Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn
JUNI 2023
1 Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung 4 - 15 Notrufe 13 Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 16 Aktuelles Logo-Wettbewerb/Bürgermeister-Sprechstunde 17 Aus dem Gemeinderat Wechsel 19 Erweiterungsbau Gymnasium/Stellplatzsatzung 20 Aus dem Rathaus Lebendige Gemeinde 21 Sanierung Mehrzweckhalle 22 Babyempfang 24 WahlhelferInnen gesucht 26 Wirtschaftsförderung informiert 28 Zahlen, Daten, Fakten 31 Termine 33 Klimaschutzgemeinde Energieagentur Ebersberg 34 Sammelbestellung für Regentonnen 36 Radwanderung MUNA/Handy-Sammelbox 39 Stadtradeln 2023 40 Gemeindeleben Eröffnung Familienzentrum 42 Friedenstaube/Cafétreff 43 Kleines Warenahaus 44 Repair-Café 45 H.-S./JUNI 2023 INHALTSVERZEICHNIS
2 GaragenFlohmarkt 29. Juli im gesamten Gemeindegebiet H.-S./JUNI 2023 Zukunftswerkstatt AK Kind & Familie 46 AK ZusammenLeben 47 Ortschronik 50 Jahre Gemeindeblatt 1983-1993 48 Veranstaltungskalender Juni bis August 2023 49 Kindergärten . Schulen . Hort Münchner Ferienpass/AWO-Zwergerlstube 54 Großtagespflege Zwergenglück 55 Großtagespflege Villa Glückskind 58 Elterninitiative Sonnenschein 59 Kath. Kindergarten Mariä Geburt 60 AWO-Waldkindergarten 61 Evang. Kindergarten Arche Noah 63 Caritas Kinderhaus Teresa-Maria 65 AWO-Kinderhaus Pfiffikus 66 Sigoho-Marchwart-Grundschule 67 Jugend BlueBox 68 Senioren VdK/AK Demensch 69 ASS Veranstaltungen 70 Wohnen am Schlossanger GmbH 73 Digital-Café 74 Weiterbildung Gemeindebücherei 76 Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 78 Besinnlich in den Sonntag/Leonhardi-Ensemble 79 Pfarreien Katholischer Pfarrverband 80 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 83 Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 86 Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 106 Notdienste 108 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 110 Impressum 112 INHALTSVERZEICHNIS Wir sind für Sie da! Sprechen Sie mit uns: Kostenlos, unverbindlich und individuell. Manuela Schultheis Geschäfts- & Pflegedienstleitung Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen- Siegertsbrunn Tel: 08102-9998913 info@manuelas-pflegeteam.de
Gemeindeverwaltung
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Rosenheimer Straße 26
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Zentrale 88-0
Fax 88 42 rathaus@hksbr.de
www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Bürgermeisterin und
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 8-12 Uhr
Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr
Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail):
Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr
Freitag: 8-12 Uhr
Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin
Zentrale Angelegenheiten
H.-S./JUNI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 4
Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung 88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00 Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08 Andrea Hanisch privat: 99 66 09 Assistenz Daniela Schenk 88 802 Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner Ursula Lindenberg 88 804 88 805 Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung Nina Schierlinger 88 811
Geschäftsleitung
Leitung Nina Schierlinger 88 811 Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812 Personal N.N. 88 813 Informations- und Kommunikationstechnik Lars Kaufer 88 814 Wirtschaftsförderung Uwe Zwick 88 815
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
H.-S./JUNI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 5 Finanzen Leitung, Kämmerei Christine Schmidt 88 831 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832 Daniel Böllner 88 833 Fatma Müren 88 838 Leitung Kasse Christine Minsinger 88 834 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Anja Krebs 88 836 Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung Leitung Sylvia Schmidt 88 851 Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt Lisa Messner Barbara Mayer 88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Rathaus-Information Christian Neeb 88 856 Standesamt Sylvia Schmidt 88 851 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854 Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies Leonhard Hörger 80 11 440 Renten, Soziales und Gewerbe Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857
Dipl. - Psychologin Heilpraktikerin Psychotherapie Ahornstraße 1
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
körperorientiertes Coaching
Vereinbarung: soeder-coaching@web.de
Dr. Sarah Söder
85635
Praxis für systemisches
Termine nach
Bauen und Umwelt
Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe ist am Montag, 12. Juni 2023, 12 Uhr
H.-S./JUNI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 6
Leitung Tanja Englbrecht 88 871 Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht Tanja Englbrecht 88 871 Daniela Roy 88 879 Marie Pfleger 88 874 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege Stefan Piehlmaier Martin Kronester Lukas Farley 88 875 88 880 88 881 Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Grünpatenschaften, Forst, Krautgärten Daniela Roy 88 879 Hausmeister Liegenschaften Boris Trenn 0151/62 44 89 43 Ernst Dialler 0176/189 941 51 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877 Klimaschutzmanagement und Energie Manuel Ugalde 88 873 Bauhof 47 23 Leitung Büro Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Stellvertreter Christian Öttl 47 23 Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17 Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de
Angebote gültig von 01.–17.06.23 85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/3784 . Fax 08102/6394 Mo – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr Jahrhundertbier Weißbier 20x0,5l €15,99 €9,99 €12,99 €15,99 €13,99 20x0,5l Spezi 20x0,5l Sommersäfte versch. Sorten 6 x1,0 l 20x0,5l SchlossTrunk versch. Sorten versch. Sorten €5,99 12 x1,0 l €9,99 20x0,5l Apfelschorle, klar 12 x1,0 l €9,49
Beauftragte der Gemeinde
Behindertenbeauftragte
Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de
Digitalisierungsbeauftragter
Mathias Mooz
digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de
Jugendbeauftragter
Rupert Franke 0151 64 58 19 29 jugendbeauftragter@hksbr.de
Umweltbeauftragte
Dorothee Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de
Kommunalunternehmen
Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS
Saglerstraße 1b
Technischer Vorstand: N.N. 78 39-68/Fax-69
Finanzvorstand: Rainald Klepsch
Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73
Mo-Mi 8-12 Uhr sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de
Seniorenzentrum
Wohnen am Schlossanger GmbH
Bahnhofstraße 8
Geschäftsführung und Heimleitung:
Anika Westhäußer 78 444-0/Fax -44 westhäußer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de
Ambulanter Senioren Service:
Christina Lorenz
Persönlich erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung
Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr
78 444 25 oder 0172 / 818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de
Projekt „Demenzfreundliche Kommune“ -
DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de
Obdachlosenunterkunft
Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)
Sportplatzstr.
Landratsamt München
Forstdienststelle
Bezirkskaminkehrermeister
Trinkwasserversorgung
Wasserhärte 18,3° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)
Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)
H.-S./JUNI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 8
6b Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a,
Kolbermoor
83059
Service-Stellen
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching
089/277 80 89 00
www.energieagentur-ebe-m.de
Bahnauskunft
Bundesweite Fahrplanauskunft
Postagentur
030/29 70
Abfall und Abwasser
Zweckverband München Südost
Haidgraben 1
85521 Ottobrunn
Öffnungszeiten Wertstoffhof
089/60 80 91-0
Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr
Freitag: 7 – 12 Uhr
13 70
bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)
Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr
14.30 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 12.30 Uhr
Postagentur
bei Schreibwaren Obermeier
Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 13 Uhr
GAST & COLLEGEN G C
RECHTSANWÄLTE
FACHANWÄLTE
Redaktionsschluss
10 47
Bahnhofstr. 21
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
Uhr
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH RAITHEL
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
H.-S./JUNI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 9
Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11
für die Juli-Ausgabe ist am Montag, 12. Juni 2023, 12
Kinderbetreuung
Für Kinder bis 3 Jahre
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30
Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de
Großtagespflege Kindertraum e.V. Am Hart 6 99 99 877
Martina
Christa Ostermeyer
Leitung: Vanessa Marini
krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de
Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de
4 80 55 42 Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net
Bahnhofstr. 40
/ Großtagespflege
„Butzerl“ 78 40 377
Leitung: Barbara Unglaub
gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de
Jessica Birgmann
chefwerg@zwergerlstube-hksbr.de
Britta Werhahn
britta.werhahn@awo-kvumucl.de
Hans Schulz
Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen
Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern
H.-S./JUNI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 10 AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57
Tagesmütter
Caritas
6 896 16
Koordination der
www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/
Kita Teresa-Maria Kramerstr.
40
Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30
Angerstr. 44a 74 51
Leitung:
Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org Evang. Luth. Kinderhaus „Arche
Leitung:
leitung@kitavb-arche-noah.de PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“
91
Kinderkrippe
Bahnhofstr. 27a 87 42 923
Kleine Wunder, Großtagespflege Bahnhofstraße 40 0176/239 244 42
Waschke
„Sternschnuppe“
Leitung Susanne Flucht & Bettina
kontakt@gtp-kleinewunder.de FortSchritt gGmbH
Großtagespflege
Rosenheimer
Großtagespflege Zwergenglück GbR Rosenheimer Str. 4 874 93 54 Leitung:
www.zwergenglück-kinderbetreuung.de Villa Glückskind Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299 Leitung:
info@villa-glueckskind.de Elterninitiative Zwergerlstube Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39
Zauberwald GbR
Str.
Wiebke Berger
Eltern-Kind-Gruppen:
Spielkreis:
Caritas
Kindergärten
Leitung: Martina Eiba
16 40
martina.eiba@caritasmuenchen.org
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de
Betreuung für Schulkinder
Caritas Kinderhort Bahnhofplatz 1 99 95 30
Leitung: Barbara Tschira
barbara.tschira@caritasmuenchen.org
Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr.
Leitung: Jutta Deuter
mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de
PariKita Kindergarten „Farbenkiste“
51 90 Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de
151
Leitung: Jutta Mantzel
Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
Waldkindergarten „Wichtelrunde“
Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285
Leitung: Lisa Wagner
wichtelrunde@awo-kvmucl.de
Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung
H.-S./JUNI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 11
896
Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6
Ostersteigstr. 23 701 39 30
Bahnhofstr. 38 77
Kindergarten
Schulstr.
715
Integrativer Gemeindekindergarten
85 81 Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de Kath.
Mariä Geburt
11a
85
Angerstr.
74
Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55
Englwartinger Str. 3 71
44
Evang.-Luth.
30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de Kinderhaus „Pfiffikus“
44 993 55 30 Leitung:
leitung@kitavb-arche-noah.de Kinderhaus „Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 36 92 Leitung:
Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der AWO Bahnhofstr. 10 745 18 17 Leitung: Andromachie Antonopoulou mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20 Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de Grundschule Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61 86 Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de
Christa Ostermeyer
Jutta
Schulen
Rektor:
Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper
Sekretariat: Petra Hoffmann
H.-S./JUNI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 12
Kästner-Grund- und Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61-80 Fax 89 61-89
Erich
Torsten Bergmühl
Christoph Bauer 0151/72 72
buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745 18-25
Sekretariat:
Hausmeister: Jürgen Schmidt 0151/72
sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4 Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19 Uhr Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid 42 02
Kultur Jugendfreizeitstätte »BlueBox« Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de
Hausmeister:
72 25
Rektorin: Brigitte Gruber Konrektorin: Andrea Kronseder
N.N.
72 72 24
Weiterbildung und
Notrufe
(Anlaufstellen im Katastrophenfall)
H.-S./JUNI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 13 Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn 089/62 98 00 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496 Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0 Gaswache 089/15 30 16 Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0 Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66 Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17
Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99 Feuerwehrhaus Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a
Kat-Leuchtürme
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Polizeinotruf 110
Soziale Institutionen im Landkreis
Alzheimer Gesellschaft
Landkreis München e.V.
Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22
Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
AWO Kreisverband München Land e.V.
Balanstr. 55, 81541 München
089/672087-210
www.awo-kvmucl.de
- Wohnungsnotfallhilfe
089/4028797-0
wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de
- Betreuungsverein
betreuungsverein@awo-kmucl.de
089/672087-197
- Schuldner- und Insolvenzberatung
089/672087-176
sib@awo-kvmucl.de
Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung
Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165
www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de
Caritas Haus Ottobrunn
Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn
Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30
- Soziale Beratung 089/60 85 20 10
cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org
- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12
fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org
Caritas Schuldnerberatung
Kreillerstr. 24, 81673 München
Tel. 089 / 43 66 96 40
Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org
- Migrationsberatung
Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn
Frau Stiegler 0176/16720915
MBE@awo-kvmucl.de
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
089/6019364
eb.ottobrunn@awo-obb.de
Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung
Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn
www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11
Bahnhofstr. 16-18
michael.weissenberger@caritasmuenchen.org
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Feel Home
Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Sozialberatung:
Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220
Jörg Großschmidt 0171/112 79 70
Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org
Monika Lössl 0170/303 38 98
Monika.loessl@caritasmuenchen.org
www.caritas-landkreis-muenchen.de
Donum Vitae in Bayern e.V.
staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar
089/32 70 84 60
Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar
info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr
Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit
im Landkreis München 089/40 28 797-20
Familienstützpunkt
Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen
089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56
Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831
HandinHand
Mehrgenerationengenossenschaft
Katharina Streck 0157/88 12 04 25
handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de
H.-S./JUNI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 14
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
08000 116 016
Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller
Kindesmissbrauch 0800 22 55 530
Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr
Di und Fr: 15 – 20 Uhr
www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon
Höhenkirchner Tisch 089/60 85 20 10
Schulstraße 11 (Caritas Büro)
Freitag: 14 – 15.30 Uhr
Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70
Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn
Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)
Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6
Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/6221-1221
Chiemgaustr. 109, 81549 München
interventionsstelle@lra-m.bayern.de
Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00
JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München
089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/
Krisendienst Psychiatrie
Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000
Pflegestützpunkt Landkreis München
Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München
089 / 6221- 4399
pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de
Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd
Dajana Vujinovic 089/60 50 54
Dajana.Vujinovic@projekteverein.de
Telefonseelsorge
Kath. 0800/11 10 222
Evang. 0800/11 10 111
Unser kleines Warenhaus
Ahornstraße 2
Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr
jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr
VdK Ortsverband
Maria Künzel 08102/60 10 92
Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe
Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München
089/30 90 87 627
muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de
Neue Methoden für Beauty-Korrekturen
Verbessern Sie Ihr Hautbild mit sanften Hautschälungen, Meso-Unterflutungen, Sauerstoffduschen, Laser und Ultraschall. Das neue System lässt Ihre Haut optisch um Jahre verjüngen.
Ich freue mich auf Sie!
H.-S./JUNI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 15
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Juni lade ich Sie alle recht herzlich zum Mitstimmen, Mitradeln und Mitfeiern ein. Im Frühjahr sind bei uns über 200 Vorschläge von mehr als 130 Teilnehmenden zu unserem Logowettbewerb eingegangen. Alle Vorschläge wurden von unseren Mitarbeitenden anonymisiert und sortiert und anschließend unserer Jury vorgelegt. Die Jury hat die fünf besten Entwürfe ausgewählt. Jetzt sind Sie dran, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stimmen Sie mit ab über unser Gemeindelogo. Wie und wo Sie ihre Stimme einbringen können, finden Sie auf den kommenden Seiten. An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an alle Kreativen, die uns so tolle Motive und Slogans eingeschickt haben.
Mitradeln können Sie alle auch dieses Jahr wieder beim Stadtradeln. Am 25. Juni startet die Auftakttour in Hohenbrunn und endet in Höhenkirchen beim Straßenfest. Sie sind alle
herzlich eingeladen mitzuradeln und im Anschluss gleich über unser buntes Straßenfest zu schlendern. Es gibt wieder viel zu sehen und zu probieren. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Besonders herzlich lade ich Sie zur Eröffnung unseres neuen Familienzentrums am 17. Juni ein. Nach gut zwei Jahren Sanierungszeit öffnet die „Alte Apotheke“ ihre Türen wieder für alle Generationen. Kommen Sie vorbei und lassen sich durch das „Schmuckstück“ führen. Vielleicht entdecken Sie ja für sich selbst schon das eine oder andere Angebot, an dem Sie teilnehmen möchten.
Zum Schluss möchte ich Sie alle eindringlich bitten, bei unseren Aktionen rund um das Thema Wassersparen mitzumachen. Wie Sie unserem Gemeindeblatt entnehmen können, ist unser Grundwasserspiegel in den letzten Jahren drastisch gesunken. Auch die vielen Regenfälle der letzten Zeit können diesen Verlust nicht ausgleichen. Daher helfen Sie mit! Schützen und schonen Sie unser wertvolles Trinkwasser.
Ich wünsche Ihnen bei allen Aktivitäten viel Freude und einen guten Start in den Sommer.
Ihre
Mindy
Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe ist am Montag, 12. Juni 2023, 12 Uhr
16 H.-S./JUNI 2023 VORWORT
Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
Ein Logo für unsere Gemeinde – Ihre Meinung ist gefragt!
Im März hat unsere Gemeinde zu einem Logo-Wettbewerb aufgerufen. Das Ziel ist, für Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein einheitliches Logo zu bekommen, welches das besondere Flair unserer Gemeinde ausdrückt: zwischen Stadt und Land, traditionell und zugleich modern, umweltbewusst, Heimat für alle Generationen.
Die Resonanz auf diesen Aufruf war überwältigend: Insgesamt sind Einsendungen von 134 Personen eingegangen, teils sogar mit mehreren Logo-Vorschlägen. Danke an alle, die kreativ geworden sind und sich beteiligt haben! Eine Jury aus Mitgliedern des Gemeinderats, der Verwaltung und der Zukunftswerkstatt hat aus den Einsendungen eine Vorauswahl von fünf Logo-Vorschlägen getroffen. Im nächsten Schritt ist nun noch einmal Ihre Mitwirkung gefragt: Lassen Sie uns wissen, welcher Vorschlag Ihnen am besten gefällt! Womit können Sie sich am besten identifizieren, welcher Entwurf steht für Sie am stärksten dafür, was unsere Gemeinde ausmacht?
Ihre Wertung entscheidet darüber, welcher Entwurf den 1., 2. und 3. Platz und damit das ausgeschriebene Preisgeld erhält. Außerdem geben Sie damit Ihr Meinungsbild ab, das der Gemeinderat bei der Entscheidung für ein künftiges Logo berücksichtigen wird. Die Entscheidung, welches Logo die Gemeinde künftig nutzen wird, trifft letztlich der Gemeinderat.
Sprechstunde
Wie nehmen Sie an der Umfrage teil?
Sie sehen die Vorauswahl von fünf Logos auf der Seite 19 abgebildet. Zusätzlich können Sie sich auch größere Abbildungen sowie Varianten in schwarz-weiß ansehen und zwar entweder digital auf der Gemeindewebsite (www. hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/logowettbewerb) oder ausgedruckt im Rathaus und im Schaukasten vor dem Rathaus-Eingang. Verschaffen Sie sich hier in aller Ruhe einen Eindruck und bilden Sie sich Ihre Meinung.
Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen wollen, benötigen wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Unterschrift, um Manipulationen zu vermeiden. Sie können nur eine Stimme für ein Logo abgeben. Zur Teilnahme an der Umfrage sind nur Bürger*innen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn ab 7 Jahre (Alter der beschränkten Geschäftsfähigkeit) berechtigt.
Ihren Umfragezettel senden Sie uns bitte eingescannt mit dem Betreff: „Logo-Wettbewerb“ per E-Mail an presse@hksbr.de oder per Post an: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Rosenheimer Straße 26, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn. Selbstverständlich können Sie die Umfrageseite für weitere Mitglieder Ihres Haushalts vor dem Ausfüllen kopieren oder Sie holen sich weitere Exemplare im Rathaus ab.
Einsendeschluss für die Umfrage ist der 30. Juni 2023 (Poststempel bzw. Eingang der E-Mail). gmv
Bürgermeister-Sprechstunde
Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.
In diesem Monat am Montag, 5. und 19. Juni 2023.
17 H.-S./JUNI 2023 AKTUELLES
gmv
18 H.-S./JUNI 2023 AKTUELLES
Wechsel im Gemeinderat
Weil ihr wegen einer Weiterqualifizierung künftig die Zeit für die Gemeinderatsarbeit fehlt, hat Julia Leidl ihr Amt Ende April abgegeben. Sie war insgesamt neun Jahre im Gemeinderat für die SPD-Fraktion. Durch alle Fraktionen hinweg ist sie für die tolle Zusammenarbeit und ihre konstruktive Mitarbeit
gelobt worden. Ihr Nachfolger ist Dr. Thomas Kaiser, der bereits in vergangenen Wahlperioden mit seiner langjährigen Erfahrung im Gemeinderat mitgewirkt hat. Er ist von der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny vereidigt worden.
