Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Page 1

MÄRZ 2020

Gemeindeblatt HĂśhenkirchen-Siegertsbrunn



Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin_______________14

Aus dem Rathaus Ehrung verdienter Gemeindebürger_______________18 Trinkwasseranalyse________________________________20 Lärmschutz________________________________________21 Stellenanzeige_____________________________________22 Landkreis München________________________________24 Krautgarten 2020__________________________________25 Zahlen, Daten, Fakten_____________________________28 Rathaus geschlossen______________________________29 Schadensmeldung_________________________________31 Termine____________________________________________32

INHALTSVERZEICHNIS

Aus dem Gemeinderat Haushalt mit Überraschung_______________________15 Mehrzweckhalle/Mieterstrom_____________________16 Kurz notiert________________________________________17

H.-S./MÄRZ 2020

elefon-Nummern und Anschriften Verwaltung____________________________________ 4 - 11 T Notrufe____________________________________________12

Unser Gemeindeleben Fair Trade__________________________________________33

Zukunftswerkstatt AK ZusammenLeben______________________________34 BEU________________________________________________35

Ortschronik Straßen in der Gemeinde__________________________36

1


INHALTSVERZEICHNIS H.-S./MÄRZ 2020

Veranstaltungskalender März bis Mai 2020_________________________________37

Kindergärten . Schulen . Hort Bekanntmachung Schulanmeldung_______________48 Zwergerlstube_____________________________________50 Elterninitiative Sonnenschein______________________52 Pari-Kita Kinderkrippe Farbenfroh_________________54 Pari-Kita Kindergarten Farbenkiste________________55 Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah_____________56 Sigoho-Marchwart-Grundschule__________________59 Mittagsbetreuung Caritas_________________________59 Erich Kästner-Mittelschule_________________________60 Jugend BlueBox____________________________________________62 Dekanut e.V._______________________________________64 Unsere Senioren ASS-Veranstaltungen______________________________67 Demenzfreundliche Gemeinde____________________69 Weiterbildung Gemeindebücherei________________________________70 Französisch-Konversation/Tertulia/vhs____________71 Kulturelles Leben Fotokreis___________________________________________72 Künstlerkreis/Blaskapelle__________________________74 Leonhardi-Ensemble_______________________________76 Veeh-Harmoniker__________________________________79 Pfarreien Katholischer Pfarrverband ________________________80 Evang.-Luth. Kirchengemeinde____________________87

Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte ______________________91

Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten__________________ 121 Notdienste ______________________________________ 122 Service Vor Ort___________________________________________ 124 Impressum ______________________________________ 100

2

Wir stellen drei Gemeindeblätter her! typeo ...................................... flage

au Gesamt

S 13.000

tück

Profitieren Sie von unseren Kombi-Angeboten!

Infos unter: 08102 / 987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de



H.-S./MÄRZ 2020 TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Gemeindeverwaltung

Amt 1 Hauptamt

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Sammelrufnummer 88-0 Fax 88 42 rathaus@hksbr.de www.gemeinde-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Geschäftsleiterin: Ruth Sander 88 13 Vorzimmer, Vergabe kommunaler Räume: Daniela Betz 88 12

Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.

Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr Donnerstag: 15 bis 18 Uhr Erste Bürgermeisterin: Ursula Mayer 88-0 bgm@hksbr.de Vorzimmer: Elisabeth Czober 88 11 Sprechzeiten der Bürgermeisterin: jederzeit nach Vereinbarung Referentin: Christina Lorenz

88 33

e-Mail der Gemeindeblatt-Redaktion: gemeindeblatt@hksbr.de

Bürgermeister privat Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer 32 14 Zweite Bürgerm. Mindy Konwitschny 99 49 00 Dritte Bürgerm. L. Dittmann-Chylla 77 77 41

4

Bürgerservice Leiterin:

Sylvia Schmidt

88 21

Standesamt, Friedhofswesen, Wahlen, Straßenverkehrswesen, Feuerwehr, Kindergärten und -krippen: Sylvia Schmidt 88 21 Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Soziales, Renten, Gewerbe, Fundamt, Wohngeld, Asyl: Barbara Mayer 88 20 Lisa Stürze 88 22 Büttner Franziska 88 23 Susanne Deuter 88 24 Personal, Hort, Mittagsbetreuung, Jugend, Schulen: Carolin Hölldorfer 88 15

Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies 89 53 37 oder 63 46 christian.filies@hksbr.de

Amt 2 Finanzverwaltung Leiterin: Christine Schmidt

88 30

Liegenschaften: Christine Schmidt

88 30

Leiterin:

88 13

Kämmerei, Steuern und Gebühren: Sylvia Pielmeier, Mi/Do 8–12 Uhr 88 28 Daniel Böllner 88 28 Petra Jablonski, Mo-Fr 8–12 Uhr 88 36 Kasse: Christine Minsinger (Leitung) 88 27 Christian Hogen 88 25 Irene Heiss 88 26 Ruth Sander (komm.)

Straßenbeleuchtung, Bäume, Straßen und

Unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie in unserer Anzeige im Umschlag dieser Ausgabe.


Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht, Bauhof Tanja Englbrecht 88 49 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Rebecca Farin 88 45 Bautechnik 88 48 Stefan Piehlmaier Unterhalt Liegenschaften Hannes Kirchberger

88 43

Schließanlage (Do 15-18 Uhr) Rosi Böckl 88 17 schliessanlage@hksbr.de Hausmeister Liegenschaften Ernst Rummel 0151/62 44 89 43

Bauhof und Wasserwerk

Bauhof 47 23 Leiter: Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Stellvertreter: Christian Öttl Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Wasserwerk: 49 57 Fax 89 76 42 Leitung: Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter: Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de

Dipl.-Kfm.

Klaus Arlt Steuerberater

Saglerstraße 1b Vorstand: Klaus Rieger Klaus.rieger@ku-hksbr.de

Fax

Büro: Heidi Bergemann Mo-Mi 8-12 Uhr heidi.bergemann@ku-hksbr.de

78 39 68 78 39 69 78 39 73

Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger GmbH Geschäftsführung und Heimleitung: Irmgard Kaleve 78 444-0 Bahnhofstraße 8 Fax 78 444-44 kaleve@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Wege, Energie und Umwelt, Wasserwerk Jana Bartonek 88 41

Kommunalunternehmen Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS

H.-S./MÄRZ 2020

Amt 3 Bauamt

Geschäftsführung und Ambulantes Senioreninformations-und Servicezentrum: Elisabeth Oelschläger 0172/818 90 97 oder 78 444 25 Bahnhofstraße 8 Fax 78 444-44 ass@wohnen-am-schlossanger.de www.ass-hksbr.de

5

Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen 08102 - 77 77 90 08102 - 77 77 91 info@steuerkanzlei-arlt.de www.steuerkanzlei-arlt.de


H.-S./MÄRZ 2020 TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Kindertagesstätten Kinderkrippe »Sternschnuppe« Bahnhofstraße 27a Leitung: Tanja Riemer 874 29 23 e-mail: info@elterninitiative-sonnenschein.de www.elterninitiative-sonnenschein.de

Kindertagesstättenverbund Arche Noah Altlaufstr. 44 Leitung: Christa Ostermeyer 993 55 30 e-mail: leitung@kitavb-arche-noah.de www.kitavb-arche-noah.de

Caritas Kita Teresa-Maria 896 16 40 Kindergarten und Krippe Kramerstraße 6 Leitung: Martina Eiba Kinderhaus.hoesi@caritasmuenchen.de oder Martina.eiba@caritasmuenchen.de

Kindergarten »Farbenkiste« Leitung: Birgit Lackamp

Caritas Kinderhort 99 95 30 Bahnhofplatz 1 Leitung: Barbara Tschira e-mail: Barbara.Tschira@caritasmuenchen.de Großtagespflege »kani-kids« Saglerstr. 1b Kathrin Ostmeier 0160/939 026 67 Großtagespflege (GTP) Fortschritt gGmbH Bahnhofstr. 40 78 40 377 und GTP1 „Butzerl" Leitung: Barbara Unglaub 78 40 377 e-mail: gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de

GTP2 „Zwackerl" Leitung: Katrin Michalka 78 40 378 e-mail: gtp.zwackerl.hksbr@fortschritt-bayern.de

6

Integrativer Gemeindekindergarten Bahnhofstraße 38 Martina Kufner 77 85 81 e-mail: kindergarten@hksbr.de Hausmeister: Ernst Rummel 0151/62 44 89 43 www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de – Soziales – Kinderbetreuung Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstraße 11 Jutta Deuter 715 85 e-mail: Mariae-Geburt.Hoehenkirchen@ kita.ebmuc.de www.erzbistum-muenchen.de/kiga-mariaegeburt-hoehenkirchen

Kinderkrippe »Farbenfroh« Leitung: Vanessa Marini Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH Südbayern Angerstraße 44a 74 51 91 (Krippe) 74 51 90 Fax 74 51 95 e-mail: krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de e-mail: kigafarbenkiste@paritaet-bayern.de www.farbenkiste.paritaet-bayern.de/kinderkrippe-farbenfroh/ www.farbenkiste.paritaet-bayern.de/kindergarten-farbenkiste/

AWO-Kindertagespflege 089/72 63 20 57 www.awo-kvmucl.de/awo-kindertagespflege/ AWO-Kindergarten »Wichtelrunde« an der

Miesbacher Straße Rosenheimer Straße 26 Leitung: Melanie Linner 0162/847 82 85 e-mail: wichtelrunde@awo-kvmucl.de www.wichtelrunde.de

AWO-Kinderhaus »Pfiffikus« Englwartinger Straße 3 Fax 99 87 45 - Kindergartenbereich 711 51 - Hortbereich 36 92 Leitung: Carina Schäfer 711 51 e-mail: kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de www.awo-kvmucl.de/kitas/awo-kinderhauspfiffikus-2/


Erich Kästner-Grundschule Erich Kästner-Mittelschule 89 61-80 Brunnthaler Straße 8 Rektor: Torsten Bergmühl 89 61-82 Konrektorin: Tanja Sommerfeld 89 61-83 Vorzimmer: Petra Hoffmann 89 61-80 Fax 89 61-89 Hausmeister: Christoph Bauer 89 61-85 (auch Schulturnhalle) 73 92 75 Mobil 0151/72 72 72 25 www.volksschule-hoehenkirchensiegertsbrunn.de/

Kindertagesstättenverbund Arche Noah Bahnhofstr. 8 im Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 (evang. Kirche) 999 62 49 Leitung: Meike Cosboth e-mail: mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de

Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10 Rektorin: Brigitte Gruber 745 18-11 Konrektorin: Angelika Kronester-Bufler 745 18-13 Vorzimmer: Christine Ammon 745 18-11 Fax 745 18-25 Hausmeister Jürgen Schmidt 73 92 74 Mobil 0151/72 72 72 24 Mehrzweckhalle: 745 18-18 e-mail: sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de/ Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4 Schulleiterin Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 e-mail: sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de/ Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann e-mail: Schulweghelfer@hksi.de

g Auslosun der

ellen ten-Parz r a g t u a r K t am is Uhr 2020, 19 17. März rheim im Siedle

KJR Martin Schneider in der Blue Box e-mail: bluebox-hoesie@gmx.de

74 88 20

Sigoho-Marchwart-Schule: - Caritas, Bahnhofstr. 10 Leitung: Janis Butterweck e-mail: kinderbetreuung.hoesi@caritasmuenchen.de 0151/16 77 29 21

TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Mittagsbetreuung

H.-S./MÄRZ 2020

Schulen

- A WO 745 18 17 Andromachie Antonopoulou e-mail: mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de www.awo-kvmucl.de/mb-hoesi

Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München

78 09 72

J

um ubilä

Hochzeit

t ungsfes Einweih

Gebu

rtstag

Firme

nfeie r

www.o-live-r.de mobil: 0176-46136616

7


H.-S./MÄRZ 2020 TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Weiterbildung und Kultur

Forstdienststelle

Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 Elisabeth Reibnagl 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19.30 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr

Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr

Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 16 – 18 Uhr ab 9.1.: Donnerstag 16 – 18.30 Uhr

Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr

Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronisten ++ Archivpfleger Günther Schmid, Höhenkirchen Wolfgang Bethke, Siegertsbrunn

42 02 10 42

Jugendfreizeitstätte

»Blue Box« Martin Schneider Sportplatzstraße 9

8

74 88 20 Fax 74 88 22

Obdachlosenunterkunft

Wohnwagen-Dorf Sportplatzstr. 6b Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 24


089/15 30 16

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH Eichthalstraße 10, 85560 Ebersberg www.energiewende-ebersberg.de 08092/823-513 Bahnauskunft 01805/118 61 Bundesweite Zugauskunft und Reservierung (60 Cent/Min.) Wertstoffhof-Zweckverband 089/60 80 91-0 Haidgraben 1, 85521 Ottobrunn Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr Freitag: 7 – 12 Uhr Stromspar-Check der Caritas Jagdfeldring 17, 85540 Haar 089/40 23 67 10 e-mail: stromspar-check@caritasmuenchen.de

Service-Nr. 0228/4333111 Postagentur bei Schreibwaren Squarra: Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr, 14.30 – 18 Uhr Samstag: 8 – 12.30 Uhr Postagentur bei Schreibwaren Obermeier: Montag – Freitag: 8 – 18.30 Uhr Samstag: 8 – 13 Uhr

13 70

10 47

Bezirkskaminkehrermeister

TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Gaswerke München

H.-S./MÄRZ 2020

Deutsche Post AG

Service-Stellen

Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor

9

G

C

GAST & COLLEGEN

R E C H T S A N W Ä LT E FAC H A N W Ä LT E

Rosenheimer Straße 27 85635 Höhenkirchen Tel. 08102/74 36-0

BEATE GAST FAin Familienrecht FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin u. Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

Zweigstelle Neuhauser Straße 15 W. ERICH RAITHEL 80331 München FA Verwaltungsrecht Tel. 089/23 23 88 99-0 FA Bau- und Architektenrecht e-Mail: RAe@gastcollegen.de

MARTIN MAYR FA Steuer- u. Arbeitsrecht


H.-S./MÄRZ 2020 TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Soziale Institutionen im Landkreis Landratsamt München 089/62 21-0 Mariahilfplatz 17 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr Telefonseelsorge Höhenkirchner Tisch Schulstraße 11 Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111 089/60 85 20 10 (Caritas Büro)

Unser kleines Warenhaus Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20 AWO Kreisverband München-Land e.V. - Beratungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund Keferloher Straße 24, 85540 Haar Tel. 0176/16720915 oder MBE@awo-kvmucl.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag 10 – 12 Uhr; Montag und Dienstag 14 – 16 Uhr

10

- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche 089/601 93 64 Bahnhofstr. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 Silke.Mueller-Arevalo@caritasmuenchen.de Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Feel Home Rathaus: Susanne Deuter 88 24 Sozialberatung: Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220 Jörg Großschmidt 0171/112 79 70 Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.de Monika Lössl 0170/303 38 98 Monika.loessl@caritasmuenchen.de

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30 - Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.de - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de - Schuldnerberatung 089/608 520 34 schuldnerb-tfk@caritasmuenchen.de www.caritas-taufkirchen.de - Migrationsberatung 089/608 520 60 Marijo.Suman@caritasmuenchen.de www-caritas-muenchenost-land.de HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft Ruth Niedermeier 0157/881 204 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70 Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87 Donum Vitae in Bayern e.V. 089/32 70 84 60 staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr Familien-Team 08191/97248-00 info@familienhelfer.de, www.familienhelfer.de wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de


Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016 Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch 0800 22 55 530 Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr Di und Fr: 15 – 20 Uhr www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/hilfetelefon

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00 Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de Krisendienst Psychiatrie Täglich 9 – 24 Uhr

0180/65 53 000

VdK Ortsverband Maria Künzel

08102/60 10 92

TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt) Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 62

Alzheimer Gesellschaft Landkreis München eV. Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

H.-S./MÄRZ 2020

Familienstützpunkt Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 01573/035 81 56 Familienzentrum@st-bartholomaeus.de

11


H.-S./MÄRZ 2020 TELEFON-NUMMERN UND ANSCHRIFTEN

Notrufnummer Rettungsdienst und Feuerwehr Polizeinotruf

110

Feuerwehr München-Land Service-Nummer Bürgertelefon Polizei

112

089/66 20 23 089/29 10 19 10

Ärztlicher Notdienst 116117 Unfallkrankenhaus Kreisklinik München-Perlach 089/67 80 21 Nothilfestation Krankenhaus M-Neuperlach 089/67 940 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar Gleichstellungsbeauftragte

089/192 40 88 30

Krisendienst Psychiatrie

0180/6553000

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandantin Nikola Schwaiger 0178/548 03 89

Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b Ottobrunn 089/62 98 00 Kanalwache Zweckverband M-Südost

Gaswache

089/60 80 91-0 089/15 30 16

Bayernwerk Tarifauskunft 0180/219 20 21 Zentrale Störungsannahme 0941 / 28 00 33 66

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am 9. März 2020, 12 Uhr

12

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf - Finanzierung / Leasing - Reparatur und Wartung aller Marken - Unfallinstandsetzung - HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung - KFZ Aufbereitung und Veredelung - Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Telefon 08102 801 00 35 Telefax 08102 801 00 33 info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de


ABHOLMARK

LI E FE R S E R V IC

T

Weißbier

Kellerbier

versch. Sorten

20 x 0,5 l

€ 12,99

20 x 0,5 l

Coca-Cola

Hell 20 x 0,5 l

€ 12,99

versch. Sorten

12 x 1,0 l

versch. Sorten 12 x 0,75 l

€ 4,99

€ 10,99

Faßbier Tegernseer / Augustiner 15 – 30l gekühlt vorrätig (Garniturenverleih)

€ 8,99

Maxl Helles

20 x 0,5 l

€ 14,99

JosefiBock

Pils 20 x 0,5 l / 24 x 0,33l

€ 14,99

20 x 0,5 l

€ 18,99

Angebote gültig von 01.–14.03.20

85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/ 3784 . Fax 08102/ 6394 o – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr M

E


Foto: Claus Schunk

VORWORT H.-S./MÄRZ 2020

14

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, im Februar haben wir den Haushalt für das Jahr 2020 und die Folgejahre beschlossen. Krankheitsbedingt konnte ich leider nicht an der Sitzung teilnehmen, deshalb hier noch meine Inputs, die ich an dem Abend beigetragen hätte. Es ist ja sozusagen auch mein „letzter“ Haushalt und da muss einfach ein Kommentar sein: Unser Haushalt ist in Ordnung. Alle wichtigen Dinge sind eingeplant. Die Zukunft wird zeigen, ob wir auch alles realisieren können, was geplant ist. Die Ausgaben für die Erich Kästner-Schule wurden für die zukünftig notwendigen Dinge auf vernünftige realistische Zahlen zurückgeführt. Mein Kompliment an den Gemeinderat. Ein Kompliment aber auch an unsere Kämmerin, die seit 17 Jahren die Aufgabe übernommen hat, schon unter dem Jahr absehbare finanzielle Bedarfe in den neuen Haushalt einund am Ende dann ein ausgewogenes Werk vorzustellen, nicht ohne immer mahnende Worte an das Gremium Gemeinderat zu richten, achtsam und wirtschaftlich mit unserem Geld umzugehen. Recht hat sie. Mein Credo, das ich jedes Jahr in der Bürgerversammlung losgeworden bin ist: Was ist

wünschenswert, was ist not-wendig! Pflicht vor Kür! Und so sind wir all die langen Jahre gut gefahren. Höhenkirchen-Siegertsbrunn hatte noch nie die finanziellen Mittel wie vielleicht andere Kommunen, aber was wir mit unseren wenigen Mitteln auf die Beine gestellt haben, lässt sich schon sehen. Um meine Amtszeit Revue passieren zu lassen, nur mal ein paar kleine Darstellungen: Wie wars 2003 bei meinem ersten Haushalt? Gewerbesteuer Einnahmen: 1,5 Millionen Euro – heute 9,5 Millionen Euro Einkommenssteuer Einnahmen: 3,3 Millionen Euro – heute 9,5 Millionen Euro Personalausgaben: 2,4 Millionen Euro – heute 3,7 Millionen Euro Kreisumlage: 2,2 Millionen Euro – heute 7,5 Millionen Euro Rücklage: 4,4 Millionen Euro – heute 10 Millionen Euro Wenn ich nun so manch andere Gemeinde betrachte und sehe, was wir mittlerweile alles so an Infrastruktur haben, brauchen wir uns nicht zu verstecken. Nicht jedes große Gewerbegebiet zieht nämlich große Gewerbesteuereinnahmen nach sich ...und um da in der Zukunft


Ich wünsche Ihnen allen einen wunderschönen Frühlingsmonat März!

Ursula Mayer, Erste Bürgermeisterin

Haushalt mit Überraschungseffekt Davon abgesehen, dass der Rahmen des Haushalts selbstverständlich in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen ist, hat es in der Februar-Gemeinderatssitzung doch die eine oder andere Überraschung gegeben. So hat die Verwaltung ausgerechnet, dass die Erich Kästner-Schule etwa 750.000 Euro Sanierungskosten in diesem Jahr benötigt. Das Planungskonzept selbst steht noch nicht fest, aber fraktionsübergreifend ist man sich einig, dass die räumlichen Bedingungen in der Schule geändert werden müssen. Deshalb hat der Gemeinderat letztendlich dann 900.000 Euro in den Haushalt eingestellt, um für die Sanierung auch noch einen finanziellen Puffer zu haben. Der Naturbadverein hat ebenfalls auf Antrag eine finanzielle Zuwendung bekommen. Das

Gutachten, das vom Naturbadverein für den Zustand des Bodens auf dem Grundstück am Hirschwinkl in Auftrag gegeben wurde, hat 10.500 Euro gekostet. Für diesen Betrag stellten die Initiatoren einen Antrag. Peter Guggenberger (CSU) stellte zur Diskussion, dass der Naturbadverein ideell, aber nicht finanziell bei seinem Projekt unterstützt wird. Darüber gibt es einen Beschluss. Mit seiner Meinung hat er allerdings nicht die Mehrheit des Gemeinderats überzeugen können. Die Erstattung der Planungskosten in Höhe von 50.000 Euro ist dem Naturbadverein allerdings mehrheitlich abgelehnt worden. Ab sofort ist der Haushalt in Kraft getreten, bis zum 13. Februar 2020 hat die Gemeindeverwaltung mit Haushaltsresten aus 2019 gearbeitet. gmv

Profi-Werkzeug-Markt (08102) 894-11/-43

Mo – Do 7.30 -17 / Fr -15 Uhr

VORWORT/AUS DEM GEMEINDERAT

Und ich darf ehrlich gestehen, wenn diese unsere Situation in sozialen Medien von angeblich kundiger Seite mit „desaströse Gemeindepolitik“ und „Sie haben die Gemeinde zerstört“ oder „ein großer Investitionstau der vergangenen Jahre“ beschrieben wird, kann ich nur verwundert den Kopf schütteln. Wenn jemand investiert hat, dann unsere Gemeinde.

Wie viel besser ist da doch die Aussage „Unser Wappentier müsste eigentlich das Känguru sein – trotz leerem Beutel große Sprünge möglich!“

Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in

Hohenbrunn-Gewerbegebiet

Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de

H.-S./MÄRZ 2020

tätig zu werden, braucht man immer einen Grundbesitzer, der „mitzieht“ und keine Nachbarn, die dagegen sind.

15


AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./MÄRZ 2020

16

Mehrzweckhallen-Sanierung geht in die nächste Runde Mit Unterstützung einer beauftragten Sanierungsarchitektin soll in den Formular- und Bürokratie-Dschungel des Bundesbauministeriums Licht gebracht werden, um die avisierten Fördergelder für die Sanierung der Mehrzweckhalle in Anspruch nehmen zu können. So muss jetzt in den Haushalt ein Betrag von 2,5 Millionen Euro Eigenmittel für die Sanierung der Mehrzweckhalle eingestellt werden, um einer Anforderung für die Förderung zu entsprechen. Desweiteren benötigt das Ministerium einen detaillierten Terminplan, was allerdings unrealistisch ist. Denn keiner weiß heute, wann überhaupt angesichts der ausgebuchten Handwerksbetriebe mit der Sanierung begonnen werden kann. Ganz abgesehen davon, kann auch erst ein Planer beauftragt werden, der dann das Leistungsverzeichnis erstellt, wenn der Antrag auf Förderung positiv beschieden worden ist. Wenn alles gut geht, vermutet die Sanierungsarchitektin, ist die Fertigstellung der Sanierung voraussichtlich im November 2023.

