GB Höhenkirchen-Siegertsbrunn Juli 23

Page 1

Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn

2023
JULI
1 Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung 4 - 15 Notrufe 13 Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 16 Aktuelles Eröffnung Familienzentrum 17 Aus dem Gemeinderat Kurz notiert 19 Aus dem Rathaus Vollstreckung / Wasserablesung 20 Änderung Abstandsflächenrecht 21 Eingeschränkte Erreichbarkeit 22 Lebendige Gemeinde 23 Kinder- und Jugendsprechstunde 24 Sozialräumliche Ganztagsbildung 25 WahlhelferInnen gesucht 26 Stellenangebot 29 Zahlen, Daten, Fakten 30 Termine 32 Klimaschutzgemeinde Erste Klimakonferenz 33 Austellung zum Trinkwasserschutz 34 Aktion Zukunft+ 35 Flaschen sammeln für die Umwelt 36 Tag des offenen Kellers 37 Bund Naturschutz 40 Energieagentur Ebersberg 42 H.-S./JULI 2023 INHALTSVERZEICHNIS
2 H.-S./JULI 2023 Gemeindeleben Leonhardi-Fest 2023 44 Jugend-Ehrenamtsempfang 45 Laden mit Herz 46 Neues von den Spielplätzen 48 Zukunftswerkstatt AK Asyl 49 Ortschronik 50 Jahre Gemeindeblatt Teil III 51 Veranstaltungskalender Juli bis September 2023 54 Kindergärten . Schulen . Hort Tag der Kinderbetreuung 60 Großtagespflege Villa Glückskind 61 Großtagespflege Zwergenglück 62 Großtagespflege Kindertraum e.V. 66 Elterninitiative Sonnenschein 67 AWO-Waldkindergarten 68 Caritas Kinderhaus Teresa-Maria 69 Evang. Kindergarten Arche Noah 70 Integrativer Gemeindekindergarten 71 FortSchritt inklusives Kinderhaus NaturGlück 72 AWO-Kinderhaus Pfiffikus 74 Sigoho-Marchwart-Grundschule 75 Erich Kästner-Grundschule 76 Förderverein Erich Kästner-Schule / Gymnasium 78 Jugend BlueBox 79 Royal Ranger München II 80 Senioren Vorsicht Trickbetrüger 81 Wohnen für Hilfe 82 AK Demensch 84 Weiterbildung Digital-Café 85 Gemeindebücherei 86 Kulturelles Leben Fotokreis Auststellung 89 Kulturpass für 18-Jährige 90 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 91 Besinnlich in den Sonntag/Leonhardi-Ensemble 93 Pfarreien Katholischer Pfarrverband 94 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 99 Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 102 Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 122 Notdienste 124 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 126 Impressum 115 INHALTSVERZEICHNIS

Gemeindeverwaltung

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Rosenheimer Straße 26

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Zentrale 88-0

Fax 88 42

rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Öffnungszeiten:

Montag und Dienstag: 8-12 Uhr

Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr

Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail):

Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr

Freitag: 8-12 Uhr

Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.

Bürgermeisterin

H.-S./JULI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 4
und Geschäftsleitung Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung 88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00 Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08 Andrea Hanisch privat: 99 66 09 Assistenz Daniela Schenk 88 802 Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner Ursula Lindenberg 88 804 88 805 Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung Nina Schierlinger 88 811
Angelegenheiten Leitung Nina Schierlinger 88 811 Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812 Personal Michael Bußjäger 88 813 Simone Holmer 88 817 Informations- und Kommunikationstechnik Lars Kaufer 88 814 Wirtschaftsförderung Uwe Zwick 88 815
Zentrale

Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen

Telefon 08102 - 8741103

H.-S./JULI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 5 Finanzen Leitung, Kämmerei Christine Schmidt 88 831 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832 Daniel Böllner 88 833 Fatma Müren 88 838 Leitung Kasse Christine Minsinger 88 834 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Anja Krebs 88 836 Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung Leitung Sylvia Schmidt 88 851 Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt Lisa Messner Barbara Mayer 88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Rathaus-Information Christian Neeb 88 856 Standesamt Sylvia Schmidt 88 851 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854 Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies Leonhard Hörger 80 11 440 Renten, Soziales und Gewerbe Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857
Öffnungszeiten Montag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag 8:00 - 14.00 Uhr

Bauen und Umwelt

H.-S./JULI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 6
Leitung Tanja Englbrecht 88 871 Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht Tanja Englbrecht 88 871 Daniela Roy 88 879 Marie Pfleger 88 874 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege Stefan Piehlmaier Martin Kronester Lukas Farley 88 875 88 880 88 881 Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Grünpatenschaften, Forst, Krautgärten Daniela Roy 88 879 Hausmeister Liegenschaften Ernst Dialler 0151/62 44 89 43 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877 Klimaschutzmanagement und Energie Manuel Ugalde 88 873 Bauhof 47 23 Leitung Büro Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Stellvertreter Christian Öttl 47 23 Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17 Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Boris Trenn 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de
Gemeindeblatt
GEMEINDEBLATT ! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
virtuelles
BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN
85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/3784 . Fax 08102/6394 Mo – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr Radler versch. Sorten versch. Sorten versch. Sorten Maxl JohannisbeerSchorle Weißbier versch. Sorten €4,99 12 x0,75 l €15,99 24x0,33l SommerSäfte €12,99 6 x1,0 l EngerlWeisse alkoholfrei €14,99 20x0,5l €15,99 20x0,5l €14,99 20x0,5l €12,99 20x0,5l €9,99 20x0,5l

Beauftragte der Gemeinde

Behindertenbeauftragte

Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de

Digitalisierungsbeauftragter

Mathias Mooz

digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de

Jugendbeauftragter

Rupert Franke 0151 64 58 19 29 jugendbeauftragter@hksbr.de

Mobilitätsbeauftragter

Otto Bußjäger 01516 7806265

mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de

Umweltbeauftragte

Dorothee Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de

Kommunalunternehmen

Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS

Saglerstraße 1b

Technischer Vorstand: N.N. 78 39-68/Fax-69

Finanzvorstand: Rainald Klepsch

Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73 Mo-Mi 8-12 Uhr sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de

Seniorenzentrum

Wohnen am Schlossanger GmbH

Bahnhofstraße 8

Geschäftsführung und Heimleitung:

Anika Westhäußer 78 444-0/Fax -44 westhäußer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

Ambulanter Senioren Service:

Christina Lorenz

Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung

Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172 / 818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de

Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de

Obdachlosenunterkunft

Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)

Landratsamt München

Forstdienststelle Bezirkskaminkehrermeister

Trinkwasserversorgung

Wasserhärte 18,3° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)

Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)

H.-S./JULI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 8
Sportplatzstr. 6b Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a 0170 / 7 75 52 23 83059 Kolbermoor reschmarkus@t-online.de

Service-Stellen

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching

089/277 80 89 00

www.energieagentur-ebe-m.de

Bahnauskunft 030/29 70

Bundesweite

Postagentur

13 70

bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)

Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr

14.30 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 12.30 Uhr

Postagentur

bei Schreibwaren Obermeier

Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 13 Uhr

GAST & COLLEGEN G C

RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE

Abfall und Abwasser

Zweckverband München Südost

Haidgraben 1 089/60 80 91-0

85521 Ottobrunn

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr

Freitag: 7 – 12 Uhr

Redaktionsschluss

für die August-Ausgabe

10 47

am Montag, 10. Juli 2023, 12 Uhr

Bahnhofstr. 21

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17

85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht

(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH RAITHEL

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

H.-S./JULI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 9
Fahrplanauskunft Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11
ist

Kinderbetreuung

Für Kinder bis 3 Jahre

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30

Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de

Großtagespflege Kindertraum e.V.

Am Hart 6 99 99 877

Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org

Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de

Großtagespflege Zauberwald GbR

Rosenheimer Str. 4 80 55 42

Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com

Leitung: Vanessa Marini krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de

Großtagespflege Zwergenglück GbR Rosenheimer Str. 4 874 93 54

Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de Villa Glückskind

Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299

Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de Elterninitiative Zwergerlstube

Alte Apotheke

/ Großtagespflege Bahnhofstr. 40 „Butzerl“

Leitung: Barbara Unglaub gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de

Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39

Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefwerg@zwergerlstube-hksbr.de

Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvumucl.de

H.-S./JULI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 10 AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57 Koordination der Tagesmütter
Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40
Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30
PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“ Angerstr. 44a 74 51 91
www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
Kinderkrippe „Sternschnuppe“ Bahnhofstr. 27a 87 42 923
Kleine Wunder, Großtagespflege Bahnhofstraße 40 0176/239 244 42 Leitung
Waschke
78 40 377
Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
Susanne Flucht & Bettina
kontakt@gtp-kleinewunder.de FortSchritt gGmbH

Kindergärten

Caritas Kita Teresa-Maria

40

Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück

23 701 39 30

Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de

Integrativer Gemeindekindergarten

81 Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de

Kath. Kindergarten Mariä Geburt

11a 715 85

Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de

PariKita Kindergarten „Farbenkiste“

44

51 90

Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de

Betreuung für Schulkinder

Caritas Kinderhort

1 99 95 30

Leitung: Barbara Tschira barbara.tschira@caritasmuenchen.org

Kinderhaus „Arche Noah“

55 30

Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

„Pfiffikus“

Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

der AWO

10 745 18 17 Leitung: Andromachie Antonopoulou mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

Kinderhaus „Pfiffikus“

151

Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

Waldkindergarten „Wichtelrunde“

Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285

Leitung: Lisa Wagner wichtelrunde@awo-kvmucl.de

Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung

H.-S./JULI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 11
Kramerstr. 6 896 16
Ostersteigstr.
Bahnhofstr.
85
38 77
Schulstr.
Angerstr.
74
Altlaufstr. 44 993
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
55 30
Englwartinger
Str. 3 71
Bahnhofplatz
Altlaufstr.
993
Leitung:
Kinderhaus
Englwartinger
Leitung:
Bahnhofstr.
Mittagsbetreuung der „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20 Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de Grundschule Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61 86 Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de
44
Str. 3 36 92
Mittagsbetreuung

Schulen

Erich

Rektor: Torsten Bergmühl

Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper

Sekretariat: Petra Hoffmann

Hausmeister:

Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com

Rektorin: Brigitte Gruber

Konrektorin: Andrea Kronseder

Sekretariat: N.N. Hausmeister:

Schmidt 0151/72 72 72 24 sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

4 Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0

sekretariat@gym-hksb.de

H.-S./JULI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 12
Brunnthaler
Fax
Kästner-Grund- und Mittelschule
Straße 8 89 61-80
89 61-89
Christoph
Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745 18-25
Jürgen
Bahnhofplatz
Sekretariat
99 35-0
www.gym-hksb.de Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19 Uhr Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid 42 02 Weiterbildung und Kultur Jugendfreizeitstätte »BlueBox« Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de

Notrufe

(Anlaufstellen im Katastrophenfall)

H.-S./JULI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 13 Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn 089/62 98 00 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496 Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0 Gaswache 089/15 30 16 Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0 Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66 Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17
Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99 Feuerwehrhaus Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a
Kat-Leuchtürme
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Polizeinotruf 110

Soziale Institutionen im Landkreis

Alzheimer Gesellschaft

Landkreis München e.V.

Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22

Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

AWO Kreisverband München Land e.V.

Balanstr. 55, 81541 München

089/672087-210

www.awo-kvmucl.de

- Wohnungsnotfallhilfe

089/4028797-0

wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de

- Betreuungsverein

betreuungsverein@awo-kmucl.de

089/672087-197

- Schuldner- und Insolvenzberatung

089/672087-176

sib@awo-kvmucl.de

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung

Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching

089/613 97-170, Fax -165

www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de Caritas Haus Ottobrunn

Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30

- Soziale Beratung 089/60 85 20 10

cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org

- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12

fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org

Caritas Schuldnerberatung

Kreillerstr. 24, 81673 München

Tel. 089 / 43 66 96 40

Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org

- Migrationsberatung

Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn

Frau Stiegler 0176/16720915

MBE@awo-kvmucl.de

- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

089/6019364

eb.ottobrunn@awo-obb.de

Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung

Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn

www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11

Bahnhofstr. 16-18

michael.weissenberger@caritasmuenchen.org

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Feel Home

Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Sozialberatung:

Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220

Jörg Großschmidt 0171/112 79 70

Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org

Monika Lössl 0170/303 38 98

Monika.loessl@caritasmuenchen.org

www.caritas-landkreis-muenchen.de

Donum Vitae in Bayern e.V.

staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar

089/32 70 84 60

Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar

info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten:

Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr

Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

im Landkreis München 089/40 28 797-20

Familienstützpunkt

Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen

089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56

Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831

HandinHand

Mehrgenerationengenossenschaft

Katharina Streck 0157/88 12 04 25

handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de

H.-S./JULI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 14

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

08000 116 016

Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller

Kindesmissbrauch 0800 22 55 530

Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr

Di und Fr: 15 – 20 Uhr

www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon

Höhenkirchner Tisch 089/60 85 20 10

Schulstraße 11 (Caritas Büro)

Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70

Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)

Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6

Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/6221-1221

Chiemgaustr. 109, 81549 München

interventionsstelle@lra-m.bayern.de

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de

089/62 21-45 00

JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München

089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/

Krisendienst Psychiatrie

Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000

Pflegestützpunkt Landkreis München

Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München

089 / 6221- 4399

pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de

Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd

Dajana Vujinovic 089/60 50 54

Dajana.Vujinovic@projekteverein.de

Telefonseelsorge

Kath. 0800/11 10 222

Evang. 0800/11 10 111

Unser kleines Warenhaus

Ahornstraße 2

Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr

jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr

VdK Ortsverband

Maria Künzel 08102/60 10 92

Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe

Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87

wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München

089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de

H.-S./JULI 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 15

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Juli ist wieder richtig viel geboten! Nachdem wir im letzten Jahr im Juli das neue Siegertsbrunner Feuerwehrgerätehaus einweihen konnten, begeht die Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn dieses Jahr ihr 150-jähriges Bestehen mit einem prall gefüllten Festwochenende! In der Woche davor feiern wir unser traditionelles Leonhardifest. Zu beiden großen Festwochenenden laufen seit Wochen die Vorbereitungen. Die Siegertsbrunner Feuerwehr und die Burschen stemmen gemeinsam die Jubiläumsfeier. Das Leonhardi-Komitee, die Siegertsbrunner Burschen und Madln, unsere Kirchengemeinden, die Blasmusik, unsere vielen Kindergärten, die Standlbetreiber, aber auch Gewerbetreibende und Landwirte, die Verwaltung und der Bauhof, sie alle sind mit-

Sprechstunde

ten in den Vorbereitungen für unser Leahats. Sie machen Platz für Kutschen und Rösser, organisieren den Transport, bauen das Festzelt auf, schmücken die Strecke für die Umfahrt, binden die Girlanden für die Festwägen und, und, und! Allen, die uns diese viele Gemeinsamkeit im Ort ermöglichen, ein ganz herzliches Dankeschön!

Nach den beiden Festwochenenden können Sie persönlich zum guten Gelingen unseres Garagenflohmarktes beitragen, der vom AK ZusammenLeben organisiert wird. Gehen Sie in den Keller oder Dachboden und schauen Sie nach, ob nicht das eine oder andere Stück da ist, um es feilzubieten. Und wenn nicht, schlendern Sie gerne durch unser Dorf, schauen, was andere so gefunden haben, und kaufen fleißig ein.

Ich wünsche Ihnen allen einen erlebnisreichen und nicht zu heißen Sommer. Ich freue mich, Sie bei unseren Festen und Aktionen zu treffen, bis dahin stöbern Sie bitte gerne in unserem Gemeindeblatt! Es ist viel passiert!

Mit sonnigen Grüßen

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

Bürgermeister-Sprechstunde

Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.

In diesem Monat am Montag, 3. und 17. Juli 2023.

16 H.-S./JULI 2023 VORWORT
gmv

Hereinspaziert! –Tag der offenen Tür im Familienzentrum Alte Apotheke

Ein sonniger Samstagmorgen im Juni in unserer Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, der Himmel strahlt, der Ort erwacht zum Leben und in der Bahnhofstraße 30 werden Luftballons aufgeblasen, Sitzgarnituren aufgeklappt, das Waffeleisen angeschmissen und Infoblätter zurechtgerückt. Der Besen fegt noch einmal über die neuen Stufen, die

zur Haupteingangstüre des ‚Familienzentrums Alte Apotheke‘ führen. In neuem Glanz erstrahlt das sanierte denkmalgeschützte Gebäude und öffnet heute zum ersten Mal die Pforten für alle interessierten Bürger*innen.

Jung und Alt strömt nun zu diesem Ort der Begegnung, um endlich zu sehen, was aus dem lang ersehnten Projekt ‚Familienzentrum Alte Apotheke‘ geworden ist. Einige Vereine der Gemeinde präsentieren sich, die AWO ist genauso vor Ort wie Vertreter der vhs südost und von Zukunft trotz Handicap, um über ihre Angebote zu informieren, die sie künftig in der Bahnhofstraße 30 anbieten werden. Und schnell wird klar, dass hier wirklich jeder auf seine Kosten kommen kann. Bei Führungen durch das Haus können sich die Bürger*innen über die einzelnen Schritte der Planungs- und Bauphasen informieren.

