GB Höhenkirchen-Siegertsbrunn März 2023

Page 1

Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn

MÄRZ 2023
1 Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung 4 - 15 Notrufe 13 Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 16 Aktuelles Team Rikscha 17 Aus dem Gemeinderat Erweiterung Gymnasium 18 Landschaftsplanung / Kurz notiert 19 Neues Gemeinderatsmitglied 20 Aus dem Rathaus Stellengesuche der Gemeinde 22 Bekanntmachung Schulanmeldung 2023 24 Breitbandausbau 26 Funktechnologie Wasserzähler 27 Trinkwasseruntersuchung 28 democy 29 Bewerbung als Schöffe 30 Grundschüler zu Besuch 31 Logo-Wettbewerb 33 Zahlen, Daten, Fakten 34 Termine 38 Schadensmeldung 39 Klimaschutzgemeinde Klimaticket 40 Neue Öffnungszeiten Wochenmarkt 41 Bericht der Umweltbeauftragten 42 Energieagentur Ebersberg-München 44 Gemeindeleben Elternkonferenz / Babyempfang 46 Zukunftswerkstatt AK Energie & Umwelt 47 H.-S./MÄRZ 2023 INHALTSVERZEICHNIS
2 H.-S./MÄRZ 2023 Ortschronik Die Hofpechlerei 49 Veranstaltungskalender März bis Mai 2023 51 Kindergärten . Schulen . Hort Kinder- und Jugendsprechstunde im Rathaus 55 Ferienprogramm 56 AWO-Zwergerlstube 57 Großtagespflege Villa Glückskind 59 Elterninitiative Sonnenschein 60 Kath. Kindergarten Mariä Geburt 61 AWO-Waldkindergarten Wichtelmäuse 62 AWO-Kinderhaus Pfiffikus 63 Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah 66 Caritas Kita Teresa Maria 67 Sigoho-Marchwart-Grundschule 69 Erich Kästner-Schule 70 Förderverein EKS / Gymnasium Höhenk. 74 Jugend BlueBox 75 Royal Rangers 77 Senioren ASS Veranstaltungen 79 Stellenangebote 80 Landespflegegeld 83 Weiterbildung Gemeindebücherei / Franz. Konversationsgruppe 84 Kulturelles Leben Fotokreis 85 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 86 Musik im Pfarrsaal 88 Leonhardi-Ensemble 90 Pfarreien Katholischer Pfarrverband 91 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 96 Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 98 Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 122 Notdienste 124 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 126 Impressum 121 INHALTSVERZEICHNIS Heizung Wartung Reparaturen Sanitär Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de Wir modernisieren Ihre Heizung und Sie sparen Geld!

Gemeindeverwaltung

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Rosenheimer Straße 26

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Zentrale 88-0

Fax 88 42 rathaus@hksbr.de

www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Bürgermeisterin und

Öffnungszeiten:

Montag und Dienstag: 8-12 Uhr

Donnerstag: 8-12 und 15-18 Uhr

Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail):

Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 8-12 und 14-16 Uhr

Freitag: 8-12 Uhr

Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin

Zentrale Angelegenheiten

H.-S./MÄRZ 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 4
Geschäftsleitung Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung 88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00 Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08 Andrea Hanisch privat: 99 66 09 Assistenz Daniela Schenk 88 802 Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner Ursula Lindenberg 88 804 88 805 Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung Nina Schierlinger 88 811
Leitung Nina Schierlinger 88 811 Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812 Personal N.N. 88 813 Informations- und Kommunikationstechnik Lars Kaufer 88 814 Wirtschaftsförderung Uwe Zwick 88 815
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
H.-S./MÄRZ 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 5 Finanzen Leitung, Kämmerei Christine Schmidt 88 831 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832 Daniel Böllner 88 833 Fatma Müren 88 838 Leitung Kasse Christine Minsinger 88 834 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Anja Krebs 88 836 Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung Leitung Sylvia Schmidt 88 851 Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt Lisa Messner Barbara Mayer 88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Rathaus-Information Christian Neeb 88 856 Standesamt Sylvia Schmidt 88 851 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854 Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies Leonhard Hörger 80 11 440 Renten, Soziales und Gewerbe Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857 AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

Bauen und Umwelt

H.-S./MÄRZ 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 6
Leitung Tanja Englbrecht 88 871 Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht Tanja Englbrecht 88 871 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege Stefan Piehlmaier Martin Kronester Lukas Farley 88 875 88 880 88 881 Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Grünpatenschaften, Forst, Krautgärten Daniela Roy 88 879 Hausmeister Liegenschaften Boris Trenn 0151/62 44 89 43 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877 Klimaschutzmanagement und Energie 88 878 Bauhof 47 23 Leitung Büro Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Stellvertreter Christian Öttl 47 23 Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17 Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de -Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
Angebote gültig von 01.–15.03.23 85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/3784 . Fax 08102/6394 Mo – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr Frühlingsbier Apfelsaft, klar €13,99 Hell 20x0,5l €14,99 20x0,5l verschiedene Sorten €10,99 20x0,5l €10,99 Weißbier versch. Sorten €12,99 €13,99 Pils versch. Sorten €16,99 20x0,5l 20x0,5l 6 x1,0 l 20x0,5l Bei Abgabe des Gutscheins erhalten Sie 2 Flaschen Wildbräu Hell pro Einkauf. Das Pfand von 2 x 0,08 Euro wird berechnet. Der Mindesteinkaufswert beträgt 5,00 Euro. Abgabe an Kunden ab 16 Jahren. Gültig bis 15.3.2023

Beauftragte der Gemeinde

Behindertenbeauftragte Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de

Digitalisierungsbeauftragter Mathias Mooz digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de

Jugendbeauftragter

Franke 08102 782 951 jugendbeauftragter@hksbr.de

Umweltbeauftragte

Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de

Kommunalunternehmen

Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS

Saglerstraße 1b

Technischer Vorstand: N.N. 78 39-68/Fax-69

Finanzvorstand: Rainald Klepsch

Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73

Mo-Mi 8-12 Uhr sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de

Seniorenzentrum

Wohnen am Schlossanger GmbH

Bahnhofstraße 8

Geschäftsführung und Heimleitung:

Anika Fischer 78 444-0/Fax -44 fischer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz

Persönlich erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung

Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172 / 818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de

Projekt „Demenzfreundliche Kommune“ -

DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de

Obdachlosenunterkunft

Wohnwagen-Dorf (WoWaDo) Sportplatzstr. 6b

Landratsamt München

Forstdienststelle

Bezirkskaminkehrermeister

Trinkwasserversorgung

Wasserhärte 18,3° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)

Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)

H.-S./MÄRZ 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 8
Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor
Rupert
Dorothee

Service-Stellen

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching

089/277 80 89 00

www.energieagentur-ebe-m.de

Bahnauskunft 030/29 70

Bundesweite Fahrplanauskunft

Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11

Postagentur

13 70

bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)

Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr

14.30 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 12.30 Uhr

Postagentur

bei Schreibwaren Obermeier

Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 13 Uhr

GAST & COLLEGEN G C

RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE

Abfall und Abwasser

Zweckverband München Südost

Haidgraben 1 089/60 80 91-0

85521 Ottobrunn

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr

Freitag: 7 – 12 Uhr

Redaktionsschluss

10 47

am Montag, 13. März 2023, 12 Uhr

Bahnhofstr. 21

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.

Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17

85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH RAITHEL

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

H.-S./MÄRZ 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 9
für die April-Ausgabe ist

AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57

Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/

Caritas Kita Teresa-Maria

Kramerstr. 6 896 16 40

Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org

Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“

44

55 30

Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“

Leitung: Vanessa Marini krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de Kinderkrippe „Sternschnuppe“

42 923 Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de

gGmbH / Großtagespflege

Leitung: Barbara Unglaub

gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de „Zwackerl“ 78 40 378

Leitung: Katrin Michalka

gtp.zwackerl.hksbr@fortschritt-bayern.de

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30

Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de

Großtagespflege Kindertraum e.V.

Am Hart 6 99 99 877

Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de

Annette Berheide und Tanja Themel

H.-S./MÄRZ 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 10
Altlaufstr.
Angerstr.
993
Leitung:
44a 74 51 91
87
FortSchritt
Bahnhofstr. 40 „Butzerl“ 78 40 377
Bahnhofstr. 27a
Großtagespflege Zauberwald GbR Rosenheimer Str. 4 80 55
Leitung:
Großtagespflege Zwergenglück GbR Rosenheimer Str. 4 874 93 54 Leitung:
zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de Villa Glückskind Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299 Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de Elterninitiative Zwergerlstube Am Hart 6 0176/16 72 09 39 Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvumucl.de Kinderbetreuung Für Kinder bis 3 Jahre Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de
42
grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
Nergiz Esin und Marlen Lehmann

PariKita

Kindergärten

Betreuung für Schulkinder

Caritas Kinderhort Bahnhofplatz 1 99 95 30

Leitung: Barbara Tschira

barbara.tschira@caritasmuenchen.org

Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr.

Christa Ostermeyer

„Pfiffikus“

Jutta Mantzel

Andromachie Antonopoulou

Birgit Lackamp

151

Leitung: Jutta Mantzel

Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

Waldkindergarten „Wichtelrunde“

Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285

Leitung: Lisa Wagner

wichtelrunde@awo-kvmucl.de

Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung

H.-S./MÄRZ 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 11
Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16
gGmbH
Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39
Integrativer Gemeindekindergarten Bahnhofstr. 38 77 85 81 Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstr. 11a 715 85
Caritas
40 Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org FortSchritt
/
30 Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de
Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de
Angerstr. 44 74
Leitung:
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung:
leitung@kitavb-arche-noah.de
„Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 71
Kindergarten „Farbenkiste“
51 90
farbenkiste@paritaet-bayern.de
Christa Ostermeyer
Kinderhaus
44 993
Leitung:
Kinderhaus
Englwartinger Str. 3 36
Leitung:
Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung
Bahnhofstr.
745
Leitung:
mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20 Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de Grundschule Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61 86 Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de
55 30
leitung@kitavb-arche-noah.de
92
der AWO
10
18 17

Schulen

Erich

Rektor: Torsten Bergmühl

Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper

Sekretariat: Petra Hoffmann

Hausmeister:

Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com

Rektorin: Brigitte Gruber

Konrektorin: Andrea Kronseder

Sekretariat: N.N.

Hausmeister:

Schmidt 0151/72 72 72 24 sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Weiterbildung und Kultur

Unser Team sucht Verstärkung: ZFA & Azubi Wenn Du Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hast, freuen wir uns von Dir zu hören!

H.-S./MÄRZ 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 12
Brunnthaler
Fax
Kästner-Grund- und Mittelschule
Straße 8 89 61-80
89 61-89
Christoph
Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße
745 18-11 Fax 745
10
18-25
Jürgen
Bahnhofplatz
Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de
Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de Elisabeth Reibnagl 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de Elisabeth Reibnagl 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19 Uhr Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid 42 02
4
www.gym-hksb.de
»BlueBox« Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de Praxis für Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie Am Rain 2 I 82041 Deisenhofen I Tel. 089 – 30 90 70 900
Jugendfreizeitstätte
info@kinderzahnarzt-deisenhofen.de

Notrufe

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Kommandant Sebastian Walch 87 44 77

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75

Polizeiinspektion 28, Ottobrunn

Kat-Leuchtürme (Anlaufstellen im Katastrophenfall)

Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99

Feuerwehrhaus

13a

Servicetechniker Mechatronik/Elektronik/Mechanik (m/w/d) im

Zu Ihren Aufgaben gehören:

_ Abwicklung von Inbetriebnahmen

_ Selbständige Durchführung von Fehlerdiagnosen und Reparaturen

_ Ausführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

_ Erstellen von Berichten und Protokollen

_ Technische Beratung der Kunden vor Ort

Sie werden an einer unserer 6 Service-Niederlassungen und zwar in Rosenheim eingesetzt. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen über unser Bewerbermanagement-Tool unter www.heller.biz/karriere mit Nennung der Kennziffer 3618-871.

HELLER Services GmbH

Gebrüder-Heller-Str. 15 | 72622 Nürtingen

Telefon 07022 77-0 | www.heller.biz

H.-S./MÄRZ 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 13
Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23
Haidgraben
Ottobrunn 089/62 98 00 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 089/72
Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67
Klinikum rechts der Isar 089/19
Gaswache 089/15
Zweckverband München-Südost 089/60
1b, 85521
401-496
94 0 Giftnotruf
24 0
30 16 Kanalwache
80 91-0
Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66 Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17
Straße
Siegertsbrunn Egmatinger
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Polizeinotruf 110
Servicegebiet
Bayern

Soziale Institutionen im Landkreis

Alzheimer Gesellschaft

Landkreis München e.V.

Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22

Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

AWO Kreisverband München Land e.V.

Balanstr. 55, 81541 München

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung

Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165

www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de Caritas Haus Ottobrunn

Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn

089/672087-210

www.awo-kvmucl.de

- Wohnungsnotfallhilfe

089/4028797-0

wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de

- Betreuungsverein

betreuungsverein@awo-kmucl.de

089/672087-197

- Schuldner- und Insolvenzberatung

089/672087-176

sib@awo-kvmucl.de

Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30

- Soziale Beratung 089/60 85 20 10

cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org

- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org

- Schuldnerberatung 089/43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.de www.caritas-landkreis-muenchen.org

- Migrationsberatung

Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn

Frau Stiegler 0176/16720915

MBE@awo-kvmucl.de

- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

089/6019364

eb.ottobrunn@awo-obb.de

Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung

Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn

www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11

Bahnhofstr. 16-18

michael.weissenberger@caritasmuenchen.org

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Feel Home

Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Sozialberatung: Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220

Jörg Großschmidt 0171/112 79 70

Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.de Monika Lössl 0170/303 38 98

Monika.loessl@caritasmuenchen.org

Donum Vitae in Bayern e.V.

staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60

Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar

info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten:

Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr

Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

im Landkreis München 089/40 28 797-20

Familienstützpunkt

Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus

Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen

089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56

Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831

HandinHand

Mehrgenerationengenossenschaft

Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

08000 116 016

H.-S./MÄRZ 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 14

Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller

Kindesmissbrauch 0800 22 55 530

Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr

Di und Fr: 15 – 20 Uhr

www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon

Höhenkirchner Tisch 089/60 85 20 10 Schulstraße 11 (Caritas Büro)

Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70

Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)

Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6

Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/6221-1221

Chiemgaustr. 109, 81549 München

interventionsstelle@lra-m.bayern.de

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00

JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München

089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/ Krisendienst Psychiatrie

Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000

Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd

Dajana Vujinovic 089/60 50 54

Dajana.Vujinovic@projekteverein.de

Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222

Evang. 0800/11 10 111

Unser kleines Warenhaus

Ahornstraße 2

Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr

jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr

VdK Ortsverband

Maria Künzel 08102/60 10 92

Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87

wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München

089/30 90 87 627

muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de

H.-S./MÄRZ 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 15
Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe Unsere Öffnungszeiten Mo 8.30 - 15 Uhr Di 8.30 - 19 Uhr Mi 8.30 - 19 Uhr
8.30
20 Uhr Fr 8.30
19 Uhr Sa geschlossen Der Frühling kommt
Do
-
-

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im Frühlingsmonat März sind Sie, liebe Mitbürger*innen wieder besonders gefragt!

Mitgestalten, mitreden und mitunterstützen – das können Sie bei unseren spannenden Projekten, die jetzt im März starten. Besonders spannend wird der Wettbewerb für unser Gemeindelogo. Dieses soll aus der Bürgerschaft entwickelt werden und unsere Gemeinde bildlich und eventuell auch mit einem treffenden Slogan auf unseren Publikationen und gemeindlichen Geschenken und Co. repräsentieren. Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, informieren Sie sich gerne auf unserem Flyer und gestalten Sie mit!

Im März geht es auch wieder weiter mit unserem geplanten Bildungscampus. Nachdem die Kinder ihre Ideen bereits aufgemalt, aufgeschrieben oder einfach gleich erzählt haben, sind jetzt Sie, liebe Eltern, dran. Bei unserer Elternkonferenz Mitte März können Sie uns Ihre Erwartungen und Ideen für die Entwicklung eines guten Ganztags-Betreuungs- und Bildungsangebotes für Grundschulkinder ab dem Jahr 2026 einbringen und mit uns diskutieren. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!

Auch die Bürgerbefragung über unsere democy-App geht im März in die nächste Runde. Machen Sie mit und geben Sie Ihre Stimme zu vielen verschiedenen neuen Themen ab oder stellen Sie selber eine These beziehungsweise Frage in unsere App ein. Informationen zur App und zu den bisherigen Umfragen finden Sie auf unserer Homepage und auch in dieser Ausgabe.

Ein besonderes Anliegen ist mir, auf das tolle Rikscha-Projekt des AK DEMENSCH aufmerksam zu machen. Unsere engagierten Mitwirkenden im AK haben ein vorbildliches Projekt für mehr Teilhabe von Senior*innen, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ins Leben gerufen. Sie können das Rikscha-Projekt einerseits sehr gerne mit einer Geldspende oder andererseits mit zukünftiger Muskelkraft tatkräftig unterstützen. Näheres finden Sie gleich auf der Seite nebenan. Jeder Einsatz hilft!

Wenn Sie sich über all unsere sonstigen Mitmach-Projekte informieren möchten, dann klicken Sie einfach auf unsere Homepage und schauen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/buergerbeteiligung.

Vorher aber wünsche ich Ihnen einen guten Start in den Frühling und viel Spaß beim Lesen.

16 H.-S./MÄRZ 2023 VORWORT
Ihre Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
H.-S./AUGUST 2022 VORWORT

Team Rikscha bittet um Spenden

Der Arbeitskreis DEMENSCH möchte für Senior*innen mit eingeschränkter Mobilität eine Rikscha anschaffen. Eine gute Gelegenheit, in Kontakt zu treten und sich zugleich mal wieder frischen Wind um die Nase wehen zu lassen.

Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist seit 2017 als demenzfreundliche Gemeinde zertifiziert. Nun sucht das ehrenamtlichen „Rikscha-Team“ nach Spender*innen für eine klimafreundliche Fortbewegungsmöglichkeit.

Die Rikscha ist ein E-Rad-Doppelsitzer mit leistungsstarkem Akku. Es ist ein Reha-Sportgerät, konzipiert für die Beförderung von Menschen, die aufgrund körperlicher und/ oder kognitiver Einschränkung nicht mehr in der Lage sind, selbst Fahrrad zu fahren.

Der Plan: Das Rikscha-Team fährt – idealerweise ab Frühjahr 2023 – die interessierten Senior*innen klimafreundlich und in gemächlichem Tempo ans Ziel ihrer Wünsche. Dafür benötigen wir Spenden in Höhe von insgesamt 15.000 Euro!

Der Arbeitskreis DEMENSCH bittet Sie im Namen der Senior*innen im Ort um finanzielle Unterstützung!

Spenden bitte auf das Spendenkonto der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn: DE94702501500100757301

Verwendungszweck „Rikscha“.

Gerne erhalten Sie eine Spendenquittung. Wer Fragen hat, helfen kann oder sich dem Projekt anschließen möchte, wendet sich gerne an unsere Rikscha-Beauftragte Elisabeth Oelschläger, Tel. 0172/839 72 75

Wenn Sie unser Rikscha-Team als tatkräftige Fahrer*in unterstützen möchten, freuen wir uns ebenfalls jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme.

Christina Lorenz, ASS, Arbeitskreis DEMENSCH (Foto: Dr. Christoph Steidle)

Maria Elisa Freninger

Kostenübernahme

17 H.-S./MÄRZ 2023
AKTUELLES
Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin Pelkoverstraße 15
Höhenkirchen
0174 662 11
85635
Tel.
77 lisafreninger@yahoo.com
www.osteopathie-freninger.com Osteopathie
durch
Krankenkassen
Termine nach telefonischer Vereinbarung
die
möglich

Gymnasium wird erweitert

Viele Zuhörer*innen sind am letzten Donnerstag im Januar in den Sitzungssaal des Rathauses gekommen, um mehr über die Planungen und anstehenden Baumaßnahmen rund um das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu erfahren.

Der Zweckverband weiterführende Schulen ist Bauherr der Erweiterungsmaßnahmen, die Gemeinde stellt das Gelände zur Verfügung und sorgt für die baurechtliche Abwicklung. Aktuell besuchen etwa 950 Schüler*innen das Gymnasium und werden dort von etwa 100 Lehrkräften in insgesamt 31 Klassen unterrichtet. Der Erweiterungsbau erstreckt sich Richtung Süden. Geplant ist ein Anbau mit Klassenzimmern, Proberäumen und einem Mehrzwecksaal. Dieser soll mit einer 120 qm großen Bühne ausgestattet werden und bis zu 540 Personen Platz bieten. Er wird barrierefrei angelegt und wird auch von außen zugänglich sein, so dass bei Konzerten und Veranstaltungen die Besucher*innen nicht durch das Schulhaus gehen müssen.

Gegenüberliegend vom Kirchenweg sollen die Sportanlage um ein Rasenspielfeld und eine 110-m-Laufbahn erweitert werden. Die bisherige Laufbahn wird umgebaut und in den Pausenhof integriert. Außerdem wird es auf dem jetzigen Sportgelände ein BeachvolleyballPlatz und ein Allwetterplatz mit Hochsprunganlage geben. Den Planern ist es wichtig, so

viel Grünfläche wie möglich zu schaffen. Besonders gefallen hat dem Gremium die Idee des begrünten Dachgartens auf dem Anbau. Für die neue Mensa werden mit dem Umbau Außensitzmöglichkeiten geschaffen, so dass die Schüler*innen während eines oft langen Schultags auch die Möglichkeit haben, sich in den Pausen draußen aufzuhalten.

Für die Blaskapelle und andere örtliche Musikvereine sind verschiedene Übungs- und Probenräume im Anbau geplant. Die Kosten dafür werden von der Gemeinde übernommen. Das hatte der Gemeinderat bereits 2021 beschlossen und diese Entscheidung auch noch einmal in der Januar-Sitzung bekräftigt. Entgegen den bisherigen Planungen hat sich der Gemeinderat aus Kostengründen gegen den Bau eines Parkdecks entschieden. Bis auf acht Parkplätze können alle in der Stellplatzsatzung festgeschriebenen Parkplätze auf den Freiflächen ausgewiesen werden. Der Bau eines Parkdecks betrüge rund zwei Millionen Euro und würde das Fällen einiger Bäume erfordern. Der Gemeinderat entschied daher, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht für diese Maßnahme spricht.

Einstimmig war die Entscheidung für die Änderung des Flächennutzungsplans südlich des Kirchenwegs für die Sportanlagen, die Aufstellung eines Bebauungsplans sowie gegen den Bau eines Parkdecks. gmv

18 H.-S./MÄRZ 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
www.hotel-tannenhof-egmating.de

Landschaftsplanung mit breiter Bürgerbeteiligung

Etwa ein Jahr lang hat ein beauftragtes Büro für Landschaftsplanung Untersuchungen und Kartierungen in der Gemeinde durchgeführt, in der Januar-Gemeinderatssitzung wurde nun ein Zwischenbericht vorgestellt. Ziel ist es einen Landschaftsplan aufzustellen, als Grundlage für eine eventuelle Anpassung des Flächennutzungsplans. Die Gemeinde ist Partnergemeinde beim „Projekt Landschaftsplanung in Bayern – kommunal und innovativ“, ausgerufen vom Bayerischen Landesamt für Umwelt und der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.