Der Gemeinderat stimmte Ende Januar unisono für ein weiteres Vorgehen bei der Beantragung der 1-Millionen-Förderung. So werden jetzt in den Haushalt 2020 und 2021 jeweils 502.000 Euro brutto für die Sanierung eingestellt, für das Jahr 2022 ist ein Betrag von 753.000 Euro veranschlagt. Insgesamt wird die Sanierung 3,51 Millionen Euro kosten. Ausgelöst durch den Wunsch der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn, einen neuen, größeren und modernen Probenraum zu bekommen, wird die Sanierung der Mehrzweckhalle jetzt in Angriff genommen. Die Blaskapelle und auch andere Musik-Vereinigungen hier am Ort müssen allerdings noch auf eine Erweiterung ihrer Räumlichkeiten warten. Dafür wird in den Haushaltsplan der nächsten Jahre zwar Geld eingeplant, eine konkrete Erweiterung ist im Moment nicht in Sicht. gmv

Photovoltaik-Anlage auf Mehrfamilienhaus Der Neubau an der Sportplatzstraße, in dem derzeit 14 gemeindliche Wohnungen entstehen, soll ein kleiner Leuchtturm in Sachen regenerativer Energiegewinnung werden. Die BEU (Bürger-Energie-Unterhaching), in die vor kurzem der Bürgersolarpark HöhenkirchenSiegertsbrunn integriert worden ist, hat ein Konzept für eine Mieterstrom-Kundenanlage vorgestellt. Der auf dem Dach durch die PVAnlage produzierte Strom wird an den Zwischenhändler Naturstrom verkauft, der wiederum den Strom mit 10% Abschlag an die Mieter ausliefert. Hans Loidl (CSU), verantwortlicher Architekt für den Bau des Mehrfamilienhau-

ses, zeigte sich nicht überzeugt von dem Konzept. Er hält eine Mieterstrom-Kundenanlage für wirtschaftlich nicht rentabel und weiß von juristischen Probleme wegen des Vertriebsweges. Wilfried Teatow von BEU bestätigte, dass 14 Wohnungen ökonomisch „grenzwertig“ sind, das wirtschaftliche Risiko verbleibt aber bei der BEU. Der Genossenschaft sei es wichtig, auch in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wieder ein Projekt aufzubauen, um die langfristigen Ziele bis 2030 – energieautarke Gemeinde – in solchen kleinen Schritten zu erreichen. Mit drei Gegenstimmen ist das Projekt vom Gemeinderat genehmigt worden. gmv


Ein weiterer Lift fürs Seniorenzentrum Zwei Varianten wurden Anfang Februar dem Bauausschuss vorgestellt, mit denen das Seniorenzentrum „Wohnen am Schlossanger“

um einen weiteren Aufzug ertüchtigt werden kann. Mehrheitlich hat sich das Gremium für die Variante entschieden, bei der ein besseres Rangieren z.B. mit Pflegebetten möglich und bei der kein Eingriff in die Dachkonstruktion notwendig ist. Die Kosten belaufen sich derzeit geschätzt auf 500.000 Euro. Der Betrag ist im Haushalt eingestellt worden. Spielplatzkonzept erweitert Nicht nur im Planungsbereich des ISEK werden sämtliche Spielplätze überprüft, ob sie genutzt werden, wie sie genutzt werden und welche Altersgruppen angesprochen werden, sondern im gesamten Gemeindegebiet. Das haben Bauausschuss und Gemeinderat einstimmig im Februar beschlossen. So sollen die vorhandenen Spielplätze ggf. zusammengefasst und aufgewertet werden, um Angebote wie Wasser- oder Abenteuerspielplätze in der Gemeinde machen zu können. Es werden Fachplaner beauftragt, die in enger Zusammenarbeit mit dem AK Kind & Familie der Zukunftswerkstatt, der das Spielplatzkonzept aufgestellt hat, schon in Kürze tätig werden können. gmv

AUS DEM GEMEINDERAT

Erweiterungspläne für Gymnasium vorgestellt Das Gymnasium wird wegen der zu erwartenden Steigerung der Schülerzahlen mit der Umstellung auf das G9 erweitert. Die Erweiterung wird Richtung Süden zum Kirchenweg in gleicher Höhe und Breite wie der Bestandsbaukörper etabliert. So hat es ein Architekt vom beauftragten Büro Landbrecht in der Bauausschusssitzung Anfang Februar vorgestellt. Desweiteren werden die Stellplätze um über 100 Stück aufgestockt. Das Parkdeck wird Richtung Süden querschnittsgleich erweitert und verlängert. Pro Parkdeck werden ca. 50 Stellplätze, insgesamt also rund 100, verwirklicht. Der Grünzug als Sichtachse zur Leonhardikirche bleibt erhalten. Das Gremium hat die Pläne einstimmig in den nächsten Verfahrensschritt – öffentliche Auslegung und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange – geschickt.

H.-S./MÄRZ 2020

Kurz notiert

17

Maria Elisa Freninger Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

Osteopathie Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich

Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com

www.osteopathie-freninger.com

Termine nach telefonischer Vereinbarung


AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2020

Ehrung verdienter Gemeindebürger: Vorschläge bis 31. März 2020 einreichen Richtlinien 1. Vorbemerkung 1.1. In der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn sind zahlreiche Vereine und Verbände und Einzelpersonen aktiv tätig, die maßgeblich das gesellschaftliche, sportliche, kulturelle und soziale Leben der Gemeinde mit gestalten.

der Gemeinde verdient gemacht haben.

1.2. Der Gemeinderat ehrt Personen und Gruppen, die sich in diesem Rahmen durch besonderen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit ausgezeichnet bzw. durch herausragende Leistungen das Ansehen der Gemeinde gemehrt haben.

3. Voraussetzungen für die Ehrungen 3.1. Die zu Ehrenden müssen ihren Hauptwohnsitz in Höhenkirchen-Siegertsbrunn haben oder in besonderer Beziehung zur Gemeinde stehen.

2. Zu ehrender Personenkreis 2.1. Die Ehrungen gelten besonders für die Inhaber von Ehrenämtern in den sogenannten klassischen Vorstandschaften von Gemeinschaftsinstitutionen (Freiwillige Feuerwehr, Vereine, Verbände, Organisationen), das sind 1. und 2. Vorsitzende, Kassiere und Schriftführer, die das Ehrenamt 10, 15, 20, 25 usw. Jahre ausgeübt haben.

18

2.2. Sie gelten in gleichem Maß für Personen, die örtlich bedingte vereinsspezifische Funktionen erfüllen, oder ohne Funktion jahrelang ehrenamtlich für den Verein gearbeitet haben.

2.5. Geehrt werden Einzelpersonen, Mannschaften und Gruppen, die auf internationaler, Bundes-, Landes- oder Bezirksebene herausragende sportliche Erfolge oder entsprechende Leistungen in anderen Bereichen erzielt haben.

3.2. Herausragende Leistungen und Erfolge gelten als erzielt, wenn die Wettbewerbe von anerkannten Dach- bzw. Fachverbänden ausgeschrieben und veranstaltet wurden. 4. Vorschlagsrecht, Ablauf 4.1. Vorschläge für Ehrungen können von den örtlichen Vereinen, Verbänden und Organisationen, aber auch von jedem Gemeindebürger gemacht werden. 4.2. Sie sind schriftlich mit Begründung bis 31. März bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

2.3. Geehrt werden Personen, die sich durch langjährige Ausübung einer herausragenden Funktion oder durch langjährige persönliche Einsatzbereitschaft in kulturellen, caritativen und/oder sozialen Organisationen besondere Verdienste erworben haben.

4.3. Der Gemeinderat entscheidet nach sorgfältiger Prüfung über die eingereichten Vorschläge.

2.4. Geehrt werden Personen, die sich unabhängig von einem Verein durch jahrelange kulturelle, oder soziale, oder caritative, ehrenamtliche Arbeit um das Zusammenleben in

5. Ehrengaben 5.1. In der Anlage zu diesen Richtlinien ist festgelegt, welche Ehrengabe die zu ehrenden Personen erhalten.

4.4. Die Ehrungen werden jährlich im Rahmen eines Empfanges, in der Regel im Mai, vorgenommen.


6. Schlussbestimmungen 6.1. Diese Richtlinien gelten ab 01. Januar 2010.

AUS DEM RATHAUS

5.2. Die Gemeinde behält sich Abweichungen bzw. Änderungen vor.

6.2. Gleichzeitig treten die Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürger und außergewöhnlicher Leistungen in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn vom 28. Juli 1994 außer Kraft.

Anlage zu Randnummer 5.1. der „Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürger und außergewöhnlicher Leistungen in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn“ vom 28. Januar 2010 Die Gemeinde vergibt eine Urkunde: 1. die Ehrennadel der Gemeinde (Anstecknadel) für 10 Jahre Einsatz (Randnummern 2.1.-2.4.) 2. die Ehrenmedaille der Gemeinde (Bronze) für 15 Jahre Einsatz (Randnummern 2.1.-2.1.) 3. die Ehrenmedaille der Gemeinde (Silber) für 20 Jahre Einsatz (Randnummern 2.1.-2.4.) 4. die Ehrenmedaille der Gemeinde (Gold) für 25 Jahre Einsatz (Randnummern 2.1.-2.4.) 5. die Ehrenurkunde (soweit Ehrenmedaille in Gold bereits erhalten) für 30 Jahre und mehr gmv

Auslosung der

Krautgarten-Parzellen ist am 17. März 2020, 19 Uhr im Siedlerheim

H.-S./MÄRZ 2020

Höhenkirchen-Siegertsbrunn, 28. Januar 2010 Ursula Mayer, Erste Bürgermeisterin

19


AUS DEM RATHAUS H.-S./Mร RZ 2020

20

Gemeinde Hรถhenkirchen-Siegertsbrunn Wasserwerk

Trinkwasserversorgung


Wenn der Rasenmäher Sonntagnachmittag brummt, dann wird das auch dem friedlichsten Nachbarn schnell zu viel. Denn Toleranz ist das eine was man erwarten kann, zuerst aber kommt die eigene Rücksicht. Für die, die Rücksichtnahme nicht kennen, gibt es rechtliche Bestimmungen, die auch in unserer Gemeinde gelten. Darin ist nicht nur der Einsatz des Rasenmähers, auch andere „lautstarke“ Arbeiten im und um das Haus werden dort geregelt.

Hammer und Bohrmaschine sollte also immer den lieben Nachbarn gelten. Erst dann die Maschine anwerfen, wenn sich keiner daran stören kann. Bitte denken Sie auch an den rücksichtsvollen Umgang mit dem Lautstärkenregler an Fernseher und Radio. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes. gmv

H.-S./MÄRZ 2020

Aufgrund einiger Nachfragen an dieser Stelle nochmals Informationen zum nachbarschaftlichen Lärmschutz.

AUS DEM RATHAUS

Lärmschutz in allen Ohren

So dürfen an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen zwischen 20 und 7 Uhr nicht benutzt werden: Rasenmäher, Vertikutierer, Heckenscheren, Kettensägen und Zerkleinerer mit Elektro- und Verbrennungsmotor, Rasentrimmer mit Elektromotor sowie Wasserpumpen und Schneefräsen. Besonders laute Gartengeräte dürfen an Sonn- und Feiertagen, an Werktagen zwischen 17 und 9 Uhr sowie an Werktagen zwischen 13 und 15 Uhr nicht benutzt werden. Hierzu zählen: Laubbläser/–sammler mit Elektro- und Verbrennungsmotor und Rasentrimmer mit Verbrennungsmotor (ohne Umweltzeichen der EU). Die Ruhezeiten gelten natürlich auch für alle anderen lauten Arbeiten wie Löcher in die Wände bohren, Nägel in selbige schlagen und ähnliches. An Sonn- und Feiertagen sind auch solche Arbeiten grundsätzlich nicht erlaubt. Der erste Gedanke beim Griff zu Rasenmäher,

21


AUS DEM RATHAUS

Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit ca. 11.000 Einwohnern liegt im prosperierenden Landkreis München. Gute Infrastruktur mit vielfältigen Schularten, S-Bahn-Anschluss, einer gemeinschaftsfördernden jährlichen Wallfahrt und hohem Freizeitwert prägen unseren liebenswerten Ort. Wir suchen in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt

H.-S./MÄRZ 2020

Erzieher (m/w/d) Kinderpfleger (m/w/d)

Die ausführlichen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/stellenangebote Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte per Email an bewerbung@hksbr.de oder an Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Rosenheimer Straße 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Kufner unter der Telefonnummer 08102/778581 zur Verfügung.

22

Auslosung der

Krautgarten-Parzellen ist am 17. März 2020, 19 Uhr im Siedlerheim


9 jahre

yenoit.de

store

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

GmbH

30 jahre

PCs - Notebooks - Netbooks - Tablets Smartphones - Router Drucker - Scanner - Monitore Toner & Tintenpatronen - Software

GDS mbH Grasbrunn

Rosenheimer Straße

Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten Sie beim Kauf und erledigen für Sie: - Einrichtung & Konfiguration - Reparatur - Datenrettung - Virenschutz

aße r Str chne Mün

A99

Ausfahrt Ottobrunn/Brunnthal

Bahnhofstraße yenoit.de

Am Markt 2

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Frühjahrsputz für PC/Notebook  Abstürze durch überhitzte Bauteile?  Lüfter und Kühler verstaubt? Bringen Sie Ihr Gerät in unsere hauseigene Werkstatt zur Innenreinigung.

Wir bieten professionelle Geschäftskundenbetreuung für Ihre gesamte Firmen IT: regelmäßige Wartung 24/7 Echtzeitüberwachung & Support Private Cloud Netzwerke & Telekommunikations-Infrastrukturen Security-Lösungen Öffnungszeiten:

Mo, Di, Do, Fr: 9 -13 Uhr I 14:30 -18:30 Uhr Mi: 9 -13 Uhr Sa: geschlossen

Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 2 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de


AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2020

Landkreis München

Landkreis München Brexit Informationen Wichtige Information zum Brexit für alle britischen Staatsangehörigen und ihre Familienangehörigen: Zentrale E-Mail-Adresse „brexit@ lra-m.bayern.de“ für Nachfragen eingerichtet. Am Samstag, 1. Februar 2020, ist das Vereinigte Königreich Großbritannien mit einem Austrittsabkommen aus der Europäischen Union ausgetreten. Übergangsregelung bis Ende 2020 Während der im Austrittsabkommen vorgesehenen Übergangszeit bis Ende des Jahres 2020 werden britische Staatsangehörige und ihre drittstaatsangehörigen Familienangehörigen so behandelt, als wäre Großbritannien weiterhin Mitgliedstaat der Europäischen Union. Das bedeutet, dass die bisherigen Freizügigkeitsrechte (einschließlich der Erlaubnis zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit) bis Ende 2020 unverändert fortgelten. Dies gilt auch für britische Staatsangehörige und ihre Familienangehörigen, welche im Jahr 2020 ihren Wohnsitz und Lebensmittelpunkt ins Bun-

desgebiet verlegen. Die Ausländerbehörde des Landkreises München wird alle britischen Staatsangehörigen und ihre Familienangehörigen in den nächsten Monaten mit einem Schreiben über das weitere Vorgehen und evtl. erforderliche Schritte informieren. Funktionspostfach für Nachfragen Für alle weiteren wichtigen Fragen können sich britische Staatsangehörige und ihre Familienangehörigen jederzeit an die eingerichtete E-Mail-Adresse des Fachbereichs 4.6.1 Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrecht des Landratsamtes München wenden: brexit@lram.bayern.de. Für wichtige Informationen darüber hinaus empfiehlt sich die Internetseite des britischen Konsulats in München (www.gov.uk/world/organisations/britishconsulate-general-munich) oder die Seite des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat zum Thema Brexit (www.bmi.bund.de).

24

Elektriker gesucht! Werkstatt und Lager Eduard-Buchner-Str. 40, 85662 Hohenbrunn Telefon 0 81 02 / 77 81 73 Fax 0 81 02 / 77 98 54 E-mail: info@elektro-traenkler.de www.elektro-traenkler.de


AUS DEM RATHAUS

Die Parzellen werden am 17. März 2020, um 19 Uhr im Siedlerheim ausgelost. Voraussetzung dafür ist, dass bis 28. Februar 2020 das Nutzungsentgelt in Höhe von 30 Euro bei der Gemeindekasse einbezahlt wurde mit dem Verwendungszweck: Krautgarten 2019 Bankverbindungen: - KreissparkasseMSE DE94 7025 0150 0100 7573 01 - VR Bank Rosenheim-Chiemsee eG DE16 7116 0000 0100 0204 43

- Postbank München DE04 7001 0080 0019 9698 01 Für Fragen steht Ihnen Christina Lorenz, Tel. 08102/88 33, E-Mail: lorenz@hksbr.de zur Verfügung. gmv

H.-S./MÄRZ 2020

Krautgarten 2019

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am 9. März 2020, 12 Uhr

25

Vekäufer w und

/m/d

Küchenh ilfe gesucht


Von allen Geschenken, die uns das Schicksal gewährt, gibt es kein größeres Gut als Freundschaft, keinen größeren Reichtum, keine größere Freude. Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Helfern bedanken, die uns in den letzten Wochen so leidenschaftlich bei der Verwirklichung unseres Traums unterstützt haben. Wir hoffen, dass unser Café für viele zum neuen Lieblingsplatz wird… wir freuen uns auf euch!

Liebe Gäste, wie für Baustellen üblich, haben diese leider oft ihre Tücken. Darum müssen wir Sie leider noch um ein bisschen Geduld bitten.

Wir hoffen, Sie Mitte März bei uns begrüßen zu dürfen!


„Das schöne am Frühling ist, dass er gerade dann kommt, wenn man ihn am dringensten braucht. (Jean Paul)

Für alle denen das nicht schnell genug geht, haben wir eine große Auswahl an Frühlingsblühern und anderen tollen Deko- und Pflanzideen.

Inh. Gabi Wölfl Rosenheimerstr. 11a 85635 Höhenkirchen Telefon 08102/785507 info@blumenmattukat.de www.blumenmattukat.de

Wir übernehmen N E U • Kleingarten- Arbeiten und -Pflege Das Blumenteam Mattukat • Heckenschneiden wünscht dem ETC alles Gute. Das Blumenteam Mattukat Lydia, Lisa und ich, • Rasenmähen usw. wünscht dem ETC alles Gute.

Bienenfreundliche Beet-Neuanlagen, damit die Welt etwas bunter wird.

Gabi Wölfl, wir lassen Lydia, Lisa und ich, uns was einfallen. Gabi Wölfl, wir Jederzeit. lassen Extra für Sie. uns was einfallen. Eine blumige Oase Jederzeit. Extra für Sie. wartet auf Sie. Eine blumigeKommen`s Oase einfach vorbei, wartet auf Sie. wir freuen uns auf Sie. Kommen`s einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie.


AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2020

28

Zahlen, Daten, Fakten Geburtstage

01. März 02. März 03. März 06. März 07. März 07. März 11. März 11. März 12. März 12. März 12. März 14. März 15. März 15. März 18. März 20. März 20. März 21. März 21. März 23. März 27. März 29. März 31. März 31. März

Kolbinger Hildegard 75. Geb. Schmitt Walter 85. Geb. Klosterhuber Richard 95. Geb. Plapperer Gisela 80. Geb. Dollinger Ruth 95. Geb. Krafczyk Gerda 80. Geb. Ludwig Anna 93. Geb. Menge Viktoria 92. Geb. Dr. Erlacher Volkhard 80. Geb. Hagl Hans 75. Geb. Loidl Anna 70. Geb. Göstl Franz 75. Geb. Kahlhuber Alfred 70. Geb. Meinke Jürgen 80. Geb. Hüttmann Sigrun 75. Geb. Heinlein Friedhelm 90. Geb. Seidl Ludwig 92. Geb. Pickl Walburga 90. Geb. Weingärtner Antonie 100. Geb. Friedrich Karl-Heinz 70. Geb. Köhler Heide 70. Geb. Dölz Manfred 92. Geb. Beitz Luise 80. Geb. Spitaler Rosi 80. Geb.

Fundsachen

006/2020 Samsung Tablet 007/2020 2 Schlüssel mit Anhänger gestrickte Socke 008/2020 Igel-Kuscheltier, Trinkflasche Contigo und Trinkflasche Super Sparr 009//2020 Roller 011/2020 Autoschlüssel Audi mit schwarzen Minigeldbeutel 012/2020 1 Schlüssel mit rotem Anhänger

50. Hochzeitstag

03. März Sejida und Hasib Ramic 13. März Angelika und Heinz-Joachim Gibbels 28. März Marija und Dorde Zivkovic

55. Hochzeitstag 05. März 29. März

Christa und Joachim Drobny

Maria Helena und Armin Betz

Wenn Sie in der nächsten Zeit einen hohen Geburtstag (70., 75., 80., 85, 90., 91., 92. ...) oder ein Ehejubiläum (50, 55, 60 …) feiern und keine Veröffentlichung im Gemeindeblatt wünschen, so teilen Sie dies der Gemeindeverwaltung (Elisabeth Czober, Tel. 88 11) bitte bis spätestens 5. des Vormonats mit.

Einwohnerzahlen im Januar 2020

10.965 Einwohner / 43 Zuzüge / 37 Wegzüge

Verlustanzeigen

003/2020 grüner Lederhandschuh

004/2020 Winkhaus-Schlüssel ohne Anhänger

005/2020 grau gestricktes Stirnband mit Pelz-Bommel 006/2020 Schlüsselbund mit Transponder und Totenkopfanhänger

007/2020 Atemregler, Tasche „Fluid“ 009/2020 Geldbeutel braun


AUS DEM RATHAUS

Das Rathaus Höhenkirchen-Siegertsbrunn bleibt am Montag, 16. März 2020 wegen Nacharbeiten zur Kommunalwahl geschlossen. Wir bitten auch von Telefonanrufen in der Verwaltung abzusehen, da die Erreichbarkeit der Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen nicht gewährleistet werden kann. Am Dienstag, 17. März 2020 sind wir wieder für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Der Bürgerservice im Rathaus Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist Montag, 30. und Dienstag 31. März 2020 wegen Digitalisierungsarbeiten geschlossen.

H.-S./MÄRZ 2020

Die Gemeindeverwaltung

Telefonisch und per E-Mail sind alle MitarbeiterInnen erreichbar. Das Rathaus ist bis auf den Bürgerservice im EG geöffnet.

Am Mittwoch, 1. April 2020 sind wir im Rathaus uneingeschränkt für Sie da. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Die Gemeindeverwaltung

ERFAHRUNG. KOMPETENZ. ERFOLG. SEIT 25 JAHREN.

29

VERKAUF UND VERMIETUNG VON WOHNIMMOBILIEN IN MÜNCHEN UND UMLAND

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Wir verkaufen und vermieten auch Ihre Immobilie! - Professionell, zuverlässig, schnell - Hohe Kundenzufriedenheit

- Optimale Vermarktung durch langjährige Erfahrung - Sicherheit für Sie durch unsere Bonitätsprüfung

Für vorgemerkte Kunden suchen wir Grundstücke, Häuser, Wohnungen!

Büro Arcone Business-Center, Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen,

Telefon 08102-78 42 992 info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de


AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2020

Bürgermeisterin Ursula Mayer gratuliert zur Geburt von ...

30

Finn Köster geboren am 20. Dezember 2019 um 2.22 Uhr in München Gewicht: 3.240 g Größe: 51 cm Die Eltern Susanne und Björn Köster freuen sich sehr über die Geburt ihres zweiten Sohnes!

Rosalie Sophia Mayer geboren am 25. Januar 2020 um 13.49 Uhr im Klinikum Agatharied Gewicht: 3.710 g Größe: 53 cm Es freuen sich Anna und Quirin Mayer und der große Bruder Leopold

Qualifizierte Tagesmutter hat noch einen Platz frei! • Tages-Betreuung • Notfall-Betreuung • • Kurzzeit-Betreuung • Larisa BoroliČ, Haringstraße 21, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: 0173/76 06 485 E-Mail: larysa.borolych@yahoo.de


Schäden und Mängel an öffentlichen Einrichtungen entstanden sind. Wer einen Missstand bemerkt, wird gebeten, den hier abgedruckten Hinweiszettel auszuschneiden, entsprechend auszufüllen und im Rathaus abzugeben. Umso schneller werden die Probleme behoben! gmv ………………..............…….................................…............................…........………………….......… bitte abtrennen Wir bedanken uns bereits im Voraus herzlich für die Mithilfe der Bürger, wenn sie uns von leider immer wieder vorkommenden Mängeln in Kenntnis setzen. Die Mitarbeiter von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, möglichst rasch Abhilfe zu schaffen, wenn

AUS DEM RATHAUS

Schadensmeldung

Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben) Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft starke Verschmutzung Gully ist verstopft Kanaldeckel ist locker / klappert wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsende Hecken Straßeneinsicht ist versperrt Container ist überfüllt

H.-S./MÄRZ 2020

Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):

Sonstige Hinweise................................................................................................................................................. Datum: .................................... Absender: ................................................................................................... Telefonnummer (für Rückfragen): .................................................................................................................. Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de

SUCHE

1-2 Zimmerwohnung für alleinstehende Frau; ich bin in Rente und noch als Physiotherapeutin tätig (geregeltes Einkommen).

Ich bin Nichtraucherin, habe keine Haustiere, lebe aber gerne im Grünen und biete Hilfe bei der Gartenarbeit an.

Mobil: 0178-901 86 09

31


AUS DEM RATHAUS H.-S./MÄRZ 2020

Termine Sitzungen (Sitzungssaal Rathaus) - Bauausschuss: Donnerstag, 05. März 2020, 19 Uhr - Gemeinderat: Donnerstag, 19. März 2020, 19 Uhr - Gemeinderat: Donnerstag, 26. März 2020, 19 Uhr (Änderungen vorbehalten) Gemeindeblatt: Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe April 2020 am Montag, 09. März 2020, 12 Uhr Steuern: xxxxxxxxxxxxx Im März sind keine Steuern fällig. Sperrmüll- und Altstoffentsorgung: Bezirke 14c/15a und 15b: Dienstag, 03. März 2020 Bezirke 15c und 16: Mittwoch, 04. März 2020 Bezirk 14 a: Freitag, 27. März 2020

32

Wertstoffmobil: In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde. Jeweils Mittwoch 04. März, 11. März, 18. März und 25. März 2020 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag 12. März, 19. März und 26. März 2020 in Höhenkirchen 07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhof 13.45 - 15.00 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße bei Spielplatz Wertstoffsack, Wertstofftonne: - Bezirke 14, 15 a, 15 c und 16 a am Montag, 09. März und 23. März 2020. - Bezirk 15 b und 16 b am Dienstag, 10. März und 24. März 2020. Giftmobil: Donnerstag, 12. März 2020 11.15 - 12.30 Uhr: H öhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)


Ziel ist es, den Produzent/innen die Möglichkeit zu geben, nachhaltig Gewinne zu erwirtschaften und Mitarbeiter/innen so zu bezahlen, dass deren Lebensunterhalt durch ihren Lohn bestritten werden kann. Dies wird auch unterstützt durch Aktionen und Kampagnen in Deutschland. So wurde im Sommer 2019 dem Landkreis München das Fair-Trade-Siegel verliehen. „Global denken, lokal handeln“ lautet ein Slogan.