In der ersten Etage freuen sich vor allem die Kleinsten über zahlreiche Spielsachen, eine Rutschbahn und viele andere Kinder, die schnell zu Freunden werden. Rasch einen Blick

17 H.-S./JULI 2023 AKTUELLES

in den Spielkreis werfen und dann weiter zum Raum der Eltern-Kind-Gruppen, um festzustellen, dass es hier wirklich „sauschee“ geworden ist! Sogar einen Kreativraum gibt es, in dem sich die Zwerge künftig mit Pinsel und Co austoben können. Passend dazu, gibt es hier heute fantastische Glitzertattoos, die bald jeden Arm der kleinen Höhenkirchner*innen und Siegertsbrunner*innen zieren.

Wer am Ende des Flurs im 1. OG angelangt ist, erhascht einen Blick auf das Büro, die Schaltzentrale unserer Leiterin des Familienzentrums, Britta Werhahn, die mit unermüdlichem Einsatz dafür gesorgt hat, dass dem Familienzentrum endlich Leben eingehaucht wird. Aus diesem Grund packen die zahlreichen Ehrenamtlichen heute besonders gern kräftig

mit an, um diesen Tag für alle Bürger*innen zu einem besonderen Erlebnis zu machen und um zu zeigen, was hier künftig geboten wird.

Auch das Café verwöhnt die interessierten Gäste an diesem Tag mit selbstgebackenem Kuchen, leckeren Hotdogs und süßen Waffeln. Mit einer Leckerei oder einem Erfrischungsgetränk in der Hand gesellen sich die Besucher*innen an die Biergarnituren und kommen schnell miteinander ins Gespräch. Auf dass es noch ganz viele solcher Begegnungen gibt in unserem neuen Familienzentrum Alte Apotheke, das schon jetzt nicht mehr aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn wegzudenken ist.

Jessica Birgmann (Fotos: Britta Werhahn und Claus Schunk)

18 H.-S./JULI 2023 AKTUELLES

PV-Anlage auf Wasserwerk in Betrieb

Weil sich die Lieferung des Wechselrichters immer wieder verzögert hat, konnte die PVAnlage auf dem Dach des Wasserwerks über mehrere Monate nicht in Betrieb genommen werden. Jetzt ist das fehlende Bauteil endlich da. Seit Mitte Mai produziert die PV-Anlage Strom, der zum größten Teil auch vom Wasserwerk verbraucht wird. Überschuss an erzeugtem Strom wird ins Netz eingespeist. Damit trägt auch diese Anlage zur Energiewende der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bei, die nach den neuesten Berechnungen an sonnigen Tagen zwischenzeitlich stromautark ist.

Anpassung der Fördervoraussetzungen für Regenwassernutzung

Bereits 2022 hat der Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss das Förderprogramm zur Energiewende und zum kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung beschlossen.

Während der ersten Monate der Umsetzung wurde die Gemeindeverwaltung auf eine inhaltlich sinnvolle Anpassung der Förderbedingungen für Maßnahmen zur Regenwassernutzung hingewiesen.

Die neue Formulierung (Ergänzung kursiv) lautet, so der Beschluss des Umwelt- und Energieausschusses Anfang Mai: „[…] Die Anlagen müssen den aktuellen Regeln der Technik entsprechen. Die Vorgaben der gültigen

Trinkwasserverordnung (§ 13) sind einzuhalten. Anlagen, die eine Zugabe von chemischen Mitteln beinhalten, werden nicht gefördert. Bauteile aus PVC werden ebenfalls nicht gefördert, ausgenommen bei der Umgestaltung von Sickergruben in Regenwasserzisternen.“

Anlass für diese Ausnahmeregelung ist die Materialverfügbarkeit für den Umbau.

Seit dem Start des Programms „Klimabonus“ sind etwa 30 Förderanträge in der Verwaltung eingegangen und die Förderbeträge teilweise auch schon ausbezahlt worden.

Mobilitätsbeauftragter ernannt

Auf Antrag der Unabhängigen Bürger hat sich der Gemeinderat mit der Etablierung eines Mobilitätsbeauftragten beschäftigt. Dieser soll – wie die schon existierenden Jugend-, Behinderten-, Digitalisierungs- und Umweltbeauftragten – die Arbeit des Gemeinderats in diesen Themen unterstützen. Vorgeschlagen wurde von der antragstellenden Fraktion ihr Mitglied Otto Bußjäger, der mehrheitlich auch dazu gewählt wurde. Er fungiert jetzt als Bindeglied zwischen Gemeindeverwaltung, Landratsamt München, Bürger*innen, dem AK Mobilität und dem Gemeinderat als Entscheidungsorgan. Die Geschäftsordnung für den Gemeinderat Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist entsprechend geändert worden, hier werden auch die Aufgaben des neuen Mobilitätsbeauftragten näher beschrieben. gmv

894-11/-43

19 AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./JULI 2023
Kurz
P rofi- W erkzeug- M arkt (08102)
Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
notiert

Vollstreckung an Zweckverband KDO vergeben

Säumige Zahlende erhalten künftig Post vom Zweckverband Kommunale Dienste Oberland statt direkt von der Gemeinde. Unsere Gemeinde hat die Aufgabe des so genannten Forderungsmanagements und der Vollstreckung an den Zweckverband als Dienstleister übertragen. Dies entlastet die Gemeindekasse von der sehr aufwändigen Aufgabe, nach einer erfolglosen ersten Mahnung die Ansprüche

zwangsweise durchzusetzen. Die Gemeinde ist gesetzlich verpflichtet, auch Kleinbeträge per Vollstreckung beizutreiben.

Unsere Gemeinde ist bereits seit längerem Mitglied im Zweckverband Kommunale Dienste Oberland mit Sitz in Bad Tölz. Der Zweckverband überwacht in diesem Rahmen zum Beispiel auch den Parkverkehr im Ortsgebiet.

Vorankündigung: Wasserablesung 2023

Termin vormerken: 30. September 2023

Für die Wasserzählerablesung werden Sie auch in diesem Jahr wieder Anfang September Karten in Ihrem Briefkasten vorfinden. Bitte geben Sie diese bis spätestens 30. September 2023 ausgefüllt ab. Alternativ können Sie auch unseren Online-Service nutzen.

Informationen zum Ausfüllen der Karten und unserem Online-Service gibt es im August und September-Gemeindeblatt. gmv

Sommerfrische für Ihren Garten

Der Rasenroboter Ambrogio mäht Ihren Rasen selbstständig, umweltschonend und völlig ohne Abgase.

20 AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2023
gmv

Der Bayerische Landtag hat am 2. Dezember 2020 den Gesetzentwurf der bayerischen Staatsregierung zur Novelle der Bayerischen Bauordnung verabschiedet. Darin sollte bereits ab dem 1. Februar 2021 ein stärkeres Recht zur Verdichtung, basierend auf einer neuen Berechnungsgrundlage der Abstandsflächen ermöglicht werden. Folglich wurde den Gemeinden nur ein zweimonatiges Zeitfenster eingeräumt, um bei Bedarf eine eigene Satzung, sprich eine Abweichung zur Novelle, zu beschließen. Hierbei war es jedoch nicht möglich die Berechnungsgrundlage, sondern u.a. nur den Faktor zu modifizieren.

Zur Verbesserung und Erhaltung der Wohnqualität hat die Gemeinde am 19. Januar 2021 eine Satzung mit abweichendem Faktor von

1 H, anstatt den nun geltenden 0,4 H beschlossen und zusätzlich das 16-m-Privileg mit 0,5 H beibehalten.

Da sich in der Praxis in den letzten 2,5 Jahren gezeigt hat, dass dieses Abstandflächenrecht etwaige Bauvorhaben in unserer Gemeinde – insbesondere den Ausbau von Bestandimmobilien z.B. durch Errichtung von Dachgauben und Giebeln – einschränkt, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 25. Mai einer Anpassung der gemeindlichen Abstandsflächenregelung von nunmehr 0,75 H und 0,4 H beim 16-m-Privileg zugestimmt. Die neu beschlossene gemeindliche Satzung eröffnet den Bauherren einen größeren Spielraum und nimmt gleichzeitig weiterhin Rücksicht auf die Aufrechterhaltung von Vegetations- und Grünflächen im Ort. gmv

21 H.-S./JULI 2023 AUS DEM RATHAUS Bauordnung: Satzungsänderung zum Abstandsflächenrecht CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • Tel. 08102/99 99 90 SOMMERZEIT IST URLAUBSZEIT Einfach mal die Seele baumeln lassen –wir kümmern uns um Ihren Immobilienverkauf! • diskret • seriös • zuverlässig • persönlich info@zimmer-immo.de www.zimmer-immo.de

Geschäftsbereich Bauen und Umwelt im August eingeschränkt erreichbar

Aufgrund von Fortbildungen und Abwesenheiten von Mitarbeitenden ist der Geschäftsbereich Bauen und Umwelt im Monat August eingeschränkt erreichbar. Bitte richten Sie Ihre Anfragen in dieser Zeit an die zentrale E-MailAdresse bauamt@hksbr.de oder rufen Sie unter der Zentralnummer des Geschäftsbereichs 08102/88 7920 an. Die Anfragen werden von dort an die anwesenden Mitarbeitenden verteilt und nach Dringlichkeit priorisiert beantwortet.

Sollten Sie eine persönliche Vorsprache benötigen, so vereinbaren Sie bitte rechtzeitig

einen Termin über die Online-Terminvereinbarung (www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ termin). Bauanträge müssen seit dem 1. März direkt beim Landratsamt München eingereicht werden. Wenn Sie diese weiterhin im Rathaus abgeben möchten, erfolgt eine Weiterleitung ans Landratsamt München ohne eine gesonderte Prüfung.

Die übrigen Geschäftsbereiche stehen weiterhin zu den allgemeinen Öffnungszeiten zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am Montag, 10. Juli 2023, 12 Uhr

22 AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2023
gmv

Lebendige Gemeinde – Elisabeth Broßmann stellt sich vor

men rund ums Bauen war sie in ihrer Ausbildung bereits geschult worden.

Die Natur hier ist Luxus Sie liebt das Leben im Landkreis München. „Die Wälder vor der Tür, das ist der größte Luxus. Mich bringt keiner mehr in die Stadt zurück“, sagt Broßmann lächelnd. Und sie liebt das Arbeiten im Rathaus: „Für mich ist Beruf auch Teil meines Privatlebens. Dort verbringe ich die Hälfte meines Lebens. Die Menschen, mit denen ich arbeite, gehören zu mir. Und das gefällt mir.“ Sie ist begeistert über den Zusammenhalt und das offene und ehrliche Klima in ihrem Team. „Man kann sich auch mal streiten und sich dann entschuldigen. Wir vertrauen uns zu 100%“, freut sich Broßmann.

Der Gesellschaft etwas zurückgeben

Wer in unserer Gemeinde etwas bauen möchte, kennt Elisabeth Broßmann. Sie ist im Bauamt zuständig für Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern und Widmungen. Mit 21 Jahren wurde sie bereits Beamtin. Als Münchener Kindl, geboren in Giesing, war sie zuerst tätig bei der Landeshauptstadt München im Sozialreferat, später dann im Landratsamt München im Sozialamt – zuständig für Asylbewerber*innen. Es erfüllte sie, Asylsuchende zu unterstützen, ihnen Unterbringungen zu organisieren und sogar einzurichten, Leistungen für sie zu errechnen oder Krankenhilfe zu gewährleisten. „Es ist das Menschliche, das Soziale, das mich erfüllt“, sagt Broßmann. Nach einer beruflichen Zwischenstation im Polizeipräsidium München wurde sie aufmerksam auf eine Stellenausschreibung für das Bauamt in unserer Gemeinde. Zu The-

Für Elisabeth Broßmann ist es wichtig, sich persönlich weiterzuentwickeln und Menschen zu helfen. Sie ist ehrenamtlich im „Weissen Ring Ebersberg e.V.“ in der Opferarbeit tätig. Mit Menschen, die z.B. häusliche Gewalt erfahren haben, Mobbing, körperliche Angriffe, sexuelle Übergriffe. Sie zeigt diesen Menschen Möglichkeiten zur Hilfe auf und Ansätze, um aus ihrer Verzweiflung heraus zu kommen. Ihre Überzeugung: „Es gibt immer einen Weg heraus. Es geht immer weiter – irgendwie!“.

Vollzeit-Job mit Herzblut im Bauamt, soziales Ehrenamt und Mutter von drei Kindern – wie schafft sie das?

Elisabeth Broßmann findet ihren Ausgleich in Yoga, Meditation, Joggen, Bouldern. Denn Selbstachtsamkeit ist Voraussetzung für ein so vielseitiges, erfülltes Leben.

gmv (Foto: Claus Schunk)

23 H.-S./JULI 2023 AUS DEM RATHAUS

Die Sprechstunde für Kinder und Jugendliche feiert ihr Halbjähriges

So wie die Erste Bürgermeisterin Telefonsprechstunden für die Erwachsenen in unserer Gemeinde anbietet, gibt es auch seit einem halben Jahr Sprechstunden für die Kinder und Jugendlichen am Ort.

Patricia Lang-Kniesner, im Rathaus zuständig für Kinder und Jugend, ist Gastgeberin dieser Veranstaltungen. Sie finden ein Mal im Monat in Präsenz im Sitzungssaal des Rathauses statt. Themen der bisherigen Sprechstunden waren z.B. Maßnahmen an den Spielplätzen, es ging um Öffnungszeiten der Bücherei in den Schulferien, um den Mehrbedarf an Schulweghelfern und eine Ampelerrichtung beim Übergang an der S-Bahn.

Einige Maßnahmen – z.B. am Spielplatz in der Ringstraße – wurden schon umgesetzt, auch

Gespräche mit der Leitung der Gemeindebücherei zu den Öffnungszeiten laufen bereits.

Patricia Lang-Kniesner freut sich über die rege Beteiligung und den wertvollen Input der Kinder und Jugendlichen am Ort: „Wir wollen die Beteiligung unserer Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde erhöhen und auch damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Kinder- und Jugendparlament gehen!“

Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich zu den nächsten Sprechstunden eingeladen! Diese finden statt am 24. Juli, 25. September, 23. Oktober, 27. November und 18. Dezember 2023 jeweils von 15.30 bis 16.30 Uhr im Sitzungssaal im Erdgeschoss der Gemeinde.

24 AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2023
gmv

Zukunftswerkstatt Sozialräumliche Ganztagsbildung

Ab dem Jahr 2026 hat jedes Schulkind einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Um dem Rechnung zu tragen, hat der Kreisjugendring Ende Mai einen weiteren Austausch zur Sozialräumlichen Ganztagsbildung initiiert. Dieses Mal fand das Austauschtreffen nicht online, sondern in Präsenz und zudem nicht nur unter den Fachbereichsleitungen der Gemeinden statt.

Eingeladen waren Vertreter*innen aus der Projektgruppe "Bedarfsgerechter Ganztag" des Landratsamtes, der Jugendamtsleitung und der Kommunalen Jugendpfleger*innen, sowie Vertreter*innen der Gemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Unterhaching, Taufkirchen, Hohenbrunn und Pullach in den Sitzungssaal unseres Rathauses.

Gemeinsam hat der Teilnehmer*innenkreis Möglichkeiten, Chancen, aber auch Grenzen und Hindernisse herausgearbeitet sowie nächste Schritte überlegt hin zu einer Bildungslandschaft in den anwesenden Gemeinden. Dabei will man innovative, neue Wege gehen und verstärkt die Bedürfnisse der Kinder in den Fokus stellen.

Im nächsten Schritt soll es noch vor den Sommerferien ein gemeinsames Treffen mit Herrn Hacker (Leiter des Referats 2.1 Kinder, Jugend und Familie im Landkreis München) und der Referatsleiterin beim Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Frau van de Sand geben, um erste herausgearbeitete Punkte zu diskutieren.

gmv (Foto: Patricia Lang-Kniesner)

Im Sitzungssaal unseres Rathauses wurde intensiv gearbeitet (von links): Sarah Stadler vom Landratsamt München, Antje Roggenstein von Schule im Aufbruch, Elisabeth Moroder-Özcan und Lena Schuster vom Kreisjugendring München Land

25 H.-S./JULI 2023 AUS DEM RATHAUS

Wir suchen: Wahlhelfer*innen für die Landtags- und Bezirkswahlen 2023

Liebe Bürger*rinnen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn!