19 AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./JUNI 2023
gmv Heizung Wartung Reparaturen Sanitär Energie sparen mit der Sonne! Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de
Vorbereitungen für Erweiterungsbau am Gymnasium
Um die erweiterten Sportflächen für das Gymnasium auf der gegenüberliegenden Seite des Kirchenweges etablieren zu können, bedarf es einer Änderung des Flächennutzungsplanes und der Aufstellung eines Bebauungsplanes. Dies hat der Gemeinderat in seiner April-Sitzung einstimmig auf den Weg gebracht. Aus der bisherigen landwirtschaftlichen Fläche soll mit Beschluss des Gemeinderats eine Fläche für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung „Sportplatz“ werden. Die Änderungen im Flächennutzungsplan gehen ins Verfahren, parallel dazu wird ein Bebau-
ungsplan Höhenkirchen Nr. 59 „Gymnasium – Sportplatzerweiterung“ aufgestellt. Die Unterlagen werden im Lauf des Verfahrens für die Beteiligung der Öffentlichkeit öffentlich ausgelegt. Südlich des Kirchenweges wird kein Gebäude errichtet, es werden lediglich Flächen für ein Rasenspielfeld und die Laufbahn auf Höhe des Gymnasiums angelegt. Die Blickachse zur Leonhardikirche bleibt frei. Auch die Ausgleichsflächen werden auf dem Grundstück geschaffen.
Anpassungen der Stellplatzsatzung
Einige Anpassungen und genauere Definitionen hat der Gemeinderat und vor ihm der Bau- und Liegenschaftsausschuss an der vorliegenden Stellplatzsatzung vorgenommen. So wurde zum Beispiel der Stellplatzschlüssel für Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser leicht angepasst. Für Mehrfamilienhäuser gilt jetzt, dass mindestens vier Fahrradstellplätze für Wohneinheiten ab 80 qm zur Verfügung
gestellt werden müssen. Um nicht mit den gesetzlichen Abstandsflächen in Konflikt zu geraten, wird die Anzahl der überdachten Fahrradabstellplätze bei z.B. Kitas und Schulen auf 50% der gesamten Fahrradabstellplätze reduziert. Die Neufassung der Satzung kann nach der Fertigstellung im Rathaus eingesehen werden und steht auf der Gemeindehomepage zum Download zur Verfügung. gmv
20 H.-S./JUNI 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
gmv
Lebendige Gemeinde – Alois Bachmann stellt sich vor
Er ist gerade erst 25 Jahre alt geworden, arbeitet schon seit vier Jahren in unserer Gemeinde und ist - bereits als stellvertretender Leiter des hiesigen Wasserwerks - auf dem direkten Weg zum Wassermeister: Die höchste Qualifikation, die er in seinem Berufszweig erreichen kann. Alois Bachmann hat schon seine Grundschulzeit in unserer Gemeinde verbracht und hier auch nach dem Realschulabschluss in einem ortsansässigen Installateur-Betrieb seine 3,5-jährige Ausbildung zum Anlagemechaniker für Gas, Wasser und Heizung absolviert. Aufmerksam auf eine Berufsperspektive in der Gemeinde wurde er durch den Bauhofchef, der in seiner direkten Nachbarschaft wohnte. Ein Glücksfall für Alois Bachmann – und auch für die Gemeinde. Sie stellte den fröhlichen, motivierten, jungen Mann drei Monate nach seiner beendeten Ausbildung ein und so konnte er sich auf das Themenfeld Wasser konzentrieren. Das hatte ihn in seiner Ausbildung bereits am meisten interessiert, dort hatte er die besten Noten. Seit Februar 2020 ermöglichte die Gemeinde Alois Bachmann die Teilnah-
me an einer Zusatzqualifikationsmaßnahme zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. Die Prüfung hat er gerade prima bestanden.
„Wasser ist Lebensmittel Nummer 1“, schwärmt Alois Bachmann. „Die Verantwortung für fast 12.000 Einwohner in Sachen Wasser zu haben, dafür zu sorgen, dass sie super Wasser bekommen, das ist cool!“ Seine Tätigkeiten sind vielfältig. Sowohl Büroarbeit als auch Außendienst: Ganze 46 Kilometer ist das Leitungsnetz in Höhenkirchen-Siegertsbrunn lang. Da geht es um Leck-Ortung, Rohrnetzbegehung, Hydranten-Wartung, Überprüfung der Straßensperrungen und vieles mehr. Alois Bachmann kommt auch in die Wohnhäuser und tauscht die Wasserzähler. Die Mischung macht seinen Berufsalltag so attraktiv, findet er. „Am liebsten arbeite ich natürlich im Sommer, da ist es draußen besonders schön“, lacht Alois Bachmann und wird dann ernster: „Dass ich in der Gemeinde, in der ich in weiten Teilen aufgewachsen bin, einen wichtigen und nützlichen Job mache, das ist einfach toll.“ gmv (Foto: Claus Schunk)
21 H.-S./JUNI 2023 AUS DEM RATHAUS
Alois Bachmann in Aktion im Wasserwerk
Die Mehrzweckhalle wird saniert
Ab Juni bleibt die Mehrzweckhalle an der Bahnhofstraße geschlossen. Gefördert mit Bundesmitteln wird sie umfangreich saniert. Geplant sind neben bautechnischen und energetischen Sanierungsmaßnahmen (Gebäudehülle, Haustechnik, Elektroanlage, PVAnlage) auch Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik, des Unfallschutzes und der Barrierefreiheit.
Dafür wurden viele Einzelmaßnahmen beschlossen:
So soll zum Beispiel ein Vorbau an der nordwestlichen Gebäudeecke entstehen, in dem ein Personenaufzug den vorhandenen Lastenaufzug ersetzt. Der vorhandene Sportboden wird ausgetauscht und mit zeitgemäßer Wärmedämmung sowie Fußbodenheizung ergänzt.
An die Halleninnenwände wird eine kraftabbauende Prallwand montiert. Die gesamte Elektroanlage inklusive der sicherheitstechnischen Anlagen wird auf den neuesten Stand
Leistungen:
Eingabepläne, Brandschutznachweise, Entwässerungspläne, wasserrechtliche Erlaubnisse, Freiflächengestaltungspläne, 3D-Renderings, Schallschutz- u. Wärmeschutznachweise, Geländeaufmaße, Bestandspläne digitalisieren, uvm.
Hausbau
Land- und ForstwirtscHaF t
22 AUS DEM RATHAUS H.-S./JUNI 2023
industrie-
Am Markt 4 85635 Höhenkirchen +49 (0)
Eingabe@bpvpoettinger.de NEUERÖFFNUNG
und Gewerbe
8102 / 99 83 916,
Grafiken: Außen- und Innenansicht vom Architekturbüro jesse hofmayr werner Architekten BDA der Technik gebracht. Eine verbesserte Gebäudehülle und ein modernes NiedertemperaturHeizsystem werden zu Heizenergieeinsparungen führen. Zugleich soll der sommerliche Wärmeschutz verbessert werden. Durch Umrüstung auf LED-Technik lässt sich künftig elektrische Energie einsparen, das eingesetzte Licht wird über wettkampftaugliche Beleuchtungsstärken verfügen. Auch die Raumakustik wird durch die Umbaumaßnahmen verbessert. Malerarbeiten frischen den Anstrich auf und
die vorhandenen Sportgeräte werden repariert bzw. erneuert.
Die Vereine, die die Mehrzweckhalle genutzt haben, wurden alle frühzeitig informiert, so dass Ausweichmöglichkeiten gefunden werden konnten. Wir freuen uns darauf, dass nach Abschluss der Arbeiten wieder alle Veranstaltungen in der dann frisch sanierten Halle stattfinden können!
23 H.-S./JUNI 2023 AUS DEM RATHAUS
gmv
Gelungener 12. Babyempfang der Gemeinde
Nach coronabedingter Pause hatte unsere Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn alle Eltern, die im Jahr 2022 ein Baby bekommen haben, am 5. Mai zu einem Babyempfang eingeladen. Die Geschwisterkinder waren selbstverständlich auch herzlich willkommen.
50 Eltern mit ihren Babys – darunter zwei Zwillingspaare – und acht Geschwisterkinder kamen der Einladung nach. Die Verantwortlichen von fünf Betreuungseinrichtungen nahmen mit Infoständen ebenfalls an der Veranstaltung teil und waren offen für alle Fragen rund um die Betreuung der jungen Kinder.
Mit Würstl und Brezn für die Kinder sowie Kaf-
fee und Kuchen für die Großen war ein schöner Rahmen für den Austausch zwischen den Eltern und Gesprächen mit den Pädagog*innen gesteckt.
Die erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny eröffnete den Babyempfang. Ihr Resümee: „Ich freue mich sehr, dass wir diesen fröhlichen Babyempfang nach der langen Zwangspause endlich wieder veranstalten konnten. Das Treffen hat unseren Eltern die Gelegenheit gegeben, sich untereinander zu vernetzen und zugleich Informationen aus erster Hand von Vertreter*innen der zahlreichen Betreuungseinrichtung für Kinder in HöhenkirchenSiegertsbrunn zu erhalten“.
Für alle Feierlichkeiten jeglicher Art bitten wir euch: Schaut auf unsere Homepage oder meldet euch, wir schicken dann unsere tolle Menükarte.
Öffnungszeiten Montag – Samstag 10 – 23 Uhr
Kurvenwirt hat wieder 7 Tage geöffnet! Für unsere lieben Gäste und Freunde!
24 AUS DEM RATHAUS H.-S./JUNI 2023
durchgehend
Montag – Freitag täglich wechselnde Mittagsgerichte von 11:30 – 14:30 Uhr Wählen Sie dazu entweder einen Salat oder Suppe oder Espresso.
Sonn- und Feiertage 9 – 23 Uhr
warme Küche Euer
Wirt Fritzi und sein Team freuen sich Euch bei uns begrüßen zu dürfen.
7,50€ 8,50€ 9,50€ vegetarisch oder
Pasta
Bei weiteren Befragungen zu Betreuungsangeboten wenden Sie sich bitte an unsere Rathausmitarbeiterin für Kinder und Jugend Patricia LangKniesner:
Patricia.Lang-Kniesner@hksbr.de gmv (Fotos: Claus Schunk)
INGENIEURBÜRO SCHERER & KURZ
Azubi für
ein spannender Beruf, bei dem technisches Interesse und Verständnis Voraussetzung sind.
Es wäre nice, wenn du schon einen Führerschein hast oder demnächst machst. Du kannst dich schriftlich bewerben oder einfach anrufen –bei Herrn Egerndorfer oder Frau Kurz.
25 H.-S./JUNI 2023 AUS DEM RATHAUS
Vermessungstechnik
Ing. Büro Scherer & Kurz – Hohenbrunn –
Tel. 08102 74240 - www.scherer-kurz.de
Wir suchen: Wahlhelfer*innen für die Landtags- und Bezirkswahlen 2023
Liebe Bürger*rinnen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn!
Am 8. Oktober 2023 finden die Landtags- und Bezirkswahlen statt. Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist mit der Durchführung der Landtags- und Bezirkswahlen und der dazugehörigen Umsetzung organisatorischer Aufgaben betraut. Um die Arbeitsfähigkeit der Wahlvorstände absichern zu können, wer-
den für die 18 Wahllokale ca. 150 Wahlhelfer benötigt.
Als Wahlhelfer*in können Sie aktiv an den Landtags- und Bezirkswahlen und deren Gelingen teilhaben und somit aktiv Demokratie leben.
Jede*r Wahlberechtigte kann diese Aufgabe übernehmen. Die Wahllokale sind am Sonntag, 8. Oktober 2023 von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Wahlhelfer*innen im Wahllokal wechseln sich innerhalb dieser Zeit ab. Ab 18 Uhr werden durch alle Mitglieder des Wahlvorstands die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis festgestellt. Trauen Sie sich nach dem Dienst am Wahltag auch noch einen Wahl-AuszählAbend zu, dann freue ich mich, wenn Sie sich als ehrenamtliche*r Wahlhelfer*in engagieren wollen.
Für Ihre Unterstützung erhalten Sie für den Wahltag am 8. Oktober 2023 eine Wahlhelferentschädigung. Bitte unterstützen Sie uns bei der Durchführung dieser Wahl.
Für Ihre Teilnahme können Sie den nebenstehenden Abschnitt ausfüllen und bis spätestens 1. August 2023 an die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, z.H. Sylvia Schmidt, Rosenheimer Straße 26 senden, mailen (sylvia. schmidt@hksbr.de) oder faxen (08102 - 88 951).
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft uns zu unterstützen.
Ihre Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
26 AUS DEM RATHAUS H.-S./JUNI 2023
I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com Mo 8 - 15 Uhr Di 8 - 19 Uhr Mi 8 - 19 Uhr Do 8 - 20 Uhr Fr 8 - 19 Uhr Sa geschlossen Öffnungszeiten
Straßenfest dabei und freuen
Wir sind am
uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
27 H.-S./JUNI 2023 AUS DEM RATHAUS
Unsere Wirtschaftsförderung informiert
Exportpreis Bayern 2023
Der Exportpreis Bayern hat sich fest etabliert. 2023 wird er bereits zum 16. Mal ausgelobt. Die Preisträger beweisen jährlich die internationale Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer bayerischer Unternehmen.
Die Corona-Pandemie, aber auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, haben die bayerische Wirtschaft insgesamt, insbesondere die international tätigen Unternehmen hart getroffen. Trotz aller damit zusammenhängenden Widrigkeiten gibt es weiterhin viele bayerische Unternehmen, die erfolgreich im internationalen Geschäft aktiv sind. Auch in diesem Jahr werden deswegen wieder gerade kleinere Unternehmen mit dem Exportpreis Bayern ausgezeichnet, deren Strategie sowie Mut, Ideen und Durchhaltevermögen zu besonderen internationalen Erfolgen im internationalen Geschäft geführt haben.
Der Wirtschaftspreis wird an Unternehmen mit Sitz in Bayern verliehen, die auf Auslandsmärkten erfolgreich sind. Träger des Wettbewerbs sind das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag, die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern in Zusammenarbeit mit Bayern International.
Bis zum 31. Juli 2023 haben bayerische Unternehmen mit höchstens 100 Vollzeitbeschäftigten Gelegenheit, sich für den Exportpreis Bayern 2023 zu bewerben.
Dieses Jahr wird der Preis wieder in den fünf Kategorien Industrie, Handwerk, Dienstleistung, Handel und Genussland verliehen. Nähere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen für den Exportpreis finden Sie im Internet unter www.exportpreis-bayern.de.
Jeder Preisträger erhält einen ca. 2-minütigen Kurzfilm über sein Unternehmen und seine Erfolgsgeschichte, der auf der Preisverleihung gezeigt und dem Unternehmen anschließend für Werbezwecke in deutscher und englischer Version überlassen wird.
Weitere Vorteile: Eine individuell gefertigte Exportpreis-Trophäe eines bayerischen Kunsthandwerkers und eine Gewinnurkunde. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, das Exportpreis-Logo auf allen Firmenunterlagen zu führen. Die Erstplatzierten jeder Kategorie werden bei einem Abendempfang am 22. November 2023 in der Handwerkskammer für München und Oberbayern ausgezeichnet. Bewerben Sie sich um den Bayerischen Exportpreis 2023! Uwe Zwick
28 AUS DEM RATHAUS H.-S./JUNI 2023
29 H.-S./JUNI 2023
30 AUS DEM RATHAUS H.-S./JUNI 2023
Zahlen, Daten, Fakten
Geburtstage
Fundsachen
32/2023 ein
33/2023
34/2023 zwei
mit blauem Anhänger (Sternzeichen)
Rathaus am Brückentag
9. Juni geschlossen
Die Gemeindeverwaltung sowie die Außenstellen (Wasserwerk und Bauhof) der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bleiben am Freitag, 9. Juni 2023, dem Tag nach Fronleichnam geschlossen. Über die Online-Terminvereinbarung werden an diesem Tag keine Termine vergeben.
Ab Montag, 12. Juni 2023 ist das Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten wieder wie gewöhnlich zu erreichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! gmv
35/2023
37/2023
38/2023 Schlüssel mit gesticktem Anhänger
39/2023 Fahrradschloss Lila
40/2023 Schlüssel mit rotem Anhänger
41/2023 Schlüssel mit Bieröffner
Verlustanzeigen
06/2023 Ehering Weißgold
10/2023 Brillenetui mit schwarzer Brille
11/2023 Lesebrille dunkelbraun
12/2023 Geldbeutel
13/2023 Trekking Rad, schwarz Winora
14/2023 Sicherheitsschlüssel
15/2023 Schlüssel mit zwei Hausschlüsseln, blaues Band
Einwohnerzahlen im
11.519
71
Sprechstunde Kinder- und Jugendsprechstunde
Alle Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde sind herzlich eingeladen, jeden letzten Montag im Monat von 15.30 bis 16.30 Uhr ins Rathaus (Raum 17) zu Patricia Lang-Kniesner zu kommen und ihre Ideen und Anregungen einzubringen, Fragen zu stellen und Veränderungsvorschläge zu machen. gmv
Die nächsten Termine sind am: 26. Juni und am 24. Juli 2023.
31 H.-S./JUNI 2023 AUS DEM RATHAUS
Juni Riedel Siegfried 80. Geb. 06. Juni Lohr Maria 75. Geb. 09. Juni Schmid Michael 70. Geb. 11. Juni Otto Karlheinz 85. Geb. 13. Juni Aumüller Magdalena 90. Geb. 17. Juni Recke Willi 91. Geb. 20. Juni Bachhuber Angelika 75. Geb. 21. Juni Wahle Marie 93. Geb. 23. Juni Oberloher Helmuth 70. Geb. 29. Juni Martina Peter 75. Geb. 30. Juni Gutsmiedl Richard 90. Geb.
04.
April 2023
Einwohner
Zuzüge / 55 Wegzüge
Schlüssel
Fahrradschloss grün
Schlüssel
Ring
mit Stein
36/2023 MVV Ticket
Schlüsselbund mit Schlüsseln und gelben Plastikanhänger
Bürgermeisterin Mindy Konwitschny
gratuliert zur Geburt von ...
Gabriel Josef Joachim Dörflinger
geboren am 31. März 2023 um 14.42 Uhr in München im Klinikum Rechts der Isar
Gewicht: 3.270 g
Größe: 52 cm
Die Eltern und die ganze Familie freuen sich über den Nachwuchs!
Matea Niedermayer
geboren am 9. April 2023 in München-Harlaching
Gewicht: 3.760 g
Größe: 55 cm
Die Eltern Maja & Maximilian freuen sich sehr über ihre kleine Tochter!
SOS – unsere PZR-Hände sind zu wenig!
Deswegen suchen wir dringend für zwei halbe Tage pro Woche Unterstützung.
Ihre Bewerbung und Anfragen bitte an Dr. Natascha Kluge
Bahnhofstrasse 32 c, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102 42 92, info@zahnarztpraxis-kluge.de
32 AUS DEM RATHAUS H.-S./JUNI 2023
Termine
Gemeinderat:
- Bau- und Liegenschaftsausschuss
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss
Donnerstag, 22. Juni 2023, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Gemeinderat
Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis
Gemeindeblatt:
Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Juli 2023 am Montag, 12. Juni 2023, 12 Uhr.
Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin:
5. und 19. Juni 2023 von 9 – 10 Uhr
Kinder- und Jugendsprechstunde:
Montag, 26. Juni 2023 von 15.30 – 16.30 Uhr
Steuern: xxxxxxxxxxxxx
Im Juni sind keine Steuern fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.
Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:
- Bezirk 14c/15a,b: Dienstag, 13. Juni 2023
- Bezirk 15c/16: Mittwoch, 14. Juni 2023
Wertstoffmobil: In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.
Jeweils Mittwoch: 07.06., 14.06., 21.06. und 28.06.2023 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 01.06., 22.06. und 29.06.2023 in Höhenkirchen
07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße
13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz
Wertstoffsack, Wertstofftonne:
- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 12.06. und Montag 26.06.2023
- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 13.06. und Dienstag 27.06.2023
Giftmobil
Donnerstag, 22. Juni 2023
11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)
33 H.-S./JUNI 2023 AUS DEM RATHAUS
Energieagentur Ebersberg-München
Wasser sparen im Alltag
Tipps zum Umgang mit einer kostbaren Ressource
Im Winter hat es in Bayern viel zu wenig geregnet und geschneit. In den Sommern hingegen nehmen Hitzeperioden und Dürren zu. Selbst im niederschlagsreicheren Oberbayern verzeichnen einige Messstellen so wenig Grundwasser wie nie.
