

Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn



Gemeindeverwaltung
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Rosenheimer Straße 26
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Zentrale
88-0
Fax 88 42
rathaus@hksbr.de
www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Unsere Servicezeiten
Rathaus geöffnet:
Montag und Dienstag: 8-12 Uhr
Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr
Servicezeiten mit Termin:
Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr
Freitag: 8-12 Uhr
Terminvereinbarung unter
www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin oder telefonisch
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
Bürgermeisterin und Geschäftsleitung
Erste
Gemeindeblatt-Redaktion
Sprechzeiten:
815

Beauftragte der Gemeinde
Behindertenbeauftragte
Andrea
Mathias
Jugendbeauftragter
Rupert
Mobilitätsbeauftragter
Otto
30
58 19 29
01516/780 62 65 mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de Umweltbeauftragte
Dorothee
0170/638 46 27 umweltbeauftragte@hksbr.de
Kommunalunternehmen
Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS
Saglerstraße 1b 78 39-68/Fax-69
Technischer Vorstand: Michael Bauer
Finanzvorstand: Rainald Klepsch
Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73 sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de
Seniorenzentrum
Wohnen am Schlossanger GmbH
Bahnhofstraße 8
Geschäftsführung und Heimleitung:
Anika Westhäußer 78 444-0/Fax -44 westhaeusser@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de
Ambulanter Senioren Service:
Christina Lorenz
Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung
Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr
78 444 25 oder 0172/818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de
Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de
Obdachlosenunterkunft
Service-Stellen
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching
089/277 80 89 00 www.energieagentur-ebe-m.de
Bahnauskunft
Bundesweite Fahrplanauskunft
030/29 70
Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11
Postagentur
13 70 bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)
Rosenheimer Str. 14
Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr
14.30 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 12.30 Uhr
Postagentur
10 47 bei Schreibwaren Obermeier
Bahnhofstr. 32a
Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 13 Uhr
Abfall und Abwasser
Zweckverband München Südost
Haidgraben 1
85521 Ottobrunn
Öffnungszeiten Wertstoffhof
089/60 80 91-0
Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr
Freitag: 7 – 12 Uhr
Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am Montag, 11. März 2024, 12 Uhr

NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungsdienst GmbH
Sarah Perner, Mobil 0151-53840 707, Tel 08102-809 26
E-Mail sarah.perner@nuernberger-automobil.de
GAST & COLLEGEN G C
RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE
Bahnhofstr. 21
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH RAITHEL
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Caritas Kita Teresa-Maria
Kramerstr. 6
896 16 40
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
Elterninitiative Zwergerlstube
Alte Apotheke
Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39
Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de
Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvmucl.de
Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23
701 39 30
Leitung: Judith Köppen kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
Kinderkrippe „Sternschnuppe“
Bahnhofstr. 27a
87 42 923
Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
PariKita Kinderkrippe
Leitung:



Kindergärten
AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“
Englwartinger Str. 3
Betreuung für Schulkinder
AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“
71 151
Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
AWO-Naturkindergarten „Wichtelrunde“
Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285
Kindergartenstandort: Miesbacher Str. 60
Leitung: Irene Alcalá wichtelrunde@awo-kvmucl.de
Caritas Kita Teresa-Maria
Kramerstr. 6 896 16 40
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23 701 39 30
Leitung: Maria Poschenrieder kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
Integrativer Gemeindekindergarten
Bahnhofstr. 38 77 85 81
Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de
Kath. Kindergarten Mariä Geburt
Schulstr. 11a 715 85
Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de
PariKita Kindergarten „Farbenkiste“
Angerstr. 44 74 51 90
Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de
Offene
Brunnthaler
der
Leitung: Melanie Stöhr ogs-grundschule@kjr-ml.de Gebundene
Leitung:
Schulen
Erich Kästner-Grund- und Mittelschule
Brunnthaler Straße 8 89 61-80
Fax 89 61-89
Rektor: Torsten Bergmühl
Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper
Sekretariat: Petra Hoffmann
Hausmeister:
Christoph Bauer
0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de
www.erichkaestner-schule.com
Sigoho-Marchwart-Grundschule
Bahnhofstraße 10
Rektorin: Brigitte Gruber
Konrektorin: Andrea Kronseder
745 18-11
Fax 745 18-25
Sekretariat: Martin Fromme sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bahnhofplatz 4
Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0
Sekretariat 99 35-0
sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de
Schulweghelfer-Organisation
Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de
Gemeindebücherei

Notrufe

Soziale Institutionen im Landkreis
Alzheimer Gesellschaft
Landkreis München e.V.
Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22
Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
AWO Kreisverband München Land e.V.
Balanstr. 55, 81541 München
089/67 20 87-210 www.awo-kvmucl.de
- Wohnungsnotfallhilfe
089/40 28 797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de
- Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de
089/67 20 87-197
- Schuldner- und Insolvenzberatung
089/67 20 87-176 sib@awo-kvmucl.de
- Migrationsberatung
Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn
Frau Stiegler 0176/16 72 09 15
MBE@awo-kvmucl.de
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/60 19 364 eb.ottobrunn@awo-obb.de
Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung 089/66 59 35 60 Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 michael.weissenberger@caritasmuenchen.org
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Feel Home
Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Sozialberatung:
Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220
Jörg Großschmidt 0171/112 79 70
Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org
Monika Lössl 0170/303 38 98 Monika.loessl@caritasmuenchen.org
Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung
Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching
089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de
Caritas Haus Ottobrunn
Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn
Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30
- Soziale Beratung 089/60 85 20 10
cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org
- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org
Caritas Schuldnerberatung
Kreillerstr. 24, 81673 München
Tel. 089 / 43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org www.caritas-landkreis-muenchen.de
Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar
089/32 70 84 60
Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr
Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20
Familienstützpunkt
Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen
089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56
Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831
HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
08000 116 016
Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch
0800 22 55 530
Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr
Di und Fr: 15 – 20 Uhr www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon
Höhenkirchner Tisch
089/60 85 20 10 Schulstraße 11 (Caritas Büro)
Freitag: 14 – 15.30 Uhr
Hospizkreis Ottobrunn
089/66 55 76 70
Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn
Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)
Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6
Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/62 21-1221 Chiemgaustr. 109, 81549 München interventionsstelle@lra-m.bayern.de
Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de
089/62 21-45 00
JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München
089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/
Die AWO-Wohnungsnotfallhilfe bietet mit ihrer Fachstelle zum präventiven Wohnungserhalt (FOL) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Rathaus eine Sprechzeit vor Ort an. Anmeldung für einen Beratungstermin und weitere Informationen bekommen Sie über die FOL-Verwaltung 089/4028797-20.
Krisendienst Psychiatrie
Täglich 9 – 24 Uhr
0800/65 53 000
Pflegestützpunkt Landkreis München
Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München
089 / 62 21- 4399 pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de Sozialpsychiatrischer
Telefonseelsorge
Unser kleines Warenhaus
Ahornstraße 2
Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr
VdK Ortsverband
Maria Künzel
08102/60 10 92
Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe
Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München
089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in großer Anerkennung durfte ich in der Januar-Sitzung des Gemeinderates zwei ganz besondere Menschen unserer Gemeinde begrüßen. Herr Hans Loidl und Herr Karlheinz Neumayer haben sich über viele Jahrzehnte außerordentlich verdient um unsere Gemeinde gemacht. Sie fanden jeweils für sich selbst eigene Bereiche, in denen sie sich mit voller Kraft und mit viel Herzblut ehrenamtlich engagierten. Dieses Engagement ist lang nicht selbstverständlich! Daher war es mir eine besondere Ehre, Herrn Loidl und Herrn Neumayer im Namen der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn die Bürgermedaille überreichen zu dürfen. Diese wird übrigens an maximal zehn lebende Bürger*innen verliehen, welche sich in besonderer Weise um die Gemeinde verdient gemacht haben. Was genau unsere beiden Geehrten in mehr als einem halben Jahrhundert alles bewirkt haben, finden Sie auf Seite 46.
Natürlich ehren wir im Namen unserer Gemeinde Ihr Engagement nicht erst, wenn Sie mehr als ein halbes Jahrhundert tätig sind. Nein, wir ehren in vielen verschiedenen Schritten und in allen möglichen Bereichen. Kennen Sie vielleicht jemand besonders Engagierten? Dann schauen Sie doch gleich mal in unseren Ehrungsrichtlinien im selben Artikel nach, ob Sie uns hier eine Empfehlung zur Ehrung einreichen können. Es würde mich freuen, wieder viele Mitbürger*innen an unserer Ehrungsfeier auszeichnen zu dürfen.
Mit viel Herzblut und Engagement wird seit einiger Zeit am Aufbau unseres Bildungscampus für die Schulkindbetreuung gearbeitet. Grundlage für unsere Planungen bilden dabei u.a. die Prognosen aus den Zahlen zum Betreuungsbedarf des Arbeitskreises Kind und Familie. Danke an dieser Stelle dem AK Kind und Familie und allen Eltern, die an den Umfragen teilgenommen haben. Näheres finden Sie auf den kommenden Seiten. In Kürze findet auch ein erster Testlauf unseres Bildungscampus als Modellprojekt für Bayern statt. Wie Sie hier mitmachen können, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe unseres Gemeindeblatts.
Ich wünsche Ihnen allen Frohe Ostern und einen wunderbaren Frühlingsanfang.
Mit besten Grüßen

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
Verändertes Konzept der Schulkindbetreuung ab 2026
Fußball spielen, zeichnen lernen, Freunde treffen, draußen spielen – Kinder sollen am Nachmittag ihren Interessen nachgehen können und Zeit mit Gleichaltrigen verbringen. Gleichzeitig wollen Eltern ihre Kinder betreut wissen und werden ab dem Jahr 2026 auch einen Rechtsanspruch auf die ganztägige Betreuung ihrer Schulkinder haben. Unsere Gemeindeverwaltung sieht diesen Anspruch als Chance, die Schulkindbetreuung neu zu denken und arbeitet deshalb an einem neuen Konzept.
Konzept zum Bildungscampus
Der Grundgedanke ist, dass alle Einrichtungen, Vereine und interessierte Anbieter wie z.B. die Volkshochschule zusammengefasst werden unter dem sogenannten „Bildungscampus“, bei dem auch die beiden Grundschulen im Ort eingebunden werden. Die bisher existierenden „Kita-Einrichtungen“ werden zu Stammhäusern mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. Sport, Sprache, Naturwis-
senschaften, Kreativität, Umwelt, Musik etc.). Die Schwerpunktsetzung ermöglicht eine bessere themenbezogene Ausstattung der Einrichtungen. Zusätzlich zu den bisherigen Einrichtungen/Stammhäusern soll ein offener Kindertreff ohne Anmeldung eröffnet werden. Hier können die Kinder flexibel nach Bedarf, z.B. wenn ein Elternteil einmal länger arbeiten muss, die Zeit nach der gebuchten Betreuung verbringen.
Vorteil des Zusammenschlusses ist, dass Kinder nun auch an Angeboten externer Anbieter teilnehmen können (Bedürfnis- und Interessensorientierung) trotz eines Vertrages mit nur einer Schulkindbetreuungseinrichtung. So kann im Verbund die Ferienbetreuung abgedeckt werden. Die Kinder haben dadurch die Wahl, den Nachmittag in der Einrichtung zu bleiben oder an einem externen Angebot teilzunehmen.

Zudem möchte die Gemeindeverwaltung den Eltern mehr Flexibilität in der Betreuung ermöglichen (2 bis 5 Tage und unterschiedliche Uhrzeiten).
Um den Bildungscampus betreiben zu können, wird mindestens eine Koordinierungsstelle eingerichtet, die sowohl für die Eltern und Kinder als auch für die Einrichtungsleitungen, Träger und Anbieter als Ansprechpartnerin fungiert.
Bildungscampus
Eltern und Kinder Träger, Einrichtungen Anbieter
Möglicher Ablauf
Die Buchung
Die Eltern melden ihre Kinder über das Onlineportal „Little Bird“ für den Bildungscampus bei einem Stammhaus an (Schulzeit inklusive gewünschte Ferienwochen). Über dieses Por-
tal erfolgt dann die zentrale Platzvergabe mit Zu- bzw. Absagen an die Eltern. Im Anschluss schließen die Eltern mit dem Bildungscampus einen Vertrag bis zum Ende der Grundschulzeit ab. Dies erfolgt jeweils im Frühjahr eines Jahres. Nach Vertragsabschluss und der Zuteilung zu einer der Betreuungseinrichtungen können die Eltern zusammen mit ihren Kindern, wenn sie dies möchten, Zusatzangebote über das Onlinetool für vorerst zwei Nachmittage pro Woche buchen.
Weg zum Angebot
Die Kinder legen die Wege zu den zusätzlich gebuchten Nachmittagsangeboten selbstständig zurück. Durch die Stammhausbildung befinden sich in einer Einrichtung idealerweise mehrere Kinder, die das gleiche Angebot gebucht haben. Somit können sie die Wege gemeinsam gehen. Es wird ein Laufplan entwickelt, in dem die Stationen markiert sind (sogenannte Notfallinseln), die den Kindern als Anlaufstelle dienen, falls sie Hilfe/Unterstützung benötigen.
Wenn Sie sich genauer informieren wollen, schauen Sie bitte unter: www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de/bildungscampus gmv

Umfrage bei Eltern: Bedarf an Kinderbetreuung bleibt groß
Vom 16. November bis 15. Dezember letzten Jahres hat die Gemeinde Eltern nach der gewünschten Betreuung für ihre derzeitigen und künftigen Schulkinder befragt. 208 Eltern nahmen an der Befragung teil, 30% von ihnen hatten Kinder im Alter zwischen ein und sechs Jahren.
Konkrete Ergebnisse der Eltern-Umfrage
Die Auswertung ergab bei nahezu allen Befragten einen Betreuungsbedarf für ihre Kinder nach dem Regelschulunterricht. Der größte Bedarf lag bei einer Betreuung bis 15 bzw. 16 Uhr. 86% der Eltern hatten Interesse an flexibler Buchungszeit, 71% an fünftägiger Betreuung, der geringste Bedarf ist dabei am Freitag.
Mit 55% bleibt der Hort weiterhin die favorisierte Betreuungsform. Das Interesse an der gebundenen und offenen Ganztagsschule schwankt geringfügig im Vergleich zu den vorherigen Umfragen. Die Mittagsbetreuung bis 16 Uhr fand hohes Interesse bei den Eltern, aber auch Mittagsbetreuungsangebote bis 14 und 16.30 Uhr sind für die Eltern attraktiv.

Ferienbetreuung erforderlich Auch ist die Nachfrage an Ferienbetreuung gestiegen: Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Sommer-, Oster- und Herbstferien. Aber auch für die Faschings- und neu für die Pfingstferien gibt es Interesse an Betreuungsoptionen. Das Angebot der Ferienbetreuung der Einrichtung ist für die Hälfte der Befragten ein beeinflussender Faktor bei der Wahl der Betreuungsform. gmv

Im Gespräch: Patricia Lang-Kniesner, Fachbereich Kinder und Jugend im Rathaus

Es gibt eine neue Hochrechnung des mittelfristigen Bedarfs an Betreuungsplätzen 20242028 für Kinder von 1 bis 10 Jahren – was verbirgt sich dahinter?
Erstmals im Jahr 2020 haben der Arbeitskreis (AK) Kinder und Jugend und unsere Gemeinde diese Berechnung angestellt. Seitdem aktualisieren wir sie jeweils im September. Dabei werten wir vorhandene Informationen aus, z.B. die Geburtsstatistiken, und schauen uns zusätzlich die Belegungszahlen unserer Einrichtungen und uns im Ort bekannte Bauvorhaben an. Wir gehen von einem jährlichen Bevölkerungswachstum von mindestens 1% aus. Danach stellen wir Prognosen und ermitteln dadurch den Betreuungsbedarf von Krippe bis Grundschule für die Jahre nächsten vier Jahre.
Das klingt spannend – was sind denn die Ergebnisse der diesjährigen Hochrechnung für unsere Gemeinde?
Wir differenzieren zwischen verschiedenen Altersgruppen. Bei den Kindern zwischen 0 und 3 Jahren erwarten wir auch im Zeitraum bis 2028 zahlenmäßig keine großen Schwan-
kungen. Unsere Hochrechnung geht von 90 bis 100 Kindern dieser Altersgruppe aus. Für die Kinder zwischen einem und drei Jahren stehen Krippen und Großtagespflegen zur Auswahl. Es gibt eine Betreuungsquote von 78%. Die genehmigten Plätze reichen aus. Es gibt allerdings eine negative Differenz zwischen nutzbaren und benötigten Plätzen. Das ist die Diskrepanz zwischen dem, was laut Betriebserlaubnis in der Einrichtung an maximaler Kinderzahl genehmigt ist und was auf Grund der Personalsituation tatsächlich an Plätzen vergeben werden kann. Zudem haben wir in die Hochrechnung nicht den erhöhten Betreuungsschlüssel für Inklusion berücksichtigt, da ein Antrag in dieser Altersstufe eher selten vorliegt.
Die 3- bis 6-Jährigen besuchen den Kindergarten. Die Betreuungsquote in unserer Gemeinde liegt bei 98%. In diesem Jahr sieht es so aus, dass wir genügend nutzbare Plätze für die Kinder haben, die bis zum 30. September 2023 drei Jahre alt geworden sind. Allerdings reichen die Plätze nicht aus, um Zuzüge und Kinder, die ab dem 01. Oktober 2024 einen Rechtsanspruch haben, zu versorgen. Im letzten Jahr waren 28 anspruchsberechtigte Kinder auf der Warteliste.
Bei der Schulkindbetreuung sieht es weiterhin so aus, dass wir allen Kindern einen Platz anbieten können; allerdings nicht immer in der Wunscheinrichtung.
Welches Fazit ziehen die Gemeinde und der AK aus der Hochrechnung?
Unsere Hochrechnungen zeigen die Tendenz, dass die Zahl der Krippen- und Kindergartenkinder bis 2028 fällt. Sowohl für Krippen- als auch für Kindergartenplätze gibt es eine große Differenz zwischen genehmigten und real
nutzbaren Plätzen, so dass der Anschein einer Überkapazität entsteht. Faktisch ist dies nicht der Fall, vielmehr gibt es Wartelisten. Der große Knackpunkt ist das pädagogische Personal. Es gibt viele offene Stellen, die trotz vielfältiger Ausschreibung nicht besetzt werden können. Mit dieser Problematik stehen wir aber
im Landkreis nicht alleine da. Gemeinsam mit dem Gemeinderat versuchen wir, als Arbeitsort durch die Gewährung von Zulagen, Unterstützung bei der Wohnungssuche u.ä. attraktiv zu sein.
Vielen Dank für das Gespräch!
Text und Foto: gmv
Bedürfnisse der Jugendlichen ernst nehmen
Am 14. November letzten Jahres fand zum ersten Mal eine Jugendbürgerversammlung in unserer Gemeinde statt. Interessierte junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren trafen sich im Sitzungssaal des Rathauses, um ihre Anliegen mit der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und dem Jugendbeauftragten Rupert Franke zu diskutieren.
Die Gemeinde hat sich die Wünsche der Beteiligten angeschaut und geht bereits an die Umsetzung erster Vorhaben.
Erste Wünsche erfüllen
Der neu mit Leben gefüllte Arbeitskreis (AK) Jugend wird in diesem Sommer ein Sommerfestival in unserer Gemeinde organisieren. Für die EM 2024 soll eine Möglichkeit zum Public Viewing organisiert werden. In Kooperation mit der Freizeitstätte BlueBox wird ein Secondhand-Kleidungs-Basar für die Zielgruppe geplant. Und schließlich werden die Netze für
die Tischtennisplatten wieder funktionstüchtig gemacht.
Mittelfristige Ziele Mittelfristig wird über Sportveranstaltungen und Fußballturniere für die Jugendlichen nachgedacht, über Open-Air oder Auto-Kino, eine Informationsmesse für Beruf und Studium, einen regelmäßigen Jugendtreff sowie eine Ortsbroschüre speziell für Kinder und Jugendliche. Auch wird der Wunsch nach besseren Tischtennisplatten, Basketballplätzen mit guten Körben, öffentlichen Fitnessgeräten und befestigten Plätzen mit Bänken überprüft.
Manches braucht mehr Zeit Langfristig werden Konzepte angedacht für unterschiedliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, seien es Räume zum Feiern, Kultur- und Kreativangebote sowie mehr Möglichkeiten für Sport und Auspowern.
Text und Foto: gmv