Am 8. Oktober 2023 finden die Landtags- und Bezirkswahlen statt. Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist mit der Durchführung der Landtags- und Bezirkswahlen und der dazugehörigen Umsetzung organisatorischer Aufgaben betraut. Um die Arbeitsfähigkeit der Wahlvorstände absichern zu können, wer-

den für die 18 Wahllokale ca. 150 Wahlhelfer benötigt.

Als Wahlhelfer*in können Sie aktiv an den Landtags- und Bezirkswahlen und deren Gelingen teilhaben und somit aktiv Demokratie leben.

Ihr Raumausstatter vor Ort

Wir führen:

Gardinen

Flächenvorhänge

Plissee, Jalousien, Rollo

Vorhangstangen

sowie sämtliche Gardinenzubehör große Auswahl an Vorhang- und Polsterstoffen

Neubezug Ihrer Möbel in eigener Werkstätte

Aufmaß- und Montageservice

Ahornstraße 1 . Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70

www.tamm-raumausstattung.de Öffnungszeiten:

Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr

Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.

Jede*r Wahlberechtigte kann diese Aufgabe übernehmen. Die Wahllokale sind am Sonntag, 8. Oktober 2023 von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Wahlhelfer*innen im Wahllokal wechseln sich innerhalb dieser Zeit ab. Ab 18 Uhr werden durch alle Mitglieder des Wahlvorstands die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis festgestellt. Trauen Sie sich nach dem Dienst am Wahltag auch noch einen Wahl-AuszählAbend zu, dann freue ich mich, wenn Sie sich als ehrenamtliche*r Wahlhelfer*in engagieren wollen.

Für Ihre Unterstützung erhalten Sie für den Wahltag am 8. Oktober 2023 eine Wahlhelferentschädigung. Bitte unterstützen Sie uns bei der Durchführung dieser Wahl.

Für Ihre Teilnahme können Sie den nebenstehenden Abschnitt ausfüllen und bis spätestens 1. August 2023 an die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, z.H. Sylvia Schmidt, Rosenheimer Straße 26 senden, mailen (sylvia. schmidt@hksbr.de) oder faxen (08102 - 88 951).

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft uns zu unterstützen.

Ihre Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

26 AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2023
AT
RAUMAUSSTATTUNG & POLSTEREI ARNE TAMM
27 H.-S./JULI 2023 AUS DEM RATHAUS
28 AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2023
29 H.-S./JULI 2023 AUS DEM RATHAUS

Zahlen, Daten, Fakten

Geburtstage

01. Juli Donaubauer Monika 75. Geb.

06. Juli Lücking Waldtraud 80. Geb.

07. Juli Barry John 80. Geb.

08. Juli Brandt Lothar 93. Geb.

08. Juli Ehmann Elisabeth 96. Geb.

17. Juli Czober Elisabeth 70. Geb.

25. Juli Krämer Michael 70. Geb.

29. Juli Kadelka Christel 90. Geb.

50. Hochzeitstag

17. Juli Horn Maria und Josef

70. Hochzeitstag

27. Juli Kania Christel und Siegfried

Fundsachen

42/2023 Schlüssel

44/2023 Hausschlüssel ( zwei Stück )

45/2023 Garagen Schlüssel

46/2023 Armbanduhr

47/2023 Scheich Pegasus

Einwohnerzahlen

im Mai 2023

11.502 Einwohner

43 Zuzüge / 57 Wegzüge

Verlustanzeigen

16/2023 Autoschlüssel Audi

17/2023 VW – Autoschlüssel mit Filzband

18/2023 Autoschlüssel Audi mit schwarzer Ledertasche

19/2023 BMW Autoschlüssel mit rotem Anhänger

20/2023 Handy Samsung schwarz

Bio-Fleischwaren auf dem Wochenmarkt

Ein neuer Stand ergänzt ab Anfang Juli das Angebot auf dem Wochenmarkt: Jeden Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr sind dann in der Bahnhofstraße 22 auch Fleischwaren in Bio-Qualität zu haben. Der Stand des Pößlbauer-Hofs aus der Hallertau ergänzt das reichhaltige Angebot des Wochenmarktes von Backwaren und Obst und Gemüse über Honig bis zu Öl und Wein. Herzlich willkommen!

Sprechstunde Kinder- und Jugendsprechstunde

Alle Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde sind herzlich eingeladen, jeden letzten Montag im Monat von 15.30 bis 16.30 Uhr ins Rathaus (Raum 17) zu Patricia Lang-Kniesner zu kommen und ihre Ideen und Anregungen einzubringen, Fragen zu stellen und Veränderungsvorschläge zu machen. gmv

Der nächste Termin ist am: 24. Juli 2023.

30 AUS DEM RATHAUS H.-S./JULI 2023
gmv NEU

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny

gratuliert zur Geburt von ...

Jonas Anton Bauer

geboren am 7. April 2023

in München-Harlaching

Die Eltern Simone & Tobias und die große Schwester Alisa freuen sich sehr über die Geburt des kleinen Jonas!

Naleo Jonah Heinrichsohn

geboren am 17. April 2023 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gesegnet & unendlich geliebt danken wir für Naleo, da sind viele Hände, die ihn behüten werden.

31 H.-S./JULI 2023 AUS DEM RATHAUS

Termine

Gemeinderat:

- Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss

Donnerstag, 13. Juli 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Bau- und Liegenschaftsausschuss

Donnerstag, 20. Juli 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Gemeinderat

Donnerstag, 27. Juli 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Ratlaus

Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis

Gemeindeblatt:

Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe August 2023 am Montag, 10. Juli 2023, 12 Uhr.

Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin:

3. und 17. Juli 2023 von 9 – 10 Uhr

Kinder- und Jugendsprechstunde:

Montag, 24. Juli 2023 von 15.30 – 16.30 Uhr

Steuern: xxxxxxxxxxxxx

Im Juli ist (nur auf Antrag) die Jahreszahlung der Grundsteuer fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:

- Bezirk 14a: Freitag, 07. Juli 2023

- Bezirk 14b: Donnerstag, 13. Juli 2023

- Bezirk 14c/15a,b Dienstag, 18. Juli 2023

- Bezirk 15c/16: Mittwoch, 19. Juli 2023

Wertstoffmobil:

In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.

Jeweils Mittwoch: 05.07., 19.07. und 26.07.2023 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 13.07. und 27.07.2023 in Höhenkirchen

07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße

13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz

Wertstoffsack, Wertstofftonne:

- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 10.07. und Montag 24.07.2023

- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 11.07. und Dienstag 25.07.2023

Giftmobil

Donnerstag, 20. Juli 2023

11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

32 H.-S./JULI 2023
AUS DEM RATHAUS
Bayern

1. Klimakonferenz im Landkreis

22 Kommunen aus dem Landkreis München trafen sich am 25. Mai bei der 1. Kommunalen Klimakonferenz der 29++ Klima.Energie.Initiative und gaben ihre Klimaschutzziele bekannt – mit dabei war auch unsere Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Wie das Gros der Kommunen im Landkreis München hat sich auch unsere Gemeinde dafür ausgesprochen, bis zum Jahr 2040 die Treibhausgasneutralität zu erreichen.

Die Klimakonferenz brachte die Gemeinden und den Landkreis unter einem Dach zusammen und machte so deutlich, dass Klimaschutz auch eine gemeinsame Anstrengung benötigt. Zudem war die Konferenz offen für alle Bürger*innen des Landkreises, denn auch das Interesse und die Partizipation der Bürger*innen ist ein wichtiger Faktor auf dem Weg zu stärkerem Klimaschutz. Bei Fachvorträgen und an den Ständen der Kommunen tauschten sich die Teilnehmenden über Klima-

schutzziele, Maßnahmen in den Gemeinden und den Weg in eine klimaneutrale Zukunft aus.

„Wir alle wollen unseren CO₂-Fußabdruck reduzieren“, so Manuel Ugalde, Klimaschutzmanager unserer Gemeinde. „Wir wollen saubere Luft zum Atmen, genug Wasser für alle und vor allem wollen wir eine Zukunft für die nächsten Generationen. Ein Schritt zusammen kann unsere Zukunft für immer prägen – deshalb war es wichtig, dass die Gemeinden im Landkreis auf dieser Konferenz gemeinsam ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz gesetzt haben und noch stärker als zuvor miteinander ins Gespräch gekommen sind.“

Vorgestellt wurde bei der Konferenz auch die Initiative Zukunft+ des Landkreises München. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 35 in diesem Heft.

33 H.-S./JULI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
gmv
Gemeinde- und Kreisrätin Gudrun Hackl-Stoll und Klimaschutzmanager Manuel Ugalde im Gespräch mit Gästen am Stand der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Foto: Claus Schunk)

Trinkwasser schützen: Ausstellung in der Alten Apotheke

Das Trinkwasser in Bayern wird fast vollständig durch die Nutzung der natürlichen Grundwasserressourcen bereitgestellt. Auch die Trinkwasserbrunnen unserer Gemeinde zapfen die Grundwasserströme an. Ein Schatz, der glücklicherweise in guter Qualität und Verfügbarkeit vorhanden ist. Der Grundwasserstand sinkt jedoch über die vergangenen Jahre deutlich wegen zunehmender Trockenheit und steigender Temperaturen – das zeigen auch aktuelle Messungen unseres Wasserwerks. Es besteht also Handlungsbedarf, damit dieser wertvolle Roh-

stoff für kommende Generationen weiter zur Verfügung steht.

Welche Bedeutung unser Grundwasser hat und wie wir alle es schützen können, das zeigt eine Wanderausstellung der Aktion Grundwasserschutz der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung. Die informative Ausstellung ist von 10. bis 31. Juli 2023 in den Räumen des Familienzentrums in der Alten Apotheke (Bahnhofstraße 30) zu den Öffnungszeiten des inklusiven Cafétreffs (Mo-Fr, 8.30 – 14.30 Uhr) zu sehen. gmv

Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am Montag, 10. Juli 2023, 12 Uhr

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

34 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JULI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

Aktion Zukunft+: Crowdfunding für Klimaschutz

Die Aktion Zukunft+ ist eine neue Initiative des Landkreises München im Rahmen der ´ 29++Klima“. Energie. Initiative´ in Zusammenarbeit mit der Energieagentur EbersbergMünchen gGmbH.

Die Grundidee: Bürger*innen, genauso wie Unternehmen, Organisationen und Kommunen können sich ab sofort mit einer Spende für Klimaschutzprojekte einsetzen. Mit dem Erwerb von Zukunft+ Zertifikaten unterstützen sie den Klimaschutz und gleichen zudem ihren eigenen CO₂-Fußabdruck nach Wunsch ganz oder in Teilen aus. Die Spender*innen entscheiden dabei selbst, welches der zur Verfügung stehenden Projekte sie unterstützen wollen. Dabei können sie aus den zwei Kategorien „regionale Projekte“ und „Projekte weltweit“ die Klimaschutzprojekte wählen, die ihnen am Herzen liegen. Bei regionalen Klimaschutzprojekten entscheiden sie direkt, welches Klimaschutzprojekt sie unterstützen möchten. Die globalen Klimaschutzprojekte haben drei Förderschwerpunkte: Erneuerbare Energie, Waldprojekte oder Projekte in und mit der Bevölkerung. Ein Zukunft+ Zertifikat für 20 Euro ist mit dem Wert einer Tonne CO₂ hinterlegt. Durch dieses Crowdfunding wird der Erfolg für den weltweiten Klimaschutz maximiert.

Sobald sich genügend Spender gefunden haben und die Zielsumme erreicht ist, erhalten die Projektumsetzer den Betrag in entsprechender Höhe, um mit der konkreten Arbeit zu starten. Als kompetente Projektpartnerin steht dem Landkreis München bei der Umsetzung der Aktion Zukunft+ die Energieagentur Ebersberg-München zur Seite. Sie übernimmt nicht nur die Abwicklung der Projektförderungen, sondern berät insbesondere, wie CO₂-Emissionen bestmöglich vermieden bzw. reduziert werden können. Ein Lenkungsbeirat berät die Aktion Zukunft+ als Expertengremium. Alle Klimaschutzprojekte der Aktion Zukunft+ werden durch ihn geprüft und legitimiert, bevor sie zum Spenden-Crowdfunding freigegeben werden.

Auftakt-Projekt der Aktion Zukunft+ ist das Bergwaldprojekt. Es baut durch die Einbringung standortheimischer Baumarten labile Fichtenwälder im Revier Unterdill im Forstenrieder Park in gesunde zukunftsfähige Mischwälder um. Über 20 Jahre gerechnet, ergibt sich auf der Fläche von 2,5 Hektar eine potenzielle CO₂-Einsparung von 350 bis 500 Tonnen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.aktion-zukunft-plus.de

gmv (Foto: Claus Schunk)

35 H.-S./JULI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Flasche für Flasche für die Umwelt

Vielleicht war es die längste gesammelte Bierflaschenschlange der Welt: An einem Samstagvormittag im Juni trafen sich rund 30 Helfer*innen in Kaltenbrunn, einem Gemeindeteil von Aying, um 8.000 Bierflaschen in einer Reihe am Straßenrand aufzustellen. Eine Flaschenstraße von einem halben Kilometer!

Initiiert wurde diese Aktion von Roman Hackl, in der Region als Müllradler bekannt. Denn der 56-Jährige fährt jedes Wochenende 60 bis 150 Kilometer, um den Müll am Wegesrand einzusammeln. Mit seiner Aktion will er zeigen, wieviel Müll in der Natur herumliegt. Roman Hackl hält nicht nur seine Heimat Aying sauber, sondern ist auch in den Nachbarlandkreisen Rosenheim, Ebersberg, Miesbach und München während seiner Tagestouren unterwegs. In den letzten Jahren entfernte er so weit über 30.000 Flaschen und Dosen an Straßenrändern, Parkplätzen und Waldstücken.

Seit Anfang 2022 hat Roman Hackl angefangen, die gefundenen EU-Bierflaschen zu sammeln. Jeden seiner Funde trägt er dabei akribisch in eine Excel-Tabelle ein. „Ich habe schon als Kind gelernt, dass man keinen Müll in die Gegend wirft“, erklärt Roman Hackl seine Motivation.

Unterstützt wird der Müllradler nicht nur von Helfer*innen aus der Community, sondern auch von zahlreichen Sponsoren aus der Region. Edeka Alex aus HöhenkirchenSiegertsbrunn versorgte die Helfer mit einem reichhaltigen Brotzeitbuffet, Gartenbau Endlich beteiligte sich mit Personal sowie Trans-

portfahrzeugen und die Brauerei Aying stellte Leergutkisten für die Flaschen zur Verfügung.

Nach dem Einsammeln aller 8.000 Flaschen wurde das Leergut an den Brauerei-Chef Franz Inselkammer von der Ayinger Brauerei übergeben. Der Erlös aus dem Pfand verwendet Roman Hackl dieses Jahr, um die Veranstaltungskosten zu decken.

Text und Foto: stream1

36 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JULI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Im Herbst 2022 erstellte die Gemeinde – zusammen mit dem AK Energie und Umwelt –eine „Interessensabfrage zum Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz in HöhenkirchenSiegertsbrunn“. Das Ergebnis: Eine deutliche Mehrheit der Befragten hatte grundsätzliches Interesse an dem Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz.

Seit einiger Zeit arbeitet die Gemeinde bereits intensiv an der Erstellung einer passenden Strategie für die Errichtung einer Fernwärmeversorgung. Die erhobenen Daten bilden eine gute Grundlage für die Entwicklung eines Wärmebedarfplans, der sich zurzeit in der Erstellungsphase befindet, damit die technischen und kostenoptimierten Auslegungen des Wärmenetzes richtig geplant, geprüft und umgesetzt werden können.

Der Aufbau eines Fernwärmenetzes profitiert von interkommunaler Zusammenarbeit. Sie erlaubt personelle Ressourcen zu bündeln und Synergieeffekte durch ähnliche Ausgangssi-

Leistungen:

tuationen zu nutzen. Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat beschlossen, eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zur Wärmewende mit den Nachbargemeinden zu gründen. Sie wird Ausbaupfade einer Fernwärmeversorgung abstimmen, Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit von gemeinsamen und individuellen Vorhaben prüfen sowie die Umsetzung begleiten.

Die Rückmeldungen im Rahmen der oben genannten Interessensabfrage haben außerdem großes Interesse an Alternativen der privaten Wärmeversorgung gezeigt. Daher möchten wir Sie einladen, bei einem „Tag des offenen Kellers“ verschiedene Heizsysteme in der Gemeinde kennenzulernen. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit anbieten, sich mit anderen Bürger*innen über diverse Heizungssysteme zu informieren und in den Austausch mit Expert*innen zu kommen. Auf zwanglose Art sollen unterschiedliche Versorgungssysteme vor Ort erfahrbar werden. Die Aktion wird von dem „Kommunale Ener-

Eingabepläne, Brandschutznachweise, Entwässerungspläne, wasserrechtliche Erlaubnisse, Freiflächengestaltungspläne, 3D-Renderings, Schallschutz- u. Wärmeschutznachweise, Geländeaufmaße, Bestandspläne digitalisieren, uvm.