Zwar müssen wir uns noch keine Sorgen um die Wasserversorgung machen, aber klar ist: Wasser ist ein zunehmend kostbares Gut! Deshalb ist ein sparsamer Umgang damit notwendig. Entdecken Sie hier 5 einfache Tipps, wie Sie Wasser in Ihrem Alltag einsparen können:
1. Nutzen Sie Spül- und Waschmaschinen effizient
Viele Geräte im Haushalt, vor allem Spül- und Waschmaschinen, sparen Energie und Wasser, wenn Sie sie im Eco- bzw. Sparprogramm laufen lassen. Achten Sie bei der Anschaffung neuer Geräte auf einen niedrigen Wasserverbrauch. Lassen Sie Spül- und Waschmaschinen nur laufen, wenn sie wirklich voll sind.
2. Fangen Sie Regenwasser auf Überall dort, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich ist, können Sie Regenwasser im Haus einsetzen: bei der Toilettenspülung, beim Wäschewaschen oder Putzen. Dazu benötigen Sie eine fest installierte Regenwasseranlage, die den Regen auffängt, filtert, reinigt und für die Nutzung bereitstellt. Damit können Sie bis zu 50 % Trinkwasser sparen. Weniger aufwändig ist das schlichte Auffangen von Regenwasser in Regentonnen, Wassertanks oder Zisternen. Mit dem gesammelten Nass können Sie Ihre Pflanzen gießen bzw. Ihren Garten bewässern. Die Tonnen lassen sich, ganz nach eigenem Geschmack, zahlreich im Garten aufstellen.
3. Tatort Badezimmer
Im Bad wird, neben Garten und Küche, am meisten Wasser verbraucht. Und auch hier
können Sie sparen: Duschen Sie statt zu baden, nutzen Sie einen wassersparenden Duschkopf, drücken Sie bei der Toilette die Sparspültaste und lassen Sie Wasser nie unnötig laufen (z. B. beim Zähneputzen oder Hände einseifen).
4. Gärtnern Sie wassersparend
Im Garten wird beim Wasserverbrauch sogar das Nichtsstun belohnt: Ein ungemähter Rasen trocknet nicht so schnell aus und benötigt weniger Wasser! Den Boden von Beeten schützen Sie mit einer geschlossenen Pflanzendecke oder Rindenmulch vor dem Austrocknen. Gießen Sie nur am frühen Morgen oder späten Abend. Denn in der Mittagssonne verdunstet das Wasser zu schnell, und Ihre Pflanzen laufen Gefahr zu verbrennen.
5. Reduzieren Sie Ihren Wasserfußabdruck
Wir verbrauchen Wasser auch indirekt: mit jedem Nahrungsmittel und jedem Industrieprodukt, das wir benutzen und bei dessen Herstellung Wasser eingesetzt wurde. Dies ist das sog. virtuelle Wasser. Der Wasserfußabdruck ist oft erstaunlich hoch. Spitzenreiter sind meist ganz normale Alltagsprodukte, etwa Schokolade und Kaffee. Deshalb: Konsumieren Sie auch aus Gründen des virtuellen Wasserverbrauchs eher weniger als mehr.
Mehr zum virtuellen Wasser erfahren Sie z. B. auf der Website des Umweltbundesamts oder der Neven Subotic Stiftung.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.
Danijela Marin
34 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JUNI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Grundwasserschutz und Sammelbestellung für Regentonnen
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Durch die vergangenen Dürrejahre und verminderten Schneefall sank der Grundwasserspiegel in ganz Deutschland. Auch in unserem Gemeindegebiet lässt sich dies beobachten. Nach den laufenden Messungen des Wasserwerkes ist der Grundwasserspiegel im Zeitraum von 2016 bis 2022 um etwa drei Meter gefallen.
Ein sparsamer Umgang mit dem wertvollen Trinkwasser ist deshalb wichtiger denn je. Unser Wasserwerk hat in den vergangenen Jahren viel Arbeit aufgewendet, um den Wasserverlust im öffentlichen Rohrnetz zu vermindern. Im Jahr 2016 lag dieser bei ca. 17 Liter pro Sekunde, im Jahr 2022 konnte der Verlust auf 2,4 Liter pro Sekunde reduziert werden. Zurückzuführen ist dies auf die regelmäßigen Leckortungen und die umfangreichen Sanierungsarbeiten im Rohrnetz.
Solche Regentonnen aus recycelten Fässern können Sie über die Sammelbestellung der Gemeinde erwerben.
und wenn Sie noch keine haben, können Sie diese nun ganz einfach über die Gemeinde bestellen. Bei der Sammelbestellung haben Sie die Wahl zwischen Regentonnen in zwei Farben (blau oder grün). Die Tonnen bestehen aus recycelten Deckelfässern, fassen 200 Liter Wasser und haben einen Hahn, um das Gießwasser zu entnehmen. Bei Bedarf können Sie ein Dreibeinpodest zum praktischen und stabilen Aufstellen dazu bestellen. Die Regentonnen sind laut dem Klimabonus Förderprogramm der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn förderfähig. Die Fördersumme in Höhe von etwa 20 Euro pro Tonne ist beim Bestellpreis bereits abgezogen, Sie können keinen zusätzlichen Förderantrag zu stellen.
Eine Muster-Regentonne können Sie im Rathaus und beim Straßenfest besichtigen.
Aber auch privat können Sie einiges tun, um den Wasserverbrauch zu reduzieren und damit unser Grundwasser zu schonen. Eine einfache Methode für alle, die einen Garten haben, ist das Gießen mit Regenwasser.
Sammelbestellung für recycelte Regentonnen
Dafür brauchen Sie nur eine Regentonne –
Bitte bestellen Sie bei Interesse Ihre Regentonne über das dem Gemeindeblatt beiliegende Formular bis zum 30. Juni 2023. Weitere Formulare erhalten Sie ebenfalls im Rathaus oder zum Download auf der Gemeinde-Website unter „Neuigkeiten“.
Wasser sparen, Trinkwasser schützen
Um das Grundwasser und damit unser Trinkwasser zu schützen, zählt jeder Beitrag. Jede*r Einzelne kann mit kleinen Änderungen im
36 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JUNI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Verhalten für einen sparsameren Umgang mit Wasser sorgen.
Gleichzeitig ist auch ein besserer Wasserrückhalt in der Fläche wichtig: Regenwasser sollte nicht ungehindert auf seinem Weg bis zum Meer abfließen, sondern von Pflanzen und Wasserflächen zurückgehalten werden. Das zurückgehaltene Wasser trägt zur Grundwasserneubildung bei; gleichzeitig beugt ein besserer Wasserrückhalt Hochwasserereignissen vor.
Was können Sie tun, um Wasser zu sparen und zu einem besseren Wasserrückhalt beizutragen? Hier sind einige Tipps:
Besserer Wasserrückhalt am Haus und im Garten
• Begrünung von Hausfassaden und Dächern
• Anlegen von Kleinteichen und Heckenpflanzungen im Garten
• Entsiegeln von Flächen wie z.B. Gartenflächen, PKW-Stellplätzen etc.
Wassersparen im Garten
• Sammeln von Regenwasser in Regentonnen und Zisternen, Nutzung des Regenwassers für die Bewässerung von Garten und Balkonpflanzen
• Rasen seltener mähen – durch das häufige Kürzen trocknet der Rasen schneller aus und benötigt mehr Wasser.
Wassersparen in Bad und Küche
• Einbau von wassersparenden Armaturen/ Durchflussbegrenzern in Bad und Küche
• Grauwasser nutzen, z. B. für die Toilettenspülung
• Duschen statt Baden
gmv (Foto: StrahlCraft)
37 H.-S./JUNI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN 85635 Höhenkirchen-Sieg. • Tel. 08102/99 99 90 ANGEBOT DES MONATS 4 ZKB Whg. Höhenkirchen ca. 87qm Wfl. frei, 2 TG, EBK, Garten, KP 690.000,-€ zzgl. 3,57% Courtage Wir verkaufen auch Ihre Immobilie! info@zimmer-immo.de www.zimmer-immo.de
38 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JUNI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Insekten im Ökosystem MUNA
Einladung zur Radwanderung
Samstag, 17. Juni 2023
9.30 – ca. 11.30 Uhr
Sonntag, 18. Juni 2023.
9.30 – ca. 11.30 Uhr
Treffpunkt: Haupttor MUNA
Friedrich-Bergius-Straße 18
Referent: Alexander Titze
BUND Naturschutz Ortsgruppe Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Teilnahme: kostenlos
Bitte mitbringen: Fahrrad und wetterangepasste Kleidung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Gemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Hohenbrunn auf dem MunaGelände laden wir Sie im Juni zu einer Rad-Wanderung mit Alexander Titze ein. Die Wanderung dauert etwa 1,5 Stunden und ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. Juni 2023 unter folgendem Link zur Veranstaltung an: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/veranstaltungen-muna gmv (Foto: Bund)
Handy-Sammelbox im Rathaus
Wohin mit dem alten Handy? Die Schublade ist jedenfalls nicht der richtige Ort: Der Digitalverband Bitkom geht davon aus, dass in Deutschland rund 200 Millionen nicht mehr benötigte Handys „herumliegen“. Rechnet man die Rohstoffe hoch, die dadurch ungenutzt bleiben, so kommt man insgesamt auf unglaubliche 3,4 Tonnen Gold, 20 Tonnen Silber und 1.322 Tonnen Kupfer.
Was also stattdessen tun? Ausgemusterte Handys sollten auf jeden Fall der Wiederverwertung zugeführt werden. Wenn Sie gleichzeitig auf Nummer sicher gehen und Natur- und Umweltschutzprojekte unterstützen wollen, dann können Sie Ihr altes Handy bei
uns im Rathaus abgeben. Im Eingangsbereich steht dafür eine Sammelbox der Deutschen Telekom bereit.
Das Besondere daran ist der DEKRA-auditierte Rücknahme- und Datenlöschprozess für die abgegebenen Geräte. So wird ein fachgerechter Umgang mit den gespendeten Geräten garantiert. Das kommt der Umwelt doppelt zugute. Ressourcen werden aktiv geschont. Darüber hinaus unterstützt die Deutsche Telekom mit einer Spende aus den Erlösen Projekte aus dem Natur- und Umweltschutz. Mehr Details erfahren Sie unter www.handysammelcenter.de.
39 H.-S./JUNI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
gmv
Vom 25. Juni bis 15. Juli 2023 heißt es in Höhenkirchen-Siegertsbrunn: kräftig in die Pedale treten! Für 21 Tage werden beim Stadtradeln Kilometer gezählt - für unsere Gemeinde und für die angemeldeten Teams.
Gut für Ihre Gesundheit, für mehr Klimaschutz und nicht zuletzt eine Aktion zur Radverkehrsförderung. Auf die fahrradaktivsten Teams und Einzelpersonen warten verschiedene Preise. Melden Sie sich für die Stadtradeln-Aktion an unter: www.stadtradeln.de/hoehenkirchensiegertsbrunn
Stadtradeln-Start ist am 25. Juni. An dem Tag findet auch eine Auftakt-Radltour von 15 km statt. Start ist um 10 Uhr am Rathausplatz in Hohenbrunn, PfarrerWenk-Platz 1.
Programmpunkt dabei ist die Besichtigung der PV-Freiflächenanlage in Hohenbrunn.
Ziel der Tour ist das Straßenfest in Höhenkirchen. Es lohnt sich darüber zu schlendern, das Programm und die Stände anzuschauen und sich mit leckeren Speisen und Getränken von der Radltour zu erholen. Pro angemeldeten Teilnehmer gibt es zwei Verzehrgutscheine im Wert von jeweils 5 Euro. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Auftakt-Veranstaltung über diesen Link an: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/Stadtradeln
Die Abschlussveranstaltung am 15. Juli ist eine Stadtradeln-Sternfahrt. Der Arbeitskreis ZusammenLeben gemeinsam mit den Radlspezeln und dem ADFC planen eine Radltour rund um die Sauerlacher Kapellen,
einschließlich diverser Kapellen-Führungen. Dabei werden auch private Kapellen für die Teilnehmer*innen geöffnet.
In unserem bisher stärksten Jahr 2021 sind in unserer Gemeinde beim Stadtradeln 49.203 km „erradelt“ worden. Vielleicht schaffen wir es ja dieses Mal, die 50.000-km-Grenze zu knacken! Helfen Sie mit!
Übrigens: Noch vor Kampagnenbeginn hat diese Aktion für das Klima bereits den ersten Rekord in diesem Jahr geknackt: 2.566 Kommunen hatten sich bereits zum STADTRADELN 2023 angemeldet! gmv
40 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JUNI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Stadtradeln
Machen Sie mit beim Stadtradeln vom 25.06.-15.07.2023!
42 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./JUNI 2023
Die Friedenstaube ist gestartet: Flug für den Frieden durch unsere Gemeinde
Am 3. Mai hat Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin unserer Gemeinde, gemeinsam mit den Bürgermeistern der Nachbargemeinden Aying und Brunnthal den Auftakt für den Flug der Friedenstaube durch unsere Gemeinden begangen.
Es ist eine von 30 goldfarbenen Tauben in Lebensgröße. Geschaffen hat sie der Landshuter Künstler Richard Hillinger im Jahr 2008 zum 60. Jahrestag der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen. Jede dieser Tauben symbolisiert jeweils einen der 30 Artikel der Menschenrechtserklärung.
Vom 3. Mai bis 4. Juli fliegt die Friedenstaube mit ihrem Ölzweig im Schnabel als Zeichen des Friedens durch unsere Schulen, Horte, Mittagsbetreuungen, das Seniorenheim, die Bibliotheken und die Kirchengemeinden.
(von links): Stefan Kern (Erster Bürgermeister Brunnthal), Mindy Konwitschny (Erste Bürgermeisterin Höhenkirchen-Siegertsbrunn) und Peter Wagner (Erster Bürgermeister Aying) schicken die Friedenstaube vom Rathaus Höhenkirchen-Siegertsbrunn aus auf ihren Weg durch die südöstlichen Gemeinden des Landkreises München.
Alle, zu denen die Friedenstaube kommt, bitten wir, Fotos zu machen und sie an ursula.lindenberg@hksbr.de und gabriele. wehner@hksbr.de zu senden. Die Fotos werden auf der Homepage unserer Gemeinde unter www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de/friedenstaube und auf den Homepages von Aying, Brunnthal und Hohenbrunn veröffentlicht. Wir werden zudem weiter im Gemeindeblatt darüber berichten.
Vom 5. bis 31. Juli 2023 befindet sich die Friedenstaube in Hohenbrunn und verbringt dort auch ihre Sommerpause bis gegen Ende der Sommerferien. Vom 6. September bis 6. Oktober 2023 fliegt sie durch Brunnthal und ist schließlich vom 6. bis 31. Oktober 2023 in der Gemeinde Aying. gmv (Foto: Claus Schunk)
43 H.-S./JUNI 2023 UNSER GEMEINDELEBEN
Unser kleines Warenhaus
Das „Kleine Warenhaus“ spielte Osterhase
Das „Kleine Warenhaus“ hatte zwar in den Osterferien geschlossen. Trotzdem konnten mit zwei Spenden ein kleines Ostergeschenk gemacht werden. Am 29. März 2023 konnten der „Pfennigparade“ in München 500 Euro übergeben werden.
Die Freude war auch wieder groß, so dass sechs fleißige „Gartler“ der Pfennigparade mit auf das Foto wollten.
Am 30. März 2023 war auch die Lebenshilfe in Putzbrunn sehr glücklich, eine Spende in Höhe von 500 Euro erhalten zu können. Dafür
ließen es sich ebenfalls ein paar Mitarbeiter des „Moccasola“ nicht nehmen, mit auf das Foto der Spendenübergabe zu wollen. Und schon geht es weiter Richtung Pfingsten. Das Kleine Warenhaus hat in den Pfingstferien vom 29. Mai bis 12. Juni 2023 geschlossen. Ab dem 13. Juni 2023 sind wir wieder für Sie da.
Schöne Pfingsten wünscht das Team vom Kleinen Warenhaus.
Text und Fotos: Irene Steele
44 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./JUNI 2023
(von links): Leonie, Mitijam, Markus, Irene Steele, Max, Basti und Martin
(von links): Carinna Ritte, Ina Burgert, Astrid Biel, Florian Res, Irene Steele und Frau Andrea Lang von der Lebenshilfe.
vhs SüdOst Helfer gesucht
Die vhs SüdOst sucht Helfer für das nächste Repair-Café in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Gefragt sind Bürgerinnen und Bürger mit Bastel-, Tüftel- und Nähbegeisterung, die kleine Reparaturen an Elektrokleingeräten und Fahrrädern durchführen oder Kleidung flicken können.
Das Repair Café findet am Samstag, 1. Juli
2023 von 13 bis 17 Uhr im Familienzentrum in der „Alten Apotheke“, Bahnhofstr. 30, statt. Wer Spaß daran hat, Dinge wieder funktionstüchtig zu machen, ist herzlich eingeladen, sich bei Frau Zimmermann von der vhs SüdOst zu melden: zimmermann@vhs-suedost. de, Tel 089/442 389-143).
Text und Foto: Lisa Zimmermann
Sommerfrische für Ihren Garten
Der Rasenroboter Ambrogio mäht Ihren Rasen selbstständig, umweltschonend und völlig ohne Abgase.
45 H.-S./JUNI 2023 UNSER GEMEINDELEBEN
AK Kind & Familie Abschied
Nach sechs Jahren beendet Brigitte Richter (Foto rechts) ihre Tätigkeit als Sprecherin des AK Kind und Familie aus familiären und beruflichen Gründen.
Die geplante Erhöhung der Kitagebühren war 2017 der Anlass zur Gründung des AK Kind & Familie. Brigitte war eines unserer Gründungsmitglieder und hat gemeinsam mit Robert Loborec und Britta Werhahn den Arbeitskreis mit großem Engagement aufgebaut und entwickelt. Neben den Kita Gebühren waren die großen Themen Kinderbetreuungsangebote, Transparenz bei der Vergabe der Kita Plätze, Planbarkeit der Kinderzahlen, aber auch immer wieder die Vernetzung der Elternbeiräte oder der Kitas.
Wir danken Brigitte für ihren leidenschaftliches Einsatz für die Familien im Ort und ihr unermüdliches Schaffen in unserem Arbeitskreis.
Maike Körner (links) verabschiedet sich mit einem kleinen Geschenk von ihrer langjährigen Kollegin Brigitte Richter
Wir freuen uns sehr, dass du uns als Mitglied erhalten bleibst! Text und Foto: Britta Werhahn
46 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./JUNI 2023
AK ZusammenLeben
GaragenFlohmarkt am Samstag, 29. Juli 2023
Sie haben sicher Krims-Krams auf dem Speicher oder im Keller? Der beste Weg alles loszuwerden und dabei noch Geld zu verdienen ist wie immer Flohmarkt vor der eigenen Haustür oder in der eigenen Garage. Der Flohmarkt findet von 11 bis 16 Uhr statt. Die Standgebühr beträgt 5 Euro, diese bitten wir bei Diana Müller, Marchwartweg 41, in einem Kuvert mit Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse versehen in den Briefkasten einzuwerfen.
Anmeldeschluss ist am Freitag, 14. Juli 2023, 18 Uhr. Die Flohmarkt-Packages und Lagepläne für Ihre Stände können ab Donnerstag, 20. Juli 2023, an den Kassen bei EDEKA Stefan Alex, bei Schreibwaren Obermeier, Bahnhofstraße 32a, und bei Schreibwaren Springer, Rosenheimer Str. 14, abgeholt werden. Alle aktuellen Informationen dazu entnehmen Sie bitte unserer Website www.zukunft-hksbr.de/zusammenleben.
Wie in den letzten Jahren findet der GaragenFlohmarkt gemeinsam mit dem Grillfest von EDEKA Stefan Alex statt. Die Feuerwehren Höhenkirchen und Siegertsbrunn bieten dort ab 16 Uhr wieder ihr beliebtes Kinderprogramm an. Wir werden die aktuellen Planungen auf unserer Website und endgültig dann auf dem Lageplan veröffentlichen. Sollten Sie teilnehmen wollen und keinen eigenen Garten oder Garage haben, stellen die Wirtsleute vom Gasthof Inselkammer Platz auf deren Gelände zur Verfügung.