Das Landschaftsplanungs-Team hat nun erste Erkenntnisse dazu vorgestellt, welche Flächen im Gemeindegebiet für regenerative Energien,

z.B. für Freiflächen-PV-Anlagen, zum Erhalt und Schutz von Natur und Umwelt, von Biotopflächen und zur Schaffung von Biotopverbundachsen in Frage kommen. Zudem sind Sportflächen, Spielplätze für alle Altersstufen (z. B. Inklusion, Waldspielplatz, Themenspielplatz, evtl. Naturbad) und das bestehende und geplante Fuß- und Radwegesystem durch das ganze Gemeindegebiet betrachtet worden. In den nächsten Monaten soll eine breit angelegte Bürgerbeteiligung die Entwicklung des Landschaftsplanes unterstützen und vorantreiben. Auch die Landwirte und Forstwirte werden in die Runde geholt. Aus der vielschichtigen Diskussion werden dann Leitbilder und ein Maßnahmenkatalog für die Landschaftsplanung formuliert. gmv

Kurz notiert aus dem Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss

Kommunale Verwaltungs-GmbH für Windenergievorhaben im Höhenkirchener Forst Noch in diesem Jahr beabsichtigen die Gemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Egmating und Oberpframmern eine GmbH zu gründen, deren Aufgabe die Erzeugung und Vermarktung von Energie durch Windkraft aus den Anlagen im Höhenkirchner Forst ist. Als Stammkapital sind 30.000 Euro vorgesehen. Jede Gemeinde zahlt ein Drittel ein. Der Sitz der Gesellschaft soll in unserer Gemeinde sein. Im Aufsichtsrat sollen neben den Bürgermeister*innen der beteiligten Gemeinden auch zwei weitere Vertreter*innen jeder Gemeinde ein Stimmrecht erhalten. Bei Errichtung des Windparks, so die Planung, könnte dieser in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG betrieben werden, über diese könnte dann die Bürgerbeteiligung stattfinden. Dieses Vorgehen ist mehrheitlich von den Mitgliedern des Ausschusses Anfang Februar befürwortet worden, im nächsten Schritt entscheidet der Gemeinderat.

19 AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./MÄRZ 2023

Rad- und Fußverkehr-Konzept –erste Maßnahmen

Als erste Maßnahme aus dem Gesamtkonzept für den Rad- und Fußverkehr hat der Ausschuss beschlossen, entlang der Münchner Straße Fahrradschutzstreifen anzubringen. Die Maßnahmen in der Münchner Straße können als erste umgesetzt werden, weil zum einen die Gelder im Haushalt 2023 eingeplant sind und zum anderen der Aufwand für die Umsetzung überschaubar ist. Während hier die Detailplanung anläuft, die im Mai dem Ausschuss vorgestellt wird, werden zeitgleich für die betroffenen Straßenabschnitte in der Bahnhofstraße der Kostenrahmen und die Umsetzungsmöglichkeiten geprüft. Außerdem sollen auf Beschluss des Ausschusses drei Fußgängerampeln fest installiert werden: In der Münchner Straße am Ortseingang sowie auf Höhe Hirschwinkel und in der Bahnhofstraße nahe der Bushaltestelle Holzstraße. Die Fördergelder belaufen sich nach Einschätzung der Verwaltung auf bis zu 50% je Maßnahme.

Vier temporäre Mietstationen für MVG-Räder

Um den Nutzern der MVG-Räder von und zur S-Bahn-Station Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Wächterhof ein attraktiveres Angebot zu machen, sollen vier weitere, temporäre Mietstationen eingerichtet werden. Diese so genannten Pop-up-Stationen können flexibel aufgestellt werden, um so den Bedarf zu erproben. Die vier Punkte sind auf Vorschlag der Verwaltung am Rathausplatz und Sportplatz Höhenkirchen sowie in der Ortsmitte Siegertsbrunn und in Siegertsbrunn Nord, Nähe Buchenstraße. Dort können die Fahrräder abgestellt und auch über die App wieder angemietet werden. Die Kosten für die Errichtung pro Station belaufen sich einmalig auf 1.050 Euro, die monatlichen Unterhaltskosten sind mit 185 Euro pro Station veranschlagt. Die Errichtung der Pop-Up-Stationen wurde mehrheitlich beschlossen.

In der Gemeinderatssitzung im Februar ist Susanne Gaar von Erster Bürgermeisterin Mindy Konwitschny vereidigt worden. Sie rückt an die Stelle von Leonhard Karl aus der CSU-Fraktion, der sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hat. Susanne Gaar ist herzlich im Gremium empfangen worden.

20 H.-S./MÄRZ 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
gmv
gmv
Susanne Gaar vereidigt

Rosenheimer Str. 6, 85635 Höhenkirchen

phone – 08102 870 970-0

mail – praxis@jawsandfaces.de web – jawsandfaces.de

Wir suchen freundliche Unterstützung für unser Team!

In unserer modernen Praxisklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und ästhetisch-plastischer Gesichtschirurgie stellen wir ab sofort ein (Teilzeit oder Vollzeit):

• Zahnmedizinische(n) Verwaltungsangestellte(n) (ZMV)

• Zahnmedizinische (n) Fachangestellte (n) (ZFA)

• Auszubildende(n)

Wir freuen uns über Bewerbungen unter www.jawsandfaces.de oder direkt an:

jaws&faces

Praxisklinik Prof. Stelzle

z.Hd. Katrin Stelzle

Rosenheimer Str. 6, 85635 Höhenkirchen

Katrin.stelzle@jawsandfaces.de

22 AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2023
23 H.-S./MÄRZ 2023 AUS DEM RATHAUS

Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2023

I. Schulanmeldung Dienstag, 14. März 2023

a) Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstr. 10 von 13.30 bis 15.30 Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns eine Uhrzeit, soweit dies noch nicht geschehen ist.

b) Erich Kästner-Grundschule, Brunnthaler Str. 8 von 14 bis 16 Uhr Für die Einteilung ergeht eine persönliche Einladung.

Anzumelden sind alle Kinder, die am 30. September 2023 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2017 geboren sind.

Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind; der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Ebenso alle Kinder, die im letzten Schuljahr den Einschulungskorridor in Anspruch genommen haben.

Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen oder ihr zwischen dem 1. Juli und dem 30. September geborenes Kind erst im nachfolgenden Schuljahr schulpflichtig werden zu lassen (Einschulungskorridor – schriftliche Mitteilung der Erziehungsberechtigten bis spätestens 11.04.2023).

Ein Kind kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten zur Schulaufnahme angemeldet werden, wenn es nach dem 30. September 2017 geboren ist und auf Grund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass es mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Bei einem Kind, das nach

dem 31. Dezember 2023 sechs Jahre alt wird, ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich.

Die Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule, in deren Schulsprengel sie wohnen, oder an einer staatlich genehmigten privaten Grundschule angemeldet werden. Das gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert sind, sollen sie eine Vertretung beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung zu bringen, und dieser eine entsprechende Vollmacht schriftlich erteilen.

Kann das Kind bei der Schulanmeldung nicht vorgestellt werden, kontaktieren Sie bitte rechtzeitig vor dem Termin die zuständige Grundschule.

Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertretung müssen bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Evtl. vorhandener Sorgerechtsbeschluss und Scheidungsurkunde sind mitzubringen.

Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis vornehmen. In der Regel genügt zum Nachweis hierfür die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen und beim Antrag auf Schulaufnahme soll jedoch der andere Erziehungsberechtigte schriftlich zustimmen.

24 AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2023

Kinder, die in einem Heim untergebracht sind, können auch von der Heimleitung angemeldet werden.

II. Bescheinigung Gesundheitsamt

Bei der Anmeldung sind die Bescheinigung über die Teilnahme an der Schuleingangsuntersuchung (muss spätestens bis zum Schuljahresbeginn vorliegen) sowie der Nachweis des Masernschutzes (2 Impfungen, Immunität oder ärztliches Zeugnis einer medizinischen Kontraindikation) vorzulegen.

III. Anmeldung von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache

Zur Anmeldung sollten neben der Geburtsurkunde zur Erleichterung der Formalitäten der Pass und die Meldebescheinigung mitgebracht werden. Bei der Anmeldung sind Angaben über den Besuch eines Kindergartens oder Vorkurses erforderlich und ggf. der Nachweis über eine Sprachstandserhebung der Kindertagesstätte.

IV. Schulanmeldung an Förderzentren

Die Anmeldung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfolgt an einem öffentlichen oder privaten Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt, in dem der wesentliche Förderbedarf des Kindes liegt. Soll eine Aufnahme an einem öffentlichen Förderzentrum erfolgen, ist die Anmeldung an der Schule vorzunehmen, in deren Sprengel das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

Ärztliche Zeugnisse, Stellungnahmen aus der vorschulischen Förderung und andere Gutachten, die für die schulische Förderung von Bedeutung sein können, sollen mitgebracht werden.

V. Schulanmeldung ist Pflicht Erziehungsberechtigte, welche die ihnen ob-

liegende Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1 des Bayer. Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen mit Geldbuße belegt werden.

VI. In der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bestehen folgende Grundschulen mit den Schulsprengeln:

a) Sigoho-Marchwart-Grundschule

Bahnhofstraße 10

Tel. 8102/74518-11

b) Erich Kästner-Grundschule

Brunnthaler Straße 8

Tel. 08102/8961-80

VII. Für den Gemeindebereich zuständige Förderschulen:

Hachinger Tal Schule

Sonderpädagogisches Förderzentrum

Unterhaching

Grünwalder Weg 8c, 82008 Unterhaching

Tel. 089/665099-151

Erwin-Lesch-Schule

Förderzentrum

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Grünwalder Weg 8, 82008 Unterhaching

Tel. 089/665099-171

25 H.-S./MÄRZ 2023 AUS DEM RATHAUS

Breitbandausbau – jetzt schon registrieren

In den kommenden beiden Jahren wird die Telekom ein Glasfasernetz in unserer Gemeinde aufbauen und so schnelles Breitband-Internet bis in alle Häuser im Gemeindegebiet ermöglichen. Möchten Sie beim Ausbau mit angeschlossen werden? Dann sollten Sie sich bereits jetzt für den Glasfaser-Anschluss registrieren.

Die Registrierung ist ganz einfach:

- Geben Sie auf www.telekom.de/glasfaser Ihre Adresse ein und klicken Sie auf „Verfügbarkeit prüfen“.

- Da der Ausbau noch nicht begonnen hat, gelangen Sie nun auf eine Seite, die derzeit noch den Stand „Bei Ihnen ist der Glasfaser-Ausbau noch nicht geplant“ anzeigt. Klicken Sie hier auf „Für Glasfaser registrieren“, um sich bereits jetzt für den Ausbau vormerken zu lassen.

- Auf den folgenden Seiten geben Sie nun Ihre Kontaktdaten an, einschließlich der Information, ob Sie in einer eigenen Immobilie oder zur Miete wohnen. Letzteres ist wichtig, da ein Anschluss nur mit Zustimmung des/der Eigentümer*in gelegt werden darf.

Bestätigen Sie Ihre Daten und schon sind Sie registriert. Sie werden von der Telekom bzw. deren Partnerunternehmen für den Netzausbau kontaktiert, sobald der Ausbau beginnt. Erst dann entscheiden Sie final, ob Sie den Auftrag für Ihren Anschluss erteilen möchten.

Die ausführliche Anleitung mit Screenshots der Seiten finden Sie auch auf unserer Gemeinde-Website unter dem Stichwort „Glasfaser“.

26 AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2023
gmv

Haben Sie einen Wasserzählerbügel?

In diesem Jahr werden die ersten Wasserzähler in unserer Gemeinde auf Funktechnologie umgestellt. Beim turnusgemäßen Wasserzählertausch wird dabei grundsätzlich ein Funkwasserzähler eingebaut, der sich später, wenn gewünscht, automatisch auslesen lässt.

Vor dem Tausch lohnt sich allerdings ein kurzer Blick in den Keller: Ist an Ihrer Anlage ein so genannter Wasserzählerbügel verbaut (Beispiel siehe Bild)? Diesen benötigen Sie, damit der neue Funkwasserzähler spannungsfrei montiert werden kann. Sie als Grundstückseigentümer*in sind nach der Wasserabgabesatzung zuständig, den Wasserzählerbügel nach DIN 1988-200 zu errichten und zu unterhalten. Für den eigentlichen Einbau des Funkwasserzählers müssen Sie dagegen nicht tätig werden, hierfür erhalten Sie recht-

zeitig eine Benachrichtigung von unserem Wasserwerk. Die Umrüstung im Jahr 2023 wird wegen der Liefertermine für die neuen Wasserzähler voraussichtlich ab Oktober erfolgen.

Rechtzeitig nachrüsten

Der Wasserzählerbügel ist erforderlich, damit Wasserzähler, wie es die DIN 1988 - 200, Teil 2.9 ff. verlangt, spannungsfrei eingebaut werden können. Nach der Wasserabgabesatzung §10 Abs.1 Satz1 unserer Gemeinde sind Sie als Grundstückseigentümer*innen zur ordnungsgemäßen Errichtung, Erweiterung und Unterhaltung Ihrer Anlage von der Übergabestelle ab verpflichtet, mit Ausnahme des Wasserzählers. Sollten Sie bisher keinen Wasserzählerbügel verbaut haben, ist jetzt Zeit, diesen durch eine privat beauftragte Installationsfirma nachrüsten zu lassen. gmv

27 H.-S./MÄRZ 2023 AUS DEM RATHAUS
Einen solchen Wasserzählerbügel benötigt jede Anlage (Foto: Alois Bachmann)

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Trinkwasserversorgung

Auszug aus der Trinkwasseruntersuchung vom 09.02.2023

spezielle Auskünfte erhalten Sie über das Gemeindeblatt oder direkt im Wasserwerk von Wasserwerkleiter Hr. Neumann per Tel 08102/4957, Fax 08102/897642 oder E-Mail wasserwerk@hksbr.de

Allgemeine Information im Internet www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

28 AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2023
Sauerstoffgehalt 9,77 mg/l PH-Wert 7,54 Nitratwert 18,1 mg/l Wasserhärte deutsche Härte (Waschmaschine, Spülmaschine) 18,3 °dH Härtebereich hart (Waschmitteleinsatz) 3,27 mmol/l Calcium 88,4 mg/l Magnesium 25,9 mg/l Natrium 4,9 mg/l Kalium <1,0 mg/l Chlorid 18,8 mg/l Sulfat 10,6 mg/l Eisen < 0,02 mg/l Mangan < 0,005 mg/l Fluorid < 0,10 mg/l Pflanzenbehandlung- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PSM) 0 mg/l Sonstige Informationen Wasserpreis pro 1 m³ (ab 01.01.2023) 1,36 € + 7% MwSt 1,46 Euro Wasserdruck im Ortsbereich 4,5 – 5,5 bar Grundwasserspiegel unter Gelände( im Gemeindegebiet) 25 bis 35 m Grundstücksfläche ( ab 01.01.2023) 1,46 €/m² + 19% MwSt 1,74 Euro Geschossfläche ( ab 01.01.2023) 3,78 €/m² + 19% MwSt 4,50 Euro Beitragsgeschossfläche ZV München Süd-Ost (keine MwSt.) für 1 m² 13,85 Euro Abwassereinleitung Zweckverb. München Süd-Ost (keine MwSt.) 1 m³ 2,27 Euro Weitere

Democy: Nehmen Sie teil an der ersten Befragung 2023!

Seit letztem Jahr nutzt unsere Gemeinde die App „democy“, bei der Sie am Smartphone Ihre Meinung zu Themen der Kommunalpolitik abgeben können. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Bürgerbeteiligung. Im März steht nun die erste von drei Befragungsrunden in diesem Jahr an. Verwaltung, Gemeinderat und Arbeitskreise haben bereits Thesen entwickelt, über die Sie als Bürger*innen nun online abstimmen können. Aktuelle Themen sind dabei zum Beispiel Geothermie, Fahrradstreifen oder Parkplätze in unserer Gemeinde. Die zweite Befragungsrunde ist dann für Juni, die dritte für den Herbst dieses Jahres geplant. Auch Sie können jederzeit Ihre Bürgerthesen online stellen. Sie werden alle zwei Monate in der democy-App veröffentlicht und zur Abstimmung freigegeben. Nächste Termine dafür sind: Anfang Mai, Juli, September und November 2023.

Schauen Sie also regelmäßig in die App. Falls Sie die App noch nicht auf Ihrem Handy haben: Über den unten stehenden QR-Code können Sie sie kostenlos herunterladen. Eine Anleitung finden Sie auf unserer GemeindeWebsite unter dem Stichwort „democy“.

Die aktuellen Democy Befragungsergebnisse können Sie sich unter folgendem Link anschauen und herunterladen: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/democy gmv

29 H.-S./MÄRZ 2023 AUS DEM RATHAUS

Interessieren Sie sich für die Übernahme eines Schöffenamtes?

Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn wurde vom Präsidenten des Landgerichts München aufgefordert, 17 Gemeindebürger*innen für die Wahl der Schöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028 vorzuschlagen.

Die Vorschlagsliste soll alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen berücksichtigen.

Zum Amt eines Schöffen können nicht berufen werden:

1. Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das fünfundzwanzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben,

2. Personen, die das siebzigste Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn der Amtsperiode beenden,

3. Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste noch nicht ein Jahr in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn wohnen und

4. Personen, die wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen zu diesem Amt nicht geeignet sind.

Weitere Infos und den Antrag auf Aufnahme in der Schöffenvorschlagsliste finden Sie hier: https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/.

Bei Interesse geben Sie Ihr ausgefülltes Bewerbungsformular bitte bis spätestens 31. März 2023 bei der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, EG, Zimmer Nr. 9, Sylvia Schmidt, ab oder schicken es als Scan per Mail an sylvia. schmidt@hksbr.de.

Jugendschöffen

Zusätzlich werden für dieselbe Amtsperiode 2024 – 2028 Jugendschöffen und Hilfsjugendschöffen gesucht. Wenn Sie Interesse an der Übernahme eines Jugend-Schöffenamtes haben, können Sie sich auf der Homepage des Landkreises umfassend informieren und dort auch die erforderlichen Vordrucke herunterladen: https://www.landkreis-muenchen.de/themen/ buergerschaftliches-engagement/jugendschoeffe-werden/

Bitte geben Sie Ihr ausgefülltes Bewerbungsformular ebenfalls bis spätestens 31. März 2023 bei der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, EG, Zimmer 9, Sylvia Schmidt, ab oder schicken es als Scan per Mail an jugendschutz@lra-m.bayern.de. Bitte vermerken Sie auf dem Formular, dass Sie sich für das Amt als Jugendschöffe bewerben.

30 AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2023
gmv

Grundschüler*innen zu Besuch bei der Ersten Bürgermeisterin

Auch in diesem Jahr öffneten sich die Türen des Rathauses wieder für die Viertklässler*innen. Im Heimat- und Sachunterricht steht in der vierten Klasse die Gemeinde bzw. das Rathaus im Lehrplan und so freuten sich die Grundschüler*innen das in der Theorie Gelernte auch in der Praxis zu erleben.

Am 8. Februar beantwortete die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny die Fragen der Schüler*innen aus der SigohoMarchwart-Grundschule und führte sie durch das Rathaus. Im Sitzungssaal spielten sie zudem gemeinsam eine kleine Gemeinderatssitzung durch.

Die Viertklässler*innen bekamen einen neuen Flyer mit dem Titel „Unser Rathaus“ an die Hand, der sie ansprechend und kindgerecht über die verschiedenen Geschäftsbereiche unseres Rathauses und deren Aufgaben informiert.

Ein gelungener Besuch, an dem die Viertklässler*innen Spaß hatten und viel über die Gemeinde und die Aufgaben in unserem Rathaus gelernt haben! gmv (Fotos: Gabriele Wehner)

31 H.-S./MÄRZ 2023 AUS DEM RATHAUS
Viertklässer*innen der Sigoho-Marchwart-Grundschule zu Besuch bei der Ersten Bürgermeisterin
32 AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2023

Ein neues Logo und ein neuer Slogan für unsere Gemeinde:

Gestalten Sie mit!

Unsere Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn soll ein neues, einheitliches Logo und einen dazu passenden Slogan erhalten. Beide sollen das besondere Flair unserer Gemeinde darstellen: Zwischen Stadt und Land, traditionell und zugleich modern. Umweltbewusst, Heimat für alle Generationen.

Machen Sie mit – gestalten Sie unser neues Logo und einen neuen Slogan!

Senden Sie Ihre Vorschläge per Post an die Gemeinde (Rosenheimer Straße 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn) oder per Mail an: rathaus@hksbr.de.

Einsendeschluss ist der 14. April 2023. Weitere Informationen finden Sie hier:

www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/logowettbewerb gmv

Hier finden Sie weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen

33 H.-S./MÄRZ 2023 AUS DEM RATHAUS
CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • Tel. 08102/99 99 90
- Ihr persönlicher Immobilienmakler
Seriöse
diskrete Abwicklung
Vorgemerkte Interessenten
vermittelte Objekte www.zimmer-immo.de
für die April-Ausgabe ist am Montag, 13. März 2023, 12 Uhr
SIEWOLLEN VERKAUFEN?
-
&
-
- Weit über 2.000
Redaktionsschluss

Zahlen, Daten, Fakten

Geburtstage

55. Hochzeitstag

20.

Fundsachen

11/2023

12/2023

13/2023

15/2023

16/2023

17/2023

Verlustanzeigen

01/2023

02/2023

Rathaus und Außenstellen am 15. März 2023 wegen Betriebsausflug geschlossen

Die Gemeindeverwaltung sowie die Außenstellen (Wasserwerk und Bauhof) der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bleiben am Mittwoch, 15. März 2023 wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.

Über die Online-Terminvereinbarung werden an diesem Tag keine Termine vergeben.

Am Donnerstag, 16. März 2023 ist das Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten wieder wie gewöhnlich zu erreichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! gmv

Sprechstunde Bürgermeister-Sprechstunde

Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.

In diesem Monat am Montag, 6. und 20. März 2023.

34 AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2023
März Mathis Gerhard 80. Geb. 04. März Spieckermann Maria 85. Geb.
März Ludwig Anna 96. Geb. 13. März Damjanoski Mihajlo 75. Geb. 14. März Will Renate 85. Geb. 20. März Hackl Anton 75. Geb. 20. März Seidl Ludwig 95. Geb. 22. März Friesinger Hubert 85. Geb. 23. März Mittermüller Anna 80. Geb. 26. März Spirk Adam 91. Geb. 28. März Thasler-Heinrich Franziska 85. Geb.
01.
11.
März Ahlert Christa und Walter
im Januar 2023
Einwohner 71 Zuzüge / 59 Wegzüge
Einwohnerzahlen
11.511
2/2023 Geobike 3/2023 Rad Centurion 4/2023 Rad Kullshoff 5/2023 Rad Lotus 7/2023 Samsung Handy
Schlüssel
Rad MIFA 10/2023 Rad INVASION
8/2023
9/2023
Kette
Damenuhr
silber
Zwei Schlüssel; blaues Band
Sonnenbrille
Schlüssel
Bankkarte
linkes Hörgerät
S-Bahn
Ticket
gmv

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny

gratuliert zur Geburt von ...

Quirin Vorsatz

geboren am 27. Dezember 2022 in Ebersberg

Gewicht: 3.240 gr

Größe: 50 cm

Die Eltern Simon und Martina Vorsatz freuen sich sehr über ihren Nachwuchs.

36 AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2023

Toni Bernhardt

geboren am 1. Januar 2023

um 05.34 Uhr in der Frauenklinik Dr. Geisenhofer in München

Gewicht: 3.680 gr

Größe: 51 cm

Die Eltern Christine und Markus sowie die große Schwester

Lea freuen sich riesig über die Geburt des kleinen Bruders.

37 H.-S./MÄRZ 2023 AUS DEM RATHAUS

Termine

Gemeinderat:

- Bau- und Liegenschaftsausschuss

Donnerstag, 02. März 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss

Donnerstag, 09. März 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Gemeinderat

Donnerstag, 30. März 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus (Änderungen vorbehalten)

Gemeindeblatt:

Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe April 2023 am Montag, 13. März 2023, 12 Uhr.

Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin:

6. und 20. März 2023 von 9 – 10 Uhr

Kinder- und Jugendsprechstunde:

Montag, 27. März 2023 von 15.30 – 16.30 Uhr

Steuern: xxxxxxxxxxxxx

Im März sind keine Steuern fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:

- Bezirk 14b: Donnerstag, 02. März 2023

- Bezirk 14c/15a,b,16: Dienstag, 07. März 2023

- Bezirk 15c/16: Mittwoch, 08. März 2023

- Bezirk 14a: Freitag, 31. März 2023

Wertstoffmobil:

In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.

Jeweils Mittwoch: 08.03., 15.03., 22.03. und 29.03.2023 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 02.03., 16.03., 23.03. und 30.03.2023 in Höhenkirchen

07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße

13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz

Wertstoffsack, Wertstofftonne:

- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 06.03. und Montag 20.03.2023

- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 07.03. und Dienstag 21.03.2023

Giftmobil

Donnerstag, 9. März 2023

11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

38 AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2023

Schadensmeldung

Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rathaus abgeben, uns per E-Mail schicken (bauamt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/schadensmeldung.

Die Mitarbeiter*innen von Gemeindever-

waltung und Bauhof sind bemüht, bei Schäden und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):

Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt

Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)

Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich

Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft

starke Verschmutzung

Gully ist verstopft

Kanaldeckel ist locker / klappert

wilde Müllkippe / Autowracks etc.

mangelhafte Baustellenabsicherung

überhängende Äste / überwachsende Hecken

Straßeneinsicht ist versperrt

Container ist überfüllt

Sonstige Hinweise.................................................................................................................................................

Datum: .................................... Absender: ...................................................................................................

Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................

Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de

P

(08102) 894-11/-43

Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr

Friedrich-Bergius-Str. 17

gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet

Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de

39 H.-S./MÄRZ 2023 AUS DEM RATHAUS
gmv
bitte abtrennen
Direkt zur OnlineSchadensmeldung
rofi-
W erkzeug- M arkt

Klimaticket – Reservierung und Stornierung

Unsere Klimatickets sind äußerst beliebt und häufig bereits für einige Tage und manchmal sogar Wochen im Voraus ausgebucht. Damit möglichst viele in den Genuss der kostenlosen MVV-Ticket-Ausleihe kommen, bittet die Verwaltung darum: Denken Sie daran, Ihr Ticket rechtzeitig zu stornieren, falls Sie es reserviert haben und dann doch nicht benötigen!

Das geht ganz einfach: Nachdem Sie Ihr Klimaticket auf www.hoehenkirchen-siegertsbrunn. de/klimaticket reserviert haben, erhalten Sie

eine Bestätigungs-E-Mail. In dieser E-Mail ist immer auch ein Stornolink enthalten. Falls Sie das Ticket also doch nicht benötigen, klicken Sie einfach auf den Link (oder kopieren diesen in Ihren Internet-Browser). Auf der Seite, die sich dann öffnet, müssen Sie die Stornierung nur noch kurz durch einen Klick bestätigen.

Das reservierte Ticket ist dann sofort wieder verfügbar und kann von anderen Interessenten aus der Gemeinde gebucht werden. Danke für Ihre Unterstützung! gmv

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

40 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./MÄRZ 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am Montag, 13. März 2023, 12 Uhr
Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

Wochenmarkt:

Neue Öffnungszeiten und neuer Obst- und Gemüsestand

1989 wurde in unserer Gemeinde von den Mitgliedern der Ortsgruppe des Bund Naturschutzes und den Frauen vom Frauentreff (Rita Fischer (Schirmacher), Beate Mayer und Uta Lehmann) der Ökomarkt ins Leben gerufen. Der erste Standort des Ökomarktes war die jetzige Parkharfe von der Sigoho-Marchwart-Grundschule. Insgesamt wechselte der Wochenmarkt viermal seinen Standort. Heute findet der Wochenmarkt in der Bahnhofstraße Nr. 22 in Siegertsbrunn statt.

Nach wie vor bietet die Hofbäckerei Steingraber aus Vagen ihr reichhaltiges Sortiment an Fleisch- und Wurstwaren, Käse und andere

Milcherzeugnisse, Brot und Backwaren und vieles mehr regelmäßig an. Ervino aus Siegertsbrunn verkauft Weinklassiker aus den Weingütern des Kamptal, Retzerland, Burgenland und Südburgenland. Diese Weinanbaugebiete gehören zur Sonnenbank in Österreich und sind somit einzigartige Weinbauregionen.

Bei Sepp Bauer gibt es Honig aus eigener Imkerei und selbstgemachte Marmelade und Gelee. Neben Kerzen aus Honigwaben und Bonbons aus Honig können auch Äpfel aus dem eigenen Anbau erworben werden.

H.-S./MÄRZ 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Festliches zu Ostersonntag und Ostermontag FISCHESSEN am Karfreitag, 7. April

Seit Februar hat der Wochenmarkt von 14.30 bis 18 Uhr geöffnet.

Ein Stand mit Olivenöl von Stefanie Köglmeier und ein Stand mit hausgemachten Marmeladen und Blumen/Strohgebinde von Sandra Willinger komplettieren derzeit den Wochenmarkt. Ab 7. März 2023 wird das Angebot noch mit dem Obst- und Gemüsehändler Krasniqi ergänzt.

Unser kleiner Wochenmarkt lädt nicht nur ein zum Einkaufen, sondern ist auch gleichzeitig ein Kommunikationstreffpunkt.

Angelika Bauer-Richter (Foto: Gabriele Wehner)

42 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./MÄRZ 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Kein Plastikmüll zum Mitnehmen – in Mehrweg schmeckt’s besser

Seit Anfang des Jahres müssen Restaurants und Cafés in Deutschland Essen und Getränke zum Mitnehmen auch in wiederverwendbaren Verpackungen anbieten. Ziel des verschärften Bundesgesetzes ist es, den riesigen Abfallberg zu verringern, der täglich durch Take-AwayVerpackungen wie Einwegbecher, Aluschalen, Plastikdeckel, Pizzakartons und beschichtete Tüten entsteht. Die Betriebe müssen auf das Mehrweg-Angebot mit gut lesbaren Informationsschildern hinweisen.

Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat in Sachen Verpackungsmüll schon einiges erreicht. Viele Gastronomen im Ort haben sich schon vor zwei Jahren dem Recup/Rebowl-System angeschlossen, darunter die Bäckerei Fiegert, die Metzgerei Eberl, die Kaffeerösterei Rößler und der Edeka-Markt von Stefan Alex. Das Gemeindeblatt berichtete bereits ausführlich darüber.

Um den unnötigen Verpackungsmüll tatsächlich zu verringern, ist Ihre Mithilfe gefragt: Bitten Sie bei der nächsten Bestellung zum Mitnehmen darum, dass Nudeln, Burger oder Kaffee in der umweltschonenden Mehrwegverpackung ausgegeben werden. Dass Müllvermeidung dringend ist, zeigen die Zahlen: Pro Jahr werden in Deutschland nach Angaben des Bundesumweltamtes allein 2,8 Millionen Einwegbecher verbraucht – das macht 34 Becher pro Kopf. Dorothee Stoewahse, Umweltbeauftragte der Gemeinde (Foto: Recup)

43 H.-S./MÄRZ 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Energieagentur Ebersberg-München Insekten und Bienen schützen!

Die hohe Lebensqualität in unserer oberbayerischen Heimat ist geprägt durch die Schönheit der Natur und ihre Vielfalt. Diese natürliche biologische Vielfalt, auch „Biodiversität“ genannt, geht jedoch zurück. Eine wichtige Rolle spielen dabei Bienen, Wildbienen und andere Insekten. Sie stehen ganz am Anfang einer intakten, funktionierenden Natur, einer Vielfalt von Tier- und Pflanzenwelt und letztlich einem breiten Angebot an regionalen Lebensmitteln, das uns hilft, lange Transportwege und damit Energie zu sparen.

Um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen und unsere Natur zu schützen, ist nicht nur die Landwirtschaft gefragt. Auch als Einzelperson können Sie mit Ihren Lebensund Konsumgewohnheiten ein bienenfreundliches Klima schaffen. Wir geben Ihnen Tipps:

1. Kaufen Sie Lebensmittel vom (Bio-)Bauernhof

Gewässerrandstreifen, Blühstreifen auf dem Acker, weniger oder andere Pestizide u. v. m.: Die hiesige Landwirtschaft tut bereits viel, um Insekten und Bienen besser zu schützen. Die

Bio-Landwirtschaft verzichtet darüber hinaus ganz auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngern und schadet damit auch den Insekten nicht. Generell bieten Fruchtwechsel und Brachflächen einen vielfältigeren Lebensraum für Insekten und Bienen.

2. Verwenden Sie natürlichen Pflanzenschutz

Was für landwirtschaftliche Betriebe gilt, gilt natürlich auch für den eigenen Garten: Künstliche Pflanzenschutzmittel und Dünger sind keine gute Idee. Um die Pflanzen in Ihrem Garten dennoch vor Schädlingsbefall zu schützen, gibt es viele natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung: vom Einsatz von Nützlingen über pflanzenbasierte Unkrautvernichter und Dünger bis hin zu mechanischen Methoden.

44 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./MÄRZ 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

3. Bauen Sie ein Hotel für Insekten

Weil es gerade für Insekten zunehmend schwieriger wird, natürliche Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten zu finden, sind „Insektenhotels“ eine gute Idee. Sie bestehen aus natürlichen Materialien wie Holz, Baumrinde, Bambus, Schilfrohr, Steinen und Zapfen und bieten eine naturnahe Unterkunft für Insekten wie Hummeln, Wildbienen, Marienkäfer, Florfliegen, Ohrwürmer oder Schmetterlinge.

4. Lassen Sie Unordnung zu

Insekten und Bienen brauchen Vielfalt. Gärten mit sauber gemähtem Rasen und gestutzten Buchshecken bieten diese nicht. Besser: Säen Sie Wildblumenwiesen, pflanzen Sie heimische Stauden, Sträucher, Hecken und belassen Sie Ihren Garten ruhig ein bisschen wild und unordentlich! Dann finden Insekten und Vögel Nahrung und Lebensraum. Wer einen Balkon statt Garten sein Eigen nennt, kann Wildblumenmischungen auch im Balkonkasten wachsen lassen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass es sich um regionale Arten handelt.

5. Verzichten Sie auf giftige Insektensprays

Um lästige Insekten und Bienen aus Ihrer Wohnung oder von der Terrasse zu vertreiben, brauchen Sie keine giftigen Sprays. Diese sind meist tödlich für Insekten und auch nicht gut für die menschliche Gesundheit. Mücken, Wespen & Co. können Sie ebenso gut mit natürlichen Mitteln fernhalten, die den Tieren keinen Schaden zufügen – zum Beispiel mit geeigneten Pflanzen und Kräutern, ätherischen Ölen oder Kaffee.

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.

Text und Foto: Danijela Marin

45 H.-S./MÄRZ 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE

Elternkonferenz zum Bildungscampus: Machen Sie mit!

Ab dem Jahr 2026 hat jedes Schulkind einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz.

Dies nahm die Gemeindeverwaltung vor einem Jahr zum Anlass, sich intensiv Gedanken über die Umsetzung und die Neuausrichtung der Schulkindbetreuung in unserer Gemeinde zu machen. Neben den Trägern, Vereinen und Anbietern kamen dabei auch in einer Kinderkonferenz die ersten Grundschüler*innen zu Wort. Nun möchten wir Ihnen, liebe Eltern, unser Konzept vorstellen und mit Ihnen in den Austausch treten. Hierzu laden wir Sie herzlich ein, am Donnerstag, 16. März 2023 um 19 Uhr ins Rathaus in den Sitzungssaal zu kommen.

Bei einer Kinderkonferenz im Herbst 2022 wurden bereits Ideen zum Bildungscampus gesammelt.

Endlich wieder: Einladung zum 12. Babyempfang der Gemeinde

Nach Corona-bedingter Pause lädt die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn alle Eltern, die im Jahr 2022 ein Baby bekommen haben, sehr herzlich zu einem Babyempfang ein. Die Geschwisterkinder sind ebenfalls herzlich willkommen!

Der Empfang findet am Freitag, 5. Mai 2023 von 16 bis 18 Uhr im Saal des Gasthauses Franz Inselkammer in Siegertsbrunn, Hohenbrunner Straße 8, 1. OG, statt.

Dieser Nachmittag soll eine Kontaktbörse für Eltern sein, um Erfahrungen auszutauschen und andere Eltern mit Kleinkindern kennen zu lernen. Zugleich können sich die Eltern bei Vertreter*innen unserer Einrichtungen für Kinderbetreuung persönlich informieren. Die Einladungen werden zu gegebener Zeit an die Familien verschickt.

Wir freuen uns auf einen schönen und interessanten Nachmittag! gmv

46 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./MÄRZ 2023
Text und Foto: gmv

AK Energie und Umwelt & AK Ortsentwicklung und Mobilität Förderung der Elektromobilität – Wir suchen Ihren Kontakt

Die Energiewende am Ort betrifft im Verkehrssektor auch die Ablösung von Benzin- bzw. Diesel-betriebenen PKW (inkl. leichten Transportern) durch Fahrzeuge mit Elektroantrieb, die bedeutend weniger Treibhausgase ausstoßen und die Energie besser nutzen.

Dazu brauchen wir am Ort eine größere Zahl von gut verfügbaren Ladepunkten („Wallboxen“), die vor allen Dingen in den Häusern von Bürgern, Firmen oder öffentlichen Einrichtungen bzw. öffentlich zugänglichen Stellplätzen errichtet werden müssen.

Während Ladepunkte in Einfamilienhäusern oder Doppelhaushälften meist mit überschaubarem Aufwand installiert werden können, ist dies bei Reihenhaussiedlungen oder Mehrfamilienhäusern deutlich schwieriger. Die Entscheidungsprozesse in Eigentümergemeinschaften können komplex sein, die benö-

tigte Technik („Lastmanagement“) ist aufwendiger oder es fehlt schlichtweg an der nötigen Stromversorgung.

Wir möchten daher eine Initiative für Eigentümergemeinschaften am Ort (besonders mit Reihengaragen, Tiefgaragen) starten. Dazu suchen wir den Kontakt zu

• engagierten Eigentümer*innen bzw.

• Eigentümer*innen, die in der Verwaltung der Gemeinschaft selbst tätig sind (Beiräte, Verwalter).

Ziel ist hier, in der nächsten Zeit einen InfoAustausch mit Ihnen durchzuführen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Bitte melden Sie sich:

AK Energie und Umwelt & AK Ortsentwicklung und Mobilität, Tel: 0177/24 35 558 (Joachim Reiprich), Email: akeu@zukunft-hksbr.de Joachim Reiprich

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am Montag, 13. März 2023, 12 Uhr

47 H.-S./MÄRZ 2023 ZUKUNFTSWERKSTATT

AK Energie und Umwelt & AK Ortsentwicklung und Mobilität Berufspendler im ÖPNV kommen zu kurz

Der Arbeitskreis Ortsentwicklung und Mobilität setzt sich wieder vermehrt beim Landratsamt und dem zuständigen Kreisausschuss für Nachbesserungen beim Busverkehr ein. Für die Fahrgäste von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Brunnthal und Sauerlach soll der Zielort Technologie- und Industriepark (TIP) mit seiner zentralen Bus-Haltestelle Lilienthalstraße endlich wie in der Buslinien-Planung gefordert umgesetzt werden.

Für Fahrgäste und viele Berufspendler brächte die Verlängerung der Buslinien 216/244 von der Haltestelle Zusestraße bis zur Bus-Haltestelle Lilienthalstraße eine geeignete Anbindung an den Expressbus X200 zum Ostbahnhof. Fahrgäste könnten direkt bei Panasonic, IABG, Ariane und Airbus umsteigen und zum Ostbahnhof weiterfahren. Der Bedarf ist vorhanden. Der vom Kreistag beschlossene Nahverkehrsplan würde erfüllt. Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat die Forderung

Jeder Smartphone-Besitzer findet in seiner MVV-App alle Umstiegsmöglichkeiten auf die Buslinien 216/244 angezeigt, durch simples Ausschalten der Option „S-Bahn“. Die dabei angezeigte Karte hilft bei der Orientierung und dem Umstieg von Bus auf Bus. Gerade bei einem mittlerweile häufig gewordenen S-Bahn-Ausfall der S7 macht es schließlich für alle Fahrgäste Sinn, die Buslinie X200 ab Ostbahnhof mit ihrem 5-Minuten-Takt sowie die Buslinien 222 oder 210 von U-Bahnhof Neuperlach-Süd mit der MVV-App im Blick zu haben. Die zentrale Bus-Haltestelle Lilienthalstraße steht dabei mit ihrem regional bedeutsamen Arbeitsplatz-Schwerpunkt im Mittelpunkt. Berufspendler aus drei Gemeinden gelangen derzeit nicht direkt zu dieser BusHaltestelle, weil ihre Fahrt mit den Buslinien 216/244 kurz vorher endet.

Alexander Titze und Markus Pfuhler (Foto: Alexander Titze)

48 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./MÄRZ 2023
des Arbeitskreises in einem Beschluss dem Landratsamt 2022 weitergeleitet.

Die Hofpechlergasse im Süden des Ortsteils

Höhenkirchen ist Ihnen sicher bekannt und auch über die Historie dieser kleinen Straße haben Sie vielleicht im Gemeindeblatt (Ausgabe Juni und September 2016) oder in der Ortschronik von Rudolf Stingl (S. 567) schon gelesen. Es gibt aber noch mehr darüber zu erfahren, nämlich in einem Buch, das im Jahr 2011 anlässlich einer Ausstellung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (ISBN 978-3-93883125-0) herausgegeben worden ist. Es trägt den Titel „Waldgeschichten – Forst und Jagd in Bayern / 811 – 2011“ und befasst sich mit der Geschichte der Bayerischen Forsten und Wälder. In diesem Rahmen nimmt auch die sog. Pechlerei in der Vergangenheit eine wichtige Rolle ein.

So steht da geschrieben (Zitat mit Bild):

„4.3 Der Pechler

Das Pechlern war neben der Köhlerei die wichtigste der vormodernen gewerblichen Waldnutzungen in Altbayern. Es diente dem Gewinn des fließenden Harzes vom lebenden Baum. Geeignet für die Harzgewinnung waren Fichte, Kiefer und Tanne. Der Pechler fügte dem Baum mit einem speziellem Werkzeug, dem Pechlerhäckel, eine Wunde zu, die dieser mit Harz zu schließen versuchte. Je tiefer der Riss ging, desto stärker floss das Harz, das nach dem Antrocknen abgenommen und gesammelt wurde. Gewöhnlich wurde die Rinde bis zum Holz abgenommen. Die Harznutzung konnte sich über mehrere Jahre erstrecken, die dabei nach und nach entrindete Stelle etwa ein Drit-

49 H.-S./MÄRZ 2023 ORTSCHRONIK
Die örtliche Geschichte der Hofpechlerei in Höhenkirchen

tel des Umfangs und eine Länge von mehr als einem Meter erreichen. Das Pechlern schadete dem Baum, es beeinträchtigte sein Wachstum und konnte Stockfäule und infolgedessen Vertrocknen verursachen. Pechbäume ließen sich nach der Harznutzung nur noch als Brennholz verwerten. Die Nutzung wurde daher auf die Bäume beschränkt, die sich nicht zu Bau- oder Tischlerholz eigneten und in absehbarer Zeit als Brennholz gefällt werden sollten. Das unreine Harz wurde gesotten und die gereinigte Substanz weiterverarbeitet. Benötigt wurden die Produkte Teer, Pech und Kolophonium vor allem von Brauern, Seilern, Metzgern, Apothekern, Druckern, beim Schiffsbau und überall dort, wo Wagenschmiere verwendet wurde….“

Das Handwerk/Gewerbe der Pechlerei war in den früheren Zeiten strikt und streng hoheitlich von Seiten der Herrschaft durch die bayerischen Herzöge geregelt und überwacht. Hier schließt sich der Kreis nach Höhenkirchen zur Familienchronik der Familie Michl, deren Nachfahren zum größeren Teil noch in der hiesigen Hofpechlergasse wohnhaft sind. Das Handwerk wurde aber 1914 aufgegeben.

Im Besonderen möchte ich hier darauf eingehen, weil Franz Xaver Michl mit einer Familienchronik aufwarten kann, die beispielhaft den Werdegang seiner Familie als Pechler doku-

mentiert. Und das ganz Besondere dabei ist, dass er im Besitz zahlreicher Originalurkunden war, die eine Fülle von Daten und Ereignissen beinhalten, die nicht nur die persönliche Geschichte der Familie Michl widerspiegeln, sondern auch ganz viele verschiedenartige Informationen über die Ausübung des Pechlerhandwerks deutlich machen.

Die Sammlung der zahlreichen Dokumente war es absolut wert, in einem Archiv verwahrt zu werden. Und weil es so ist, dass deren Bedeutung über örtliches Interesse hinausgeht, hat das Bayerische Hauptstaatsarchiv in München die Sammlung aus der übergeordneten Sicht der Dinge an den dortigen Archivbestand übergeben Im Rahmen der geltenden Geschäftsbedingungen können die Unterlagen und Dokumente dort von interessierten Personen eingesehen werden.

Beim Archiv der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn und in der Gemeindechronik sind allgemeine Unterlagen zu dieser Angelegenheit verwahrt sowie eine CD mit den Dokumenten, die sich im Hauptstaatsarchiv befinden.

Ich möchte einen Aufruf starten: Bürgerinnen und Bürger, die ebenfalls alte Urkunden, Dokumente und Fotos etc. im Besitz haben, die ggf. für die Geschichte der Gemeinde eine Bedeutung hätten, will ich ermuntern, mit mir (Günther Schmid, 08102/42 02) oder der Assistenz der Ersten Bürgermeisterin, Daniela Schenk (Tel. 08102/88 802) Verbindung aufzunehmen. Es kann dann besprochen werden, ob ein Interesse für die Gemeinde besteht, Unterlagen oder Dokumente im Original oder auch nur in Kopie beim Gemeindearchiv zu verwahren.