37 H.-S./JULI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
KEuKo
„Tag des offenen Kellers“ – Wissenswertes rund um das Thema Wärmeversorgung
Hausbau Land- und ForstwirtscHaF t industrie- und Gewerbe Am Markt 4 85635 Höhenkirchen +49 (0) 8102 / 99 83 916, Eingabe@bpvpoettinger.de NEUERÖFFNUNG

giewende unterstützende Umweltkommunikation“, kurz KEuKo-Team der Hochschule München zusammen mit der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn durchgeführt.

Alle Bürger*innen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir suchen Mitbürger*innen, die Interesse und Lust haben, ihr Heizungssystem im Keller (oder wo es sich im Haus befindet) für Besucher*innen, Expert*innen und Interessierte zu öffnen und gemeinsam mit ihnen ggf. neue Ideen zu Heizungssystemen zu besprechen. Dabei sind Heizungen aller Art (Gas, Öl, Pellets, Wärmepumpe, Solarthermie, etc.) willkommen.

Der „Tag des offenen Kellers“ wird am 14. Oktober 2023 von 10 bis 17 Uhr stattfinden. Interessierte Gastgeber*innen melden sich bitte bis zum 18. September 2023 per E-Mail

unter keuko@hm.edu an. Bitte nutzen Sie diese E-Mail-Adresse auch für offene Fragen. Bei der Anmeldung benötigen wir Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer sowie Art und Alter Ihres Heizungssystems. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden die ausgewählten Gastgeber*innen kontaktiert und über das weitere Vorgehen informiert. Alle Informationen zu Veranstaltungsorten und zeitlicher Planung finden interessierte Besucher*innen rechtzeitig auf der Gemeindewebseite.

gmv (Grafik: Hannah Pfeffer)

38 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JULI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Kletterspaß auf 2500 Quadratmeter

in der Boulderwelt München Süd

Wer sich gerne mal außerhalb seiner Sportart ausprobieren möchte, sollte unbedingt der Boulderwelt München Süd in Brunnthal einen Besuch abstatten und die Trendsportart Bouldern ausprobieren!

Bouldern – das ist Klettern ohne Seil und Klettergurt in Absprunghöhe über dicken Schaumstoffmatten. Für jeden Schwierigkeitsgrad und jede Altersklasse gibt es hier die passenden Herausforderungen. Bouldern trainiert Deinen ganzen Körper, und das ganz nebenbei – denn der Spaß am Tüfteln steht im Vordergrund! In der Boulderwelt München Süd in Brunnthal findest Du auf über 1.500 m² reiner Kletterfläche viele abwechslungsreiche Boulder-Herausforderungen in allen Schwierigkeitsstufen für Klein und Groß, Anfänger und Profi. Ein großer Trainingsbereich bietet Dir zusätzlich nicht nur die Möglichkeit Dich ideal für das Bouldern aufzuwärmen, sondern auch gezielt Deinen Körper zu trainieren. Übrigens: Für das perfekte Sommer-OutdoorBoulder-Feeling solltet Ihr unseren Außenbereich erkunden! Dort erwarten Euch zusätzlich

zum Indoor-Bereich weitere 40 Boulder in allen Schwierigkeitsstufen mit Sonne von Frühmorgens bis Spätabends. Die gemütliche Sonnenterasse lädt nach dem Training zum Entspannen ein. Dort kann man die Sonne genießen, sich über die neusten Boulderprojekte austauschen und sich den leckeren Siebträger-Cappuccino oder ein kühles Getränk schmecken lassen.

Auch für unsere jüngeren Besucher haben wir etwas Besonderes: In unserem extra Kinderbereich können sich die Kleinen nach Herzenslust austoben und erste Klettererfahrungen sammeln. Hier ist für die Sicherheit der Kinder bestens gesorgt, sodass sie sich unbeschwert und mit viel Spaß dem Bouldern widmen können.

Du warst bisher noch nie bouldern und bist jetzt neugierig geworden? Kein Problem, komm einfach vorbei! Alles, was du für deinen ersten Bouldereinstieg brauchst, ist die Lust, etwas Neues auszuprobieren und normale Sportbekleidung – Kletterschuhe kannst du bequem bei uns vor Ort leihen!

www.boulderwelt-muenchen-sued.de Boulderwelt München Süd

Eugen-Sänger-Ring 4

85649 Brunnthal

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 7 – 23 Uhr

Sa./So./Feiertage: 8 – 23 Uhr

VERLOSUNG 3 x 2 Tageseintritte in die Boulderwelt!

39 H.-S./JULI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE E ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Unser Wasser – ein kostbares Geschenk

Unser wichtigstes Lebensmittel ist Trinkwasser. Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf und kann nicht ersetzt werden. Für Trinkwasser bestehen im deutschsprachigen Raum höhere Qualitätsanforderungen als für industriell abgepacktes Mineralwasser und Tafelwasser. Es gilt als das am besten untersuchte Lebensmittel. Trinkwasser aus dem Hahn verursacht bis zu tausendmal weniger Umweltbelastungen als Mineralwasser wie in einer Vergleichsuntersuchung für die Schweiz festgestellt wurde.

Das Trinkwasser in unserer Gemeinde wird mittels Brunnen aus dem Grundwasser gefördert. Dieses stammt aus dem Grundwasserlauf des Mangfall-Gebietes. Damit werden aber nicht nur unsere Gemeinde, sondern auch München und weitere Nachbargemeinden versorgt.

Durch die vergangenen Dürrejahre und verminderten Schneefall insbesondere in den Alpen sank der Grundwasserspiegel besorg-

niserregend. In unserer Gemeinde wurde am 14. Mai 2023 ein Grundwasserstand von 32,5 m gemessen. Es ist ein neuer Niedrigstwert! Der Grundwasserstand ist um ca. 2 m seit Juni 2022 gesunken.

40 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JULI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Mit dem Vortrag von Herrn Hierneis, Vorsitzender der Kreisgruppe München vom BUND Naturschutz und MdL, soll aufgezeigt werden, wie sich die Lage derzeit darstellt und was wir als Bürgerinnen und Bürger, was die Gemeinden und Städte und die Politik tun können, um unser Trinkwasser zu schützen und Wasser zu sparen.

Unser Umgang mit Wasser muss sich ändern. Dazu gehören der Wasserrückhalt in der Fläche, die Umsetzung des Schwammstadtprinzips, ein sparsamerer Umgang beim Wasserverbrauch und viele andere große und kleine Maßnahmen. Vor Ort können wir dazu beitragen durch Begrünung von Hausfassaden und Dächern, durch Sammeln von Regenwasser, durch Anlegen von Kleinteichen und Heckenpflanzungen und vor allem durch Entsiegeln von Flächen, damit das Regenwasser nicht einfach in die Kanalisation abfließt. Viel zu lange sind wir gerade in Südbayern davon ausgegangen, dass es keine Probleme mit dem Grundwasser gibt.

Veranstaltungstipp

• Am 11. Juli 2023 findet um 19.30 Uhr ein Vortrag zu unserem wichtigsten Lebensmittel dem Trinkwasser im Pfarrsaal in der Schulstraße 11 in Höhenkirchen statt.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen finden Sie auf Instagram: bn.brunhoesi und https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmail.com oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de senden.

Text und Foto: Angelika Bauer-Richter

41 H.-S./JULI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE

Energieagentur Ebersberg-München Energie sparen in der Küche

Clevere Stromspartipps für Ihren Alltag

zuhause

Die Küche ist der Ort, an dem wir mit die meiste Energie verbrauchen – vor allem durch große Elektrogeräte wie Herd, Backofen und Kühlschrank. Daher gut zu wissen: Energiesparen in der Küche geht einfacher, als Sie vielleicht denken! Schon mit kleinen Verhaltensänderungen können Sie Ihren Strombedarf spürbar senken.

1. Klein aber oho!

Für fast alle großen Geräte in Ihrer Küche gibt es kleinere Alternativen. Je kleiner das Gerät, desto kleiner sein Stromverbrauch! Was logisch klingt, wenden wir beim Kochen erstaunlich selten an: Kleingeräte wie Toaster, Wasserkocher, Eierkocher oder Mikrowelle erledigen ihre Aufgaben deutlich sparsamer als Herd oder Backofen. Die Anschaffung solcher Kleingeräte lohnt sich vor allem dann, wenn Sie sie häufig genug einsetzen. Achten Sie auch beim Kauf von Kleingeräten auf gute Energieeffizienzklassen (s. Punkt 5). So stellen Sie sicher, dass auch die Kleingeräte im Betrieb wenig Energie verbrauchen.

2. Richtig kühlen

Bei Kühlschränken spielt die eingestellte Innentemperatur die entscheidende Rolle für

die Stromrechnung: Für einen Kühlschrank ohne Gefrierfach sollten Sie eine Temperatur von 7 °C einstellen. Jedes Grad weniger erhöht den Stromverbrauch um circa 6 Prozent. Einen Kühlschrank mit Gefrierfach benötigt meist nur, wer kein extra Tiefkühlgerät im Haushalt hat. Achten Sie in diesem Fall auf die SterneKennzeichnung des Eisfachs. Wollen Sie darin Tiefkühlprodukte länger aufbewahren oder frische Lebensmittel einfrieren, benötigen Sie mindestens minus 18 °C. Das schafft nur ein Eisfach mit 4 Sternen.

3. Deckel drauf und sparen

Beim Kochen ohne Deckel entweichen enorme Mengen an Wasserdampf und Wärme. Außerdem dauert der Kochvorgang länger, was zusätzlichen Strom verbraucht. Nutzen Sie deshalb immer einen Deckel! Kochen Sie auf höchster Stufe auf, und garen Sie dann auf kleiner Stufe zu Ende. Das erfordert zwar etwas mehr Aufmerksamkeit – weil mit Deckel schneller mal etwas überkocht –, jedoch freut sich am Ende die Stromrechnung. Wollen Sie noch schneller und sparsamer kochen, sind spezielle Schnellkochtöpfe eine gute Lösung.

4. Hände weg beim Spülen!

Moderne Spülmaschinen sind deutlich sparsamer und kostengünstiger als der Abwasch

Maria Elisa Freninger

Staatl. anerkannte Physiotherapeutin

Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

Pelkoverstraße 15

85635 Höhenkirchen

Tel. 0174 662 11 77

lisafreninger@yahoo.com

www.osteopathie-freninger.com

Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich

42 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./JULI 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Osteopathie
Termine nach telefonischer Vereinbarung

per Hand. Wichtig dabei: Nutzen Sie das EcoSparprogramm. Das dauert zwar etwas länger als das Automatik-Programm, aber das Wasser wird nicht so stark erhitzt. Ebenso wichtig ist, dass Ihre Maschine vor dem Einschalten voll ist – jedoch nicht zu voll. Denn wo kein Platz ist, kann auch kein Wasser fließen. ExtraTipp: Wenn Sie die Möglichkeit haben, schließen Sie die Spülmaschine an den Warmwasseranschluss in Ihrer Küche an. Dadurch muss die Maschine weniger heizen.

5. Schauen Sie ganz genau hin

Und zwar auf das Label! Seit März 2021 kleben neue, vereinfachte Energielabels auf vielen Elektrogeräten. Die Kategorien A bis G haben die alten Plusklassen ersetzt. Die neuesten und effizientesten Geräte, die Sie auf dem Markt finden können, fallen jetzt in die Kategorien B oder C. Die Effizienzklasse A bleibt

zunächst noch frei. Dadurch will man der Industrie Anreize geben, noch effizientere Geräte zu entwickeln. Als Grundregel gilt: Tauschen Sie ein altes Elektrogerät nach etwa zehn Jahren ruhigen Gewissens gegen ein neues aus. Denn in diesem Zeitzyklus von zehn Jahren kommen meist deutlich verbesserte Modelle auf den Markt, mit denen Sie viel Strom sparen können.

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.

43 H.-S./JULI 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
44 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./JULI 2023

Danke für Euer Engagement!

Ein großes „Dankeschön“ richteten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und der Jugendbeauftragte Rupert Franke beim JugendEhrenamtsempfang Mitte Mai speziell an alle jugendlichen Engagierten aus unserer Gemeinde. In den Feuerwehren und Musik- oder Sportvereinen, den Kirchengemeinden und Umweltverbänden bringen sich viele junge Menschen mit ihrer Zeit und ihren Ideen ein und leisten damit einen wertvollen Beitrag für die Allgemeinheit.

Gut 30 jugendliche Ehrenamtliche folgten der Einladung in die Aula der Erich KästnerGrund- und Mittelschule. Dort gab es bei leckerem Essen und bei Aktionen wie Fotobox und Kicker Gelegenheit zum Austausch und zum Kennenlernen.

45 H.-S./JULI 2023 UNSER GEMEINDELEBEN
gmv (Foto: Claus Schunk)

15 Monate des Ladens mit Herz –

Begründerin Michaela Guggenberger berichtet über diese besondere Zeit

Am 28. Februar 2022 ist die Idee des Ladens mit Herz für ukrainische Gäste entstanden. Meine Freundin nahm an dem folgenden Abend 10 geflüchtete Ukrainer mit 6 Kindern auf. Wir versuchten Lebensmittel, Kleidung etc. für sie zu besorgen.

Somit entstand auch die Idee in unserer Gartenhütte in Egmating Spenden für die Ukrainer und für die Transporte an das ukrainische Grenzgebiet zu sammeln. Wir sind dreimal umgezogen: von meiner Gartenhütte nach Oberpframmern in den Jugendraum, dann nach Egmating ins alte Rathaus und schließlich hatten wir dann das Glück, das alte Feuerwehrhaus Siegertsbrunn für den Laden mit Herz nutzen zu dürfen.

In diesen 15 Monaten ist der ehrenamtliche Helferkreis auf 130 deutsche und ukrainische Helfer gewachsen. Mit eurem großen Engagement, vor allem mit eurem großen Herzen, seid ihr immer dagewesen, Woche für Woche. Wir haben zusammen sortiert, aufgeräumt, ausgestattet, eingekauft, Feste organisiert, Formulare mit den Ukrainern ausgefüllt, Unterkünfte gesucht und eingerichtet… Jeder hat mit seinem Herz „gedacht“ und es geöffnet, dadurch hat das Zusammenspiel immer wunderbar funktioniert. Wir haben uns gegenseitig respektiert und so angenommen wie wir sind, ganz ohne Vorbehalt.

Wir Helfer(kreise), Gastgeber, Paten, Dolmetscher, Spender, unterstützt durch die Bürgermeister*innen und Mitarbeiter, Feuerwehr Siegertsbrunn und Höhenkirchen, Bauhof, Pfarrverband Mariä Geburt und Spon-

soren haben in dieser Zeit 10.000 Menschen unterstützt: ukrainsche Gäste, Alleinerziehende, Pflegefamilien, Obdachlose, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Flüchtlinge, Geringverdiener, Erdbebenopfer im Rahmen der Türkeihilfe – sämtliche Bedürftige. Und das mit haltbaren Lebensmitteln, Hygieneartikeln Kleidung, Einrichtungssachen, uvm.

Die „Specials“ vom Laden mit Herz waren der Siegertsbrunner Tisch von April bis Anfang Juni 2022, sowie das ukrainische Café als Treffpunkt für ukrainische Gäste, Spender und Helfer, welches 14-tägig von Juni bis Mitte August 2022 vom Marienkäfer-Bus Team unterstützt wurde. Ab Juni 2022 bis Mai 2023 hat uns der Höhenkirchner Tisch mit Lebensmitteln jeden Freitag unterstützt. Ein großes, herzliches Dankeschön gilt unserer „Masha“, die uns tatkräftig in so vielen Bereichen beständig geholfen hat, sowie den Kindern aller Helfer. Sie alle waren einfach wunderbar.

Ein Stoffteddybär mit dem Namen „Herr Böhm“ – selbst 1945 vertrieben mit seinem damaligen 1-jährigen Besitzer – wurde Symbol für eine Zukunft voller Trost und Hoffnung, und dafür dem Laden

46 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./JULI 2023

mit Herz geschenkt. Die Friedenstaube, die als Symbol für Menschenrechte und Frieden seit Mai durch die Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn „fliegt“, wurde uns am „Auf ein Wiedersehn“-Fest am 13. Mai 2023 von der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny überreicht.

Der Laden mit Herz ist am 14. Mai 2023 in Siegertsbrunn geschlossen worden. Er besteht im Moment digital in Whatsapp-Gruppen weiter fort. Wie es in der Zukunft mit dem Laden mit Herz weiter geht, steht derzeit noch in den Sternen.

