GB HöSi JUL2024

Page 1


Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Gemeindeverwaltung

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Rosenheimer Straße 26

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Zentrale 88-0

Fax 88 42 rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Unsere Servicezeiten

Rathaus geöffnet:

Montag und Dienstag: 8-12 Uhr

Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr

Servicezeiten mit Termin:

Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr

Freitag: 8-12 Uhr

Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin oder telefonisch

Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.

Bürgermeisterin und Geschäftsleitung

Erste Bürgermeisterin

Stellv. Bürgermeisterinnen

Assistenz

Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung

88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00

Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08

Andrea Hanisch privat: 99 66 09

Daniela Schenk 88 802

Marina Hopf 88 806

Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803

Gabriele Wehner Ursula Lindenberg 88 804 88 805

Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de

Geschäftsleitung

Zentrale Angelegenheiten

Leitung

Teamassistenz, Vergabe kommunaler

Räume

Organisation

Personal

Informations- und Kommunikationstechnik

Wirtschaftsförderung

Nina Schierlinger 88 811

Nina Schierlinger 88 811

Sabrina Binder 88 812

Veronika Eichler 88 818

Michael Bußjäger 88 813

Simone Holmer 88 817

Lars Kaufer 88 814

Uwe Zwick

88 815

Finanzen

Leitung, Kämmerei

Steuern und Wohnungswesen

Gemeindekasse

Christine Schmidt

88 831

Elisabeth Dziuba 88 837

Petra Jablonski

Daniel Böllner

Irene Heiss

Fatma Müren

Gertrud Schärtl

Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung

Leitung

Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt

Rathaus-Information

Standesamt

Öffentliche Sicherheit und Ordnung,

u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen

Gerätewart der Feuerwehren

Renten, Soziales und Gewerbe

Kinder und Jugend

Sylvia Schmidt

Lisa Messner

Barbara Mayer

Susanne Deuter

Jessica Maier

Christian Neeb

Sylvia Schmidt

Sylvia Schmidt

Susanne Deuter

Christian Filies

Leonhard Hörger

Susanne Deuter

Jessica Maier

Patricia Lang-Kniesner

Sarah Arnold

88 832

88 833

88 835

88 838

88 834

88 851

88 852

88 853

88 854

88 855

88 856

88 851

88 851

88 854

80 11 440

88 854

88 855

88 857

88 858

Bauen und Umwelt

Leitung

Bauverwaltung

Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht

Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen

Schließanlage

Bautechnik und Bauunterhalt

Bautechnik, Straßen und Wege

Bauunterhalt

Spielplätze, Forst

Hausmeister Liegenschaften

Umwelt und Verkehr

Tanja Englbrecht 88 871

Tanja Englbrecht 88 871

Marie Pfleger 88 874

Daniela Steindl-Roy 88 879

Elisabeth Broßmann 88 872

Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de

Stefan Piehlmaier

Martin Kronester

Beatrix Nau

Petra Heinecke 88 875

88 880 88 881 88 882

Hannes Kirchberger 88 876

Daniela Steindl-Roy 88 879

Max Schadhauser Jürgen Schadhauser

Georg Schneider

Boris Trenn

0151/62 44 89 43 0176/189 941 49 0176/189 941 51 0157/806 774 13

Andreas Siegel 88 877

Klimaschutzmanagement und Energie Manuel Ugalde 88 873

Bauhof

Leitung

Hansi Wagner 0152/09 21 29 73

Stellvertreter Christian Öttl 47 23

Büro, Grünpatenschaften, Krautgärten Sarah Buchta 47 23 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de

Wasserwerk

Leitung

Stellvertreter

49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17

Hans Neumann 0170/4 50 60 56

Alois Bachmann 0176/18 99 41 00

Mario Fabek 0176/189 941 21 wasserwerk@hksbr.de

ÖHENKIRCHEN

IEGERTSBRUNN

Herein Spaziert

Verpassen Sie keine Termine mehr rund um Handel, Handwerk, Dienstleistung und aus unserem Gemeindeleben in Höhenkirchen-Siegertsbrunn!

Einfach QR-Code scannen und kostenlosen Kanal abonnieren. Garantiert aktuell und garantiert Spam-frei!

Jeden Samstag gibt es einen Flohmarkt –kostenlos für Anbieter und Käufer.

Bitte geben Sie im Text unbedingt Ihre Daten an, über die Sie von potenziellen Käufern kontaktiert werden möchten.

Schicken Sie ein Foto und einen kurzen Text an HereinSpaziert@online.de

Sie sind selbst gewerblich tätig und interessieren sich für eine Schaltung auf HereinSpaziert?

Kontaktieren Sie uns über HereinSpaziert @online.de oder rufen Sie an 01590/193 20 95 oder schreiben eine WhatsApp.

Beauftragte der Gemeinde

Behindertenbeauftragte

Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de

Digitalisierungsbeauftragter

Mathias Mooz 08102/50 30 digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de

Jugendbeauftragter

Rupert Franke 0151/64 58 19 29 jugendbeauftragter@hksbr.de

Mobilitätsbeauftragter

Otto Bußjäger 01516/780 62 65 mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de Umweltbeauftragte

Dorothee Stoewahse 0170/638 46 27 umweltbeauftragte@hksbr.de

Kommunalunternehmen

Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS

Saglerstraße 1b 78 39-68/Fax-69

Technischer Vorstand: Michael Bauer

Finanzvorstand: Rainald Klepsch

Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73

sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de

Seniorenzentrum

Wohnen am Schlossanger GmbH

Bahnhofstraße 8

Geschäftsführung und Heimleitung: Anika Westhäußer 78 444-0/Fax -44 westhaeusser@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz

Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung

Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172/818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de

Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de

Obdachlosenunterkunft

Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)

Sportplatzstr. 6b

Betreuung Wohnungssuche:

Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31

Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31

Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Landratsamt München

Mariahilfplatz 17 089/62 21-0

Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr

Forstdienststelle

Bayerische Staatsforsten, AöR

Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen

Wolfgang Stielner

Ehamostraße 27 08095/872 43 22

85658 Egmating Fax 08095/872 43 23

Donnerstag: 8 – 10 Uhr

Forstrevier Brunnthal

Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal

Mittwoch: 8 – 12 Uhr

Bezirkskaminkehrermeister

Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a 0170 / 7 75 52 23 83059 Kolbermoor

reschmarkus@t-online.de

Trinkwasserversorgung

Wasserhärte dt. Härte 18,4° dH (Waschmaschine, Spülmaschine) Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)

Service-Stellen

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching

089/277 80 89 00

www.energieagentur-ebe-m.de

Bahnauskunft

Bundesweite Fahrplanauskunft

030/29 70

Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11

Postagentur 13 70

Rosenheimer Str. 14

vorübergehend geschlossen

Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr 14.30 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 12.30 Uhr

Postagentur 10 47

bei Schreibwaren Obermeier

Bahnhofstr. 32a

Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 13 Uhr

Abfall und Abwasser

Zweckverband München Südost

Haidgraben 1 089/60 80 91-0

85521 Ottobrunn

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr

Freitag: 7 – 12 Uhr

Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am Montag, 8. Juli 2024, 12 Uhr

Bahnhofstr. 21

NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungsdienst GmbH

Sarah Perner, Mobil 0151-53840 707, Tel 08102-809 26

E-Mail sarah.perner@nuernberger-automobil.de

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.

Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE GAST & COLLEGEN

Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht

(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH RAITHEL

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

Kinderbetreuung

Caritas Kita Teresa-Maria

Kramerstr. 6 896 16 40

Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org

Elterninitiative Zwergerlstube

Alte Apotheke

Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39

Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de

Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvmucl.de

Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“

Altlaufstr. 44 993 55 30

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück

Ostersteigstr. 23 701 39 30

Leitung: Judith Köppen kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de

Kinderkrippe „Sternschnuppe“

Bahnhofstr. 27a 87 42 923

Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de

PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“

Angerstr. 44a 74 51 91

Leitung: Jeanette Veicht krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de

Villa Glückskind Mini-Kita

Saglerstr. 1b 73 72 299

Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de

AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57

Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/awo-kindertagespflege/

GROSSTAGESPFLEGE

Kindertraum e.V.

Am Hart 6 99 99 877

Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de

Villa Glückskind Großtagespflegen

Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de

- Kleine Wunder

Bahnhofstraße 40 0176/239 244 42

- Glückskäfer

Bahnhofstraße 40 0176/56 61 75 49

- Glückspilze

Bahnhofstraße 40 737 22 99

- Glücksmomente

Bahnhofstraße 7 73 72 299

Zauberwald GbR

Rosenheimer Str. 4 80 55 42

Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com

Zwergenglück GbR

Rosenheimer Str. 4 874 93 54

Für Kinder bis 3 Jahre (08102) 894-11/-43 Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr P rofi- W erkzeug- M arkt Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet

Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de

Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de

Kindergärten

AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“

Englwartinger Str. 3 71 151

Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

AWO-Naturkindergarten „Wichtelrunde“

Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285

Kindergartenstandort: Miesbacher Str. 60

Leitung: Irene Alcalá wichtelrunde@awo-kvmucl.de

Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40

Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org

Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“

Altlaufstr. 44 993 55 30

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück

Ostersteigstr. 23 701 39 30

Leitung: Maria Poschenrieder kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de

Integrativer Gemeindekindergarten

Bahnhofstr. 38 77 85 81

Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de

Kath. Kindergarten Mariä Geburt

Schulstr. 11a 715 85

Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de

PariKita Kindergarten „Farbenkiste“

Angerstr. 44 74 51 90

Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de

Betreuung für Schulkinder

AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“

Englwartinger Str. 3 36 92

Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

Caritas Kinderhort

Bahnhofplatz 1

99 95 30

Leitung: Barbara Tschira barbara.tschira@caritasmuenchen.org

Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“

Altlaufstr. 44 993 55 30

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

Mittagsbetreuung der AWO

Bahnhofstr. 10 745 18 17

Leitung: Anna Strugger mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de

Mittagsbetreuung der „Arche Noah“

Altlaufstr. 44 993 55 30

Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24

Martin-Luther-Platz 1 999 62 49

Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de

Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule

Grundschule

Brunnthaler Straße 8 89 61 87

Leitung: Melanie Stöhr ogs-grundschule@kjr-ml.de

Gebundene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule

Brunnthaler Straße 8 0151 / 53 25 91 83

Leitung: Lena Höfner l.hoefner@kjr-ml.de

Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung

Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am Montag, 8. Juli 2024, 12 Uhr

Schulen

Erich Kästner-Grund- und Mittelschule

Brunnthaler Straße 8 89 61-80 Fax 89 61-89

Rektor: Torsten Bergmühl

Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper

Sekretariat: Petra Hoffmann

Hausmeister:

Christoph Bauer

0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745 18-25

Rektorin: Brigitte Gruber

Konrektorin: Andrea Kronseder

Sekretariat: Martin Fromme

Hausmeister: 0151/72 72 72 24

Erwin Osenstetter

sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4

Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0

Sekretariat 99 35-0

sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de

Schulweghelfer-Organisation

Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de

Jugendfreizeitstätte

»BlueBox«

Sportplatzstraße 9 74 88 20

Martin Schneider 0160/97 89 31 58

Bluebox-hoesie@kjr-ml.de

AWO Familienzentrum Alte Apotheke

Bahnhofstr. 30

Britta Werhahn 0176/16 72 09 39

familienzentrum@awo-kvmucl.de

Weiterbildung und Kultur

Gemeindebücherei Höhenkirchen

Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de

Ingrid Hartmann

77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr

Donnerstag 15 – 18 Uhr

Freitag 10.30 – 14 Uhr

Jeden 1. Samstag im Monat: 10-12 Uhr

Gemeindebücherei Siegertsbrunn

Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de

Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr

Mittwoch: 13-15 Uhr

Donnerstag 16 – 19 Uhr

Offener Bücherschrank

Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH

Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus

Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0

Ortschronist ++ Archivpfleger

Günther Schmid 42 02

Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen

Telefon 08102 - 8741103

Öffnungszeiten

Dienstag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr

Samstag 8:00 - 14.00 Uhr

Montag Ruhetag

Notrufe

Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112

Polizeinotruf 110

Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Kommandant Sebastian Walch 87 44 77

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75

Polizeiinspektion 28, Ottobrunn

Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn

089/62 98 00

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496

Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0

Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0

Gaswache 089/15 30 16

Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0

Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66

Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17

Kat-Leuchtürme (Anlaufstellen im Katastrophenfall)

Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99

Feuerwehrhaus Siegertsbrunn

Egmatinger Straße 13a

Soziale Institutionen im Landkreis

Alzheimer Gesellschaft

Landkreis München e.V.

Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22

Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

AWO Kreisverband München Land e.V.

Balanstr. 55, 81541 München

089/67 20 87-210 www.awo-kvmucl.de

- Wohnungsnotfallhilfe

089/40 28 797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de

- Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de

089/67 20 87-197

- Schuldner- und Insolvenzberatung

089/67 20 87-176 sib@awo-kvmucl.de

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung

Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de

Caritas Haus Ottobrunn

Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn

Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30

- Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org

- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org

Caritas Schuldnerberatung

Kreillerstr. 24, 81673 München

- Migrationsberatung

Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn

Frau Stiegler 0176/16 72 09 15 MBE@awo-kvmucl.de

- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/60 19 364 eb.ottobrunn@awo-obb.de

Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung 089/66 59 35 60

Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11

Bahnhofstr. 16-18 michael.weissenberger@caritasmuenchen.org

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Feel Home

Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Sozialberatung:

Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220

Jörg Großschmidt 0171/112 79 70

Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org

Monika Lössl 0170/303 38 98

Monika.loessl@caritasmuenchen.org

Tel. 089 / 43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org www.caritas-landkreis-muenchen.de

Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60 Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr

Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20

Familienstützpunkt

Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56

Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831

HandinHand

Mehrgenerationengenossenschaft

Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

08000 116 016

Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller

Kindesmissbrauch 0800 22 55 530

Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr

Di und Fr: 15 – 20 Uhr

www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon

Höhenkirchner Tisch

089/60 85 20 10

Schulstraße 11 (Caritas Büro)

Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn

089/66 55 76 70

Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)

Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6

Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/62 21-1221

Chiemgaustr. 109, 81549 München interventionsstelle@lra-m.bayern.de

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00

JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München

089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/ Krisendienst Psychiatrie

Täglich 9 – 24 Uhr

0800/65 53 000

Pflegestützpunkt Landkreis München

Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München 089 / 62 21- 4399 pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de

Die AWO-Wohnungsnotfallhilfe bietet mit ihrer Fachstelle zum präventiven Wohnungserhalt (FOL) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Rathaus eine Sprechzeit vor Ort an. Anmeldung für einen Beratungstermin und weitere Informationen bekommen Sie über die FOL-Verwaltung 089/4028797-20. gmv

Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd

Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de

Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222

Evang. 0800/11 10 111

Unser kleines Warenhaus

Ahornstraße 2

Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr

VdK Ortsverband

Maria Künzel 08102/60 10 92

Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe

Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87

wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, während ich dieses Vorwort schreibe, wird es draußen gerade so richtig Sommer. Die Fußball-Europameisterschaft hat begonnen, die Tage sind lang und der Terminkalender füllt sich mit sommerlichen Veranstaltungen. Besonders im Juli gibt es bei uns viele Gelegenheiten zu feiern und zusammen zu sein.

Besonders natürlich das Leonhardifest, auf das wieder so viele Menschen aus unserer Gemeinde hinarbeiten und noch mehr sich schon heute freuen. Das Leonhardikomitee und die Burschen zusammen mit vielen anderen ehrenamtlichen Mitwirkenden legen sich bereits ins Zeug, damit es ein stimmungsvolles Leahats-Festwochenende wird. Für die sportlich Interessierten ist die Aktion Stadtradeln im

Sprechstunde

vollen Gang, für Schnäppchenjäger und alle, die gerne große und kleine Schätze aus Keller und Dachboden verkaufen wollen, organisiert der AK ZusammenLeben wieder den Garagenflohmarkt. Im Veranstaltungskalender finden Sie auch Sommerfeste der Vereine und vieles Weitere – schauen Sie rein und lassen Sie sich inspirieren.

Einiges zu feiern gibt es auch an unseren Schulen: Hier werden die Abschlusszeugnisse verliehen oder sind im Fall des Abiturs schon Ende Juni verliehen worden – ich gratuliere allen, die ihre Schulzeit abgeschlossen haben, ganz herzlich zu diesem großen und wichtigen Ereignis! Und ich wünsche Euch und Ihnen alles Gute für die nächsten Schritte in Richtung Ausbildung oder Studium.

Allen, die im Juli in die Ferien starten dürfen, wünsche ich eine schöne und erholsame Zeit. Tanken Sie Kraft, sammeln Sie schöne Momente und Erinnerungen und genießen Sie den Sommer, ob anderswo oder bei uns im schönen Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Mit sonnigen Grüßen

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

Bürgermeister-Sprechstunde

Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung. In diesem Monat findet die regelmäßige Telefonsprechstunde am Montag, 8. und 22. Juli 2024, von 9 bis 10 Uhr statt. gmv

Im Gespräch: Juan-Manuel Ugalde, Klimaschutzmanager

Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat sich vor vier Jahren zur Klimaschutzgemeinde erklärt. Was bedeutet das konkret?

Damit hat der Gemeinderat seine Absicht ausgedrückt, den Klimaschutz in wesentlichen Entscheidungen zu berücksichtigen. Ganz praktisch hat sich die Gemeinde seither zum Beispiel Beschaffungsrichtlinien gegeben, laut denen bei vielen Anschaffungen auf Klimafreundlichkeit geachtet werden muss. Und wir haben unser Klimabonus-Förderprogramm, mit dem wir auch die Bürger*innen dabei unterstützen, sich am Klimaschutz vor Ort zu beteiligen.

Weil Höhenkirchen-Siegertsbrunn schon Klimaschutzgemeinde ist, starten wir beim Klimaschutzkonzept sozusagen mit Vorsprung. Viele Schritte in Richtung Klimaschutz sind schon angestoßen, geplant und einige sogar schon umgesetzt.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag als Klimaschutzmanager im Rathaus aus?

Meine wichtigste Aufgabe ist die Erstellung des eben angesprochenen Klimaschutzkonzepts. Dafür muss ich zahlreiche Informationen einholen, zusammenstellen und mögliche Maßnahmen analysieren und prüfen.

Darüber hinaus arbeite ich intensiv mit anderen Behörden, vor allem dem Landratsamt, zusammen. Der Landkreis benötigt unsere Mitwirkung bei Projekten – zur Zeit zum Beispiel bei der Kartierung von Insekten. Oder es werden Daten benötigt für Umfragen und Berichte zu Klimaschutzthemen.

Außerdem berate ich die Bürger*innen und beantworte Fragen, zum Beispiel zum Klimabonus-Förderprogramm oder gerade auch zu den Beteiligungsmöglichkeiten am Windpark im Höhenkirchner Forst. Und schließlich gibt

es auch Sitzungen des Umweltausschusses oder des Gemeinderats vorzubereiten, bei denen Entscheidungen im Bereich Klimaschutz anstehen.

Juan-Manuel Ugalde ist Klimaschutzmanager der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn.

Was ist das Klimaschutzkonzept und wie ist hier der aktuelle Stand?

