tölz nach Mittenwald
Diesen Sommer hatte sich die Laufgruppe der SpVgg Höhenkirchen ein besonderes Schmankerl vorgenommen. Eine dreitägige Lauf- und Walkingtour von Bad Tölz entlang der malerischen Isarauen und dem Sylvensteinstausee nach Fall, von dort flussaufwärts nach Wallgau und am schroffen Karwendel entlang über die sanften Buckelwiesen zum Ziel nach Mittenwald.
Die Genuss-Tour war die Idee von Angie Stangl und Robert Grasser und wurde von den beiden perfekt vorbereitet. „Wir wollten etwas planen mit sportlichen und läuferischen Herausforderungen zur Bildung und Stärkung eines Teamgefühls“, so die beiden Organisatoren. Dabei war ihnen wichtig, dass jedes Mitglied der Laufgruppe mitmachen kann, egal ob ambitionierter Läufer oder Walker.
Alle Teilnehmer trafen sich am Freitag, 4. August, zur gemeinsamen Fahrt nach Bad-Tölz. Mit etwas Bangen blickte die Gruppe auf die kommenden Tage, da die Wetterprognose Regen und noch mehr Regen voraussagte.
Die 1. Etappe von 29/32 km: Bad Tölz –Sylvenstein – Fall | „Genuss an der Isar“
Das Wetter hatte ein Einsehen und so ging es nach dem Briefing bei bedecktem Himmel und
idealen Lauf- und Walkingtemperaturen auf das erste Teilstück am Fluss entlang. Die Isar führte reichlich Wasser und zeigte Kraft und Schönheit eines Wildflusses. Die Mittagspause in Lenggries war ein willkommener Stopp, um Energie zu tanken.
Nach einer weiteren Rast ging es an die restlichen 19 km. Für die Läufer wurde es eine längere Etappe, da sie sich verlaufen hatten. Immerhin fast 500 hm mussten bewältigt werden. Schließlich kamen alle gemeinsam, zufrieden und ausgepowert am Etappenziel in Fall an. Beim gemeinsamen Abendessen wurden die Erlebnisse und Erfahrungen des ersten Lauftages ausgetauscht und erwartungsfroh auf die nächste Etappe geblickt.
Maria Elisa Freninger
Staatl. anerkannte Physiotherapeutin
Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin
Pelkoverstraße 15
85635 Höhenkirchen
Tel. 0174 662 11 77
lisafreninger@yahoo.com
www.osteopathie-freninger.com
Osteopathie
Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich
94 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2023
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Die 2. Etappe von 24 km: Fall – Vorderriss –Wallgau | „Nass von oben und unten“ Schon beim Frühstück war klar, dass es ein nasser Tag werden wird. Los ging es um 10 Uhr mit guter Laune und Regenkleidung. Die Isar entschädigte mit Hochwasser und umwerfenden Blicken auf ein wildes Gebirgstal. Der Weg führte die Gruppe immer an der durch heftigen Regen angeschwollenen, reißenden Isar entlang. Die Wege waren zum Teil überspült oder nicht mehr vorhanden. Das Tagesziel war Wallgau, wo alle total durchnässt ankamen.
Am Sonntag ging es in die 3. Etappe, 16 km: Wallgau – Mittenwald | „Schroff und idyllisch“
Unter der beeindruckenden Kulisse des Karwendels führte der Weg von Wallgau an der sanfteren Isar entlang nach Krün. Ohne Regen, bei besten Lauftemperaturen ging der Weg über die sanften Buckelwiesen bis nach Mittenwald. Das phantastische Bergpanorama war Genuss pur!
Im besten Café Mittenwalds gab es eine Belohnung mit köstlichen Kuchen für die tolle, aber auch anstrengende Tour.
Mit neuer Energie ging es dann auf die Lautersee-Alm zur gemeinsamen Abschlussfeier. Alle Teilnehmer wurden von Angie und Robert mit Medaille und Urkunde geehrt und erhielten ein kleines Geschenk, das von den Sponsoren Sixtus Werke, Xenofit und Verla gespendet wurde. Der Rückweg nach Mittenwald am Lainbach-Wasserfall entlang war ein letztes Highlight, bevor es zurück nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn ging.
