HS Mai 2023

Page 1

5 0 Jahre

Gemeindeblatt

Gemeindeblatt

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

MAI 2023
1 Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung 4 - 15 Notrufe 13 Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 16 Aktuelles Spielplatz-Saison beginnt 17 Aus dem Gemeinderat Neuer stellvertretender Bürgermeister 18 Machbarkeitsstudio / Sanierung Mehrzweckh. 20 Aus dem Rathaus Stellengesuch 21 Neue Rathaus-Info 22 Lebendige Gemeinde 23 Einschränkungen beim Zahlungsverkehr 24 Zahlungsaufforderung 25 Wirtschaftsförderung informiert 26 democy-App / Rama dama 28 Friedenstaube „fliegt“ 29 Zahlen, Daten, Fakten / Bürgermeister-Sprechst. 31 Termine 33 Klimaschutzgemeinde Lokale Windenergie 34 Ladesäulen im Ortsgebiet 36 Stadtradeln 37 Fahrrad-Service-Station 38 Blühwiesen-Samen 39 Insekten-Hotels 40 Bund-Naturschutz 42 H.-S./MÄRZ 2023 INHALTSVERZEICHNIS

GaragenFlohmarkt 29. Juli im gesamten Gemeindegebiet

2 H.-S./MÄRZ 2023 Gemeindeleben Familienzentrum Alte Apotheke 44 Spenden für Rikscha 45 Zukunft-trotz-Handicap e.V. 46 Zukunftswerkstatt AK ZusammenLeben 4 Ortschronik 50 Jahre Gemeindeblatt 49 Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2023 51 Kindergärten . Schulen . Hort AWO-Zwergerlstube 57 Großtagespflege Villa Glückskind 58 Elterninitiative Sonnenschein 59 Integrativer Gemeindekindergarten 60 Pari-Kita Kindergarten Farbenkiste 62 Caritas Kinderhaus Teresa-Maria 63 Sigoho-Marchwart-Grundschule 64 Jugend BlueBox 66 Royal Rangers 67 Senioren Stellengesuch 68 Tipps und Veranstaltungen 69 Weiterbildung vhs SüdOst 70 Gemeindebücherei 71 Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 72 Musik im Pfarrsaal 72 Besinnlich in den Sonntag 74 Leonhardi-Ensemble 75 Pfarreien Katholischer Pfarrverband 76 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 81 Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 84 Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 107 Notdienste 109 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 111 Impressum 113 INHALTSVERZEICHNIS

Gemeindeverwaltung

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Rosenheimer Straße 26

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Zentrale 88-0

Fax 88 42

rathaus@hksbr.de

www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Bürgermeisterin und Geschäftsleitung

Öffnungszeiten:

Montag und Dienstag: 8-12 Uhr

Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr

Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail):

Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr

Freitag: 8-12 Uhr

Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin

Zentrale Angelegenheiten

H.-S./MAI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 4
Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung 88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00 Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08 Andrea Hanisch privat: 99 66 09 Assistenz Daniela Schenk 88 802 Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner Ursula Lindenberg 88 804 88 805 Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung Nina Schierlinger 88 811
Leitung Nina Schierlinger 88 811 Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812 Personal N.N. 88 813 Informations- und Kommunikationstechnik Lars Kaufer 88 814 Wirtschaftsförderung Uwe Zwick 88 815
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
H.-S./MAI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 5 Finanzen Leitung, Kämmerei Christine Schmidt 88 831 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832 Daniel Böllner 88 833 Fatma Müren 88 838 Leitung Kasse Christine Minsinger 88 834 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Anja Krebs 88 836 Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung Leitung Sylvia Schmidt 88 851 Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt Lisa Messner Barbara Mayer 88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Rathaus-Information Christian Neeb 88 856 Standesamt Sylvia Schmidt 88 851 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854 Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies Leonhard Hörger 80 11 440 Renten, Soziales und Gewerbe Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857

Bauen und Umwelt

Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe ist am Montag, 8. Mai 2023, 12 Uhr

H.-S./MAI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 6
Leitung Tanja Englbrecht 88 871 Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht Tanja Englbrecht 88 871 Daniela Roy 88 879 Marie Pfleger 88 874 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege Stefan Piehlmaier Martin Kronester Lukas Farley 88 875 88 880 88 881 Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Grünpatenschaften, Forst, Krautgärten Daniela Roy 88 879 Hausmeister Liegenschaften Boris Trenn 0151/62 44 89 43 Ernst Dialler 0176/189 941 51 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877 Klimaschutzmanagement und Energie Manuel Ugalde 88 873 Bauhof 47 23 Leitung Büro Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Stellvertreter Christian Öttl 47 23 Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17 Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de
Angebote gültig von 01.–13.05.23 85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/3784 . Fax 08102/6394 Mo – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr Schlosstrunk Hell é-Aqua Quellwasser Pils €13,99 €15,99 20x0,5l 20x0,5l €16,99 20x0,5l €4,99 6 x1,5 l Kellerbier €15,99 20x0,5l Apfelsaft, trüb Direktsaft €11,99 6 x1,0 l €11,99 20x0,5l €4,99 12 x0,75 l versch. Sorten Weißbier versch. Sorten

Beauftragte der Gemeinde

Behindertenbeauftragte

Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de

Digitalisierungsbeauftragter

Mathias Mooz

digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de Jugendbeauftragter

Franke 08102 782 951 jugendbeauftragter@hksbr.de

Umweltbeauftragte Dorothee Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de

Kommunalunternehmen

Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS

Saglerstraße 1b

Technischer Vorstand: N.N. 78 39-68/Fax-69

Finanzvorstand: Rainald Klepsch

Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73

Mo-Mi 8-12 Uhr sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de

Seniorenzentrum

Wohnen am Schlossanger GmbH

Bahnhofstraße 8

Geschäftsführung und Heimleitung:

Anika Westhäußer 78 444-0/Fax -44 westhäußer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

Ambulanter Senioren Service:

Christina Lorenz

Persönlich erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung

Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172 / 818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de

Projekt „Demenzfreundliche Kommune“ -

DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de

Obdachlosenunterkunft

Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)

Sportplatzstr.

Landratsamt München

Forstdienststelle

Bezirkskaminkehrermeister

Trinkwasserversorgung

Wasserhärte 18,3° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)

Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)

H.-S./MAI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 8
6b Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a,
Kolbermoor
83059
Rupert

Service-Stellen

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching

089/277 80 89 00

www.energieagentur-ebe-m.de

Bahnauskunft

Bundesweite Fahrplanauskunft

Postagentur

030/29 70

Abfall und Abwasser

Zweckverband München Südost

Haidgraben 1

85521 Ottobrunn

Öffnungszeiten Wertstoffhof

089/60 80 91-0

Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr

Freitag: 7 – 12 Uhr

13 70

bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)

Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr

14.30 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 12.30 Uhr

Postagentur

bei Schreibwaren Obermeier

Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 13 Uhr

G C

GAST & COLLEGEN

RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE

Redaktionsschluss

10 47

Bahnhofstr. 21

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17

85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH RAITHEL

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

H.-S./MAI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 9
Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11
für die Juni-Ausgabe ist am Montag, 8. Mai 2023, 12 Uhr

Kinderbetreuung

Für Kinder bis 3 Jahre

Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de

Leitung: Bernadette Büttner

Annette Berheide und Tanja Themel

Tanja Riemer-Suissa

Leitung: Barbara Unglaub

gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de

Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann

chefwerg@zwergerlstube-hksbr.de

Britta Werhahn

britta.werhahn@awo-kvumucl.de

H.-S./MAI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 10 AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57 Koordination der Tagesmütter
awo-kindertagespflege/ Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40
Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30
leitung@kitavb-arche-noah.de PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“ Angerstr. 44a 74 51 91
Kinderkrippe „Sternschnuppe“ Bahnhofstr. 27a 87 42 923 Leitung:
info@elterninitiative-sonnenschein.de Kleine Wunder, Großtagespflege Bahnhofstraße 40 0176/239 244 42 Leitung
Flucht & Bettina Waschke kontakt@gtp-kleinewunder.de FortSchritt gGmbH
www.awo-kvmucl.de/
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
Leitung: Christa Ostermeyer
Leitung: Vanessa Marini krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de
Susanne
/ Großtagespflege Bahnhofstr. 40
„Butzerl“ 78 40 377
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30
Großtagespflege Kindertraum e.V. Am Hart 6 99 99 877
Großtagespflege Zauberwald GbR Rosenheimer Str. 4 80 55
Leitung:
Großtagespflege Zwergenglück GbR Rosenheimer Str. 4 874 93 54 Leitung: Nergiz Esin
zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de Villa Glückskind Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299 Leitung:
info@villa-glueckskind.de Elterninitiative Zwergerlstube Am Hart 6 0176/16 72 09 39
leitung@kindertraum-bayern.de
42
grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
und Marlen Lehmann
Wiebke Berger
Spielkreis:

Kindergärten

Caritas Kita Teresa-Maria

Leitung: Martina Eiba

martina.eiba@caritasmuenchen.org

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück

Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de

Betreuung für Schulkinder

Caritas Kinderhort Bahnhofplatz 1 99 95 30

Leitung: Barbara Tschira barbara.tschira@caritasmuenchen.org

Kinderhaus „Arche Noah“

Leitung: Jutta Deuter

mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de

PariKita Kindergarten „Farbenkiste“

90 Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de

151

Leitung: Jutta Mantzel

Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

Waldkindergarten „Wichtelrunde“

Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285

Leitung: Lisa Wagner

wichtelrunde@awo-kvmucl.de

Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung

H.-S./MAI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 11
Kramerstr. 6 896
16 40
Ostersteigstr.
23 701 39 30
Bahnhofstr. 38 77 85
Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstr. 11a 715
Integrativer Gemeindekindergarten
81 Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de
85
Angerstr. 44 74
Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55
Leitung:
Englwartinger Str. 3 71
51
Evang.-Luth.
30
Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de Kinderhaus „Pfiffikus“
Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung:
leitung@kitavb-arche-noah.de Kinderhaus „Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 36 92 Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der AWO Bahnhofstr. 10 745 18 17 Leitung: Andromachie Antonopoulou mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20 Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de Grundschule Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61 86 Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de
Christa Ostermeyer

Schulen

Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper

Sekretariat: Petra Hoffmann

H.-S./MAI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 12
Kästner-Grund- und Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61-80 Fax 89 61-89
Erich
Bergmühl
Rektor: Torsten
Hausmeister: Christoph Bauer 0151/72 72
buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745 18-25
Gruber
Kronseder Sekretariat:
Hausmeister: Jürgen Schmidt 0151/72
sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4 Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19 Uhr Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid 42 02 Weiterbildung
Kultur Jugendfreizeitstätte »BlueBox« Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de
72 25
Rektorin: Brigitte
Konrektorin: Andrea
N.N.
72 72 24
und

Notrufe

(Anlaufstellen im Katastrophenfall)

H.-S./MAI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 13 Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn 089/62 98 00 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496 Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0 Gaswache 089/15 30 16 Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0 Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66 Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17 Kat-Leuchtürme
Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99 Feuerwehrhaus Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Polizeinotruf 110

Soziale Institutionen im Landkreis

Alzheimer Gesellschaft

Landkreis München e.V.

Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22

Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

AWO Kreisverband München Land e.V.

Balanstr. 55, 81541 München

089/672087-210

www.awo-kvmucl.de

- Wohnungsnotfallhilfe

089/4028797-0

wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de

- Betreuungsverein

betreuungsverein@awo-kmucl.de

089/672087-197

- Schuldner- und Insolvenzberatung

089/672087-176

sib@awo-kvmucl.de

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung

Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165

www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de

Caritas Haus Ottobrunn

Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn

Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30

- Soziale Beratung 089/60 85 20 10

cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org

- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12

fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org

Caritas Schuldnerberatung

Kreillerstr. 24, 81673 München

Tel. 089 / 43 66 96 40

- Migrationsberatung

Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn

Frau Stiegler 0176/16720915

MBE@awo-kvmucl.de

- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

089/6019364

eb.ottobrunn@awo-obb.de

Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung

Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn

www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11

Bahnhofstr. 16-18

michael.weissenberger@caritasmuenchen.org

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Feel Home

Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Sozialberatung:

Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220

Jörg Großschmidt 0171/112 79 70

Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org

Monika Lössl 0170/303 38 98

Monika.loessl@caritasmuenchen.org

Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org www.caritas-landkreis-muenchen.de

Donum Vitae in Bayern e.V.

staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar

089/32 70 84 60

Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar

info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten:

Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr

Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

im Landkreis München 089/40 28 797-20

Familienstützpunkt

Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus

Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen

089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56

Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831

HandinHand

Mehrgenerationengenossenschaft

Katharina Streck 0157/88 12 04 25

handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de

H.-S./MAI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 14

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

08000 116 016

Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller

Kindesmissbrauch 0800 22 55 530

Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr

Di und Fr: 15 – 20 Uhr

www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon

Höhenkirchner Tisch 089/60 85 20 10

Schulstraße 11 (Caritas Büro)

Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70

Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)

Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6

Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/6221-1221

Chiemgaustr. 109, 81549 München

interventionsstelle@lra-m.bayern.de

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00

JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München 089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/

Krisendienst Psychiatrie

Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000

Pflegestützpunkt Landkreis München

Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München

089 / 6221- 4399

pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de

Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd

Dajana Vujinovic 089/60 50 54

Dajana.Vujinovic@projekteverein.de

Telefonseelsorge

Kath. 0800/11 10 222

Evang. 0800/11 10 111

Unser kleines Warenhaus

Ahornstraße 2

Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr

jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr

VdK Ortsverband

Maria Künzel

08102/60 10 92

Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe

Andrea Hölzl, München

0151/55 16 46 87 wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München

089/30 90 87 627

muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de

H.-S./MAI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 15

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

kaum zu glauben, seit nunmehr 50 Jahren schreiben die Bürgermeister*innen unserer Gemeinde an dieser Stelle ein Vorwort für Sie. Herr Bürgermeister Reitmeier, der 1973 das „Höhenkirchner Gemeindeblatt“ ins Leben rief, führte diese Gepflogenheit ein. Sie wurde von meinen Vorgänger*innen Herrn Altbürgermeister Mailer und Frau Altbürgermeisterin Mayer je nach eigener Raison fortgeführt. Für mich ist das Vorwort wie auch das ganze Gemeindeblatt immer ein Zurück- und gleichzeitig ein Vorausblicken, ein Mitnehmen von Ihnen, um Sie aus erster Hand über die wichtigen Ereignisse in unserer Gemeinde zu informieren.

In dieser Ausgabe finde ich besonders erwähnenswert, dass wir als erste Gemeinde im Landkreis München zusammen mit den Gemeinden Egmating und Oberpframmern der ARGE Wind unsere Genehmigungsanträge für Windkraft im Höhenkirchner Forst eingereicht haben. Dies ist wirklich ein Meilenstein für unsere gemeindliche Stromerzeugung. Passend dazu kommt die Freischaltung unserer fünf E-Ladesäulen, die schon fleißig von Ihnen genutzt werden.

Sehr erfreulich ist, dass es uns inzwischen im vierten Jahr in Folge gelungen ist, allen Kindern, die zu Beginn des Betreuungsjahres ein, drei oder sechs Jahre alt sind, einen Platz in der Großtagespflege bzw. Krippe, im Kindergarten oder im Hort bzw. in der Mittagsbetreuung anzubieten. Das war in unserer Gemeinde früher auch schon anders, wie man beim Stöbern in den früheren Gemeindeblättern lesen konnte.

Manche Dinge wiederholen sich allerdings auch, wie man ebenfalls in so einem Jubiläumsjahr feststellt. Denn beim Blick in die alten Ausgaben von 1973 findet sich nicht nur das Thema Kiesabbau, sondern auch der damalige Pavillonbau an der Erich Kästner-Grund- und Mittelschule wieder. Sogar die damalige Begründung für den Bau könnte von heute sein. Mehr über die Entstehung unseres Gemeindeblatts und wie daraus das Gemeindeblatt für unsere ganze Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn wurde, erfahren Sie mit amüsanten Geschichten vor dem Veranstaltungskalender. Neu im jetzigen Gemeindeblatt ist unsere Serie „Lebendige Gemeinde“. Hier zeigen wir auf, wie vielfältig und interessant die Menschen in unserer Gemeinde sind, beginnend bei unseren Mitarbeitenden in der Gemeinde über die ehrenamtlich Engagierten bis hin zu charakteristischen Persönlichkeiten. Lassen Sie sich überraschen…

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Wonnemonat Mai!

Ihre Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

16 H.-S./MAI 2023 VORWORT

Neues von den Spielplätzen –die Saison beginnt

Wenn es endlich wieder wärmer wird, sind die Spielplätze der Treffpunkt für Groß und Klein. Um möglichst viele Spielmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, haben wir über die Wintermonate einiges repariert und/oder ausgetauscht.

Beim Spielplatz in der Ringstraße in Höhenkirchen wurde der Schaukelkorb erneuert, die Schaukel kann also wieder bespielt werden. Die neue Kletterpyramide vom Spielplatz Lerchenstraße ist noch nicht in ihrem Endzustand. Die Gemeinde ist im Kontakt mit dem Hersteller und drängt auf eine schnelle Lösung. Für die Tischtennisplatten an der LeonhardiKirche wird derzeit eine mögliche Reparatur oder ein Austausch geprüft. Hier bitten wir noch um Ihre Geduld.

Auf allen Spielplätzen im Gemeindegebiet wird regelmäßig der Sand kontrolliert, erneuert oder aufgefüllt.

Unsere Spielplätze sind täglich von 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit nutzbar. Genaue Infos zu den jeweiligen Spielplätzen sind immer auf den offiziellen Spielplatzschildern der Gemeinde ersichtlich.

Wir bitten alle Nutzer*innen der Spielplätze, keinen Müll dort zu hinterlassen und uns bei der Müllentsorgung zu unterstützen: Bitte werfen Sie und Ihre Kinder auch Müll, den Sie auf den Spielplätzen sehen, zum Wohle aller in die Mülleimer. Unser Bauhof ist zwar sehr bemüht, die Spielplätze von Dreck und Müll zu befreien, dies ist aber nicht an jedem Spielplatz täglich möglich. Gemeinsam schaffen wir

12 jahre

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.

17 H.-S./MAI 2023 AKTUELLES
Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur GmbH
Ihr IT-Systemhaus IT Service
yenoit.de
33 jahre GDS mbH Grasbrunn
Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Security und Datenschutz Microsoft 365 und Cloud Telefonie
vieles mehr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
und

Der Spielplatz an der Carl-Orff-Straße lädt als einer von vielen im Ort zum Spielen und Toben ein. (Foto: AK Kind und Familie)

es sicher, unsere Spielplätze sauber zu halten!

Wenn Sie Schäden bei den Spielstätten sehen oder allgemeine Anfragen haben, schreiben Sie bitte eine Mail an spielplatz@hksbr.de.

Sollten Sie Anregungen, Ideen oder Nachfragen zur Gestaltung unserer Spielplätze haben, wenden Sie sich bitte an Daniela Roy unter 08102/88-879 oder daniela.roy@hksbr.de.

DANKE – Wir bedanken uns ganz herzlich für die Zusammenarbeit mit dem AK Kind und Familie und bei allen, die mithelfen unsere Spielplätze sauber zu halten!

PS: Schon jetzt ein Hinweis für die größeren Kinder: Am 13. Oktober 2023 findet von 15.30 bis 17 Uhr die nächste Kinderkonferenz zum Thema „Orte zum Spielen“ statt. Wir freuen uns über eure rege Teilnahme!