Das Integrierte Klimaschutzkonzept ist die Grundlage dafür, wie sich die Gemeinde in punkto Klimaschutz, Klimaanpassung, Energieversorgung und Biodiversität künftig aufstellt. Der zentrale Punkt sind die Treibhausgasziele: Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat sich darauf verpflichtet, 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Das bedeutet, dass wir in der Energieversorgung und der Mobilität jedes Jahr ein Stück unabhängiger von fossilen Rohstoffen werden müssen.

Im Klimaschutzkonzept wird ein Maßnahmenkatalog aufgestellt, um das zu erreichen. Dabei ist die Frage wichtig, welche Maßnahmen in kurzer Zeit große Reduktionen bringen können.

Unsere Gemeinde hat gutes Potenzial, die nötige Wende zu schaffen. Voraussetzung ist, dass auch die Bürger*innen mit aktiv werden und dass die Gemeinde dranbleibt, die Maßnahmen Schritt für Schritt Realität werden zu lassen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Text und Foto: gmv

Klimaschutz zum Mitmachen: Förderung durch die Gemeinde

Seit 2023 fördert unsere Gemeinde mit dem Programm „Klimabonus“ Bürger*innen, die einen Beitrag zur Energiewende, zum kommunalen Klimaschutz und zur Klimaanpassung leisten. Denn um die Klimaziele der Gemeinde und des Landkreises zu erreichen, ist eine Reduktion von CO₂-Emissionen auch im privaten Sektor notwendig.

Gefördert werden verschiedene Anschaffungen und Maßnahmen von Privathaushalten: Von der Fassaden- oder Dachbegrünung über die Entsiegelung von Flächen bis zur Nutzung von Regen- oder Grauwasser. Bei den bisher eingegangenen Anträgen im Jahr 2024 zeichnet sich eine hohe Nachfrage nach der Förde-

rung von Mini-Photovoltaikanlagen und von Fahrradanhängern ab. Erfreulich ist daneben, dass sich Bürger*innen mit dem Bau einer Regenwasserzisterne für den Schutz unseres Grundwassers einsetzen.

Auch Sie sind herzlich eingeladen, sich das Förderprogramm anzusehen und sich Gedanken zu machen, wie Sie in Ihrem Haushalt den CO₂-Ausstoß reduzieren, die Energieeffizienz steigern oder sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen anpassen können. Ausführliche Informationen und die Förderrichtlinien finden Sie unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/klimabonus.

Text und Abb.: gmv

Verteilung der Anträge seit Januar 2024 auf die Förderbereiche

Klage gegen Bürgerwindprojekt

Mit Verwunderung haben die drei Gemeinden Egmating, Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Oberpframmern sowie die Bürgerwind Höhenkirchner Forst GmbH & Co. KG im Juni von der Klage der Gemeinde Ottobrunn gegen die Genehmigung der drei Windenergieanlagen im Höhenkirchner Forst erfahren. Die Konzentrationsfläche für Windkraftnutzung wurde bereits im Jahr 2014 ausgewiesen; die Planungsphase der Windenergieanlagen bis zur Genehmigung durch das Landratsamt München vor nunmehr acht Monaten erstreckte sich über fünf Jahre. All diese Verfahren waren von Öffentlichkeitsterminen und von den erforderlichen Anhörungen und Abstimmungen, u.a. mit den zuständigen Stellen der Wasserwirtschaft begleitet.

Der Schutz des Trinkwassers wird von allen Beteiligten sehr ernst genommen. Im Zuge des Genehmigungsverfahrens wurde ein hydrogeologisches Gutachten, einschließlich einer Risiko- und Gefährdungsanalyse, in Auftrag gegeben. Aus fachgutachterlicher Sicht ist die Windenergie am Standort Höhenkirchner Forst mit dem Trinkwasserschutz vereinbar.

Das Projekt nimmt bezüglich der Maßnahmen zum Trinkwasserschutz eine Vorreiterrolle ein. Aufgrund der getriebelosen Bauweise fällt kein Getriebeöl an, im verbauten Transformator wird eine leicht biologisch abbaubare Esterfüllung verwendet. Zudem kommen in den Windenergieanlagen – erstmals bei diesem Anlagentyp – vollständig SF6-freie Schaltanlagen zur Anwendung. Für die Bauphase wurde ein umfangreiches Sicherheitskonzept erarbeitet und mit dem Wasserwirtschaftsamt abgestimmt. Dieses begutachtet und überwacht die Baustelle wöchentlich.

Der Schutz der Trinkwasserversorgung wurde und wird auch mit dem Wasserversorger Hohenbrunn, der die Gemeinde Ottobrunn mit Trinkwasser versorgt, eng abgestimmt. Denn das hohe Schutzgut Wasser hat selbstredend für die Bürgerwind Höhenkirchner Forst höchste Bedeutung.

Weitere Informationen zum Projektstand finden Sie immer aktuell auf: www.buergerwind-hoehenkirchner-forst.de gmv

Beschlüsse für Kinder

In der Sitzung des Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschusses Mitte Juni hat das Gremium einige Beschlüsse gefasst, die den Kindern unserer Gemeinde zugutekommen.

So wird eine Qualifizierung zur Tagespflegeperson künftig mit je 300 Euro von der Gemeinde subventioniert, wenn die zukünftige Tagespflegeperson ihren Wohnsitz in Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat und den Kurs mit der entsprechenden Pflegeerlaubnis erfolgreich abschließt. Die Tätigkeit als Tagesmutter bzw. Tagesvater muss innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Kurses in der Gemeinde aufgenommen werden. Der Kurs wird von verschiedenen Trägern angeboten, die Kurse sind unterschiedlich zeitlich gestaffelt, enden aber immer mit Bestehen der Prüfung. Danach kann dann die Pflegeerlaubnis beim Kreisjugendamt beantragt werden. Bis zu fünf Kinder können in der Wohnung der Tagespflegeperson betreut werden. Dieses Angebot richtet sich u.a. an Mütter und Väter, die selbst gerade in Elternzeit sind und diese mit dieser Qualifizierung überbrücken wollen, bis sie wieder in ihren ursprünglichen Beruf zurückkehren können.

Die Erich Kästner-Grund- und Mittelschule hat einen Antrag auf Stellenerweiterung im gebundenen Ganztagskonzept gestellt. Derzeit erfolgt die Betreuung der acht vorhandenen gebundenen Ganztagsklassen durch 3,5 Vollzeitstellen, die Erweiterung soll auf insgesamt vier Vollzeitstellen erfolgen. Grund dafür ist u.a., dass die kommende erste Jahrgangsstufe aus drei Klassen bestehen wird und die umfangreichen Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte dann nicht mehr ausreichend geleistet werden können. Die Sozialpädagog*innen unterstützen die Lehrkräfte während des Unterrichts

im gebundenen Ganztag bei der individuellen Förderung von Schüler*innen und bieten Intensivierungs-, Lern-, Übungs- und Vertiefungseinheiten an. Aber auch die Förderung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung im Schulablauf und die Gesundheitserziehung sind Teil der Aufgaben. Die Erweiterung des Stellenkontingents erfolgt zum 1. September 2024 und wird sich pro Schuljahr finanziell mit 40.000 Euro im gemeindlichen Haushalt auswirken.

Auch bei der Kinder- und Jugendsozialarbeit bekommt die Erich Kästner-Grund- und Mittelschule Verstärkung. Da hier eine Aufstockung nur im dreijährigen Rhythmus erfolgen kann, wird auch der zukünftige Bedarf einberechnet und der Antrag auf eine halbe Stelle gestellt. Derzeit kümmert sich eine Halbtagskraft um die Jugendsozialarbeit der 263 Schüler*innen an der Erich Kästner-Schule. Da die Schulleitung mit steigenden Schülerzahlen in den nächsten drei Jahren rechnet, soll zukünftig eine Vollzeitkraft diese Aufgaben erfüllen.

Die Abstimmungen erfolgten allesamt einstimmig. gmv

GaragenFlohmarkt 20. Juli im gesamten Gemeindegebiet

Bürgerinfoabend „Neues Wohn- und Gewerbegebiet“ am 2. Juli

Unsere Gemeinde verfolgt das Ziel, die Gewerbesteuereinnahmen zu steigern und attraktive Arbeitsplätze sowie Wohnraum am Ort zu schaffen. Hierfür ist es unter anderem erforderlich, Flächen für Gewerbetreibende und Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Dafür plant unsere Gemeinde derzeit westlich der Wächterhofstraße ein neues Wohn- und Gewerbegebiet. Etwa 40.000 Quadratmeter sind als Gewerbegebiet geplant, direkt benachbart wird ein etwa halb so großes Wohngebiet entstehen. Die Bebauungspläne sollen in punkto Nachhaltigkeit und Ökologie zukunftsweisende Standards setzen.

In den vergangenen Monaten sind vom beauftragten Beratungsbüro und vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum für beide Areale erste Planungsvarianten erarbeitet worden.

Der Grundgedanke sieht eine Abrundung der Wohnbebauung zum Park, eine Verlängerung der vorhandenen Grünanlagen sowie die Ansiedlung von Unternehmen, idealerweise mit Dienstleistungs-, Technologie- und Kreativarbeitsplätzen, im dann angrenzenden Gewerbegebiet vor. Nun können Sie bei einem Bürgerinfoabend mehr über die Konzeptplanung für die beiden Gebiete erfahren und sich an der Ausarbeitung beteiligen.

Wir laden Sie herzlich ein zum Bürgerinfoabend „Neues Wohn- und Gewerbegebiet“ am 2. Juli 2024, 18 Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen, Altlaufstraße 99.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Beteiligung! gmv

Eschensterben und Baumfällungen

Baumkrankheiten können dazu führen, dass Bäume in unserem Ortsgebiet aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssen. Das betrifft derzeit vor allem von einem Pilz befallene Eschen, die absterben und Passanten durch Holzbruch gefährden könnten.

Von notwendigen Baumfällungen erfahren Sie immer aktuell auf unserer Baustellen-Infoseite im Internet: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/baustellen

Mitmachen per App mit neuen Themen

In unserer Bürgerbeteiligungs-App democy sind ab Anfang Juli neue Thesen online – stimmen Sie mit ab zu Themen wie Kinderbetreuung und Jugendtreffpunkte, die Ramadama-Aktion unserer Gemeinde oder Heckenpflanzungen. Die Thesen für die neue Runde wurden von einem Team aus Verwaltung, Gemeinderat und der Zukunftswerkstatt in die App eingestellt, daneben gehen auch regelmäßig neue Bürgerthesen online.

Schauen Sie also nach und stimmen Sie weiter mit ab! Im August berichten wir dann ausführlich über die Ergebnisse der ersten Befragungsrunde 2024 und darüber, was aus Ihren Thesen und Abstimmungsergebnissen geworden ist.

Zur App gelangen Sie ganz einfach über den QR-Code. gmv

Schadensmeldung

Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt? Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rathaus abgeben, uns per E-Mail schicken (bauamt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/schadensmeldung.

Die Mitarbeiter*innen von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, bei Schäden und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre

Unterstützung!

bitte abtrennen

Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):

Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt

Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)

Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich

Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft

starke Verschmutzung

Gully ist verstopft

Kanaldeckel ist locker / klappert

wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung

überhängende Äste / überwachsende Hecken

Straßeneinsicht ist versperrt

Container ist überfüllt

Sonstige Hinweise.................................................................................................................................................

Datum: .................................... Absender: ...................................................................................................

Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................

Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de

Zahlen, Daten, Fakten

Geburtstage

04.07. Berardi Domenico 70. Geb.

07.07. Fischer Maria 70. Geb.

08.07. Nickel Wolfgang 80. Geb.

11.07. Wimmer Hans 80. Geb.

13.07. Schuster Cornelia 70. Geb.

18.07. Bampi Elfriede 85. Geb.

22.07. Ostertag Ute 80. Geb. 23.07. Schreckinger Reinhard 75. Geb. 26.07. Schroeder Klaus-Rüdiger 75. Geb.

29.07. Heider Erwin 85. Geb.

50. Hochzeitstag

26.07. Lowinger Evalyne und Günter

55. Hochzeitstag

18.07. Heinz Dorothee und Josef 31.07. Reittinger Laverne und Peter

Fundsachen

32/2024 Jugendrad, Hercules blau

33/2024 Geldbeutel

34/2024 Zange

34/2024 Ring, gold

36/2024 Kopfhörer

37/2024 Geldbeutel

Verlustanzeigen

16/2024 Geldbeutel und Schlüssel

17/2024 Beutel mit Personalausweis und Krankenkarte

18/2024 Geldbeutel

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny gratuliert

zur Geburt von ...

Raphael Stanley geboren am 20. Januar 2024

Gewicht: 2.370 g

Größe: 45 cm.

Die Eltern Daniel und Joana und Raphaels großer Bruder Nathaniel freuen sich sehr über den Familienzuwachs!

Kasija und Kalina Mandic geboren am 4. Mai

Kasija um 19.28 Uhr und Kalina um 19.35 Uhr

Gewicht von Kasija: 2.675 g: Größe 48 cm

Gewicht von Kalina: 2.435 g: Größe 47cm

Alle freuen sich sehr über die Geburt der Zwillingsmädchen!

MOBILE PHYSIOTHERAPIE MÜNCHEN Süd-Ost NATALIA SCHREIVOGEL

HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE

• Krankengymnastik • Bobath-Therapie • manuelle Therapie • Massage

• Kieferbehandlung • Lymphdrainage • Gang- & Koordinationsschule u.a.

* auch als Geschenkgutschein

* nur für Privatpatienten und Selbstzahler

Tel. 0176 55 77 33 97 • www.physiotherapie-schreivogel.de

Termine

Gemeinderat:

- Umweltausschuss

Donnerstag, 11. Juli 2024, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Bau- und Liegenschaftsausschuss

Donnerstag, 18. Juli 2024, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Gemeinderat

Donnerstag, 25. Juli 2024, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis

Gemeindeblatt:

Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe August 2024 ist am Montag, 8. Juli 2024, 12 Uhr.

Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin: 08. und 22. Juli 2024 von 9 – 10 Uhr

Steuern: xxxxxxxxxxxxx

Im Juli ist (nur auf Antrag) die Jahreszahlung der Grundsteuer fällig.

Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:

- Bezirk 14a: Freitag, 05. Juli 2024

- Bezirk 14b: Donnerstag, 11. Juli 2024

- Bezirk 14c/15a,b: Dienstag, 16. Juli 2024

- Bezirk 15c/16: Mittwoch, 17. Juli 2024

Wertstoffmobil:

In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.

Jeweils Mittwoch: 03.07., 17.07., 24.07. und 31.07.2024 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 11.07. und 25.07.2024 in Höhenkirchen

07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße

13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz

Wertstoffsack, Wertstofftonne:

- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 08.07. und Montag 22.07.2024

- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 09.07. und Dienstag 23.07.2024

Giftmobil

Donnerstag, 18. Juli 2024

11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

Meisterbetrieb

Inh. Yvonne Weishaupt

Baumpflanzung im Rahmen des Landschaftsplans

Der Entwurf des Landschaftsplans der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn liefert Hinweise für den Flächennutzungsplan, wo und wie die landschaftliche Vielfalt und Schönheit weiter verbessert werden könnte. Dabei geht es nicht nur um den Arten- und Biotopschutz, sondern auch um Maßnahmen, die dazu beitragen, die Lebensgrundlagen für uns Menschen zu sichern: Erhalt des Bodens ebenso wie ein unbelasteter Wasserhaushalt und nicht zuletzt auch die klimaökologischen Bedingungen, insbesondere das Bioklima.

Der große Vorteil eines kommunalen Landschaftsplans: Für den Fall, dass sich Realisierungschancen ergeben, stellt er auf das Gemeindegebiet zugeschnittene, ökologisch wertvolle und rasch realisierbare Konzepte bereit, ohne dass privatverbindliche Zwänge entstehen.

Ende Mai wurde in diesem Zusammenhang ein erster kleiner Schritt realisiert. Im Zuge der beiden Exkursionen zum kommunalen Landschaftsplan war vereinbart worden, inmitten der landwirtschaftlichen Flächen zwei Vogelkirschen zu pflanzen. Zwei Grundeigentümer – Frau Mayer und Herr Spielberger – hatten Pflanzorte zugesagt. Das Büro Schober als Landschaftsplan-Ersteller hatte die beiden Bäume besorgt und der kommunale Bauhof hatte drei Mitarbeiter und das technische Gerät für die Pflanzung bereitgestellt. Ein Dank gilt auch der Firma Gaissmaier für die kostenlose Hilfe beim Transport der Bäume.

In einem gemeinsamen Treffen mit den Grundeigentümern würdigte Bürgermeisterin Konwitschny die Pflanzung der Bäume als einen Beitrag zum Arten- und Biotopschutz. Schon kurz nach der Pflanzung der beiden Bäume haben die Vogelarten vor Ort von den Bäumen Besitz ergriffen.

Diese Pflanzaktion soll zum Handeln motivieren, denn der Landschaftsplan formuliert weitere naturschutzfachliche und klimaökologische Zielsetzungen, die sowohl von der Gemeinde selbst, aber auch im Einvernehmen mit den Grundeigentümern realisiert werden könnten.

Text und Foto: gmv

Stadtradeln Fast Halbzeit beim Stadtradeln

Sind Sie schon fleißig dabei, Kilometer für unsere Gemeinde beim diesjährigen Stadtradeln einzufahren? Noch bis zum 13. Juli können Sie weiter mitradeln, Ihrer Gesundheit und der Umwelt Gutes tun und unserer Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn helfen, wieder die 60.000-km-Grenze zu überschreiten…vielleicht geht ja sogar noch mehr?!

Auf die fahrradaktivsten Teams und Einzelpersonen warten auch in diesem Jahr verschiedene Preise.

Wenn Sie noch nicht dabei sind, melden Sie sich an unter: www.stadtradeln.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn. gmv

Impression vom Stadtradeln-Auftakt im Jahr 2023 (Foto: gmv)

Natur mit allen Sinnen erleben

Zur Einstimmung auf diesen Nachmittag werden wir uns mit „der Brennessel, der Königin der Wildpflanzen“ beschäftigen. Sie war 2022 zur Heilpflanze des Jahres gekürt worden. Auch einen Nadelbaum, dessen Nadeln essbar sind und viel Vitamin C enthalten, werden wir näher in Augenschein nehmen.

Haben Sie Lust, in der Natur etwas Neues zu entdecken und sich eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen?

LandArt ist hervorragend geeignet, um die Natur in Kombination mit kreativem Erleben neu zu entdecken und uns mit allen Sinnen wieder mit der Natur zu verbinden.

Wir verwenden dabei im Areal vorgefundene Materialien wie Äste, Blätter, Gräser, Moose,

Steine…. . Gestaltungsmaterial kann alles sein, was die Natur uns bietet.

Alle Werke verbleiben anschließend an dem Ort ihrer Entstehung in der Landschaft. Wer trotzdem eine Erinnerung an sein Kunstobjekt mitnehmen möchte, kann die Arbeiten für sich fotografisch dokumentieren.

Bringen Sie bitte Gartenhandschuhe und, falls vorhanden, Gartenschere und Schnitzmesser mit. Ein festes Schuhwerk wird empfohlen.

