Gemeindeblatt
          MAI 2024
        Höhenkirchen-Siegertsbrunn
        
    
    1 Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung 4 - 15 Notrufe 13 Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 16 Spendenaufruf 16 Aktuelles 5 Jahre Klimaschutzgemeinde 17 Bürgermeistersprechstunde 17 Aus dem Gemeinderat Haushalt 2024 / Bauhof 18 Kurz notiert 19 Aus dem Rathaus Lebendige Gemeinde 20 75 Jahre Grundgesetz 21 Landschaftsplan-Exkursionen 22 democy / Urlaubszeit 23 Gassi gehen 24 Servicezeiten Rathaus 26 Zahlen, Daten, Fakten 29 Willkommen kleine Neubürger 30 Termine 31 Klimaschutzgemeinde	Wasserstoff-Bus 32 Geführte Radtour 33 Energiethemen des AK 34 Windkraft / Historische MUNA-Tour 35 Energieagentur Ebersberg-München 36 H.-S./MAI 2024 INHALTSVERZEICHNIS
        
    
    2 H.-S./MAI 2024 Gemeindeleben Familienzentrum Alte Apotheke 38 Umleitung Kirchenweg 40 Wasserwerk 42 RadlSpezl / Straßenfest 43 Ortschronik Neubau einer Straße 44 Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2024 46 Kindergärten . Schulen . Hort Zwergerlstube 52 	AWO-Kindertagespflege 53 Elterninitiative Sonnenschein e.V. 54 Kath. Kindergarten Mariä Geburt 55 PariKita Kindergarten Farbenkiste 58 Caritas Kinderhaus Teresa Maria 60 Sigoho-Marchwart-Grundschule 61 Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn 61 Jugend BlueBox 62 Royal Rangers 64 Senioren Veranstaltungen 65 Weiterbildung Gemeindebücherei 68 vhs SüdOst 69 Kulturelles Leben Oberstufentheater Gymnasium 70 Ausststellung im Rathaus 71 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 72 Leonhardi-Ensemble e.V. 72 Pfarreien Katholischer Pfarrverband 74 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 77 Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 79 Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 106 Notdienste 108 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 110 Impressum 112 INHALTSVERZEICHNIS AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
        
    Unsere Servicezeiten
          Gemeindeverwaltung
          Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          88 42
          Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin oder telefonisch
          Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
          Bürgermeisterin und Geschäftsleitung
          H.-S./MAI 2024 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 4
        Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung 88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00 Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08 Andrea Hanisch privat: 99 66 09 Assistenz Daniela Schenk 88 802 Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner Ursula Lindenberg 88 804 88 805 Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung Nina Schierlinger 88 811 Zentrale Angelegenheiten Leitung Nina Schierlinger 88 811 Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812 Organisation Veronika Eichler 88 818 Personal Michael Bußjäger 88 813 Simone Holmer 88 817 Informations- und Kommunikationstechnik Lars Kaufer 88 814 Wirtschaftsförderung Uwe Zwick 88 815
        Rosenheimer
        Zentrale 88-0 Fax
        rathaus@hksbr.de
        www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
        Rathaus geöffnet: Montag und Dienstag: 8-12 Uhr Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr Servicezeiten
        Termin: Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr Dienstag
        8-12 Uhr
        Freitag: 8-12 Uhr
        mit
        und Donnerstag:
        und 14-16 Uhr
        Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung
          Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt
          Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen
          der Feuerwehren
          H.-S./MAI 2024 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 5 Finanzen Leitung, Kämmerei Christine Schmidt 88 831 Elisabeth Dziuba 88 837 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832 Daniel Böllner 88 833 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Marina Hopf 88 836 Fatma Müren 88 838
        Leitung Sylvia Schmidt 88 851
        Lisa Messner Barbara Mayer 88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Rathaus-Information Christian Neeb 88 856 Standesamt Sylvia Schmidt 88 851
        Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854 Gerätewart
        Christian Filies Leonhard Hörger 80 11 440 Renten, Soziales und Gewerbe Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857 Sarah Arnold 88 858
        H.-S./MAI 2024 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 6 Bauen und Umwelt Leitung Tanja Englbrecht 88 871 Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht Tanja Englbrecht 88 871 Marie Pfleger 88 874 Daniela Steindl-Roy 88 879 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege Stefan Piehlmaier Martin Kronester Beatrix Nau Petra Heinecke 88 875 88 880 88 881 88 882 Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Forst Daniela Steindl-Roy 88 879 Hausmeister Liegenschaften Max Schadhauser Jürgen Schadhauser Georg Schneider Mario Fabek 0151/62 44 89 43 0176/189 941 49 0176/189 941 51 0176/189 941 21 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877 Klimaschutzmanagement und Energie Manuel Ugalde 88 873 Bauhof Leitung Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Stellvertreter Christian Öttl 47 23 Büro, Grünpatenschaften, Krautgärten Sarah Buchta 47 23 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17 Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Boris Trenn 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de
        
    Beauftragte der Gemeinde
          Behindertenbeauftragte
          Andrea Hanisch 0170 9646 050
          behindertenbeauftragte@hksbr.de
          Digitalisierungsbeauftragter
          Mathias Mooz 08102/50 30
          digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de
          Jugendbeauftragter
          Rupert Franke 0151/64 58 19 29
          jugendbeauftragter@hksbr.de
          Mobilitätsbeauftragter
          Otto Bußjäger 01516/780 62 65
          mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de
          Umweltbeauftragte
          Dorothee Stoewahse 0170/638 46 27
          umweltbeauftragte@hksbr.de
          Kommunalunternehmen Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS
          Saglerstraße 1b 78 39-68/Fax-69
          Technischer Vorstand: Michael Bauer
          Finanzvorstand: Rainald Klepsch
          Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73 sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de
          Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger GmbH
          Bahnhofstraße 8
          Geschäftsführung und Heimleitung:
          Anika Westhäußer 78 444-0/Fax -44 westhaeusser@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de
          Ambulanter Senioren Service:
          Christina Lorenz
          Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung
          Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172/818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de
          Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de
          Obdachlosenunterkunft
          Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)
          6b
          durch das
          Landratsamt München
          Forstdienststelle
          Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen
          –
          Uhr
          Forstrevier Brunnthal
          und Kommunalwald
          Bezirkskaminkehrermeister
          Trinkwasserversorgung
          Wasserhärte 18,3° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)
          Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)
          H.-S./MAI 2024 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 8
        Sportplatzstr.
        Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung
        Rathaus: Susanne Deuter 88 854
        Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr
        Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8
        10
        Privat-
        Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
        Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a 0170 / 7 75 52 23 83059 Kolbermoor reschmarkus@t-online.de
        Service-Stellen
          Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
          Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching 089/277 80 89 00
          www.energieagentur-ebe-m.de
          Bahnauskunft 030/29 70
          Bundesweite Fahrplanauskunft
          Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11
          Postagentur 13 70
          bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)
          Rosenheimer Str. 14
          Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr 14.30 – 18 Uhr
          Samstag: 8 – 12.30 Uhr
          Postagentur 10 47
          bei Schreibwaren Obermeier
          Bahnhofstr. 32a
          Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr
          Samstag: 8 – 13 Uhr
          Abfall und Abwasser
          Zweckverband München Südost
          Haidgraben 1
          85521 Ottobrunn
          Öffnungszeiten Wertstoffhof
          089/60 80 91-0
          Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr
          Freitag: 7 – 12 Uhr
          Redaktionsschluss
          für die Juni-Ausgabe ist am Montag, 13. Mai 2024, 12 Uhr
          
    Bahnhofstr. 21
          NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungsdienst GmbH
          Sarah Perner, Mobil 0151-53840 707, Tel 08102-809 26
          E-Mail sarah.perner@nuernberger-automobil.de
          CG85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
          Tel. 08102/7436-0
          Zweigstelle
          Putzbrunner Str. 17
          85521 Ottobrunn
          Tel. 089/23238899-0
          e-Mail: RAe@gastcollegen.de RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE GAST &
          BEATE GAST
          FAin Familienrecht
          FAin Erbrecht
          (Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
          W. ERICH RAITHEL
          FA Verwaltungsrecht
          FA Bau- und Architektenrecht
          H.-S./MAI 2024 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 9
        COLLEGEN
        Kinderbetreuung
          Caritas Kita Teresa-Maria
          6
          Für Kinder bis 3 Jahre
          AWO Kindertagespflege 089/72
          16 40
          Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
          Elterninitiative Zwergerlstube
          Alte Apotheke
          Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39
          Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de
          Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvmucl.de
          Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
          Altlaufstr. 44 993 55 30
          Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
          FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
          23
          Leitung: Judith Köppen
          39 30
          kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
          Kinderkrippe „Sternschnuppe“
          27a
          42 923
          Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
          PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“
          44a
          Jeanette Veicht krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de
          Glückskind Mini-Kita
          Wiebke Berger
          der Tagesmütter
          Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de
          Villa Glückskind Großtagespflegen Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de
          Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
          Zwergenglück GbR
          Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de
          
    
    
    P rofi- W erkzeug- M arkt Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
          (08102) 894-11/-43 Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr
          H.-S./MAI 2024 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 10
        896
        Kramerstr.
        Ostersteigstr.
        701
        Bahnhofstr.
        87
        Angerstr.
        74 51 91 Leitung:
        Saglerstr.
        73 72 299 Leitung:
        Villa
        1b
        info@villa-glueckskind.de
        63 20 57 Koordination
        Kindertraum
        Am Hart 6 99 99 877 Leitung:
        www.awo-kvmucl.de/awo-kindertagespflege/ GROSSTAGESPFLEGE
        e.V.
        - Kleine Wunder Bahnhofstraße 40 0176/239 244 42 - Glückskäfer Bahnhofstraße 40 0176/56 61 75 49 - Glückspilze Bahnhofstraße 40 737 22 99 - Glücksmomente Bahnhofstraße 7 73 72 299 Zauberwald GbR Rosenheimer Str. 4 80 55 42 Leitung:
        Rosenheimer Str. 4 874 93 54
        Kindergärten
          AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“
          Englwartinger Str. 3 71 151
          Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
          AWO-Naturkindergarten „Wichtelrunde“
          Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285
          Kindergartenstandort: Miesbacher Str. 60
          Leitung: Irene Alcalá wichtelrunde@awo-kvmucl.de
          Caritas Kita Teresa-Maria
          16 40
          Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
          Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
          Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
          FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
          Leitung: Maria Poschenrieder kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
          Integrativer Gemeindekindergarten
          Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de
          Kath. Kindergarten Mariä Geburt
          11a
          Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de
          PariKita Kindergarten „Farbenkiste“
          Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de Betreuung für Schulkinder
          „Pfiffikus“
          Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
          Kinderhort
          Barbara Tschira barbara.tschira@caritasmuenchen.org
          Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
          Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
          der AWO
          Anna Strugger mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de
          Mittagsbetreuung der „Arche Noah“
          Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de
          Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule
          Melanie Stöhr ogs-grundschule@kjr-ml.de
          Gebundene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule
          Lena Höfner l.hoefner@kjr-ml.de
          Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung
          Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe ist am Montag, 13. Mai 2024, 12 Uhr
          H.-S./MAI 2024 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 11
        Kramerstr.
        896
        6
        Altlaufstr. 44 993
        55 30
        Ostersteigstr. 23 701 39 30
        Bahnhofstr. 38 77 85 81
        Schulstr.
        715 85
        Leitung:
        Angerstr. 44 74 51 90
        AWO-Kinderhaus
        Englwartinger Str.
        36 92 Leitung:
        Caritas
        Bahnhofplatz 1 99 95 30
        3
        Leitung:
        Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung:
        Mittagsbetreuung
        Bahnhofstr. 10 745 18 17 Leitung:
        Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung:
        Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung:
        Brunnthaler Straße 8 0151 / 53 25 91 83 Leitung:
        Schulen
          Erich Kästner-Grund- und Mittelschule
          Straße 8
          Rektor: Torsten Bergmühl
          Jugendfreizeitstätte
          61-80
          89 61-89
          Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper
          Sekretariat: Petra Hoffmann
          Hausmeister:
          Christoph Bauer
          0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com
          Sigoho-Marchwart-Grundschule
          Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745 18-25
          Rektorin: Brigitte Gruber
          Konrektorin: Andrea Kronseder
          Sekretariat: Martin Fromme
          Hausmeister: 0151/72 72 72 24
          Erwin Osenstetter
          sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de
          Weiterbildung und Kultur
          Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11
          im Monat: 10-12 Uhr
          Gemeindebücherei Siegertsbrunn
          15 –
          35-0
          Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4 Schulleiterin: Claudia Gantke
          35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de
          Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de
          Bücherschrank
          Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus
          2, Ottobrunn 089/442
          ++ Archivpfleger
          
    Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen
          Telefon 08102 - 8741103
          Öffnungszeiten
          Dienstag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr
          Samstag 8:00 - 14.00 Uhr
          Montag Ruhetag
          H.-S./MAI 2024 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 12
        Brunnthaler
        89
        Fax
        99
        Sekretariat 99
        buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 40 50 Öffnungszeiten:	Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 14 Uhr Jeden 1. Samstag
        Leonhardistraße
        Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten:	Montag
        18 Uhr Mittwoch: 13-15 Uhr Donnerstag 16 – 19 Uhr Offener
        2 buecherei@hksbr.de
        Rathausplatz
        389 0 Ortschronist
        Günther Schmid 42 02
        »BlueBox« Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de AWO
        Apotheke Bahnhofstr.
        Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 familienzentrum@awo-kvmucl.de
        Familienzentrum Alte
        30
        Notrufe
          Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112
          Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23
          Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
          Sebastian Walch
          Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
          Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75
          Polizeiinspektion 28, Ottobrunn
          1b, 85521 Ottobrunn
          98 00
          Notdienst 089/72 401-496
          Klinik Neuperlach
          Klinikum rechts der Isar
          94 0
          24 0
          089/15 30 16
          Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0
          Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66
          Wasserwerk 0176/18 99 41 17
          Kat-Leuchtürme (Anlaufstellen im Katastrophenfall)
          Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99
          Feuerwehrhaus Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a
          
    H.-S./MAI 2024 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 13
        Kommandant
        87 44 77
        Kommandant
        Haidgraben
        089/62
        Ärztlicher
        Notfallzentrum
        Giftnotruf
        Gaswache
        Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher
        089/67
        089/19
        Notruf
        Polizeinotruf
        110
        Soziale Institutionen im Landkreis
          Alzheimer Gesellschaft
          Landkreis München e.V.
          Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
          AWO Kreisverband München Land e.V.
          Balanstr. 55, 81541 München
          089/67 20 87-210 www.awo-kvmucl.de
          - Wohnungsnotfallhilfe
          089/40 28 797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de
          - Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de
          089/67 20 87-197
          - Schuldner- und Insolvenzberatung
          089/67 20 87-176 sib@awo-kvmucl.de
          Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de
          Caritas Haus Ottobrunn
          Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30
          - Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org
          - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org
          Caritas Schuldnerberatung
          Kreillerstr. 24, 81673 München
          Tel. 089 / 43 66 96 40
          - Migrationsberatung
          Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn Frau Stiegler 0176/16 72 09 15 MBE@awo-kvmucl.de
          - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
          089/60 19 364 eb.ottobrunn@awo-obb.de
          Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung 089/66 59 35 60 Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
          Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 michael.weissenberger@caritasmuenchen.org
          Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Feel Home Rathaus: Susanne Deuter 88 854 Sozialberatung: Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220 Jörg Großschmidt 0171/112 79 70 Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org
          Monika Lössl 0170/303 38 98
          Monika.loessl@caritasmuenchen.org
          Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org www.caritas-landkreis-muenchen.de
          Donum Vitae in Bayern e.V.
          staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar
          Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten:
          Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr
          Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit
          im Landkreis München 089/40 28 797-20
          Familienstützpunkt
          Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen
          35 88 oder 0157/70
          Familienzentrum@st-bartholomaeus.de
          831
          Mehrgenerationengenossenschaft
          Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de
          H.-S./MAI 2024 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 14
        089/32 70 84
        60
        35 81 56
        089/613
        Gleichstellungsbeauftragte 88
        HandinHand
        Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
          08000 116 016
          Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller
          Kindesmissbrauch
          0800 22 55 530
          Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr
          Di und Fr: 15 – 20 Uhr
          www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon
          Höhenkirchner Tisch
          089/60 85 20 10
          Schulstraße 11 (Caritas Büro)
          Freitag: 14 – 15.30 Uhr
          Hospizkreis Ottobrunn
          089/66 55 76 70
          Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn
          Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)
          Frankenthaler Str. 2, München
          089/62 21 17 6
          Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt
          089/62 21-1221
          Chiemgaustr. 109, 81549 München interventionsstelle@lra-m.bayern.de
          Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de
          089/62 21-45 00
          JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München
          089/230 691 434
          jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/ Krisendienst Psychiatrie
          Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000
          Pflegestützpunkt Landkreis München
          Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München 089 / 62 21- 4399 pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de
          Die AWO-Wohnungsnotfallhilfe bietet mit ihrer Fachstelle zum präventiven Wohnungserhalt (FOL) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Rathaus eine Sprechzeit vor Ort an. Anmeldung für einen Beratungstermin und weitere Informationen bekommen Sie über die FOL-Verwaltung 089/4028797-20.
          gmv
          Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd
          Unser kleines Warenhaus Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr
          VdK Ortsverband
          Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe
          Hölzl, München
          wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München
          90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de
          
    H.-S./MAI 2024 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 15
        Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111
        Maria
        08102/60
        Künzel
        10 92
        Andrea
        0151/55
        16 46 87
        089/30
        
    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
          heute möchte ich das Vorwort einmal nutzen, um mich ausführlich zu bedanken. Denn über das Jahr hinweg geht eine sehr große Zahl von Spenden in unserer Gemeinde ein – große und kleine Beträge von Privatpersonen, Betrieben und Initiativen. Meinen aufrichtigen Dank für diese Großzügigkeit und Ihr soziales Engagement, das sich darin ausdrückt!
          Mit Ihrer Spende können wir vor allem Not leidenden Familien, älteren Personen oder kranken Menschen helfen. Ein Großteil der Spenden verwenden wir für soziale Zwecke, zum
          Spenden aufruf
          Beispiel für Klassenfahrten oder Ferienpässe für bedürftige Kinder oder für Zuschüsse an Pflegebedürftige und Obdachlose.
          Außerdem ermöglichen Ihre Spenden die Förderung von Projekten aus der Kultur, Denkmalpflege und dem Bereich Kinder und Jugend. So können wir zum Beispiel Projekte in den Schulen bezuschussen oder Blumenschmuck an unseren Denkmälern anbringen. Und natürlich vermittelt die Gemeinde Spendenwilligen auch gerne direkte Kontakte zu Projekten im Ort. Aktuell ruft zum Beispiel die Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu Spenden für neue Proberäume auf und auch der Förderverein unseres Seniorenzentrums bittet um Ihre Hilfe für ein unterstützenswertes Anliegen. Den Aufruf des Fördervereins finden Sie weiter unten.
          Vielen herzlichen Dank für Ihren Gemeinsinn und Ihr soziales Engagement!
          Ihre Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
          