Trotz des vielen Regens waren es gelungene, interessante und eindrucksvolle Tage, mit viel Spaß, guter Laune und einem tollen Team. Alle Teilnehmer zeigten sich am Ende glücklich und zufrieden über die gelungene und erlebnisreiche Laufveranstaltung. Wir freuen uns auf den nächsten 3-Tages-Lauf!
Harriet Wurz und Wilfried Dauth
Öffnungzeiten:
Mo–Fr 9–12.30, 14–18 h, Sa 9–13 h
Münchner Straße 26
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102/5501, Fax 08102/5502
www.herrmann-optik.de
95 H.-S./OKTOBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
BUILT TO BE LIGHT lool
NUR 4 GRAMM
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach Ferienschach ohne Ansage
stand. Aber sie enthält eine problemartige Wendung im zweiten Zuge, die das sofortige Matt zur Folge hat. Wer den Witz der Kombination rasch erkennt, ist schon ein Könner auf dem Brett mit den 64 Feldern! Viel Spaß bei der Suche nach der Lösung.
Weiß am Zuge gewinnt Turnierpartie zwischen M. Durao - S. Catozzi in Dublin 1957. Weiß am Zuge gewinnt. Das ist dieser Stellung wirklich nicht so ohne weiteres anzusehen, immerhin herrscht Materialgleich-
Auch in den Ferien wurde Schach im Vereinsraum gespielt. Es wurden dabei kurze Turniere gespielt, meist nicht länger als mit einer Bedenkzeit von zehn Minuten. Pro Abend wurden verschiedenartige Turniere ausprobiert und kombiniert, z.B. Schnellschach mit Chess 960 und Blitzschach, Spiele mit und ohne Rochade. Da es um nichts geht, ist man entspannt und hat viel Spaß. Weiter wird häufiger miteinander kommuniziert, mehr als bei den geplanten Turnierspielen. Da Schach Intelligenz, Empathie, Gedächtnis, problemlösendes Denken, Kreativität, die Fähigkeit zu planen fördert und außerdem bei Krankheiten wie Demenz und ADHS helfen kann, spricht nichts dagegen dies weiterhin zu tun.
96 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2023
Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
hsc Machen Sie Ihre Heizung fit für den Winter! Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de Heizung • Wartung Reparaturen • Sanitär
TC Höhenkirchen
Jugend lässt den Sommer ausklingen
Die letzten herrlichen Tage der Sommerferien nutzte die TCH-Jugend für ein weiteres Trainingscamp, die Vereinsmeisterschaften sowie für eine Zeltübernachtung auf der Anlage. 15 Kinder der Altersklassen U9, U10 und U12 trafen sich am letzten Ferienwochenende. Trotz der hohen spätsommerlichen Temperaturen waren alle motiviert und spielten bis zum frühen Abend die Matche innerhalb ihrer Altersklassen aus. Zur Stärkung gab es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer „Pipi Langstrumpf Brote“ zum Abendessen. Diejenigen, die zur Übernachtung blieben, bauten die Zelte auf und gingen noch auf eine Nachtwanderung über den Trimm Dich Pfad. Nach der kurzen Nacht im Zelt traf sich die müde, aber gut gelaunte TCH-Jugend noch zum Frühstück in der Tennishütte.
Weiterer Höhepunkt des Sommers war die Teilnahme des TCH-Nachwuchs an der BTV Kids-Turnierserie: Nachdem die Tennisschule ace academy die Spielerinnen und Spieler Noemi, Eason, Timur und Leyla in einem kurzen, intensiven Trainingslager auf Wettkampftennis vorbereitet hat, schlugen sich alle vier wirklich tapfer: Mal dominant, mal knapp, mal glücklich, mal als gute Verlierer durchlebten sie die vielen Facetten des Tennisspiels an einem Tag.