Investitionen in Bildung
Mit der Erweiterung des Gymnasiums und dem Neubau einer Integrativen Kindertageseinrichtung hat sich der Bau- und Liegenschaftsausschuss Anfang Februar befasst.
So soll auf dem Gelände, auf dem jetzt noch das alte Feuerwehrgerätehaus der FFW Siegertsbrunn steht, eine neue Betreuungsstätte für Kinder entstehen, die mit dem bestehenden Integrativen Kindergarten auf dem Nachbargrundstückfunktionell verbunden wird. Neben dem eigentlichen Gebäude für die Betreuung werden auch noch Zweckbauten, wie ein Garten- und Kinderwagenabstellhäuschen, sowie Personal-Parkplätze und Fahrradstellplätze auf dem Grundstück etabliert. Die Kosten belaufen sich nach derzeitigen Schätzungen auf etwa vier Millionen Euro.
Auch die Erweiterung des Gymnasiums ist an diesem Abend diskutiert worden. Gebaut wird der Anbau mit 15 Klassenzimmern inklusive Sporthalle, einem Mehrzwecksaal und einem Mensagebäude vom Zweckver-
Sachstand Haushaltsplanungen
Da der Landkreis bislang die Höhe der Kreisumlage noch nicht final festgelegt und auch die Rathaus-interne Softwareumstellung einige Verzögerungen verursacht hat, liegt der Haushaltsentwurf bislang nur in einer Grobplanung vor.
Anfang Februar sind im Haupt-, Sozial-, Werkund Finanzausschuss die empfohlenen Anpassungen, insbesondere die Einsparungen, beraten und die Konsolidierung durchgesprochen worden. Vor allem die Umsetzung der geplanten PV-Anlagen wie auch die Tiefbaumaßnah-
band Weiterführende Schulen im südöstlichen Landkreis München. Anlässlich der Umstellung von G 8 auf G 9 muss ein größeres Lehrer*innenangebot und auch ein größeres Raumangebot geschaffen werden. Der Ausschuss hat auch über die zusätzlichen Parkplätze zum Erweiterungsbau beraten. Letztlich hat er sich für eine Ausnahmeregelung entschieden, da durch die ganztägige Beschulung eine Wechselnutzung sehr wahrscheinlich ist und auch das P+R-Parkplatzangebot am Bahnhof für Spitzenzeiten, wie z.B. Elternabende, zur Verfügung steht.
Die neuen Sportanlagen werden südlich des Kirchenwegs etabliert. Eine 130 m lange Laufbahn inklusive Auslauf sowie ein Rasenspielfeld in der Größe von 60x90 m mit Ballfangzaun werden dort entstehen. Da die Laufbahn für die vorgesehene Fläche zu lang ist, aber ansonsten nicht ihren Zweck erfüllt, hat auch hier der Ausschuss wie bei den Stellplätzen einer Ausnahmegenehmigung zugestimmt.
gmvmen sind hier ein Schwerpunkt gewesen. Klar ist allen Gremiums- und Verwaltungsmitgliedern, dass eine Konsolidierung unumgänglich ist. Daher ist die Überprüfung und Anpassung der Haushaltsansätze sehr detailliert erfolgt.
Die neuen bzw. angepassten Ansätze sind im Ausschuss einstimmig beschlossen worden und werden nun bis zur nächsten Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschusssitzung Mitte März in den Haushaltsplan eingearbeitet, um ihn dann erneut im Gremium zu beraten. gmv
Ökologische Leitlinien für künftige Bebauungspläne
Die Gemeinde ist seit 2020 Klimaschutzgemeinde. In diesem Zuge sollen klima- und artenschutzrechtliche Festsetzungen als Leitlinien für die künftige Bauleitplanung für Wohnund Gewerbeflächen aufgestellt werden.
Die ökologischen Musterfestsetzungen können jedoch im konkreten Planungsfall lediglich so verwendet werden, wie es im Rahmen der planerischen Abwägung möglich ist.
So sollen Schottergärten vermieden, vermehrt Nistkästen und die Entsiegelung von Flächen gefördert werden. Auch die Lichtverschmut-
zung, die Verwendung von Regen- und Grauwasser und die Biodiversität insbesondere bei der Fassaden- und Dachbegrünung sind Themen der künftigen Leitlinien. Ein weiterer Punkt ist die regenerative Energieerzeugung auf dem eigenen Grundstück.
Der Bau- und Liegenschaftsausschuss hat Anfang Februar die einzelnen Punkte als Vorlage der Verwaltung zur Kenntnis genommen und in der Diskussion ergänzt. In einer der nächsten Sitzungen wird das Thema intensiviert und zum Beschluss vorgelegt.
Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am Montag, 11. März 2024, 12 Uhr

Lebendige Gemeinde: Sabrina Binder stellt sich vor
Gelernt hat sie etwas ganz anderes: Sabrina Binder hat nach ihrer Schule eine handwerkliche Ausbildung zur Schilder- und Lichtreklameherstellerin gemacht. Siebdruck, Leuchtreklamen herstellen, Autobeschriftungen – eine schillernde Tätigkeit.
Doch so richtig ist der Funke bei ihr nicht übergesprungen. Nach einigen Zwischenstationen war sie neun Jahre in Sendling bei einem Unternehmen für Bau- und Immobilien-Management tätig. Schon da war sie Teamassistentin und Assistentin des Geschäftsführers. Spannend in der freien Wirtschaft, auch abwechslungsreich in einem großen, globalen Unternehmen zu arbeiten: Sie konnte dort Erfahrungen im technisch-wirtschaftlichen Controlling und der Beratung zum nachhaltigen Bauen sammeln. Doch 24/7 zu arbeiten, war da nicht ungewöhnlich. Auf Dauer sehr belastend!

Bewerbung, Vorstellungsgespräche und schon ging es im Rathaus los im Geschäftsbereich 1, Zentrale Angelegenheiten: Vergaben der kommunalen Räume, Sitzungen vor- und nachbereiten, alles Organisatorische rund um Geschäftsleitung, Stab und die Zentralen Angelegenheiten wuppen.
„Ich schätze hier das familiäre Umfeld, das Miteinander. Man kann alles sagen. Das Harmonische hier, das mag ich“, sagt Sabrina Binder von ihrer Tätigkeit. Und ergänzt: „Ich kann hier in Ruhe und zielgerichtet die unterschiedlichsten Themen nacheinander abarbeiten, das macht mir Spaß!“
Im Jahr 2021 fand Sabrina Binder auf der Homepage der Gemeinde die Stellenausschreibung zur Teamassistenz und Assistenz der Geschäftsführung in unserem Rathaus. Schon gute zehn Jahre lebt sie hier im Ort – was war also naheliegender, als sich da zu bewerben?
Sabrina Binder beschreibt sich als Familienmensch. Aber nicht nur Menschen liegen ihr am Herzen, auch ihr vierbeiniger Freund: Ein Australian Shepherd, 2 ½ Jahre alt. Einen Arbeitsvertrag hat er zwar nicht, er hat sich aber als Bürohund im Rathaus etabliert.
Und: Er tut ihr gut, er ist ihr Ausgleich zur Arbeit und Anlass für Spaziergänge in der Natur, die Sabrina Binder so liebt.
gmv (Foto: Claus Schunk)
Unsere Spielplätze sind startklar
Die Spielplätze in unserer Gemeinde haben den Winter gut überstanden, nur an zweien waren Reparaturen fällig.


Beim Spielplatz an der Hofmarkstraße mussten die Schaukelpfosten ausgetauscht werden, da sie von starkem Ameisenbefall betroffen waren. Der Spielplatz am Nelkenweg erhielt eine neue Schaukel.
Beachten Sie bitte ein paar Regeln
Unsere Spielplätze sind täglich von 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit nutzbar. Danach freuen sich die Anwohner über Ruhe. Genaue Infos zu den jeweiligen Spielplätzen sind auf den offiziellen Spielplatzschildern der Gemeinde ersichtlich.
Zudem bitten wir alle Nutzerinnen und Nutzer der Spielplätze, keinen Müll dort zu hinterlassen und uns beim Müllentsorgen zu unterstützen. Bitte werfen Sie und Ihre Kinder auch Müll, den Sie auf den Spielplätzen sehen, zum Wohle aller in die Mülleimer. Unser Bauhof ist zwar sehr bemüht, die Spielplätze von Dreck und Müll zu befreien, dies ist aber nicht an jedem Spielplatz täglich möglich. Gemeinsam schaffen wir es, unsere Spielplätze sauber und sicher zu halten!

Bitte beachten Sie: die Spielplatzregeln
Wenn Sie Schäden bei den Spielstätten sehen oder allgemeine Anfragen haben, schreiben Sie bitte eine Mail an spielplatz@hksbr.de.
Sollten Sie Anregungen, Ideen oder Nachfragen zur Gestaltung unserer Spielplätze haben, wenden Sie sich bitte an Daniela Steindl-Roy unter 08102/88-879 oder Daniela.Steindl-Roy@hksbr.de
DANKE – Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Bauhof für die fleißig durchgeführten Arbeiten!
Allen Kindern wünschen wir viel Spaß beim Spielen!
Text und Fotos: gmv
Unsere Wirtschaftsförderung informiert
Runder Tisch Einzelhandel und Gastronomie
Gut 15 Gewerbetreibende aus HöhenkirchenSiegertsbrunn trafen sich am 31. Januar auf Einladung der Wirtschaftsförderung unserer Gemeinde, des AK Arbeit & Wirtschaft sowie der Gewerbegemeinschaft im Rathaus. Das Ziel: Ein offener Austausch zwischen allen Beteiligten zu den Themen, die die Wirtschaft vor Ort bewegen. Moderiert von Rolf Gaertner, Sprecher des AK Arbeit und Wirtschaft, sowie von Natalie Grünwald, Vorsitzende der Gewerbegemeinschaft, ging es unter anderem um die Zusammenarbeit zwischen Gewerbe und Gemeinde, aktuelle Herausforderungen durch die Inflation und das veränderte Einkaufsverhalten der Menschen sowie um Ideen für Gemeinschaftsaktionen.
Einig waren sich die Teilnehmenden, dass ein attraktives Ortsbild und lebendiges Gewerbe sich gegenseitig begünstigen – so wurde unter anderem diskutiert, wie sich die Bildung von Zentren begünstigen lässt. Auch die Vielfalt des Angebots im Ort könnte, so ein Ergebnis des Austauschs, noch besser sichtbar gemacht werden. Konkret vereinbarten die
Teilnehmenden, einen Flyer mit Veranstaltungen der Einzelhändler und Gastronomen zu veröffentlichen, die Gemeinde wird diese Aktivität im Rahmen der Wirtschaftsförderung unterstützen.
„Von Öffnungszeiten bis Fassadengestaltung und von einzelnen Service-Ideen bis zu gemeinsamen Werbeaktionen: Beim Runden Tisch wurde eine große Bandbreite von Themen andiskutiert. Ich danke allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch und freue mich, dass bereits eine konkrete Gemeinschaftsaktion vereinbart wurde“, kommentiert Uwe Zwick, Wirtschaftsförderer im Rathaus.
Die Themen und Ideen sollen bei künftigen „Runder Tisch“-Gesprächen vertieft und weiter ausgearbeitet werden. Denn der Austausch wird auf Wunsch aller Beteiligten fortgesetzt; der nächste Termin ist am Dienstag, 16. April 2024 um 19 Uhr geplant. Alle Einzelhändler*innen und Gastronom*innen aus unserer Gemeinde sind herzlich eingeladen.
Text und Foto: gmv

Geregeltes Marktleben
Frische Produkte aus der Region gibt es jeden Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr auf dem Wochenmarkt in der Bahnhofstraße 22. Die Gemeinde vergibt die Plätze an interessierte Standbetreiber und stellt unter anderem die Stellplätze, Verkaufshütten und einen Stromanschluss bereit. Um diese Rahmenbedingungen jetzt klar festzuhalten und für ein geregeltes Miteinander auf dem Markt zu sorgen, hat der zuständige Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss des Gemeinderates in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung eine
Marktordnung für den Wochenmarkt erlassen. Diese regelt zum Beispiel, wann auf- und abgebaut werden soll und was die Standbetreiber verkaufen dürfen.
Die Marktordnung ist auf der Gemeinde-Website unter „Satzungen und Verordnungen“ zu finden. Anbieter von regionalen Produkten, die sich für einen Standplatz interessieren, können sich jederzeit bei Uwe Zwick im Rathaus melden: uwe.zwick@hksbr.de gmv

Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2024
I. Schulanmeldung Dienstag, 12. März 2024
a) Sigoho-Marchwart-Grundschule, Bahnhofstr. 10 von 13.30 bis 15.30 Uhr
Bitte vereinbaren Sie mit uns eine Uhrzeit, soweit dies noch nicht geschehen ist.
b) Erich Kästner-Grundschule, Brunnthaler Str. 8 von 14 bis 16 Uhr
Für die Einteilung ergeht eine persönliche Einladung.
Anzumelden sind alle Kinder, die am 30. September 2024 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2018 geboren sind.
Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind; der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Ebenso alle Kinder, die im letzten Schuljahr den Einschulungskorridor in Anspruch genommen haben.
Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen oder ihr zwischen dem 1. Juli und dem 30. September geborenes Kind erst im nachfolgenden Schuljahr schulpflichtig werden zu lassen (Einschulungskorridor – schriftliche Mitteilung der Erziehungsberechtigten bis spätestens 10.04.2024).
Ein Kind kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten zur Schulaufnahme angemeldet werden, wenn es nach dem 30. September 2018 geboren ist und auf Grund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass es mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Bei einem Kind, das nach dem 31. Dezember 2024 sechs Jahre alt wird, ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Die Kinder müssen an der öffentlichen Grund-
schule, in deren Schulsprengel sie wohnen, oder an einer staatlich genehmigten privaten Grundschule angemeldet werden. Das gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert sind, sollen sie eine Vertretung beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung zu bringen, und dieser eine entsprechende Vollmacht schriftlich erteilen.
Kann das Kind bei der Schulanmeldung nicht vorgestellt werden, kontaktieren Sie bitte rechtzeitig vor dem Termin die zuständige Grundschule.
Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertretung müssen bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Evtl. vorhandener Sorgerechtsbeschluss und Scheidungsurkunde sind mitzubringen.
Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis vornehmen. In der Regel genügt zum Nachweis hierfür die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen und beim Antrag auf Schulaufnahme soll jedoch der andere Erziehungsberechtigte schriftlich zustimmen.
Kinder, die in einem Heim untergebracht sind, können auch von der Heimleitung angemeldet werden.
II. Bescheinigung Gesundheitsamt
Bei der Anmeldung sind die Bescheinigung über die Teilnahme an der Schuleingangsun-
tersuchung (muss spätestens bis zum Schuljahresbeginn vorliegen) sowie der Nachweis des Masernschutzes (2 Impfungen, Immunität oder ärztliches Zeugnis einer medizinischen Kontraindikation) vorzulegen.
III. Anmeldung von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache
Zur Anmeldung sollten neben der Geburtsurkunde zur Erleichterung der Formalitäten der Pass und die Meldebescheinigung mitgebracht werden. Bei der Anmeldung sind Angaben über den Besuch eines Kindergartens oder Vorkurses erforderlich und ggf. der Nachweis über eine Sprachstandserhebung der Kindertagesstätte.
IV. Schulanmeldung an Förderzentren
Die Anmeldung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfolgt an einem öffentlichen oder privaten Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt, in dem der wesentliche Förderbedarf des Kindes liegt. Soll eine Aufnahme an einem öffentlichen Förderzentrum erfolgen, ist die Anmeldung an der Schule vorzunehmen, in deren Sprengel das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.
Ärztliche Zeugnisse, Stellungnahmen aus der vorschulischen Förderung und andere Gutachten, die für die schulische Förderung von Bedeutung sein können, sollen mitgebracht werden.
V. Schulanmeldung ist Pflicht
Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1 des Bayer. Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen mit Geldbuße belegt werden.
VI. In der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bestehen folgende Grund-
schulen mit den Schulsprengeln:
a) Sigoho-Marchwart-Grundschule
Bahnhofstraße 10
Tel. 8102/74518-11
b) Erich Kästner-Grundschule
Brunnthaler Straße 8
Tel. 08102/8961-80
VII. Für den Gemeindebereich zuständige Förderschulen:
Hachinger Tal Schule
Sonderpädagogisches Förderzentrum Unterhaching
Grünwalder Weg 8c, 82008 Unterhaching
Erwin-Lesch-Schule
Förderzentrum
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Grünwalder Weg 8, 82008 Unterhaching
Tel. 089/665099-171

Bäuerinnen und Bauern bitten um Rücksichtnahme auf Feld und Flur
Jogger, Fahrradfahrer und Spaziergänger nutzen gerne Wege und Flächen, die in erster Linie landwirtschaftlichen Zwecken dienen. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen die Naherholungsgebiete unserer Rodungsinsel mehr denn je. Im Frühjahr sind aufgrund von Feldarbeiten die Landwirte ebenfalls verstärkt auf ihren Äckern und Wiesen unterwegs. Die örtlichen Bäuerinnen und Bauern bitten alle Beteiligten um gegenseitige Rücksichtnahme und ein tolerantes Miteinander. Die Beachtung einfacher Verhaltensregeln kann das Miteinander auf Feld und Flur erleichtern. Grundsätzlich dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen (Felder und Wiesen) während der Nutzzeit, das ist die Zeit zwischen Saat und Ernte (bei Grünland die Zeit von Aufwuchs oder Beweidung) nicht betreten werden. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Flächen eingezäunt sind oder nicht. Bepflanzte Getreideflächen sehen im frühen Wachstum wie grüne Wiesen aus: Das Betreten dieser Flächen kann jedoch ernste Schäden an den jungen Pflanzen und somit geringere Erträge zur Folge haben. Auch Grünland ist nicht nur einfach eine Wiese – hier wächst Grünfutter, unter anderem für Milchkühe. Gut zu wissen: Auch im Winter sind auf vielen Feldern Zwischenfrüchte angebaut als sogenanntes „Greening“, das sind ökologische Vorrangflächen, deren Pflanzenbewuchs zur Bodenverbesserung und zum Bodenschutz

beiträgt, aber auch dem heimischen Wild (z.B. Feldhasen und einigen Vogelarten) Rückzugsgebiete ermöglicht.
Das Betretungsverbot der Wiesen und Felder gilt auch für Hunde. Hunde buddeln auf den Feldern gerne Löcher und können dadurch Schäden an Pflanzenbeständen und landwirtschaftlichen Maschinen verursachen. Auch liegengebliebene Stöcke und anderes Hundespielzeug können die Ursache für teure Schäden an Maschinen sein. Erfreulicherweise ist es für die meisten Hundehalter inzwischen selbstverständlich geworden, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere aufzusammeln und in den von der Gemeinde aufgestellten Sammelbehältern oder in der eigenen Restmülltonne zu entsorgen. Hundekot kann das Erntegut und somit die Nahrungs- und Futtermittel verunreinigen und damit eine Infektionsquelle für zahlreiche Krankheiten sein. Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter www.ima-agrar.de. Hier können Sie das Faltblatt „3-Minuten-Info – Knigge für Feld und Flur“ kostenlos anfordern. Information und Meinungsaustausch fördern gegenseitiges Verständnis. Wenn Sie konkreter informiert werden möchten: Die örtlichen Landwirte geben gerne Einblick in ihre Produktion und informieren über den Schutzbedarf ihrer Flächen.
Ulrike Michl und Anton Stürzer für die örtliche Landwirtschaft

Schadensmeldung
Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rathaus abgeben, uns per E-Mail schicken (bauamt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/schadensmeldung.
Die Mitarbeiter*innen von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, bei Schäden und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! gmv

bitte abtrennen
Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):
Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt
Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich
Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft
starke Verschmutzung
Gully ist verstopft
Kanaldeckel ist locker / klappert
wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung
überhängende Äste / überwachsende Hecken
Straßeneinsicht ist versperrt
Container ist überfüllt
Sonstige Hinweise.................................................................................................................................................
Datum: .................................... Absender: ...................................................................................................
Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................
Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de

Zahlen, Daten, Fakten
Geburtstage
05. März Raebiger Bernhard
07. März Lazar Margot
11. März Zachary Sigrid
Geb.
Geb.
Geb.
16. März Reiprich Anita 70. Geb.
17. März Sauerwein Richard 70. Geb.
20. März Seidl Ludwig 96. Geb.
21. März Mitterweger Hans 70. Geb.
26. März Veigl Anna
75. Geb.
28. März Brunk Helga-Gerlinde 85. Geb.
29. März Donis Nathalia 85. Geb.
30. März Schlecht Bruno 75. Geb.
55. Hochzeitstag
26. März Schweig Dorothea und Helmut
Fundsachen
01/2024 Damenfahrrad Marke Cube
02/2024 MTB Alpina blau
03/2024 Damenrad mintgrün, City-Bike
05/2024 Uhr
06/2024 Sachs Damenrad rot
07/2024 Handy, Panda-Bär Motiv
08/2024 Hausschlüssel, Smiley Anhänger
09/2024 Ein Schlüssel mit Hundepfeife
10/2024 Täschchen grau mit Papieren
13/2024 Herrenrad, schwarz
Verlustanzeigen
02/2024 Polnischer Personalausweis
03/2024 Geldbörse mit Papieren
04/2024 KFZ-Schein, Skoda
im Januar
11.495
46

Wir suchen Wahlhelfer*innen für die Europawahl am 9. Juni 2024
Bitte informieren Sie sich zu den Details im Gemeindeblatt Ausgabe Februar, Seite 26 oder im Internet. Dort finden Sie auch die Teilnahmeerklärung zum Ausfüllen und zur Abgabe im Rathaus.
Danke für Ihr Engagement! gmv
Frühjahrs-Straßenkehrung
Aufgrund von Preissteigerungen bei den Dienstleistern hat sich unsere Gemeinde entschieden, die Frühjahrs-Straßenkehrung in diesem Jahr in anderer Form als gewohnt durchzuführen. Statt diese Leistung extern zu vergeben, wird der Bauhof die Aufgabe übernehmen, die Straßen vom Streugut und Unrat des Winters zu befreien. Die Kehrung findet deshalb nicht innerhalb weniger festgelegter Tage, sondern über einen längeren Zeitraum im Frühjahr hinweg statt.
An bestimmten wichtigen Stellen wird rechtzeitig vor der Kehrung ein Halteverbot am Straßenrand eingerichtet. Bitte halten Sie sich daran, damit die Straßen effektiv gekehrt werden können. gmv
Bürgermeisterin Mindy Konwitschny gratuliert zur Geburt von ...