    Tellerwärmer für unsere Senior*innen
          Der Förderverein des Seniorenzentrums Wohnen am Schlossanger hat sich vorgenommen, fahrbare Tellerwärmer-Wagen für die Essensausgabe in den vier „Stüberln“ der Anlage anzuschaffen. Denn auf vorgewärmten Tellern bleibt das Essen auch nach dem Schöpfen und Servieren angenehm warm – ein Stück Lebensqualität für unsere Senior*innen!
          Die Gesamtkosten für diese Anschaffung belaufen sich auf etwa 4.800 Euro, der Förderverein ist deshalb auf zusätzliche Spenden aus der Bevölkerung angewiesen. Jeder Euro hilft!
          Spendenkonto: Förderverein Seniorenzentrum, IBAN: DE 82 7116 0000 0000 0607 55 Herzlichsten Dank für Ihre Unterstützung! gmv
          16 H.-S./MAI 2024 VORWORT
        Fünf Jahre Klimaschutzgemeinde
          Höhenkirchen-Siegertsbrunn feiert Jubiläum mit Eventreihe zur Nachhaltigkeit
          Die Gemeinde lädt ein zum Ideenworkshop: 2020 hat sich der Gemeinderat entschlossen, die Klimaschutzgemeinde auszurufen. Dieses Jubiläum wollen wir in 2025 feiern.
          Viel ist seither bereits passiert, aber um das Thema auch weiterhin zu fördern, plant die Gemeinde eine großangelegte Veranstaltungsreihe zum Thema Nachhaltigkeit und lädt dazu interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen, Vereinen, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und Institutionen ein zum Ideenworkshop „Impuls nachhaltig leben“ am Mittwoch, 15. Mai, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal.
          Es informieren die Initiatorinnen, die Gemeinderätinnen Andrea Hanisch und Dorothee Stoewahse, sowie die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und Wirtschaftsförderer Uwe Zwick über die bisherigen Planungen.
          Wir wollen gemeinsam und in großer Runde Themen und Ideen für breitgefächerte Vorträge, Veranstaltungen und Aktionen aller Art entwickeln.
          Kern der Reihe soll die Regionalmesse „Impuls nachhaltig leben“ sein, die Mitte Mai kom-
          Sprechstunde
          menden Jahres in der dann renovierten Mehrzweckhalle stattfindet. Aussteller aus dem Ort, Landkreis und Region sind eingeladen, ihre Produkte und Dienstleistungen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren.
          Mögliche Themenschwerpunkte reichen von erneuerbaren Energien (Wasser & Wärme), nachhaltigen Lebensmitteln, Mode und Kosmetik, Haushaltsprodukte, umweltfreundliche Transportlösungen, ökologischer Garten- und Landschaftsgestaltung bis hin zu Baustoffen und Architektur, Umweltbildung und nachhaltigem Tourismus.
          Flankierend zur Messe soll es ein attraktives Vortrags-, Food- und Eventprogramm geben.
          „Wir haben bereits eine Reihe von Ideen gesammelt und freuen uns auf die Projektarbeit mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern“, sagen Andrea Hanisch und Dorothee Stoewahse. „Die Eventreihe „Impuls nachhaltig leben“ ist eine Aktion für den gesamten Ort und die Region, für Jung und Alt. Wir freuen uns auf Bürgerinnen und Bürger, die mit uns planen wollen. Wir laden herzlich ein, mitzuwirken und unseren Ort nachhaltig weiterzuentwickeln.“
          Andrea Hanisch und Dorothee Stoewahse
          Bürgermeister-Sprechstunde
          Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.
          In diesem Monat findet die regelmäßige Telefonsprechstunde am Montag, 13. und 27. Mai 2024, von 9 bis 10 Uhr statt. gmv
          17 H.-S./MAI 2024 AKTUELLES
        Haushalt einstimmig beschlossen
          Ein Haushalt, der es in sich hat. Zum einen hat sich die Kämmerei und Gemeindeverwaltung mit einem neuen EDV-System vertraut machen müssen, zum anderen machen die weiter steigenden Baukosten und zahlreiche Pflichtaufgaben die Planung von Investitionen zu einer Herausforderung. Aber: Der Haushalt 2024 mit einem Umfang von knapp 48 Millionen Euro ist fertiggestellt und in den Gremien behandelt worden. Die Mitglieder des Gemeinderats sind sich einig, dass alle künftigen Investitionen mit Bedacht und Augenmaß bewertet und diskutiert werden müssen.
          Positiv angekommen ist die geplante Zuführung zum Vermögenshaushalt aus dem Verwaltungshaushalt heraus in Höhe von knapp einer halben Million Euro. Im Haushalt 2024 sind außerdem Kreditaufnahmen von etwas mehr als 9 Millionen Euro für die notwendigen Investitionen für Pflichtaufgaben geplant, hinzu kommt die Kreditaufnahme für die Beteiligung an den Investitionen des Zweckver-
          Sanierung des Bauhofs
          Um die arbeitsrechtlichen Anforderungen zu erreichen und den Bauhof technisch und fachlich an die modernen Erfordernisse anzupassen, muss das Areal saniert und teilweise erneuert werden. Der Bau- und Liegenschaftsausschuss hat die ersten Ideen dafür zur Kenntnis genommen. Demnach soll die derzeit bestehende Lagerhalle aufgrund bestehender baulicher Mängel sehr zeitnah abgerissen und neu gebaut werden. Für das Hauptgebäude ist die Erweiterung durch einen Anbau vorgesehen. Dort sollen dann Lagerräume, eine Waschhalle, eine getrennte Damen- und Herrenumkleide, Dusch- und Waschräume mit separaten WCs sowie ein Aufenthalts- und Schulungsraum untergebracht werden. Auch Büros für die Bauhofverwaltung und die Haus-
          bands Weiterführende Schulen in Höhe einer Viertelmillion Euro. Aus der Rücklage werden zur Finanzierung der laufenden Investitionen etwa 1,8 Millionen Euro entnommen. Für die Zukunft muss neben der gewohnt kritischen Prüfung von Ausgaben vor allem die Einnahmenseite gesteigert werden. Die Mitglieder des Gemeinderats sehen in der Entwicklung des neuen Gewerbegebiets die Chance, die künftigen Gewerbesteuereinnahmen zu steigern.
          Der diesjährige Verwaltungshaushalt, der die laufenden Geschäfte und Aufgaben abbildet, umfasst in Einnahmen und Ausgaben 31 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt für die Investitionsaufgaben 16,6 Millionen Euro. Der Haushalt inkl. der Finanzplanung für die kommenden drei Jahre ist einstimmig angenommen worden und wird im nächsten Schritt an die Genehmigungsbehörde weitergeleitet.
          meister der gemeindlichen Liegenschaften werden dort etabliert.
          Der Bau- und Liegenschaftsausschuss hat den ersten Entwurfsplänen eine positive Rückmeldung gegeben, nachdem vor der Sitzung Mitte April eine Vor-Ort-Besichtigung anberaumt war. Im Haushaltsplan ist die Maßnahme schon berücksichtigt. Bis 2027 werden Kosten in Höhe von knapp zwei Millionen Euro für die Abbruch-, Neubau- und Sanierungsarbeiten anfallen.
          Der Planentwurf geht demnächst noch zur Beschlussfassung in den Gemeinderat und wird dann in den nächsten Verfahrensschritt geschickt. gmv
          18 H.-S./MAI 2024 AUS DEM GEMEINDERAT
        gmv
        Kurz notiert
          Mietvertrag für Feel Home Häuser verlängert
          Die in der Ottobrunner Straße etablierte Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises München ist an einen privaten Träger untervermietet, zunächst bis Oktober 2026. Dieser hat nun um eine Verlängerung des Untermietvertrags um 15 Jahre gebeten. Diesem Gesuch ist mehrheitlich zugestimmt worden. Die Häuser werden demnächst durch den Betreiber modernisiert.
          Photovoltaik auf der Mehrzweckhalle
          Die geplante Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mehrzweckhalle soll in Abstim-
          mung mit der Gemeindeverwaltung und dem Architekten der Umbaumaßnahmen an die Bürger-Energie-Unterhaching eG (BEU) vergeben werden. Würde die Gemeinde Betreiber der PV-Anlage sein, wäre ein umfangreiches vergaberechtliches Verfahren erforderlich, um den erzeugten Strom kombiniert mit Eigennutzung einspeisen zu können. Von der Gemeinde zu tragen sind Kosten für Dehnungsfugen zwischen den Modulfeldern, die aus montagetechnischen Gründen notwendig sind. Mehrheitlich hat sich der Gemeinderat dafür entschieden, die Mehrkosten von 15.000 Euro dafür zu übernehmen. gmv
          
    
    
    
    19 AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./MAI 2024
        CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN info@zimmer-immo.de • Tel. 08102 / 99 99 90 Gerne verkaufen / vermieten wir auch Ihre Immobilie! Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • www.zimmer-immo.de FOCUS IMMOBILIEN: Wir gehören zu den Top 1.000 Immobilienmaklern in Deutschland! Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe ist am Montag, 13. Mai 2024, 12 Uhr
        Lebendige Gemeinde: Gabriele Wehner stellt sich vor
          Von ihr hat jede*r schon etliche Texte gelesen. Gabriele Wehner ist als Mitarbeiterin für Presseund Öffentlichkeitsarbeit das Sprachrohr des Rathauses. Sie berichtet für die Bürger*innen über alles Wichtige rund um Rathaus, Gemeindeleben und Gemeinderat. Sie kommuniziert mit Vertreter*innen der Presse über die Themen am Ort.
          
    Studiert hat sie an der Uni Passau und als Diplom-Kulturwirtin abgeschlossen. Schon während des Studiums hat sie ein Praktikum bei einer PR-Agentur absolviert, diese hat sie dann gerne direkt nach dem Studienende übernommen. Die Agentur war spezialisiert auf den Technologiesektor –die ganz Großen der IT-Branche, wie IBM, waren ihre Kunden. Kein Wunder also, dass Gabriele Wehner so computeraffin ist, mit Leichtigkeit an der Gemeinde-Homepage arbeitet, Poster und Flyer entwirft und ein Social Media Konzept für die Gemeinde erstellt. „Agenturleben ist spannend“, resümiert sie und: „Es gab immer neue Aufgaben, ich konnte viel gestalten, das hat mir großen Spaß gemacht.“
          20 Jahre war Gabriele Wehner in der PRBranche: Sie hat dort gelernt, schnell, präzise, stressresilient und immer kundenorientiert zu sein. Alles Fähigkeiten, die sie optimal in ihre Tätigkeit in der Pressestelle
          im Rathaus einbringt. Dort ist sie seit Oktober 2020. Ein Start mitten in Corona-Zeiten: ein bisschen wie Hürdenlauf auf einem Bein. Die Menschen nur per Mail und Telefon kennenzulernen, war alles andere als leicht. Doch sie hat die Herausforderung gemeistert. „Was ich bei meiner Arbeit super finde, ist die Nähe zur Bürgermeisterin und Geschäftsleitung, zu allen Kolleginnen und Kollegen“, erklärt sie.
          Neben ihrem Beruf, den sie unaufgeregt und professionell ausübt, ist sie Mutter von zwei Mädchen im Teenageralter: Auch da wird es ihr nie langweilig. Sie brennt für Bergsport jeglicher Art, ob in der Einsamkeit Schneeschuhwandern oder Skifahren mit Familie und Freunden. Als IndoorSport klettert sie in Boulderhallen.
          Ob es Vor- oder Nachteil ist für die Ausübung ihres Berufs, dass sie nicht in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wohnt, frage ich sie? „Ich denke, der Blick von außen und eine gewisse Neutralität ist gut für meine Arbeit“, antwortet sie. „Aber man muss Lust an dem Ort und dem Geschehen darin haben und sich mit der Gemeinde identifizieren“, ergänzt sie.
          Und genau das tut Gabriele Wehner - mit Verstand und Herz.
          gmv (Foto: Claus Schunk)
          20 AUS DEM RATHAUS H.-S./MAI 2024
        75 Jahre Grundgesetz
          
    Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland feierlich verkündet, einen Tag später trat es in Kraft. Bis heute ist es unsere Verfassung und ein Garant für Freiheit, Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt.
          Das Grundgesetz beginnt mit dem prägenden Artikel 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Bis zum Artikel 19 folgen weitere Grundrechte. Sie betreffen zum Beispiel die Meinungs- und
          Pressefreiheit, Glaubensfreiheit oder Gleichberechtigung. In Artikel 20 sind die Prinzipien für die Staatsstruktur festgeschrieben. In den insgesamt 146 Artikeln des Grundgesetzes finden sich darüber hinaus allgemeine Regelungen zu Bund und Ländern, Vorgaben zu den einzelnen Verfassungsorganen wie Bundesregierung und Bundestag, zur Gesetzgebung, zur Verwaltung des Landes, zur Rechtsprechung und zum Finanzwesen.
          Seit der Wiedervereinigung 1990 gilt das Grundgesetz für ganz Deutschland. Im Einigungsvertrag beschlossen die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, dass die ostdeutschen Länder dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beitreten.
          Das Jubiläum wird am 23. Mai unter anderem mit einem Staatsakt in Berlin gefeiert – auch in Erinnerung daran, dass unsere Werte keine Selbstverständlichkeit sind. Sie mussten damals erkämpft und müssen bis heute in der Politik wie im Alltag gelebt und verteidigt werden.
          gmv (Foto: Claudia Thomas auf Flickr.com)
          
    21 H.-S./MAI 2024 AUS DEM RATHAUS
        
    
              
              
            
            Landschaftsplan: Exkursionen im Mai
          Der Landschaftsplan beschäftigt sich mit der Zukunft der Rodungsinsel Wie und wo wollen wir Natur und Landschaft schützen, wo steht die landwirtschaftliche Nutzung unserer Flächen im Vordergrund und wo finden Energieerzeugung und Naherholung ihren Raum? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich der Landschaftsplan, den unsere Gemeinde derzeit aufstellt.
          Nach einem Workshop und einer ersten Exkursion sind im Mai zwei weitere Termine geplant, zu denen Sie gemeinsam mit den Experten Flächen direkt vor Ort erkunden und Ihre Ideen einbringen können.
          Die Termine finden nur bei ausreichend Interesse statt! Nähere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/landschaftsplan. Dort werden auch die Treffpunkte bekannt gegeben.
          Exkursionen zum Landschaftsplan
          Freitag, 17. Mai und Sonntag, 19. Mai, jeweils 14 bis 17 Uhr Alle Infos unter: www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de/landschaftsplan
          Text und Foto: gmv
          
    22 AUS DEM RATHAUS H.-S./MAI 2024
        
    Frühjahrsfrage: Schattenspender auf Spielplätzen
          Frühjahrszeit ist Spielplatzzeit. Und wenn die Sonne kräftiger wird, stellt sich bald die Frage, wie für genügend Schatten gesorgt werden kann. Die passende Frage dazu findet sich derzeit in der Bürgerbeteiligungs-App democy: Sollen auf den Spielplätzen Bäume zur Verschattung in beziehungsweise an Sandkästen gepflanzt werden?
          Wir freuen uns auf Ihre Meinung! Mitmachen können Sie über die democy-App. Der QRCode führt Sie direkt zum Download. Mehr Infos finden Sie auf: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/democy.
          Ihr Kontakt für Spielplatz-Themen
          
    Für alle Fragen rund um die Spielplätze im Ort hat die Gemeinde die E-Mail-Adresse spielplatz@hksbr.de eingerichtet. Hier können Sie uns gerne eventuelle Schäden melden, am besten gleich mit einem Foto. Auch Ideen für die Spielplatzgestaltung sind unter dieser Mail-Adresse immer herzlich willkommen. Danke für Ihre Unterstützung! gmv
          Ausweise für die Urlaubszeit
          Die Urlaubszeit steht bevor – bei vielen geht es dann auf Reisen ins Ausland. Schauen Sie doch jetzt schon mal nach, ob Ihre Ausweisdokumente noch lange genug gültig sind. Beachten Sie dabei auch, dass in einigen Reiseländern Dokumente verlangt werden, die noch mindestens 6 Monate gültig sind.
          Benötigen Sie oder ein Familienmitglied einen neuen Personalausweis oder Reisepass? Dann müssen Sie persönlich im Rathaus vorsprechen, da Sie hier bereits die Unterschrift für Ihr Ausweisdokument leisten müssen. Auch Kinder müssen bei der Antragstellung persönlich anwesend sein. Der Antrag für einen Per-
          sonalausweis oder Reisepass für ein Kind kann von einem Elternteil gestellt werden, wenn die schriftliche Zustimmung des zweiten Elternteils oder ein Sorgerechtsnachweis vorgelegt wird.
          Nach der Antragstellung dauert es mehrere Wochen, bis Sie die neuen Ausweisdokumente im Rathaus abholen können. Bitte planen Sie diese Frist mit ein. Ein Express-Pass ist schon nach drei Werktagen verfügbar, kostet aber zusätzliche Gebühren.
          Informieren Sie sich auch vorab, welches Dokument Sie benötigen. Informationen über die Einreisebestimmungen finden Sie unter www.auswaertiges-amt.de. gmv
          23 H.-S./MAI 2024 AUS DEM RATHAUS
        Gassi gehen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          Spazier- und Forstwege laden rund um Höhenkirchen-Siegertsbrunn und auch im Ortsgebiet zur Bewegung für Mensch und Tier ein. Für ein gutes Miteinander sind dabei immer wieder Rücksichtnahme und das Einhalten einiger Grundregeln gefragt. Was gilt dabei für Hunde und deren Herrchen und Frauchen?
          Dazu haben wir einige wichtige Fragen mit Antworten zusammengestellt.
          Wo darf ich mit meinem Hund spazieren gehen?
          Grundsätzlich ist das Ausführen von Hunden auf den öffentlichen Wegen im gesamten Gemeindegebiet zulässig. Nicht erlaubt sind Hunde auf den Kinderspielplätzen und den Friedhöfen.
          Muss ich meinen Hund an der Leine führen?
          In Höhenkirchen-Siegertsbrunn gilt auf öffentlichen Wegen keine Leinenpflicht für Hunde, außer es besteht eine Haltungsanordnung nach Art. 18 Abs. 2 Landesstraf- und Verordnungsgesetz. Trotzdem sollten Sie immer eine
          Leine dabeihaben, um auf unerwartete Situationen reagieren zu können. Selbstverständlich sollte sein, dass Hunde nicht unbeaufsichtigt bleiben.
          Was ist beim Gassigehen innerorts zu beachten?
          Innerorts heißt die Devise vor allem Rücksichtnahme: Treffen Sie auf den Gehsteigen, Spazierwegen oder Straßen und Plätzen im Ort auf andere Menschen, so ist es häufig sinnvoll, einen Hund an die Leine zu nehmen. Gerade auf Kinder, Radfahrende oder auch andere Hunde reagieren einige Vierbeiner verstört oder unerwartet.
          Was gilt beim Spazierengehen im Wald und zwischen den Feldern?
          Die weitläufigen Feld- und Waldgebiete der Rodungsinsel laden zum ausgiebigen Spaziergang geradezu ein. Und natürlich können die Feld- und Forstwege – die in aller Regel im Privatbesitz der Landwirte sind – für den „Auslauf“ von Mensch und Tier genutzt werden.
          Wir suchen für unsere familiengeführte Kfz-Meister-Werkstatt: Kfz-Mechatroniker (m/w/d) in unbefristeter Vollzeitanstellung.
          Wir erwarten von Ihnen eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker mit Berufserfahrung und Führerschein der Klasse B.
          Ihre Aufgaben bei uns wären die eigenständige Durchführung von elektrischen und mechanischen Reparaturarbeiten und von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Personenkraftwagen (aller Automarken), Fehler- und Störungssuche.
          Wir bieten eine unbefristete Vollzeit-Arbeitsstelle mit leistungsgerechter Bezahlung, angenehmes Betriebsklima und ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.
          Feistbauer Kfz GmbH & Co.KG
          Münchener Str. 126 I 82054 Sauerlach I Tel. 08104 / 12 57
          E-Mail: auto@feistbauer.eu I Homepage: www.feistbauer.eu
          
    24 AUS DEM RATHAUS H.-S./MAI 2024
        Hunde, die über die Felder rennen, beschädigen jedoch häufig Saatgut oder Jungpflanzen oder werden mit ihrem Jagdtrieb zur Gefahr für kleinere Tiere. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Hund auf den Wegen in Ihrer Nähe bleibt und zuverlässig auf Ruf oder Pfiff reagiert. Speziell in der Brut- und Setzzeit haben Sie die Verantwortung, Wildtiere zu schützen – nehmen Sie Ihr Tier im Zweifel also lieber einmal öfter an die Leine.
          Wie entsorge ich Hundekot?
          
    Hundekot ist auf Gehwegen und in Grünanlagen ein hygienisches Problem, auf Feldern verunreinigt er sogar unsere Nahrungsmittel. Das muss nicht sein – in unserer Gemeinde gibt es zahlreiche Hundetoiletten, an denen Sie kostenlos Beutel für den Hundekot entnehmen und diese dann gefüllt auch wieder entsorgen können. Die Hundetoiletten werden vom Bauhof überprüft und geleert. Erleichtern Sie unseren Mitarbeitenden bitte diesen Service, indem Sie die Beutel nicht am Wegrand oder gar auf Feldern liegen lassen!
          Text und Foto: gmv
          
    25 H.-S./MAI 2024 AUS DEM RATHAUS
        Flexibel für Sie da
          Schnell und komfortabel soll es gehen, wenn eine Erledigung bei der Gemeindeverwaltung ansteht. Und gerade Berufstätige wünschen sich häufig die Möglichkeit, Randzeiten vor oder nach der eigenen Arbeit zu nutzen. Unser Rathaus bietet Ihnen deshalb bereits seit geraumer Zeit bürgerfreundliche Servicezeiten, die Möglichkeit zur Terminvereinbarung und verschiedene andere Wege, um Ihre Anliegen komfortabel zu erledigen. Hier nochmal in aller Kürze erläutert:
          • Gut geplant –unsere Servicezeiten mit Termin
          Sie wissen im Voraus, dass Sie etwas im Rathaus erledigen müssen und wann Sie dafür Zeit haben? Dann machen Sie am besten einen Termin. Das geht online (www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin) aber auch per Telefon (08102-88-0) oder per E-Mail (rathaus@hksbr.de).
          Termine bieten wir von Montag bis Freitag jeden Vormittag an, an jeweils zwei Tagen in der Woche außerdem schon ab 7 Uhr bzw. nachmittags von 14 bis 16 Uhr.
          Der Vorteil der Terminvereinbarung: Sie kommen ohne Wartezeiten direkt dran und wir können Ihnen meist schon vorab mittteilen, welche Unterlagen benötigt werden.
          • Für Spontane –unsere offenen Servicezeiten
          Auch ohne Termin müssen Sie bei uns keine Nummer ziehen. Es kann aber sein, dass Sie kurze Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.
          Für Kurzentschlossene hat unser Rathaus an drei Vormittagen und zusätzlich einem Nachmittag geöffnet, dann sogar bis 18 Uhr. Ihre erste Anlaufstelle in diesem Fall ist unsere Rathaus-Info im Erdgeschoss.
          
    • Für Digitale – Rathaus Online
          Sie kümmern sich um Dinge am liebsten von unterwegs oder vom heimischen Sofa aus?
          Dann schauen Sie mal unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/rathaus-online, ob Sie Ihr Anliegen direkt digital erledigen können. Als „Digitales Amt“ bieten wir Ihnen mehr als 50 Dienstleistungen auch online an. Das Angebot bauen wir kontinuierlich aus, soweit es die Rechtslage zulässt.
          Unsere Servicezeiten
          Unser Rathaus ist zu folgenden Zeiten auch ohne vorherige Terminvereinbarung geöffnet: Montag und Dienstag: 8-12 Uhr Donnerstag: 8-12 und 15-18 Uhr
          Unsere Servicezeiten mit Termin sind: Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr
          Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr
          Freitag: 8-12 Uhr
          Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
          26 AUS DEM RATHAUS H.-S./MAI 2024
        gmv
        Herzlich willkommen in unserem Rathaus. (Foto: Claus Schunk)
          
    
              
              
            
            Ananda A nanda
          
    
    
    28 AUS DEM RATHAUS H.-S./MAI 2024
        Zahlen, Daten, Fakten
          Fundsachen
          18/2024 Rosenkranz blau 19/2024 Hausschlüssel/Radschlüssel schwarz 20/2024 Brille
          Verlustanzeigen
          11/2024 Silbernes Armband mit Kleeblatt, Libelle
          13/2024 Kleiner schwarzer BMW Geldbeutel
          Hochzeitstag
          Einwohnerzahlen
          2024
          Einwohner 55 Zuzüge / 79 Wegzüge
          
    
    29 H.-S./MAI 2024 AUS DEM RATHAUS
        im März
        11.481
        Geburtstage 07. Mai Dr. Böhm Hans-Dieter Viktor 80. Geb. 08. Mai Nelsen Theresia 91. Geb. 09. Mai Schuler Michael 70. Geb. 10. Mai Schweig Helmut 85. Geb. 13. Mai Wohlgemuth Margarete 98. Geb. 20. Mai Presta Angelo 75. Geb. 21. Mai Klos Ursula 70. Geb. 26. Mai Kurzendörfer Roland 75. Geb. 27. Mai Riedel Hedwig 93. Geb. 55. Hochzeitstag 16. Mai Bochmann Eva-Maria und Reiner 16. Mai Kruse Bärbel und Hans-Jürgen 60.
        14. Mai Meining Hans und Heidemarie 15. Mai Hofmann Erika und Bernd zeitgeist. WOHN(T)RÄUME EINRICHTUNG & RAUMAUSSTATTUNG VORHANGSTANGEN RAFFROLLOS + PLISSEES PLANUNG & EINRICHTUNGSBERATUNG & FARBKONZEPTION ULRIKE JANTZEN INNENARCHITEKTUR VORHANGDEKORATIONEN zeitgeist Oberhamerstr. 2 82054 Sauerlach Tel.: 0171 6058753 www.zeitgeist-arget.com POLSTERARBEITEN
        Bürgermeisterin Mindy Konwitschny gratuliert zur Geburt von ...
          
