GB Neuried OKT 2024

Page 1


NEURIEDER RATS POSTch

Heft 54 Oktober/November 2024

Impressum

Herausgeber:

Gemeinde Neuried, Hainbuchenring 9 - 11, 82061 Neuried, Tel. 089 75901-0, E-Mail: poststelle@neuried.de

Redaktion:

Gemeinde Neuried, Inke Franzen Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigenverkauf: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn, Tel: 08102/987 983-0, text@ typeo.de

Druck: Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Auflage: 4.300 Stück

Verteilung:

Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Neuried

Die Entscheidung über die Veröffentlichung eingereichter Beiträge und Fotos liegt ausschließlich bei der Redaktion. Die Texte werden redaktionell überarbeitet, um eine angepasste journalistische Form zu erhalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion.

Unser Titelfoto

Goldene Luftballons stiegen beim 50jährigen Jubiläum des Kindergarten am Haderner Weg in den Himmel.

Möchten auch Sie hier Ihr Foto sehen? Dann schicken Sie Ihre Bilder, Zeichnungen und Grafiken – gerne auch gemalte Kinderbilder als jpeg in Hochformat an franzen@neuried.de! Erklären Sie uns kurz, wie und wo das Bild entstand. Mit der Einsendung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung in der Neurieder Rats(ch)post und auf der Homepage einverstanden. Bitte nennen Sie uns dazu Ihren Namen und bei Kinderbildern auch das Alter.

Inhaltsverzeichnis

4 Aktuelles vom Tisch des Bürgermeisters

Rathaus

6 Haushaltssperre in Neuried

8 Bodenrichtwerte für den Landkreis M.

9 Neurieder Adventskalender

10 Wirtschaftsförderung Neuried

11 Einladung Bürgerversammlung

12 Klimaschutz Neuried

13 Feuerwehr Neuried

14 Feuerwehr Neuried Jugendgruppe

15 60 Jahre Liebe und Gemeinschaft

16 Öffnungszeiten Rathaus

Kinder

18 Kindergarten am Haderner Weg

20 Waldkreativ-Kindergarten

20 Elternbeirat Kindergarten Maxhofweg

21 Grundschule Neuried

22 Elternbeirat Grundschule Neuried

23 Veranstaltungskalender Oktober - Dezember

27 Neurieder Kinderhort

28 Das JUHA

Soziales

29 Nachbarschaftshilfe

Kultur

30 Gemeindebücherei Neuried

32 Die Neurieder Theaterei

33 Kunstkreis Neuried

34 Neurieder Blasmusikanten

Vereine

36 Feuerwehr Neuried e.V.

37 Eisstock-Club Neuried

38 Maibaumverein Neuried e.V.

39 Bund Naturschutz in Bayern e.V.

40 Stark-Stiftung für Neuried

41 WIN – Wir in Neuried e.V.

42 Bündnis Zukunft Neuried e.V.

43 Umwelt AG

44 SPD Neuried

45 Frauen-Union Neuried

46 Bündnis90/Die Grünen Neuried

47 Unabhängige Neuried

Aktuelles vom Tisch des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nun ist es passiert, zum ersten Mal haben wir in der Gemeinde Neuried eine Haushaltssperre. Dies bedeutet, dass alle noch zu tätigende Projekte und Sonderausgaben auf dem Prüfstand stehen. Grund ist hierfür unser enger Haushalt und von den erwarteten Gewerbesteuereinnahmen 2024 in Höhe von 10 Mio. Euro sind 4 Mio. weggebrochen und für das Jahr 2022 sind rund noch 1,8 Mio. zurückzuzahlen – damit haben wir absolut nicht gerechnet.

Die Gewerbesteuer ist stark abhängig von der Konjunktur, dies merken auch andere Landkreiskommunen, speziell bei unseren Nachbarn kommt es auch zu einem Rückgang auf die Hälfte der Gewerbesteuer. Dort wirkt es sich aber nicht so fatal aus wie bei uns, weil deren Haushalt bei dem 4- bis 6-Fachen unseres Volumens liegt. Für das nächste Jahr sieht es dadurch auch nicht so rosig aus. Können wir dem entgegensteuern? Nur schwerlich, unsere Personalkosten liegen bei 10 Mio. Euro, weil bei uns jedes Kind einen Be-

treuungsplatz bekommen kann. Die Kosten für das Betreuungspersonal und den Unterhalt der Gebäude liegen bei ca. 7 Mio. Euro. Derzeit haben wir keine großen Bauprojekte (die wir uns auch nicht leisten könnten), aber wir haben Pflichtaufgaben, die wir erfüllen müssen. Da geht es teilweise um staatliche Aufgaben, die immer mehr den Kommunen auferlegt werden, aber auch um Aufgaben, die der Sicherheit und Ordnung dienen.

Unsere Aufsichtsbehörde, das Landratsamt München, mahnt immer als erstes, dass man die sogenannten freiwilligen Leistungen kürzen soll, das heißt konkret: Es geht um die Zuschüsse an die Vereine und die Musikschule, die ca. eine halbe Mio. Euro bei uns ausmachen. Aber kann man dies wirklich wollen, dass das, was die kulturelle Vielfalt und Gemeinschaft ausmachen, als erstes gestrichen werden soll? Die nächsten Ausschusssitzungen werden sicherlich nicht einfach.

Dass die Wirtschaft nicht mehr auf dem hohen Niveau ist, zeigt sich auch in den neuen Bodenrichtwerten, die alle zwei Jahre von dem Gutachterausschuss der Region angepasst werden. In den letzten Jahren gingen die Preise für die Grundstücke immer nur weiter nach oben, jetzt wurden diese zum ersten Mal nach unten korrigiert, ca. 150 – 300 Euro pro Quadratmeter.

Zum Schluss noch zwei schönere Sachen: Wir durften dieses Jahr den 50. Geburtstag unseres ältesten Kindergartens „Am Haderner Weg“ feiern. Viele Gäste waren gekommen, ein tolles Programm war geboten und es war auch alles für schlechtes Wetter vorbereitet – vielen Dank an dieser Stelle an das Team und Frau Huber. Die Neurieder Blasmusikanten haben die Gemeinde Grotte de Castro am Bolsena-See besucht, sie musizierten voller Freude drei Tage miteinander, wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch im nächsten Jahr.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich bedauere zutiefst, dass wir die Dankveranstaltung für die Ehrenamtlichen und die Seniorenweihnacht aus Haushaltsgründen absagen mussten. Ich lade Sie aber herzlich ein zur Bürgerversammlung am 7. November um 19.30 Uhr in die Mehrzweckhalle.

Herzlichst Ihr

Harald Zipfel, Erster Bürgermeister

NEURIEDER RATS POSTch

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe ist am 16. Dezember 2024. Bitte senden Sie bis zum 29. November alle Artikel an franzen@neuried.de

Haushaltssperre in Neuried:

Maßnahmen zur Sicherung der kommunalen Finanzen

Die finanzielle Situation unserer Gemeinde hat sich aufgrund eines erheblichen Ausfalls bei den Gewerbesteuereinnahmen drastisch verschlechtert. In diesem Jahr fehlen uns rund 5,5 Millionen Euro im Haushalt. Dies stellt uns vor enorme Herausforderungen und zwingt uns, Maßnahmen zu ergreifen, um die finanzielle Handlungsfähigkeit der Gemeinde zu sichern.

Die Gewerbesteuer ist eine der zentralen Einnahmequellen für die Kommunen. Leider mussten wir in Neuried feststellen, dass die erwarteten Einnahmen deutlich hinter den Prognosen zurückbleiben. Dies ist auf die allgemeine wirtschaftliche Lage und die damit verbundenen Schwierigkeiten vieler Unternehmen zurückzuführen. Um weiterhin unserer Verantwortung gerecht zu werden und die notwendigen Ausgaben für Pflichtaufgaben zu gewährleisten, hat der Gemeinderat daher beschlossen, eine Haushaltssperre zu verhängen.

Was bedeutet die Haushaltssperre?

Eine Haushaltssperre ist ein Instrument, das es der Gemeinde ermöglicht, die Ausgaben strikt

zu kontrollieren und auf das Notwendige zu beschränken. Dies bedeutet, dass viele freiwillige Leistungen, die zwar für das Gemeindeleben wünschenswert sind, aber nicht zu den Pflichtaufgaben der Kommune gehören, vorerst nicht mehr finanziert werden können. Hierzu zählen unter anderem auch Veranstaltungen, die das soziale und kulturelle Leben in Neuried bereichern.

Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden?

Aufgrund der Haushaltssperre sehen wir uns gezwungen, einige liebgewonnene Traditionen in diesem Jahr auszusetzen. So wird es leider keine Dankveranstaltung für unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer geben, die jährlich ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für deren unermüdliches Engagement ist. Wir bedauern dies außerordentlich, möchten aber betonen, dass dies keine Wertminderung der ehrenamtlichen Arbeit darstellt. Wir sind dankbar für jede einzelne Person, die sich in unserer Gemeinde für das Gemeinwohl einsetzt. Sobald es die finanzielle Lage erlaubt, werden wir diese Veranstaltung wieder aufgreifen und gebührend nachholen. Reifen- und Autoservice Obster GmbH

• Reifen- und Felgenservice

• Kfz-Meisterbetrieb

• Smart Repair

• Service-Inspektionen

• Einlagerung von Kundenrädern

• HU/AU

Auch die alljährliche Seniorenweihnachtsfeier, ein fester Bestandteil des Neurieder Gemeindelebens, wird in diesem Jahr nicht stattfinden können. Diese Veranstaltung, die vor allem für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger eine Möglichkeit ist, sich in der Vorweihnachtszeit in geselliger Runde zu treffen und auszutauschen, wird schmerzlich vermisst werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass uns in der aktuellen Lage keine andere Möglichkeit bleibt.

Was sind die nächsten Schritte?

Die Haushaltssperre soll dazu beitragen, die finanzielle Lage der Gemeinde zu stabilisieren und dafür zu sorgen, dass wir auch in Zukunft wichtige Aufgaben wie den Erhalt der Infrastruktur, die Kinderbetreuung und die Pflege öffentlicher Einrichtungen sicherstellen können. Der Gemeinderat arbeitet gemeinsam mit der Verwaltung an einem Konzept, das langfristige Lösungen bietet. Ziel ist es, durch eine restriktive Haushaltsfüh-

rung und eine möglichst schnelle Erholung der Gewerbesteuereinnahmen die finanzielle Situation wieder zu verbessern.

Wir wissen, dass diese Einschnitte für viele von Ihnen enttäuschend sind und das gesellschaftliche Leben in unserer Gemeinde in diesem Jahr stark beeinträchtigen werden. Dennoch sind wir zuversichtlich, dass wir gemeinsam diese schwierige Phase überstehen und Neuried in eine finanziell gesicherte Zukunft führen werden.