Günther Schmid, Ortschronik-Gemeindearchiv (Bild: Lorenzo Quaglio: Harzsammler in der Hinterriß 1836, München)

50 ORTSCHRONIK H.-S./MÄRZ 2023

Veranstaltungskalender März bis Mai 2023

51 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MÄRZ 2023 März 2023 1. Mi Spielabend Skatclub "Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 2. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 3. Fr Weltgebetstag Egmating 3. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 5. So Eröffnung Fotoausstellung "Straßenszenen" des Fotokreises Seniorenzentrum 6. Mo Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin Rathaus, telefonisch 88 - 0 9-10 Uhr 7. Di Tag der offenen Tür Caritas Kinderhaus Teresa Maria 16-18 Uhr 7. Di Vortrag und Diskussion "Konflikte", Eintritt frei Kath. Pfarrzentrum Schulstraße 11 19.30 Uhr 8. Mi Spielabend Skatclub "Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 10. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 10. Fr Monatlicher Stammtisch des Kleintierzuchtvereins Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 10. Fr Französische Konversationsgruppe Ristorante Tra di noi 19 Uhr 10. Fr Jahreshauptversammlung der FFW Höhenkirchen 10. Fr Musik im Pfarrsaal: „Domra" mit Yulia Merten Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr 11. Sa Zwergerlbasar (siehe Seite 60) Mehrzweckhalle 10-13 Uhr 12.19. SoSo Online-Frühjahrsbasar für Kindersachen des Kinderhaus Arche Noah www.kibaza.de/kinderhausarche-noah 10-21 Uhr 13. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe April 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 14. Di Schulanmeldung Sigoho-MarchwartSchule und Erich Kästner-Grundschule Individuelle Uhrzeit vereinbaren! 15. Mi Rathaus und Außenstellen wg. Betriebsausflug geschlossen 15. Mi Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr 15. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr

Veranstaltungskalender März bis Mai 2023

52 H.-S./MÄRZ 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
März
15. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 16. Do Kurzvortrag zum Thema Demenz, AK Demensch Kath. Pfarrzentrum Schulstraße 11 18.30-20 Uhr 16. Do Elternkonferenz zum Bildungscampus Rathaus 19 Uhr 16. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 17. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 18. Sa Fest für Ehrenamtliche des kath. Pfarrverbands Gottesdienst in St. Peter, anschl. Festessen Pfarrzentrum 18.30 Uhr 19. So Musik im Pfarrsaal: Babykonzerte mit dem „Duo Via Corda" Pfarrsaal Mariä Geburt 15 & 16.15 Uhr 20. Mo Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin Rathaus, telefonisch 88 - 0 9-10 Uhr 22. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 23. Do Frühjahrskonzert Gymnasium HöhenkirchenSiegertsbrunn 19 Uhr 24. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 24. Fr Frühlingsessen des VdK Gasthof Alter Wirt, Hohenbrunn 12 Uhr 24. Fr Preisschafkopfen des CSU-OV für Vereine Restaurant Feuer & Stein 18 Uhr 27. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 28. Di Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr 29. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12,30 Uhr 29. Mi Spielabend Skatclub "Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 29. Do Theateraufführung der Oberstufe Gymnasium Höhenkirchen-S. 19 Uhr 30. Do Jahreshauptversammlung der SpVgg Höhenkirchen e.V. Gasthaus Inselkammer 19 Uhr 30. Do Stammtisch der Laufgruppe SpVgg Höhenkirchen e.V. Taverna Ammos 20 Uhr 31. Fr Palmbüschelbinden des Frauenklubs Pfarrheim St. Peter 17 Uhr 31. Fr Bewerbungsfrist als Schöffe / Jugendschöffe siehe Seite 30
2023

Veranstaltungskalender März bis Mai 2023 April 2023

53 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MÄRZ 2023
1. Sa Frühjahrskonzert der Blaskapelle „Klänge der Welt" Mehrzweckhalle 19 Uhr 2. So Frühjahrskonzert der Blaskapelle „Klänge der Welt“ Mehrzweckhalle 17 Uhr 5. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 7. Fr Steckerlfischessen der Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Vorbestellung bis 1. April! info@bv-hoehenkirchen.de ab 11 Uhr 7. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 11. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Mai 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 12. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 14. Fr Einsendeschluss Logo-Wettbewerb siehe Seite 33 14. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 19. Mi Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr 19. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 19. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 20. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 21. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 22. Sa Besinnlich in den Sonntag: Axel Reisenecker und die Veeh-Harmoniker St. Leonhard 17.30 Uhr 24. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 26. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 26. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 28. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr Der örtliche Wochenmarkt mit regionalen Produkten findet jeden Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr auf dem Platz an der Bahnhofstraße 22 statt.

Veranstaltungskalender März bis Mai 2023

54 H.-S./MÄRZ 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
Mai 2023 2. Mi Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Rathaus, Sitzungssaal EG ODER Alte Apotheke (bitte nachfragen) 14-16 Uhr 3. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 4. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 5. Fr Babyempfang der Gemeinde auf Einladung der Ersten Bürgermeisterin Gasthaus Inselkammer 16-18 Uhr 5. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 7. So Kinderkonzert: Die traurige Flötevon und mit Herbert Hornig Pfarrsaal Mariä Geburt 15 Uhr 8. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Juni 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 10. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 10. Mi Firmelternabend Kath. Pfarrzentrum 19.30 Uhr 12. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 13. Sa Großes Konzert des Leonhardi-Ensembles e.V. Mehrzweckhalle 19 Uhr 14. So Großes Konzert des Leonhardi-Ensembles e.V. Mehrzweckhalle 18 Uhr 17. Mi Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Rathaus, Sitzungssaal EG ODER Alte Apotheke (bitte nachfragen) 14-16 Uhr 17. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 17. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 18. Do Weg-Maiandacht zur Angstkapelle St. Leonhard 18.30 Uhr 19. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 20. Sa Besinnlich in den Sonntag: Münchner Bassetthorntrio St. Leonhard 17.30 Uhr 24. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 25. Do Stammtisch der Laufgruppe SpVgg Höhenkirchen e.V. Taverna Ammos 20 Uhr 26. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 29. Mo Ökum. Ortskirchentag Kreuz-Christ-Kirche 10 Uhr 31. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 31. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr

Offene Ohren für die Belange von Kindern und Jugendlichen –monatliche Sprechstunde im Rathaus

Ab diesem Jahr gibt es einmal im Monat eine Kinder- und Jugendsprechstunde im Rathaus (Rosenheimer Straße 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Zimmer 17).

Alle Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde sind herzlich eingeladen jeden letzten Montag im Monat von 15.30 - 16.30 Uhr ihre

Ideen und Anregungen einzubringen, Fragen zu stellen und Veränderungsvorschläge vorzutragen.

Ansprechpartnerin und Organisatorin ist Patricia Lang-Kniesner vom Fachbereich Kinder und Jugend. (Mail: patricia.lang-kniesner@hksbr.de).

Und das sind die Termine:

• 27.03.2023

• 24.04.2023

• 26.06.2023

• 24.07.2023

• 25.09.2023

• 23.10.2023

• 27.11.2023

• 18.12.2023

Interessierte Kinder aus der Gemeinde stellen Patricia Lang-Kniesner Fragen und bringen ihre Ideen ein.

Patricia Lang-Kniesner freut sich auf Eure rege Teilnahme und tolle Anregungen!

gmv (Foto: privat)

Wir

uns auf Ihren Anruf!

55 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2023
Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63 info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN. ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.
freuen
SIE ÜBERLEGEN ZU VERKAUFEN? SIND SICH ABER NOCH NICHT SICHER? WIR BERATEN SIE GERN.
Wertermittlung Ihrer Immobilie
Interessenten
Marktgerechte
Vorgemerkte

Die Internetadresse www.ferienprogrammhksbr.de informiert über Ferienangebote in Höhenkirchen-Siegertsbrunn - knapp 60 Angebote stehen für Kinder und Jugendliche aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn in den Ferien in diesem Jahr bereit. Und es werden laufend mehr. Auf der Homepage www.ferienprogramm-hksbr.de können sich Eltern zentral über die Angebote vor Ort informieren. Viele Anbieter aus Hö-henkirchen-Siegertsbrunn präsentieren ihre Kurse über diese Plattform.

Mit dabei sind unter anderem die BlueBox, die Evangelische Jugend, die Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn, die Grasshoppers sowie Servus Tennis. Mit einem einfachen Klick lassen sich die Angebote in den Faschings-, Oster-, Pfingst-, Sommer-, Herbst- sowie Weihnachtsferien übersichtlich entdecken. Neben mehrtägigen Camps, Fahrten und Tagesausflügen werden auch Bastelaktionen und Sportliches angeboten. Schauen Sie doch auch einmal vorbei!

56 H.-S./MÄRZ 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Lisa Blieninger (Fotos: vhs)
Nach den Ferien ist vor den Ferien!

Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V. Spielspaß & liebevolle Betreuung –werde ein Spielkreis-Zwergerl!

Spielen, Basteln, Singen, Tanzen und noch viel mehr – das machen unsere kleinen Spielkreiszwergerl an drei Vormittagen in der Woche in unserem Spielkreis. Bei uns können die Kleinen zum ersten Mal behutsam erleben, wie es ist, auch kurze Zeit ohne die Mama oder den Papa zu sein. Sie knüpfen Freundschaften und machen erste Gruppenerfahrungen. Im freien sowie angeleitetem Spiel, verbringen sie ihren Vormittag in unserer Spielgruppe und sammeln so neue soziale und emotionale Erfahrungen. Ein geregelter Tagesablauf gibt den Kindern Sicherheit.

Freie Plätze im Spielkreis ab September

Der Spielkreis bietet Platz für zehn Kinder im Alter von etwa 1,5 Jahren bis Kindergarteneintritt. Gerade für Eltern, die ihr Kind vor dem Kindergarten nicht in einer Krippe anmelden möchten, ist unsere Spielgruppe die perfekte Alternative.

Von Dienstag bis Donnerstag werden die Zwergerl von 8 bis 11.15 Uhr bei uns betreut. Unsere Betreuerinnen Yuliya und Claudi sind qualifizierte Tagesmütter. Geleitet wird der

Spielkreis von der Sozialpädagogin Britta Werhahn. Die Eingewöhnung der Kinder verläuft bei uns sehr individuell und wird vom Wohlbefinden des Kindes abhängig gemacht – denn jedes Kind ist anders und geht mit neuen Situationen anders um.

Die Anmeldung erfolgt über das gemeindliche Online-Portal „LittleBird“ unter https://portal. little-bird.de/Hoehenkirchen-Siegertsbrunn/ Zwergerlstube.

Nach dem Umzug in das neue Familienzentrum findet ihr unsere Zwergerlstube übrigens wieder in den Räumlichkeiten der zentral gelegenen Alten Apotheke, Bahnhofstraße 30. Weitere Informationen erhaltet ihr außerdem auf www.zwergerlstube-hksbr.de. Wir freuen uns über Euer Interesse!

Ansprechpartnerin

Britta Werhahn

E-Mail: britta.werhahn@awo-kvmucl.de Tel. 0176 / 16 720 939

Britta Werhahn (Fotos: Flo Huber)

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am Montag, 13. März 2023, 12 Uhr

57 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2023
58 H.-S./MÄRZ 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Großtagespflege Villa Glückskind

Der Morgenkreis – mehr als ein Ritual

Viele denken wahrscheinlich, der tägliche Morgenkreis in Kindertagesstätten ist „nur“ ein Ritual, was nun mal dazu gehört. Dabei steckt in dieser kurzen Sequenz im Tagesablauf um einiges mehr. Mit diesem Artikel möchten die Erzieherinnen der Villa Glückskind Höhenkirchen-Siegertsbrunn kurze Beispiele aus einem Morgenkreis (im Folgenden auch MK genannt) mit den vom bayerischen Kultusministerium vorgegebenen elf Bildungs- und Erziehungsbereichen vergleichen.

1. Werteorientierung und Religiösität: Der Umgang miteinander im Morgenkreis orientiert sich an den in der Einrichtung erwünschten Werten. Religiöse Feste wie Weihnachten, St. Martin oder Ostern werden thematisiert und die Hintergründe kindgerecht besprochen.

2. Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte: Die Kinder lernen aufeinander Rücksicht zu nehmen, indem beispielsweise einem Kind zugehört wird, wenn es etwas erzählen möchte.

3. Sprache und Literacy: Der gesamte Morgenkreis wird verbal begleitet. Man ist als gesamte Gruppe in einem sprachlichen Austausch miteinander. Zudem gibt es in unserer Einrichtung eine Erzieherin, welche mit den Kindern in einfachem Englisch spricht, wodurch spielerisch und ganz ohne Druck und Zwang diese Sprache an die Kinder herangetragen wird.

4. Digitale Medien in der Frühpädagogik: Im heutigen Zeitalter spielen digitale Medien eine immer größere Rolle. Dies zeigt sich auch im Morgenkre, beispielsweise durch die Verwendung eines Tablets als musikalisches Wiedergabegerät.

5. Mathematik: Zu Beginn wird gezählt, wie viele Kinder mit im Kreis sitzen, wodurch ganz

automatisch die Zahlen gelernt werden.

6. Naturwissenschaft und Technik: Gemeinsam werden der Wochentag, der aktuelle Monat, die Jahreszeit und auch das Wetter besprochen.

7. Umwelt: Tiere sind ein großer Bestandteil unserer Umwelt und spielen auch im Kindergarten eine große Rolle. So kommen Tiere in Liedern, Fingerspielen und Bilderbüchern vor oder werden aufgrund von bestimmten Eigenschaften mit den Kindern genauer thematisiert.

8. Ästhetik, Kunst und Kultur: Häufig werden Gemeinschaftsbilder durch Legematerialien gelegt. Auch Farben und Formen werden spielerisch gelernt. Zudem wird der MK auch ästhetisch und ansprechend gestaltet.

9. Musik: Der Morgenkreis wird häufig dafür genutzt mit den Kindern zu singen, seien es Morgenkreis-Lieder, themenbezogene Lieder oder aber auch einfach nur Lieder, die Spaß und Freude bereiten.

10. Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport: Häufig kommt es vor, dass gesungene Lieder mit Bewegungen ergänzt werden. Auch Fingerspiele und Geschichten können durch bestimmte Bewegungen dargestellt werden.

11. Gesundheit: Wenn an diesem Tag eine Koch- oder Back-Aktivität ansteht, wird der Morgenkreis häufig dazu verwendet, die einzelnen Zutaten zu besprechen, welche im Laufe des Vormittages dann verarbeitet werden. So lernen die Kinder häufig neue Lebensmittel kennen.

All das waren nur einzelne Beispiele aus einer Vielschicht an Aktivitäten, welche im Morgenkreis die Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung fördern und auch als ideale Vorbereitung auf die kommende Schulzeit der Kinder gesehen werden können. Jessica Wittstock

59 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2023

...natürlich nicht nur irgendeins, gesund soll es sein, cool soll es aussehen, hmmm.....und schmecken soll es natürlich auch.

Im Rahmen unseres Projekts hatten wir uns auch mit Getreidesorten und dem dazu gehörigen Mehl beschäftigt. UND um zu sehen und zu verstehen, zu riechen und zu schmecken backen wir unser PINKES BROT. Gespannt stehen alle am Tisch und unter Anleitung tut jedes Kind eine Zutat in die große Schüssel.

Die Maschine rührt alles zu einem Teig. Der pinke Teig kommt in die Form und ab in den Ofen. Zur Brotzeit bestaunen wir unser Produkt und selbstverständlich essen wir es dann auch... hmmmm, lecker. (unsere magische Geheimzutat ist RoteBeete-Saft)

Text und Fotos: Gabi Schlesiger

60 H.-S./MÄRZ 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Elterninitiative Sonnenschein e.V. Wir backen Brot ...

Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen

Kleine große ForscherInnen und ein Ausflug nach München

In den letzten Wochen wurde aus den Kindergartengruppen eine Forschereinrichtung. Die Kinder konnten zu den Themen „Weltall“, „Wasser und Eis“ und „Licht und Schatten“ verschiedene Versuche durchführen. Zum Thema Weltall erforschten die Kinder das Sonnensystem mit seinen Planeten. Dazu bastelten sie ein eigenes Sonnensystem. Es enthält alle Planeten unseres Sonnensystems und zeigt deren Abstand zur Sonne.

dazugehörigen Thema „Mein Körper gehört mir!“. Das Programm unterstützt die Kinder in der Entwicklung der Selbstbestimmung, der Selbstwahrnehmung und des Selbstbewusstseins. Nach dem Theater und einer kleinen Brotzeit ging es dann mit der S-Bahn wieder zurück nach Höhenkirchen.

Und jetzt ist „Fasching“ angesagt: Die Kinder durften abstimmen und wählten das Thema „Fernsehserien“. Nun werden Masken gebastelt und die Räume mit Motiven aus „Pippi Langstrumpf“, „Ninjago“ und anderen Serien gemeinsam gestaltet.

Das Thema „Wasser und Eis“ wurde mit einem leckeren Experiment verknüpft. Die Kinder stellten mit den Erzieherinnen selbstgemachtes gesundes Erdbeereis her. In verschiedenen Spielen konnten die Kinder verstehen lernen, was ein Schatten ist und was der Schatten mit Licht zu tun hat.

Für die Vorschulkinder ging es an einem Tag im Januar nach München, in das Galli Theater. Das Galli Theater ist ein Mitmachtheater, bei dem sich die Kinder nach eigenem Maß einbringen können. Das Thema des Theaters war das Märchen „Der Froschkönig“. Dieser Besuch steht im Zusammenhang mit dem Sprachförderprogramm „WUPPI“ und dem

61 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2023
Text und Fotos: Jutta Deuter

AWO-Waldkindergarten Wichtelmäuse

Das Wetter diesen Monat war kalt und nass. Doch irgendwie scheint das nur uns Erwachsene auf dem Weg zum Waldkindergarten zu stören. Auch erneut einige Tage mit Schnee waren dabei. Zeit, um ausgiebig neue Versuche zu starten, auf welche Weise es sich noch den Hügel runter rutschen lässt.

In dieser Jahreszeit nehmen die Kinder auch gerne die Angebote im Bauwagen wahr. Es wurde viel gebastelt und gemalt. Die Faschingsvorbereitungen laufen auf Hochtouren und im Bauwagen hat bereits die erste Dekoration ihren Platz gefunden. Gemeinsa-

mes Singen und Musizieren mit Instrumenten, nicht nur zum Thema Fasching, findet auch immer seinen Platz.

Vielleicht hat der eine oder andere von seinem Kind von Autos auf der Wiese berichtet bekommen. Das waren natürlich keine echten Autos, sondern die Vorschulkinder bei der Verkehrserziehung.

Wie wunderbar, dass die Wiese hier so viel Platz und Möglichkeiten bietet.

Birgit Volk

(Fotos: Lisa Wagner und Susanne Zimmermann)

62 H.-S./MÄRZ 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
virtuelles Gemeindeblatt BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT ! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
Es gibt kein schlechtes Wetter

Winter im Pfiffikus

Schlittenfahren

Der Winter ist so wunderbar, und manchmal klar.

Wir vom Pfiffikus freuen uns drauf, mit ganz viel Spaß den Hang hinauf. Es hat geschneit ganz doll, und das Schlittenfahren war toll.

Impressionen von unserem Winterfest

- mit Lagerfeuer

- heißen Getränken und Suppen

- einem Lichtertanz

- und Jonglage

63 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2023
Fotos und Text: Jutta Mantzel AWO-Kinderhaus Pfiffikus

Für die hohe Qualität unserer Therapie

stehen wir mit:

• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam

• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen

• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

Bei uns erwartet Sie:

• Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept

• Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m²

• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen

• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
Wir freuen uns auf Sie! Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de Kurzfristige Termine wieder möglich! Keine langen Wartezeiten!

Physiotherapie Direktzugang –auch ohne ärztliche Verordnung

Aufgrund der Zulassung als Heilpraktiker für den Bereich Physiotherapie ist uns der Direktzugang erlaubt!

Sie können nun auch ohne ärztliche Verordnung bei uns in exklusiver Atmosphäre physiotherapeutisch beraten und behandelt werden!

Unser Credo gilt wie immer: Eine umfassende Befunderhebung und Beratung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung.

Wir sind bereit: Starten Sie mit uns gesund und fit in den Frühling!

Unser 1:1 Training

Ihr Therapeut – Ihr eigener Trainingsraum individuell • zielorientiert • effektiv

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost
Wir sind für Sie da –nun auch ohne Rezept!
66 H.-S./MÄRZ 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen. LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn behindertengerechter Eingang

Tag der offenen Tür

Das Caritas Kinderhaus Teresa Maria lädt am 7. März 2023 von 16 bis 18 Uhr alle interessierten Eltern herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein. Wir freuen uns auf alle Besucherinnen und Besucher, die sich persönlich ein Bild von unserem Kinderhaus Teresa Maria machen möchten. „Wir begleiten Kinder als Persönlichkeiten mit individuellen Stärken, Vorlieben und Interessen auf ihrem ganz eigenen Weg“, so lässt sich die Leitlinie unserer Arbeit im Caritas Kinderhaus Teresa Maria zusammenfassen. Partizipation spielt bei uns eine wesentliche Rolle. Die Kinder werden aktiv in Entscheidungen miteinbezogen, ganz ihrem jeweiligen Alter entsprechend. Aktuell arbeiten wir mit allen Kindern in der Einrichtung daran, eine überdachte Gartenecke zu

gestalten. In vielen kleinteiligen Schritten wird gemeinsam mit den Kindern erarbeitet, welche Spielecke im Garten unter dem vorhandenen Dach entstehen soll. Wir werden uns informieren, diskutieren, abwägen, abstimmen, Entscheidungen treffen und gemeinsam

67 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2023

arbeiten. Ziel ist es, den Kindern das Recht zur Mitbestimmung und Mitverantwortung einzuräumen. Außerdem wird den Kindern auf diesem Weg die Basis demokratischen Handelns lebenspraktisch nähergebracht. Vielen Dank an die Gemeinde, die uns für die Vorbereitungen schon tatkräftig unterstützt hat!

Bei Festen und Feiern orientieren wir uns am Kirchenjahr. Neben Weihnachten, Ostern, Sankt Martin oder Erntedank gibt es bei uns aber auch einen Oma-Opa-Tag sowie ein Sommer- und Maifest. Wir sind offen für alle Familien, gleich welcher Herkunft, Kultur

und Religion. Christliche und demokratische Grundwerte sind uns Wegweiser für ein achtsames Miteinander.

Mit unserer integrativen und inklusiven Pädagogik erleben die Kinder Vielfalt als Bereicherung. In unseren bunten Containern finden die Kinder eine angenehme Atmosphäre vor. Es ist zwar nur eine Übergangslösung, bis wir in ein anderes Gebäude ziehen, das derzeit noch von der Gemeinde gesucht wird, doch die Kinder fühlen sich in den liebevoll gestalteten und dekorierten Räumen sehr wohl. Und bei schönem Wetter genießen sie unsere große Spielwiese mit Schaukel, Kletterturm und viel Platz zum Toben und Herumtollen. In unserer Einrichtung betreuen zwei Erzieherinnen gemeinsam mit einer Erzieherin im Anerkennungsjahr zwölf Krippenkinder. In der Kindergartengruppe kümmern sich eine pädagogische Fachkraft, eine Kinderpflegerin in der Ausbildung zur Erzieherin und eine Springerin von der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn um 25 Kinder. Das Team freut sich, Sie am 7. März von 16 bis 18 Uhr zum Tag der offenen Tür begrüßen zu dürfen.

Lydia Jäger und Margarete Traub (Fotos: Stephan Jäger)

68 H.-S./MÄRZ 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Termine unter Tel. 08102 / 999 65 23 Münchner Str. 2a 85649 Brunnthal Neu bei mir! Kosmetik-Studio Neueröffnung am 1. März 2023 Öffnungszeiten Di - Mi 9 - 19 Uhr Do - Fr 9 - 18 Uhr Sa 8 - 13 Uhr

Sigoho-Marchwart-Grundschule Sozialpädagogik in der Schule – ein Interview

Wir haben das Glück, an der Sigoho-MarchwartGrundschule eine Sozialpädagogin zu haben. Aber was genau ist ihr Aufgabenbereich? Dieser Frage wollen wir in diesem Artikel auf den Grund gehen.

Interviewer: Kannst du dich bitte kurz vorstellen?

Gisela Fischer: Ich heiße Gisela Fischer, ich liebe die Arbeit mit Kindern und Sport.

Interviewer: Was sind deine Aufgabenbereiche an der Schule?

Gisela Fischer: Ich bin eine ausgelagerte Person der Jugendhilfe vom Kreisjugendring. Ich bin verantwortlich für das soziale Miteinander, fungiere als Streitschlichter, bin Anlaufstelle bei Problemen untereinander, mit Eltern oder in der Klasse. Kinder können bei mir lernen wie man lernt, ich kann als Streitschlichter eingesetzt werden und vermittle den Schülern in der AG Schulhund den richtigen Umgang mit einem Hund.

Interviewer: Welche Möglichkeiten gibt es, Gewalt an einer Schule zu verhindern?

Gisela Fischer: In den dritten und vierten Klassen führen wir das Seminar „aufgschaut“ durch. Es wurde in Zusammenarbeit der Ludwig-Maximilian-Universität mit der Polizei entwickelt und soll dabei helfen, die Klassen-

gemeinschaft zu stärken sowie körperliche und verbale Gewalt zu verhindern.