In Höhenkirchen-Siegertsbrunn engagieren sich Gruppen der katholischen und evangelischen Kirche für den fairen Handel. Im Laden des Eine Welt Kreises des katholischen Pfarrverbandes (Pfarrheim St. Peter, Leonhardistr. 2, geöffnet donnerstags von 16 bis 19 Uhr) gibt es ein breites Sortiment an fair gehandelten Lebensmitteln, Genussmitteln und Kunstwaren. Daneben gibt es einige Geschäfte am Ort, die fair gehandelte Produkte anbieten. Warum nicht danach Ausschau halten? Ulrike Bley und Wolfgang Fiegert im Namen des Eine-Welt-Kreises des Pfarrverbandes Höhenkirchen

H.-S./MÄRZ 2020

Fair Tade bedeutet, wörtlich aus dem Englischen übersetzt, „fairer Handel" und ist in erster Linie durch das gleichlautende Zertifikat bekannt. Damit werden Rohstoffe und Waren ausgezeichnet, für die faire Abnahmepreise gezahlt werden.

UNSER GEMEINDELEBEN

Fair Trade ist in aller Munde. Doch was hat es damit auf sich?

33


ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./MÄRZ 2020

34

AK ZusammenLeben und vhs SüdOst

Ein Tanzfilm Ein Tanzfilm – Überraschungs-Filmabend Ein begeisterter Tanzlehrer bringt Kindern aus gutem Hause Tango, Swing und Foxtrott bei und zeigt ihnen, wie sie erfolgreich Tanzwettbewerbe gewinnen können. Als er eines Tages einen Jugendlichen beobachtet, der grundlos das Auto seiner Schuldirektorin zerstört, beschließt er, durch seinen Tanz Teenagern, die aus sozial schwachen Verhältnissen stammen, zu helfen. Der Arbeitskreis ZusammenLeben gemeinsam mit der vhs SüdOst laden zu diesem interessanten und inzwischen beliebten Filmeabend

am Freitag, 20. März 2020, 19 Uhr in den Vorführraum im Untergeschoss des Seniorenwohnheimes „Wohnen am Schlossanger“, Bahnhofstr. 8, in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein. Einlass ab 18.30 Uhr. FSK ab 6 Jahren. Vorverkauf: vhs SüdOst und Schreibwaren Squarra, Rosenheimer Str. 14 in Höhenkirchen. Unkostenbeitrag für Snacks 9 Euro; Kinder/ Jugendliche bis 18 Jahren 5 Euro. Wir freuen uns, Sie auch 2020 wieder zu diesem Event begrüßen zu dürfen. Michaela Caravan wird wie immer einleitende Worte sprechen. Diana Müller

Laden Sie sich die kostenlose App des Gemeindeblattes auf Ihr Handy: GB HOESIE


In seiner Sitzung vom 13. Februar 2020 hat der Gemeinderat der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn beschlossen, zusammen mit der Bürger-Energie-Unterhaching eG (BEU) ein erstes gemeinsames Mieterstromprojekt zu realisieren. Die BEU wird dazu auf dem im Bau befindlichen Mehrfamilienhaus in der Sportplatzstraße 1, das unter dem Aspekt des sozialgerechten Wohnungsbaus für Gemeindemitarbeiter gebaut wird, eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von ca. 30 kWp auf eigene Kosten errichten und betreiben. Diese wird voraussichtlich bereits im März in Betrieb genommen, der Stromverkauf bzw. die Einspeisung ins Netz beginnt spätestens mit dem geplanten Einzug der Bewohner im September 2020. Der auf dem eigenen Dach erzeugte

Solarstrom wird dann über ein Partner-Energieversorgungsunternehmen den 14 Mietern der Wohnanlage zur Verfügung gestellt. Die zukünftigen Bewohner des Hauses profitieren von 100% Öko-Strom zu einem attraktiven Preis und tragen gleichzeitig ihren Teil zur Energiewende vor Ort bei. Die BEU freut sich, nun bereits das dritte Mieterstromprojekt verwirklichen zu können und ihre Erfahrungen nach Neubiberg und Unterhaching nun auch in Höhenkirchen-Siegertsbrunn (die Gemeinde ist selbst Mitglied der BEU) einbringen zu dürfen. Eva-Maria Markert Tel. 089/20036742 (Di + Do von 09.00 – 13.30 Uhr) eva-maria.markert@beu-unterhaching.de www.beu-unterhaching.de

ZUKUNFTSWERKSTATT

Erstes Mieterstromprojekt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

H.-S./MÄRZ 2020

Bürger-Energie-Unterhaching eG

35

virtuelles Gemeindeblatt Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn


ORTSCHRONIK H.-S./MÄRZ 2020

Unsere M-Straßen Die Meisenstraße: Sie befindet sich im Ortsteil Höhenkirchen und verläuft in West-Ost-Richtung zwischen der Garten- und Lerchenstraße. Sie wurde 1998 auf der Südseite besiedelt. Das Doppelhaus 7 und 7a entstand 2001. Ihre Länge könnte bei rd. 100 bis 110 m liegen. Die Familie der Meisen: Wir kennen die Kohlmeise, die Blaumeise, die Haubenmeise und die nicht so bekannte Tannenmeise und Sumpfmeise. Etliche Naturforscher nehmen noch die Spechtmeise dazu, den uns bekannten Kleiber mit seiner graublauen Oberseite am Gefieder. Er hat die Fähigkeit kopfüber nach unten zu klettern. Alle Meisen sind keine Zugvögel, sie werden Jahresvögel genannt, weil sie das ganze Jahr bei uns verbringen. In meinen Garten sehe ich besonders die Kohlmeisen und ich füttere das ganze Jahr. Wenn die Jungen geschlüpft sind, warten viele auf Nahrung.

Der Marchwartweg: Dieser Weg ist leicht gekrümmt. Wir stehen am Schlossangerweg, rechts der Querbau mit der Anfangsnummer 14a, links Haus-Nummer 16. Hier beginnt der Marchwart-weg. Links ein langer Querbau Haus-Nr. 1 bis 7, Garagen, Haus-Nr. 9 bis 23, Häuserblock Haus-Nr. 25 bis 29 und Nr. 31 bis 37. Rechts im Bild eine Wiese mit Bäumen und Sträucher und einem Kinderspielplatz. An der rechten Seite vom Weg stehen rechtwinklig zwei Häuserblocks mit den Haus-Nr. 2 bis 8 und 14a, 14 und 12a, 12. Das Siedlungsgebiet wurde zwischen den Jahren 1992 und 1994 auf ehemaligem Schlossgrund erschlossen und bebaut. Der Name Marchwart erinnert an den ersten Siedler von Höhenkirchen, welches anfangs „Marchwartsbrunn“ genannt wurde. Marchwart baute auch den so lebenswichtigen Brunnen, welcher heute noch existiert aber nicht mehr genutzt wird. Quellen: Höhenkirchen, Chronik eines Dorfes, Rudolf Stingl (+) und eigene Recherchen Wolfgang Bethke, Chronist

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am 9. März 2020, 12 Uhr 36


3.

Di

4.

Mi

5.

Do

5.

Do

5.

Do

5.

Do

6.

Fr

6.

Fr

Fotokreis

Eröffnung der Ausstellung des Fotokreises „Chiemgau" (bis Ende Juni) Spaß an Bewegung – auch mit Demenz, ASS

Sitzung des Bauausschusses

Ökumenische Exerzitien im Alltag 2020, 5x wöchentlich, Anmeldung erforderlich

Offene Schafkopfrunde

Weltgebetstag der Frauen „Simbabwe" Tag der offenen Tür im Kath. Kindergarten Mariä Geburt

Seniorenzentrum, Keller K11 19 Uhr Seniorenzentrum Seniorenzentrum, UG, Raum 12

10-11 Uhr

Rathaus

19 Uhr

Pfarrzentrum Höhenkirchen

19.3021.30 Uhr

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

Kindergarten Mariä Geburt

15-17 Uhr

VERANSTALTUNGSKALENDER

März 2020

H.-S./MÄRZ 2020

Veranstaltungskalender März bis Mai 2020

37


VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MÄRZ 2020

38

Veranstaltungskalender März bis Mai 2020 März 2020 6.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

6.

Fr

Kompaktkurs Demenz der HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft eG, Anmeldung bis 1. März

Seniorenzentrum, 2. OG

17 Uhr

7.

Sa

Flohmarkt für Kindersachen

10-12 Uhr

9.

Mo

Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe April

Ev.-Luth. Kinderhaus Arche Noah gemeindeblatt@hksbr.de

12 Uhr

10.

Di

kath. Pfarrheim St. Peter

14.30 Uhr

10.

Di

19-21 Uhr

10.

Di

Jahreshauptversammlung BUND OV Höhenkirchen-SiegertsbrunnBrunnthal

AWO-Geschäftsstelle Höhenkirchen Taverna Ammos

19 Uhr

10.

Di

Angehörigentreffen Demenz

Seniorzentrum, 2. OG

19 Uhr

10.

Di

Ökumenisches Senioren Treffen „Frühjahrssingen"

kath. Pfarrheim St. Peter

19 Uhr

12.

Do

12.

Do

Spaß an Bewegung – auch mit Demenz, ASS

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

13.

Fr

VdK-Monatstreffen

Alter Wirt Siegertsbrunn

13.

Fr

Jubiläums-Preisschafkopfen des CSU-OV, Anmeldung bis 11. März

Restaurant Feuer & Stein

18 Uhr

13.

Mi

Französisch Konversationstreffen

Taverne Ammos

19 Uhr

14.

Sa

Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins

Zuchtanlage

19.30 Uhr

14.

Sa

Frühjahrsbasar der Zwergerlstube

Mehrzweckhalle

13.15.

MiFr

Lebensmittelsammlung zur Fastenzeit für den Höhenkirchner Tisch in allen kath. Gottesdiensten

15.

So

Kommunalwahl 2020

Ökumenisches Senioren-Treffen „Frühjahrssingen"

Vortrag "Es nervt! Die ewige Diskussion ums Handy"

Höhenkirchner Forum "Jan MühlenKreuz-Christi-Kirche stein: Leben als Jude in Deutschland"

Wahllokale laut Einladung

19.30 Uhr 10-11 Uhr

8-18 Uhr


März 2020 16.

Mo

Rathaus geschlossen

17.

Mo

17.

Fr

17.

Di

19.

Do

19.

Do

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

19.

Do

Sitzung des Gemeinderats

Rathaus

19 Uhr

19.

Do

Literarischer Zirkel

Bücherei Höhenkirchen

19 Uhr

19.

Do

Mitgliederversammlung des TCH

Nebenraum Taverna Ammos 19 Uhr

Auslosung der Krautgarten-Parzellen Siedlerheim

19 Uhr

s. Seite 48 kath. Pfarrzentrum

19.30 Uhr

Seniorenzentrum, UG, Raum 10-11 Uhr 12 H.-S./MÄRZ 2020

Schulanmeldung in den beiden Grundschulen Geschichtlicher Vortrag „1.000 Jahre Mariä Geburt" von Historiker Florian Sepp Spaß an Bewegung – auch mit Demenz, ASS

VERANSTALTUNGSKALENDER

Veranstaltungskalender März bis Mai 2020

39


VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MÄRZ 2020

40

Veranstaltungskalender März bis Mai 2020 März 2020 20.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

20.

Fr

Jahreshauptversammlung der FFW Höhenkirchen

Gerätehaus

19 Uhr

20.

Fr

Überraschungs-Filmabend vhs SüdOst und AK ZusammenLeben

Seniorenzentrum Keller

19 Uhr

21.

Sa

Beginn der Wachhüttn-Zeit beim Burschenverein Einigkeit Siegertsbrunn

Wachhütte

21.

Sa

Josefifeier des Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

25.

Mi

Witwen- und Witwer-Stammtisch

Alter Wirt Siegertsbrunn

13 Uhr

25.

Mi

Selbsthilfelerngruppe Gehirnerkrankung: Fokus Gesundheit

Seniorenzentrum, 2. OG

16 Uhr

25.

Mi

Spanisch Stammtisch

La Bella Sicilia

19 Uhr

26.

Do

Spaß an Bewegung – auch mit Demenz, ASS

Seniorenzentrum, UG, Raum 10-11 Uhr 12

26.

Do

Sitzung des Gemeinderates

Rathaus

19 Uhr

26.

Do

Vortrag „Naturnaher Garten für Bienen und Hummeln" mit Petra Guggenberger

kath. Pfarrheim St. Peter

19.30 Uhr

Ihr Partner vor Ort im Bereich Sanitär - Heizung - Solar

Badsanierung Solarenergie Sanitär Heizung Peter Schmidt Meisterbetrieb Leonhardistraße 3b 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 / 77 95 530 Fax 08102 / 77 95 538 Mobil 0173 / 93 15 459 schmidtwaermewasser@yahoo.de


März 2020 Do

Höhenkirchner Forum "Rabbi Steven E. Langnas: Jesus im jüdischen Kontext"

Kreuz-Christi-Kirche

19.30 Uhr

27.

Fr

Mitgliederversammlung der SpVgg Höhenkirchen e.V.

Saal Feuer & Stein

19 Uhr

27.

Fr

Konzert des Nachwuchsorchesters Leonhardi-Ensemble

BlueBox

15.30 Uhr

29.

So

Stichwahl zum Bürgermeister/zur Bürgermeisterin

Wahllokale laut Einladung

8-18 Uhr

30.& 31.

Mo/ Rathaus geschlossen Di

31.

Di

Einreichungsfrist für Ehrung verdienter Gemeindebürger (s. Seite 18)

H.-S./MÄRZ 2020

26.

VERANSTALTUNGSKALENDER

Veranstaltungskalender März bis Mai 2020

Rathaus

CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN www.zimmer-immo.de

AU

FE

N

Am Markt 4 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • Tel. 08102 / 99 99 90

VE

RK

41

ZU

Wir verkaufen auch Ihr Objekt zum besten Preis!

NEUBAU

Taufkirchen/Ottobrunn, 3-4 ZKB-Wohnungen ab 71qm Wfl., ab KP 635.000 €, Bezug 12/2020


VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MÄRZ 2020

Veranstaltungskalender März bis Mai 2020 April 2020 18.30-19 Uhr

Mi

Vortrag „Ruhe im Sturm"

2.

Do

2.

Do

Spaß an Bewegung – auch mit Demenz, ASS

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

2.

Do

Sitzung des Bauausschusses

Rathaus

3.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Sportgaststätte Taverna Ammos

19 Uhr

3.

Fr

Palmbüschelbinden des Frauenklubs

Pfarrzentrum Höhenkirchen

4.

Sa

Jubiläumskonzert Veeh-Harmoniker

Saal Feuer & Stein

6.

Mo

Stammtisch des Kleintierzuchtvereins Zuchtanlage

Di

Fotokreis

Mo- Kinder- und Jugendtraining des TCH, Mi Schnupperkurs für Osterferien

6.-8. 7.

42

AWO-Geschäftsstelle Höhenkirchen Seniorenzentrum, UG, Raum 12

1.

9.

Do

10.

Fr

10.

Fr

13.

Mo

14.

Di

Spaß an Bewegung – auch mit Demenz, ASS Steckerlfischessen des Pfeifenclubs Siegertsbrunn Steckerlfischessen der Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Mai Treffen BUND OV HöhenkirchenSiegertsbrunn-Brunnthal

Burschenhütte Sportplatzstraße

ab 11 Uhr

gemeindeblatt@hksbr.de

12 Uhr

Taverna Ammos

19 Uhr

Staatl. gepr. Logopädin 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn www.logopaedie-hoehenkirchen.com

Alle Kassen und Privat

10-11 Uhr

Burschenstadl Siegertsbrunn 10-15 Uhr

Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

gerechter Eingang

16 & 17 Uhr 19.30 Uhr

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie

Claudia Wagner

19 Uhr

Seniorenzentrum, Keller K11 19 Uhr

LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN

Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) Tel. 08102 – 991 998 0 behinderten-

10-11 Uhr

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.


43

H.-S./MÄRZ 2020


VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MÄRZ 2020

44

Veranstaltungskalender März bis Mai 2020 April 2020 14.17.

DiFr

Osterferiencamp des ETC Siegertsbrunn für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Online-Anmeldung!

16.

Do

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

17.

Fr

Schafkopf- und Watt-Turnier des TCH

Tennishütte TCH

17.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

21.

Di

Ökumenisches Seniorentreffen: Vortrag der Malteser "fit & mobil im Alter"

23.

Do

23.

Do

Spaß an Bewegung – auch mit Demenz, ASS

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

10-11 Uhr

23.

Do

Sitzung des Gemeinderats

Rathaus

19 Uhr

25.

Sa Sa/ So

Michl-Hof, Hofpechlergasse 4

9-12 Uhr

25.26.

Radl- und Pflanzenflohmarkt von Bündnis90/Die Grünen

Segnung des Caritas Kindergartens "Teresa Maria" mit Fest

Frühlings-Cup der Grasshoppers

19 Uhr

Sportgaststätte Taverna Ammos

19 Uhr

Pfarrzentrum Höhenkirchen

14.30 Uhr

Bahnhofplatz

Sportplatzstraße, Kunstrasenplatz

Als erfolgreiches Familienunternehmen beschäftigt sich unsere Firmengruppe mit Baustoffen wie Kies, Sand und Beton. Aber auch die Themen Entsorgung und GaLabau sowie der Bereich der Immobilien sind bei der Ganser Gruppe überaus wichtig geworden.

Im Zuge unseres Wachstums suchen wir ab sofort Verstärkung! Beide Positionen sind in Vollzeit und in unbefristeter Festanstellung zu vergeben!

• Industriemechaniker / Betriebsschlosser (m/w/d) • Beifahrer (m/w/d) LKW für Gewerbeabfälle Alle Infos zu unseren Stellenanzeigen finden Sie unter: www.ganser-gruppe.de Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung – bevorzugt per E-Mail an: Frau Ana Dobrenic • ana.dobrenic@ganser-gruppe.de Ganser Gruppe Taufkirchner Str.1 • 85649 Kirchstockach • Telefon 081 02 / 85-153 • www.ganser-gruppe.de


25.

Sa/ So

Saisoneröffnung

auf dem Gelände des TCH

27.

Mo

Bairische Singstund mit Erich Sepp

Seniorenzentrum, 2. OG

29.

Mi

Witwen- und Witwer-Stammtisch

Alter Wirt Siegertsbrunn

13 Uhr

29.

Mi

Spanisch Stammtisch

La Bella Sicilia

19 Uhr

29.

Mi

Selbsthilfelerngruppe Gehirnerkrankung: Fokus Gesundheit

Seniorenzentrum, 2. OG

16 Uhr

29.

Mi

Pfarrzentrum Höhenkirchen

19 Uhr

30.

Do

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

10-11 Uhr

Eröffnung der Ausstellung "Schöpfung & Umwelt" mit Bläser

Spaß an Bewegung - auch mit Demenz, ASS

Unser lichtdurchfluteter Wintergarten ist ideal geeignet für Feierlichkeiten aller Art: Konfirmation, Erstkommunion, Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten

VERANSTALTUNGSKALENDER

April 2020

H.-S./MÄRZ 2020

Veranstaltungskalender März bis Mai 2020

45


VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./MÄRZ 2020

46

Veranstaltungskalender März bis Mai 2020 Mai 2020 1.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Sportgaststätte Taverna Ammos

19 Uhr

4.

Mo

Floriani-Gottesdienst der Feuerwehr

Mariä Geburt

19 Uhr

4.

Mo

Stammtisch des Kleintierzuchtvereins Zuchtanlage

5.

Di

Fotokreis

Seniorenzentrum, Keller K11 19 Uhr

6.

Mi

Elternabend der Firmlingseltern "Heiliger Geist"

Pfarrzentrum Höhenkirchen

20 Uhr

7.

Do

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

7.

Do

Spaß an Bewegung - auch mit Demenz, ASS

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

10-11 Uhr

8.

Fr

Pfarrzentrum Höhenkirchen

15 Uhr

13.

Mo

gemeindeblatt@hksbr.de

12 Uhr

11.15.

Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Juni

Mo- Kinderbibel-Woche im Kindergarten Fr Mariä Geburt

12.

Di

Angehörigentreffen Demenz

Seniorenzentrum, 2. OG

19 Uhr

12.

Di

Vortrag "Soziale Arbeit in Bolivien" von Marina Maier

Pfarrzentrum Höhenkirchen

20 Uhr

14.

Do

Spaß an Bewegung - auch mit Demenz, ASS

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

10-11 Uhr

14.

Do

Sitzung des Gemeinderats

Rathaus

19 Uhr

Maifeier des Kindergartens Mariä Geburt

19.30 Uhr


Sportgaststätte Taverna Ammos

15.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

16.

Sa

27.

Mi

Besinnlich ins Wochenende mit Kirchenführung und Konzert

Witwen- und Witwer-Stammtisch

Alter Wirt Siegertsbrunn

13 Uhr

27.

Mi

Spanisch Stammtisch

La Bella Sicilia

19 Uhr

27.

Mi

Seniorenzentrum, 2. OG

16 Uhr

28.

Do

Pfarrzentrum Höhenkirchen

9.30 Uhr

28.

Do

28.

Do

Sitzung des Bauausschusses

29.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Selbsthilfelerngruppe Gehirnerkrankung: Fokus Gesundheit

Senioren-Frühstück

Spaß an Bewegung - auch mit Demenz, ASS

St. Leonhard

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

Rathaus

Sportgaststätte Taverna Ammos

19 Uhr 16.30 - 17 Uhr

10-11 Uhr 19 Uhr 19 Uhr

VERANSTALTUNGSKALENDER

Mai 2020

H.-S./MÄRZ 2020

Veranstaltungskalender März bis Mai 2020

47


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2020

48

Bekanntmachung über die Schulanmeldung 2020 I. Schulanmeldung Dienstag, 17. März 2020 a) Sigoho-Marchwart-Grundschule, Bahnhofstr. 10 von 13.30 bis 15.30 Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns eine Uhrzeit, soweit dies noch nicht geschehen ist. b) E rich Kästner-Grundschule, Brunnthaler Str. 8 von 14.00 bis 15.30 Uhr Für die Einteilung ergeht eine persönliche Einladung. Weitere Informationen können sie aus den Bekanntmachungen in den Gemeindeschaukästen und den Kindergärten entnehmen! Anzumelden sind alle Kinder, die am 30. September 2020 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2014 geboren sind. Darüber hinaus können aber auch Kinder, die zwischen dem 01.10.2014 und dem 31.12.2014 geboren wurden, auf Antrag der Erziehungsberechtigten, wie schulpflichtige Kinder angemeldet werden. Im Zweifelsfall erfolgt eine Prüfung der Schulfähigkeit des Kindes. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind; der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen oder ihr zwischen dem 1. Juli und dem 30. September geborenes Kind erst im nachfolgenden Schuljahr schulpflichtig werden zu lassen (Einschulungskorridor). Kinder, die nach dem 01.01.2015 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsbe-

rechtigten schulpflichtig werden. Voraussetzung: Schulpsychologisches Gutachten erforderlich! Die Kinder sollen an der Grundschule, in deren Sprengel sie wohnen, oder an einer staatlich genehmigten, privaten Schule angemeldet werden. Das gilt auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten die Genehmigung eines Gastschulverhältnisses beantragen wollen. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert sind, können sie eine Vertretung beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung zu bringen, und dieser eine entsprechende schriftliche Vollmacht erteilen, die bei der Anmeldung vorzulegen ist. Kinder, die bei der Schulanmeldung nicht vorgestellt werden können, dürfen schon vorher schriftlich angemeldet werden und erhalten dann einen Termin zur persönlichen Vorstellung. Bis spätestens 01. Juni muss jedes Kind angemeldet sein. Eine schriftliche Anmeldung zur vorzeitigen Aufnahme ist nicht zulässig. Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter müssen bei der Schulanmeldung die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben über die Person des Kindes machen und durch Vorlage der Geburtsurkunde belegen. Evtl. vorhandener Sorgerechtsbeschluss und Scheidungsurkunde sind mitzubringen. Sind mehrere Erziehungsberechtigte vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im gegenseitigen Einverständnis vornehmen. In der Regel genügt zum Nachweis hierfür die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen und beim An-


III. Anmeldung von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache können nur an der zuständigenSprengelschule angemeldet werden. Dort kann gegebenenfalls ein Antrag auf Besuch einer Deutschklasse gestellt werden. Zur Anmeldung sollten neben der Geburtsurkunde – zur Erleichterung der Formalitäten – der Pass und die Meldebescheinigung mitgebracht werden. IV. Schulanmeldung an Förderschulen Förderschulbedürftige Kinder können von ihren Erziehungsberechtigten unmittelbar an einer, für das Kind geeigneten öffentlichen oder staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten privaten Förderschule angemeldet werden. Förderschulen sind für Blinde, für Sehbehinderte, für Gehörlose, für Schwerhörige, für

V. Schulanmeldung ist Pflicht Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1 des Bayer. Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen mit Geldbuße belegt werden. VI. In der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bestehen folgende Grundschulen mit den gesetzlich festgelegten Schulsprengeln: a) S igoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10, Tel. 8102/74518-11 b) Erich Kästner-Grundschule Brunnthaler Straße 8, Tel. 08102/8961-80 VII. Für den Gemeindebereich zuständige Förderschulen: - Hachinger Tal Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Unterhaching Grünwalder Weg 8c, 82008 Unterhaching Tel. 089/665099-151 - Erwin-Lesch-Schule Förderzentrum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Grünwalder Weg 8, 82008 Unterhaching Tel. 089/665099-171

Wir suchen Verstärkung:

ZMA / ZMF in Voll-/ Teilzeit Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-S. Fon: 08102 - 9968200

praxis@kfo-siegertsbrunn.de www.kfo-siegertsbrunn.de

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

II. Bescheinigung Gesundheitsamt Bei der Anmeldung soll die Bestätigung über die Teilnahme des Kindes an der Schuleingangsuntersuchung vorgelegt werden.

Sprachbehinderte, für Körperbehinderte, für geistig Behinderte, für Lernbehinderte und zur Erziehungshilfe eingerichtet. Im Übrigen gilt Abschnitt I entsprechend.

H.-S./MÄRZ 2020

trag auf vorzeitige Schulaufnahme soll jedoch der andere Erziehungsberechtigte schriftlich zustimmen. Kinder, die in einem Heim untergebracht sind, können auch vom Leiter des Heimes angemeldet werden.