Gabriel Paul Coulonnier geboren am 20. Oktober 2023 um 1.47 Uhr in München-Neuperlach Gewicht: 3.410 g Größe: 50 cm
Die Eltern Regina und Gwennaël Coulonnier freuen sich sehr über ihren kleinen Sohn


Lisa Marie Fuhrmann
geboren am 20. Dezember 2023 im Krankenhaus München-Harlaching
Gewicht: 4.190 g
Größe: 56,5 cm
Die Eltern Antje und Danny Fuhrmann sind unendlich glücklich, endlich ihre kleine „Püppi" im Arm halten zu können

Quirin Johann Roman Jirsak geboren am 29. Dezember 2023 um 9.07 Uhr in München-Neuperlach
Gewicht: 3.460 g
Größe: 53 cm
Die Eltern Theresa und Roman freuen sich sehr über ihren Sohn!

Zoe Alaia Ribeiro Serrano
geboren am 29. Januar 2024 in München-Harlaching
Gewicht: 2.870 g
Größe: 48 cm
Die Eltern Sonia und Eduardo sowie die Schwestern Lara und Nelly freuen sich sehr über den Familienzuwachs.
Termine
Gemeinderat:
- Bau- und Liegenschaftsausschuss
Donnerstag, 07. März 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss
Donnerstag, 14. März 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Gemeinderat
Donnerstag, 21. März 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis
Gemeindeblatt:
Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe April 2024 ist am Montag, 11. März 2024, 12 Uhr.
Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin:
04. und 18. März 2024 von 9 – 10 Uhr
Steuern:
xxxxxxxxxxxxx
Im März sind keine Steuern fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.
Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:
- Bezirk 14c/15a,b: Dienstag, 05. März 2024
- Bezirk 15c/16: Mittwoch, 06. März 2024
Wertstoffmobil:
In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.
Jeweils Mittwoch: 06.03., 13.03., 20.03. und 27.03.2024 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 14.03., 21.03. und 28.03.2024 in Höhenkirchen
07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße
13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz
Wertstoffsack, Wertstofftonne:
- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 04.03. und Montag 18.03.2024
- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 05.03. und Dienstag 19.03.2024
Giftmobil
Donnerstag, 21. März 2024
11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)
Sprechstunde
Bürgermeister-Sprechstunde
Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.
In diesem Monat findet die regelmäßige Telefonsprechstunde am Montag, 4. und 18. März 2024, von 9 bis 10 Uhr statt. gmv

Landschaftsplan: Einladung zum Workshop
Wie gehen wir jetzt und künftig mit der Landschaft rund um das Ortsgebiet unserer Gemeinde um? Wo nutzen wir diese zum Beispiel für die Naherholung oder auch für die künftige Energieerzeugung, z.B. in Form von Freiflächen-Photovoltaikanlagen? Wo sollte der Erhalt von Natur und Artenvielfalt im Vordergrund stehen, weil schützenswerte Biotope vorhanden sind oder entstehen könnten?
Diese und angrenzende Fragen bearbeitet unsere Gemeinde derzeit mit Hilfe eines Planungsbüros und als Partnerkommune des Projekts „Landschaftsplanung in Bayern –kommunal und innovativ“. Dafür wurden bereits umfangreiche Bestandsuntersuchungen durchgeführt und in Karten festgehalten.
Nun ist im nächsten Schritt Ihre Beteiligung gefragt: Am 15. März von 16 bis 20 Uhr erfahren Sie im Sitzungssaal des Rathauses zunächst mehr zu den Bestandsuntersuchungen und können dann im Workshop-Format an vier Themen mitwirken. Zu den Themenschwerpunkten Waldränder, Biodiversität, Naherholung sowie Freiflächen-Photovoltaikanlagen werden in Kleingruppen unterschiedliche Fragestellungen diskutiert.
Die Themenschwerpunkte und Umsetzungsmöglichkeiten werden im April und Mai bei verschiedenen Exkursionen im Gemeindegebiet noch einmal vertieft behandelt und vor Ort besprochen. Die Termine dafür erfahren Sie dann auch wieder hier im Gemeindeblatt. Machen Sie mit, wir freuen uns auf Sie!


AK Energie & Umwelt Energiethemen im Frühjahr 2024
Bei der Bürger-Interessenabfrage vom Oktober 2022 haben sich circa 90 % der Teilnehmer für den Aufbau einer Nah-/Fernwärmeversorgung ausgesprochen. Seit Dezember 2023 wird die dazu erforderliche kommunale Wärmeplanung nun auch von einem Gesetz unterstützt. In unserem Ort verursachen die privaten Wohngebäude den Hauptanteil des Wärmebedarfs. Die größeren MFH sind auf Grund des substantiellen Verbrauchs geeignete Kandidaten für den Anschluss an ein Wärmenetz. Der AK Energie und Umwelt unterstützt die Gemeinde bei der Wärmeplanung. Daher bitten wir Beiräte oder Eigentümer der
Wohneigentümergemeinschaften (WEG) am Ort um Zusendung der Wärmeverbräuche der Gebäude in kWh/a von 2022.
Die Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für die Wärmeplanung herangezogen und nicht veröffentlicht.
Zudem laden wir alle Bürgerinnen und Bürger zu unseren neuen „energy talks“ ein. Wir geben jeweils einen kurzen Überblick zu den unten aufgeführten Themen und steigen dann in den Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Ihnen ein.
Übersicht über die Termine in der Alter Apotheke, Bahnhofstraße 30
Veranstaltung Datum Zeit



Dienstag, 12. März 2024, 19.30 Uhr
Ladepunkte für Eigentümergemeinschaften / WEG
Montag, 15. April 2024, 19.30 Uhr
Heizen mit Wärmepumpen mit Schwerpunkt Baubestand
Donnerstag, 16. Mai 2024
Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäudehülle (u.a. Außenwände, Dach, Fenster/Türen)

Für AK Energie und Umwelt:
Alexander Titze, Martin Geilenberg-Schuster
Tel: 0177/243 55 58
Email: akeu@zukunft-hksbr.de
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
Sonntag, 24. März 2024, 14 – ca. 16 Uhr
Treffpunkt: Haupttor MUNA Friedrich-Bergius-Straße
Referentin: Barbara Pfäffle-Eitel, zertifizierte Kräuterpädagogin
Teilnahme: 10 Euro pro Person
Bitte mitbringen: Trinkbecher
Anmeldung: spätestens bis zum 18.03.2024 (begrenzte Teilnehmerzahl) www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/veranstaltungen-muna
Endlich Frühling!
Die Tage werden länger, die Sonne strahlt intensiver und in der Natur regt sich neues Leben.
Im Wald sind die ersten Frühblüher zu bewundern, die die kurze Zeit zum Blühen nutzen, solange die Bäume noch kein Laub tragen und das Sonnenlicht dadurch ungehindert auf den Waldboden durchdringt.
Überall sprießt jetzt zartes Blatt- und Stängelgrün, welches sich ebenso wie die jungen Baumknospen gut in der Küche verarbeiten lässt. In Wäldern, auf Wiesen und an Wegrändern ist das Angebot nun groß, um heimisches Grün für kulinarische Zwecke kennenzulernen. Denn viele Wildpflanzen sind essbar und bie-



ten außergewöhnliche Geschmackserlebnisse. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und an eine an die Witterung angepasste Kleidung. Bei widrigen Wetterverhältnissen (starker Regen oder Schnee) entfällt die WildkräuterFührung.
Text und Foto: gmv
Earth Hour 24 –Wir sind dabei, Sie auch?
Klima schützen, Demokratie stärkendafür steht die Earth Hour 2024. Am 23. März 2024 findet sie bereits zum 18. Mal statt. An diesem Tag werden von 20.30 bis 21.30 Uhr rund um den Globus die Lichter ausgeschaltet, um bei der weltweit größten Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz ein Zeichen zu setzen.
Deine Stunde für die Erde! - So lautet das Motto der diesjährigen Earth-Hour. Diese eine Stunde ist ein starkes Symbol, das überall auf der Welt verstanden wird. Unsere Gemeinde hat sich für diese Aktion angemeldet. Wir schalten das Licht aus und setzen ein Zeichen für eine klimagerechte Gesellschaft, einen ambitionierten Klimaschutz und eine starke Demokratie.
Nach einem Jahr, in dem sich nicht nur das meteorologische Klima, sondern auch das po-

Earth Hour: 60 Minuten das Licht ausschalten (Fotoquelle: wwf)
litische Klima in Deutschland verändert hat, ist die Earth Hour wichtiger denn je. Nutzen Sie gemeinsam mit uns diese Stunde, um uns für eine demokratische Politik zu engagieren, die Klimaschutz auf die Agenda setzt!
gmvRedaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am Montag, 11. März 2024, 12 Uhr


Energieagentur Ebersberg-München Landkreis München erhält European Energy Award
Der Landkreis München macht einen großen Schritt in Sachen Klimaschutz: Nach dreijähriger Begleitung und Beratung des Landkreises durch die Energieagentur Ebersberg-München wurde der Landkreis am 22. November 2023 in einer Feierstunde im Kurhaus Göggingen in Augsburg erstmals mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Eine große Ehre für alle Beteiligten – und ein weiteres sichtbares Zeichen für das Engagement in Sachen Klimaschutz. Der European Energy Award ist ein Werkzeug, das Landkreisen und Gemeinden dabei hilft, die komplexen Themen und Projekte im Bereich der Energiewende und des Klimaschutzes gemeinsam zu gestalten und voranzubringen. Er analysiert dafür die bestehenden Strukturen der Behörden und verbessert durch ein parallel laufendes Auditverfahren die Schnittstellen und Prozesse.
„Während des umfassenden Prozesses wurde uns klarer, wo für den Klimaschutz verstärkt zusammengearbeitet werden muss und wo wir Synergien zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen nutzen können. Der Prozess hat uns dabei sehr geholfen und gestärkt“, sagt Sebastian Gardt, Leiter des European Energy Award im Landkreis München. Er ergänzt: „Während wir einen Außenblick einnehmen konnten, haben wir aber auch festgestellt, dass wir schon einiges richtigmachen. Trotz allem stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Transformationsaufgabe, für die der European Energy Award eine dankbare Unterstützung liefert.“

Landrat Christoph Göbel resümiert: „In den vergangenen Jahren haben wir unser Engagement in Sachen Klimaschutz noch einmal deutlich intensiviert und im Rahmen unserer Klima- und Energieinitiative 29++ zahlreiche Handlungsgrundlagen und Werkzeuge geschaffen, um dem Klimawandel mit aller Entschiedenheit entgegenzutreten. Der regelmäßig erscheinende Treibhausgasbericht, das Umsetzungsprogramm ++, die Aktion Zukunft+ und natürlich an ganz zentraler Stelle auch die enge Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München sind dabei nur einige der Stützpfeiler, auf denen der Klimaschutz im Landkreis München fußt und dank derer wir hier gut vorankommen.“ Dass dieses Engagement nun auch mit dem European Energy Award honoriert werde, zeige, dass der eingeschlagene Weg stimme. Nun komme es darauf an, dieses Engagement fortzusetzen und konsequent weiterzuentwickeln, so Göbel weiter.
Benjamin Hahn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Handarbeitstreff „Heiße Nadel“
Was wird denn bei dem Handarbeitstreff gemacht? Ganz einfach: Jeder macht, was er will. Manche stricken Socken oder vielleicht auch einen Pullover, andere häkeln z. B. ein feines Dreieckstuch, es wird auch gestickt und sogar gesponnen. Nein, nicht im übertragenen Sinn, sondern richtig: Aus Schafvlies wird ein Wollgarn hergestellt. Wer will, bringt auch seine Nähmaschine mit und näht. Allerdings zu anspruchsvoll sollte dabei das Werk nicht sein, denn bei dem vielen Ratschen könnte auch die Konzentration etwas leiden. Wenn man einmal nicht mehr weiterweiß, findet sich immer eine kompetente Hilfe.

Und damit stellt sich schon die Frage: Wen treffe ich denn dort? Wir sind bisher fast alles Frauen aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeden Alters. Dabei sind wir nicht auf Frauen festgelegt. Alle, die sich gerne mit Handarbeit beschäftigen, heißen wir willkommen. Treffpunkt ist seit Juli 2023 an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 19 Uhr in der „Alten
Apotheke“, seit September 2023 auch jeden vierten Mittwoch im Monat, aber da schon um 15.30 Uhr. Unsere Treffen sind völlig zwanglos, wer Zeit und Lust hat, kommt. So sind wir am zweiten Mittwoch um die 10, am vierten Mittwoch etwa sechs Personen. Anmeldung ist nicht erforderlich. Also auf zur „Heißen Nadel“!
Text und Foto: A. Reiprich

Ehrenamtliche Helfer für inklusiven offenen Cafétreff gesucht!

Unser offener inklusiver Cafétreff sucht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unser Team bereichern, unsere Mitarbeiter mit Handicap anleiten und unterstützen, sich im Arbeitsalltag zurechtzufinden und unsere BesucherInnen unterstützen möchten. Gemeinsam schaffen wir einen Ort der Begegnung und des Austauschs für Menschen mit und ohne Handicap, für Jung und Alt.
Zeitaufwand? Flexibel! Ob regelmäßig oder nur gelegentlich – wir freuen uns über jede Unterstützung. Interessiert? Kontakt über Britta Werhahn, Telefon 0176/16 72 09 39 oder Mail
familienzentrum@awo-kvmucl.de
Text und Foto: Britta Werhahn

Ehrung und Dank: Herzlichen Glückwunsch zur Bürgermedaille
Die Bürgermedaille kann vom Gemeinderat an Personen verliehen werden, die sich durch besondere Verdienste um die Gemeinde zum Wohle der Allgemeinheit ausgezeichnet haben. Der Gemeinderat hat nun zwei Mitbürger als Zeichen der ehrenden und dankbaren Anerkennung für ihr verdienstvolles Wirken die Bürgermedaille verliehen.
Karlheinz Neumayer
Der ehemalige Vorstand der Spielvereinigung Höhenkirchen e. V. ist vor über 50 Jahren in den Verein eingetreten und hat seitdem

Ländern, die in der Spielvereinigung Sport in den unterschiedlichsten Altersstufen und Sportabteilungen kostenfrei betreiben dürfen.
Hans Loidl
Er war bereits im Jahr 1966 eines der Gründungsmitglieder des ETC Siegertsbrunn, von 1974 bis 2014 dessen Vorsitzender und inzwischen Ehrenvorsitzender. Seit 1994 engagiert er sich als Vorsitzender des Leonhardi-Komitees und als Marktmeister der Gemeinde. So sorgt er dafür, dass die Leonhardifahrt mit dem Leonhardifest auch über die Gemeindegren-

Nun sind zwei Bürger unserer Gemeinde stolze Besitzer der Medaille: Wir gratulieren Hans Loidl (rechts) und Karlheinz Neumayer (links), die die Medaille von der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny überreicht bekommen haben (Fotos: Claus Schunk)
durch seinen unermüdlichen Einsatz, zuerst als Sportler und später in verschiedenen Ehrenämtern, zuletzt rund 35 Jahre lang als Vorstand, dafür gesorgt, dass der Verein über Generationen hinweg Bestand hatte und einer unglaublich großen Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern eine sportliche Heimat war und ist. Unter seiner Führung wurde der Verein auch Zufluchtsort für Geflüchtete aus allen
zen hinaus bekannt ist. Als Hochzeitslader hat Hans Loidl ebenfalls jahrelang das Brauchtum gelebt. 30 Jahre lang war er Gemeinderatsmitglied, von 2002 bis 2008 war er als Zweiter Bürgermeister für die Belange der Bürgerinnen und Bürger im Dienst. Der Architekt stand der Gemeindeverwaltung auch als Planer zur Seite. gmv
Vorschläge für Ehrungen gesucht!
Viele Personen und Gruppen gestalten durch ihr Engagement das gesellschaftliche, sportliche, kulturelle und soziale Leben in unserer Gemeinde mit. Das ist nicht selbstverständlich – der Gemeinderat ehrt deshalb herausragendes ehrenamtliches Engagement in besonderer Weise.
Die Richtlinien, die den Rahmen für die Ehrungen durch die Gemeinde vorgeben, können Sie auf der Gemeinde-Website unter „Satzungen & Verordnungen“ nachlesen oder Sie rufen Sie einfach über den QR-Code auf.
Senden Sie Ihre Vorschläge bitte schriftlich und mit Begründung bis zum 31. März
2024 an ehrungen@hksbr.de oder per Post an die Gemeindeverwaltung.
Auch danach können Sie jederzeit Vorschläge für Ehrungen einreichen, diese werden dann bei weiteren Anlässen berücksichtigt.
gmv

Sperrmüll: Aufräumen ist Pflicht!
Im Raum des Zweckverbands München-Südost wird der Sperrmüll regelmäßig kostenlos abgeholt. Das ist komfortabel: Ausrangierte Möbel, Spielsachen oder Sportgeräte einfach zum Abholtermin bereitstellen und schon ist die Entsorgung erledigt. In vielen anderen Gemeinden muss Sperrmüll selbst zu den Wertstoffhöfen gebracht und die Entsorgung dort nach Gewicht bezahlt werden!
Damit der Zweckverband diesen besonderen Service jedoch beibehalten kann und die Kosten dafür nicht explodieren, ist aber folgendes wichtig: Bitte stellen Sie Ihren Sperrmüll nur auf Ihrem Privatgrund bzw. dem Ihrer Wohnanlage bereit und nutzen Sie dafür NICHT den öffentlichen Grund. Sehen Sie bitte außerdem nach der Abholung nochmal nach, ob alles abgeholt wurde und räumen Sie dort auf, wo Sie Ihren Sperrmüll abgestellt haben!
So bitte nicht: Bauschutt gehört nicht in den Sperrmüll und muss selbst entsorgt werden
In den letzten Monaten häufen sich leider die Fälle, in denen beispielsweise Bauschutt (der nicht zum Sperrmüll gehört und deshalb nicht abgeholt wird!) tagelang an der Straße stehenbleibt oder auch der Gehweg nach dem Sperrmüll nicht gekehrt und von kleineren Resten befreit wird. Weder der Zweckverband noch der gemeindliche Bauhof haben die Kapazitäten, nach jeder Sperrmüllsammlung „hinterherzuräumen“. Bitte helfen Sie mit, damit der Sperrmüll-Service für alle in der jetzigen Form beibehalten werden kann.
gmv (Foto: privat)