Der Laden mit Herz war ein Ort der Begegnung: Wir alle haben zusammen miteinander geweint, zusammengehalten, gelacht, uns unterstützt und begleitet. Wir sind gemeinsam ins Gespräch gekommen und haben Schicksale angehört. Aber vor allem konnten wir ein bisschen Sicherheit und Geborgenheit zurückgeben. Wir konnten durch unser Mitgefühl ein Lächeln auf Gesichter zaubern, sie für einen kurzen Moment ihr schweres Schicksal vergessen lassen. Das Helfen war jede Woche eine Herzensangelegenheit von uns allen Helfern. Mich durfte und darf jeder weiterhin umarmen.

Zum Schluss ein Zitat von den Migu-VipHelfern aus der wundervollen Rede beim Abschiedsfest an mich:

Es gibt etwas das wächst, wenn man es verschenkt: die Liebe aus dem Herzen!

Ich habe nicht mit dem Verstand gedacht, sondern mit dem Herzen. Ich möchte mich bei allen von Herzen bedanken – ohne euch, eurer wunderbaren Hilfe, Solidarität und eurem großen Herzen wäre dies nie möglich gewesen. Wenn viele fließend Herz „sprechen“, fängt einer an und die anderen machen mit. Ihr alle seid Puzzle-Teile, die sich zu einem großen Herz vereint haben.

Ihr alle seid wundervoll – schön, dass es Euch gibt!

Ich sage „Auf ein Wiedersehen“, irgendwo, irgendwann. Eure Michaela Guggenberger mit

47
Familie

Neues von unseren Spielplätzen

Unsere Spielplätze in Höhenkirchen-Siegertsbrunn sind bei dem herrlichen Wetter wieder gut besucht. Um möglichst viele hochwertige Spielmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, haben wir auch in den letzten Wochen wieder einiges repariert und/oder ausgetauscht.

Beim Spielplatz Lerchenstraße wurden die Flächen bei den Bänken gesäubert, der Sand gereinigt, aufgelockert und aufgefüllt.

Der Spielplatz Stumbeckbreite erhielt neuen Sand und auch beim Spielplatz Am Grenzweg wurde der Sand gereinigt und aufgelockert. Die gebrochene Tischtennisplatte an der Leonhardikirche wurde repariert und ist wieder bespielbar. Der gebrochene Sitz des Federwippgeräts beim Spielplatz Konzellerstraße wurde erneuert.

Beim Spielplatz Annette-Kolb-Weg wurde der Fallschutz um die Kletterstange wieder aufgefüllt. Der Sand des Spielplatzes Carl-OrffStraße wurde gereinigt und der Spielplatz bekam eine neue gärtnerische Gestaltung: Es wurde eine Pergola zur Beschattung über dem Sandkasten errichtet und seitlich mit Kiwis be-

pflanzt – wir hoffen, dass sie gut wachsen! DANKE – Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Bauhof für die fleißig durchgeführten Arbeiten.

Unsere Spielplätze sind täglich von 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit nutzbar. Genaue Infos zu den jeweiligen Spielplätzen sind auf den offiziellen Spielplatzschildern der Gemeinde ersichtlich.

Wir bitten alle Nutzenden der Spielplätze keinen Müll dort zu hinterlassen und uns beim Müllentsorgen zu unterstützen: Bitte werfen Sie und Ihre Kinder auch Müll, den Sie auf den Spielplätzen sehen, zum Wohle aller in die Mülleimer. Unser Bauhof ist zwar sehr bemüht die Spielplätze von Dreck und Müll zu befreien, dies ist aber nicht an jedem Spielplatz täglich möglich. Gemeinsam schaffen wir es bestimmt, unsere Spielplätze sauber und sicher zu halten!

Wenn Sie Schäden bei den Spielstätten sehen, oder allgemeine Anfragen haben, schreiben Sie bitte eine Mail an spielplatz@hksbr.de. Sollten Sie Anregungen, Ideen oder Nachfragen zur Gestaltung unserer Spielplätze haben, wenden Sie sich bitte an Daniela Roy unter 08102/88-879 oder daniela. roy@hksbr.de.

PS: Schon jetzt ein Hinweis für die größeren Kinder: Am 13. Oktober 2023 von 15.30 bis 17 Uhr findet die nächste Kinderkonferenz zum Thema „Orte zum Spielen“ statt. Wir freuen uns über eure rege Teilnahme! gmv

48 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./JULI 2023
Die neue Pergola mit Kiwi-Pflanzen am Spielplatz Carl-OrffStraße (Foto: Hans Oelschläger)

AK Asyl Ferienausflug zur Sauschütt bei Grünwald

Am Donnerstag, 1. Juni 2023 trafen wir uns mittags bei strahlendem Sonnenschein bei den Feel-Home Häusern und wurden von acht aufgeregten Kindern schon erwartet. Als in jedem Auto die Rucksäcke verstaut und alle Kinder angeschnallt waren, ging die Fahrt los. Über die Landstraße an Kühen und Pferden vorbei, durch den Wald und Grünwald, bis wir am Parkplatz des Walderlebniszentrums ankamen. Als erstes wurde ein Gruppenfoto gemacht und der Plan der Sauschütt studiert. Der Weg führte uns durch den Wald, wir hörten viele Vogelstimmen, bestimmten die Bäume und nach kurzer Zeit erreichten wir den Erlebnispfad. Dort gab es spannende Dinge wie das Fell eines Hasen, Tannenzapfen und Schädelknochen in einem hohlen, gro-

ßen Baumstamm zu ertasten. Kleine Tafeln am Wegesrand verrieten uns die Namen heimischer Pflanzen. In hohle Baumstämme konnten wir die Köpfe stecken und das Rauschen des Windes hören. Unter viel Gejohle ging es weiter zu einer Versuchsstation. Ein junger Mitarbeiter zeigte uns, wie wichtig bewachsene Flächen sind, da dort das Regenwasser (hier aus der Gießkanne) langsamer versickert als bei einer Schotterfläche. Im kleinen Museum betrachteten wir ausgestopfte Waldtiere, Spinnen und Käfer. Beeindruckend war die Live-Schaltung in ein Blaumeisen-Nest, wo die Kinder die Fütterung der kleinen Meisen beobachten konnten. Unsere mitgebrachte Brotzeit verspeisten wir dort auf den Bänken und hörten dann bereits die Wildschweine, die sich

49 H.-S./JULI 2023 ZUKUNFTSWERKSTATT

auf den Weg zu ihrer Futterstelle machten. Wir packten zusammen und waren pünktlich um 16 Uhr am Futterplatz. Dort gab es eine Diskussion, warum Schweine nicht duschen, wenn sie doch so stinken und dass Schweine eklig sind. Als jedoch ein junger Mann mit einem beladenen Schubkarren ins Gehege kam, standen alle Kinder am Zaun und staunten, dass die Wildschweine neben altem Brot auch Bananen, Donuts und Schokohörnchen bekamen. Die Wildschweine rauften ums Futter, auch die Frischlinge, noch mit gestreiftem Fell, wurden nicht verschont. Als die Tiere fast alles verputzt hatten, machten wir uns auf den Rückweg zum Auto. Beim grandiosen Kletterbaum und dem Labyrinth aus vielen hängen-

den Baumstämmen verbrachten wir nochmal viel Zeit zum Verweilen und Spielen. Es war für uns alle ein toller gemeinsamer Nachmittag!

Wenn Sie Lust und Zeit haben, freuen wir uns im Helferkreis auf Ihre Mithilfe! Es gibt die Möglichkeit sich bei Bastel- und Spielnachmittagen, Hausaufgabenhilfe, Lesen üben und vielem mehr einzubringen. Es macht viel Freude! Melden Sie sich bei den Sozialarbeitern der Flüchtlingsunterkünfte. Telefonnummer und Ansprechpartner finden Sie auf der Homepage: asyl-hksb.de.

50 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./JULI 2023
Text und Fotos: Susanna Kurz

Ein Gemeindeblatt wird „gebaut"

Fortsetzung von 50 Jahre Gemeindeblatt 1973-2023: Teil III

Monat für Monat zum Redaktionsschluss, immer am zweiten Montag des Monats, erhält die Redaktion, die von Karin Sieber von der Agentur typeo betreut wird, bis zu 200 Mails, in denen Artikel und Fotos für die nächste Ausgabe des Gemeindeblatts gesendet werden. Viele der Autoren und Fotografen aus den Vereinen, Kinderbetreuungseinrichtungen, AKs der Zukunftswerkstatt usw. haben Fragen und Wünsche, die dann zunächst einmal beantwortet werden – teils per Mail, teils per Telefon, teils persönlich, weil man sich beim Einkaufen zufällig trifft.

Jeder Artikel wird gelesen, redigiert und hier und da das Komma an die richtige Stelle gesetzt. Fehlt der Autorenname oder die Namen

der Fotografen der mitgelieferten Bilder, geht eine Mail an den Sender der Unterlagen raus. Während die Texte gelesen und gesammelt werden, beginnt die Grafikerin, die Fotos zu bearbeiten und in druckfähige Dateien zu verwandeln. Zusammen mit den Texten wird das Heft gebaut. Die Woche des Redaktionsschlusses ist auch die Woche, in der die ersten Anzeigenaufträge eingehen. Einige Kunden haben ein allmonatlich gleichbleibendes Motiv, andere Kunden senden jeden Monat neue Texte und Fotos für ihre Anzeige. Auch diese werden individuell gestaltet und dem Kunden zur Ansicht und Druckfreigabe gesendet. Es sind je nach Ausgabe zwischen 60 und 90 Anzeigendateien, die in das Heft eingebaut werden.

51 H.-S./JULI 2023 ORTSCHRONIK
IHR NEUES FAHRRADFACHGESCHÄFT IN SAUERLACH Tegernseer Landstr. 10 Sauerlach 08104 / 8899971 kontakt@krafft-werk.de - Hochwertige Fahrräder und E-Bikes - Kompetente Beratung und Service - Digital unterstützte Ergonomieberatung und Bikefitting - Fahrradleasing aller namhafter Leasinganbieter Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin –telefonisch oder online unter www.krafft-werk.de Wir freuen uns über Ihren Besuch Aktuelle Infos unter KRAFFT.Werk

Vom Tag des Redaktionsschlusses (Montag) bis zur Versendung der ersten Version des Gemeindeblattes an das Redaktionsteam vergehen fünf Arbeitstage. Wenn in dieser Woche ein Feiertag ist, gilt das nicht für das Team von typeo. Für die Herstellung des meist über 100 Seiten dicken Gemeindeblattes braucht es Zeit – aber auch Muße, denn viele ExtraWünsche und Details sind zu beachten.

Am Freitag in der Woche des Redaktionsschlusses erhält das Redaktionsteam eine PDF des Gemeindeblatts zum Korrekturlesen. Dabei geht es weniger um das Aufspüren von Rechtschreibfehlern, was sich aber nebenbei ergibt, als vielmehr um den Inhalt der Texte. Ist eine politische Tendenz erkennbar, ist der Text eine Wiederholung, sind auf dem Foto die Personen abgebildet wie in der Bildunterschrift zu lesen ist, und wenn ja, in der richtigen Reihenfolge? Während das Redaktionsteam liest, ist für uns als Hersteller zu diesem Zeitpunkt schon klar, wie viele Seiten es

werden. Diese Information benötigt die Druckerei, um das FSC-zertifizierte Papier zu bestellen bzw. aus dem Lager bereitstellen zu lassen.

Etwa sieben bis acht Arbeitstage nach dem Redaktionsschluss trifft sich das Redaktionsteam im Rathaus. Das Team besteht aus je einem Vertreter der politischen Fraktionen des Gemeinderats, es sind also insgesamt fünf Redaktionsmitglieder, sowie Gabriele Wehner aus dem Rathaus, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, und Karin Sieber als Redaktionsleiterin.

In der etwa ein bis zwei Stunden dauernden Redaktionssitzung werden einzelne Texte besprochen, insbesondere missverständliche Sätze verändert sowie grundsätzliche Fragen zur Länge der Texte, Veröffentlichung von Fotos u.v.m. besprochen.

Gleich zu Beginn wird über das Titelbild diskutiert. Auch die Texte aus dem Gemeinderat und den Ausschüssen werden besprochen. Diese sind von der Redaktionsleiterin erstellt und vom Rathaus korrigiert an das Redaktionsteam weitergeleitet worden. Die Stimmung im Redaktionsteam ist sehr konstruktiv und kooperativ und jeder bringt sich mit seinen Stärken ein.

Nach der Sitzung des Redaktionsteams ist direkt anschließend ein Treffen mit der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny anberaumt. Sie ist als Vertreterin der Gemeinde die Herausgeberin des Gemeindeblattes und hat somit das letzte Wort, wie was und ob es

52 ORTSCHRONIK H.-S./JULI 2023
Das Redaktionsteam trifft sich ein Mal im Monat im Rathaus: (v. links.) Max Lachner, Karin Sieber, Mathias Mooz, Gabriele Wehner, Ulrike Michl und Norbert Mayer, abwesend Anita Reiprich

abgedruckt wird. Nur sehr selten gibt es allerdings darüber Diskussionsbedarf.

Mit allen Änderungen und Wünschen, die im Andruck des Gemeindeblattes angezeichnet sind, geht es in die Endphase der Herstellung. Die Grafikerin baut alle Änderungen ein, ergänzt Namen und fehlende Bildunterschriften, schiebt Nachzügler, die aber keinen Aufschub dulden, auch noch irgendwie ein und baut letztlich die Anzeigen ein. Das Redaktionsteam bekommt noch einmal einen Andruck per PDF, in dem alle Änderungen, die in der Sitzung besprochen worden sind, eingearbeitet sind. Es können daraufhin noch Anregungen abgegeben bzw. Korrekturen angemahnt werden.

Am Tag vor der Abgabe der Druckdaten in die Druckerei herrscht Hochbetrieb bei typeo. Angefangen vom Anzeigenabgleich (sind alle gebuchten Anzeigen auch im Heft eingearbeitet?) über ein letztes intensives Korrekturlesen (bei dem – man glaubt es kaum – immer noch Rechtschreibfehler, unpassende Zeilensprünge u.a. auftauchen) bis hin zum verzweifelten Versuch, Anzeigenkunden, die ihre Anzeige noch nicht abgegeben oder freigegeben haben, zu erreichen, ist oft bis zum späten Abend Hektik angesagt.

Umso schöner ist dann das Gefühl, wenn die fertige Ausgabe geliefert wird. Diese ist zu 100% umweltfreundlich produziert – sowohl bei typeo als auch bei der Druckerei.

An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich sehr herzlich bei allen bedanken, die die Herausgabe des Gemeindeblattes mit ihrer Anzeige unterstützen. Aus vielen Gesprächen weiß ich, dass das hochwertige redaktionelle Umfeld, das in unserem Gemeindeblatt zu finden ist, für unsere Anzeigenkunden ein wichtiges Entscheidungskrite-

rium für ihren Auftrag ist. Aber auch bei allen Leserinnen und Lesern bedanke ich mich sehr für ihre Aufmerksamkeit und ihre konstruktive Kritik. Und ein ganz besonderer Dank geht an die Austräger des Gemeindeblatts. Denn die vielen Arbeitsstunden, die in dem Gemeindeblatt bis zur Auslieferung an die Austräger stecken, wären völlig umsonst, wenn sie nicht wären, um jedes einzelne Heft an die knapp 6.000 Haushalte unserer Gemeinde zu verteilen.

53 H.-S./JULI 2023 ORTSCHRONIK
I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com Mo 8.00 - 15 Uhr Di 8.30 - 19 Uhr Mi 8.30 - 19 Uhr Do 8.30 - 20 Uhr Fr 8.30 - 19 Uhr Sa geschlossen Öffnungszeiten

Veranstaltungskalender Juli bis September 2023

54 H.-S./JULI 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER Juli 2023 1. Sa Repair-Café der vhs SüdOst Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 13-17 Uhr 1. Sa Open-Air-Kino „Cars“ mit Rahmenprogramm, P-Seminar Gymnasium BlueBox/Aula Gymnasium 17 Uhr 2. So Radltour durch den Pfarrverband, Andacht und Picknick Kath. Pfarrverband 14 Uhr 3. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr 5.7.31.10. Mi Fotoausstellung des Fotokreises "Der Weg ist das Ziel" Seniorenzentrum 5. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 5. Mi Kinderlesung mit Michaela Hanauer Gemeindebücherei Höhenkirchen 15.30 Uhr 5. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 6. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 7. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 7.-9. FrSo Leonhardi-Fest Festwiese am Kirchenweg 9. So Leonhardi-Umfahrt Leonhardi-Kirche 9 Uhr 10.31. MoMo Ausstellung "Trinkwasser schützen" Familienzentrum Alte Apotheke 10. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe August gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 11. Di Vortrag "Vorsicht Trickbetrüger", AWO Familienzentrum Alte Apotheke 15 Uhr 11. Di Vortrag des Bund Naturschutz: Wasser ist Leben Kath. Pfarrverband 19.30 Uhr 12. Mi Digital-Café für Senior*innen Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 14-16 Uhr 12. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 12. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 13. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 14.16. FrSo Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Siegertsbrunn s. Seite 108

Veranstaltungskalender Juli bis September 2023

55 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./JULI 2023 Juli 2023 14.16. FrSo Jubiläumsfeierlichkeiten der FFW Siegertsbrunn an der Leonhardikirche 14. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 15. Sa Fahrsicherheitstraining Grundkurs (Anmeldung s. Seite 120) Verkehrsübungsplatz Erich Kästner-Schule 14 Uhr 15. Sa Besinnlich in den Sonntag: Michael Burghart, Orgel St. Leonhard 17.30 Uhr 17. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr 19. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 19. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 19. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 20. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 21. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 22. Sa Sommerfest des TCH Clubgelände 22. Sa A capella-Konzert des Chores des Leonhardi Ensembles St. Peter 19 Uhr 24. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 26. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 26. Mi Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 14-16 Uhr 26. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 26. Do Treffen der Ortsgruppe des ADFC Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gasthof Inselkammer 18.30 Uhr 27. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 27. Do Stammtisch der Laufgruppe SpVgg Taverna Ammos 20 Uhr 28. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 29. Sa GaragenFlohmarkt des AK ZusammenLeben Gemeindegebiet 31. Mo Frauenklub: Seifen selber machen Kath. Pfarrverband 17 Uhr

Veranstaltungskalender Juli bis September 2023

August 2023

Genießen Sie den Sommer in unserem gemütlichen Biergarten bei Eis-Spezialitäten oder einer deftigen Brotzeit.