    Benjamin Mittring geboren am 21. Februar 2024 um 20 Uhr in München-Neuperlach Gewicht: 3.870 g
          Größe: 54 cm.
          Der große Bruder Maximilian, Papa Markus und Mama Christina freuen sich! Neben den drei Männern im Haus gibt es für die Mama noch weibliche Unterstützung von der Hundedame Miri.
          
    30 AUS DEM RATHAUS H.-S./MAI 2024
        Termine
          Gemeinderat:
          - Bau- und Liegenschaftsausschuss
          Donnerstag, 2. Mai 2024, 19 Uhr
          Sitzungssaal im Rathaus
          - Gemeinderat
          Donnerstag, 16. Mai 2024, 19 Uhr
          Sitzungssaal im Rathaus
          Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis
          Gemeindeblatt:
          Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Juni 2024 ist am Montag, 13. Mai 2024, 12 Uhr.
          Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin:
          13. und 27. Mai 2024 von 9 – 10 Uhr
          Steuern: xxxxxxxxxxxxx
          Am 16. Mai 2024 sind die Grundsteuer, die Wasservorauszahlung und die Gewerbesteuer fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.
          Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:
          - Bezirk 14a: Freitag, 17. Mai 2024
          Wertstoffmobil:
          In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.
          Jeweils Mittwoch: 08.05., 15.05., 22.05. und 29.05.2024 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 01.05., 16.05. und 23.05.2024 in Höhenkirchen
          07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße
          13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz
          Wertstoffsack, Wertstofftonne:
          - Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 13.05. und Montag 27.05.2024
          - Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 14.05. und Dienstag 28.05.2024
          Giftmobil
          Donnerstag, 16. Mai 2024
          11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)
          
    31 H.-S./MAI 2024 AUS DEM RATHAUS
        Sauber unterwegs
          Nur ein bisschen Wasserdampf statt Dieselabgasen: Unter anderem auf der durch Höhenkirchen-Siegertsbrunn führenden Buslinie 216 setzt der MVV seit einigen Monaten Wasserstoffbusse ein. Die Busmodelle erzeugen in einer Brennstoffzelle auf dem Dach aus grünem Wasserstoff Strom für den im Fahrzeug verbauten Elektromotor. Neben der elektrischen Energie entsteht dabei nur Wasserdampf als „Abgas“.
          Betankt werden die Busse auf den Anlagen der Busunternehmen Geldhauser und Ettenhuber in Hofolding und Schlacht. Mit einer
          Tankfüllung erreichen sie etwa die gleiche Fahrleistung wie ein Dieselfahrzeug, also um die 450 Kilometer, der Tankvorgang dauert nur 15 Minuten.
          Die Tankstellen und die davon versorgten Busse sind Teil der mit 20 Millionen Euro geförderten Wasserstoffregion „HyBayern“, zu der sich die Landkreise Ebersberg, München und Landshut 2019 zusammengeschlossen haben. Der Wasserstoff wird per Elektrolyse an einem Wasserkraftwerk an der Isar im Landkreis Landshut erzeugt und von dort per Container zu den Betriebshöfen transportiert.
          
    gmv (Foto oben: Norbert Mayer; Foto rechts: typeo)
          
    
    32 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./MAI 2024 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn H.-S./APRIL 2024
        Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de
        Geführte Radtour „Wald der Zukunft“
          Wie kann ein Wald der Zukunft aussehen, der im Klimawandel bestehen und vielfältigen Arten Platz bietet kann? Wir laden Sie herzlich ein, dies zusammen mit Revierförster Karl Einwanger auf einer geführten Radltour durch den „Zukunftswald MUNA“ der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu erkunden!
          Samstag, 18. Mai 2024, 10 Uhr Treffpunkt: MUNA Haupttor, bei FriedrichBergius-Straße 18, Hohenbrunn Anmeldung unter: www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de/veranstaltungen-muna Anmeldeschluss: 10. Mai 2024
          Im Gegensatz zu den umliegenden Wirtschaftswäldern im Süden Münchens konnte sich in der Muna in den letzten 90 Jahren auf einer Fläche von 180 ha ein Wald entwickeln, der mit über 30 Baumarten gesegnet ist. Bei unserer Radltour können wir diese entdecken. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Baumarten, die sich auf den Verjüngungsflächen einfinden.
          Durch die Vielfalt an Arten, Strukturen und den kleinflächigen Wechsel von Licht und Schatten konnte sich hier über die Jahre eine für den Naturschutz bedeutende Situation entwickeln, die als Beispiel für die Waldbewirtschaftung der Zukunft dienen kann. Die Gemeinde nutzt dieses Potential auch für die Anlage von naturschutzrechtlichen Ausgleichsflächen und optimiert dadurch den bestehenden Zustand. Der durch den Klimawandel notwendige Waldumbau wird durch das Vorhandensein der vielen Baumarten in der Naturverjüngung erleichtert und es entsteht dabei ein vielfältiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen.
          Die geführte Radltour dauert etwa zwei bis
          zweieinhalb Stunden, wir legen dabei kurze Strecken auf Waldwegen zurück. Die Tour ist für alle forstweg-tauglichen Fahrräder geeignet. Bei Dauerregen entfällt die Veranstaltung. Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich bis 10. Mai unter www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de/veranstaltungen-muna an. gmv
          
    
    
    
    Mo 8.00 - 16
          
    
    Do 8.30 - 19 Uhr Fr 8.30 - 19 Uhr
          33 H.-S./MAI 2024 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
        I hr S pez S chn I tt und
        4 . Höhenkirchen
        21 . www.loitfelder.com AlleszumGute Muttertag
        Münchner Straße
        Tel. 08102/39
        Uhr
        Di 8.30 - 19 Uhr
        Mi 8.30 - 18 Uhr
        Sa geschlossen Öffnungszeiten Folge uns ! salon_loitfelder
        
    AK Energie und Umwelt Energiethemen im Frühjahr 2024
          Nachdem wir im März und April die Gebäude-Themen Ladepunkte für Eigentümergemeinschaften und Wärmepumpen im Bestand (Schwerpunkt EFH und kleinere MFH) hatten, kommen wir nun zum Abschluss unserer Energy Talks und behandeln einen weiteren wichtigen Aspekt der Energiewende: Verbesserung der Gebäude-Energieeffizienz.
          Dazu laden wir alle Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer ganz herzlich ein. Wir geben dabei einen kurzen Überblick und steigen dann in den Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Ihnen ein: Monatliche AK-Treffen: Jeden 3. Mittwoch (außer August), Rathaus, 20 Uhr, Gäste willkommen.
          Übersicht über die Termine in der Alten Apotheke, Bahnhofstraße 30
          Veranstaltung Datum
          
    Dienstag, 14.05.2024, 19.30 Uhr Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäudehülle (u.a. Dämmung Außenwände, Dach, Fenster/Türen)
          AK Energie und Umwelt: Hans Gugg-Schwaiger und Joachim Reiprich, Tel: 0177/243 555 8, Email: akeu@zukunft-hksbr.de,
          www.zukunft-hksbr.de/arbeitskreise/energieumwelt/aktuelles
          Joachim Reiprich
          
    34 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./MAI 2024 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
        Windkraft im Höhenkirchner Forst: Vorbereitungen für den Bau laufen
          In der im Dezember 2023 gegründeten Bürgerwind Höhenkirchner Forst GmbH & Co. KG gehen die Vorbereitungen für die Errichtung der drei Windkraftanlagen planmäßig voran. Im Winter wurden bereits die notwendigen Baumfällungen durchgeführt. Zum Schutz der Haselmaus werden die Wurzelstöcke, in denen eventuell Tiere Winterschlaf halten, erst ab Mai gerodet.
          Nächster Schritt sind die Erdarbeiten, für die Ausschreibung und Vergabe bereits abgeschlossen sind. Fünf Firmen hatten sich beworben, nach Bietergesprächen und der Prüfung der Wirtschaftlichkeit wurde übereinstimmend ein Angebot ausgewählt. Bald enden auch die 50 Tage der Bohrungsuntersuchung, die im Rahmen des Wasser- und
          Historische MUNA-Tour
          Auch die Gemeinde Hohenbrunn lädt im Mai zu einer MUNA-Tour, diesmal als historische Tour zum bayernweiten „Heimat.Erlebnistag“.
          Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:
          Wer führt die Tour: Gemeindearchivar Rudolf Wenzel
          Wann geht´s los: Sonntag, 5. Mai 2024 von 10 bis 11.30 Uhr
          Bodenschutzes durchgeführt werden muss, um Verunreinigungen auszuschließen. Damit kann das Bodenschutzkonzept fertiggestellt werden.
          Noch in der Planungsphase befindet sich die Kabeltrasse für den Netzanschluss. Hier wurden unter anderem mit der Gemeinde Hohenbrunn die technischen Möglichkeiten diskutiert, Leitungen mit dickerem Querschnitt zu verlegen, in die auch Anlagen aus Hohenbrunn später einspeisen könnten.
          Für den Erwerb von finanziellen Anteilen durch die Bürger*innen wird die Billigung des Verkaufsprospektes durch die BaFin weiter im Sommer 2024 erwartet. Sobald dieser vorliegt, erhalten Sie dazu detailliertere Informationen. gmv
          Wo ist der Treffpunkt:	MUNA Haupttor, bei Friedrich-BergiusStraße 18, Hohenbrunn
          Was ist zu beachten: Diese Tour findet mit dem eigenen Fahrrad statt.
          Bitte melden Sie sich über https://www.hohenbrunn.de/historische-muna-tour-zumbayerischen-heimat.erlebnistag an. gmv
          GmbH yenoit.de
          Ihr IT-Systemhaus
          IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur
          13 jahre
          Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          34 jahre
          Security und Datenschutz
          Microsoft 365 und Cloud
          Telefonie und vieles mehr
          Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
          GDS mbH Grasbrunn
          35 H.-S./MAI 2024 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
        Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
        
    Energieagentur Ebersberg-München Fachgespräch Energiewende zum Geothermie-Forschungsprojekt
          Tief im Erdreich unter dem Großraum München schlummert ein wahrer Schatz: Heißwasserführende Schichten in über 2.000 Metern Tiefe, die zur Wärmeversorgung der ganzen Region genutzt werden könnten. Doch wie lässt sich dieses geothermische Potenzial optimal nutzen? Das untersucht das groß angelegte Forschungsprojekt GIGA-M, das die Energieagentur Ebersberg-München zusammen mit ihren Projektpartnern am Montag, 6. Mai, ab 19 Uhr im Fachgespräch Energiewende vorstellt.
          Das über vier Jahre angelegte Forschungsprojekt GIGA-M soll ermitteln, wie die Wärmeenergie im Untergrund bestmöglich und nachhaltig erschlossen werden kann, und stellt dafür die Idee einer optimierten gemeinsamen Nutzung des Thermalwasser-Reservoirs im Großraum München in den Mittelpunkt. Dafür wird ein detailliertes Reservoir-Modell für den gesamten Großraum München – Landeshauptstadt sowie die unter anderem von der Energieagentur vertretenen Landkreise – entwickelt. Dieses Modell basiert zum Teil auf bereits bestehenden Daten. Noch vorhandene Datenlücken will das Forschungsprojekt GIGA-M mittels einer 3DSeismik-Kampagne schließen, die in der zweiten Jahreshälfte 2025 durchgeführt werden soll.
          Wie die 3D-Seismik-Kampagne, das Reservoir-ManagementModell und der Abbau von nicht-technischen Barrieren beim interkommunalen Ausbau der
          Tiefengeothermie ineinandergreifen, das erklären beim Fachgespräch Energiewende „Den Wärmeschatz erforschen: GIGA-M und die Geothermie“ Dr. Kai Zosseder von der TU München und Dr. Dietfried Bruss von den Stadtwerken München. Das Fachgespräch Energiewende richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an alle Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen im Großraum München. Ferner können sich auch bestehende Betreiber und Projektentwickler von Tiefengeothermie-Anlagen zuschalten.
          Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich: www.energieagentur-ebe-m.de/termine
          Benjamin Hahn, Öffentlichkeitsarbeit & Bildung
          
    36 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./MAI 2024
        
    
    Frühlingserwachen im Familienzentrum
          Der Mai steht vor der Tür und mit ihm erwacht die Natur in all ihrer Pracht. Doch nicht nur draußen blüht es auf – auch im Familienzentrum erstrahlt das Programm in vollem Glanz! Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Treffpunkten laden wir herzlich dazu ein.
          Für alle Frühaufsteher und Spätarbeiter öffnen wir von Montag bis Freitag unsere Türen im inklusiven offenen Cafétreff von 8.30 bis 14 Uhr und dienstags haben wir sogar bis 16.30 Uhr geöffnet. Unser Caféteam steht bereit, um Sie mit einem Lächeln zu empfangen und Sie mit köstlichen Leckereien zu verwöhnen.
          Ein besonderes Highlight ist unser Handarbeitstreff, der alle 14 Tage mittwochs stattfindet. Ob Stricken, Häkeln oder Nähen – hier
          
    
     Gestaltung und Umgestaltung von Gärten, Terassen und Einfahrten
           Pflegeschnitt von Bäumen, Sträuchern und Hecken
           Einpflanzung von Bäumen, Sträuchern und Hecken
           Montage von Gartenzäunen
          82041 Oberhaching
          Tel. 089/61 30 93 86 Mobil 0170 / 3 0213 27
          i.guney.gartengestaltung@gmail.com
          kommen kreative Köpfe zusammen, um gemeinsam zu werkeln und sich auszutauschen. Die genauen Termine finden Sie auf unserer Webseite.
          Für die kleinen Bücherwürmer unter uns startet am Samstag, 11. Mai, unser Vorlesenachmittag von 14 bis 15 Uhr. Vorschulkinder und Erst- bis Zweitklässler sind herzlich eingeladen, sich in die Welt der Geschichten entführen zu lassen. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht, damit wir für genügend Plätze sorgen können.
          Doch nicht nur für die Kleinen ist gesorgt –auch Mamis kommen bei uns auf ihre Kosten. Yoga für Mamis findet jeden Mittwochabend statt, während es am Freitagvormittag Yoga mit Baby gibt. Eine wunderbare Gelegenheit, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und gleichzeitig Zeit mit dem Nachwuchs zu verbringen.
          Neu in unserem Programm ist der Milchtreff, der jeden zweiten Samstag stattfindet. Hier können Sie sich rund um das Thema Fläschchen geben und Stillen informieren und austauschen. Ebenfalls neu sind die Kurse „Fit in der Schwangerschaft" am Freitagnachmittag sowie Babymassage am Dienstagvormittag. In den Eltern-Kind-Gruppen der Zwergerlstube bieten wir eine wunderbare Gelegenheit für Eltern und ihre Kleinen, gemeinsam Zeit zu verbringen und neue Kontakte zu knüpfen. Von Montag bis Freitag sowohl vormittags als auch nachmittags finden unsere Gruppentreffen statt. Um eine optimale Einteilung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass jedes Kind die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient, bitten wir interessierte Eltern, sich bei uns zu melden. Gemeinsam finden wir die passende Gruppe für Sie und Ihr Kind.
          38 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./MAI 2024
        
    Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns im Familienzentrum begrüßen zu dürfen.
          Melden Sie sich für unsere Veranstaltungen per E-Mail familienzentrum@awo-kvmucl.de oder rufen Sie uns bei Fragen unter Telefonnr. 0176/16 72 09 39 an. Britta Werhahn
          
    39 H.-S./MAI 2024 UNSER GEMEINDELEBEN Foto: gmv
        Umleitung am Kirchenweg
          Am 20. Mai beginnen die Bauarbeiten für die Erweiterung des Gymnasiums durch einen Anbau südlich der jetzigen Gebäude. Die Arbeiten werden voraussichtlich zwei Jahre andauern. In dieser Zeit muss der Kirchenweg teilweise gesperrt und umgeleitet werden.
          Für Fußgänger wird eine Umleitung direkt um die Baustelle herum eingerichtet und ausgeschildert. Bitte beachten Sie, dass das Teilstück zwischen dem Bahnübergang und der Einfahrt zur Baustelle auch von LKWs für die Anlieferung von Baumaterial und die Zufahrt zur Baustelle genutzt werden muss.
          Da sich die Fußgänger-Umleitung nicht für den Radverkehr eignet, gilt für diesen eine Umleitung nördlich der Baustelle über die Ahornstraße und das Wohngebiet am Ruwido-Bogen. Bitte halten Sie sich an die Beschilderung und befahren Sie die Fußgängerumleitung nicht mit dem Fahrrad! Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
          
    
    40 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./MAI 2024
        gmv
        
    Was macht eigentlich… unser Wasserwerk?
          Zwei Brunnen, eine UV-Anlage, zwei Wasserbehälter und jede Menge Steuerungstechnik sorgen dafür, dass in ganz HöhenkirchenSiegertsbrunn immer bestes Trinkwasser aus der Leitung kommt. Egal, ob am Ende eines heißen Sommertages, wenn Gartenschläuche und Duschen gleichzeitig in Betrieb gehen, oder sogar während Umbauten und Reparaturen im Wasserwerk.
          In den vergangenen Jahren 2017 bis 2021 wurde das Wasserwerk umfangreich saniert und erweitert. Dieser Umbau ist nun abgeschlossen. Unter anderem wurden die beiden Brunnen renoviert, die pro Jahr etwa 550.000 m3 Grundwasser aus einer Tiefe von ca. 37 m zutage fördern. Neu ist auch die UV-Anlage, die letzte eventuelle Unreinheiten beseitigt, bevor das Wasser in den Erdbehälterwasserspeicher geleitet wird.
          In Planung befindet sich aktuell ein dritter Brunnen, der im Jahr 2025 fertiggestellt sein soll.
          Eine wichtige Maßnahme der Renovierung war die Auskleidung der Erdwasserbehälter mit einer PEBeschichtung. Die Behälter fassen 4000 m³, von hier aus wird das Wasser über sechs elektronische gesteuerte Pumpen in das Leitungssystem verteilt. Die Druckleitungen in der Gemeinde sind insgesamt etwa 46 km lang.
          So finden Sie zum Wasserwerk
          Damit möglichst wenig Wasser verloren geht, ortet das Team im Wasserwerk regelmäßig Leckstellen im Rohrnetz. Der Wasserverlust liegt derzeit bei nur 2,0 % – weit unter dem Landkreisdurchschnitt von 10 bis 15 %. Damit die Wasserversorgung nicht unterbrochen werden muss, falls die Anlage zum Beispiel aufgrund von Naturgewalten ausfallen sollte, besteht seit 2018 zudem ein Notverbund mit der Gemeinde Hohenbrunn.
          Tag der offenen Tür Am 26. Mai von 11 bis 16 Uhr lädt das Wasserwerk alle Bürger*innen zu einem Tag der Offenen Tür ein! Hier können Sie die umgebaute Anlage besichtigen, sich die Technik erklären lassen und Beratung zu allen Fragen rund ums Trinkwasser bekommen. Es gibt Würstel vom Grill und natürlich bestes Trinkwasser aus unseren Brunnen. Das Wasserwerk-Team freut sich auf Ihren Besuch!
          Mehr Informationen finden Sie auf: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/wasser gmv
          
    42 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./MAI 2024
        
    HöSi RadlSpezl
          Die
          RadlSpezln sind wieder aktiv
          Das offizielle Ausradelprogramm mit Ausfahrten über die Mittagszeit beginnt zwar erst Ende April, aber die guten Wetterbedingungen verlockten im Vorfeld schon zu ersten nachmittäglichen Radlrunden (Kaffeefahrten). Die erste ging Ende März nach Norden zum Heimstettener See, die zweite starteten wir Richtung Süden (Kreuzstraße) und führte in einem Bogen nach Osten wieder zum Ausgangspunkt zurück. Diese Radlrunden von jeweils gut 40 km Länge machten den Teilnehmern viel Freude. (Die beigefügte Aufnahme von der zweiten Tour zeigt die Radlgruppe nach dem Einkehrschwung im Café in Schlacht.)
          Klaus Moritz (Foto: Renate Koch)
          
    Straßenfest 2024: Anmelden als Aussteller
          Höhenkirchen-Siegertsbrunn feiert am Sonntag, 23. Juni 2024 auf der Bahnhofstraße in Siegertsbrunn das Straßenfest der Gewerbegemeinschaft. Vereine und Einrichtungen aus dem Ort sowie Gewerbe-
          
    
    
    treibende aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn und von außerhalb können sich noch bis zum 23. Mai als Aussteller anmelden! Alle Infos finden Sie auf www.gewerbe-hoesie.de/ anmeldung-straßenfest. gmv
          AUCH
          EINE
          WIR
          Zuverlässige, professionelle und schnelle Vermarktung
          Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen
          Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63
          info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de
          