Zu einem der weiteren Stellvertreter der Ersten Bürgermeisterin ist in Nachfolge des aus dem Gemeinderat ausgeschiedenen Leonhard Karl (Foto links) einstimmig Prof. Dr. Clive Flynn gewählt worden. Neben der Zweiten und Dritten Bürgermeisterin können auch die weiteren Stellvertreter die Erste Bürgermeisterin bei Veranstaltungen oder Einladungen vertreten. Zeitgleich ist Leonhard Karl mit vielen lobenden Worten und guten Wünschen aus dem Gremium verabschiedet worden. Er hat sein Amt bereits Ende Februar aus beruflichen und privaten Gründen niedergelegt, für ihn rückte Susanne Gaar in den Gemeinderat nach. gmv (Foto: Daniela Schenk)

18 H.-S./MAI 2023 AKTUELLES/GEMEINDERAT
gmv
Clive Flynn ist stellvertretender Bürgermeister

Erich Kästner-Schule zieht nicht um –Machbarkeitsstudie im Gemeinderat vorgestellt

Der Gemeinderat verwirft die Idee eines Neubaus am Gymnasium. Stattdessen soll die bestehende Schule erweitert werden.

Bereits Ende 2022 hat der Gemeinderat beschlossen, das Planungsbüro Sitzberger aus München mit der Erstellung einer sogenannten Machbarkeitsstudie für die Erich KästnerSchule an der Brunnthaler Straße zu beauftragen. Dabei sollte das gesamte Gelände inkl. des neu erbauten Modulgebäudes in Augenschein genommen und auf künftige Funktionen überprüft werden.

Das beauftragte Büro hat Ende März in der Gemeinderatssitzung seine Prüfungsergebnisse in unterschiedlichen Varianten vorgestellt. Variante 1 hätte eine Umstrukturierung des 1950 errichteten und in den folgenden Jahrzehnten mehrfach erweiterten Bestandsgebäudes vorgesehen. Diese wurde vom Gemeinderat abgelehnt.

Eine andere Variante (V3) untersuchte den Bau einer neuen Schule auf dem Grundstück am Kirchenweg neben dem Gymnasium. Hürden

bei dieser Variante waren der zu geringe Platz und die schwierige Erschließung.

Der Gemeinderat sprach sich letztlich für die Variante eines Teilabbruchs samt Erweiterung aus (Variante 2). Im ersten Schritt soll eine Dreifach-Turnhalle errichtet werden. Danach sollte die derzeit bestehende Turnhalle und der Bungalow abgerissen werden. Der Abriss des Bungalow-Gebäudes schafft neue Flächen für einen Erweiterungsbau, der die heutigen Anforderungen an die Qualität des Unterrichts und auch an den Brandschutz erfüllt. Der Altbau, also das Gebäude mit dem Uhrturm, soll saniert werden. Der vor kurzem errichtete Modulbau kann bei dieser Lösung weiterhin genutzt werden.

Die vorgestellten Varianten unterscheiden sich in der ersten Grobkostenschätzung nicht so signifikant, dass sie zu einer Entscheidungsgrundlage beitragen würden. Zum aktuellen Zeitpunkt liegen noch keine belastbaren Zahlen vor.

Sanierung der Mehrzweckhalle beginnt im Juni

Im Juni beginnt die mit Bundesmitteln geförderte Sanierung der Mehrzweckhalle. Mit Maßnahmen zur energetischen Sanierung sowie zur Verbesserung von Raumakustik, Unfallschutz und Barrierefreiheit wird das Gebäude zukunftssicher gemacht.

Die Mehrzweckhalle ist deshalb ab 1. Juni 2023 bis voraussichtlich Ende des Jahres geschlossen. Die Vereine und Gruppen, die üblicherweise die Räumlichkeiten nutzen, sind darüber bereits informiert worden. Ausführlichere Informationen zur Sanierung können Sie im kommenden Juni-Gemeindeblatt lesen.

Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe ist am Montag, 8. Mai 2023, 12 Uhr

20 H.-S./MAI 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
gmv
gmv
21 H.-S./MAI 2023 AUS DEM RATHAUS

Schnelle Orientierung im Rathaus: Die neue Rathaus-Info

Waren Sie in jüngster Zeit im Rathaus? Dann ist es Ihnen sicher aufgefallen: Direkt zu Beginn des Flures linker Hand befindet sich als erste Anlaufstelle für alle Besucher*innen und Besucher das neue Büro der „RathausInfo“. Hinter der Glasscheibe hat Christian Neeb seinen neuen Arbeitsplatz und ist Ihr erster Ansprechpartner für all Ihre gemeindlichen Belange. Er hört sich Ihr Anliegen an, hilft direkt selbst oder teilt Ihnen mit, wer die richtige Ansprechpartnerin / der richtige Ansprechpartner im Hause ist. Durch diese neue Rathaus-Info bekommen Sie schnell und unkompliziert die nötige Unterstützung und zugleich entlastet sie den Bürgerservice.

Die neue Rathaus-Info fungiert auch als Telefonzentrale und Fundbüro. Herr Neeb händigt Ihnen zudem die Klimatickets, die Ferien- und Familienpässe, Ausweisdoku-

mente und Steuerformulare aus. Er stellt Meldebescheinigungen aus, Beglaubigungen und Führungszeugnisse - und bearbeitet Führerscheinanträge. Zu seinem Aufgabenbereich gehören auch die Abwicklung des zentralen Postausgangs, Päckchenannahme- und Verteilung, Einarbeiten der Ausweisrücklieferungen sowie die Beschaffung von Verwaltungsund Büromaterial.

Die Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag:

8 - 12 Uhr

Donnerstag zusätzlich: 15 - 18 Uhr

In diesem Zeitfenster können Sie im Vorfeld

Termine vereinbaren:

Montag und Mittwoch: 7 – 12 Uhr

Dienstag und Donnerstag:

8 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

Freitag: 8 – 12 Uhr gmv

Gärtnerei Mai

22 AUS DEM RATHAUS H.-S./MAI 2023
Jetzt Frühlingsblüher kaufen! Beet- und Balkonpflanzen in großer Auswahl aus eigener Produktion! Mo + Fr: 8.30-12 Uhr/13.30-18 Uhr Di+Do+Sa: 8.30-12 Uhr Mi: geschlossen

Lebendige

Gemeinde – Christian Neeb stellt sich vor

Christian Neeb ist 34 Jahre jung und erst seit kurzem im Bürgerservice des Rathauses tätig – erst ein dreiviertel Jahr arbeitet er hier. Seit kurzem ist er nun der erste Ansprechpartner im Bürgerservice in der neuen „Rathaus-Information“.

Begonnen hat er seine Berufslaufbahn als Speditionskaufmann. Es folgten unterschiedliche berufliche Stationen.

Zuletzt war er drei Jahre für die Logistik von Operationen in seiner Heimatstadt im Schweinfurter Krankenhaus tätig. Schon da ein verantwortungsvoller Job: Medikamente für die anstehenden OPs bestellen, Absprachen mit Ärzten treffen – oft war er sogar bei den operativen Eingriffen dabei. „Das war ganz schön stressig“, erinnert sich Neeb, „Wenn OP-Besteck oder Medikamente nicht rechtzeitig da waren, war eine OP schon mal gefähr-

det. Manchmal ging es um Leben und Tod.“

Private Gründe führten ihn nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Hier lebt er, hier arbeitet er – nun in einem ganz anderen Tätigkeitsbereich. „Die Zusammenarbeit mit Menschen macht mir Spaß, ich freue mich am Bürgerkontakt und dass ich mir auch mal Zeit nehmen kann, mich mit den individuellen Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger intensiv zu befassen“, sagt Neeb. Er erzählt von einer älteren Dame, die das Klimaticket buchen wollte und Schwierigkeiten mit ihrem Handy hatte. Geduldig hat er sie durch das Menü geführt. Die Dame hat alles notiert und so waren beide zufrieden: Die Dame, die den Herausforderungen der Technik nicht mehr ausgeliefert war und zugleich eine freundliche Ansprache hatte, und Christian Neeb, der das gute Gefühl hatte, jemandem geholfen zu haben. Solche positiven Eindrücke erlebt er oft im Rathaus. „Ich bin richtig zufrieden hier“, sagt Neeb. „Ich kann jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit fahren und arbeite hier in einem supernetten Team – das ist mir wichtig!“.

gmv (Foto: Ursula Lindenberg)

LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin

Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com

Alle Kassen und Privat

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

23 H.-S./MAI 2023 AUS DEM RATHAUS
behindertengerechter Eingang

Einschränkungen beim Zahlungsverkehr der

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Von Freitag, 19. bis einschließlich Freitag, 26. Mai 2023 wird das IT-System der Finanzverwaltung im Rathaus auf eine neue Software umgestellt. In dieser Zeit werden die Daten übertragen, das neue System eingerichtet und die Mitarbeiter*innen entsprechend geschult.

Die Finanzverwaltung mit Gemeindekasse bleibt in dieser Zeit geschlossen, zudem kann die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn in diesem Zeitraum keinen Zahlungsverkehr abwickeln. Auch nach der Umstellung kann es noch zu Verzögerungen im Zahlungsverkehr kommen, da zunächst der Schließungszeitraum nachgebucht werden muss. Dienstleister der Gemeinde werden ge-

beten, die Einschränkung bei der Rechnungsstellung zu berücksichtigen.

Da dies auch die Zahlung von Gebühren an die Gemeinde betrifft, sind gebührenpflichtige Dienstleistungen des Bürgerservice vom 19. bis 26. Mai nicht möglich. Bitte beachten Sie diese Einschränkung bei der Vereinbarung von Terminen mit dem Bürgerservice!

Alle Fachbereiche und Dienstleistungen im Rathaus ohne Zahlungsverkehr sind von der Umstellung nicht betroffen und stehen Ihnen deshalb wie gewohnt zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis! gmv

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

24 AUS DEM RATHAUS H.-S./MAI 2023
Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

Folgende Gebühren und Abgaben sind fällig:

GewerbesteuerVorauszahlung

Grundsteuer

2. Quartal 2023

2. Quartal 2023

Wassergebühren-Abschlag 2. Abschlag 2023

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das SEPA-Lastschriftverfahren erledigen zu lassen.

Die Vorteile des Bankeinzugs durch die Gemeinde sind:

► Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Bankkonto belastet.

► Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säumniszuschläge/Verzugszinsen.

► Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank.

► Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend.

► Das SEPA-Lastschriftmandat kann jederzeit widerrufen werden.

Weiterhin besteht die Möglichkeit auf nachstehende Konten der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu überweisen. Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger im Verwendungszweck die PK-Nummer an.

Bankinstitute:

- KSK München-Starnberg-Ebersberg

DE94 7025 0150 0100 7573 01

- VR Bank Rosenheim-Chiemsee eG

DE16 7116 0000 0100 0204 43

- Postbank München

DE04 7001 0080 0019 9698 01

Bareinzahlungen bei der Gemeindekasse sind nur ausnahmsweise möglich.

Um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, bitten wir um pünktliche Einhaltung der Zahlungstermine.

Ihre Gemeindekasse

25 H.-S./MAI 2023 AUS DEM RATHAUS
Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bitte denken Sie an den Zahlungstermin! Öffentliche Zahlungsaufforderung am 15. Mai 2023 Heizung Wartung Reparaturen Sanitär Energie sparen mit der Sonne! Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de
Gemeindekasse

Unsere Wirtschaftsförderung informiert: Gerne stellen wir Ihnen das kostenlose Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" vor. Das Netzwerk bietet eine Informationsplattform, Veranstaltungen sowie Online-Formate, die Unternehmen helfen, geflüchtete Menschen erfolgreich zu integrieren. Das Angebot für Ihr Unternehmen:

• Informationsmaterialien und Checklisten

Candidate Experience

Sie suchen für Ihr Gewerbe ein starkes Werkzeug, um Mitarbeitende zu finden und im Betrieb zu halten? Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung hat Informationen dazu zusammengestellt, wie Sie mit der so genannten Candidate Experience strategisch dabei vorgehen können. Zusammengefasst geht es darum, alle Erfahrungen zu betrachten und zu optimieren, die Bewerber*innen oder Mitarbeitende über die Zeit hinweg und an ver-

• Praxis-Tipps und Erfahrungsaustausch

• Veranstaltungen und Webinare, sowie regelmäßige Updates

Nutzen Sie dieses wirklich hilfreiche und kostenlose Angebot, sofern Sie Flüchtlinge beschäftigen oder dies evtl. planen. Alle Informationen finden Sie unter: www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de/

schiedensten Kontaktpunkten mit einem Unternehmen machen. So können Interessenten zum Beispiel dann zu Bewerbenden werden, wenn Sie vom ersten Kontakt an einen guten Eindruck von Ihrem Unternehmen haben.

Ausführliche Informationen zu diesem Ansatz finden Sie unter: www.kofa.de/mitarbeiter-finden/rekrutierung/candidate-experience/ gmv

26 AUS DEM RATHAUS H.-S./MAI 2023
gmv
Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“
Unsere Wirtschaftsförderung informiert

Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen

Die Bayerische Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen ergänzt die Entlastungspakete und den wirtschaftlichen Abwehrschirm des Bundes, um die Preissteigerungen bei Energie für kleine und mittelständische Unternehmen in Bayern abzufedern. Unternehmen und Selbständige, die aufgrund der Energiekrise außerordentliche Belastungen zu tragen haben und dadurch absehbar in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht sind (Härtefälle), können im Rahmen der Bayerischen Energie-Härtefallhilfe unterstützt werden.

Die Bayerische Energie-Härtefallhilfe für Unternehmen gewährt für den Hilfszeitraum von Januar bis Dezember 2023 einen Ausgleich für betriebliche Energiekosten von leitungsgebundenen Energieträgern (Strom, Gas, Fernwärme) und nicht-leitungsgebundenen

Energieträgern (leichtes Heizöl, Holzpellets, Hackschnitzel, Flüssiggas, Kohle), soweit die gezahlten Preise über eine Verdoppelung des Durchschnittspreises 2021 hinausgehen.

Anträge können direkt durch das Unternehmen selbst oder durch qualifizierte Dritte (Steuerberater*in, Wirtschaftsprüfer*in, vereidigte Buchprüfer*innen, Steuerbevollmächtigte oder Rechtsanwalt/-anwältin) über die elektronische Antragsplattform gestellt werden.

Auf der Informationsseite des Bayerischen Wirtschaftsministeriums finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ). Bitte lesen Sie diese unbedingt, bevor Sie den Antrag stellen. Die Informationen sind unter folgendem Link zu finden: www.stmwi.bayern. de/foerderungen/energie-haertefallhilfe/ gmv

27 H.-S./MAI 2023 AUS DEM RATHAUS
Unsere Wirtschaftsförderung informiert

democy-APP

Neue Themen aus der Gemeinde online

Sollte unsere Gemeinde bei der Bahn für mehr Lärmschutz an der S-Bahn eintreten oder braucht unser Ort einen Abenteuerspielplatz? Solche und viele weitere Anregungen haben Bürger*innen aus unserer Gemeinde in den vergangenen Wochen und Monaten in der Bürgerbeteiligungs-App zur Abstimmung eingestellt. Aktuell sind dort noch die Thesen aus Verwaltung, Gemeinderat und AKs aus der ersten Befragungsrunde 2023 zu finden; gleichzeitig wurden neue Bürgerthesen freigeschaltet, die in den letzten Wochen eingegangen sind.

In der App können Sie immer zu aktuellen Themen abstimmen, zu denen Verwaltung, Gemeinderat und AKs Ihre Meinung einholen möchten. Gleichzeitig können alle Bürger*innen von Höhenkirchen-Siegertsbrunn jederzeit eigene Thesen und Vorschläge

einreichen; diese werden von der Verwaltung kurz geprüft und stehen dann ebenfalls zur Abstimmung bereit.

Sollten Sie die App noch nicht auf Ihrem Handy haben: Über den hier abgedruckten Code können Sie sie kostenlos herunterladen. Eine Anleitung finden Sie auf unserer GemeindeWebsite unter dem Stichwort „democy“.

Wir freuen uns auf Ihre Meinung zu den aktuellen Themen!

Die aktuelle Befragungsrunde wird Mitte Mai ausgewertet, die Ergebnisse stellen wir Ihnen dann auf der Website und im Gemeindeblatt vor.

Ramadama dieses Jahr als Herbst-Aktion

Aus organisatorischen Gründen findet die Ramadama-Aktion 2023 im Herbst statt, anstatt wie sonst im April. Beim jährlichen Ramadama helfen Bürger*innen, Bauhof und die Landwirte unserer Gemeinde zusammen, um den Ort

von Müll und Unrat zu befreien. Die Gemeinschaftsaktion für ein sauberes HöhenkirchenSiegertsbrunn im Herbst 2023 wird rechtzeitig angekündigt, wir freuen uns schon jetzt auf tatkräftige Mithilfe! gmv

28 AUS DEM RATHAUS H.-S./MAI 2023

Eine Friedenstaube – Symbol für Menschenrechte –„fliegt“ durch unsere Gemeinden

Es ist nicht irgendeine Friedenstaube, sondern eine von 30 goldfarbenen Tauben in Lebensgröße. Geschaffen hat sie der Landshuter Künstler Richard Hillinger im Jahr 2008 zum 60. Jahrestag der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen.

Jede dieser Tauben symbolisiert jeweils einen der 30 Artikel der Menschenrechtserklärung. Das Besondere an diesen Friedenstauben ist, dass sie nicht einfach nur statische Kunstwerke sind, sondern - anders als andere Exponate - durch die Welt „fliegen“ sollen: Mit dem Ölzweig als Zeichen des Friedens im Schnabel. Unsere Gemeinde nimmt an dieser schönen Aktion für den Frieden teil, die gerade in Zeiten des Ukraine-Krieges wichtiger ist denn je. Wir machen dies gemeinsam mit den umliegenden Gemeinden aus dem südöstlichen Landkreis Aying, Brunnthal und Hohenbrunn. Startschuss ist am 3. Mai: Da treffen sich die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny mit den Bürgermeistern der drei Nachbargemeinden an unserem Rathaus und schicken die Friedenstaube auf ihren Weg. Verfolgen Sie

die „Flugroute“ der Friedenstaube auf unserer Website unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/friedenstaube. Wir werden in der nächsten Ausgabe des Gemeindeblatts weiter darüber berichten. gmv

IHRE SCHREINEREI

29 H.-S./MAI 2023 AUS DEM RATHAUS
(Friedenstaube Foto: Ursula Lindenberg)
Möbeln Sie Ihre Wohnung auf: Einbauschränke, Sideboards, Bücherregale, Waschtischmöbel, Küchen, Ankleiden –individuell nach Ihren Wünschen
FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102-99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE
30 AUS DEM RATHAUS H.-S./MAI 2023

Zahlen, Daten, Fakten

Geburtstage

Fundsachen

26/2023 Geldbeutel Marke „Peri“

27/2023

28/2023 IPhone

29/2023 Schlüssel

30/2023 Brille

31/2023 ein Containerschlüssel

Verlustanzeigen

06/2023 Ehering Weißgold

07/2023 Hausschlüssel mit Eifelturm

50. Hochzeitstag

14.

60.

02.

31.

Sprechstunde

08/2023 Autoschlüssel silberner Anhang

09/2023 ein Schlüsselbund 6-7 Schlüssel

11.512 Einwohner

70 Zuzüge / 52 Wegzüge

Bürgermeister-Sprechstunde

Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.

In diesem Monat am Montag, 8. und 22. Mai 2023.

Rathaus am Brückentag, 19. Mai, geschlossen

Die Gemeindeverwaltung sowie die Außenstellen (Wasserwerk und Bauhof) der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bleiben am Freitag, 19. Mai 2023, dem Tag nach Christi Himmelfahrt, geschlossen.