Bei widrigen Wetterverhältnissen (starker Regen) entfällt die Wildkräuter-Führung. gmv (Foto: A. Bauer-Richter)

Elektromeister

Florian Portenlänger

Münchener Str. 37 82054 Sauerlach

Tel. 08104 / 888 22 44

info@elektro-portenlaenger.de

Elektroinstallation

Antennenbau

Telefonanlagen

EIB-Installation

Sonntag, 7. Juli 2024, 14 – ca. 17 Uhr

Treffpunkt: Haupttor MUNA

Friedrich-Bergius-Straße 18

Referentin: Barbara Pfäffle-Eitel, zertifizierte Kräuterpädagogin

Teilnahme: 10 Euro pro Person (Kinder sind kostenfrei)

Bitte mitbringen: Trinkbecher, Kuchenteller, Gabel

Anmeldung: spätestens bis zum 03.07.2024 (begrenzte Teilnehmerzahl) www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ veranstaltungen-muna

Wander- und Tourenvorschläge per App

Die App natur.digital.bayernbietet Wanderund Tourenvorschläge in ganz Bayern – vom kleinen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Wandertour. Ziel ist es, Bayerns Bürgerinnen und Bürgern interessante Orte in der heimischen Natur näher zu bringen und die Artenkenntnis in der Bevölkerung zu steigern.

Das macht die App natur.digital so einzigartig:

• enthält Ausflugsvorschläge für unterschiedliche Personengruppen – vom stadtnahen Spaziergang über den entspannten Familienausflug bis hin zur fordernden Wandertour.

• erklärt Pflanzen, Tiere und Besonderheiten entlang des Wegs

• liefert sichere Toureninformationen, da alle Inhalte der App von Experten stammen

• schützt die Privatsphäre der Nutzer, da deren Verhalten nicht getrackt wird

• ist kostenlos, werbefrei und kann auch offline genutzt werden

Und sie wird laufend um neue Routen, Tier-, Pflanzen- und Lebensraumprofile ergänzt. So erfährt man immer wieder Neues und Spannendes.

Herausgeber: Freistaat Bayern gmv

Die Schreinerei für hochwertigen Möbelund Innenausbau. Besuchen Sie unsere 400m 2 Ausstellung!

Energieagentur Ebersberg-München Anpassung an den Klimawandel

Auf Veränderungen einstellen und reagieren

Das Klima wandelt sich. Es sind vor allem schleichende Entwicklungen, die auf lange Sicht das Leben auf unserem Planeten, aber auch das in unserer Region verändern werden. Die Folgen sind vielfältig und haben Einfluss auf unser Wohnen, Arbeiten und unsere Gesundheit. Wenn Sie sich und Ihr Umfeld rechtzeitig und aktiv an den Klimawandel anpassen, können Sie gravierende Schäden jedoch gut mindern. Wir zeigen Ihnen, in welchen Aktionsfeldern Sie ganz persönlich etwas tun können.

1. Rund ums Haus

Denken Sie darüber nach, wie Sie Ihr Haus vor den Auswirkungen von Extremwetterereignissen wie Hitze und Starkregen schützen können. Eine gute Dämmung ist dabei unerlässlich, denn nur diese schützt Sie vor steigenden Temperaturen. Eine gute Alternative ist eine leistungsfähige Fassadenbegrünung. Diese wirkt nicht nur als natürliche Klimaanlage, sondern schützt auch vor Lärm und starkem Aufheizen. Bei Starkregen kann das Grün zudem Wasser speichern und zeitverzögert abfließen lassen.

Energetische Sanierungen sind Teil der Klimaanpassungsmaßnahmen. Diese werden im Rahmen des BEG gefördert. Lassen Sie sich von uns beraten, welche Maßnahmen für Sie und Ihr Haus sinnvoll sind und wo es Förderungen gibt.

2. Garten, Naturschutz und Biodiversität Überschwemmungen durch langanhaltenden Regen können starke Schäden anrichten und ganze Siedlungen verwüsten. Um die Folgen von Starkregen abzumildern, empfehlen wir Ihnen, möglichst viele Flächen auf ihrem

Grundstück unversiegelt und begrünt zu halten. Das können Sie durch offen gepflasterte Wegeflächen oder auch einen bepflanzten Vorgarten erreichen. Natürliche, versickerungs- und damit verdunstungsaktive Flächen zur Reduzierung der Überwärmung schützen Ihre Umgebung und tragen dazu bei, die Schäden des Klimawandels zu minimieren und diesen nicht weiter zu verstärken.

3. Wasserversorgung

Gehen Sie bewusst und sorgsam mit Wasser um. Es handelt sich um eine kostbare Ressource. Gerade bei Verbrauchergeräten sollten Sie effiziente Geräte nutzen, die mit Wassersparprogrammen ausgestattet sind. Denken Sie zudem über Regenwassersysteme nach. Gerade im Gartenbereich können Sie so leicht Wasser sparen. Aber auch im häuslichen Bereich gibt es bereits viele Möglichkeiten Regenwasser einzusetzen. Überall dort, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich ist: Bei der Toilettenspülung, beim Wäsche waschen oder beim Putzen.

4. Gesundheit

Hitzevorsorge ist bereits in vielen Städten und Gemeinden ein Thema. Aber auch privat kann man etwas tun. Passen Sie Ihre Verhaltensweisen an, indem Sie bei großer Hitzeentwicklung ausreichend trinken und Getränkereserven bei sich tragen. Setzen Sie zudem auf leichte Kleidung, leichte Kost und Nahrungsmittel mit hohem Wassergehalt. Suchen oder schaffen Sie sich eine möglichst kühle Umgebung und halten Sie sich an möglichst schattigen, eventuell gekühlten Orten auf. Für extrem heiße Tage sollten Sie, vor allem wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören, einen Vorsorgeplan entwickeln. Informieren Sie sich schon vorher, wo sich Ausweichräume befinden. Speichern

Sie sich zudem Telefonnummern ab, die Ihnen im Akutfall weiterhelfen. Vorab können Sie sich mit dem Online-Kurs „Hitzewellen kommen“ optimal vorbereiten.

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.

Text und Foto: Danijela Marin

Ehrungen für Sport und Ehrenamt

Am 18. Juni ehrte die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny im Namen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im feierlichen Rahmen Bürger*innen, die sich mit einer sportlichen Leistung oder durch ihr Engagement zum Wohle der Allgemeinheit im Ort besonders ausgezeichnet haben. Alle Bürger*innen waren zuvor aufgerufen worden, ihre Ehrungsvorschläge bei der Verwaltung einzureichen. Viele Vorschläge gingen ein; ein eindrucksvoller Beweis für das Engagement der Bürger*innen in unserer Gemeinde. Eine Urkunde ging für die 23-jährige Tätigkeit als 3. Sportleiter bei der Schützengesellschaft „Frohsinn“ an Johann Liebhart.

Die Ehrenmedaillen in Bronze gingen dieses Jahr an:

- Klaus Schokolinski, Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.

- Rolf Gaertner, Zukunft trotz Handicap e.V. und Arbeitskreis Arbeit und Wirtschaft

- Reinhard Schreckinger, CSU Ortsverband / Förderverein Wohnen am Schlossanger / Christkindlmarktverein / Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

- Gabriele Henkel und Wolfram Oberparleiter, VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U.

- Lutz Walter, Spielvereinigung Höhenkirchen e. V., Abteilung Basketball

- sowie in Abwesenheit an Angelika BauerRichter, Caritas-Tisch Süd-Ost („Die Tafel“) und BUND Naturschutz Ortsgruppe

Vier sportlich erfolgreiche Schützen der Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e. V. wurden ebenfalls mit einer Urkunde und einem Geschenk geehrt: Christian Langer, Thomas Göbl, Klaus Schokolinski und Priska Weber.

Zur Veranstaltung waren auch die beiden bereits im Februar mit der Bürgermedaille ausgezeichneten Herren Hans Loidl und Karlheinz Neumayer eingeladen.

Fazit: Es war ein gelungener Abend im feierlichen Rahmen – viel Wertschätzung für alle Geehrten.

Möchten Sie engagierte Personen aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn für künftige Ehrungen vorschlagen? Dann schicken Sie Ihren Vorschlag mit Begründung gerne jederzeit an ehrungen@hksbr.de. Die Voraussetzungen für Ehrungen der Gemeinde finden Sie auf der Gemeinde-Website unter dem Suchbegriff „Ehrungsrichtlinien“. gmv

Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny freute sich, den engagierten Mitbürgern unserer Gemeinde ihren Dank auszusprechen. (Foto: Claus Schunk)

„Notinsel“

im Familienzentrum: Ein sicherer Zufluchtsort für Kinder in Not

Das Familienzentrum in der Alten Apotheke freut sich, seit Juni Teil des Netzwerkes der "Notinseln" zu sein. Damit reiht es sich in eine Gemeinschaft von etwa 17.000 Notinseln in ganz Deutschland ein.

Was ist eine „Notinsel"?

Die „Notinsel" ist eine Initiative der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel & Gretel. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen in Not- und Gefahrensituationen Zufluchtsorte zu bieten. Der gut sichtbare Aufkleber an der Tür signalisiert Kindern: "Wo wir sind, bist Du sicher." Hier finden sie Schutz, Hilfe und Ansprechpersonen. Ob sie sich verlaufen haben, Hilfe benötigen oder sich einfach unwohl fühlen – die Türen des Familienzentrums stehen ihnen jederzeit offen.

Ein Beitrag zur Sicherheit unserer Kinder „Wir freuen uns sehr, Teil dieses wichtigen Netzwerks zu sein und einen Beitrag zur Sicherheit unserer Kinder leisten zu können“, erklärt das Team des Familienzentrums. Durch die Aufnahme in das Notinsel-Programm setzen sie ein deutliches Zeichen für den Kinderschutz. Neben der akuten Hilfe in Notsituationen haben die Notinseln auch eine präventive Funktion: Sie tragen dazu bei, ein Bewusstsein für den Schutz und die Sicherheit von Kindern zu schaffen.

Unterstützung durch lokale Geschäfte und Gastronomiebetriebe

Das Familienzentrum ist jedoch nicht allein in diesem Engagement: Auch zahlreiche weitere Geschäfte und Gastronomiebetriebe in unserer Gemeinde beteiligen sich an der Initiative. Diese Partner vor Ort verstärken das Netzwerk der Notinseln und bieten Kindern ebenfalls sichere Zufluchtsorte im Gemeindegebiet. Mit vereinten Kräften sorgen wir alle gemeinsam dafür, dass Kinder sich sicher und gut aufgehoben fühlen können, egal, wo sie sich gerade befinden.

Mit dieser Initiative zeigen wir einmal mehr unser Engagement für das Wohl der Kinder und Jugendlichen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Text und Foto: Britta Werhahn

12 Notinseln im Ort

Kinder können die Notinseln an den Aufklebern an den Türen erkennen. Sie zeigen ein Bild von zwei Kindern und den Text "Wo wir sind, bist Du sicher." (siehe links)

Folgende Gewerbebetriebe und Einrichtungen beteiligen sich an dem Projekt: jaws & faces Praxisklinik, Rosenheimer Str. 6; Bäckerei Fiegert, Münchener Str. 17a; Werbehaus360, Sudetenstr. 1; Schloss-Apotheke, Rosenheimer Str. 11b; Radsport Prandl, Bahnhofstr. 24; Edeka, Carl-Orff-Str. 1; Buch Kempter, Bahnhofstr. 32a; Ein Stück vom Glück, Rosenheimer Str. 13; PH Gas Wasser Heizung GmbH, Sudetenstr. 13; Café Lieblingsplatz, Rosenheimer Str. 11a; Familienzentrum Alte Apotheke, Bahnhofstr. 30; Michael Gaar Landtechnik, FriedrichBergius-Str. 2a-c

Auch für Dr. Gabriele Bauer, Eigentümerin der Schloss-Apotheke und selbst Mutter von

Die Schloss-Apotheke ist eine der neuen Notinseln für Kinder.

drei inzwischen großen Kindern, ist die Teilnahme an den „Notinseln“ selbstverständlich: „Es ist mir wichtig, dass sich die Kinder hier im Ort geborgen und sicher fühlen. Ich bin sehr gerne dabei, dies zu ermöglichen!“ gmv (Foto: Ursula Lindenberg)

Landkreis München

Behindertenbeirat sucht Unterstützung

Nachhaltiger Ausbau der Teilhabe am öffentlichen Leben

Das Grundgesetz, die Bayerische Verfassung, das Bayerische Behindertengleichstellungsgesetz und die UN-Behindertenrechtskonvention haben einiges gemeinsam, darunter auch das klare Verbot der Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen. Auf lokaler Ebene setzt sich der Behindertenbeirat des Landkreises München aktiv für eine inklusive Gesellschaft ein. Ein solches Gremium lebt jedoch von der aktiven Beteiligung in seinen verschiedenen Arbeitskreisen. Daher werden alle aufgerufen, die die Interessen von Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Leben vertreten möchten, sich unter Behindertenbeirat@Lra-m.bayern.de oder telefonisch unter 089/6221-4393 zu melden. Die Unterstützung in den Arbeitskreisen erfordert dabei keine Mitgliedschaft im Behindertenbeirat.

BBLKM – Behindertenbeirat im Landkreis München

Der Behindertenbeirat des Landkreises München wurde durch den Beschluss des Kreistags vom 19. Dezember 2011 ins Leben gerufen und am 27. Juli 2012 gegründet, um die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft voranzutreiben. Er versteht sich als Vertretung der über 38.000 Menschen mit Behinderungen im Landkreis München. Seine Aufgabe ist es, die Interessen dieser Menschen im Sinne einer

stärkeren Selbstbestimmung und Eigenständigkeit bei der Teilhabe am öffentlichen Leben nachhaltig zu vertreten. Dies wird in sogenannten Auditgruppen vorgenommen.

Arbeitskreise freuen sich über Unterstützung Die ehrenamtlichen Mitglieder des Behindertenbeirats arbeiten in sogenannten Auditgruppen, also Facharbeitskreisen, zusammen. Der Landkreis München umfasst acht Arbeitsgruppen in den folgenden Bereichen: Schule, Mobilität und Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, Arbeit und Beruf, Wohnen, Freizeit, Kultur und Sport, Assistenz, Politische Teilhabe und Information sowie Gesundheit. Die Unterstützung in den Arbeitskreisen erfordert keine Mitgliedschaft im Behindertenbeirat. Der Beirat mit seinen 44 ehrenamtlichen Mitgliedern, begrüßt sowohl ungebundene Unterstützung in den Arbeitskreisen als auch eine aktive Mitgliedschaft im Behindertenbeirat, denn aktive Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitentscheidung sind entscheidende Schritte hin zu einer Welt, in der Menschen mit Behinderungen ein uneingeschränkteres Leben führen können.

Weitere Informationen zum Behindertenbeirat des Landkreises München gibt es unter: www.landkreis-muenchen.de/themen/chancengleichheit/leben-mit-einer-behinderung/ behindertenbeirat-landkreis-muenchen/.

AK

Energie und Umwelt & AK Ortsentwicklung und Mobilität

Überblick: „Kommunale Blühwiesen“

Blühwiesen im Gemeindebereich schauen nicht nur schön aus, sondern haben auch eine wichtige ökologische Funktion für uns alle. Der Arbeitskreis lädt dazu interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Blühpaten zu einer Informationsveranstaltung ein.

Wir informieren in einem Impulsvortrag

- Wo liegen die Blühwiesen im Gemeindebereich?

- Was ist der besondere ökologische Wert?

- Wie erfolgt die Pflege?

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge am Mittwoch, 17. Juli 2024, 20 bis ca. 21 Uhr im Rathaus, großer Sitzungssaal

Monatliche AK-Treffen: Jeden 3. Mittwoch (außer August), Rathaus, 20 Uhr, Gäste sind immer willkommen.

Ansprechpartner für dieses Thema im AK Energie und Umwelt: Alexander Titze, Tel: 0177/243 55 58, Email: akeu@zukunfthksbr.de, www.zukunft-hksbr.de/arbeitskreise/energie-umwelt/aktuelles

Text und Foto: Alexander Titze

Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

Wasserversorgung Höhenkirchen – 50 Jahre werden es…

... im kommenden Monat August, dass in Höhenkirchen die Wasserversorgung eine neue Grundlage erhielt.

Dazu ganz kurz nochmals der Werdegang (s. auch frühere Ausgaben des Gemeindeblattes), wie es die letzten mehr als 1.000 Jahre vor Ort um die Versorgung mit diesem unverzichtbaren und kostbaren Lebensmittel bestellt war.

Die Menschen, die hier lebten, förderten aus dem von Hand gegrabenen Tiefbrunnen seit Bestehen der Ansiedlung für sich und ihre Nutztiere das Wasser bis etwa zur Jahrhundertwende 1900 – und das ohne technische Hilfsmittel durch elektrischen Strom oder Motorkraft.

Dann aber, im Jahr 1898, hielt der technische Fortschritt Einzug. An der Rosenheimer Straße neben der Einmündung des Finkenwegs ließ die Gemeinde einen Brunnen zur Förderung von Grundwasser graben, von wo aus das Gemeindegebiet durch Versorgungsleitungen mit Wasser beliefert werden konnte. Dies funktionierte mittels Druckleitungen, betrieben zuerst durch einen Benzinmotor, dann Diesel und bald darauf durch Elektromotoren. Dieses Wasserwerk nebst „Wasserbergl“ tat seinen Dienst bis in die Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts hinein.

Da war dann aber Handeln der Gemeinde wiederum angesagt, denn die Kapazität des Werkes reichte für den über die vielen Jahre

gewachsenen Ort nicht mehr aus. Die Technik war in die Jahre gekommen und durch die dicht gewordene Bebauung war auch das Wasserschutzgebiet um die Brunnenfassung nicht mehr für seinen bestimmungsgemäßen Zweck gewährleistet. Der Gemeinderat hatte deshalb beschlossen, wie eingangs erwähnt, dass ein neuer Brunnen geschaffen werden muss. Im Rahmen der umfangreichen Vorarbeiten, auch unter Einbeziehung der Fachbehörden fand sich ein Standort südlich von Höhenkirchen im sog. Pechlerholz im Wald, wo nach ersten Probebohrungen schnell feststand, dass das ins Auge gefasste Wasservorkommen in Qualität und Menge ausreicht, um die Gemeinde für den vorgesehenen Planungszeitraum versorgen zu können.

Soweit die Sicht vor 50 Jahren. Heute gibt es die Erweiterung durch einen zweiten Brunnen in den 1990igern samt neuem Wasserwerk nahe dem ersten. Ganz aktuell ist die Gemeinde dabei, wiederum unweit der beiden genannten Brunnen einen dritten bohren zu lassen, um nach wie vor für die Zukunft vorzusorgen. Und damit möchte ich wieder 50 Jahre zurückblenden, weil ein weiteres kleines Jubiläum mit alldem verbunden ist.

Der Gemeinderat hatte sich seinerzeit mit dem Brunnenbau entschieden, dem Thema Wasser ein Denkmal zu setzen: „(…) dem Wasser, von dem der Ort seit mehr als tausend Jahre lebt und weiterleben soll (siehe auch den ursprünglichen Ortsnamen Marchwartsprunn), dem Werk des neuen Brunnens und zur Erinnerung an den alten Dorfbrunnen im damaligen Ortsmittelpunkt neben der Kirche Mariä Geburt, der Jahrhunderte alten Tavernwirtschaft (Alter Wirt) und dem Brunnhof neben dem historischen Dorfbrunnen, später dann noch ergänzt durch den Maibaum.“ Anmerken möchte ich, dass ich eigentlich vorhatte, etwas über die Entstehungsgeschichte des Denkmals „Dorfbrunnen“ und über den Künstler zu berichten, der vom Gemeinderat den Auftrag dazu bekommen hatte. Zur Illustration gehören denn auch einige Fotos von mir aus der damaligen Zeit, die ich in meinem Archiv habe. Dies werde ich im nächsten Gemeindeblatt nachholen.