    43 H.-S./MAI 2024 UNSER GEMEINDELEBEN
        KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.
        MÖCHTEN
        ERFAHRUNG.
        SIE
        IMMOBILIE VERKAUFEN/VERMIETEN?
        SIND GERN FÜR
        SIE DA!
        Aus aktuellem Anlass
          Ich unterbreche die Serie über die vergangene „Radfahr-Szene“ in unserer Gemeinde, um über den neu begonnenen Bau einer Straße in Höhenkirchen und deren Namensgebung zu informieren.
          Südwestlich des Rathauses an der Rosenheimer Straße wurde vor kurzem mit dem Bau der Hirthausstraße begonnen. Sie liegt innerhalb des Bebauungsplanes H 45 und erschließt ein kleineres Baugebiet, das nun realisiert werden soll.
          Wie kam der neue Straßenname „Hirthausstraße“ zustande? Grundsätzlich zuständig für die Benennung einer Straße ist der Gemeinderat. Ihm werden Vorschläge nach Bearbeitung durch die Gemeindeverwaltung und Vorbe ratung durch den zuständigen Ausschuss zur Entscheidung vorgelegt. Im vorliegenden Fall standen mehrere Alternativen zur Auswahl, die sich nach historischen Gegebenheiten angeboten haben. Es lag nämlich nahe, bei der Vergabe eines eigenen Namens für diesen Straßenzug im Anschluss an die Schäfflerstraße so wie in der unmittelbaren Umgebung bereits üblich einen der historischen Hausnamen auszuwählen. Ein Blick in die Ortschronik offenbart hier gleich mehrere Möglichkeiten:
          
    
    Ein Gemälde von Robert HoffmannSalpia, das lange Zeit im Rathaus hing. Es zeigt u.a. das Hirthäusl, nach dem die neue Straße benannt wird, deren Baubeginn vor kurzem gewesen ist.
          Stüblerstraße: Dieser Name hat einen engen Bezug zur Schäfflerstraße, denn das vorgenannte Anwesen wurde in der früheren Zeit auch mit Stübler bezeichnet.
          Buckelschusterstraße: So hieß das Anwesen, auf dessen Grund die betreffende Straße nun errichtet wird.
          44 ORTSCHRONIK H.-S./MAI 2024
        
    Schusterstraße: Dies wäre eine verkürzte Version des vorstehenden Namens und bezeichnet den Berufsstand, der dort vormals ausgeführt worden ist. (Es gab übrigens noch ein weiteres Schusteranwesen im Dorf, das mit „Herrenschuster“ betitelt war).
          Hirthausstraße: Das Hirthaus hatte seinen Platz an der Rosenheimer Straße vor dem heutigen Rathaus und diente den Dorfhirten als Wohnung. Es fand dann in späteren Jah-
          ren teilweise Verwendung als Waschküche für Dorfbewohner und beherbergte zeitweise die Gemeindeverwaltung, bevor es abgerissen wurde.
          Maurerstraße: Das Maureranwesen (Hausnr. 12), heute Rosenheimer Straße 24, war der Hausname des Anwesens, auf dessen Grund seit 1965 das Gebäude der Marien-Apotheke steht.
          (Quelle: Höhenkirchen – Chronik eines Dorfes von Rudolf Stingl – S. 55 ff).
          Letztlich entschied sich der Gemeinderat für den Namen Hirthausstraße, womit eine althergebrachte „Institution“, nämlich die Dorfhirten, die es heutzutage nur noch vereinzelt in Gebirgsdörfern im Alpenraum gibt, im öffentlichen Bewusstsein bleiben.
          Text und Fotos: Günther Schmid, Ortschronist
          
    
    - KFZ An- und Verkauf
          - Finanzierung / Leasing
          - Reparatur und Wartung aller Marken
          - Unfallinstandsetzung
          - HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung
          - KFZ Aufbereitung und Veredelung
          - Reifenservice / Reifeneinlagerung
          Autohaus D&D GmbH
          Rosenheimer Str. 35
          85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
          Telefon 08102 801 00 35
          Telefax 08102 801 00 33
          info@autohaus-dd.de
          www.dd-autohaus.de
          45 H.-S./MAI 2024 ORTSCHRONIK
        FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF
          Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2024
          bis Ende Juni
          3.
          3.
          3.
          Ausstellung mit Werken von Ingrid Bergmann
          „Zuhause wohnen mit Demenz"
          zu Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung durch den ZtH e.V.
          der Gemeinde – persönliche Einladungen werden verschickt
          „Schockanrufe Enkeltrick & Co." und Vorstellung
          "Zuhause Daheim" i.R. der 'Aktionswoche Zuhause Daheim' vom 27.4.-5.5.
          bei der FFW Höhenkirchen, mit Gottesdienst
          Energiewende „GIGA-M", Anmeldung bei Energieagentur
          der Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen u.U.
          Seite
          46 H.-S./MAI 2024 VERANSTALTUNGSKALENDER
        Mai 2024
          Rathaus 1. Mi Ausradeltermin der
        Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10.30 Uhr
        Do Informationstag
        s. S. 61 10-17 Uhr 2. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
        HöSi
        2.
        Infoveranstaltung
        Sitzungssaal Rathaus 10-12 Uhr
        Fr
        Fr Babyempfang
        Alter Wirt Siegertsbrunn 15-17 Uhr
        Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr
        3.
        Fr Vortrag
        Erich Kästner-Schule 19 Uhr 4. Sa Grüner Pflanzen- und FrühlingsFlohmarkt Michl-Hof 9.3013.30 Uhr
        Aktionstag
        Erich Kästner-Schule 10-14 Uhr 4. Sa Repair-Café der vhs Erich Kästner-Schule 10-14 Uhr 4. Sa Schnupperkurs Fahrsicherheitstraining des ADFC Erich Kästner-Schule 14-16 Uhr 4. Sa Florianstag
        Mariä Geburt 18.30 Uhr 4. Sa Konzert Großer Chor und Orchester des Leonhardi-Ensembles kath. Pfarrzentrum 19 Uhr 5. So Historische
        MUNA-Haupttor, Fried.-Bergius-Str. 18 10-11.30 Uhr 5. So Konzert Großer Chor und Orchester des Leonhardi-Ensembles kath. Pfarrzentrum 18 Uhr 6. Mo Fachgespräch
        online ab 19 Uhr 7. Di Ökumenisches Friedensgebet Mariä Geburt 18.15 Uhr 8. Mi Digital-Café mit Vortrag Familienzentrum 13.3015.30 Uhr 8. Mi Stammtisch
        Siedlerheim Faistenhaarer Str. 18-20 Uhr
        Digital-Café
        4. Sa
        MUNA-Tour (Anmeldung!)
        siehe
        65
        Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2024
          Mai 2024
          8. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum 19 Uhr
          9. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10.30 Uhr
          9. Do Fuß-Wallfahrt des kath. Pfarrverbands s. S. 72 14 Uhr
          siehe Seite 76
          Uhr 13. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr
          14. Di Frühjahrsausflug-Ganztagsausflug Ev.-luth. Kirche
          Di Radtour des BUND zu Teich-Biotopen Treffpunkt Kinderhaus Arche Noah 18 Uhr
          Di UB-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 19.30 Uhr
          14. Di „energy-talk": Bürgergespräch über Energiethemen, AK Energie und Umwelt Familienzentrum 19.30 Uhr
          15. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10 Uhr
          
    47 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MAI 2024
        10. Fr
        online 18
        Offener Treff Gesellschaftsspiele
        14.
        14.
        Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2024
          Mai 2024
          48 H.-S./MAI 2024 VERANSTALTUNGSKALENDER
        15. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Mehrzweckraum Familienzentrum 17-19 Uhr 15. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstraße 60 19 Uhr 15. Mi Grüne Ortsversammlung Alte Apotheke - Café 19 Uhr 15. Mi Online-Infoabende „Kindertagespflege als Beruf" – Anmeldung awo-kvmucl.de 19 Uhr 16. Do Muttertags-Busausflug des VdK s. S. 63 16. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 17. Fr Exkursion zum Landschaftsplan Infos: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ landschaftsplan 14-17 Uhr 17. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr 18. Sa Geführte Radtour „Wald der Zukunft" (Anmeldung!) MUNA-Haupttor, Fried.-Bergius-Str. 18 10 Uhr 18. Sa Wachhüttn-Revival-Party Hütte der Burschenschaft Höhenkirchen e.V., Sportplatzstr. ab 19 Uhr 19. So Exkursion zum Landschaftsplan Infos: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ landschaftsplan 14-17 Uhr 20. Mo Ökumenischer Ortskirchentag St. Peter 11 Uhr 22. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum 15.30 Uhr 23. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10 Uhr 24. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr 25. Sa Besinnlich in den Sonntag - Konzert entfällt - nur Kirchenführung St. Leonhard 15 Uhr 26. So Tag der offenen Tür im Wasserwerk Wasserwerk, Miesbacher Str. 99 11-16 Uhr 27. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr 27. Di Maiandacht des Frauenklubs Minsinger Stadl 17 Uhr 27.29 DiDo Pfingstcamp bei den Grasshoppers spvgg-hoehenkirchenhockey.de 29. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10 Uhr 29. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 31. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr
        siehe Seite 66
        Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2024
          Juni 2024
          der
          Tür mit Hüpfburg und Biergarten
          und Eigenhei-
          49 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MAI 2024
        1. Sa Fahrsicherheitstraining des ADFC: Anmeldung www.muenchen.adfc.de/ radfahrschule 15-18 Uhr 2. So Fronleichnamsprozession kath. Pfarrzentrum 9 Uhr 5. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10 Uhr 5. Mi Ansprechbar Familienzentrum 11-14 Uhr 6. Do Digital-Café mit Vortrag Familienzentrum 16-18 Uhr 6. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 7. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr 8. Sa Besinnlich in den Sonntag: Kirchenführung und anschl. Konzert St. Leonhard 15 Uhr/ 17.30 Uhr 8. Sa Tag
        FFW Höhenkirchen 9. So Europa-Wahl Wahllokale lt. Wahlschein 8-18 Uhr 12. Mi Stammtisch der Siedler-
        Höhenkirchen u.U. Siedlerheim Faistenhaarer Str. 18-20 Uhr 12. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum 19 Uhr 13. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10 Uhr 14. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr 16. So Tag der offenen Tür des Kleintierzuchtvereins Vereinsgelände Ostersteigstraße 10-16 Uhr 16. So Klassenübergreifendes Schülerkonzert Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Pfarrsaal Mariä Geburt 15 Uhr 19. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10 Uhr 19. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Mehrzweckraum Familienzentrum 17-19 Uhr 19. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstraße 60 19 Uhr 19. Mi Grüne Ortsversammlung Wirtshaus Inselkammer 19 Uhr 19. Mi SPD-Bürgerinformation 'Roter Treff' Taverna Ammos 19.30 Uhr 20. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 21. Fr Sonnwendfest der Blaskapelle (Ausweichtermin 22. Juni) Leonhardiwiese 18 Uhr 21. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr 22. Sa Firmung kath. Pfarrzentrum 9 & 13 Uhr 23. So Straßenfest der Gewerbegemeinschaft Siegertsbrunn ab 23. So Stadtradeln / Anmeldung www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de
        offenen
        mervereinigung
        Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2024
          Juni 2024
          Juli 2024
          50 H.-S./MAI 2024 VERANSTALTUNGSKALENDER
        24. Mo Sommerfest des Frauenklubs Pfarrheim St. Peter 19 Uhr 25. Di UB-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 19.30 Uhr 26. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Gasthaus Inselkammer 12.30 Uhr 26. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum 15.30 Uhr 27. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10 Uhr 28. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr
        3. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr 3. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Mehrzweckraum Familienzentrum 17-19 Uhr 4. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 5. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr 6. Sa Fahrsicherheitstraining des ADFC –Anmeldung www.muenchen.adfc.de/ radfahrschule 15-18 Uhr 10. Mi Stammtisch der Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen u.U. Siedlerheim Faistenhaarer Str. 18-20 Uhr 11. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr 12. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr 12.14. FrSo Leonhardi-Festwochenende Festwiese um St. Leonhard 17. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr 17. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstraße 60 19 Uhr 17. Mi Grüne Ortsversammlung Restaurant Feuer & Stein 19 Uhr 18. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 19. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr 23. Di UB-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 19.30 Uhr 25. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr 26. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr 27. Sa Besinnlich in den Sonntag: Kirchenführung und anschl. Konzert St. Leonhard 15 Uhr 28. So Auftritt des Leonhardi Ensembles auf der Landesgartenschau 31. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr 31. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr
        
    
    Zwergerlstube / AWO Kreisverband München-Land Kurz
          Unsere Vorstellungsrunde geht nun auch diesen Monat weiter und zeichnet euch heute ein Bild von unserem Basarzwerg Gabi Erhardt. Es ist definitiv keine Übertreibung, an dieser Stelle anzumerken: Ohne die Basarzwerge gäbe es die Frühjahrs- und Herbstbasare der Zwergerlstube in unserer Gemeinde nicht. Doch wer steckt hinter der ganzen aufwändigen Organisation?
          Seit nunmehr zehn Jahren gehört Gabi zur Zwergerlstube. Nach der Geburt ihrer ersten Tochter im neuen Heim in HöhenkirchenSiegertsbrunn fand sie den Weg in die ElternKind-Gruppen und war sofort begeistert von diesem Angebot – und natürlich vom Basar!
          Seit 2015 bis zum Einzug in die Bahnhofstr. 30 in das Familienzentrum Alte Apotheke war sie als Kassenzwerg tätig und übernahm im Herbst vor zwei Jahren die Basarleitung mit Nicole, die ihr an anderer Stelle noch genauer kennenlernen werdet. Doch was hier vor allem nach sehr viel Talent beim Jonglieren von Zahlen klingt, ist bei Weitem nicht das Einzi-
          
    ge, was unseren Basarzwerg Gabi ausmacht. Zwischen ihrer Tätigkeit als TeilzeitSteuerberaterin und Teilzeit-Mama zweier Töchter wuppt sie die umfangreiche Organisation des Basars oder schwingt sich im Winter auf die Ski, um ihre Lieblingsjahreszeit auf der Piste auszukosten. Andernfalls verbringt sie super gern Zeit mit dem Team der Zwergerlstube, hat für alle hier ein offenes Ohr und wird für ihre Einsatzbereitschaft sehr geschätzt. Was also gibt es, dass Gabi nicht mag oder kann? Nun ja… Kleidung am Basar unter die Leute zu bringen, macht ihr tausendmal mehr Spaß, als Kleidung zu bügeln. Es freut sie daher sehr, wenn ihr diese Tätigkeit abgenommen wird.
          
    Text und Foto: Britta Werhahn
          
    
    52 H.-S./APRIL 2024 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
        vorgestellt
        Organisationstalent
        WWW.INOFACTUR.DE IHRE SCHREINEREI FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102-99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE WWW.INOFACTUR.DE ZEIT FÜR NEUE MÖBEL NACH MASS
        –
        am Werk!
        
    AWO-Kindertagespflege
          Online-Infoabend: Kindertagespflege als Beruf
          Die AWO-Kindertagespflege des AWO Kreisverbandes München-Land e.V. bietet vom 23. Oktober 2024 bis 6. Juni 2025 einen neuen Ausbildungskurs zur qualifizierten Kindertagespflegeperson (umgangssprachlich Tagesmutter/-vater) an. Mit dieser tätigkeitsvorbereitenden Qualifizierung nach den Vorgaben des Bundesverbandes für Kindertagespflege und des DJI sind folgende Tätigkeiten möglich: Kindertagespflege selbstständig im eigenen Haushalt oder in einer Großtagespflege sowie als Vertretungskraft. Die Tätigkeit in einer Großtagespflege oder als Vertretungskraft kann auch in Festanstellung erfolgen.
          Mit dem neuen Qualifizierungskonzept des StMAS ist eine Weiterbildung zur Ergänzungsund Fachkraft in Kindertageseinrichtung möglich. Diese Weiterbildung kann ebenfalls beim AWO Kreisverband München-Land e.V. absolviert werden.
          Anmeldung für den Infoabend am 15. Mai 2024 um 19 Uhr bitte per E-Mail an: qualifizierung-ktp@awo-kvmucl.de
          Mehr Information unter www.awo-kvmucl.de oder 089/72 63 20 57.
          Alexandra Gutknecht
          
          
    53 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MAI 2024
        
    Elterninitiative
          Sonnenschein, Kinderkrippe Sternschnuppe e.V. Wir bereiten uns auf den Kindergarten vor
          In der Kinderkrippe Sternschnuppe gibt es für die „großen“ Kinder ein altersgerechtes Förderangebot. Alle zukünftigen Kindergartenkinder besuchen regelmäßig unsere dritte Gruppe.
          Dort gibt es nach der „Werkstattpädagogik“ – Christel van Dieken – viele verschiedene Materialien, mit denen die Kinder ihre Projekte bauen, malen, schneiden oder kleben können. Das sind z.B. Naturmaterialien wie Kastanien, Stöcke oder Moos; Alltagsmaterialien wie Bierdeckel, Knöpfe, Kartons, Korken; Haushaltsgegenstände wie Schwämme, Siebe, Kochlöffel.
          Christel van Dieken ist Diplom-Pädagogin, Bildungsreferentin und Organisationsberaterin für Kitas und Grundschulen im deutschsprachigen Raum.
          Unsere Kindergartenkinder interessieren sich z.B. für Buchstaben und haben den Anfangsbuchstaben ihres Namens gemalt, geklebt und ausgeschnitten.
          Wir geben den Kindern auch die Möglichkeit, den Raum mit verschiedenen Materialien zu gestalten. Damit fördern wir die Partizipation.
          
    In einem anderen Projekt durften die Kinder Obst ertasten, schälen und schneiden.
          Bei der Auswahl der Materialien geht es uns nicht darum, den Kindern möglichst viel Spielzeug zur Verfügung zu stellen, sondern Materialien mit „Aufforderungscharakter“ auszuwählen. Wir laden die Kinder zum Ausprobieren und Entdecken ein.
          Nina Raith (Fotos: Ramona Timariu)
          
    54 H.-S./APRIL 2024 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
        
    Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen Ostern und Frühling im Kindergarten
          Auch dieses Jahr wurde das Osterfest mit viel Freude und Kreativität im Kindergarten gefeiert. Es wurde gesungen, gebastelt und gemalt. Kurz vor den Osterferien brachte der Osterhase nach einem gemütlichen Osterfrühstück selbstverständlich noch für alle Kinder Schokoladeneier vorbei. Den Kindern wurde spielerisch die Bedeutung von Ostern nahegebracht, denn schließlich geht es hierbei nicht nur um Süßigkeiten, sondern vor allem um die Auferstehung Jesu und das Feiern des Neubeginns. Hierfür besuchten die Kinder auch den jährlichen Ostergottesdienst.
          Im April freuen sich die Kinder und Erzieherinnen neben Ostern vor allem auf den Frühling, der bereits in vollem Gange ist und die vielen Spiele- und Bewegungsmöglichkeiten, die sich dadurch eröffnen.
          In diesem Sinne wünschen wir allen Familien eine schöne Frühlingszeit!
          S. Hundhammer, Elternbeirat (Fotos: S. Hundhammer und A. Alves)
          
    
    
    55 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MAI 2024
        Physiotherapie
          Wir begleiten Sie fit und gesund durchs Jahr 2024
          
    KEINE LANGEN WARTEZEITEN!
          Physiotherapie Osteopathie Beckenbodentherapie Krankengymnastik am Gerät
          Kurzfristige Termine sind dank unserer erweiterten Kapazitäten wieder möglich!
          
    Marina Summer
          B. Sc. Physiotherapie Physiotherapeutin
          Heilpraktikerin Physiotherapie
          D.O. Osteopathie IAO
          Beckenbodentherapie
          
    Olivia
          Nick
          
          Physiotherapeutin
          Beckenbodentherapie
          Personal Training –
          Pilates Trainerin
          . Osteopathie . Medical Training
        85635 HÖHENKIRCHEN - SIEGERTSBRUNN ARNIKASTRASSE 2 TEL 08102 - 77 38 74
        
    Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:
          • Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
          • Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
          • Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
          Bei uns erwartet Sie:
          • Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
          • Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²
          • Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
          • Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer
          
    Seit Februar sind für Sie 5 Physiotherapeut*innen, die nach dem Konzept Physio-Pelvica arbeiten, im Einsatz!
          Lachen ohne Angst?
          Leiden Sie unter ...?
          • Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)
          • Rectus Diastase
          • Belastungsinkontinenz
          • Beckenbodenschwäche
          Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?
          Hemmungen?
          Laufen & Springen ohne
          
    • Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung
          • Prostata-OP
          
    NEU! Beckenbodentraining von Männern für Männer
          IHR ZIEL?
          
    Beckenbodentherapie – Physio-Pelvica
          • Urologie • Proktologie
          Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich!
          Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de Gynäkologie
          2 / Ecke Haringstraße 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost
        Arnikastraße
        Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training 85635 HÖHENKIRCHEN - SIEGERTSBRUNN ARNIKASTRASSE 2 TEL 08102 - 77 38 74
        
    
    Für alle Kinder stand in der Farbenkiste das Osterfest vor der Tür – und das hieß: Ostern erleben. Ob mit Papierkügelchen Ostereier gestalten, aus Karton den Osterhasen ausschneiden oder aus Naturmaterialien wie Perlen, Federn und Holz ein Ei selber gestalten: Für alle Sinne wurde was geboten. Unser Kindergarten wachte so auch mit den gebastelten Werken der Kinder aus dem Winterschlaf auf und es wurde bunt und farbenfroh.
          PARI Kita Kindergarten Farbenkiste Ostern erleben
          
    Kurz vor den Ferien unternahmen alle Kinder zusammen einen Ausflug ins Grüne, um die warme Frühlingssonne zu genießen. Dabei wurde fleißig auf Bäume geklettert sowie Fußball und mit dem Bumerang gespielt. Den Ab-
          
    schluss bildete ein leckeres Osterbrunch, das in Windeseile verputzt wurde. Schneller als der Osterhase schauen konnte.
          Text und Fotos: Marie Endres, Elternbeirätin
          
    58 H.-S./APRIL 2024 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
        Heizung Wartung Reparaturen Sanitär Energie sparen mit der Sonne! Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de
        
              
              
            
            Muttertag bei Blumen Mattukat
          
    Inh. Gabi Wölfl
          Samstag, 11. Mai: 8 bis 12.30 Uhr
          Sonntag, 12. Mai: 8 bis 12 Uhr
          W ir freuen uns auf Ihren Besuch!
          Rosenheimerstraße 11a 85635 Höhenkirchen Telefon 08102/785507
          info@blumenmattukat.de
          www.blumenmattukat.de
          
    Das etwas „andere Cafe“
          Das Blumenteam Mattukat
          ETC alles Gute.
          w ünscht dem ETC alles Gute. Ly dia, Lisa und ich, Gabi Wölfl, wir lassen uns was einfallen.
          und ich, wir lassen einfallen. Extra für Sie.
          J ederzeit. Extra für Sie.
          Eine blumige Oase w artet auf Sie.
          Ko mmen`s einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie. Blumenteam
          blumige Oase auf Sie. einfach vorbei, uns auf Sie.
          