Über die Online-Terminvereinbarung werden an diesem Tag keine Termine vergeben.

Ab Montag, 22. Mai 2023 ist das Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten wieder wie gewöhnlich zu erreichen. Bitte beachten Sie jedoch die Einschränkungen beim Zahlungsverkehr bis 26. Mai (siehe S. 24)..

Vielen Dank für Ihr Verständnis! gmv

31 H.-S./MAI 2023 AUS DEM RATHAUS
08. Mai Nelsen Thersia 90. Geb. 09. Mai Blietz Bärbel 80. Geb. 12. Mai Dr. Pörtl Klaus 85. Geb. 13. Mai Feucht Werner 93. Geb. 13. Mai Wohlgemuth Margarete 97. Geb. 23. Mai Müller-Alberti-Krüger 85. Geb. Annemarie 25. Mai Dr. Elmar Schätzlein 70. Geb. 25. Mai Hofstetter Heinrich 85. Geb. 27. Mai Riedel Hedwig 92. Geb. 30. Mai Schmidt Otto 75. Geb.
Mai Breuer Silvia
und Richard
Hochzeitstag
Mai Eigner Anneliese und Arno
März
Mai Biller Juliana und Josef Einwohnerzahlen im
2023
Hausschlüssel
gmv

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny

gratuliert zur Geburt von ...

Fabian von den Driesch geboren am 21. März 2023 um 9.11 Uhr

im Klinikum Neuperlach Gewicht: 3.305 g

Größe: 49 cm

Die Eltern Sonja und Lars sowie der große Bruder Janosch freuen sich riesig.

32 AUS DEM
H.-S./MAI 2023
RATHAUS

Termine

Gemeinderat:

- Bau- und Liegenschaftsausschuss

Donnerstag, 04. Mai 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss oder Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss

Donnerstag, 11. Mai 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Gemeinderat

Donnerstag, 25. Mai 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus (Änderungen vorbehalten)

Gemeindeblatt:

Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Juni 2023 am Montag, 8. Mai 2023, 12 Uhr.

Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin:

8. und 22. Mai 2023 von 9 – 10 Uhr

Kinder- und Jugendsprechstunde:

Im Mai 2023 findet keine Kinder- und Jugendsprechstunde statt.

Steuern: xxxxxxxxxxxxx

Am 15. Mai 2023 sind die Grundsteuer, die Wasservorauszahlung und die Gewerbesteuer fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:

- Bezirk 14a: Freitag, 19. Mai 2023

- Bezirk 14b: Donnerstag, 25. Mai 2023

Wertstoffmobil: In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.

Jeweils Mittwoch: 03.05., 10.05., 17.05. und 31.05.2023 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 04.05., 11.05. und 25.05.2023 in Höhenkirchen

07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße

13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz

Wertstoffsack, Wertstofftonne:

- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Dienstag, 02.05., Montag 15.05.2023 und Dienstag, 30. 05.2023

- Bezirk 15b und 16b am Mittwoch, 03.05., Dienstag, 16.05. und Mittwoch 31.05.2023

Giftmobil

Donnerstag, 11. Mai 2023

11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

33 H.-S./MAI 2023 AUS DEM RATHAUS

Meilenstein für lokale Windenergie

Es war ein kleiner historischer Moment und ein riesiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität: Stellvertretend für die Arbeitsgemeinschaft Windenergie im Höhenkirchner Forst, in der sich Egmating, Oberpframmern und Höhenkirchen-Siegertsbrunn zusammengeschlossen haben, unterschrieb Bürgermeisterin Mindy Konwitschny am 30. März den Antrag für eine Genehmigung dreier Windräder nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG). Damit ist unsere Gemeinde die erste im Landkreis München, die diesen Schritt zum Ausbau erneuerbarer Energien bisher gegangen ist.

Ab jetzt obliegt die Frage, ob und wann sich in dem Wald zwischen den Gemeinden drei Windräder drehen können, der Genehmigungsbehörde beim Landkreis München. Bereits seit 2019 planen die drei Gemeinden und die Landkreise Ebersberg und München die Errichtung von Windenergieanlagen im Höhenkirchner Forst. Viel Zeit, in der die Gemeinden keineswegs untätig waren, sondern die notwendigen Gutachten und Untersuchungen erstellen ließen. Dazu wurden die möglichen Auswirkungen der drei Anlagen auf Mensch, Natur, Umwelt, Boden und Luft genauestens kartiert und geprüft.

Gleich mehrere Ordner füllen die Antrags-

unterlagen inzwischen. „Wenn man sieht, wie umfangreich sämtliche Details bereits im Vorfeld untersucht wurden, bin ich zuversichtlich, dass unserem gemeinsamen Projekt eine Genehmigung erteilt wird“, so Bürgermeisterin Mindy Konwitschny. Da die geplanten Standorte allein auf Flur der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn liegen, ist für das Genehmigungsverfahren die Immissionsschutzbehörde des Landkreises München zuständig. „Die Behörde prüft die von uns vorgelegten Untersuchungen und Gutachten und bezieht die Träger öffentlicher Belange mit ein. Dazu zählen beispielsweise die Untere Naturschutzbehörde oder die für Denkmalschutz zuständigen Ämter aber zum Beispiel auch Naturschutzverbände“, erklärte Mindy Konwitschny.

Wie lange das Verfahren dauern wird, kann nicht sicher abgeschätzt werden. Im Idealfall könnte ein Baubeginn Mitte 2025 möglich sein. Obwohl mit dem Antrag ein großer Meilenstein erreicht wurde, ist die Arbeit für die drei Gemeinden keineswegs vorbei, so die Bürgermeisterin: „Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger unserer drei Gemeinden an den Windrädern beteiligen. Die Details hierfür auszuarbeiten, ist nun unsere Aufgabe für die kommenden Monate.“ gmv

34 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./MAI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Bei der Unterzeichnung waren mit dabei: Hans Gröbmayr (früherer Klimaschutzmanager des Landkreises Ebersberg), Andreas Lutz (Bürgermeister Oberpframmern), Mindy Konwitschny (Bürgermeisterin Höhenkirchen-Siegertsbrunn), Inge Heiler (Bürgermeisterin Egmating) und Franz Reicherzer (Klimaschutzinitiative 29++ des Landratsamtes München) (Foto: Claus Schunk)

- Weit über 2.000

35 H.-S./MAI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg • Tel. 08102/99 99 90
- Ihr persönlicher Immobilienmakler
Seriöse & diskrete Abwicklung
Vorgemerkte Interessenten
SIEWOLLEN VERKAUFEN?
-
-
vermittelte Objekte www.zimmer-immo.de

Laden an fünf Punkten im Ortsgebiet

Bereits Ende 2022 sind die ersten der neuen E-Ladesäulen in unserem Ortsgebiet in Betrieb gegangen, inzwischen sind an fünf Punkten Ladesäulen aufgestellt und auch die Außengestaltung ist abgeschlossen. Aus diesem Anlass trafen sich Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und Rathaus-Mitarbeiter Andreas Siegel mit den für den Aufbau zuständigen Ingenieuren und einem Vertreter der Betreibergesellschaft Energie Südbayern zu einem offiziellen Übergabetermin.

Zur neuen Ladeinfrastruktur für Elektroautos gehören drei Schnellladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten à 50 kW vor dem Rathaus, bei der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen in der Altlaufstraße sowie in der Bahnhofstraße auf Höhe des Drogeriemarkts Rossmann. Dazu kommen zwei Normalladesäulen (mit jeweils zwei Ladepunkten à 22 kW) beim Seniorenzentrum (Kramerstraße) und an der Ecke Brotmannstraße/Tulpenweg. Die Errichtung

einer weiteren Schnellladesäule am S-Bahnhof wurde aus technischen Gründen verschoben. An allen Ladestationen haben Nutzer*innen die Wahl zwischen verschiedenen Bezahlungsmöglichkeiten: Sie können eine Ladekarte der Energie Südbayern (ESB) einsetzen, damit liegen die Preise aktuell bei 0,38 €/kWh für Normalladen und 0,48 €/kWh für Schnellladen. Die Bezahlung ist auch über eine Ladekarte oder App eines Roamingpartners der ESB zu den jeweiligen Konditionen der Partner möglich, dazu zählen beispielsweise ChargeNow, der ADAC, ionity, Vattenfall und weitere. Wer keine App oder Ladekarte eines Roamingpartners hat, kann einfach den QR-Code auf der Ladestation für die Mobile Direktbezahlung scannen und per Kreditkarte bezahlen. Dafür liegen die Preise derzeit bei 0,40 €/kWh für Normalladen und 0,48 €/kWh für Schnellladen. gmv

Bei der Übergabe der Ladesäulen (von links): Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin mit Joachim Draudsing, Steinbacher Consult, Matthias Nesslauer, Energie Südbayern, Rathaus-Mitarbeiter Andreas Siegel und Martin Höpfl,

36 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./MAI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
enaco. (Foto: Claus Schunk)

Stadtradeln Aufruf zum Stadtradeln

Sie sind herzlich eingeladen, 21 Tage lang –vom 25. Juni bis 15. Juli 2023 – möglichst viele Wege mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer zu sammeln. Für Ihre Gesundheit, für Ihr eigenes Team, für unsere Gemeinde – für mehr Klimaschutz und Radverkehrsförderung. Auf die fahrradaktivsten Teams und Einzelpersonen warten verschiedene Preise.

Zum Stadtradeln können Sie sich bereits jetzt und bis zum Start der Aktion anmelden unter: https://www.stadtradeln.de/hoehenkirchensiegertsbrunn

In unserem bisher besten Jahr 2021 sind in unserer Gemeinde beim Stadtradeln 49.203 km „erradelt“ worden. Ziel für dieses Jahr ist es daher, die 50.000-km-Grenze zu knacken!

Schon jetzt hat sich bereits ein Stadtradel-Star für die Teilnahme gemeldet. Diese Sonderkategorie bietet die Möglichkeit, noch einen Schritt weiter zu gehen: Stadtradel-Stars dürfen die 21 Tage durchgehend kein Auto von innen sehen. Lukas Farley, Bautechniker im Rathaus, hat sich also vorgenommen, drei Wochen lang komplett auf Autofahrten zu verzichten. Was hat ihn dazu motiviert?

„Radfahren war schon immer ein wichtiger Bestandteil meines Lebens - sei es als Verkehrsmittel oder als Sportgerät. Man kommt nicht nur kostengünstig von A nach B, sondern tut viel für die Gesundheit und den Kopf. Denn beim Radl kann man über Vieles nachdenken oder an gar nichts. Das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit, das ich auf dem Radl habe, ist unbezahlbar. Darüber hinaus trage ich aktiv zum Umweltschutz bei, stehe nicht im Stau und entlaste dadurch die Straßen. Und: Gerade in München, wo ich wohne, ist

man meistens schneller mit dem Rad als mit dem Auto.“

Machen auch Sie mit beim Stadtradeln 2023 für Höhenkirchen-Siegertsbrunn – ob als radelnde/r Kilometersammler*in – oder als Stadtradel-Star!

Rathaus-Mitarbeiter Lukas Farley geht in diesem Jahr als Stadtradel-Star an den Start. (Foto: Gabriele Wehner)

37 H.-S./MAI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
gmv

Schnelle Hilfe bei Radl-Panne

Mit dem Frühling ist die Radlsaison gekommen – doch allzu oft stehen platte Reifen oder lose Schrauben dem Glück auf zwei Rädern entgegen, gerne auch mal am Wochenende oder abends, wenn alle Geschäfte geschlossen haben. Hier soll die neue Service-Station für Fahrräder am Rathaus Abhilfe schaffen. An der überdachten Station ist ein Schlauchautomat mit allen gängigen Größen, eine Luftpumpe und Werkzeug diebstahlgesichert zu finden. Die Station wird von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Fahrradgeschäft betrieben und ist rund um die Uhr zugänglich. Voraussichtlich soll im Lauf des Jahres noch eine zweite Station im Gemeindegebiet in Betrieb gehen. gmv

Fahrrad-Service-Station am Rathaus (Foto: Andreas Siegel)

38 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./MAI 2023
# A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Blühwiesen-Samen gratis

Blühwiesen und eine abwechslungsreiche, artengerechte Bepflanzung sind wichtig für Wildbienen und andere Insekten – nur so finden sie die nötige Nahrung und ausreichend Unterschlupf- oder Brutplätze. Um die Artenvielfalt zu fördern, gibt die Gemeinde jetzt im Frühjahr Samenmischungen für die Aussaat in Privatgärten an alle interessierten Bürger*innen aus. So können auch Sie Ihren Garten ganz einfach zu einem artgerechten Lebensraum für Insekten machen!

Die Tüten mit vier verschiedenen Samenmischungen sind ab sofort an der Rathaus-Info erhältlich. Solange der Vorrat reicht, können pro Haushalt bis zu zwei Tüten abgeholt werden. Eine Anleitung für die Aussaat und Pflege einer Blühwiese finden Sie auf der Gemeinde-

Website unter dem Link www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de/Rathaus/Klimaschutzgemeinde/Biodiversitaet. gmv

Samenmischungen für artgerechte Blühflächen

(Foto: Gabriele Wehner)

39 H.-S./MAI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Hotelbau für Insekten

Mit dem Bau von Insektenhotels haben sich Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen aus unserer Gemeinde am Projekt „Blühendes und klimaangepasstes Höhenkirchen-Siegertsbrunn“ beteiligt. Die Kinder bauten unter Anleitung von Lehrkräften und Betreuungspersonal insgesamt 14 große Insektenhotels und erfuhren dabei, warum Insekten für unser Ökosystem so wichtig sind, wie gefährdet sie sind und welches Umfeld sie benötigen.

Einige Insektenhotels enthalten über 1.000 Stängel an Füllmaterial, die in liebevoller Kleinarbeit eingeweicht, zugeschnitten, geschliffen und gesäubert wurden. Die Insektenhotels wurden nun pünktlich zum Frühjahr auf den Blühflächen der Gemeinde aufgestellt und werden vielen Wildbienen und anderen Insekten als Nisthilfe dienen. Sie stehen beispielsweise bei den Krautgärten in Höhenkirchen und Siegertsbrunn, am Rathaus, beim Wasserwerk, beim Bauhof und auf verschiedenen Grünflächen.

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Wenn Sie noch Anregungen haben, welche Flächen in der Gemeinde sich für die Aufstellung eines Insektenhotels eignen, dann wenden Sie sich gerne per E-Mail an Andreas Siegel vom Fachbereich Umwelt, Verkehr, Energie: andreas.siegel@hksbr.de. gmv

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und Hausmeister Boris Trenn besichtigen das neue Insektenhotel vor dem Rathaus. (Foto: Claus Schunk)

40 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./MAI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Die Klassensprecher*innen der teilnehmenden Klassen, die betreuenden Lehrkräfte und die Schulleitung der Erich Kästner-Schule präsentieren die acht Insektenhotels, die an der Schule gebaut wurden. (Foto: Erich Kästner-Grund- und Mittelschule)

41 H.-S./MAI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Gärten als Rückzugsorte der Artenvielfalt

In den letzten Jahrzehnten wurde das Artensterben durch den Menschen massiv beschleunigt. Viele Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet. Durch den Schwund der Biodiversität ist das natürliche Gleichgewicht der Ökosysteme bedroht. Artenvielfalt ist ein wichtiger Indikator für den Zustand unserer Umwelt. Wenn die Biodiversität schrumpft, können auch die verschiedenen „Ökosystemleistungen“, die die Natur erbringt, irgendwann nicht mehr erfüllt werden. Der Verlust der Biodiversität kann nur dann gestoppt werden, wenn in allen Bereichen unseres Lebens und Wirtschaftens Rücksicht auf den Erhalt der biologischen Vielfalt genommen wird. Hausgärten und öffentliche Grünflächen als Rückzugsorte für viele Tier-

und Pflanzenarten übernehmen da eine wichtige Aufgabe. Hinzu kommen unzählige öffentliche Grünflächen in Gemeinden und Städten, die – naturnah gestaltet – wichtigen Lebensraum bieten können. Da sich die Gartenflächen über das gesamte Land verteilen, sind sie für viele Arten Trittsteinbiotope (zeitweise genutzte Biotope, die zur Ausbreitung und zum genetischen Austausch von Arten beitragen) und tragen zu einer Vernetzung von natürlichen Lebensräumen bei.

Dass die Populationen kleiner Arten seltener werden, hängt direkt damit zusammen, dass unsere Landschaften zunehmend eintöniger werden und ganze Lebensräume verschwinden. Die Artenvielfalt ist insbesondere gefährdet durch unsere intensive Landwirtschaft, durch den Verlust von natürlichen Wäldern, durch Verbauung und Versiegelung von Böden. Auch die Umweltverschmutzung, Lichtverschmutzung und der Klimawandel spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle.

Naturnahe Grünflächen und Gärten bieten daher überlebenswichtige Lebensräume für heimische Arten. Bei entsprechender Anzahl ziehen sie sich wie Korridore durch das Land und verbinden natürliche Lebensräume miteinander. Gerade für Insekten sind auch kleinste Lebensräume, wie Topfpflanzen auf dem Balkon, wichtige Trittsteine auf ihrem Lebensweg. Die tierische Artenvielfalt, insbesondere Insekten, fördert man am besten mit heimischen Pflanzen, denn auf diese sind sie biologisch am besten angepasst. Vom Kräutergarten über die bunte Blumenwiese, einer Hecke aus heimischen Sträuchern, Obstbäumen bis zu einer verwilderten Ecke ist alles erlaubt. Wichtig ist, dass die Blumen auch blühen und Samen bilden dürfen, damit sie sich langfristig

42 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./MAI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

im Garten ansiedeln können. Auch am Balkon oder im Blumenkasten kann die Artenvielfalt gefördert werden. Wildblumen, (Küchen-) Kräuter, aber auch verschiedene Gemüse- und Obstsorten wachsen auch im Topf hervorragend, wie z.B. Himbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren. Neben den Pflanzen benötigen Tiere naturnahe Strukturen als Verstecke, Nistplätze und Lebensräume. Dies können z.B. Natursteinmauern, Steinpyramiden, Laubund Totholzhaufen, Sandhaufen oder kleine Tümpel und Teiche sein.

Anfang April ging die diesjährige Wanderung der Kröten zu ihren Laichplätzen zu Ende. Wir, die Helfer und Helferinnen und nicht zuletzt die geretteten Kröten bedanken sich bei allen, die uns dabei unterstützt haben. Für einige Autofahrer brachten die Maßnahmen, sei es Beschränkung und Durchfahrtverbot in der Luitpoldstraße oder die Einrichtung einer 30er-Zone in Kirchstockach, Unannehmlichkeiten mit sich. Diese Maßnahmen sind jedoch notwendig, um die vom Aussterben bedrohten Amphibien sicher zu ihren Laichplätzen zu geleiten. Die Erdkröten sind ein nicht unerheblicher Teil unserer Natur.

Danke an die Bauämter der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Brunnthal und an die Straßenverkehrsbehörde.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen finden Sie auf Instagram: bn.brunhoesi und https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de

Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@ bund-naturschutz.de senden.

43 H.-S./MAI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Familienzentrum Alte Apotheke

Ein Ort zum Genießen und Verweilen

Gibt man das Wort Genuss in eine der gängigen Suchmaschinen im Internet ein, so stößt man auf zahlreiche Definitionen dieses Begriffs. Im Kern wird Genuss als „eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/ oder geistige[m] Wohlbehagen verbunden ist“ (lt. Wikipedia) umschrieben.