AWO Kreisverband München-Land e.V.
Schuldner- und Insolvenzberatung
Inmitten der gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen sind wir die AWO Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle im Landkreis München. Unsere Mission: Wir lindern nicht nur Symptome, sondern behandeln die Wurzeln der finanziellen Not mit Empathie und Zeit.
Überschuldung entwickelt sich oft schleichend, und es fällt schwer, um Unterstützung zu bitten. Doch wir sind hier, um zu helfen. In einer Region, in der das Leben teuer ist, wie dem Landkreis München, bieten wir umfassende und kostenfreie Beratungen an. Unser Hilfsangebot reicht von Geldspar-Tipps über die Analyse von Einkommen und Ausgaben bis zur Hilfe bei Vertragskündigungen und Versicherungsprüfungen. Darüber hinaus begleiten und beraten wir Sie durch den gesamten Prozess des Privatinsolvenzverfahrens.
Als soziale Beratungsstelle zeichnen wir uns durch unsere ganzheitliche Betrachtung der Ratsuchenden aus, bei der wir nicht nur deren finanzielle Schulden, sondern auch ihre gesamte Situation und individuellen Bedürfnisse im Blick haben.
Wir haben bereits zahlreichen Menschen geholfen, den Weg zu finanzieller Stabilität zu finden. Wenn Sie im Landkreis München leben und Hilfe benötigen, sind wir für Sie da. Wir stehen Ihnen zur Verfügung von Mo – Do von 9 – 17 Uhr und Fr von 9 – 14 Uhr unter Telefon 089/67 20 87 176 und per Mail sib@ awo-kvmucl.de . Oder nutzen Sie ganz unkompliziert unsere Telefonsprechstunde am Mittwoch von 16 – 17 Uhr. Im Internet finden Sie uns unter www.awo-kvmucl.de.
Viola Callegaro
Wir gratulieren…
Hannah Sackstetter (13), Vanessa Wenzl (12) und Magdalena Schrödter (9), die in ihren jeweiligen Altersklassen beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Ende Januar in der Musikschule Grünwald alle drei einen hervorragenden ersten Platz erreicht haben! Die Schülerinnen der hiesigen Gitarrenlehrer Elke Pautsch und Mathias Pflug haben ein buntes und abwechslungsreiches Programm von Robert de Visee, Matteo Carcassi bis Johann Sebastian Bach geboten. Jetzt gilt es noch einmal Daumendrücken für Hannah Sackstetter, die sich für den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ am 8. März in Kempten qualifiziert hat. gmv (Foto: privat)


Als das Fahrradfahren noch exklusiv war ...
…da waren die Höhenkirchner schon mit dabei. So jedenfalls ist es in der Ortschronik von Rudolf Stingl verbürgt (nichts geschrieben ist über die Siegertsbrunner, aber anzunehmen ist, dass auch sie zweirädrig fuhren).
Im Juni 1817, also vor über 200 Jahren, führte Karl Freiherr von Drais in Mannheim der Öffentlichkeit zum ersten Mal seine von ihm entwickelte und gebaute hölzerne Laufmaschine vor. Wenn heute Kleinkinder ihre ersten „Erfahrungen" auf zwei (Lauf-)Rädern machen, entspricht dies genau dem Prinzip, das auch der Erfindung von Drais zugrunde liegt.
Damals war dies technisch revolutionär, zwei Räder nicht neben-, sondern hintereinander anzuordnen und dabei dann das vordere Rad lenkbar, sodass es nicht starr wie auf einer Schiene lief. Obwohl das Original damals klobig und sperrig war, erreichte man auf der Ebene und einer einigermaßen glatten Straße bei kräftigem Abstoß mit beiden Beinen eine durchschnittliche Geschwindigkeit von mehr als 12 km/h.
Natürlich blieb es nicht beim Laufrad, aber der Anfang einer epochalen Entwicklung war gemacht. Was in den folgenden Jahrzehnten Entscheidendes dazukam, waren leichtere Zugspeichenräder, die Tretkurbel, Kugellager aus Metall für den Leichtlauf, die Rollenkette, die Verwendung von leichteren Wasserrohren für den Rahmenbau, die Luftreifen und noch einiges mehr.
Und was diese Entwicklung, an der Erfinder in Europa ihren Anteil hatten, zu etwas ganz Herausragendem macht, ist die Tatsache – wie Fachleute bezeugen – dass ohne diese kreative Vorarbeit die technischen Voraussetzungen für die Konstruktion eines Automobils nicht möglich gewesen wären!

Volkstümlich war das Fahren mit dem Rad bis zur Jahrhundertwende trotz allem immer noch nicht. Es war ein teures Vergnügen, das sich nur wenige leisten konnten.
Als dann um 1900 die ersten Fahrräder in den Handel kamen, die mit dem vieles gemein hatten, wie wir es heute kennen, nahm die Entwicklung zum Volkssport rapide Fahrt auf. Dazu werde ich aus der Ortschronik einiges zitieren (S. 172 ff.), das auf den anschaulichen Erzählungen des 1986 verstorbenen Ehrenbürgers der Gemeinde Alois Guggenberger (geb. 1893) beruht. Interessant finde ich, dass da zwischen den Zeilen eine gewisse Wehmut herauszuhören ist, denn mit der damals schon neu gewonnen Mobilität hat die Dorfgemeinschaft begonnen, sich zu vereinzeln. Allerdings, so kann man das auch sehen, kam dafür von außen mehr Neues herein, was ja auch nicht uninteressant war.
In Höhenkirchen entstand also um diese Zeit der „Radfahrverein Windhorst, vorerst lustige Wanderer". Dazu mehr aus der Chronik in der nächsten Ausgabe des Gemeindeblattes.
Günther Schmid, Ortschronist (Foto: Radlspezln)




Veranstaltungskalender März bis Mai 2024
März 2024
9. Sa Musik im Pfarrsaal: A Cappella Bavarese Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr
11. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe April 2024
12. Di Schulanmeldung (siehe Seite 28)
gemeindeblatt@hksbr.de oder gemeindeblatt@typeo.de
12. Di „energy-talk“: Bürgergespräch über Energiethemen, AK Energie und Umwelt Familienzentrum
13. Mi Eröffnung Saatgutbücherei mit „Pflanzaktion für Kinder“ Siegertsbrunn
13. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum
12 Uhr
19.30 Uhr
15 Uhr
19 Uhr
15. Fr Workshop „Landschaftsplan" Rathaus Sitzungssaal 16-20 Uhr
15. Fr Schafkopfturnier des CSU-OV Saal Feuer & Stein ab 18 Uhr

FISCHESSEN am Karfreitag, 29. März
Festliches zu Ostersonntag und Ostermontag


Veranstaltungskalender März bis Mai 2024
Veranstaltungskalender März bis Mai 2024
1.-5. MoFr Tennis-Camp TC Höhenkirchen Anmeldung erforderlich
2.-5.
Fr Hockey-Camp SpVgg Höhenkirchen e.V., Abt. Feldhockey Anmeldung erforderlich

Veranstaltungskalender März bis Mai 2024
Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am Montag, 11. März 2024, 12 Uhr

Zwergerlstube / AWO Kreisverband München-Land
Der Frühjahrsbasar steht vor der Tür!
Am 9. März 2024 findet wieder unser Frühjahrsbasar in der Aula des Gymnasiums Höhenkirchen-Siegertsbrunn (ACHTUNG! Wegen Sanierung der Mehrzweckhalle anderer Veranstaltungsort) statt. Wie gewohnt arbeiten wir wieder mit der Basarsoftware von www.easybasar.de. Hierüber können bereits seit dem 1. Februar 2024 Verkäufernummern beantragt und in der Folge die Artikel eingegeben werden.
Die wichtigsten Termine im Überblick:
Warenannahme:
Freitag, 08. März 2024, 17 bis 19 Uhr
Verkauf:
Samstag, 09. März 2024, 10 bis 13 Uhr
Abholung:
Samstag, 09. März 2024, 18 bis 19 Uhr
Wir verkaufen in Kommission vor allem modische Frühjahrs- und Sommerkleidung für Kinder bis Größe 164, Unterwäsche bis Größe 104, Fahrräder, Roller und sonstiges Sportgerät für Kids, Schuhe für den reinen Sportbedarf (SAUBER! – auch die Sohlen), Trachtenkleidung, auch Trachtenschuhe (SAUBER! – auch die Sohlen), Kinderwagen, Kindersitze (Auto, Fahrrad; ECE Norm R44/04), Babyartikel (Reisebett, Türgitter, Hochstühle etc.), Spielzeug, Bücher, CD`s, PC Spiele und DVD ́s (keine FSK 16)
Wir verkaufen nicht: Spielteppiche oder Kuscheltiere, Straßenschuhe, Hausschuhe
Vom Erlös behalten wir 10% ein. Für nicht verkaufte Artikel behalten wir eine Bearbeitungsgebühr von 0,30 € pro Artikel ein. Pro Person können maximal 60 Artikel abgegeben werden. Die Kleidung muss saisongerecht, gewaschen, fleckenlos und unbeschädigt sein, ansonsten wird sie nicht zum Verkauf angeboten. Elektronische Geräte sind im Vorfeld auf Funktion sowie Puzzles und
Spiele auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Es wird ausschließlich Ware mit Barcode-Etiketten, die über „easyBasar“ erstellt wurden, angenommen. Diese sind bitte gut sichtbar mit Geschenkband o.ä. an allen Artikeln, so dass sie mit dem Scanner einfach lesbar sind (bitte keine Sicherheitsnadeln oder Tackerklammern), zu befestigen. Am besten eignet sich für die Etiketten weißes Papier, das nach dem Ausdruck laminiert oder auf Karton geklebt wird. Die mit Barcode-Etiketten versehenen Artikel sind zur Warenannahme am 08. März 2024 zwingend in einer unbeschädigten und beschrifteten Klappbox (Etiketten hierfür ebenfalls über „easyBasar“) abzugeben. Nähere Infos zu unserem Basar sind auf unserer Website www.zwergerlstube-hksbr.de zu finden.
Wir freuen uns über viele ehrenamtliche Helfer, ohne die der Frühjahrsbasar nicht stattfinden könnte! Wer uns unterstützen möchte, kann sich gerne per E-Mail bei unserem Basar-Team unter basar@zwergerlstube-hksbr.de melden.
Britta Werhahn

Zwergerlstube / AWO Kreisverband München-Land
Kurz vorgestellt – Verpflegungskünstlerin am Basar!
Im Januar haben wir damit begonnen, euch unsere Chefzwerge vorzustellen, die sich mit ihren Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen der Zwergerlstube ehrenamtlich engagieren und zahlreiche Angebote für euch schaffen. In diesem Monat dürft ihr euch ein Bild von Rebecca Breyer machen, ohne die an unseren Herbst- und Frühlingsbasaren nichts so laufen würde, wie ihr es gewöhnt seid.

Reges Gewusel in der Mehrzweckhalle – oder wie beim letzten Mal – in der Aula unseres Gymnasiums: volle Tische, unzählige T-Shirts, Hosen, Jacken, Spielsachen, Fahrräder oder Ski. Dazwischen unsere Helfer*innen, die die Ware wieder schön drapieren, eure Fragen beantworten oder an der Kasse eure Schnäppchen einscannen. Das ist das, was jeder gut sehen kann. Doch auch hinter den Kulissen verlangt die Organisation des Basars viele Mühen ab.
Und spätestens hier kommt unsere Rebecca ins Spiel. Ausgerüstet mit allen Utensilien, die man sich vorstellen kann, hält sie an unserem internen Imbissstand die Stellung. Sie sorgt nicht nur für die Organisation der gespendeten Kuchen, richtet herzhafte Snacks ansehnlich an oder versorgt blutende Wunden unserer Helfer*innen mit Pflastern, sondern sie weiß auch, wo das Klebeband liegt, das doch eben noch neben dem Putzeimer lehnte, und wessen Handy gerade aus der Hosentasche gepurzelt ist und nun wieder darauf wartet, bei ihr abgeholt zu werden. Als Mama von drei Kindern wirft sie beim Wocheneinkauf im Vorfeld des Basars noch genügend Kaffee in den Einkaufswagen, um alle Chefzwerge und Helfer*innen auch nach einem anstrengenden
Tag bei Laune zu halten – und sie ist vor allem immer für einen Plausch in einer notwendigen Pause zwischen all dem Trubel zu haben.
Kurz: Am Basar geht es nicht nur darum, nachhaltig einzukaufen und gebrauchten Lieblingsgegenständen ein neues Zuhause zu geben, sondern auch darum, Kontakte zu knüpfen, zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen und zwei Mal im Jahr ein ganz besonderes Wochenende im Kreise der Zwergerlstube zu verbringen, die vom Einsatz Ehrenamtlicher wie Rebecca lebt.
Jessica Birgmann (Foto: Olaf Briese)

Elterinitiative Sonnenschein Kinderkrippe Sternschnuppe e.V. Experiment Arktis
Bei den eisigen Wintertemperaturen hat das Betreuungspersonal in der Kinderkrippe Sternschnuppe ein Experiment mit den Kindern gestartet. Ziel war es, den Kindern das Element Wasser bzw. Eis näher zu bringen und sich mit dem Thema „Welche Tiere leben dort, wo es immer kalt ist“ zu beschäftigen.
Die Kinder suchten sich möglich passende Tiere (Eisbären, Schneeeule etc.) und setzten sie in eine mit Wasser vorbereitete Box. Gemeinsam wurde die Box nach draußen in den Garten gebracht. Nun warteten alle gespannt, was wohl passieren würde.
Einige Tage später wurde die Box wieder hereingeholt und die Kinder waren schon sehr erstaunt: Kein Wasser mehr! Das Wasser hatte sich verwandelt, es war zu Eis geworden. Mit allen Sinnen konnten die Kinder das „gefrorene Wasser“ erforschen und kennenlernen.
Im Laufe des Tages beobachteten die Kinder mit großem Staunen, wie das Eis immer weniger und plötzlich wieder zu Wasser wurde. Insgesamt ein gelungenes Experiment mit viel Spaß, Freude und Begeisterung mit den Tieren im Eis.
Wiona Röckl und Patricia Widmann (Fotos: Gabriele Nicol Schlesiger)




Villa Glückskind, GTP Glücksmomente und Minikita Villa Glückskind
Viel los!
Jetzt sind wir fast komplett bei den Glücksmomenten
Fast alle Kinder sind da und auch schon gut angekommen. Jetzt können wir so langsam auch mit den ersten Angeboten starten. Für unsere Faschingsparty haben wir viel gebastelt und den Raum ganz bunt werden lassen. Dann war es endlich so weit. Am Rosenmontag wecken wir den Fasching auf. Dafür kommen wir alle im Schlafanzug und machen eine kleine Schlafanzugparty. Am nächsten Tag, dem Faschingsdienstag kommt, wer möchte, im Faschingskostüm. Wir essen leckere Krapfen zum Frühstück, hören Faschingskinderlieder und tanzen ausgiebig dazu – natürlich gibt es auch eine kleine Polonaise und sehr viele Luftballons.

Staatl.
Osteopathin
Pelkoverstraße 15
85635 Höhenkirchen
Tel. 0174 662 11 77
lisafreninger@yahoo.com
Im März freuen wir uns jetzt auf die Frühlingszeit und vor allem auf lange Spaziergänge in und um Höhenkirchen-Siegertsbrunn, aber natürlich auch auf die Osterzeit. Wir basteln mit unseren Mamas Osternester und warten gespannt darauf, bis der Osterhase sie abholen kommt. Wir freuen uns schon sehr auf unser Ostercafé mit der ganzen Familie.
Fasching in der Minikita
Die Kinder aus der Minikita – Villa Glückskind feierten im Februar eine tolle Faschingsparty.
Zum Thema Zauberwald kamen die Kinder verkleidet als Schmetterlinge, Hexen, Igel, Prinzessinnen und noch vieles mehr.
Langsam klopft der Frühling an die Tür. Wir genießen beim Spazierengehen die warmen
Sonnenstrahlen und beobachten, wie die Krokusse aus der Erde sprießen.
Bald kommt der Osterhase. Die Kinder bringen ihre Mamas mit in die Einrichtung und zusammen werden die Osternester gebastelt. Zu unserem Ostercafé sind dann die Eltern eingeladen und wir freuen uns schon auf ein gemütliches Beisammensein. Bevor dann die ein oder andere Familie in die Osterferien startet, steht dann in der Villa Glückskind noch die Osternestersuche an. Text und Foto: Sara Funk
Kostenübernahme durch

www.osteopathie-freninger.com
Wir begleiten Sie gerne fit und gesund durchs Jahr 2024

KEINE LANGEN WARTEZEITEN!
Physiotherapie Osteopathie Beckenbodentherapie Krankengymnastik am Gerät
Kurzfristige Termine sind dank unserer erweiterten Kapazitäten wieder möglich!

Marina Summer
B. Sc. Physiotherapie
Physiotherapeutin
Heilpraktikerin Physiotherapie
D.O. Osteopathie IAO
Beckenbodentherapie

Olivia Nick
Physiotherapeutin
Beckenbodentherapie
Personal Training –Pilates Trainerin

Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
Bei uns erwartet Sie:
• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
• Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²
• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel.: 08102 - 77 38 74
Fax 08102 - 78 47 66
www.tz-muc.de
Seit Februar sind 5 Kolleginnen und Kollegen, die nach dem Konzept Physio-Pelvica arbeiten, für Sie im Einsatz!
Leiden Sie unter ...?
Lachen ohne Angst?
Laufen & Springen ohne Hemmungen?

• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten! Beckenbodentherapie
• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)
• Rectus Diastase
• Belastungsinkontinenz
• Beckenbodenschwäche
Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?
• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung
• Prostata-OP

IHR ZIEL?
NEU! Beckenbodentraining von Männern für Männer

Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de

Villa Glückskind, GTP Glückspilze Die neuen „Glückspilze“
Bei uns war einiges los die letzten Monate, wovon wir Euch berichten möchten.
Im November 2023 stand bei uns ein riesengroßer Neuanfang in der Bahnhofstraße 40 in Siegertsbrunn mit großen angrenzenden Garten an. Zusammen mit den Kindern haben wir den Umzug von den alten Gruppenräumen in die neuen vorbereitet und auch mit Bravour absolviert. Seitdem dürfen wir auch den wunderschönen Namen „Glückspilze“ tragen. In
die Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße 7 in Höhenkirchen ist eine neue Großtagespflege für 1- bis 3-jährige Kinder eingezogen, unsere lieben „Glücksmomente“.
Mittlerweile haben wir uns richtig gut eingelebt. Ansonsten möchten wir einfach die Bilder für sich sprechen lassen und freuen uns gemeinsam auf alles, was das Jahr 2024 noch für uns bereithält.


Kooperation mit dem Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Anfang Februar besuchten uns einige Schülerinnen und Lehrerinnen der Mittelstufe des ortsansässigen Gymnasiums im Rahmen des „AK Soziales“. Eigenständig haben die Schülerinnen einen ganzen Tag mit unseren Kindern geplant, vorbereitet und auch durchgeführt, an dem sie mit den Kindern gemeinsam Faschingsmasken gebastelt und bunte Amerikaner gebacken haben. Dieses Projekt war für uns Glückspilze eine ganz tolle Erfahrung und Bereicherung. Dankeschön!
Text und Fotos: Jessica Wittstock


Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Kunterbunte Faschingszeit
Schon einige Tage vor dem Rosenmontag hat bei uns im Gemeindekindergarten die Faschingszeit begonnen. Jede Gruppe hat sich ein anderes Faschingsthema ausgesucht und den Gruppenraum entsprechend gestaltet. So sind in der Faschingszeit wilde Piraten und lustige Gespenster in den Kindergarten eingezogen. Außerdem sind die Tiere vom Karneval der Tiere durch unsere Räume getanzt.
Offiziell eröffnet wurden die Faschingsfeierlichkeiten mit einer Polonaise durchs Haus. Die Kinder durften sich mehrere Tage verkleiden. Es wurde viel getanzt, gesungen und gespielt. Ein besonderes Highlight war der
tägliche Bonbonregen. Freitag sind dann alle Kinder im Schlafanzug zur Pyjamaparty gekommen, schläfrig war der Tag jedoch ganz und gar nicht.
Der Höhepunkt der Faschingsfeierlichkeiten war der Rosenmontag. In einer Polonaise sind alle in den Bewegungsraum gezogen. Bei einer Kostümmodenschau wurden alle Kostüme vorgeführt. Anschließend hatten die Kinder großen Spaß beim Breznschnappn, Luftballonspielen, Schokokusswettessen, Kreisspielen und tanzen. Wer eine Pause brauchte, hat sich bei allerlei süßen und herzhaften Snacks gestärkt. Linda Hoffmann (Foto: Beate Brieger)



Nach den Weihnachtsferien war bei uns im Kindergarten am 19. Januar 2024 Winterkaffèe. Auch dieses Mal konnten die Eltern sich gegenseitig besser kennenlernen und mit köstlich zubereitetem Kuchen und einer Tasse Kaffee miteinander reden. Ebenfalls konnten sie sich die Ordner von ihren Kindern ansehen und einen anderen Spaziergang durch den Kindergarten machen.
Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Ein anderer Blick auf den Kindergarten

An diesem Tag ist auch unsere Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny dazugestoßen und hat gerne auf aktuelle Fragen der Eltern zum Thema Gemeinde geantwortet. Sie hat
auch aus Sicht eines Elternteils mit den Eltern über Kinder und ihre Bedürfnisse gesprochen. Alles in Allem war es ein sehr angenehmer Freitagnachmittag.
Text und Foto: Violeta Savkovic, Erzieherin


Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen
Frühling im Kindergarten
Mit dem Beginn des Frühlings erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben, sondern auch im Kindergarten herrscht spürbar neue Energie.
Die ersten Anzeichen des Frühlings locken unsere kleinen Entdecker*innen nach draußen. Der Garten wird wieder vermehrt genutzt, um zu toben, zu buddeln und so manches über den Winter verpacktes Spielzeug wieder hervorzuholen. Auch der ein oder andere Spaziergang zum nahegelegenen Spielplatz war eine willkommene Abwechslung für die Kinder.
Aber nicht nur draußen, auch drinnen im Kindergarten wird es nun wieder bunter. Im Februar war natürlich der Fasching ein wichtiger Programmpunkt. So gab es natürlich eine

Faschingsfeier, dieses Jahr unter dem Motto „Burg“, bei der so manches kreative Kostüm zu sehen war. Außerdem durften die Kleinen an einem Freitag im Pyjama in den Kindergarten kommen, was für großen Spaß sorgte.