    Nette Leute treffen „feiern“ mit der Familie oder Freunden Kleiner Mittagstisch
          Mattukat
        Frühstück Kuchen Spritzgetränke Eis
        Schöne Sonnenterrasse
        Cafe Lieblingsplatz wird 4 Jahre
        
    … der weiß nicht, was er will! So lief es bis her wettertechnisch ab und wir als Kita schließen uns hier mal an. Willkommen zum Kindergarten-Wetterbericht im April!
          Ein Regen an Wissen prasselte auf unse re Vorschulkinder ein, denn die Bücherei hatte eingeladen und es kam zu vermehr tem Lachen und interessierten Aussagen wie „Ah!" und „Oh!". Sie erwartete ein turbulenter Mix aus Spaß und Freude und vielen Informationen, was man alles Tolles mit Büchern machen kann, außer damit das Tablet zu stützen. Unter stürmischem Applaus wurden alle Kinder mit der Urkunde zum Büchereifuchs ausgezeichnet.
          
    Für ein heftiges Stimmungstief sorgte dann die Meldung, dass unsere heitere und sonnige Jacki uns verlässt und sie der Wind in eine andere Einrichtung weitertreibt. Herzlichen Dank für dein Engagement und deine Freude, die du uns und den Kindern gebracht hast!
          Doch nach jedem Regenschauer kommt auch wieder die Sonne und sorgt für herzliches Lachen, so wie die Lieblingswitze unserer Kinder: Jakob, 5: Treffen sich zwei Leute auf der Brücke. Sagt der Eine: „Darf ich auch mal in die Mitte?"
          David, 4: Geht ein Junge zum Fußball, kommt wieder heim und erzählt: „Wir haben 1:0 verloren, aber ich habe ein Tor geschossen."
          Lea, 5: Wozu braucht die Polizei eine Schere? - Um dem Einbrecher den Weg abzuschneiden
          Nun zu den weiteren Aussichten: Im Kindergarten bleibt es zunehmend fröhlich, die Temperaturen im Sandkasten steigen stetig und durch eine heranziehende Farbenfront werden die Kinder durch einen Tornado der
          
    Kreativität dazu entfesselt, alles bunter und schöner zu machen.
          Das war unser Wetterbericht aus dem Kindergarten! Und wer jetzt Interesse hat, bei uns als ErzieherIn oder KinderpflegerIn anzufangen, einfach mal vorbeischauen in der Villa Containerbunt! Stephan Jäger (Fotos: Martina Eiba)
          60 H.-S./APRIL 2024 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
        Caritas Kinderhaus Teresa Maria April, April….
          
    Sigoho-Marchwart-Grundschule
          Arbeitsgemeinschaft Schulhund
          Wie gut kann ein Hund sehen? Wie führe ich ihn richtig an der Leine? Was ist giftig für einen Hund? Woran erkenne ich, wie es ihm geht? Dies und noch vieles mehr lernten interessierte Kinder in einer extra Schulstunde. Ganz wichtig auch, wie ich einem fremden Hund begegne, was ich mache, wenn ich ihn streicheln möchte und dass Schwanzwedeln nicht immer nur Freude bedeutet. Die Kinder wissen nun, was es alles braucht, wenn sie einen Vierbeiner halten möchten, wofür Hunde nützlich sind und warum ausgerechnet dieses Tier schon so lange mit dem Menschen zusammenlebt. Immer mit dabei: Schulhündin Jindra. Streicheleinheiten kamen natürlich auch nicht zu kurz und gespielt werden durfte ebenfalls in diesem speziellen Unterricht. Wir backten Hundeleckerli selber und bastelten Spielzeug aus alten Socken und T-Shirts. In
          
    der letzten Stunde kam zudem Frau Titze, eine ortsansässige Tierärztin vorbei und erklärte den Kindern, was bei einem Tierarztbesuch alles passiert.
          Text und Foto:
          
    Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          FFW Höhenkirchen im Ethik-Unterricht der 8. Klassen
          Weil im Ethik-Lehrplan der 8. Jahrgangsstufe das Thema „Soziales Engagement“ und damit auch das Ehrenamt eine große Rolle spielt, durften die Schülerinnen und Schüler im Ethikunterricht direkt und persönlich erleben, was es bedeutet, sich ehrenamtlich bei der Feuerwehr zu engagieren.
          Vier Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen kamen in den Unterricht, erklärten die Einsatzbereiche der Feuerwehr, den Ablauf von Übungen sowie einige tatsächliche Einsatzbeispiele (anonymisiert). Im Vorhof des Gymnasiums konnten die Schülerinnen und Schüler dann ein Löschfahrzeug aus nächster Nähe erleben und die einzelnen Gerätschaften entdecken. Wir bedanken uns für
          das tolle Erlebnis, das unseren Jugendlichen ermöglicht wurde!
          Dank an Andreas Born, Maximilian Buchner, Luisa Schmeckenbecher und Luca Wilhelm!
          Text und Foto: Tanja Graf
          
    61 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MAI 2024
        Gisela Fischer
          
    Jugendfreizeitstätte BlueBox Alles neu macht der Mai!
          Lust auf eine ganz besondere Aktion außerhalb der Ferien? Dann komm doch mit uns zum Rafting. An unserem Wochenend-Spezial Ausflug am 15. Juni ist Action garantiert.
          Für die Sommerferien noch nichts geplant?
          Dann fahre mit uns vom 18.-23. August zum Segeltörn nach Kiel. Vom dortigen Hafen aus geht es mit unserem Schiff bis nach Dänemark. Wir erkunden viele kleine Inseln und erleben auf dem Wasser zahlreiche Abenteuer.
          Interesse geweckt?
          Mehr Infos bekommt ihr unter: bluebox.feripro.de – bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
          In den Pfingstferien sind noch Plätze für die Aktionen frei: Hinter den Kulissen – Tierpark Hellabrunn, Bogenschießen sowie Bavaria Filmstadt:
          
    Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu
          verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.
          In den Ferien ist der Offene Treff geschlossen, dafür findet unser Ferienprogramm statt (Anmeldungen sind über https://bluebox.feripro. de/ möglich).
          Montag ist bei uns Play-Monday! Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.
          Dienstage sind Studio-Tage, kommt vorbei und lasst euch überraschen, was wir in unserem Filmstudio machen.
          Donnerstag ist Kochtag!
          Wir bringen die BlueBox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: wer mitkocht, zahlt nix!
          Donnerstag, 02.05., Stay healthy – alles rund um Zucker-Pfannkuchen
          Heute schauen wir uns an, was Zucker mit unserem Körper macht und wie viel davon in Le-
          
    62 JUGEND H.-S./MAI 2024
        bensmitteln vorhanden ist. Aber keine Sorge, süß gekocht wird heute auch. Pfannkuchen sind ein echter Dauerbrenner und dürfen natürlich auch beim Kochen in der BlueBox nicht fehlen. Ihr könnt diese herrliche Süßspeise mit Marmelade, Nutella oder Apfelkompott bestreichen.
          Donnerstag, 16.05., Burger
          Burger kommen in der BlueBox immer super an. Deswegen haben wir diesen Klassiker wieder auf unsere Kochkarte gepackt. Also schaut vorbei und belegt ihn nach euren Wünschen.
          Öffnungszeiten (außer in den Ferein)
          Montag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus
          Dienstag:	 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet
          Mittwoch:	 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis
          Donnerstag:	15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox
          Freitag:	 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen
          Unsere Kontaktdaten: Freizeitstätte BlueBox
          Sportplatzstraße 9 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          Telefon: 08102/74 88 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58
          Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de
          Web: kjr-hoesie.de
          Anton Kornbichler und Martin Freundl
          
    63 H.-S./MAI 2024 JUGEND
        
    Royal Rangers –Stamm 58
          Royal Rangers – Christliche Pfadfinder
          Normalerweise sind wir Ranger viel draußen unterwegs, gelegentlich aber auch drinnen aktiv. Am 10. März 2024 hatten wir so eine Rangeraktion der etwas anderen Art. Wir haben den Gottesdienst im Quelltor, einer Freikirche in Riem, gestaltet.
          Für uns ist das eine Herausforderung, die wir nur selten haben und für die Mitglieder der Gemeinde eine willkommene Abwechslung.
          Nach langer Vorbereitung, von Predigt über Lobpreis bis hin zu einem Theaterstück für den Gottesdienst, wurde es am Freitag dann „ernst”. Zum Teamtreff sind wir in die Kirche gefahren und haben mit den Vorbereitungen angefangen. Während die Theatergruppe ihre Generalprobe hatte, haben andere Teams den Raum umgestaltet. So wurde z.B. eines unserer Zelte im Raum aufgestellt und Äxte an den Wänden angebracht.
          Am Sonntag ging es dann richtig los. Um 9 Uhr waren die ersten Leiter bereits da. Ab 9.30 Uhr kamen die Kinder der Theatergruppe noch dazu, da sie sich zusätzlich zu den Kostümen für das Schauspiel noch schminken und mit der Technik vertraut machen wollten, bevor dann um 10.30 Uhr der Gottesdienst begann. Die Lieder wurden nach guter Rangermanier mit einem Bewegungslied gestartet und beendet. Wobei natürlich auch alle Besucher auf-
          
    gefordert waren mitzumachen. Dazu kam die Predigt mit dem Titel “Die Reise”, bei welcher unser Hauptstammleiter von Noah erzählte und Parallelen zu Herausforderungen im heutigen Leben zog. Das Ganze wurde durch das Theaterteam mit einem zweiteiligen Schauspiel unterstrichen.
          Frei nach dem Motto „Ein Pfadfinder macht, was praktisch ist” haben wir den Gottesdienst mit einer Verköstigung beendet, bei der wir gleich die Portionen getestet haben, um eine Hochrechnung für das kommende Großcamp in den Sommerferien machen zu können.
          Insgesamt kamen sehr viele positive Rückmeldungen – sowohl die beteiligten Kinder als auch die Gottesdienstbesucher hatten eine Menge Spaß. Wir freuen uns schon auf den 21. April, wenn wir den Gottesdienst im CZM übernehmen dürfen.
          Text und Foto: Simon Kindlein
          
    64 JUGEND H.-S./MAI 2024
        
    
    Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen/Alzheimer Gesellschaft Zu Haus daheim
          Kostenloser Informationstag am 2. Mai 2024 von 10 bis 13 Uhr oder 14 bis 17 Uhr im Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen, Konrad-Zuse-Platz 11, 81829 München.
          Anmeldung unter: info@komz-wohnen.de oder 089/357043-0
          „Zuhause wohnen mit Demenz“
          Wie fühlt sich Demenz an? Was genau sind die Auswirkungen? Was heißt das für den Alltag? Die Alzheimer Gesellschaft LKR München e.V. und das Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen bieten ein vielseitiges Programm:
          Theorie in einem Vortrag, DemenzParcours und eine praxisnahe Führung durch die Ausstellung barrierefreies Wohnen. Ergänzend finden Sie eine Auswahl an Info-Material und die Möglichkeit mit Experten zu diskutieren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Zugang ist barrierefrei. Das Kompetenzzentrum kann bequem mit der U5 – Messestadt Ost erreicht werden. Weitere Informationen auf www.komz-wohnen.de
          Nur mit EintrittAnmeldung frei!
          Christina Lorenz
          
          Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe ist am Montag, 13. Mai 2024, 12 Uhr
          
    65 H.-S./MAI 2024 UNSERE SENIOREN
        
    
    AK Demensch Rikscha fährt wieder!
          Aus dem Winterschlaf erwacht fährt unsere Rikscha ab sofort wieder, ergänzt mit Stockund Gehhilfen-Halterung.
          
    
    Ein spontaner Saisonstart ging bei Windböen und Sahara-Staubwolken als gelungener Osterausflug nach Brunnthal.
          
    Rufen Sie an 0172/839 72 75 und fahren Sie mit.
          VdK Höhenkirchen und Umgebung Muttertags-Busausflug
          Am 16. Mai 2024 lädt der VdK zu einer GanzTages-Busfahrt nach Niederbayern ein. Auf dem Programm steht die Besichtigung der Befreiungshalle bei Kelheim, die durch ihre imposante Bauweise und die herrliche Lage immer wieder ein lohnendes Ziel ist. Im Anschluss daran geht es weiter ins nahegelegene Spargelanbaugebiet. Dort essen wir in Abensberg gemeinsam zu Mittag. Der Nachmittag kann, bis zur Abfahrt
          um 17 Uhr, nach Belieben gestaltet werden. Mit einem Stadtrundgang, einem Cafébesuch oder einer kleinen Wanderung.
          Preis für Mitglieder 30 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro.
          Verbindliche Anmeldung baldmöglichst bei Frau Künzel (08102/60 10 92), die über Näheres gerne Auskunft erteilt. Edith Bönhardt
          66 UNSERE SENIOREN H.-S./MAI 2024
        (Foto: Gerhard Riegel)
          (Foto: Graig Gilian)
          Christina Lorenz
          
    Ambulanter
          Senioren
          Service Ansprechbar entfällt im Mai
          Der erste Mittwoch im Mai ist ein Feiertag.
          Die nächste Ansprechbar findet am 5. Juni 2024 von 11 bis 14 Uhr statt.
          Christina Lorenz
          
          Digital-Café auch im Mai
          Start mit einem kurzen Vortrag rund um die digitale Welt Mittwoch, 8. Mai 2024, 13.30 – 15.30 Uhr
          „Internetseiten: Cookies, AGB und Datenschutzhäkchen“
          Jetzt schon vormerken:
          Donnerstag, 6. Juni 2024, 16 – 18 Uhr „WhatsApp“
          Christina Lorenz
          
          
    
              
              
            
            Herzlich willkommen!
          67 H.-S./MAI 2024 UNSERE SENIOREN
        Genießen Sie
        der Radltour oder dem Golftag unsere leckeren Schmankerl im gemütlichen Biergarten.
        nach
        
    Gemeindebücherei Neues
          Das Saatgut aus der Saatgutbibliothek ist hoffentlich ausgesät und die Pflänzchen werden gehegt und gepflegt. Besonders sorgsam waren die Kinder bei unserer Pflanzaktion. Es wurden Kressesamen in Eierkartons gepflanzt und die Ergebnisse lassen sich sehen.
          
    Unsere Saatgutbücherei wurde bis jetzt sehr gut angenommen und ich möchte mich an dieser Stelle beim Hagebaumarkt Brunnthal und beim Gartencenter Seebauer recht herzlich für die großzügigen Saatgutspenden bedanken!
          Wer noch Saatgut benötigt kann uns gerne am 4. Mai von 9.30 bis 13.30 Uhr beim „Grüner Pflanzen- und Frühlingsflohmarkt“ auf dem Michl-Hof besuchen. Dort werden wir noch neues Saatgut ausgeben können. Darüber hinaus bieten wir auch aussortierte Bücher gegen eine kleine Spende an.
          
    Natürlich veranstalten wir wieder ein Bilderbuchkino!
          Am Dienstag, 14. Mai 2024 um 15.30 Uhr (ACHTUNG: eine halbe Stunde später als sonst!), lesen wir aus „Schöne Ferien, Pauli“ von Brigitte Weninger und Eve Tharlet, NordSüd Verlag, ab 4 Jahren.
          Und für die Pfingstfeiertage und -ferien haben wir in der Bücherei eine große Auswahl an aktuellen und viel diskutierten Büchern, z.B.:
          
    
    
    Im Jugendbuch den Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023
          Und selbstverständlich auch das mit dem LUCHS Februar 2024 ausgezeichnete und hoch gelobte Kinderbuch.
          
    Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall! Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern schöne Pfingsten!
          Text und Fotos: Ingrid Hartmann
          68 WEITERBILDUNG H.-S./MAI 2024
        
    vhs SüdOst Aktionswoche „Zuhause
          Die Aktionswoche „Zuhause Daheim" (27. April bis 5. Mai 2024) des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales will für das Zukunftsthema "Wohnen im Alter" sensibilisieren und neue Projekte vorantreiben. Mit bayernweiten Veranstaltungen und Aktionen wird über Konzepte und Möglichkeiten informiert, die das Leben im eigenen Zuhause, aber auch ein Wohnen wie zu Hause zulassen. Die vhs SüdOst beteiligt sich zusammen mit dem Arbeitskreis Zusammenleben mit mehreren Veranstaltungen.
          Freitag, 3. Mai 2024, 19 - 20.30 Uhr, Aula der Erich Kästner-Schule
          An diesem Abend stellt sich das Team rund um die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Digital-Cafés vor und beantwortet Ihre Fragen. Kriminalhauptkommissar Karl Schneid vom Polizeipräsidium München hält einen interaktiven Vortrag zum Thema „Schockanrufe & Co. – Wie schütze ich mich?“. Beim abschließenden Get-together laden wir Sie bei Fingerfood und Getränken zu einem gemeinsamen Austausch ein.
          Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
          Samstag, 4. Mai 2024, 10 - 14 Uhr, Aula und Pausenhof der Erich Kästner-Schule
          Am Aktionstag laden mehrere Veranstaltun-
          
              
              
            
            Daheim“
          gen und Workshops zum Informieren und Mitmachen ein. Darunter: Ein Fahrradtraining der Ortsgruppe des ADFC, Workshops zur „Ersten Hilfe für Senioren“ und „mit dem Smartphone unterwegs mit der App „Komoot“. Individuelle Hilfe bei digitalen Herausforderungen mit dem eigenen Gerät gibt es beim Digital-Café zwischen 11 und 13 Uhr. „Reparieren statt Wegwerfen“ ist das Motto des Repair-Cafés zwischen 10 und 14 Uhr. Jeder ist eingeladen, defekte Haushaltsgeräte (z.B. Kaffeemaschine, Staubsauger), Elektroartikel (z.B. Radio, CDSpieler) oder Fahrräder mitzubringen, untersuchen und idealerweise reparieren zu lassen. Das gesamte Programm finden Sie auf der Website der vhs: www.vhs-suedost.de.
          Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich für die Workshops anzumelden.
          Digital-Café mit Vortrag
          Weitere Termine im Familienzentrum Alte Apotheke, Bahnhofstr. 30, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn:
          - Mittwoch, 8. Mai 2024, 13.30-15.30 Uhr, „Internetseiten: Cookies, AGB und Datenschutzhäkchen”
          - Donnerstag, 6. Juni2024, 16 - 18 Uhr, „WhatsApp”
          Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Elisabeth Stein
          LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN
          Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
          Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
          Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
          Alle Kassen und Privat
          Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
          69 H.-S./MAI 2024 WEITERBILDUNG
        Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Theateraufführung des Oberstufentheaters
          „Der Club der toten Dichter“ – Die WeltonAkademie: Eine Elite-Highschool in den USA der 50er Jahre. Weit weg? Nicht am Abend der Oberstufentheateraufführung des HÖSI. Da verwandelte sich die Aula zweieinhalb Stunden lang in die strenge Welt dieses JungsInternats, in der es um Leistung, Disziplin, Ehre und Tradition geht und in der die jungen Menschen zunächst alles versuchen, um die Erwartungen zu erfüllen. Auch die Ansprüche beim Englisch-Lehrer Mr. Keating sind enorm hoch – aber anders: Man ist aufgerufen, selbst kre-
          ativ zu werden, selbst nachzudenken und in den literarischen Texten eine Botschaft für sein eigenes Leben zu finden. Die 21 Schauspielenden aus den Jahrgangsstufen 10 und 12 stellten ihre Rollen so lebendig und faszinierend dar, dass das Publikum zuletzt diese Anstrengungen und diese Leidenschaft mit Standing Ovations belohnte. Die Begeisterung, dass junge Menschen Mut aufbringen und ihre eigene Stimme erheben, um ihren Weg zu gehen, übertrug sich auf die Zuschauerschaft.
          
    Die Darstellenden haben mit ihrer mitreißenden Botschaft über ihre Rollen hinausgewirkt und gezeigt, wie viel Kraft sie selbst im Theaterspielen gefunden haben und wie sie sich als Gruppe in stärkender Weise erleben konnten.
          Text und Foto: Tanja Graf
          
    70 KULTUR H.-S./MAI 2024
        „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“ (Zitat von Pablo Picasso)
          Seit 8. April bis Ende Juni 2024 stellt Ingrid Bergmann im Rathaus Höhenkirchen-Siegertsbrunn ihre Acrylbilder aus. Geboren wurde Frau Bergmann in Göttingen und lebt seit 1993 in unserer Gemeinde.
          Schon frühzeitig setzte sie sich mit dem Thema Kunst als Inspirationsund Kraftquelle auseinander. Auf autodidaktischem Weg neben ihrer beruflichen Tätigkeit wurde sie dann kreativ. Angefangen hat sie mit der Aquarellmalerei, fasziniert von der Leichtigkeit der Farben sowie dem Zusammenfluss der Aquarellfarben.
          Mit Gründung der Kunstvereinigung „Atelier 7“ im Jahr 2007 in Ottobrunn wechselte sie in die Acrylmalerei mit überwiegend abstraktem Ausdruck. In ihren meist abstrakten Bildern zeigt sie mit Farben, Strukturen und unterschiedlichen Materialien wie Sand, Steine oder Spachtelmasse ihre ganz persönlichen Empfindungen und Emotionen.
          