Unser Dank an Sie

Abschließend möchten wir uns bei Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, für Ihr Verständnis und Ihre Geduld bedanken. Es ist nicht leicht, auf Traditionen und liebgewonnene Veranstaltungen zu verzichten. Doch wir sind überzeugt, dass diese Maßnahmen notwendig sind, um unsere Gemeinde weiterhin handlungsfähig zu halten.

Inke Franzen

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Gutachterausschussverordnung (BayGaV)

Bodenrichtwerte für den Landkreis München zum 1. Januar 2024

Der Gutachterausschuss für den Bereich des Landkreises München hat in den Sitzungen am 07.05., 14.05., 15.05., 22.05. und 29.05.2024 die Bodenrichtwerte für den Stichtag 01.01.2024 ermittelt und der Gemeinde Neuried am 20.08.2024 zugesandt. Grundlage für die Bodenrichtwertermittlung sind die in der Kaufpreissammlung (§195 BauGB) der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erfassten und verwertbaren Daten im Zeitraum 01.01.2022 bis 31.12.2023.

Die Bodenrichtwertliste besteht aus zwei Bestandteilen: der Liste mit den Bodenrichtwerten und den Karten, in denen die einzelnen Zonen mit Ziffern gekennzeichnet sind.

Die Bodenrichtwerte sind im Bauamt (ehern. Rathaus) niedergelegt und können gern. § 12 Abs. 2 BayGaV in der Zeit von Montag, 30.09.2024 bis Mittwoch, 30.10.2024 zu den üblichen Parteiverkehrszeiten (Montag 8 - 12 Uhr, Mittwoch 8 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr) eingesehen werden.

Wir machen darauf aufmerksam, dass das Recht besteht, auch außerhalb dieser Frist eine Auskunft über Richtwerte von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beim Landratsamt München zu verlangen (§ 196 Abs. 3 Satz 2 Bau GB). Die Auskünfte sind gemäß Art. 25 Abs. 1 Satz 1 Ziffer 1 KG (Kostengesetz) i. V. m. Nr. 2.1.1/1.8 KVz (Kostenverzeichnis) gebührenpflichtig.

Bauamt

Wirtschaftsförderung Neuried

Neurieder Adventskalender geht in die dritte Runde

Der Adventskalender in der Ortsmitte ist mittlerweile ein fester Bestandteil der vorweihnachtlichen Zeit in Neuried. Jeden Tag im Dezember bis Heiligabend öffnet eines unserer Unternehmen sein „Türchen“ und präsentiert besondere Angebote, Aktionen, Geschenke oder sogar kleine Veranstaltungen. Diese kreative Art der Kundenbindung bringt nicht nur Schwung in die Vorweihnachtszeit, sondern fördert auch den lokalen Handel und die Gemeinschaft. Die Geschäftseigentümer sind dazu angehalten, sich etwas einfallen zu lassen, um ihre Angebote ansprechend zu präsentieren. Die Vielfalt der Ideen macht den Kalender zu einem Erlebnis, das weit über den Einkauf hinausgeht.

Solche Aktionen sind nicht nur wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung, sondern tragen auch maßgeblich zur Lebensqualität und zum Gemeinschaftsgefühl bei. Mit jedem geöffneten Türchen wird nicht nur ein

Countdown bis Weihnachten eingeläutet, sondern auch die Verbundenheit und Loyalität der Neurieder Bürger gefeiert.

Meike Petro

Neuried ist nah dran, FAIRTRADE GEMEINDE zu werden – hilfst Du

mit?

Neuried ist – als vorletzte Gemeinde im Würmtal – auf dem Weg zur zertifizierten „Fairtrade Gemeinde“. Konkret erforderlich sind

1. Ratsbeschluss und Ausschank von „fairem“ Kaffee bei Ratssitzungen

2. Steuerungsgruppe mit drei+ Personen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

3. Vier Geschäfte & Restaurants, die mind. zwei „faire“ Produkte anbieten

4. Fairtrade Engagement in Schule, Verein, Kirche

5. Pressearbeit

Überall haben wir schon Dinge vorzuweisen, z.B. „fairer“ Kaffee aus der Kaffeerösterei im Rathaus. JETZT brauchen wir Detektive, die herausfinden, wo Neuried schon Fair Trade IST. Und Mutmacher*innen, die bei Schule und Vereinen weitere Fairtrade Aktivitäten anstoßen.

Mit Neuried und Krailing wird dann das ganze Würmtal fair! Die Vision für ein Fairtrade Würmtal begründet Christiane Lüst, die Neuried berät, so: „In Zeiten, wo Menschen aus dem Süden sich auf den Weg nach Europa machen, weil sie keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen, ist fair handeln und einkaufen ein wichtiger Beitrag, um Fluchtursachen vor Ort zu beheben.“

Bei den Kriterien 2 - 4 könnt ihr Mit-Neurieder JETZT konkret mit anpacken, damit auch wir uns

das Siegel ans Ortsschild heften und einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit leisten können. Und natürlich freut sich das kleine Fair Trade Team von Sankt Nikolaus über Verstärkung oder PartnerInitiativen, sodass wieder Info-Veranstaltungen möglich werden oder Partys mit fair gehandelten Getränken usw. Wer mithelfen will, kontaktiert bitte contact@drtheresiatauber.de .

Theresia Tauber

Klimaschutz Neuried

Nur eins bleibt immer gleich: Alles ändert sich.

Ob es sich zum Guten oder Schlechten ändert, das bestimmen wir alle, mit dem was wir täglich tun (oder lassen). Im Bereich Wärme wandelt sich derzeit vieles zum Besseren. Wärmepumpen sparen beim Heizen über 60% Energie im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen. Auch in der kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde, die bis Ende des Jahres abgeschlossen sein wird, zeichnet sich daher bereits jetzt ab, dass in vielen Bereichen Neurieds Wärmepumpen in Zukunft die beste Lösung sein werden. Da eine Heizung im Schnitt ca. 20 Jahre hält ist bereits jetzt der richtige Zeitpunkt zum Umstieg, wenn bei Ihnen eine neue Heizung fällig ist. Das geht auch im Altbau. Entweder direkt oder schrittweise. Stellen Sie diesen Winter einmal Ihre Heizung auf 55°C Vorlauftemperatur und die Heizkörper überall auf 3. Wenn alle Räume nach einigen Tagen warm genug bleiben, können Sie die Heizung direkt durch eine Wärmepumpe ersetzen. Wenn nur einige Räume zu kühl werden, dann reicht es meist, dort die Heizkörper auszutauschen und mit einem hydraulischen Abgleich für gleichmäßigere Wärmeverteilung zu sorgen. Nur wenn alle Räume auskühlen, müsste das Gebäude besser gedämmt werden. Wenn die alte Heizung noch funktionsfähig ist, können Sie trotzdem sofort mit einer Wärmepumpe Geld sparen, indem der bisherige Öl- oder Gaskessel nur an den extrem kalten Tagen noch zusätzlich einspringt, bis die Sanierung geschafft ist. Noch gibt es für Wärmepumpen hohe Förderungen. Die sinken in den nächsten Jahren je stärker die gesetzliche Pflicht zur Umstellung auf erneuerbare Energien greift. Da zusätzlich die Preise für Öl und Gas weiter steigen, lohnt der Einbau einer

Wärmepumpe schnell und sie machen sich unabhängig von Preistreiberei und Erpressung aus undemokratischen Ländern. Sie wohnen zur Miete? Dann können einfache kleine Verbesserungen wie Fensterfolien und Alutapete in der Heizkörpernische helfen (https://tinyurl.com/lea-dyienergiesparen).

Auch die Sommer ändern sich, sie werden trockener und heißer. Gut, dass ein 20 m hoher Baum durch Schatten und Verdunstung ca. 2,3 kW Kühlleistung liefert und damit die Klimaanlage ersetzt. Oder dass eine Wärmepumpe im Sommer auch kühlen kann.

In Deutschland und auch im Würmtal gibt es viele Unternehmen, die im Bereich Klimaschutz zu den Weltmarktführern gehören und unsere Wirtschaft in Zukunft tragen. Vielen Dank daher an dieser Stelle an die Unterstützer des Würmtaler Energietages, die dort zeigten, was das Würmtal kann https://www.wuermtaler-energietag.de.

Viele Tipps und Beratungsangebote zu Energiesparen und Wärmepumpen gibt es bei unserer Energieagentur Ebersberg-München https:// www.energieagentur-ebe-m.de/Service/Energiespartipps und https://www.energieagentur-ebem.de/Themen/Waermepumpe

Ihre Ansprechpartner bei der Gemeinde Neuried: Hr. Saldana, Umweltamt, 75901-63, umwelt@ neuried.de, Dr. Miriam Pluym Klimaschutz und Dr. Dieter Maier 3. Bürgermeister, klimaschutz@ neuried.de.

Feuerwehr Neuried

Freie Fahrt für Feuerwehr und Rettungsdienst

Niemand denkt gerne daran, dass es im eigenen Haus oder in der eigenen Straße einmal brennen könnte oder die Feuerwehr zu einer anderen Hilfeleistung anrücken muss. Dennoch sollte man sich im Alltag so verhalten, dass die Arbeit der Feuerwehr nicht unnötig behindert wird.

Beispielsweise bei einem Herzinfarkt sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit je Minute ohne Hilfe um 10%. Wenn Sie uns für nur kurz aufhalten, kann dies für jemand anderen schon kritisch werden. Um uns die Arbeit zu erleichtern, so dass wir schnell wirksame Hilfe leisten können, bitte wir Sie, die nachfolgenden Hinweise zu beachten.

• Stellen Sie Ihr Fahrzeug immer so ab, dass eine Mindestdurchfahrbreite von drei Metern verbleibt.

• Parken Sie Ihr Fahrzeug und große Gegenstände nie in Bereichen die als Feuerwehrzufahrt oder Feuerwehraufstellfläche gekennzeichnet sind.

• Die Feuerwehr kann nicht jedes Gebäude direkt anfahren, einige liegen etwas entfernt von öffentlichen Verkehrsflächen. Beachten Sie bitte, dass diese Zugänge eine Breite von 1,25m und Türbreiten von einem Meter haben müssen. Benutzen Sie diese Wege bitte nicht als Abstellflächen.

• Achten Sie auch darauf, dass Sie keine Hydranten auf der Fahrbahn oder am Fahrbahnrand zustellen.

• Achten Sie darauf, dass die Arbeiten an der Unfall- oder Brandstelle durch ausreichend Sicherheitsabstand nicht behindert werden.

• Machen Sie im Straßenverkehr unseren Einsatzfahrzeuge während der Einsatzfahrt Platz, so dass diese nicht durch Sie behindert werden.

• Treppenhäuser sind kein Lagerplatz, bitte verzichten Sie darauf dort Gegenstände, wie Kinderwägen abzustellen.

• Respektieren Sie unsere Absperrungen an Einsatzstellen, die wir zu unserer und Ihrer Sicherheit vornehmen.