49


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2020

50

Die Zwergerlstube des AWO Ortsvereins Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tag der offenen Tür und Ankündigung Basar ein Kinderlied nach dem anderen gesungen – dazu getanzt, gelacht und einfach Spaß gehabt. An dieser Stelle noch einmal einen großen Dank an deEVA – du warst die Krönung eines gelungenen Nachmittags in unserer Zwergerlstube!

Gefeiert, gesungen und gelacht – danke für einen tollen Tag der offenen Tür Am Freitag, 24. Januar haben wir gemeinsam mit vielen kleinen Zwergerln und ihren Mamas, Papas, Omas und Opas unseren Tag der offenen Tür gefeiert. Während sich Klein und Groß draußen mit einer warmen Tasse wärmen konnte, wurden im neuen Zwergerlheim Buttons gemalt und ausgiebig gespielt. Besonders gefreut haben wir uns – und vor allem die Kinder! – über den Besuch von Eva Claus. Gemeinsam mit den Kindern hat sie erst drinnen und dann draußen

Der Frühjahrsbasar steht vor der Tür! Am 14. März 2020 findet wieder unser Frühjahrsbasar in der Mehrzweckhalle der Sigoho-Marchwart-Grundschule statt. Diesmal könnt ihr in unserem Zwergerlscafé zusätzlich einen Kaffee trinken und Kuchen essen oder mitnehmen. Hier die wichtigsten Termine im Überblick: Der Basar findet am 13. und 14. März statt: Abruf Verkäufernummer und Artikeleingabe: bis Freitag, 13. März 2020, 16 Uhr Annahme der Artikel Freitag,13. März 2020, 16 bis 19 Uhr Verkauf Samstag, 14. März 2020, 10 bis 13 Uhr Abholung Samstag, 14. März 2020, ca. 18 bis 19 Uhr Wir verkaufen für euch in Kommission vor


wir wieder mit der Basarsoftware „easyBasar“. Kommt dann am Freitag, 13. März 2020 bei der Warenabgabe vorbei und gebt eure mit den „easyBasar“-Barcode-Etiketten versehenen Waren in einer unbeschädigten, beschrifteten Klappbox (Etiketten erhalten Sie über „easyBasar“) ab. Nähere Infos findet ihr auch auf unserer Website www.zwergerlstube-hksbr.de. Wir freuen uns über all die ehrenamtlichen Helfer, ohne die der Frühjahrsbasar nicht stattfinden könnte! Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann sich gerne bei unserem Basar-Zwerg Lena Edelbauer unter basar@zwergerlstube-hksbr. de melden.

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

• Frühjahrs-/Sommerkleidung bis Größe 164 • Faschingskleidung bis Größe 164 • Fahrräder, Roller und sonstiges Sportgerät für Kids • Schuhe für den reinen Sportbedarf (SAUBER!!! – auch die Sohlen) • Trachtenbekleidung und Trachtenschuhe (SAUBER!!! – auch die Sohlen) • Kinderwagen, -sitze (Auto, Fahrrad) • Babyartikel (Reisebett, Türgitter, etc.), • Spielzeug, Bücher, CD‘s und behalten von dem Erlös 10% ein. Für nicht verkaufte Waren müssen wir eine Bearbeitungsgebühr von 0,30€ pro Stück einbehalten. Pro Person können maximal 40 Artikel abgegeben werden. Die Kleidung muss saisongerecht, gewaschen, fleckenlos und unbeschädigt sein, ansonsten wird sie nicht zum Verkauf angeboten. Auch dieses Jahr arbeiten

H.-S./MÄRZ 2020

allem

51


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2020

Elterninitiative Sonnenschein e.V., Kinderkrippe Sternschnuppe

Mit allen Sinnen die Welt entdecken

Durch sehen, beobachten, hören, fühlen und schmecken begreifen unsere Kinder die Welt und lernen sich darin zurecht zu finden. Es ist wichtig, den Kindern viele sinnliche Erfahrungen zu ermöglichen und das Zusammenspiel unserer Sinne zu fördern. In der Kinderkrippe Sternschnuppe waren und sind die Sinne ein großes Thema. Die Ster-

52

nengruppe hat zur Zeit das Projekt „Farben". In einem Farbkreis mit Alltagsmaterialien haben die Kinder das Unterscheiden und Benennen der Farben kennengelernt. Mit Wasserfarben wurden den Kindern die Grundfarben rot, blau und gelb gezeigt. Doch was passiert, wenn man Farben zusammenmischt? Es sind wunderschöne Bilder entstanden. Die Kleinen haben Mischfarben kennengelernt und hatten mit dem Klecksen eine Menge Spaß. Damit das Hören und die Sprache nicht zu kurz kommen, wurde das bekannte Kinderlied „Grün, grün sind alle meine Kleider" gesungen. In der Sonnengruppe wurden Sensorik Beutel gebastelt und sie werden mit Begeisterung von den Kindern betrachtet und bespielt. Sensorik Beutel regen alle Sinne an und fördern somit das Zusammenspiel der Sinne. Das Gehirn bekommt in einem Moment Reize aus unterschiedlichen Quellen z.B über dem Tastsinn, dem Gehörsinn und dem Sehvermö-


Ende Februar wurde in der Kinderkrippe der Fasching gefeiert und das war im wahrsten Sinne des Wortes ein Fest der Sinne. Unsere Kinder verkleideten sich mit bunten Kostü-

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

men, tanzten ausgelassen und wild zur Musik, sie stärkten sich mit Krapfen und anderen Leckereien und sie hatten eine wunderschöne und farbenfrohe Feier. Regine Zurmühlen

H.-S./MÄRZ 2020

gen. Die Beutel sind sehr leicht und vielseitig herzustellen und werden sowohl von Babys als auch von größeren Kindern gerne betrachtet und befühlt. Für die Herstellung der Sensorik Beutel benötigt man Ziploc-Beutel, durchsichtiges Paketklebeband und Füllmaterial wie Reis, Glitzer, Perlen, Farbe, Zuckerdeko, Moosgummi, Öl, Seife usw. Im Gruppenraum wurden die Beutel auf Augenhöhe der Kinder an den Fensterscheiben befestigt und sind seitdem sehr beliebt.

53


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2020

54

Pari-Kita Kinderkrippe Farbenfroh

In der Krippe ist was los! Buntes Treiben in der Faschingswoche Am 25. Februar ging es „hoch her“ beim KrippenFasching. Schon beim Kommen merkten die Kinder, dass etwas besonders war an diesem Tag: Die Räume waren mit Luftballons und Luftschlangen geschmückt. Zuerst aßen alle Kinder gemeinsam ein leckeres Faschingsfrühstück an dem natürlich auch Krapfen nicht fehlen durften. Im Morgenkreis wurden anschließend die verschiedensten bunten Kostüme bestaunt. Es wurde getanzt, gespielt und viel gelacht. Tag der offenen Tür Am Mittwoch, 19. Februar 2020 fand von 16 bis 18 Uhr der Tag der offenen Tür der Krippe Farbenfroh statt. Viele Eltern, die in nächster Zeit einen Betreuungsplatz benötigen, nutzten die Gelegenheit die Krippe einmal von innen anzusehen. Informationen über Anmeldung, Konzept und den Tagesablauf konnte so gesammelt werden. Im Keller tut sich was Mit Freude fiebern wir der Eröffnung der Räumlichkeiten im Untergeschoss entgegen. Den großen, schönen Raum werden wir – die Pari-Krippe Farbenfroh und der Pari-Kindergarten Farbenkiste- als Bewegungsraum gestalten. Wir freuen uns, dass sich die Kinder

in dem neuen Raum zukünftig täglich und wetterunabhängig austoben und motorisch ausprobieren können. Im Erdgeschoss bietet sich dadurch die Chance, im dann ehemaligen Bewegungsraum neue Spiel- und Rückzugsräume zu gestalten, wie zum Beispiel einen Bereich mit Montessori-Material. Wir freuen uns, dass die Kinder dann noch mehr Luft und Raum für das so wertvolle freie Spiel haben. Dass die Krippe in Zukunft auch noch den kompletten Garten rund ums Haus nutzen kann, werden die Kinder im Frühling und Sommer so richtig genießen! Kerstin Numberger, Anne Simnacher


Ein sorgsamer Umgang mit der Natur und Umwelt lässt sich bereits im Kindergarten erlernen. Im Kindergarten Farbenkiste stiegen unsere Mittelkleckse (4- bis 5-Jährige) in das spannende Projektthema „Mülltrennung “ ein. Dabei wurde den Kindern vermittelt, welche Abfallarten es gibt und was in welche Tonne gehört. Wie heißt es so schön? „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“. Das korrekte Trennen und Sortieren von Abfällen spielt eine wichtige Rolle im nachhaltigen Umgang mit unserer Natur. Die Lerninhalte sind zum einen das Vermeiden von Abfällen, Wiederverwertung von Abfällen

und das Sauberhalten unserer Landschaft. Uns war es wichtig, bereits mit den Kleinen dieses wichtige Thema zu besprechen. Die Kinder tauschen sich in unseren Projektstunden begeistert darüber aus, wer welchen Müll zu Hause trennt. Dass Mülltrennung so viel Spaß machen kann, macht uns Mut und bringt uns Freude. Begleitet mit Spielen, Liedern und verschiedenen Aufgaben sind die Kinder begeistert und motiviert dabei. Geplant ist noch ein Besuch auf dem Wertstoffhoff, auf den wir uns schon heute freuen. Nora Ghalib

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Mülltrennung

H.-S./MÄRZ 2020

Pari-Kita Kindergarten Farbenkiste

55


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2020

56

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah

Aktionen Neujahrsfest Am 28. Januar 2020 war die Aufregung im Kindergarten groß. Die Delfine luden zum Neujahresfest ein. Nach tagelangem Proben durften wir endlich am Abend vor einem riesigen Publikum (alle Eltern und Geschwister, sogar Großeltern kamen) unser Einstudiertes darstellen. Wir begannen mit einem Lichtertanz unserer Kleinsten, die uns mit Musik und Kerzenschein verzauberten, danach begeisterten die Mittleren mit Gitarre und Gesang zum Lied: „das Lied über mich“. Daraufhin brachte uns eine Parodie auf „Alle meine Entchen“ zum Lachen, die Vorschulkinder zeigten ein Theater zum Bilderbuch „die Schnetts und die Schmoos“. Hier schaffte es auch die Liebe

gegen die Vorurteile des Anderssein. Zum Abschluss luden alle Delfine mit einem Gedicht zum Essen ein. Gemütlich bei reichhaltigem und köstlichem Buffet ließen wir unser Fest ausklingen. Wir freuen uns schon auf das nächste Fest, bei dem die Kinder mit viel Kreativität ein Fest unvergesslich machen. Renata Anzinger Wir schwingen den Kochlöffel Immer wieder freitags werden in der Krippe die Kochutensilien rausgeholt und ein leckeres


Abschied Frau Windisch – Mit Schwung in den neuen Lebensabschnitt Unser großer Dank gilt Frau Windisch für die vielen Jahre in der Arche Noah. Frau Windisch gehörte zu den „Urgesteinen“ des Kinderhauses und hat sich zu Beginn der Weihnachtsferien in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. In ihrem langen Berufsleben hatte sie viele pädagogische Strömungen miterlebt.

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT Einer ist sie jedoch stets treu geblieben, ihrer Liebe zu den kleinen Kinderseelen, die – ganz gleich in welcher Strömung – ein Ohr und ein mitfühlendes Herz benötigen, das sie ihnen gern geschenkt hat. Wir werden sie vermissen und denken mit großer Freude an sie zurück. Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute. Christa Ostermeyer

H.-S./MÄRZ 2020

Rezept wird zubereitet. Ob Pizza, Gemüsespaghetti oder Apfelstrudel, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Während der eine das Gemüse schneidet, dreht der andere Spaghetti draus, der Käse wird gerieben oder der Strudel eingedreht. Bei jedem Arbeitsschritt wird geholfen. Bei dem leckeren Duft, der durchs Haus zieht, schaut auch der ein oder andere aus dem Haus vorbei, um einen neugierigen Blick in die Küche zu werfen. Jetzt wird noch beim Tisch decken geholfen und wenn dann endlich das Essen auf dem Tisch steht, freuen sich viele stolze Kinder auf das selbstgekochte Mahl. Meike Cosboth

57


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2020

58

Flohmarkt für Kindersachen Am Samstag, 7. März 2020, findet von 10 bis 12 Uhr wieder ein Flohmarkt für Kindersachen im Kinderhaus Arche Noah, Altlaufstraße 44 in Höhenkirchen statt. Verkauft wird alles rund ums Baby/Kind. Reservierungen sind ab sofort unter der Email: elternbeirat@kitavb-arche-noah.demöglich. Die Gebühr pro gestellten Tisch beträgt 6 Euro, selbst mitgebrachte Kleiderständer kosten 3 Euro. Der Aufbau ist ab 9 Uhr möglich. Kinder von teilnehmenden Eltern können in einem eigenen Bereich auf einer mitgebrachten Decke verkaufen. Der Erlös kommt den Kindern des Kinderhauses zu Gute. Gewerbliche Händler sind vom Flohmarkt ausgeschlossen. In unserem Flohmarktcafe gibt es frischen Kaffee, selbstgebackene Kuchen, Hot Dogs und Kaltgetränke. Julia Roth und Lena Merckel, Elternbeirat


Lesewettbewerb Kurz nach den Weihnachtsferien fand an der Sigoho-Marchwart-Grundschule eine „Singende Schule“ statt, bei der einige Klassen Lieder, Gedichte und lustige Sketche aufführten.

Je mehr eine Klasse liest, desto länger wird somit ihr Bücherwurm. Am Schluss bekommt die Klasse, die am meisten gelesen hat, einen Preis. Wir freuen uns auf dieses tolle Projekt und sind schon ganz fleißig am Lesen! Melina Hauer

H.-S./MÄRZ 2020

Bei diesem Anlass wurde auch der Lesewettbewerb vorgestellt, der in den kommenden Wochen alle Kinder zum Lesen anregen soll. Jedes Mädchen und jeder Junge sammelt dabei in einem Lesepass Unterschriften. Für aus-

gefüllte Pässe gibt es Lesewurmpunkte, die für alle gut sichtbar in der Aula aufgehängt werden.

KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Caritas Dienste Landkreis München

Mittagsbetreuung unter anderer Trägerschaft Der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. kann aus organisatorischen Gründen und Umstrukturierungen die Mittagsbetreuung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn nicht weiterführen. Wir bedauern diese Entscheidung sehr. Die Mittagsbetreuung der Caritas endet zum 01.09.2020. Ab dem Schuljahr 2020/2021 wird dieses Betreuungsangebot von der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Land e.V. übernommen. Caritas-Dienste im Landkreis München Matthias Hilzensauer, Kreisgeschäftsführung Landkreis München

59


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./MÄRZ 2020

Erich Kästner-Mittelschule

Krokofile Autorenlesung 198 Schüler/innen lassen sich beim Vorlesen mitreißen Am 20. Januar 2020 besuchte der Kinderbuchautor Armin Pongs die Kinder der Erich Kästner-Grundschule für zwei Lesungen aus seinen Büchern vom „Krokofil“. Bei der ersten Lesung trug der Autor den insgesamt 95 Kindern der ersten und zweiten Klassen einen Teil seines Buches „Krokofil - der Traumländer“ vor. Die 83 Kinder der dritten und vierten Klassen hörten anschließend eine Tagebuchgeschichte des Krokofils. Viele Schülerinnen und Schüler waren aufgeregt und vorfreudig und erschienen mit extra ausgewählter krokofilgrüner Kleidung.

Kursangebot für werdende Eltern

„Sichere Eltern-Kind-Bindung von Anfang an“

60

(4 Gruppen- und 1 Einzeltermin) Werdende Eltern haben viele Fragen: - Wie kann der Beziehungsaufbau von Anfang an gut gelingen? - Wie kann ich die Bedürfnisse meines Babys richtig interpretieren und angemessen und feinfühlig auf diese reagieren? - Wie entsteht Verwöhnung? - Wie kann ich Stresssituationen gut bewältigen? - Ist eine frühe Fremdbetreuung wirklich schädlich? - Welchen Einfluss haben meine eigenen Kindheitserfahrungen auf den Umgang mit dem Baby?

Nächster Kursbeginn: Samstag, 27. Juni 2020, 10-13 Uhr

Kostenloser Infoabend: Freitag, 3. April 2020, 19 Uhr

Praxis Wortreich, Pfarrer-Zauner-Str. 8, Höhenkirchen-Siegertsbrunn Anmeldung erforderlich unter: Tel. 08102/8747132 oder www.familie-und-ich-muenchen.de

Die Lesung wurde eine Reise ins Traumland, bei der die Kinder gespannt der Geschichte lauschten. Armin Pongs` Lesung überzeugte nicht nur durch seine charismatische Art vorzulesen. Er verstand es auch, die Kinder in die Lesung miteinzubeziehen und mit Bewegung zum aktiven Zuhören zu animieren. Die Klassen hatten im Vorfeld sein Lied „Lesemillionär“ einstudiert. Es herrschte eine wunderschöne Stimmung im Raum, als mehr als 80 Kinder das Lied mit dem Autor zusammen sangen. Zum Abschluss erhielt jede Klasse eine große Lesemuschel zum Umhängen, die Kindern bei Bedarf beim Lesen helfen kann. Bevor alle zurück in ihre Klasse gingen, versprach jedes Kind dem Autor in die Hand, mehr zu lesen. Um dieses Versprechen noch leichter in Erinnerung zu behalten, bekam jeder auch einen eigenen Mondstein geschenkt. Schreibwerkstatt mit Marmorschnecken für die Viertklässler Nach einer kurzen Pause wartete dann noch ein weiteres Highlight auf die Schüler der vierten Klassen: Bei einem zweistündigen Workshop erdachten und schrieben die Kinder nun eine eigene Krokofil-Geschichte. Darin lernt Krokofil in einer Bibliothek einen neuen Freund kennen. Er flieht mit diesem gemeinsam vor Soldaten über sieben Berge und ein Meer bis zum Wüstenpalast, um dort die Prinzessin wiederzusehen. Jeder Schüler bekam dafür eine wunderschöne „Marmorschnecke“. Diese flüsterte Ideen und Worte ein, wenn man nur leise genug und aufmerksam hineinhorchte. Nach 90 Minuten herrschte immer noch eine angeregte und einfallsreiche Schreibatmosphäre im Raum und man sah Stifte übers Papier fliegen und Schnecken, die an die Ohren gehalten wurden. Viele Seiten entstanden während des Work-


KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT sung auf jeden Fall übergesprungen. Der Vormittag wird vielen Schülerinnen, Schülern und allen Lehrerkräften in schöner Erinnerung bleiben. Und wer weiß, vielleicht hilft der Mondstein tatsächlich, das Leseversprechen zu halten… Anne Simnacher

H.-S./MÄRZ 2020

shops. Am Ende wurden Geschichten vorgelesen und die Kinder ernteten einen kräftigen Applaus für ihre Fantasie, die Spannung in der Geschichte und für besondere Formulierungen. Der Funke an Lesefreude ist während der Le-

61

IHRE SCHREINEREI Wenn auch Sie das Besondere lieben Einzelstücke oder ganze Einrichtungen Zu fairen Preisen und direkt von nebenan FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102 - 99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE

Tanja Vogltanz und WWW.INOFACTUR.DE Matthias Schmadalla


JUGEND H.-S./MÄRZ 2020

Jugendfreizeitstätte BlueBox

Gut gelaunt durch den Winter Tanzen in der BlueBox Für alle Tanzbegeisterten gibt es gute Nachrichten, denn in der BlueBox wird schwungvoll getanzt! Dafür bieten wir zwei Tanzgruppen an: • Die Tanzgruppe „Minis“ mit den Jahrgangsstufen 1-4 von 16.30 bis 17.30 Uhr. • Die Tanzgruppe „Teenies“ ab der fünften Klasse von 17.30 bis 18.30 Uhr. Der halbjährliche Unkostenbeitrag beträgt 30 Euro. Beide Gruppen finden immer montags (außer in den Ferien) statt. Interesse geweckt? Infos zu unseren neuen Tanzgruppen bekommt ihr telefonisch unter 08102/74 88 20.

Tuesday is BlueBox-Day

Ihr seid mindestens 8 Jahre alt und habt Lust auf coole Aktionen? Dann kommt in die BlueBox! Jeden Dienstag von 17 – 19 Uhr erwartet euch ein neues Programm!

Jeden Mittwoch Mädelstreff

62

Immer mittwochs findet zwischen 17 und 19 Uhr unser Mädelstreff, für alle Mädels von 10 bis 13 Jahren, statt. An diesem Tag werden Aktionen veranstaltet, die wir uns gemeinsam überlegen. Basteln, ratschen, Musik hören, mitentscheiden und sich austauschen - wenn du darauf auch Lust hast, dann komm einfach vorbei! Willst du wissen, was im Mädelstreff so läuft?! Dann schreib uns eine Whatsapp: 0160/97 89 31 58

Donnerstag ist Kochtag!

Wir bringen die Bluebox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: wer mitkocht, zahlt nix! • Donnerstag, 05.03 Milchreis Milchreis ist eine super beliebte Süßspeise, die du sowohl warm als auch kalt verspeisen kannst. Ganz nach deinem Geschmack kannst du noch dazu Zimt, Apfelmus oder rote Grütze hinzugeben. • Donnerstag, 12.03 Wraps Der Wrap findet heute seinen Weg aus der mexikanischen Küche in die BlueBox. In den köstlichen Teigmantel kannst du etwa kross gebratenes Hähnchen, aromatischen Schafskäse und leckere Avocadocreme geben. • Donnerstag, 19.03 Aglio e Oglio Ein ganz einfaches und schnelles Rezept, das jedoch wunderbar köstlich schmeckt sind Spaghetti Aglio e olio. Wer Pasta mag, kommt heute voll auf seinen Geschmack. • Donnerstag, 26.03 Rigatoni al forno Heute zaubern wir mit Käse überbackene Rigatoni mit Hackfleisch und Schinken auch bekannt als Rigatoni al forno. Mitkochen lohnt sich also!

Sonderaktionen am Freitag!

Freitag, 06.03.2020, Superfly Air Sports Steckt in dir ein Ninja? Stelle dich beim NinjaParcours von Superfly den Herausforderungen und kämpfe dich durch die Hindernisse. Hier

www.hotel-tannenhof-egmating.de


Treffpunkt um 16.15 Uhr an der BlueBox Rückkehr um ca. 18.45 Uhr an der BlueBox Kosten: 20 Euro (inklusive Socken) Freitag, 20.03.2020, Kinotag Das Filmfieber ist wieder in die BlueBox eingekehrt. dieses Mal dürfen auch Kinder unter 12 Jahren kommen. Auf der großen Leinwand und mit fettem Sound kann man mit allen Sinnen in den Film eintauchen. Leckere Snacks, Süßigkeiten und Getränke runden das Erlebnis ab. Es ist alles angerichtet für einen coolen Filmabend im BlueBox-Kino, also komm vorbei. Die Auswahl des Filmes wird in der Woche vor der „Kino-Night“ auf unsere Homepage und auf Instagram bekannt gegeben. Ort: Freizeitstätte BlueBox Uhrzeit: 17.30 – 19.30 Uhr Kosten: Eintritt frei!

Dein Auftritt in der BlueBox: Bühne frei für dich!

Du spielst in einer Band oder bist ein SoloKünstler und suchst eine Bühne für deinen Auftritt? Dann melde dich doch einfach bei uns unter der 08102/74 88 20 oder per E-Mail an bluebox-hoesie@gmx.de. Noch mehr News und Aktionen: Follow us on Instagram! -> bluebox_hoesie Die Öffnungszeiten des Offenen Treffs in der Freizeitstätte: Montag: 16-19 Uhr Offener Treff für alle 17-19 Uhr HipHop-Tanzen

JUGEND

Dienstag: 16-19 Uhr Offener Treff für alle 17-19 Uhr BlueBox-Day-Kreativ-Tag Mittwoch: 16-20 Uhr Offener Treff 17-19 Uhr Girls Time – der Mädchentreff in der BlueBox Donnerstag: 16-20 Uhr Offener Treff für alle 17-19 Uhr Kochen in der Bluebox Freitag: 15-20 Uhr Offener Treff für alle Party & Aktionen

H.-S./MÄRZ 2020

kannst du auf einer riesigen Trampolinlandschaft das ultimative Flugerlebnis erfahren. Zum Beispiel kannst du dich ins Trampolin fallen lassen und die Wand vertikal wieder hochlaufen. Oder erlebe den freien Fall beim Freefall Slide, rutsche tief und fliege hoch! Beim Flying Dunk kannst du dank Trampolin Dunkings wie ein NBA Profi hinlegen.

63


JUGEND H.-S./MÄRZ 2020

64

Dekanut e.V.

Highlights 2020 Wir stellen unser Jugendprogramm für 2020 vor, alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Dekanat Ottobrunn-Hachinger Tal sind willkommen! Der katholische Jugendverein Dekanut e.V. ging 2015 aus dem Dekanat OttobrunnHachinger Tal hervor und macht seither Jugendarbeit für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren von Sauerlach bis Ottobrunn, von Oberhaching bis Oberpframmern. Unser ehrenamtlicher Vorstand kümmert sich um die Organisation dekanatsweiter Aktionen, während der Arbeitskreis Bildung für die Ausbildung neuer Gruppenleiter verantwortlich ist. Diese beiden Gremien bedienen die zwei Eckpfeiler des Vereins, Jugendpflege und -arbeit.