Günther Schmid, Ortschronist

P.S. Über Details der Siegertsbrunner Brunnengeschichte, die auch interessant sind, werde ich ebenfalls noch berichten.

Öffnungszeiten

Mo 8 - 16 Uhr

Di 8.30 - 19 Uhr

Mi 8.30 - 18 Uhr

Do 8.30 - 19 Uhr

Fr 8.30 - 19 Uhr

Sa geschlossen

Münchner Straße 4

Höhenkirchen

Tel. 08102/39 21 www.loitfelder.com

Veranstaltungskalender Juli bis September 2024

Juli 2024

ab Juli Ausstellung der Malgruppe Chiligruppe Rathaus zu den Öffnungszeiten

1. Mo Offener Kindertreff 'Bildungscampus'

2. Di

Bürgerinfoabend „Neues Wohnund Gewerbegebiet"

3. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr

3. Mi AnsprechBar – Beratungsservice des ASS Alte Apotheke 11-14 Uhr

3. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Mehrzweckraum Familienzentrum

4. Do

4. Do

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf

- Finanzierung / Leasing

- Reparatur und Wartung aller Marken

- Unfallinstandsetzung

- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung

- KFZ Aufbereitung und Veredelung

- Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Telefon 08102 801 00 35

Telefax 08102 801 00 33

info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de

Veranstaltungskalender Juli bis September 2024

Juli 2024

5. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

5. Fr Picknick-Konzerte der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Leonhardiwiese 19-20.30 Uhr

6.&

7. Fr & Sa Turniere der Fußball-Jugendmannschaften der SpVgg Höhenkirchen e.V.

Sportplatzstraße, mehr unter www.spvgg-hoehenkirchen.de

6. Sa Fahrsicherheitstraining des ADFCAnmeldung www.muenchen.adfc.de/ radfahrschule 1518 Uhr

7. So Tour Wildkräuter, BUND, anmelden bis 3. Juli

Treffpunkt MUNA-Haupttor 14 Uhr

8. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr

8. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt August gemeindeblatt@hksbr.de oder gemeindeblatt@typeo.de 12 Uhr

8. Mo Offener Kindertreff 'Bildungscampus' Alte Apotheke 1517 Uhr

VORHANGDEKORATIONEN

WOHN(T)RÄUME

Veranstaltungskalender Juli bis September 2024

Juli 2024

9. Di Radltour des BUND Treffpunkt Leonhardikirche

10. Mi Handarbeitstreff Alte Apotheke 19 Uhr

10. Mi Stammtisch der Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen u.U. Siedlerheim Faistenhaarer Str. 1820 Uhr

11. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi

12. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online

12.14. FrSo Leonhardi-Festwochenende Festwiese um St. Leonhard

13. Sa Wallfahrer-Gottesdienste St. Leonhard ab 6 Uhr

14. So Fest-Gottesdienst mit Umfahrt St. Leonhard 9 Uhr

15. Mo Offener Kindertreff 'Bildungscampus' Alte Apotheke

Kleine Auszeit in unserem Biergarten –fast wie Urlaub! Genießen Sie unsere Schmankerl in der angenehmen Kühle des Waldrandes.

Veranstaltungskalender Juli bis September 2024

Juli 2024

15. Mo Vorlese- und Bastelnachmittag

Gemeindebücherei Siegertsbrunn 15 Uhr

16. Di Mittelstufentheater „Das Gespenst von Canterville" Gymnasium HöhenkirchenSiegertsbrunn 19 Uhr

17. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr

17. Mi Digital-Cafe mit Vortrag Familienzentrum 13.3015.30 Uhr

17. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstr. 60 19 Uhr

17. Mi Grüne Ortsversammlung

Gasthaus Inselkammer 19 Uhr

17. Mi SPD-Bürgerinformation Roter Treff Sportgaststätte Ammos 19.30 Uhr

17. Mi Impulsvortrag 'Kommunale Blühwiesen', AK Energie & AK Ortsentwicklung Rathaus, Sitzungssaal 20-21 Uhr

Veranstaltungskalender Juli bis September 2024

'KindergartenAlternative' Rathaus, Sitzungssaal

25. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi

Uhr 26. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online

26. Fr Picknick-Konzerte der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Leonhardiwiese

27. Sa Besinnlich in den Sonntag: Kirchenführung und anschl. Konzert St. Leonhard 15 Uhr/ 17.30-18 Uhr

27. Sa Sommer-Grillen beim TC Höhenkirchen TC-Anlage Sportplatzstraße

28. So Auftritt Kinderchor Leonhardi Ensembles auf der Landesgartenschau Kirchheim

29.7.2.8. MoFr Camp der Feldhockey-Spieler www.spvgg-hoehenkirchenhockey.de

29.7.2.8. MoFr Sommercamp des ETC Vereinsgelände am Kirchenweg

31. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr

31. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr

Veranstaltungskalender Juli bis September 2024

August 2024

1. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr

2. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

3. Sa Steckerlfischessen Siedlerheim Faistenhaarer Str. ab 11 Uhr

6. Di Halbtagesausflug der ev.-luth. Kreuz-Christi-Kirche

7. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr

9. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr

12. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt September gemeindeblatt@hksbr.de oder gemeindeblatt@typeo.de 12 Uhr

14. Mi Stammtisch der Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen u.U. Siedlerheim Faistenhaarer Str. 18-20 Uhr

14. Mi Handarbeitstreff Alte Apotheke 19 Uhr

15. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr

15. Do Festgottesdienst mit Kräutersegnung St. Peter 11 Uhr

15. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr

KOMPETENZ. SEIT 25

WIR VERKAUFEN UND VERMIETEN FÜR SIE

Professionell, zuverlässig, schnell Hohe Kundenzufriedenheit Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung

RUFEN SIE UNS GERN AN!

Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63 info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de

Veranstaltungskalender Juli bis September 2024

Veranstaltungskalender Juli bis September 2024

August 2024

29. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr

30. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

30. Fr Picknick-Konzerte der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

September 2024

2.-6. MoFr Camp der Feldhockey-Spieler www.spvgg-hoehenkirchenhockey.de

2.-6. MoFr Sommercamp des ETC Vereinsgelände

3. Di Ökumenisches Friedensgebet Mariä Geburt

4. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr

5. Do Offene Schafkopfrunde

6. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele

Wirt Siegertsbrunn

11. Mi Stammtisch der Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen u.U. Siedlerheim Faistenhaarer Str. 1820 Uhr

Veranstaltungskalender Juli bis September 2024

25.

Bildungscampus - Offener Kindertreff

Spielen. Basteln. Freunde treffen.

Unter diesem Motto bietet die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Rahmen der Pilotphase des Bildungscampus einen offenen Kindertreff an. Er findet jeden Montag bis zu den Sommerferien von 15 bis 17 Uhr in der Alten Apotheke, Bahnhofstraße 30, statt.

Alle Grundschulkinder sind herzlich eingeladen, einfach ohne Anmeldung vorbei zu kommen.

AT

Mehr Infos zum Bildungscampus finden Sie hier: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ bildungscampus

gmv (Foto: pixaby)

RAUMAUSSTATTUNG POLSTEREI

ARNE TAMM

Ahornstraße 1 Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.

AWO-Kindertagespflege

Kindertagesbetreuung ganz individuell

Die AWO-Kindertagespflege vermittelt qualifizierte Kindertagespflegepersonen, die in den Kooperationsgemeinden des südöstlichen Landkreises von München wohnhaft und tätig sind.

In einer kleinen Gruppe mit bis zu fünf Kindern, im Alter von ein bis drei Jahren, arbeiten die Kindertagespflegepersonen in den eigenen Räumlichkeiten mit einem klaren

Bildungskonzept. Der Fokus liegt auf der individuellen und altersgerechten Unterstützung sowie der Förderung jedes einzelnen Kindes.

Informationen und Anmeldung für einen Betreuungsplatz bei einer Kindertagespflegeperson finden Sie unter www.awo-kvmucl.de oder per E-Mail an kindertagespflege@awo-kvmucl.de.

Marija Karas, Nicole Rauch

Zwergerlstube / AWO Kreisverband München-Land

Du betreust ein Baby oder Kleinkind und suchst Austausch mit anderen, die im gleichen Boot sitzen? Du möchtest dich in angenehmer Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee mit Mamas und Papas austauschen? Dann bist du im Familienzentrum Alte Apotheke bei den selbstorganisierten Eltern-Kind-Gruppen der Zwergerlstube genau richtig!

Von Montag bis Freitag finden hier vormittags und nachmittags nicht angeleitete ElternKind-Gruppen statt, in denen die Babys schon erste Kontakte zu künftigen Spielkameraden knüpfen können. Auch Kleinkinder bis 3 Jahre kommen bei uns auf ihre Kosten und können in den neu gestalteten Räumen toben, spielen oder basteln, während die Eltern ratschen. Bei schönem Wetter lädt unser Garten zum Rutschen, Trettraktorfahren und Fangenspielen ein.

Und das Beste: ab September gibt es viele freie Plätze und ganz neue Gruppen! Also zögere nicht und vereinbare einen

Schnuppertermin, um dich von unserem Angebot zu überzeugen: chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de

Wir freuen uns auf euch und eure kleinen Zwergerl!

Jessica Birgmann (Foto: Nicole Maurovic)

Elterninitiative Sonnenschein,

Kinderkrippe

Sternschnuppe

e.V.

Unser Turntag

Ein fester Programmpunkt in der Kinderkrippe Sternschnuppe ist der wöchentliche Turntag. Jede Gruppe nutzt an einem festen Vormittag in der Woche die einrichtungseigene Turnhalle im Kellergeschoss. Dieser Tag ist bei allen Kindern sehr beliebt. Pädagogisch ist er wertvoll, da durch das Angebot die Grobmotorik, Balance, das Körperbewusstsein und Bewegung an sich gefördert werden.

Es werden verschiedene Materialien zur Verfügung gestellt, wie z.B. Bälle oder Fahrzeuge. Alternativ werden konkrete Bewegungsangebote vorbereitet. Das können Bewegungsbaustellen sein, Schaukel, Trampolin, Rutsche oder ähnliches. Ebenso gibt es musikalische Turntage, an denen zu Musik getanzt wird.

Im Vordergrund steht stets der Spaß, daher darf auch immer getobt und gespielt werden. Nach solch einem bewegten Vormittag haben sich die Kinder ihr Mittagessen und den Mittagsschlaf dann verdient.

Nina Raith (Fotos: Ramona

Timariu)

Für die Vorschulkinder geht nun bald die Zeit bei den Glückspilzen zu Ende und sie dürfen sich auf eine sehr aufregende und herausfordernde Zeit als Schulkind freuen. Wir sehen es als eine sehr wichtige Aufgabe an, unsere Vorschulkinder zu gut wie möglich auf die Schulzeit vorzubereiten und dazu gehört auch, den Schulweg sicher und gut meistern zu können. Darum haben wir uns bei der Ottobrunner Polizei gemeldet und gefragt, ob wir für unsere Vorschulkinder ein Fußgängertraining bekommen. Da wir eine sehr kleine Gruppe sind, bekamen wir das Angebot, gemeinsam mit den Vorschulkindern des Kindergartens Mariä Geburt am Verkehrsunterricht teilzunehmen. Das besondere Highlight für unsere Kinder war, dass wir mit dem Polizeiauto abgeholt wurden und damit zum Kindergarten Mariä Geburt gefahren wurden.

Nach einer Theoriestunde sind die Kinder dann gemeinsam mit den beiden Polizisten auf die Straße gegangen und haben das Überqueren der Straße an der Ampel und am Fußgängerüberweg geübt.

Handzeichen geben, links, rechts, links blicken, mit den Autofahrern Blickkontakt halten und wenn alle Autos stehen, dann die Straße überqueren.

Und obwohl unsere Kinder mit Warnwesten und der Polizei als Begleitung am Straßenrand standen, mussten wir beobachten, dass nicht jeder Autofahrer angehalten hat.

Zurück zu den anderen Glückspilzen ging es dann wieder mit Sirene, Blaulicht und sogar Kinderliedern aus dem Radio. Was für ein tolles Erlebnis für unsere Vorschulkinder! Vielen Dank an die Mitarbeiter/innen des Kindergartens Mariä Geburt und natürlich an die Polizei Ottobrunn!

Text und Foto: Elisabeth Widmann Villa Glückskind Großtagespflege Glückspilze

Wir sind vom Montag, 1. Juli bis einschließlich Freitag, 19. Juli 2024 im Urlaub! Ab 22. Juli 2024 sind wir wieder für Sie da.

Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Sommerfest

Viele Eltern folgten an einem Nachmittag im Juni mit ihren Kindern der Einladung zu unserem Sommerfest. Begrüßen durften wir auch Bürgermeisterin Mindy Konwitschny. Gefeiert wurde unter dem Thema: „Jahrmarkt“.

Dazu wurden im Garten Stationen aufgebaut mit der Möglichkeit, sich Glitzer-Tattoos malen zu lassen, bei einer Bonbonschleuder Süßigkeiten zu ergattern oder Popcorn zu schnabulieren. Beim Dosenwerfen, organisiert vom

Elternbeirat, konnte die Wurfgeschicklichkeit erprobt werden.

Mit viel Freude und wunderbaren Sonnenschein wurde von den Kindern alles erprobt. Zur Stärkung gab es wieder ein leckeres Buffet, welches von den Eltern bestückt wurde. Unserem Elternbeirat sagen wir Danke für die gute Zusammenarbeit und die Organisation und Finanzierung von Kids-Event.

BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training

Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:

• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam

• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen

• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns

Bei uns erwartet Sie:

• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus

• Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²

• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen

• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

Seit Februar sind für Sie 5 Physiotherapeut*innen, die nach dem Konzept Physio-Pelvica arbeiten, im Einsatz!

Lachen ohne Angst?

Laufen & Springen ohne Hemmungen?

Leiden Sie unter ...?

• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)

• Rectus Diastase

• Belastungsinkontinenz

• Beckenbodenschwäche

Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?

• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung

• Prostata-OP

NEU! Beckenbodentraining von Männern für Männer

ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten! Beckenbodentherapie – Physio-Pelvica

IHR ZIEL?

Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de Gynäkologie • Urologie • Proktologie

Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich!

Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße

85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Tel.: 08102 - 77 38 74

Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de

Physiotherapie Osteopathie Beckenbodentherapie Krankengymnastik am Gerät

GTP Glücksmomente und Minikita Villa Glückskind

Raus in die Natur!

Die Glücksmomente verbringen gerade sehr viel Zeit in der Natur. Besonders gerne spazieren wir zu dem kleinen Bauernhof und besuchen dort die Schafe, die Kühe, die Hühner und die Ponys. Auch bei den Feldern sind wir gerne unterwegs und rennen den ganzen Feldweg entlang. Wir verbringen auch viele Stunden auf den Spielplätzen. Dort rutschen und schaukeln wir und spielen im Sand.

Die Glückskinder stecken mitten in ihrem Projekt „Karottenkino“. In Milchkartons mit Schaufenstern pflanzten wir Karottensamen. Jeden Tag gießen wir die Pflänzchen und schauen nach, ob sie schon Wurzeln bilden oder eine Karotte zu sehen ist.

(Foto: Fauter)

Ein besonderes Highlight für beide Gruppen war unser gemeinsamer Familienausflug. Die Mamas, Papas, Geschwister und Großeltern sind zusammengekommen und wir haben uns alle im Bergtierpark Blindham getroffen. Dort haben wir uns gemeinsam die Tiere angeschaut, waren auf den verschiedenen Spielplätzen und haben eine gemeinsame Essenspause gemacht, zu der jeder etwas für ein leckeres Buffet mitgebracht hat. Besonderes toll fanden die Kinder dabei auch das riesengroße Hüpfkissen, auf dem wir fast alle zusammen gesprungen sind. Zum Schluss ging

es dann noch in den Spielstadl. Dort wurde geturnt, gerutscht und im Sand gespielt und wir alle hatten dabei eine Menge Spaß. Es war ein sehr toller Familienausflug.

Marianne Fauter und Sara Funk
(Foto: Fauter)
(Foto: Sixt)

Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen

Neues aus dem Kindergarten

Der Mai und Juni im Kindergarten Mariä Geburt war sehr ereignisreich und stand vor allem unter sportlichem Motto. Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, gab es allerlei spannende Aktivitäten für die Kinder, sodass garantiert keine Langeweile aufkam.

Im Mai war eine besondere Attraktion passend zum Vatertag das Väterfest. Dieses Jahr gab es verschiedene Bastel- und Spielangebote für die kleinen Entdecker und ihre Väter (Muttertagsgeschenke basteln, Gartenhandschuhe bemalen, Freispielmöglichkeiten).

Außerdem wurde nun bereits zum dritten Jahr in Folge der beliebte Selbstbehauptungskurs für Vorschulkinder angeboten. Vielen Dank an dieser Stelle an den Förderverein und

die Sparkasse, durch die die Finanzierung des Kurses auch in diesem Jahr ermöglicht werden konnte und von dem die Kinder sicher sehr profitieren werden!

Im Juni fand ein gemeinsamer Ausflug aller Kindergartenkinder mit dem Bus zum Indoor-

Spielplatz „Jux und Tollerei“ statt, was natürlich bei allen Kindern sehr gut ankam.

Im Anschluss daran startete Mitte des Monats die Sportwoche mit verschiedenen Bewegungsangeboten sowie speziell für die Vorschulkinder eine Radl-/Roller-Rallye.

Einen schönen Abschluss der Woche gab es mit dem Familienfest, das mit Kuchen und anderen Snacks im Kindergarten gefeiert wurde.

Außerdem konnten im Juni der Zahnarzt sowie die Polizei (Vorschulkinder) für eine anschauliche Vorstellung begrüßt werden.

Zum Abschluss dieses ereignisreichen Monats freuen wir uns nun auf das jährliche Kindergarten-Fußball-Turnier in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, welches dieses Jahr vom Elternbeirat des Kindergarten Mariä Geburt ausgerichtet und organisiert wird. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer/innen und einen schönen Nachmittag mit viel Spaß und Fußballfreude für Groß und Klein.

S. Hundhammer, Elternbeirat (Fotos: Frau Bernlochner und Frau Riedl)

AWO-Naturkindergarten Wichtelrunde

Neue Leitung

Liebe Eltern, heute möchte ich mich bei ihnen als neue Leitung des Naturkindergarten in HöhenkirchenSiegertsbrunn vorstellen. Mein Name ist Irene Alcala, ich bin verheiratet und Hundemama von einem 5-jährigen Retriever Scottia-Iris Setter. Ich komme aus Spanien und bin vor zehn Jahren nach Deutschland umgezogen.