Melden Sie sich bei uns! Bitte beachten: Essens- und Getränkeverkauf ist am Flohmarktstand nicht möglich! Das Team vom EDEKAStefan Alex, die beiden Feuerwehren und das Team vom Arbeitskreis ZusammenLeben freuen sich auf viele Standler und Teilnehmer. Anmeldeformulare liegen bei den örtlichen Geschäften aus.
Diana Müller
47 H.-S./JUNI 2023 ZUKUNFTSWERKSTATT
50 Jahre Gemeindeblatt 1983-1993
Für das zweite Jahrzehnt der Chronik möchten ich und die Fa. typeo ein bisschen auf die Herstellung unseres monatlich erscheinenden Gemeindeblatts eingehen.
Seit 1990 ist Rudolf Mailer von der SPD Erster Bürgermeister und bleibt dies auch bis 2002. Er verwendet sehr viel Zeit und Herzblut in die Erstellung seiner Vorworte. Diese sind nicht selten über mehrere Seiten und befassen sich mit Themen aus der Gemeinde, aber auch mit Themen aus der großen Politik in Bayern und im Bund.
Ihm zur Seite stehen bei der Herstellung des Gemeindeblattes sein geschäftsleitender Beamter, seine Vorzimmerdame und Ingrid Sepp, sowie das Redaktionsteam, bestehend aus Beate Mayer, Ursula Mayer, Albert Reichold, Friedrich Ruf und Ulrike Thielke. Sie sammeln die Texte, lesen Korrektur und korrespondieren mit der Druckerei. Gedruckt wird das Gemeindeblatt 1983 von der Fa. SPORTVERLAG Dimmelmayer in Unterhaching (von 1973 an bis März 1984) in einer Auflage von 1.900 Stück, 1993 dann schon etwas mehr in einer Auflage von 2.400 Stück. Auf die Fa. SPORTVERLAG folgte bis einschließlich Dezember 1988 die Fa. DER DORFANZEIGER aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn, abgelöst durch die Fa. Consult & Print, die das Gemeindeblatt bis 2002 gedruckt hat, dann bereits mit einer Auflage von 4.800 Stück.
Ab Mai 1978 wird das Gemeindeblatt an alle
Haushalte verteilt. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist das Gemeindeblatt auch heute noch ein wesentlicher Bestandteil ihrer Lesegewohnheiten. Die derzeitigen Hersteller, die Fa. typeo in Höhenkirchen-Siegertsbrunn berichten immer wieder von Anrufen, wenn das Gemeindeblatt mal nicht wie gewohnt schon wenige Stunden vor dem Monatsersten im Briefkasten liegt.
Das Titelbild ist weiterhin unverändert der Stich, der das Schloss Hechenkirchen zeigt (abgebildet auf dem Titelblatt des Gemeindeblatts Mai 2023). Die wechselnden Titelbilder sollten erst viel später zu einer lieben Gewohnheit und manchmal überraschenden Ansicht werden, wenn man das Gemeindeblatt aus dem Briefkasten zieht. Ab Februar 1989 war das Titelblatt farbig mit der Abbildung von Fotos, zuerst mit immer den gleichen, dann, wie gesagt mit wechselnden Bildern bis zur heutigen Zeit.
Eine Frage an Sie, liebe Leserin und lieber Leser: Können Sie sich an Stilblüten erinnern, die Ihnen bei der Lektüre des Gemeindeblattes ein spontanes Schmunzeln ins Gesicht gezaubert haben? Wenn ja, dann lassen Sie uns gerne daran teilhaben, schreiben Sie mir an guenther.schmid@hksbr.de, ich würde das gerne in einer der Fortsetzungsfolgen veröffentlichen.
Günther Schmid, Ortschronik und Karin Sieber von typeo
LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie
Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
48 ORTSCHRONIK H.-S./JUNI 2023
Alle
Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Kassen und Privat
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn behindertengerechter Eingang
Veranstaltungskalender Juni bis August 2023
49 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./JUNI 2023
Schließung der Mehrzweckhalle wegen Sanierung 1. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 2. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 5. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr 7. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am "HöSi" 10 Uhr 7. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 9. Fr Rathaus geschlossen 9. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 11. So Fronleichnamsprozession mit Fest St. Peter 9 Uhr 12. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Juli 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 12. Mo Eröffnung des Cafés im neuen Familienzentrum Alte Apotheke in der Bahnhofstraße 30
Juni 2023 1.6.-31.12.
Veranstaltungskalender Juni bis August 2023
50 H.-S./JUNI 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER Juni 2023 14. Mi Digital-Café für Senior*innen Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr 14. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 14. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 14. Mi Geothermie – Energiewende im Landkreis mit Dr. Erwin Knapek, SPD-OV Gasthof Inselkammer 19.30 Uhr 15. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 15. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 16. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 17. Sa Tag der offenen Tür im Familienzentrum Alte Apotheke in der Bahnhofstraße 30 10-17 Uhr 17. Sa Besinnlich in den Sonntag: Claudia Höpfl, Zither und Annemarie Bauer, Flöte St. Leonhard 17.30 Uhr 17.& 18. Sa Radwanderung „Insekten im Ökosystem MUNA" Haupttor MUNA, Anmeldung bis 12. Juni (s. S. 41) 9.3011.30 Uhr 19. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr 21. Mi Radltour mit den RadlSpezln 10 Uhr 21. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 21. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 22. Do Angehörigentreffen AK Demensch Kath. Pfarrzentrum 18.30-20 Uhr 23. Fr Sonnwendfest der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Ausweichtermin 24.6.) Leonhardiwiese ab 18 Uhr 23. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 24.25. SaSo 24-Stunden-Übung der Feuerwehr Höhenkirchen 24. Sa VdK Ortsverband Jubiläumsfeier Gasthof Inselkammer ab 16 Uhr 25. So Auftakttour „Stadtradeln", 15 km Rathausplatz Hohenbrunn, Anm. bis 23. Juni 10 Uhr
Veranstaltungskalender Juni bis August 2023
51 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./JUNI 2023 Juni 2023 25. So Straßenfest der Gewerbegemeinschaft Rosenheimer Straße 11-18 Uhr 25.6.15.7. SoSo Aktion Stadtradeln – jetzt schon anmelden! www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de 26. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 26. Mo Sommerfest des Frauenklubs St. Peter 27. Mi Digital-Café für Senior*innen Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr 28. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 28. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 29. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 30. Fr Einsendeschluss für Umfrage LogoWettbewerb s. Seite 17 30. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr Juli 2023 1. Sa Repair-Café der vhs SüdOst Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 13-17 Uhr 1. Sa Open-Air-Kino „Cars“ mit Rahmenprogramm, P-Seminar Gymnasium BlueBox/Aula Gymnasium 17 Uhr 2. So Radltour durch den Pfarrverband, Andacht und Picknick Kath. Pfarrverband 14 Uhr 5. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 5. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 6. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 7. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 7.-9. FrSo Leonhardi-Fest Festwiese am Kirchenweg 9. So Leonhardi-Umfahrt Leonhardi-Kirche 9 Uhr 11. Di Vortrag des Bund Naturschutz: Wasser ist Leben Kath. Pfarrverband 19.30 Uhr 12. Mi Digital-Café für Senior*innen Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 14-16 Uhr 12. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr
Veranstaltungskalender Juni bis August 2023
52 H.-S./JUNI 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER Juli 2023 12. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 13. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 14.16. FrSo Jubiläumsfeierlichkeiten der FFW Siegertsbrunn an der Leonhardikirche 14. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 15. Sa Besinnlich in den Sonntag: Michael Burghart, Orgel St. Leonhard 17.30 Uhr 19. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 19. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 19. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 20. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 21. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 22. Sa A capella-Konzert des Chores des Leonhardi Ensembles St. Peter 19 Uhr 24. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 26. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 26. Mi Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 14-16 Uhr 26. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 26. Do Treffen der Ortsgruppe des ADFC Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gasthof Inselkammer 18.30 Uhr 27. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 27. Do Stammtisch der Laufgruppe SpVgg Höhenkirchen e.V. Taverna Ammos 20 Uhr 28. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 29. Sa GaragenFlohmarkt des AK ZusammenLeben Gemeindegebiet 31. Mo Frauenklub: Seifen selber machen Kath. Pfarrverband 17 Uhr
Veranstaltungskalender Juni bis August 2023
August 2023
53 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./JUNI 2023
2. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 2. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 3. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 4. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 9. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 9. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 10. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 11. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 12. Sa Besinnlich in den Sonntag: Siegertsbrunner Streichquartett St. Leonhard 17.30 Uhr 14. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe September gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 14. Mo Frauenklub: Kräuterbüschelbinden St. Peter 16 Uhr 16. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 16. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 16. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 17. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 18. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 23. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 24. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 25. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 30. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 30. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr
regionalen
jeden Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr auf dem Platz an der Bahnhofstraße 22 statt.
Der örtliche Wochenmarkt mit
Produkten findet
Münchner Ferienpass
Ferienspaß für Kinder und Jugendliche – Ermäßigungen, Gutscheine, und exklusive Angebote mit den Münchner Ferienpässen! Die Pfingstferien stehen vor der Tür und bis zu den Sommerferien ist es auch nicht mehr weit. Viele Kinder und Jugendliche bleiben zu Hause und manchmal macht sich da schon mal Langeweile breit.
Dem kann Abhilfe geschaffen werden: Im Rathaus gibt es den Münchner Ferienpass 2022/2023 für Kinder und Jugendliche von 6 Jahren bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres. Und zusätzlich den Münchner Familienpass 2022/2023 mit Aktionen für die ganze Familie.
Der Ferienpass ist gültig bis zum Ende der Sommerferien 2023. Für Kinder von sechs bis 14 kostet er jeweils 14 Euro für die kostenlose M-Bäder-Nutzung (Freibäder), kostenlose MVV-Nutzung in den Pfingst- und Sommerferien und das Ferienprogramm. Jugendliche von 15 bis 17 Jahren zahlen 10 Euro für die MFreibädernutzung und das Ferienprogramm. Zum Kauf des Ferienpasses ist ein Foto des Inhabers erforderlich. Das Ferienprogramm
im Rahmen des Ferienpasses beinhaltet spannende Unternehmungen in München und um München herum – kostenfrei oder zu stark ermäßigten Preisen. Zu den Aktionen gehören unter anderem Bastel- und Computerkurse, Natur- und medienpädagogische Projekte, nachhaltige Angebote, Sport- Sprach- und Theaterkurse und vieles mehr.
Der Familienpass kostet 6 Euro pro Familie und ist noch bis zum 31. Dezember 2023 gültig. Er bietet u.a. Ermäßigungen für den Tierpark Hellabrunn, Vergünstigungen bei Kinderfachgeschäften, exklusive Führungen – zum Beispiel durch die Allianz-Arena – sowie weitere Freizeitangebote für die ganze Familie. Bei Interesse finden Sie Flyer zu den beiden Pässen in unserem Rathaus und Sie können die Pässe hier auch kaufen.
gmv (Foto: Ursula Lindenberg)
Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V.
Freie Plätze! – Kommt zu uns in die Eltern-Kind-Gruppen!
Bahnhofstraße 30, hinein zur Tür über den Garten, Jacken in der Garderobe ablegen, Schuhe ausziehen, die sanierte Holztreppe hinauf und am Ende des lichtdurchfluteten Flures auf der rechten Seite hinein in den neuen Raum der Eltern-Kind-Gruppe. Rauf aufs Klettergerüst, die Rutsche hinunter, ab in den Tunnel, ran an die Puppen, auf geht’s an der Parkgarage oder doch lieber entspannt einen Turm bauen, ein Puzzle lösen oder in einem Buch blättern.
So könnte er aussehen, euer Vormittag oder Nachmittag in der Zwergerlstube in der Alten Apotheke. Hier treffen sich regelmäßig feste Eltern-Kind-Gruppen und es gibt wieder freie Plätze für neue Zwergerl. Kommt einfach vorbei und schnuppert doch mal rein: Nutzt hierfür bitte unser Kontaktformular auf unserer Homepage: https://zwergerlstube-hksbr.de/ Wir freuen uns auf euch!
Eure Chefzwerge / Jessica Birgmann
54 H.-S./JUNI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Wenn der Frühling naht, drehen sich die Gespräche immer häufiger darum, was wohl in diesem Jahr alles in unserem Garten wachsen wird. Mit Tomaten, Erdbeeren und Gurken kennen wir uns nun schon sehr gut aus. Es wurde also Zeit für was Neues. So kam es uns gerade recht, dass eine Mama uns etwas mitbrachte: einen Kartoffelturm! Da staunten die Kinder nicht schlecht, als da plötzlich vier große Pflanztöpfe in unserem Zimmer standen. Und was das Beste ist: Man kann sie aufeinanderstapeln! Vorher überlegten wir gemeinsam, was darin wohl mal wachsen soll. Natürlich Kartoffeln! Wir besprachen, wie so eine Kartoffel aussieht, wie man sie zubereiten kann usw. Dann ging es an die Arbeit. Mit unseren Schaufeln befüllten wir jeden einzelnen Topf mit Erde. Das war gar nicht so einfach und einige kamen mächtig ins Schwitzen. Doch bald war es geschafft. Für unsere Pflanzkartoffeln suchten wir noch einen guten Platz zum Keimen und bald setzen wir sie in die Erde. Wir können es schon kaum erwarten, unseren ersten Kartoffelsalat aus eigener Ernte zu essen. Wer weiß...vielleicht schmeißen wir dazu noch den Grill an.
Text und Fotos: M. Lehmann und N. Esin
55 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JUNI 2023 Großtagespflege Zwergenglück Kartoffelanbau im Zwergenglück Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Ihr IT-Systemhaus IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur GmbH yenoit.de 12 jahre Höhenkirchen-Siegertsbrunn 33 jahre GDS mbH Grasbrunn Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Security und Datenschutz Microsoft 365 und Cloud Telefonie und vieles mehr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
Für die hohe Qualität
unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Wir haben unser Team in den Bereichen
PHYSIOTHERAPIE UND MEDICAL TRAINING VERGRÖSSERT!
Keine langen Wartezeiten!
Kurzfristige Termine wieder möglich!
Fit und gesund in den Sommer!
Unser 1:1 Training
Ihr Therapeut – Ihr eigener Trainingsraum individuell • zielorientiert • effektiv
Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
85635 HÖHENKIRCHEN-SIEGERTSBRUNN ARNIKASTRASSE 2 TEL 08102 - 77 38 74 www.tz-muc.de Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
Keine langen Wartezeiten!
Kurzfristige Termine wieder möglich!
Wir freuen uns SEHR, dass wir mit zwei so kompetenten und vielseitigen Fachkräften unser Team ab dem 1. Juli bereichern können!
Willkommen bei uns im Team
Willkommen bei uns im Team
MARKUS MUCK
Physiotherapeut
Sportphysiotherapeut (DSOB anerkannt)
Heilpraktiker Fachbereich Physiotherapie
MARESA DÜRRE
Physiotherapeutin
B.Sc. Gesundheitswissenschaften
Sommerzeit Workshop-Zeit
Ab dem 20.6. stellen wir unsere neuen Vorträge und Workshops online! Schauen Sie gern auf www.tz-muc.de
Wir haben interessante Themen für Sie vorbereitet und Sie lernen unsere neuen Therapeuten kennen!
Als erstes möchten wir Ihnen Markus Muck vorstellen. Er bringt einen großen und wertvollen Erfahrungsschatz mit.
Seine Fortbildungen absolvierte er unter anderem in den Bereichen Manuelle Therapie, medizinische Trainingstherapie, KGG und Lymphdrainage.
Als DSOB anerkannter Sportphysiotherapeut und als zertifizierter EMS Medical Expert bereichert er unser Team auch in den Bereichen Sportrehabilitation und Medical Training.
THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
Großtagespflege Villa Glückskind
Jetzt sind wir eine MiniKita
Bei uns in der Villa Glückskind in Siegertsbrunn ist im April viel Neues passiert. Zum einen sind wir keine Großtagespflege mehr, sondern wir sind eine Mini Kita geworden. Das bedeutet, dass wir jetzt zwölf statt zehn Glückskinder bei uns in der Gruppe betreuen werden. Gerade haben wir auch schon mit der ersten Eingewöhnung bei uns in der Gruppe begonnen. Auch im Juni und Juli begrüßen wir weitere Kinder bei uns in der Villa Glückskind, auf die wir uns schon sehr freuen.
Außerdem haben wir unseren Gruppenraum komplett umgestellt. Mit Hilfe unserer starken Papas haben wir unsere Hochebene auf die andere Seite des Raumes gestellt. Jetzt können die Kinder die vorbeifahrenden Autos, Motorräder, Lkws und Traktoren gut beobachten. Oben in unserer Hochebene befindet sich jetzt eine gemütliche Leseecke und unten haben wir eine Kinderküche, in der wir ausgiebig kochen und backen. Ansonsten haben wir noch eine Bauecke und als besonderes Highlight haben wir jetzt ein Bällebad mitten im Gruppenraum stehen – was den Kindern viel Freude bereitet.
Wir freuen uns jetzt alle sehr darauf, wenn das Wetter besser wird und wir sonnige statt Regenspaziergänge zu den Spielplätzen und Tieren in der Umgebung machen können. Außerdem planen wir, gemeinsam Kresse zu säen und vielleicht das ein oder andere Gemüse anzupflanzen und so den Umgang mit Pflanzen ein bisschen kennenzulernen.
Text und Fotos: Sara Funk
58 H.-S./JUNI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Auflösung Schachrätsel: 1. S d3 e x d4 + 2. K c2 beliebig 3. T e1 ++ matt.
Elterninitiative Sonnenschein e.V. – Kinderkrippe Sternschnuppe
Neues Spiel…
Bausteine, Farben oder doch ein Würfelspiel?
Tatsächlich alles in einem vereint.
Bunte Bausteine aus Moosgummi laden ein zum neuen Würfelspiel. Die große Herausforderung bei dem Spiel sind die unterschiedlichen Formen der Bausteine. Es gibt gerade, schiefe und ganz schiefe Bausteine.
Spielerisch lernen und/oder festigen die Kinder ihre Farbkenntnisse beim Würfeln und Finden des passenden Bausteins.
Feinmotorik, Konzentration und Koordination werden geschult durch das Stapeln und möglichst so, dass der Turm richtig groß wird.
Spiel, Spaß und Spannung.
Text und Fotos: Tanja Riemer
59 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JUNI 2023
Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen Fantasie und Kreativität neu entdecken
Nach einer ereig nisreichen Osterzeit ging es ruhiger zu in den Gruppen. Die Spielsachen durften für sechs Wochen ausruhen und in den „Urlaub gehen“. Gemeinsam wurden Autos, Bauklötze, Bücher, Küchengeschirr, Puppen, etc. in den Keller geräumt. Die „Spielzeugfreie Zeit“ begann.
In den vergangenen sechs Wochen durften die Kinder ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen. Zunächst waren einige Kinder verunsichert, da bekannte Strukturen (z.B. der Morgenkreis) in dieser Zeit entfielen. Doch die Spielideen kamen schnell: Sie entdeckten die Natur mit ihren Tieren und Pflanzen, bauten mit Stöcken oder dachten sich ihre eigenen Spiele aus. In dieser Zeit stehen ihnen die Erzieher:innen als Unterstützer und Begleiter zur Seite. So können die Kinder mit ihren Ideen und Wünschen an die Erzieher:innen herantreten, wenn sie bei der Umsetzung Material und/oder Unterstützung benötigen.
Ziel der „Spielzeugfreien Zeit“ ist es, die Kinder in den Kompetenzen Fantasie und Kreativität, Kommunikation und Sozialverhalten zu fördern sowie das Selbstbewusstsein zu stärken.
Am 20. April besuchte der Zahnarzt die Kinder. Einen besonderen Dank sprechen wir noch aus an das „Dolce Gusto“ für eine großzügige Eisspende und an die Schokoladenmanufaktur „Fesey“ aus Riemerling für ihre Schokoosterhasen. Beide Spender haben dem Elternbeirat
mit ihrer Spende unterstützt, Osterkörbchen für die Höhenkirchner Tafel zu ermöglichen. Auch für die Buch- und Spielzeugspenden bedanken wir uns bei den jeweiligen Familien.