56 H.-S./JULI 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
2. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 2. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 3. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 4. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 5. Sa Steckerlfischessen des Siedler- und Eigenheimervereins Vereinsgarten und -gelände ab 11 Uhr 5. Sa Dorffest der Siegertsbrunner Vereine Platz vor St. Peter 9. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 9. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 10. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr

Veranstaltungskalender Juli bis September 2023

August 2023

57 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./JULI 2023
11. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 12. Sa Besinnlich in den Sonntag: Siegertsbrunner Streichquartett St. Leonhard 17.30 Uhr 14. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe September gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 14. Mo Frauenklub: Kräuterbüschelbinden St. Peter 16 Uhr 16. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 16. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 16. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 17. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 18. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 23. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 24. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 25. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 30. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 30. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 30. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re" –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr
Dipl. - Psychologin Heilpraktikerin Psychotherapie Ahornstraße 1 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
für systemisches körperorientiertes Coaching Termine nach Vereinbarung: soeder-coaching@web.de
Dr.
Sarah Söder
Praxis

Veranstaltungskalender Juli bis September 2023

September 2023

58 H.-S./JULI 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
1. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 6. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am "HöSi" 10 Uhr 6. Mi Spielabend Skatclub "Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 7. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 8. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 11. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Oktober gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 13. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 13. Mi Spielabend Skatclub "Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 14. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am "HöSi" 10 Uhr 15. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 16. Sa Besinnlich in den Sonntag: Duo Harfiolin St. Leonhard 17.30 Uhr 18. Mo Anmeldeschluss zum "Tag des offenen Kellers" am 14.10. keuko@hm.edu 20. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am "HöSi" 10.30 Uhr 20. Mi Spielabend Skatclub "Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 20. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr Christian Rossa Haus & Hof Betreuung Tel.: 0162 / 2740182 haushofbetreuung@gmx.de Meine Leistungen für Privathaushalte: • Haus- & Gartenpflege Hecke / Bäume schneiden, Rasen mähen, Terrassenreinigung • Urlaubsbetreuung für Haus / Wohnung Briefkasten leeren, Blumen gießen etc.

Veranstaltungskalender Juli bis September 2023 September 2023

Der örtliche Wochenmarkt mit regionalen Produkten findet jeden Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr auf dem Platz an der Bahnhofstraße 22 statt.

ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.

SIE ÜBERLEGEN ZU VERKAUFEN?

MIT UNS VERKAUFEN SIE IHRE IMMOBILIE KOMFORTABEL UND ZUM BESTEN PREIS!

Marktgerechte Wertermittlung

Ihrer Immobilie

Vorgemerkte Interessenten

WIR FREUEN UNS

AUF IHREN ANRUF!

Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63

info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de

59 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./JULI 2023
21. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 22. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 25. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 27. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 27. Mi Spielabend Skatclub "Contra-Re"Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 27. Do Treffen der Ortsgruppe des ADFC Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gasthof Inselkammer 18.30 Uhr 28. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am "HöSi" 10.30 Uhr 28. Do Stammtisch der Laufgruppe SpVgg Höhenkirchen e.V. Taverna Ammos 20 Uhr 29. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 30. Sa Abgabe Wasserzählerstand Rathaus oder online

Am 15. Mai war der Tag der Kinderbetreuung. Anlass für die Erste Bürgermeisterin, sich beim pädagogischen Personal der Kindertageseinrichtungen, Schulkindbetreuungen, Großtagespflegen und Tageseltern in unserer Gemeinde für ihr Engagement rund um die Betreuung der Kinder zu bedanken.

Gemeinsam mit Patricia Lang-Kniesner, zuständig für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde, besuchte Mindy Konwitschny die Betreuungseinrichtungen und übergab – auch im Namen des Arbeitskreises Kind & Familie –einen Dankesbrief und ein Geschenk. Dieses Mal überreichte Mindy Konwitschny einen Stoffbeutel mit dem passenden Aufdruck: „Ohne Dich können wir einpacken!“.

Im Begleitschreiben hatte sie geschrieben: „Menschen wie Sie geben den Kindern die Geborgenheit und Sicherheit, die sie brauchen, um Kinder sein zu können sowie neugierig die Welt und sich zu entdecken!“

Wertvolle Arbeit, die großen Dank verdient! gmv (Foto: Patricia Lang-Kniesner)

Lisa Wagner, Leiterin Naturkindergarten freut sich über den Brief und das Präsent, überreicht von der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny

60 H.-S./JULI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Danke zum Tag der Kinderbetreuung! Wir sind für Sie da! Sprechen Sie mit uns: Kostenlos, unverbindlich und individuell. Manuela Schultheis Geschäfts-
Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen- Siegertsbrunn Tel: 08102-9998913 info@manuelas-pflegeteam.de
& Pflegedienstleitung

Großtagespflege Villa Glückskind

Kreativ- Werkstatt

Die Kinder der Villa Glückskind durften sich auf die anstehenden Projektwochen freuen, die unter dem Motto „Kreativ-Werkstatt“ standen.

Doch bevor wir diese Werkstatt mit Angeboten füllen konnten, war natürlich Kreativität gefragt. Manchmal entsteht aus der Not eine Tugend und wir haben so eine tolle Möglichkeit gefunden, ein sehr schönes Angebot für unser Projekt zu entwickeln, das der Definition von Kreativität, also auf geistigem, künstlerischem Gebiet und eigener Initiative eine Idee zu entwickeln, genau entsprach. Wir singen sehr oft mit den Kindern und es macht ihnen besonderen Spaß, dabei Musikinstrumente einzubeziehen.

Da wir aber nicht für jedes Kind eine Trommel besitzen, entstand die kreative Idee, uns selber Trommeln zu bauen. Die Kinder hatten viel Freude beim Kleistern und gestalten und sind nun stolze Besitzer einer eigenen Trommel, die nicht nur individuell und schön aussieht, sondern auch noch richtig toll klingt und man darauf richtig toll trommeln kann.

Wer Lust hat, sich zu Hause eine Trommel zu bauen, hier eine kurze Bastelanleitung: Benötigt wird: Blumentopf mit Loch (18 – 20 cm Durchmesser), Kleister, Pinsel, Backpapier

Und so geht’s

1. Blumentopf, falls verschmutzt, mit einer Bürste vom Dreck befreien.

2. Kleister nach Packungsanleitung anrühren.

3. Etwa sechs bis acht Kreise aus dem Butterbrotpapier/Backpapier ausschneiden. Sie sollten etwa vier bis fünf Zentimeter größer sein als der obere Durchmesser des Topfes.

4. Den Rand des Blumentopfs mit dem Kleister einpinseln. Einen ausgeschnittenen Kreis stramm auf die Öffnung des Topfes legen und am Rand fest drücken.

5. Kleister auf die erste Lage Papier und den Rand streichen und alles festdrücken. Achten Sie darauf, dass keine Luftblasen entstehen und alles ganz stramm auf dem Blumentopf sitzt. Dabei können Sie Ihrem Kind helfen.

6. Alle weiteren Lagen nach diesem Schema aufkleben. Immer wieder überprüfen, dass keine Luftblasen entstanden sind.

7. Das Ganze noch einmal glatt streichen. Das Papier mit einem Gummi fixieren und mindestens ein bis zwei Tage trocknen lassen.

8. Die überstehenden Papierreste abschneiden. Ein schönes Band oder eine Kordel um den Rand wickeln. Die Trommel nach Wunsch bemalen oder verzieren.

Text und Foto: Elisabeth Widmann

61 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2023

Großtagespflege Zwergenglück

Frühlingsgäste im Zwergenglück

Der Frühling bringt nicht nur viele neue Blumen, sondern lässt auch die Tierwelt neu erwachen. Und so zogen eines schönen Tages neue kleine Bewohner ins Zwergenglück ein. Fünf Distelfalterraupen kamen zu uns, um für einige Wochen unsere Gäste zu sein. Gespannt verfolgten wir Tag für Tag, wie die Raupen größer und dicker wurden. Bald fingen sie an, sich ihren Kokon zu bauen. Das war spannend! Nun begann eine lange Zeit mit warten. Jeden Morgen schauten wir nach, ob sich schon was getan hat. Und nach neun langen Tagen war es endlich soweit: knack, knack, knack öffnete sich ein Kokon nach dem anderen und wie staunten wir, als da plötzlich keine Raupen mehr im Kokon waren. Heraus kamen fünf wunderschöne Schmetterlinge. Zwei Tage durften sie noch bei uns bleiben und bei strahlendem Sonnenschein ließen wir sie in die Freiheit. Nun leben sie in unserem Garten weiter und wir sind sicher, dass sie uns noch ab und zu besuchen werden.

62 H.-S./JULI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Für die Kinder ist es jedesmal ein großes spannendes Abenteuer, die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling hautnah mitzuverfolgen. In der Natur ist das kaum möglich. Unser Schmetterlingsprojekt wird begleitet durch das Buch der Raupe Nimmersatt, durch Lieder, Bastelangebote und Ausflüge in die Natur. Ganz nebenbei lernen die Kinder dabei, die Natur zu achten und Verantwortung zu übernehmen, z.B. durch das tägliche Füttern der Schmetterlinge. Und auch die Eltern und Geschwister sind immer wieder fasziniert und fiebern mit uns, wann endlich der Moment ist, an dem unsere Distelfalter schlüpfen.

Text und Fotos: M. Lehmann, N. Esin

IHRE SCHREINEREI

63 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2023
Möbeln Sie Ihre Wohnung auf: Einbauschränke, Sideboards, Bücherregale, Waschtischmöbel, Küchen, Ankleiden –individuell nach Ihren Wünschen
FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102-99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE

Für die hohe Qualität

unserer Therapie stehen wir mit:

• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam

• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen

• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

WIR HABEN UNSER TEAM VERGRÖSSERT!

Fit und gesund in den Sommer!

Unser 1:1 Training

Ihr Therapeut – Ihr eigener Trainingsraum

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
85635 HÖHENKIRCHEN-SIEGERTSBRUNN ARNIKASTRASSE 2 TEL 08102 - 77 38 74 www.tz-muc.de Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
individuell •
zielorientiert • effektiv
endlich wieder möglich
Osteopathie Physiotherapie Medical Training
Kurzfristige Termine sind
für:

Dank unserer neuen Teammitglieder können wir endlich wieder

kurzfristige Termine ermöglichen!

Willkommen bei uns im Team

MARKUS MUCK

Physiotherapeut

Sportphysiotherapeut (DSOB anerkannt)

Heilpraktiker Fachbereich

Physiotherapie

zertifizierter EMS Medical Expert

MARESA DÜRRE

Physiotherapeutin

B.Sc. Gesundheitswissenschaften

zertifizierte EMS Medical Expertin

Sommerzeit Workshop-Zeit

Mit unserem ersten Referenten möchten wir Ihnen Markus Muck vorstellen: Als erfahrener Therapeut war er bereits als fachlicher Leiter in diversen Praxen erfolgreich tätig.

Herr Muck wirkte beim Aufbau und der Konzeption der größten multimodalen Schmerztherapie in München für den Bereich Physiotherapie mit. Unser Team und unsere Patienten bereichert er mit seinem Erfahrungsschatz und seinem vielseitigen Behandlungsspektrum.

Workshop 1

2. August von 18 - 19 Uhr:

Chronischer Schmerz – was kann ich tun?

Wege zurück in Ihre Aktivität und Freude und die Chance, den Teufelskreis von Angst und Bewegungsvermeidung selbst zu unterbrechen.

Ergebnisse der modernen Schmerzforschung

Thema gezieltes Training

längerfristige Bewältigungsstrategien

Neben vielen interessanten Informationen ist genügend Zeit und Raum für Ihre Fragen und Diskussionen vorgesehen.

Näheres unter: www.tz-muc.de

Um Anmeldung wird gebeten – die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training

Großtagespflege Kindertraum e.V. Rückblick auf Aktionswoche im Mai

Wir, der Kindertraum e. V., freuen uns, auch in diesem Jahr wieder an der Aktionswoche Kindertagespflege vom 8. bis 14. Mai 2023 teilgenommen zu haben. Seit 2018 veranstaltet der Bundesverband für Kindertagespflege die Aktionswoche jedes Jahr um zu zeigen, was Kindertagespflege ist und was sie leistet.

Jede unserer Großtagespflegen hatte es sich zum Ziel gesetzt, ein Projekt mit den Tageskindern gemeinsam zu gestalten.

Um den Blickpunkt auf die Spontanität, Freiheit und Individualität zu legen, die in Großtagespflegen mit kleinen Gruppen möglich ist, fokussierten wir die ganze Woche über darauf, gemeinsam mit den Kindern die erlebnisreiche

Natur mit all ihren Gerüchen, Materialien und Geräuschen zu erleben. Ganz dem Motto nach „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte

Kleidung“ haben wir uns von den vielen Regentagen nicht einschüchtern lassen.

Text und Fotos: Bernadette Büttner

66 H.-S./JULI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Elterninitiative Sonnenschein e.V. – Kinderkrippe Sternschnuppe Unser Familienwerktag

Letzten Monat hatten wir unseren Familienwerktag. Gartenmöbel wurden neu gestrichen, alte Holzbalken zugeschnitten und das große Projekt „Regenrinnen an Holzbalken aufstellen“, um jetzt im Sommer schön mit Wasser zu pritscheln, wurde gebaut... Viele Aktionen gleichzeitig, die hungrig und durstig machten. Einige Mamas und unser Koch haben für viele Leckereien gesorgt. Drei Familien haben uns durch Spenden die „Aktion Regenrinnen bauen“ erst ermöglicht. Rundum eine tolle Aktion und die Kinder werden viel Spaß daran haben. Vielen Dank! Text und Fotos: Tanja Riemer

67 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2023

AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde Tatütata & Zauberei

Hau kola - Hallo Freunde! (Lakotasioux)

Die letzten Wochen im Kindergarten waren mal wieder sehr ereignisreich und aufregend. Es kam ein echter Zauberer in den Kindergarten, der den Kindern spannende Zaubertricks vorführte. Die Kinder kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Außerdem durften die Kinder einen Tag bei der Feuerwehr in Siegertsbrunn erleben. Dort durften sie viel ausprobieren und bekamen eine Menge gezeigt. Unsere Berufspraktikantin Marie hat sich viele aufregende Projekte einfallen lassen. Wie beispielsweise das Aufziehen und Versorgen von echten Schmetterlingen. Von der Raupe bis zum Schmetterling konnten die Kinder alle Entwicklungsstadien miterleben und anschließend wurden die Schmetterlinge mit einer schönen, kleinen Zeremonie in die Freiheit entlassen.

Das Indianerprojekt wurde gestartet, bei dem die Kinder alles über Indianer (=Angehörige einer indigenen Bevölkerungsgruppe Nord- oder Südamerikas) erfahren konnten. Welche verschiedenen Stämme, Schriftzeichen, Sprachen und Kulturen es gibt. Wie Indianer frü welche Kleidung sie trugen. Es wurden Tipis (auch: Teepee, dakotisches Wort, heißt: zum Leben im Inneren; Ti = Wohnung oder Leben, Pi = bewohnen, leben) erklärt und gebaut, Indianerschmuck und vieles mehr rund um das Thema gebastelt und gespielt. Dafür eignet sich der Wald natürlich hervorragend.