Nach meinem Abschluss als staatlich anerkannte Grundschullehrerin und Erzieherin konnte ich wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Einrichtungen von der Kinderkrippe bis zur Schule sammeln. Diese Erfahrungen konnte ich in 15 Jahren sowohl in Spanien als auch in Deutschland sammeln. Seit September 2014 bin ich als Pädagogin tätig. Anfangs als Kinderpflegerin, dann als Erzieherin und Gruppenleitung sowie stellvertretende Leitung und Leitung der Kindertagesstätte.

Viele neue Aufgaben stehen nun bevor, da ich in einem Naturkindergarten noch nicht gearbeitet habe. Ich freue mich sehr auf die kommenden Herausforderungen.

Für mich steht stets unser pädagogischer Auftrag im Vorder-

grund. Darunter verstehe ich, Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder zu übernehmen und eine Umgebung zu schaffen, die es jedem Kind ermöglicht, sich in seiner Entwicklung bestmöglich zu entfalten.

Mit Freude und Entschlossenheit werde ich mich gemeinsam mit dem Team auf diesen Weg machen. Bei uns sollen sich alle wohlfühlen… Kinder, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Besucher unserer Kita. Wichtig als Basis sollen die kleinen Dinge des Lebens, wie Freundlichkeit, gegenseitige Wertschätzung, Toleranz und ein respektvolles Miteinander sein.

Wie jeder Mensch bringe ich selbstverständlich meine persönlichen Vorstellungen und Ideen mit, was für einige Veränderungen sorgen wird. Bewährtes bleibt aber auch bestehen.

Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich ebenso auf eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit Ihnen.

Text und Fotos (re. unten und Porträt): Irene Alcala (Foto Igel/Maus: Andrea Rauh-Rotsching)

Caritas Kinderhaus Teresa Maria Summen, brummen,

…das ist fein, Bienen müssen fleißig sein! Mit diesem Lied wurden unsere Kindergartenkinder Mitte Mai in Feldkirchen-Westerham vom Sepp, seines Zeichens Imker am Bienenlehrpfad, empfangen.

Der 2,4 km lange Bienenlehrpfad, eingebettet in eine blühende Landschaft, bot den Kleinen eine wunderbare Gelegenheit, in den faszinierenden Kosmos der Bienen einzutauchen und die Welt von Biene Maja und ihrem Freund Willi mal hautnah zu erleben. Mit kindgerechten Erklärungen und anschaulichen Tafeln erfuhren die Kinder viele spannende Details über das Leben und die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt.

Der Imker Sepp erklärte den Kindern geduldig die Aufgaben einer Bienenkönigin und ihrer Arbeiterinnen. Mit funkelnden Augen lauschten die Kinder, als er erzählte, wie Bienen Honig produzieren und warum sie für das Bestäuben der Pflanzen so wichtig sind. Die Kinder durften sogar eine Wabe bestaunen und von dieser mal probieren, wie Honig im Urzustand schmeckt. Eine sehr klebrige Angelegenheit und ein wenig anders als die Kinder sonst den Honig kennen. Wann kann man schon auf Honig herumkauen? Das geht tatsächlich nur beim Sepp, stellten alle Kinder recht schnell fest.

Nektar sammeln…

Am Ende der Führung wartete noch das Bienenmobil, mit dem unsere kleinen Imker ein kurzes Stück mitfahren durften, bevor es wieder mit einem ganz „normalen“ Bus zurück ging - mit vielen neuen Eindrücken und strahlenden Gesichtern.

Und alle Kindergarten-Bienchen sangen im Bus noch leise oder auch ziemlich laut: „Summen, brummen, Nektar sammeln, das ist fein, Bienen müssen fleißig sein!“

Fleißig arbeiten auch unsere Erzieherinnen daran, unseren kleinen Lieblingen immer wieder Abwechslung zu bieten. Wer also Lust hat, hierbei ein Stück beizutragen, ist gerne eingeladen – in der Villa Containerbunt sind fleißige Bienchen immer gerne gesehen.

Stephan Jäger (Fotos: Martina Eiba)

Evang.-Luth.

Kinderhaus Arche Noah Viel los im Kinderhaus!

Die Pfingstferien im Hort der Arche Noah waren wieder voller toller Aktionen. Beim Besuch des Museums Mensch und Natur im Schloss Nymphenburg konnten wir die Gewinnerfotos des Wettbewerbs „Natur im Fokus“ bestaunen. Eines unserer Hortkinder hatte eine Urkunde für sein Foto bekommen und wir konnten sein Bild in der Ausstellung bewundern. Beim anschließenden Spielen im Schlosspark konnten sich die Kinder nach dem anstrengenden Museumsbesuch nochmal richtig austoben. Ein weiteres Highlight war der Besuch einer Kinderzahnärztin, die an schwerkranke Kinder als Motivationshilfe zum Zähneputzen bunte Zähne verschenkt. Unsere Kinder konnten zu-

sammen mit ihr diese Zähne aus Fimo gestalten und durften für sich selbst auch ein Exemplar anfertigen.

Noch vor den Ferien fand zum zweiten Mal der „Hab dich lieb-Tag“ statt. Dieser Tag ist

ein Geschenk an Väter und Mütter anstelle der obligatorischen Vater-/ Muttertags-Basteleien. An diesem Tag durften die Kinder nach der regulären Schließung noch bis 20 Uhr im Haus bleiben. Es gab verschiedene Spielstationen im Haus, an denen sich die Kinder ausprobieren konnten, bevor wir die Küche in eine Pizzabäckerei verwandelten.

Text und Fotos: Tobias Bayer

AWO-Kinderhaus Pfiffikus Elternbaufest

Für Freitag, 7. Juni 2024 hat der Elternbeirat zum alljährlichen Elternbautag aufgerufen. Dazu hat man alle Eltern gebeten, sich um 16 Uhr mit vorhandenen Gartengeräten und viel Motivation vorm Kinderhaus einzufinden. Pünktlich um 15.30 Uhr gab es noch einmal einen gewaltigen Regenschauer mit Hagel. Aber das kann unsere Eltern nicht aufhalten. Über 20 Familien haben sich versammelt, um gemeinsam die Blumen-, Kräuter- und Beerenbeete zu entkrauten. Die Kinder haben den Barfußpfad vom Unkraut befreit und wieder alle Materialien sortiert.

Dieses Jahr haben wir uns auch ein Großprojekt vorgenommen. Der sehr in die Jahre gekommene Gartenzaun zur Straße soll wieder neue Farbe bekommen. Da das Wetter unserem Plan einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht hat, konnten wir allerdings zum Bautag nur die alte Farbe entfernen. Als Belohnung gab es für alle Helfer Grillwürste, Getränke, Salate und Kuchen.

Gut gestärkt haben sich dann noch einige Väter und Mütter gefunden, um die zwei neuen Hochbeete für die Hortkinder aufzubauen. Damit können die großen Kinder noch in diesem Jahr eine hoffentlich gute Ernte einfahren. Wir bedanken uns bei allen Eltern und Kindern fürs fleißige Helfen und dem Kinderhaus für Getränke und Kuchen.

Wir werden kurzfristig einen Bautag 2.0 planen, um dann den Zaun in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Mehr dazu können wir hoffentlich in der nächsten Ausgabe des Gemeindeblattes berichten.

Text und Fotos: Mandy Schulz, Elternbeirat

Sigoho-Marchwart-Grundschule Unsere Friedensbank

Streit, Tränen und einsame Pausen? Das gibt es bei uns nicht mehr. Die

Sigoho-Marchwart-Grundschule hat nun eine Friedensbank. Sie dient dazu, eine schöne Pause zu verbringen, auch wenn man Streit hatte oder allein ist.

Die Idee hatte die Klasse 4a anlässlich einer Klassensprecherwahl. Die Gemeinde stellte uns zwei Bänke aus Metall zur Verfügung, die wir in einer Arbeitsgruppe von Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen unter der Leitung von Frau Fais verschönerten. Los ging es nach den Osterferien – jeden Freitag werkelten, sägten und bemalten wir, was das Zeug hielt.

Die Bänke sind nun mit aus Holz ausgesägten und bemalten Buchstaben und Symbo-

len verziert und stehen bei uns im Pausenhof unter den Bäumen und auf der Wiese. Wenn man Streit hatte oder niemanden zum Spielen findet, kann man sich darauf setzen. Andere Kinder, die ein Spiel spielen wollen, können an der Bank vorbeischauen, um dort Mitspieler zu finden oder den Kindern bei der Streitschlichtung helfen.

Ich als Klassensprecherin wünsche mir, dass so niemand mehr eine Pause allein verbringen muss. Greta Hildinger, 4a (Fotos: Alessia Fais)

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mittelstufentheater inszeniert

„Das Gespenst von Canterville“

„Theater muss sein!“ – dieser Leitspruch wird am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn seit vielen Jahren gepflegt. Nach der vielbejubelten Aufführung der Oberstufe mit dem „Club der toten Dichter“ im März dieses Jahres fiebert aktuell der Wahlkurs Mittelstufentheater seiner geplanten Vorstellung entgegen. Seit Jahresbeginn arbeiten Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen intensiv an der Inszenierung des Oscar WildeKlassikers „Das Gespenst von Canterville“. Die Szenerie wurde in einer spritzigen Neufassung in die Jetztzeit verlegt, ohne dass dabei der Charme der Originalgeschichte verloren geht. Die Theatertruppe freut sich – zusammen mit allen weiteren Beteiligten aus der Schulfamilie – auf einen spektakulären Theaterabend mit viel Publikum jeden Alters.

Die öffentliche Aufführung ist am Dienstag, 16. Juli 2024 um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Bahnhofplatz 4) – der Eintritt ist frei.

Michael Graf, Spielleiter

Jugendfreizeitstätte BlueBox

Endspurt bis zu den Sommerferien!

Lust, auf Inliner- oder Rollerskates durch die Gemeinde zu fahren? Dann komm‘ am Freitag, 12. Juli zu unserer Blade-Night! Das Rahmenprogramm mit Musik, Grillen und einem geheimen Special findet bereits ab 17 Uhr statt, Beginn der Blade-Night Runden ist gegen 19 Uhr. Der Treffpunkt ist an der BlueBox. Wir freuen uns auf euch.

Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QRCode ein.

In den Ferien ist der Offene Treff geschlossen, dafür findet unser Ferienprogramm statt (Anmeldungen sind über https://bluebox.feripro. de/ möglich).

Montag ist bei uns Play-Monday! Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.

Dienstage sind Studio-Tage, kommt vorbei und lasst euch überraschen, was wir in unserem Filmstudio machen.

Donnerstag ist Kochtag!

Wir bringen die BlueBox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: wer mitkocht, zahlt nix!

Donnerstag, 04.07., Schinkennudeln

Es muss nicht immer ausgefallen sein: Schinkennudeln sind einfach gekocht und schmecken doch so lecker.

Donnerstag, 11.07., Spaghetti Aglio e Olio

Ein ganz einfaches und schnelles Rezept, das jedoch wunderbar köstlich schmeckt sind

Spaghetti Aglio e Olio. Wer Pasta mag, kommt heute voll auf seinen Geschmack. Nudeln, Knoblauch, ein paar Gewürze und voilà - fertig ist eines der besten Gerichte aus der italienischen Küche.

Donnerstag, 18.07., Döner

Zum letzten Kochen vor den Sommerferien gibt es wieder eines der meist gewünschten

Gerichte: Döner. Hast du schon mal selbst einen gemacht? Heute gibt es die Chance dazu, denn hier kannst du deinen eigenen Döner selber zubereiten.

Öffnungszeiten (außer in den Ferein)

Montag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus

Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet

Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox

Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen

Unsere Kontaktdaten:

Freizeitstätte BlueBox Sportplatzstraße 9 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: 08102/74 88 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58

Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de

Web: kjr-hoesie.de

Anton Kornbichler und Martin Freundl

Royal Rangers – Christliche Pfadfinder Aktivitäten

In der ersten Woche der Pfingstferien hatten wir unser “Kundschaftercamp”, d.h. ein Camp nur für Kinder von neun bis zwölf Jahren aus Stämmen aus ganz Oberbayern. Mit 108 Teilnehmenden waren wir auf einem Zeltlagerplatz der Jugendsiedlung Hochland Königsdorf. Als Thema für das Camp hatten wir “Jesus, dein Freund” ausgewählt. Dazu gab es jeden Vormittag eine kurze Andacht sowie ein kleines Theaterstück und Zeit, um das Gehörte in den Teams zu besprechen.

Der Dienstag war dem Aufbau und einer kurzen Wanderung an der Isar gewidmet, wohingegen am Mittwoch Workshops besucht werden konnten. Durch die vielen Stämme, die teilnahmen, war das Angebot ziemlich unterschiedlich, von Papierschöpfen über Knotenkunde bis hin zum Axtwerfen.

Am Donnerstag fand ein großes Geländespiel „Outdoor-Schiffe-versenken“ statt. Wegen des Gewitters musste das Spiel vorzeitig abgebrochen werden – auch wenn das Unwetter bei uns noch nicht ganz so stark war, wurde es dennoch ziemlich nass.

Am Freitag gab es eine Olympiade. Anders als

bei den Olympischen Spielen wurde jedoch auch Teamgeist und Fairness mit bewertet. Es gab z.B. klassisches Tauziehen - aber auch Autoreifen ziehen oder einen Baumstamm genau im 45° Winkel sägen.

Am Samstag gab es noch Zeit, fehlende Prüfungen für ein (oder mehrere) Abzeichen zu machen. Diese wurde eifrig genutzt, sodass am Abend dann nahezu die Hälfte der Teilnehmenden ein neues Abzeichen erhalten haben. Mit kreativen Ideen gestalteten die Kids dann gemeinsam den Bunten Abend.

Besonders positiv sind die warmen Duschen in Erinnerung geblieben, da es auf den meisten Camps bloß kaltes Wasser aus Kanistern gibt. Alles in allem hatten wir ein sehr aufregendes Camp, besonders der täglich auftretende Regen und anhaltende Feuchte haben uns vor einige Herausforderungen gestellt – wenn auch so manchen Leiter mehr als die Kinder.

Nur der letzte Tag war dann sehr sonnig und wir konnten unser Material trocken abbauen und zurückbringen, ohne alles nochmal zum Trocknen raushängen zu müssen. Text und Foto: Simon Kindlein

Zukunft trotz Handicap e.V. Neue Ausbildungsrunde zieht überregionales Interesse an

Der Kleine Kitabrief startet im Herbst in die zweite Runde, der Kleine Wirtebrief in die dritte Kohorte der beruflichen Bildungsmaßnahme. Wir luden Bewerber, Akteure und weitere Interessierte am 3. Mai ein, um die Programme bei einer Auftakt- und Infoveranstaltung im Rathaus vorzustellen.

Als Hausherrin sprach die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Grußworte an alle Anwesenden. Nicht nur Familien aus München und Umgebung erschienen zum Event. Bewerber und ihre Angehörige reisten aus Augsburg, Ulm und sogar aus Plauen (Sachsen) an, um berufliche Perspektiven zu finden. Es gibt im Bundesgebiet noch sehr wenige Ausbildungsangebote für Menschen mit einer kognitiven Behinderung. Eingeladen waren daher ebenso Kitaleitungen aus München und Umgebung, weitere Akteure und Ehrengäste wie die stellvertretende Bezirktagspräsidentin Friederike Steinberger, der Landesgeschäftsführer der DEHOGA Bayern Dr. Florian Geppert sowie der stellvertretende Schuldirektor der Unterhachinger Thea-Diem-Förderschule Florian Fickenscher.

Inklusive Teams sind eher selten, oft gibt es noch Vorbehalte. Vier Arbeitgeber unserer Absolventen berichteten ergänzend über ihre positiven Erfahrungen mit den neuen Mitarbeitern. Für den Bereich Kinderbetreuung sprachen die Kitaleitungen Katja Gründer (evangelischer Kindergarten Nikodemäuse aus München) und Tanja Leikert (Bambini Kita aus Neuried). Für den Bereich Gastronomie kamen Britta Werhahn (Leiterin Familienzentrum Alte Apotheke) sowie Bert Mehler (Inklusionscafé „O.K." im Riemerlinger Hallenbad) zu Wort.

Bewerbungen erwünscht

Der neue Jahrgang für den Kleinen Kitabrief steht bereits fest, Bewerbungsschluss für den Kleinen Wirtebrief ist der 1. September. Der Bewerbungsprozess für die Zertifikatslehrgänge ist möglichst niederschwellig: Formular auf der Webseite (www.zth-ev.de) ausfüllen und ein Auswahlgespräch durchlaufen.

Karina Reisenegger, Pressesprecherin ZTH e.V. (Fotos: ZTH e.V.)

Ambulanter Senioren Service

AnsprechBar – zusätzlicher Beratungsservice

Als zusätzlichen, kostenlosen Service bietet der Ambulante Senioren Service, kurz ASS genannt, eine offene Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige an. Jeden ersten Mittwoch im Montag von 11 bis 14 Uhr im Familienzentrum „Alte Apotheke“, in diesem Monat am 3. Juli 2024.

Darüber hinaus erreichen Sie Christina Lorenz persönlich jederzeit nach Terminvereinbarung.

AK Demensch

Team Rikscha – einfach anrufen und los geht‘s

Der Arbeitskreis DEMENSCH mit seinem ehrenamtlichen Rikscha-Team bietet älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit einer kostenlosen Spazierfahrt.

Rufen Sie an und wir fahren mit Ihnen los. Ihr Wunsch ist unser Ziel: 0172/839 72 75

Text und Foto: Christina Lorenz

Praxis für systemisches körperorientiertes Coaching

Dr. Sarah Söder

Dipl. - Psychologin Heilpraktikerin Psychotherapie

Ahornstraße 1

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Termine nach Vereinbarung: soeder-coaching@web.de

AK Demensch

Kleines Warenhaus unterstützt AK DEMENSCH

Das kleine Warenhaus, vertreten durch Helga Träger und Irene Steele, hat eine Spende vom 500 Euro an das Team Rikscha des Arbeitskreises DEMENSCH überreicht. Die Spende dient dem laufenden Unterhalt des Projekts. Die Übergabe erfolgte an Elisabeth Oelschläger (Rikschabeauftragte) und Christina Lorenz (ASS). Josefine Schmauss, Bewohnerin des Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger, freute sich besonders. Sie durfte eine Spazierfahrt mit der Rikscha im Rahmen der Sozialen Betreuung genießen.

Das Team Rikscha nutzt ein modernes RikschaReha-Sportgerät mit E-Antrieb, um älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität kostenlos Spazierfahrten anzubieten. Elisabeth Oelschläger, selbst ehrenamtliche Rikschafahrerin und 16 weitere Ehrenamtliche engagieren sich leidenschaftlich für das Projekt.

(von links): Helga Träger, Irene Steele, Josefine Schmauss, Elisabeth Oelschläger, Christina Lorenz

Christina Lorenz und Elisabeth Oelschläger bedankten sich herzlich für die Unterstützung und freuen sich auf zukünftige Fahrten. „Viele Bürgerinnen und Bürger bringen ihre Waren als Sachspende zum Kleinen Warenhaus oder kaufen äußerst günstig ein. Dadurch können wir solche Projekte fördern. Wir spenden unseren Erlös an gemeinnützige Organisationen“, so Helga Träger.

Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums Wohnen am Schlossanger werden künftig jeden Dienstagnachmittag die Möglichkeit haben, die Spazierfahrten mit der Rikscha zu genießen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0172/839 72 75 melden, um eine Fahrt zu vereinbaren.