Darüber hinaus gab es für alle Kinder den alljährlichen Blasiussegen in der Kirche, bei dem Gesundheit und Heil erbeten wird. Auch fand im Februar der Tag der offenen Türe statt, bei dem so einige interessierte Familien den Kindergarten besuchen konnten und sicher die/ der ein oder andere im kommenden Kindergartenjahr in den Gruppen neu begrüßt werden kann. Hundhammer, Elternbeirat (Fotos: J. Deuter)


Es war einmal ein Kinderhaus…
in einem kleinen Dorf namens HöhenkirchenSiegertsbrunn. Dort stand ein Haus aus magischen Wänden auf einer großen verzauberten märchenhaften Wiese.
Dort lebten und spielten die Kinder unter der liebevollen Obhut von Frau Eiba und ihren Erzieherinnen.
An einem schönen Tag im Februar bereiteten sich die Kinder auf den bevorstehenden Kinderfasching vor. Sie waren aufgeregt und voller Vorfreude, denn es würde ein besonderes Fest werden. Frau Eiba hatte angekündigt, dass das diesjährige Motto „Märchenzauber" sein würde.
Die Kinder bastelten bunte Kronen und verzierte Zauberstäbe, um sich wie echte Prinzen und Prinzessinnen zu fühlen. In der Kreativ-
Ecke wurde eine farbenfrohe märchenhafte Garderobe bemalt, während in der Küche köstliche Krapfen auf die Kinder warteten. Als der große Tag endlich gekommen war, strömten die Kinder in den festlich geschmückten Saal des Kindergartens. Überall hingen bunte Girlanden und glitzernde Sterne und die Luft roch nach süßen Krapfen und anderen Leckereien. Die Kinder tanzten und lachten, während sie sich in ihren fantasievollen Kostümen wie echte Märchenfiguren fühlten. Es gab Prinzessinnen, die über den Tanzboden schwebten, tapfere Feuerwehrmänner und sogar freundliche Feen, die mit ihren Zauberstäben funkelnde Lichter erzeugten.
Als der Nachmittag hereinbrach und der Mond fast schon am Himmel erstrahlte, war


es Zeit für die Kinder, nach Hause zu gehen. Doch sie trugen die Erinnerungen an diesen wundervollen Kinderfasching im Märchenland für immer in ihren Herzen.
Und so endete dieser besondere Tag voller Magie und Freude und die Kinder freuten sich
schon auf das nächste Abenteuer, das sie im Kinderhaus Teresa Maria erleben würden. Doch das Märchen endet noch nicht für die Kinder. Bis zum Ende des Kita-Jahres wird das Thema Märchen uns noch begleiten.
Stephan Jäger (Foto: Martina Eiba)


Sie wollen Ihrer Haut mehr Wohlbefinden schenken und sind auf der Suche nach der richtigen Pflege?
Ihre professionelle HAUTANALYSE zu Feuchtigkeit Pigmentation
Wir analysieren Ihre Haut und erstellen Ihnen ein individuelles Pflegekonzept
Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin unter Tel. 8162 in Ihrer
Wie freuen uns, Sie bei diesem Event begrüßen zu dürfen, Das Team der St. Leonhards-Apotheke mit


„Heute woll`n wir lachen, ganz viel Unsinn machen. Rote Nase, grünes Haar, Zunge raus, das ist wohl klar!“ – die Kinder der Arche Noah fieberten schon seit Ende Januar der bevorstehenden Faschingsparty entgegen.
Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah Fasching im Kinderhaus

Wie bereits bei St. Martin beteiligten sich die Kinder wieder intensiv an der Festgestaltung und Planung für Rosenmontag. Sie brachten

ihre Vorschläge für Spiele, Dekoration, Speisenauswahl für das Büffet ein und stürzten sich begeistert in die Vorbereitungen. Besonders viel Spaß hatten die Hortkinder an der Modenschau, zu der die Kinder über einen Laufsteg stolzierten und ein Moderator die tollen Vorzüge des gezeigten Kostüms hervorhob. Für Faschingsdienstag bereiteten dann unsere Praktikanten eine Überraschungsparty für die Kinder vor. Auch hier stand das Vergnügen der Kinder im Vordergrund. „Brezlschnappen“ ,Topfschlagen und Schminken waren und sind unübertreffliche Partyrenner auf unserem Faschingstreiben im Haus.
Jetzt, da der Schnee endlich abgeschmolzen ist, können die Kinder wieder den ersten Frühlingsboten beim Wachsen zusehen. Sowohl selbstgesetzte Tulpenzwiebeln als auch die ersten Schneeglöckchen sind beliebte Beobachtungsobjekte für die Kindergartenkinder. Im Hort züchten die Kinder derweil Avocadobäumchen und Mandarinensträucher aus mitgebrachten Kernen.
Text und Fotos: Hr. Bayer, Kiga Portal

Am Freitag, 26. Januar 2024 war es endlich soweit. Um 17 Uhr sollte das fleißig vorbereitete Winterfest mit Lagerfeuer und warmen Getränken im Garten des Pfiffikus starten. Wer pünktlich da war, … war der Regen. Da sich aber die Kinder, das Team und auch die Eltern sehr darauf gefreut hatten, wurde die Veranstaltung spontan in die Räumlichkeiten des Hortes verlegt.
Dort wurden die Hausaufgabenzimmer kurzerhand zur Getränkebar bzw. zur Suppenküche umfunktioniert. Die Lichterketten im Gruppenraum waren unser Sternenhimmel. Zu Beginn des Festes wurden die Eltern mit einem kleinen Konzert begrüßt. Die Kindergartenkinder hatten dazu das Lied „Es schneit…!“ gelernt. Die Hortkínder haben uns singend und springend das Lied „Wir wollen ein Tier“ aus „Der Schule der magischen Tiere“ vorgetragen.
Nachdem alle mit Suppe und Apfelstrudel gestärkt waren, gab es noch Schoko Crunchy und Obst-Schoko-Spieße, die die Hortkinder extra für das Fest selbst zubereitet hatten. Für die Eltern war es eine gute Gelegenheit miteinander zu plaudern und sich auszutau-

schen. Die Kindergartenkinder fanden es ganz toll, in den Räumen der „Großen“ zu spielen, zu tanzen und sich in der Turnhalle auszutoben. Und die Hortkinder waren sehr stolz, ihre eigenen Schokosnacks zu verkaufen. Zum Ausklang des Abends gab es von dem Erzieher der Bärengruppe noch eine beeindruckende musikalische Einlage auf dem Klavier.
Wir bedanken uns bei allen Eltern und Kindern fürs Kommen, allen Helfern am Buffet, dem Team für die Vorbereitung und den Kindern für die Showeinlagen.
Text und Foto: Mandy Schulz, Elternbeirat

Sigoho-Marchwart-Grundschule Vorsicht, glatt!
Am 30. Januar 2024 war es soweit. Zum zweiten Mal durften wir, die Klasse 4c, zum Schlittschuhlaufen nach Ottobrunn. Voll bepackt mit Handschuhen, Helm, Skihose und Rucksack zogen alle los. In einem Doppeldeckerbus fuh ren wir gemeinsam mit unserer Parallelklasse 4a und unseren klei nen Patenkindern aus der 1a zügig zum Eis stadion. Noch schnell

in die Schuhe, alles Restliche angezogen und schon ging es auf die Eisfläche.

Doch oh weh! Ganz frisches Eis ist einfach –glatt. So purzelte der ein oder andere hin und wieder über die eigenen Beine. Mal langsam, mal schneller zogen wir nun unsere Runden. Manche spielten Fangen, andere machten eine Polonaise oder versuchten sich an Kunststücken. Die Geübten unterstützen die Ungeübten und ermutigten sie, mal etwas Neues auszuprobieren.
Auch der Wettergott meinte es zum zweiten Mal sehr gut mit uns. Angenehm kalt, blauer Himmel und Sonnenschein – ein Traumwetter zum Schlittschuhlaufen! Viel zu schnell war unsere Zeit auf dem Eis vorbei. Leicht verschwitzt, hungrig, durstig und auch ein wenig müde kamen wir wieder an die Schule zurück.
Alle waren sich einig: Es war einfach schön!
Autoren: die Kinder der 4c (Fotos: Andrea Kronseder)

Förderverein Erich Kästner-Schule
Neues Schuljahr – neue Herausforderungen
Das neue Schuljahr schreitet voran und es gab schon Halbjahreszeugnisse. Auf der Halbjahresbilanz des Fördervereins stehen eine Reihe von Themen. Weitere Klassenstufen sind nun mit iPads digital unterwegs und der Förderverein konnte dazu beitragen, dass alle Kinder entsprechend ausgestattet werden konnten. Auch finden nach Corona nun endlich wieder Klassenfahrten statt. Auch hier greift der Förderverein bedürftigen Familien unter die Arme und leitet eine Unterstützung.
Leider können aus dem vorhandenen Budget der staatlichen Stellen die Reisekosten der Lehrer und Betreuer oft nicht abgedeckt werden. Hier würden wir auch gern helfen, da sonst die Lehrer neben der Investition ihrer privaten Zeit auch die Reise selbst zur Betreuung der Kinder aus der eigenen Tasche bezahlen müssten.
Damit wir weiterhin so tätig sein können, sind wir aber auf den Zufluss von Spenden angewiesen. Gern stellen wir Ihnen eine entsprechende Spendenbescheinigung aus. Bis zu einem Betrag von 300 Euro ist gegenüber dem Finanzamt jedoch auch der entsprechende Kontoauszug ausreichend.
Die Bankverbindung ist
DE61 7025 0150 0023 0080 30. Gern kann auch eine Zahlung mit PayPal Verwendungszweck „Förderverein“ an untenstehende Mailadresse erfolgen.
Von Januar bis März 2024 können Sie uns auch ganz einfach mit Ihrer Pfandspende bei Edeka Alex in Höhenkirchen-Siegertsbrunn unterstützen. Einfach Pfandbon einwerfen und der Betrag kommt der Arbeit des Fördervereins zugute.
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft oder Bereitschaft zu einer finanziellen Unterstützung können Sie sich jederzeit auch an Udo Brieger wenden: udo_brieger@web.de oder telefonisch unter 0151/52 66 37 21. Udo Brieger


Mo
Di
Do

Jugendfreizeitstätte BlueBox Ostern steht vor der Tür!
Für die Sommerferien noch nichts geplant?
Dann fahre mit uns vom 14. bis 23. August zum Segelturn nach Kiel. Vom dortigen Hafen aus geht es mit unserem Schiff bis nach Dänemark. Wir erkunden viele kleine Inseln und erleben auf dem Wasser zahlreiche Abenteuer. Interesse geweckt? Mehr Infos bekommst du unter: bluebox.feripro.de – bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Für die kommenden Osterferien gibt es noch freie Plätze für die Aktion „Heldinnen und Helden“ inklusive Workshop „Held*innenfabrik“ im Lokschuppen Rosenheim. Mehr Infos unter: bluebox.feripro.de.

Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu
verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.
In den Ferien ist der Offene Treff geschlossen, dafür findet unser Ferienprogramm statt (Anmeldungen sind über https://bluebox.feripro. de/ möglich).
Montag ist bei uns Play-Monday! Fordere uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.
Dienstage sind Studio-Tage, komm vorbei und lass dich überraschen, was wir in unserem Filmstudio machen.
Donnerstag ist Kochtag!
Wir bringen die BlueBox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: wer mitkocht, zahlt nix!

Donnerstag, 07.03. Flammkuchen Flammkuchen stammen aus dem Elsass. Der Teig wird mit Schmand und Quark bestrichen und kann dann nach deinen eigenen Wünschen mit verschiedenen Toppings belegt werden. Schmeckt super lecker und ist einfach und schnell zubereitet.
Donnerstag, 14.03. Stay healthy - Ofengemüse
Heute bereiten wir eine köstliche, dennoch unkomplizierte Variante gesunder Küche zu: Geröstetes Gemüse aus dem Ofen. Dazu gibt es eine cremige Joghurt-Soße.
Donnerstag, 21.03. euer Wunsch-Rezept!
Dieser Kochtag ist etwas ganz Besonderes, denn hierfür sucht ihr das Rezept aus. Zwischen allen Vorschlägen könnt ihr vorab bei uns abstimmen. Das Gewinnerrezept bereiten wir dann zu.
Öffnungszeiten (außer in den Ferein)
Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus
Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet
Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis
Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis
16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox
Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen
Unsere Kontaktdaten:
Freizeitstätte BlueBox
Sportplatzstraße 9
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: 08102/74 88 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58
Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de Web: kjr-hoesie.de
Anton Kornbichler und Martin Freundl


Royal Rangers –Stamm 58
Spiele im Freien
Im Februar hat sich unser ganzer Stamm auf einem Parkplatz im Wald getroffen, um gemeinsam ein Geländespiel zu spielen. Nach der Einteilung in zwei Teams, mussten die Spieler sich gegenseitig auf einer Waldlichtung fangen und sich mit ihren Rangkarten duellieren. Der oder die Rangerhöhere hat gewonnen und durfte dem Gegner seine Erbse abnehmen. Während es immer dunkler wurde, rannten die Teams um die Wette und versuchten so viele Erbsen wie möglich zu ergattern. Nach etwa 80 Minuten des Laufens, Fangens und Duellierens kehrten wir auf den Parkplatz zurück. Der warme Tee und die Bierbänke zum Ausruhen haben den perfekten Rahmen für die Andacht einer Leiterin geboten. Es ging darum, dass in unserem Alltag oft unsere Umstände unseren Gefühlszustand beeinflussen. Während des Geländespiels konnte man zum Beispiel enttäuscht auf den Verlust einer Erbse reagieren und dadurch das ganze Geländespiel doof finden. Gott wünscht sich aber, dass wir zu jeder Zeit dankbar sind und nicht nur, wenn wir gewinnen. Passend dazu gab es eine Geschichte von einer Frau, die für jeden Moment der Dankbarkeit in ihrem Alltag eine Erbse von der einen Jackentasche in die andere gleiten lies. Am Ende eines Tages, erinnerte sie sich mit Hilfe der Erbsen an die Dankbar-


keitsmomente, was ihr Herz vor Freude überfließen lies und sie erkannte, dass sie viel öfter auch für Kleinigkeiten dankbar wurde, wenn sie ihre Augen und ihr Herz dafür öffnete. Zum Abschluss haben alle Erbsen bekommen, um die Dankbarkeit im Alltag bewusster wahrzunehmen. Zum Ende des Stammtages wurde das Ergebnis des Geländespiels bekannt gegeben. 286 zu 284 Erbsen, was für ein knappes Rennen!
Einige Leiter*innen haben am nächsten Tag an der Distriktversammlung für Rangers aus ganz Bayern in der Paul-Gerhard-Kirche teilgenommen. Es stehen viele überregionale Aktionen an und es gab Zeit, sich mit anderen Leiter*innen zu verknüpfen. Dabei ist es schön, immer wieder alte Bekannte zu treffen.
Text und Fotos: Barbara Hinkel
Siebte Ausbildungsmesse
Samstag, 9. März 2024, von 11 bis ca. 15 Uhr Staatliche Realschule Neubiberg, Buchenstraße 4, 85579 Neubiberg
Checke Deine Zukunft – Finde Deinen Beruf bei der Ausbildungsmesse Neubiberg Welcher Beruf ist für mich richtig? Wie bewerbe ich mich? Antworten erhalten Schüler und ihre Eltern bei der Ausbildungsmesse in der Realschule Neubiberg, die am 9. März 2024 zum siebten Mal angeboten wird. Von 11 bis ca. 15 Uhr informieren rund 50 namhafte Unternehmen aus der Region über Berufsbilder, Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika. Eingeladen sind die Schüler der 8. bis 10. Klassen aller Schulen des Landkreises. Nähere Infos unter www.clever-azubi.com.
Arbeitgeber aus den Bereichen kaufmännische Berufe und Dienstleistung, Hochtechnologie und Handwerk informieren über Berufsbilder und Voraussetzungen für eine Ausbildung. Namhafte Konzerne der Touristik sind ebenso vertreten wie mittelständische Unternehmen, Rechtsanwaltskammern oder Versicherungen. Auch das Landratsamt und einzelne Kommunen aus der Region sowie geschätzte Hotel- und Gastronomiebetriebe stehen für Auskünfte bereit.

Interessiert? Einfach mal reinklicken auf www.clever-azubi.com.
Text: Angela Boschert (Foto: top-jobs-europe Consulting GmbH, Hohenbrunn)



Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape
Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose
Förderverein Seniorenzentrum „Wohnen am Schlossanger“
Das neue MOTOmed Sportgerät ist da
Ende vergangenen Jahres hat der Förderverein Seniorenzentrum unerwartet mehrere große Spenden erhalten. Die Dr. Haerer Stiftung, das Kleine Warenhaus, Getränke Geissler und die Pfadfinder Royal Ranchers sind neben vielen anderen Spendern auf uns aufmerksam geworden und haben unsere Arbeit großzügig unterstützt. Deshalb konnte jetzt gleich ein heiß ersehntes MOTOmed-Sportgerät für die Bewohner des Seniorenzentrums angeschafft werden. Mit dem Gerät ist ein aktives und passives Bein-, Arm- und Oberkörper-Bewegungstraining möglich. Ein bereits vorhandenes ähnliches Gerät ist bei den Bewohnern sehr begehrt, oft bildet sich eine Warteschlange vor dem Trainingsgerät.
Im Namen der Heimleitung und der Bewohner bedankt sich der Verein der Freunde und Förderer des Seniorenzentrums Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. ganz herzlich bei allen großen und kleinen Spendern. Wir freuen uns jederzeit über neue Mitglieder oder auch einmalige Spenden (Bankverbindung: DE82 7116 0000 0000 0607 55 Raiffeisenbank). Christiane Wimmer, 1. Vorsitzende Förderverein Seniorenzentrum (Foto:



Gemeindebücherei Neuigkeiten aus der Gemeindebücherei
Im Märzen der Bauer… Deshalb starten wir ab März mit unserer Saatgutbücherei. Was steckt dahinter? Wie der Name schon vermuten lässt, lehnt sich das Leihprinzip der Saatgutbibliothek an das einer klassischen Bücherei an. Das Prinzip ist einfach. Aus dem Angebot, das zunächst von der Bücherei zur Verfügung gestellt wird, kann das gewünschte Saatgut ausgeliehen und über die Gartensaison angepflanzt, das Gemüse geerntet, genossen und vermehrt werden. Ein Teil des geernteten Saatguts soll dann zum Herbst wieder zurück in die Gemeindebücherei gebracht werden, damit auch andere Gartenfreund*innen im folgenden Jahr von den Samen profitieren können.
Warum samenfestes Saatgut? Im Gegensatz zum überwiegend erhältlichen Hybridsaatgut (F1), das sich nicht stabil vermehren lässt, sind samenfeste Sorten nachbaufähig. Das heißt, wer die „Kulturtechnik“ der Saatgutgewinnung und Lagerung beherrscht, kann ein Leben lang davon profitieren, denn man erhält jedes Jahr Generationen von Pflanzen mit denselben Eigenschaften.
Mit unserem Angebot möchten wir möglichst viele Interessierte erreichen. Deshalb können Erwachsene ab 18 Jahren insgesamt drei Tüten Saatgut ausleihen. Auch Kitas und Schulen sind herzlich eingeladen, ihren grünen Daumen zu entdecken und zu erleben, was aus einem Samenkorn entstehen kann.
Sie möchten uns samenfestes Saatgut spenden? Darüber freuen wir uns sehr!
Um dieses Projekt starten zu können, stellen wir in beiden Büchereien zunächst Saatgut zur Verfügung und veranstalten dazu am Mittwoch, 13. März 2024, um 15 Uhr, eine Pflanz-
aktion für Kinder in der Bücherei in Siegertsbrunn. Die Veranstaltung ist kostenlos, aber um Anmeldung wird gebeten.
Aber natürlich wird es auch wieder ein Bilderbuchkino geben.
Am Dienstag, 19. März 2024 um 15 Uhr findet unser monatliches Bilderbuchkino in der Bücherei in Höhenkirchen statt. Wir lesen aus „Helma legt los“ von Ute Krause (ab ca. 4 Jahren, cbj Verlag).