    
    Ihre Fähigkeiten entwickelte sie in zahlreichen Malkursen sowie Malexkursionen nach Italien, Frankreich und Griechenland. Auch an der Kunstakademie in Bad Reichenhall und an der Akademie der bildenden Künste in Kolbermoor erwarb sie Fähigkeiten und Kenntnisse der ausdrucksstarken Malerei und Darstellung.
          Die Ausstellung ist bis Ende Juni 2024 im Rathaus Höhenkirchen-Siegertsbrunn während der Servicezeiten zugängig.
          Alle Bilder sind käuflich zu erwerben.
          Text und Fotos: Ingrid Bergmann
          
    71 H.-S./MAI 2024 KULTUR
        Ahornstraße 1 . Siegertsbrunn . Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de
        
    Blaskapelle
          Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          Auf großer Kreuzfahrt im Mittelmeer bei den Frühjahrskonzerten
          Zweimal legte das vollbesetzte „Kreuzfahrtschiff MS HöSi“ im Ottobrunner Wolf-FerrariHaus, dem Ausweichquartier der Blaskapelle, ab. Kapitäne mit passender Kopfbedeckung informierten die „Passagiere“ über die Musikstücke, die von den drei „Bordkapellen“ ent-
          sprechend dem jeweils angelaufenen Hafen erklangen (Foto: die Große Bordkapelle, Ltg. Sonja Weese). Die Mitreisenden bedankten sich mit lang anhaltendem Beifall!
          Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Homepage.
          
    Foto: Christian Forwick
          Wir gratulieren Dorothee Ulbricht
          zum ersten Preis mit Weiterleitung beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ im Fach Querflöte. Dorothee hat außerdem sehr erfolgreich auch im Fach Gesang teilgenommen.
          Neue Kurse
          der Musikalischen Früherziehung und der Orientierungsstufe ab September 2024 jetzt schon vormerken!
          Nähere Infos auf der Homepage www.blaskapelle-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
          Ingrid Sepp
          
          
    Leonhardi-Ensemble e.V.
          Konzerte in den Mai
          Wie wäre es mit einem Konzert in den Mai nach dem Tanz in den Mai? Das Leonhardi-Ensemble hat zum Auftakt in den Wonnemonat ein tolles Programm zusammengestellt.
          Am Samstag, 4. Mai sowie Sonntag, 5. Mai
          findet es im Pfarrsaal Höhenkirchen, jeweils um 19 Uhr, statt. Freuen Sie sich auf ein A-Cappella-Konzert des Chors mit abwechslungsreichen Liedern von u.a. Pierre Passereau, Claudio Monteverdi, Anton Bruckner, Claude Debussy und Thomas Tallis sowie auf
          72 KULTUR H.-S./MAI 2024
        ein Orchesterkonzert mit Werken von Mozart, Sibelius, Vivaldi und Warlock.
          Nach einer kurzen Sommerpause folgt am 26./27. Oktober gleich das nächste Konzert des Leonhardi-Ensembles, unser großes Jubiläumskonzert zum 40. Geburtstag des Ensembles in der renovierten Mehrzweckhalle in Höhenkirchen. Dann stehen „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy und die Schauspielmusik zu Peer Gynt von Edvard Grieg mit
          Balletteinlagen der „Dance Company“ aus Höhenkirchen auf dem Programm.
          Eintrittskarten für die Konzerte am Samstag, 4. Mai 2024 um 19 Uhr und Sonntag, 5. Mai, um 18 Uhr im Pfarrzentrum Höhenkirchen, Schulstraße 1, im Vorverkauf bei Schreibwaren Obermeier und bei Michaela Mauser Textile Feinkost.
          Vorverkauf: 18 Euro / ermäßigt 10 Euro Abendkasse: 20 Euro / ermäßigt 10 Euro
          
    Musik verbindet – der Kinderchor singt im Seniorenheim
          Am Sonntag, 14. April ging es im Seniorenheim unter der Leitung von Regina Kätzlmeier auf eine musikalische Reise nach Afrika und in den Urwald. Die jungen Sängerinnen und Sänger des Kinderchors präsentierten den Seniorinnen, Senioren und anderen Gästen ein erfrischendes Programm und erfreuten mit Liedern aus Simbabwe oder Ghana und mit bekannten Songs wie „Probier´s mal mit Gemütlichkeit“ aus dem Dschungelbuch, „The Lion sleeps Tonight“ oder „Der Löwe lacht“.
          Dieser rundum gelungene Nachmittag war eine große Freude für Alt und Jung.
          Claudia Bruckmann (Fotos: Liesel Oehlen)
          
    73 H.-S./MAI 2024 KULTUR
        
    Kath. Pfarrverband Höhenkirchen
          Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
          Bankverbindung:
          Pfarrverbandsbüro im
          IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
          BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
          Pfarrzentrum Mariä Geburt: Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
          Pfarradministrator
          Pastoralreferent
          Gemeindereferentin
          Seniorenseelsorge
          Veronika Bürker
          40-0 / 783526 (privat)
          40-0
          Margit Seegerer 0171 7461994
          Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler	77 40-0
          Pfarrverbandsbüro:
          Verwaltungsleiterin: Anja Jira 7740-0
          Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
          Generell ist das Büro von Montag bis Freitag vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
          Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
          Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
          Information zum Friedhof St. Peter, Siegertsbrunn: Die neuen Plätze für Urnengräber an der Südseite der Kirche (markiert durch die quadratischen Steine) können ab sofort erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrverbandsbüro.
          Die Kirche St. Nikolaus, Brunnthal, wird in den kommenden Monaten renoviert. Der Zugang zu Kirche und Friedhof ist in der Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis.
          Unsere Gottesdienstordnung
          Alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auch auf unserer Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
          Mi., 01.05. 09.00 St. Peter 18.30 Marienkapelle Erste feierliche Maiandacht
          Do., 02.05. 17.30 St. Nikolaus
          74 PFARREIEN H.-S./MAI 2024
        Manuel Kleinhans 77
        40-0
        Martin Soos 77
        77
        Sa., 04.05. 18.30
          So., 05.05. 09.00
          Mariä Geburt Floriani-Gottesdienst mit der Freiwilligen Feuerwehr; Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch
          St. Peter und Paul Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch 11.00
          St. Peter Erstkommunion; Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch 18.30
          St. Nikolaus Maiandacht des Trachtenvereins 18.30 St. Peter Dankandacht zur Erstkommunion
          Di., 07.05. 18.30
          Mi., 08.05. 18.30
          Do., 09.05. 09.00
          Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
          St. Peter Bittgang nach St. Leonhard
          Mariä Geburt 10.30
          St. Nikolaus Gottesdienst zum Jubiläum der Feuerwehr Brunnthal 14.00 St. Peter Fußwallfahrt nach Mariä Altenburg mit Maiandacht um 18 Uhr
          Fr., 10.05. 18.30
          Sa., 11.05. 18.30
          So., 12.05. 09.00
          Marienkapelle
          Mariä Geburt
          St. Peter Gestaltung: Männerchor 10.30
          Di., 14.05. 18.30
          Mi., 15.05. 08.30
          St. Nikolaus Jubiläumsgottesdienst des Trachtenvereins
          Mariä Geburt
          St. Peter
          
    75 H.-S./MAI 2024 PFARREIEN
        mit Agape für den Pfarrverband
          des Frauenklub am Minsinger Stadl
          mit Prozession und Pfarrfest
          Fußwallfahrt und Maiandacht in Maria Altenburg
          Am 9. Mai 2024 führt uns unsere Wallfahrt nach Maria Altenburg:
          14 Uhr: Fußwallfahrt, Weggang von St. Peter in Siegertsbrunn 18 Uhr: Treffpunkt am Parkplatz Steinsee zur Wallfahrt nach Maria Altenburg 18.45 Uhr: Pfarrverbandsmaiandacht; Gestaltung: Kirchenchor anschl. gemütliches Beisammensein beim Wirt
          Martin Soos (Foto: Florian Sepp)
          
    76 PFARREIEN H.-S./MAI 2024
        Do., 16.05. 17.30 Heilig Kreuz 18.30 St. Peter Taizé Gebet Sa., 18.05. 18.30 St. Leonhard
        So., 19.05. 09.00 St. Nikolaus Pfingstfestgottesdienst 11.00 Mariä Geburt Pfingstfestgottesdienst Mo., 20.05. 9.00 Heilig Kreuz 11.00 St. Peter Ökumenische Ortskirchentag Di., 21.05. 18.30 Mariä Geburt Mi., 22.05. 08.30 St. Peter Do., 23.05. 18.30 St. Georg Fr., 24.05. 18.30 St. Peter und Paul Maiandacht Sa., 25.05. 15.00 St. Leonhard Besinnlich in
        Sonntag;
        18.30 St. Leonhard Gottesdienst So., 26.05. 09.00 St. Peter und Paul 11.00 Mariä Geburt 17.00 St. Peter Maiandacht am Hart Mo., 27.05. 18.30 St. Peter Maiandacht
        Di., 28.05. 18.30 Mariä Geburt Mi., 29.05. 08.30 St. Peter Do., 30.05. 09.00 Heilig Kreuz Fronleichnamsfestgottesdienst
        Fr., 31.05. 18.30 Mariä Geburt Letzte feierliche Maiandacht
        Pfingstvigil
        den
        Kirchenführung
        
    
              
              
            
            Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche
          Pfarrverwaltung
          Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1
          Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09
          Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
          Bürozeiten:
          Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr
          Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
          Pfarrer:
          Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
          Mail: pfarrer.lotz@web.de
          Pfarrerin Katharina Heunemann 0163/508 50 48
          Mail: katharina.heunemann@gmx.de
          Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant
          Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
          Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
          Ursula Breithaupt
          Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
          Wir feiern Gottesdienst
          Kindertagesstättenverbund
          Arche Noah
          Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44
          Christa Ostermeyer
          leitung@kitavb-arche-noah.de
          Mittagsbetreuungen:
          Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
          Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
          An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
          Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
          Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
          Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
          03.05. (Fr.) 18:00 Beichtgottesdienst der Konfirmanden Pfarrer Lotz / Team
          04.05. (Sa.) 10:00 Konfirmation I – Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Lotz / Team
          
    77 H.-S./MAI 2024 PFARREIEN
        993 55 30
        Mail:
        Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
        Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Pfarrer Decker 12.05. 10:00 Exaudi – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee Prädikant Schröder 19.05. 10:00 Pfingstsonntag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Pfarrer Lotz 20.05. (Mo.)
          St. Peter, Siegertsbr. 11:00 Ökumenischer Gottesdienst zum Ortskirchentag Pfarrer Decker / Pfarrer Kleinhans 27.05. 10:00 Trinitatis – Gottesdienst Prädikant Eckel
          Erwachsenenbildung ab 60 dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
          Offenes Treffen
          - Dienstag, 07.05.: „Äthiopien“ Vortrag von Frau Genet Beyene - 21.05. / 28.05.:
          Pfingstferien – kein offenes Treffen
          Ökumenisches Treffen:
          - Dienstag, 14.05.: „Frühjahrsausflug nach Kloster Weltenburg“ Anmeldung im Evang. Pfarramt
          Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
          Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
          Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen. 04.05. (Sa.) 12:00 Konfirmation II – Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Lotz / Team 05.05. 10:00 Rogate – Konfirmation III – Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Lotz / Team 07.05. (Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team 09.05.(Do.) 10:00 Christi Himmelfahrt – Gottesdienst Pfarrer Decker 10.05. (Fr.)
          Gruppen
          Kontemplationsgruppe:
          Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
          Meditative Kreistänze:
          Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544
          Eine-Welt-Kreis:
          Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
          Umweltteam:
          Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
          Kirchenband:
          Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
          Jugendgruppen:
          Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1
          78 PFARREIEN H.-S./MAI 2024
        Vereinsregister
          Brauchtums- und Vereinsfeiern
          Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv
          3klang gGmbH
          Allgemeine Freie Wählergemeinschaft
          Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn
          Erik Lembke, Sprecher
          erik.lembke@adfc-muenchen.de
          Arbeiterwohlfahrt OV
          Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München
          Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.
          Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          Bündnis 90/Die Grünen
          Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn
          Christkindlmarkt-Verein e.V.
          
    79 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        Gottfried Herrmann 08161/53 28 78
        Josef Haneder 68 83
        0179/142
        33 15
        Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16
        Timo Vorwerk 0177/480 07 35
        Florian Sepp 784 29 96
        Petra Guggenberger 0172/347 73 41
        Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend:
        Vieler 0151/58 54 57 38 Bürgerstiftung
        Thomas Klement 016/37 29 31 60 Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61
        Carlotta
        München-Land
        Valentin Werner 0176/22 66 41 35 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36
        Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89 CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84
        DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.
          Oksana Romanova
          08 86, 0151/23 28 54 06
          ETC Siegertsbrunn e.V.
          Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de
          Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe«
          Gymnasium-Höhenkirchen
          Förderverein des kath. Kindergartens
          Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn
          der Siegertsbrunner Braukunst
          Offener Treff
          80 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        78
        Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP-Ortsverband Dr. Florian Beil 0173/531 74 87 Förderverein
        Kästner-Schule e.V. Udo Brieger 0151/52 66 37 21 Förderverein
        e.V. Frank Neubauer 77 38 69
        Erich
        Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01 Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christiane Wimmer 31 27 Französischer
        Conversation francaise Danielle Gabriel-Zon 0175/153 6212 Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21 Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38 Frauentreff Beate Mayer 13 78 Freiwillige
        Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 80 60 38 Freiwillige
        Leonhard Karl 0171/652 88 73
        Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75 Freunde
        Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele
        Holger Beer 0152/28 95 70 77
        Konversationsclub/Club
        Feuerwehr
        Feuerwehr Siegertsbrunn
        Freizeit-Fußball-Verein
        e.V. Natalie Meyer 39 21 Gospelchor
        Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38 Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38 Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Maximilian Altmann 0176/23 82 96 58 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20 Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68 Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Munich Youngstrs Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00
        Höhenkirchen-Siegertsbrunn
        Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien
          II Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          1884
          und Siegertsbrunner
          Trailers« e.V.
          
    
    Jessica Birgmann
          Britta Werhahn
          trotz Handicap e.V.
          81 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Royal Rangers München
        Thomas Brandner 0176/57 80 46 61 Schützengesellschaft
        Höhenkirchen
        Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14 Siegertsbrunner Dorfmusikanten
        Bläser Franz Nachbichler 01577/535 16 86 Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61 SPD-Ortsverein Oliver Eigner 99 76 57 Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57 Square Dance Club »Smiling
        Regine Dichtl 78 37 61 TC Höhenkirchen e.V. Robin Huber 0172/839 57 44 Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96 VdK-Ortsverband
        u. U. Maria Künzel 60 10 92 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe:
        chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis:
        0176/16 72 09 39 Zukunft
        Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann 0179/815 20 72 Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10 Arbeitskreis Jugend Adam Doser und
        Kiste ak.jugend@zukunft-hksbr.de Arbeitskreis Kind und Familie Maike Körner 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren: N.N. Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www. o -live- r.de mobil: 0176-46136616
        „Frohsinn“
        e.V.
        Höhenkirchen
        Janine
        
    Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
          Notrufnummer Feuerwehr 112
          Kommandant
          Christoph Pöttinger 0179/20 41 154
          Stv. Kommandant
          Patrick Ahlers 0157/56 61 98 01
          Jugendwart
          Tobias Tegel 0178/53 800 28
          Kinderfeuerwehr
          Britta Werhahn 0178/67 96 701
          1. Vorsitzender
          Christian Lippert 08102/80 60 38
          Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden: - Kreissparkasse München
          IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06
          BIC: BYLADEM1KMS - meine Volksbank Raiffeisenbank
          IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
          BIC: GENODEF1VRR
          Sirenenprobe Samstag, 4. Mai 2024, 11.45 Uhr
          Die Übungen der einzelnen Gruppen sind im FF Agent ersichtlich.
          Vorankündigung
          4. Mai Florianstag mit Messe in der Pfarrkirche Mariä Geburt um 18.30 Uhr.
          Am 8. Juni findet der Tag der offenen Tür der Feuerwehr Höhenkirchen statt. Natürlich wieder mit Biergarten und Hüpfburg.
          Christian Lippert
          
    Gärtnerei Mai
          82 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
          Notrufnummer Feuerwehr 112
          Kommandant
          Sebastian Walch 0170/548 60 02
          Stv. Kommandant
          Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04
          Vorsitzender
          Leonhard Karl 0171/652 88 73
          Stv. Vorsitzender
          Josef Breu 0175/298 73 27
          www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
          Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:
          - Kreissparkasse München
          Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)
          IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16
          (BIC BYLADEM1KMS)
          - Raiffeisenbank Rosenheim
          Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)
          IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54
          (BIC GENODEF1VRR)
          Sirenenprobe Samstag, 4. Mai 2024, 12 Uhr
          Übungen im Mai:
          Der Übungsplan wird intern bzw. über den FF-Agent Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die FF-Agent App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.
          Schafkopfturnier 2024
          Auch dieses Jahr nahm ein Team der Feuerwehr Siegertsbrunn am Schafkopfturnier teil. Am Ende reichte es für den fünften Platz in der Gesamtwertung. Sebastian Walch erreichte den fünften Platz in der Einzelwertung und Marc Becker konnte sich den elften Platz sichern. Vielen Dank für die Einladung!
          (Foto: Sebastian Walch)
          
    Maschinistenübung
          Bei den Maschinisten wurde wieder fleißig geübt. Thema im März war das Ansaugen aus einer Zisterne mit der Tragkraftspritze. Dabei kam unsere TS8 aus dem Baujahr 1972 zum Einsatz, welche von uns bestens gewartet und gepflegt wird. Diese tragbare Wasserpumpe, angetrieben von einem VW Käfer IndustrieBoxermotor leistet gute Dienste und ist immer noch voll einsatzbereit. Auch wenn kein Hydrant zur Verfügung steht, kann beispielsweise aus Zisternen, Teichen oder anderen Gewässern Wasser entnommen werden. Dazu besitzt die Pumpe eine eigene Ansaugvorrichtung, die mit Unterdruck das Wasser in das Pumpengehäuse zieht. Am Gerätehaus gibt es zwei unterirdische Zisternen, in denen Regenwasser für Übungszwecke gesammelt wird. Diese Pumpe kann ebenfalls bei der Wasserförderung über lange Schlauchleitungen, beispielsweise bei Waldbränden, eingesetzt werden, um den Druckverlust in der Leitung zu über-
          83 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        
    winden. Ein großer Vorteil dabei ist, dass man dabei kein separates Fahrzeug abstellen muss, da die Pumpe ja über einen eigenen Antriebsmotor verfügt. Somit kann das Fahrzeug samt seiner Beladung an der Einsatzstelle genutzt werden.
          (Foto: Sascha Leyendecker)
          Erste-Hilfe Ausbildung
          Beim Thema Erste Hilfe muss die Feuerwehr fit sein! Sei es für die Behandlung von Patienten an einer Unfallstelle oder auch für die Versorgung der eigenen Kameraden, wenn im Einsatz einmal etwas schieflaufen sollte. Damit wir immer auf dem aktuellen Wissensstand sind und alle wichtigen Grundsätze regelmäßig trainiert und wiederholt werden, finden bei uns jährliche Auffrischungskurse über mehrere Tage statt. Hier wird unter fachkundi-
          
    ger Anleitung beispielsweise der Umgang mit dem Defibrillator, das Anlegen von Verbänden sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung geübt. An dieser Stelle möchten wir uns sowohl bei den Ausbildern sowie bei allen Teilnehmern bedanken!
          (Foto: Alexandre Alves)
          Atemschutzausbildung
          Mit großer Freude können wir wieder drei neue Mitglieder in unsere Atemschutzgruppe begrüßen. Sophie Flunkert, Sydney Frentzel und Yannick Wurz haben den körperlich sehr anstrengenden Lehrgang mit anschließender Prüfung an der Feuerwehrschule in Haar erfolgreich absolviert. Herzlichen Glückwunsch! Bevor es nun in den Einsatz geht, werden in unseren Atemschutzübungen die erlernten Kenntnisse trainiert, so dass der Umgang mit den Geräten auch in belastenden Situationen, bei engen Platzverhältnissen und unter Stress gut funktioniert.
          (Foto: Yannick Wurz) Sascha Leyendecker
          
    84 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        First Responder Ausbildung
          An 14 Abenden und fünf Samstagen haben dieses Jahr Merit Hantke und Daniela SteindlRoy an der Ausbildung zum First Responder der Kreisbrandinspektion des Landkreises München teilgenommen.
          Zusammen mit Ludwig Laurent, der seine Ausbildung im Rahmen seines Studiums absolviert hat, haben die First Responder dieses Jahr in unserer Feuerwehr bereits drei neue Kameraden dazugewonnen. Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Prüfungen!
          Der First Responder soll die Zeit zwischen dem Notruf und dem Eintreffen des Rettungsdienstes durch qualifizierte medizinische Hilfe überbrücken. Mit dieser Ausbildung kann beispielsweise der First Responder-Dienst bei der Feuerwehr Hohenbrunn unterstützt werden, aber selbstverständlich bei Einsätzen unserer Feuerwehr schnelle medizinische Hilfe bis zum
          
    Eintreffen des Rettungsdienstes und/oder Notarztes geleistet werden.
          Daniela Steindl-Roy (Foto: Leonhard Hörger)
          
          
    85 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        
    SpVgg Höhenkirchen – Hauptverein Mitgliederversammlung
          Am Montag, 18. März 2024, fand die Mitgliederversammlung der SpVgg Höhenkirchen e. V. statt. Stefan Möhren, 1. Vorstand, führte durch den Abend.
          Nach einer kurzen Begrüßung berichteten die Abteilungs- und Jugendleiter und -leiterinnen unserer elf Abteilungen von den sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten und Erfolgen des vergangenen Jahres. Es ist wirklich beeindruckend zu sehen, mit wie viel Herzblut und Engagement unsere fast 3.000 Mitglieder Sport in unserer Gemeinde treiben. Vielen Dank an dieser Stelle allen, die das möglich machen: unseren Trainern, Abteilungs- und Jugendleitern und -leiterinnen, allen, die helfen und nicht im Rampenlicht stehen und natürlich gilt ein besonderer Dank unserer Ersten Bürgermeisterin, dem gesamten Gemeinderat und dem Rathausteam.
          Zur Auflockerung des Abends durften wir nach den Abteilungsberichten eine Vorführung der Leistungsturnerinnen und einer Tanzgruppe der Bubble Babes genießen, die für ihre tolle Darbietung den verdienten Applaus ernteten. Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny sprach Begrüßungsworte und bedankte sich vor allem bei Stefan Möhren sowie bei allen Abteilungs-, Jugendleitern und -leiterinnen, Trainern und Trainerinnen für das Sportangebot in unserer Gemeinde.
          Der Schatzmeister Simon Hauser nahm Stellung zur finanziellen Situation des Vereins und erläuterte den Jahresabschluss. Er attestierte allen Verantwortlichen den sorgsamen Umgang mit den Mitgliedsbeiträgen.
          Eine besondere Freude war es für Stefan Möhren einige langjährige Mitglieder für 50 Jahre
          Mitgliedschaft in der SpVgg ehren zu dürfen. Ganz besonders schön ist es, ein neues Ehrenmitglied auszeichnen zu können. Hans Steindl, ehemaliger Vorstand der SpVgg, wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt und ist jetzt Ehrenmitglied der SpVgg Höhenkirchen. Danke allen Geehrten für die jahrelange Treue zum Verein.
          