Text und Fotos: Christina Neumann, Elternbeirat
60 H.-S./JUNI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde
Ein Tag im Waldkindergarten
Ab halb acht in der Früh empfängt der Kindergarten die ersten Kinder. Bis spätestens um kurz vor 9 Uhr sollten dann alle Kinder eingetrudelt sein, denn um 9 Uhr beginnt der Morgenkreis mit gemeinsamem Zählen, Singen und Spielen und der Besprechung von ruhigeren Themen. Jede Gruppe hat vor dem jeweiligen Gruppen-Bauwagen einen schön hergerichteten Morgenkreis im Freien. Falls es wie in Strömen regnet oder es im Winter klirrend kalt ist, entscheiden die jeweiligen Gruppen sich auch mal dafür, im Bauwagen den Morgenkreis zu machen.
Nach dem Morgenkreis stellen sich alle Kinder zum Händewaschen an. Dann gibt es Brotzeit. Je nach Wetterlage gibt es die Brotzeit im Bauwagen oder draußen vor dem Bauwagen.
Im Sommer kommt es auch öfter mal vor, besonders an den heißeren Tagen, dass die Brotzeit gern in den Wald verlagert wird.
Nach der Brotzeit gehen die Gruppen einzeln oder gemeinsam in den Wald, entweder zum „Sonnenplatz“ oder zum „Dinoplatz“. Dort können die Kinder spielen, Lager bauen, mit Naturmaterialien basteln, es wird vorgelesen oder musiziert.
Wenn nicht in den Wald gegangen wird, gibt es eine Freispielzeit auf dem Platz vorm Kindergarten mit parallelen freiwilligen Angeboten.
Die Kinder können machen, was ihr Herz begehrt: Fahrrad fahren, Fußball spielen, Tau ziehen, an der Werkbank werkeln, auf den Holz-
Münchner Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102/5501, Fax 08102/5502
www.herrmann-optik.de
Öffnungzeiten:
Montag – Freitag:
9–12.30 h, 14–18 h
Samstag: 9–13 h
61 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JUNI 2023
pferden reiten, Pferd spielen, Lager bauen, im Tipi spielen, an den Turngeräten turnen, in der Matschküche matschen, im Winter Schlitten fahren und Schneemänner bauen und noch vieles mehr. Sie können aber auch vor oder im Bauwagen malen, basteln, vorlesen lassen, musizieren.
Ab 12 Uhr beginnt die erste Abholzeit. Um 13 Uhr wird das warme Mittagessen des Caterers geliefert. Ab 13.30 Uhr fängt die zweite Abholzeit bzw. die Freispielzeit an. Um 15 Uhr schließt der Kindergarten und die letzten Kinder werden abgeholt. Der Kindergarten besteht aus zwei Gruppen, der Igelgruppe und der Mäusegruppe. Jede Gruppe hat einen eigenen Bauwagen. Dann gibt es noch einen Team-Bauwagen, einen Kuschel- und Bastel-Bauwagen und einen Vorschul-Bauwagen. Vor den Bauwagen ist eine schöne große Wiese mit vielen Spielgelegenheiten, einem Hügel und einem angrenzenden kleinen Wäldchen.
Außerdem gibt es noch ein kleines Klohäus chen. Für das „kleine“ Geschäft gibt es speziell angelegte Pipi-Plätze für jede Gruppe.
In jeder Gruppe sind ca. 20 Kinder mit mindestens zwei BetreuerInnen in der Regel eine Erzieherin und eine Kinderpflegerin pro Gruppe und noch jeweils eine Berufspraktikantin oder eine Schulpraktikantin.
Für alle, die noch mehr über unseren schönen Waldkindergarten wissen möchten: Kommt doch einfach mal vorbei und schaut euch um. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Text und Fotos: Andrea Rauh-Rotsching
62 H.-S./JUNI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah Aktionswochen (Teil 2)
Wie wir schon im April-Gemeindeblatt berichtet haben, finden bei uns derzeit Aktionswochen statt. Nach unserer ersten, sehr erfolgreichen Woche (mit dem Thema im Kindergarten: „So fern und doch so nah“ und in der Krippe „Körperwahrnehmung“) fanden nun die jeweils zwei weiteren Wochen statt. Im Kindergarten haben wir uns ausgiebig mit der Gesundheit beschäftigt und haben uns darüber ausgetauscht: Was ist denn gesund, was tut meinem Körper gut? Und dies sind nicht nur gesunde Lebensmittel, sondern auch Freunde, Sport und das Lachen. Wir hatten sogar eine Zahnärztin zu Besuch und lernten unter anderem, dass die Erwachsenenzähne im Kiefer ruhen.
In der zweiten Woche haben wir die Zeit von früher mit heute verglichen. Nicht nur die Te-
lefone und die Computer auch die Autos haben sich enorm verändert. Wir durften einen leidenschaftlichen Autosammler besuchen und die Mobilität direkt vergleichen und feststellen, dass die Unterschiede enorm sind. Das war spannend. Am Schluss unseres Besuchs bekam jeder Besucher ein Matchbox-Auto geschenkt. Ein weiteres Highlight war, dass uns Omas und Opas besuchten, die uns viele spannende Geschichten von früher zu erzählen hatten. Zum Abschluss der Woche durften die Vorschulkinder mit Hilfe einer Roboterbiene die ersten Erkenntnisse zum Programmieren sammeln und lernen.
Auch in der Krippe haben wir spannende Tage erlebt. Unter dem Motto „Zähne“ lernten die Krippenkinder das richtige Zähneputzen an-
FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF
- KFZ An- und Verkauf
- Finanzierung / Leasing
- Reparatur und Wartung aller Marken
- Unfallinstandsetzung
- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung
- KFZ Aufbereitung und Veredelung
- Reifenservice / Reifeneinlagerung
Autohaus D&D GmbH
Rosenheimer Str. 35
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Telefon 08102 801 00 35
Telefax 08102 801 00 33
info@autohaus-dd.de
www.dd-autohaus.de
63 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JUNI 2023
hand eines Modells und bekamen zur Unterstützung Besuch von einer Mama, die Zahnärztin ist. Nach so viel Gelerntem konnten unsere Kleinsten sogar selbst in die Rolle eines Zahnarztes schlüpfen. So wurden die eigenen Zähne vor dem Spiegel und die des Anderen genau unter die Lupe genommen. Einen schönen Abschluss fand das Thema mit dem Lied: „Wer will fleißige Zahnputzer sehen?“.
In der zweiten Woche beschäftigte sich die Krippe mit dem Thema „Feuerwehr“. Die Krippenkinder lernten zur Einstimmung in das Thema ein Feuerwehrlied und ein Fingerspiel. Daraufhin wurde eine echte Feuerwehrausrüstung genauestens unter die Lupe genommen und kennengelernt. Natürlich durften die Kinder diese auch ausprobieren (allerdings war sie meist zu groß und auch zu schwer). Da die
Feuerwehr ganz in der Nähe ist, bot sich ein Besuch regelrecht an. So konnten daraufhin die Maxiclub-Kinder natürlich aus dem Gedächtnis sofort tolle Feuerwehrautos malen. Die Woche wurde mit einer sehr leckeren Suppe (natürlich mit Feuerwehrnudeln) beendet. Auch der Hort hat schon in den Ferien eine Aktionswoche erlebt, von der dieser natürlich berichten wird.
Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei den Familien für die Unterstützung und die Zeit bedanken, es gab für alle viele unvergessene Momente.
64 H.-S./JUNI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen Telefon 08102 - 8741103 Öffnungszeiten Montag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag 8:00 - 14.00 Uhr
Text und Fotos: Renata Anzinger
Caritas Kinderhaus Teresa-Maria
Vorschulkinder
So langsam beginnt die Aufregung, denn das Ende der Kindergartenzeit rückt für unsere Vorschulkinder näher. Die Kinder durften sich schon ihre Schultüte aussuchen, die gemeinsam im Kindergarten gebastelt wird. Im Mai gab es noch einen gemeinsamen Ausflug in den Zoo. Die größte Überraschung war im April, als Herr Obermeier vor dem Kindergarten stand und jedem Vorschulkind eine kleine gefüllte Schultüte mitbrachte.
Ein herzliches Dankeschön an die Inhaber und Mitarbeitenden von unserem Schreibwarenladen Obermeier.
Im Juli gibt es noch ein kleines Abschiedsfest
und dann geht der Weg unserer Vorschulkinder in die Schule weiter. Jedes Jahr mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Text und Foto: Martina Eiba
65 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JUNI 2023
AWO-Kinderhaus Pfiffikus
Ausflug in den Lokschuppen nach Rosenheim
In den Osterferien fuhren die Hortkinder in den Lokschuppen in Rosenheim. Die aktuelle Ausstellung ‚Vulkane‘ hörte sich sehr spannend an. Wir bekamen eine Führung. Die Kinder konnten zu allen Themen rund um die Vulkane Fragen stellen und diese wurden kompetent beantwortet.
Im Anschluss hatten wir einen Workshop, in dem wir eine Wunderscheibe gebastelt haben. Ein sogenanntes Thaumatrop. Dabei wird eine Scheibe mit zwei Fäden in Rotation versetzt. Im Auge des Betrachters verschmelzen die einzelnen Motive „Feuer“ und „Berg“ zu einem Vulkanausbruch – eine
optische Täuschung. Diese konnten die Kinder mit nach Hause nehmen. Der Ausflug hat allen sehr viel Spaß gemacht.
Text und Foto: Jutta Mantzel
Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape
66 H.-S./JUNI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose
Sigoho-Marchwart-Grundschule Mathematik mal anders!
Am 16. März war es wieder so weit. Unsere Viertklässler nahmen am Känguru-Wettbewerb teil – und sie waren nicht alleine! In über 80 Ländern weltweit starteten über 6 Millionen Teilnehmer in diesen mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb. Eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützt, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik weckt bzw. festigt und die durch das Angebot an vielen verschiedenen Aufgaben die selbstständige Arbeit fördern soll.
So manchem „Mathemuffel“ konnten die interessanten Aufgabenstellungen ein „AhaErlebnis“ bescheren und Talenten bot sich eine neue, spannende Herausforderung. Am Ende waren alle glücklich. Die Schüler erhielten eine Urkunde oder ein Knobelspiel. Alle Lehrer waren sehr stolz, da ihre Schüler sehr gut abschnitten. Ein besonderes Lob gebührt unseren zwei Besten, die besondere Preise erhielten.
Die beiden Gewinnerinnen wollten sich auch noch dazu äußern, Helena Klein und Amelie
Claus aus der 4c: „Wir sind Helli und Amelie. Wir haben beim Känguru-Wettbewerb der vierten Klassen den zweiten und dritten Platz erreicht. Es gab viel zum Knobeln, aber es war irgendwie anders als im Mathematikunterricht. Die Aufgaben waren zum Ankreuzen. Sie wurden nach und nach schwieriger. Aber wir haben es erfolgreich geschafft. Wir sind froh um unsere Platzierung.“
Text und Foto: Franziska Sperger, Lehrerin
IHRE SCHREINEREI
Möbeln Sie Ihre Wohnung auf: Einbauschränke, Sideboards, Bücherregale, Waschtischmöbel, Küchen, Ankleiden –individuell nach Ihren Wünschen
FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN
67 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JUNI 2023
Amelie Claus und Helena Klein, die Besten der Schule im Känguru-Wettbewerb
TEL: 08102-99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE
Jugendfreizeitstätte BlueBox Der Sommer zeigt sich!
Wir freuen uns auf die zahlreichen Ferienaktionen in den Pfingstferien! Die Möglichkeit zur Anmeldung für unser allgemeines Ferienprogramm findet ihr unter: https://bluebox.feripro.de/ Am Sonntag, 25. Juni, sind wir auch beim Straßenfest dabei und haben dafür auch schon eine coole Aktion für euch geplant – lasst euch überraschen.
Spontane Aktionen im Offenen Treff
Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein. Dienstags und mittwochs gibt es Video-Tage, an denen ihr eigene kurze Trick-Videos für TikTok und Co. drehen könnt.
Montag ist bei uns Play-Monday! Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.
Donnerstag ist Kochtag!
Donnerstag, 15.06., Antipasti mit geröstetem Baguette
Heute gibt es Gemüse-Antipasti und damit die Nr.1 der BlueBox Vorspeisen. Wir legen dazu unterschiedliches Gemüse in einer selbstgemachten Marinade ein und braten dieses anschließend im Ofen. Dazu rösten wir Baguette an. Das Rezept ist wirklich einfach und doch so lecker.
Donnerstag, 22.06., Donnerstag, One Pot Feta Pasta
Wir kochen den Koch-Hit aus Tik-Tok nach.
Das Besondere daran: die Nudeln werden nicht im Wasser, sondern in der Soße gekocht. Dadurch zieht der Geschmack besser in die Pasta ein. In die Soße geben wir dann noch Feta hinzu, damit alles schön cremig wird.
Donnerstag, 29.06., Bun Bo Nam Bo
Hinter dem Namen des heutigen Gerichts steckt die vietnamesische Küche. Übersetzt bedeutet Bun Bo Nam Bo „Rindfleisch mit Reisnudeln“. Wir wagen uns heute an dieses Rezept, welches eine Mischung aus süßen, sauren sowie heißen und kalten Zutaten ist. Wenn du Lust auf etwas ganz Besonderes zum Kochen hast, dann bist du hier genau richtig. Anton Kornbichler und Martin Freundl
Öffnungszeiten
Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus
Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis
Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox
Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen
Unsere Kontaktdaten:
Freizeitstätte BlueBox
Sportplatzstraße 9
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: 08102/74 88 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58
Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de Web: kjr-hoesie.de
Anton Kornbichler und Martin Freundl
68 JUGEND H.-S./JUNI 2023
VdK Höhenkirchen und Umgebung
Unser VDK Ortsverband wird 75!
Ein Jubiläum, das wir gebührend feiern wollen.
Hierzu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit diversen Ehrengästen, der Auszeichnung langjähriger Mitglieder, Musik und gemeinsamen Essen.
Ein geselliges Beisammensein rundet die Feierlichkeit ab.
Wir freuen uns über rege Teilnahme am 24. Juni ab 16 Uhr im Gasthof Inselkammer, 1. Stock.
Im Juli und August finden keine Veranstaltungen statt
i.A. Edith Bönhardt
AK Demensch Großzügige Spende vom Frauenclub
Die Vertreterinnen vom Frauenclub (von re.): Luise Minsinger, Helga Voglrieder, Gertrud Niedermaier, Monika Pöttinger und Heidi Scheuerer-Lachner überreichten einen Scheck über 1.000 Euro an (von li.): Christina Lorenz (ASS), Elisabeth Oelschläger (Rikscha-Beauftragte), Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny (Schirmherrin AK Demensch) Text und Foto: Christina Lorenz
69 H.-S./JUNI 2023 UNSERE SENIOREN
70 UNSERE SENIOREN H.-S./JUNI 2023
AK Demensch Weitere Unterstützung gesucht
Das Rikscha Team (AK DEMENSCH) bittet im Namen der Senior*innen im Ort um finanzielle Unterstützung, damit die Rikscha bald durchstarten kann! Besuchen Sie uns gerne beim Straßenfest am 25. Juni 2023, um sich über das Projekt zu informieren und unser Vorführmodell in Augenschein zu nehmen.
rät, konzipiert für die Beförderung von Menschen, die aufgrund körperlicher und/oder kognitiver Einschränkung nicht mehr in der Lage sind selbst Fahrrad zu fahren. Der Plan: Das ehrenamtliche Rikscha-Team fährt ältere Menschen klimafreundlich und in gemächlichem Tempo ans Ziel ihrer Wünsche. Das Projekt ist auf fünf Jahre angelegt und umfasst das Rad, die Ausstattung (wie z.B. seniorengerechte Fahrradhelme, Betrieb und Wartung sowie Schulung der Fahrer/-innen).
Spenden bitte auf das Spendenkonto der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn: DE94 7025 0150 0100 7573 01
Verwendungszweck "Rikscha"
Gerne erhalten die Spender eine Spendenquittung.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist seit 2017 als demenzfreundliche Gemeinde zertifiziert. Die Rikscha ist ein E-Rad-Doppelsitzer mit leistungsstarkem AKKU. Es ist ein Reha-Sportge-
ZAHNARZTPRAXIS
DR. GRAF
Wer Fragen hat, helfen kann oder sich dem Projekt anschließen möchte, wendet sich gerne an unsere Rikscha-Beauftragte, Elisabeth Oelschläger unter Tel.: 0172/839 72 75. Wer das Rikscha-Team als tatkräftige Fahrer*in unterstützen möchte, ist ebenfalls über diesen Kontakt willkommen.
Christina Lorenz
Thomas Graf
- Zahnersatz
- Implantologie
Angerstraße 14
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel.: 08102-3112
info@za-graf.de
+ Chirurgie
- Kieferorthopäde
Dr. Leonie Kleehaus
- Zahnerhaltung
- Wurzelbehandlung
GESETZLICH
UND PRIVAT
www.za-graf.de
- Kinderbehandlung
71 H.-S./JUNI 2023 UNSERE SENIOREN
AK Demensch Demenz – Wir sind für Sie da!
Ihr Angehöriger, Freund oder Nachbar ist an Demenz erkrankt?
Wir sind für Sie da!
Sie sind indirekt betroffen von der Erkrankung, hätten gerne mehr Hintergrundinformation und sind verunsichert, wie Sie sich richtig verhalten sollen gegenüber der an Demenz erkrankten Person in Ihrem Umfeld.
Wir sind für Sie da!
Sie brauchen ein paar konkrete Tipps, wie Sie sich in bestimmten Situationen am sinnvollsten verhalten können, so dass es allen Beteiligten besser geht.
Wir sind für Sie da!
Sie würden sich gerne austauschen mit anderen, denen es ähnlich geht.
Wir sind für Sie da!
Der Arbeitskreises DEMENSCH, der sich seit 2017 für ein demenzfreundliches Höhenkirchen-Siegertsbrunn engagiert, bietet die Möglichkeit eines Kurzvortrags mit anschließendem Gesprächskreis zum Thema Umgang mit Demenz – im Mittelpunkt steht der Mensch. Referentin ist die Sozialpädagogin Swantje Burmester, bereits bekannt durch die langjährige Moderation der Angehörigenabende im Seniorenzentrum.
Termin: Donnerstag, 22. Juni 2023, 18.30 bis 20 Uhr
Ort: Kath. Pfarrzentrum, Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen
Anmeldung: verbindlich bis 21. Juni 2023 bei ASS (Ambulanter Senioren Service)
Tel.: 08102/78 444 25 oder 0172/818 90 97
E-Mail: ass@wohnen-am-schlossanger.de
Christina Lorenz
Ich wohne allein – wer hilft mir im Notfall?
Nach einem Sturz hilflos in der Wohnung liegen, das Telefon nicht erreichbar – in diese Situation möchte niemand geraten. Doch mit zunehmendem Alter steigt das Unfallrisiko, auch wenn bisher immer noch alles gut gegangen ist. Im Notfall ist es wichtig und manchmal sogar lebensrettend, einen Notruf über den sogenannten Hausnotruf absetzen zu können. Daneben gibt es weitere sinnvolle Vorkehrungen, wie beispielsweise die Notfallmappe oder die Rotkreuzdose.
Für Fragen zu Funktionsweise, Anbieter und Kosten des Hausnotrufs sowie andere Möglichkeiten für einen Notfall vorzusorgen berät Sie gerne der Ambulante Senioren Service in der Gemeinde.
Scheuen Sie sich nicht anzurufen. Bei weiteren Anliegen zur Alltagsbewältigung im Alter steht Ihnen neben dem Ambulanten Senioren Service auch das Team der Aufsuchenden Seniorenberatung unter Telefonnummer 089 / 6221-2840 oder senioren@lra-m.bayern.de zur Verfügung.
Christina Lorenz
72 UNSERE SENIOREN H.-S./JUNI 2023
Wohnen am Schlossanger GmbH Vom Weihnachtsbaum zum Maibaum
Einige Bewohner sagten zur Weihnachtszeit:
“Schade, dass der schöne Baum wieder abgeschmückt und entsorgt wird.“ Als es dann so weit war, wurden die Äste vom Weihnachtsbaum abgeschnitten. Der Stamm war jetzt kahl…. Da kam ein verrückter Gedanke durch den Raum: „Das wird unser neuer Maibaum!“. Der Entschluss stand fest. Aus dem Stamm muss etwas ganz Besonderes werden. Viele Gedanken flogen mir, Mathias, durch den Kopf. Ein Maibaum, der unser Lebensbaum im Haus werden sollte.