Unser Programm für 2020 ist bunt gemixt: Von einem kritischen Jugendgottesdient über Sommergrillen und Fußballturnier bis hin zum Hüttenwochenende – wir haben uns Mühe gegeben, verschiedene Geschmäcker zu treffen. Ganz im Sinne junger Menschen im Jahr 2020 achten wir darauf, unsere Veranstaltungen ökologisch nachhaltig und preisgünstig zu gestalten. Hier die Hauptattraktionen aus unserem Kalender: 26. April Jugendgottesdienst mit Liedern der Toten Hosen, Ort wird noch festgelegt 23. Mai D ekanut Radltour, Start: Kath. Jugendstelle Ottobrunn 19. Juni S ommergrillen mit Public Viewing, PZ Mariä Geburt, Höhenkirchen 3. bis 5. Juli H üttenwochenende, Hahnfilzenhütte, Reit im Winkl 11. September D ekanutswiesn, Mariä Geburt, Höhenkirchen 18. bis 20. September Gruppenleitergrundkurs Teil 1 von 2, Siegsdorf 3. Oktober M inistranten-Fußballturnier Sportplatz am Florianseck, Putzbrunn 16. Oktober V ollversammlung, St. Georg, Taufkirchen 20. bis 22. November G ruppenleitergrundkurs Teil 2 von 2 Josefstal, Schliersee Für Infos zu allen Veranstaltungen und was sonst so los ist, folgt uns auf Instagram (@dekanut_ev) und Facebook (DekanuteV). Astrid, Leo, Markus, Tassi, Sebi und Simmerl vom Vorstand freuen sich auf neue Gesichter bei unseren Aktionen!


Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training Unse

r Fo k

us is

THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost

t

IHRE EIT NDH GESU

Für die hohe Qualität

unserer Therapie stehen wir mit

• unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam • unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen • den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! • Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

Bei uns erwartet Sie: - Höchster Komfort - Lichtdurchflutete Räume auf 400 qm - Modernste Ausstattung - Große, helle und geschlossene Behandlungszimmer - Beste Parkmöglichkeit auf unserem Parkplatz direkt vor dem Haus

Ihr s

t a rk

es Te

mit H er z u nd fü und r Ihre Ge Kompet e meh r Leb sundheit nz ensq ualit ät

am

Therapie-Erfolg braucht Kompetenz und Zeit! Unsere erfahrenen Therapeuten behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten! Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de


JUGEND H.-S./MÄRZ 2020

P.S.: Wer selbst einmal Lust hat, eine DekanutAktion mit zu organisieren oder in eine Vorstandssitzung hineinschnuppern will, kann sich

gerne per Mail unter vorstand@dekanut.de bei uns melden – wir beißen nicht. Markus Heindl

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am 9. März 2020, 12 Uhr


Zum Angehörigentreffen

am Dienstag, 10. März 2020 um 19 Uhr

laden wir betroffene Angehörige und Betreuer herzlich in das Seniorenzentrum,

UNSERE PFARREIEN SENIOREN

Demenz – eine Herausforderung für Angehörige

Bahnhofstr. 8 in Höhenkirchen, 2. OG, Gemeinderaum ein. Julia Krebs leitet fachkundig den Abend.

Für Rückfragen steht Ihnen Elisabeth Oelschläger von ASS

Selbsthilfelerngruppe Gehirnerkrankung: Fokus Gesundheit Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat zum Gedankenaustausch. Wer? Betroffene, Angehörige und Interessierte Wo? Im Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger, Gemeinderaum im 2. OG, Bahnhofstr. 8 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wann? Am 25. März 2020 um 16 Uhr

H.-S./MÄRZ H.-S./MÄRZ 2020 2020

unter Tel. 08102/784 44 25 oder 0172/818 90 97 gerne zur Verfügung.

67

Münchener Straße 17 82054 Sauerlach Telefon: 08104 / 63 98 25 www.sanitaetshaus-sauerlach.de


Mediadaten 2020 Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn Auflage: 5.550 Stück Format: DIN A5 Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats Anzeigenschluss: am 17. jedes Monats Verteilt an alle Haushalte der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

is G ra t dazu

Virtuelles Gemeindeblatt zum Durchblättern www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

Anzeigenpreise für einmalige Schaltung, farbig, netto Größe

Format

Schaltungen pro Jahr

12 6-9 1- 5 60 € 65 € 70 €

1/4-Seite

oder

quer 125 x 41 mm hoch 60 x 86 mm

sw oder farbig 90 € 100 € 115 €

1/3-Seite

oder

quer 125 x 57 mm hoch 60 x 86 mm

oder

1/2-Seite

oder

quer 125 x 86 mm hoch 60 x 86 mm

sw 110 € 120 € 130 € oder farbig 175 € 185 € 195 €

sw

75 €

80 € 85 €

farbig 130 € 135 € 140 €

195 € 205 € 215 € sw 1/1-Seite Satzspiegel 125 x 177 mm oder farbig 310 € 320 € 330 € Umschlag innen abfallend 148 x 210 mm farbig 320 € 335 € 350 € + 3 mm Beschnittzugabe Umschlag außen abfallend 148 x 210mm + 3 mm Beschnittzugabe

farbig 370 € 385 € 400 €

Eintrag ins Branchenverzeichnis „Vor Ort“ zwei Zeilen

12 Monate 350 €

pro Monat 35 €


Wenn meine Bücher aus dem Regal fallen Am 16. Januar 2020 veranstaltete der Arbeitskreis Demensch im katholischen Pfarrsaal einen Informationsabend mit Dr. Maria Kotulek, Demenzbeauftragte und Pastoralreferentin des Erzbistums München. Kurzweilig, informativ und interaktiv war der Abend. Dr. Kotulek informierte mittels bildlicher Darstellungen anschaulich die Erkrankung Demenz und berichtete, was damit einhergeht: z.B. der Verlust des Kontaktes zur Erinnerung. „Es ist, als wenn die Bücher meiner Biografie nach und nach von hinten her aus dem Regal fallen. Daher kann ich mich dann z.B. auch nicht mehr erinnern, dass ich verheiratet bin.“ Eindringlich wies Frau Dr. Kotulek darauf hin, dass Menschen mit Demenz Dinge nie tun (können), um jemanden damit zu ärgern, auch wenn das von Angehörigen so empfunden wird. Sie betonte mehrfach, wie wichtig es ist, dass Angehörige rechtzei-

tig Hilfe in Anspruch nehmen. Denn wenn sie ausfallen, weil sie nicht mehr können, ist niemandem damit geholfen. In diesem Sinne weisen wir als Arbeitskreis Demensch auf unsere Flyer hin, die in den Arztpraxen, Kirchen, Apotheken, bei der Gemeinde und im Seniorenzentrum ausliegen mit Hilfsangeboten in und um HöhenkirchenSiegertsbrunn. Besonders empfehlen möchte ich das Angebot „Sport und Bewegung auch mit Demenz“ unter der fachkundigen Leitung von Julia Schütrumpf, ausgebildet u.a. von der Alzheimergesellschaft und Hilde Duval, Sozialpädagogin. Hier ist Platz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, für Bewegung, Spaß und Austausch mit Geichgesinnten jeden Donnerstag um 10 Uhr im Untergeschoss des Seniorenzentrums, Raum 12. Swantje Burmester, Projektleitung

UNSERE PFARREIEN SENIOREN

Demenzfreundliches Höhenkirchen-Siegertsbrunn

H.-S./MÄRZ H.-S./MÄRZ 2020 2020

Landkreis München

69

Tolle K Trach indertenmo de


Altes Wissen – Neues Wissen Interessante und informative Lektüre von A wie Algorithmus bis Z wie Zusatzstoffe: Die Gemeindebücherei bietet immer wieder neue Sachbücher und Ratgeber zu Themen wie Er-

nährung, Gesundheit, Natur und Umwelt. Sie finden bei uns auch Zeitschriften und Magazine. Selbstverständlich gibt es ein großes Angebot an Sachbüchern für Kinder.

H.-S./MÄRZ 2020

WEITERBILDUNG

Gemeindebücherei

70 Besuchen Sie doch mal Ihre Gemeindebücherei. Es gibt immer Neues zu entdecken. Das nächste Treffen des Literarischen Zirkels ist am Donnerstag, 19. März, 19 Uhr in der Bücherei in Höhenkirchen. Lektüre: „Der Zopf“ von Laetitia Colombani. Interessierte Bücherfreund*innen sind herzlich eingeladen. Das Bücherei-Team

Laden Sie sich die kostenlose App des Gemeindeblattes auf Ihr Handy:

GB HOESIE


On se voit ce soir ? Vous parlez le français ? Vous aimeriez le parler plus au quotidien, discuter de tout et de rien, bavarder simplement, vous plonger dans la langue, dans ses livres et écrits, cinéma, musique... enfin tout ce qui a à faire avec la langue française? Rien de plus simple. Rejoignez-nous.

Nous nous rencontrons le 2eme vendredide chaque mois à partir de 19 Hrs, Le prochain rendez vous est le vendredi 13 mars 2020. A la Taverne Ammos, Sportplatzstrasse 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Pour plus d informations: Danielle GabrielZon, Portable 0175 1536212

WEITERBILDUNG

Französisch-Konversationsgruppe

Tertulia en Español Somos un simpático grupo de asiduos y espontáneos con diferentes niveles de conocimientos en español. Nuestros encuentros están abiertos a todos. Hemos cambiado la cita a cada último miércoles del mes porque pare-ce ser más factible para la mayoría de los tertulianos.

Todos los antiguos y algunos nuevos que quieran asistir a nuestra tertulia quedan invitados para el miércoles 25 de marzo 2020 a partir de las 19.00 horas en la pizzería „Bella Sicilia", Bahnhofstr. 21 de Höhenkirchen. Más información bajo: Jeannette Sánchez de Jorczik, Tel. 5785 Isabel Heyn, Tel. 8237

H.-S./MÄRZ 2020

¿Hablamos español?

vhs SüdOst

Oster-Ferienprogramm 2020 Zwei Wochen Osterferien bedeuten für Kinder viel Spaß und Freizeit. Wer nicht im Urlaub ist, kann diese Zeit mit verschiedenen Angeboten des Ferienprogrammes vor Ort in Höhenkirchen-Siegertsbrunn abwechslungsreich gestalten. Die Programmauswahl bietet sicher für jeden etwas Spannendes und reicht von sportlichen Angeboten wie Reiterfreizeit, Tennis oder Hockey über Kreativangebote wie gemeinsames Kochen, Frühlings- und Osterbasteln bis hin zu

Ausflügen zur Gokart-Bahn, in den Wildpark Poing oder in den Bayernpark. Weitere Informationen und Details zum Programm finden Sie auf der Homepage www.ferienprogramm-hksbr.de. Hier finden Sie auch die Kontakte zu den Anbietern. Die Anmeldung ist seit Januar möglich und erfolgt ausschließlich direkt bei den einzelnen Anbietern. Andrea Veit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fachbereichsleitung Einzelveranstaltungen

71


H.-S./MÄRZ 2020

KULTURELLES LEBEN

Fotokreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn

72

Neue Foto-Ausstellung im Seniorenzentrum Für viele Menschen aus dem Landkreis München ist der Bereich um den Chiemsee ein gut zu erreichendes und beliebtes Ziel für das ganze Jahr. Es gibt da so viele Möglichkeiten für die ganze Familie zum Wandern, Radfahren, Baden oder Segeln, aber auch für Besichtigungen oder im Winter zum Skifahren. Es gab dort schon uralte Siedlungen aus der Steinzeit bis hin zu den Kelten und Römern, die dort in ihrer Provinz Noricum die wichtige Straße von Salzburg nach Augsburg überwachten. Heute noch gibt es im Chiemgau viele barocke Bauwerke und Klöster aus der späteren Zeit zu bewundern, aber auch die vielfachen interessanten Erinnerungsbauten des Bergbaus, des Hüttenwesens und der Salzgewinnung. Für den Fotokreis gibt es daraus viele interessante Motive, besonders aus dem bäuerlichen

Brauchtum und der Trachtenpflege, aber auch von den Ausblicken im nahen Gebirge oder den Blicken über den Chiemsee und seine wunderschönen Inseln. Sicher werden viele Betrachter unserer Ausstellung an eigene Ausflüge und Erlebnisse erinnert oder sogar angeregt, wieder mal einen Ausflug zur Chiemgauer Seenplatte oder in die Chiemgauer Bergwelt zu unternehmen. Die neue Ausstellung ist zu besichtigen ab Mittwoch, 4. März bis Ende Juni 2020 im Seniorenzentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn an der Bahnhofstraße im Erdgeschoss, und ist wie immer tagsüber von innen und außen jederzeit zugänglich. Die Bilder können Sie auch auf der Web-Seite der Gemeinde oder direkt unter „fotokreis.hksi.de“ in Ruhe ansehen. Reinald Rode


An

anda

A nanda YOGA Hatha Yoga Sanft

Aerial Yoga

Hatha Yoga

Bei Fragen und Anmeldung: Carmen Rehnbรถck (Yogalehrerin) Tel. 08104/586 99 89 Kirchplatz 6 Hofolding

www.anandayoga-ayurveda.de


KULTURELLES LEBEN

Künstlerkreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Aus is´ und gar is´, und schad is´, dass wahr is´! Im Sommer 1996 haben sich vier Künstler in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zusammengeschlossen und den Künstlerkreis gegründet. Nach fast 25 Jahren Existenz mit durchschnittlich 15 bis 25 Mitgliedern wurde im Januar 2020 mit Ablauf des Monats Februar das Ende des Kreises beschlossen. Es war eine sehr schöne und lange Zeit mit vielen Ausstellun-

gen unserer Bilder und Skulpturen im Rathaus und in den umliegenden Gemeinden, begleitet von spannenden Projekten in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Der Künstlerkreis verabschiedet sich auf diesem Wege und bedankt sich ganz herzlich für Ihr Interesse an unseren Aktionen. Christl Kosow

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

H.-S./MÄRZ 2020

38. Frühjahrskonzert im Jubiläumsjahr

74

Samstag, 4. April 2020, 19 Uhr Sonntag, 5. April 2020, 17 Uhr

Mehrzweckhalle, Bahnhofstraße 12, Höhenkirchen

Klänge der Welt

Lieder und Tänze aus Arabien, England, Frankreich, Griechenland, Japan, Norwegen, Polen, Spanien und Deutschland in Werken für Symphonisches Blasorchester „Folksong, Folkedans, Folkemusikk, muzică populară, danse nationale, canción folclórica, muzyka ludowa, paradosiakí mousikí,

Fōkusongu“ – alle diese Begriffe aus vielerlei Sprachen haben ihren gemeinsamen Ursprung beim deutschen Kulturphilosophen Herder. Er erfand 1771 das Wort „Volkslied“ und begann als Erster, Volkslieder zu sammeln. Das war das Zeichen für einen allgemeinen Aufbruch: In ganz Europa, später auch weltweit, sind seitdem Musiker, Komponisten und Musikwissenschaftler unterwegs, um zu dokumentieren, wie das „Volk“ singt, tanzt und musiziert.


Seit 20 Jahren nin Höhenkirche n un br Siegerts

Nachwuchsblasorchester, Jugendblasorchester und Großes Blasorchester: Leitung Konrad Sepp Symphonisches Blasorchester: Leitung Bernhard Willer Verbilligter Vorverkauf zu 14 Euro, ermäßigt 6 Euro ab Montag, 23. März, bis Freitag, 30. März, abends, bei Schreibwaren Obermeier und Schreibwaren Squarra oder online: www. blaskapelle-hoehenkirchen-siegertsbrunn. de. Karten an der Abendkasse 17 Euro, erm. 8 Euro. Einlass 30 Minuten vor Konzertbeginn. Freie Platzwahl. Platzreservierung nur für fördernde Mitglieder der Blaskapelle. Die Ermäßigung gilt für Kinder und Jugendliche, Azubis, Studenten und Freiwilligendienstleistende sowie für Schwerbehinderte. Ingrid Sepp

KULTURELLES PFARREIEN LEBEN

te entlang, ehe wir zum Schluss nach Hause zurückkehren: in den deutschen Norden mit seinen traditionellen Liedern.

H.-S./MÄRZ H.-S./MÄRZ 2020 2020

Viele Komponisten ließen sich davon zu berühmten Werken anregen. Auch für Symphonisches Blasorchester wird gerne auf überlieferte Lieder und Tänze zurückgegriffen. Keine Geringeren als Percy Grainger und Gustav Holst beschäftigten sich intensiv mit englischen Folksongs und formten aus ihnen Suiten, die zu den meistgespielten Blasorchesterwerken gehören. Geirr Tveitt widmete eines seiner Werke der Volksmusik seiner norwegischen Heimat am Hardangerfjord. Der erfolgreiche Blasmusikkomponist Kees Vlak, Pseudonym Alfred Bösendorfer, ließ sich zu seiner japanischen Impression und der Rhapsody aus polnischen Melodien ebenfalls von der musikalischen Tradition eines Landes inspirieren. Hans-Peter Blaser schuf eine Suite aus traditioneller griechischer Musik, während der Mexikaner Arturo Márquez einen typischen französischen Danzón und Roland Barrett die „Arabian Dances“ als Vorlage wählten. Auf den Spuren der spanischen Missionare wandern wir am „El Camino Real“ die kalifornische Küs-

75


H.-S./MÄRZ 2020

KULTURELLES LEBEN

Leonhardi-Ensemble e.V.

76

„Es zählt vor allem die Begeisterung“ Aliceanne Wilhelm ist seit kurzem die neue Leiterin des Nachwuchsorchesters des Leonhardi-Ensembles e.V. Wie sie ihre Probenarbeit gestaltet, welche Ziele sie sich gesetzt hat und wie Eltern am besten herausfinden können, welches Instrument für ihr Kind geeignet ist, erzählt sie im Interview. Frau Wilhelm, Sie haben seit kurzem die Leitung für das Jugendorchester des Leonhardi-Ensembles e.V. Was gefällt Ihnen besonders an der Arbeit? Ich mag die aufgeweckte Art der Kids, und dass es eben nicht Schule ist. Wir können gemeinsam spielen, was uns gefällt. Es muss nicht perfekt sein oder irgendwelchen Curricula entsprechen. Ich mag auch das gemischte Alter, würde mir jedoch noch mehr unterschiedliche Instrumente wünschen. Ab wann können Kinder anfangen, ein Streichinstrument zu erlernen? Normalerweise sollte man frühestens mit fünf Jahren ein Streichinstrument beginnen, besser mit sechs, wenn man in der Schule das Lesen lernt und damit das Orientieren an Zeichen. Früher halte ich nicht für sinnvoll, da die Kinder für die einzelnen Schritte länger brauchen und damit die Anfangsmotivation nicht immer ausreicht, um über die erste „Hürde“ zu kommen und kleine Melodien spielen zu können. Auch begreifen vierjährige den Instrumentalunterricht oft noch nicht als Einheit, in der man sich dem Instrument widmet und nicht als „Spielkamerad“ kommt. Welche Vorteile hat es, wenn man ein Instrument schon als Kind erlernt? Kinder bewegen sich natürlich und unbefangen. Die exakte Haltung am Instrument kann man dann nach und nach erarbeiten und an

die natürlichen Bewegungen der Kinder anpassen. Als Erwachsener neigt man dazu, sehr auf diese Details zu achten und zu verkrampfen. Dann ist es ein sehr langer Weg, das Instrument „natürlich“ zu spielen, so wie man läuft oder atmet. Im Orchester ist es schön, dass Kinder kein großes Problem mit Fehlern haben und sich nicht sofort schämen, wenn nicht alles perfekt läuft. Wie können Eltern herausfinden, welches Instrument für ihr Kind geeignet ist? Es zählt vor allem die Begeisterung. Nicht jedes Kind muss Profi werden, manchmal ist es einfach schön, wenn ein Instrument jemanden für ein Stück seines Lebenswegs begeistert. Sollten Kinder noch keine lang gehegten Wünsche haben oder sich einfach noch nicht sicher fühlen, bieten viele Musikschulen sogenannte Instrumenten-Karussells an, in denen man die verschiedenen Instrumente über einen längeren Zeitraum ausprobieren kann. Wie bauen Sie die Probenarbeit auf? In den 60 Minuten bauen wir auf, nehmen uns Zeit zum Stimmen, beginnen meist ein kleines neues Stück, indem eine Instrumentengruppe zunächst alleine oder mit meiner Kollegin Laura Schmid probt, während ich der anderen Gruppe mit ihrer Stimme helfe. Oft helfen auch die erfahreneren Kinder den anderen, es ist ein sehr schönes Miteinander. So bauen wir Stück für Stück das Musikstück auf. Wichtig ist immer eine Endfassung zum Schluss, in der alle ihr Bestes geben und wir die Türe aufmachen, sodass neugierige Eltern lauschen dürfen. Welche Ziele haben Sie sich für das Orchester in nächster Zeit gesetzt?


Probenzeit ist eine regelmäßige Teilnahme erwünscht. Schnuppern ist aber natürlich erlaubt. Und nicht zuletzt: Man sollte natürlich mit Lust und aus eigenem Antrieb kommen!

Wer kann im Jugendorchester mitspielen und was muss man dafür mitbringen? Man sollte alle Töne auf seinem Instrument beherrschen, egal, wie lange man schon spielt. Trotz – oder gerade wegen der zweiwöchigen

Das nächste Konzert des Nachwuchsorchesters zusammen mit dem Kinderchor ist am Freitag, 27. März 2020 um 15.30 Uhr in der BlueBox, Sportplatzstrasse, Höhenkirchen. Michaela Sepp

Alle Informationen und Probenzeiten finden Sie auch unter www.leonhardi-ensemble.de.

virtuelles Gemeindeblatt

KULTURELLES PFARREIEN LEBEN

Langfristig möchte ich natürlich Zuwachs, vor allem auch an anderen Instrumenten. Dann wäre es schön, nach und nach längere und mehrstimmige Stücke zu spielen. Es wird jedoch immer so sein, dass sich die Ziele nach den Mitgliedern richten, und nicht andersherum.

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

H.-S./MÄRZ H.-S./MÄRZ 2020 2020

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

77


78

H.-S./MÄRZ 2020

KULTURELLES LEBEN


Ankündigung: Jubiläumskonzert Isar-Veehen aus Ismaning und die Würmtaler Veeh-Harfen von der Musikschule PlaneggKrailling. Garniert wird das Programm mit Texten rund um die Harfe von Schauspieler und Sprecher Josef Ludwig Pfitzer aus München. Auf der Liste der Ehrengäste steht auch Johanna Veeh-Kraus, die Tochter des Erfinders; sie wird ein Grußwort sprechen. Details im kommenden Gemeindeblatt. Petra Hamberger

H.-S./MÄRZ H.-S./MÄRZ 2020 2020

Seit genau zehn Jahren gibt es hier am Ort das Angebot für Senioren mit der Veeh-Harfe. In dieser Zeit sind so viele Interessenten und begeisterte Spielerinnen zusammengekommen, dass ein 40-köpfiges Orchester entstanden ist. Das wird gefeiert am 4. April 2020 im Saal von Feuer und Stein (Alter Wirt) in Höhenkirchen. Dazu sind noch zwei weitere befreundete Veeh-Harfen-Gruppen eingeladen: Die

KULTURELLES PFARREIEN LEBEN

Höhenkirchner Veeh-Harmoniker

79 METALLBAU - SCHLOSSEREI

Wir suchen ab sofort:

Metallbauer, Schlosser, Mitarbeiter für Produktion und Montage

Wir bieten:

Gute Bezahlung, geregelte Arbeitszeiten, interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit. Bitte Bewerbungen per Post, Email oder telefonisch


PFARREIEN

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen Schulstraße 11 Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 buero@pfarrverband-hoehenkirchen.de, www.pfarrverband-hoehenkirchen.de Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank Pfarrzentrum Mariä Geburt

Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim Heilig Kreuz

Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

Pfarrheim St. Nikolaus

H.-S./MÄRZ 2020

Pfarrheim Sankt Peter Seelsorger: Pfarrer: Pfarrvikar Pastoralreferent: Gemeindereferentin

80

Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine! Toni Wolf Telefon: 77 40-0 Jure Zirdum Telefon: 77 73 10 Martin Soos Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat) Claudia Laube Telefon: 77 40-0

Pfarrverbandsbüro Verwaltungsleiterin: Anja Jira Datenschutzbeauftragter: Martin Soos

Telefon: 77 40-0 Telefon: 77 40-0

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp Dienstag 09.00–12.00 Uhr und 16.00–18.00 Uhr Donnerstag 09.00–12.00 Uhr Als Teilzeitkräfte sind unsere Mitarbeiterinnen nur (an wenigen Tagen) zeitweise im Büro. Wir bitten also um Geduld! Deshalb sind sie evtl. zu den genannten Zeiten nicht vollumfänglich erreichbar. In allen Schulferien ist das Pfarrverbandsbüro für Angelegenheiten der Verwaltung geschlossen!