Genießen lässt sich Vieles in unserer Gemeinde. Doch ab dem 15. Mai kommt ein weiterer, wunderbarer Ort hinzu, an dem man es sich so richtig gut gehen lassen kann: der inklusive Cafétreff in unserem Familienzentrum Alte Apotheke, mit dem wir gemeinsam mit dem Verein Zukunft trotz Handicap neue Wege gehen.

Tragt euch dieses Datum also unbedingt in eure Terminkalender ein und überlegt euch schon einmal, was ihr gern genießen möchtet: Kaffee? Tee? Ein Wohlfühlambiente, das seinesgleichen sucht? Ein Stückchen Kuchen inmitten der altehrwürdigen Möbel der ehemaligen Apotheke? Zauberhafte Begegnungen mit interessanten Menschen, egal, ob jung oder alt? Gute Gespräche über all die neuen Ereignisse im Familienzentrum Alte Apotheke? Oder einfach mal nur abschalten, ganz ohne Verzehrzwang?

Und wer neben dem Cafétreff noch weitere Einblicke in das Gebäude erhaschen möchte, der blättert in seinem Terminkalender gleich noch in den Monat Juni und merkt sich hier ein weiteres Datum vor:

Save the date:

- Eröffnung des Cafétreffs im Familienzentrum Alte Apotheke am 15. Mai 2023

- Tag der offenen Tür und Eröffnung im Familienzentrum Alte Apotheke am 17. Juni 2023

44 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./MAI 2023
Britta
Osteopathie Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich Termine nach telefonischer Vereinbarung
Maria Elisa Freninger Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com www.osteopathie-freninger.com

Danke für Ihre Spenden!

Über das Jahr hinweg gehen zahlreiche große und kleine Spenden von Privatpersonen, Betrieben und Initiativen bei unserer Gemeinde ein. Dafür möchte sich die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny im Namen der ganzen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn ganz herzlich bei Ihnen bedanken!

Mit Ihrer Spende können wir hier in der Gemeinde vor allem Not leidenden Familien, Einzelpersonen sowie älteren, einsamen oder kranken Menschen helfen. Denn ein Großteil der Spenden wird für soziale Zwecke verwendet, indem die Gemeinde beispielsweise die Kosten des Kindergarten- oder Schulessens für bedürftige Kinder übernimmt, Zuschüsse für Klassen- oder Ferienfahrten gewährt oder Ferienpässe für diese Kinder finanziert. Auch für Pflegebedürftige und Obdachlose werden

aus diesem „Sozialtopf“ Zuschüsse gewährt.

Außerdem ermöglichen Ihre Spenden der Gemeinde, Projekte aus der Kultur, Denkmalpflege und dem Bereich Kinder und Jugend zu fördern. So können wir zum Beispiel Sport- oder Kulturprojekte in den Schulen bezuschussen oder Blumenschmuck an unseren Denkmälern anbringen.

Ein aufrichtiger Dank gilt auch den Spenden für besondere Projekte wie im vergangenen Jahr die Anschaffung neuer Bücher für die Wiedereröffnung der Bücherei in Siegertsbrunn. Die Gemeinde vermittelt Spendenwilligen zudem auch gerne direkte Kontakte zu Projekten im Ort, die Unterstützungsbedarf haben.

Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! gmv

45 H.-S./MAI 2023 UNSER GEMEINDELEBEN

Zukunft-trotz-Handicap e.V. 10-jähriges Jubiläum

Vor zehn Jahren trafen sich auf Initiative der damaligen Gemeinderätin Andrea Hanisch und Hans-Jürgen Gerhardt einige Eltern von jungen Menschen mit Handicap und gründeten den Verein „Zukunft-trotz-Handicap e.V.“ in Höhenkirchen- Siegertsbrunn.

Eines der ersten Ziele und gleichzeitig das Pilotprojekt des Vereins sollte die Erstellung eines Wohnhauses für Menschen mit Handicap in Höhenkirchen-Siegertsbrunn sein. Mit Hilfe der Gemeinde konnte ein geeignetes Grundstück gefunden und das Projekt realisiert werden. Mit viel Engagement der Initiatoren ist es geglückt, bereits im Jahr 2017 27 jungen Menschen mit Behinderung den Einzug in das neu erbaute Haus ermöglichen zu können. Sie

führen dort seitdem ein weitgehend selbstbestimmtes Leben. Als erfahrenen Betreiber konnte das HPCA Augustinum gewonnen werden.

Viel ist seither in den letzten Jahren passiert! Ein Filmprojekt des Bayerischen Rundfunks über Verein, Projekt, und vor allem das Leben der Bewohner war sehr erfolgreich und wurde mehrfach im Fernsehen ausgestrahlt.

Andere Projekte wurden erfolgreich beendet oder weitergeführt und neue Vorhaben konkretisiert: Mit großer Freude können wir von der zweiten Zertifikatsübergabe des „Kleinen Wirte Briefes“ berichten, die am 16. März 2023 in München stattfand. Wir gratulieren

Christian Rossa

Haus

& Hof Betreuung

Tel.: 0162 / 2740182 haushofbetreuung@gmx.de

Meine Leistungen für Privathaushalte:

• Urlaubsbetreuung für Haus / Wohnung

(keine Hundebetreuung)

• Haus- & Gartenpflege (Rasen, Hecke, Bäume)

• 3D Druck von Kleinteilen

46 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./MAI 2023

im Besonderen und von ganzem Herzen den drei Teilnehmern aus der Konzeller Straße zur bestandenen Prüfung: Sara Jäkel, Axel Reisenegger und Patrick Gair. Wir freuen uns mit Euch und sind sehr stolz auf euch! Herzlichen Glückwunsch!

Vom „Kleinen Kita Brief“ lässt sich berichten, dass die Teilnehmer die Theoriephase mit einer Abschlussprüfung erfolgreich bestanden haben und nun in die zweite, praktische Ausbildungsphase starten. Die Zertifikatsübergabe hierfür wird im Oktober sein.

Zurück zu einem „alten“ und gleichzeitig neuen Projekt: Das Inklusionscafé in der Alten Apotheke im neu gestalteten Familienzentrum in Höhenkirchen. Renovierung und Einrichtung befinden sich in den letzten Zügen und die Eröffnung des Cafébetriebes steht für den 15. Mai 2023 an. Wir freuen uns, dass neben ehrenamtlichen Kräften unsere Absolventen des „Kleinen Wirte Briefes“, Axel und Patrick, zukünftig im Café arbeiten werden.

Der Verein „Zukunft-trotz-Handicap e.V.“ wird sich erstmalig mit einem eigenen Wagen am jährlichen Leonhardi-Fest am 9. Juli 2023 beteiligen.

Der Verein bedankt sich bei der Gemeinde und den Nachbarn und bei den Bewohnern für ihre freundliche und hilfreiche Aufnahme in die Gemeinschaft.

Text und Fotos: Dr. J. Reichel

47 H.-S./MAI 2023 UNSER GEMEINDELEBEN

AK ZusammenLeben

Kunsthandwerker-Markt

Das Team vom Arbeitskreis ZusammenLeben der Zukunftswerkstatt freut sich, dass die Wirtsleute Michael & Martin vom Gasthof Franz Inselkammer in Siegertsbrunn, Hohenbrunner Straße 8, ihren Außenbereich für unseren gemeinsamen Kunsthandwerker-Markt wieder zur Verfügung stellen. Der Markt öffnet seine Tore am Samstag, 13. Mai 2023 von 11 bis 18 Uhr.

Die Außenanlage verwandelt sich in einen kleinen Marktplatz mit vielfältigen, liebevollen HANDgemachten Groß- und Kleinigkeiten und lädt zum Verweilen ein. Für einen gemütlichen Aufenthalt bieten die Wirtsleute kulinarische Schmankerl an. Die Einnahmen aus den Standgebühren werden in Form von Lebensmittelgutscheinen von ortsansässigen Firmen an das Sozialreferat der Gemeinde für Bedürftige gespendet.

Aktuelles entnehmen Sie bitte unserer Website: www.zukunft-hksbr.de/zusammenleben.

Text und Foto: Diana Müller

48 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./MAI 2023

Das Gemeindeblatt

Im Mai 1973, vor stattlichen 50 Jahren, erschien die erste Ausgabe des Höhenkirchner Gemeindeblattes, damals ganze 33 Seiten umfassend, aber bereits im Konzept so gedacht, wie es auch heute noch monatlich erscheint.

Höhenkirchen und Siegertsbrunn waren zu der Zeit übrigens noch selbstständige Gemeinden, wurden allerdings mit Wirkung zum 1. Mai 1978 im Rahmen der Bayerischen Ge-

– die Anfänge

meindegebietsreform vereinigt, sodass ab dann auch ein einheitliches Gemeindeblatt für die Gesamtgemeinde erschien.

Der damals amtierende Erste Bürgermeister der Gemeinde, Wilhelm Reitmeier (vom 1. Juli 1972 bis 30. April 1990 im Amt) fasste in seinem Vorwort das Ereignis kurz und bündig folgendermaßen zusammen:

49 H.-S./MAI 2023 ORTSCHRONIK
feiert 50. Geburtstag

Die Erstausgabe des Blattes „zierte“ ein altes Foto des Höhenkirchner Rathauses mit Feuerwehrgerätehaus, ab dem Juli 1973 war dann bis zum Februar 1989 der allseits bekannte Stich von Michael Wenig vom „Schloß Hechekirchen“ aus dem Jahr 1720 in schwarz/weiß abgebildet.

Was von allem Anfang an eine tragende Säule für den Bestand des gemeindlichen Mitteilungsblattes neben den amtlichen Veröffentlichungen und Informationen sowie den Verlautbarungen der Vereine war, sind bis heute die Werbeanzeigen. In großer Vielfalt von örtlichen und überörtlichen Betrieben und Firmen stellten diese das tragende finanzielle Gerüst für den Bestand des Blattes seit nunmehr 50 Jahren dar. Dafür sei an dieser Stelle herzlich gedankt, genauso wie dem Team von typeo, das derzeit im Auftrag der Gemeinde das Gemeindeblatt herstellt.

Ich möchte in dieser Ausgabe, wie auch in den Folgemonaten in Zehn-Jahres-Schritten die Historie des Gemeindeblattes ein wenig Revue passieren lassen und kann Ihnen versichern, beim Stöbern in alten Ausgaben des Blattes kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus, was an Vielfalt und Interessantem aus all den Jahren durch all die Epochen zu erfahren ist.

Mit einem ZehnJahres-Schritt war das Gemeindeblatt im Jahr 1983 im Gemeindeleben schon fest etabliert und lieferte der Bevölkerung jeden Monat eine Fülle von Informationen und Nachrichten.

So berichtete der Bürgermeister im Mai in dritter Folge über die vergangene Bürgerversammlung und beendete seine ausführliche Berichterstattung mit den Themen Wasserversorgung, Flächennutzungsplan, Jugendraum, Kiesgrube in Dürrnhaar und Schule/Schulraumnot in Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Umgebung.

Probleme mit Kiesausbeute bewegen die Gemüter in der Gemeinde bis heute und das wiederum aktuell in verschärfter Weise.

Aber auch die Diskussionen, wie die Schulraumfragen gelöst werden können, stellen sich mit steter Regelmäßigkeit. Ein Blick zurück zeigt die Probleme, die es gab, aber auch immer wieder die Lichtblicke, wenn so etwas gelöst war.

Erfreulich, wenn dann so eine Rückmeldung von der Lehrerschaft und den Schulkindern kommt, abgedruckt im Vorwort des Bürgermeisters (siehe unten).

Das Ergebnis waren nämlich die Errichtung von zwei Pavillons mit insgesamt vier Schulräumen, welche wieder den normalen Unterrichtsbetrieb für die Schulkinder in verhältnismäßig kurzer Zeit ermöglicht hatte.

Günther Schmid, Ortschronik und Gemeindearchiv Die Serie wird fortgesetzt

50 ORTSCHRONIK H.-S./MAI 2023

Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2023

51 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MAI 2023
1. Di Saisoneröffnung mit Frühschoppen TCH-Clubheim 10 Uhr 1. Di Wallfahrt nach Maria Altenburg Kath. Pfarrverband 14 Uhr 2. Mi Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr 3. Mi Start der Friedenstaube (s. Seite 29) www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/friedenstaube 3. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 3. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 4. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 5. Fr Babyempfang der Gemeinde auf Einladung der Ersten Bürgermeisterin Gasthaus Inselkammer 16-18 Uhr 5. Fr Mitgliederversammlung des Siedlerund Eigenheimervereins Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 5. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 6. Sa Frühlingsmarkt Bündnis90/Die Grünen Hof von Franz Michl, Pechlerweg 9-13 Uhr 7. So Kinderkonzert: Die traurige Flötevon und mit Herbert Hornig Pfarrsaal Mariä Geburt 15 Uhr 8. Mo Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin Rathaus, telefonisch 88 - 0 9-10 Uhr 8. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Juni 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 10. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 10. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 10. Mi Firmelternabend Kath. Pfarrzentrum 19.30 Uhr 11. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 12. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 13. Sa Tag der offenen Tür FFW Höhenkirchen 10-16 Uhr 13. Sa Tag der offenen Tür in der GTP Villa Glückskind "Kleine Wunder" Bahnhofstraße 40 10-13 Uhr 13. Sa Kunsthandwerker-Markt AK ZusammenLeben Gelände Gasthof Inselkammer 11-18 Uhr
Mai 2023

Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2023

52 H.-S./MAI 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
13. Sa ADFC Fahrsicherheitstraing siehe Seite 100 14-17 Uhr 13. Sa Großes Konzert des LeonhardiEnsembles e.V. Mehrzweckhalle 19 Uhr 14. So Großes Konzert des LeonhardiEnsembles e.V. Mehrzweckhalle 18 Uhr 16. Di Muttertags-Vatertags-Kaffee des VdK Café Hohenbrunn 14 Uhr 16. Di Jugend-Ehrenamtsgala Erich Kästner-Schule 19 Uhr 17. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 17. Mi Digital-Café für Senior*innen Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr 17. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 17. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 18. Do Weg-Maiandacht zur Angstkapelle St. Leonhard 18.30 Uhr 19. Fr Rathaus geschlossen 19. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 19.26. FrFr Eingeschränkter Zahlungsverkehr wg. Software-Umstellung Rathaus 19 Uhr 20. Sa Besinnlich in den Sonntag: Münchner Bassetthorntrio St. Leonhard 16 Uhr 22. Mo Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin Rathaus, telefonisch 88 - 0 9-10 Uhr 23. Di Frühjahrsausflug zur Wieskirche und Schifffahrt auf dem Staffelsee mit Kaffee und Kuchen – ganztags Kreuz-Christ-Kirche 24. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 25. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 25. Do Stammtisch der Laufgruppe SpVgg Höhenkirchen e.V. Taverna Ammos 20 Uhr 26. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 29. Mo Ökum. Ortskirchentag Kreuz-Christ-Kirche 10 Uhr 31. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 31. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 31. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr
Mai 2023

Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2023

53 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MAI 2023 Juni 2023
Schließung der Mehrzweckhalle wegen Sanierung 1. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 2. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 7. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am "HöSi" 10 Uhr 7. Mi Spielabend Skatclub "Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 9. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 11. Do Fronleichnamsprozession mit Fest St. Peter 9 Uhr 12. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Juli 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 14. Mi Digital-Café für Senior*innen Rathaus, Sitzungssaal EG ODER Alte Apotheke (bitte nachfragen) 14-16 Uhr
1.6.-31.12.

Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2023

54 H.-S./MAI 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
2023 14. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 14. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 15. Do Eröffnung des Cafés im neuen Familienzentrum Alte Apotheke in der Bahnhofstraße 30 15. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 15. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 16. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 17. Sa Eröffnung des Familienzentrums Alte Apotheke in der Bahnhofstraße 30 10-17 Uhr 17. Sa Besinnlich in den Sonntag: Claudia Höpfl, Zither und Annemarie Bauer, Flöte St. Leonhard 17.30 Uhr 21. Mi Radltour mit den RadlSpezln 10 Uhr 21. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 21. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 23. Fr Sonnwendfest der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Ausweichtermin 24.6.) Leonhardiwiese ab 18 Uhr 23. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 25. So Straßenfest der Gewerbegemeinschaft Rosenheimer Straße 11-18 Uhr 25.6.15.7. SoSo Aktion Stadtradeln – jetzt schon anmelden! www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de 26. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 26. Mo Sommerfest des Frauenklubs St. Peter 28. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 28. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 29. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 30. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr
Juni

Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2023

55 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MAI 2023
1. Sa Repair-Café der vhs SüdOst Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstraße 30 5. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 5. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 6. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 7. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 7.-9. FrSo Leonhardi-Fest Festwiese am Kirchenweg 9. So Leonhardi-Umfahrt Leonhardi-Kirche 9 Uhr 12. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 12. Mi Digital-Café für Senior*innen Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstraße 30 14-16 Uhr
Juli 2023

Veranstaltungskalender Mai bis Juli 2023

jeden

Der örtliche Wochenmarkt mit regionalen Produkten findet

56 H.-S./MAI 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER Juli 2023 12. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 13. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 14.16. FrSo Jubiläumsfeierlichkeiten der FFW Siegertsbrunn Gelände der Feuerwehr, Egmatinger Straße 13a 14. Fr Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 14. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 15. Sa Besinnlich in den Sonntag: Michael Burghart, Orgel St. Leonhard 17.30 Uhr 19. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 19. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 19. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 20. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 21. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 24. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 26. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 26. Mi Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstraße 30 14-16 Uhr 26. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 27. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 27. Do Stammtisch der Laufgruppe SpVgg Höhenkirchen e.V. Taverna Ammos 20 Uhr 28. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 29. Sa GaragenFlohmarkt des AK ZusammenLeben Gemeindegebiet
Dienstag
Platz
der Bahnhofstraße 22
von 14.30 bis 18 Uhr auf dem
an
statt.

„Das Glück tritt gern in ein Haus ein, wo gute Laune herrscht!“ (japanisches Sprichwort) – Und was haben wir gute Laune in der Zwergerlstube! Nach einer langen Zeit des Wartens und vielen verschiedenen Zwischenstationen konnte die Zwergerlstube endlich wieder in ihr frisch saniertes ursprüngliches Zuhause einziehen und ist nun im Familienzentrum in der Alte Apotheke angekommen.

Durch die tatkräftige Unterstützung vieler Zwergerl-Eltern und zahlreicher Helfer*innen aus dem Ort war der Umzug schnell geschafft. Es wurden unzählige Kisten geschleppt, Möbel aufgebaut, Spielsachen aus Umzugskartons befreit und etliche Schritte zurückgelegt. Auch der Bauhof und die Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen halfen uns bei unserem Mammutprojekt „Umzug“ – ein herzliches Zwergerl-Dankeschön an dieser Stelle!

Dass sich das schweißtreibende Kistenschleppen mehr als gelohnt hat, war spätestens dann klar, als die ersten leuchtenden Zwergerl-Augen des Spielkreises ihre neuen Räumlichkeiten bestaunten. Die Kinder begannen sofort, alles Neue zu erkunden und schon jetzt ist klar: Hier muss man sich einfach wohlfühlen! Auch einige Eltern-Kind-Gruppen trafen sich bereits in dem extra für sie gestalteten Gruppenraum, in dem das Highlight ein IndoorKlettergerüst mit Rutsche ist, auf dem nun nach Herzenslust getobt werden darf. Und wenn man ganz leise ist und einfach mal kurz innehält und auf das neue Zuhause der Zwergerlstube im Familienzentrum Alte Apotheke schaut, dann wird man das Gefühl nicht los, als sei das Glück hier definitiv schon eingetreten!