Wenn jeder diese Hinweise beachtet wird, können wir zu Ihnen und den Personen in Ihrer Nähe zügig zur Hilfe kommen. Weitere wichtige Sicherheitstipps finden Sie auf unserer Homepage www. feuerwehr-neuried.de

Sebastian Heller (Grafiken: Feuerwehr Neuried)

Feuerwehr Neuried Jugendgruppe Besuch aus Neuried

in Neuried

Vom 20. bis 22. September empfing unsere Jugendgruppe der Feuerwehr Neuried die Jugendgruppe der Feuerwehr Neuried aus Baden-Württemberg. Die Freundschaft zwischen den beiden Feuerwehren besteht seit über zwei Jahren. Nachdem wir 2022 die 360 km nach Baden-Württemberg gefahren waren, revanchierten sich unsere Gäste nun mit einem Besuch bei uns.

Für ein ereignisreiches Wochenende war gesorgt: Nach der Ankunft am Freitagabend und einem gemütlichen Abendessen begann der Samstag mit einer Führung durch unser Gerätehaus. Danach ging es zur Feuerwehr Starnberg, wo die Jugendlichen Fahrzeuge und Räumlichkeiten erkundeten. Zur Stärkung gab es einen Döner an der Seepromenade, gefolgt von einer Bootsfahrt auf dem Starnberger See. Den Abend ließen wir mit einem

gemeinsamen Grillen ausklingen. Zum Abschluss überreichten uns unsere Gäste einige Geschenke aus Baden-Württemberg.

Am Sonntag gab es ein gemeinsames Weißwurstfrühstück – für einige Gäste ein kleiner Kulturschock, aber ein großer Spaß. Anschließend besichtigten wir die Luftrettungswache in Großhadern. Ein Eis in der Ortsmitte bildete den Abschluss.

Ein herzliches Dankeschön an den Vereinsvorstand für die Unterstützung!

Du bist zwischen 14 und 17 Jahre alt und möchtest nächstes Jahr auch dabei sein? Melde dich gerne bei uns und komme zum Schnuppern vorbei. Wir freuen uns auf dich.

Marek Hirschberg (Foto: Feuerwehr Neuried)

Grüngut-Straßensammlung

Am Freitag, 15. November findet im gesamten Gemeindegebiet die Grüngut-Straßensammlung ab 6 Uhr statt. Es dürfen bis zu zwei Kubikmeter Grüngut zur Abholung bereitgestellt werden. Äste müssen auf 1 m Länge geschnitten und gebündelt (nicht lose!) sein.

Kunststofftüten dürfen nicht zur Bereitstellung verwendet werden.

Antonio Saldana, Umweltamt

Neuried gratuliert!

60 Jahre Liebe und Gemeinschaft: Ein besonderes Jubiläum

Vor über 60 Jahren begann eine außergewöhnliche Liebesgeschichte inmitten von Hopfen und Malz. Christine Ditterich, die Tochter der Kraillinger Brauereifamilie Kuttenberger, lernte ihren zukünftigen Ehemann Hermann Ditterich dort kennen, wo das Bier seit Generationen zum Leben gehört. In der Brauerei, zwischen kupfer-

nen Kesseln und duftenden Maischebehältern, kreuzten sich ihre Wege – und bald schon auch ihre Herzen.

Ihre Ehe wurde zu einem Symbol für Beständigkeit und Zusammenhalt. Was in der Brauerei begann, entwickelte sich zu einer Partnerschaft, die Höhen und Tiefen des Lebens mit der gleichen Kraft meisterte, die in jedem guten Bier steckt: Geduld, Liebe und das Wissen, dass sich die Arbeit lohnt, wenn man den richtigen Weg geht. Sechs Jahrzehnte lang haben sie zusammen gelacht, gefeiert, ein gemeinsames Leben aufgebaut und zwei Töchter großgezogen.

Seit18Jahren fürSie da!

Vielen Dank für ihr Vertrauen

Ihr 60. Hochzeitstag, die Diamantene Hochzeit, feierten sie im August. Gerne kam Erster Bürgermeister Harald Zipfel zum Gratulieren und wünscht dem Jubelpaar noch viele schöne gemeinsame Jahre.

Pflegedienst Neuried Selbständig und doch nicht allein!

- Medizinische Versorgung - Pflegenachweisbesuche nach §37 Abs 3 SGB XI - Grundpflegerische Tätigkeit - zusätzliche Betreuungsleistungen - Verhinderungspflege und vieles mehr...

Sie finden uns: Forstenriederstrasse 4a - 82061 Neuried - Tel. 75 66 19

16

Öffnungszeiten

Rathaus, Hainbuchenring 9-11

Mo: – Do: 08.00 – 12.00 Uhr

Mi: 15.00 – 18.00 Uhr

Fr: 07.30 – 12.00 Uhr

Bürgersprechstunde

Mi: 16.00 – 18.00 Uhr

Jungbürgersprechstunde im Jugendhaus

1. Mittwoch im Quartal 17.00 – 19.00 Uhr

Öffnungszeiten Bauamt, Planegger Str. 2

Mo und Mi: 08.00 – 12.00 Uhr

Mi: 15.00 – 18.00 Uhr

für Abfall, Energie und Umwelt

Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Fr: 14.00 - 18.00 Uhr

Sa: 09.00 - 13.00 Uhr

Öffnungszeiten Grüngutannahme bis Mitte Dezember

Mo und Fr 16.00 - 19.00 Uhr

Öffnungszeiten Gemeindebücherei

Di: 15.00 – 19.00 Uhr

Mi und Do: 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr

Fr: 15.00 – 18.00 Uhr ab 5. November: 14 – 18 Uhr

08 -63

05 und 23

Archiv 11 / Bauamt -16 Baugesuche 4 / Bauamt

-76, -61

Beauftragter für Menschen mit Behinderung 0151/21 21 38 19

Einwohnermeldeamt

Friedhofsamt

OG 18, 19, 20 -35, -36, -64, -82

OG 05 und 23 -37, -76, -61

Gewerbeamt OG 21 -48, -80

Kasse

Kindertagesstätten Abrechnung

Kultur und Vereine

Pachten, Miete

Raumbelegung

13 -52, -21, -86

16

07

22

22

09

04

21 -48, -80

Seniorenbeauftragter 0151/280 802 22

Standesamt

OG 05 und 23 -37, -76, -61

Steuerverwaltung OG 15 -25, -53

Straßenreinigung, StVO 6 / Bauamt -43

Wirtschaftsförderung

02 -75

Kindergarten am Haderner Weg

50 Jahre – Ein Fest voller Erinnerungen und Freude

Am 28. September feierte der Kindergarten am Haderner Weg sein 50-jähriges Bestehen. Unter der Leitung von Sandra Huber wurde das Jubiläum zu einem besonderen Ereignis, bei dem sowohl Erinnerungen an die vergangenen Jahre als auch die Gemeinschaft im Vordergrund standen. Gemeinsam mit ihrem engagierten Team sorgte die Kindergartenleiterin für ein gelungenes Fest, das bei Groß und Klein für strahlende Gesichter sorgte. Der Elternbeirat stellte ein reichhaltiges Angebot an Essen und Getränken bereit, während die Kinder sich besonders über zwei Highlights freuten: Ein Reitesel, der für große Begeisterung sorgte, und eine Popcornmaschine, die den Tag noch süßer machte. Die Atmosphäre war von Heiterkeit und Zusammenhalt geprägt und das sonnige Wetter tat sein Übriges, um diesen Tag unvergesslich zu machen.

In ihrer Ansprache ließ Sandra Huber die letzten fünf Jahrzehnte Revue passieren: „50 Jahre Kindergarten, das heißt seit 50 Jahren gehen hier kleine und große Menschen ein und aus: Es sind

50 Jahre Eingewöhnung, Laterne basteln, Weihnachtsfeiern, Faschingspartys, Ostereiersuchen und natürlich Elternabende auf zu kleinen Stühlen.“ Mit diesen Worten unterstrich sie die Bedeutung des Kindergartens als Ort der Begegnung und Entwicklung, an dem unzählige Geschichten und Traditionen ihren Anfang genommen haben.

50 Jahre Kindergarten Haderner Weg

Dr. Dieter Maier dankt Sandra Huber für ihre liebevolle Leitung

Tanz mit auf

Eine besondere Überraschung war die Anwesenheit von Elke Kohlenbeck, der ersten Leiterin des Kindergartens, die ganze 43 Jahre lang das Haus mit Hingabe führte. Sie wurde von Sandra Huber herzlich begrüßt und erhielt von den anwesenden Gästen großen Applaus für ihr jahrzehntelanges Engagement. Schließlich waren schon manche der anwesenden Eltern als Kinder bei ihr im Kindergarten.

Der Dritte Bürgermeister Dr. Dieter Maier ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, dem Kindergarten zu gratulieren. In seiner Rede betonte er: „Darum

Elternbeirat Kindergarten Maxhofweg

An alle Päckchenhelden

feiern wir heute auch nicht, dass jetzt seit 50 Jahren Betonteile auf einer Wiese stehen, sondern wir feiern und danken Ihnen. Ihnen, die Sie mit unermüdlichem Einsatz jeden Tag aufs Neue eine liebevolle Betreuung leisten.“ Diese Worte trafen den Kern des Anlasses: Der Kindergarten lebt von den Menschen, die dort mit Herzblut arbeiten.

Zum Abschluss der Feier ließen Kinder, Eltern und das Team des Kindergartens goldene Ballons in den Himmel steigen – ein wunderschöner Anblick vor dem aufklarenden Himmel. Inke Franzen

– es ist wieder so weit!

Die wunderbare Aktion „Geschenk mit Herz“ von humedica e.V. mit Unterstützung von Sternstunden e.V. geht in eine neue Runde. Auch in diesem Jahr möchte das Kinderhaus teilnehmen und ist wieder Sammelstelle für Ihre Pakete.

Alle wichtigen Informationen finden Sie auf den ausliegenden Flyern oder im Internet auf der Aktionsseite www.geschenk-mit-herz.de.

Damit Ihr Päckchen die Kinder rechtzeitig erreicht, geben Sie Ihr Geschenk bitte bis spätes-

tens Montag, 11. November 2024 in unserem Kinderhaus ab.

Wir freuen uns auf einen riesigen Berg voll „Geschenken mit Herz“. Danke für Ihre Teilnahme, Sie werden Kinder zum Strahlen bringen.

Laura Faller

(Zeichnung: Benedikt Faller)

Selbst die jüngsten Kinder führten ihren

Waldkreativ-Kindergarten

Wenn Böswilligkeit die Idylle stört: Vandalismus im Waldkreativkindergarten

Seit der Gründung 2009 durch die Psychologin Ramona Marx ist der Waldkreativkindergarten in Neuried ein Ort, an dem sich ca. 35 Kinder im Einklang mit der Natur harmonisch und ungezwungen entwickeln können.