    (von links): Rudi Squarra, Mindy Konwitschny, Stefan Möhren, Hans Steindl, Heinrich Fingermann, vorne Annelise Ascher, nicht im Bild: Herrmann Kraus
          Nachdem unser Kassenprüfer Peter Triebswetter die einwandfreie Führung der Vereinskonten und das ordnungsgemäße Verwalten des Vereinsvermögens durch den Vorstand im vergangenen Jahr bestätigte, wurde dem Vorstand die Entlastung ausgesprochen.
          Wie alle zwei Jahre stand dieses Jahr die Wahl des Vorstandes wieder auf der Tagesordnung. Die Wahlleitung übernahmen Alt-Bürgermeister Rudolf Mailer (ganz rechts), Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und unser Ehrenvorsitzender Karlheinz Neumayer.
          86 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        Die Vorstandschaft stellte sich geschlossen zur Wiederwahl und wurde ohne Gegenstimmen wieder gewählt. Danke für das Vertrauen! Leider wollte unser Kassenprüfer nicht noch einmal für das Amt kandidieren. Alexandra Blümel stellte sich zur Wahl und wurde einstimmig bestätigt. Peter, dir vielen Dank für dein jahrelanges Engagement, und Alexandra herzlich willkommen in der SpVgg. Gegen 22 Uhr beendete Stefan Möhren den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung und es war noch genügend Zeit zum gemütlichen Beisammensein.
          Wir wünschen allen Mitgliedern weiterhin viel Spaß beim Sport in der SpVgg Höhenkirchen!
          
    Bernhard Hintermaier
          
          
    (von links): Stefan Möhren (1. Vorsitzender), Carola Blümel (Schriftführerin), Bernhard Hintermaier (2. Vorstand), Kathrin Schulz-Sembten (Buchhaltung), Simon Hauser (Schatzmeister)
          
    MOBILE PHYSIOTHERAPIE MÜNCHEN Süd-Ost NATALIA SCHREIVOGEL
          HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE
          • Krankengymnastik • Bobath-Therapie • manuelle Therapie • Massage
          • Kieferbehandlung • Lymphdrainage • Gang- & Koordinationsschule u.a.
          * auch als Geschenkgutschein
          * nur für Privatpatienten und Selbstzahler
          
    • www.physiotherapie-schreivogel.de
          87 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        Tel. 0176 55 77 33 97
        
    SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball
          Fortsetzung des
          Interviews „A-Jugend feiert Aufstieg“
          
    
    Tim, Jakob, einen Aufstieg kann man sich wünschen, aber nicht erzwingen. Was war Euer Erfolgsrezept von der Bank und im Team?
          Tim: Wir hatten nicht wirklich ein festgelegtes Erfolgsrezept. Als Mannschaft haben wir uns jedoch in den vergangenen Jahren in jeder Trainingseinheit kontinuierlich weiterentwickelt. Es hat sich eine echte Teamdynamik entwickelt, in der jeder dem anderen Erfolg gönnt. Die Spieler zeigen eine beeindruckende Wissbegierde und setzen sich im Training voll ein. Die Zusammenarbeit mit ihnen macht enormen Spaß. Für mich als Trainer ist diese Kombination aus Einstellung und Freude am Spiel entscheidend. Vielleicht ist das mein per-
          
    sönliches Erfolgsrezept.
          Jakob: Für mich als Kapitän steht der Kampfgeist immer an oberster Stelle. Von jedem der dabei ist, erwarte ich in solch einem Spiel nicht weniger als 100 Prozent sowohl auf dem Platz als auch auf der Auswechselbank. Wir wissen, dass wir diesen Kampfgeist und Willen besitzen. Dann gilt es, ihn abzurufen und Vertrauen in uns zu haben. Demnach würde ich die Mischung aus Kampfgeist und Vertrauen als unser Erfolgsrezept angeben.
          Wie läuft denn die Abstimmung zwischen Trainer, Kapitän als verlängertem Arm und dem Rest des Teams.
          Tim: Die Rolle von Jakob als Kapitän und des Mannschaftsrats ist von großer Bedeutung für mich. Ich ziehe die Spieler in viele meiner Entscheidungen mit ein und höre ihre Meinungen gerne. Es herrscht ein reger Austausch, und generell legen wir viel Wert auf offene Kommunikation innerhalb des Teams, was für mich besonders wichtig ist.
          Jakob: Insgesamt pflegen wir innerhalb der Mannschaft und mit unserem Trainer einen sehr direkten Umgang. Wenn etwas nicht passt, dann wird es frei ausgesprochen und auch akzeptiert. Mein Job ist es, auf dem Platz Informationen weiterzugeben, die beispielsweise die im Vorfeld besprochenen Spielstra-
          88 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        -Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
        Tim Barthmann, Trainer A-Jugend (links) und Jakob Bertele, Kapitän (Fotos: Margit Reisnecker)
          tegien angehen und die jeder im Team mitbekommen soll.
          Ihr startet jetzt in der Kreisliga – was sind denn da Eure Ziele? Was sind die Erwartungen der Mannschaft?
          Tim: Zuallererst müssen wir uns an die verschiedenen Mannschaften, ihre Spielweise und das erhöhte Tempo in der Kreisliga anpassen. Daher wäre es wünschenswert, am Ende der Saison über dem Abstiegsplatz zu stehen. Das wäre auch ein schöner Erfolg, insbesondere für die Spieler, die im Sommer in den Herrenbereich wechseln werden.
          Jakob: Unsere Erwartungen sind in erster Linie einen guten Fußball zu spielen und natürlich Spaß zu haben. Die letzte Saison in dieser Mannschaftskonstellation, bevor einige von uns in den Herrenbereich wechseln, wollen wir noch einmal in vollen Zügen genießen. Dies fällt umso leichter, wenn Punkte eingefahren werden. Demnach werden wir das Beste aus
          dieser Saison machen, alles geben und darauf hinarbeiten, dass am Ende mindestens der Klassenerhalt - wenn nicht sogar mehr – herausspringt.
          Gibt es Veränderungen im Team, bzw. konntet ihr Euch personell verstärken?
          Tim: In absehbarer Zukunft ist es hoffentlich möglich, dass ein weiterer Trainer das Trainerteam ergänzt. Ein besonderer Dank geht bereits jetzt an Simon Hauser und Michael Jürke, die als Trainer der B-Jugend die Spieler des Jahrgangs unter uns hervorragend ausbilden. Einige von ihnen haben bereits Gelegenheit gehabt, bei unseren Trainingseinheiten und Spielen mitzuwirken. Für den Moment sind sonst keine bedeutenden Veränderungen geplant, aber natürlich heißen wir jeden neuen Spieler herzlich willkommen.
          Alle Infos zur Abteilung Fußball gibt es hier: https://www.fussball-hoehenkirchen.de/home
          Interview: Wilhelm Horlemann
          
    89 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        
    SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“
          Verstärkung im Trainerstab: Welcome back Anja Köthe
          
    Nach sieben Jahren kehrt unsere ehemalige Elternhockey- und Jugendtrainerin Anja Köthe zurück nach Oberbayern und zu den Grasshoppers. Die ehemalige Bundesliga- und Nationalspielerin war unter anderem Europa-CupSiegerin und Deutsche Meisterin. Seit Januar 2023 ist Anja im Auftrag des Deutschen Hockey-Bunds (DHB) engagierte Trainerin des Specialhockey Teams Germany und holte prompt im August 2023 den Europameistertitel mit dem Specialhockey Team. Ab April übernimmt sie das Training der 1. Grasshop-
          pers-Herren und auch das Elterntraining. Zusätzlich versucht sie ein Specialhockey Team in Höhenkirchen-Siegertsbrunn aufzubauen und unter dem Dach des Bayerischen HockeyVerbands (BHV) ein regelmäßiges Stützpunkttraining für Bayern anzubieten. Welcome back und viel Erfolg, Anja!
          Jede Menge Spaß beim Ostercamp
          In der zweiten Osterferienwoche tummelten sich täglich rund 40 Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren auf dem Höhenkirchner Hockeyplatz, unter ihnen auch einige Schnupperkinder. Carlos Escriba Liñero und sein Trainerteam legten viel Wert auf Spiel und Spaß, z.B. mit speziellen Parcours-Übungen, bei denen spielerisch die Geschicklichkeit mit dem Schläger gesteigert werden konnte oder in „Talent-
          
    Manuelle Therapie
          Krankengymnastik
          Klassische Massage
          Manuelle Lymphdrainage
          Bobath für Kinder
          Bobath für Erwachsene
          Krankengymnastik am Gerät
          Kiefergelenkbehandlung (CMD)
          Physikalische Therapie
          Fango - Naturmoor
          Heißluft - Kältetherapie
          Elektrotherapie - Ultraschall
          Kinesio-Tape
          Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen
          90 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        auch Mukoviszidose
        
    Shows”, bei denen die Kinder zeigen konnten, was sie schon drauf haben. Auch das Wetter meinte es gut mit den Camp-Teilnehmern. Nach etwas kühlerem Start musste am letzten Camptag die Sonnencreme ausgepackt werden.
          Während der vier Camptage blieb viel Zeit für Trainingsspiele. So konnten sich auch die Grasshoppers-Mädchen C (U10) bestens für ihren Turniereinsatz am darauffolgenden Wochenende vorbereiten. Belohnt wurde das Training mit einem 1. Platz beim JugendTurnier „HCS-Hundertäcker Kids Cup“ des
          Hockeyclub Schweinfurt 1926 e.V.. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung und der perfekten Saisonvorbereitung! Es lohnt sich also beim Hockeycamp mitzumachen!
          Wer Lust hat, mal bei so einer Campwoche Hockey-Luft zu schnuppern, kann sich schon jetzt für das Pfingstcamp anmelden bei Sylke Wuermeling (sylke-wuermeling@gmx.de). Es findet statt vom 27.-29. Mai 2024 auf dem Hockey-Kunstrasen in Höhenkirchen für Kinder von 4 bis 12 Jahren. Alle Infos zu den Grasshoppers unter spvgg-hoehenkirchen-hockey.de/ Petra Kohler (Fotos: Grasshoppers, DHB)
          
    91 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        
    SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Basketball Basketballsaison 2023/24
          Kaum ist die laufende Saison beendet, beginnt schon die Planung für die nächste Spielzeit. Daher suchen wir für die nächste Saison 2024/25 noch Verstärkung für das Herrenteam, um den Aufstieg in die Bezirksklasse zu schaffen. In der laufenden Saison spielen wir in der Kreisliga A im Mittelfeld. Die Saison verlief mit Höhen und Tiefen, aber zum Ende hin konnten wir einige Spiele knapp gewinnen und uns so den Verbleib in der Klasse sichern. Diesen Schwung wollen wir in die nächste Saison mitnehmen und bräuchten dazu Spieler, die Spaß an Basketball haben.
          Auch unsere Jugendteams haben gezeigt, dass sie Basketball spielen können. Die U10 und U12 spielen in Turnierform auf niedrigere Körbe. Unsere U10 hat diese Saison mit den Trainern Moritz Wagner und Wolfgang Elberfeld neu angefangen und schon die ersten Spiele gewonnen. Die U12 unter Marjan Skrinjaric hat schon erfahrene Spieler in ihren Reihen und in dieser Saison um den Spitzenplatz gekämpft. Unsere U14 unter Bennet Ratka und Florian Basler belegt einen hervorragenden 2. Platz,
          während die U16 mit Ihren Coaches Yonah Trompke und Lutz Walter den 1. Platz erreichten. Die U18 unter Timo Ratka hat diese Saison zwei Klassen höher gespielt und entsprechend starke Gegner gehabt, aber trotzdem einen Platz im Mittelfeld erreicht. Die Saison endet mit den letzten Spielen am 12. Mai.
          Danach beginnen für die Herren die Pokalspiele. Wenn ihr Interesse habt, euch in einem leistungsstarken Team zu engagieren, dann meldet euch beim Abteilungsleiter Lutz Walter, mobil 0172/666 56 96. Lutz Walter Klaus Moritz (Foto: Renate Koch)
          
    
    92 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        Dr. Sarah Söder Dipl. - Psychologin Heilpraktikerin Psychotherapie Ahornstraße 1 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Praxis für systemisches körperorientiertes Coaching Termine nach Vereinbarung: soeder-coaching@web.de
        
    SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Laufsport Ebersberger
          
              
              
            
            Seelauf
          2024
          Bei frühlingshaften Temperaturen, die bei den Läufer*innen und Nordic-Walkern schon große Lust auf ein spannendes Laufjahr aufkommen ließen, starteten 17 Teilnehmer*innen beim Ebersberger Seelauf.
          Nach einem kurzen Aufwärmtraining und hochmotiviert ging es für die 10km-Runde an den Start. Ein perfektes Laufwetter, nicht zu warm, nicht zu kalt. Um 12 Uhr startete eine weitere Gruppe von Läuferinnen und Nordic Walkern auf eine 5km-Runde.
          Die ersten Kilometer in den Wald und am Schluss beim Aufstieg zum Stadion waren leicht schlammig, doch diese Passagen waren schnell vergessen durch ein herrliches Bergpanorama und eine abwechslungsreiche Laufstrecke.
          Die Begeisterung im Zieleinlauf war groß und jeder einzelne wurde von unseren Teilnehmer*innen mit Anfeuerungsrufen ins Ziel begleitet. Es waren Momente, in denen man spürt, wie toll es ist, gemeinsam an solchen Events teilzunehmen. Spannend blieb es bis zuletzt, wer ist das größte Laufteam! Natürlich unser Team, 17 begeisterte Läufer*innen und Nordic-Walker freuten sich
          
    riesig über den 1. Platz und wurden mit drei Kisten Bier und zwei Kisten non alcoholic belohnt. Gratulation!
          
    
    93 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        Text und Fotos: Erwin Reisser
          
    SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach Osterblitzturnier
          
    Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
          Schwarz am Zug gewinnt
          GM Sebastian Siebrecht ist ein großer Spieler, er misst immerhin 2,02 Meter. Um die Haushaltskasse für seine Kleinfamilie aufzubessern, spielt er auch in verschiedenen Ländern für diverse Vereine. In Österreich beim Meister Baden erzielte er 2012 als erfolgreichster Spieler aus 7 Partien 6,5 Punkte. Mit welch überraschendem Zug kam er als Schwarzer gegen Lars Thiede in entscheidenden Vorteil?
          Unser Osterblitzturnier wurde unter acht Mitgliedern ausgefochten. Bei fünf Minuten Bedenkzeit ohne Bonus kommt es auf gute Intuition an und darauf, die Bedenkzeit nicht aus den Augen zu verlieren. Am besten schaffte dies unser Jugendspieler Sebastian, der auch unsere stärksten Erwachsenen bezwang und ohne Niederlage Erster wurde. Wir gratulieren ihm zu seinem Sieg.
          Das Pfingstblitzturnier findet unter den gleichen Bedingungen am Dienstag, 28. Mai um 19.30 Uhr statt. hsc
          
    
    94 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        Die ersten drei beim Osterblitzturnier: 1. Sebastian (Mitte), 2. Oliver (Links), 3. Horst
          
    TC Höhenkirchen
          
              
              
            
            B.O.E. - Best Ostercamp Ever
          Startschuss zur Sommersaison beim TC Höhenkirchen! Welches Vereinsmitglied kennt nicht das lang ersehnte Gefühl, endlich wieder roten Sand unter den Füßen zu spüren, bei Sonnenschein um jeden Ball zu kämpfen, Bällen hinterherzurutschen und danach den Sonnenuntergang auf unserer wunderschönen Terrasse mit Vereinsfreunden zu genießen? Vor allem die Tennisjugend blühte beim von der Tennisschule ace academy angebotenen Ostercamp wieder auf. Fünf Tage lang trainierte und spielte eine Rekordzahl von fast 30 Kindern und Jugendlichen voller
          Energie und Freude unter der gewohnt professionellen und motivierenden Anleitung des Trainerteams. Mittags gab es warmes Essen und kühle Getränke, um nach den intensiven Trainingseinheiten die Akkus wiederaufzuladen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben super mitgezogen, ihre spielerischen Fähigkeiten verbessert, viel gelacht und neue Freundschaften geschlossen.
          Auch die Erwachsenen kamen in den Osterferien nicht zu kurz: Vier Gruppen mit fast 20 Teilnehmern trainierten intensiv an Schlägen, Taktik, Kondition und Teamgeist. Voller Vorfreude und Selbstbewusstsein können die TCH-Mannschaften (Jugend und Erwachsene) somit auf die Sommerrunde 2024 blicken.
          
    (Foto oben): Viele Kinder und Jugendliche nahmen am diesjährigen TCH-Ostercamp teil; (re.): Auch die Erwachsenen feilten an Technik und Taktik; (unten): Die jüngsten Teilnehmer beim Training
          
    
    95 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        Folgende Teams gehen für den TC Höhenkirchen an den Start: Erwachsene
          Damen 50 Regionalliga Süd-Ost
          Damen I Südliga 1
          Damen II Südliga 5
          Damen 40 Südliga 2
          Herren I Südliga 3
          Herren II Südliga 6
          Herren 30 Südliga 2
          Herren 40 Südliga 3
          Herren 50 Südliga 2
          Herren 55 Südliga 1
          Herren 60 Südliga 3
          Herren 70 Südliga 1
          Freizeit-Herren Doppel 75 Südliga 1
          Jugend
          Junioren 18 Südliga 4
          Juniorinnen 18 Südliga 3
          Knaben 15 Südliga 4
          Mädchen 15 Südliga 3
          Bambini 12 Südliga 4
          Bambini 12 Südliga 5
          Midcourt U10 Südliga 2
          Kleinfeld U9 Südliga 2
          Eine Feier zur Saisoneröffnung findet am 1. Mai 2024 auf der TCH-Anlage statt: ab 10 Uhr Schleiferlturnier, ab 11.30 Uhr Maifeier. Anmeldung und Information unter www.tc-hoehenkirchen.de
          Text und Fotos: Turhan Boydak
          
    96 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        
    ETC Siegertsbrunn – Abteilung Eishockey Meister
          
              
              
            
            der Tölzer Hobbyliga 2024
          Die Eishockeyspieler des ETC dürfen sich Meister 2024 der Tölzer-Hobbyliga nennen!
          Die Spielgemeinschaft Hockey Train / ETC Siegertsbrunn stand nach dem zweiten Platz in der Hauptrunde im Halbfinale den Tuesday Jackalopes gegenüber – und gewann deutlich mit 6:2!
          Schon einen Tag später am 23. März 2024 ging es im Finale um alles. Und der Gegner in der Tölzer Arena war kein geringerer als der amtierende Meister, die „Bad Tölz Lions“.
          Es entwickelte sich eine rasante und teilweise hochklassige Partie, in der die Spielgemeinschaft schnell mit 2:0 in Führung ging. Viele hochkarätige Chancen wurden auf Seiten der Spielgemeinschaft nicht genutzt, wohingegen
          die Lions ihre wenigen Möglichkeiten nutzten, um kurz vor Schluss den Ausgleich zu erzielen. Somit ging es ins ungeliebte Penaltyschießen und jedes Team schickte seine drei besten Schützen aufs Eis. Die ersten fünf Schützen konnten den Puck nicht im Tor unterbringen, somit lastete der Druck auf dem letzten Schützen von Hockey Train. Julian Höhn behielt die Nerven und sicherte dem Hockey Train den ersten Titel in einer der stärksten Hobbyligen Bayerns!
          Die Spieler des ETC sind stolz, einen Teil dazu beigetragen zu haben und freuen sich auf eine erfolgreiche Fortsetzung der Spielgemeinschaft mit den sympathischen und sportlich ambitionierten Männern von Hockey Train.
          Text und Foto: Martin Loidl
          
    Feiern die Meisterschaft – die Spielgemeinschaft Hockey Train / ETC Siegertsbrunn
          
    
    97 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        www.hotel-tannenhof-egmating.de
        
    ETC Siegertsbrunn – Abteilung Tennis Zwei Aufsteiger und jede Menge Trainingsangebote
          Nicht nur die „Eishackler“ des ETC haben Grund zu feiern!
          Der ETC ist in der diesjährigen BTV-Winterrunde mit 14 Mannschaften angetreten, elf Erwachsenen- und drei Jugendmannschaften. Während sich die meisten einen Platz im Mittelfeld ihrer Liga sichern konnten, standen zwei Teams am Ende ganz oben in ihrer Tabelle. Sowohl die Damen I als auch die Damen 40 I dürfen sich über den Aufstieg freuen!
          