Ihr wollt euch selbst davon überzeugen? Dann besucht uns doch einfach am Tag der offenen Tür am 17. Juni von 10 bis 17 Uhr oder kommt vorher schon mal in unserem neuen Cafétreff ab 15. Mai vorbei.

57 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MAI 2023
Eure Chefzwerge Britta Wehrhahn
Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V. Es ist geschafft! – Die Zwergerlstube hat ihr neues altes Zuhause! I hr S pez I al IS t für S und f arbe Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com Mo 8 - 15 Uhr Di 8 - 19 Uhr Mi 8 - 19 Uhr Do 8 - 20 Uhr Fr 8 - 19 Uhr Sa geschlossen Alles Gute zum Muttertag

Großtagespflege Villa Glückskind

Neuer Name, neuer Träger: Kleine Wunder und Glückskäfer

Die Fortschritt Großtagespflegen Butzerl und Zwackerl haben eine Nachfolge gefunden. Die Villa Glückskind übernimmt die Trägerschaft der Zwackerl ab dem 1. Mai 2023 unter dem Namen „Kleine Wunder“ und die der Butzerl ab dem 1. September 2023 unter dem neuen

Kleine Wunder (ab dem 01.05.2023)

- Großtagespflege -

Leitung: Susanne Flucht & Bettina Waschke

0176/23 92 44 42

kontakt@gtp-kleinewunder.de oder

Namen „Glückskäfer“. Es werden jeweils zehn Kinder im Alter von ein bis vier Jahren betreut. Wir bieten den Familien lange und kurze Buchungszeiten an. Wer Interesse an einem Platz oder sonstige Fragen hat, darf sich gerne bei uns melden:

Glückskäfer (ab dem 01.09.2023)

- Großtagespflege -

Leitung: Wiebke Berger

0176/56 61 75 49

info@villa-glueckskind.de

jeweils Bahnhofstraße 40 in 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Wir freuen uns auf Euch und Eure Kinder! Wiebke Berger für das Villa Glückskind-Team

PS: Kommt zu den „Kleinen Wundern" zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, 13. Mai 2023 von 10 bis 13 Uhr.

58 H.-S./MAI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Elterninitiative Sonnenschein e.V. – Kinderkrippe Sternschnuppe

Projekt: Gemüsesuppe kochen

Gemeinsames Kochen macht den Kindern Spaß. Sie lieben es, dieselben Dinge zu tun wie wir Erwachsenen. Wir verwenden viele Küchengeräte, um eine Suppe zu kochen. Das Gemüse fassen wir an, riechen es, schälen und schneiden es klein. Dies schult die Motorik und der Umgang mit Küchenutensilien wird vorsichtig geübt.

Dann kommt das Gemüse mit Gewürzen und Wasser in den Topf und wird gekocht. Der gesamte Raum duftet während des Kochens nach frischem Gemüse.

Als die Suppe fertig ist, probieren wir alle… lecker...selbstgemacht, von Anfang bis Ende, schmeckt es jedem Kind.

Text und Fotos: Lisa Emvalomati

Genießen Sie

die ersten wärmenden Sonnenstrahlen in unserem gemütlichem Biergarten bei Eis-Spezialitäten oder einer deftigen Brotzeit.

59 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MAI 2023

Ostern ist für Kinder eines der wichtigsten Feste im Jahr, voller Magie, Aufregung und Traditionen.

Als das Wetter Ende März schlechter geworden ist, haben sich unsere Kinder Sorgen gemacht, ob der Osterhase kommen würde. Aber die Geschichte vom fleißigen Hasen, die wir zusammen gelesen haben, hat die Kinder beruhigt. Die religiöse Ostergeschichte wurde den Kindern mit allen Sinnen, legen, schmecken, fühlen, nach F. Kett näher gebracht. Kinder dekorierten ihre Gruppenräume, lernten lustige Fingerspiele und sangen fröhliche Osterlieder. Zusammen mit zwei Erzieherinnen

sind die Kinder zum Bauernhof gegangen, um Eier zu holen, die sie am nächsten Tag färben durften. Am anderen Tag haben wir Osterkekse gebacken. Die Lieblingslieder der Kinder waren „Stups, der kleine Osterhase“ und ,,Hoppel, Hoppel 1-2-3“ - die Lieder haben die Kinder sogar im Garten beim Spielen gesungen. Die Kinder waren mit voller Begeisterung beim Suchen ihres Osternestes dabei. Über den Inhalt des Osternestes freuten sich die Kinder sehr. Im Anschluss daran ließen sich die Kinder unser traditionelles Osterfrühstück mit bunten Eiern und leckerem Osterbrot schmecken. Text und Foto: Violeta Savkovic

60 H.-S./MAI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Gemeindekindergarten
AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
Integrativer
Höhenkirchen-Siegertsbrunn Ostern

Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn Projektarbeit

Thema des Projekts: „Wo kommen unsere Kleider her“ - Zielgruppe: Vorschulkinder

Zeitraum: Januar-Februar 2023Erzieherin: Violeta Savkovic

Die Vorschulkinder haben sich lange mit dem Thema „Kleider“ beschäftigt. Damit man gute T-Shirts bekommt, braucht man zuerst richtige Baumwolle. Die muss erst mit der Hand gepflückt werden, dann wird sie von Indien, Südamerika und Asien mit Schiffen nach Hamburg gebracht und dann mit LKWs und Zügen in ganz Deutschland ausgeliefert. Aus Plastik kann man ebenfalls Kleidung bekommen, durch Recycling. Diese ist aber nicht so gesund und auch nicht empfehlenswert.

Für einen warmen Pullover braucht man gute Wolle und zwar vom Merinoschaf. Deshalb haben wir ein bisschen über Australien und den Prozess der Wollgewinnung gelernt und Reportagen angeschaut. Wir haben viel gesehen, viel gelernt und daraufhin durften die Kinder ihre eigenen Kreationen machen.

Zuerst malten sie auf Papier, dann suchten sie sich einen Stoff heraus und zum Schluss machten sie sich an den Schnitt. Hier im Ort hat eine nette Dame die Tür von ihrem Laden für uns geöffnet. Es war ein Hochzeitsladen „Amazing“ Braut- und Abendmode. Superschöne Kleider! Ein richtiges Paradies von wunderschönen Stoffen und Farben. Wir durften uns als erste ein Kleid anschauen, das an dem Tag direkt aus Mailand angekommen war. Dass man für die Herstellung dieses einen Kleides drei bis vier Monate braucht, was ungefähr einer Jahreszeit entspricht, hat die Kinder zum Staunen gebracht. So lange hat es gedauert, weil das Kleid handgemacht ist. Das Projekt im Kindergarten hat sich noch zu einem richtigen Fotoshooting für eine Frühlingskollektion entwickelt.

Eine Textilin dustrie gibt es in unserer Um gebung leider nicht, aber um noch mehr über die Klei derherstellung zu erfahren, gibt es dafür eine Universität für Mode und Design in München.

Wir warten auf die Antwort der Dozenten und freuen uns schon auf den Besuch der Experten, um noch mehr zu erfahren.

Text und Foto: Violeta Savkovic

61 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MAI 2023

PARI Kita Kindergarten Farbenkiste Vorkurs Deutsch

Der Vorkurs Deutsch ist im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan gesetzlich verankert und verbindlich für alle Kindergärten umzusetzen. Diese Sprachförderung beginnt eineinhalb Jahre vor der Einschulung im Kindergarten und ist für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Ein Jahr vor ihrer Einschulung kommen die Kinder in den Vorkurs der Grundschule. Dieser findet ebenso ein Mal wöchentlich statt. Unser Vorkurs wird von Ramona Friesenegger (Erzieherin) mit viel Engagement und Freude betreut. Für den Kurs sind eine

Pädagogik der Vielfalt und eine differenzierte Lernumgebung hilfreich. Die Stunde Vorkurs findet mit festen Ritualen statt, die den Kindern Sicherheit vermitteln. Wir starten mit einem gemeinsamen Lied und beenden die Stunde mit einem Abschiedsvers.

Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Kinder werden berücksichtigt. Es gibt Kinder, die schon recht sicher in der deutschen Sprache sind, andere, die noch viel Unterstützung benötigen und deren Wortschatz langsam, z. B. mit Hilfe von Bildkarten, erweitert wird.

Wichtig ist uns, an den Interessen der Kinder anzuknüpfen, lebensnahe Themen der Kinder zu berücksichtigen und Mut zu entwickeln, sich in der Kleingruppe mitzuteilen. Ziel ist es, den Wortschatz der Kinder zu erweitern, das Sprachverständnis zu fördern und die grammatikalischen Kenntnisse zu erweitern. Aber das Wichtigste ist, dass die Kinder Sprechfreude entwickeln und gerne in ihre Vorkurs-Gruppe gehen. Bei uns können die Kinder gemeinsam mit Frau Friesenegger bis zum Ende der Kindergartenzeit eine Schatzkiste gestalten, in der passende Bilder, Erinnerungen und verschiedene Materialien gesammelt werden.

Wir geben unser Bestes, allen Kindern einen guten Start und viel Vorfreude auf die Schule zu ermöglichen.

Text und Foto: Birgit Lackamp, Leitung

62 H.-S./MAI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Wir stellen uns vor

Kinder aus aller Welt kommen im Kinderhaus

Teresa-Maria zusammen. In der entspannten Atmosphäre der überschaubaren Gruppen in der Krippe und im Kindergarten gehen die Kinder liebevoll, höflich und freundlich miteinander um, nehmen Unterschiede wahr und erleben sie als Bereicherung.

Unsere Krippe besteht aus einer Gruppe und hat Platz für zwölf Kinder im Alter von ein bis drei Jahren. Die Kinder werden von zwei bis drei pädagogischen Fachkräften und Ergänzungskräften betreut und gefördert.

Im Kindergarten werden 25 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt von pädagogischem Fachpersonal betreut. In der Vorschule arbeiten die Kinder in Kleingruppen, lernen selbständiges Arbeiten und erweitern ihre sozialen Kompetenzen.

Sowohl in der Krippe als auch im Kindergarten ist ein wichtiger Teil die Partizipation: die Kinder sollen aktiv mitwirken, mitgestalten und mitbestimmen.

In unserer Einrichtung erhalten die Kinder zudem Zeit und Raum, um sich zu entfalten, die Welt im Spiel zu entdecken und Interessen zu entwickeln. Die Kinder genießen unbeschwert ihre Kindheit, probieren sich aus und dürfen ganz sie selbst sein.

Für unsere Kindergartengruppe sind wir aktuell auf der Suche nach einer pädagogischen Fachkraft / Ergänzungskraft. Kommen Sie in unser Team und begleiten unsere Kinder während ihrer interessanten und erlebnisreichen Kindergartenzeit.

Weitere Informationen erhalten Sie gerne von unserer Einrichtungsleitung Martina Eiba per Mail unter kinderhaus-teresa-maria@caritasmuenchen.org oder telefonisch unter Tel. 08102/8961640.

63 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MAI 2023
Martina Eiba (Foto: Stephan Jäger)

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Die 3b bei der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen

Am 16. März waren meine Klasse und ich bei der Feuerwehr Höhenkirchen. Zuerst haben uns die Feuerwehrmänner gezeigt, welche Kleidung sie für verschiedene Einsätze anziehen, und wir mussten erraten, was bei der Ausrüstung fehlt.

Dann wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. In meiner Gruppe haben wir mit einem Telefon geübt, was die Kinder sagen sollen, wenn jemandem etwas passiert ist, und wir bei der Leitstelle anrufen müssen. Dazu soll

Foto rechts: Wie sieht eine Schutzausrüstung aus?

man die fünf W-Fragen beantworten. (Wo? Wer? Was? Wie viele? Warten auf Rückfragen) Auf einem Bildschirm wurde uns gezeigt, was passiert ist, und einige mussten der Feuerwehr am Telefon genau erzählen, was geschehen war.

Gruppenbild der 3b

64 H.-S./MAI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49

In der Einsatzleitstelle

Danach haben wir Versuche mit Feuer gemacht um herauszufinden, welcher Feuerlöscher für welche Brandklasse gedacht ist. Die Brandklasse A ist zum Beispiel für Holz oder Papier (feste Stoffe). Die Gruppe hat mit un-

terschiedlichen angezündeten Materialien experimentiert, ob sie besser mit Schaum oder Wasser gelöscht werden. Zum Beispiel entstand aus Wasser und Seife ein Schaum, den man zum Ersticken von Feuer verwenden kann. Das hat gut geklappt! Mit Wasser ging das nicht.

Zum Schluss haben wir uns die Fahrzeuge angeschaut. Darin befanden sich viele Schläuche. Zwei Feuerwehrautos konnten wir sogar von innen besichtigen. Kurz bevor wir gegangen sind, haben die Feuerwehrmänner noch die Sirene und das Blaulicht eingeschaltet. Das war toll und laut! Es hat viel Spaß gemacht!

Johann L., L.-M. Kecht und Fabian M. (3b) (Fotos: Jeannette Dörflinger)

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf

- Finanzierung / Leasing

- Reparatur und Wartung aller Marken

- Unfallinstandsetzung

- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung

- KFZ Aufbereitung und Veredelung

- Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH

Rosenheimer Str. 35

85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Telefon 08102 801 00 35

Telefax 08102 801 00 33

info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de

65 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MAI 2023

Jugendfreizeitstätte BlueBox Alles neu macht der Mai!

Wir freuen uns auf die zahlreichen Ferienaktionen in den Pfingstferien! Für die Aktionen Bowling und Bullcart sind noch Plätze frei. Die Möglichkeit zur Anmeldung für unser allgemeines Ferienprogramm findet ihr unter: https://bluebox.feripro.de/

Spontane Aktionen im Offenen Treff

Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.

Dienstags und mittwochs gibt es Video-Tage, an denen ihr eigene kurze Trick-Videos für TikTok und Co. drehen könnt.

Montag ist bei uns Play-Monday! Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.

Donnerstag ist Kochtag!

Donnerstag, 04.05., Pizza

Du findest Pizza geht immer? Dann komm vorbei und mach mit beim Pizza backen! Dabei darfst du den Teig selber machen und die Pizza nach deinen ganz eignen Wünschen belegen!

Donnerstag, 11.05., Pfannkuchen

Pfannkuchen sind ein echter Dauerbrenner und dürfen natürlich auch beim Kochen in der BlueBox nicht fehlen. Du kannst diese herrliche Süßspeise mit Marmelade, Nutella oder Apfelkompott bestreichen.

Donnerstag, 18.05., Burger

Burger kommen in der BlueBox immer super an. Deswegen haben wir diesen Klassiker wieder auf unsere Kochkarte gepackt. Also schau vorbei und belege ihn nach deinen Wünschen.

Donnerstag, 25.05., New-York ClubSandwich

Der Geheimtipp aus den USA! Wir bereiten ein original amerikanisches Club-Sandwich zu. Es geht wirklich schnell und ist eine geschmackliche Rakete.

Öffnungszeiten

Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus

Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox

Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen

Unsere Kontaktdaten:

Freizeitstätte BlueBox

Sportplatzstraße 9

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: 08102/74 88 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58

Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de

Web: kjr-hoesie.de

Anton Kornbichler und Martin Freundl

66 JUGEND H.-S./MAI 2023

Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Stamminterner Kochwettbewerb

Es ist wieder Rangerzeit und somit treffen wir uns auf der Wiese an der Harthauser Straße. Heute ist ein besonderer Treff, da der Pfadfinder- und Pfadrangerstamm (12-17 Jahre) heute einen Stammtreff haben. Das heißt, es kommen alle Teams der Altersstufen zusammen. Nach der Begrüßung hält einer unserer neuen Leiter die Andacht zum Thema Selbstwert. Im Anschluss an die Andacht wurden die etwa 20 Jugendlichen in gemischte Teams eingeteilt. Zur Vorbereitung auf den anschließenden

Kochwettbewerb wurde das Rezept für das Curry ein Mal für alle laut vorgelesen, sodass sich die Teams die Zutaten, Mengenangaben und Arbeitsschritte merken mussten. Dann ging es auch schon los. Mit Trangias (Spirituskocher) ausgestattet haben sich erstmal alle Teams an den zentral gelagerten Zutaten und Utensilien bedient, um dann mit dem Kochen loszulegen. Das Zelt war gefüllt mit aufgeregten Stimmen, die sich an das Rezept zu erinnern versuchten, gleichzeitig die Aufgaben aufteilten und logistische Fragen klärten. Bald durchzog ein Geruch nach Reis und Curry die Luft und man konnte schon einiges erahnen. Am Ende bewertete die Leiter-Jury Präsentation, Geschmack, Teamwork und die B-Note, um so das Gewinnerteam zu küren. Das wurde aber erst nach den Ferien gefeiert.

Text und Fotos: Barbara Hinkel

(Foto li.): Vorbereitung; (unten): Teamergebnis

67 H.-S./MAI 2023 JUGEND
P rofi- W erkzeug- M arkt (08102) 894-11/-43 Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
68 UNSERE SENIOREN H.-S./MAI 2023

Neue/alte Öffnungszeiten

Unser Haus ist wieder täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Die bundesweiten Basismaßnahmen des Infektionsschutzgesetzes sind ausgelaufen. Es gibt derzeit keine aktuellen Regelungen und Hinweise für Besucher*innen.

Tipp für Senioren

Kleine Karte, große Vorteile – der Schwerbehindertenausweis

Im Alter wird die Gesundheit und damit auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben häufig durch körperliche Gebrechen eingeschränkt. Oftmals lohnt es sich in dieser Situation, einen Antrag auf Ausstellung des sogenannten Schwerbehindertenausweises zu stellen. Mit diesem Ausweis können Menschen ihre Behinderung bei Behörden, Arbeitgebern, Sozialleistungsträgern oder dergleichen nachweisen.

Vor allem braucht man ihn, um Nachteilsausgleiche beantragen zu können. Bereits ab einem Behinderungsgrad von 50 Prozent können Sie diese Nachteilsausgleiche bekommen – sei es beim Kauf von Eintrittskarten oder, in Kombination mit zusätzlichen Merkzeichen auf dem Ausweis, beim Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Auch bei der Rente kann der Behinderungsgrad eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Für Fragen dazu hat sich der Ambulante Senioren Service in der Gemeinde bewährt.

Scheuen Sie sich nicht, anzurufen. Bei weiteren Anliegen zur Alltagsbewältigung im Alter steht Ihnen neben dem Ambulanten Senioren Service auch das Team der Aufsuchenden Seniorenberatung unter 089 / 6221 - 1355 bzw. senioren@lra-m.bayern.de gerne zur Verfügung.