Am Samstag, 15. September wurde diese Idylle leider zerstört, als Unbekannte in den Bauwagen der Kindergartengruppe einbrachen, hemmungslos eine Scheibe zerschlugen, den Feuerlöscher versprühten und die Einrichtung verwüsteten. Was für alle den Schock noch vergrößerte: Trotz der zügigen Ermittlungen der Polizei und erster Sofortmaßnahmen wurde am Samstag darauf erneut eingebrochen und zusätzlich die Glastüre des Bauwagens der Wurzelgruppe eingeschlagen. Bis jetzt sind das Erzieherinnen-Team und die Eltern erschüttert über diesen hemmungslosen Vandalismus. Ein großer Dank sei hier auch an die Gemeinde Neuried und den Förster gerichtet, die unmittelbar schnelle Unterstützung bei der Reparatur und weiteren Schutzmaßnahmen zusagten.

Nachdem die TäterInnen noch nicht ausfindig gemacht wurden und weiterhin mit solchen Akten des Vandalismus im ganzen Gemeindegebiert gerechnet werden muss, bitten die Trägerin des Waldkindergartens sowie die Polizei um Ihre Mithilfe. Sollten Sie in der Gegend unterwegs sein, seien Sie aufmerksam und benachrichtigen Sie gegebenenfalls die Polizei. Denn der Neurieder Wald sollte nicht nur für die Kinder, sondern für alle BürgerInnen Tag und Nacht ein Ort der Erholung und nicht der Zerstörung sein.

Dr. Rainer Sontheimer

12.04.2024

Neuried

2023 / 2024 leiste ich, Johanna Freiwilliges Soziales Jahr an der Meine Hauptaufgabe besteht der Ganztagsklassen in der Unterrichts sowie währenddessen zu ich leistungsschwächere und Kinder und ermögliche dadurch eine der Schülerinnen und Schüler. organisiere ich in enger den Mittagskräften der Mittagessen, sowie die Aktivitäten die Klasse 3g von Unterricht und Freizeit im Aufgaben.

als nebenamtliche Trainerin in Freispielzeit Turngelegenheiten an. pädagogische Träger „Team von Seminaren. Beratungen mit anderen FSJund gesellschaftlichen Themen

ich mit Freude annehme. Dabei Abwechslung und Spaß in meinen Schulalltag zu gestalten ist für mich

Grundschule Neuried

Das Abenteuer Schule hat begonnen

Herzlich und persönlich für die Erstklässler und Erstklässlerinnen fand die Einschulung in der Mehrzweckhalle der Grundschule Neuried statt. Die 85 ABC-Schützen kamen klassenweise nacheinander bepackt mit neuen Ranzen und gut gefüllten Schultüten in die Schule. Es war damit auch ausreichend Platz für die Eltern und Lehrerinnen, die die Kinder bei dem aufregenden ersten Schultag begleiteten. Die Rektorin Pia Rieger begrüßte die Erstklässler und wollte erstmal wissen, worauf sich die Kinder denn am meisten freuen. Sie wandte sich mit dem Appell an die Eltern, ihre Kinder gemeinsam mit den Lehrerinnen zu fördern und fordern, aber nicht zu überfordern. Und mit Zutrauen und Unterstützung werden die Kinder am besten das selbstständige Lernen lernen. Dann würden die Kinder auch sicher aufblühen wie die Sonnenblumen, mit denen die Mehrzweckhalle geschmückt war.

2024 / 2025 Teil des Teams der (089 250037568) oder per E-

getragen durch die Gemeinde INITIATIVE DO IT e.V., nach einer

E-Mail: mail@gs.neuried.de www.grundschule-neuried.de

Die Vorschulkinder begrüßten die Neuankömmlinge mit einem Spalier aus Luftballons vor dem Schultor. Und auch die jetzt dann Zweitklässler durften wieder die Schulhymne „Schule macht Spaß“ und „Hurra, ich bin ein Schulkind“ singen, um den Spaß an der Schule deutlich zu machen. Erster Bürgermeister Harald Zipfel ließ es sich nicht nehmen, alle Klassen nacheinander mit zu begrüßen und schenkte jeder Klasse farbige Kappen, damit sich die Klassen immer wieder finden können. Einen Wehmutstropfen gab der Rathauschef jedoch bekannt. Es gibt fast keine Schulweghelfer mehr und gerade zwei stark frequentierte Kreuzungen werden nicht mehr besetzt sein. Er

appelliert an die Eltern, Großeltern und Nachbarn, sich für diesen wichtigen Dienst für einen sicheren Schulweg für die Kinder einzusetzen.

In diesem Jahr konnten 4 Klassen für die Erstklässler gebildet werden, so dass die 36 Schülerinnen und 49 Schüler auf 3 Regel- und eine Ganztagsklasse aufgeteilt wurden. Insgesamt besuchen 343 Kinder die Grundschule Neuried in 15 Klassen.

Unterstützung bekommen die Grundschüler von den beiden FSJlern Vanessa Biebl und Leon Mörtlbauer. Ebenso starten zwei neue Lehramtsanwärterinnen heute in der Grundschule Neuried. Damit steht einem erfolgreichen Schuljahr nichts mehr im Weg.

Die Gemeinde Neuried wünscht allen Erstklässlern viel Spaß und Freude in der Schule und am Lernen. Inke Franzen

Elternbeirat Grundschule Neuried

Aktionen und Termine des Elternbeirats

Das neue Schuljahr 2024/205 hat traditionsgemäß mit einem Sekt-Empfang für die Familien der Erstklässler begonnen. Wie üblich fanden in den ersten zwei Wochen die vom Elternbeirat organisierten Wahlen der Klassenelternsprecher (KES) statt: zum Glück konnte in allen Klassen jeweils mindestens zwei Kandidaten gefunden werden, die diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen.

Zum Kennenlernen und für die Planung des Schuljahres trafen sich die neuen (oder auch alten) Elternvertreter mit dem Elternbeirat, der seit einem Jahr in der gleichen Besetzung von neun Mitgliedern eingespielt ist. Dann folgt am Ende des Elternsprechtages im November in lockerer Runde ein Büffet für die Lehrer. Wichtig ist uns, dass sich die verantwortlichen Elternvertreter und Lehrer zum Wohl unserer Kinder eine gute Kommunikation miteinander pflegen. In unseren Runden versuchen wir dabei den Ehrenamtlichen und Lehrkräften in der Schule Ansporn und ein positives Feedback zu geben.

Ein ganz wesentliches und leider notwendiges Projekt des Elternbeirates war ein neues Selbstbehauptungs-Programm „Gemeinsam gegen Mobbing“ für alle 2. Klassen. Dabei wurden die Schüler von einer erfahrenen Trainerin im Präsenzunterricht sensibilisiert und angeleitet. Auch die Eltern konnten sich am 14.10.2024 über das Thema online genauer informieren.

Thematisch unproblematischer ist der KinderFlohmarkt am 15.11. in der Schule (16-18 Uhr), für den es zwei Vorverkaufstermine für die Tische am 25.10 und 8.11. gibt. Und mit der traditionellen Nikolaus-Veranstaltung im Dezember beginnt bereits die Weihnachtszeit. Im nächsten Jahr ist wieder ein Digital-Training für Klassen und Eltern geplant (Infos folgen noch). Der Elternbeirat freut sich über Fragen oder Anregungen sowie über Zusammenarbeit und Engagement in der Schulfamilie.

Text und Foto: Walter Treibel für den Elternbeirat

Der komplette Elternbeirat der Grundschule für 2024/2025

Veranstaltungskalender von Oktober bis Dezember 2024

Datum Uhrzeit Veranstaltung

Veranstaltungsort

23. Oktober 10 - 12 Uhr WIN - Wir in Neuried e.V.: Wollcafé JuHa

23. Oktober 12 Uhr Nachbarschaftshilfe: Mittagessen Im Restaurant Gao Restaurant Gao

23.Oktober 17.30 Uhr Pfarramt St. Nikolaus: Oktoberrosenkranz Pfarrkirche St. Nikolaus

23. Oktober 18 Uhr Pfarramt St. Nikolaus: Abendmesse Pfarrkirche St. Nikolaus

24. Oktober 16 Uhr Gemeindebücherei Neuried: Vorlesestunde Gemeindebücherei Neuried

24. Oktober 19 Uhr Musikschule: Halloweenkonzert Mehrzweckhalle

24. Oktober 19.30 Uhr JUHA: „All Our Places" Newcomer-Festival JUHA

24. Oktober 19 Uhr Musikschule Neuried: Halloweenkonzert Mehrzweckhalle

24. Oktober 19 Uhr FU Stammtisch Wirtshaus Lorber

25. Oktober 8 Uhr Vorverkauf für Tische am Flohmarkt Grundschule Neuried

25. - 27. Oktober 15 - 22 Uhr Schlemmer-Stand am 1. Neurieder Open Air Weinfest Ratschplatz

26. Oktober 13 - 17 Uhr Gemeinsam den Herbst gestalten Marktplatz

26. Oktober 19 Uhr K&K Neuried: Eröffnung Vernissage Aula Grundschule Neuried

26. - 31. Oktober siehe Plakate K&K Neuried: Ausstellung des Kunstkreises Aula Grundschule Neuried

27. Oktober 10.3014.30 Uhr vhs im Würmtal: Einkommenssteuererklärung im Ruhestand 82152 Planegg, vhs im Wümtal, Am Marktplatz 10a