Tolle Sommerferien für die TCH-Jugend: Teilnahme an der BTV Kids-Turnierserie (Foto: Tröndle); Lustige Zeltübernachtung mit anschließendem Frühstück auf der Tennisanlage (Foto: Lang-Kniesner)
Hans Schulz
Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern
97 H.-S./OKTOBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Vor allem aber kam bei allem Kampfgeist auch der Spaß unter Turniercoach Robert nicht zu kurz, so dass am Ende die naheliegende Frage im Raum stand: „Wann findet das nächste Nachwuchsturnier statt?“
Beteiligt war die TCH-Jugend auch an der diesjährigen „Ernte“ des Honigs der TCHBienen. Unter Aufsicht von Stefan hat es den Nachwuchs-Imkern viel Spaß gemacht, die Waben zu entdecken, zu schleudern und zu sieben und den Honig schließlich abzufüllen. Jeder ging mit einem Glas „TC Honig Sommeredition 2023“ nach Hause!
Aktuelle Informationen, u.a. zu den Ergebnissen der TCH-Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen, unter: www.tc-hoehenkirchen.de
Stephanie Borghoff
98 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2023
Schleudern des TC Honig 2023 (Foto: Evers)
ETC Siegertsbrunn – Stockschützen
Der Sommer der Meisterschaften
So viel Betrieb wie nie zuvor herrscht derzeit auf den Stockbahnen des ETC! Und wer so viel trainiert, darf sich zurecht Aufsteiger nennen. Die Mannschaft des ETC schaffte bei der diesjährigen Meisterschaft den Aufstieg in die Bezirksoberliga!
Beim Stockschießen wird über Auf- und Abstieg in der Regel an nur einem Turniertag im Jahr entschieden. Nachdem der ETC zunächst durchwachsen ins Turnier gestartet war, kämpften sich die Männer dann aber in der zweiten Turnierhälfte in einer Aufholjagd mit sieben gewonnenen Spielen in Folge nach oben und erreichten souverän den zweiten Platz. Der Aufstieg war gesichert!
Und auch intern standen im Sommer viele Turniere auf dem Kalender. Allen voran die Königsdisziplin – die Vereinseinzelmeisterschaft. Bei dieser tritt jeder Schütze einzeln im sogenannten Zielwettbewerb an, bei der in zwei Durchgängen verschiedene Disziplinen zu absolvieren sind. Nachdem bereits in den letzten beiden Jahren jeweils ein Rekord zu vermelden war (2021 Daniel Heiler mit der höchsten Gesamtpunktzahl von 263 Punkten, 2022 Franz Deuter mit der höchsten Einzelpunktzahl von 150 Punkten in einem Durch-
Freuen sich über ihren Aufstieg in die Bezirksoberliga – die Stockschützen-Mannschaft um Spartenleiter Daniel Heiler (rechts).
gang), war der Ehrgeiz bei den Teilnehmern groß in diesem Jahr wieder einen Rekord aufzustellen. Und tatsächlich gelang es Daniel Heiler erneut die höchste Einzelpunktzahl in einem Durchgang, nämlich 154 Punkte, zu erspielen. Herzlichen Glückwunsch, dem Vereinseinzelmeister 2023! (Foto: Daniel Heiler)
Jetzt an Winterreifen denken!
99 H.-S./OKTOBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
ETC Siegertsbrunn – Tennis Die Mixed Champions 2023
Einen traumhaften Tennistag durften die Teilnehmer der diesjährigen Mixed-Clubmeisterschaft erleben. 16 Paarungen aus Mannschaftsspielern kämpften in zwei Qualifikationsrunden um einen Platz in den Finalrunden. Und auch die Freizeitspieler kamen nicht zu kurz. Drei Paarungen spielten in einem eigenen kleinen Turnier ihren Sieger aus.
Spannende Matche lieferten sich vor allem die vier Siegerpaarungen aus den Qualifikationsrunden. Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen über dreißig Grad kämpften sie
sich in die erste Finalrunde und spielten dort noch einmal jeder gegen jeden. Am Ende war ein Team unschlagbar und holte sich den Titel der Mixed-Clubmeister 2023 – Alexandra und Fritz Müller setzen souverän sich gegen ihre Konkurrenten durch.
Bei einem Glas Sekt wurden im Anschluss nicht nur alle Teilnehmer, sondern besonders auch die Organisatoren Stephan und Robin Veigl gefeiert, die mal wieder ein wunderbares Turnier auf die Beine gestellt haben, an das sich alle noch lange gerne zurück erinnern werden.