VdK Höhenkirchen und Umgebung

Muttertags-Vatertags-Kaffee

Eine herzliche Einladung geht an alle zum Muttertags-Vatertags-Kaffee am Dienstag, 16. Mai ab 14 Uhr im Café Hohenbrunn.

i.A. Edith Bönhardt

69 H.-S./MAI 2023 UNSERE SENIOREN

vhs SüdOst, AK ZusammenLeben und ASS

Digital-Café

Das Digital-Café wird fortgesetzt und zwar am:

02.05.2023 und 17.05.2023

14.06.2023 und 27.06.2023

12.07.2023 und 26.07.2023

Jeweils 14 – 16 Uhr

Apple iPhone:

- Erste Schritte für Senioren

231-11831

Montag und Mittwoch, 14 - 17 Uhr, 2x, ab 15.05.2023 Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Markus Bartsch, 69 Euro

- Erste Schritte für Senioren

231-11833

Dienstag und Donnerstag, 14 - 17 Uhr, 2x, ab 11.07.2023 Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Markus Bartsch, 69 Euro

- Zweite Schritte für Senioren

231-11835

Dienstag, 14 - 17 Uhr, am 18.07.2023

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Markus Bartsch, 34 Euro

vhs SüdOst

- Dritte Schritte für Senioren

231-11837

Dienstag, 14 - 17 Uhr, am 25.07.2023

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Markus Bartsch, 34 Euro

Apple iPad:

- Zweite Schritte für Senioren

231-11843

Dienstag und Donnerstag, 14 - 17 Uhr, 2x, ab 23.05.2023 Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Dimitri Danilkin, 69 Euro

Android Smartphones:

- Erste Schritte für Senioren

231-11854

Dienstag und Donnerstag, 14 - 17 Uhr, 2x ab 13.06.2023

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Dimitri Danilkin, 69 Euro

- Zweite Schritte für Senioren

231-11859

Dienstag und Donnerstag, 14 - 17 Uhr, 2x, ab 18.07.2023

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Dimitri Danilkin, 69 Euro

Christof Schulz

Helfer gesucht für das Repair Café am 1. Juli

Die vhs SüdOst sucht Helfer für das nächste Repair Café in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Gefragt sind Bürgerinnen und Bürger mit Bastel-, Tüftel- und Nähbegeisterung, die kleine Reparaturen an Elektrokleingeräten und Fahrrädern durchführen oder Kleidung flicken können.

Das Repair Café findet am Samstag, 1. Juli

2023 von 13 bis 17 Uhr im Familienzentrum in der „Alten Apotheke“, Bahnhofstr. 30, statt.

Wer Spaß daran hat, Dinge wieder funktionstüchtig zu machen, ist herzlich eingeladen, sich bei Lisa Zimmermann von der vhs SüdOst zu melden: zimmermann@vhs-suedost.de, Tel 089/442 389-143. Lisa Zimmermann

70 WEITERBILDUNG H.-S./MAI 2023

Gemeindebücherei

Die Ostergeschichte einmal ganz anders

Wunderbar, lebhaft und auch für die kleinsten

Besucher

geeignet las die Höhenkirchner Autorin Michaela Hanauer am 22. März 2023 aus ihrem neuen

Bilderlesebuch „Auf einem Esel nach Jerusalem“. Gemeinsam mit den Kindern erzählte sie vom Einzug Jesu in Jerusalem, dem letzten Abendessen mit seinen Freunden, von seiner Verhaftung, seinem Tod am Kreuz und nicht zuletzt von seiner Auferstehung. Voller Begeisterung haben die Kinder miterzählt und ihr Wissen mit eingebracht. Anschließend konnte jedes Kind noch einen Esel ausmalen und einen Palmwedel basteln. Eine tolle Aktion – von den Ehrenamtlichen der Bücherei liebevoll vorbereitet. Danke dafür!

Frau Hanauer folgte damit zum zweiten Mal einer Einladung der Gemeindebücherei Höhenkirchen-Siegertsbrunn und begeisterte kleine sowie große Zuhörer*innen im Pfarrsaal St. Peter bei ihrer Lesung. Wir hoffen auf eine baldige Wiederholung!

Text und Foto: Ingrid Hartmann

71 H.-S./MAI 2023 WEITERBILDUNG

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Die Weichen für die Zukunft gestellt

Am 24. März 2023 fand im Pfarrsaal Mariä Geburt die Mitgliederversammlung statt. Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen kehrte man 2022 zum Normalbetrieb zurück, wie der 1. Vorstand Florian Sepp im Bericht über das vergangene Jahr hervorhob.

Dank der erweiterten Nachwuchsförderung (s. unten) verzeichnete der Verein einen Mitgliederzuwachs von 579 auf 716 Mitglieder. Das Durchschnittsalter der aktiven Mitglieder beträgt 23 Jahre. Mit einer Frauenquote von 48 % besteht nahezu Parität.

Zukunftsweisend war die musikalische Begrüßung der Nachwuchsbläser Ludwig Lindenmeyer und Benedict Albert (Herbert Hornig)

Probenraum, einem Lager und einem Büro die Erwartungen der Blaskapelle.

Die Arbeit der Vorstandschaft umfasste elf Sitzungen mit 140 Tagesordnungspunkten, viele Besprechungen zur Vereinsreorganisation, eine Mitgliederversammlung und drei Aktivenversammlungen.

Die Anzahl an Konzerten, Auftritten und Proben erreichte 2022 das Niveau von 2016. Das Frühjahrskonzert wurde nur von Ensembles bestritten und bot in drei unterschiedlichen Konzertprogrammen große Vielfalt. Das Sonnwendfest brachte einen weiteren Schritt zur Normalität, auch wenn diesmal keine Speisen angeboten wurden. Die während der Pandemie sehr beliebten Picknickkonzerte wurden im Sommer beibehalten. Ganz ohne CoronaAuflagen fanden die beiden ausverkauften Adventskonzerte statt.

Die Planungen für den neuen Probenraum sind inzwischen weit fortgeschritten und erfüllen mit einem großen und einem kleinen

Zur Musikalischen Früherziehung mit mittlerweile fünf Kursen kam im Herbst die Orientierungsstufe, in der Kinder ab 6 Jahren erste Erfahrungen mit Blockflöte, Euphonium, Schlagzeug und Klavier machen. 21 Schüler legten die Prüfungen zum Musikerleistungsabzeichen mit Erfolg ab.

Dank der Corona-Zuschüsse für die Ensembles und der ausverkauften Adventskonzerte konnten 2022 die Rücklagen, darunter die zum Bau der Vereinsräume, aufgestockt werden. Marieluise Kolb, 1. Kassierin, erläuterte den Haushaltsplan 2023, der einstimmig angenommen wurde. Die Kassenprüfer Richard Till und Gertraud Schindler wurden im Amt bestätigt.

Neue Vereinsleitung

Die bisherige Vereinsorganisation wurde auf ein teambasiertes Vereinsmanagement mit

72 KULTUR H.-S./MAI 2023

sieben Bereichen umgestellt: Aus- und Weiterbildung, Finanzen, Kommunikation, Musikkommission, ORG/EDV, Veranstaltungen und Verwaltung. Bei der Wahl der Bereichsleitungen und ihrer Stellvertretungen kamen zu einigen bisherigen Mitgliedern der Vorstandschaft neue engagierte Kräfte dazu. Mit einer starken und verjüngten Vorstandschaft wurden damit die Weichen für die zukünftige Struktur des Vereins gestellt.

Den Abend beschlossen der Dank für Spenden und die Ehrung langjähriger aktiver Mitglieder: 25 Jahre Elisabeth Willer, 15 Jahre Niclas Eidkum, Sebastian Licht und Laura Schmid,

10 Jahre Justus Burkert, Elias Deking, Bernhard und Sebastian Knüpfer, Bernhard und Joachim Lindenmeyer, Florian Puscher und Oliver Schäfer.

Im Zuge der Umstrukturierung verabschiedeten sich Walter Moldan, Niclas Eidkum, Tobias Kätzlmaier, Erich Sepp und Konrad Sepp aus der Vereinsleitung. Ihnen wurde für ihre jahrelange Mitarbeit in der Vorstandschaft gedankt.

Mit einem Ausblick auf die Konzerttermine 2023 endete die Versammlung.

Harda Kuwer-Ferstl

Nicht versäumen:

Sonntag, 7. Mai 2023, 15 Uhr, Pfarrsaal Mariä Geburt

Einladung zum Kinderkonzert

„Die traurige Flöte“

Ein musikalisches Theater von und mit Herbert Hornig Eintritt frei, Einlass ab 14.30 Uhr Reservierungen an: kinderkonzert@bkhoesie.de Näheres siehe Gemeindeblatt April, Seite 74

Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp

(Foto: Archiv Blaskapelle)

73 H.-S./MAI 2023 KULTUR
Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de

Leonhardikirche Siegertsbrunn

Besinnlich in den Sonntag

Samstag, 20. Mai, 17.30 bis 18 Uhr Münchner Bassetthorntrio

Max Kappelmeier, Michael Nowotny, Erich Sepp

Während der Sommermonate kann der Zuhörer bei der beliebten musikalischen Einkehr zur Einstimmung auf den Sonntag zur Ruhe kommen und seine Gedanken wandern lassen.

Dem 1979 gegründeten Münchner Bassetthorntrio ist die Wiederbelebung des nahezu vergessenen Instruments zu verdanken, das

inzwischen in die großen Orchester und in die Kammermusik zurückgekehrt ist. Das Bassetthorn, eine Klarinette in Altlage mit zusätzlichen Bassklappen, wurde um 1770 entwickelt und von Mozart sogleich zu seinem Lieblingsinstrument erkoren. Er verwendete es u. a. in der Zauberflöte und in seinem Requiem, aber auch in seiner Kammermusik. Eines von Mozarts Originalwerken für das Bassetthorn erleben die Besucher in der Leonhardikirche, das Terzetto Nr. 1 für drei Bassetthörner, KV 439b.

Eine besondere Vorliebe des Ensembles gilt auch der überlieferten Volksmusik, deren Nähe zu Mozart bei einer VolksmusikSuite für drei Bassetthörner im Satz von Erich Sepp zu hören sein wird.

Wichtiger Hinweis: Die Kirchenführung findet an diesem Tag ausnahmsweise erst um 16 Uhr statt. Der Eintritt ist wie immer frei. Spenden als Dankeschön an die Musiker sind herzlich willkommen. Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp (Foto: Robert Brouzcek)

74 KULTUR H.-S./MAI 2023

Tönende Emotionen: Einladung zu zwei Konzerten

Zu einem musikalischen Programm „Zwischen Himmel und Erde“ lädt das Leonhardi-Ensemble e.V. unter der Leitung seines Dirigenten Germán Moreno López ganz herzlich alle Musikliebhaber zu seinen diesjährigen Maikonzerten ein. Hochemotionale Werke für Chor, Solisten und Orchester, wie César Francks „Die Sieben letzten Worte Jesu am Kreuz“, welches sowohl formal sehr abwechslungsreich als auch mit packenden reizvollen Melodien gestaltet ist, ebenso wie Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms werden erklingen. Außerdem wird die zweite Orchester-Suite von Johann Sebastian Bach aufgeführt: Der letzte Satz dieser Tanzfolge, die „Badinerie“, gilt mit seiner sehr fröhlichen und hochvirtuosen Flötenpartie als einer der bekanntesten Sätze der Barockmusik überhaupt. Als Solisten wirken Daria Dubrovik (Sopran), Daniel Bertholdo (Tenor) sowie Robson Bueno Tavares (Bariton). Die Konzerte finden am Samstag, 13. Mai um 19 Uhr sowie am Sonntag, 14. Mai um 18 Uhr wie immer in der

Mehrzweckhalle Höhenkirchen-Siegertsbrunn an der Bahnhofstraße 12 statt.

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf zum Sonderpreis von 17 Euro unter www.okticket.de und bei Schreibwaren Obermeier und Schreibwaren Springer sowie an der Abendkasse für 19 Euro. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen im Vorverkauf und an der Abendkasse 12 Euro. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn, es besteht freie Platzwahl. Eine Kartenreservierung für Auswärtige und Platzreservierungen für Menschen mit Behinderung sind vom 29. April bis 12. Mai 2023 unter karten@leonhardi-ensemble.de oder Tel. 08102 / 801 89 85 möglich.

Text und Foto: Claudia Engmann

Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Mit dem Förderprogramm IMPULS soll der Amateurmusik in ländlichen Räumen geholfen werden.

75 H.-S./MAI 2023 KULTUR
Leonhardi-Ensemble e.V.

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen

Schulstraße 11

Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99

pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29

BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

Pfarrheim St. Peter Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarradministrator Manuel Kleinhans

Pfarrvikar Jure Zirdum

Pastoralreferent: Martin Soos

Gemeindereferentin Veronika Bürker

Telefon: 77 40-0

Telefon: 77 40-0

Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat)

Telefon: 77 40-0

Seniorenseelsorge Margit Seegerer Telefon: 77 40-0

Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler Telefon: 77 40-0

Pfarrverbandsbüro

Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0

Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll

Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Mesner: Zdenko Krizan 0176/63333117

Hausmeister/in: Alexandre Alves 77 400

Pfarrverband

Mariä Geburt + St. Nikolaus

Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/350 65 63 Pfarrverband

Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19

Tania Klein 99 19 979

Heidi Scheuerer-Lachner 49 11

Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11

Anita Fendt 80 55 48

Luise Minsinger 34 24

Telefonseelsorge: 0800/111 0 222

Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85

Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80

SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88

Mariä Geburt

Sankt Nikolaus

Sankt Peter

Mariä Geburt

Sankt Nikolaus

Sankt Peter

Pfarrverband

Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do., 16 – 19 Uhr

im Pfarrhauskeller Sankt Peter

76 PFARREIEN H.-S./MAI 2023

Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation

Caritasprechstunde: Christine

und Al-Anon-Gruppe: „Willi“

Pfarrbücherei: Pfarrbücherei:

Gruppen:

Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13

Combo Sankt Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63

Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser 15 69

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt.

Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)

St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

77 H.-S./MAI 2023 PFARREIEN
089 / 61 45 21 17
089 / 66 55 76 70
Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 Hospizkreis Ottobrunn:
0152/28 64 33 34 Mi., 19.30 Uhr
Pfarrzentrum
Anonyme Alkoholiker
Mariä Geburt
Pfarrzentrum Mariä Geburt Di. 16-19 Uhr, Do. 15-17.30 Uhr, Fr. 10.30-12.30 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo. 15 – 18 Uhr; Do. 16 -19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz:
Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer in den Ferien
Ingrid Hartmann 774050 im
Karin
0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr, Pfarrheim
Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart
St. Peter
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn

Unsere Gottesdienstordnung

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine Schutzmaske zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.

Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!

Mo., 01.05. 09.00 Heilig Kreuz

11.30 St. Leonhard Wallfahrt aus St. Korbinian, München

12.30 St. Nikolaus Segnung Maibaum und Fahnenweihe

18.00 Parkplatz Steinsee Abmarsch zu Maria Altenburg zur Maiandacht

Di., 02.05. 18.30

78 PFARREIEN H.-S./MAI 2023
Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet;
Uhr
Kriegerdenkmal Mi., 03.05. 08.30 St. Peter 18.30 Marienkapelle Maiandacht Do., 04.05. 18.30 St. Nikolaus Fr., 05.05. 16.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 St. Peter und Paul Sa., 06.05. 11.00 St. Nikolaus Erstkommunion 17.00 St. Nikolaus Dankandacht Erstkommunion 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend So., 07.05. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Mariä Geburt Gestaltung: Doris Hamberger; Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Di., 09.05. 18.30 Mariä Geburt Mi., 10.05. 08.30 St. Peter 18.30 St. Peter und Paul Maiandacht Do., 11.05. 18.30 St. Nikolaus Maiandacht des Trachtenvereins 18.30 St. Peter Taizé-Gebet Fr., 12.05. 18.30 Heilig Kreuz Sa., 13.05. 10/12 Pfarrzentrum Erstkommunion 18.00 Mariä Geburt Dankandacht zur Erstkommunion 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend So., 14.05. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt Stream auf der Webseite des Pfarrverbands 11.00 St. Nikolaus Kindergottesdienst im Freien
Treffpunkt um 18.15
vor dem

Di., 16.05. 18.30

Mariä Geburt Bittgottesdienst

Mi., 17.05. 18.00 St. Peter Bittgang nach St. Leonhard

18.30 St. Leonhard Vorabend-Gottesdienst

Do., 18.05. 09.00

11.00

18.30

Fr., 19.05. 18.30

St. Nikolaus

Mariä Geburt

St. Leonhard Weg-Maiandacht zur Angstkapelle

St. Georg

Sa., 20.05. 10/12 St. Peter Erstkommunion

ab 16.00 St. Leonhard Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und Konzert

18.00 St. Peter Dankandacht St. Peter

18.30 St. Leonhard Sonntag-Vorabend

So., 21.05. 09.00

11.00

Mo., 22.05. 18.30

Di., 23.05. 18.30

Heilig Kreuz

Mariä Geburt Stream auf der Webseite des Pfarrverbands

St. Peter Maiandacht des Frauenklub am MinsingerStadl

Mariä Geburt

Muttertag

14. Mai

Wir haben für Sie von 8 – 12 Uhr geöffnet.

Wanda Dziki Pfarrer-Wenk-Platz 4 85662 Hohenbrunn

Telefon 0 81 02/5057

Fax 0 81 02/777 686

info@oxalis-blumenkunst.de www.oxalis-blumenkunst.de Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 8–12 Uhr

79 H.-S./MAI 2023 PFARREIEN

Mi., 24.05. 08.30 St. Peter

18.30 St. Georg Maiandacht

Do., 25.05. 18.30 St. Nikolaus

Fr., 26.05. 18.30 Marienkapelle

Sa., 27.05. 18.30

St. Leonhard Pfingstvigil mit Agape

So., 28.05. 09.00 St. Nikolaus

11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands

Mo., 29.05. 09.00 St. Peter und Paul Maiandacht des Frauenklub am MinsingerStadl

Ev. Kreuz-ChristiKirche Ökumen. Ortskirchentag

18.30 Mariä Geburt

Di., 30.05. 08.30 St. Peter

Mi., 31.05. 18.30 Mariä Geburt Maiandacht

Wallfahrt und Maiandacht in Maria Altenburg

Am 1. Mai 2023 führt uns unsere Wallfahrt nach Maria Altenburg:

14.00 Uhr: Fußwallfahrt, Weggang von St. Peter

18.00 Uhr: Treffpunkt am Parkplatz Steinsee zur Wallfahrt nach Maria Altenburg

18.45 Uhr: Pfarrverbandsmaiandacht; Gestaltung: Kirchenchor

Anschl. gemütliches Beisammensein beim Wirt

80 PFARREIEN H.-S./MAI 2023

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1

Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr

Gemeindezentrum:

Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Pfarrerin Katharina Heunemann

0163/508 50 48

Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10

Mail: lukas.meyer@elkb.de

Kinder- und Jugendarbeit:

Stelle derzeit vakant

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn

Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

81 H.-S./MAI 2023 PFARREIEN
Christa Ostermeyer 993
55 30
Bahnhofstr. 8 89 66
Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Mittagsbetreuungen:
24
Wir feiern Gottesdienst 02.05. (Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team 05.05. (Fr.) 18:00 Beichtgottesdienst der Konfirmanden Vikar Dr. Meyer / Pfarrer Lotz 06.05. (Sa.) 10:00 Konfirmation I – Gottesdienst mit Abendmahl Vikar Dr. Meyer / Pfarrer Lotz 06.05. (Sa.) 12:00 Konfirmation II – Gottesdienst mit Abendmahl Vikar Dr. Meyer / Pfarrer Lotz 07.05. 10:00 Kantate – Gottesdienst NN 12.05. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums Pfarrer Lotz
Kreuz-Christi-Kirche

12.05. (Fr.) Seniorenzentrum Aying

16:30

Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums

Pfarrer Lotz

13.05. (Sa.) 10:00

13.05. (Sa.) 12:00

Konfirmation III – Gottesdienst mit Abendmahl

Konfirmation IV – Gottesdienst mit Abendmahl

14.05. 10:00 Rogate – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

18.05.(Do.) 10:00

Pfarrer Lotz

Pfarrer Lotz

Prädikant Eckel

Christi Himmelfahrt – Gottesdienst im Freien Vikar Dr. Meyer

21.05. 10:00 Exaudi – Gottesdienst Gleichzeitig: KinderKirchenEvent

28.05. 10:00

Pfingstsonntag – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)

Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

Pfarrer Lotz

Prädikant Schröder

28.05.