Christina Lorenz (Foto: Claus Schunk)

Förderverein Seniorenzentrum

„Wohnen

am Schlossanger“ Sport und Pizza

Jeden Tag ist etwas los im Seniorenzentrum „Wohnen am Schlossanger“ und einiges davon ermöglicht der Verein der Freunde und Förderer des Seniorenzentrums Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Ganz nach Lust und Laune konnten die Damen und Herren mit den neu angeschafften Gummiringen ein paar Kalorien abtrainieren. Denn für den nächsten Tag war der Pizzabäcker Sepp vom Hofladen Hörger in Siegertsbrunn mit seinem Steinofen angekündigt. Er sollte für alle Pizzen backen. Von vielen fleißigen Helferinnen belegt und serviert waren schnell alle Bewohner/innen mit frischen Pizzastücken versorgt. Echt italienisch wurde Wein, Prosecco und Wasser dazu angeboten und alle waren glücklich und haben das besondere Abendessen sehr gelobt.

Im Namen der stellvertretende Heimleitung

Ingrid Till und der Bewohner/innen bedankt sich der Verein der Freunde und Förderer des

Seniorenzentrums Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. ganz herzlich bei allen Mitgliedern und den großen und kleinen Spendern, die solche Veranstaltungen möglich machen. Gerne können Sie Mitglied im Förderverein werden oder uns eine Spende zukommen lassen.

Bankverbindung:

DE82 7116 0000 0000 0607 55 Raiffeisenbank

Christiane Wimmer, 1. Vorsitzende

(von links): Sepp Hörger, Ingrid Till – stv. Heimleitung und Christiane Wimmer – Vorsitzende Förderverein (Foto: Hedda Pisch)

Sportmaterial Gummiringe

Gemeindebücherei Öffnungszeiten und Veranstaltungstipps

Öffnungszeiten in den Sommerferien!

Wenn das Wetter nicht mitspielt, was geht immer? Natürlich lesen!

Daher sind wir auch, zwar mit eingeschränkten Öffnungszeiten, in den Sommerferien für Sie/ euch da! Diese sind:

Höhenkirchen: Dienstags 16 – 19 Uhr und Freitags 10.30 – 14 Uhr

Siegertsbrunn: Donnerstags 16 – 19 Uhr

Im Juli finden natürlich auch noch unsere erfolgreichen Kinderveranstaltungen statt.

Am Montag, 15. Juli 2024 veranstalten wir um 15 Uhr in der Bücherei Siegertsbrunn unseren

Und auch unser Bilderbuchkino findet wieder statt!

Vorlese- und Bastelnachmittag. Wir gehen auf eine wunderbare Urlaubsreise mit dem Buch „Weltreise mit Freunden“ von Philip Waechter (Beltz Verlag). Dazu basteln wir Meerestiere und vieles andere mehr, mitmachen kann jede/r ab 5 Jahren.

Am Dienstag, 23. Juli 2024 um 15.30 Uhr in der Bücherei Höhenkirchen lesen wir aus „Was macht Püüp?“ von Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels (Esslinger Verlag, ab 3 Jahre).

Eine fröhliche Geschichte über Geräusche!

Wir wünschen allen schöne Ferien! Die richtige Ferienlektüre gibt es natürlich bei uns:

Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen!

Hörpfade aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn

in der App „BayernHistory“

Für alle, die gern auf akustische Entdeckungsreise gehen, haben die bayerischen Volkshochschulen und der Bayerische Rundfunk einen besonderen Audioguide zusammengestellt: Mehr als 300 Podcasts aus dem gemeinsamen Projekt „Hörpfade“ sind nun in der App abrufbar. Die kurzen Audios erzählen Ortsgeschichten vom Allgäu bis in die Rhön und wurden von Menschen produziert, die in der jeweiligen Region leben.

Das nötige Know-How haben sie in vhs-Kursen mit dem BR gelernt. Auch Hörstücke aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn sind in Zusammenarbeit mit der vhs SüdOst entstanden und nun in der App vertreten. Sie porträtieren zum Beispiel die „Blue Box“, erkunden mit drei Gespenstern das Gymnasium HöhenkirchenSiegertsbrunn, oder blicken zurück auf die Freundschaft mit der Partnerstadt Chéroy.

Kostenfreie App BayernHistory

Das Projekt „Hörpfade“ haben der Bayerische Volkshochschulverband, der Bayerische Rundfunk und die Stiftung Zuhören 2011 gestartet. Durch die Kooperation mit BayernHistory

kann nun jeder und jede mit dem Smartphone akustische Spaziergänge unternehmen.

Die App „BayernHistory“ ist für Android Smartphones im Google Play Store und für iPhones im App Store kosten- und werbefrei erhältlich. Sie wird von den Vereinen dieKunstBauStelle e. V. und berlinHistory e. V. betrieben und u. a. vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und vom Kulturfonds Bayern unterstützt.

Im Digital-Café gemeinsam erkunden Gerne zeigen wir Ihnen im Digital-Café, wie Sie die BayernHistory App installieren und benutzen.

Die nächsten Termine in der „Alten Apotheke", Bahnhofstr. 30, sind: Donnerstag, 4. Juli 2024, 16-18 Uhr mit dem Thema: Internetseiten: Cookies und Datenschutzhäkchen und Mittwoch, 17. Juli 2024, 13.30-15.30 Uhr

Das kostenfreie Angebot ist eine Initiative von Volkshochschule SüdOst, dem AK ZusammenLeben und dem Ambulanten Seniorenservice. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Alle Termine finden Sie auch unter www.vhs-suedost.de Elisabeth Stein

Malgruppe CHILIROT

Neue Ausstellung ab Juli 2024

Es ist wieder soweit. Wie auch schon in den vergangenen Jahren stellt die Malgruppe CHILIROT ihre Bilder unter dem Motto „Frauen malen Frauen“ im Rathaus HöhenkirchenSiegertsbrunn aus. Die Bilder sind ab Juli 2024 zu sehen.

Die Gruppe besteht aus Hobbymalerinnen, die ihre Bilder mit den verschiedensten Maltechniken in unterschiedlichen Formaten malen, kreieren und gestalten. Die individuellen Bilder der Künstlerinnen, die im letzten Winter entstanden sind, kann man jetzt im Sommer wieder im Rathaus bestaunen.

Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß beim Betrachten der Bilder!

Die Öffnungszeiten des Rathauses sind: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr.

Sommerfrische für Ihren Garten

Der Rasenroboter Ambrogio mäht Ihren Rasen selbstständig, umweltschonend und völlig ohne Abgase.

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Der Senior hört auf: Rolf Plättner feierte den 90.!

Musik hat sein Leben begleitet! Rolf Plättner, am 4. Juni 1934 in Leipzig geboren, wo er Kindheit und Jugend verbrachte, begann mit neun Jahren am Klavier, spielte als Gymnasiast gerne Tanzmusik und meldete sich 1955 als Student zu einem Ensemble, das für eine Volkstanzgruppe spielte. Es brauchte zwar keinen Pianisten, aber dringend einen Klarinettisten. Rolf lernte also Klarinette und fand auch sein privates Glück, denn am Akkordeon saß Anne, seine spätere Frau.

Der tiefste Einschnitt in Rolfs Leben kam Anfang August 1961. Er ahnte Ulbrichts Absicht und flüchtete – obwohl er mit seiner Doktorarbeit schon weit vorangekommen war – mit Frau und kleinem Kind wenige Tage vor dem Mauerbau aus der DDR. In Frankfurt/Main konnte er seine Promotion noch einmal starten und machte schließlich ab 1968 bei Siemens in München Karriere.

Nach seiner Pensionierung war nur noch Musik angesagt: Er studierte nicht nur einige Jahre und – bei Rolf selbstverständlich – sehr intensiv Musikwissenschaft. Er hatte inzwischen das Saxophon für sich entdeckt, nahm Unterricht und schaute bald nach einer passenden Kapelle aus. So begann 2009 seine späte,

(Foto: Archiv Blaskapelle)

aber erfolgreiche Karriere als Blasmusikant in bayerischer Tracht – immer fröhlich, pünktlich, zuverlässig, fleißig, hilfsbereit und voller Begeisterung, manch Jüngerem ein Vorbild! Alter schützt vor Neugier nicht, also lernte er nebenbei auch noch Euphonium.

Nun hat Rolf, dessen weißer Pferdeschwanz vielen Konzertbesuchern aufgefallen war, nach dem letzten Probenwochenende der Blaskapelle seinen Abschied verkündet (siehe Foto). Natürlich hat sie sich an seinem 90. Geburtstag standesgemäß mit einer großen Abordnung bei ihm bedankt und ihm für die Zukunft viele schöne Musikerlebnisse, vor allem auch bei der Blaskapelle gewünscht.

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Sie waren für Musiker und Besucher eine Notlösung in Coronozeiten (siehe Foto, 2020 noch mit vorgeschriebenen Corona-Abständen!) und wurden so beliebt, dass immer wieder gebeten wird, auch weiterhin im Sommer zu der musikalischen Unterhaltung einzuladen.

Das zwanglose Beisammensein auf der schönen Leonhardiwiese ist deshalb auch heuer fest eingeplant. Erfahrungsgemäß spielt leider sehr oft das Wetter nicht mit. Deshalb stehen zwar mehrere Termine im Kalender der Blas-

kapelle, da aber witterungsbedingt und mit Blick auf die anwesenden Musiker immer sehr zeitnah entschieden wird, vergewissern Sie sich bitte jeweils über Telefon 08102/77 70 58 (AB) oder über die Homepage der Blaskapelle. Außerdem wird ein aktueller Newsletter verschickt.

Die vorgesehenen Termine: Fr 5.7., Fr 19.7., Fr 26.7. jeweils 19-20.30 Uhr, So 18.8., Fr 23.8., Fr 30.8. jeweils 18.30-20 Uhr, Fr 13.9., Fr 27.9., jeweils 17.30-19 Uhr.

(Foto: Archiv Blaskapelle)

Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Wir haben Grund zum Feiern!

Die Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn gewinnt den Blaskapellen-Wettbewerb anlässlich des „Tages der Blasmusik 2024 des Landkreises München“.

Er fand dieses Jahr bereits zum 21. Mal statt. Seit 2004 treffen sich an diesem Tag jährlich Hunderte Blasmusikerinnen und -musiker aus dem Landkreis München, um zu feiern und gemeinsam zu musizieren. Austragungsort war diesmal Ismaning, wobei die folgenden Blaskapellen gemeinsam spielten: das Orkiestra Dęta Przeginia aus Polen, die Stadtkapelle Unterschleißheim, die Feldkirchner Blaskapelle, der Musikverein Harmonie Neubiberg,

das Blasorchester Ismaning, die Blasmusik Aschheim und die Blaskapelle HöhenkirchenSiegertsbrunn.

Jede Kapelle hatte auch ca. 25 Minuten Zeit, sich vor der Jury und dem Publikum vielseitig zu präsentieren. Alle waren mit großem Engagement und kreativen Ideen bei der Sache. Daher sind wir nun überglücklich und stolz, dass es uns gelungen ist, die Anwesenden mit unserer Darbietung zu überzeugen und den Wettstreit für uns zu entscheiden.

Alle Texte Blaskapelle: Kommunikationsteam Harda Kuwer und Ingrid Sepp

(Foto: LRA München)

Besinnlich in den Sonntag

Musikalische

Andacht in der Leonhardikirche

Samstag, 27. Juli, 17.30 bis 18 Uhr

„Duo par Intervalles“

Elke Pautsch & Mathias Pflug, Gitarre

Wieder bietet eine der beliebten musikalischen halben Stunden eine Premiere. Zum ersten Mal erklingt in der Leonhardikirche ein Gitarrenduo. Die beiden ortsansässigen Musiker sind in der Gemeinde durch vielfältige Tätigkeiten wohlbekannt. Nun laden sie unter dem Motto „All in a Garden Green“ zu einem musikalischen Spaziergang quer durch die Musikgeschichte von den sanften Klängen der Renaissance bis hin zu den leidenschaftlichen Melodien der Moderne. Das Programm umfasst unter anderem Werke von Luis Milán, Gaspar Sanz, Fernando Sor, Isaac Albéniz und Astor Piazzolla.

Der Eintritt ist wie immer frei. Eine Spende als Dankeschön für die Musik ist herzlich willkommen.

Weitere Termine: 24. August, 21. September Um 15 Uhr findet eine Kirchenführung statt. Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp (Foto: Pautsch privat)

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen

Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99

pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung:

Pfarrverbandsbüro im

IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29

BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt: Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarrer Manuel Kleinhans 77 40-0

Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0 / 783526 (privat)

Gemeindereferentin

Seniorenseelsorge

Pfarrer i. R.

Pfarrverbandsbüro:

Verwaltungsleiterin:

Veronika Bürker 77 40-0

Margit Seegerer 0171 7461994

Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0

Anja Jira 7740-0

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Montag bis Freitag vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Information zum Friedhof St. Peter, Siegertsbrunn: Die neuen Plätze für Urnengräber an der Südseite der Kirche (markiert durch die quadratischen Steine) können ab sofort erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrverbandsbüro.

Die Kirche St. Nikolaus, Brunnthal, wird in den kommenden Monaten renoviert. Der Zugang zu Kirche und Friedhof ist in der Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis.

Orthopädietechnik

Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister

Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel

Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach

Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de

Unsere Gottesdienstordnung

Alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auch auf unserer Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden. Bitte beachten: In den Sommerferien entfällt der Mittwoch Vormittagsgottesdienst in St. Peter.

Zudem bleibt die Kirche St. Nikolaus in Brunnthal vom 16. Juni bis voraussichtlich 4. August wegen der Renovierungsarbeiten gesperrt. Gottesdienste finden im Pfarrheim neben der Kirche statt. Wir bitten um Verständnis. Wir freuen uns auf Sie!

Di., 02.07. 18.30 Mariä Geburt

Mi., 03.07. 08.30 St. Peter

Do., 04.07. 18.30 St. Nikolaus Pfarrheim

Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal

Fr., 05.07. 18.30 Marienkapelle Gottesdienst zum Patrozinium

Sa., 06.07. 18.30 St. Peter Sonntag Vorabend

So., 07.07. 09.00 St. Nikolaus Pfarrheim 11.00 Mariä Geburt

Di., 09.07. 18.30 Mariä Geburt

Mi., 10.07. 08.30 St. Peter

Do., 11.07. 18.30 St. Peter und Paul

Fr., 12.7. 18.00 St. Leonhard

Ökumenische Andacht zum Start des Leonhardifestes

Friedrich-Bergius-Str. 2

Gewerbegebiet Hohenbrunn 85635 Höhenkirchen

Tel. 08102-78 29 72

Mobil: 0176-31 59 63 07 E-Mail info@steinmetz-luibl.de

Sa., 13.07. 05.00 St. Leonhard Glocken läuten zum Leonhardifest

06.00 St. Leonhard Wallfahrer aus Aying-Helfendorf

07.00 St. Leonhard aus Perlach

08.00 St. Leonhard aus Oberpframmern, Egmating, PV Zorneding u. Harthausen, PV Oberhaching und PV Vier Brunnen-Ottobrunn; Gestaltung der Gottesdienste: Kirchenchor St. Peter

07.00 St. Leonhard bis 8.30 Uhr Beichtgelegenheit

07.30 St. Nikolaus Bittgang nach St. Leonhard

08.30 Mariä Geburt Bittgang des Pfarrverbands nach St. Leonhard; Beginn am Kreuz bei Fam. Werner, Kirchweg 1

09.00 St. Leonhard Gottesdienst; Gestaltung: Kirchenchor St. Nikolaus

18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend Gottesdienst

So., 14.07. 09.00 St. Leonhard Festgottesdienst mit Umfahrt

12.15 St. Leonhard Kinderwortgottesdienst

14.00 St. Leonhard Kirchenführung

15.00 St. Leonhard Andacht; Gestaltung: Schola

Di., 16.07. 18.30 Mariä Geburt

Mi., 17.07. 8.30 St. Peter

Do., 18.07. 18.30 St. Peter Taizé Gebet

18.30 St. Georg

Sa., 20.07. 18.30 St. Nikolaus Pfarrheim Sonntag Vorabend

So., 21.07. 09.00 Mariä Geburt

11.00 St. Peter

Di., 23.07. 18.30 Mariä Geburt

Mi., 24.07. 08.30 St. Peter

Do., 25.07. 18.30 St. Nikolaus Pfarrheim

Sa., 27.07. 15.00 St. Leonhard Besinnlich in den Sonntag: Kirchenführung

17.30 St. Leonhard Kleines Konzert

18.30 St. Leonhard Sonntag-Vorabend

So., 28.07. 09.00 St. Peter und Paul

11.00 Mariä Geburt Wortgottesfeier

Di., 30.07. 18.30 Mariä Geburt

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christi-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1

Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr

Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Pfarrerin Katharina Heunemann

0163/508 50 48

Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Wir feiern Gottesdienst

Kindertagesstättenverbund Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44

Christa Ostermeyer 993 55 30

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24

Martin-Luther-Platz 1 999 62 49

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

02.07.(Di.)

Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team

07.07. 10:00 6. Sonntag n. Trinitatis – Familiengottesdienst mit Taufe Anschließend: Herzliche Einladung zum Gemeindefest

12.07. (Fr.)

Pfarrer Lotz / Team

Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Pfarrer Decker

12.07. (Fr.)

Leonhardikirche

18:00 Ökumenische Andacht in der Leonhardikirche NN

14.07. 10:00 7. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Pfarrer Decker

21.07. 10:00 8. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

Pfarrer Göpfert

28.07. 10:00 9. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Pfarrer Lotz

28.07. 11:30 9. Sonntag n. Trinitatis –Krabbelgottesdienst

Pfarrer Lotz / Team

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- Dienstag, 02.07.: Ausflug zum Landgasthof Schmuck in Arget, mit Kirchenbus und Privat-PKW Nur mit Anmeldung

- Dienstag, 09.07.: „Das Leben im Alter in Tansania und in Deutschland“, Vortrag von Herrn Andreas Eckel

- Dienstag, 16.07.: „1974 – Wir waren Weltmeister“ Vortrag von Frau Gisela Grünewald

- Dienstag, 30.07.: „Vom Hören“ Vortrag von Herrn Michael Grünewald Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 23.07.: „Herzliche Einladung zu unserem Gartenfest“ im Evang. Gemeindezentrum

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Gruppen

Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Meditative Kreistänze: Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544

Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen:

Wird neu überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Vereinsregister

Brauchtums- und Vereinsfeiern

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

3klang gGmbH

Gottfried Herrmann 08161/53 28 78

Allgemeine Freie Wählergemeinschaft

Josef Haneder 68 83

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn

Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de

Arbeiterwohlfahrt OV

Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Karin Döhnel 0151/28 01 83 81

Autorengruppe PUNKTUM

Ilse Bub 81 16

Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München

Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Timo Vorwerk 0177/480 07 35

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Florian Sepp 784 29 96

Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Petra Guggenberger 0172/347 73 41

Bündnis 90/Die Grünen

Dominik Dommer 0178/141 16 29

Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38

Bürgerstiftung München-Land

Thomas Klement 016/37 29 31 60

Burschenschaft Höhenkirchen e.V.

Maik Ubl 0176/31 37 08 61

Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn

Valentin Werner 0176/22 66 41 35

Canta, libera! e.V.