So sehen Sieger aus – Die Gewinner der Mixed-Clubmeisterschaft 2023 mit den Organisatoren Stephan (rechts) und Robin Veigl (links)
100 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2023
Mit den ETC Fitnessangeboten gesund durch Herbst und Winter!
Mit dem Ende der Sommerferien ist es wieder an der Zeit, sich Spaghettibauch, Paellaranzen oder Gyrosreifen abzutrainieren – da passt das Fitness-Programm des ETC Siegertsbrunn perfekt, um Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft bei abwechslungsreichen Übungseinheiten in einem lockeren und freundlichen Umfeld zu verbessern, ohne Leistungsdruck und Schicki-Micki.
Das Fitnessprogramm ist billiger als jedes Fitness-Studio und findet direkt im Ort statt, mit qualifizierten und kompetenten Übungsleitern und einer gehörigen Portion Spaß und Miteinander. Es ist für jedes Alter geeignet, weil jede Woche zwei Kurse (Grundfitness und Workout) angeboten werden, in denen jeder seinen eigenen Rhythmus und Schwierigkeitsgrad festlegen kann.
Treffpunkt für die Grundfitness ist die Erich-Kästner Turnhalle am Montag von 17 bis 18 Uhr, und für das Workout die Sigoho-Marchwart Turnhalle am Dienstag von 19 bis 20.30 Uhr.
Bitte beachten: während der Renovierungsarbeiten der Halle trainieren wir entweder im Freien oder in anderen Übergangslocations, weitere Informationen gibt Euch gerne der Spartenleiter. Kostenlose Schnupperstunden sind kein Problem.
Für Fragen und Anmeldungen steht Euch Christian Grimm (fitness@etc-siegertsbrunn.de oder 0152 288 00 380) gerne zur Verfügung!
Text und Foto: Sofia Trittner
101 H.-S./OKTOBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Hospizverein Ottobrunn e.V. Welthospiztag am 14. Oktober 2023
Der Hospizkreis Ottobrunn e.V. lädt ein zum Film „Marias letzte Reise“. Der erste Schultag. Das erste «Hey!». Das erste Treffen. Der erste Kuss. Jedem ersten Mal wohnt ein Zauber inne und wir können uns an viele dieser ersten Male sehr gut erinnern. Das ist anders bei den letzten Malen, hier fehlt uns die klare Vorstellung, hier verdrängt der Mensch auch gern. Dabei ist das letzte Mal ebenso bedeutsam wie das erste Mal!
Gerade die Hospiz- und Palliativarbeit steht dafür, dass schwerstkranke Menschen und ihre Zugehörigen besondere Alltagsmomente noch einmal erleben können. Dabei werden sie individuell begleitet und können die Zeit am Lebensende aktiv mitgestalten.
Der Hospizkreis Ottobrunn e.V. wird unter dieser Idee vom ErstenLetzten Mal den Welthos-
piztag 2023 gestalten. Am 14. Oktober 2023 ab 14 Uhr wird dazu im Filmstudio Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2 in Ottobrunn der Film „Marias letzte Reise“ gezeigt. Dieser Artikel stammt von http://www.tittelbach.tv/programm/fernsehfilm/artikel-263. htm: „Ein echter Begleiter zu sein kann einem viel geben“, heißt es im Film, zu dem Ariela Bogenberger das Drehbuch geschrieben hat. Der Satz beruht auf Erfahrung. Die Autorin ist gelernte Krankenpflegerin, die schon einmal Sterbebegleitung gemacht hat. Der Film besticht durch seine Genauigkeit in der Beobachtung, durch seine Tonlagenvielfalt und die sich daraus ergebenden Nuancen im Spiel der herausragenden Schauspieler. „Marias letzte Reise“ ist ein stiller Film, über den man nicht zu viele Worte machen sollte – man muss ihn sehen!
Mit Monica Bleibtreu, Nina Kunzendorf, Michael Fitz, Günther Maria Halmer, Nikolaus Paryla und Gundi Ellert
Drehbuch: Ariela Bogenberger, Regie: Rainer Kaufmann.