Interviewer: Wie wird dieses Projekt umgesetzt?

Gisela Fischer: Wir wollen den Kindern positive Werte vermitteln durch Rollenspiele, Teamspiele und viele Reflexionsgespräche. Vor kurzem sind die Kinder zum Beispiel blind durch das Schulhaus gelaufen. Sie mussten sich von einer Person ihres Vertrauens führen lassen und genaue Anweisungen geben lernen. Das soll den Kindern helfen, ihre Lernumgebung genau zu beschreiben und sie für die Bedürfnisse anderer zu sensibilisieren.

Interviewer: Danke für deine tolle Arbeit an der Schule.

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2023
Lisa Kecht (Fotos: Gisela Fischer) Unser Schulhund Jindra Gisela Fischer, Sozialpädagogin

Erich Kästner-Schule

Trimm-Dich-Pfad 2.0

Die Erich Kästner-Schule überarbeitet und erneuert im Projekt ‚Trimm-Dich-Pfad 2.0‘ den seit 1973 bestehenden Trimm-Dich-Pfad der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, bislang gepflegt vom CSU-Ortsverband. Zu allen 19 neu erstellten Übungen auf neu designten Schildern erstellen die SchülerInnen Film- und Tonaufnahmen, welche über einen QR-Code abrufbar sind.

Sie – Gewerbetreibende oder Privatpersonen – können Sponsor eines Schildes werden und finden Ihren Namen oder den Ihrer Firma auf dem neuen Schild wieder.

Schreiben Sie dazu eine E-Mail an die Erich Kästner-Mittelschule und sichern Sie sich Ihr

Schild unter m.bonnkirch@gsms-hoesie.de. Die Schilder werden entsprechend der Reihenfolge des E-Mail-Eingangs vergeben. Ein Schild kostet ca. 60 Euro.

Bitte unterstützen Sie unser Projekt mit einer Spende!

Wir freuen uns über jede Spende in Form eines Zahlungseingangs. Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf folgendes Konto:

Förderverein Erich Kästner-Schule e.V. Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg

IBAN DE61 7025 0150 0023 0080 30

BIC BYLADEM1KMS

Als Dank werden alle Sponsoren auf einer zusätzlichen Tafel am Beginn des neuen ‚TrimmDich-Pfades 2.0‘ aufgeführt.

70 H.-S./MÄRZ 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Bitte nennen Sie deswegen auf Ihrer Überweisung den Namen, welcher auf dem Schild stehen soll und schreiben Sie ihre Anschrift dazu. Falls Sie eine Quittung haben möchten, schreiben Sie bitte am Ende ‚Quittung‘ dazu, dann senden wir Ihnen diese per Post zu.

Das Projekt ‚Trimm-Dich-Pfad 2.0‘ findet im Rahmen des übergeordneten Modellprojektes ‚BIG 2.0 – Bildung im Generationenbund‘ unter der Leitung der Stiftung Bildungspakt Bayern in Kooperation mit dem Kultusministerium statt. Die Erich Kästner-Schule ist eine der wenigen Schulen in Bayern, die an diesem Modellprojekt teilnehmen darf, wodurch das intergenerationale und digitale Lernen ebenso wie die Zusammenarbeit zwischen Schule und externen Partnern gefördert wird. Gemeinsam mit den SchülerInnen werden Bildungsangebote entwickelt, mit deren Hilfe verschiedene Generationen von-, über- und miteinander lernen können.

Wir möchten mit dem neuen ‚Trimm-DichPfad 2.0‘ alle Generationen in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn nach der Pandemie wieder in Bewegung bringen. Die neu erstellten Übungen sind mittels einfacher Darstellung auf den neuen Schildern ähnlich wie auf den alten Schildern ersichtlich.

Die neuen von SchülerInnen dargestellten Übungen können ganz leicht angesehen werden. Sporttreibende können sich die vertonten Filme mittels QR-Code auf dem Handy ansehen. Jede Sportübung wird durch eine Yoga-Übung zum Aufwärmen und Dehnen ergänzt. Ein weiterer QR-Code auf jedem Schild führt zu einer von der Yoga-Lehrerin Michaela Bonnkirch-Sapper vorgeführten und angeleiteten Yoga-Übung.

Dank der tollen technischen und digitalen Ausstattung und dem außergewöhnlichen En-

gagement der SchülerInnen und LehrerInnen der Erich Kästner-Schule, die im vergangenen Herbst als XRXplorer Schule ausgezeichnet wurde, kann dieses Projekt mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung der Gemeinde durchgeführt werden.

Am 29. März 2023 findet ein Einweihungsfest der ersten neuen Schilder an der BlueBox in Höhenkirchen statt (Ausweichtermin: 19. April 2023). Dazu möchten wir alle Beteiligten und Sponsoren bereits jetzt herzlich einladen –eine persönliche schriftliche Einladung folgt.

Michaela Bonnkirch-Sapper (Konrektorin an der EKS) und Stephanie Wöller (Lehrerin an der EKS) (Foto: Michaela Bonnkirch-Sapper)

71 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2023
Aufnahme Yogaelemente per Green Screen
72 H.-S./MÄRZ 2023
73 H.-S./MÄRZ 2023

Förderverein Erich Kästner-Schule e.V. Erste Mitgliederversammlung

Vor mittlerweile vier Monaten wurde der Förderverein Erich Kästner-Schule gegründet und so war es Zeit für die erste Mitgliederversammlung. Diese fand am 8. Februar 2023 in der Aula der Erich Kästner-Grund- und Mittelschule statt. Es wurde ein Bericht zu den Aktivitäten der letzten Monate abgegeben. Erfreulicherweise konnten alle rechtlichen Schritte inzwischen abgeschlossen werden, so dass der Verein voll handlungsfähig ist. Ebenso konnte berichtet werden, dass dank bereits eingegangener Spenden auch erste Förderprojekte realisiert werden können. Hierzu wurden Ideen ausgetauscht und die Abstimmung der weiteren Vorgehensweise gestartet.

Die erste Unterstützung findet im Rahmen des Projektes BiG 2.0 statt. Hier geht es um die gestartete Modernisierung und Digitalisierung des Trimm-Dich-Pfades. Hierzu wurden durch die Schulkinder bereits Infoflyer an die Gewer-

betreibenden im Ort verteilt. Für die neu zu gestaltenden Schilder an den Geräten werden ca. 1.200 Euro benötigt. Entsprechende Spenden können gern zweckgebunden mit dem Verwendungszweck „Trimm-Dich-Pfad 2.0“ an den Förderverein geleistet werden. Die Bankverbindung ist DE61 7025 0150 0023 0080 30.

Der Förderverein wird demnächst auch bei Veranstaltungen an der Schule und im Ort präsent sein. Gerne informieren wir Sie in diesem Rahmen auch über weitere konkrete Projekte.

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft oder Bereitschaft zu einer finanziellen Unterstützung können Sie sich jederzeit auch an Udo Brieger wenden (Mail: udo_brieger@web.de; Tel.: 0151/52 66 37 21).

Einladung zur Aufführung des Oberstufentheaters

Am 29. März 2023 findet um 19 Uhr die diesjährige Aufführung der Oberstufen-Theatergruppe statt. Wir laden interessierte Zuschauer dazu in unsere Aula ein. Der Eintritt ist frei. Über Spenden freuen wir uns. Das Stück hat die Gruppe selbst entwickelt. Es geht um eine Klassenfahrt nach Berlin, die für einige Schülerinnen und Schüler, aber auch für manche der Lehrer eine persönliche Herausforderung

darstellt. Durch einige turbulente Ereignisse entwickelt sich dann jedoch ein neuer, positiver Zusammenhalt. Die Geschichte lebt von Wortwitz, schrulligen Typen und skurriler Situationskomik.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Ihre Oberstufen-Theatergruppe unter der Leitung von T. Graf

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am Montag, 13. März 2023, 12 Uhr

74 H.-S./MÄRZ 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Udo Brieger Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Jugendfreizeitstätte BlueBox Der Frühling klopft an!

Für die Ferien noch nichts geplant?

Wir haben noch Plätze in den Osterferien für unsere Aktionen Go-Kart und Basketball-Camp frei. Also schnell anmelden unter: www.bluebox.feripro.de!

Spontane Aktionen im Offenen Treff: Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein. Montag ist bei uns Play-Monday! Fordert uns

heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.

Donnerstag ist Kochtag!

Donnerstag, Gesunde Woche –Gurken-Tomatensalat Gesund, schnell und lecker – so lauten die Schlagwörter unseres heutigen Rezepts. Wir bereiten in wenigen Schritten einen GurkenTomaten-Salat vor, der mit Minze und Zitrone verfeinert wird. Dazu gibt es Baguette.

Donnerstag, 02.03., Donnerstag, Stay healthy – Gemüsepfanne Heute dreht sich der Kochtag um gesundes Essen! Wir zeigen euch, wie ihr schnell und

75 H.-S./MÄRZ 2023 JUGEND

einfach eine bunte Gemüsepfanne zaubert. Für dieses leckere Rezept braucht man nur Gemüse und eine Pfanne – dazu werden wir Reis kochen.

Donnerstag, 09.03., Wraps

Der Wrap findet heute seinen Weg aus der mexikanischen Küche in die BlueBox. In den köstlichen Teigmantel kannst du etwa kross gebratenes Hähnchen, aromatischen Schafskäse und leckere Avocadocreme geben.

Donnerstag, 16.03., Mozzarella-Hähnchen in Basilikum-Sahnesauce Feinschmeckerinnen und Feinschmecker auf-

gepasst! Heute zaubern wir ein geniales Rezept mit Hähnchen in einer köstlichen Soße und überbacken es anschließend mit Mozzarella. Damit punktest du bei jedem Gourmet.

Donnerstag, 23.03., Spaghetti Carbonara

Carbonara ist ein Nudelgericht aus Pasta mit Speck, Ei, Pfeffer und Käse aus der italienischen Region Latium. Es ist ein absoluter Klassiker aus der italienischen Küche. Probieren lohnt sich.

Donnerstag, 30.03., Lachs-Nudeln

Im Rezeptebuch der BlueBox stehen LachsNudeln ganz oben auf der Beliebtheitsliste. Die muss man einfach probiert haben – also komm vorbei.

Öffnungszeiten

Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus

Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet

Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox

Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen

Unsere Kontaktdaten:

Freizeitstätte BlueBox

Sportplatzstraße 9

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: 08102/7488 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58

Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de

Web: kjr-hoesie.de

Anton Kornbichler und Martin Freundl

76 JUGEND H.-S./MÄRZ 2023

Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Teamtreff und Distriktversammlung

Ein ganz normaler Freitag während der Schulzeit. Der Wind fegt nur so über die Wiese und rüttelt an unseren Bauwagen und dem Zelt. Heute ist kein Tag für den Wald, deshalb braucht es etwas eine andere Idee. Wie wäre es mit einem Escape-Game? Während der Lockdowns hat ein anderer Stamm aus Deutschland eines entwickelt, sodass es über den Royal Rangers Shop erworben werden konnte. Also werden die benötigten Gegenstände wie Nadel und Faden und eine Bibel eingepackt und los geht’s. Den Anfang macht ein Erklärvideo, dann wissen wir auch schon, worum es geht und was unser Auftrag für die nächsten Stunden ist. Seite für Seite arbeitet sich das Team der Wombats durch das Heft mit Rätseln. Dabei müssen wir uns entscheiden: Schneiden wir die ein oder andere Karte wirklich durch? Oder machen wir damit das Spiel kaputt? Gut, dass jede von uns ein wenig anders denkt und immer wieder eine neue Perspektive eingenommen wird, sodass wir der Lösung gemeinsam etwas näher kommen. Alleine wäre es wesentlich schwieriger. Am Ende reicht die Zeit nicht ganz und wir verschieben die letzten beiden Rätsel auf den nächsten Teamtreff. Als wir den Bauwa-

gen verlassen, bläst uns der Wind weiterhin entgegen, aber das Team ist durch die zu lösenden Aufgaben und die dafür benötigte Kommunikation und Kooperation wieder ein Stück zusammen gewachsen.

Sehr früh am nächsten Tag machen sich fünf Leiter*innen und eine Juniorleiterin mit dem in die Jahre gekommenen Rangerbus auf nach Gunzenhausen. Dort findet die alljährli-

77 H.-S./MÄRZ 2023 JUGEND
Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen Telefon 08102 - 8741103 Öffnungszeiten Montag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag
- 14.00 Uhr
Ergebnis beim Workshop - Leiter fördern
8:00

Escape Game

che Distriktversammlung unseres Pfadfinderverbandes statt. Aus ganz Bayern reisen über

140 Leiter*innen an. Was dort geschieht? Nach dem ersten Kaffee zum Ankommen starten wir mit Lobpreis (gesungene Gebete) und einer Predigt zum Thema „Entzünden und Ausrüsten“. Dann stellt ein Pfadfinder im gehobenen Alter sein Projekt zur Unterstützung zweier in Deutschland aktiver Missionare vor, dabei wird er einen 3.000 Kilometer langen Sponsorlauf nach Spanien bewältigen. Nach dem köstlichen Mittagessen und ausführlichen Gesprächen mit alten und neuen Bekannten haben wir Zeit, zwei Workshops unserer Wahl zu besuchen (Leiter geistlich fördern, Juniorleiter fördern, Priorität Gebet,…). Der Nachmittag vergeht sehr schnell und nach den Informationen aus der Bundesgeschäftsstelle zum vergangenen Jahr und den Planungen für 2023 machen wir uns müde, aber auch aufgefüllt und glücklich auf den Weg nach Hause.

Text und Fotos: Barbara Hinkel

78 JUGEND H.-S./MÄRZ 2023

AK Demensch Demenz – Wir sind für Sie da!

Ihr Angehöriger, Freund oder Nachbar ist an Demenz erkrankt?

Wir sind für Sie da!

Sie sind indirekt betroffen von der Erkrankung, hätten gerne mehr Hintergrundinformation und sind verunsichert, wie Sie sich richtig verhalten sollen gegenüber der an Demenz erkrankten Person in Ihrem Umfeld.

Wir sind für Sie da!

Sie brauchen ein paar konkrete Tipps, wie Sie sich in bestimmten Situationen am sinnvollsten verhalten können, so dass es allen Beteiligten besser geht.

Wir sind für Sie da!

Sie würden sich gerne austauschen mit anderen, denen es ähnlich geht.

Wir sind für Sie da!

Der Arbeitskreises DEMENSCH, der sich seit 2017 für ein demenzfreundliches Höhenkirchen-Siegertsbrunn engagiert, bietet die Möglichkeit eines Kurzvortrags mit anschließendem Gesprächskreis zum Thema Umgang mit Demenz – im Mittelpunkt steht der Mensch. Referentin ist die Sozialpädagogin Swantje Burmester, bereits bekannt durch die Angehörigenabende.

Termin: Donnerstag, 16. März 2023, 18.30 bis 20 Uhr

Ort: Kath. Pfarrzentrum, Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen

Anmeldung: verbindlich bis 14. März 2023 bei ASS (Ambulanter Senioren Service) Tel.: 08102/78 444 25 oder 0172/818 90 97

E-Mail: ass@wohnen-am-schlossanger.de Christina Lorenz

79 H.-S./MÄRZ 2023 UNSERE SENIOREN
80 UNSERE SENIOREN H.-S./MÄRZ 2023

vhs SüdOst, AK ZusammenLeben und ASS

Digital-Café in Höhenkirchen-Siegertsbunn

Ihr Einstieg in die digitale Welt

Das Digital-Café der vhs SüdOst in Kooperation mit dem Arbeitskreis ZusammenLeben und dem Ambulanten Senioren Service (ASS) richtet sich primär an Seniorinnen und Senioren:

• Sie erhalten Hilfe bei der Bedienung von Smartphone, Tablet, Laptop & CO

• Sie können sich informieren zu allen digitalen Themen mit Informationsveranstaltungen und Kursen Wir zeigen und erklären Ihnen neue Geräte wie 3D-Drucker, Drohnen etc.

Schon mal vormerken!

Ihre Fragen beantworten:

• Andreas Mayer, vhs SüdOst mayer@vhs-suedost.de oder 089 /442 389 142

• Diana Müller, AK ZusammenLeben diromu@googlemail.com oder 0162 /18 21 263

• Christina Lorenz, ASS ass@wohnen-am-schlossanger.de oder 08102 /78 444 25

Das Digital-Café findet im Sitzungssaal, Rathaus, Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt. Achtung! Der Ort kann sich ändern, wenn die Alte Apotheke fertiggestellt ist.

Die nächsten Termine sind am 15. und am 28. März, jeweils von 14 bis 16 Uhr.

vhs

81 H.-S./MÄRZ 2023 UNSERE SENIOREN

vhs SüdOst Kursangebote

Bitte beachten Sie: Der Schulungsort kann sich ändern, dies ist abhängig von der Fertigstellung und Verfügbarkeit der Alten Apotheke.

März/April

Kaufberatung Laptop, Smartphone, Phablet oder Tablet

Die Kaufberatung soll Ihnen helfen, das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Gerät oder die sinnvollste Software zu finden. Wir stellen uns Ihren Fragen und haben den einen oder anderen Tipp für Sie parat. Auch können wir Ihnen geeignete weitere Kurse nennen.

11802

Donnerstag, 2. März, 14 - 16 Uhr, Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Markus Bartsch, kostenfrei

Apple iPad: Erste Schritte für Senioren

Wir machen Sie mit dem Aufbau und den technischen Möglichkeiten des iPad vertraut. Dabei nehmen wir das Betriebssystem und die Software unter die Lupe und beschäftigen uns mit den möglichen Anwendungen (sog. "Apps"). Mit vielen praktischen Beispielen (z.B. Surfen im Internet oder Datenverwaltung) üben wir die Nutzung des iPad anschließend ausführlich. Bitte mitbringen: iPad, Ladegerät, ansonsten wird ein Leihgerät zur Verfügung gestellt.

11840

Dienstag und Donnerstag, ab 14. März, 14 - 17 Uhr, 2x

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Dimitri Danilkin, 69 Euro

Android Smartphones

Erste Schritte für Senioren

Sie lernen praxisorientiert die Grundfunktionen Ihres Android-Smartphones wie Einstellungen, Telefonie, SMS, Internet und Kamera kennen. Mit einem Smartphone können Sie im Internet surfen, E-Mails schreiben und empfangen oder sich zum nächstgelegenen Su-

permarkt navigieren lassen - und das ist noch lange nicht alles! Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Vielseitigkeit Ihres Smartphones ausschöpfen können. Ein Überblick über Cloud-Dienste und nützliche Apps runden den Kurs ab.

Bitte mitbringen: Android-Smartphone, Ladegerät; ein E-Mail-Konto sollte bereits eingerichtet sein.

11852

Dienstag und Donnerstag, ab 21. März, 14 - 17 Uhr, 2x

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Dimitri Danilkin, 69 Euro

Mai

Apple iPhone: Erste Schritte für Senioren

Das iPhone von Apple ist ein sehr intuitives und vielseitiges Smartphone. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten Ihres iPhones und geben Hinweise zu den Themen Synchronisation und Navigation sowie zu hilfreichen Apps für den alltäglichen Gebrauch. Ebenso ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen eingeplant.

Bitte mitbringen: iPhone und Ladegerät

11831

Montag und Dienstag, ab 15. Mai, 14 - 17 Uhr, 2x

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Markus Bartsch, 69 Euro

Apple iPad: Zweite Schritte für Senioren

Das iPad hat die Möglichkeit einen PC/Laptop zu ersetzen. Sie vertiefen ihre Kenntnisse und lernen Ihr iPad noch besser kennen.

Bitte mitbringen: iPad, Ladegerät, ansonsten wird ein Leihgerät zur Verfügung gestellt.

11843

Dienstag und Donnerstag ab 23. Mai, 14 - 17 Uhr, 2x

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Dimitri Danilkin, 69 Euro

Andreas Mayer, vhs

82 UNSERE SENIOREN H.-S./MÄRZ 2023

Wer bekommt das Landespflegegeld?

Pflegebedürftige, die die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, bekommen ein Mal pro Jahr 1.000 Euro ausgezahlt.

Wer hat Anspruch?

Pflegebedürftige

• mit Pflegegrad 2 oder höher und zwar sowohl Personen, die zu Hause gepflegt werden, als auch im Pflegeheim. Auch Personen, deren Heimkosten von einem Sozialhilfeträger bezahlt werden, haben Anspruch auf das Landespflegegeld. Es gibt keine Einkommensgrenze.

• mit Hauptwohnsitz in Bayern

• die einen Antrag stellen

Wo beantragen?

Schicken Sie Ihren Antrag für das laufende Jahr bis spätestens 31. Dezember per Post an

Bayerisches Landesamt für Pflege Landespflegegeld

Postfach 1365, 92203 Amberg

Welche Unterlagen sind einzureichen?

• vollständig ausgefüllter und unterschriebener Antrag

• Kopie des Bescheides Ihrer Pflegekasse

• Kopie Ihres Personalausweises bzw. Reisepasses

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei der Antragstellung?

83 H.-S./MÄRZ 2023 UNSERE SENIOREN
Landespflegegeld: Bayern zahlt 1.000 Euro im Jahr! YOGA Studio in Hofolding Ananda A nanda Kirchplatz 6 Hofolding Tel. 08104/586 99 89 Hatha Yoga Hatha Yoga Sanft Aerial Yoga https://www.facebook.com/Ananda-Yoga-und-Ayurveda-1679042985755213 www.anandayoga-ayurveda.de

Gemeindebücherei Neuigkeiten aus der Bücherei Siegertsbrunn

Lesung für Kinder mit Michaela Hanauer

Aufgrund des großen Erfolgs wird die Kinderbuchautorin Michaela Hanauer am 22. März 2023 im Pfarrsaal St. Peter in Siegertsbrunn wieder aus einem ihrer beliebten Kinderbücher lesen. Näheres erfahren Sie demnächst in den Büchereien.

Viele neue Bücher und Tonies

Im neuen Jahr sind bereits wieder viele neue Bücher, insbesondere für unsere jungen Leser,

und Tonies in der Bücherei eingetroffen und stehen Ihnen zur Verfügung. Renate Haneder

Französische Konversationsgruppe

On se voit ce soir ?

Vous parlez le français ? Vous aimeriez le parler plus au quotidien, discuter de tout et de rien? Bavarder simplement, vous plonger dans la langue, dans ses livres et écrits, cinéma, musique... enfin tout ce qui a affaire avec la langue française? Rien de plus simple. Rejoignez-nous.

Retrouvons nous donc le vendredi 10 mars 2023, 19.00. (bien entendu dans le respect des dispositions sanitaires du moment , on ne sait jamais)

Nous allons changer un peu, et irons au Ristorante Tra di Noi, Am Golfplatz 1, 85649 Brunnthal.

Nous organiserons le moment voulu un petit ramassage „scolaire“ pour celles et ceux qui voudraient venir et n´ont pas de voiture.

Pour plus d´informations

Danielle Gabriel-Zon, Portable 0175 1536212 (une petite info si oui ou non vous venez serait sympa). Danielle Gabriel-Zon

84 WEITERBILDUNG H.-S./MÄRZ 2023

Fotokreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Neue Foto-Ausstellung im Seniorenzentrum: Straßenszenen

Straßen sind auf der ganzen Welt die Verbindungs- und Lebensadern zwischen den Menschen. Vom kleinen Sandweg bis hin zu den großen Autobahnen kann man an ihnen den Wohlstand eines Volkes ablesen. Sie dienen zum Transport von Waren und Menschen oder manchmal auch als Lebens- und Verkaufsraum. Anders als in den abgeschlossenen Wohnräumen ist auf den Straßen alles für die Öffentlichkeit sichtbar. Bei wichtigen Veranstaltungen sind manche Straßen plötzlich menschenleer, aber Menschen feiern auch gerne auf geschmückten Straßen, machen Umzüge oder begrüßen dort das neue Jahr mit Musik und Tanz. Musiker treffen sich da zu kleinen oder großen Konzerten, aber die Straße ist auch Arbeitsplatz für mache Leute wie die Straßenreiniger, Pflasterleger oder Asphalt-Arbeiter.