Zdenko Krizan

0176/63333117 Pfarrverband

Hausmeister/in:

Vjekoslav Vilic´ Carmen Hartl

0157/88298290 Mariä Geburt + St. Nikolaus 711 97 Sankt Peter

Kirchenmusik:

Michael Burghart

0173/350 65 63 Pfarrverband

Kirchenpfleger/in:

Nikolaus Narr 80 60 19 Tania Klein 99 19 979 Heidi Scheuerer-Lachner 49 11

Pfarrgemeinderat:

Kerstin Doll Anita Fendt Luise Minsinger

719 01 80 55 48 34 24

Telefonseelsorge:

0800/111 0 222

Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter

715 85

Mariä Geburt Sankt Nikolaus Sankt Peter

PFARREIEN

Mesner:

Mariä Geburt Sankt Nikolaus Sankt Peter

Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80 Claudia Flynn

Do: 16 – 19 Uhr Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78

Caritaszentrum:

74 83 88

Pfarrverband im Pfarrhauskeller Sankt Peter

Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Christine Ettmüller 01573/450 97 67 Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 2. Mo./Monat 10-11 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn:

H.-S./MÄRZ 2020

SA Eine Welt: Eine-Welt-Laden:

089 / 66 55 76 70

Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 Mi. 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe:„Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl Öffnungszeiten Mariä Geburt (Tel. 77 40 50): Di. 16.00-19.30 Uhr, Do. 15.00-18.00 Uhr, Fr. 11.30-13.00 Uhr Öffnungszeiten in Sankt Peter (Tel. 77 86 49): Mo. 16-18 Uhr, Do. 16-18.30 Uhr

Volksbücherei Hofolding: Elfriede Rother 08104/12 91

Mi., 15 – 18 Uhr, außer in den Ferien

Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart

Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Gruppen:

Combo Mariä Geburt: Combo Sankt Peter: Gospelchor: Singmäuse:

Reinhard Rolvering Michael Burghart Markus Kausch Ingrid Blumoser

0173/350 65 63

61 13 0173/350 65 63 46 56, 17 11 15 69

Do. 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

81


PFARREIEN

Musik-Gruppe für Kinder:

Susanne Yavuz 08095/87 57 30 Baby-Musikgarten (6 Mon.) Musikgarten 1 (1-2 Jahre) Musikgarten 1 (2-3 Jahre) Musikgarten 2 (3-4 Jahre) Musikgarten 2 (3-4 Jahre) Kiddy´s-Music 1 (4-5 Jahre) Kiddy´s-Music 2 (5-6 Jahre)

Di. 12.00-12.45 Uhr Di. 15.45-16.30 Uhr Di. 16.30-17.15 Uhr Di. 13.00-13.45 Uhr Di. 17.15-18.00 Uhr Di. 14.00-14.45 Uhr Di. 15.00-15.45 Uhr

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten! Taufen: Während der Sonntags- und Vorabendgottesdienste oder um 10 Uhr in St. Nikolaus und Hl. Kreuz, 12:30 Uhr in Mariä Geburt und 12:15 Uhr in St. Peter. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt (2 Monate vorher!), max. ein Mal im Monat pro Pfarrei. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde!

H.-S./MÄRZ 2020

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

82

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags und mittwochs um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr


09.00

St. Nikolaus

Familiengottesdienst mit Aschenkreuzfeier

11.00

St. Peter

Familiengottesdienst mit Aschenkreuzfeier

19.00

Mariä Geburt

Familiengottesdienst

Mo., 02.03. 09.00

Mariä Geburt

Aschenkreuzfeier des Kindergartens

Di., 03.03.

19.00

Mariä Geburt

Friedensgebet

Mi., 04.03.

08.30

St. Peter

Do., 05.03.

16.00

Seniorenzentrum

Fr., 06.03.

19.00

Heilig Kreuz

Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag „Simbabwe – Steh auf und geh‘“

Sa., 07.03.

07.00

Mariä Geburt

Morgenlob „Jesus heilt“

18.00

Mariä Geburt

09.00

Heilig Kreuz

11.00

St. Peter

19.00

Mariä Geburt

Familiengottesdienst

Di., 10.03.

19.00

Mariä Geburt

Ölberg-Andacht

Mi., 11.03.

08.30

St. Peter

Do., 12.03.

16.00

Seniorenzentrum

Fr., 13.03.

19.00

St. Georg

Sa., 14.03.

07.00

St. Nikolaus

18.00

Mariä Geburt

09.00

St. Nikolaus

11.00

Pfarrzentrum

11.00

St. Peter

19.00

Mariä Geburt

So., 08.03.

So., 15.03.

H.-S./MÄRZ 2020

So., 01.03.

PFARREIEN

Unsere Gottesdienstordnung

83

Morgenlob „Zachäus“

Kinderwortgottesdienst

Jugendgottesdienst


PFARREIEN

Di., 17.03.

19.00

Mariä Geburt

Mi., 18.03.

08.30

St. Peter

Do., 19.03.

09.30

Pfarrzentrum

16.00

Seniorenzentrum

19.00

St. Peter

Taizé-Gebet

Fr., 20.03.

19.00

Heilig Kreuz

Kreuzweg-Gebet

Sa., 21.03.

07.00

St. Peter

Morgenlob „Der barmherzige Vater“

19.00

Mariä Geburt

Buß-Gottesdienst

09.00

St. Peter und Paul

11.00

St. Peter

19.00

Mariä Geburt

Di., 24.03.

19.00

Mariä Geburt

Mi., 25.03.

08.30

St. Peter

Do., 26.03.

16.00

Seniorenzentrum

Fr., 27.03.

19.00

St. Georg

Kreuzweg-Gebet

Sa., 28.03.

07.00

Mariä Geburt

Morgenlob “Sturm auf dem See”

18.00

St. Peter

Buß-Gottesdienst

09.00

St. Nikolaus

11.00

Pfarrzentrum

19.00

Mariä Geburt

19.00

Mariä Geburt

H.-S./MÄRZ 2020

So., 22.03.

84

So., 29.03.

Di., 31.03.

Kreuzweg-Gebet

Senioren-Gottesdienst „Josefi“ mit WeißwurstFrühstück

Familiengottesdienst und anschl. Reisessen

Jugendkreuzweg

MISEREOR-Gottesdienst des Pfarrverbands “Syrien und Libanon”

Kreuzweg-Gebet


Traditionelles Reisessen PFARREIEN

Am Sonntag, 22. März 2020 findet nach dem Familiengottesdienst in St. Peter (11 Uhr) wieder das traditionsreiche Reisessen im Pfarrheim St. Peter statt. Es beginnt um zirka 12.30 Uhr. Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch und ein gemütliches Beisammensein bei diesem Fastenessen. Es wird auch ein Eine-Welt-Verkauf stattfinden. Gerne können Sie auch Beilagen zum Reis oder Nachspeisen beisteuern und vor dem Gottesdienst im Pfarrheim abgeben.

H.-S./MÄRZ 2020

(Foto rechts): Alle sind herzlich zum Reisessen eingeladen

Es summt und brummt im Garten – Naturnaher Garten für Bienen, Hummeln und Co. Private Gärten sollen insektenfreundlicher und naturnäher gestaltet werden. Wie das am besten gelingt, erfahren Gartenbesitzer und andere Interessierte beim Vortrag von Ulrike Windsberger am Donnerstag, 26. März 2020 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum. Organisator des Vortrags ist der Sachausschuss Schöpfung und Umwelt des Pfarrgemeinderats im Pfarrverband Höhenkirchen.

85

Damit es auch in Ihrem Garten brummt!

virtuelles Gemeindeblatt Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn


H.-S./MÄRZ 2020

PFARREIEN

1000 Jahre Mariä Geburt Herzlich eingeladen sind Sie zum Vortrag über die 1000-jährige Geschichte unserer Pfarrkirche Mariä Geburt. Der Vortrag gibt einen Überblick der Kirchen- und Pfarrgeschichte von Höhenkirchen seit den Anfängen. Er widmet sich dabei vor allem der Frage, wie sich die Seelsorge im Laufe der Jahrhunderte änderte.

eines Benefiziums in Höhenkirchen 1493 auf die Seelsorge? Wann wurde Höhenkirchen Pfarrei? Den Vortrag hält Florian Sepp, Historiker der Bayerischen Staatsbibliothek am Dienstag, 22. März 2020 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum.

Was bedeutete es konkret, dass die Höhenkirchner Kirche in den Jahren zwischen 1005 und 1023 dem Kloster Schäftlarn geschenkt wurde? Wie muss man sich die Seelsorge vorstellen, als Höhenkirchen über Jahrhunderte eine Filialkirche von Hohenbrunn war? Welchen Hintergrund und welche Auswirkungen hatte die Stiftung

86

Mathilde Zettl *12.2.1941

+14.1.2020

Danke für alle Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft, für die tröstenden Worte, geschrieben oder gesprochen, für stumme Umarmungen, für Blumen, Spenden und liebevolle Gedanken. Höhenkirchen, im Februar 2020

Manfred Zettl, Evelyn Biegel, Klaus Zettl im Namen aller Angehöriger


Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09 Mail: Pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

PFARREIEN

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h, Donnerstag 17.00h – 19.00h Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1 Pfarrer: Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00 Mail: pfarrer.lotz@web.de

Vikar Julian Hensold

I hr S pezialist für S chnitt und F arbe

08102 / 892 33 53

H.-S./MÄRZ 2020

Kinder- und Jugendarbeit: Religionspädagoge Korbinian PerizoniusSchmaus, 08102/78 08 59 Mail: korbinian.schmaus@elkb.de Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 Martin-Luther-Platz 1

89 66 24 999 62 49

Pflegezentrum St. Michael Diakoniestation - Tagespflege Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

Das ganze Team ist für Sie auf der Messe Top Hair, wir freuen uns die neuesten Trends und Techniken mitzubringen. Daher bleibt der Salon am Samstag 7. März geschlossen

Unsere Öffnungszeiten: Di - Mi 8:30 - 18:00 Uhr Do -Fr 8:30 - 19:00 Uhr Sa 8:00 - 14:00 Uhr Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com

87


H.-S./MÄRZ 2020

PFARREIEN

Wir feiern Gottesdienst 01.03.

10:00 Invokavit – Gottesdienst mit Abendmahl Vikar Hensold

03.03. (Di.) Mariä Geburt

19:00 ökumenisches Friedensgebet

Team

06.03. (Fr.) Pfarrkirche Heilig Kreuz, Hofolding

19:00 Ökumenischer Weltgebetstag

Team

08.03.

10:00 Reminiscere – Gottesdienst

Pfarrer Lotz

13.03. (Fr.) Seniorenzentrum Aying

15:00 Gottesdienst mit Abendmahl

Vikar Hensold

13.03. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen

16:15 Gottesdienst mit Abendmahl

Vikar Hensold

15.03.

10:00 Oculi – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) mit Chor – gleichzeitig KinderKirchenEvent

Pfarrer Lotz

22.03.

10:00 Lätare – Gottesdienst

Prädikant Schröder

29.03.

10:00 Judika – Gottesdienst der Konfirmanden Pfarrer Lotz / Rel.Päd. Schmaus

88

AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt

Kaltenbrunner Str. 1

85653 Aying

T: 08095 870955

Mail: info@ayinger-glaserei.de

www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß


Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben Offenes Treffen: - Dienstag, 03.03. „Steh auf und geh“, Landeskunde mit Bildern zum Weltgebetstag 2020 aus Simbabwe - Dienstag, 17.03. Der Granatapfel – Frucht der Götter - Dienstag, 24.03. „Polen“, Reisebericht und Geschichte des Landes, mit Herrn Peter Schröder - Dienstag, 31.03. Bernstein – wenn Harz zu Stein wird Ökumen. Treffen: - Dienstag, 10.03 Frühjahrssingen mit dem Frauensingkreis, Im Kath. Pfarrsaal Siegertsbrunn Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung. Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479 Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/34 50 Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang) Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28 Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

H.-S./MÄRZ 2020

Gemeinsam ins Kino! Anschließend noch gemütliches Zusammensitzen und über den Film diskutieren. Jeweils am 3. Dienstag des Monats; auf Ihren Anruf wegen Film, Kino, Abfahrt usw. freut sich Beatrice Wiehr, Tel. 08102/77 37 19 oder 0151/26 83 51 45

PFARREIEN

Veranstaltungen

Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

89


Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche

H.-S./MÄRZ 2020

PFARREIEN

Interessante Denkanstöße – ganz in Ihrer Nähe

90

Donnerstag, 12. März 2020, 19.30 Uhr Evang.-Luth. Kreuz-Christi-Kirche Jan Mühlstein: „Leben als Jude in Deutschland" Ein Erfahrungsbericht, wie sich – vor allem in den letzten 25 Jahren – die Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland mit unterschiedlichen säkularen und religiösen Lebenskonzepten entwickelt hat. Der Referent wird insbesondere auf die Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom eingehen. Weitere Themen werden sich aus den Fragen der Teilnehmer ergeben. Jan Mühlstein entstammt einer deutschsprachigen liberal-religiösen jüdischen Familie aus Nordböhmen. Als Student, nach seinem politischen Engagement im "Prager Frühling", ist er 1969 nach Deutschland geflohen. Er hat in Prag und in München Physik studiert, in theoretischer Quantenoptik promoviert und danach über 30 Jahre als Journalist für Energiewirtschaft gearbeitet. 1995 gehörte er mit seiner Familie zu den Gründern der Liberalen jüdischen Gemeinde München Beth Shalom, deren langjähriger Vorsitzender er bis März 2019 war. Von 1999 bis 2011 war er zusätzlich Vorsitzender der Union progressiver Juden in Deutschland. Jan Mühlstein ist verheiratet und hat drei Töchter.

Auflösung Schachrätsel: 1. ---- 2. K a2 T b6 noch schneller Matt) 3. K a1

T b3+ T b6 (nach K a4 z.B. T e6

Donnerstag, 26. März 2020, 19.30 Uhr Evang.-Luth. Kreuz-Christi-Kirche Rabbi Steven E. Langnas: „Jesus im jüdischen Kontext“ Jesus von Nazareth war Jude, wuchs in einer jüdischen Familie auf und lebte fest verwurzelt im jüdischen Kulturkreis. Vieles, was er sagte, sprach er zu religiösen Juden, die wie er selbst fest im Judentum verwurzelt waren. Der jüdische Kontext ist daher für das Verständnis von Jesu Wort und Handeln überaus relevant und offenbart bei näherer Kenntnis darin vielleicht sogar den einen oder anderen überraschenden Moment. Rabbiner Steven E. Langnas ist in Philadelphia (USA) geboren. Er absolvierte das Studium der Geschichte und Theologie an der Yeshiva University (New York), wo er zum Rabbiner ausgebildet wurde. Schwerpunkte sind jüdische Geschichte und Theologie. Langjähriger Rabbiner in der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, lehrt er nun am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Ludwigs Maximilians Universität München. Rabbiner Langnas ist der Gründer des Münchner Lehrhaus der Religionen, wofür er 2018 mit dem ManfredGörg-Preis der Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog ausgezeichnet wurde. Zudem ist er als Referent im interreligiösen Dialog in Angelegenheiten der Stadt München und darüber hinaus tätig.

4. 5. 6. 7.

Beliebig T e1+ K a2 K a3 T a2

L c4+ T a1+ T x T a2 ++matt


Brauchtums- und Vereinsfeiern

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Die Ansprechpartnerin im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/6221-2321 und per Mail unter DrotleffG@lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

0174/31 300 62

Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maximilian Altmann 01520/999 68 34

Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83

Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Dominik Niedermeier 0178/50 70 232

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. ADFC Ortsgruppe Höhenkirchen- Siegertsbr. Helmut Baumgartner 0160/802 12 55

Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger

Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Priska Weber 72 99 60 Arbeitsgemeinschaft Waldlehrpfad Gisela Blech 74 85 60 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub

81 16

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Boxerclub e.V. Gruppe Hachinger Tal Hundeausbildung aller Rassen Peter Oppermann 0162/927 42 68 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal – Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter

HNO-Privatpraxis in der

Praxisklinik Sauerlach Dr. med. David Saumweber Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

67 08

Bündnis 90/Die Grünen Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Anna Schmidhuber 0160/92 97 63 81 Bürgerstiftung München-Land Günther Neuhard

42 89

807 20

H.-S./MÄRZ 2020

3klang e.V. Gudrun Tomlinson

VEREINSNACHRICHTEN

Vereinsregister

Tegernseer Landstraße 8 · 82054 Sauerlach www.praxisklinik-sauerlach.de Sprechstunde nach Terminvereinbarung Telefon: 08104/66 84 54

91


VEREINSNACHRICHTEN

CSU-Ortsverband Roland Spingler Junge Union: Max Menzel Frauenunion: Birgit Spingler

89 78 84 7 23 96 89 78 84

DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de

H.-S./MÄRZ 2020

Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise

0170/451 94 26

Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01

92

Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christine Reischl

33 46

Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger

37 21

Frauensingkreis Cäcilia Mayer Frauentreff Beate Mayer

99 84 38 13 78

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Robert Loborec 0151/50 43 21 11

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta

74 88 75

Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21 Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp

42 38

Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kabarett „Die BewegungsMelder“ Hugo Moschüring info@hugomosch.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Eric Riedel 0172/833 95 68 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp

42 38


Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid Leonhardi-Komitee Hans Loidl

0172/624 86 20 12 68

Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Arno Rieck 87 42 65 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Nora Bergemann 0176/46 67 53 44 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Race Team Wiedeck e.V. Siegertsbrunn Rolf Pasel 77 95 26 Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61

Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Roland Kurzendörfer 42 43 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek

VEREINSNACHRICHTEN

Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18

Schützengesellschaft »Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.« Dr. Rudolf Pauli 99 59 24 Vereinsheim 74 88 21

44 84 9 9 94 61

H.-S./MÄRZ 2020

Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03

93


VEREINSNACHRICHTEN

SPD-Ortsverein Mindy Konwitschny

99 49 00

Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Karlheinz Neumayer 74 87 96 Square Dance Club »Smiling Trailers« Regine Dichtl 78 37 61

H.-S./MÄRZ 2020

33 31

Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann

0179/815 20 72

Arbeitskreis Energie und Umwelt Peter Kipp

35 54

TC Höhenkirchen e.V. Dr. Clemens Preißner

0172/81 55 101

Unabhängige Bürger Sabine Theiner

Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter 0171/609 37 81

0170/939 29 96

Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77

VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92

94

Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wolfgang Bethke 10 42 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Nicole Diepold 0176/22 12 97 70 Spielkreis: Britta Werhahn 72 91 71

Arbeitskreis Senioren Peter Aubel

78 58 93

Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis Reinald Rode

44 95

Ihre Textilreinigung und Wäscherei – alles aus einer Hand in unserem Haus –

sauber und rein, so soll es sein

Öffnungszeiten

Mo. – Fr. 8 – 13 Uhr / 14 – 18 Uhr Samstag 9 – 14 Uhr

Hemdenkarten:

Neubiberg • Hauptstraße 19 • Tel: 089/60 08 74 15 Höhenkirchen • Am Markt 2 • Tel: 08102/777 64 65

30 Stück 58,00 €


Notrufnummer Feuerwehr Kommandantin Nikola Schwaiger

stellv. Kommandant Benjamin Schmid 1. Vorstand Robert Loborec Jugendwart Alexander Loos

112

0178/548 03 89 0162/565 83 80 0151/50 43 21 11 0176/62 48 03 85

Bankverbindung -K reissparkasse München-StarnbergEbersberg IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06 BIC: BYLADEM1KMS

-V olksbank Raiffeisenbank RosenheimChiemsee eG, Höhenkirchen IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38 Homepage: http://ffw-hoehenkirchen.de

VEREINSNACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Sirenenprobe Samstag, 7. März 2020 11.45 Uhr

MTA Praxis beginnt Am 17. März ist Lehrgangsbeginn der PraxisGrundausbildung in der Feuerwehr Hofolding.

Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr

07.03. und 21.03.2020 04.03. und 18.03.2020

Wir wünschen unseren beiden Feuerwehranwärtern Luca Wilhelm und Alexandra Fiegert sehr viel Spaß und Erfolg! Nikola Schwaiger

H.-S./MÄRZ 2020

Übung (alle Gruppen) 05.03. und 26.03.2020 Maschinisten 30.03.2020 Atemschutzübung 17.03.2020

95


VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2020

96

Jugendfeuerwehr In der Jugendfeuerwehr Höhenkirchen steht neben den feuerwehrtechnischen Inhalten auch das Fördern von Teamfähigkeit und Zusammenhalt auf dem Plan. Wenn du ein Teil eines starken Teams werden willst, schau doch mal bei einer Jugendübung bei uns vorbei. Tobias Tegel Gratulation Unser Ehrenmitglied Rudi Glas hatte am 8. Februar seinen 94. Geburtstag. Die Feuerwehr Höhenkirchen überbrachte ihrem ältesten Mitglied einen Präsentkorb und gratulierte

sehr herzlich. Wir wünschen ihm viel Glück und Gesundheit. Jahreshauptversammlung 2020 Am Freitag, 20. März 2020 findet die Jahreshauptversammlung aller Vereinsmitglieder statt. Bitte haltet Euch diesen Termin frei. Alle Vereinsmitglieder werden form-/und fristgerecht schriftlich eingeladen. Die Jahreshauptversammlung findet im Saal unseres Gerätehauses statt. Aktive und Passive Mitglieder erscheinen bitte in Uniform. Der Beginn ist um 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Robert Loborec

Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49

-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen


Kommandant Sebastian Walch

0170/548 60 02

Stv. Kommandant Leonhard Hörger Vorsitzender Leonhard Karl

0160/90 96 48 04 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

112

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung: - Kreissparkasse München Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50) IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS) - Raiffeisenbank Rosenheim Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00) IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)

Sirenenprobe Samstag, 7. März 2020 Übungen im März: Gruppe 1: 23. März

Drehleiter: 26. März

Gruppe 2: 26. März

Ausbildung: 10. März

Maschinistenweiterbildung: 12.März

12 Uhr

Gruppe 3: 10. März

Gruppenführerweiterbildung: 5. März

Atemschutz Belastungsübung (einer der Termine ist Pflicht): 2. März oder 17. März

H.-S./MÄRZ 2020

Notrufnummer Feuerwehr

VEREINSNACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

97


VEREINSNACHRICHTEN H.-S./MÄRZ 2020

98

Feuerwehr-Skirennen Wie auch in den vergangenen Jahren, nahmen wir am Skirennen der Münchener Landkreisfeuerwehren teil. Dieses fand in St. Johann statt. Leider reichten die gezeigten Leistungen dieses Mal nicht für einen Platz auf dem Siegerpodest, aber getreu dem Motto „dabei sein ist alles“ war es ein schöner Tag, um bei gutem Wetter Ski und Snowboard zu fahren. Traditionell war unsere Mannschaft anschließend auch beim Apres Ski dabei, um mit Kameraden aus anderen Feuerwehren einen schönen Abend zu verbringen. Atemschutz -Ausbildung Wir gratulieren Franz Guggenberger zur bestandenen Prüfung des Atemschutzkurses. Voraussetzung hierfür ist neben der körperlich anstrengenden Ausbildung auch das Bestehen einer ärztlichen Untersuchung. Diese Untersuchung ist von den Atemschutzgeräteträgern alle drei Jahre zu wiederholen, um sicherzustellen, dass sie für den Einsatz unter schwerem Atemschutz körperlich geeignet sind. Erste-Hilfe Ausbildung Vor Kurzem stand die jährliche Auffrischung

in Sachen Erste Hilfe auf dem Übungsplan. Da die Feuerwehr gelegentlich auch vor dem Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintrifft, ist er wichtig, dass wir verletzte Personen bis zum Eintreffen des medizinischen Fachpersonals versorgen können. Daher nehmen alle Einsatzkräfte sowie bei Interesse auch deren Familienmitglieder in einem Abstand von zwei Jahren an zwei Übungsabenden teil, um das Wissen auf den aktuellen Stand zu bringen. Es stellte sich schon mehrfach heraus, dass dieses Wissen nicht nur im Einsatzdienst, sondern auch im privaten oder beruflichen Umfeld eingesetzt werden kann, um bei Unfällen sofort helfen zu können. Sascha Leyendecker


SpVgg Höhenkirchen – Hauptverein

H.-S./MÄRZ 2020

VEREINSNACHRICHTEN

Einladung Mitgliederversammlung

99


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball

H.-S./MÄRZ 2020

VEREINSNACHRICHTEN

Besuch aus Kanada

100

Liebe Höhenkirchner-Siegertsbrunner, wir, die Spielvereinigung Höhenkirchen Fußball, bekommen vom 28. Juni bis 2. Juli 2020 eine kanadische Jugend-Fußballmannschaft (16 Jungs im Alter von 17 bis 19 Jahre) und deren Betreuer/Eltern (10 Erwachsene) zu Besuch in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Sie bereiten sich für ein internationales Fußballturnier in Erlangen vor. Initiator dieses Besuchs ist ein ehemaliger Fußballtrainer der SpVgg Höhenkirchen, der nach Kanada ausgewandert ist und nun Höhenkirchen-Siegertsbrunn als Vorbereitungsort vorgeschlagen hat. Um die Kosten für die Teilnehmer so niedrig wie möglich zu halten (Hotel oder Zimmerkosten sind in diesem Zeitraum wegen der Fußball-EM recht teuer) hatten wir die Idee, Gastfamilien vor Ort dafür zu begeistern.

Wir suchen noch drei bis vier Familien, die gerne ein Teammitglied im Frühsommer 2020 für ein paar Tage aufnehmen und vielleicht noch ein Frühstück anbieten können ("bed & breakfast"). Zum Begrüßungsgrillabend am Sonntag, 28. Juni wären natürlich alle eingeladen. Einen Gastfamilienabend mit Vorstellung des gesamten Aufenthaltsplanes ist Ende Februar, Anfang März geplant. Wer also Interesse hat, meldet sich bitte bei folgenden Kontaktpersonen: 1) h erbert.reisnecker@online.de (Herbert Reisnecker) oder 2) p robert@web.de (Peter Robert) Das wäre eine tolle Werbung für unseren Ort und auch für einen eventuellen Gegenbesuch. Herbert Reisnecker

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Mindy Konwitschny (SPD), Luitgart Dittmann-Chylla (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Fibo-Druck, Fichtenstraße 8, 82061 Neuried Auflage: 5.600 Stück

Titelbild: Loipe Egmatinger Straße (Foto: Rosi Böckl)

Redaktionsschluß: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball

Es folgten zwei Heimturniere, wo das Trainerteam jeweils zwei Teams ins Rennen schickte. Beim F1bTurnier zeigte sich die SpVgg Höhenkirchen als guter Gastgeber und belegte die Ränge drei und sechs. Dabei musste sich Höhenkirchen II nur dem späteren Turniersieger aus Dachau im Halbfinale geschlagen geben. So sehen Sieger aus. Ohne Gegentor gewannen die Jungs der SpVgg Pech hatte HöhenkirHöhenkirchen das Hallenturnier in Neuperlach. chen I, das nur auf-

H.-S./MÄRZ 2020

Platz 3 und 6 beim Heimturnier kann sich sehen lassen

Turniermarathon für die F-Jugend der SpVgg Höhenkirchen. Im Januar und Februar warteten gleich vier Hallenturniere auf die Kicker des 2011er Jahrgangs. Und es ging gut los. Ende Januar überzeugten die Kids mit einem Turniersieg in Neuperlach und dem Gewinn eines großen Wanderpokals. Bemerkenswert dabei: der Turniersieg wurde ohne Gegentreffer erspielt. Selbst im 7-Meter-Schießen im Finale musste Goalie Simon Fellner keinen Ball aus dem Netz holen.