HospizbegleiterInnen stehen am Rande der Veranstaltung für Fragen gerne zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Hospizkreises unter www.hospizkreis-ottobrunn.de Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Uwe Kreßner
102 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2023
Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Prüfung der eigenen Feuerlöscher und Ehrungen
Der Siedlerverein bietet für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde eine Feuerlöscherprüfung an! Am 14. Oktober zwischen 9 und 12 Uhr können Sie in unserem Vereinsheim an der Faistenhaarer Str. 45 Ihre Feuerlöscher auf Funktionsfähigkeit prüfen lassen. Jedes technische Produkt nutzt sich ab, wenn es verwendet wird – aber nicht nur dann. Auch die einzelnen Komponenten altern aufgrund der vorherrschenden Umweltbedingungen. Feuerlöscher zu prüfen und instand zu halten ist deshalb schon allein technisch notwendig.
Also nutzen Sie gerne diese Gelegenheit! Sie müssen mit Kosten ab 15 Euro rechnen nur für die Prüfung. Jede weitere Maßnahme wie neue Befüllung oder überhaupt ein neues Gerät zieht weitere Kosten nach sich. Eine entsprechende Preisliste wird an Ort und Stelle ausgehängt und Sie können entscheiden.
Die Siedler freuen sich, wenn Sie auch für Ihre eigene Sicherheit im Haus sorgen!
Ursula Mayer, 1. Vorstand
Vor 40 Jahren wurde der Siedlerverein Höhenkirchen gegründet - ein Grund zum Feiern und auch zum Gefeiertwerden. Zu geselliger Runde hatten sich auch acht Gründungsmitglieder eingefunden. Vorsitzende Ursula Mayer dankte in diesem Rahmen den treuen langjährigen Mitgliedern und auch insbesondere den vielen ehrenamtlichen Mitgliedern, die seit 40 Jahren jeden Monat die vereinseigene Zeitung austragen. Der Vizepräsident des Eigenheimerverbandes Markus Eppenich überreichte eine Ehrenurkunde und die Silbernadel des Verbandes. Text und Foto: Ursula Mayer
103 H.-S./OKTOBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Auflösung Schachrätsel 1. T f4 + K h5 2. T h4 ! + g x T h4 3. g4 ++matt.
Bürgerstiftung München Land
Ehrung für Kuratoriumsmitglieder
Die Bürgerstiftung München Land kann auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken.
Steigende Zinseinnahmen führen wohl auch künftig zu größeren Spielräumen, aber auch die zugeflossenen Spenden sind enorm wichtig, um den Stiftungszweck zu erfüllen.
Aktuell wurde beschlossen, das Projekt „JugendCafe in Aying“ zu unterstützen. Dabei handelt es sich um einen Bus, der die verschiedenen Gemeindeteile abfährt und Angebote für Jugendliche bietet. Aying zählt mit seinen 19 Ortsteilen zu den größten Flächengemeinden des Landkreises München.
(von links): Lothar Lauterbach, Josef Bachmair, Josef Fiegert, Benno Maier, Thomas Klement, Stephan Lauterbach
Bei der Kuratoriumssitzung am 27. Juli im Arcone Center in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wurden Benno Maier aus Hohenbrunn und Josef Wolfgang Fiegert aus Höhenkirchen altersbedingt verabschiedet.
Beide waren von Anfang an im Kuratorium dabei und haben durch eine Zustiftung die Arbeit der Bürgerstiftung unterstützt. Die Bäckerei-Konditorei Josef Fiegert GmbH ist darüber
hinaus Gründungsstifter. Der Vorstand bedankte sich für das jahrelange, ehrenamtliche Engagement und übergab eine Ehrenurkunde. Die Bürgerstiftung München Land wurde im Jahr 2006 von zwölf Gründungsstiftern, allesamt Bürger und Firmen aus HöhenkirchenSiegertsbrunn und den umliegenden Gemeinden, gegründet.
Nähere Informationen unter: www.buergerstiftung-muenchen-land.de Thomas Klement (Foto: Johann Hell)
VdK Höhenkirchen und Umgebung Herbst-Treffen
Nach einer langen Sommerpause treffen wir uns zum ersten geselligen Zusammensein im Herbst. Dazu lädt der VDK traditionell alle Mitglieder zum Weißwurstessen ein.