Den Kindern macht es jeden Tag aufs Neue Spaß in den Kindergarten zu gehen und tolle Abenteuer zu erleben. Die kommenden Sommermonate stehen ganz im Zeichen der schönen Sommerfeste. Waldübernachtung, Sommerfest, Vorschulkinder-Ausflug und Abschluss-Feier, den Leonhardi-Umzug (den Kindergartenwagen) vorbereiten gibt viel zu tun. Die Vorfreude ist riesig! Möge der Sonnengott Inti und der Lichtergott Apollon weiterhin in so guter Laune bleiben und uns einen schönen Sommer bescheren. Howgh (indianische Sprachen; Sioux, heißt: ich habe gesprochen). Lassen wir uns überraschen.

68 H.-S./JULI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Andrea Rauh-Rotsching (Fotos: Lisa Wagner)

Viel los im Kinderhaus

Oma-Opa-Tag

Wenn die Oma fröhlich mit ihrem Enkel im Bällebad sitzt und der Opa geduldig mit der Enkelin die Puppenecke inspiziert, dann ist wieder Oma-Opa-Tag im Caritas Kinderhaus

Teresa Maria.

An einem Samstagvormittag im Mai folgten zahlreiche Omas und Opas unserer Einladung und ergriffen die Gelegenheit, den Kindergarten oder die Krippe ihrer Enkel kennenzulernen. Zuerst erkundeten die Großeltern zusammen mit den Kindern die Einrichtung, ließen sich die einzelnen Spielecken zeigen, spielten ausgiebig darin und staunten über all die Kunstwerke und Basteleien an den Wänden und Fenstern.

Anschließend ging es bei strahlendem Sonnenschein in den Garten: Es wurden gemeinsam Kinderlieder gesungen und anschließend gab es ein zünftiges Weißwurstfrühstück.

Schließlich fand der Oma-Opa-Tag mit einem kleinen Fotoshooting vor dem wunderschön blühenden Flieder seinen Abschluss.

Ruth Ehrlich, Elternbeirat

Vorschulausflug

Da es einfach mit dem Regen nicht aufhören wollte, mussten wir unseren Ausflug in den Tierpark leider verschieben. Francesco von der Pizzeria Bella Sicilia sprang spontan ein und wir durften als Alternative zum Zoobesuch in

sein Restaurant zum Pizza backen kommen. Selbst den Teig kneten, belegen und in den Ofen schieben war sehr spannend für unsere Vorschulkinder. Bei leckerer Limo haben wir uns schließlich unsere Pizza schmecken lassen.

GaragenFlohmarkt 29. Juli

69 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2023
Eiba (Fotos: Martina Eiba)
gesamten Gemeindegebiet
im

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah

Hab Dich lieb-Abend – Das etwas andere Geschenk

Wer kennt das nicht? Oh je, am Sonntag ist Muttertag: noch schnell was basteln, noch schnell einen Kuchen backen oder über was würde sich Mama freuen.

Oh nein, kaum ist Muttertag vorbei, der Kuchen gegessen und das Gebastelte aufgeräumt, steht nun der Vatertag vor der Tür. Wieder die gleichen Gedanken und Überlegungen! Dabei haben wir doch Mama und Papa jeden Tag lieb.

Auch die Kitas machten sich diese und andere Gedanken und wir, die Arche Noah, hatten die Idee, den Eltern gemeinsame Zeit zu schenken.

So luden wir die Kinder am Dienstag, 16. Mai 2023 zu uns ins Kinderhaus ein. Von 17 bis 20 Uhr betreuten wir die Kinder, boten Spiele an und buken Pizzen (fast 20 Bleche), spielten Kasperltheater und lasen den Kindern vor.

Die Kinder waren mega-aufgeregt und freuten sich sehr, aber die Eltern noch viel mehr!

Endlich, teilweise nach einigen Jahren, ein paar Stunden der Zweisamkeit, etwas Leckeres

essen gehen, ohne ständig nach den Kindern zu schauen, eine Unterhaltung führen, ohne 1,2, oder x mal unterbrochen zu werden, oder einfach auch Dinge erledigen, zu denen man sonst nicht kommt.

Der Abend war ein voller Erfolg.

Renata Anzinger

Die Aktionstage, bei denen Eltern ihre Berufe vorstellen, gehen weiter.

Die Hortkinder durften diesmal mit Herrn Hörger die Muna besuchen und waren tief beeindruckt von den noch vorhandenen Bunkeranlagen auf dem Gelände. Herr Hörger erklärte, wofür diese Bunker einst gebaut wurden und führte sie in die unterirdischen Gewölbe. Wieder an der frischen Luft wartete schon ein Reh, das vorsichtig zwischen den Bäumen die seltsamen Besucher beäugte. Wer jetzt schnell genug seine Kamera gezückt hatte, durfte sich über ein tolles Motiv für den Kinder-Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ freuen. Am

70 H.-S./JULI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

nächsten Tag bauten einige Jungs mit Sand und Wasser ihre eigene Bunkeranlage inklusive Staudamm im Sandkasten. Natürlich musste der Staudamm erst randvoll sein, bevor er

an geeigneten Stellen gezielt geöffnet wurde, um zu sehen, was die selbstgebauten Bunker aushalten.

Text und Fotos: T. Bayer

Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Aber bitte mit Sahne…

Im Mai hat unser Fest „Kaffeegenuss“ stattgefunden. Getreu dem Motto gab es für die Erwachsenen Kaffee mit verschiedenen Sirupsorten und Sahne, damit sich jeder seine eigene Kaffeekreation mischen konnte. Für die Kinder gab es „Kinderkaffee“, also Kakao. Jede Gruppe hat einen Kuchen für unser Buffet gebacken und auch viele Eltern haben Gebäck mitgebracht.

Das Wetter war zwar nicht gerade das schönste Frühlingswetter, aber es war zumindest so schön, dass wir im Garten feiern konnten.

So wurde es bei Kaffee, Kakao und Kuchen ein gemütliches Fest mit vielen schönen Gesprächen und Spiel und Spaß für die Kinder.

71 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2023

FortSchritt Inklusives Kinderhaus NaturGlück

Wir besuchen den Kleintierzuchtverein

Am 7. Juni besuchten unsere Naturhelden (Projekt für zukünftige Kindergarten-Kinder), den Kleintierzuchtverein. Der Vorstand Hans Wimmer hat uns durch die Parzellen geführt. Wir haben verschiedenste Tiere gesehen. Zu Beginn wurden uns Kanarienvögel gezeigt. Diese dürfen Sommer wie Winter im Außenbereich verbringen. An den Kanarienvögeln vorbei durften wir in einen kleinen Stall, dort sahen wir Hühner, Gockel und frisch ge-

schlüpfte Küken. Im Weitergehen sahen wir Gänse, Hasen und Laufenten.

Die letzte Parzelle war für die Kinder sehr aufregend. Dort gab es einen kleinen Teich mit einer Brücke, in diesem Teich leben Goldfische und Kaulquappen. Die Kinder durften mit speziellem Futter die Fische füttern und im Anschluss auf der Brücke über den Teich laufen.

Text und Fotos: Pia Seitz

72 H.-S./JULI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
73 H.-S./JULI 2023

AWO-Kinderhaus Pfiffikus Vater-Kind-Wochenende

Vom 5.-7. Mai fuhren insgesamt 53 Väter und Kinder vom AWO Kinderhaus Pfiffikus zum gemeinsamen Wochenende in die Jugendherberge Garmisch-Partenkirchen. Den ersten Abend starteten wir bei Stockbrot, Lagerfeuer, Marshmallows und einem kräftigen Gewitter. Am Samstag ging es auf eine kleine Wanderung zum Loisachpark.

Sehr zu empfehlen, wenn man in Garmisch mit den Kindern eine große Wiese, Spielmöglichkeiten, eine Toilette und einen Kiosk sucht. Glücklicherweise blieb dieses Mal das schlechte Wetter aus, sodass wir einen hervorragend von der Jugendherberge vorbereiteten Grillabend genießen konnten.

Auch die Kinder konnten an diesem Abend ein wenig länger aufbleiben. Sonntag verbrachten einige von uns auf dem Wank bei Garmisch und konnten noch einen

großartigen Ausblick auf die Zugspitze genießen, bevor es am frühen Nachmittag wieder Richtung Höhenkirchen ging.

Eine andere Gruppe ließ das Wochenende im Batusa Hallenbad Holzkirchen ausklingen.

Alles in allem ein schönes Wochenende für alle Kinder, Väter – und vielleicht auch einige entspannte Mütter. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Text und Fotos: Matthes Schubert, Elternbeirat

74 H.-S./JULI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Sigoho-Marchwart-Grundschule Ach so ist das!

Am Dienstag, 9. Mai 2023, durfte unsere Klasse einen Ausflug in den Bayerischen Landtag machen. Mit S- und U-Bahn und einem kleinen Stück zu Fuß waren wir recht zügig dort. Bevor wir allerdings hinein durften, wurde es aufregend, da jeder einzeln durch die Sicherheitsschleuse musste. Zum Glück musste keiner draußen bleiben!

Nun starteten wir mit einem Film, in dem Vieles über den Landtag erzählt wurde. Danach machten wir einen Rundgang durch das Gebäude: In einen großen Saal mit einem wunderschönen Ausblick, vorbei an vielen Gemälden und ausnahmsweise durften wir dann die tolle Aussicht vom Balkon genießen. Das Wetter war einfach traumhaft und so hatten wir einen guten Blick über ganz München.

Und dann kam das Beste! Wir durften nachspielen, wie die Politiker im Plenarsaal Reden halten und diskutieren. Für diesen Teil kam Frau Schreyer (Foto) dazu und stellte den provokanten, natürlich nicht ernst gemeinten Antrag, die Sommerferien dieses Jahr ausfallen zu lassen, damit die Kinder einmal Zeit haben, die Schulen ganz in Ruhe zu putzen und wieder alles schön herzurichten. Die Empörung war riesig! Nach und nach durften die Kinder ans Rednerpult und Gegenvorschläge machen bzw. sich zu dem Antrag äußern. Der größte

Spaß war allerdings, dass man – anders als in der Schule – einfach reinrufen durfte, während jemand anders redete. Nach eifriger Diskussion und Abstimmung waren alle froh, dass die Sommerferien erhalten bleiben.

Der kulinarische Abschluss fand dann in der Landtagsgaststätte statt, wo wir uns bei Schnitzel und Pommes stärken konnten, bevor wir wieder den Heimweg antraten. Wir hatten viel Spaß und, ach ja, jetzt wissen wir, wo Politik gemacht wird und auch ein klein bisschen, wie!

Text und Foto: Andrea Kronseder, Klassenlehrerin der 3c

75 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2023
YOGA Studio in Hofolding Ananda A nanda Aerial Yoga Hatha Yoga Hatha Yoga Sanft Kirchplatz 6 Hofolding Tel. 08104/586 99 89 www.anandayoga-ayurveda.de

Die Ergebnisse der Internationalen Grundschule-Lese-Untersuchung (IGLU), die im Mai 2023 veröffentlicht wurden, schlugen hohe Wellen: „Die Lesekompetenz der Viertklässler*innen in Deutschland ist deutlich gesunken“, war überall in der Presse zu lesen. Die Probleme sind hinlänglich bekannt. Die Förderung der Lesekompetenz ist uns aus diesem Grunde an der Erich Kästner-Grundschule schon lange ein sehr großes Anliegen. Unsere Lesebeauftragte und Lehrerin Anne Simnacher betreute vor diesem Hintergrund in den vergangenen Jahren mehrere breit angelegte Leseprojekte und auch in diesem Schuljahr steht das Lesen im Zentrum schulischen Lernens: So startete Frau Simnacher mit dem Kollegium der Grundschule im Januar 2023 unseren Antolin-Lesewettbewerb. Alle Kinder der ersten bis vierten Klassen wurden aufgerufen, möglichst viele Bücher zu lesen. Bei Antolin.de wurden dann dazu Quizfragen beantwortet, um dadurch Punkte zu sammeln.

Während der drei Monate bis Wettbewerbsende fanden in der Schule verschiedene Aktionen statt, damit niemandem das Lesefutter ausging und jeder immer wieder neue interessante Bücher entdecken konnte.

So veranstalteten alle Grundschulklassen zusammen einen Bücherflohmarkt, bei dem eifrig gekauft, neugierig geblättert und geschmökert wurde. An einem anderen Tag stellte uns die Buchhandlung Kempter die neuesten empfehlenswerten Kinderbücher vor.

Zu guter Letzt besuchte uns die Höhenkirchener Autorin Michaela Hanauer und trug jeder Jahrgangsstufe in einer eigenen Lesung auf beeindruckende Weise aus ihren Büchern vor. Nach den Osterferien endete dann der Wettbewerb. Alle bis dahin gesammelten vollen Lesepässe wurden bei den Klassenlehrern abgegeben und die Auswertung begann. Die Anzahl der gelesenen Bücher pro Kind wurde

76 H.-S./JULI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Erich Kästner-Grundschule
An die Bücher, fertig, los!

gezählt und die gesammelten Punkte bei Antolin verglichen. Welches Kind hatte am meisten Bücher gelesen, wer hatte am meisten Punkte erzielt und wer hat bei den Quizfragen am wenigstens Fehler gemacht? Diese drei Kinder jeder Klasse durften sich über eine Urkunde und einen Preis freuen. In einer großen Schulversammlung konnten sie sich aus einem großen Bücherangebot ein neues Buch aussuchen.

Aber das war noch nicht alles! Die Klassen jeder Jahrgangsstufe, in denen die meisten Kinder besonders fleißig am Wettbewerb teilgenommen hatten, gewannen in der Klassenwertung beim Antolin-Lesewettbewerb. Als Gewinn winkte ein gemeinsamer Ausflugstag. So machten sich die vier Siegerklassen am 22. Mai 2023 bei traumhaftem Sonnenschein auf den Weg zum großen Spielplatz im Ostpark. Es wurde geklettert, Fußball gespielt, Picknick

gemacht und Verstecken gespielt. Außerdem wurden Lager hergerichtet oder am Wasserspielplatz Gräben und Staudämme gebuddelt und noch mehr.

Sicherlich war dieser Lesewettbewerb auch für die Kinder, die keine Einzelpreise gewonnen hatten und auch nicht mit ihrer Klasse Sieger wurden, nicht umsonst. Sie haben beim Lesen schöne oder spannende Geschichten entdeckt und sich vielleicht ganz nebenbei auch im Lesen verbessert. Insgesamt lasen alle Grundschüler zusammen 2.192 Bücher und erzielten gemeinsam sensationelle 57.847 Punkte.

Als eine Lehrerin bei der Schulversammlung alle Grundschüler fragte, wer während der Wettbewerbszeit mehr gelesen hatte als sonst, schnellten unzählige Finger sofort in die Luft. Das ist schon eine Menge wert!

77 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./JULI 2023

Förderverein Erich Kästner-Schule

Wir schreiten voran!

Bei Erscheinen des Gemeindeblattes

Juli 2023 gibt es den Förderverein nun ganze neun Monate und trotzdem können schon erste Erfolge verkündet werden. Als erstes gemeinsames Projekt konnte der renovierte und digitalisierte Trimm-Dich-Pfad eröffnet werde. Wir freuen uns, dass wir hier die Plattform für die Sponsoren bieten konnten und sagen noch einmal Danke an alle Unterstützer und Helfer.

Als nächstes Projekt haben wir uns nun speziell die Unterstützung der in diesem Jahr neu gegründeten Bandklasse vorgenommen. Hier fehlt es noch an Instrumenten für die Schüler. Gern können Sie daher eine zweckgebundene Spende mit dem Stichwort „Bandklasse“ an uns senden. Unsere Bankverbindung ist DE61 7025 0150 0023 0080 30. Eventuell haben Sie auch noch gebrauchte Instrumente, die Sie uns

zur Verfügung stellen würden. Auch dafür nehmen wir gern Ihre Angebote entgegen.

Natürlich sind wir auch für Ihre allgemeine Unterstützung dankbar. Es gibt viele weitere Ideen wie wir die Kinder an der Erich KästnerSchule unterstützen können.

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft oder Bereitschaft zu einer finanziellen Unterstützung können Sie sich jederzeit auch an Udo Brieger wenden (Mail: udo_brieger@web.de; Tel.: 0151/52663721).

Text und Foto: Udo Brieger

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Open-Air-Kino „Cars“

Das P-Seminar des Gymnasiums Höhenkirchen-Siegertsbrunn lädt herzlich ein zum Open-Air-Kino mit dem Film „Cars“!

Samstag, 1. Juli an der BlueBox

17 Uhr: Rahmenprogramm mit Fußballdart, Hüpfburg, Kinderschminken etc.

19 Uhr: Filmstart

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Aula des Gymnasiums statt. P-Seminar „Jugendfestivaltag“, Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

78 H.-S./JULI 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Jugendfreizeitstätte BlueBox Endspurt zu den Sommerferien!