30. Oktober 17.30 Uhr Pfarramt St. Nikolaus: Oktoberrosenkranz Pfarrkirche St. Nikolaus

31. Oktober 17 – 19 Uhr Grüne: Halloweenfest

1. November 14 Uhr

Pfarramt St. Nikolaus: Andacht mit Gräbersegnung

1. November 15 Uhr Pfarramt St. Nikolaus: Andacht mit Gräbersegnung, vorher spielen jeweils die Neurieder Blasmusikanten

Ratschplatz

Dorfkirche St. Nikolaus

Friedhofskapelle

2. November 17.15 Uhr Pfarramt St. Nikolaus: Rosenkranz Pfarrkirche St. Nikolaus

2. November 18 Uhr Pfarramt St. Nikolaus: Allerseelen, Hl. Messe zum Gedenken an alle Verstorbenen der Pfarrei

Pfarrkirche St. Nikolaus

4. November 15 - 17 Uhr Nachbarschaftshilfe: Stricken und Basteln Nachbartreff

7. November 16 Uhr Gemeindebücherei Neuried: Bilderbuchkino

6. November 10 - 12 Uhr WIN - Wir in Neuried e.V.: Wollcafé JuHa

Veranstaltungskalender von Oktober bis Dezember 2024

Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort

6. November 16.3018 Uhr Nachbarschaftshilfe: Smartphone & Tablet – offene Sprechstunde Nachbartreff

6. November 18.3020.30 Uhr WIN - Wir in Neuried e.V.: Afterwork Wollcafé MZH, Raum 4

7. November 18 Uhr Pfarramt St. Nikolaus: Abendmesse Pfarrkirche St. Nikolaus

7. November 19 - 21 Uhr vhs im Würmtal: Ruinenschleicher und Schachterleis

82152 Planegg, Feodor-Lynene-Str. 1, Kufperhaus, Saal

7. November 19.30 Uhr Bürgerversammlung Mehrzweckhalle

8. November 8 Uhr Vorverkauf für Tische am Flohmarkt Grundschule Neuried

8. November 20 Uhr Neurieder Theaterei: Komödie „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“

Pfarrsaal St. Nikolaus

9. November 17 Uhr Pfarramt St. Nikolaus: Rosenkranz Pfarrkirche St. Nikolaus

9. November 18 Uhr Pfarramt St. Nikolaus: Vorabendmesse Pfarrkirche St. Nikolaus

9. November 19.30 Uhr SPD-Neuried Neurieder Kulturtage Band „Bavaschoro"

9. November 20 Uhr Neurieder Theaterei: Komödie „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“

10. November 10 Uhr SPD-Neuried Musikfrühschoppen mit der Musikschule Neuried

10. November 10.3012 Uhr vhs im Würmtal: Glyptothek: Führung in spanischer Sprache (B1)

10. November 16 Uhr Neurieder Theaterei: Komödie „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“

Aula Grundschule

Pfarrsaal St. Nikolaus

Aula Grundschule

80333 München, Königsplatz 3, Glypothek vor der Treppe

Pfarrsaal St. Nikolaus

11. November 16.30 Uhr Pfarramt St. Nikolaus: St. Martinsfeier für Kinder Pfarrkirche St. Nikolaus

13. November 16 - 18 Uhr Nachbarschaftshilfe: Weinfest Nachbartreff

14. November 16 Uhr

Gemeindebücherei Neuried: Bundesweiter Vorlesetag

14. November 18 - 19.30 Uhr vhs im Würmtal: Wirtshausgespräche: Lebendige Demokratie

15. November ab 06 Uhr

Gemeinde:Grüngut

15. November 16 -18 Uhr Kinder-Flohmarkt

15. November 20 Uhr Neurieder Theaterei: Komödie „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“

Gemeindebücherei Neuried

82152 Krailling, Margaretenstr. 59, Kraillinger Brauerei

Gemeindegebiet Neuried

Mehrzweckhalle Grundschule Neuried

Pfarrsaal St. Nikolaus

Veranstaltungskalender von Oktober bis Dezember 2024

Datum Uhrzeit

Veranstaltung

Veranstaltungsort

16. November 14 - 18 Uhr vhs im Würmtal: Beckenboden für Männer 82152 Planegg, vhs im Wümtal, Am Marktplatz 10a

16. November 20 Uhr Neurieder Theaterei: Komödie „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“

Pfarrsaal St. Nikolaus

17. November 11 Uhr Gedenkstunde zum Volkstrauertag Kriegerdenkmal Neuer Friedhof

20. November 15 - 17 Uhr Nachbarschaftshilfe: Afternoon Tea Nachbartreff

20. November 16 - 18 Uhr FU Korksammelaktion

20. November 19 – 21 Uhr Grüne: Mach mit triff Grün

Marktplatz Neuried

Gasthaus Lorber (Wintergarten)

22. November 19 - 22 Uhr vhs im Würmtal:Große RotweinePinot Noir 82152 Planegg, Josef-vonHirsch Str. 3, Grundschule Planegg

22. November 20 Uhr Neurieder Theaterei: Komödie „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“

Pfarrsaal St. Nikolaus

Veranstaltungskalender von Oktober bis Dezember 2024

Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort

23. November 20 Uhr Neurieder Theaterei: Komödie „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“

24. November 10 Uhr Pfarramt St. Nikolaus: Pfarrgottesdienst mit Kindergottesdienst

Pfarrsaal St. Nikolaus

Pfarrkirche und Pfarrsaal St. Nikolaus

28. November 16 Uhr Gemeindebücherei Neuried: Vorlesestunde Gemeindebücherei Neuried

28. November 19 Uhr FU Stammtisch Wirtshaus Lorber

29. November 19 Uhr Musikschule Neuried: Adventskonzert Mehrzweckhalle

2. Dezember 15 - 17 Uhr Nachbarschaftshilfe: Stricken und Basteln Nachbartreff

4. Dezember 10 - 12 Uhr WIN - Wir in Neuried e.V.: Wollcafé JuHa

4. Dezember 16 - 18 Uhr Nachbarschaftshilfe: Advent Nachbartreff

4. Dezember 18.3020.30 Uhr WIN - Wir in Neuried e.V.: Afterwork Wollcafé MZH, Raum 4

6. Dezember 17 Uhr SPD-Neuried Der Nikolaus kommt Ratschplatz

11. Dezember 16 - 18 Uhr Nachbarschaftshilfe: Advent Nachbartreff

11. Dezember 19 Uhr Neurieder Blasmusikanten: Adventskonzert Wallfahrtskirche Maria Eich, zu Maria Eich 1, Planegg

13. Dezember 17 - 18 Uhr WIN - Wir in Neuried e.V.: Neuried leuchtet Ratschplatz

14. Dezember 14 - 16 Uhr vhs im Würmtal: Fechten-Schnupperkurs (10 - 99 Jahre) Neuried, am Sportpark, TSV Neuried

15. Dezember 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikant Christian Schwarz 81475 München-Fürstenried Walliser Str. 11

15. Dezember 17 Uhr Neurieder Viergsang: 20. Adventsingen Dorfkirche

15. Dezember 18 Uhr Advents-/Weihnachtskonzert des Bläserchores der Andreaskiche

18. Dezember 7 Uhr Rorate mit musikalischer Gestaltung mit dem Neurieder Viergsang Pfarrkirche

18. Dezember 12 Uhr Nachbarschaftshilfe: Mittagessen Gasthaus Lorber Gasthaus Lorber

18. Dezember 16.3018 Uhr Nachbarschaftshilfe: Smartphone & Tablet -offene Sprechstunde Nachbartreff

22. Dezember 10 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Ortrun KemnadeSchuster, anschließend Kirchentreff mit Christbaumschmücken und Krippe aufbauen

81475 München-Fürstenried Walliser Str. 11

Neurieder Kinderhort

Wiesn Warm-Up

Am Freitag, 27. September, fand im Kinderhort Neuried unser „Wiesn WarmUp“ statt. Die Veranstaltung diente als Vorbereitung auf die Wiesn-Zeit und brachte den Kindern bayerische Traditionen spielerisch näher. Mit viel Freude und Kreativität konnten die Kleinen das Oktoberfest auf ihre eigene Weise feiern.

Ein besonderes Highlight war das Gestalten von Wiesn-Herzen. Jedes Kind konnte sein eigenes Lebkuchenherz kreativ verzieren und mit nach Hause nehmen oder gleich genießen. Neben dem Herzen-Dekorieren warteten viele Spiele auf die Kinder: Dosenwerfen, Pflaumen- und Radieschen-Tauchen, Brezel-Wettessen sowie das lustige Becher-Ballon-Stapeln. Gleichzeitig wurde eine „Wiesn-Geburtstagsfeier“ im Haus organisiert.

Das „Wiesn Warm-Up“ war ein reines Fest für die Kinder und bot ihnen die Möglichkeit, in einer fröhlichen Atmosphäre bayerische Traditionen spielerisch zu erleben. Die Kleinen hatten großen Spaß dabei, sich an den Stationen auszuprobieren.

Das erfolgreiche Fest hat uns viel Freude bereitet und wir freuen uns auf kommende Veranstaltungen. Die nächsten Projekte sind bereits in Planung, um den Kindern weiterhin Spaß und neue Erlebnisse zu bieten. Ein besonderer Dank geht an unser engagiertes Team, das diesen unvergesslichen Nachmittag möglich gemacht hat. Wir sind gespannt auf die nächste Wiesn-Zeit im kommenden Jahr!

Das JUHA

Ferienprogramm und neue Angebote

Während das JUHA sich normalerweise eher an Jugendliche ab zwölf Jahren richtet, waren während der ersten zwei Sommerferienwochen wieder jeweils 15 Grundschulkinder pro Woche im Ferienprogramm des JUHA. Es standen verschieden Aktionen im Jugendzentrum, in der Umgebung in Neuried, aber auch größere Ausflüge auf dem Programm. Im Juha wurde viel gespielt und gebastelt, aber auch gemeinsam überlegt, wie eine Stadt der Zukunft aussehen könnte, in der sich alle wohlfühlen können, und diese in Kleingruppen gemeinsam auf großen Plakaten entworfen und gemalt. Die Ausflüge führten die Kinder unter anderem in die Volkssternwarte, die internationale Jugendbibliothek in der Blutenburg, auf den Walderlebnispfad in Gauting und in die Ausstellung „House of Banksy“.

Das neue Schuljahr bringt nun auch für die Jugendlichen eine Neuerung: Donnerstags werden ab Oktober im Wechsel Angebote speziell für Mädchen* und für Jungen* ab 12 Jahren gemacht. Das Haus steht an diesem Tag dann mit wechselnden Angeboten jeweils nur der entsprechenden

Zielgruppe zur Verfügung. Los ging‘s mit einem Fifa-Turnier zum Jungen*-Tag am 10. Oktober. Zum ersten Mädchen*-Tag am 17. Oktober konnten sich alle Interessierten an mitgebrachten Klamotten im Siebdruckverfahren ausprobieren. Die aktuellen Infos zu den Angeboten gibt es auf Instagram @juha_neuried und im WhatsApp-Kanal. Lukas Michel, Leitung Jugendhaus

Zum Abschied von Sonja Bank

Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von unserer Kollegin im Vorstand Sonja Bank, die am 15. September 2024 viel zu früh von uns gegangen ist.

Frau Bank hat vor 35 Jahren unseren Verein mitgegründet und war seither durchgehend mit viel Engagement im Vorstand aktiv und hat so die Nachbarschaftshilfe an vielen Stellen mitgeprägt. Durch ihre freundliche, hilfsbereite Art war sie nicht nur im Vorstand, sondern im ganzen Verein sehr beliebt und hoch geschätzt.

Sonja Bank war bis zuletzt im Einsatz für die Nachbarschaftshilfe. Sie kümmerte sich einfühlsam und mit viel Geschick um Anrufe von Menschen, die Hilfe benötigten. Egal, ob es sich dabei um die Vermittlung von Helfenden der Nachbarschaftshilfe oder um Unterstützung bei der Organisation von Essen auf Rädern, Pflegedienst und vieles

mehr handelte. Frau Bank wusste Rat und hatte immer ein offenes Ohr für Menschen in Not.