Bei beiden Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Um Anmeldung wird aber jeweils gebeten per Telefon (08102/77 40 50), per Mail (buecherei@hksbr.de) oder persönlich bei uns in der Gemeindebücherei!
Weitere Öffnungszeiten!
Um unseren Besucherinnen und Besuchern eine größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen, werden wir unsere Öffnungszeiten erweitern.
Ab März öffnen wir in Höhenkirchen jeden Ersten Samstag im Monat – Beginn am 2. März 2024!
Und ab April öffnen wir in Siegertsbrunn mittwochs von 13 bis 15 Uhr!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ingrid HartmannZu guter Letzt – eine Ehrung!
Am 27. Januar durften wir uns auf Einladung der Gemeindebücherei zum Neujahrsessen im Gasthof Inselkammer treffen. Auch die Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und Frau Adolph vom Michaelsbund waren mit dabei, was uns alle sehr gefreut hat. Unsere Kollegin, Renate Schätzlein, die seit 30 Jahren ehrenamtlich in der Gemeindebücherei arbeitet, wurde für ihre langjährige Mitarbeit geehrt und beschenkt. Danke für den schönen Abend mit vielen tollen Gesprächen und leckerem Essen in entspannter Atmosphäre!
Text und Foto: Christiane Werl

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am Montag, 11. März 2024, 12 Uhr


vhs SüdOst
Digital kompetent und nachhaltig aktiv
Digital-Café: Die Welt wird immer digitaler. Bleiben Sie am Ball! Es ist ganz normal, Fragen im Umgang mit dem eigenen Smartphone, Tablet, Laptop & Co und dem Internet zu haben. Und dass man Unterstützung braucht. Im Digital-Café bekommen Sie individuelle Hilfe bei Ihren digitalen Herausforderungen! Packen Sie Ihr Gerät und Ihre Fragen ein und kommen Sie vorbei! Lassen Sie sich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützen. Treffen Sie Gleichgesinnte und tauschen Sie sich aus –spontan, kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie! Das „Plus“: Wir starten ab Mitte März jeweils mit einem kurzen Vortrag zu praktischen Themen rund um die digitale Welt. So bekommen Sie wissenswerte Informationen, verständlich aufbereitet.
Die nächsten Termine in der „Alten Apotheke", Bahnhofstr. 30, sind:
- Mittwoch, 6. März 13.30 - 15.30 Uhr (ohne Vortrag);
- Donnerstag, 21. März, 16 - 18 Uhr, Vortrag „Die digitale App für Bürgerbeteiligung in HkSbr (democy App)“
- Mittwoch, 10. April. 13.30 - 15.30 Uhr, Vortrag „Onleihe: eBooks ausleihen in der Gemeindebücherei“
- Donnerstag, 25. April, 16 - 18 Uhr: Vortrag „QR-Codes verstehen und verwenden“
Das Digital-Café ist eine Initiative von Volkshochschule SüdOst, dem AK ZusammenLeben und dem Ambulanten Seniorenservice.
Repair-Café: Reparieren und flicken statt wegwerfen. Helferinnen und Helfer gesucht!
Die vhs sucht für das nächste Repair-Café am Samstag, 4. Mai 2024 von 10 – 14 Uhr in der Aula der Erich Kästner-Schule Näherinnen und Näher sowie Elektro-Bastlerinnen und -Bastler. Mitzubringen wäre das eigene Werkzeug bzw. die eigene Nähmaschine. Die Besucher kommen mit einem kaputten Gegenstand, z.B. Kleidung, Toaster, Lampe, Föhn, Computer, Geschirr, Fahrrad, oder Spielzeug zum Flicken. Wer beim Kleidungflicken oder Elektrobasteln helfen kann, ist herzlich eingeladen, sich bei Frau Zimmermann von der vhs SüdOst zu melden: zimmermann@vhs-suedost. de, Tel 089/442 389-143.

Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.vhssuedost.de
Elisabeth Stein (Fotos/ Logos: Logo vhs SüdOst; Digital-Café ©Claus Schunk)
Fotokreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Foto-Ausstellung im Seniorenzentrum: Sakralbauten
7. März bis Ende Juni 2024
Sakralbauten nennt man Bauwerke, die religiösen Zwecken dienen, unabhängig ob damit christliche (Kirche bedeutet „Haus des Herrn“), buddhistische, hinduistische (Ort vieler Götter zur Anbetung), jüdische („Tempel“ oder „Synagoge“) oder islamische Gotteshäuser (Moschee bedeutet „Ort der Niederwerfung“) gemeint sind. Allgemein sind sie jedenfalls Zeugen von der Entwicklung der Völker. Das älteste sakrale Monument sind die 10.000 Jahre alten Steinkreise von Göbekli Tepe in Anatolien.
Sakralbauten sind der Ausdruck einer Religionsgemeinschaft, wo sie einen Raum für gemeinsame religiöse Handlungen finden können. Ein solcher Ort ist den Menschen natürlich sehr wichtig und wurde immer mit besonders viel Mühe erbaut und prächtig ausgestattet. Nach außen zeigen diese Bauten meist weithin sichtbar die Zeichen der jeweiligen Religion: das christliche Kreuz, die Kirchenglocken, die buntbeflaggten Stupas oder die Türme, von denen der Muezzin zum Gebet ruft.
Auch den Mitgliedern des Fotokreises Höhenkirchen-Siegertsbrunn sind solche Sakralbauten in aller Welt begegnet. Sie bieten dem Fotografen ganz besondere Motive und
Ansichten, angefangen von prunkvollen Ausstattungen bis zu den oft herausragenden architektonischen Besonderheiten. Für die neue Ausstellung ergab sich wieder eine besonders sehenswerte Zusammenstellung.
Die Ausstellung ist im Seniorenzentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu besichtigen ab 7. März bis Ende Juni 2024 und ist wie immer tagsüber von innen und außen zugänglich. Die Bilder können Sie auch auf der Webseite der Gemeinde oder direkt unter „foto-kreis.hksi.de“ in Ruhe ansehen.
Reinald Rode (Foto: Gisela Burmester)

Lavakirchturm auf der Insel Lanzarote


Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Oberstufen-Theatergruppe
Einladung zum Oberstufentheater
„Der Club der toten Dichter“ ist vermutlich vielen wegen des Oscar-gekrönten Films aus dem Jahr 1989 ein Begriff. Die Geschichte einer Freundesgruppe in einem Elite-Internat der USA in den 1950er Jahren thematisiert die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen der Selbstverwirklichung zwischen Erfolgserwartungen und abgesteckten schulischen Betätigungsfeldern.
Diese Schul-Geschichte, die zugleich eine Geschichte der Selbstfindung ist, hat sich das diesjährige Oberstufentheater des Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn vorgenommen. Wir laden Sie herzlich ein.
Die Aufführung findet statt am Mittwoch, 20. März 2024 um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Spenden.
Tatjana Graf, Leiterin des Oberstufentheaters



Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Frühjahrskonzert im Wolf-Ferrari-Haus, Ottobrunn
„Beyond the Sea“
Eine musikalische Reise rund ums Mittelmeer
Samstag, 23. März, 19 Uhr
Sonntag, 24. März, 17 Uhr
Bei ihrer Kreuzfahrt steuert die Blaskapelle unter anderem Frankreich, Italien, Griechenland, den Vorderen Orient und Ägypten an. Von den vielfältigen Klängen dieser Länder, aber auch vom Zauber des Mittelmeeres selbst haben sich viele Komponisten zu großartigen Werken inspirieren lassen, darunter Ludwig van Beethoven, Jacques Offenbach, Johann Strauss Sohn, Camille Saint-Saëns, Nikolai RimskiKorsakow, R. Hazo Samuel und Eric Withacre. Zu Ehren kommt auch der Namensgeber des Konzerthauses: Mit der Ouvertüre zu seiner Oper „Il segreto di susanna" verbeugt sich die Blaskapelle vor Ermanno Wolf-Ferrari..
Bitte diese organisatorischen Hinweise beachten: Keine Reservierungen!
Begrenzte Platzzahl, deshalb schnell Karten besorgen!

Einlass 45 (nicht 30) Minuten vor dem Konzert. Parkplätze sind unter dem WFH kostenlos verfügbar. Pausenverkauf durch das WFH.
Verbilligter Vorverkauf seit 24. Februar zu 20 Euro, ermäßigt 10 Euro, bis zum Vortag des Konzerts über www.blaskapelle-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de oder www.okticket.de (bis 24 Stunden vor jedem Konzert), außerdem bei Schreibwaren Obermeier in Siegertsbrunn und Spielwaren Vordermaier in Ottobrunn.
Karten an der Abendkasse zu 22 Euro, ermäßigt 12 Euro.
Steffi Vogt (Graphik: Kati Godron)


Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
40 Jahre Höhenkirchner Musikanten
Beim Treffpunkt Volksmusik im BR
Am 26. Januar gestalteten im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks Gruppen aus dem Landkreis München die Livesendung „Treffpunkt Volksmusik“. Mit dabei waren die Höhenkirchner Musikanten, die Volksmusikbesetzung der Blaskapelle, die heuer ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Moderator Stefan Semoff sprach darüber ausführlich mit Erich Sepp, dem Gründer und Leiter des erfolgreichen Ensembles.
Für den Auftritt im BR hatte Erich Sepp eine Auswahl von 15 Stücken aus den handgeschriebenen Notenbüchern der Höhenkirchner Musikanten überarbeitet und in schönen Heften herausgegeben.
Aus ihnen spielten die Musiker auch beim Abend der Landwirtschaft im Ayinger Sixthof, veranstaltet vom Kreisverband München des Bauernverbandes. Die Musik kam bei diesem gemütlichen Beisammensein gut an, auch die spontane Begleitung der treffsicheren Gstanzl vom Erdäpfekraut.
Steffi Vogt (Foto: Thomas Merk)




Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Faschingskonzert – am 6. Februar ging’s rund
Bei einem fröhlichen Nachmittag mit ihren Familien ließen etwa 70 bunt verkleidete Kinder der Musikalischen Früherziehung, der Orientierungsstufe und einige ganz junge Instrumentalschüler Blockflöte, Querflöte, Saxophon, Fagottino, Waldhorn, Euphonium, Trommeln, Klangstäbe, Rasseln, Xylophone
und Klavier erklingen. Pumuckl, Hexe, Harlekin und Pippi Langstrumpf waren ebenso dabei wie der „Karneval der Tiere“ und „Freude schöner Götterfunken“. Ein lustiges Treiben mit Krapfen, Tanzen, Luftballons und viel Spaß rundete die vergnügten Stunden ab. Steffi Vogt (Foto: Dennis Haerer)


Musik im Pfarrsaal
A Cappella Bavarese „Brücken der Hoffnung“
Samstag, 9. März 2004, 19.30 Uhr, Höhenkirchen, Schulstraße 11 Brücken verbinden Menschen, Völker, Landschaften und Welten und sind auch Symbole menschlicher Sehnsucht, wie sie in der europäischen Chormusik und in Liedern aus aller Welt thematisiert werden.
Der Chor „A Cappella Bavarese“ besteht aus etwa 60 Mitgliedern, überwiegend Lehrerin-
AT
RAUMAUSSTATTUNG & POLSTEREI ARNE TAMM
Ihr Raumausstatter vor Ort
Wir führen:
Gardinen Flächenvorhänge Plissee, Jalousien, Rollo Vorhangstangen sowie sämtliche Gardinenzubehör große Auswahl an Vorhang- und Polsterstoffen
Neubezug Ihrer Möbel in eigener Werkstätte
Aufmaß- und Montageservice
Ahornstraße 1 Siegertsbrunn
Tel. 08102-99 57 70
www.tamm-raumausstattung.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.

nen und Lehrern aus ganz Bayern. Mit seinem abwechslungsreichen Repertoire aus verschiedensten Epochen und Stilrichtungen begeisterte er u.a. im Kloster Banz, im Dom zu Passau oder im Kongresszentrum von Würzburg, aber auch in Italien, auf Kreta, in Wales oder in Osttirol.
Künstlerischer Leiter ist seit 1998 Reinhold Wirsching. Er lehrte an der Universität Mozarteum in Salzburg und an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Neben Komposition und Dirigieren gilt seine Passion vor allem der Leitung vokaler Ensembles. Als Referent für Kurse, Seminare und Symposien, oft mit vokalen Themen, war Reinhold Wirsching weltweit tätig.
Vorverkauf: Karten zu 18 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, nicht Rentner) bei den Schreibwaregeschäften Obermeier und Springer. Einlass und Abendkasse ab 19 Uhr. Freie Platzwahl! Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp (Foto: A Cappella Bavarese e.V.)

Leonhardi-Ensemble
Probenwochenende des Orchesters
Zu seinem 40-jährigen Bestehen hat das Leonhardi-Ensemble viel vor. Neben einem Konzert im Mai im Pfarrsaal Höhenkirchen mit Chorund Orchesterstücken u.a. von W. A. Mozart und A. Vivaldi wird es im Oktober ein großes Jubiläumskonzert geben. Zur Vorbereitung der Konzerte hat das Große Orchester unter seinem musikalischen Leiter Germán Moreno López das erste Februar-Wochenende in der Benediktinerabtei Niederaltaich verbracht und
ein intensives Probenprogramm absolviert. Im Mittelpunkt standen das gemeinsame Musizieren und akribische Erarbeiten von Felix Mendelssohns „Lobgesang“, dem Hauptwerk des Jubiläumskonzerts. Nicht zu kurz gekommen ist auch das gesellige Beisammensein der Orchestermusizierenden zum Ausklang harmonischer Probentage. Anbei ein Foto des Orchesters in Aktion.


Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Chorkonzert „Around the World“
Unter dem Motto „Lieder rund um die Welt in dreizehn Sprachen“ wiederholt der Gospelchor HöhenkirchenSiegertsbrunn sein abendfüllendes Konzert vom November vorigen Jahres. Wie der Titel bereits verrät, stehen Lieder verschiedener Länder –und aus vier Kontinenten – auf dem Programm. Wir laden Sie zu dieser musikalischen Reise in die evangelische Kreuz-Christi-Kirche, MartinLuther-Platz 1. Termin ist Samstag, 9. März 2024, 19 Uhr. Einlass ist bereits um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Markus Kausch


Kath. Pfarrverband Höhenkirchen
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung:
IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrverbandsbüro im Pfarrzentrum Mariä Geburt: Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarradministrator Manuel Kleinhans 77 40-0
Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0 / 783526 (privat)
Gemeindereferentin
Seniorenseelsorge
Veronika Bürker 77 40-0
Margit Seegerer 0171 7461994
Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0
Pfarrverbandsbüro:
Verwaltungsleiterin: Anja Jira 7740-0
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Montag bis Freitag vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten um 12.30 Uhr oder nach Absprache.
Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Information zum Friedhof St. Peter, Siegertsbrunn: Die neuen Plätze für Urnengräber an der Südseite der Kirche (markiert durch die quadratischen Steine) können ab sofort erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrverbandsbüro.
Die Kirche St. Nikolaus, Brunnthal, wird in den kommenden Monaten renoviert. Der Zugang zu Kirche und Friedhof ist in der Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis.
Unsere Gottesdienstordnung
Alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auch auf unserer Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
Fr., 01.03. 19.00 Ev. Kreuz-Christi Kirche
Sa., 02.32. 18.30 St. Nikolaus
Weltgebetstag der Frauen
Mit Erstkommunionkindern
So., 03.03. 11.00 St. Peter
Mit anschl. Reisessen im Pfarrheim; Lebensmittelsammlung für den Caritas Tisch
11.00 Mariä Geburt Lebensmittelsammlung für den Caritas Tisch
Di., 05.03. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
Mi., 06.03. 08.30 St. Peter
Do., 07.03. 16.30 St. Nikolaus
Fr., 08.03. 18.30 St. Peter und Paul Kreuzweg
Sa., 09.03. 18.30 St. Peter Mit Erstkommunionkindern
So., 10.03. 09.00 Heilig Kreuz
11.00
Mariä Geburt
Di., 12.03. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 13.03. 08.30 St. Peter
Do., 14.03. 16.30 St. Peter und Paul
Fr., 15.03. 18.30 St. Peter Kreuzweg
Sa., 16.03. 08.30 St. Peter
18.30 St. Nikolaus
So., 17.03. 09.00 St. Peter
11.00 Pfarrzentrum
Di., 19.03. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 20.03. 08.30 St. Peter
Do., 21.03. 16.30 Heilig Kreuz
18.30 St. Peter
Morgenlob mit anschl. Frühstück
Taizé Gebet
Fr., 22.03. 18.30 St. Nikolaus Kreuzweg
Sa., 23.03. 18.30 St. Peter
So., 24.03. 9.00 St. Nikolaus
11.00


Di., 26.03. 17.30
18.30
Mariä Geburt Stille Zeit; Anbetung und Beichtgelegenheit
Mariä Geburt
Mi., 27.03. 08.30 St. Peter
Do., 28.03. 17.00 St. Leonhard Kinderwortgottesdienst
18.30 St. Nikolaus Abendmahlgottesdienst mit Übertragung des Allerheiligsten
20.00 St. Peter Abendmahlgottesdienst mit Fußwaschung
21.30 St. Peter Gebet durch die Nacht
Fr., 29.03.
10.00 St. Nikolaus Kinderwortgottesdienst im Freien
11.30 St. Leonhard Kinderwortgottesdienst im Freien
15.00
15.00
Mariä Geburt Karfreitagsliturgie
Heilig Kreuz Karfreitagsliturgie
15.00 St. Peter Karfreitagsliturgie
16.00
Mariä Geburt Stilles Gebet am Heiligen Grab
16.00 St. Nikolaus Stilles Gebet am Heiligen Grab
16.00
18.30
Sa., 30.03. 09.00
So., 31.03.
Mi., 01.04.
Heilig Kreuz Stilles Gebet am Heiligen Grab
Mariä Geburt Musikalische Besinnung am Heiligen Grab
Mariä Geburt Stilles Gebet am Heiligen Grab
21.00 St. Nikolaus Auferstehungsfeier
06.00
09.00
Pfarrzentrum Auferstehungsfeier
Heilig Kreuz Festgottesdienst
10.00 St. Nikolaus Auferstehungsfeier für Kinder
11.30 St. Leonhard Auferstehungsfeier für Kinder
11.00 St. Peter
18.30 St. Peter und Paul Ostervesper
11.00
13.30
Mariä Geburt Osterfestgottesdienst
Pfarrzentrum Emmausgang nach Oberföhring


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1
Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann
0163/508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
Wir feiern Gottesdienst
Bitte informieren Sie sich auf unserer
Kindertagesstättenverbund
Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen:
Bahnhofstr. 8 89 66 24
Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
Erwachsenenbildung ab 60
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
- Dienstag, 05.03.:
„Erdbeben und Vulkanismus“
Vortrag von Herrn Michael Grünewald
- Dienstag, 12.03.:
„Frühjahrsputz“
Vortrag von Frau Hannelore Windisch und Frau Gisela Grünewald
- 26.03. / 02.04.:
Osterferien – kein offenes Treffen
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 19.03.:
„Frühjahrssingen“ mit dem Frauensingkreis, im Kath. Pfarrzentrum Höhenkirchen
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der
Auflösung:
1.
2.
3.
Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Gruppen
Kontemplationsgruppe:
Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze:
Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband:
Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1
Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Vereinsregister
Brauchtums- und Vereinsfeiern
Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt.
Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62
und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv




Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Christoph Pöttinger 0179/20 41 154
Stv. Kommandant
Patrick Ahlers 0157/56 61 98 01
Jugendwart
Tobias Tegel 0178/53 800 28
Kinderfeuerwehr
Britta Werhahn 0178/67 96 701
1. Vorsitzender
Christian Lippert 08102/80 60 38
Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:
- Kreissparkasse München
IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06
BIC: BYLADEM1KMS
- meine Volksbank Raiffeisenbank
IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
BIC: GENODEF1VRR
Sirenenprobe Samstag 2. März 2024, 11.45 Uhr
Die Übungen der einzelnen Gruppen sind im FF Agent ersichtlich.