Wir freuen uns auf viele Gäste am Samstag, 21. Oktober 2023 um 11 Uhr beim Kurvenwirt in Siegertsbrunn.
Edith Bönhardt
104 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2023
AWO-OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn u.U.
Vorsorge treffen – mit 18 nicht erst mit 80
Jeder kann durch einen Unfall, Krankheit oder eine seelische, geistige oder körperliche Behinderung in die Lage geraten, wichtige Angelegenheiten des Lebens dauerhaft oder vorübergehend nicht mehr selbst regeln zu können. Dann wird jemand benötigt, der oder die die Interessen und Rechte der Betroffenen gegenüber Ämtern, Banken oder Ärzten vertritt. Aus diesem Grund lädt der AWO-Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn u.U.e.V. am Dienstag, 17. Oktober 2023, ab 19 Uhr im Familienzentrum Alte Apotheke (Bahnhofstr. 30, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn) zu
einem Vortrag unter dem Motto „Vorsorge treffen - mit 18 nicht erst mit 80" ein.
Welche Möglichkeiten von Betreuungsverfügung über Vorsorgevollmacht bis gesetzlicher Betreuung in Frage kommen, erklären Kerstin Konopka und Melanie Müller vom Betreuungsverein des AWO Kreisverbands München-Land e.V. als Referentinnen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung bei der Vorsitzenden des AWO-Ortsverbands gebeten (karin.doehnel@awo-kvmucl.de, Tel. 08104/9405, Handy 01512/801 83 81).
Antoinette Schmelter-Kaiser
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag, 9. Oktober 2023, 12 Uhr
FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF
- KFZ An- und Verkauf
- Finanzierung / Leasing
- Reparatur und Wartung aller Marken
- Unfallinstandsetzung
- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung
- KFZ Aufbereitung und Veredelung
- Reifenservice / Reifeneinlagerung
Autohaus D&D GmbH
Rosenheimer Str. 35
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Telefon 08102 801 00 35
Telefax 08102 801 00 33
info@autohaus-dd.de
www.dd-autohaus.de
105 H.-S./OKTOBER 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Ärzte
Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur
Heilpraktiker
106 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./OKTOBER 2023 Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18 Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7 Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de
Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34 Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14 Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27 Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a Kieferorthopädie Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21 996 82 00 Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73 Dr.
Allgemeinmedizin,
Schloßangerweg
Kinder-
Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski 30 69 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40 Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2 Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6
Tierärzte Zahnärzte
Walter Kratschmann 99 88 99
9 Dr. Klaus Neumann 78 48 00
und Jugendarzt, Notfallmedizin
Heilpraktiker
Dr. Sarah Söder 80 15 61 Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, soeder-coaching@web.de Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie
Hebammen Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP Katy Menci 0176/63 39 93 98 Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94 Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie
Therapeuten Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2 Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97 PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7 Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße 2
107 H.-S./OKTOBER 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Petra Kratschmann 72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9 Ruth Niedermeier 72 94 79 Akupressur, Faszien- u. Triggerpunktbehandlung, Massage, Yogatherapie, Ganzheitliche Beratung Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych. Egon M. Philipp 80 16 22 Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7 Wilfried Rosenke 78 48 36 Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11 Karin Schnabel 0163/814 57 76 Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1 Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Krankengymnastik
Therapeuten Monika von Homeyer 77 81 70 Wirtsbreite 8 Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6 Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8
Ärzte-Notdienst
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden: 116 117
Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden
Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112
zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).
Dienstzeiten der Ärzte
Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.
Zahnärzte-Notdienst
089/723 30 93
Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.
Dienstzeiten der Zahnärzte
An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr.
Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.