Dieser wunderschöne Maibaum, auch zugleich unser Lebensbaum hat eine besondere Bedeutung für das Haus. Die verschiedenen Farben spielen dabei eine große Rolle. Warum Punkte und keine Streifen? Was haben die vielen Punkte zu bedeuten? Was hab‘ ich mir nur gedacht…
„Rot bedeutet die Liebe des Schöpfers zu uns Menschen; die Hingabe fängt zu Weihnachten an. Dann folgt die Hoffnung, sie ist zu sehen in der grünen Farbe. Die drei Knoten bedeuten unsere Fragen, die uns im Leben beschäftigen. Drei ist immer eine Zahl in der Natur, die einen Zusammenhang hat; eine Vollkommenheit. Das Blau bedeutet Unendlichkeit: wenn
wir zum Himmel schauen, gibt es kein Ende – und in diesem Zusammenhang kommen die weißen Punkte, die unsere Bewohner bedeuten: 72 in unserem Haus, diese sind im Grunde die wichtigsten Personen. Ihnen gehört unsere ganze Aufmerksamkeit.“
Meine Gedanken setzte ich um, sägte und schliff stundenlang im Keller, konnte die Firma Huber für die farbliche Gestaltung gewinnen und die Mitarbeiterinnen aus der Sozialen Betreuung zum Schmücken.
An dieser Stelle „Vergelts Gott!“ an Siegfried Huber sen., er malte den Baum wie gewünscht und nun steht er im EG-Foyer als „unser“ Lebensbaum. Bis wir im nächsten Jahr im Garten einen Maibaum haben werden, symbolisiert er auch den Maibaum. Text und Foto: Mathias Gair
73 H.-S./JUNI 2023 UNSERE SENIOREN
vhs SüdOst, AK ZusammenLeben und ASS
Digital-Café
Das Digitalcafe der vhs SüdOst in Kooperation mit dem Arbeitskreis Zusammenleben und dem Ambulanten Senioren Service richtet sich vornehmlich an ältere Menschen, aber auch alle anderen, die mit Ihren digitalen Endgeräten das eine oder andere Problem haben, sind herzlich willkommen!
Veranstaltungsort ist im Juni noch der Sitzungssaal im Rathaus. Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen. Der Umzug in die Alte Apotheke wird rechtzeitig bekanntgegeben. Text und Foto: Andreas Mayer
Maria Elisa Freninger
Staatl. anerkannte Physiotherapeutin
Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin
Pelkoverstraße 15
85635 Höhenkirchen
Tel. 0174 662 11 77
lisafreninger@yahoo.com
www.osteopathie-freninger.com
Termine Digital-Café
Höhenkirchen-Siegertsbrunn: Ort: Sitzungssaal, Rathaus, Höhenkirchen-Siegertsbrunn (der Ort kann sich ändern, sofern die Alte Apotheke fertiggestellt ist)
14.06.2023
27.06.2023
12.07.2023
26.07.2023
14 – 16 Uhr
14 – 16 Uhr
14 – 16 Uhr
14 – 16 Uhr
Osteopathie
Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich
74 UNSERE SENIOREN H.-S./JUNI 2023
Termine nach telefonischer Vereinbarung
vhs SüdOst Digitale Teilhabe in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Apple iPhone
Zweite Schritte für Senioren
In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse aus dem Einsteigerkurs. Wir nehmen uns viel Zeit für Einstellungen und Apps, die wir gemeinsam installieren. Zudem lernen Sie die Möglichkeiten von „iMessage" und „Facetime" kennen. Am Ende werden Sie noch vertrauter mit Ihrem iPhone sein und die wichtigsten Funktionen routiniert nutzen können.
Bitte mitbringen: iPhone und Ladegerät
11835
Dienstag, 18. Juli, 14-17 Uhr, Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal
Markus Bartsch, 34 Euro
Apple iPhone
Dritte Schritte für Senioren
Das iPhone entfaltet sein Können erst mit den unzähligen Apps aus dem App-Store. Wir zeigen Ihnen brauchbare Apps und die wichtigsten Einstellungen dieser Apps.
Bitte mitbringen: iPhone und Ladegerät
11837
Dienstag, 25. Juli, 14-17 Uhr, Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal
Markus Bartsch, 34 Euro
Android Smartphones
Erste Schritte für Senioren
Sie lernen praxisorientiert die Grundfunktionen Ihres Android-Smartphones wie Einstellungen, Telefonie, SMS, Internet und Kamera kennen. Mit einem Smartphone können Sie im Internet surfen, E-Mails schreiben und empfangen oder sich zum nächstgelegenen Supermarkt navigieren lassen – und das ist noch lange nicht alles! Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Vielseitigkeit Ihres Smartphones ausschöpfen können. Ein Überblick über Cloud-Dienste und nützliche Apps runden den Kurs ab.
Bitte mitbringen: Android-Smartphone, Ladegerät; ein E-Mail-Konto sollte bereits eingerichtet sein.
11854
Dienstag und Donnerstag ab 13. Juni, 14-17 Uhr, 2x Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal
Dimitri Danilkin, 69 Euro
Bitte beachten Sie: Der Schulungsort kann sich ändern, dies ist abhängig von der Fertigstellung und Verfügbarkeit der Alten Apotheke.
Andreas Mayer
75 H.-S./JUNI 2023 UNSERE SENIOREN
Gemeindebücherei
Ein Jahr Gemeindebücherei in Siegertsbrunn!
Letztes Jahr, am 9. Mai 2022, wurde die Gemeindebücherei in Siegertsbrunn wieder eröffnet. Grund genug, die großartige Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Gemeindebüchereien in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu würdigen.
Der Freistaat Bayern sieht Bibliotheken als „Mitgestalter der Wissens- und Informationsgesellschaft“. Unsere Büchereien leisten u.a. die Förderung der Lesefähigkeit und Lesebegeisterung bei Kindern und Jugendlichen durch ein vielfältiges Angebot an Medien und/oder verschiedenen Veranstaltungen mit Schulen und Kindergärten.
Die Aufgaben in unserer Bücherei sind vielseitig und werden zukünftig noch anspruchsvoller. Aber all das wäre nicht möglich, wenn es nicht seit Jahren, teilweise Jahrzehnten, ehrenamtliche Kolleginnen gäbe, die mit viel
Engagement und Herzblut die Aufgaben des täglichen Büchereibetriebes erledigen. Sie übernehmen die Ausleihe und Rückgabe, den Einkauf und das Folieren der neuen Bücher und bei manchen Veranstaltungen wurden auch selbstgemachte Häppchen oder Kuchen gereicht. Vor allem sei der Neuaufbau der Siegertsbrunner „Filiale“ genannt, den wenige Kolleginnen vorangetrieben und in erster Linie eine kleine, aber feine Kinderbücherei geschaffen haben.
Allen Kolleginnen möchte ich im Namen aller Bürgerinnen und Bürger für ihre Arbeit danken!
Haben Sie auch Interesse an einer ehrenamtlichen Arbeit in unseren Gemeindebüchereien? Dann besuchen Sie uns auf dem Straßenfest, am 25. Juni 2023 in Höhenkirchen.
Ingrid Hartmann
76 WEITERBILDUNG H.-S./JUNI 2023
Gemeindebücherei
Voller Vorfreude spazierten am 29. März 2023 zehn Riesenkleckse aus dem Kindergarten Farbenkiste in unsere Gemeindebücherei in Siegertsbrunn. Schnell war klar, dass die Kinder sich auskennen! Fragen wie „Was kann man denn in einer Bücherei überhaupt machen?“ wurden souverän beantwortet. Aber auch über Ausleihzeiten, welche Medien überhaupt verliehen werden und wie man mit den geliehenen Gegenständen umgeht, wurde intensiv gesprochen.
Anschließend konnten sich die Kinder in Ruhe in der Bücherei umsehen, alle Bücher in die Hand nehmen und Fragen stellen. So gut informiert hatten die Vorschulkinder dann auch kein Problem die Fragen aus dem folgenden Quiz zu beantworten. Somit war den Büchereimitarbeiterinnen klar, diese Kinder sind echte Büchereifüchse. Zum Schluss wurde noch das Buch „Ich
will lesen“ vorgelesen und jedes Kind erhielt beim Abschied eine „Büchereifuchs-Urkunde“!
Gerne bieten wir allen Kindergärten an, mit ihren Vorschulkindern die Büchereien in Höhenkirchen oder Siegertsbrunn kennenzulernen und ein Büchereifuchs zu werden.
Text und Foto: Ingrid Hartmann
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.
SIE ÜBERLEGEN ZU VERKAUFEN?
MIT UNS VERKAUFEN SIE IHRE
IMMOBILIE KOMFORTABEL UND ZUM BESTEN PREIS!
Marktgerechte Wertermittlung
Ihrer Immobilie
Vorgemerkte Interessenten
WIR FREUEN UNS
AUF IHREN ANRUF!
Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen
Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63
info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de
77 H.-S./JUNI 2023 WEITERBILDUNG
Büchereifuchs!
Ich werde ein
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Willkommen beim Sonnwendfest!
Freitag, 23. Juni 2023, ab 18.30 Uhr auf der Leonhardiwiese
(Ausweichtermin Samstag, 24. Juni)
Auch heuer lädt die Blaskapelle zu ihrem beliebten Sonnwendfest ein. Auf der stimmungsvollen Wiese vor der Leonhardikirche erwartet die Besucher wie immer ein großer Biergarten. Für die Musiker wird wieder die eindrucksvolle Bühne aufgebaut.
Ein abwechslungsreiches musikalisches Angebot eröffnen die kleinen Trommelkids und das Jugendblasorchester, anschließend freuen wir uns auf das große Schlagzeugensemble. Eine Stunde lang unterhält das Blasorchester Lohmar die Besucher, ehe bis Mitternacht zwei Auswahlbesetzungen unserer Blaskapelle beliebte Stücke aus ihrem reichhaltigen Repertoire an Unterhaltungsmusik präsentieren.
Es gibt Steaks und Würste vom Grill, ein vegetarisches Angebot, ferner Käse und Brezen, Popcorn, Bier, Wein und alkoholfreie Getränke. Bei Einbruch der Dämmerung zünden wir –nur bei gutem Wetter – ein Feuer an. Der Abend soll ein Fest für die ganze Familie sein. Die Musiker und die vielen Helfer freuen sich auf zahlreichen Besuch und gute Stimmung!
Bei unsicherem Wetter wird laufend aktuell informiert: Telefon 08102/77 70 58 (Anrufbeantworter) und auf unserer Homepage: www.blaskapelle-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Änderungen vorbehalten.
Öffentlichkeitsarbeit, Ingrid Sepp
(Foto: Blaskapelle)
78 KULTUR H.-S./JUNI 2023
-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
Leonhardikirche Siegertsbrunn
Besinnlich in den Sonntag
Samstag, 17. Juni, 17.30 bis 18 Uhr
Annemarie Bauer, Flöte, und Claudia Höpfl, Zither
Während der Sommermonate kann der Zuhörer bei der beliebten musikalischen Einkehr zur Einstimmung auf den Sonntag zur Ruhe kommen und seine Gedanken wandern lassen. Die selten zu hörende Besetzung mit Querflöte und Zither passt besonders gut in die stimmungsvolle Atmosphäre und zu der hervorragenden Akustik der Leonhardikirche.
Annemarie Bauer, aus Weiden stammend, jetzt München, ist vielseitig künstlerisch und pädagogisch tätig. Die Münchnerin Claudia Höpfl ist als ehemalige Höhenkirchnerin vielen bestens bekannt. Sie ist ebenfalls in verschiedenen musikalischen Bereichen ausgebildet und mehrfache Preisträgerin im Fach Zither.
Zu hören sind Werke von Camille Saint-Saëns (1835 bis 1921), Fernando Sar (1778 bis 1839) und Francisco Tárrega (1852 bis 1909).
Leonhardi-Ensemble e.V.
Einladung zum Singen
Der Chor des Leonhardi-Ensembles e.V. lädt versierte Sängerinnen und Sänger ganz herzlich ein, bei einem a capella Sommerprojekt mitzumachen.
In sechs Proben werden Werke von Palestrina, Gjeilo, Mozart, Arcadelt, Mendelssohn, Lauridsen, Gastoldi und Bruckner einstudiert. Die Konzerte finden dann am Samstag, 22. Juli, um 19 Uhr in St. Peter in Siegertsbrunn statt sowie am Sonntag, 23. Juli, um 19 Uhr in St. Magdalena in Ottobrunn.
Um 15 Uhr findet wieder eine Kirchenführung statt.
Der Eintritt ist wie immer frei. Spenden als Dankeschön an die Musiker sind herzlich willkommen.
Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp (Foto: Florian Sepp)
Die Proben sind am 11.,18. und 25. Juni sowie am 2. und 9. Juli jeweils von 18 bis 21 Uhr, außerdem am 16. Juli von 17 bis 21 Uhr in der Aula der Sigoho-Grundschule an der Bahnhofstraße 10 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Weitere Informationen gibt es bei den Chorsprecherinnen Margret Reuber und Christa Mirgel unter chor@leonhardi-ensemble.de.
Claudia Engmann
79 H.-S./JUNI 2023 KULTUR
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen
Schulstraße 11
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99
pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal
Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding
Pfarrheim St. Peter Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarradministrator Manuel Kleinhans
Telefon: 77 40-0
Pfarrvikar Jure Zirdum Telefon: 77 40-0
Pastoralreferent: Martin Soos
Gemeindereferentin Veronika Bürker
Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat)
Telefon: 77 40-0
Seniorenseelsorge Margit Seegerer Telefon: 77 40-0
Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler Telefon: 77 40-0
Pfarrverbandsbüro
Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0
Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll
Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt.
Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Mesner: Zdenko Krizan 0176/63333117
Hausmeister/in: Alexandre Alves 77 400
Pfarrverband
Mariä Geburt + St. Nikolaus
Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/350 65 63 Pfarrverband
Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19
Tania Klein 99 19 979
Heidi Scheuerer-Lachner 49 11
Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11
Anita Fendt 80 55 48
Luise Minsinger 34 24
Telefonseelsorge: 0800/111 0 222
Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85
Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80
Mariä Geburt
Sankt Nikolaus
Sankt Peter
Mariä Geburt
Sankt Nikolaus
Sankt Peter
SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88 Pfarrverband
Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do., 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter
80 PFARREIEN H.-S./JUNI 2023
Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10
Sozialstation 089 / 61 45 21 17
Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr
Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6
Hospizkreis
Anonyme Alkoholiker
und Al-Anon-Gruppe: „Willi“
Pfarrbücherei: Pfarrbücherei: Ingrid Hartmann 774050 im
Gruppen:
Kirchenchor St. Peter: Michael
Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13
Combo Sankt Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63
Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter
Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser 15 69
Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)
St. Nikolaus: samstags 17 Uhr
Unsere Gottesdienstordnung
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.
Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine Schutzmaske zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.
Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!
Do., 01.06. 18.30
Fr., 02.06. 16.30
So., 04.06. 09.00
Nikolaus
Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit
Kreuz
Peter und Paul
Geburt Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
18.30 St. Peter Mit Kommunion unter beiderlei Gestalt
81 H.-S./JUNI 2023 PFARREIEN
Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70
0152/28
Mi.,
Uhr
64 33 34
19.30
Pfarrzentrum Mariä Geburt
Pfarrzentrum
Di. 16-19 Uhr, Do. 15-18.00 Uhr, Fr. 10.30-13.00 Uhr
Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo. 15 – 18 Uhr; Do. 16 -19 Uhr
Pfarrheim
Kreuz:
Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer in den Ferien
Mariä Geburt
im
im
Heilig
Karin
0173/350
Mi., 20 Uhr, Pfarrheim
Burghart
65 63
St. Peter
St.
Heilig
Mariä
18.30
St.
11.00 Mariä
82 PFARREIEN H.-S./JUNI 2023 Di., 06.06. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt um 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal Mi., 07.06. 08.30 St. Peter Do., 08.06. 09.00 St. Nikolaus Festgottesdienst mit Prozession und Fest 18.30 St. Leonhard Pfarrverbandsgottesdienst Fr., 09.06. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 10.06. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend So., 11.06. 09.00 St. Peter Festgottesdienst mit Prozession und Fest Di., 13.06. 18.30 Mariä Geburt Mi., 14.06. 08.30 St. Peter Do., 15.06. 18.30 St. Nikolaus 18.30 St. Peter Taizé-Gebet Fr., 16.06. 18.30 Marienkapelle Sa., 17.06. Ab 15.00 St. Leonhard Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und Konzert 18.30 St. Leonhard Sonntag-Vorabend So., 18.06. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Mariä Geburt Stream auf der Webseite des Pfarrverbands 11.00 St. Peter und Paul Kindergottesdienst im Freien Di., 20.06. 18.30 Mariä Geburt Mi., 21.06. 08.30 St. Peter Do., 22.06. 18.30 St. Nikolaus Fr., 23.06. 15.00 Pfarrzentrum Firmung 18.30 St. Georg Sa., 24.06. 10.00 Pfarrzentrum Firmung 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend So., 25.06. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Di., 27.06. 18.30 Mariä Geburt Mi., 28.06. 08.30 St. Peter Do., 29.06. 18.30 St. Peter und Paul Fr., 30.06. 18.30 Marienkapelle
Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Kreuz-Christi-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1
Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr
Gemeindezentrum:
Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann
0163/508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10
Mail: lukas.meyer@elkb.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund
Arche Noah
Evang. Kinderhaus:
44
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
83 H.-S./JUNI 2023 PFARREIEN
Altlaufstr.
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn
Wir feiern Gottesdienst
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
Eckel 06.06.(Di.)
10:00 Trinitatis – Partnerschaftsgottesdienst mit Abendmahl (Wein)
Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team 09.06. (Fr.)
Höhenkirchen
15:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums
Prädikant Schröder 09.06. (Fr.) Seniorenzentrum Aying
16:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums
Schröder 11.06. 10:00
1. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
2. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)
2. Sonntag n. Trinitatis – Krabbelgottesdienst
3. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst
Erwachsenenbildung ab 60 dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
- 30.05. – 06.06.:
Pfingstferien – kein offenes Treffen
Dr. Meyer
Lotz / Team
Dr. Meyer
- Dienstag, 13.06.: „Martin Luther King – ein Leben im Widerstand“
Vortrag von Frau Ursula Breithaupt
- Dienstag, 27.06.: Ausflug zum Café Piusheim, Abfahrt um 14 Uhr mit Kirchenbus und Privat-PKWs, nur mit Anmeldung
84 PFARREIEN H.-S./JUNI 2023
Prädikant
04.06.
Mariä
Seniorenzentrum
Prädikant
18.06.
Pfarrer
Vikar
10:00
Lotz 18.06. 11:30
Pfarrer
25.06. 10:00
Vikar
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 20.06.:
„Bekannte Gärten Deutschlands“
Vortrag von Gisela Saliger, Im Evang. Gemeindezentrum
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479 und Gisela Saliger Tel. 8202 und Team
Gruppen
Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.
Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450
Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1
Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
85 H.-S./JUNI 2023 PFARREIEN
OTTOBRUNN MÜNCHEN MARKT SCHWABEN
Vereinsregister
Brauchtums- und Vereinsfeiern
Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der
im Büro des
steht
unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv
86 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JUNI 2023 3klang gGmbH Gottfried Herrmann 08161/53 28 78 Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16 Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter 67 08 Bündnis 90/Die Grünen Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38 Bürgerstiftung München-Land Thomas Klement 016/37 29 31 60 Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61 Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Valentin Werner 0176/22 66 41 35 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36 Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89 CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84 DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26 Förderverein Erich Kästner-Schule e.V. Udo Brieger 0151/52 66 37 21 Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01 Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christiane Wimmer 31 27
Ansprechpartner
Landrats
telefonisch
87 H.-S./JUNI 2023 VEREINSNACHRICHTEN Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21 Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38 Frauentreff Beate Mayer 13 78 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 0176/76 42 51 88 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75 Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21 Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38 Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38 Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20 Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68 Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Munich Youngstrs Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www. o -live- r.de mobil: 0176-46136616
88 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JUNI 2023 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61 Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 01577/535 16 86 Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61 SPD-Ortsverein Oliver Eigner 99 76 57 Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57 Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61 TC Höhenkirchen e.V. Robin Huber 0172/839 57 44 Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96 VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann 0179/815 20 72 Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10 Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de Arbeitskreis Kind und Familie Maike Körner 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren: N.N. Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Christoph Pöttinger 0179 / 20 41 154
Stv. Kommandant
Patrick Ahlers 0157 / 56 61 98 01
Jugendwart
Tobias Tegel 0178 / 53 800 28
Kinderfeuerwehr
Britta Werhahn 0178 / 67 96 701
1. Vorsitzender
Christian Lippert 0176 / 76 42 51 88
Übungen im Juni:
Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:
- Kreissparkasse München
IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06
BIC: BYLADEM1KMS
- meine Volksbank Raiffeisenbank
IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
BIC: GENODEF1VRR
Die Übungstermine sind über den FF-Agent ersichtlich.