Sie kümmerte sich darüber hinaus nicht nur um die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, sondern war dabei immer bedacht, dass unsere Gäste eine gemütliche Zeit verbringen konnten. Bei vielen Veranstaltungen hat Frau Bank Dekoration und Speisen mit viel Herzblut und Kreativität gestaltet und damit diese Gelegenheiten zum geselligen Beisammensein zu sehr beliebten, festen Einrichtungen gemacht.

Wir werden Sonja Bank als warmherzige, hilfsbereite und stets verlässliche Person in Erinnerung behalten. Ihr Vermächtnis wird im Verein weiterleben.

Sonja, Deine freundliche Art wird uns fehlen. Gute Reise!

DeineNachbarschaftshilfe IngridFriedrichundUtaHirschberg

Gemeindebücherei Neuried Neuigkeiten

Unser erster Sommerferien-Leseclub ist Geschichte. Es war für uns eine ganz besondere Zeit. Die Aktion ist bei Kindern und Eltern sehr gut angekommen. Ein Beispiel dafür ist Sam aus der damaligen ersten Klasse der GS Neuried. Er schrieb folgendes Gedicht in sein Sommerjournal: „Rechnen und Zahlen mag ich sehr. Das Lesen fiel mir etwas schwer. Durch den Leseclub wurde es besser. Ich wurde fast zum Bücherfresser.“

Von 79 angemeldeten Kindern haben 62 tatsächlich teilgenommen. Davon waren 44 Kinder aus der Grundschule Neuried. Die 195 Bücher des SFLC wurden über 600 Mal entliehen und gelesen. Am 26. September 2024 fand die Abschlussveranstaltung statt. Unser Bürgermeister Harald Zipfel übergab Urkunden und Preise an die Vielleser, an die kleinen Künstler und zog die Gewinner der Hauptpreise. Es gab Gutscheine für den Zoo, für

das Deutsche Museum und viele andere Preise. Jeder Teilnehmer bekam eine Urkunde und einen Eischip für das Café Vorort. Wir freuen uns schon auf den SFLC 2025 und hoffen, dass wieder viele Kinder mitmachen.

Die Gemeindebücherei hat ab dem 15. Oktober 2024 eine neue Benutzungs- und eine neue Gebührensatzung. Beide finden Sie zum Nachlesen auf der Homepage der Gemeinde Neuried sowie auf unserer Webopac-Seite. Sie können auch gern beim Team der Gemeindebücherei nach einem Ausdruck fragen. Die wichtigste Änderung für Sie als Leser ist der Wegfall der Vorbestellgebühr. Vorbestellungen sind für alle Leser kostenfrei, aber vorerst immer auf eine Vorbestellung pro Konto beschränkt. Wurde das vorbestellte Medium abgeholt, ist die nächste Vorbestellung möglich.

Ab dem 5. November 2024 hat die Gemeindebücherei eine Stunde mehr pro Woche für Sie geöffnet. Am Freitag öffnen wir in Zukunft bereits um 14 Uhr. Wir haben dann an allen vier Nachmittagen vier Stunden geöffnet, an drei Nachmittagen jeweils ab 14 Uhr. Die Gesamtöffnungszeit pro Woche beträgt dann 22 Stunden.

Am 14. November 2024 ist Bundesweiter Vorlesetag. Die Gemeindebücherei beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der Aktion. Unter dem Thema „Vorlesen verbindet” liest unser Bürgermeister Harald Zipfel wieder eine Geschichte für die Neurieder Kinder. Nähere Infos hierzu wie auch zu den regulären Kinderveranstaltungen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen auf unserer Internetseite sowie den aushängenden Plakaten.

Außerdem haben wir eine weitere Abendveranstaltung mit Frau Ehrenfried geplant. Sie findet am 28. November 2024 um 18 Uhr statt. Wir stellen Bücher zum Verschenken und Selbstlesen vor.

In nächster Zeit werden Sie bei uns auch Edurino-Zubehör ausleihen können. EDURINO ist eine neue Lernapp, die durch Figuren und spezielle Stifte verschiedenste Lernwelten auf einem Tablet freischaltet und Kindern dabei hilft spielerisch zu lernen. Zur Ausleihe gibt es elf Figuren und drei Stifte.

Bei Fragen und Wünschen wenden Sie sich wie immer gerne an das Team. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch in der Gemeindebücherei. Anne Sebald, Büchereileitung

Die

Neurieder Theaterei

Hurra, die Bühne steht!

Und mit ihr die Traverse, an der dann Scheinwerfer, Lautsprecher und Vorhang angebracht werden. Mittlerweile sind auch die Rück- und Seitenwände für das Bühnenbild aufgebaut, an dem ebenso fleißig getüftelt wird wie an der Technik. Für uns Schauspieler beginnt nun die Feinabstimmung: Wieviel Platz haben wir tatsächlich noch auf der Bühne innerhalb der erst- mal ungewohnten Bühnenausstattung? Welche Bewegungsabläufe muss man daran anpas-sen? Das erfordert noch einige konzentrierte Proben. Aber dann ist es endlich wieder soweit: Der Vorhang für unser diesjähriges Stück „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“, einer flotten Bahnhofskomödie von Winnie Abel, hebt sich.

Die Aufführungen finden heuer am 8., 9., 10., 15., 16., 22. und 23. November 2024 statt, wie immer

im Pfarrsaal St. Nikolaus, Maxhofweg 7 in 82061 Neuried. Die Sonntagsvorstellung am 10. November beginnt um 16 Uhr, alle anderen jeweils um 20 Uhr. Einlass ist immer eine Stunde vorher.

Der Vorverkauf beginnt am 27. Oktober um 17 Uhr im Foyer des Pfarrsaals. Ab dem 28. Oktober sind Karten für alle Vorstellungen nur bei Schreibwaren Stucken erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse im Pfarrsaal.

Diese Daten finden Sie alle auch auf unserer Webseite www.theaterei-neuried.de, dazu Infos zum neuen Stück, jede Menge Fotos sowie Aktuelles rund um die Neurieder Theaterei.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Aufführungen wieder begrüßen zu dürfen.

Alexander Vielberth

Geschafft: Bühne und Traverse stehen! Vielen Dank an alle Helfer! (Foto: Andreas Wenzel)

Kunstkreis Neuried

„Kunst schreibt Geschichten“ –Tauchen Sie ein in die Welt der Bildgeschichten. Die Künstler haben Geschichten zu einigen Bildern erzählt und Bilder zu Geschichten kreiert. Der Kunstkreis Neuried lädt herzlich zur Vernissage ein – Seien Sie gespannt auf das Gemeinschaftwerk!

Die Vernissage findet am 26. Oktober 2024, 19 Uhr in der Aula der Grundschule Neuried statt. Die Ausstellung dauert bis zum 31. Oktober. Details zu den Künstlern finden Sie auf der Homepage des Kunstkreises unter Kundk-neuried.de/kunstkreis/. Wir freuen uns auf Sie!

Der Kunstkreis Neuried

weit – der Kunstkreis stellt aus!
Titelbild: Piri Thoma

Neurieder Blasmusikanten

Neues von den Neurieder Blasmusikanten

Nach einem ereignisreichen Sommer, in dessen Verlauf wir Anfang August unsere Partnerkapelle in Italien besuchen durften, freuen wir uns auf diverse Herbst- und Adventsauftritte. Bei Erscheinen dieser Ausgabe werden die ersten beiden großen Auftritte – der Münchner Trachtenlauf im Olympiapark und der München Marathon mit Standplatz am Rindermarkt – bereits vorbei sein. Fans der Neurieder Blasmusikanten können sich aber bereits jetzt auf das nächste Highlight freuen: Die Adventszeit steht bevor und damit das traditionelle Adventskonzert mit besinnlicher und festlicher Musik am Mittwoch, 11. Dezember um 19 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria Eich.

Die festliche Atmosphäre dieser einzigartigen Location verspricht ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Die Neurieder Blasmusikanten laden alle herzlich ein, sich auf die besinnliche Zeit einzustimmen und die festlichen Klänge gemeinsam zu genießen.

Davor werden wir noch im November die Feierstunden zu Allerheiligen und Volkstrauertag musikalisch gestalten, bevor es an die Adventsauftritte geht:

30. November:

Neurieder Christkindlmarkt

1. Dezember:

Pasinger Christkindlmarkt

7. / 8. Dezember:

Kraillinger Christkindlmarkt

Auch bei diesen „Auswärts“-Terminen freuen wir uns immer sehr über Zuschauer aus Neuried!

Weitere Informationen finden Sie unter www.neurieder-blasmusikanten.de.

Die Neurieder Blasmusikanten unter der Leitung von Dieter Kanzleiter und die Spätharmonischen Blasmusikanten unter der Leitung von Wolfgang Brandl freuen sich jederzeit über neue Mitglieder oder Unterstützer. Sibylle Knöller

Konzert mit dem Aulos Ensemble in der Basilica „Santuario di Maria SS. del Suffragio“
Konzert mit dem Corpo Bandistico G. Verdi auf der Piazza S. Giovanni vor der Basilica „Santuario di Maria SS. del Suffragio“

Neuried e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Feuerwehr, nach einer ruhigen Ferienzeit möchten wir euch alle herzlich zurück begrüßen! Während der Sommerpause war es im Vereinsgeschehen etwas ruhiger, was uns allen die Möglichkeit gegeben hat, die warmen Tage zu genießen und neue Energie zu tanken.

Besonders erfreulich war jedoch der großartige Besuch der Jugendfeuerwehr aus dem badischen Neuried. Wir hatten die Ehre, Gäste aus BadenWürttemberg bei uns willkommen zu heißen und standen dabei unserer Jugend tatkräftig zur Seite. Gemeinsam haben unsere jungen Feuerwehrleute viel miteinander unternommen und neue Freundschaften geschlossen, die über die Ferien hinaus Bestand haben werden.

Unser Fokus liegt nun darauf, wieder voll durchzustarten und uns auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die auch in den Ferien die Stellung gehalten haben – sei es bei Einsätzen, der Ausbildung oder im Hintergrund.

Wir freuen uns auf die nächste Zeit und sind sicher, dass wir als starkes Team bereit sind für alle Herausforderungen, die das restliche Jahr mit sich bringt.

Eure Feuerwehr

Jetzt schon einen Tisch für Ihre Familienfeier oder Weihnachtsfeier reservieren!

Text und Foto: Andreas Böll

info@wirtshaus-lorber.de www.wirtshaus-lorber.de

WIRTSHAUS LORBER

Wirtshaus Lorber

Gautinger Str. 12, Neuried

Tel. 089 75 10 07

Öffnungszeiten

• Montag Ruhetag

• Mi 11-15 Uhr

• Di - So 11-15 Uhr / 17.30-22 Uhr

• Warme Küche bis 21 Uhr / So bis 20 Uhr

Gerichte zum Mitnehmen:

Di - Sa 11.30-14 Uhr / 17.30-21 Uhr

So. 11.30-14 Uhr / 17.30-20 Uhr

Mi 11.30-14 Uhr

Eisstock-Club Neuried

Maßen – Lattl‘n – Maßkrugschieben

Der EC Neuried veranstaltete am 17. August auf seiner Anlage, Am Sportpark 2, einen Tag der offenen Tür, um das Interesse am Stocksport zu wecken. Dieser Sport kann ganzjährig im Freien betrieben werden, im Winter auf Eis und im Sommer auf Pflasterbahnen.