Die verschiedensten Straßenszenen aus aller Welt im Bild einzufangen, war es auch, was den Fotokreis bewogen hat, sich dieses Themas anzunehmen und in seiner neuen Ausstellung zu zeigen. Beim Betrachten der Bilder

können auch Sie sich an eigene Erlebnisse erinnern oder sich vorstellen, was die gezeigten Personen gerade so tun oder vielleicht sogar bei ihrer Tätigkeit denken.

Die Ausstellung ist im Seniorenzentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu besichtigen ab 5. März bis Ende Juni 2023 und ist wie immer tagsüber von innen und außen zugänglich, soweit es die jeweils geltenden Corona-Regeln zulassen. Die Bilder können Sie auch auf der Web-Seite der Gemeinde oder direkt unter „fotokreis.hksi.de“ in Ruhe ansehen.

Reinald Rode (Foto: Gisela Burmester)

85 H.-S./MÄRZ 2023 KULTUR

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

39. Frühjahrskonzert

Samstag, 1. April 2023, 19 Uhr

Sonntag, 2. April 2023, 17 Uhr

Mehrzweckhalle, Bahnhofstraße 12, Höhenkirchen

Klänge der Welt

Lieder und Tänze

aus England, Norwegen, Finnland, Griechenland, Rumänien, Arabien, Kalifornien, Kanada, Kuba, Japan und Deutschland

in Werken für Symphonisches Blasorchester

AT

RAUMAUSSTATTUNG

& POLSTEREI ARNE TAMM

Ihr Raumausstatter vor Ort

Wir führen:

Gardinen

Flächenvorhänge

Plissee, Jalousien, Rollo

Vorhangstangen

sowie sämtliche Gardinenzubehör große Auswahl an Vorhang- und Polsterstoffen

Neubezug Ihrer Möbel in eigener Werkstätte

Aufmaß- und Montageservice

Ahornstraße 1 Siegertsbrunn

Tel. 08102-99 57 70

www.tamm-raumausstattung.de

Öffnungszeiten:

Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.

„Folk song, folkevise, kansanlaulu, paradosiakó tragoúdi, cântec popular, 'ughniat shaebia, canción folk, Fōkusongu“ – alle diese Begriffe aus den Ländern des Konzertprogramms gehen auf den deutschen Kulturphilosophen Herder zurück. Er erfand 1771 das Wort „Volkslied“ und begann als Erster, Volkslieder zu sammeln. Dem folgte ein allgemeiner Aufbruch: In Europa, dann auch weltweit, wird seitdem dokumentiert, wie das „Volk“ singt, tanzt und musiziert.

Viele Komponisten ließen sich von den unterschiedlichen musikalischen Traditionen zu berühmten Werken anregen. Auch für Symphonisches Blasorchester gibt es zahlreiche Musikstücke, die auf die typische Volksmusik eines Landes zurückgreifen und zu den meistgespielten Blasorchesterwerken gehören.

Die Besucher dürfen sich auf ein vielfarbiges musikalisches Mosaik freuen und selbst den unterschiedlichen Klängen nachspüren.

Jugendblasorchester, Leitung Konrad Sepp Großes Blasorchester, Leitung Sonja Weese Symphonisches Blasorchester, Leitung Bernhard Willer

Einlass und Tageskasse jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn.

Verbilligter Vorverkauf zu 15 Euro, ermäßigt 7 Euro über www.blaskapelle-hoehenkirchensiegertsbrunn.de oder www.okticket.de (bis 24 Uhr vor jedem Konzert), außerdem bei Schreibwaren Obermeier.

Karten an der Tageskasse zu 18 Euro, ermäßigt 8 Euro. Reservierung nur für fördernde Mitglieder der Blaskapelle.

86 KULTUR H.-S./MÄRZ 2023

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

In Planung: Die Neuorganisation der Blaskapelle

Am 25. Januar lud die Vorstandschaft der Blaskapelle Aktive und Förderer in die Aula der Sigoho-MarchwartSchule zu einem Informationsabend über die neue Vereinsstruktur ein. Sie soll die aktuelle Vorstandschaft entlasten und die Verantwortung breiter streuen. Angedacht sind sieben Bereiche, die miteinander vernetzt sind, gleichwohl aber selbständig in Teams arbeiten.

An Informationsständen stellten sich die einzelnen Bereiche vor und zeigten auf, wo Unterstützung besonders willkommen wäre. Nach jeweils zehn Minuten wechselten die kleinen Teilnehmergruppen zum nächsten Stand. Die Kurzvorträge stießen auf reges Interesse, es entspannen sich vor den Ständen zum Teil interessante Diskussionen, die wiede-

rum zu neuen Ideen führten. Manche Teams konnten bereits ergänzt werden.

Die neue Vereinsstruktur soll nach der Mitgliederversammlung am 24. März umgesetzt werden. Bis dahin suchen die Teams mit Ehrenamtsbeschreibungen nach weiteren engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir gestalten die Zukunft!

Text und Foto: Ingrid Sepp

87 H.-S./MÄRZ 2023 KULTUR

Musik im Pfarrsaal „DomRa“

Freitag, 10. März, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Mariä Geburt

„DomRa“ mit Yulia Merten, Domra, und Katerina Bylousova, Klavier

Die Domra, eine Schalenhalslaute, ist wie die ihr verwandte Balalaika ein sehr beliebtes russisches Nationalinstrument. Yulia Merten, gebürtig in St. Petersburg, und Katerina Bylousova, gebürtig in Odessa, studierten beide zunächst an den Konservatorien ihrer Heimatstädte, ehe sie ihre vielseitige künstlerische und pädagogische Ausbildung an der Musikhochschule in München abschlossen. Beide sind solistisch und in Ensembles, aber auch als Musiklehrerinnen, bevorzugt mit Kindern, tätig. Seit 2014 spielen sie als Duo zusammen. Die ganze Bandbreite der Domra zeigt sich bei Musik von Bach bis zur Romantik, aber auch bei einem fröhlichen Melodienstrauß bis zur Gegenwart.

Kartenreservierung ab Dienstag, 28. Februar, Karten zu 18 Euro, ermäßigt 10 Euro, über Telefon 08102/4238 (auch AB!) oder e-mail: ingridsepp@t-online.de. Die Bezahlung erfolgt an der Abendkasse.

Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp (Foto: Veranstalter)

IHRE SCHREINEREI

Möbeln Sie Ihre Wohnung auf: Einbauschränke, Sideboards, Bücherregale, Waschtischmöbel, Küchen, Ankleiden –individuell nach Ihren Wünschen

88 KULTUR H.-S./MÄRZ 2023
>>> Kein Vorverkauf!
FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102-99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE

Musik im Pfarrsaal

Sonntag, 19. März 2023, 15 Uhr und 16.15 Uhr

Angelika Weber, Hackbrett, und Judith Geißler, Harfe

Wie in vielen großen Städten waren seit 2016 auch die Babykonzerte in Höhenkirchen-Siegertsbrunn immer gern besucht.

Jede Familie bringt eine Decke mit und lässt sich auf dem (frisch gereinigten) Boden des Pfarrsaales nieder. Die Musikerinnen – beide selbst erfahrene Mütter - spielen etwa 45 Minuten mit kleinen Pausen Musik, die für Babys besonders angenehm klingt. Die Kleinen dürfen sich ganz normal benehmen, darum kann es auch manchmal etwas lauter werden.

Bitte beachten:

• Begrenzter Platz, deshalb bitte den Vorverkauf benutzen!

• Größere Geschwister können mitgebracht werden, sollten aber bei den Eltern bleiben.

• Kinderwägen und Schuhe bleiben im Vorraum.

Eintritt: Familien mit 1 Erwachsenen 12 Euro, Familien mit 2 Erwachsenen 15 Euro, Oma/ Opa-Stühle: 8 Euro >>> Vorverkauf ab Dienstag, 7. März, bei Schreibwaren Obermeier und Schreibwaren Springer. Einlass und Tageskasse 14.45 Uhr bzw. 16 Uhr.

Text und Foto: Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp

89 H.-S./MÄRZ 2023 KULTUR
Babykonzerte für 0 bis 2 Jahre mit dem „Duo Via Corda“

Leonhardi-Ensemble e.V.

Singen verbindet – Ukrainerin musiziert im Leonhardi-Ensemble

Natalja kam vor knapp einem Jahr alleine nach Deutschland: Den Rest ihrer Familie ließ sie zurück, denn jemand muss sich um die 90jährige Oma kümmern, die einem Umzug nicht mehr gewachsen wäre. Die Verständigung war für die Ukrainerin zu Beginn nicht einfach. Natalja konnte weder Deutsch noch Englisch und fürs Übersetzen musste das Handy-Übersetzungsprogramm herhalten. Als sie als Bedienung in einem Höhenkirchener Gasthaus arbeitete, wurde eine der Chorsprecherinnen des Leonhardi-Ensembles, Margret Reuber, auf sie aufmerksam und lud sie in den Chor ein. „Es macht Spaß und Musik ist gut für die Aussprache“, stellt Natalja für sich fest. Seit einigen Monaten nimmt sie an einem Integrationskurs teil und ihr Deutsch hat sich inzwischen enorm gesteigert – sogar den Genitiv beherrschte

sie schon im Interview! – auch wenn im Moment „ein Sturm in ihrem Kopf“ herrscht, wie sie sagt. Das Proben im Chor hilft ihr sehr für den Spracherwerb und natürlich freut sie sich, dass „alle so nett“ zu ihr sind. So wird sie zu den Proben wechselweise von einigen Mitsängern abgeholt und ihre Mitgliedschaft wird von Chormitgliedern getragen ebenso wie die Kosten für Stimmbildung.

Für weitere Mitsänger und Instrumentalisten, ganz gleich mit welcher Muttersprache, ist das Leonhardi-Ensemble jederzeit offen.

Informationen geben die Chorsprecherinnen und Orchesterstimmführer unter orchester@leonhardi-ensemble.de und chor@leonhardi-ensemble.de.

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf

- Finanzierung / Leasing

- Reparatur und Wartung aller Marken

- Unfallinstandsetzung

- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung

- KFZ Aufbereitung und Veredelung

- Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH

Rosenheimer Str. 35

85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Telefon 08102 801 00 35

Telefax 08102 801 00 33

info@autohaus-dd.de

www.dd-autohaus.de

90 KULTUR H.-S./MÄRZ 2023

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen

Schulstraße 11

Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99

pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung:

IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29

BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

Pfarrheim St. Peter Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarradministrator Manuel Kleinhans Telefon: 77 40-0

Pfarrvikar Jure Zirdum Telefon: 77 40-0

Pastoralreferent: Martin Soos

Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat)

Gemeindereferentin Veronika Bürker Telefon: 77 40-0

Seniorenseelsorge Margit Seegerer Telefon: 77 40-0

Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler Telefon: 77 40-0

Pfarrverbandsbüro

Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0

Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll

Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt.

Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Mesner: Zdenko Krizan 0176/63333117

Pfarrverband

Hausmeister/in: Alexandre Alves 77 400 Mariä Geburt + St. Nikolaus

Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/350 65 63 Pfarrverband

Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt

Tania Klein 99 19 979 Sankt Nikolaus

Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter

Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11 Mariä Geburt

Anita Fendt 80 55 48

Sankt Nikolaus

Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter

Telefonseelsorge: 0800/111 0 222

Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85

Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80

SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88 Pfarrverband

Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do., 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter

91 H.-S./MÄRZ 2023 PFARREIEN

Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17

Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450

Pfarrheim

Gruppen:

Geburt: Reinhard Rolvering 61 13

Combo Sankt Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63

Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser 15 69

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt.

Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)

St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

Jahren

92 PFARREIEN H.-S./MÄRZ 2023
97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr
Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70
Alkoholiker 0152/28 64 33 34 Mi., 19.30 Uhr
Pfarrzentrum Mariä Geburt
Elisabeth Reibnagl 77 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 Di., 16-19 Uhr, Do., 15-18 Uhr, Fr., 10.30-13 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo., 15 -18 Uhr, Do., 16-19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer in den Ferien
St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 Hospizkreis
Anonyme
und Al-Anon-Gruppe: „Willi“
Pfarrbücherei:
Peter:
Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr, Pfarrheim
Peter
Kirchenchor St.
Michael
St.
Combo Mariä
Seit 20
in HöhenkirchenSiegertsbrunn

Unsere Gottesdienstordnung

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine FFP2-Maske zum eigenen Schutz zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.

Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!

Mi., 01.03. 08.30 St. Peter

Do., 02.03. 18.30 St. Nikolaus

Fr., 03.03. 18.30 St. Peter und Paul St. Johann Baptist Weltgebetstag in Egmating

Sa., 04.03. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend

So., 05.03. 09.00 St. Nikoluas

11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands

Di., 07.03. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt um 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal

Mi., 08.03. 08.30

Peter

93 H.-S./MÄRZ 2023 PFARREIEN
St.
Fr.,
Do., 09.03. 18.30 St. Nikolaus
10.03. 18.30 Heilig Kreuz
94 PFARREIEN H.-S./MÄRZ 2023 Sa., 11.03. 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend So., 12.03. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Di., 14.03. 18.30 Mariä Geburt Mi., 15.03. 08.30 St. Peter 18.30 Mariä Geburt Jugendkreuzweg Do., 16.03. 18.30 St. Peter Taizé Gebet 18.30 St. Nikolaus Fr., 17.03. 16.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 St. Georg Sa., 18.03. 08.00 St. Peter Morgenlob in der Fastenzeit (anschl. Frühstück) 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend; anschl. Ehrenamtsfest im Pfarrzentrum So., 19.03. 09.00 Heilig Kreuz 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands 18.30 Mariä Geburt Bußgottesdienst Di., 21.03. 18.30 Mariä Geburt Mi., 22.03. 08.30 St. Peter 18.30 St. Peter und Paul Kreuzweg Do., 23.03. 18.30 St. Nikolaus Fr., 24.03. 18.30 Heilig Kreuz Sa., 25.03. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend So., 26.03. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands; Kirchencafé Di., 28.03. 18.30 Mariä Geburt Mi., 29.03. 18.30 St. Peter Kreuzweg Do., 30.03. 18.30 St. Nikolaus Fr., 31.03. 18.30 St. Peter und Paul

Vortrag mit Diskussion:

Wie Konflikte unser Leben bereichern (können)

Konflikte sind für uns unangenehm, weil sie mit unangenehmen Gefühlen verbunden sind. Wir vermeiden sie lieber. Um des lieben Friedens willen.

In meinem interaktiven Vortrag möchte ich dafür werben, unsere Konflikte auf eine ungewöhnliche Weise anzuschauen. Lassen Sie uns zusammen ergründen, was die eigentlichen Ursachen für die Konflikte sind und welchen Anteil wir selbst an ihnen haben. Auch wenn es mühsam und unangenehm ist, investieren wir so in den Frieden in unserem Umfeld und in uns selbst.

Wie das? Bei jedem Konflikt können wir etwas über uns und unsere Beziehung lernen. Wir verbessern dabei unsere Konflikt-Fähigkeit und unsere Selbstsicher-

heit und können so mit dem nächsten Konflikt besser umgehen. So werden wir in kleinen Schritten zufriedener mit unserem Leben. Und liebevoller.

Ich möchte Sie einladen, sich mit mir auf eine Reise zu begeben, auf der es Vieles zu entdecken gibt, das unser Leben lebenswerter macht. Lassen Sie sich auf eine Reise in das Land der Konflikte ein, mit vielen Stationen und sonderbaren Landschaften.

Mehr unter www.ts-konfliktwerkstatt.de

Vortrag am 7. März 2023 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Höhenkirchen

Referent: Thomas Schneider, Coach, Mediator, Kommunikations-Trainer Freier Eintritt

Vortrag zum neuen Fastentuch

Eine Einführung in das neue Fastentuch hält Dr. Patrizia Wackers aus der Abteilung Weltkirche im Erzbischöflichen Ordinariat.

Dazu laden wir herzlich ein am Samstag, 4. März 2023 um 19.30 Uhr ins Pfarrheim St. Peter.

Fest für Ehrenamtliche am 18. März

In diesem Jahr planen wir wieder ein Dankeschön-Fest für alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in unserem Pfarrverband. Sie alle, die Sie sich in irgendeiner Form für den

Pfarrverband engagieren, sind ganz herzlich eingeladen zum Gottesdienst am 18. März 2023 um 18.30 Uhr nach St. Peter und anschließend zum Festessen im Pfarrzentrum.

95 H.-S./MÄRZ 2023 PFARREIEN

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christi-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1

Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr

Gemeindezentrum:

Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Pfarrerin Katharina Heunemann 0163/508 50 48

Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10

Mail: lukas.meyer@elkb.de

Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Wir feiern Gottesdienst

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund

Arche Noah

Evang.

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn

Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

03.03. (Fr.)

Pfarrkirche

St. Johann Baptist, Egmating

19:00 Weltgebetstag „Glaube bewegt“ –Von Frauen aus Taiwan vorbereitet Team

10.03. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen

10:00 Misericordias Domini – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)

Friedensgebet Team

15:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums

12.03. 10:00 Okuli – Gottesdienst

Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

Vikar Dr. Meyer

96 PFARREIEN H.-S./MÄRZ 2023
Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail:
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Kinderhaus: Altlaufstr. 44
leitung@kitavb-arche-noah.de
05.03.
Pfarrerin Heunemann 07.03. (Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches
Pfarrerin Heunemann

19.03. 10:00 Lätare – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Gleichzeitig: KinderKirchenEvent

Prädikant Schröder

26.03. Judika – Gottesdienst Prädikant Eckel

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- Dienstag, 07.03.:

„Karl Valentin – der Lebenskünstler“, Vortrag von Frau Ursula Breithaupt

- Dienstag, 14.03.:

„Geheimnisse unseres Kalenders“, Vortrag von Herrn Peter Schröder

- Dienstag, 28.03.:

„Brauchtum in der Osterzeit“, Vortrag von Frau Gisela Grünewald

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 21.03.:

Frühjahrssingen mit dem Frauensingkreis

Siegertsbrunn (Ort stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest)

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60:

Magda Protz Tel. 5479, Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Hauskreis:

Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.

Freitags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450

Kontemplationsgruppe:

Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Eine-Welt-Kreis:

Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam:

Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1

Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

97 H.-S./MÄRZ 2023 PFARREIEN

Vereinsregister

Brauchtums- und Vereinsfeiern

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der

im Büro des

unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

98 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023 3klang gGmbH Gottfried Herrmann 08161/53 28 78 Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16 Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter 67 08 Bündnis 90/Die Grünen Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38 Bürgerstiftung München-Land Thomas Klement 016/37 29 31 60 Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61 Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Valentin Werner 0176/22 66 41 35 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36 Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89 CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84 DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26 Förderverein Erich Kästner-Schule e.V. Udo Brieger 0151/52 66 37 21 Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01 Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christiane Wimmer 31 27
Ansprechpartner
telefonisch
Landrats steht
99 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21 Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38 Frauentreff Beate Mayer 13 78 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 0176/76 42 51 88 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75 Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21 Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38 Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38 Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20 Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68 Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Munich Youngstrs Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www. o -live- r.de mobil: 0176-46136616

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am Montag, 13. März 2023, 12 Uhr

100 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61 Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 44 84 Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61 SPD-Ortsverein Oliver Eigner 99 76 57 Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57 Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61 TC Höhenkirchen e.V. Alexander Breu 0177/234 95 64 Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96 VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann 0179/815 20 72 Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10 Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren: N.N. Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:

- Kreissparkasse München

IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06

BIC: BYLADEM1KMS

- meine Volksbank Raiffeisenbank

IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38

BIC: GENODEF1VRR

Übungen im März:

Die Übungstermine sind über den FF-Agent ersichtlich.

Jahreshauptversammlung: Freitag, 10.03.2023

Kinderfeuerwehr: Samstag, 11.03.2023

Jugend: Mittwoch, 08.03. und 22.03.2023

Auf die Kufen, fertig, los! Statt das Gerätehaus unsicher zu machen, haben sich unsere Betreuer kurzerhand die Kinderfeuerwehr-Kids geschnappt und den Februardienst ins Eisstadion Ottobrunn ver-

Sirenenprobe

Samstag, 4. März 2023 11.45 Uhr

lagert. Bei herrlichem Wetter konnten sie sich so richtig auf dem Eis austoben. Für alle ein spaßiger Vormittag, der zum Glück auch ohne Verletzungen zu Ende ging.

Text und Foto: Britta Werhahn

101 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Notrufnummer Feuerwehr 112
Christoph Pöttinger 0176
Kommandant Patrick Ahlers 0157
53
Tobias Tegel 08102/89 53 35 Kinderfeuerwehr
Werhahn 0178
Kommandant
/ 67 56 71 75 Stv.
/ 35 28 35
Jugendwart
Britta
/ 67 96 701
Christian Lippert
1. Vorsitzender
0176 / 76 42 51 88

Skirennen der Feuerwehren des Landkreis München

Am 4. Februar fand in St. Johann das in Feuerwehrkreisen allseits beliebte Skirennen der Feuerwehren des Landkreis München statt. Vier unserer Kameraden der Höhenkirchner Wehr ließen sich nicht zwei Mal bitten und packten ihre Ski und Snowboard ein, um Richtung Süden zu starten. Angekommen in St. Johann wärmten sich die drei Skifahrer und der Snowboarder erst einmal auf und besichtigten den Kurs. Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses und dem Begutachten der Fahrkünste der nachfolgenden Teilnehmer hieß es so-

dann freie Fahrt mit anschließender Einkehr im Gasthaus. Im Rahmen des ausgelassenen Apres Ski fand die Siegerehrung in der Hütte direkt neben dem Zielhang statt.

Einsatztagebuch:

aktuelle Einsatzberichte finden Sie auf unseren digitalen Medien:

Homepage: www.ffw-hoehenkirchen.de

FFHoehenkirchen

feuerwehr_hoehenkirchen

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:

- Kreissparkasse München

Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)

IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS)

- Raiffeisenbank Rosenheim

Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)

IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)

Sirenenprobe

Samstag, 4. März 2023, 12 Uhr

Übungen im März:

Der Übungsplan wird intern bzw. über den Alamos Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die Alamos App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.

Erste-Hilfe-Kurs

Bei Einsätzen treffen wir oft auf verletzte Personen. Da wir nicht selten vor dem Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintreffen, sind wir für die Erstversorgung zuständig. Auf den Einsatzfahrzeugen ist daher entsprechendes medizinisches Equipment vorhanden. Aber was

nützt das beste Equipment, wenn keiner damit etwas anfangen könnte? Kenntnisse zur ersten Hilfe sind daher bei uns Pflicht. Normalerweise gibt es alle zwei Jahre einen Auffrischungskurs. Da unser Übungsbetrieb in den letzten zwei Jahren Corona-bedingt eingeschränkt

102 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023
Notrufnummer Feuerwehr 112 Kommandant Sebastian Walch 0170/548 60 02 Stv. Kommandant Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04 Vorsitzender Leonhard Karl 0171/652 88 73 Stv. Vorsitzender Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

werden musste, konnte keine Auffrischung stattfinden. Um alle Einsatzkräfte wieder auf den aktuellen Stand zu bringen, gab es nun für die gesamte Mannschaft einen vollständigen Kurs. Dieser fand an zwei Abenden unter der Woche sowie an einem Samstag statt. Zunächst wurde die Theorie im Schulungsraum besprochen, bevor es dann am Samstag an die praktischen Übungen an verschiedenen Stationen ging. Unter fachkundiger Anleitung übten wir beispielsweise das Anlegen von verschiedenen Verbänden, die Benutzung von verschiedenen Tragen und die Herz-LungenWiederbelebung an einer speziellen Übungspuppe. Zur Stärkung durfte natürlich ein gemeinsames Mittagessen nicht fehlen, bevor

noch einige Dinge geübt und gezeigt wurden, mit denen wir den eintreffenden Rettungsdienst bei seiner Arbeit unterstützen können.