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf
- Finanzierung / Leasing
- Reparatur und Wartung aller Marken
- Unfallinstandsetzung
- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung
- KFZ Aufbereitung und Veredelung
- Reifenservice / Reifeneinlagerung
Autohaus D&D GmbH
Rosenheimer Str. 35
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Telefon 08102 801 00 35
Telefax 08102 801 00 33
info@autohaus-dd.de
www.dd-autohaus.de
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Sebastian Walch 0170/548 60 02
Stv. Kommandant
Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04
Vorsitzender
Leonhard Karl 0171/652 88 73
Stv. Vorsitzender
Josef Breu 0175/298 73 27
www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:
- Kreissparkasse München
Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)
IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS)
- Raiffeisenbank Rosenheim
Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)
IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)
Sirenenprobe Samstag 2. März 2024, 12 Uhr
Übungen im März:
Der Übungsplan wird intern bzw. über den FF-Agent Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die FF-Agent App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.
Feuerwehr-Skirennen
Am 3. Februar fand das diesjährige Skirennen der Feuerwehren aus dem Landkreis München statt. Mit 19 Teilnehmern waren wir stark vertreten. Beim Snowboardrennen sicherten wir uns zweimal den dritten Platz. Einer davon wurde aufgrund besonderer akrobatischer Leistungen außerhalb der normalen Wertung
vergeben, nachdem ein Kamerad im Laufe des Rennens einen Ski verlor und es trotzdem schaffte, auf dem verbleibenden Ski ins Ziel zu kommen. Wir waren mit verschiedenen Altersstufen dabei und es war ein schöner Tag, an dem alle Teilnehmer viel Spaß hatten.
(Foto: Marc Becker)

UVV-Übung
Einmal im Jahr ist sie für alle Feuerwehrdienstleisenden Pflicht: Die UVV-Unterweisung. Wie auch schon in den letzten Jahren bereitete unser Kamerad Josef Pawlik eine interessante Übung vor, in der die Grundsätze der Unfallverhütung besprochen und wiederholt wurden. Neben verschiedenen anderen Themen ging es bei dieser Übung unter anderem um den Aufbau, die Positionierung und den Gebrauch des Sprungretters. Dieser kommt zum Einsatz zur Personenrettung aus oberen Stockwerken bis zu einer Höhe von 16 Metern, wenn eine normale Leiter nicht geeignet und die Aufstellung der Drehleiter nicht möglich ist. Das Gestell

kann innerhalb von wenigen Sekunden mittels einer Druckluftflasche gefüllt werden und bedarf einer genauen Positionierung, damit die Personen im senkrechten Fall den vorgegebenen Bereich treffen können.
Text und Foto: Sascha Leyendecker

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball
Einladung zur Mitgliederversammlung
Alle Delegierten, Gründungs-/Ehrenmitglieder und Mitglieder des Vereines sind am Montag, 18. März 2024 um 19.30 Uhr zur Mitgliederversammlung eingeladen. Die Versammlung findet im Saal des Gasthauses Franz Inselkammer statt.
Vorgeschlagene Tagesordnung:
1. Begrüßung, Zustimmung zur vorgeschlagenen Tagesordnung
2. Verabschiedung des letztjährigen Protokolls
3. Berichte des Vereinsrates: 1. Vorsitzender, Abteilungs- / Jugendleiter und Schatzmeister
4. Bericht des Kassenprüfers
5. Bildung eines Wahlvorstandes, Entlastung der Vereinsleitung
6. Neuwahlen von Vereinsleitung und Beisitzer, Ehrenrat und Kassenprüfer
7. Ehrungen
8. Anträge
9. Verschiedenes
Nach § 13 Abs. 4 der Vereinssatzung können Anträge, die nicht in der Einladung aufgeführt sind, als Dringlichkeitsanträge behandelt werden und sollten schriftlich bis zum 10. März bei der Vereinsleitung (auch per E-Mail) eingegangen sein.
Wir würden uns über zahlreiches Erscheinen sehr freuen.
Stefan Möhren, 1. Vorsitzender Internetseite des Vereines: http://www.spvgg-hoehenkirchen.de/

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball
Budenzauber – fit durch den Winter, bereit für die
Schnee und Kälte bedeuten nicht, dass es kein Fußball gibt. In den Wintermonaten nutzen viele Teams die Option, in der Halle zu trainieren und sich mit Turnieren die Praxis für die Rückrunde bzw. neue Spielzeit zu holen. Und das durchaus erfolgreich, auch gegen namhafte Gegner.
U13 – 1, 2, 2
Mit großem Respekt reiste die U13/1 zum hochklassig besetzten Turnier nach Kolbermoor. Neben den Gastgebern waren unter anderem auch der DFB-Stützpunktkader Kolbermoor, die Tiroler Landesauswahl oder die SpVgg Unterhaching Gegner. Nach einer Auftaktniederlage gegen den Förderkader Ebbs/Niederndorf aus Österreich starteten die Jungs von Trainer Michael Daffner richtig durch. Nach Siegen gegen die DFB-Auswahl Kolbermoor und den FC Kufstein war das Halbfinale perfekt. Und auch hier war das Spielglück auf Seiten der SpVgg, die sich gegen die Tiroler Auswahlkicker durchsetzte. Im Finale war man dann aber wieder den starken

Rückrunde

Verdienter Jubel – in einem hochklassik besetzten Turnier feierte die SpVgg einen ganz starken 2. Platz. (Foto: Volker Pfirsching)
Jungs aus Ebbs/Niederndorf unterlegen. Dennoch feierten die Spieler den 2. Platz wie einen Turniersieg. Diesen gab es für das Team in Föching zu feiern. Kleines Highlight am Rande: Vor dem Turnier trafen einige Spieler noch Weltmeister Philipp Lahm. Ein weiterer 2. Platz einer gemischten Mannschaft aus U13 a und U13 b feierte das Team um Trainer Wilhelm Horlemann in Weilheim.
Kein Finale ohne die U9
Die 2015er Jungs der U9 konnten die Erfolge sogar noch toppen. An sechs Turnieren nahmen die Jungs teil, sechs Mal stand die Truppe der Trainer Davide Musso, Stefan Popov und Robert Huber im Finale und fünf Mal feierten die Fußballer der SpVgg am Ende den Sieg. Nur ein Mal war die SpVgg Unterhaching besser. Am Ende überwog der Stolz auf die Truppe, was auch die Zahlen beeindruckend belegen: Aus 31 Spielen holte man 29 Siege und
ein Remis und die Torbilanz weist sage und schreibe 105:9 auf. Respekt!

So sehen Sieger aus. Die U9 rockte so ziemlich jedes Turnier (Foto: Johanna Musso)
Nach der Halle folgt die Rückrunde
Nach den Erfolgen in der Halle freuen sich nun alle auf die Rückrunde, wo große Herausforderungen warten. So starten die Mädels der C-Jugend als fünfte in die Rückrunde. Viel Rückenwind geben dabei die Ergebnisse der Vorrunde, wo man – wenn – meist nur knapp verlor oder verloren geglaubte Spiele noch drehte. Und auch die U13 blickt erwartungsvoll auf das Frühjahr. Als Herbstmeister ging das Team der Trainer Daffner/Horlemann in die Winterpause. Allerdings zeigte die Formkurve zuletzt nach unten. Nach fünf
Auftaktsiegen konnte man aus den letzten drei Spielen nur zwei Punkte sammeln und verschenkte somit eine bessere Ausgangsposition für die Rückrunde.
Senioren C – auf in die Oberliga Für die Senioren C beginnt im Frühjahr die Saison eine Liga höher als gedacht. Sportlich hatte man die Oberliga knapp verpasst, aber auf Nachfrage des BFV werden die Spieler des Trainer-Duos Simon Hauser und Stefan Vogel sich nun doch in der höchsten Senioren-Spielklasse unter anderem mit dem FC Bayern und 1860 München messen.

Aktuelle Infos über die Fußballabteilung der SpVgg Höhenkirchen finden Sie hier:
https://www.fussball-hoehenkirchen.de/ home/ Wilhelm Horlemann


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“
Jetzt anmelden zum Hockey-Camp in den Osterferien
Wer in den Osterferien noch nichts vor hat, sollte sich schnell einen der begehrten Plätze im GrasshoppersOstercamp für Kinder von 4 bis 12 Jahren sichern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, eine ideale Gelegenheit, den Teamsport Hockey kennenzulernen und neue Freunde im Verein zu finden. Trainiert und gespielt wird täglich (2.-5. April) von 9 Uhr bis 15.30 Uhr (Betreuung ab 8.30 Uhr möglich) bei nahezu jedem Wetter auf dem Kunstrasenplatz an der Sportplatzstraße. Am letzten Camptag spielen die Hockey-Kids gegen ihre Eltern und zeigen, was sie gelernt haben. Für jedes teilnehmende Kind gibt es eine kleine Osterüberraschung und eine Teilnahmeurkunde mit Teamfoto. Also gleich anmelden bei Sylke Wuermeling (sylke-wuermeling@gmx.de). Für Nicht-Mitglieder kosten drei Camptage 159 Euro, vier Camptage 199 Euro, inklusive warmem Mittagessen mit Getränk. Mitzubringen sind saubere Laufschuhe, eine Trinkflasche (kein Glas), eine Regenjacke und – sofern vorhanden – Schienbeinschoner und Mundschutz. Schläger werden bereitgestellt. Weitere Infos zu den Grasshoppers unter spvgg-hoehenkirchen-hockey.de/ Auf geht’s!

fährt zur Verfügung stellen könnte, bitte Kontakt aufnehmen mit unserer stellvertretenden Abteilungsleiterin Heike Kreitmaier (heike. kreitmaier@grasshoppers-hockey.de).

Bauwagen gesucht
Für das zahlreiche Equipment brauchen die Grasshoppers dringend mehr Platz und sind auf der Suche nach einem weiteren Bauwagen. Wer also jemanden kennt, der so ein Ge-
Save the date: Frühlings Cup am 20./21. April in Höhenkirchen Überregionales Einladungsturnier zur Vorbereitung auf die Feldsaison für die Altersklassen U12 und U14 auf dem Kunstrasenplatz in Höhenkirchen – Zuschauer herzlich willkommen, für Bewirtung ist bestens gesorgt!
Petra Kohler (Foto: Grasshoppers)
Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am Montag, 11. März 2024, 12 Uhr

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Basketball
Erfolgreicher Start in die Rückrunde für U10
Die U10 Basketballmannschaft hat einen vielversprechenden Beginn in die Rückrunde erlebt, in dem sie in ihren ersten beiden Spielen einen Sieg und eine knappe Niederlage verbuchen konnte. Die jungen Spielerinnen und Spieler zeigten dabei beeindruckende Leistungen auf dem Spielfeld und konnten sowohl ihre technischen Fähigkeiten als auch ihr Teamzusammenspiel unter Beweis stellen.
Im ersten Spiel traf die Mannschaft auf einen ebenbürtigen Gegner aus Markt Schwaben und sicherte sich einen hart erkämpften Sieg. Die Trainer lobten die Spieler für ihre Disziplin, ihre Einsatzbereitschaft und ihre Teamarbeit, die entscheidend zum Erfolg beigetragen haben.
Das zweite Spiel gegen die BC Hellenen München endete zwar mit einer knappen Niederlage, jedoch zeigte die U10 Mannschaft auch hier eine starke kämpferische Leistung. Das Team bewies, dass es in der Lage ist, sich gegen starke Konkurrenz zu behaupten, und sammelte wertvolle Erfahrungen für die kommenden Spiele.
Kinder und Jugendliche mit Interesse am Basketball sind herzlich eingeladen, ein Probetrai-


ning auszumachen und sich der entsprechenden Mannschaft anzuschließen. Die Trainer betonen dabei nicht nur die sportlichen Aspekte, sondern auch den Spaß und die Gemeinschaft, die das Basketballspielen in dieser Altersklasse mit sich bringt.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung können sich interessierte Kinder und ihre Eltern gerne bei Lutz Walter, mobil 0172/666 56 96, Abteilungsleiter Basketball melden. Die Basketballabteilung freut sich darauf, neue Teammitglieder willkommen zu heißen und gemeinsam weiterhin sportliche Erfolge zu feiern.
Text und Foto: Lutz Walter

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Lauf- und Radsport
Viele Pläne
Wir, die Laufgruppe der SpVgg Höhenkirchen, mit derzeit 72 aktiven Läuferinnen und Läufern im Alter von 30 bis über 70 Jahre haben im vergangenen Jahr einen deutlichen Zuwachs neuer Mitglieder erfahren dürfen.
Betreut und trainiert werden wir von einem professionellen Lauftrainer mit dem Anspruch, durch zeitgemäße Trainingsmethodik eine nachhaltige Fitness zu erreichen. Die zahlreiche Teilnahme von Läuferinnen und Läufern zeigt, dass wir Spaß am Laufen haben. Und das auch bei widrigen Wetterverhältnissen. Wir treffen uns zu gemeinsamen Trainingseinheiten jeweils montags und mittwochs um 18.30 Uhr an der Leonhardikirche.
Seit Sommer 2023 bieten wir auch eine Nordic Walking-Gruppe an, die ebenfalls von einer Laufgruppenleiterin begleitet wird.
Die erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen Laufwettbewerben im Jahr 2023 wie z.B. die Ismaninger Winterlaufserie, Ebersberger Seenlauf, Sixtuslauf am Schliersee, verschiedene Trailläufe oder der München Marathon als Highlight, um nur einige zu nennen, bestätigt auch unsere Laufbegeisterung und das Gemeinschaftserlebnis.
Auch im Jahr 2024 haben wir viele Pläne. Wir wollen wieder an verschiedenen Laufwettbewerben gemeinsam teilnehmen. Die dazu erforderliche Grundfitness erreichen wir durch


langsame Dauerläufe, Intervalleinheiten und einer Laufschule. Neu in diesem Jahr bieten wir auch gezielt ein Trainings- und Laufprogramm für Trailläufe an, die ebenfalls durch Lauftrainer begleitet und zielgerecht trainiert werden.
Hast Du Lust, bei uns mitzumachen? Möchtest Du mit anderen Laufbegeisterten trainieren oder einfach Deine persönliche Zeit unter
professioneller Anleitung verbessern? Suchst Du eine sportliche Nordic Walking-Gruppe, die mit viel Spaß gemeinsame Runden dreht?
Dann wirf´ einen Blick auf unsere Webseite unter www.laufen-hoehenkirchen.de. Dort findest Du alle Informationen und Kontaktdaten.
Auf geht‘s in eine neue Laufsaison!
Wir freuen uns auf Dich!
Harriet Wurz und Erwin Reisser (Foto: Wilfried Dauth)


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach Schnellschachmeisterschaft 2024

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
Weiß zieht und gewinnt Partie zwischen V. Hort – S. Minic, Zonenturnier im Jahre 1967. An der Mehrfigur – die, falls es zu einem Endspiel kommt, meist den Sieg garantiert – sollte sich Schwarz nicht lange erfreuen. Der tschechische Großmeister Hort nutzte die offene Randstellung des
schwarzen Monarchen aus und leitete eine zwingende vierzügige Mattkombination mit welchem Glanzzug ein? Viel Spaß bei der nicht leichten Suche.
Unser Schnellschachturnier wurde als Doppelrundenturnier mit sechs Teilnehmern durchgeführt. Die Bedenkzeit beträgt jeweils 25 Minuten pro Partie. Zusätzlich erhält jeder Spieler zehn Sekunden Bonus für jeden ausgeführten Zug ab dem ersten Zug. Gespielt werden nach Rundenplan zwei Partien pro Abend. Es können jederzeit Partien vor- oder nachgespielt werden. Es sind bis zum letzten Spieltag alle Partien zu spielen, wobei am letzten Spieltag durch keinen Spieler mehr als zwei Partien gespielt werden dürfen. Schnellschachmeister wurde Oliver, Gratulation! Text und Foto: hsc



TC Höhenkirchen
Vorfreude auf die Saison 2024
Auch in den Wintermonaten sind die TCH-ler aktiv. Neben LK-Turnieren und den Mannschaftsspielen der BTV-Winterrunde fanden u.a. das Neujahrs-Mixed-Turnier im Januar sowie ein Jugend-Faschingscamp im Februar statt. Bei den Südbayerischen Meisterschaften wurde Tim Sailer (U16) Vizemeister, Timur Boydak (U10) belegte den 2. Platz der Nebenrunde. Herzlichen Glückwunsch!

Termine im März und April
Im März geht die TCH-Familie noch einmal gemeinsam zum Frühlingsskifahren auf die Piste: Der TCH-Skitag findet am 3. März 2024 auf der Steinplatte statt.
Herzliche Einladung zur TCH-Mitgliederversammlung am 7. März 2024, um 19 Uhr im Nebenraum der Taverna Ammos.
Am 10. März 2024 (Damen 50 gegen TC Bad Endorf) und 16. März 2024 (Herren 60 gegen TC Rimsting) steigen in Höhenkirchen die letzten Heimspiele der TCH-Teams in der Winterrunde.
Für Kinder und Jugendliche bietet die Tennisschule ace academy zur Saisonvorbereitung ein Ostercamp von 1. bis 5. April 2024 an.

(Foto links); Viel Spaß beim Hallentennis – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TCH-NeujahrsMixed-Turniers (Foto: Chylla) Vorfreude aufs Sandplatztennis – die Vorbereitungen für die Sommersaison laufen beim TCH auf Hochtouren (Foto: Huber)
Saison 2024
Kurzfristig wird zum Ramadama auf die Anlage eingeladen. Sofern es das Wetter zulässt, sollen die Außenplätze zum Beginn der Osterferien spielbereit sein!
Der TC Höhenkirchen geht mit 21 Mannschaften in die Punktspielrunde Sommer 2024, darunter sind 13 Erwachsenen- und acht Jugendteams. Aushängeschild ist die Damen 50 Mannschaft, die in der höchsten Spielklasse, der Regionalliga Süd-Ost, antritt.
Anmeldemöglichkeiten, Informationen und Ergebnisse unter: www.tc-hoehenkirchen.de Stephanie Borghoff

ETC Siegertsbrunn – Tennis Plätze im Winterschlaf? Nicht beim ETC
Im Winter Tennis im Freien? Was vor ein paar Jahren noch ein Traum war, ist jetzt Wirklichkeit. Der ETC hat seit 2023 vier neue Ganz-Jahres-Plätze – und die waren bereits im Sommer und im Herbst ein voller Erfolg. Aber wie werden die Plätze im Winter angenommen? Haben die Ganz-Jahres-Plätze ihren Namen wirklich verdient? Klare Antwort: ein eindeutiges Ja!
Solange kein Schnee liegt, kann problemlos gespielt werden. Und das lassen sich viele Tennisbegeisterte nicht zweimal sagen: An einem Samstag im Januar waren am Nachmittag alle vier Allwetterplätze gleichzeitig belegt und insgesamt 20 Personen haben allein an diesem Tag das schöne Wetter ausgenutzt.
Die Anfrage war so hoch, dass die Spartenleitung auch die Online-Platzbuchung wieder aktiviert hat. Wie schon im letzten Jahr sind die Plätze drei und vier online buchbar. Wir können allen Mitgliedern nur empfehlen: Schnappt Euch Bälle und Schläger und probiert es selbst aus! Ein einmaliges Erlebnis!