VEREINSNACHRICHTEN

Budenzauber: Teams überzeugen in der Halle

101


VEREINSNACHRICHTEN

grund des schlechteren direkten Vergleichs das Halbfinale verpasste und am Ende sechster wurde. Spannend verlief auch das letzte Heimturnier der U9-Jährigen. In einem hochkarätig besetzten Feld spielte am Ende Höhenkirchen I gegen Höhenkirchen II um Platz 7. Dass dies kein normales Platzierungsspiel war zeigte sich daran, dass beide Teams vorm Anpfiff gemeinsam ihren Schlachtruf sangen. Nach neun Minuten standen dann die Jungs von Höhenkirchen I als siebter fest. Turniersieger wurde der ASV Dachau.

Im März starten die 2011er mit zwei Teams in die Outdoorsaison. Neben dem Kampf um Tore und Punkt steht dann wieder ganz viel Spaß und Teambuilding im Vordergrund. So besuchen die Nachwuchskicker am 14. März das Spitzenspiel der 3. Liga zwischen dem TSV 1860 München und dem MSV Duisburg sowie Anfang April das Bundesligaspiel zwischen dem FC Augsburg und dem SC Paderborn. Wilhelm Horlemann (Fotos: Wilhelm Horlemann, Ingo Butterweck)

H.-S./MÄRZ 2020

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe ist am 9. März 2020, 12 Uhr

102


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball

H.-S./MÄRZ 2020

VEREINSNACHRICHTEN

Hallenturnier in Anzing

Am 8. Februar stand für die G1-Jugend (Jahrgang 2013) der SpVgg Höhenkirchen das dritte Hallenturnier dieser Saison auf dem Programm. Hochmotiviert fuhren elf Jungs, die beiden Trainer sowie Eltern und Geschwister, die kräftig anfeuerten, in die tolle Sporthalle nach Anzing.

Torhütern. Es blieb spannend bis zur letzten Sekunde, aber es blieb beim 1:1. Die beiden nächsten Partien wurden klar gewonnen (4:0, 3:0). Lediglich im letzten Spiel, als Kräfte und Konzentration schwanden, blieben unsere Kicker etwas unter ihren Möglichkeiten und spielten nur 0:0.

Nach den ersten beiden Siegen (1:0, 2:0) kam es zum Spitzenspiel gegen den bis dahin ebenfalls ungeschlagenen TSV Poing. Einen frühen Rückstand glichen unsere Jungs rasch aus. Anschließend kam es zu einem packenden Schlagabtausch mit guten Chancen auf beiden Seiten, aber mindestens ebenso guten

Insgesamt belegte unsere G1-Jugend mit 11:1 Toren ungeschlagen einen tollen 2. Platz, was der guten taktischen Einstellung, einem schönem Zusammenspiel und vor allem einer super Mannschaftsleistung zu verdanken war. Ein großes Lob an alle Spieler und die Trainer, weiter so! A. Reiner, 2. Jugendleiter

103


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Basketball

H.-S./MÄRZ 2020

VEREINSNACHRICHTEN

Aktuelles von unseren Mannschaften

Herren: Trainer Lutz Walter Nach dem Aufstieg in die Kreisliga A letzte Saison, konnten wir uns bereits im ersten Jahr in der neuen Spielklasse mit sieben Siegen und nur eine Niederlage auf den 2. Platz spielen und kämpfen nun um den weiteren Aufstieg in die Bezirksklasse. Das Spiel gegen Unterhaching haben wir mit nur einem Punkt knapp in der Schlussphase verloren. Beim nächsten Heimspiel gegen Trudering am Sonntag, 22. März um 18 Uhr im Gymnasium Höhenkirchen hoffen wir auf mehr Glück. U 18: Trainer Juho Nikula

104

Unsere U 18 Spieler spielen hervorragend, haben zur Zeit nur etwas Pech mit Verletzungen und Krankheiten und verlieren Ihre Spiele denkbar knapp. Das Team bräuchte noch etwas Verstärkung. Wer Interesse an Basketball hat, Spieler in einem tollen Team werden will, soll sich bitte beim Abteilungsleiter Lutz Walter melden oder einfach mal ins Training kommen. Im Winter trainiert das Team am Donnerstag von 19 bis 20.15 Uhr im Gymnasium Höhenkirchen. U 14: Trainer Sandro Pislor und Leo Elias In der neuen Saison musste sich das Team erst mal finden, da manche Spieler aus Altersgründen in die nächst höhere Altersgruppe gerutscht sind. Dennoch hat unsere U 14 mittlerweile zwei Spiele gewonnen und mit Benedikt Lössl haben sie einen Top-Scorer, der zu den zehn besten Schützen in der Klasse gehört. Auch die U 14 hat noch einige Spiele vor sich und kann sich in der Tabelle noch weiter nach vorne spielen. Der Spaß am Basketball ist auf jeden Fall vorhanden. U 12: Trainer Wolfgang Elberfeld und Dorian Schreiber Sie U 12 hatte in der Hinrunde nur ein Turnier und hat dabei hervorragend abgeschnitten. In der Rückrunde stehen mehrere Turniere auf dem Plan und die Spieler fiebern schon auf Ihre Einsätze. Die Gegner sind Haar 2, Vaterstetten, Jahn Freising 2, Ottobrunn 2. Das Heimspielturnier findet am Samstag, 21. März um 11 Uhr im Gymnasium statt. Das Team wünscht sich viele Fans, die unsere Spieler anfeuern. Alexander Elias


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik „Bubble Babes“

Kunterbunte Faschingsfeste Zwei Wochen später ging es auch schon mit weiteren Auftritten weiter. Denn die Faschingszeit bietet mit ihren bunten Kostümen, den leckeren Krapfen und den vielen Faschingsveranstaltungen unseren Gruppen tolle Anlässe, um ihre Tänze vor unterschiedlichem Publikum – Groß und Klein – zu präsentieren. So zeigten die BB No. 5 und die BB No. 8 am 11. Februar jeweils einen Tanz im katholischen

Pfarrsaal. Am 19. Februar hieß es dann für die BB No. 10 Masterclass „Ab auf die Bühne!“ beim Faschingsturnen in der Mehrzweckhalle in Höhenkirchen. Wettkampf im März Neben diesen Auftritten unserer jüngeren Gruppen schließen aber auch die Älteren wieder direkt an den Wettkampf „Dance2u“ im Oktober an. Die BB No. 18 Masterclass nimmt am 21. März am „DTB-Dance“ in Traunstein teil. Dabei werden in Kleingruppen mit bis zu sechs TänzerInnen Choreografien präsentiert, wofür die Mädels mit ihrer Trainerin Tamy in den letzten Monaten viel geübt und an Feinheiten geschliffen haben. Wir sind schon sehr gespannt und drücken unseren Mädels ganz fest die Daumen. Bei Fragen könnt ihr uns gerne jederzeit eine Mail an bubblebabes@gmx.de senden oder euch auf unserer Homepage über den aktuellen Stundenplan, vergangene Auftritte etc. informieren. Antonia Prietzschk für eure Bubble Babes Trainerinnen

H.-S./MÄRZ 2020

Überraschungsbesuch bei den Senioren Kaum hat das Jahr begonnen, standen auch schon wieder die ersten Auftritte vor der Tür. Denn wer glaubt, dass es nach den verdienten Weihnachtsferien im neuen Jahr erstmal ruhig blieb, hat sich getäuscht. Schon am Dienstag, 28. Januar hatten ein paar unserer BB Gruppen ein ganz besonderes Training. Unsere BB No. 4, 8 und 10 durften die Senioren bei ihrem Spielenachmittag unterbrechen und sie mit einer Tanzeinlage überraschen. Nach einer kurzen Begrüßung begeisterten die Tänzerinnen die Senioren und ihre Pflegerinnen mit „Up up up“ aus dem Bibi und Tina-Film, „Leicht“ von Lina und dem ruhigen Song „Fire on fire“ von Sam Smith.

VEREINSNACHRICHTEN

Verschiedenes

105


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Karate

H.-S./MÄRZ 2020

VEREINSNACHRICHTEN

Karate und Bodenkampf

106

Für viele Karatekas ist der Bodenkampf völlig ungewohnt. Trotzdem stellten sich am 5. Januar 2020 zum Ende der Weihnachtsferien mehr als 20 Karatekas und Vertreter anderer Kampfkünste dieser Herausforderung. Mit André Walter (5. Dan Goju-Ryu, 1. Dan Kyusho Jitsu, Purple Belt Brazilian Jiu Jitsu, Blue Belt Luta-Livre, SV-Lehrer Gold) führte ein sehr erfahrener Bodenkämpfer die Teilnehmerinnen und Teilnehmer strukturiert und fesselnd in diese andere Welt der Bewegungen ein. Mit den Grundlagen der Fallschule beginnend, baute er alle Übungen so auf, dass alle gemäß ihrer jeweiligen Erfahrungen und Möglichkeiten mitmachen konnten. Nach der Fallschule wurden verschiedene Situationen des Greifens, Hebelns und Würgens als Angriff und als Abwehr gezeigt und geübt. André Walter war sich auch nicht zu schade,

immer wieder selbst als Opfer zu dienen, um verschiedene Möglichkeiten der Gegenwehr zu demonstrieren. Trotz der teilweise sehr ungewohnten Bewegungen und Anstrengungen, waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer überaus zufrieden mit dem Gelernten und Geübten. Der Aufforderung, Teile dieser


VEREINSNACHRICHTEN Besonders erfreulich war, dass es sich auch die Gründerin und Namensgeberin unseres Dojos Gudrun Hisatake nicht nehmen ließ, zum

Lehrgang zu kommen und André persönlich zu begrüßen. Das Feedback nach Abschluss des Lehrgangs war durchweg positiv und die erste Frage an André war, wann er denn zur Fortsetzung des Lehrgangs wieder käme. An dieser Stelle deshalb nochmals vielen Dank an André Walter. Wir freuen uns auf die Fortsetzung. Steffen Paul (Fotos: Ruth Walter)

Wir modernisieren Ihre Heizung und Sie sparen Geld!

Heizung Wartung Reparaturen Sanitär

H.-S./MÄRZ 2020

Übungen in das regelmäßige Karatetraining zu übernehmen, wird gerne nachgekommen. Auch für die regelmäßigen Selbstverteidigungsübungen werden einige gelernte Aspekte übernommen.

107

Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach

Schnellschach-Turnier

H.-S./MÄRZ 2020

VEREINSNACHRICHTEN

so einfache Gewinnführung bei dieser Miniatur (z.B. wäre 1. ---- T a1+ 2. T a2 ein Schlag ins Wasser) aus Philidors Lehrbuch kannte. Wie ging die Partie für sie siegreich zu Ende?

108

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht Schwarz am Zug gewinnt Beim Weltcup Ende 2011 im sibirischen Spielort Khanty Mansijsk konnte die Ungarin Judit Polgar als Schwarze am Zug den eingeklemmten König des Kubaners Leinier Dominguez deshalb "guillotinieren", weil sie die gar nicht

Beim diesjährigen Schnellschachturnier sind zwölf Teilnehmer angetreten. Oliver Dannenberger (siehe Bild) wurde mit 9,5 Brettpunkten Sieger vor Andreas und Kilian Wohlleben, die 8,5 bzw. 8 Brettpunkte erreichten. Beim Schnellschachturnier hat jeder Spieler eine Bedenkzeit von 25 Minuten und einen Bonus von zehn Sekunden pro Zug, d.h. pro ausgeführten Zug bekommt der Spieler zu seiner Bedenkzeit zehn Sekunden gut geschrieben. Eine Partie mit 30 Zügen dauert damit pro Spieler fünf Minuten länger. Spiele mit Bonus lassen sich nur noch mit elektronischen Schachuhren spielen. Die Einführung einer Bonuszeit ist beliebt, weil man dadurch am Ende einer Partie weniger unter Zeitdruck gerät. hsc In der Bildmitte der Sieger unseres diesjährigen Schnellschachturniers.


TC Höhenkirchen

Im Jugendbereich: Junioren 1: Bezirksklasse 1 Junioren 2: Bezirksklasse 2 Juniorinnen: Bezirksklasse 1 Knaben 16: Bezirksklasse 2 Mädchen 16: Bezirksliga Knaben 14: Bezirksklasse 3

Bambini 1: Bezirksklasse 1 Bambini 2: Bezirksklasse 2 Midcourt 1: Bezirksliga Midcourt 2: Bezirksklasse 1 Kleinfeld: Bezirksklasse 1 Schnupperkurs in den Osterferien Die Mannschaftsspielerinnen und -spieler bereiten sich in den Osterferien mit zusätzlichem Training auf die Punktspielsaison vor. Auch Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 12 Jahren, die noch nicht Tennis spielen, haben in den Osterferien die Möglichkeit, den Tennissport kennenzulernen: Von 6. bis 8. April 2020, 9 – 12 Uhr, findet der TCH-Schnupperkurs in der Tennishalle Eglseer statt. Kosten: 90 Euro inkl. Training, Hallengebühr und Leihschläger. Anmeldung bei laurachylla@msn. com oder unter www.tc-hoehenkirchen.de. Die Mitgliederversammlung des TC Höhenkirchen findet am Donnerstag, den 19. März 2020, um 19 Uhr, im Nebenraum der Gaststätte Taverna Ammos statt. Stephanie Borghoff

Bald rollt wieder der Ball auf der Anlage des TC Höhenkirchen

H.-S./MÄRZ 2020

Der TC Höhenkirchen geht mit elf Erwachsenen- und elf Jugendmannschaften in die Sommersaison 2020. Im Erwachsenenbereich: Herren 75: Landesliga Damen 50: Landesliga Herren 1: Bezirksklasse 1 Herren 2: Bezirksklasse 3 Damen: Bezirksklasse 2 Herren 40: Bezirksklasse 2 Herren 50: Bezirksklasse 2 Herren 60: Kreisklasse 1 Herren 70: Bezirksklasse 1 Damen 40: Kreisklasse 1 Freizeit Herren Doppel 70: Bezirksliga

VEREINSNACHRICHTEN

Mit 22 Mannschaften in die Saison

109


ETC Siegertsbrunn – Hauptverein

VEREINSNACHRICHTEN

Surfparadies ETC Websites

H.-S./MÄRZ 2020

Es gibt viel zu entdecken, besucht uns doch einfach online!

110

Ein Klick und schon ist man drin in der virtuellen Sporterlebniswelt auf www.etc-siegertsbrunn.de. Gleich das Surfbrett anschnallen, denn auf dem Trip durch die um tolle Funktionen und Services bereicherten Websites gibt es viel Neues zu entdecken! Alle Seiten sind besonders übersichtlich und benutzerfreundlich gestaltet und lassen sich intuitiv bedienen. Was steht demnächst an? Aktuelle Termine auf der Homepage lassen Dich nichts verpassen und die Rubrik „Rückblick“ gleich daneben lädt ein zum Stöbern in vergangenen Events. Schnell und immer tagesaktuell kannst Du dich über die obere Navigationsleiste und den aufgeklappten Menüpunkten zum Verein und den Sparten „Tennis“, „Fitness“, „Stockschützen“ und „Eishockey/Eislauf“ informieren. Tennisspielern sei wärmsten das neue ServiceHighlight in der Unterrubrik „Mannschaften“ empfohlen: Von Blanko-Spielberichten zum praktischen Download über Tennisregeln, Mannschaftsmeldungen, Verlinkungen zu den Ergebnissen bis hin zu LK-Turnieren findet sich dort alles rund um den Mannschafts- und

Wettkampfsport. Unbedingt merken: Bequem und unkompliziert können ab sofort die Anmeldungen zu den sieben Tenniscamps und den Erwachsenen-Freizeittrainings über die Vereinswebseiten erfolgen! Egal, auf welcher Seite Du gerade surfst, viele einzigartige Bilder und Videos wie die legendären „Saisonrückblicke“ oder der Rundflug über die Anlage in „Unser Verein / Multimedia“ machen einfach Spaß und illustrieren das vielseitige und bunte Vereinsleben. Du willst Dich zum Fitnessprogramm „Power Workout“ informieren? Ein Klick auf das Video gibt Dir einen ersten Einblick. Der informative und reich bebilderte Newsletter oder die Verlinkungen auf die ETC Berichte im „virtuellen Gemeindeblatt“ halten Dich immer auf dem Laufenden – egal ob mit dem Tablet oder Smartphone, denn die ETC Webseiten sind kompatibel. Und das Beste zum Schluss: Die beliebte ETC Teamwear vom Mannschaftsshirt bis zum Tennisrock lässt sich über den integrierten Online-Shop ganz einfach bestellen. Neugierig geworden? Dann surfe doch gleich einmal hinein!


ETC Siegertsbrunn – Tennis viele Highlights hält die kommende Saison wieder bereit. Engagierte Mithelfer am Vereinsgeschehen sind jederzeit willkommen, sie sind unser Schlüssel zum Erfolg. Bei uns kann sich jeder gesellschaftlich engagieren und dabei flexibel bleiben. Pack mers, sei dabei und mach mit!

ETC Siegertsbrunn – Eishockey

Die Tabellenspitze erkämpft! Zwei weitere Siege gehen auf das Konto des ETC: Mit einem souveränen 9:2-Erfolg gegen Wackersberg und einer knappen 3:2- Kiste gegen das spielstarke Team vom EHF Lenggries hat das ETC Team zum Redaktionsschluss die Tabellenführung übernommen. Der aktuelle Höhenflug sei vor allem den sehr starken Leistungen geschuldet, kommentiert Spartenleiter

Markus Hess die Erfolgsserie. Am Puck bleiben heißt es nun für die nächsten garantiert sehr spannenden Partien. Alle Spieltermine und Ergebnisse finden sich auf der Homepage www.hobbycup-bad-toelz.de. Zuschauer und Fans sind herzlich willkommen! Martina Bruglachner, Pressewartin

Mach mit bei den ETC Fitnessangeboten! Treffpunkt für die „Grundfitness“ ist die Erich-Kästner Turnhalle immer dienstags von 18 bis 19 Uhr. Die Workout-Gruppe trifft sich dienstags von 19 bis 20.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Kostenlose Schnupperstunden sind kein Problem. Weitere Infos zu den Kursen auf www.etc-siegertsbrunn.de. Kontakt: Christian Grimm (Spartenleiter Fitness) Tel.: 0176 / 34 55 01 45 oder fitness@etc-siegertsbrunn.de

03. April, 19 Uhr

Termin

Jahreshauptversammlung

H.-S./MÄRZ 2020

So lautet das Motto der Tennissparte für die Saison 2020, denn der Gemeinschaftssinn wird im ETC ganz groß geschrieben. Sei es die Integration und Einbindung neuer Spartenmitglieder, der Ausflug zu den BMW Open, Turniere, Clubabende und Stammtische –

VEREINSNACHRICHTEN

Zusammen anpacken – Gemeinsam durchstarten

111


Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.

H.-S./MÄRZ 2020

VEREINSNACHRICHTEN

Proklamation der neuen Schützenkönige für 2020

112

Es war wieder einmal so weit. Nach einem Jahr Amtszeit wechselten die Höhenkirchner Frohsinn Schützinnen und Schützen ihre sportlichen Führungskräfte, die Könige, oder wechselten auch nicht. Die scheidenden Schützenkönige Kathrin Fischer, Josefine Gaar (Luftpistole) und Gary Eidkum (Jugend) verabschiedeten sich von ihren (von links): Jugendkönig 2020 Gary Eidkum, Pistolenschützenkönigin 2020 Angelika Pauli und Schützenkönig Herbert Eidkum „Untertanen“. Mit einem einzigen Schuss galt es, den besten Teiler und damit zenkönigin 2019 Kathrin Fischer. Neuer Vidie Königswürde 2020 zu erzielen. Musika- zekönig wurde die bisherige Königin Kathrin lisch von einer Abordnung der Höhenkirchner Fischer, gefolgt von Klaus Schokolinski. Blaskapelle begleitet, erfolgte der Einmarsch Neuer Jugendkönig und alter Jugendkönig der Schützenkönige von 2019. Der 1. Schüt- wurde Gary Eidkum (96 Teiler), Vizekönig wurzenmeister Rudolf Pauli bedankte sich bei den de Maximilian Wagner, gefolgt von Florian scheidenden Autoritäten für ihre Repräsenta- Buchholz als Drittplatzierten). tionsarbeit im vergangenen Jahr und proklamierte dann die neuen Schützenkönige für Nach der musikalisch untermalten Proklamation als traditionellem Teil der Königsfeier 2020. feierten die Schützen bei einer herzhaften KöAus der Hand der bisherigen Schützenkö- nigsvesper bis in die Nacht hinein und ließen nig Luftpistole Josefine Gaar erhielt Angelika die frisch ernannten Könige wiederholt hochPauli (385, 1 Teiler) die Königsscheibe und als leben. Zeichen der Königswürde die Schützenkette. Vizekönig wurde, wie 2019, Thomas Göbel, Die erste Möglichkeit den Verein zu repräsengefolgt von Ramona Spitzenberger. Der neue tieren haben die Könige beim BezirksschütSchützenkönig 2020 wurde der Schützenkö- zenball in der alten Messehalle an der Bavaria. Klaus Schokolinski nig von 2018 Herbert Eidkum (137,2 Teiler), er empfing seine Schützenkette von der Schüt-


Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.

Gaumeisterschaft 2020

Als Mannschaft sind die Höhenkirchner Auflageschützen nun seit 2009 zum 12. Mal in Folge siegreich Die 2. Mannschaft aus Höhenkirchen ereichte den 2. Platz. Die Mannschaft Luftpistole Auflage steigerte sich gegenüber 2019 um 40 Ringe und erzielte mit 925,8 Ringen den 1. Platz!

(von links): 2. Mannschaft Luftgewehr Auflage: Dr. Siegfried Beer (nicht im Bild Hans Reiser und Burkhard Knall) sowie Klaus Spieckermann, Wolfgang Riemann und Klaus Schokolinski (1. Mannschaft Luftgewehr Auflage) Zusammengefasst ein sehr erfolgreicher Wettkampftag für die Aufgelegtschützen. Bei der Preisverleihung war daher eine entsprechend gute Stimmung und insbesondere Dr. Siegfried Beer und Dr. Raphael Bösl wurden für ihre Erfolge bei ihrer erstmaligen Teilnahme an den Gaumeisterschaften entsprechend gefeiert. Mit diesen Ergebnissen haben sich die Schützinnen und Schützen der SG „Frohsinn“ Höhenkirchen bei den Gaumeisterschaften sehr gut präsentiert und alle freuen sich darauf, die Erfolgsserie bei der weiterführenden Bezirksmeisterschaft fortzusetzen. (links): Dr. Siegfried Beer; (rechts): Dr. Raphael Bösl

H.-S./MÄRZ 2020

Ramona Spitzenberger erzielte mit der Luftpistole in ihrer Klasse den 1. Platz und wurde damit Gaumeisterin. Kathrin Fischer sicherte sich mit dem Luftgewehr den 2. Platz. Weitere Urkunden eroberten sich wiedereinmal die Auflage Schützen: Hier erfolgte die Auswertung wieder über eine Zehntelwertung. So sicherten sich Ekkehardt Siegmund und Klaus Schokolinski in der Disziplin Luftpistole Auflage in ihrer Klasse jeweils den 1. Platz. Dr. Raphael Bösl konnte in der Disziplin Luftgwehr Auflage in seiner Klasse ebenfalls einen 1. Platz erobern. 2. Plätze in ihrer Klasse in der Disziplin Luftgewehr Auflage erzielten Marianne Grießer, Dr. Siegfried Beer und Wolfgang Riemann. 3. Plätze erreichten Wolfgang Riemann und Burkhard Knall bei der Luftpistole Auflage.

VEREINSNACHRICHTEN

In der Olympia-Schießanlage in Garching/ Hochbrück fanden Anfang Februar 2020 die Gaumeisterschaft 2020 für die Luftgewehrund Luftpistolendisziplinen statt. Die Schützen der SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. bauten auf den guten Ergebnissen der Vereinsmeisterschaft auf und erreichten insbesondere bei den Senioren beeindruckende Erfolge.

113


Burschenschaft Höhenkirchen e.V.

VEREINSNACHRICHTEN

Steckerlfischessen Der März zieht ins Land und der Karfreitag rückt näher, damit auch unser traditionelles Steckerlfischessen. In diesem Jahr fällt der Karfreitag auf den 10. April 2020. Wir laden alle recht herzlich zu uns ein und ab 11 Uhr gibt’s schon die ersten Steckerlfisch. Das Steckerlfischessen findet wie immer an unserer Burschenhütt´n statt, Sportplatzstrasse 6a, 85635 Höhenkirchen. Boris Trenn

Vorbestellungen bitte per E-Mail mit dem Betreff „Steckerlfisch“ bis zum 5. April 2019 an: steckerlfisch@bv-hoehenkirchen.de

Burschenverein „Einigkeit“ Siegertsbrunn

H.-S./MÄRZ 2020

Maibaumzeit 2020

114

Nach dem Tanz der heißen Höschen steht nicht einmal einen Monat später das nächste Highlight an: Die Wachhüttenzeit. Ehe der Maibaum zur neuen Lagerstelle an der Wachhütten gebracht wird, gibt es für die Burschen noch vieles zu erledigen. Die Wachhütten bekommt noch ihren letzten Feinschliff, ein kleines Zelt wird aufgestellt, um mehr Platz für Besucher zu schaffen und viele weitere Arbeiten stehen an. Am 21. März ist es dann so weit, der Baum wird zur Wachhütten an der Egmatinger Straße gebracht, um in den folgenden Wochen gehobelt, geschliffen und bemalt zu werden, damit dem großen Auftritt am 1. Mai nichts mehr im Wege steht. Alle Einwohner sind herzlich eingeladen, den Wachgruppen Gesellschaft zu leisten. Täglich ab 18 Uhr öffnet die Siegertsbrunner Wachhütte ihre Türen, um alle Besucher mit Speis und Trank zu versorgen. Um die knapp sechswöchige Zeit nicht zu eintönig zu gestalten, sind einige Highlights bzw. Mottopartys geplant. Infos zum Programm gibt es wie immer auf unserer Facebookseite.