St. Andreas Oberpframmern

11:45

Pfingstsonntag – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)

Prädikant Schröder

29.05. (Mo.) 10:00

Ökumenischer Gottesdienst zum Ortskirchentag

Anschließend: Ortskirchentag in der KreuzChristi-Kirche

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr,

Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- Dienstag, 02.05.:

„Heinz Erhardt“

Vortrag von Frau Hannelore Windisch

- Dienstag, 09.05.:

„Der Heilige Christophorus“

Vortrag von Herrn Dr. Jasper

- Dienstag, 16.05.:

„Maria Theresia“

Pfarrer Lotz / NN.

Vortrag von Frau Lemmle

- 30.05. – 06.06.:

Pfingstferien – kein offenes Treffen

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 23.05.:

Frühjahrsausflug – Wieskirche und Schifffahrt auf dem Staffelsee mit Kaffee und Kuchen

82 PFARREIEN H.-S./MAI 2023

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479 und Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450

Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1

Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

DANKSAGUNG

Für die große Anteilnahme und die tröstenden Worte zum Tod von

Herbert Frauenknecht

möchten wir uns sehr herzlich bedanken.

Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Leibrock für seine einfühlsamen Worte sowie an Frau Bürgermeisterin Konwitschny und Herrn Neumayer, ehemaliger Vorstand der SpVgg Höhenkirchen, für ihre wertschätzenden Trauerreden.

Herzlichen Dank auch an alle unsere Freunde, Bekannten, Nachbarn, die Gemeinde Höhenkirchen, die SpVgg Höhenkirchen, die Feuerwehr Höhenkirchen, den Siedlerverein, den Hausverein, die Freunde aus der SPD, die Bestattungshilfe Riedl und den Bergangerer Männerchor.

Durch all ihre Beiträge wurde die Verabschiedung von Herbert würdevoll gestaltet.

Höhenkirchen, März 2023 Liane Frauenknecht mit Familie

83 H.-S./MAI 2023 PFARREIEN

Vereinsregister

Brauchtums- und Vereinsfeiern

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der

im Büro des

steht

unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

84 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023 3klang gGmbH Gottfried Herrmann 08161/53 28 78 Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16 Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter 67 08 Bündnis 90/Die Grünen Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38 Bürgerstiftung München-Land Thomas Klement 016/37 29 31 60 Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61 Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Valentin Werner 0176/22 66 41 35 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36 Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89 CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84 DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26 Förderverein Erich Kästner-Schule e.V. Udo Brieger 0151/52 66 37 21 Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01 Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christiane Wimmer 31 27
Ansprechpartner
Landrats
telefonisch
85 H.-S./MAI 2023 VEREINSNACHRICHTEN Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21 Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38 Frauentreff Beate Mayer 13 78 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 0176/76 42 51 88 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75 Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21 Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38 Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38 Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20 Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68 Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Munich Youngstrs Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www. o -live- r.de mobil: 0176-46136616
86 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61 Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 01577/535 16 86 Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61 SPD-Ortsverein Oliver Eigner 99 76 57 Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57 Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61 TC Höhenkirchen e.V. Robin Huber 0172/839 57 44 Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96 VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann 0179/815 20 72 Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10 Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren: N.N. Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:

- Kreissparkasse München

IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06

BIC: BYLADEM1KMS

- meine Volksbank Raiffeisenbank

IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38

BIC: GENODEF1VRR

Übungen im Mai:

Die Übungstermine sind über den FF-Agent ersichtlich.

Jugend: Mi. 03.05.2023, Mi. 17.05.2023

Sirenenprobe

Samstag, 6. Mai 2023

11.45 Uhr

87 H.-S./MAI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Notrufnummer Feuerwehr 112 Kommandant Christoph Pöttinger
Patrick Ahlers
Tobias Tegel
Kinderfeuerwehr Britta Werhahn 0178
Vorsitzender Christian Lippert
0179 / 20 41 154 Stv. Kommandant
0157 / 35 28 35 53 Jugendwart
08102/89 53 35
/ 67 96 701 1.
0176 / 76 42 51 88

Zugübung THL

Am 23. März fand auf dem Gelände unseres Bauhofes die Zugübung Technische Hilfeleistung statt. Zusammen mit einigen Kräften der Feuerwehr Siegertsbrunn wurde ein doch nicht ganz einfaches Einsatzszenario, welches sich aber durchaus in unserem Einsatzgebiet abspielen könnte, abgearbeitet.

Simuliert wurde ein Verkehrsunfall mit drei PKWs, wobei ein Fahrzeug auf dem Dach und ein Fahrzeug auf der Beifahrerseite lag. Zwischen diesen beiden Pkws war das dritte Fahrzeug zwar auf den Reifen stehend, aber doch von der Zugänglichkeit stark eingeschränkt, platziert. Auch für eine große Anzahl an Statisten wurde gesorgt, um dem Ganzen eine gewisse Portion Echtheit zu garantieren.

Schnell wurde durch die Zug- und Gruppenführer die Lage analysiert und die Befehle erteilt.

Es zeigte sich deutlich, dass unsere beiden Feuerwehren am Ort ausgesprochen gut zusammenarbeiten können und das ist doch das Wichtigste.

Im Anschluss wurden alle Übungsteilnehmer im Gerätehaus der Feuerwehr Höhenkirchen mit Essen und Getränken versorgt.

Tag der offenen Tür der Feuerwehr Höhenkirchen am 13. Mai 2023

Einsatztagebuch: aktuelle Einsatzberichte finden Sie auf unseren digitalen Medien:

Homepage: www.ffw-hoehenkirchen.de FFHoehenkirchen

feuerwehr_hoehenkirchen

88 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023
Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen Telefon 08102 - 8741103 Öffnungszeiten Montag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag 8:00 - 14.00 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Sebastian Walch 0170/548 60 02

Stv. Kommandant

Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04

Vorsitzender

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender

Josef Breu 0175/298 73 27

www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:

- Kreissparkasse München

Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)

IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16

(BIC BYLADEM1KMS)

- Raiffeisenbank Rosenheim

Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)

IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)

Sirenenprobe Samstag, 6. Mai 2023, 12 Uhr

Übungen im Mai:

Der Übungsplan wird intern bzw. über den Alamos Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die Alamos App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.

Feuerwehrausflug

Am 13. Mai findet unser diesjähriger Feuerwehrausflug statt. Die Reise geht dieses Mal nach Burghausen. Als besonderes Highlight steht eine Plättenfahrt auf der Salzach auf dem Programm. Mitfahren können alle aktiven, passiven und fördernden Mitglieder unseres Vereins sowie deren Partner. Für die Kosten gibt es einen Eigenanteil von 15 Euro pro Person. Anmeldungen nimmt unser Organisator und Reiseleiter Heinz Wilhelm entgegen. Derzeit gibt es noch freie Plätze.

Sascha Leyendecker

Motorsägenkurs

Ob beim Beseitigen von Hindernissen nach Unwettern, beim Entfernen von umgestürzten Bäumen oder beim Vorbereiten von Zugängen zu Gebäuden - die Motorsäge bzw. auch die Rettungssäge ist hierzu ein wichtiges Werkzeug im Feuerwehrdienst. Doch um die Arbeit sicher und effektiv ausführen zu können, bedarf es einer fundierten Ausbildung.

Nur entsprechend geschulte Kameraden dürfen im Einsatzfall die Motorsäge verwenden. Dabei geht es um mehr als nur die Bedienung der Motorsäge. Die Teilnehmer lernen, wie sie die Säge fachgerecht warten und pflegen, wie sie Bäume sicher fällen – auch unter Spannung stehende Baumstämme - und wie sie letztendlich auch die Unfallgefahren minimieren können. Unser Kamerad Christian Born hat am Modul B "Baumfällung und Aufarbeitung" teilgenommen. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Sicherheitsfälltechnik, dem Umgang mit schwerpunktverlagerten Bäumen (Rückhängern und Vorhängern) und Zufallbringen von aufliegenden Bäumen mit dem Seilzug bzw. Greifzug.

Kinoabend der Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr hatte sich am Osterwochenende zu einem besonderen Event getroffen: Ein Kinoabend im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses. Das Programm bestand aus spannenden Filmen, die aus-

89 H.-S./MAI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

nahmsweise nichts mit der Feuerwehr zu tun hatten. So war der Kinoabend eine willkommene Abwechslung zum Alltag der normalen Jugendübungen. Die Stimmung war gut und die jungen Feuerwehrleute genossen es, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich noch besser kennenzulernen. Der neue Schulungsraum bietet beste Voraussetzungen für weitere Veranstaltungen.

90 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023
91 H.-S./MAI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

SpVgg Höhenkirchen e.V. – Abteilung Fußball

Für eines von Bayerns Traumtoren nominiert

Für Leonel Antonio Morais von der 1. Mannschaft der SpVgg war das Vorbereitungsspiel gegen Fortuna Unterhaching im Februar ein ganz besonderes. Nicht nur, dass der Offensivspieler mit seinem Tor das Team zum 3:2-Sieg führte, für seinen herausragenden Distanzschuss wurde er auch noch vom Bayerischen Fußballverband (bfv) für den „Treffer des Monats“ nominiert.

(Foto links): Leonel möchte in dieser Saison für die 1. Mannschaft 15 Tore schießen; (unten): Leonel Antonio Morais wurde im Februar vom bfv für den „Treffer des Monats“ nominiert

Dem Verband werden dazu jeden Monat aus dem ganzen Freistaat Videos von Traumtoren zugeschickt. Die sechs besten treten dann zum Online-Voting an. Wichtig ist also, dass jemand im richtigen Moment mitfilmt. „Wir nehmen immer unsere Spiele auf“, berichtet Leonel. „Das macht einer aus der Mannschaft und schickt diese dann beim bfv ein.“ Als er von seiner Nominierung erfuhr, war die Freude groß. „Ich habe Werbung für das Voting gemacht bei Freunden und Familie, den Arbeitskollegen und auch ehemaligen Mitspielern“, erzählt er weiter. Auch die anderen Höhenkirchner Fußballteams haben alle fleißig für Leonel abgestimmt.

92 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023
www.hotel-tannenhof-egmating.de

In Höhenkirchen spielt Leonel erst seit dieser Saison. Als er mit 14 aus Portugal nach Deutschland kam, hat er zunächst in Freising in der C-Jugend angefangen. „Fußball ist meine Leidenschaft. Gespielt habe ich schon immer, aber nie im Verein. Als ich nach Deutschland kam, waren alle meine Klassenkameraden im Verein, also bin ich auch dorthin.“ So habe er sein Deutsch verbessern können und leichter Anschluss gefunden, erklärt Leonel. Später zog er nach Hohenbrunn und spielte erst in Ottobrunn, danach in Putzbrunn. Als der dortige Trainer Ibo Karakas nach Höhenkirchen wechselte, ging Leonel mit zur SpVgg.

In die Mannschaft und den Verein hat er sich schnell eingefunden – auch weil es neben ihm einige weitere Neuzugänge gab. Die Mann-

schaft ist zu einem starken Team zusammengewachsen und hat sehr gute Aufstiegschancen. Damit würde Leonel eines seiner Ziele für diese Saison erreichen. „Ich glaube fest daran, dass wir es schaffen werden“, zeigt sich der 24-Jährige optimistisch. Mit dem „Treffer des Monats“ hat es für Leonel im Februar zwar leider nicht geklappt. Dafür sieht es aber mit einem weiteren Vorsatz gut aus: „Ich wollte 15 Tore diese Saison schießen – neun habe ich schon“, erzählt Leonel beim Gespräch im März. Womöglich ist da dann ein weiterer Kandidat für den „Treffer des Monats“ dabei.

Alles Aktuelle zu der 1. Mannschaft und den weiteren Teams gibt es auf der Homepage https://www.fussball-hoehenkirchen.de/home/.

Fichtenstr. 33 • 85649

Öffnungszeiten

Hofolding • Tel. 0163/629 30 01

Mail: rene-baumeister@t-online.de

Dienstag 18 - 23 Uhr

Freitag 18 - 23 Uhr

Sonntag 12 - 16 Uhr

Mo-Fr: Mittagessen 11.30-13 Uhr

Nur mit Vorbestellung und auch zur Abholung

Für alle Väter und Freunde

samt Familien sowie Vereinsmitglieder

TÄGLICH

Tombola, Luftballon-Dart, Torwand, Lebend-Kicker, Hüpfburg, Zuckerwatte, Slushy und Softeis

VATERTAG IM FESTZELT

DONNERSTAG, 18. MAI 2023

Ab 11 Uhr Weißwurst-Frühschoppen

Ab 13 Uhr Livemusik mit der Band Wiggerl

93 H.-S./MAI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“

Erster DHB-Trainerlehrgang bei den Grasshoppers

Das Thema Ausbildung wird bei den Grasshoppers großgeschrieben. Neben der Fortbildung unserer erfahrenen Trainerinnen und Trainer liegt ein Arbeitsschwerpunkt auf der Stärkung und Förderung unserer Jugentrainerinnen und -trainer. Dazu bietet der Deutsche Hockey-Bund (DHB) regelmäßig Lehrgänge an, die allerdings struk-

turbedingt an den Leistungsstützpunkten im Norden der Republik stattfinden. Auf Initiative unseres Jugendleiters Thomas Loihl ist nun in Zusammenarbeit mit dem DHB ein Pilotprojekt entstanden, bei dem erstmals ein DHB-Lehrgang in einem Verein vor Ort stattfand. Von 17. bis 19. März trafen sich rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Grasshoppers in Höhenkirchen und setzten sich unter der Leitung von Claas Henkel von der DHBAkademie und Trainer und sportlicher Leiter beim Uhlenhorster Hockey-Club, mit Fragen rund um das Thema Kinder- und Jugendtraining auseinander. Wie gelingt z.B. der Übergang vom Kindertraining ins Jugendtraining?

94 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023

Welche Entwicklungen müssen dabei beachtet werden? Wie geht man mit Problemen im Team um, in unterschiedlichen Altersklassen? Wie kann aus dem Interesse für Hockey eine Leidenschaft werden? Und welche Wege gibt es, aus den taktischen Grundlagen Spielintelligenz zu entwickeln?

Das Resümee unseres Cheftrainers Carlos Escriba Liñero: „Die Stimmung im Lehrgang war sehr gut, vor allem unsere zehn Jugendtrainerinnen und -trainer haben als jüngste in

der Gruppe viele Tipps für das tägliche Training bekommen, auch wenn ihnen am Ende des Lehrgangs ganz schön der Kopf geraucht hat. Auch für Einzelgespräche stand Claas Henkel zur Verfügung, z.B. beim gemeinsamen Abendessen am Samstagabend. Er ist ein aufmerksamer Zuhörer, sehr nah an den Leuten dran und gibt wertvolle Tipps.” Nach diesen guten Erfahrungen möchte unser Trainerteam weitere Themen aufgreifen und in Abstimmung mit dem DHB vor Ort anbieten.

Petra Kohler (Fotos: Grasshoppers)

- hält störendes Licht vor dem Fenster

- schützt Möbel und Interieur vor dem Ausbleichen

- gibt Lichtflecken keine Chance

- dämpft und reguliert die Helligkeit

- reduziert die Wärmeaufnahme an Fenstern um bis zu 78%

Ahornstraße 1 . Siegertsbrunn

Tel. 08102-99 57 70

www.tamm-raumausstattung.de

Öffnungszeiten:

Dienstag, Donnerstag u. Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr

Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten Termine nach Vereinbarung.

95 H.-S./MAI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
® – DER SCHÖNSTE SONNENSCHUTZ
DUETTE
ARNE TAMM RAUMAUSSTATTUNG

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Rad- und Laufsport Anradeln mit Radrundfahrt für alle

Am Sonntag, 7. Mai, findet die Saisoneröffnungsfahrt der Radsportler statt. Hierzu ist jeder/jede eingeladen, der Spaß am Radfahren hat. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Sportplatz vor dem Restaurant Ammos. Wir fahren in zwei bis drei verschieden starken Gruppen eine Rundfahrt mit Rennrad/Tourenrad durch die nähere Umgebung. Geplant sind ca. 40 km für die kurze, ca. 65 km für die mittlere und ca. 90 km sportlich für die lange Runde. Die lange und die mittlere Runde sind für Rennräder ausgelegt, die kurze Runde kann auch mit Tourenrad gefahren werden. Wir freuen uns über bisher unbekannte Gesichter.

Sommertraining

Seit Sonntag, 2. April 2023 gelten wieder unsere Sommertrainingszeiten : Wir fahren am Sonntag 9.30 Uhr und Freitag 15 Uhr (nach Absprache). Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz in Höhenkirchen vor dem Sportplatz-Restaurant (Griechisches Restaurant Ammos).

Die Ausfahrten werden mit Rennrädern in der Gruppe gefahren. Dauer ca. 2 Stunden, Sonn-

tag ca. 3 Stunden. Gastfahrer sind immer herzlich willkommen. Es besteht Helmpflicht.

Sonntags gibt es immer eine „Cappuccino Gruppe“ mit maximal 25er Schnitt und maximal 60 km Länge für jedermann/frau.

Wer Interesse an gemeinsamen MTB- Touren hat, wendet sich bitte an Marc Schindler unter Tel: 80 60 46 oder sieht nach unter www.radratz.de.

Der nächste Stammtisch der Radler und Läufer ist am Donnerstag, 27. April um 20 Uhr im Restaurant Ammos Höhenkirchen am Sportplatz. Natürlich sind auch Vereinsfremde immer willkommen. Einfach vorbeischauen.

Wer Interesse hat, bei uns mitzufahren – auch wenn er/sie kein Vereinsmitglied ist – ist herzlich eingeladen.

Weitere Informationen auch auf unserer Homepage www.radratz.de und für Laufbegeisterte unter www.laufen-hoehenkirchen.de .

Text und Foto:

Ralph Gutmann, Abteilungsleiter Rad/Lauf

96 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023
Auflösung Schachrätsel: 1. T x h2 + ! 2. K x T h2 g5 ! 3. D d2 (was sonst) D h8 + 4. K g2 D h3 + 5. K f3 L g4 ++ matt

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Rad- und Laufsport

Ebersberger Seelauf

Nach dem letzten offiziellen Lauf in Ismaning ist vor dem nächsten bei der ambitionierten Laufgruppe in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Wieder eine Möglichkeit, die eigene Leistung im Vergleich mit anderen abzurufen und mit Genuss, einer tollen Atmosphäre und vor einem faszinierenden Alpenpanorama zu laufen. Die Strecke hat uns über Stock und Stein, Wiesen- und Waldwege und einige Höhenmeter geführt und schnell wurde deutlich, dass ein Training nur in der Ebene nicht ausreichend ist, um Top-Ergebnisse abzurufen.

Die Ebersberger Sportsfreunde haben uns einen tollen Empfang geboten, viele Strecken-

posten haben uns angefeuert und im Stadion angekommen gab es leckeren Kuchen und herzhafte Verköstigung. Bis zum Schluss hat das Wetter super mitgespielt. Als SpVgg Höhenkirchen sind wir stolz, als Top 3 Teamstärke am Start gekürt worden zu sein. Jetzt brauchen wir noch einen wichtigen Termin, die dafür gespendete Kiste Bier in Ruhe zu verzehren und über den nächsten Lauf zu sinnen.

Wie gesagt: Nach dem Ebersberger Seelauf kommt der Schlierseelauf am 20. Mai 2023 und so geht es immer locker weiter.

Text und Foto: Nils-Peter

97 H.-S./MAI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
GaragenFlohmarkt 29. Juli im gesamten Gemeindegebiet

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach

Jugendleitung

der einmal brachte eine offene Turmlinie die Entscheidung der Partie. Die Stellung ist reif zum Losschlagen. Weiß wird matt oder muss die Dame geben, wobei die richtige Reihenfolge der schwarzen Züge von Bedeutung ist. Was folgte bei diesem Duell genau, das ist hier die Frage?