Elisabeth Salat 0171/951 96 36

Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Reinhard Schreckinger 42 89

CSU-Ortsverband

Roland Spingler 89 78 84

Junge Union: Max Menzel 7 23 96

Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84

DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.

Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06

ETC Siegertsbrunn e.V.

Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de

Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe«

Tanja Riemer-Suissa 874 16 71

FDP-Ortsverband

Dr. Florian Beil 0173/531 74 87

Förderverein Erich Kästner-Schule e.V.

Udo Brieger 0151/52 66 37 21

Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V.

Frank Neubauer 77 38 69

Förderverein des kath. Kindergartens

Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V.

Denise Däumling 72 90 01

Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger«

Christiane Wimmer 31 27

Französischer Konversationsclub/Club

Conversation francaise

Danielle Gabriel-Zon 0175/153 6212

Frauenklub St. Peter

Monika Pöttinger 37 21

Frauensingkreis

Cäcilia Mayer

Frauentreff

99 84 38

Beate Mayer 13 78

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V.

Christian Lippert

80 60 38

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Freizeit-Fußball-Verein

Torpedo Siegertsbrunn e.V.

Peter Kmitta 74 88 75

Freunde der Siegertsbrunner Braukunst

Lorenz Lachner 0177/452 50 40

Gesellschaftsspiele Offener Treff

Holger Beer 0152/28 95 70 77

Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.

Natalie Meyer 39 21

Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Markus Kausch 46 56, 17 11

Hirschwinkler Bauernmusi

Robert Feldmann 0175/37 45 506

Höhenkirchner Musikanten

Erich Sepp 42 38

Höhenkirchner Saitenmusi

Peter Schreyer 089/67 97 32 00

Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V.

Yorck Bednorz

Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de

Junge Briefmarkenfreunde München

Markus Vester 0171/1011923

Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V.

Hans Wimmer 31 27

Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal«

Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38

Krieger- und Soldatenkameradschaft

Höhenkirchen e.V.

Maximilian Altmann 0176/23 82 96 58

Krieger- und Soldatenkameradschaft

Siegertsbrunn

Hans Pöttinger 14 18

Leonhardi-Ensemble e.V.

Bernhard Schmid 0172/624 86 20

Leonhardi-Komitee

Hans Loidl 12 68

Lohnsteuerberatungsverbund e.V.

Susanne Felheim 78 07 68

Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München

Munich Youngstrs

Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de

Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23

Offener Bücherschrank

Bücherpaten im Seniorenzentrum

Gisela Blech 74 85 60

Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich

Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16

Mindy Konwitschny 99 49 00

Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien

Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39

Pfeifenclub Siegertsbrunn

Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92

Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Thomas Brandner 0176/57 80 46 61

Schützengesellschaft

„Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart

Schulweghelfer/Schulweghelferinnen

57 73

21

Monika Gutmann 78 09 72

Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14

Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser

Franz Nachbichler 01577/535 16 86

Skat-Club »Contra-Re«

Roland Machilek 99 94 61

SPD-Ortsverein

Anna Huber 0172/884 53 50

Spielvereinigung Höhenkirchen e.V.

Stefan Möhren 0176/98 47 98 57

Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61

TC Höhenkirchen e.V.

Robin Huber

Unabhängige Bürger

0172/839 57 44

Sabine Theiner 0170/939 29 96

VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U.

Maria Künzel 60 10 92

Zwergerlstube

Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de

Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39

Zukunft trotz Handicap e.V.

Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50

Zukunftswerkstatt

Arbeitskreis Asyl

Franz Dielmann 0179/815 20 72

Arbeitskreis Energie und Umwelt

Joachim Reiprich 56 10

Arbeitskreis Jugend

Adam Doser und Janine Kiste ak.jugend@zukunft-hksbr.de

Arbeitskreis Kind und Familie

Maike Körner 0171/609 37 81

Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität

Markus Pfuhler 0173/359 73 77

Arbeitskreis Senioren: N.N.

Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit

Rolf Gaertner 74 82 88

Arbeitskreis ZusammenLeben

Diana Müller 0162/18 21 263

Alexandra Gaertner 74 82 87

Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Christoph Pöttinger 0179/20 41 154

Stv. Kommandant

Patrick Ahlers 0157/56 61 98 01

Jugendwart

Tobias Tegel 0178/53 800 28

Kinderfeuerwehr

Britta Werhahn 0178/67 96 701

1. Vorsitzender

Christian Lippert 08102/80 60 38

Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:

- Kreissparkasse München

IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06

BIC: BYLADEM1KMS

- meine Volksbank Raiffeisenbank

IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38

BIC: GENODEF1VRR

Sirenenprobe Samstag, 6. Juli 2024, 11.45 Uhr

Die Übungen der einzelnen Gruppen sind im FF Agent ersichtlich.

Einsatz in Hohenwart und die Entscheidung, den Tag der offenen Tür dieses Jahr abzusagen

Als am 1. Juni um 18 Uhr die Funkmeldeempfänger für die Kräfte der Feuerwehr Höhenkirchen ertönten, ahnte noch keiner, dass die Fahrzeugbesatzung unseres LF 40/1 erst am nächsten Morgen wieder zu Hause sein wird. Eigentlich wollte man sich zum Fußballschauen treffen, schließlich stand doch das UEFA Champions League Finale auf dem Programm. Doch es sollte anders kommen, der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm hatte den Katastro-

phenfall ausgerufen und Hilfe aus dem Landkreis München angefordert. Einsatzadresse: Gemeinde Hohenwart, Stichwort: Unterstützung im Katastrophengebiet. Vom Gerätehaus Unterschleißheim aus, wo wir uns mit etlichen anderen Feuerwehren aus dem Landkreis zur Bildung des Konvois versammelt hatten, ging es in unser Einsatzgebiet. Dort angekommen hieß es, tausende von Sandsäcken zu mehreren Dämmen aufzuschichten, um die Paar (normalerweise ein kleines unscheinbares Bächlein) in Zaum zu halten, die über die Ufer zu treten und hunderte Keller zu überfluten

LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin

Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com

Alle Kassen und Privat

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

drohte. Der massive personelle Einsatz hatte Erfolg und die Häuser konnten gerettet werden. Jedoch hatten andere Kameraden in an-

deren Ortschaften weniger Glück und so hieß es in den folgenden Tagen Dämme verstärken, Wasser abpumpen oder mit Heizöl kontaminiertes Wasser aus Kellern abpumpen und zur Sammelstelle für die Entsorgung zu transportieren.

An diesem Punkt fassten die Führung und die Vorstandschaft der Feuerwehr Höhenkirchen den Entschluss, den diesjährigen Tag der offenen Tür bis auf weiteres zu verschieben. Besonders mir als Vorsitzender fiel diese Entscheidung nicht leicht, hatten doch unsere Jugendlichen fleißig für die Schauübung trainiert und ihre Brandhäuser gebaut. Jedoch wusste zu diesem Zeitpunkt niemand, wie lange die Hilfseinsätze in den Hochwassergebieten andauern würden. Leider sollten wir mit unserer Vorahnung recht behalten und so fuhren wir die darauffolgende Woche fast täglich zur Hilfeleistung ins Hochwassergebiet.

An dieser Stelle auch von mir einen riesigen Dank an unsere Kameraden für ihre Hilfsbereitschaft im Katastrophengebiet.

Text und Fotos: Christian Lippert

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Sebastian Walch 0170/548 60 02

Stv. Kommandant

Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04

Vorsitzender

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender

Josef Breu 0175/298 73 27

www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:

- Kreissparkasse München

Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)

IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS)

- Raiffeisenbank Rosenheim

Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)

IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)

Sirenenprobe Samstag, 6. Juli 2024, 12 Uhr

Übungen im Juli:

Der Übungsplan wird intern bzw. über den FF-Agent Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die FF-Agent App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.

Hochwasserhilfe

Zum Glück wurde unser Ort vom Hochwasser durch den starken Regen im Juni verschont. Nicht zuletzt, weil es keinen Fluss gibt, der über die Ufer treten kann. In anderen Teilen von Bayern sah die Lage hingegen schon anders aus. Ganze Orte waren überschwemmt und die Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz, um der Bevölkerung zu helfen. Da dies alleine von den Kameraden vor Ort nicht zu bewältigen war, bildete der Landkreis München ein Hilfeleistungskontingent. Als Teil dieser Gruppe waren wir mit unserem Löschfahrzeug, weiterem Equipment sowie vor allem mit unseren fleißigen Helfern in Baar-Ebenhausen im Einsatz. Eine der Aufgaben war, Öltanks auszupumpen, da bei Hochwasser die Gefahr besteht, dass deren Inhalt in das Wasser und somit in das Grundwasser gelangt. Bei dieser Gelegenheit vielen Dank an alle Helfer!

(Foto: Alexandre Alves)

Gründungsfest der Feuerwehr Brunnthal Nachdem wir letztes Jahr unser großes Fest feiern durften, haben wir für die nächsten Monate schon zahlreiche Einladungen von ande-

ren Feuerwehren erhalten. Den Start in unsere Gründungsfest-Saison machten die Nachbarn aus Brunnthal, deren Einladung wir gerne gefolgt sind. Über den Tag verteilt gab es ein gemeinsames Weißwurst-Frühstück im Zelt, ei-

nen Festgottesdienst, einen Festumzug durch den Ort, ein Mittagessen sowie anschließend noch einige schöne Stunden im Festzelt. Danke für die Einladung, es war ein tolles Fest! Sascha Leyendecker

(Foto: Sascha Leyendecker)

(Fotos: Sascha Leyendecker)

Jahreshauptübung

Alle Jahre wieder – findet unsere Hauptübung statt. Während die normalen Übungen in einzelnen Gruppen stattfinden, sind bei der Hauptübung alle Einsatzkräfte gefragt. Von der Jugendfeuerwehr bis zum Zugführer soll die Zusammenarbeit auch bei großen Einsätzen trainiert werden. Dazu haben die Kommandanten im alten Gerätehaus an der Bahnhofstraße so einiges vorbereitet: Simuliert wurde ein Gebäudebrand mit mehreren verletzten Personen. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde umgehend mit der Personensuche und -rettung begonnen. Gleichzeitig bauten die Trupps eine Wasserversorgung über zwei Löschfahrzeuge auf und es wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Die geretteten Personen wurden umgehend je nach Art der Verletzung individuell betreut. Um in dem verrauchten Gebäude wieder für Durchblick zu sorgen, wurde dieses mittels Lüftungsgeräten vom starken Rauch befreit.

Schlussendlich konnten nach einer gemeinsamen Besprechung die genutzten Gerätschaften wieder aufgeräumt, gereinigt und für die nötigen Prüfungen vor der nächsten Benutzung vorbereitet werden, sodass wir in etwa drei Stunden beschäftigt waren.

Rückblick zum Feuerwehrausflug

Nach langer Planung von unserem Reiseleiter Heinz Wilhelm war es endlich so weit: Wir konnten im Juni zu unserem Feuerwehrausflug nach Eichstätt starten. Zwei Stadtheimatpfleger zeigten uns in einer tollen Führung die Stadt und wir konnten viele interessante Details erfahren. Am Nachmittag ging es los zu einer Wanderung entlang der Hangkante oberhalb des Altmühltals. Der Weg wurde anschließend mit einer schönen Aussicht vom Café aus belohnt. Es war ein schöner Tag mit gewohnt hervorragender Organisation. Vielen Dank! Sascha Leyendecker

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball

Höhenkirchener Nachwuchs erfolgreich

21 Jugendmannschaften stellt die SpVgg Höhenkirchen aktuell. Dass in diesem Bereich, meist ehrenamtlich, sehr erfolgreich gearbeitet wird, zeigen die Ergebnisse der letzten Saison. Neben internationalen Erfolgen standen ein Aufstieg und hart erkämpfte, gute Platzierungen fest.

Robert Huber (links) und Davide Musso bejubeln mit ihrem Team den Turniersieg (Foto: Johanna Musso)

Christoph Süss (links) und Dennis Giessler mit ihrem Erfolgsteam (Foto: Christoph Süss)

Ihren ersten internationalen Titel feierte die U9 der SpVgg Höhenkirchen kürzlich in Kufstein. In einem hochgradigen besetzen Turnier blieb das Team von den Trainern Robert Huber, Stefan Popov und Davide Musso ohne Gegentor und feierte mit einem 1:0 über Red Bull Salzburg den nächsten Turniersieg. Damit setzte die U9 ihre Erfolgsserie aus der Hallensaison fort.

13 jahre

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

34 jahre

Ihr IT-Systemhaus

IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur

und Datenschutz

365 und Cloud Telefonie und vieles mehr

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr.

Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de

GDS mbH Grasbrunn

Neue Energie in neuen Trikots

Positiv verlief auch die Rückrunde der U10/1. Die Kicker des 2014er Jahrgangs beendeten diese Saison in der zweitstärksten Spielgruppe auf dem 3. Tabellenplatz. Am Ende standen sechs Siege, zwei Unentschieden und nur eine Niederlage auf dem Konto. Damit teilte sich das Team von Christoph Süss und Dennis Giessler den 3. Rang mit dem punktgleichen TSV Poing. Besonders stolz ist die Mannschaft auf die neuen Trikots, welche die Firma bellatec GmbH - Technology for eMobility als Sponsoring bereitgestellt hat. Herzlichen Dank für diese Großzügigkeit! „Wir freuen uns, dieses großartige Team und den Verein unterstützen zu können, und wünschen der Mannschaft und den Verantwortlichen viel Spaß auf dem Fußballplatz“, so Geschäftsführer und Gründer Thomas Bella. Leider beendet Coach Süss nach sechs Jahren nach dieser Saison seine Tätigkeit als Trainer. Sein Trainerkollege Dennis Giessler übernimmt die Mannschaft nun hauptverantwortlich. Giessler wird die 2014er Jungs auf die Sommerturniere und die neue Saison im Herbst vorbereiten, wo man dann vielleicht ganz oben auf dem Treppchen stehen kann.

Dramatik, Leidenschaft, Aufstieg: Meister! Ganz oben stand am Ende einer packenden Saison auch die U13/1 aus Höhenkirchen. In einer ausgeglichenen Liga kämpften bis kurz vor dem Saisonende noch vier Teams um den Aufstieg. Mit Auswärtssiegen in BaldhamVaterstetten und in Kirchheim beendete das Team von Michael Daffner und Wilhelm Horlemann nicht nur deren Aufstiegsambitionen, sondern eroberte am Ende auch Rang 1, der bis zum Saisonfinale auch verteidigt wurde. Ausgelassen bejubelten die Spieler nach dem letzten Spieltag, der mit einem Last-MinuteTor auch noch gewonnen wurde, ihre Meisterschaft und skandierten lautstark ‚Aufsteiger, Aufsteiger‘. Mit diesem Erfolgserlebnis gehen die Spieler jetzt in die neue Saison in der CJugend als Kreisligist aufs Großfeld.

Achtung Sportfans: am Wochenende, 6. & 7. Juli finden auf der Anlage der SpVgg Höhenkirchen Turniere der Jugendmannschaften statt. Zuschauer sind herzlich willkommen.

Davide Musso, Christoph Süss, Wilhelm Horlemann

Meisterlich – Michael Daffner (l) und Wilhelm Horlemann mit ihrem Aufsteigerteam (Foto: Volker Pfirsching)
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“

#beehappy in Riva 2024

Mit sechs Teams sind die Grasshoppers dieses Jahr zum fast schon Tradition gewordenen BeeHappy-Turnier des Hockeyclubs Riva an den Gardasee aufgebrochen: 40 Kinder, drei Trainer – Moritz, Alina und Lena-Sophie, die gut beschäftigt waren, jedes Team immer wieder gut auf die Spiele vorzubereiten. Die Ergebnisse können sich mehr als sehen lassen. Die Grasshoppers-U10 holten sich den Pokal in ihrer Altersklasse, die U8- und U14Mädels landeten jeweils auf Platz 2. Die U14Jungs und beide U12-Teams erreichten Platz 3. Für alle war der Ausflug an den Gardasee eine tolle Erfahrung. Besonders die Spiele gegen internationale Teams, z.B. aus Italien oder Tschechien. Vielen Dank an alle mitgereisten Eltern für die Fahrdienste und die emotionale Unterstützung beim Anfeuern! Noch mehr Bilder und Eindrücke vom Turnier gibt es unter www.hcriva.it/bee-happy-2024/ oder auf den Grasshoppers-Facebook und InstagramKanälen.

Alle Infos zu den Grasshoppers, auch zu den aktuellen Camp-Terminen in den Sommerferien für Kinder (4-12 Jahre, 29.7.-2.8. und

2.-6.9.2024) mit und ohne Hockey-Erfahrung unter spvgg-hoehenkirchen-hockey.de. Meldet Euch an und schickt das ausgefüllte Anmeldeformular an sylke-wuermeling@gmx.de.

Petra Kohler (Fotos: Grasshoppers)

Blitzturniere

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht

Weiß am Zug gewinnt Turnierpartie zwischen W. Uka - H. Schulze in Eberswalde 1957. Eine alltägliche Falle. Um der Drohung T e7+ (mit Damenverlust) zu begegnen, zog Schwarz hier S e4 ! Weiß "erkannte" das als unzureichend und stürzte sich mit T g3+ indirekt auf die feindliche Dame und in die vom Gegner in aller Eile ausgehobene tiefe Grube. An welche immer wieder funktionierende Falle hatte Gegenspieler Uka dabei in keiner Weise gedacht?

Um bei uns Blitzmeister zu werden, müssen über die gesamte Spielzeit verteilt mehrere Blitzturniere gespielt werden. Diese Turniere werden jeweils als Tagesturniere mit jeweils 5 Minuten Bedenkzeit (ohne Zeitgutschrift) durchgeführt. Abhängig von der Platzierung

werden bei den einzelnen Turnieren Punkte vergeben, ähnlich wie beim Formel 1 Autorennen. So erhält der Sieger der jeweiligen Turniere 60 Punkte, der Zweitplatzierte 50 Punkte, der Drittplatzierte 42 Punkte, usw. Zur Bestimmung der Kombinationswertung der Blitzturniere werden für jeden Teilnehmer die vier Turniere mit den höchsten Punktzahlen addiert. Blitzschachmeister ist der Spieler mit den meisten Punkten.

Mit souveränen vier Siegen aus vier verschiedenen Blitzturnieren und dem damit maximalen Punktestand von 240 Punkten ist unser Spieler Oliver auch in dieser Saison erneut Blitzmeister geworden, bereits zum 7. Mal hintereinander. Wir gratulieren ihm zu diesem tollen Ergebnis.

Text und Foto: hsc Oliver, Blitzmeister 2024

TC Höhenkirchen Jugend hat Spaß

Der TC Höhenkirchen ist mit acht Jugendmannschaften am Punktspielbetrieb des Bayerischen Tennisverbands beteiligt. Die bisherigen Spiele sind fröhlich und fair verlaufen und haben den Spielerinnen und Spielern kleinere und größere Erfolgserlebnisse beschert. Ungeschlagen sind bisher die Junioren (U18), und auch das Midcourt-Team (U10) stürmt ungeschlagen durch die Liga!