Dass hierbei neben dem Sport auch der Spaß und die Geselligkeit nicht zu kurz kommen, beweist der EC Neuried immer wieder. So trug er dieses Jahr die zehnte Dorfmeisterschaft aus, die aus dem Neurieder Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken ist. Jetzt veranstaltete der ECN zum ersten Mal den Neurieder Triathlon im Stockschießen, bei dem ebenfalls der Spaß im Vordergrund steht.

Maßen – Lattl-Schießen – Maßkrugrutschen Hierbei können sich die Teilnehmer, ohne allzu sehr ins Schwitzen zu kommen, in drei recht unterschiedlichen Disziplinen messen, bei denen Zielgenauigkeit und Geschicklichkeit gefragt sind. Beim Maßen muss der Eisstock wie üblich so nah wie möglich an die Daube geschoben werden. Beim Lattl-Schießen sollte mit dem Eisstock möglichst ein Lattl mit einer hohen Punktzahl getroffen werden und beim Masskrugrutschen muss ein Maßkrug ebenfalls so nah wie möglich an ei-

nen Zielpunkt geschoben werden. Jeweils sechs Versuche pro Disziplin haben die Teilnehmer zur Verfügung, dann werden die Punkte addiert.

22 Teilnehmer stellten sich dem Wettkampf und waren mit Spaß und Eifer dabei. Gewonnen hat Michael Hauff aus Pasing vor Gabi Zurl und Sylvia Schoop-Gruber vom ECN, die sich wegen Punktgleichheit den zweiten Platz teilen mussten.

Nicht nur am Tag der offenen Tür heißt der EC Neuried Interessierte herzlich willkommen! Text und Fotos: Ulrich Schrader

Maibaumverein

Kunst aus dem alten Maibaum

Am 20. August wurde unser alter Maibaum mit Unterstützung der Firma Schernthaner gefällt.

Die Schilder wurden demontiert und danach wurde der Baum mit einem speziellen Fällkran in großen Stücken heruntergeschnitten. Nach getaner Arbeit haben sich Helfer und Zuschauer auf eine Brotzeit und einen gemütlichen Ratsch getroffen. Die Schilder werden bis zum nächsten Jahr nach Bedarf restauriert.

Große Stücke vom Maibaum zu bekommen, war uns sehr wichtig, da wir aus dem alten Maibaum wieder Möbel und Brotzeitbretter herstellen möchten und diese am 1. Mai in die Versteigerung geben. Der Vorstand ist auf die Holzbildhauerin Pia Eisenhut aufmerksam geworden. Ihre Spezialität ist das Schnitzen mit der Kettensäge.

Am 30. August war Pia vor Ort und hat aus einigen Stämmen schöne Skulpturen geschnitzt, eine Breze, Bierflasche, Haferlschuh usw. Alles steht auf einem Sockel, der noch die Original Maibaumfarbe hat.

Am 31. August hat Pia für alle Interessierten einen Lehrgang gegeben. Fünf Mitglieder haben sich

angemeldet, um selbst mit der Kettensäge ein Kunstwerk zu schnitzen. Auch hier sind tolle Skulpturen rausgekommen. Wir sind stolz auf die fleißigen Schnitzer. Die Skulpturen sind wirklich klasse geworden und das beim ersten Mal Kettensägenschnitzen.

Ihr könnt Euch am 1. Mai 2025 ein Stück vom Maibaum sichern und die schönen Schnitzereien bei einer Versteigerung erwerben. Der Erlös der Skulpturen bringt uns unserem neuen Vereinsheim ein bisschen näher. Also sucht euch was Schönes aus und bietet fleißig mit.

Vera Schilcher, Karin Rothermel

Bund Naturschutz in Bayern e.V., OG Würmtal-Nord Einmal Pflegefall, immer Pflegefall

Ab Oktober werden in den Kommunen Baumfäll- und -schnittarbeiten vorgenommen, bis ab März die Schonzeit für Vögel und andere Baumund Gehölzbewohner einsetzt. Um den hiesigen Baum- und Gehölzbestand zu bewahren, hat die Gemeinde Neuried 2003 eine Baumschutzverordnung erlassen. Diese verbietet es, Bäume ab einem Stammumfang von 80 cm, gemessen in 100 cm Höhe, zu fällen oder durch unsachgemäße Schnittmaßnahmen zu zerstören. Dazu zählen alle Tätigkeiten, die Bäume in ihrem natürlichen Erscheinungsbild verändern und ihre Vitalität schwächen.

Immer häufiger sehen wir in Gärten und Vorgärten gekappte Bäume (siehe Foto). Dabei handelt es sich um eine unsachgemäße Schnittmaßnahme, die den Baum sowohl in seinem Habitus massiv verändert als auch seine Vitalität beeinträchtigt. Durch die großen Schnittwunden dringen v.a. Pilzsporen in das ungeschützte Holz ein und führen langfristig zu Kernfäule. Diese wiederum redu-

Diese gekappten Silberweiden wurden ihres natürlichen Habitus dauerhaft beraubt.

ziert die Standsicherheit des gekappten Baumes und macht ihn zum Sicherheitsrisiko. Solange der Baum vital ist, versucht er das entfernte Grün durch „Wassertriebe“ zu kompensieren. Diese haben keinen stabilen Anschluss an den Stamm und können bei Sturm oder Nassschnee leicht abbrechen. Einmal gekappt, muss der „misshandelte“ Baum in regelmäßigen Abständen erneut gekappt werden – er wird zum Dauerpflegefall. Das ist aufwändig und teuer. Um die Standsicherheit Ihres Baumes und dessen Vitalität nicht zu gefährden, raten wir Ihnen, notwendige Schnittmaßnahmen von FLL-zertifizierten Baumpflegebetrieben durchführen zu lassen. Das Umweltamt oder der Bund Naturschutz beraten sie gerne.

Text und Fotos: Dorit Zimmermann

So sehen Silberweiden aus, die von Sachverständigen gepflegt werden.

Stark-Stiftung für Neuried

Junger Neurieder forscht

Früh übt sich, was ein Naturwissenschaftler werden will. Jannick, seit kurzem 13 Jahre alt, bewarb sich auf Anregung seiner Schule für eine Forschungsexpedition und war erfolgreich. Damit diese tolle Chance auch Realität werden kann, war es eine der Aufgaben, Sponsoren für die Reisekosten zu finden.

In der Stark-Stiftung für Neuried, die u.a. Kinderund Jugendarbeit sowie Bildungsarbeit fördert, fand Jannick Unterstützung. Besonders förderungswürdig erschien der Stiftung der Mut des 12-jährigen Jungen, der zudem hörbehindert und beidseitig CI-implantiert ist, an einer Jugend-Forschungsexpedition teilzunehmen.

Zusammen mit 30 Jugendlichen aus ganz Europa nahm er als jüngster Teilnehmer an der Forschungsreise einer Bildungsstiftung für MINTThemen teil. Die Busreise führte den jungen

Forscher von Heidelberg durch Schweden ans Nordkap und zurück über das östliche Skandinavien. Im Team bearbeiteten die Jugendlichen Themen u.a. aus den Bereichen Klimawandel, Flora und Fauna, Kultur, Wirtschaft und Politik. Neben diesen Themen sammelte Jannick vielfältige Eindrücke und Lernerfahrungen, z.B. wie wichtig Zeiteinteilung ist. Kommunikationserfahrungen wurden durch Interview-Aufgaben gefördert. Team- und Zusammenarbeit erlebte Jannick intensiv und ganz nebenbei.

Zielstrebig ist Jannick ohne Frage. Zurück zu Hause denkt er darüber nach, wie er seine Interessen am besten in einem künftigen Beruf einbringen könnte. Derzeit könnte er sich vorstellen Geschichtslehrer oder Paläontologe zu werden. Die Stark-Stiftung wünscht Jannick alles Gute und viel Erfolg.

Gertrud Reiter-Frick, Stiftungsrätin

Krautgarten

WIN – Wir in Neuried e.V. Viel los!

Langsam neigt sich die Gartensaison ihrem Ende zu, die Tage werden kürzer und die Ernte ist größtenteils eingefahren. Es war wieder ein aufregendes Gartenjahr, mit positiven Überraschungen und auch enttäuschten Erwartungen. Die Gemeinschaft der Gärtnerinnen und Gärtner im Krautgarten konnte bei verschiedenen Aktionen wie Sommerfest oder das kürzlich stattgefundene Erntedankfest weiter gestärkt werden.

Es gibt aber auch immer Fluktuation unter den Pächterinnen und Pächtern. Wenn also jemand Interesse an einer Parzelle hat, dann bitten wir um kurze Meldung unter orgateam-krautgarten@ wir-in-neuried.de

Neuried leuchtet für die verlorenen Kinder der Kriege Bereits jetzt möchten wir auf eine Aktion aufmerksam machen, die den Blick auf die Hilflosesten und Schutzbedürftigsten der furchtbaren Kriege, die in der gesamten Welt toben, richten soll – die Kinder.

Am 13. Dezember rufen wir alle Neuriederinnen und Neurieder auf, ein Zeichen zu setzen und von 17 bis 18 Uhr mit Lichterketten oder anderen

Leuchtmitteln (keine offenen Flammen!) auf den Ratschplatz zu kommen und der Kinder zu gedenken, die in den zahlreichen Kriegen und Konflikten getötet, verstümmelt und traumatisiert wurden und die tagtäglich furchtbarer Gewalt ausgesetzt sind.