Feuerwehr-Skirennen

Anfang Februar fand wieder das FeuerwehrSkirennen statt. Ca. 200 Teilnehmer aus 20 Feuerwehren aus dem Landkreis München trafen sich, um einen gemeinsamen Tag auf der Piste zu verbringen. Für einen Platz auf dem Treppchen hat es beim Wettkampf für uns zwar nicht gereicht, aber immerhin konnten wir uns den 15. Platz sichern. Danke an Marc Becker für die Organisation unserer Teilnahme.

Der Donnerstag bei unserer Feuerwehr

Wer am Donnerstagabend am Siegertsbrunner Gerätehaus vorbeikommt, hat sich eventuell schon einmal gefragt, warum zu dieser Zeit immer was los ist bei uns. Jeden Donnerstag treffen wir uns ab 19.30 Uhr, auch wenn keine Übung stattfindet. Wir erledigen anstehende Arbeiten am Haus oder an den Fahrzeugen, unter anderem um die Gerätewarte zu unterstützen. Da wird beispielsweise die Fahrzeughalle gereinigt, es werden Daten in unser EDV-System eingegeben oder die persönliche Einsatzkleidung wird gepflegt, falls beispielsweise mal wieder ein Schuhputz nötig ist. Es gibt immer was zu tun und gemeinsam sind die Aufgaben leichter zu erledigen, da man

103 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Erste-Hilfe-Kurs

hier und da dann doch mal ein paar Helfer benötigt. Nach getaner Arbeit treffen wir uns im Stüberl auf eine gemeinsame Brotzeit und es beginnt der gemütliche Teil. Der Donnerstag ist übrigens eine hervorragende Gelegenheit, uns näher kennen zu lernen. Falls sie Interesse an einer aktiven oder fördernden Mitgliedschaft haben, kommen Sie doch gerne vorbei: Donnerstag, ab 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus, Egmatinger Str. 13a.

Jugendwissenstest

Im Januar fand in unserem Gerätehaus der Jugendwissenstest statt. Unter Aufsicht des Kreisbrandmeisters Thomas Hickel beantwortete unsere Jugend zusammen mit den Gruppen der Feuerwehren Putzbrunn, Brunnthal, Hohenbrunn und Höhenkirchen Fragen zum Thema Brennen und Löschen, um die nächst-

SpVgg Höhenkirchen

höhere Stufe und somit auch ein neues Abzeichen zu erlangen. Im Anschluss gab es noch eine leckere Lasagne zur Stärkung.

Es war ein rundum gelungener Abend. Zudem möchten wir allen Teilnehmern des Wissenstests recht herzlich gratulieren! Danke auch an unsere Jugendwarte, die die Jugendlichen durch ihre Ausbildung auf den Test vorbereitet haben.

Homepage Ab sofort ist unter www.feuerwehr-siegertsbrunn.de unsere neue Homepage erreichbar. Hier kann man sich über unsere Feuerwehr informieren und es gibt weitere wichtige Informationen, beispielsweise über den Katastrophenschutz oder Rauchmelder. Schauen sie doch mal vorbei.

Text und Fotos: Sascha Leyendecker

Mitgliederversammlung

Nach einigen Pandemie-geprägten Jahren wird die kommende Mitgliederversammlung endlich wieder einmal „live“ stattfinden. Wir würden uns sehr über die Teilnahme unserer Mitglieder freuen!

Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 30. März, im Gasthaus Inselkammer, in der Hohenbrunner Str. 8, ab 19 Uhr statt.

In Anbetracht des schwierigen letzten Jahres und der anstehenden Herausforderungen in diesem Jahr wird es sicherlich für alle eine interessante Veranstaltung.

Auf Ihre Teilnahme freut sich die Vereinsleitung der SpVgg Höhenkirchen e.V.

104 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023

Im März starten die Fußballer der SpVgg Höhenkirchen wieder die Freiluftsaison. Bis es so weit ist, haben sich die Teams mit Training und Turnieren in der Halle fit gehalten. Im Januar war die SpVgg wieder Ausrichter von sechs Turnieren. Am besten schnitten die Jungs der U15 ab. Mit zwei Teams in das Turnier gestartet, standen am Ende die Plätze 2 und 6 zu Buche. Besonders bitter: Beide Teams verloren ihre Endscheidungsspiele erst im 9-MeterSchießen. Sieger wurde der FC Biberg. Beim Turniererfolg des TSV Milbertshofen blieb der U11/2 der SpVgg leider nur der 10. Platz. In einem knappen k.o.-Spiel musste man sich am Ende mit 0:1 dem TSV Ottobrunn geschlagen geben.

Ebenfalls mit zwei Teams ging die U14 ins Turnier. Nach den jeweils vierten Plätzen in der Gruppenphase kam es zum internen Endspiel um Platz sieben, wo dann Höhenkirchen II im Shootout die Nase mit 5:4 vorne hatte. Im Finale setzte sich hier der FC Schwabing 56 durch. Mit dem siebten Rang mussten sich die Teams der U10/2 und U9/1 begnügen. Nach Platz vier in der Gruppenphase reichte ein 2:0 über die SG Wolfratshausen für unsere E2 zum siebten Rang. Jubeln durfte hier am Ende die

Bei den Turnieren 2023 durften sich die Verantwortlichen der SpVgg über die Unterstützung durch die Interhyp, die unter anderem die Pokale gesponsert hat, freuen. (Foto: V. Pfirsching)

SG Aying-Großhelfendorf, nach einem 6:5 im 9-Meter-Schießen gegen den FC Biberg. Heiß umkämpft war auch das Platzierungsspiel der F1-Jugend. Im Spiel um Platz 7 ging es torreich zu, aber am Ende behielten die Jungs der SpVgg mit 4:3 die Nase vor dem ESV München vorn. Sieger wurde hier die SpVgg Unterhaching.

Die jubelte am Ende auch beim hochklassig besetzten Turnier des 2011er Jahrgangs. Mit 2:1 besiegte die SpVgg Unterhaching im Fina-

105 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN SpVgg Höhenkirchen e.V. – Abteilung Fußball Von der Halle auf den Rasen Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Ihr IT-Systemhaus IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur GmbH yenoit.de 12 jahre Höhenkirchen-Siegertsbrunn 33 jahre GDS mbH Grasbrunn Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Security und Datenschutz Microsoft 365 und Cloud Telefonie und vieles mehr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de

le die SV Hammerschmiede. Für die Heimmannschaft blieb nach einem Auftaktremis gegen Kolbermoor und Niederlagen gegen Wacker Burghausen, TSV 1860 Rosenheim und den SF Föching nur Rang 9. Trösten durften sich die U12/1er Jungs damit, dass man in der Woche davor den Hans Beischl Memorial Cup `23 in Sauerlach nach vier Siegen und einem Remis gewinnen konnte. Das gelang auch der E2a, was zu großen Begeisterungsstürmen der Höhenkirchener in Sauerlach führte.

Nach der Hallenserie resümierte Jugendleiter Ralf Schreiner zufrieden: „Tolle Teams, tolle sportliche Leistungen und immer gute Stimmung, was will man mehr.“ Einen großen Dank richtet die Abteilung Fußball an alle Sponsoren und hier besonders die Interhyp, die bei allen Wettkämpfen als Premium-Turniersponsor aufgetreten ist.

Coaching: Das Trainerteam bereitet die Jungs auf ihr erstes Spiel vor. Leider reichte es am Ende doch nur zu Rang 9. (Foto: V. Pfirsching)

Gleichzeitig haben alle Teams neben der Halle auch – so gut es das Wetter erlaubte – draußen weiter trainiert. Im März startet unter anderem die Rückrunde der 1. und 2. Mannschaft. Beide Teams schnuppern noch an den Aufstiegsplätzen und wollen ihre erfolgreiche Hinrunde bis zum Sommer mit dem Aufstieg veredeln. Neuigkeiten gibt es von den Senioren. Erstmals geht die SpVgg hier mit drei Teams in eine Saison. Neu ist die Senioren C, die in der untersten Klasse startet und natürlich den Aufstieg als Ziel hat. Den Aufstieg in die höchste Seniorenliga, die Oberliga, hat die Senioren A in der Saison 2015/16 geschafft. Seitdem hält man sich hier wacker und misst sich jedes Jahr unter anderem mit den Senioren des FC Bayern. Damit es auch heuer wie-

U11/2: Wie vernagelt. Auch dieser Schuss der SpVgg wollte einfach nicht ins Tor gehen. Am Ende stand der 10. Platz für das Team der Höhenkirchener. (Foto: Horlemann)

der rund läuft, wurde bereits im Februar ein Testspiel gegen die Seniorenauswahl der Bayern bestritten (Ergebnis bei Redaktionsschluss nicht bekannt) und auch die Löwen kommen zu Gast. Am 3. März misst sich die Senioren A mit dem TSV 1860 München.

Hier, wie auch bei allen anderen Spielen, freuen sich die Spielerinnen und Spieler über zahlreichen Support. Alle Infos zu aktuellen Spielen gibt es hier: www.fußball-höhenkirchen.de.

106 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“

Endrunde der Verbandsliga-Hallensaison 2022/2023 in Höhenkirchen

Am zweiten Februarsonntag haben die Grasshoppers-Teams bei den Endrundenspielen der Hallensaison 2022/2023 in der Verbandsliga Süd vollen Einsatz gezeigt, und das vor heimischem Publikum in Höhenkirchen. Das Team der „Knaben B” (U12) startete als Tabellenführer der Gruppe A Süd in die Endrunde und konnte sich im Halbfinale mit 4:1 klar gegen das Team von HC Wacker durchsetzen. Im packenden Finale gegen die TSG Pasing setzten sich die Grasshoppers-Jungs mit 2:1 im Penalty-Schießen durch und holten sich den Meistertitel. Herzlichen Glückwunsch zu einer sensationellen Teamleistung!

Das Grasshoppers-Team 1 der weiblichen U16, Tabellenzweiter der Verbandsliga Gruppe B

Süd, musste sich in seinem Halbfinale dem HC Wacker 2 mit 1:4 geschlagen geben und das Spiel um Platz 3 an Rot Weiß München abgeben. Trotzdem ein hervorragender 4. Platz in der Verbandsliga.

Wir freuen uns riesig mit unseren Teams über die gezeigten Leistungen und bedanken uns an dieser Stelle auch bei den Betreuerinnen und Betreuern und dem Trainerstab für die stete Begleitung und Motivation.

Auch die „großen” Mädels zeigten in der Verbandsliga 1 (Damen) viel Einsatz und konnten die Saison mit Tabellenplatz 5 abschließen. Mehr Bilder und Infos unter spvgghoehenkirchen-hockey.de und auf unseren Social-Media-Kanälen.

Nach Abschluss der Hallensaison laufen bereits die Vorbereitungen für den “Frühlings-Cup”, unser Vorbereitungsturnier auf die Feldsaison für die Altersklassen U12 und U14 bei uns in Höhenkirchen. Bitte Termin vormerken und vorbeischauen!

107 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Petra Kohler (Foto: Grasshoppers)

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Tischtennis

„Bock auf Tischtennis?“

Unter diesem Motto fand am 8. Januar 2023 erstmalig ein Tischtennisturnier statt, welches es in dieser Form noch nicht gab. Nachdem in den letzten Jahren die Vereinsmeisterschaften der Tischtennisabteilung intern ausgetragen wurden, sollte es in diesem Jahr eine zusätzliche Kategorie für Mitglieder der gesamten

sorgt und kleine Präsente für die Spieler gab es dank unserer Sponsoren. Nach einer kurzen Begrüßung unseres Jugendleiters Marc Maier ging es pünktlich um 10 Uhr an die Platten.

Sowohl bei den Vereinsspielern als auch den Hobbyspielern kam es zu äußerst spannenden

(Foto links): Herzlichen

Spielvereinigung Höhenkirchen geben. Die Einladungen dazu gingen an alle elf Abteilungsleiter der SpVgg Höhenkirchen. Die Idee hinter der Veranstaltung war, Hobbyspieler, die in ihrer Kindheit/Jugend Tischtennis gespielt hatten, wieder an die Platten zu holen. 21 Teilnehmer hatten so „Bock auf Tischtennis“.

Neben der Vereinsmeisterschaft der Tischtennisabteilung wurde also parallel das Hobbyturnier für Spieler ohne Wettkampf-Punkte ausgerichtet. Für das leibliche Wohl war ge-

Spielbegegnungen, die nicht selten bis zum fünften Satz ausgespielt werden mussten. Der Spaß und die Begeisterung für Tischtennis standen dabei stets im Mittelpunkt. Gegen 15 Uhr waren alle Partien gespielt und die Sieger aus beiden Turnieren standen fest.

Wir bedanken uns bei allen Helfern, die dieses Event vorbereitet und organisiert haben. Nach dem durchweg positiven Feedback der Teilnehmer steht einer Neuauflage im nächsten Jahr sicherlich nichts im Weg.

Text und Fotos: Felix Hepper

virtuelles Gemeindeblatt

BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

108 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023
Glückwünsch an Marc (2. Platz), Sven (3. Platz) und Torsten (1. Platz); (rechts): Bei den Hobbyspielern behaupteten sich Dennis (2. Platz), Christian (1. Platz) und Björn (3. Platz) – Herzlichen Glückwunsch!

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik

Turncamp

Nach zwei Jahren Corona-Pause war es so weit: Endlich konnten wir unser jährliches Weihnachtsturncamp wieder bei uns in der Halle durchführen. 22 Mädels und sechs Trainerinnen starteten turnerisch ins neue Jahr 2023. In den vier Tagen übten die Turnerinnen fleißig und intensiv an den vier Geräten Sprung, Barren, Balken und Boden. Hierbei konnten die Mädels viele neue Teile üben und sich auch mal an die schwierigeren Übungen

heranwagen. Wie jedes Jahr hatten die Turnerinnen aber auch die Chance andere Sportarten auszuprobieren. Am ersten Tag konnten die Mädels ihre Armkraft an den Vertikaltüchern unter Beweis stellen, denn die langen Tücher hochzuklettern und sich dann möglichst elegant oben zu halten, ist schwieriger als es aussieht. Am Tag darauf versuchten die Turnerinnen sich im Fußball spielen. Diese Trainingseinheit wurde mit einem großen Elfmeterschießen beendet. Natürlich durften auch die Spiele nicht fehlen. In verschiedenen Disziplinen und Minispielen traten vier altersgemischte Gruppen gegeneinander an und sammelten Punkte. Am Ende konnte der FC Sausenhausen den Sieg erringen und den ersten Preis mit nach Hause nehmen. Die weiteren Plätze durften natürlich auch nicht leer ausgehen und so konnten alle Turnerinnen das Turncamp 2023 mit neuen Turnelementen, einem kleinen Geschenk und einem mächtigen Muskelkater abschließen.

Janina Röger (Foto: Karin Kindt)

109 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Bayern

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik

Fahrt zur Weltgymnaestrada nach Amsterdam

Eine Woche voll mit Vorführungen, Shows, Gala-Abenden und internationalen Begegnungen unter dem Motto "Gymnastics for all" – das ist die Weltgymnaestrada. Die größte, nicht-kompetitive Breitensport-Veranstaltung der Welt. Es handelt sich dabei um die „Olympiade der Showvorführungen“ https://worldgymnaestrada2023.com/.

Mit dabei ist die extra dafür gegründete Show-

turngruppe „Mattissimo“ der Spielvereinigung Höhenkirchen e.V.. Seit September trainieren die insgesamt 24 Teilnehmer*innen im Alter von elf bis 55 Jahren (darunter auch ganze Familien) für das Event, das vom 30. Juli bis 5. August 2023 in Amsterdam stattfinden wird. Entstanden ist die Showgruppe aus einer Laune heraus. Bernd Auerhammer, Trainer bei der SpVgg im Bereich Turnen, war selbst schon mehrmals als Teilnehmer und auch als Choreograph bei dieser internationalen Großveranstaltung dabei, allerdings noch nie mit der Spielvereinigung. Deshalb rührte er kräftig die Werbetrommel bei den Leistungsturner*innen und holte auch gleich noch ein paar interessierte Eltern mit ins Boot. So entstand eine Showgruppe mit einer bunten Alters- aber auch Leistungsmischung, die es nun gilt, mit einer gemeinsamen Choreografie auf der Vorführfläche zu vereinen.

Die Idee für die eigens konzipierte Show ist außergewöhnlich: Mit Hilfe einer klappbaren IKEA-Turnmatte als Hand- und Turngerät werden mit verschiedensten Akrobatik-, Turnund Trageformen für den Zuschauer interessante, ungewöhnliche und zum Teil auch amüsante Bilder entstehen.

Insgesamt fünf Auftritte vor über 2.000 Zuschauern absolviert die Gruppe vor Ort, wo rund 20.000 Teilnehmer*innen aus über 50 Nationen erwartet werden. Die Weltgymnaestrada steht für internationale und interkulturelle Begegnungen, Austausch und Freundschaften durch die gemeinsame Leidenschaft zum Turnen. Ein Beitrag zu Völkerverständigung und Frieden, derzeit wichtiger denn je.

Leider ist die Fahrt nach Amsterdam nicht ganz billig. Pro Person fallen Kosten von über 1.200 Euro an. Sollten ortsansässige Firmen

110 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023

Interesse haben, diese einmalige Fahrt finanziell zu unterstützen, dann würde sich das Trainerteam um Julia Ott und Bernd Auerhammer sehr freuen.

Bei einer Spende werden Sie bzw. Ihr Unternehmen mit den positiven Aspekten dieses Welt-Festivals in Verbindung gebracht. Sie unterstützen die Kinder und Erwachsenen

bei interkulturellen Erfahrungen und sportlichen Aktivitäten und ermöglichen letztlich der Gruppe durch Ihre Mithilfe ein unvergessliches Erlebnis. Melden Sie sich bitte unter bernd.auerhammer@gmx.de oder tätigen Sie gerne eine Spende über www.benevity.com, wenn Sie Mitarbeiter*in in einem zugehörigen Unternehmen sind. Wir zählen auf Sie!

Text und Foto: Bernd Auerhammer

111 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Laufen

Jahresplanung der Laufgruppe

Im Januar traf sich die Laufgruppe der SpVgg zur jährlichen Mitgliederversammlung. Es wurde das Laufjahr 2022 sowie die Planungen für 2023 besprochen. Der deutliche Zuwachs auf aktuell 66 Mitglieder zeigt, dass sich die Laufgruppe auf dem richtigen Weg befindet und viele Dinge gut umsetzen konnte. Dazu gehörte nicht nur die Wiederauflage des Lauf10-Programms. Auch die konsequente Strukturierung des Trainingsbetriebs mit einer Ausrichtung an verschiedenen Leistungsklassen sprach viele neue Läufer an. Und immer steht das gemeinsame Training und viel Spaß im Vordergrund.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die Verteilung von Aufgaben auf engagierte Teams, die sich verschiedenen Themen wie Trainingsbetrieb, Organisation, Kommunikation und Events wie Lauf10 annahmen. Die Neugestaltung der Webseite und die regelmäßige Einstellung aktueller Inhalte war dann der öffentlich sichtbare Erfolg.

Dementsprechend steht für 2023 auch vor allem die Stabilisierung der Erfolgskonzepte im Vordergrund. Der Fokus liegt weiterhin auf dem Angebot, Leistungsgruppen für jeden Läufer anzubieten. Ob ambitionierter Läufer, gezieltes Training für bestimmte Laufevents oder einfach nur Hobbyläufer. Jeder soll seine Nische in unserer Laufgruppe finden.

Wir haben entschieden, im Jahr 2023 kein Lauf10-Programm anzubieten. Unser Ziel ist zunächst, die Teilnehmer*innen des letzten Jahres weiterhin in das gemeinsame Trainingsprogramm zu integrieren. Für mittlerweile ausgestiegene Teilnehmer*innen soll es

ein „Reaktivierungsprogramm" geben, sobald die Wetter- und Lichtverhältnisse wieder einen zusätzlichen Motivationsschub geben.

Das breite Spektrum der Leistungsgruppen bietet aber auch so beste Möglichkeiten ohne große Hürden den Einstieg in regelmäßiges, sportliches Laufen zu finden. Zur Stabilisierung des Trainingsbetriebs wurde die Entscheidung getroffen, verstärkt in die Ausbildung von Assistenztrainern und Laufgruppenbetreuern zu investieren. So sollen diese Aufgaben auf mehreren Schultern verteilt und eine individuelle Betreuung verschiedener Leistungsgruppen gewährleistet werden.

Angedacht ist auch das Angebot einer Nordic Walking Gruppe, um auch damit eine weitere Zielgruppe anzusprechen. Eine entsprechende Ausbildung einer Trainingsleiterin ist fest eingeplant.

Weiterhin wurde eine Auswahl gemeinsamer Laufevents mit unterschiedlichen Strecken vom 10km-Lauf bis zum Marathon sowie zwei Trail-Läufen erstellt. Auch zwei „SpecialEvents" wurden vorgeschlagen mit Laufreisen nach Verona und ins Elsass.

Ideen gibt es also genug und viele engagierte Mitglieder, die hoch motiviert die Laufgruppe der SpVgg Höhenkirchen weiter aktiv mitgestalten!

Du möchtest mehr über die Laufgruppe der SpVgg Höhenkirchen erfahren? Du möchtest mal zu einem Schnuppertraining kommen?

Kontakt und Infos findest du unter www.laufen-hoehenkirchen.de

112 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach Schnellschachmeisterschaft

Weiß zieht und setzt in drei Zügen matt.

aufgestellt, doch seinem an den Rand gedrängten armen König drohte bereits matt, wenn sein Läufer h1 nicht die lange Diagonale bewachte. Aber vielleicht kann man das ändern, so verschiedene Drohungen liegen in der Luft und die wären vom Löser zu finden.

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht

Materiell ist zwar der Spieler mit den schwarzen Figuren durch Qualitätsvorteil besser

Unser Schnellschachturnier wurde als Rundenturnier mit zehn Teilnehmern durchgeführt. Die Bedenkzeit beträgt jeweils 25 Minuten pro Partie. Zusätzlich erhält jeder Spieler zehn Sekunden Bonus für jeden ausgeführten Zug ab dem ersten Zug. Gespielt werden nach Rundenplan zwei Partien pro Abend. Es können jederzeit Partien vor- oder nachgespielt werden. Es sind bis zum letzten Spieltag alle Partien zu spielen, wobei am letzten Spieltag durch keinen Spieler mehr als zwei Partien gespielt werden dürfen. Schnellschachmeister wurde zum ersten Mal Anian, Gratulation! hsc

113 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN

TC Höhenkirchen

Abwechslungsreiches Programm

Neben Training, Winterrunde und LK-Turnieren bietet der TC Höhenkirchen seinen Mitgliedern in den Wintermonaten verschiedene gesellige Aktivitäten an. Das verkürzt die Wartezeit, bis sich das Vereinsleben endlich wieder auf Tennishütte und Terrasse abspielen kann!

Neujahrs-Mixed und Disco-Bowling

Beim Neujahrs-Mixed am 22. Januar 2023 ging es ausnahmsweise nicht um „Spiel, Satz und Sieg“, sondern darum, wer nach einer halben Stunde Spielzeit die Nase vorn hat. Im Turniermodus „jeder gegen jeden“ spielten acht Paarungen gegeneinander; so gab es vier Stunden Tennis nonstop, tolle Ballwechsel, enge Matches – und eine fröhliche Siegerehrung. Die TCH-Jugend zog es am 11. Februar

2023 zum Bowling nach Brunnthal. Betreut von Jugendleitung und Trainerteam ließen über 20 Kinder und Jugendliche auf vier Bahnen den Bowlingball rollen und genossen zum Abschluss die Partystimmung beim „Disco Bowling“.