    Showdown war für beide Mannschaften am 24. März in der Hammos Arena in Höhenkirchen. Die Damen 40 betraten bereits um 10 Uhr den Platz und konnten um 14.30 Uhr die Sektkorken knallen lassen – der Sieg war ihnen sicher und somit auch der Aufstieg in die Landesliga. Für die Damen, deren Spiel gegen den Tabellenzweiten Großhesselohe für 15 Uhr angesetzt war, war das natürlich Motivation pur. Und so durften auch sie vier Einzel und zwei Doppel später auf die Meisterschaft anstoßen.
          Das großartige Abschneiden aller Mannschaften in der Winterrunde hängt natürlich auch mit den großartigen Trainingsangeboten zusammen, die der ETC in Kooperation mit der Tennisschule tennishoch4 anbietet. Gerade läuft die Anmeldung für das Sommertraining der Erwachsenen. Und das Angebot richtet sich nicht nur an Mannschaftsspieler. Wir bieten für alle Alters- und Spielklassen das passende Training an. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Alle Infos bekommt ihr jederzeit
          von unserem Spartenleiter Christian Basler unter tennis@etc-siegertsbrunn.de.
          In den Pfingst- und Sommerferien finden auch wieder unsere beliebten Tenniscamps statt. Zwei Stunden pro Trainingstag oder als Ganztagescamp, da ist für jeden das passende Angebot dabei, egal ob Jung oder Alt, Anfänger, Fortgeschrittener oder Mannschaftsspieler. Klickt rein und meldet euch an unter www. sportision.de/club/etc-siegertsbrunn.
          Und die ganz Kleinen zwischen 4 und 6? Die lernen in der Ballschule immer dienstags um 16 Uhr und, weil so viele mitmachen wollen, jetzt auch donnerstags um 17 Uhr, auf unserer Anlage am Kirchenweg 2 den Umgang mit dem Ball. Einfach Turnschuhe anziehen und vorbeikommen. Mitglied braucht ihr nicht zu sein. Der erste Schritt, um später ein erfolgreicher Tennisspieler zu werden und auch eine Meisterschaft zu feiern.
          Sofia Trittner, Pressewartin
          98 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        Ein erfolgreiches Team – die Damen 40 I feiern ihren Aufstieg in die Landesliga. (Foto: Sabine Bechtholdt)
          
    ADFC München e.V. Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
          FahrsicherheitsTraining im Ort und im Landkreis
          Auch dieses Jahr bieten unsere TrainerInnen Astrid und Björn wieder Fahrsicherheitstrainings an.
          Wir beginnen mit einem Schnupperkurs auf dem Verkehrsübungsplatz der Erich KästnerSchule am Samstag, 4. Mai, von 14 bis 16 Uhr. Dort können Interessierte ihr Können an einigen Elementen unseres Trainings erproben.
          Termine für Trainings in HöhenkirchenSiegertsbrunn: Samstag, 01. Juni, 15-18 Uhr und Samstag, 06. Juli, 15-18 Uhr Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://muenchen.adfc.de/radfahrschule
          
    Tourentipps rund um HöhenkirchenSiegertsbrunn
          Wie im letzten Heft angekündigt, haben wir uns das kleine Büchlein „Radeln rund um Höhenkirchen-Siegertsbrunn“ von 2003 vorgenommen und werden die dort beschriebenen Touren nach und nach auf unserer Website präsentieren. Neben einer Beschreibung finden Sie dort einen Link auf die Tour in Komoot sowie eine GPX-Datei zum Herunterladen. So
          können die Touren mit einem Navigationsgerät nachgefahren werden. Die ersten beiden Touren sind bereits online:
          https://hoehenkirchen-siegertsbrunn.adfc.de/tourentipps
          Durch unsere Gemeinde
          
    Zum Auftakt eine besondere Tour durch unseren Ort: Sie führt durch die Ortsteile Höhenkirchen, Siegertsbrunn und die Siedlung Am Hart. Entdecken Sie viele Sehenswürdigkeiten sowie historische und kulturelle Höhepunkte der Gemeinde.
          Leichte Fahrradtour mit Gelegenheiten zur Einkehr und zum Spielen für Kinder.
          Zum Umweltgarten Neubiberg
          Leichte Fahrradtour mit viel Gelegenheit zum Spielen für Kinder. Auch für kulturell Interessierte und Naturliebhaber gibt es etwas zu entdecken.
          Besuchen Sie uns im Internet, um mehr über unsere Aktivitäten zu erfahren: https://hoehenkirchensiegertsbrunn.adfc.de
          
    
    99 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        Erik Lembke und Björn Wolf
          Bayern
        
    SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen
          Klaus Spieckermann gewinnt die gestiftete Endscheibe
          Den sportlichen Abschluss der Saison 2023/2024, die mit dem Oktoberfest 2023 begonnen hatte, bildete für die Schützen der SG Frohsinn das Endschießen mit der Endfeier am letzten Freitag vor der Osterzeit und damit vor der Sommerpause. Nach einem spannenden Wettbewerb unter allen Schützen, in dem der beste Teiler von drei Schüssen gewertet wurde, konnte Klaus Spieckermann sich behaupten und freut sich über die von Klaus Schokolinski gestiftete Endscheibe.
          Anschließend ließen der 1. Schützenmeister Johann Liebhart und der 1. Sportleiter Maximilian Schober die sportliche Saison 2023/24 mit der Verteilung von Anstecknadeln für die erst- bis drittplatzierten Jahresmeister Revue passieren.
          Gewertet wurde die Durchschnittsleistung der 13 besten Ergebnisse. Die ersten Plätze sicherten sich bei den Schülern: Fabian Fischer; bei der Jugend: Erlin Bantzhaff; bei den Junioren: Caroline Sleath; bei dem Luftgewehr Freihand:
          Kathrin Fischer; bei dem Luftgewehr (Schlinge): Klaus Spieckermann, bei der Luftpistole Auflage Klaus Schokolinski; bei dem Luftgewehr Auflage Senioren I-III: Helmut Zimmermann; bei dem Luftgewehr Auflage IV-V: Klaus Schokolinski.
          Zusammen mit Marianne Grießer erhielten dann noch Burkhard Knall, Stefanie Ressel und Klaus Schokolinski aus den Händen der 1. Kassiererin Elfriede Liebhart jeweils einen Einkaufsgutschein für die kontinuierliche Anwesenheit über alle 21 Schützenfreitage. Auch die Jugend hatte eine Überraschung parat und bedankte sich bei ihren Jugendleitern mit einem kleinen Präsent für die geleistete Arbeit und hervorragende Betreuung.
          Natürlich feierten die Schützen mit ihren Besten bei Schweinebraten, Schützenwilly und anderen Getränken bis spät in den Abend die Erfolge der Schießsaison 2023/24.
          Klaus Schokolinski (Foto: Thomas Ofner)
          
    100 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        Der 1. Schützenmeister Johann Liebhart (Mitte) mit allen siegreichen Schützen
          
    Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Wachhütt’n Revival Party
          Die Burschen Höhenkirchen laden herzlichst zu unserer Wachhütt’n Revival Party an der Burschenhütt’n in der Sportplatzstraße 6a in Höhenkirchen ein.
          Am 18. Mai ab 19 Uhr können noch einmal alle, die von der Wachhütt’n Zeit nicht genug bekommen konnten, auf ihre Kosten kommen.
          Julian Hahnl
          
          
    Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe ist am Montag, 13. Mai 2024, 12 Uhr
          
    101 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        
    Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e. V. Mit neuem Schwung geht’s weiter
          In der Vereinsgeschichte der Krieger- und Soldatenkameradschaft dürfte er der bisher jüngste Vorsitzende sein. Maximilian Altmann, 26 Jahre alt, hat die Führung des 1921 gegründeten Traditionsvereins übernommen. Fritz Schatz, 73, der bisher Vorsitzender war, trat auf eigenen Wunsch hin in die zweite Reihe und wird Altmann als dessen Stellvertreter zur Verfügung stehen. Damit sei ein Generationenwechsel vollzogen worden, mit dem sich der Verein auch eine Verbesserung der Mitgliederzahlen erhofft. Zur Zeit hat die Kameradschaft 67 Mitglieder. Da es sich um einen so genannten offenen Verein handelt, konnte bei der jüngsten Mitgliederversammlung als Neumitglied Julia Gigl, 24, begrüßt werden.
          
    Die Satzung der Kameradschaft äußert sich zu den Hintergründen und zur Mitgliedschaft: „Der Verein hat den Zweck, den kameradschaftlichen und geselligen Zusammenhalt ehemaliger Soldaten und Kriegsteilnehmer sowie der aktiven Soldaten, Reservisten und aller Bürger zu fördern, soweit dies mit den in der Satzung festgelegten Aufgaben und Zielrichtungen übereinstimmt.“ Aus diesem Gründen können Frauen und Männer Mitglied werden und müssen nicht „gedient“ haben. Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny hob in der Mitgliederversammlung der Kameradschaft die Bedeutung des Vereins hervor. Dieser mahnt aufgrund seiner Geschichte zum Frieden und hält das Gedenken an alle Opfer aufrecht, die jeder Krieg und jedes kriegerische Geschehen mit sich bringen. „Kriege bringen nie Gutes und wahnsinnig viele zivile Opfer“, so die Rathauschefin. „Wer würde diese Aufgabe übernehmen, die Ihr habt, wenn es Euch nicht geben würde?“ Zu ihrem Bedauern hafte den Krieger- und Soldatenvereinen Negatives an. „Dabei sind es doch gerade die, die das Mahnen aufrechterhalten und immer wieder darauf aufmerksam machen.“ Auch der scheidende Vereinsvorsitzende Fritz Schatz nahm sich des Themas an: „Überall ist Krieg; der nächste Krieg ist nur zwei Flugstunden entfernt.“ Es sei so wichtig, nicht müde zu werden, die Ziele des Vereins zu pflegen, weil sie in unserer Zeit noch mehr nicht ungehört bleiben dürfen. Er habe sich entschieden, den Vorsitz abzugeben. Doch er stünde zum Verein und würde deswegen als Vize weitermachen: „Auch im Alter darf ich etwas dazu beitragen“, so der 73-Jährige. Er zeigte sich sehr glücklich, dass mit dem Vereinsmitglied Maximilian Altmann frischer Wind in die Vorstandschaft einziehen wird.
          Bisher stellvertretender Vorsitzender war
          102 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        
    Otto Bußjäger (ausgeschiedener Vizevorsitzender), Maximilian Altmann (neu gewählter Vorsitzender), Vizevorsitzender Fritz Schatz und Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny
          Otto Bußjäger, stellvertretender Landrat. Der 53-Jährige bat darum, von seinen Pflichten entbunden zu werden. Fritz Schatz dankte seinem bisherigen Stellvertreter für seine Unterstützung in Vorstandschaft und Verein, für sein Engagement und für die Aufgaben, die er im Verein übernommen hat. Bußjäger wiederum überbrachte den Dank der Kameradschaft an Fritz Schatz, der über mehrere Jahre das Steuer der Kameradschaft trotz Widrigkeiten fest im Griff hatte. Beide attestierten der bisherigen und neuen Vorstandschaft großen Zu-
          sammenhalt und ein ausgesprochen gutes Arbeitsklima. Alle weiteren Vorstandsposten wurden mit den bisherigen Amtsinhabern durch Wiederwahl bestätigt. So gehen Kontinuität und Generationenwechsel Hand und Hand. Dem neuen Vorsitzenden Maximilian Altmann wurde mit an die Hand gegeben, dass der Verein geschlossen hinter ihm stünde und sich freue, wenn dieser aufgrund seines Alters und seiner Vernetzung jüngere Menschen dazu bewegen könnte, Mitglied im Verein zu werden.
          Ehrungen:
          60 Jahre Manfred Mayer
          50 Jahre Herrmann Kraus
          40 Jahre Gerd Büttner, Franz Eder, Alfred Heinzl, Adolf Lechner, Roland Oppenauer und Fritz Schatz
          25 Jahre Josef Kameter, Johann Kremser, WolfgangNickel,WernerReiserundWolfgang Rotzsche
          Text und Foto: Wolfgang J. Rotzsche, Schriftführer
          
    103 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        
    Neue Ausbildungsrunde startet ab Herbst!
          Zukunft trotz Handicap e.V. Mehr Inklusion in der Arbeitswelt
          
    Ab Mitte September starten wieder unsere zwei berufsqualifizierenden Angebote für Menschen mit Behinderung. Mit den Zertifikatkursen „Kleiner Wirtebrief“ und „Kleiner Kitabrief“ können Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ihrem Berufswunsch nachgehen. Durch eine Kombination aus theoretischer Schulung und praktischem Einsatz bereiten sich die Teilnehmenden auf den Berufsalltag im Bereich Gastronomie oder Kinderbetreuung vor. Beide Qualifizierungsmaßnahmen wurden am 26. Februar 2024 mit dem Deutschen Fachkräftepreis vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ausgezeichnet, weil sie Inklusion und Fachkräftesicherung verbinden.
          
    Gastronomiebetrieb beschäftigt oder haben es geschafft, eine weitere Zusatzqualifikation zu durchlaufen.
          Zertifikat als Türöffner zum Arbeitsmarkt
          Die Urkunde bescheinigt, dass innerhalb von einem Jahr die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben wurden, um in den genannten Berufsfeldern Tätigkeiten übernehmen zu können. Für die ersten Jahrgänge kooperierten wir mit Kita-Einrichtungen und gastronomischen Betrieben. Die Teilnehmenden bestanden die Abschlussprüfung und erhielten dafür ein Zertifikat als Leistungsnachweis, den sie für Bewerbungen nutzen konnten. Die Zertifikatsübergaben fanden im Bezirk Oberbayern und beim Ausbildungsbotschaftertag der DEHOGA Bayern durch das Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales statt. Viele der Absolventen sind heute in einer Kita oder einem
          Einladung zur Auftakt-/Infoveranstaltung Bewerber und ihre Angehörigen können sich am Freitag, 3. Mai, von 10 bis 12 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses bei einem Infoevent umfassend über die Programme informieren. Während der Veranstaltung werden Absolventen, Ausbilder und Arbeitgeber aus „erster Hand“ von ihren Erfahrungen berichten und es wird möglich sein, persönlich in Kontakt zu treten. Anmeldungen erbitten wir per E-Mail an k.reisenegger@zth-ev.de. Nähere Informationen finden Sie auf der Vereinswebseite: www.zth-ev.de.
          Karina Reisenegger, Pressesprecherin ZTH (Fotos: ZTH e.V.)
          104 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2024
        
    BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Radtour zu unseren Teich-Biotopen
          
    Die Ortsgruppe wird im Mai eine kleine Auswahl der in zwei Gemeinden betreuten TeichBiotope mit dem Fahrrad besuchen. Wer daran teilnehmen möchte, muss kein BUND-Mitglied sein. Treffpunkt am 14. Mai um 18 Uhr ist das Kinderhaus Arche Noah nahe der Höhenkirchener Feuerwehr in der Altlaufstraße. Die leichte Radtour mit vielen Zwischenstationen endet um circa 19.30 Uhr mit Ausklang auf der Streuobstwiese. Um Anmeldung per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de wird gebeten.
          Wir beobachten gemeinsam
          Die Krötenhelfer-Gruppe wird im Mai ihre März-Mitmach-Aktion abschließen. Die Kaulquappen sind im Mai so weit entwickelt, dass wir sie beobachten können. Beim Vergleich verschiedener von uns besuchter Biotope können wir gemeinsam Rückschlüsse auf das umgebende Ökosystem vor Ort ableiten. Pflanzen- und Tiergemeinschaften befinden sich je nachdem in einem Gleichgewicht. Beobachtet man so etwas immer wieder im Monat Mai, dann können daraus weitere Erkenntnisse gewonnen werden.
          Wir beurteilen unsere Arbeit und leiten nächste Aktionen ab Konzeptionelle Überlegungen für die Mitmach-Aktion Ende Oktober für unsere TeichBiotop-Helfer lassen sich bereits im Mai gemeinsam anstellen. Wie jedes Jahr werden wir Ende Oktober/Anfang November wieder bei ausgewählten Folien- und Wannenteichen rund um unsere Rodungsinsel etwas zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts organisieren. Bei schlechtem Wetter entfällt die Tour. Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Diese finden an jedem zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt – sofern nicht Mitmach-Aktionen in den Monaten März, Mai und August im Freien anstehen.
          Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Tel. 0172/347 73 41 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de .
          Alexander Titze (Foto: Pixabay.com)
          
    105 H.-S./MAI 2024 VEREINSNACHRICHTEN
        Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg
          Klaus
          und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße
          Michael Schäfer/
          00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41
          für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40
          Dr. Eduard Tutert
          Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit
          Dr. Christiane Schmid
          Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14
          Dr. Armin Bodura
          Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2
          Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6
          Kieferorthopädie
          Tierärzte
          Heilpraktiker
          106 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./MAI 2024 Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18 Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22 Ärzte
        Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7 Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de
        Zahnärzte Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34 Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14 Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27 Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a
        Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21 996 82 00 Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73 Dr. Walter Kratschmann 99 88 99 Allgemeinmedizin,
        9 Dr.
        Neumann 78 48 00 Kinder-
        1 Dr.
        33
        Christina Lewandowski 30 69 Fachärztin
        Gemeinschaftspraxis 42 44
        72 97 30
        Heilpraktiker
          Petra Kratschmann 72 99 27
          Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9
          Ruth Niedermeier 72 94 79
          Akupressur, Faszien- u. Triggerpunktbehandlung, Massage, Yogatherapie, Ganzheitliche Beratung
          Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49
          Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.
          Egon M. Philipp 80 16 22
          Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7
          Wilfried Rosenke 78 48 36
          Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11
          Karin Schnabel 0163/814 57 76
          Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1
          Sylvia Seibl 089/43 57 05 45
          Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
          Therapeuten
          Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77
          Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin
          Hausbesuche; alle Kassen Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych.,
          Psych. Psychotherapeutin; nur privat
          www.lerncoach-muenchen.de
          Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848
          Ernährungsberatung und -therapie
          Therapeuten
          Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth.
          Claudia
          Schluck- und Stimmtherapie
          Krankengymnastik
          Prävention u. Leistungssteigerung
          107 H.-S./MAI 2024 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
        Hebammen Monika von Homeyer 77 81 70 Wirtsbreite 8 Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6 Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8 Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für
        Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2 Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97 PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7 Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße 2
        Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin,
        99 85 64
        Katy Menci 0176/63 39 93 98 Lerncoaching,
        26 94 M.
        01590/161 53 64
        Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie Dr. Sarah Söder 80 15 61 Dipl.-Psychologin,
        Petra Vogel-Kern 78 48 47
        Sc. Carolin Mock
        Heilpraktikerin für Psychotherapie, soeder-coaching@web.de
        Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie,
        Ärzte-Notdienst
          Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:
          116 117
          Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).
          Dienstzeiten der Ärzte Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.
          Zahnärzte-Notdienst
          089/723 30 93
          Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.
          Dienstzeiten der Zahnärzte
          An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.
          Apotheken
          Apotheken-Notdienst im Mai 2024
          108 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./MAI 2024 St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24 Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
        Mi. 01.05. Do. 02.05. Fr. 03.05. Sa. 04.05. So. 05.05. Mo. 06.05. Di. 07.05. Mi. 08.05. Do. 09.05. Fr. 10.05. Sa. 11.05. So. 12.05. Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57 Arnika Apotheke Am Sportpakr 5, Unterhaching 089/452 46 84 00 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88
        
    109 H.-S./MAI 2024 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80 Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80 Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10 Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56 Dr. Knorr-Apotheke Hohenlindner Str. 1 Feldkirchen 089/903 22 37 Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86 Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching 089/61 78 07 Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Mo. 13.05. Di. 14.05. Mi. 15.05. Do. 16.05. Fr. 17.05. Sa. 18.05. So. 19.05. Mo. 20.05. Di. 21.05. Mi. 22.05. Do. 23.05. Fr. 24.05. Sa. 25.05. So. 26.05. Mo. 27.05. Di. 28.05. Mi. 29.05. Do. 30.05. Fr. 31.05. Sa. 01.06.
        Branchenverzeichnis unserer Werbepartner
          Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen.
          Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.
          Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:
          Handel
          Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Auto
          SUZUKI - KIA - ISUZU
          Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt
          Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6
          Sonnenschutz
          00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing
          Blumenfachgeschäft
          Str. 11a
          Handwerk
          Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
          Schreinerei
          Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen
          2d
          Str. 4
          Sanitär, Heizung, Energieberatung
          und Meisterbetrieb
          Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik
          Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1
          Michael Gaar Landtechnik
          Kundendienst
          10 Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile Friedrich-Bergius-Straße 2
          Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70	Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
          Steinmetz Luibl
          Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften
          110 H.-S./MAI 2024 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
        895 80
        Schmid GmbH
        999
        71
        D
        801
        Mattukat 78 55 07
        Rosenheimer
        73
        & D Autohaus
        Bockmeir
        81 93
        Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau Friedrich-Bergius-Str.
        Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro,
        Hohenbrunner
        Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach-
        Faistenhaarer
        37
        77
        710
        78
        29 72
        Dienstleistung
          Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
          Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung
          Bestattungshilfe RIEDL
          998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
          Caspers Steuerberatungsgesellschaft mbH mc@caspersundkollegen.de Hohenbrunner Str. 6
          98 193-30
          Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien
          Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung
          DJ Oliver
          78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6
          0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de
          Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de
          HUK-Coburg
          727 89 09 Kundendienstbüro Am Markt 2 Vertrauensfrau Nicole Zimmer
          NÜRNBERGER AutoMobil VersicherungsGmbH Sarah Perner GmbH Sarah Perner 0151/53 84 07 07 und 08102/809 26
          Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
          VR Bank Neueröffnung Bahnhofstraße 34
          yenoit.de GmbH
          78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen
          Gesundheit • Kosmetik • Wellness
          Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
          Alex Hawlik - Fitness & Gesundheit Personal Training, Fitnesscoaching und Esterwagnerstr. 15a 0176/55077886 Fitnesskurse, www.alexhawlik.de
          Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5
          874 11 03
          Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut Rosenstraße 3
          Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com
          111 H.-S./MAI 2024 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
        Gesundheit • Kosmetik • Wellness
          Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
          Markus Sander - Der Friseur 714 39 Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder
          Studio Vamos Yoga
          48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1
          0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de
          ZTH Verwaltungs GmbH Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Konzeller Str. 1 - Stellenangebote
          Essen • Trinken • Ausgehen
          Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
          Café Lieblingsplatz
          52 30 Wechselnde Wochenkarte, Rosenheimer Str. 11a Kuchen zum Mitnehmen
          Gasthaus Inselkammer
          90 50 Bayerische Küche, schönes Ambiente, H.-S., Hohenbrunner Str. 8 Krimi-Dinner
          für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst
          Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Dominik Dommer (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft mbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München Auflage: 6.000 Stück
          Titelbild: Auf vielen Linien fahren seit kurzem Wasserstoff-angetriebene Busse. Ein Teil der Technik ist nur von oben sichtbar. (Foto: Karin Sieber, typeo) Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.
          
    112 H.-S./MAI 2024 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
        98
        79
        Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und
        Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86
        Backwaren,
        999
        999
        Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Fachgroßhandel