Wir von WIN unterstützen diese Aktion, die von unserer ehemaligen Vorsitzenden Mechthild Schiffers initiiert wurde und rufen zu Spenden für den Verein „Zeltschule e.V.“ auf. Mehr Infos zur Zeltschule unter: https://zeltschule.org/ . WIN-Spendenkonto:

IBAN DE 57 7025 0150 0028 5132 40

Text und Foto: Andreas Wenzel

Schreibwaren und StuckenBürobedarf

Bürobedarf

Schreibwaren

Lotto – Toto

Tabak

Zeitschriften

Fotokopien

Soda Club

Stempel

Reinigung

Hermes Versand

UPS Service

Schuhreparatur

Unsere Geschäftszeiten:

Mo, Mi, Do: 7-12.30 Uhr und 14.30-18 Uhr

Di und Sa: 7-12.30 Uhr Fr: 7-18 Uhr

Gautinger Str. 2 – 82061 Neuried Telefon 089/759 19 03

Bei herrlichem Sonnenschein und herbstlich angenehmen 20 Grad starteten wir traditionell schon am Freitag in die fünfte bayerische Jahreszeit. Erfreulicherweise fanden sich rund 200 Besucher am Markplatz in Neuried zusammen, um sich beim BZN Wiesn Warm-up auf das größte Volksfest der Welt einzustimmen. Bei bayerischen Schmankerln, Musik und Tanz war es nicht zuletzt die bunte Gratis-Zuckerwatte für alle Kinder, die das Warm-up zum Event für die ganze Familie machte. „Mit diesem wunderbaren Abend, der die Vorfreude auf die Wiesn perfekt eingefangen hat, beginnen wir einen bunten Herbst und machen zu Beginn der Herbstferien direkt weiter.“ so Carolin Grimm, die 1. Vorsitzende des BZN. Am Samstag, 26. Oktober 2024, werden wir wieder zusammen mit Jung und Alt auf dem Marktplatz basteln getreu dem Motto „Gemeinsam den Herbst gestalten“. Außerdem sind wir in diesem Jahr schon ab Freitag bis einschließlich Sonntag mit einem Schlemmer-Stand am 1. Neurieder Open Air Weinfest am Ratschplatz vertreten und hoffen außer den bekannten natürlich auf viele neue Gesichter. Schaut einfach einmal (oder auch

bunten Facetten

gerne zweimal) vorbei; wir freuen uns schon auf Euch. Weitere Termine für ein persönliches Treffen finden sich wie immer auf unserer Webseite www.mein-neuried.de.

Carolin Grimm (Fotos: Bündnis Zukunft Neuried)

Wiesn Warm-up am Marktplatz
O’Zapfn mit Roland Legler und Robert Hrasky

Umwelt AG Wie sieht ein

Bei letzten Treffen der Umwelt AG der Grünen haben wir uns auch mit dem vom Gemeinderat am 23. Juli 2024 beschlossenen „integrierten Mobilitätskonzept“ für Neuried befasst.

Zu den wesentlichen Zielen des Konzeptes, wie eine umweltfreundliche und sozial gestaltete Mobilität, oder die Stärkung des Fuß- und Radverkehrs wurden darin Maßnahmen definiert.

Aber wie sieht Neuried dann aus? Zwei Mal im Jahr, zuletzt am 19. Oktober, findet der kostenlose RadlCheck von Grünen und Schrauberhütte statt, bei dem Beleuchtung und Bremsen eingestellt und kleinere Reparaturen durchgeführt werden. Ist das schon eine „Stärkung des Radverkehrs“? Oder braucht es dazu größere Umbauten, wie die im Konzept genannte Einführung von Fahrradstraßen und eine fahrradfreundliche Umgestaltung

aus?

des Verkehrsraumes? Wir haben uns überlegt, wie es aussehen könnte, damit wir alle sicherer, schneller und mit mehr Genuss mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind. Hier zwei Beispiele (mit freundlicher Unterstützung von dutchcyclinglifestyle.com): Haben Sie es erkannt? So könnten Münchner und südl. Gautinger Straße vielleicht als Fahrradstraßen aussehen.

Was ist Ihre Meinung? Was ist in Neuried besonders wichtig, um das Radfahren angenehmer zu machen? Im ADFC-Fahrradklimatest können Sie Stärken und Schwächen in Neuried benennen und Vorschläge machen, noch bis 30. November 2024 auf https://fahrradklima-test.adfc.de Oder kommen Sie einfach zu einem unsere nächsten Treffen vorbei, beispielsweise am Mittwoch, 20. November ab 19 Uhr im Nebenraum Gasthaus Lorber. Dieter Opatril

Neurieder Kulturtage 2024

Seit über 40 Jahren veranstaltet der SPDOrtsverein die Neurieder Kulturtage. Auch heuer laden wir wieder alle Neurieder Nachbarn in die Aula der Grundschule zum Musikfrühschoppen ein. Und auch heuer freuen wir uns, wieder die Kinder und Jugendlichen der Musikschule auf der Bühne begrüßen zu können. Am Sonntag, 10. November ab 10 Uhr, zeigen die jungen Musiker uns Allen, was sie gelernt haben und was für eine großartige Musikschule mit engagierten Lehrkräften wir hier in Neuried haben. Abend vorher, am Samstag, 9. November ab 19.30 Uhr, haben wir die Band Bavaschôro eingeladen, eine faszinierende musikalische Fusion, die brasilianische Musik mit bayerischem Charme und Witz vereint! Vier talentierte Musiker aus München, Luís Maria Hölzl, Ludwig Maximilian Himpsl, Xaver Maria Himpsl und Henrique de Miranda Rebouças (Musiklehrer an unserer Musikschule), bringen eine einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation auf die Bühne. Seit ihrer Gründung im Jahr 2015, als sich die vier Künstler durch ihre gemeinsame Leidenschaft für brasilianische Musik in München trafen, kreieren sie den „bayerischen Chôro“. Inspiriert von der Musik, die

den weltweiten Erfolg brasilianischer Genres wie Samba und Bossa Nova begründet hat, bringen Bavaschôro eine frische und aufregende Perspektive in die Welt der brasilianischen Musik. Wir freuen uns auf frische, komische, bayerische Texte und Zitate zu brasilianischer Musik. Wer heute schon neugierig ist, hier kann man schon mal reinhören: https://www.youtube.com/ channel/UCrKqEbKf1NfQiLC-Y_x9EtQ. Wir laden alle, Jung und Alt, zu beiden Veranstaltungen ein. Wie schon immer ist der Eintritt am Samstag und am Sonntag frei.

Gerd Richter (Foto: Lena Semmelroggen smashing snapshots)

NEURIEDER RATS POST ANZEIGENPREISE ch

Größe Jahresschaltung Einzelschaltung 6 Ausgaben

1/4-Seite

125 x 41mm quer

60 x 86mm hoch

1/3-Seite

125 x 56mm quer

60 x 117mm hoch

1/2-Seite

125 x 86mm quer

60 x 177mm hoch

Größe Jahresschaltung Einzelschaltung 6 Ausgaben

1/1-Seite 320,- 330,125 x 177mm

Umschlag innen 335,- 350,148 x 210mm

Umschlag außen 385,- 400,148 x 210mm

Besuch der Bayerischen Landesausstellung in Freising

Auch in diesem Jahr besuchte die Frauen-Union Neuried die jährlich stattfindende Bayerische Landesausstellung. Im Fokus der Ausstellung stehen mit dem spannenden Thema „Tassilo, Korbinian und der Bär - Bayern im frühen Mittelalter“ die Ursprünge Bayerns und ihre bedeutenden Persönlichkeiten wie Herzog Tassilo III. und der Heilige Korbinian. Sie prägten nachhaltig das frühe Mittelalter der Region. Die Besuchergruppe war beeindruckt von den Räumlichkeiten des frisch sanierten Diözesesanmuseums. Ein weiterer Höhepunkt waren die sonst nicht zugänglichen Prunkräume des Dombezirks, die direkt in den Freisinger Dom führen, sowie die Lichtinstallation „A Chapel for Luke“.

Korksammelaktion

Bereits seit mehreren Jahren sammelt die Frauen-Union Neuried Korken für den guten Zweck. Von Neuried werden die Korken zur Gräfelfinger FU gebracht und dann zu den Behindertenwerkstätten nach Kehl am Rhein verschickt. Aus dem wertvollen Rohstoff werden dort verschiedenste Gebrauchsgegenstände bzw. Souvenirs herstellt. Der Rest wird in der Industrie zu Dämmmaterial verarbeitet. Die Aktion verbindet somit soziales Engagement mit Umweltschutz und hilft Menschen mit Behinderung, in einem wertschöpfenden Arbeitsumfeld tätig zu sein. Am 20. November von 16 – 18 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Ihre übers Jahr gesammelten Korken, am Neurieder Marktplatz abzugeben.

Weitere Infos:

Gabi Schönwälder – gs@farbsatz.eu

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Text und Fotos: FU Neuried

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe ist am 16. Dezember 2024.

Bündnis90/Die

Grünen Neuried Ausflug zur Landesgartenschau

Gemeinsam haben wir die fünf Bereiche Wald, Wasser, Garten, Wildnis und Wiese der Landesgartenschau erkundet. Jeder einzelne Bereich bietet so viel Interessantes, dass ein Tag gar nicht ausgereicht hat, um alles zu entdecken. Die Landesgartenschau selbst wirbt dafür, nicht nur ein Blütenmeer zu bieten, sondern auch ein Impulsgeber und Weichensteller für ökologische Konzepte zu sein, die uns langfristig weiterbringen. Das ist unserer Meinung nach gut gelungen: Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat einen Pavillon in Form eines riesigen Bienenstocks gebaut, gespickt mit Informationen, wie man trotz Klimawandel die Artenvielfalt erhalten und schützen kann. Zu finden sind die Informationen unter: https://www.stadtklimanatur. bayern.de/

Beeindruckt hat uns unter anderem auch, wieviel man aus einem kleinen (Reihenhaus)garten machen kann. NaturGarten e.V. (https://naturgarten. org/) hat gezeigt, wie artenreich, insektenfreundlich und zugleich gemütlich das eigene Grün mit relativ wenig Aufwand gestaltet werden kann.

Das Durchwandern der Sphäre Wiese war ein Höhepunkt für die Neurieder Besucherinnen und Besucher, da sind wir bei uns schon sehr gut aufgestellt: Wir haben auf unseren gemeindeeigenen Flächen schon viele tolle Blühwiesen. An der Stelle ein herzliches Dankeschön an den Bauhof.

Uta Hirschberg (Foto: Corinna Pflästerer)

Unabhängige Neuried

Feucht und fröhlicher Radl-Flohmarkt

Eine Absage wegen Dauerregens war keine Option, allein schon wegen der Bekanntheit des RadlFlohmarkts weit über die Grenzen Neurieds hinaus. Keiner sollte buchstäblich im Regen stehen gelassen werden. Tatsächlich standen bereits um 9.30 Uhr die ersten Verkäufer am Tor. Unter dem Vordach der Grundschule wurde ab 10 Uhr von potentiellen Käufern besichtigt, gemeinsam wurde bei bester Laune geratscht und gefachsimpelt. Das Vordach ermöglichte auch, bei strömendem Regen trocken Probe zu fahren – welcher Radl-

Flohmarkt hat schon so etwas zu bieten? Und siehe da: 50% der angebotenen Fahrräder fanden neue Besitzer! Mancher Handel ging angesichts der Kälte schnell über die Bühne. Logisch: So zahlreiche Käufer und Verkäufer wie üblich waren es bei weitem nicht. Aber die Stimmung war trotz – oder wegen? – der Witterung super: eine feucht -kalt-fröhliche Radl-Flohmarkt-Schicksals-Gemeinschaft. Der nächste Radl-Flohmarkt kommt bestimmt, bei jedem Wetter!

Ulrike Faulhaber-Hobelsberger

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.