Kinderfeuerwehr: Samstag, 10.06.2023
Jugend: Samstag, 03.06.2023, Mittwoch,14.06.2023
Sirenenprobe: Samstag, 03.06.2023, 11.45 Uhr
Hl. Florian Schutzpatron der Feuerwehr
Der Hl. Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr, daher auch die Bezeichnung Floriansjünger für die Feuerwehrleute. Vielerorts ist es üblich, an seinem Gedenktag am 4. Mai eine „Florianimesse“ zu halten. So hält es auch die Feuerwehr Höhenkirchen, aus diesem Grund möchte ich Ihnen die Geschichte „unseres“ Schutzpatrons einmal näherbringen.
In der Passio Floriani aus dem späten 8. oder frühen 9. Jahrhundert sind die Ereignisse seines Märtyrertodes beschrieben. Florian von Lorch wie er bürgerlich hieß, war ein pensionierter Kanzleivorstand und lebte in Aelium Cetium, dem heutigen Sankt Pölten. In der Zeit der Christenverfolgung (303–304) unter Kaiser Diokletian kam Statthalter Aquilinus zur Christenverfolgung nach Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns. 40 Christen wurden ergriffen und nach vielen Martern eingesperrt. Als Florian von Lorch davon erfuhr, eilte er nach Lauriacum, um ihnen beizustehen. Jedoch wurde Florian von seinen ehemaligen Militärkameraden verraten und verhaftet, als er sich zum Christentum bekannte. Da er
Sirenenprobe
Samstag, 3. Juni 2023
11.45 Uhr
sich weigerte, dem christlichen Glauben abzuschwören, wurde er mit Knüppeln geschlagen und seine Schulterblätter mit geschärften Eisen gebrochen. Schließlich wurde er zum Tode verurteilt. Er sollte bei lebendigem Leibe verbrannt werden. Am Marterpfahl sagte er, wenn sie ihn verbrennen würden, würde er auf den Flammen zum Himmel emporsteigen. Die Soldaten scheuten sich nun, ihn zu verbrennen, und er wurde am 4. Mai 304 mit einem Stein um den Hals (später ist daraus ein Mühlstein geworden) von einer Brücke in die Enns gestürzt. Über seinem Grab entstand später das Stift Sankt Florian.
Quelle: Wikipedia, Christian Lippert
24 Stunden-Übung der Feuerwehr
Höhenkirchen
Von 24. Juni, 7 Uhr bis 25. Juni 2023, 7 Uhr hält die Feuerwehr Höhenkirchen wie letztes Jahr auch eine 24 Stunden-Übung ab. Während dieser Zeit kommt es öfters zu realitätsnahen Übungen. Keine Sorge, liebe Bürger/ innen, wir proben hier nur für den Ernstfall.
Christian Lippert
89 H.-S./JUNI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Sebastian Walch 0170/548 60 02
Stv. Kommandant
Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04
Vorsitzender
Leonhard Karl 0171/652 88 73
Stv. Vorsitzender
Josef Breu 0175/298 73 27
www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:
- Kreissparkasse München
Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)
IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16
(BIC BYLADEM1KMS)
- Raiffeisenbank Rosenheim
Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)
IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54
(BIC GENODEF1VRR)
Sirenenprobe Samstag, 3. Juni 2023, 12 Uhr
Übungen im Juni: Der Übungsplan wird intern bzw. über den Alamos Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die Alamos App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.
MTA-Ausbildung
Yannick Wurz, Christoph Niedermeier und Maxi Brost haben den zweiten Teil der MTA-Ausbildung erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Darauf aufbauend werden sie nun an Übungen und weiteren Kursen teilnehmen, um sich optimal auf Einsätze vorzubereiten. An dieser Stelle auch vielen Dank an Michael Deuter, der sich um die Gruppe kümmert und deren Ausbildung organisiert.
90 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JUNI 2023
Foto: Michael Deuter
Ankündigungen zur 150-Jahr-Feier
Bei vielen hat es sich inzwischen herumgesprochen, wir möchten an dieser Stelle nochmals auf die bevorstehenden Feierlichkeiten zu unserem 150. Jubiläum hinweisen. So eine Gelegenheit gibt es nicht alle Tage, daher soll kräftig und angemessen gefeiert werden. Vom 14. bis 16. Juli findet ein großartiges Festwochenende an der Leonhardiwiese statt:
Freitag, 14. Juni 2023
11 - 19 Uhr FIREFIT (Internationaler Feuerwehrwettbewerb)
ab 19 Uhr Burschenboxen im Festzelt
Samstag, 15. Juni 2023
9 – 19 Uhr FIREFIT (Internationaler Feuerwehrwettbewerb mit Regionalcup), Feuerwehr-Oldtimertreffen & Familienprogramm mit vielen Attraktionen
ab 19 Uhr Bierzeltbetrieb mit Livemusik
Sonntag, 16. Juni 2023
ab 8 Uhr Begrüßung & Weißwurstfrühstück für geladene Gäste
9.30 Uhr Festumzug durch Siegertsbrunn mit Festgottesdienst
Anschließend Bierzeltbetrieb & Festprogramm
Also, „save the date“, wir sehen uns am Fest. Bringen Sie gerne reichlich Hunger und Durst mit, für das leibliche Wohl ist zu familienfreundlichen Konditionen bestens gesorgt!
Ausflug mit dem Feuerwehr-Oldtimer Nachdem wir unseren „Opa“, wie der Oldtimer aus dem Baujahr 1941 liebevoll genannt wird, im letzten Jahr wieder fit gemacht haben, folgten wir gerne der Einladung der Feuerwehr Hallbergmoos zum Oldtimertreffen. Los ging es rechtzeitig in der Früh, da wir auch pünktlich zum Beginn eintreffen wollten. Schlüssel rein, vorglühen – und sofort springt der Motor an. Gute alte Qualität, „made in germany“ eben. Unterwegs stellten wir fest, dass von den ursprünglich vorhandenen 80 Pferdestärken des Motors vermutlich inzwischen einige in Rente gegangen sind, sodass beim Befahren von Steigungen auch mal zurückgeschaltet werden musste. Aber getreu dem Motto „der Weg ist das Ziel“ kamen wir trotzdem pünktlich an und bekamen stolz einen Platz unter den ältesten Löschfahrzeugen zugewiesen. Im Laufe des Tages gab es ein gemeinsames Mittagessen, einige Vorführungen von historischen Fahrzeugen und Gerätschaften
Oldtimertreffen (Sascha Leyendecker)
und zu guter Letzt noch eine Rundfahrt durch den Ort, wo viele Besucher die Fahrzeugparade bewunderten. Selbstverständlich brachte uns unser Opa auch zuverlässig und gemütlich wieder in die Heimat zurück, wo er auf die nächste Ausfahrt wartet.
91 H.-S./JUNI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Waldbrandübung
Im Mai fand gemeinsam mit den Feuerwehren aus Hohenbrunn und Putzbrunn eine Waldbrandübung statt. Bei Waldbränden hat man üblicherweise einen sehr hohen Löschwasserbedarf. Dem gegenüber stellt sich die Wasserversorgung oft als problematisch heraus, da abgelegene Waldgebiete nicht oder nur über weite Schlauchleitungen an das Hydrantennetz angebunden werden können. Daher muss in kürzester Zeit möglichst viel Wasser herbeigeschafft werden. Bis dies über eine verlegte Schlauchleitung oder spezielle Wassertransportfahrzeuge sichergestellt werden kann, werden Tanklöschfahrzeuge eingesetzt. Die Koordination derer kann eine logistische Meisterleistung werden, da oft nur beengte oder einspurige Zufahrten bzw. Waldwege zur Verfügung stehen. Um für den Ernstfall zu üben und wichtige Erfahrungen zu sammeln, wurde diese Übung organisiert.
Schafkopfturnier
Auch in diesem Jahr nahmen wir am Schafkopfturnier teil. Unsere Mannschaft konnte sich erfolgreich den zweiten Platz sichern, herzlichen Glückwunsch! Sascha Leyendecker
Essen hält Leib und Seele zusammen
Erleben Sie mit unseren Schmankerln ein kulinarisches Wohlgefühl.
92 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JUNI 2023
Schafkopfturnier (Foto: Sebastian Walch)
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Rad- und Laufsport
Deutsches Sportabzeichen: BLEIB FIT - MACH MIT!
Deutsches Sportabzeichen: Stelle Deine Fähigkeiten in Kraft, Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit unter Beweis!
In jeder jeweiligen Kategorie kannst Du zwischen unterschiedlichen Disziplinen wählen:
Ausdauer:
3.000m Lauf, 10km Lauf, 7,5 km (Nordic-) Walking, Schwimmen, 20 km Radfahren
Kraft:
Medizinballwurf, Kugelstoßen, Standweitsprung, Geräteturnen
Schnelligkeit:
Laufen, 25m Schwimmen, 200m Radfahren, Geräteturnen
Koordination:
Hochsprung, Weitsprung, Schleuderball, Seilspringen, Geräteturnen
Alle Anforderungen finden Sie unter www.deutsches-sportabzeichen.de
Die Abnahme erfolgt an folgenden Terminen:
1. Donnerstag, 29. Juni 2023, 18 Uhr an der Mehrzweckhalle
2. Dienstag, 11. Juli 2023, 18 Uhr an der Mehrzweckhalle
3. Donnerstag, 20. Juli 2023, 19 Uhr an der Leonhardikirche (Ausdauerlauf)
Für alle, die eine Disziplin im Geräteturnen ablegen möchten, wird ein extra-Termin vereinbart.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme. Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail.
Kontakt: Patricia Lang-Kniesner und Karin Kindt (sportabzeichen@spvgg-hoehenkirchen.de)
Veranstalter: SpVgg Höhenkirchen
Patricia Lang-Kniesner
93 H.-S./JUNI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
SpVgg Höhenkirchen e.V. – Abteilung Fußball Unsere Jüngsten – die SpVgg hat eine neue Jugendgruppe
Samuel Schewe ist 19 Jahre alt und studiert Dual Sportmanagement. Neben seiner Ausbildung arbeitet er für die Münchner Fußballschule und ist bei der SpVgg Höhenkirchen gelandet. Wir haben uns mit Samuel mal genauer über seine Teams und seine Motivation unterhalten.
Samuel, welche Mannschaften trainierst Du bei der SpVgg Höhenkirchen?
Ich habe aktuell drei Teams. Neben den DJuniorinnen auch die 2016er und ganz neu die 2018er.
Die 2018er sind die Kleinsten im Verein. Wie ist das, so eine Mannschaft zu trainieren? Es ist unglaublich schön, die jungen Kids mit einem so großen Engagement Fußball spielen zu sehen. In Höhenkirchen haben die Kinder die Möglichkeit zum einen Sport zu treiben, dies aber auch verbunden mit dem nötigen Spaß und einem großen Lernerfolg.
Der Spaß steht also im Vordergrund?
Na klar. Die Kids sind fünf Jahre alt und wollen dem Ball nachrennen. Natürlich will jedes Kind auch gewinnen, das liegt wohl in unserer
Natur. Aber hier liegt der Fokus klar auf dem Spaß, der Ballgewöhnung und auch dem Kennenlernen des Sports und der Regeln.
Wie viele Kids sind es denn in deiner neuen Gruppe?
Wir haben derzeit acht Kids aus verschiedenen Nationen.
Und habt ihr schon erste Turniere und Spiele gespielt?
Nein, im Augenblick trainieren wir einmal die Woche. Die Kids sollen erst mal im Verein ankommen. Die Spiele und Turniere und damit auch ein gewisser Erfolgsdruck kommen von ganz allein.
Wie ist denn die Unterstützung im Verein? Es besteht eine großartige Zusammenarbeit mit der Münchner Fußballschule und der Spielvereinigung. Wir trainieren hier einige Teams und sind immer im engen Austausch mit dem Verein und den anderen Trainern. Immerhin sind es mit uns 19 Jugendmannschaften, die sich die Plätze teilen. Da muss man zusammenarbeiten.
94 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JUNI 2023
Und? Hast Du schon den nächsten Messi, Neuer oder Rummenigge entdeckt?
Na klar (lacht). Im Ernst. Es gibt hier bei einigen, nicht nur bei den ganz kleinen, einige sehr gute Ansätze. Ob es dann für Höheres reicht, hängt ja von vielen Faktoren ab. Unser Ziel ist es, den Jungs und Mädchen Spaß zu vermitteln, die nötigen technischen Fertigkeiten beizubringen, den Mannschaftsgeist zu steigern und damit auch das Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern.
Sei ehrlich: Sind die Eltern die schlimmsten Zuschauer?
Bei den Kleinen ist es normal, dass die Eltern am Platz stehen. Das hört dann aber in der E-, D-Jugend spätestens auf. Am Spielfeldrand sind die Eltern oft nervöser als die Kids auf dem Feld. Aber das muss ich hier auch mal sagen: Die Eltern hier supporten ihre Kids in allen Teams sehr sehr gut. Das ist nicht selbstverständlich.
Wie ist die Trainertätigkeit mit Deinem Studium zu kombinieren?
Das passt ganz hervorragend. Ich kann das, was ich im Sportstudium lerne, oft direkt in der Praxis umsetzen. Davon profitiere ich, aber
auch die Kids, mit denen ich arbeite. Es ist für alle eine Win-WinSituation. Ich will auch später ger ne als Trainer arbeiten und die Schule mit den Kids ist hier eine ganz wichtige, denn die Kids zeigen dir eindrucksvoll, worauf es wirklich ankommt: Freude am Ballspiel und an der Bewegung.
Alle Infos zu den Jugendmannschaften der SpVgg, Ergebnisse aus dem aktuellen Spielbetrieb und den Trainings- und Spieltermine finden Sie unter: https://www.fussball-hoehenkirchen.de/ home/2018er Training: Seref Sözer
Wilhelm Horlemann (Porträt: privat)
95 H.-S./JUNI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“
Grasshoppers glänzen mit dem Frühlings-Cup
Erschöpft, aber glücklich zieht das Orga-Team um Oliver Roosen eine sehr positive Bilanz des Frühlings-Cup-Turnierwochenendes vom 22./23. April. 26 Teams der Altersklassen U12 und U14 aus Baden-Württemberg und Bayern trafen sich auf dem Höhenkirchner Kunstrasen zur Vorbereitung auf die Feldsaison. „Ich fand, wir hatten eine wunderbare Atmosphäre auf der Anlage, natürlich auch dank des überwiegend schönen Wetters. Unsere U14Jungs wurden am Sonntagmorgen teilweise ein wenig geduscht, aber dafür konnten sie sich in einem packenden Finale den Pokal sichern. Herzlichen Glückwunsch!”, resümiert Oliver Roosen. Auch die übrigen Grasshoppers-Teams zeigten solide Leistungen und belegten die Plätze 5 (Mädchen U12) und zweimal 7 (Mädchen U14 und Knaben U12). Die anderen drei Pokale gingen je-
weils an die Teams aus Weinheim (BW).
Herzlichen Dank an alle helfenden Hände im Vorder- und Hintergrund, die vielen CateringSpenden und das gute Miteinander! Mit dem großartigen Erlös dieser Veranstaltung kann unter anderem neue Torwartausrüstung beschafft werden. In der Zwischenzeit sind die ersten Ligaspiele der Feldsaison gestartet. Wir drücken allen Grasshoppers-Teams die Daumen für einen erfolgreichen Saisonverlauf. Die nächste Gelegenheit, ein Heimspiel der Grasshoppers auf dem Höhenkirchner Kunstrasen zu sehen, ist am Samstag, 17. Juni: Ab 12 Uhr spielt die Herrenmannschaft, ab 16 Uhr sind die U14- und U16-Mädchen auf dem Platz. Zuschauer sind herzlich willkommen!
Petra Kohler (Fotos: Grasshoppers)
96 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JUNI 2023
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach
Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2022/2023
gespielt haben. In der Gruppe der Klasse A befinden sich insgesamt zehn Mannschaften. In der Gruppe der Klasse B sind es acht Mannschaften. Eine Mannschaft besteht aus acht Spielern. Gespielt wird abwechselnd alle drei Wochen einmal zuhause und einmal bei der gastgebenden Mannschaft. Alle Mannschaften befinden sich im Münchner Schachbezirk. Voraussichtlich werden wir dieses Jahr mit beiden Mannschaften absteigen. Nichtsdestotrotz wollen wir auch im nächsten Jahr wieder mit zwei Mannschaften antreten. Es kommen immer wieder neue schachbegeisterte Jugendliche aus unseren Schachkursen zu uns, so dass es reizvoll ist, an der Münchner Mannschaftsmeisterschaft teilzunehmen. hsc
Weiß am Zuge gewinnt
Im Internet kann man zu jeder Zeit mit Menschen überall auf der Welt Schach spielen. Kein Wunder, dass Online-Schach beliebt ist und auf z.B. www.schach.de oder „lichess“ tägliche viele Partien ausgetragen werden, meistens Blitzpartien von nur wenigen Minuten zur Entspannung oder um als Spieler seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen. Diese Sparte liegt dem Münchner Radiologen Kurt Baum nur bedingt, eine normale Partie ist auch gefragt. Wie bestrafte er als Weißer am Zug den keck in sein Lager eingedrungenen schwarzen König überraschend mit Höchststrafe, sprich matt?
Am wichtigsten Turnier im Jahr, der Münchner Mannschaftsmeisterschaft, nehmen wir regelmäßig mit zwei Mannschaften teil. Seit 2017 sind wir mit der 1. Mannschaft in Klasse A und seit 2021 mit der 2. in Klasse B, nachdem wir jahrelang jeweils eine Klasse tiefer
97 H.-S./JUNI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
TC Höhenkirchen
TCH-Jugend-Trip nach Bad Tölz
Tennis, Eis und Bratwürste – was willst du mehr? 21 Kinder und Jugendliche des TC Höhenkirchen läuteten am letzten Aprilwochenende mit einem dreitägigen Ausflug nach Bad Tölz die Saison 2023 ein. Höhepunkt war das Spielen auf der Anlage unserer Freunde vom TC RotWeiß Bad Tölz mit anschließendem Würstelgrillen. Unsere älteren Spielerinnen und Spieler lieferten sich ein spannendes Grünpunkt-Doppelturnier und auch die Jüngeren zeigten ihr Können im Einzel und Doppel.
Der Ausflug in die Altstadt von Bad Tölz mit (mehreren) Möglichkeiten auf ein Eis war also mehr als verdient. Gespielt wurde übrigens nicht nur auf dem Tennisplatz, sondern auch
abends in der Jugendherberge, wo Brettspiele, Tischtennis und Escape-Room-Action auf dem Programm standen.
Außerplanmäßig waren hingegen ein paar Schauer im Isarwinkel am Samstag. Aber so schlimm wie nach einigen entfernten Donnern befürchtet wurde es zum Glück nicht. Nur vereinzelt tröpfelte es.
Neben der Matchpraxis wurde am Sonntag zudem auch an der Fitness in der Turnhalle „emotion base“ der Jugendherberge gefeilt. Fazit: Teamgeist gestärkt, Form verbessert und ein schönes Wochenende verbracht. Also gerne wieder!