Apotheken
Apotheken-Notdienst im Oktober 2023
108 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./OKTOBER 2023 St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24 Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
So. 01.10. Mo. 02.10. Di. 03.10. Mi. 04.10. Do. 05.10. Fr. 06.10. Sa. 07.10. So. 08.10. Mo. 09.10. Di. 10.10. Mi. 11.10. Do. 12.10. Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00 Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57 Andreas-Apotheke Münchener Str. 9, Sauerlach 08104/97 88 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88 Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80 Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44
ZAHNARZTPRAXIS
-
-
GESETZLICH UND PRIVAT
-
-
-
109 H.-S./OKTOBER 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80 Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10 Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56 Dr. Knorr-Apotheke Hohenlindner Str. 1 Feldkirchen 089/903 22 37 Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86 Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84 Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching 089/61 78 07 Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00 Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Fr. 13.10. Sa. 14.10. So. 15.10. Mo. 16.10. Di. 17.05 Mi. 18.10. Do. 19.10. Fr. 20.10. Sa. 21.10. So. 22.10. Mo. 23.10. Di. 24.10. Mi. 25.10. Do. 26.10. Fr. 27.10. Sa. 28.09 So. 29.10. Mo. 30.10. Di. 31.10. Mi. 01.11. Do. 02.11. Angerstraße 14 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
08102-3112
Thomas Graf
Zahnersatz
Tel.:
info@za-graf.de www.za-graf.de
-
Implantologie
Chirurgie
Leonie Kleehaus
Dr.
Zahnerhaltung
Wurzelbehandlung
Kinderbehandlung
DR. GRAF
Branchenverzeichnis unserer Werbepartner
Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen.
Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:
Handel
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU
Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt
Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz
D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing
Michael Gaar Landtechnik 710 10 Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile
Friedrich-Bergius-Straße 2
Optik Herrmann 55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung
Handwerk
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Bockmeir Schreinerei 81 93 Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen BPV J. Pöttinger
Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik
Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst
Malermeister Siegfried Huber 81 57 Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Angerstraße 4
110 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./OKTOBER 2023
99 83 916 Beratung, Planung, Vertrieb, HS, Am Markt 4 Ingenieurbüro, Land- und Forstwirtschaft Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau Friedrich-Bergius-Str. 2d Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4 Josef Nehmer 74
Innungsfach-
Faistenhaarer
87 84
und Meisterbetrieb
Handwerk
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen
Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften
Dienstleistung
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien
J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung
Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich
Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien
Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung
Caspers Steuerberatungsgesellschaft mbH mc@caspersundkollegen.de Hohenbrunner Str. 6 98 193-30
DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de
Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung
Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de
HUK-Coburg 08102 / 727 89 09 Kundendienstbüro
H.-S., Am Markt 2 Vertrauensfrau Nicole Zimmer
Nürnberger Versicherung Christian Todt Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung
Ottobrunner Straße 3 809 26
Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Steuerberater Simon Hauser 80 61 90
Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Am Markt 4 Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss
Meine Volksbank Raiffeisenbank eG Mit der Volksbank schnell und einfach finanzieren
yenoit.de GmbH
78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen
111 H.-S./OKTOBER 2023 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
Gesundheit • Kosmetik • Wellness
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03
Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut Rosenstraße 3
Gesundheitsprävention Birgit Edel Integrative Hypnose, Energetische Heilarbeit, Zimmerhansenstr. 2 784 399 Entspannung, www.ghp-birgitedel.de
Hörakustik Werner 996 53 91 Hörsysteme, Gehörschutz, Münchner Str. 4 InEar-Monitoring
Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com
Markus Sander - Der Friseur 714 39 Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder
St. Leonhards-Apotheke 81 62 Verleih von Gesundheitsgeräten, Messung, Bahnhofstraße 27c Beratung, Entsorgung Altmedikamente
Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de
Zeitharmonie Doreen Brüsehaber & Alex Hawlik Meditation, ZENbo® Balance, Am Jägereck 32 0171/2126653 Achtsamkeitstraining, www.zeitharmonie.de Essen • Trinken •
Tel: 45 59
45 86
1
Voglrieder Getränkemarkt 81 81
für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst
Buchen Sie einen Eintrag hier im Branchenverzeichnis
unserer Werbepartner – ab 35 Euro pro Monat
Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de
112 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./OKTOBER 2023
Ausgehen Firma, Adresse Tel.
Beschreibung Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str.
Höhenkirchen,
Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr.
Höhenkirchen,
Bahnhofstr.
Siegertsbrunn, Tel:
Getränke Geissler 37 84 Getränke und Heimservice Esterwagnerstraße
08102-
17a,
34,
Tel: 78 58 45
34,
Fachgroßhandel