Ostercamp für Vereinsmitglieder und Neueinsteiger

Die Vorfreude auf die Sandplatzsaison steigt. Sobald die Witterungsbedingungen es zulassen, wird an der Eröffnung der Außenplätze gearbeitet, so dass möglichst frühzeitig mit der Vorbereitung auf die Punktspielsaison begonnen werden kann. In den Osterferien bietet das Trainerteam Camps für Jugendliche, Erwachsene und interessierte Neueinsteiger an.

Schnupperkurs (für Nichtmitglieder, Kinder und Jugendliche): 3 Tage à 2 Stunden Tennis inkl. Leihmaterial (11.-13. April 2023, 14-16 Uhr); 90 Euro Jugendcamp (für TCH-Mitglieder):

5 Tage à 4 Stunden Tennis inkl. Mittagessen (10.-14. April 2023, 9-14 Uhr); 260 Euro Erwachsenencamp (für TCH-Mitglieder):

3 Tage à 2 Stunden Tennis (11.-13. April 2023, 17-19 Uhr); 90 Euro

Spaß beim Bowling hatte die TCH-Jugend im Februar (Foto: Huster); (Foto unten): Acht Paarungen traten beim Neujahrs-Mixed Ende Januar gegeneinander an (Foto: Chylla)

Anmeldung und Information unter: www.tc-hoehenkirchen.de, jugend@tc-hoehenkirchen.de

114 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023

ETC Siegertsbrunn – Tennis Baum- und Strauchspender gesucht!

Es geht voran mit den Umbaumaßnahmen auf der Anlage des ETC! Trotz turbulenter Witterung kann der Zeitplan eingehalten und die neuen Plätze pünktlich eröffnet werden. Die Vorstandschaft freut sich schon sehr darauf, im Laufe des Frühjahrs den neuesten Stand präsentieren zu dürfen.

Schon jetzt aber suchen wir Sie: als Baum- und Strauchspender!

Im Zuge der Baumaßnahme mussten elf Bäume auf unserer Anlage entfernt werden. Diese wollen wir nun entlang des Kirchenwegs ersetzen und neu pflanzen.

Unsere Wahl fiel auf heimische Laubbäume (bspw. Feldahorn, Vogelkirsche, Hainbuche), die wir hauptsächlich östlich der Ballwand am Kirchenweg pflanzen wollen.

Grundgedanke dazu ist, dass dort mittelfristig eine Halballee entsteht, die sowohl optisch als auch ökologisch ihre Wirkung entfaltet und im Sommer Schatten spendet.

Deshalb sind wir auf der Suche nach elf Spendern aus dem Verein, aber auch gerne von Bürgern aus der Gemeinde, die Freude daran haben, ihren „eigenen“ Baum bei uns am Vereinsgelände, unmittelbar am Kirchenweg, zu haben.

Unsere Mischkalkulation ergibt einen Baumpreis von 200€/Stück. Sehr gerne stellen wir eine Spendenquittung aus und werden auf Wunsch den Baum witterungsfest mit Ihrem/ eurem Namen und Jahreszahl versehen.

Durch den zusätzlichen achten Tennisplatz und die damit einhergehende Versiegelung werden wir die Südseite des Walls südlich der Plätze 6 und 7 von einem Trittrasen zu

einem ökologisch hochwertigen mesophilen Gebüsch aufwerten, um hier Insekten und Buschbrütern einen ausgezeichneten Lebensraum bieten zu können. Dazu wird eine Fläche von rund 110 qm mit 50 heimischen Buscharten (Haselnuss, Weißdorn, Silberweide, usw.) in Gruppen bepflanzt. Diese Maßnahme wird intensiv von der Unteren Naturschutzbehörde (Landratsamt München) begleitet und überwacht.

Auch hierfür sind wir auf der Suche nach Spendern, die sich an einer ökologisch hochwertigen Ausgleichsfläche auf unserem Vereinsgelände beteiligen möchten.

Unsere Mischkalkulation ergibt einen Buschpreis von 20€/Stück. Sehr gerne stellen wir auch hier eine Quittung aus.

Bitte kommen Sie in beiden Fällen aktiv auf uns zu! Auch mehrfache Spenden sind möglich.

Alle Spender erreichen uns am besten unter vorstand@etc-siegertsbrunn.de oder/und kassier@etc-siegertsbrunn.de.

Der Verein, die Anlage und vor allem unsere Natur freuen sich über jeden Spender!

Martin Loidl für die Vorstandschaft ETC

115 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Alles im Zeitplan – die neuen Plätze nehmen Gestalt an. (Foto: Martin Loidl)

Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn

Jahreshauptversammlung

Für den 15. Januar 2023 lud die Vorstandschaft der Krieger und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn ihre 85 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung zum „Kurvenwirt“ ein. Der Einladung folgten 38 Kameraden, inklusive vier neue Mitglieder. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken informierte der 1.

Vorstand Johann Pöttinger bei seinem Jahresrückblick 2022 die anwesenden Gäste über die abgelaufenen Aktivitäten, wie die Josefifeier, die Leonhardifahrt mit eigenem Wagen und das 4. Siegertsbrunner Oldtimertreffen. Nach dem Bericht des 1. Kassiers Georg Pöttinger, der dazugehörigen Kassenprüfung und dem Grußwort der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny wurde der amtierende Vorstand einstimmig entlastet. Bei der anschließenden Wahl wurden alle Vorstandsmitglieder wiedergewählt.

Wahlergebnis:

1. Vorstand Johann Pöttinger

2. Vorstand Matthias Mayer

1. Kassier Georg Pöttinger

2. Kassier Michael Voglrieder

1. Schriftführer Andreas Hafner

2. Schriftführer Andreas Wicklein

Für ihre langjährige Zugehörigkeit und Treue zum Verein wurden folgende Mitglieder geehrt:

Bischof, Albert 10 Jahre

Geil, Josef, 10 Jahre

Haberl, Josef 10 Jahre

Reiter, Armin 10 Jahre

Teuber, Gilbert 10 Jahre

Fischer, Bernhard 20 Jahre

Weindl, Günter 20 Jahre

Loidl, Martin 25 Jahre

Tornow, Ulrich 25 Jahre

Hess, Helmut sen. 30 Jahre

Hock, Herbert 30 Jahre

Erste Bürgermeisterin

Bockmeier, Bernhard 40 Jahre

Wagner, Hans 40 Jahre

Text und Foto: Andreas Wicklein

116 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023
Mindy Konwitschny und Erster Vorstand Hans Pöttinger mit den geehrten Jubilaren

Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.

Proklamation der neuen Schützenkönige für 2023

Die Höhenkirchner Schützen haben keine Probleme mit einer Altersbeschränkung oder einer maximalen Amtszeit. Die Würdenträger, die Schützenkönige müssen jedes Jahr ihre Qualitäten beweisen. So auch dieses Jahr.

Die scheidenden Schützenkönige Klaus Schokolinski, Markus Weber (Luftpistole) und Maximilian Less (Jugend) verabschiedeten sich von ihren „Untertanen“.

Mit einem einzigen Schuss galt es, den besten Teiler und damit die Königswürde 2023 zu erzielen. Musikalisch begleitet von einer Abordnung der Höhenkirchner Blasmusik erfolgte der Einmarsch der Schützenkönige von 2022. Der 1. Schützenmeister Johann Liebhart bedankte sich bei den scheidenden Autoritäten für ihre Repräsentationsarbeit im vergangenen Jahr und proklamierte dann die neuen Schützenkönige für 2023.

(von links): Schützenkönig 2023 Dr. Raphael Bösl, Pistolenschützenkönig 2023 Thomas Göbl und Jugendkönig 2023 Sebastian Kurz

die Schützenkette, Vizekönig Luftpistole wurde der bisherige Schützenkönig Luftgewehr Klaus Schokolinski. Der neue Schützenkönig 2023 wurde Dr. Raphael Bösl, er empfing seine Schützenkette von Klaus Schokolinski. Neuer Vizekönig wurde Karl Langer, gefolgt von Carlo Wendelberger.

Trotz der relativ geringen Beteiligung um den Königsschuss wurde es dann doch spannend bzw. vom 1. Schützenmeister launig spannend gemacht.

Aus der Hand der Vertretung (Priska Weber) des bisherigen Schützenkönigs Luftpistole Markus Weber erhielt Thomas Göbl die Königsscheibe und als Zeichen der Königswürde

Neuer Jugendkönig wurde Sebastian Kurz, Vizekönig wurde Fynn Makosch, Caroline Sleath wurde, wie im Jahr zuvor, Drittplatzierte.

Die von den scheidenden Königen gespendete Brotzeit ließen sich dann alle Schützinnen und Schützen schmecken. Bis spät in den Abend wurden die neuen Könige gefeiert und zu den Weisen der Blaskapelle ausgiebig getanzt.

Text und Foto: Klaus Schokolinski

117 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Steckerlfischessen

Die Burschen Höhenkirchen laden herzlichst zum alljährlichen Steckerlfischessen an unserer Burschenhütt’n in der Sportplatzstraße 6a, 85635 Höhenkirchen ein.

Das Ganze findet am Karfreitag, 7. April 2023 ab 11 Uhr statt.

Wir bitten um Vorbestellung bis zum 1. April 2023 unter info@bv-hoehenkirchen.de.

Um Wartezeiten zu verringern, gebt bitte eine Abholzeit an.

Die Abholzeiten sind 11 Uhr, 12 Uhr, 13.30 Uhr und 14.30 Uhr.

Wir gfrein uns auf euch!

Text und Foto: Julian Hahnl, Schriftführer

Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V, Einladung zum monatlichen Stammtisch

Kleintierzuchtverein

Der Kleintierzuchtverein lädt alle Mitglieder und Interessierten zum monatlichen Stammtisch im Kleintier-Zuchtgelände an der Ostersteigstraße ein. Wir treffen uns jeden dritten Mittwoch im Monat um 19 Uhr zum Erfahrungsaustausch und gemütlichen Beisammensein: 15. März, 19. April, 17. Mai, 21. Juni, 19. Juli, 16. August, 20. September. Wir freuen uns über jeden Besucher! Außer-

dem kann unsere Zuchtanlage immer besichtigt werden, wenn sich Mitglieder in ihren Parzellen aufhalten.

Für alle Mitglieder: Wir laden herzlich ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 10. März 2023 um 19 Uhr im Vereinsstadel.

Hans Wimmer, 1. Vorstand www.ktzv-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

118 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V.

Neuer Internetauftritt des Siedlervereins

Mit einem neuen Internetauftritt präsentiert sich der Siedlerverein Höhenkirchen. Unter www.siedlerverein-hoehenkirchen.de können sich unsere Mitglieder, aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, über unseren Verein informieren.

Damit Sie nicht auf der „alten“ Seite landen, bitte immer neu laden! Die neue Seite sollte so aussehen:

lung am Samstag, 22. April in Germering teilnehmen möchten. Wir dürfen mit zehn Delegierten dort hinfahren. Unser erster Arbeitseinsatz im Siedlerheim findet am Samstag, 15. April ab 9 Uhr statt.

Alle Helfer sind herzlich willkommen!

Sensenkurs – Wer hat Interesse?

Nachdem es mittlerweile in vielen Gärten nunmehr Blühwiesen gibt, möchte der Siedlerverein auch einen Sensen- und Dengelkurs anbieten. Blühwiesen lassen sich in der Regel nämlich nur ganz schwer mit dem Rasenmäher bearbeiten.

Es werden immer die neuesten Nachrichten aus dem Verein, aber auch aus dem Eigenheimerverband eingestellt, wie derzeit z.B. die Hinweise zur Erstellung der neuen Grundsteuer.

Über neue Mitglieder freuen wir uns!

Unsere derzeitigen Mitglieder bitten wir, sich zu überlegen, ob Sie an der Bereichsversamm-

Mit der alten Technik des Sensens und immer wieder Dengeln macht die Arbeit auch Freude. Von der Gemeinde haben wir die Zusage für ein Übungsgelände bekommen. Sensen und Wetzsteine können gestellt werden. Wer seine eigene Sense hat, kann sie gerne mitbringen. Um aber einen Kurs über einen oder zwei Nachmittage anbieten zu können, möchten wir erst das allgemeine Interesse abfragen. Danach wird auch erst die Möglichkeit sein, über wann, wie und die Kosten zu verhandeln. Also, wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter umayer@mac.com oder telefonisch unter 08102/32 14 bei mir an.

Einen schönen März Ihnen allen!

Hierzu treffen wir uns am Freitag, 24. März um 12 Uhr im Alten Wirt in Hohenbrunn. Gerne auch mit Angehörigen und Freunden.

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme Die Vorstandschaft i.A. Edith Bönhardt

119 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN
VDK Höhenkirchen und Umgebung Herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühlingsessen!

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Unsere Amphibien sind wieder unterwegs

Der Amphibienschutz ist ein Herzstück des BN-Artenschutzes. Während der Krötenwanderung, die Anfang März beginnt, wird unsere Ortsgruppe mit freiwilligen Helfern wieder aktiv die Amphibien auf ihrer Wanderung zu den Laichgebieten unterstützen und schützen.

Amphibien sind den Auswirkungen des Klimawandels besonders stark ausgesetzt. Durch die globale Klimaerwärmung und den damit verbundenen selteneren Niederschlägen gehen immer mehr Feuchtlebensräume verloren. Und das Wandern in noch vorhandene passende Gebiete ist in unserer industrialisierten Landschaft mit der hohen Straßendichte sehr schwierig geworden.

Unsere Amphibien, hauptsächlich Erdkröten, benötigen nicht nur Laichgewässer – kleine Teiche und Wasserrinnen sondern auch Lebensräume auf dem Land. Und dazwischen müssen sie ungefährdet wandern können. Weil sie beides und deren Vernetzung brauchen, sind sie noch anfälliger als andere Tiergruppen gegenüber Veränderungen ihrer Umwelt. Der fortschreitende Flächenverbrauch durch Baugebiete und Landwirtschaft, die Zerschneidung der Landschaft durch Siedlungen und Straßen gefährden sie.

Amphibienschutz bedeutet deshalb vor allem, strukturreiche Landschaften und Feuchtgebiete als Lebensraum für sie zu bewahren oder wiederherzustellen und ihre Wege dorthin abzusichern.

Wichtige Informationen

Auch dieses Jahr werden unsere Helfer und die, die es noch werden wollen, den Tieren über die Luitpoldstraße in HöhenkirchenSiegertsbrunn und in der Brunnthaler und der Taufkirchner Straße in Kirchstockach helfen. Bei Krötenwetter (feucht und nass) wird bei starker Wanderung der Kröten die Luitpoldstraße ab Münchner Straße bis zur Wächterhofstraße gesperrt. Über Helfer aus der Gemeinde Brunnthal würden wir uns sehr freuen. Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem 2ten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen finden Sie auf Instagram: bn.brunhoesi und unter https:// hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte senden an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de Text und Fotos: Angelika Bauer-Richter

Wochenmarkt mit Bioprodukten

Dienstag zwischen 14.30 und 18 Uhr

In der Bahnhofstraße Nr. 22 in Siegertsbrunn

120 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2023

Hospizkreis Ottobrunn e.V. Ausbildungskurs für HospizbegleiterInnen

Dieser Ausbildungskurs richtet sich an alle, die künftig ehrenamtlich als HospizbegleiterInnen tätig sein möchten und sich hierfür vertiefend mit den Themen Sterben, Tod, Trauer und Hospizarbeit auseinandersetzen wollen.

Diese Ausbildung setzt sich aus einem Grundund Aufbaukurs zusammen. Eine Teilnahme ist auch nur zum Aufbauseminar möglich, sofern vorab bereits ein Grundseminar absolviert wurde. Für die Teilnahme am Ausbildungskurs ist die Hinterlegung einer Kaution von 150 Euro beim zuständigen Hospizdienst erforderlich, die nach einer einjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit zurückgezahlt wird.

Der Grundkurs findet am 14. und 15. Juli 2023 jeweils von 9 bis 16 Uhr im Hospizkreis Ismaning statt. Der Aufbaukurs erstreckt sich anschließend über die Monate September 2023 bis Februar 2024 mit Terminen am Wochenen-

de und auch unter der Woche. Wer sich für den Aufbaukurs entscheidet, wird auch ein zehnstündiges Besuchspraktikum absolvieren.

Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter stehen schwerstkranken und sterbenden Menschen ehrenamtlich zur Seite, entlasten und unterstützen Angehörige, stehen als Gesprächspartner zur Verfügung, unterstützen bei alltagspraktischen Dingen, lesen vor, hören zu, sind einfach da und schenken Zeit.

Im Grundkurs wird zunächst die eigene Motivation für das Ehrenamt geklärt und es findet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Erfahrung von Verlusten, Krankheit, Trauer und ihre Bedeutung in der Hospizarbeit statt. Die angehenden HospizbegleiterInnen erfahren die Grundlagen und Organisationsformen von Palliative Care und Hospizarbeit.

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)

Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de

Druck und Verarbeitung:

Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Auflage: 6.000 Stück

Titelbild: Der Sähmann, geschnitzt von Georg Schneider, aufgestellt zum Kulturjahr 2017 (Foto: typeo)

Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

121 H.-S./MÄRZ 2023 VEREINSNACHRICHTEN
122 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./MÄRZ 2023 Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18 Ärzte Heilpraktiker Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7 Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de Tierärzte Zahnärzte Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34 Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14 Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27 Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a
Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21 996 82 00 Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73 Dr. Walter Kratschmann 99 88 99 Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9 Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski 30 69 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40 Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2 Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6
Kieferorthopädie

Heilpraktiker

Therapeuten

Therapeuten

Krankengymnastik

123 H.-S./MÄRZ 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22 Petra Kratschmann 72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9 Ruth Niedermeier 72 94 79 Praxis für Gesundheit, Wohlbefinden und Yoga www.heilpraxis-niedermeier.de Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych. Egon M. Philipp 80 16 22 Ozon-Therapie, Kinder-
Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7 Wilfried Rosenke 78 48 36 Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11 Karin Schnabel 0163/814 57 76 Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1 Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken-
u.
u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Hebammen Monika von Homeyer 77 81 70 Wirtsbreite 8 Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6 Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8 Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2 Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97 PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7 Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2 Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP Katy Menci 0176/63 39 93 98 Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94 Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Ärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden: 116 117

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).

Dienstzeiten der Ärzte

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Zahnärzte-Notdienst

089/723 30 93

Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.

Dienstzeiten der Zahnärzte

An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken

Apotheken-Notdienst im März 2023

124 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./MÄRZ 2023 St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24 Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
Mi. 01.03. Do. 02.03. Fr. 03.03. Sa. 04.03. So. 05.03. Mo. 06.03. Di. 07.03. Mi. 08.03. Do. 09.03. Fr. 10.03. Sa. 11.03. So. 12.03. Mo. 13.03. Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00 Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Andreas-Apotheke Ostring 7, Kirchseeon 08091/95 05 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57 Arnika Apotheke Am Sportpark 5, Unterhaching 089/45 24 68 400 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88 Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80 Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80 Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10 Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23
125 H.-S./MÄRZ 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Andreas-Apotheke Muenchener Str. 9, Sauerlach 08104/97 88 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56 Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86 Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84 Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34 Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00 Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Andreas-Apotheke Ostring 7, Kirchseeon 08091/95 05 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57 Arnika Apotheke Am Sportpark 5, Unterhaching 089/45 24 68 400 Di. 14.03. Mi. 15.03. Do. 16.03. Fr. 17.03. Sa. 18.03. So. 19.03. Mo. 20.03. Di. 21.03 Mi. 22.03. Do. 23.03. Fr. 24.03. Sa. 25.03. So. 26.03. Mo. 27.03. Di. 28.03. Mi. 29.03. Do. 30.03. Fr. 31.03. Sa. 01.04. So. 02.04.

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:

Handel

Handwerk

Angerstraße 4

Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1

Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage

Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften

126 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./MÄRZ 2023
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing Michael Gaar Landtechnik 710 10 Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile Friedrich-Bergius-Straße 2
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Bockmeir Schreinerei 81 93 Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau Friedrich-Bergius-Str. 2d Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4 Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst Malermeister Siegfried Huber 81 57 Gestaltung, Renovierungen, Fassaden,

Dienstleistung

Adresse Tel. 08102- Beschreibung Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de

Future-Shape GmbH 89 63 80 Spezialisiert auf großflächige, berührungslose Altlaufstr. 34 Sensorsysteme, -böden und -matten

Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de

08102 / 727 89 09 Kundendienstbüro

H.-S., Am Markt 2 Vertrauensfrau Nicole Zimmer

Lauterbach Engineering GmbH & Co. KG ARCONE Technologie- und Konferenz Center Altlaufstr. 34 98 76-0 Nürnberger Versicherung Christian

Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung

Paul Königer Fotograf 77 70 00 www.paul-koeniger.de Parkstr. 10

Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Am Markt 4 Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss

yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen

Gesundheit • Kosmetik • Wellness

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03

127 H.-S./MÄRZ 2023 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
Firma,
Glasreinigung
HUK-Coburg
Todt
Ottobrunner Straße 3 809 26
128 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./MÄRZ 2023 Gesundheit • Kosmetik • Wellness Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57 Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com Markus Sander - Der Friseur 714 39 Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder Praxisklinik Prof. Stelzle 870 970 0 Praxiseröffnung Oktober 2021: Dental H.-S., Rosenheimer Str. 6 Surgery, Open Space & Face Surgery Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de Essen • Trinken • Ausgehen Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 Getränke Geissler 37 84 Getränke und Heimservice Esterwagnerstraße 1 Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst
Sie einen Eintrag hier im Branchenverzeichnis unserer Werbepartner Ab 35 Euro pro Monat Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de
Schachrätsel:
T b2 ! (droht T b5 ++) f4
T b4 (droht T a4 ++) f3
S c6 ++matt
Buchen
Auflösung
1.
2.
3.

Das Gemeindeblatt –ein Überblick über die Herstellung

typeo – Hersteller des Gemeindeblattes Höhenkirchen-Siegertsbrunn – produziert das Gemeindeblatt unter größtmöglicher Beachtung des Umwelt- und Klimaschutzes.

Wir arbeiten in unserer Höhenkirchner Agentur typeo ausschließlich mit Ökostrom und versenden die Rechnungen an unsere Anzeigenkunden zu 95% papierlos per Mail.

Unser Kooperationspartner, die Druckerei Gotteswinter FiboDruck- und Führungseigenschaft mbH, verwendet nur Druckplatten, die prozess- und chemiefrei belichtet und zu 100% recycelt werden.

Die verwendeten Druckfarben werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt.

Wir verwenden für den Druck FSC-zertifiziertes Papier. Bei der Herstellung der monatlichen Auflage von 6.000 Stück entsteht eine CO₂-Emissionsmenge von 2,043 Tonnen, die von natureOffice GmbH erfasst wird. Seit September 2012 unterstützen wir ein ‚Naturwaldaufforstung & regionale Waldökologie‘ über einen finanziellen CO₂-Ausgleich.

Das Gemeindeblatt wird CO₂-neutral gedruckt.

Die Verteilung des Gemeindeblattes erfolgt – abgesehen von der Anlieferung an die Austräger – zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad kostenlos an alle Haushalte.

Weiterhin viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen!

Das Team von typeo –Veronica Langer und Karin Sieber

BEITRAG FÜR DIE UMWELT UND DAS KLIMA ÖKOSTROM OHNE CHEMIE BIO-FARBEN CO ₂ -NEUTRAL EMISSIONSFREI
UNSER
typeo........
typeo..................................................
WIR PFLANZEN BÄUME

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.