Der Burschenverein „Einigkeit“ Siegertsbrunn e.V. ist bereits voller Vorfreude auf die Maibaumzeit und freut sich über jeden Gast in der Wachhütte. Stefan Festner


Kleintierzüchterverein Höhenkirchen-Siegertsbrunn u.U. e.V. Der Kleintierzuchtverein veranstaltete am 25. Januar sein traditionelles Kesselfleischessen. Erstmalig fand es dieses Jahr im Stadl der Zuchtanlage statt. Die Vorbereitungen dafür begannen schon im Herbst letzten Jahres mit dem Hobeln und Einlegen des Weißkrauts. Mit vereinten Kräften wurde dann der Vereinsstadl ausgeräumt und umgebaut. Anschließend wurde für die Gäste bestuhlt und gemütlich dekoriert.

Köche, die uns alle hervorragend bewirtet haben. Zum Schluss möchten wir uns noch einmal bei unseren Gästen und den unermüdlichen Helfern bedanken! Sie alle haben erheblich zum guten Gelingen des Festes beigetragen. Sigrid Reim

H.-S./MÄRZ 2020

Um 6 Uhr früh am Samstag ging`s dann los – Kessel anheizen, Sud ansetzen, Fleisch und Kraut kochen, damit das Essen mittags pünktlich serviert werden konnte. Anschließend gab es Kaffee und selbstgemachte Kuchen und Torten und am Abend wurden Leber- und Blutwürste angeboten.

VEREINSNACHRICHTEN

Traditionelles Kesselfleischessen

Bei Fassbier, dem ein oder anderen Schnapserl und netten Gesprächen durfte der Tag erfolgreich ausklingen. Wir haben uns sehr gefreut, dass die Gäste den doch weiteren Weg zu unserem Vereinsgelände in Kauf genommen haben und zahlreich erschienen sind. Viel Lob gab es auch für das selbstgemachte Sauerkraut und „unsere“

115

Bayern


Pfeifenclub Siegertsbrunn

H.-S./MÄRZ 2020

VEREINSNACHRICHTEN

Gedächtniskegeln und Ausblick auf das Jahr 2020

116

So spannend war es noch nie! Erst mit dem finalen Wurf konnte sich Daniel Heiler mit 85 Punkten gegen den zweitplatzierten Stefan Bockmeir mit 83 Punkten durchsetzen und somit das diesjährige Gedächtniskegeln des PFC-Siegertsbrunn am 18. Januar 2020 im Tannenhof Egmating für sich entscheiden. Franz Deuter landete mit sehr guten 75 Punkten auf Platz drei. Das traditionelle Kegeln, welches anfangs noch „Adam Sterger Gedächtnis Turnier“ geheißen hat, wird im jährlichen Turnus zu Ehren der ehemaligen bzw. verstorbenen Mitglieder durchgeführt und gehört zu den Highlights des Jahres. Anwesend waren 15 Mitglieder, die bei bester Laune in geselliger Runde für einen wunderschönen Nachmittag gesorgt haben. Besonders zu erwähnen sei, dass sich es unser Gründungsmitglied Johann Zettl nicht nehmen ließ, persönlich dabei zu sein, um mit uns zu Kegeln sowie auch ein paar Geschichten aus der früheren Zeit zu erzählen.

Der Jubilar und 2. Vorstand Sepp Pawlik (rechts) mit dem 1. Vorstand Stefan Bockmeir (links). In der Halbzeitpause der Veranstaltung richtete der 1. Vorsitzende Stefan Bockmeir ein paar warme Worte und Glückwünsche an unseren 2. Vorstand Sepp Pawlik anlässlich seines 40. Geburtstages und überreichte ihm unter dem Applaus der Mitglieder ein Erinnerungsgeschenk an den Pfeifenclub in Form eines geprägten Bierglases.

Der Pfeifenclub gehört zu den ältesten Vereinen unseres Ortes und begeht in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Die Vorbereitungen hierzu sind bereits in vollem Gange und Der diesjährige Sieger Daniel Heiler (Mitte) mit dem zweitplatzierten das Festkomitee möchStefan Bockmeir (links) und dem drittplatzierten Franz Deuter (rechts). te den Bürgerinnen und


VEREINSNACHRICHTEN Bürgern von Höhenkirchen-Siegertsbrunn bereits heute voller freudiger Erwartung bekannt geben, dass der Pfeifenclub am Samstag, 12. September 2020 ein Südtiroler Weinfest mit Musik und Schmankerln sowie erlesenen Weinen durchführen wird. In den kommenden Monaten werden wir dazu immer wieder einmal berichten und den jeweiligen Status mitteilen.

Zum Schluss möchte der PFC-Siegertsbrunn alle Leserinnen und Leser an das traditionelle „Steckerlfisch-Grillen“ am Karfreitag (10. April 2020) erinnern und freut sich über Ihr zahlreiches Erscheinen in der Zeit von 10 bis 15 Uhr am Burschenstadl, Egmatinger Strasse, Ortsausgang. Fische sowie Brezn können gerne wieder vorab via Mail über die Adresse pfc_siegertsbrunn@yahoo.de oder telefonisch unter der Nummer 0151/196 411 96 reserviert werden. Dr. Michael Johlitz

virtuelles Gemeindeblatt Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

H.-S./MÄRZ 2020

Die Teilnehmer am Gedächtniskegeln in geselliger Runde.

117


Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn

H.-S./MÄRZ 2020

VEREINSNACHRICHTEN

Das Naturbad – echt spannend!

118

Es bleibt weiter spannend: Die vom NaturbadVerein beauftragte schwere Rammsondierung auf dem Hirschwinkel-Areal ist (bei Redaktionsschluss) weiter ausstehend. Die kurz vor Weihnachten durchgeführten Kleinrammsondierungen geben Anlass zur Hoffnung, dass die Gründung des Beckens eventuell um ein Drittel weniger tief ausfallen könnte (nur 12 statt der erwarteten 18 Meter). Die mögliche Einsparung durch die geringeren Baukosten schätzen wir überschlagsweise auf etwa 55.000 Euro.

2020 zum inzwischen dritten Mal im großen Sitzungssaal des Rathauses tagte. Außerdem wurde durch die Verwaltung ein Terminplan erarbeitet, der die Abfolge der notwendigen baurechtlichen Schritte unter idealen Bedingungen skizziert: Würde alles glatt laufen, alle Beteiligten an einem Strang ziehen und würde das Vorhaben von keiner Seite blockiert, wäre von einem Baubeginn nicht vor September 2021 auszugehen. Wie schön wäre es für uns alle, könnten wir den zehnten Geburtstag unseres Vereins auf der Baustelle feiern…

Außerdem prüfen wir derzeit, inwieweit die Ausführung des Ständerwerks als Energiepfähle umsetzbar ist. Energiepfähle werden neben ihrer Stützfunktion auch zur Erdwärmeförderung genutzt, die der umweltfreundlichen Erwärmung des Beckens und damit auch der Ausweitung der Nutzungszeiten des Bades dienen könnte.

Auch deshalb warten wir mit Spannung auf die Kommunalwahl am 15. März 2020: Wird das neue Gemeindeoberhaupt ein Unterstützer des Naturbads sein? Wie wird das Verhältnis von Gegnern und Unterstützern im neuen Gemeinderat aussehen? Auch hiervon wird die Zukunft des Naturbads wesentlich abhängen.

Die Energiepfähle und die schwere Rammsondierung waren unter anderem Thema der Arbeitsgruppe Naturbad, die am 30. Januar

Dem Gemeinderat (noch in der alten Besetzung) wird die Arbeitsgruppe Naturbad am 26. März 2020 (nach aktueller Planung) ihre Ergebnisse vorstellen. Carsten Beyer


BUND Naturschutz Bayern e. V.

Damit unsere Krötenpopulation im Gemeindegebiet erhalten bleibt, werden wie jedes Jahr unsere freiwilligen Helfer den Tieren über die Straßen helfen, insbesondere über die Luitpoldstraße. Damit unsere Helfer nicht zusätzlichen Gefahren durch den Durchgangsverkehr bei der alljährlichen Krötenwanderung ausgesetzt sind, müssen ab der Dämmerung Straßenabschnitte (Luitpoldstraße ab der Sportplatzstraße bis zur Wächterhofstraße) für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Die Krötenwanderung gehört zu den faszinierendsten, aber auch seltsamsten Phänomenen der Natur. Die Gründe für die Wanderung liegen in der Fortpflanzung der Amphibien. Die weiblichen Kröten suchen hierzu den Tümpel auf, an dem sie selbst geschlüpft sind, und wo sie geeignete Lebens- und Wachstumsbedingungen vorgefunden haben. Damit gehören die Tiere zu den ortsgebundenen Amphibien. Der Weg zur Laichstelle wird mithilfe eines speziellen Organs im Gehirn gefunden. Erdkröten verfügen also über ein integriertes

Navigationssystem. So kommt es, dass die Tiere querbeet durch Wälder, Wiesen, Wo h n g e b i e t e und Verkehrswege ziehen. Lediglich wenn das Gewässer, an dem eine Kröte aufgewachsen ist, ausgetrocknet ist oder der Weg dorthin verbaut wurde, suchen sich die Tiere ein alternatives Gewässer. Dabei stellt der Straßenverkehr für die reisenden Tiere die größte Gefahr dar, da viele von ihnen überfahren werden. Wir bitten alle Autofahrer während der Krötenwanderung um rücksichtsvolles Fahren und Verständnis für unsere notwendige Arbeit. Darüber hinaus bietet der BN jedem die Möglichkeit, Straßenabschnitte mit überfahrenen Amphibien zu melden, die dann besser geschützt werden können. Wer uns und unsere Aktionen in der BNOrtsgruppe unterstützen möchte, ist jederzeit willkommen. Unser monatliches Treffen findet an jedem zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt. Wichtige Infos Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung der BUND Naturschutz Ortsgruppe Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn findet am 10. März 2020 in der Taverne AMMOS in der Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen um 18.30 Uhr statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Naturbegeisterte ein. Im Anschluss erwarten Sie Bilder von Galapagos, einem der letzten Paradiese. (Fotos: Angelika Bauer-Richter)

H.-S./MÄRZ 2020

Seit vielen Jahren haben Naturschützer in unserer Gemeinde dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. Die Wanderung der Amphibien in unserem Gemeindegebiet findet hauptsächlich im Bereich der Luitpoldstraße statt. Zum Ablaichen benutzen viele Amphibien unsere Biotope die südlich der Luitpoldstraße (Bauhofbiotop Hirschwinkel) liegen und die Gartenteiche in der nahen Luitpoldsiedlung.

VEREINSNACHRICHTEN

Alljährliche Krötenwanderung

119


H.-S./MÄRZ 2020

MEDIZINISCHE VERSORGUNG

Ärzte

120

Dr. Walter Kratschmann Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9

Zahnärzte 99 88 99

Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40

30 69

Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2

Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34

53 73

Dr. Hans-Jürgen Graf Thomas Graf Angerstraße 14

31 12

Dr. Gregor Keinath Rosenheimer Straße 27

37 92

Dr. Natascha Kluge Bahnhofstraße 32c

42 92

Dr. Horst Riemensperger Bahnhofstraße 1a

55 66

Tierärzte „Dr. Tier“ Dr. Stefan Kuscha Arnikastraße 2 Dr. G. Schwarz Rosenheimer Straße 7

89 53 981 74 82 06

Heilpraktiker Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Birgitta C. Basl 72 89 63 Psychotherapie HP, Systemische Traumatherapie EMDR, Fußreflexzonentherapie

Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Marco Bruhn 78 57 29 Naturheilkunde und Physiotherapie www.heilpraktiker-marco-bruhn.de

Kieferorthopädie Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21

Dr. Peter Aichmüller Dr. Christian Stieglbauer Esterwagnerstraße 34

996 82 00 53 73

Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de


Therapeuten

Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin

Anna Pöttinger Lerntherapie bei Schulproblemen

5118

Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth.

Katharina Wackermann 0176/28 666 883 Dipl. Psych.,Coaching, Syst. Ber., Trauerbegl.

Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Krankengymnastik

Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2

72 91 62

PhysioTeam Höhenkirchen Stefani Claus, Bahnhofstraße 7

897 98 39

Physio im Schlossanger Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b

994 54 54

Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Schäufler 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2

Hebammen

Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen

Marianne Hillen

99 88 59

Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat

Monika von Homeyer Wirtsbreite 8

77 81 70

Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94

Lerchenstraße 4

Sabine Pischinger Englwartinger Straße 6 Katharina Werner Am Stiergarten 8

MEDIZINISCHE VERSORGUNG

Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18 Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22 Petra Kratschmann 72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9 Ruth Niedermeier 72 94 79 Yoga- und Bewegungstherapie, Thai-/Massage www.fitmityoga.de Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych. Egon M. Philipp 80 16 22 Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7 Wilfried Rosenke 78 48 36 Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11 Karin Schnabel 0163/814 57 76 Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1 Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27

Therapeuten

65 69 717 44

H.-S./MÄRZ 2020

Heilpraktiker

121


H.-S./MÄRZ 2020

MEDIZINISCHE VERSORGUNG

Ärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:

116 117

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle

112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren). Dienstzeiten der Ärzte Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Zahnärzte-Notdienst 089/723 30 93 Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte. Dienstzeiten der Zahnärzte An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 – 12 Uhr und 17 – 19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstraße 27c

81 62

Marien-Apotheke Rosenheimer Straße 24

81 10

Schloß-Apotheke Rosenheimer Straße 11b

13 79

Apotheken-Notdienst im März 2020 122

So. 01.03. Apotheke am Bahnhof

Roseggerstr. 34, Ottobrunn

089/601 59 23

Mo. 02.03. Pfauen-Apotheke Chiemgau-Apotheke

Parkstr. 27, 82008 Unterhaching Chiemgaustr. 144, München

089 / 61 64 56 089/68 39 06

Di. 03.03. Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar Apotheke am Kirchplatz Am Kirchplatz 8b, Oberhaching

089/461 49 40 089/613 58 38

Mi. 04.03. Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching

089/635 19 92 089/611 57 82

Do. 05.03. Sudermann-Apotheke Turm-Apotheke

Sudermannallee 22, M-Neuperlach Bahnhofstr. 5, Oberhaching

089/670 44 29 089/613 27 14

Fr. 06.03. Ursus-Apotheke

Waldheimplatz 56, München

089/601 03 86

Sa. 07.03. Apotheke am Rathaus

Nauplia-Allee 8, Ottobrunn

089/62 98 71 40


Mo. 09.03. St. Konrad-Apotheke

Leibstr. 7, Haar

089/46 96 95

Di. 11.03. Katharinen-Apotheke

Hauptstr. 27, Unterhaching

089/60 78 07

Mi. 12.03. Schloß-Apotheke

Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen

08102/13 79

Do. 13.03. St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn

08102/81 62

Fr. 14.03. Luna-Apotheke

Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60

Sa. 15.03. Brunnen-Apotheke

Ottostr. 5, Ottobrunn

089/609 12 80

So. 16.03. SaniPep Apotheke im PEP Ollenhauerstr. 6, M-Neuperlach Margarethen-Apotheke H.-Marschner-Str. 70, Baldham

089/670 09 60 08106/70 55

Mo. 17.03. Palmen-Apotheke Solalinden-Apotheke

Ottostr. 47, Ottobrunn Truderinger Str. 304 a, M-Trudering

089/6 09 02 20 089/42 17 00

Di. 18.03. Merkur-Apotheke

Ottobrunner Str. 140, M-Perlach

089/670 14 30

Mi. 19.03. Friedens-Apotheke

Truderinger Str. 315, München

Do. 20.03. Bienen-Apotheke

Grimmerweg 4, Unterhaching

089/61 20 91 61

Fr. 21.03. Jupiter-Apotheke

Haarer Str. 2, Putzbrunn

089/46 20 02 57

Sa. 22.03. Hubertus-Apotheke Arnika Apotheke

Prof. Lebsche Straße 23, Glonn Am Sportpark 5, Unterhaching

So. 23.03. St.-Otto-Apotheke

Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88

Mo. 24.03. Sonnen-Apotheke

Hauptstr. 63a, Neubiberg

Di. 25.03. SaniPep Apotheke Gleissental-Apotheke

Albert-Schweitzer-Str. 64, M-Neuperlach 0 89/40 28 79 40 Bahnhofstr. 37, Oberhaching 089/613 17 36

Mi. 26.03. Tannen-Apotheke

Ottostr. 80, Ottobrunn

089/609 96 44

Do. 27.03. Anker-Apotheke

Waldluststr.1, Haar

089/454 61 80

Fr. 28.03. Marien-Apotheke

Rosenheimer Str. 24, Höhenkirchen

Sa. 29.03. Apotheke am Bahnhof

Roseggerstr. 34, Ottobrunn

089/601 59 23

So. 01.04. Pfauen-Apotheke Chiemgau-Apotheke

Parkstr. 27, 82008 Unterhaching Chiemgaustr. 144, München

089 / 61 64 56 089/68 39 06

089/42 65 22

08093/50 39 089/452 46 84 00

089/60 56 30

08102/81 10

MEDIZINISCHE VERSORGUNG

Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 Domos Apotheke a. Bahnhof Hauptstr. 14, Unterhaching 089/611 66 11

H.-S./MÄRZ 2020

So. 08.03

123


Handel - Handwerk - Dienstleistung - vor Ort ORTSANSÄSSIGE FIRMEN

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen

Handel Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Anton Ambros GmbH 778 32 30 Bahnhofstr. 6

Holzhausbau – Energieeffizienz- bis Nullenergiehaus, von Beratung über Planung bis Ausführung

Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt

H.-S./MÄRZ 2020

Blumen Mattukat 78 55 07 Blumenfachgeschäft Rosenheimer Str. 11a Neu: Gartenpflege

124

Bockmeir Schreinerei 81 93 Harthauser Str. 4

Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Plattenzuschnitte, Bekantungen

Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Pfarrer-Zauner-Str. 6 999 73 71

Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Sonnenschutz

D & D Autohaus 801 00 35 Rosenheimer Straße 35

Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing

Elektro Huml GmbH 744 10 Projektierung, Elektrotechnik, Egmatinger Str. 9 Sicherheitstechnik, Wartung, Service Kraft Baustoffe GmbH H.-S.,Sudetenstraße 6

089/78 59-0 Neueröffnung: Garten- und Landschafts ausstellung, Werkzeug- und Zubehörmarkt

Land-Haus 46 50 Fachgeschäft für Trendige Tracht. Rosenheimer Straße 7 Neue Öffnungszeiten! Musik Oettl Gartenstraße 12

74 81 68

Instrumente, Noten, Zubehör, Reparaturen


Beschreibung

Werkstätte Creativer 74 88 99 Meisterbetrieb für Metall- und Metallbearbeitung Andreas Schmidt Schlosserarbeiten Schulstraße 13 Gartenbau Oliver Eigner Friedrich-Bergius-Str. 2d

99 76 57

Gartenbau

Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Hohenbrunner Str. 4

Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung

Hefter Bäder 715 50 Rosenheimer Str. 35a

Bäder aus Meisterhand, Beratung und Wartung, Gas, Wasser, Heizung

Josef Nehmer 74 87 84 Faistenhaarer Straße 7

Innungsfach- und Meisterbetrieb Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik

Kaspar Werner GmbH & Co. KG Kirchenweg 1 37 77

Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kundendienst

Malermeister Siegfried Huber 81 57 Angerstraße 4

Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Trockenbau, Lackierungen, Dekorationsmalerei

Peter Schmidt Wärme & Wasser 779 55 30 Badsanierung, Brennwerttechnik Leonhardistraße 3b 0173/9315459 Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Ahornstraße 1

Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage

Steinmetz Luibl 78 29 72 Friedrich-Bergius-Straße 2

Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Bildhauerei, Schriften

Dienstleistung Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Altlaufstr. 38

Verkauf und Vermietung von Immobilien in München und Umland

Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Bahnhofstr. 5

Hausbesuche jederzeit möglich www.bestattungshilfe-riedl.de

ORTSANSÄSSIGE FIRMEN

Tel. 08102-

H.-S./MÄRZ 2020

Firma, Adresse

Handwerk

125


Dienstleistung

H.-S./MÄRZ 2020

ORTSANSÄSSIGE FIRMEN

Firma, Adresse

126

Tel. 08102- Beschreibung

Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Am Markt 4

Vermittlung von Immobilien Beratung - Verkauf - Vermietung

Die Fleckenputzer Am Markt 2

777 64 65

Textilreinigung und Wäscherei

DJ Oliver Zimmerhauserstr. 6

78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de

Holiday Land Reisebüro Kamhuber Bahnhofstraße 5a 74 50 80

Beratung und Buchung – von der Bahnfahrt bis zur Weltreise

Nürnberger Versicherung Christian Todt Ottobrunner Straße 3 809 26

Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung

Rechtsanwälte Gast & Collegen Rosenheimer Straße 27 743 60

Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

Steuerberater Dipl.-Kfm Klaus Arlt Bahnhofstraße 7 77 77 90

Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, Finanzu. Lohnbuchh., betriebswirtsch. Beratung

Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Am Markt 4

Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss

Tagesmutter Larisa Borolic 0173/760 64 85 Tages-Betreuung, Notfall-Betreuung H.-S., Haringstr. 21 Kurzzeit-Betreuung typeo – 987 983-0 Kommunale Kommunikation

Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte

yenoit.de store 78 45 906 Am Markt 2

Beratung und Verkauf von Hard- und Software, Rundum-Service, Reparaturen

Energieberatung Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Dipl.-Ing. Volker Berg

72 95 42

Sachverständiger ZV EnEV, e-Mail: v.berg@ibberg.de


Tel. 08102- Beschreibung

Aloe & More – Jutta Haimerl 777 64 82 Zehetmaierstraße 4

Aloe Vera – die Pflege für die ganze Familie, Beratung, Verkauf, Onlineshop

Markus Sander - Der Friseur 714 39 Am Markt 2

Typgerechte Haarschnitte und Verwöhnprogramm für Damen, Herren und Kinder

Sabine van Almsick 999 468 Ahornring 29

Perfect Conture Make Up, Long Time Liner, Kräuterschälkur Green Peel u.v.m

Salon Loitfelder 39 21 Münchner Straße 4

Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe www.loitfelder.com

Vamos Yoga Bahnhofstr. 1

Studio für Yoga & Bewegung www.vamos-yoga.de

98 79 48 (mit AB)

ORTSANSÄSSIGE FIRMEN

Firma, Adresse

Gesundheit • Kosmetik • Wellness

Essen • Trinken • Ausgehen Tel. 08102- Beschreibung

Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 Café Lieblingsplatz Rosenheimer Str. 11a

999 52 30

Getränke Geissler Esterwagnerstraße 1

37 84

Eröffnung voraussichtlich Mitte März

H.-S./MÄRZ 2020

Firma, Adresse

Getränke und Heimservice

Metzgerei Eberl 36 55 Rosenheimer Straße 10

Eigene Schlachtung und Herstellung, Wurst, Fleisch, Käse, Fisch, Party-Service

Rößler’s Kaffeerösterei 874 07 01 Rosenheimer Str. 4b

Spezialitätenkaffee, Kaffeerösterei im Hofgut Stürzer, Caferaum hinterm Maibaum

Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Bogenhauser Straße 8

Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Biere und Heimdienst

Buchen Sie einen Eintrag hier im Branchenverzeichnis "Vor Ort" Ab 35 Euro pro Monat

Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de

127


Mediadaten 2020 Gemeindeblatt Brunnthal Preise in Euro für einmalige Inseration, zzgl.MwSt.

Größe

schwarz-weiß Anzeigen pro Jahr 10-12 6-9 1-5

1/4-Seite 125 x 41mm quer 60 x 86mm hoch

50,- 55,- 60,-

1/3-Seite 125 x 56mm quer 60 x 117mm hoch

60,- 65,- 70,-

1/2-Seite 125 x 86mm quer 60 x 177mm hoch

85,- 95,- 105,-

1/1-Seite 125 x 177mm

150,- 170,- 190,-

Auflage: 2.300 Stück Format: DIN A5 Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats Verteilt an alle Brunnthaler Haushalte mit den Gemeindeteilen Hofolding, Faistenhaar, Otterloh, Kirchstockach, Neukirchstockach

Kostenlos für Sie: ige

ze Änderung Ihrer An - Gestaltung und r - im Internet unte eindeblatt.de/brunnthal em -g es ell tu vir www.

Preise in Euro für einmalige Inseration, zzgl.MwSt.

Größe

farbig Anzeigen pro Jahr 10-12 6-9 1-5

1/4-Seite 125 x 41mm quer 60 x 86mm hoch

75,- 80,- 85,-

1/3-Seite 125 x 56mm quer 60 x 117mm hoch

100,- 105,- 110,-

1/2-Seite 125 x 86mm quer 60 x 177mm hoch

150,- 160,- 170,-

1/1-Seite 125 x 177mm

275,- 285,- 295,-

Umschlag innen 148 x 210mm

290,-

305,-

320,-

Umschlag außen 148 x 210mm

345,-

370,-

385,-

Eintrag ins Branchenverzeichnis 12 Monate zwei Zeilen 250,-

pro Monat 25,-

Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns – wir beraten Sie gerne! Fon: 08102/987 983-0 Mail: anzeigen@typeo.de


Auf die Wies`n und im Acker

SPINAT, BÄRLAUCH, KOHL, PASTINAKE – AUF GEHT’S IN DEN KULINARISCHEN FRÜHLING

SAMSTAG, 28. MÄRZ 2020 AB 19 UHR

ITALIENISCHE NACHT

- Livemusik von Nico und Chiara mit Tanz zu italienischen Hits & Evergreens - Begrüßungs-Prosecco - großes mediterranes Buffet mit typisch italienischen Vorspeisen, Pasta, Fleisch und Fisch vom Grill - Italienische Dessert- Klassiker

29 Euro pro Person Um Reservierung wird dringend gebeten! Kein Kartenvorverkauf, - bitte reservieren, kommen und mitfeiern!



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.