Nach der Punktspielsaison lädt die Tennisschule Ace Academy die Kinder und Jugendlichen zu zwei Trainingscamps ein: Sommercamp I von 29. Juli bis 2. August und Sommercamp II von 2. bis 6. September 2024. Die Trainingscamps für die Erwachsenen finden von 30. Juli bis 1. August 2024 und 3. bis 5. September 2024 statt. Anmeldung über info@aceacademytennis.de

Im Juni und Juli fiebert der TCH natürlich auch mit der Deutschen Fußballnationalmannschaft mit und lädt zu einigen Spielübertragungen ein. Und am 27. Juli 2024 findet für alle großen und kleinen TCH-ler auf der Anlage ein Sommergrillen mit Schleiferlturnier statt! Allen Tennisspielerinnen und Tennisspielern weiterhin einen schönen Saisonverlauf.

Aktuelle Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen unter www.tc-hoehenkirchen.de Stephanie Borghoff

Auch Regenpausen gehören zum Punktspielbetrieb – hier das Mädchen-Team (U15) während eines Gewitters (Foto: Borghoff)

Bambini II haben Spaß und Erfolg bei ihren Punktspielen, hier nach dem Sieg im Lokalderby gegen den ETC Siegertsbrunn (Foto: Boydak)

GaragenFlohmarkt 20. Juli im gesamten Gemeindegebiet

ETC Siegertsbrunn – Abteilung Tennis Wer wird Clubmeister?

Wer wird Clubmeister bzw. Clubmeisterin 2024? Diese Frage gilt es, bis 20. Juli zu beantworten. An diesem Tag stehen nämlich die großen Finalspiele auf dem Kalender.

50 ambitionierte Tenniscracks haben sich angemeldet und wollen alles dafür geben, sich in die ewige Bestenliste des Vereins einzutragen. Die Teilnehmer aller vier Altersklassen, Damen unter und über 40 sowie Herren unter und über 40, müssen sich zunächst in Gruppenspielen beweisen. Die jeweils Besten qualifizieren sich für die Halbfinals und Finals. Doch auch für alle anderen ist das Turnier dann noch nicht vorbei. Auch sie haben nochmal Platzierungsspiele, in denen sie auf leistungsgleiche Gegner treffen. Damit alle auf dem Laufenden bleiben, stellt Organisator Chris Müller jede Woche ein Update online. Schaut rein auf www.etc-siegertsbrunn.de.

Die Finalisten freuen sich schon heute, wenn sich am 20. Juli um 16 Uhr ganz viele Zuschauer einfinden, um kräftig anzufeuern und Tennismatches auf höchstem Vereinsniveau zu bestaunen. Das Kommen lohnt sich gleich doppelt, denn im Anschluss um 18 Uhr startet das große ETC-Sommerfest. Eingeladen sind die Mitglieder aller Sparten sowie deren Freunde und Verwandte. Es erwartet euch ein buntes Rahmenprogramm, coole Drinks und kulinarische Köstlichkeiten von unseren Wirten Didi und Jens.

ETC-Tenniscamps 2024

Du willst irgendwann auch ETC-Clubmeister werden, einfach dein Können verbessern oder nur mal in den Tennissport hineinschnuppern? Egal welche Intention du hast, beim ETC-Sommercamp bist du immer richtig!

Sichert euch schnell noch einen Platz beim ETC-Sommercamp! (Foto: Claudia Egginger)

Schon in der ersten Pfingstferienwoche hat der ETC ein Camp in Kooperation mit der Tennisschule tennishoch4 angeboten. Kinder, Jugendliche und auch drei Erwachsene – alle waren mit Feuereifer bei der Sache. Durch die flexiblen Buchungsmöglichkeiten ist für jeden was dabei. Ihr könnt wählen zwischen einem Ganztagescamp von 10 bis 15 Uhr (inkl. Mittagessen) oder zwischen verschiedenen Slots im Halbtagescamp. Alle Infos im Detail sowie den Link zur Anmeldung könnt ihr dem Flyer entnehmen. Trainerin Christina und ihr Team freuen sich auf euch!

Sofia Trittner, Pressewartin

ADFC München e.V. Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Die Badesaison hat begonnen

Auch wenn es im Mai und Juni zum Teil sehr regnerisch war, möchten wir Ihnen diesen Monat zwei Touren zu den nächsten Badeseen vorstellen.

Auf unserer Website finden Sie die Beschreibung sowie einen Link auf die Tour in Komoot und eine GPX-Datei zum Herunterladen.

Auch unsere zuvor vorgestellten Touren sind weiterhin über diesen Link zugänglich.

Zum Steinsee, 25 km

Schöne Tour für heiße Tage, da der Streckenverlauf häufig angenehm schattig ist. Wer nicht ins kostenpflichtige Freibad am Steinsee gehen möchte, kann sich am Südostufer auch kostenlos im See erfrischen.

Zum Kastensee, 12 km

Diese Tour führt Naturliebhaber und Schwim-

mer zum Kastensee. Dabei fährt man überwiegend auf Waldwegen. Bei Egmating muss eine kurze Steigung überwunden werden, der Lohn ist die Abkühlung im See!

Besuchen Sie uns im Internet, um mehr über unsere Aktivitäten zu erfahren: https://hoehenkirchensiegertsbrunn.adfc.de Björn Wolf und Erik Lembke (Foto: A. Titze, OpenStreetMaps)

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Sommer-Baumschnitt und…

Nachdem im Frühjahr der Baumschneidekurs der Siedler wegen schlechten Wetters ins Heim verlegt werden musste, möchte der Verein allen interessierten Bürgern einen neuen Termin anbieten. Am Samstag, 20. Juli ab 10 Uhr wird vom ausgewiesenen Gartenfachmann Markus Eppenich an einem der Obstbäume im Siedlergarten, Faistenhaarer Str. 45 der sog. Sommerschnitt vorgeführt.

Anschließend wird er auch alle Fragen der Anwesenden beantworten. Es gibt erfrischende oder warme Getränke!

... Leonhardifest

Zur Eröffnung des Leonhardifests treffen sich alle Siedlerfreunde wieder im Festzelt am Freitag, 12. Juli ab 19 Uhr. Es sind zwei Tische reserviert!

Ursula Mayer, 1. Vorstand

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Wespennest – was nun?

Wer im Wohnumfeld ein Wespennest entdeckt, reagiert oft mit Angst. Doch ein Wespenvolk zu bekämpfen, ist nur sehr selten nötig und nur in begründeten Fällen erlaubt. Fast immer lassen sich mit Hilfe einfacher Maßnahmen und Verhaltensregeln Lösungen finden.

Eine Wespensaison ist relativ kurz. Spätestens mit dem Einsetzen der Nachtfröste stirbt ein Volk von alleine auf natürliche Weise.

Lösungen – Ein Miteinander von Mensch und Tier ist machbar

Bei Wespennestern im Wohnumfeld:

1. Fenster falls nötig mit einem Fliegengitter ausstatten. Oder unter einem Nest einen Gaze-Stoff oder besser einen Fliegendraht befestigen, damit sich Mensch und Tier auch mit geringem Abstand begegnen können. Auch simple Sichtblenden verhindern Irritationen auf beiden Seiten. Oftmals ist nicht einmal das notwendig.

2. Ängste lassen sich besiegen durch Beobachten im Zeitlupentempo, extreme Nähe mit viel Ruhe aushalten, Töne als positiv empfinden, Wespenart bestimmen und Einlesen. Einblicke in die Verhaltensweise der sozial lebenden Tiere bringen eine Erkenntnis über das eigene Menschsein.

3. Wenn möglich 2 bis 3 m Abstand zu Nestern halten. Bei den wirklich harmlosen Feldwespen kann man auch auf wenige Zentimeter ran.

4. Nicht in der Einflugschneise stehen, die Einflugöffnung verdecken oder Nester erschüttern.

Auflösung Schachrätsel:

. ---

2. T g3+

3. D x D d4

S e4

S x T g3

S f2 +!

5. Nach dem natürlichen Absterben des Wespenvolks kann man im Herbst den Nistplatz (z.B. Rollladenkasten) reinigen und gegen eine Neubesiedlung absichern.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Statt BN-Sitzung im Juli treffen wir uns am Dienstag, 9. Juli um 18 Uhr an der Leonhardikirche zu einer Radltour mit Bauer Hans Minsinger. Er wird uns durch seine Felder führen und von seiner Arbeit berichten.

Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Telefon zu Wespen 089/515676-0 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de . Alexander Titze (Foto: Pixabay.com Claudia Wollesen)

und Weiß konnte mit Figur weniger aufgeben.

Hospizkreis

Ottobrunn e.V.

Rückblick auf ein Jahr des Wandels und Aufbruchs

Die Mitgliederversammlung des Hospizkreises Ottobrunn e.V. am 15. Mai 2024 stand ganz im Zeichen von Wandel und Aufbruch, denn das Jahr 2023 war geprägt von mehreren Wechseln im Vorstand und im Team der Hauptamtlichen. Neben einem Rückblick und Berichten aus den Bereichen Hospiz- und Trauerarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzen lag der Schwerpunkt der Mitgliederversammlung daher auf den Neuwahlen mehrerer Vorstandsmitglieder.

Nach dem Ausscheiden der Vorstandsmitglieder Rosemarie Rieger und Erika Aulenbach wurden Josef Bachmair als neuer 2. Vorsitzender und Michelle Fall als neue Schriftfüh-

rerin in den Vorstand gewählt. Eine weitere Personalie ist die Verstärkung des Teams der Hauptamtlichen durch Madeleine Just ab dem 1. Juni 2024.

Ursula Mayer fasste die Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Jahres so zusammen: „Das Jahr 2023 war geprägt von Wandel und Umbruch. Neben der Wahl des Vorstandes galt es ebenso, die Ausschüsse neu zu besetzen. Mit den sehr engagierten Ausschussmitgliedern haben wir begonnen, nun neue Wege einzuschlagen. Dies wollen wir mit den zwei neugewählten Vorstandsmitgliedern und dem gesamten Team fortsetzen.“ Der Hospizkreis zeigte 2023 wieder viel Aktivität und Engagement. Insgesamt wurden beispielsweise 222 Hospizbegleitungen mit über 2.400 erbrachten ehrenamtlichen Stunden durchgeführt. Die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen wie dem Ottostraßenfest, dem Welthospiztag und Christkindlmärkten in Neubiberg und Ottobrunn sorgte für eine starke Sichtbarkeit. Diese Aktivitäten werden 2024 fortgesetzt, ebenso wie Beratungen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Ein besonderer Moment der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Annemarie Zeller wurde für ihre 20-jährige Mitgliedschaft besonders hervorgehoben.

Auch das langjährige Vorstandsmitglied Willi Klein wurde vom ehemaligen Vorsitzenden Norbert Büker gewürdigt: „Wir freuen uns, dass wir Dir heute in gebührender Weise danken können. Herzlichen Dank für die vielen gemeinsamen Jahre!“

Zudem gab es einen Wechsel in der Schirmherrschaft: Johanna Rumschöttel hat die Schirmherrschaft aus persönlichen Gründen

abgegeben und Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, als Nachfolgerin vorgeschlagen. Johanna Rumschöttel über den Wechsel: „Es freut mich, die Schirmherrschaft an Kerstin Schreyer zu übergeben. Ich habe sie als kompetente und engagierte Sozialministerin erlebt. Kerstin Schreyer ist für die Schirmherrschaft des HKO prädestiniert!“ Als sichtbares Zeichen überreichte Rumschöttel einen Schirm an ihre Nachfolgerin.

Der Hospizkreis Ottobrunn e.V. geht voller Ta-

tendrang und Hoffnung in das nächste Jahr. Mit frischem Wind in den eigenen Reihen und einer klaren Vision wird der Verein auch weiterhin Menschen in schweren Zeiten begleiten und unterstützen.

Wer sich über die Arbeit des Hospizkreises informieren oder Kontakt mit dem Hospizkreis aufnehmen möchte, findet hier weitere Informationen: https://www.hospizkreis-ottobrunn.de/ Text und Foto: Michelle Fall

Ärzte

Dr. Walter Kratschmann 99 88 99

Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9

Dr. Klaus Neumann 78 48 00

Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1

Dr. Michael Schäfer/ 33 00

Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel

Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41

Christina Lewandowski

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40

Gemeinschaftspraxis

Dr. Eduard Tutert

Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit

Dr. Christiane Schmid

30 69

Zahnärzte

Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34

Dr. Hans-Jürgen Graf

Thomas Graf Angerstraße 14

42 44

Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14

Dr. Armin Bodura

72 97 30

Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2

Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00

Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie

Rosenheimer Str. 6

Kieferorthopädie

Dr. Julian Klos

Bahnhofstr. 21 996 82 00

Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73

31 12

Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27

Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c

Dr. Timea Wimmer

55 66 Bahnhofstraße 1a

Tierärzte

Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7

Gabriele Titze 0152/019 54 131

Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de

Heilpraktiker

Christine Banzer

77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1

Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8

Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de

Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49

Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de

Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18

Anja Hillgärtner 897 99 18

Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22

Heilpraktiker

Petra Kratschmann

72 99 27

Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten Schlossangerweg 9

Ruth Niedermeier

72 94 79

Akupressur, Faszien- u. Triggerpunktbehandlung, Massage, Yogatherapie, Ganzheitliche Beratung

Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.

Egon M. Philipp

80 16 22

Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7

Wilfried Rosenke

78 48 36

Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11

Karin Schnabel 0163/814 57 76

Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1

Sylvia Seibl 089/43 57 05 45

Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27

Therapeuten

Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77

Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin

Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0

Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen

Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64

Psych. Psychotherapeutin; nur privat

Katy Menci

0176/63 39 93 98

Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de

Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94

M. Sc. Carolin Mock 01590/161 53 64

Ernährungsberatung und -therapie

Christina Neumann 0176/81143644

Ergotherapie (nur privat), Rückenschule, Ergonomiecoaching

Nicole Riedmair M.A. 892 11 80

Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie

Dr. Sarah Söder 80 15 61

Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, soeder-coaching@web.de

Petra Vogel-Kern 78 48 47

Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth.

Claudia Wagner Logopädin 991 998 0

Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Therapeuten Krankengymnastik

Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8

Annette Hessel 72 91 62

Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2

Mobile Physiotherapie München Süd-Ost

Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97

PhysioTeam Höhenkirchen

Stefani Claus, Bahnhofstraße 7

Physio im Schlossanger 994 54 54

Marcus Glassl Physiotherapie Krankengymnastik, Schlossangerweg 7b

Therapiezentrum München Süd-Ost

Bettina Peyerl

Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße 2

Hebammen

Monika von Homeyer

81 70 Wirtsbreite 8

Sabine Pischinger 65 69

Englwartinger Straße 6

Katharina Werner 717 44

Stiergarten 8

Ärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:

116 117

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden

Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).

Dienstzeiten der Ärzte

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr

Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Zahnärzte-Notdienst 089/723 30 93

Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.

Dienstzeiten der Zahnärzte

An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken

27c

Straße 24

Straße 11b

Apotheken-Notdienst im Juli 2024

Mo. 01.07.

Di. 02.07.

Mi. 03.07.

Do. 04.07.

Fr. 05.07.

Sa. 06.07.

So. 07.07.

Mo. 08.07.

Di. 09.07.

Mi. 10.07.

Do. 11.07.

Fr. 12.07.

Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34

St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416

Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57

Arnika Apotheke Am Sportpakr 5, Unterhaching 089/452 46 84 00

St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88

Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30

Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80

Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44

Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80

Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10

Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23

Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56

Sa. 13.07.

So. 14.07. Mo. 15.07.

Di. 16.07.

Mi. 17.07.

Do. 18.07.

Fr. 19.07.

Sa. 20.07.

So. 21.07.

Mo. 22.07.

Di. 23.07.

Mi. 24.07.

Do. 25.07.

Fr. 26.07.

Sa. 27.07.

So. 28.07.

Mo. 29.07.

Di. 30.07.

Mi. 31.07.

Do. 01.08.

Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40

St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82

Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29

Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92

Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86

Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40

Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03

St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95

Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching 089/61 78 07

Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79

St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62

Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60

Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80

Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55

Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20

Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90

Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34

St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416

Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57

Arnika Apotheke Am Sportpakr 5, Unterhaching 089/452 46 84 00

St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:

Handel

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU

Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt

Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz

D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Str. 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing

Handwerk

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Bockmeir Schreinerei 81 93

Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen

Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau Friedrich-Bergius-Str. 2d

Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4

Hoizgfui Michael Deuter 0170/654 07 72 Möbelbau, Böden, Innentüren HS, Harthauser Str. 4 www.hg-schreinerei.de

Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik

Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst

Michael Gaar Landtechnik 710 10

Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile Friedrich-Bergius-Straße 2

Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1

Steinmetz Luibl

Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage

78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften

Dienstleistung

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien

J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung

Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de

Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien

Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung

Caspers Steuerberatungsgesellschaft mbH mc@caspersundkollegen.de

Hohenbrunner Str. 6 98 193-30

DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de

Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofst. 23 www.glasreinigung-muc.de

HUK-Coburg 727 89 09 Vertrauensfrau Nicole Zimmer

Am Markt 2

NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungs-

GmbH Sarah Perner GmbH Sarah Perner 0151/53 84 07 07 und 08102/809 26

Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen

Gesundheit • Kosmetik • Wellness

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03

Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut Rosenstraße 3

Familienhafen Laura Frischmann Systemisches Coaching für Kinder, JugendSigohostaße 10c 999 95 77 liche und Familien; Flechtfrisuren-Workshops

Alex Hawlik - Fitness & Gesundheit Personal Training, Fitnesscoaching und Esterwagnerstr. 15a 0176/55077886 Fitnesskurse, www.alexhawlik.de

Hörakustik Werner 996 53 91 Hörsysteme, Gehörschutz, H.-S., Münchner Str. 4 InEar-Monitoring

Gesundheit • Kosmetik • Wellness

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com

Markus Sander - Der Friseur 714 39 Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder

Studio Vamos Yoga

98 79 48

Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de

Essen • Trinken • Ausgehen

Firma, Adresse

Bäckerei Fiegert

Tel. 08102- Beschreibung

45 59

Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95

La Bella Sicilia 77 94 64

Bahnhofstraße 21 (Nähe S-Bahn)

Voglrieder Getränkemarkt 81 81

Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59

Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45

Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86

Italienisches Ristorante & Pizzeria

Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Dominik Dommer (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)

Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de

Druck und Verarbeitung: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft mbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Auflage: 6.000 Stück

Titelbild: Leonhardifest 12.-14. Juli 2024 (Fotos: Georg Niedermeier, Elmar Schätzlein, Karin Sieber)

Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

ÖHENKIRCHEN

IEGERTSBRUNN

Herein Spaziert

Verpassen Sie keine Termine mehr rund um Handel, Handwerk, Dienstleistung und aus unserem Gemeindeleben in Höhenkirchen-Siegertsbrunn!

Einfach QR-Code scannen und kostenlosen Kanal abonnieren. Garantiert aktuell und garantiert Spam-frei!

Jeden

Donnerstag Job-Börse!

Unternehmen aus HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung veröffentlichen Ihre Stellenanzeige aus dem Gemeindeblatt jeden Donnerstag kostenlos im HereinSpaziert. Sie suchen selbst einen neuen Arbeitsplatz oder gerade dringend Aushilfen? Dann schreiben Sie an HereinSpaziert@online.de

Sie sind selbst gewerblich tätig und interessieren sich für eine Schaltung auf HereinSpaziert? Kontaktieren Sie uns über HereinSpaziert@online.de oder rufen Sie an 01590/193 20 95 oder schreiben eine WhatsApp.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.