Kurze Hose und T-Shirt – der Andrang auf den Allwetterplätzen war Anfang Februar riesig. (Foto: Robin Veigl)

Sonnenschein am 16. Dezember – klar, dass es da den ein oder anderen auf den Tennisplatz zieht. (Foto: Christian Basler)


ETC Siegertsbrunn – Hauptverein Viel Gaudi beim Kinderfasching

Einer der Höhepunkte beim Kinderfasching – eine Polonaise durchs Clubhaus (Foto: Sofia Trittner)
Gefährliche Piraten, hübsche Prinzessinnen und jede Menge Tiere - am 10. Februar wurde es bunt beim ETC-Kinderfasching. Die Organisatoren Alexander Rudolf und Androsch Huber haben sich viel einfallen lassen, damit kleine und große Faschingsfans einen richtig schönen Nachmittag verbringen konnten. Brezlschnappen, Schokokuss-Wettessen und eine Polonaise durchs Clubhaus waren nur ein
paar Spiele, die auf dem Programm standen. Daneben wurde natürlich ausgiebig getanzt. Und wer es etwas ruhiger angehen lassen wollte, war am Maltisch richtig aufgebhoben oder konnte versuchen, Tennisbälle in ein Fangnetz zu werfen. Eine Belohnung in Form von Süßigkeiten gab es selbstverständlich für alle. Ein gelungener Nachmittag, der allen viel Spaß gemacht hat.
ETC
Siegertsbrunn – Eishockey
Erfolgreich in der Spielgemeinschaft
In der Saison 2023/2024 kämpfen die Eishackler des ETC nicht mehr alleine um die Meisterschaft – sie spielen in einer Spielgemeinschaft mit der Tölzer Mannschaft HOCKEY-TRAIN. Und zwar mit Erfolg! Zur Hälfte der Vorrunde liegt die Mannschaft auf einem gesicherten Playoffplatz und rüstet sich für die anstehenden Playoffs um die Meisterschaft im März.
Aktuelle Ergebnisse, Spieltermine und Statistiken findet Ihr auf der Ligenhomepage:
https://www.toms-hockey-league.de/ (Liga 1 / Teamname Hockey-Train).
Wer Interesse an der Eishockey-Sparte des ETC hat, kann sich jederzeit gerne bei Spartenleiter Markus Hess unter eishockey@etcsiegertsbrunn.de melden.
Sofia Trittner, Pressewartin

SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen Ereignisreiche Wochen
Bezirksschützenkönig aus Höhenkirchen
Nach mehrjähriger Pause fand dieses Jahr endlich wieder ein Bezirksball statt. Geladen waren alle Schützenvereine des Bezirks München. Der Gau München Ost-Land war natürlich am stärksten vertreten und innerhalb diese Blocks waren u.a. auch die Schützinnen und Schützen der SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen mit einer großen Delegation dabei.
Der Jubel der Höhenkirchner wollte kaum enden, als Christian Langer, der seinen Königsschuss beim Gauschießen am 22. Juni 2023 in Denning mit einem 16,1 Teiler erzielen konnte, zum neuen Bezirksschützenkönig 2024 gekürt wurde.
Proklamation der neuen Schützenkönige
Die Höhenkirchner Schützen haben nach einjähriger Amtszeit ihre neuen königlichen Würdenträger für das Sportjahr 2024 ausgeschossen. Die scheidenden Schützenkönige Dr.
Raphael Bösl, Thomas Göbl (Luftpistole) und Sebastian Kurz (Jugend) verabschiedeten sich von ihren „Untertanen“. Aus der Hand des bisherigen Schützenkönigs Luftpistole Thomas Göbl erhielt Angelika Pauli die Königsscheibe und als Zeichen der Königswürde die Schützenkette, Vizekönig Luftpistole wurde Alexander Sleath. Der neue Schützenkönig 2024 wurde ein Juniorenschütze, Jan-Philipp Schaefer, er empfing seine Schützenkette von Dr. Raphael Bösl. Neue Vizekönigin wurde Alexandra Fiegert, ebenfalls eine Juniorenschützin, gefolgt von Klaus Schokolinski. Neuer Jugendkönig wurde Erlin Bantzhaff, Vizekönigin wurde Sarah Singer, Caroline Sleath wurde, wie die letzten beiden Jahre zuvor, Drittplatzierte. Als Besonderheit erhielt der neue Jugendkönig aus der Hand der Sport- und Jugendleiter Maximilan Schober und Christian Langer erstmalig die Jugendkönigsscheibe, die als Wanderscheibe definiert ist und nun ein Jahr im Besitz von Jan-Philipp verbleibt.
Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de
Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Dominik Dommer (Bündnis90/ Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)
Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de
Druck und Verarbeitung:
Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft mbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München
Auflage: 6.000 Stück
Titelbild: Ausgezeichnet mit der Bürgermedaille: Hans Loidl und Karlheinz Neumayer (Foto: Claus Schunk) Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder.
Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

Gaumeisterschaft 2024
In der Olympia-Schießanlage in Garching/ Hochbrück fand Anfang Januar die Gaumeisterschaft 2024 für die Luftgewehr- und Luftpistolendisziplinen und für die Auflage Disziplinen statt. 16 Junioren/Jugend/Herren/ Damen und elf Senioren waren zum Wettbewerb gemeldet worden, leider konnten drei krankheitsbedingt nicht antreten. Die Senioren holten sich bei den Auflagewettbewerben mit Klaus Schokolinski zwei erste Plätze bei der Luftpistole und dem Luftgewehr, mit Priska Weber (startete für die SG Putzbrunn) und Marianne Grießer je einen weiteren ersten Platz sowie mit Dr. Raphael Bösl und Klaus Spieckermann je einen zweiten Platz mit dem Luftgewehr in ihrer jeweiligen Altersklasse. Als Mannschaft sind die Höhenkirchner Auflageschützen nun seit 2009 zum 15. Mal in
Folge siegreich. Die sieggewohnten älteren Auflageschützen (1. Mannschaft Senioren II-V) holten sich wieder den 1. Platz. Die jüngeren Auflageschützen (2. Mannschaft Senioren I-II) mussten sich mit dem 3. Platz zufriedengeben. Einen weiteren ersten Platz erschoss sich Kathrin Fischer mit dem Luftgewehr in der Klasse Damen II, Bei der Jugend erreichten Sebastian Kurz (Junioren II m) einen hervorragenden 2. Platz sowie Sarah Singer (Junioren I w) einen 3. Platz und Caroline Sleath (Junioren II w) und Maximilian Quirin Wagner (Junioren I m) jeweils einen 4. Platz. Zusammengefasst ein sehr erfolgreicher Wettkampftag für die Höhenkirchner Schützinnen und Schützen. Alle freuen sich darauf, die Erfolgsserie bei der weiterführenden Bezirksmeisterschaft fortzusetzen.
Klaus Schokolinski
Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Jahreshauptversammlung
Für den 14. Januar 2024 lud die Vorstandschaft der Krieger und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn ihre 84 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung zum „Kurvenwirt“ ein. Der Einladung folgten 35 Kameraden, inklusive zwei neue Mitglieder. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken informierte der 1. Vorstand Johann Pöttinger bei seinem Jahresrückblick 2023 die anwesenden Gäste über die abgelaufenen Aktivitäten, wie die Josefi-


Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Steckerlfischessen
Die Burschen Höhenkirchen laden herzlichst zum alljährlichen Steckerlfischessen an unserer Burschenhütt’n in der Sportplatzstraße 6a, 85635 Höhenkirchen ein.
Das Ganze findet am Karfreitag, 29. März 2024, ab 11 Uhr statt.
Wir bitten um Vorbestellung bis zum 23. März unter info@bv-hoehenkirchen.de oder unter
feier, die Leonhardifahrt mit eigenem Wagen und dem 5. Siegertsbrunner Oldtimertreffen. Nach dem Bericht des 1. Kassiers Georg Pöttinger, der dazugehörigen Kassenprüfung und dem Grußwort der 1. Bürgermeisterin Mindy Konwitschny wurden einige Kameraden für ihre langjährige Zugehörigkeit und Treue zum Verein geehrt:
Brem, Martin 10 Jahre
Karl, Leonhard 10 Jahre
Spielberger, Tobias 10 Jahre
Wicklein, Andreas 10 Jahre
Voglrieder, Florian 15 Jahre
Pill, Norbert 20 Jahre
Schröder, Christoph 20 Jahre
Pill, Josef 25 Jahre
Pöschl, Franz Xaver 25 Jahre
Wilhelm, Heinz-Konrad 25 Jahre
Schmidt, Rudolf 30 Jahre
Loidl, Hans 50 Jahre
Text und Foto: Andreas Wicklein
Whatsapp (0152 56079397). Um Wartezeiten zu verringern, gebt bitte eine Abholzeit an. Die Abholzeiten sind 11 Uhr, 12 Uhr, 13.30 Uhr und 14.30 Uhr.
Dieses Jahr werden wir auch erstmals Pommes anbieten.
Wir gfrein uns auf euch!
Julian Hahnl, Schriftführer
Pfeifenclub Siegertsbrunn
Einladung zum Steckerlfischessen am Karfreitag
Der Pfeifenclub Siegertsbrunn lädt alle Bürger recht herzlich zum traditionellen Steckerlfischessen am 29. März ein. Zwischen 10 Uhr und 15 Uhr können Sie Ihren Fisch am Burschenstadl in Siegertsbrunn an der Egmatingerstra-

ße genießen oder gerne auch mit nach Hause nehmen.
Der Preis für einen Fisch liegt bei 11 Euro und 1,50 Euro für eine Brezn.
Wie die letzten Jahre nehmen wir Ihre Vorbestellung mit Angabe von Stückzahl der Fische und Brezn sowie Abholzeit via Mail über PFC_ Siegertsbrunn@yahoo. de, über QR-Code oder telefonisch unter 0176/87

99 70 92 entgegen.
Wir freuen uns auf ihren
Besuch! Text und Foto: Quirin Mayer


Skatclub „Contra-Re“
Neue Mitglieder herzlich willkommen
Der Skatclub „Contra-Re“ Höhenkirchen besteht seit 45 Jahren und gehört mit 25 aktiven Mitgliedern (davon fünf Damen) zu den mitgliederstärksten Skatclubs im Münchner Raum. Die Spielabende finden jeden Mittwoch ab 18 Uhr in der Gaststätte „Ammos“, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt. Es geht an diesen Abenden nicht nur um die Clubmeisterschaft, sondern es werden auch diverse andere Serien angeboten, wie Pokalmeister, Preisskat, Senioren- oder Damenpokal. Gäste sind jederzeit willkommen.

Die aktuelle Vorstandschaft (von links): Gernot Hoffmann, (Ehren-vorsitzender), Günter Fried (Spielleiter), Renate Roth (Kassiererin), Roland Machilek (1. Vorsitzender) sowie Hans Montag (Schriftführer)
Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. So trifft man sich jedes Jahr zum Sommerfest und auch zur Weihnachtsfeier mit den Partnern/innen.
„Contra-Re“ Höhenkirchen hatte nach der Wende als erster westdeutscher Skatclub Kontakt mit einem ostdeutschen Club gesucht. So entstand eine enge Verbindung mit dem

renommierten Skatclub „Grand Altenburg“, die zu vielen freundschaftlichen und interessanten Begegnungen mit den ostdeutschen Skatfreunden führte.
„Contra-Re“ Höhenkirchen freut sich also auf neue Mitglieder, denen Entspannung und Spannung geboten werden kann.
Text und Foto: Gernot Hoffmann
Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Baumschneidekurs im Siedlergarten
Am Samstag, 23. März ab 10 Uhr können sich unsere Bürger im Siedlergarten an der Faistenhaaarer Str. 45 wieder zeigen lassen, wie es geht, Obstbäume richtig zu schneiden, um eine gute Ernte einzufahren.
Eine Fachfrau aus dem Eigenheimerverband zeigt die Schnitttechnik und steht für Nachfragen zur Verfügung. Für warme Getränke ist gesorgt. Der Siedlerverein freut sich auf zahlreiche Besucher!
Siedlerverein jetzt auch in Facebook
Seit kurzem ist der Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen u.U. e.V. auch in Facebook. Da gibt es jede Menge Informationen aus dem Eigenheimerverband oder unserem Verein! Einfach mal reinschauen unter www.facebook.com/siedlerverein.hoehenkirchen. Und beitreten!
Ursula Mayer, Vorsitzende

Zukunft trotz Handicap e.V. Eine Brücke zur Berufswelt: Praktikumsplätze im Inklusionscafé
Der Cafétreff des Familienzentrums in der Alten Apotheke ist bereits für viele ein beliebter Treffpunkt. Beim Betreten spürt man sofort die besondere Atmosphäre, geprägt durch die originalen hölzernen Regale. Besonders ist auch die Begrüßung und Bedienung. Hier wird man von Menschen mit und ohne Behinderung warm empfangen. Aktuell sind zwei Plätze für ein Schnupper-Praktikum im Inklusionscafé frei.
Praxiserfahrung sammeln
In einem unterstützenden Umfeld erhalten die Praktikanten die Chance, grundlegende Tätigkeitsfelder eines Cafébetriebs kennenzulernen. Von der Kundenbetreuung bis hin zur Zubereitung von kleinen Speisen und Getränken. Die Praktika führen in verschiedene Arbeitsabläufe ein und bieten erste Erfahrungen mit echten Arbeitssituationen. Auf diese Weise werden Selbstvertrauen und Teamfähigkeit gestärkt. Bewerber sollten Interesse am Berufsfeld Gastronomie mitbringen. Bei Interesse wenden Sie sich an Andrea Hanisch (andreahanisch@t-online.de).
Perspektive für das Berufsleben
Das Praktikum dient als Orientierung bei der Berufswahl und bestärkt im besten Fall die Motivation, einen Weg in der Gastronomie einzuschlagen. Nach dem Praktikum werden die Teilnehmenden individuell beraten. Gemeinsam wird überlegt, welche weiterführenden Bildungswege oder Beschäftigungsmöglichkeiten in Frage kommen. Mit dem Zertifikatskurs „Kleiner Wirtebrief“ haben wir beispielsweise ein spezielles Bildungsangebot für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen geschaffen. Wer ein Schnupper-Praktikum im Inklusionscafé erfolgreich absolviert,
erfüllt problemlos die Voraussetzungen, um in das Qualifizierungsprogramm aufgenommen zu werden.
Inklusion fördern
Unser Inklusionscafé in der Alten Apotheke ist ein Zeichen für Offenheit und das Miteinander in unserer Gemeinde. Es zeigt, dass Inklusion aktiv gelebt wird. Das Café ist sowohl ein Trainingszentrum, das einen ersten Schritt zur beruflichen Entwicklung und Integration von Menschen mit Behinderung darstellt, als auch ein Ort der inklusiven Begegnung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Karina Reisenegger, Pressesprecherin

Bund Naturschutz e.V.
Unsere vor Liebe blinden Amphibien sind wieder unterwegs
Unsere Amphibien, hauptsächlich Erdkröten, benötigen nicht nur Laichgewässer wie kleine Teiche und Wasserrinnen, sondern auch geeignete Lebensräume. Und dazwischen müssen sie ungefährdet wandern können. Sie sind noch anfälliger als andere Tiergruppen gegenüber Veränderungen ihrer Umwelt.

Wann sind sie unterwegs?
Jetzt im März/April bei feuchtem Wetter und einer Temperatur ab 5°C macht ihnen die Zerschneidung der Landschaft durch Straßen und Siedlungen das instinktgesteuerte Leben schwer. Manche Zäune sind unüberwindbar geworden, so dass sie in großer Anzahl ähnlich wie der einzelgängerische Igel auf die Straße ausweichen.
Wie vermeidet man tot gefahrene Tiere?
Auch dieses Jahr werden unsere Helfer und die, die es noch werden wollen, den Tieren über die Luitpoldstraße in Höhenkirchen-Sie-
gertsbrunn und über die Brunnthaler und die Taufkirchner Straße in Kirchstockach helfen.
Ab wann kommt es wieder zu Straßensperrungen?
Wie immer erst bei starker Wanderung der Kröten wird die Luitpoldstraße ab Münchner Straße bis zur Wächterhofstraße gesperrt. Die vor Liebe blinden Amphibien erhalten bei ihrer jährlichen Tierwanderung klar Vorrang.
Wir bitten um Verständnis!
Freude bereiten uns all diejenigen Menschen, die für andere ein Auge haben, ihre Geschwindigkeit dem Amphibien-Verkehr anpassen oder selber mit Freude einen Mini-Umweg machen. Wir sind nicht alleine auf diesem Planeten und brauchen weiterhin ein funktionierendes Ökosystem – vor unserer eigenen Tür, in unserer Gemeinde.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Im März treffen wir uns bei kaltfeuchtem Wetter an den bekannten Stellen. Ab April findet unser monatliches Treffen wieder an jedem zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt.
Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, Tel 0172/347 73 41, Webseite hoehenkirchen.bund-naturschutz.de oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de Katja Judas und Alexander Titze (Foto: Pixabay.com)

Hospizkreis Ottobrunn e.V. Rabenschwarz bis heiter
Claude Kaiser berichtet von ihrer Ausbildung zur Hospizbegleiterin beim Hospizkreis Ottobrunn e.V.
Du hast gerade die Hospizbegleiter-Ausbildung beim Hospizkreis Ottobrunn e.V. abgeschlossen. War die Ausbildung so, wie Du sie Dir vorgestellt hast?
Nein, es war viel besser. Es war informativer und ging viel weiter. Viel Biografie-Arbeit, viel Reflexion, eine Einheit zum Thema ‚Verlust, Trauer‘. Das Thema ‚Demenz‘ war sehr interessant und breit gefächert. Da auch lauter verschiedene Referenten da waren, war es abwechslungsreich.
Wie geht es weiter? Wenn Du Deine erste Begleitung bekommst, wie kann man sich das vorstellen? Wirst Du ins kalte Wasser geworfen? Wie ist der erste Kontakt?
Ich wurde von meiner Koordinatorin begleitet beim ersten Kennenlernen, beim Vorstellen. Nachdem bei uns aber der Draht gestimmt hat, ist die Koordinatorin gegangen, wäre aber auch länger geblieben, wenn ich gewollt hätte.
Wenn man seinem Umfeld mitteilt, dass man die Tätigkeit als Hospizbegleiter anstrebt, sieht man in der Regel große, teilweise entgeisterte Augen in seinem Umfeld. Wie haben Deine Familie und Deine Freunde reagiert? Die meisten waren erschrocken: „Das könnte ich nicht, wieso machst Du das?“ Andere finden das gut und beneiden mich sogar, weil sie selbst die Zeit nicht dafür finden.
Die meisten stellen sich eine Begleitung sehr traurig und belastend vor. Was erfährt man darüber im Kurs und welche Erfahrungen machten andere Hospizbegleiter?
Im Kurs erfährt man von den Erfahrun-

gen der anderen und hört schon raus, dass es durchaus lustig sein kann. Viele erzählen ihre privaten Geschichten, alles ist sehr offen, wertfrei und herzlich. Man konnte sich öffnen, aber musste nicht.
Gab es ein oder zwei persönliche Erlebnisse, die Dich bewogen haben, zum Hospizkreis zu gehen?
Die Palliative-Care-Ausbildung, die ich in meiner Arbeit gemacht habe und mein Wunsch, meine freie Zeit zu schenken. Kontakt mit dem Tod hatte ich schon früh, meine Mutter und mein Vater sind tot. Ich wollte diese Ausbildung anwenden können und jemandem zugutekommen lassen.
Wie ist Dein Resümee nach dem Kurs zum Hospizbegleiter und was würdest Du den Lesern ans Herz legen?
Ich fand den Kurs sensationell und stimmig in den Inhalten und dem Zusammenspiel mit den Koordinatorinnen. Haben Sie keine Angst vor dem Thema ‚Tod‘. In anderen Kulturen werden die Toten aufgebahrt und gehen viel entspannter damit um.
Das Interview hat Tanja Muggesser, ehrenamtliche Hospizbegleiterin im Hospizkreis Ottobrunn e.V., geführt (Foto: HKO)
Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur
Dr.
Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1
Dr. Michael Schäfer/
Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel
Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur
Christina
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur
Dr. Eduard Tutert
Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit
Dr. Christiane Schmid
Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14
Dr. Armin Bodura
Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2
Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00
Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie
Rosenheimer Str. 6
Heilpraktiker
Ruth Niedermeier
72 94 79
Akupressur, Faszien- u. Triggerpunktbehandlung, Massage, Yogatherapie, Ganzheitliche Beratung
Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49
Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.
Egon M. Philipp
80 16 22
Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7
Wilfried Rosenke
78 48 36
Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11
Karin Schnabel 0163/814 57 76
Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1
Sylvia Seibl 089/43 57 05 45
Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Maria
Gudrun
Jutta
Hans
Katy
www.lerncoach-muenchen.de
Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie
M.
Ernährungsberatung und -therapie
Nicole
Ärzte-Notdienst
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:
116 117
Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112
zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).
Dienstzeiten der Ärzte
Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr
Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.
Zahnärzte-Notdienst
089/723 30 93
Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.
Dienstzeiten der Zahnärzte
An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.
Mi.
Sa.
So.
Mo.

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner
Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen.
Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:
Firma,
Bockmeir
Gebäudetechnik
Hohenbrunner Str. 4
GbR 99 88 130
Herden Feinwerktechnik GmbH
Handwerk
Sanitär, Heizung, Energieberatung
Fertigung von Präzisionsteilen für Firmen
Englwartinger Str. 2c 99 952-0 aus Luftfahrt, Optik- und Halbleitertechnik
Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb
Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik
Kaspar Werner GmbH & Co. KG
Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst
Michael Gaar Landtechnik 710 10 Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile
Friedrich-Bergius-Straße 2
Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
Buchen