Seit Herbst 2021 gibt es ein Novum bei der Spielvereinigung Höhenkirchen. Gleich zwei unserer ehemaligen Jugendlichen übernahmen gemeinsam die Jugendleitung der Abteilung Schach. Da im Januar 2023 einer von beiden ein Auslandsstudium für den Master begonnen hat, leitet Simon zurzeit alleine.

Schwarz am Zuge gewinnt Turnierpartie zwischen M. Shories - P. Gunston, gespielt in Oxford im Jahre 1910. Wie-

Für Kinder und Jugendliche haben wir an den Freitagen während der Schulzeit zwei Schachkurse im Angebot. Zwischen 15.30 und 17 Uhr gibt es einen Anfängerkurs und von 17 bis 19 Uhr einen Fortgeschrittenenkurs. Außerdem sorgt Simon dafür, dass ab und zu unsere Jugend an Münchner Turnieren teilnimmt. So sind wir mit zwei Mannschaften bei der Münchner U20-Mannschaftsmeisterschaft vertreten. Wir danken Simon für sein Engagement!

Text und Foto: hsc

Simon mit unseren Teilnehmern an der Münchner U20-Mannschaftmeisterschaft

98 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023
Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht

TC Höhenkirchen Vorfreude auf die Saison

Die Mitglieder des TC Höhenkirchen können es nicht erwarten, die frisch renovierten Plätze zu bespielen. Nach Trainingscamps in den Osterferien findet am 1. Mai 2023 das erste Turnier statt: Anlässlich der Saisoneröffnungsfeier veranstaltet der TCH ein Schleiferlturnier mit zugelosten Mixedpartnern. Das Turnier startet um 10 Uhr. Die Saisoneröffnung zum 1. Mai wird traditionell mit Weißwurstfrühstück und Kuchenbuffet gefeiert. Herzliche Einladung!

Punktspielbetrieb 2023

Ernst wird es dann ab 5. Mai 2023, wenn die ersten Mannschaften in die Verbandsspielrunde starten. Insgesamt schickt der TCH 2023 22 Teams ins Rennen um Spiel, Satz und Sieg:

Übersicht TCH-Teams 2023

Erwachsene:

Damen 50 Regionalliga Süd-Ost

Herren 75 Landesliga 2

Damen Südliga 1

Damen II Südliga 5

Herren Südliga 2

Herren II Südliga 6

Damen 30 Südliga 1

Herren 30 Südliga 2

Damen 40 Südliga 4

Herren 40 Südliga 3

Herren 50 Südliga 2

Herren 50 II Südliga 4

Herren 60 Südliga 3

99 H.-S./MAI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Jugend

Junioren 18 Südliga 4

Knaben 15 Südliga 3

Juniorinnen 18 Südliga 3

Mädchen 15 Südliga 3

Bambini 12 Südliga 3

Bambini 12 II Südliga 3

Midcourt U10 Südliga 2

Kleinfeld U9 Südliga 1

Kleinfeld U9 Südliga 2

Allen Teams viel Spaß und Erfolg, insbesondere den Aufsteigern Damen und Herren 50!

Mannschaftsberichte und Veranstaltungsankündigungen unter www.tc-hoehenkirchen.de Text und Fotos: Stephanie Borghoff

Sind letzte Saison als Zweitplatzierte aufgestiegen: die Herren 50 des TCH

Zwei Mal in Folge aufgestiegen: die Damen des TCH

Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe ist am Montag, 8. Mai 2023, 12 Uhr

Kindergartenkinder aufgepasst:

Schnuppert kostenlos rein bei der ETC-Ballschule!

Bist Du zwischen vier und sechs Jahre alt? Hast Du Lust auf eine Stunde mit viel Spaß, Bewegung und vielen Ballspielen? Probier doch mal unsere Ballschule aus!

Jeden Dienstag von 16 bis 17 Uhr auf der Anlage des ETC Siegertsbrunn (Kirchenweg 2). Einfach vorbeikommen!

Für nur 5€ pro Training kannst Du teilnehmen. Das erste Training („Schnuppern“) ist kostenlos.

Eine Anmeldung oder eine Mitgliedschaft im ETC Siegertsbrunn ist nicht erforderlich!

Für Fragen erreicht Ihr unseren Jugendwart Stephan Veigl unter der E-Mail: jugend@etc-siegertsbrunn.de.

100 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023

ETC Siegertsbrunn – Hauptverein

Doppelsieg beim Schafkopfturnier

Dass sie nicht nur gut Tennis spielen können, stellte das ETC-Schafkopfteam beim vom CSU-Ortsverband organisierten Schafkopfturnier unter Beweis. Alexander Rudolf, Hermann Brandstetter, Stephan Veigl und Marcus Wagner erkämpften sich den ersten Platz von insgesamt elf Mannschaften und freuten sich den begehrten Wanderpokal sowie ein

20 Liter Fassl Bier mit nach Hause nehmen zu dürfen. Doch nicht nur bei der Teamwertung stand der ETC ganz oben auf dem Treppchen. Alexander Rudolf räumte gleich doppelt ab und holte auch in der Einzelwertung den Sieg. Herzlichen Glückwunsch an alle Mitspieler!

So sehen Sieger aus – Das ETC-Schafkopfteam mit den Organisatoren des Turniers (Foto: Roland Spingler).

Der ETC Siegertsbrunn sucht ab sofort einen Platzwart (m/w/d) auf Minijob-Basis (520€)

zur Verstärkung unseres Teams. Ausführliche Informationen zum Stelleninhalt findest Du auf unserer Internetseite www.etc-siegertsbrunn.de.

Bewerbungen bitte an Christian Basler per E-Mail an tennis@etc-siegertsbrunn.de oder Telefon 0176/56 70 13 31.

Wir freuen uns auf Dich!

101 H.-S./MAI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. Klaus Schokolinski gewinnt Endscheibe

Den sportlichen Abschluss der Saison 2022/2023, die mit dem Oktoberfest 2022 begonnen hatte, bildete für die Schützen der SG Frohsinn das Endschießen mit der Endfeier am letzten Freitag vor der Osterzeit und damit vor der Sommerpause. Nach einem spannenden Wettbewerb unter allen Schützen, in dem der beste Teiler von drei Schüssen gewertet wurde, konnte Klaus Schokolinski sich behaupten und freut sich auf die von Klaus Spieckermann gestiftete Endscheibe

Anschließend ließen der 1. Schützenmeister Johann Liebhart und der 2. Schützenmeister Burkhard Knall die sportliche Saison 2022/23 mit der Verteilung von Anstecknadeln für die erst- bis drittplatzierten Jahresmeister Revue passieren.

Gewertet wurde die Durchschnittsleistung der zwölf besten Ergebnisse. Die ersten Plätze sicherten sich bei den Schülern: Erlin Bantzhaff; bei der Jugend: Caroline Sleath; bei den Junioren: Maximilian Wagner; bei dem Luftgewehr

Freihand: Klaus Spieckermann; bei der Luftpistole Auflage Klaus Schokolinski; bei dem Luftgewehr Auflage Senioren I-III: Priska Weber; bei dem Luftgewehr Auflage III-V: Klaus Schokolinski. Wobei die Leistung von Klaus Schokolinski mit 313,8 Ringen von 327 möglichen als Schnitt für zwölf Wettkampftage hervorragend war und er sich mit dem Erhalt der Endscheibe ein Triple leistete.

Die nächste Saison bleibt insbesondere bei den Auflageschützen bestimmt spannend. Natürlich feierten die Schützen ihre Besten und die Erfolge der Schießsaison 2022/23 bei Schweinebraten, Schützenwilly und anderen Getränken bis spät in den Abend.

Zusammen mit Marianne Grießer erhielten dann noch Burkhard Knall und Klaus Schokolinski aus den Händen der 1. Kassiererin Elfriede Liebhart jeweils einen Einkaufsgutschein für die kontinuierliche Anwesenheit über alle 21 Schützenfreitage.

102 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023
Klaus Schokolinski (Foto: Claudia Eidkum) Der 1. Schützenmeister Johann Liebhart (2. von links) mit allen siegreichen Schützen

Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.

Die Schützendamen des Gau München OstLand trafen sich Anfang April in Putzbrunn zum 28. ABC-Schießen. Natürlich waren auch Schützinnen der SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen dabei und schlugen sich sehr erfolgreich. Losgelöst von der üblichen Klasseneinteilung hat sich jede Teilnehmerin gemäß ihrem Leistungsprofil für eine der Klassen angemeldet. Mit dieser Regelung wurden die üblichen Leistungsunterschiede ausgeglichen.

So wählten Priska Weber und Marianne Grießer die Auflageklasse A und hatten damit die richtige Wahl getroffen. Gewertet wurden sowohl die Ringzahl als auch der beste Teiler. Und hier hatte Priska Weber die Nase vorn. Sie konnte sich mit einem 26,0 Teiler den ersten Platz sichern.

Marianne Grießer belegt sowohl beim Teiler als auch bei der Ringzahl einen guten mittleren Platz.

Teresa Bladek (erst seit Januar 2023 aktiv) belegte mit der Pistole ebenfalls einen sehr guten mittleren Platz und bewährte sich in ihrem ersten externen Wettkampf hervorragend.

(von links): 1. Gaudamenleiterin Heidi Riphaus, 3. Bürgermeisterin Putzbrunn Martina Hechl und Teilergewinnerin Priska Weber

Insgesamt bemühten sich 59 Schützinnen um die Podesttreppchen.

Text und Foto: Klaus Schokolinski

und individuell.

103 H.-S./MAI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Priska Weber erfolgreich beim ABC -Schießen
Manuela Schultheis Geschäfts- & Pflegedienstleitung Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen- Siegertsbrunn Tel: 08102-9998913 info@manuelas-pflegeteam.de Blumige Grüße an alle Mütter und Väter

Kleintierzuchtverein Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Tag der Offenen Tür bei den Kleintierzüchtern

Es ist endlich wieder so weit – der Kleintierzuchtverein Höhenkirchen-Siegertsbrunn an der Ostersteigstr. 60 öffnet seine Stalltüren am Sonntag, 21. Mai 2023. Nach den CoronaJahren und einem Wechsel der Vorstandschaft freuen sich die Kleintierzüchter darauf, interessierte Besucher in ihren Parzellen zu begrüßen. Von 10 bis 16 Uhr kann man verschiedene Hühnerrassen, Kaninchen, Ziervögel, Enten, Gänse und Tauben aus nächster Nähe beobachten. Egal, ob man den Züchtern Löcher in den Bauch fragen oder Tiere hautnah erleben möchte. Beim Tag der offenen Tür ist für jeden Tierfreund etwas dabei.

Natürlich sorgen wir wieder für das leibliche Wohl. Es wird der Grill angeheizt und fleißig Kuchen gebacken. Dazu werden kalte Getränke und Kaffee angeboten. Bitte eigenes Geschirr, Besteck, Gläser und Tassen mitbringen! Und wer sich während des Jahres mit den Züchtern austauschen möchte, findet jeden 3. Mittwoch im Monat beim Stammtisch in unserer Zuchtanlage ab 19 Uhr dazu Gelegenheit. Der nächste Stammtisch findet bereits am Mittwoch vor dem Tag der offenen Tür (Mittwoch, 17. Mai 2023) statt. Alle Termine für die

Stammtische finden Sie auf unserer Homepage www.ktzv-hoehenkirchen-siegertsbrunn. de. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Kleintierzüchter freuen sich auf Ihren Besuch.

Text und Foto: Sybille Heinz

104 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023
Bayern

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V.

Einladung zum Stammtisch

Unser Stammtisch findet monatlich am zweiten Mittwoch in unserem Vereinsheim an der Faistenhaarer Straße um 18 Uhr statt, also am 10. Mai. Es ist immer für Essen und Getränke gesorgt. Kommen Sie einfach dazu und verbringen Sie bei schönem Wetter einen gemütlichen Abend in unserem schönen Vereinsheim-Garten.

Ursula Mayer

Fleißige Helfer beim Siedlerheim-Ramadama

(Fotos: privat)

Einladung zur Mitgliederversammlung

Am Freitag, 5. Mai um 18 Uhr lädt die Vorstandschaft alle Mitglieder ins Vereinsheim an der Faistenhaarer Str. 45 zur Mitgliederversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Grußworte

3. Jahresbericht durch den Vorstand

4. Kassenbericht

5. Bericht der Revisoren

6. Entlastung der Vorstandschaft

7. Ehrungen

8. Wünsche, Anträge

9. Verschiedenes

Falls Sie einen Antrag stellen möchten, lassen Sie ihn uns bis zum 26. April zukommen. Die Vorstandschaft und der Verwaltungsrat freuen sich über Ihre Teilnahme!

Beste Grüße!

gez. Ursula Mayer, 1. Vorstand

105 H.-S./MAI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Gewerbegemeinschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Straßenfest findet wieder statt

Endlich dürfen wir wieder! Das beliebte Straßenfest der Gewerbegemeinschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn wird im Juni 2023 wieder stattfinden. Das Orgateam des Straßenfestes steckt bereits mitten in den Vorbereitungen.

Am verkaufsoffenen Sonntag, 25. Juni 2023 von 11 bis 18 Uhr, werden zum vielfältigen Warenangebot des Höhenkirchen-Siegertsbrunner Gewerbes zusätzlich eine Menge Spiel- und Spaßmöglichkeiten für Klein und Groß angeboten. Die Rosenheimer Straße in Höhenkirchen wird wieder zur Flanier-, Genuss- und Spielmeile. Zahlreiche Bewirtungsstände sorgen mit unterschiedlichsten Schmankerln für das kulinarische Wohl der Besucher.

Merken Sie sich diese Veranstaltung gleich in Ihrem Kalender vor. Es erwartet Sie zünftige Biergartenatmosphäre und ein buntes Bühnenprogramm mit Musik- und Tanzdarbietungen.

Ein besonders freudiges Highlight stellt für

die Macher des Straßenfestes der Walkact der KlinikClowns dar. Richtet sich der EinsatzSchwerpunkt der Clowns doch normalerweise an die Kinder und Senioren in den Krankenhäusern und Altenheimen, so bringen sie an diesem Straßenfest-Sonntag den großen und kleinen Besuchern Leichtigkeit und Spaß.

Die Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn veranstaltet am Straßenfest eine Spendenaktion zugunsten der KlinikClowns Bayern e.V. und unterstützt diese Aktion mit einem Betrag in Höhe von 500 Euro. „Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Besucher mithelfen, die Arbeit der KlinikClowns Bayern e.V. finanziell zu fördern“, so Josefine Gaar vom gleichnamigen Schuhhaus, Mitglied und Schriftführerin der Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn. Monika Prandl

106 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MAI 2023

Kieferorthopädie

107 H.-S./MAI 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18 Ärzte Heilpraktiker Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7 Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de Tierärzte Zahnärzte Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34 Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14 Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27 Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a
Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21 996 82 00 Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73 Dr. Walter Kratschmann 99 88 99 Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9 Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski 30 69 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40 Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2 Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6

Heilpraktiker

Anja Hillgärtner 897 99 18

Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22 Petra Kratschmann 72 99 27

Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie

Schlossangerweg 9

Ruth Niedermeier 72 94 79 Praxis für Gesundheit, Wohlbefinden und Yoga www.heilpraxis-niedermeier.de Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych. Egon M. Philipp 80 16 22

Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7

Wilfried Rosenke 78 48 36

Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11

Karin Schnabel 0163/814 57 76

Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1

Sylvia Seibl 089/43

Therapeuten

Therapeuten

108 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./MAI 2023
57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Monika von Homeyer 77 81 70 Wirtsbreite 8 Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6 Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8 Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2 Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97 PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7 Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße 2 Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP Katy Menci 0176/63 39 93 98 Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94 Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie
Krankengymnastik Hebammen

Ärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden: 116 117

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).

Dienstzeiten der Ärzte

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Zahnärzte-Notdienst

089/723 30 93

Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.

Dienstzeiten der Zahnärzte

An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken

Apotheken-Notdienst im Mai 2023

109 H.-S./MAI 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24 Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
Mo. 01.05. Di. 02.05. Mi. 03.05. Do. 04.05. Fr. 05.05. Sa. 06.05. So. 07.05. Mo. 08.05. Di. 09.05. Mi. 10.05. Do. 11.05. Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80 Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80 Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10 Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23 Andreas-Apotheke Muenchener Str. 9, Sauerlach 08104/97 88 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56 Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86
110 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./MAI 2023 Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84 Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34 Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00 Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Andreas-Apotheke Ostring 7, Kirchseeon 08091/95 05 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57 Arnika Apotheke Am Sportpark 5, Unterhaching 089/45 24 68 400 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88 Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80 Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80 Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10 Fr. 12.05. Sa. 13.05. So. 14.05. Mo. 15.05. Di. 16.03 Mi. 17.05. Do. 18.05. Fr. 19.05. Sa. 20.05. So. 21.05. Mo. 22.05. Di. 23.05. Mi. 24.05. Do. 25.05. Fr. 26.05. Sa. 27.05. So. 28.05. Mo. 29.05. Di. 30.05 Mi. 31.05. Do. 01.06.

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:

Handel

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU

Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt

Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz

D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing

Kraft Baustoffe GmbH 089/78 59-0 Garten- und Landschaftsausstellung

H.-S., Sudetenstraße 6 Werkzeug- und Zubehörmarkt

Handwerk

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Bockmeir Schreinerei 81 93 Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen

Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau

Friedrich-Bergius-Str. 2d

Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4

Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb

Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik

Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst

Malermeister Siegfried Huber 81 57 Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Angerstraße 4

Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen

Ahornstraße 1

Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage

Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften

111 H.-S./MAI 2023 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN

Dienstleistung

Lauterbach Engineering GmbH & Co. KG ARCONE Technologie- und Konferenz Center

Nürnberger

112 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./MAI 2023
Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung
RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung Christian Rossa 0162/274
Haus-
Haringstrasse
DJ Oliver 78
Mobiler Rock,
Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616
Firma,
Annett
Bestattungshilfe
01 82
und Hofbetreuung
21
29 83
Pop, Oldies und
Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de
0173/439
Bahnhofstraße
Glasreinigung Pavunc
77 16 Glas- und Gebäudereinigung
23 www.glasreinigung-muc.de
Altlaufstr. 34 98
76-0
Versicherung
Straße
Christian Todt Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung Ottobrunner
3 809 26
Bahnhofstr. 21 743
Architekten-,
Steuerberatung,
Am Markt 4
yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Gesundheit • Kosmetik • Wellness Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03 Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut Rosenstraße 3 Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57 Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com
Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und
60
Steuer- und Arbeitsrecht Steuerberater Simon Hauser 80 61 90
Steuerdeklaration, Finanz- u.
Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss

Gesundheit • Kosmetik • Wellness

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Manuelas Pflege & Betreuungsteam Grund- und Betreuungspflege bis zur hausBahnhofstr. 7 0176/39 87 26 68 wirtschaftlichen Versorgung

Markus Sander - Der Friseur 714 39 Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder

Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de

Zeitharmonie Doreen Brüsehaber Meditation, Achtsamkeitstraining

Am Jägereck 32 0171/2126653 Beauty Mind-Studio

Essen • Trinken • Ausgehen

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86

Getränke Geissler 37 84 Getränke und Heimservice

Esterwagnerstraße 1

Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)

Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de

Druck und Verarbeitung:

Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Auflage: 6.000 Stück

Titelbild: Faksimile des Bildes von „Schloß Hechekirchen“, koloriert aus „Michael Wenig Rentamt München“ des Süddeutschen Verlags. Das Bild war von Anfang an (unkoloriert) über viele Jahrzehnte Titelbild des Gemeindeblattes.

Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
HS Mai 2023 by gemeindeblatt - Issuu