Thomas Jensen
98 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JUNI 2023
P rofi- W erkzeug- M arkt (08102) 894-11/-43 Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
Saisonvorbereitung der TCH-Jugend in Bad Tölz (Foto: Patricia Lang-Kniesner)
Gut gefüllt war das Clubheim am 13. April – der 1. Vorsitzende des ETC Martin Loidl hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Natürlich wollten alle wissen, wann es endlich losgehen kann mit Tennisspielen auf der Anlage. Der verregnete April hatte die Arbeiten sowohl an den alten als auch an den neuen Plätzen erschwert und so verzögerte sich der Saisonstart leider etwas. Schon eine Woche später waren die ersten Plätze aber spielbereit und zu Redaktionsschluss konnte auf allen acht Plätzen aufgeschlagen werden – mehr dazu in der Juli-Ausgabe! Doch natürlich interessierte die Anwesenden nicht nur, was in der Sparte Tennis im vergangenen Jahr passiert war und was in diesem Jahr ansteht, auch die Abteilungsleiter der Sparten Fitness, Stockschützen und Eishockey ließen ihre Highlights Revue passieren und gaben einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Hauptkassier Alexander Rudolf informierte im Anschluss über die finanzielle Lage des Vereins. Große Anerkennung für die hervorragende Arbeit gab es danach von den Kassenprüfern, die den Anwesenden die Entlastung von Vorstand und Ausschuss vorschlugen.
Alle zwei Jahre werden Vereinsvorstand und -ausschuss neu besetzt. Und so standen in diesem Jahr wieder Neuwahlen auf der Agenda. Dass die Mitglieder mit der Arbeit aller Funktionäre rundum zufrieden sind, wurde spätestens jetzt klar – alle Mitglieder der Vorstandschaft und des Vereinsausschusses wurden einstimmig wiedergewählt!
Vorstand Martin Loidl freut sich, sein Team weiter an seiner Seite zu haben, und bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder. So konnte der Abend noch gemütlich bei einem Glaserl Wein ausklingen.
99 H.-S./JUNI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
ETC Siegertsbrunn – Hauptverein Mit altbewährtem Team in eine neue Amtszeit
Meisterbetrieb
Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
Alle wiedergewählt – Die Vorstandschaft und der Vereinsausschuss des ETC (Foto: Christina Oswald)
AyingerGlaserei
Inh.
Yvonne Weishaupt
ETC Siegertsbrunn – Tennis Gelungener Saisonstart
Die Turnierleiterinnen Conny Liebl und Alexandra Müller (unten re.) mit den Teilnehmern des Eröffnungsschleiferlturniers.
Wie so oft in diesem Frühjahr zeigte die Wettervorhersage auch für den 23. April Regen an – ausgerechnet zum Saisoneröffnungsturnier. Zwölf wetterfeste Tennismitglieder ließen sich davon allerdings nicht beirren und trafen trotzdem gut gelaunt um 10 Uhr ein. Wie sich herausstellte zurecht, kein Tropfen Regen fiel während des halbtägigen Turniers und so konnten viele Runden mit bunt gemischten Doppelund Mixedpartien durchgeführt werden. Wie immer beim Schleiferlturnier stand der Spaß im Vordergrund und so bekamen am Ende alle einen kleinen Preis. Zur Siegerehrung zeigte sich sogar die Sonne und so freuten sich alle über die gelungene Saisoneröffnung.
Jugend trainiert für Olympia
Der ETC freut sich sehr darüber, das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn bei seiner Teilnahme am bundesweiten Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ unterstützen zu dürfen. Für die Heimspiele der Tennismannschaft des Gymnasiums stellt der Verein seine Plätze zur Verfügung. Das erste Spiel am 3. Mai konnte schon klar gewonnen werden. Wir drücken die Daumen für die weiteren Begegnungen und freuen uns, die sportlichen Jungs wieder auf unserer Anlage begrüßen zu dürfen!
Sofia Trittner, Pressewartin
100 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JUNI 2023
(Foto: Bernhard Liebl)
DJK Tanzverein
Eine Runde weiter im Dance World Contest 2023!
Mit großartigen Nachrichten meldet sich der Tanzverein DJK in diesem Jahr zurück. Die Leistungsgruppe „Dance Line" erreichte Platz 1 im Österreichischen Ballettwettbewerb, dem offiziellen Qualifikationswettbewerb für den World Dance Contest 2023.
Am 12. März fuhr die Gruppe der 12- bis 17-jährigen Mädchen, begleitet durch die Trainerin und einige unterstützende Eltern, mit dem eigens angemieteten Bus nach Bad Aussee in Österreich. Dort führten unsere Tänzerinnen auf der Bühne des Kursaales den Tanz "Toy" in der Kategorie "Junioren große Gruppe Jazz, Show Dance" auf und erwarben durch ihre wirklich inspirierte und eindrucksvolle Darbietung den 1. Platz und die Qualifizierung für die nächste Runde des Wettbewerbs, die im Juni 2023 in Prag angesetzt ist. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen Euch gutes Gelingen im Sommer!
Auch zum 56. Diözesentag unseres Trägers, des Sportverbands-DJK München und Freising, konnte eine Vorführung des bereits erwähnten Tanzes dem Rahmenprogramm des Festaktes am 25. März in Taufkirchen laut Verband eine „exzellente“ Abrundung verleihen. Viele, aber auch nicht alle Mädchen aus der Leistungsgruppe „Dance Line" starteten das Tanzen bereits im Kindergartenalter in der Kindertanzgruppe und sind immer noch mit
großer Begeisterung dabei. Aber auch ältere Quereinsteiger sind für die Altersgruppen Teenies, Jugend oder Body Dance für Erwachsene sehr willkommen.
Wer also Lust und Freude am Tanzen hat, ist herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen. Bei steigenden Mitgliederzahlen suchen wir auch immer wieder nach Trainern für die Tanzgruppen.
Bei Interesse kann man sich beim DJK-TanzSportVerein melden. Alle Informationen zu unseren aktuellen Trainingszeiten und Gruppen sowie unsere Kontaktdaten sind auf unserer Homepage www.djk-tanzen.de zu finden. Text und Fotos:
Veronika Evans und Mandy Schulz www.hotel-tannenhof-egmating.de
101 H.-S./JUNI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.
Erfolgreiche Bezirksmeisterschaft 2023 (zweiter Teil)
Die diesjährig zweigeteilte Bezirksmeisterschaft fand wieder in Garching Hochbrück statt. Den ersten Teil absolvierten die Luftgewehr- und Luftpistolenschützen Ende März, während die Auflageschützen erst Ende April angetreten sind.
Die Höhenkirchner Herren (hervorgegangen aus dem Feld der Höhenkirchner Junioren)
AT
RAUMAUSSTATTUNG & POLSTEREI ARNE TAMM
Ihr Raumausstatter vor Ort
Wir führen:
Gardinen
Flächenvorhänge
Plissee, Jalousien, Rollo Vorhangstangen
sowie sämtliche Gardinenzubehör große Auswahl an Vorhang- und Polsterstoffen
Neubezug Ihrer Möbel in eigener Werkstätte
Aufmaß- und Montageservice
Ahornstraße 1 Siegertsbrunn
Tel. 08102-99 57 70
www.tamm-raumausstattung.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.
fanden sich auf der modernisierten Anlage in Garching im hinteren Mittelfeld wieder und konnten als Mannschaft einen ebenfalls mittleren Platz als 7. von 13 Mannschaft sichern. Ob die Ergebnisse ausreichen werden, auch auf der Bayerischen Meisterschaft starten zu können, werden die erst nach Abschluss aller Bezirksmeisterschaften erstellten Limit-Zahlen zeigen.
Festzuhalten ist, dass die Corona-Pause die Gesamtzahl der Teilnehmer doch negativ beeinflusst hat. Hoffen wir, dass es nächste Saison wieder zahlenmäßig bergauf geht.
Text und Foto: Klaus Schokolinski
102 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JUNI 2023
(von links): Gary Tom Eidkum, Carlo Wendelberger und Alexander Sleath
Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Jahresbericht des Siedlervereins
Mit über 900 Mitgliedern gehört der Siedlerverein Höhenkirchen zu den größten Vereinen im Ort. Wenn diese Mitglieder alle zur Jahreshauptversammlung kommen würden, würde das Siedlerheim an der Faistenhaarer Straße aus allen Nähten platzen. So waren es diesmal rund 60 Mitglieder, die kamen, um die Jahresberichte des Vorstands anzuhören. Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und Ulrike Voss vom Eigenheimerverband richteten als Gäste kurze Grußworte an die Versammlung. Ursula Mayer als Vorsitzende und Kassier Günter Sandner berichteten über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins, über beschlossene Einkäufe und Planungen fürs kommende Jahr. So soll es wieder einen Tagesausflug geben, das bekannte Steckerlfischessen und nach langen Jahren der Abstinenz auch wieder eine Beteiligung am Gewerbefest in Höhenkirchen.
Besondere Ehrungen bekamen Mitglieder, die bereits seit 25 Jahren im Verein dabei waren, und als Besonderheit konnte Ulrike Voss vom Eigenheimerverband Franz Ettmüller für 40-jährige Mitgliedschaft ehren.
Die beiden anwesenden verantwortlichen „Rasenmäher“ Alois Guggenberger und Benno Faltermeier bekamen zum Dank für ihre langjährige Tätigkeit, die sie nunmehr beenden, einen kleinen Geschenkkorb von der Vorsitzenden überreicht.
Anschließend wurde der Vorstandschaft nach einem positiven Bericht des Kassenprüfers Timo Schönherr die einstimmige Entlastung erteilt, bevor es dann mit dem gemütlichen Teil und einer reichhaltigen Brotzeit bis spät in die Nacht gemütlich weiter ging.
Text und Foto: Ursula Mayer
Siedler-
Am Sonntag, 25. Juni wird der Siedlerverein auch mit einem Pavillon auf dem Straßenfest vertreten sein. Dort können sich interessierte Mitbürger über den Verein erkundigen, welche Vorteile sie durch eine Mitgliedschaft haben und sich verschiedene Flyer zur Gartengestaltung mitnehmen.
Außerdem gibt es ein Gartenquiz zu lösen.
Hauptgewinne sind drei kostenlose Mitgliedschaften für ein Jahr.
Wer bereits Mitglied im Verein ist, kann auch – falls er seinen Ausweis verloren hat – einen neuen Ausweis beantragen.
Die Vorstandschaft freut sich über viele Besucher am Stand! Ursula Mayer, 1. Vorstand
103 H.-S./JUNI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Siedlerverein ist beim Straßenfest dabei!
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Das Landkärtchen – Araschnia levana
Als Insekt des Jahres 2023 wurde ein Schmetterling mit zwei Gesichtern gewählt. Seinen Namen hat das Landkärtchen von der stark geaderten Zeichnung seiner Flügelunterseiten. Die Spannweite beträgt drei bis vier Zentimeter. Das Landkärtchen kommt bei uns in zwei jährlichen Generationen vor, die sich äußerlich stark unterscheiden. Im Frühjahr schlüpfen leuchtend braunorange gefärbte Schmetterlinge aus den Puppen, die Sommergeneration hingegen hat die Grundfarbe schwarz mit weißen Bändern und gelblichen Flecken. Männchen und Weibchen kann man dagegen nicht unterscheiden.
Gesteuert wird der so genannte Saison-Dimorphismus hauptsächlich von der Tageslichtdauer während der Puppenruhe, auch die Temperatur spielt eine Rolle. Ist die Puppe im Winter dem verkürzten Tageslicht ausgesetzt, entwickelt sich ein Falter der gelb-braunen Frühjahrsgeneration. Sind im Sommer die Tage länger, entstehen schwarze Falter. Die Sommergeneration ist stets wesentlich zahlreicher als die Frühjahrsgeneration, da nur ein Teil der Puppen den Winter übersteht.
Das Landkärtchen findet man in gut strukturierten Landschaften mit Hecken, Büschen, blühenden Wiesen und naturnahen Wald- und Gewässerrändern. Auch entlang von sonnigen Waldwegen mit einem breiten Saum an Blütenpflanzen ist das Landkärtchen oft anzutreffen. In ausgeräumten und intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten findet man das Landkärtchen nicht.
Der Schmetterling ist somit ein Indikator für eine ökologisch intakte Kulturlandschaft, wie sie in Deutschland durch Intensivierung der Landwirtschaft, forstliche Monokulturen und die immer weiter zunehmenden Siedlungs-, Industrie- und Verkehrsflächen seltener wird.
Trotz lokaler Bestandsrückgänge gilt die Art in Mitteleuropa aber dennoch als ungefährdet. Wer im eigenen Garten etwas für die Falter tun möchte, sollte an halbschattigen Standorten die Brennnesseln und andere Nektarpflanzen stehen lassen. Dort können sich Raupen und Puppen ungestört entwickeln.
Veranstaltungstipps
• Am 17. Juni und am 18. Juni 2023 findet in der Zeit von 9.30 bis ca. 11.30 Uhr eine Führung zum Thema „Insekten im Ökosystem“ in der MUNA im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Gemeinden HöhenkirchenSiegertsbrunn und Hohenbrunn auf dem MUNA-Gelände statt.
• Am 11. Juli 2023 findet um 19.30 Uhr ein Vortrag zu unserem wichtigsten Lebensmittel, dem Trinkwasser, im Pfarrsaal in der Schulstraße 11 in Höhenkirchen statt. Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.
Weitere Informationen finden Sie auf Instagram: bn.brunhoesi und unter https:// hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmail.com oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de senden.
Text und Foto: Angelika Bauer-Richter
104 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JUNI 2023
Bürgerstiftung München Land
Jeden Freitagabend trainieren sie eifrig, denn sie haben ein großes Ziel. Die Weltgymnaestrada, das größte Gymnastikevent der Welt. Diese "Olympiade der Showvorführungen" findet alle vier Jahre statt und im Vorfeld musste man sich qualifizieren, um für Deutschland ins Rennen gehen zu können. Die Gymnastikgruppe der SpVgg Hoehenkirchen e.V., bestehend aus 25 Mitgliedern, hat
das geschafft. Eine tolle Leistung, findet die Bürgerstiftung München Land und unterstützt das Projekt mit einem Betrag von rund 3.600 Euro. Beim Training konnten sich die Vorstände der Bürgerstiftung überzeugen, dass dahinter viel Arbeit und Fleiß steckt, aber vor allem war die Begeisterung zu spüren, die die Gruppe antreibt. Einig war man sich mit dem Trainerteam, dass allein schon die Teilnahme ein Riesenerfolg ist. Mit einer tollen Show im August in Amsterdam wollen sie ihr Bestes geben und auch die Gemeinde gut repräsentieren. Die Bürgerstiftung drückt schon mal die Daumen.
Schön wäre es, wenn man noch weitere Unterstützer fände, denn insgesamt rechnet der Verein mit Gesamtkosten von rund 30.000 Euro.
(von links): Thomas Klement (Vorstand Bürgerstiftung), Bernd Auerhammer, Heidi Auerhammer, Julia Ott, Markus Ott (Trainerteam); Stephan Lauterbach (Vorstand Bürgerstiftung) (Foto: Stefan Kindt)
Die Bürgerstiftung München Land ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgern für Bürger mit Sitz in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Derzeit gibt es 31 Stifter, allesamt Bürger und Firmen aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn und den umliegenden Gemeinden. (www.buergerstiftung-muenchen-land.de)
Thomas Klement
105 H.-S./JUNI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Bürgerstiftung unterstützt „Olympiade der Showvorführungen“
Bayern
Ärzte
Dr. Walter Kratschmann 99 88 99 Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9
Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße
Heilpraktiker
106 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./JUNI 2023 Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18 Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7 Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de
Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34 Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14 Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27 Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a
Bahnhofstr. 21
Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53
Tierärzte Zahnärzte
Kieferorthopädie Dr. Julian Klos
996 82 00 Dr. Petra
73
1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski 30 69 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40 Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2 Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6
Heilpraktiker
Petra Kratschmann 72 99 27
Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9
Ruth Niedermeier 72 94 79
Praxis für Gesundheit, Wohlbefinden und Yoga www.heilpraxis-niedermeier.de
Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.
Egon M. Philipp 80 16 22
Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7
Wilfried Rosenke 78 48 36
Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching
Zaunkönigweg 11
Karin Schnabel 0163/814 57 76
Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1
Sylvia Seibl 089/43 57 05 45
Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Dr. Sarah Söder 80
Therapeuten
Freninger 0174/662 11 77
f. Osteopathie, Physiotherapeutin
Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen
Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64
Psychotherapeutin; nur privat
74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP
0176/63 39 93 98
www.lerncoach-muenchen.de
Therapeuten
Krankengymnastik
2
Hebammen
107 H.-S./JUNI 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
15
Dipl.-Psychologin,
61
Heilpraktikerin für Psychotherapie, soeder-coaching@web.de
Monika von Homeyer 77 81 70 Wirtsbreite 8 Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6 Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8 Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2 Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97 PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7 Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße
Maria
Heilpraktikerin
Gudrun
Psych.
Hans Meining
Katy Menci
Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94 Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie,
Familienth. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie,
Elisa
Jutta
Lerncoaching,
Trauma-,
Schluck- und Stimmtherapie
Ärzte-Notdienst
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden: 116 117
Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden
Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112
zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).
Dienstzeiten der Ärzte
Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.
Zahnärzte-Notdienst
089/723 30 93
Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.
Dienstzeiten der Zahnärzte
An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.
Apotheken
Apotheken-Notdienst im Juni 2023
108 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./JUNI 2023 St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24 Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
Do. 01.06. Fr. 02.06. Sa. 03.06. So. 04.06. Mo. 05.06. Di. 06.06. Mi. 07.06. Do. 08.06. Fr. 09.06. Sa. 10.06. So. 11.06. Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10 Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23 Andreas-Apotheke Muenchener Str. 9, Sauerlach 08104/97 88 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56 Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86 Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84 Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34
109 H.-S./JUNI 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00 Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Andreas-Apotheke Ostring 7, Kirchseeon 08091/95 05 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57 Arnika Apotheke Am Sportpark 5, Unterhaching 089/45 24 68 400 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88 Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80 Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80 Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10 Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23 Andreas-Apotheke Muenchener Str. 9, Sauerlach 08104/97 88 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56 Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Mo. 12.06. Di. 13.03 Mi. 14.06. Do. 15.06. Fr. 16.06. Sa. 17.06. So. 18.06. Mo. 19.06. Di. 20.06. Mi. 21.06. Do. 22.06. Fr. 23.06. Sa. 24.06. So. 25.06. Mo. 26.06. Di. 27.05 Mi. 28.06. Do. 29.06. Fr. 30.06. Sa. 01.07. So. 02.07.
Branchenverzeichnis unserer Werbepartner
Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:
Handel
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU
Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt
Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz
D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing
Michael Gaar Landtechnik 710 10 Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile Friedrich-Bergius-Straße 2
Optik Herrmann 55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung Handwerk
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Bockmeir Schreinerei 81 93 Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen
Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst
Malermeister Siegfried Huber 81 57 Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Angerstraße 4
Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1
Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2
Bildhauerei, Schriften
styleGREEN by FlowerArt GmbH Ideen für Raumgestaltung: Pflanzenbilder, Rosenheimer Str. 27 99 82 487 Raumtrenner aus Pflanzen
110 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./JUNI 2023
BPV
Pöttinger
Beratung,
Markt 4 Ingenieurbüro,
Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau Friedrich-Bergius-Str. 2d Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer
J.
99 83 916
Planung, Vertrieb, HS, Am
Land- und Forstwirtschaft
Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare
Steinmetz
Dienstleistung
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung
Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien
Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung
DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de
Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de
Nürnberger Versicherung Christian Todt Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung
Ottobrunner Straße 3 809 26
Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Am Markt 4 Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss
yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen
Gesundheit • Kosmetik • Wellness
Firma, Adresse Tel.
111 H.-S./JUNI 2023 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
08102- Beschreibung Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03 Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut Rosenstraße 3 Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57 Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com Manuelas Pflege & Betreuungsteam Grund- und Betreuungspflege bis zur hausBahnhofstr. 7 0176/39 87 26 68 wirtschaftlichen Versorgung Markus Sander - Der Friseur 714 39 Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder
Gesundheit • Kosmetik • Wellness
Essen •
•
Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de
Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)
Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de
Druck und Verarbeitung:
Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München
Auflage: 6.000 Stück
Titelbild: Sonnwendfeuer 2018 vor der Leonhardi-Kirche (Foto: Joachim Reiprich)
Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.
112 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./JUNI 2023
Adresse Tel.
Beschreibung Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung
Entspannung
Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation,
Zeitharmonie
Brüsehaber Meditation, ZENbo® Balance, Am Jägereck
0171/2126653 Achtsamkeitstraining,
Firma,
08102-
–
–
www.vamos-yoga.de
Doreen
32
www.zeitharmonie.de
Ausgehen Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Alter Wirt Siegertsbrunn 38 64 Bayerisch bodenständige Küche Egmatinger Str. 1 Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 Getränke Geissler 37 84 Getränke und Heimservice Esterwagnerstraße 1 Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst
Trinken