Wir freuen uns schon auf die zahlreichen Ferienaktionen in den Sommerferien! Die Möglichkeit zur Anmeldung für unser allgemeines Ferienprogramm findet ihr unter: https:// bluebox.feripro.de/

Spontane Aktionen im Offenen Treff: Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein. Dienstags und mittwochs gibt es Video-Tage, an denen ihr eigene kurze Trick-Videos für TikTok und Co. drehen könnt.

Montag ist bei uns Play-Monday! Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.

Donnerstag ist Kochtag!

Donnerstag, 06.07., Pizza-Brötchen

Wir zeigen euch heute, dass man „Pizza“ auch auf Brot backen kann. Schmeckt mega lecker und ist super einfach zubereitet.

Donnerstag, 13.07., Flammkuchenrollen

Wer Flammkuchen mag, darf dieses geniale Rezept nicht verpassen. Ihr könnt euren Blätterteig nach deinen Wünschen belegen und anschließend rollen wir ihn in Schneckenhaus-

form zusammen. Schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch mega praktisch zum Essen.

Donnerstag, 20.07., Lagerfeuer mit Überraschungsessen

Als Abschluss vor den Sommerferien machen wir ein Lagerfeuer und werden am Feuer etwas Leckeres brutzeln. Was es genau geben wird, verraten wir jedoch noch nicht.

Anton Kornbichler und Martin Freundl

Öffnungszeiten

Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus

Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet

Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox

Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen

Unsere Kontaktdaten: Freizeitstätte BlueBox

Sportplatzstraße 9

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: 08102/74 88 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58

Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de

Web: kjr-hoesie.de

Anton Kornbichler und Martin Freundl www.hotel-tannenhof-egmating.de

79 H.-S./JULI 2023 JUGEND

Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Pfingstcamp „Meisterwerke“

Wir Rangers vom Stamm 58 München und München Süd-Ost waren in den Pfingstferien wieder unterwegs „auf Camp“.

Heißt: Gut 15 Leiterinnen und Leiter haben sich - in wechselnder Besetzung - für eine ganze Woche mit 28 Kids von neun bis 17 Jahren auf einer Wiese nahe Markt Indersdorf zusammengetan, um zu zelten, über dem Feuer zu kochen, Gemeinschaft zu pflegen und spannende Outdoor-Aktivitäten zu erleben.

Ab dem zweiten Tag, nachdem die Zelte, Essbereiche und Feuerstellen fertig aufgebaut waren, gehörten zu unserem Programm: ein täglicher Appell mit Fahnehissen und fetzigen Liedern, eine durchgängige Lese-Geschichte, ein Hajk mit Übernachtung im Wald für die Älteren, ein Schwimmbadbesuch für die Jüngeren, ein spaßiges Geländespiel namens „Schiffe versenken" (von einem der jüngeren Rangers größtenteils selbst ausgedacht!), ein bunter Sketche- und Wettkampf-Abend und einiges mehr.

Zwei besonders hervorzuhebende Höhepunkte des Camps stellten zum einen der geistliche (im Ranger-Jargon: „Ratslager“-) Abend mit einem beeindruckenden Pagodenfeuer dar, zum anderen die vorbereiteten Kunst-

und Handwerkergilden, in denen sich die Kids durch die Erstellung eines „Meisterstücks“ ihren „Meisterbrief“ erfolgreich verdienen konnten. Die von uns angebotenen Gilden waren Holzbearbeitung, Kupfertreiben, Schriftmalerei und Schauspiel. Es war ein Erlebnis zu sehen, wie sich jedes der Kinder – Klein und Groß – mit Eifer hineinvertieft hat in seine Arbeit bzw. seine Schauspielrolle!

Farblich sehr passend zu dem durchwegs herrlichen Wetter mit meist wolkenfreiem Himmel hatten jede*r Teilnehmer*in ein signalblaues T-Shirt bekommen, hinten in sonnigem Gelb aufgedruckt das Motto des Camps: „Ich bin ein MEISTERWERK Gottes“.

Und zuletzt: Ein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen des Camps für die wirklich gute Organisation - und natürlich der hervorragenden Küche!

(Fotos: Jonny Budden)

Weitere Infos zu den Royal Rangers und unserem Stamm unter www.rr58.de

80 JUGEND H.-S./JULI 2023
Start vom Hajk

AWO Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Vorsicht Trickbetrüger!

Nahezu täglich berichtet die Presse von Betrügern, die es insbesondere auf unsere älteren Mitmenschen am Telefon, an der Haustüre oder im Internet abgesehen haben. Arno Helfrich, Leiter der Kriminalprävention bei der Münchner Polizei, erklärt die Maschen der rücksichtslosen Täter und gibt Tipps, wie man den Betrügern nicht auf den Leim geht.

Zu seinem Vortrag über dieses brisante Thema lädt der Ortsverband der Arbeiterwohlfahrt Höhenkirchen-Siegertsbrunn u.U. e.V. am

Redaktionsschluss

11. Juli 2023 um 15 Uhr im neueröffneten

AWO-Familienzentrum Alte Apotheke, Bahnhofstraße 30 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn bei freiem Eintritt ein.

Da der Platz begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung bei Karin Döhnel, Vorsitzende des Ortsverband der Arbeiterwohlfahrt Höhenkirchen-Siegertsbrunn, gebeten: Handy 01512/801 83 81 oder per Mail an karin.doehnel@awo-kvmucl.de

für die August-Ausgabe ist am Montag, 10. Juli 2023, 12 Uhr

81 H.-S./JULI 2023 UNSERE SENIOREN
Antoinette Schmelter-Kaiser

Beinander e.V. Wohnen für Hilfe

Seit März 2013 vermittelt BEINANDER e.V. mit seinem Angebot „Wohnen für Hilfe“ im Landkreis München Wohnpartnerschaften zwischen Senior*innen und jungen Menschen. Statt Miete zu zahlen, übernehmen Studierende oder Auszubildende Tätigkeiten, die älteren Menschen im Alltag schwer fallen. Die Aufgaben werden individuell vereinbart, z.B. Hilfen im Haushalt, Einkaufen, Gartenarbeiten, Kochen, gemeinsame Unternehmungen, Begleitung zum Arzt, Entlastung von Angehörigen. Ausgenommen sind sämtliche Pflegeleistungen.

Bei Wohnen für Hilfe gilt:

Pro 1 qm Wohnraum = 1 Stunde Hilfe im Monat Die Nebenkosten werden bezahlt.

Ziele

• Älterwerden in der vertrauten häuslichen Umgebung

• Unterstützung von Eigenständigkeit und Selbstbestimmung im Alter

• Austausch und Förderung eines generationsübergreifenden Dialogs

• Das Angebot von günstigem Wohnraum ermöglicht vielen jüngeren Menschen eine Ausbildung oder ein Studium

• Entlastung von Angehörigen

gmv (Foto: Beinander e.V.)

BEINANDER e.V.

Wohnen für Hilfe

Leonrodstraße 14 b, 80634 München

Tel: 089/1392 8419 – 20

wfh@beinander.org

www.beinander.org/wohnen-fuer-hilfe

82 UNSERE SENIOREN H.-S./JULI 2023
Heizung Wartung Reparaturen Sanitär Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de Wir modernisieren Ihre Heizung und Sie sparen Geld!
83 H.-S./JULI 2023 UNSERE SENIOREN
84 UNSERE SENIOREN H.-S./JULI 2023

vhs SüdOst, AK ZusammenLeben und ASS

Digital-Café ab sofort im Familienzentrum „Alte Apotheke“

Seit Dienstag, 27. Juni 2023 findet das DigitalCafé von Volkshochschule, AK ZusammenLeben und dem Ambulanten Seniorenservice (ASS) in Höhenkirchen-Siegertsbrunn in den Räumen der „Alten Apotheke“ in der Bahnhofstr. 30 statt.

Bis zur Sommerpause werden noch weitere zwei Termine stattfinden, zu denen ehrenamtliche Helfer Erste Hilfe bei der Bedienung von Smartphone, Tablet, Laptop & Co leisten. Das Angebot richtet sich zwar vornehmlich an ältere Menschen, aber auch alle anderen, die mit Ihren Endgeräten das ein oder andere Problem haben, sind herzlich willkommen!

Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach Gerät und Fragen einpacken und bis spätestens 16 Uhr – dann ist Schluss – in die Alte Apotheke in Höhenkirchen-Siegertsbrunn kommen. Das Digital-Café findet im Mehrzweckraum und dem Cafè statt.

Neben Hilfe gibt es im Digital-Café auch Kaffee und Kuchen, den der AK ZusammenLeben und ASS zur Verfügung stellen.

Auch ehrenamtliche Helfer, die Senioren beim Einstieg in die digitale Welt gerne unterstützen, mit digitalen Geräten arbeiten und Zeit für ein bis zwei Termine pro Monat mitbringen, werden weiterhin gesucht.

Ansprechpartner:

Christof Schulz, 089/442 389 135 oder schulz@vhs-suedost.de Andreas Mayer, 089/442 389 142 oder mayer@vhs.suedost.de

Kooperationspartner: Arbeitskreis ZusammenLeben, Diana Müller, 0162/18 21 263 oder diromu@googlemail.com

Ambulanter Senioren Service (ASS), Christina Lorenz, 08102/78 444 25 oder ass@wohnen-am-schlossanger.de

Termine Digital-Café

Höhenkirchen-Siegertsbrunn:

12.07.2023 14 – 16 Uhr

26.07.2023 14 – 16 Uhr

Wie es nach der Sommerpause im Herbst weitergeht, teilen wir rechtzeitig mit!

Christof Schulz, vhs

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu

85 H.-S./JULI 2023 WEITERBILDUNG
LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn behindertengerechter Eingang
ergänzen.

Gemeindebücherei Leitungswechsel in der Bücherei

Ein herzliches Dankeschön und ein herzliches Willkommen!

Seit April 1997 leitete Elisabeth Reibnagl –inzwischen 81 Jahre alt – die Büchereien in Höhenkirchen und Siegertsbrunn. Geboren wurde Elisabeth Reibnagl in der Gemeinde

Sanktanna, einer Marktgemeinde im westlichen Teil Rumäniens. Sie studierte Germanistik und Romanistik und arbeitete 27 Jahre als Deutschlehrerin. Im Jahr 1994 zog sie mit ihrer Familie nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Wir sind vom Montag, 3. Juli bis einschließlich Freitag, 21. Juli 2023 im Urlaub!

Ab 24. Juli 2019 sind wir wieder für Sie da.

Zahnarztpraxis Dr. Natascha Kluge

Bahnhofstraße 32c . 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon 08102/4292

86 WEITERBILDUNG H.-S./JULI 2023
Leitungswechsel in der Bibliothek von Elisabeth Reibnagl (links im Bild) zu Ingrid Hartmann (Foto: Ursula Lindenberg)

Herzensprojekt Leseförderung

„Am wichtigsten war es mir, dass Kinder ans Lesen herangeführt werden“, resümiert Elisabeth Reibnagl. Und dafür ließ sie sich viel einfallen: Lesewettbewerbe für Grundschüler*innen, Autor*innenlesungen, Krimifrühstück – um nur einige Aktivitäten zu nennen. Von ihrer Aktion „Malen mit Hundertwasser“ zeugen noch einige bunte Bilder in der Bibliothek in Höhenkirchen. Zu Beginn ihrer Amtszeit arbeitete sie mit elf Ehrenamtlichen, im Laufe der Jahre ist die Zahl auf 23 gewachsen.

Seit März dieses Jahres ist Ingrid Hartmann, gelernte Verwaltungsfachangestellte, nun die neue Leiterin der beiden Gemeindebüchereien. Offizielle Staffelübergabe war am 30. Juni. „Ich freue mich sehr, dass Frau Hartmann meine Nachfolgerin ist “, schwärmt Elisabeth Reibnagl: „Ich werde ihr mit Rat und Tat gerne zur Seite stehen.“

Große Liebe zu Büchern

Ingrid Hartmann war schon als Kind gerne in Büchereien. „Ich bin dort quasi groß geworden“, sagt sie und: „Ich liebe Bücher, ich hatte schon immer mit Büchern zu tun.“ Im Jahr 1992 stieg sie in München bei der Verlagsgruppe Random House ein. 2010 folgte dann ein kleiner Zwischenstopp in einer Literarischen Agentur und anschließend arbeitete sie in ihrer Wahlheimat Höhenkirchen-Siegertsbrunn – in der sie bereits seit 1997 lebt – in der Buchhandlung Kempter.

Kommunikationsstätte – interkultureller

Treffpunkt – Digitalisierung

Sie möchte die Bücherei beleben, sie sichtbar, interkulturell und modern gestalten. Auch ihr ist Leseförderung extrem wichtig, unter anderem plant sie einen Leseclub und ein interkulturelles Leseprogramm für Migrant*innen. Weit oben auf Ingrid Hartmanns Prioritätenliste steht die Digitalisierung: Am Ende des

Jahres führt sie eine neue Bücherei-Software ein: Mehr digitale Services, wie z.B. Buchverlängerungen, für die Nutzer*innen.

„Ich möchte junge Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wieder hierherbringen. Ich weiß, dass viele junge Menschen gerne lesen und bin sicher, dass sie vermehrt wieder in unsere Gemeindebücherei kommen“, so Ingrid Hartmann. gmv

Die Technische Universität München (TUM) ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Europa.

An den Flughäfen in München und Oberpfaffenhofen baut die TUM ein europaweit führendes Forschungszentrum für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auf. Das Department Aerospace and Geodesy (ASG) der TUM School of Engineering and Design (ED) ist das Herzstück des „Space Valley“ in der Metropolregion München.

Zur Verstärkung unseres Departments Aerospace and Geodesy suchen wir für den Lehrstuhl Human Spaceflight Technology zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Teamassistent/in (m/w/d)

in Teilzeit (50%)

Komplette Stellenausschreibung unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/ NewsArticle_20230612_130840/index_html

Der Bewerbungsschluss ist der 24.07.2023 Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten, die Freude am Aufbau neuer Strukturen und an der Gestaltung von Zukunft haben.

87 H.-S./JULI 2023 WEITERBILDUNG
Department of Aerospace and Geodesy Technische Universität München

Gemeindebücherei

Neuigkeiten aus der Gemeindebücherei

Wir freuen uns, dass wir erneut die Autorin Michaela Hanauer für eine Lesung gewinnen konnten!

Rechtzeitig vor Ferienbeginn liest sie aus dem Buch „Komm mit in die Berge – Das große Vorlesebuch für die Ferien“.

Öffnungszeiten in den Sommerferien

Auf Wunsch vieler Büchereibesucher*innen werden wir in den kommenden Sommerferien unsere Öffnungszeiten erweitern. Diese sind wie folgt:

Höhenkirchen Dienstag, 16 – 19 Uhr und Freitag, 10.30 – 13 Uhr

Siegertsbrunn Donnerstag, 16 – 19 Uhr

88 WEITERBILDUNG H.-S./JULI 2023

Foto-Ausstellung im Seniorenzentrum

Der Weg ist das Ziel

Der Ausspruch „Der Weg ist das Ziel“ wurde geprägt von dem großen chinesischen Philosophen Konfuzius und war zuerst wohl zu verstehen auf den gesamten Ablauf unseres Lebens, was wir so alles erleben, lernen, hoffen und ertragen müssen. Es ist ein ständiges Wachsen und Sammeln von Erfahrungen. Buddha hat dazu geschrieben: “Es gibt keinen Weg zum Glück. Glücklich sein ist der Weg!“

Gute Beispiele für den Weg als Ziel sind auch die alten Pilgerwege nach Rom, Jerusalem und Santiago di Compostela (die Jakobsmuschel, unser Bild zum Artikel, ist Symbol für den Jakobsweg), wo immer das Erreichen des gesetzten Zieles eigentlich gar nicht mehr so wichtig ist wie der Weg selbst. Der Fotokreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat sich dazu die Aufgabe gestellt, einen ersten Schritt oder einen endlos erscheinenden Weg darzustellen, die symbolhaft für die Bewältigung unseres Lebensweges stehen können, auch die Freude an einer Wanderung, die kein eigentliches Ziel kennt.

Wieder wurde viel diskutiert und aus der Vielzahl der vorliegenden Bilder eine Auswahl getroffen, die auch Ihnen sicher Freude bereiten

wird. Die Ausstellung ist im Seniorenzentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu besichtigen ab 5. Juli bis Ende Oktober 2023 und ist wie immer tagsüber von innen und außen zugänglich, soweit es die jeweils geltenden BesucherRegeln zulassen. Die Bilder können Sie auch auf der Web-Seite der Gemeinde oder direkt unter „fotokreis.hksi.de“ in Ruhe ansehen.

Reinald Rode (Foto: Bernd Hofmann)

89 H.-S./JULI 2023 KULTUR

Alle jungen Menschen, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, erhalten vom Bund ein Budget von 200 Euro, um Kultur vor Ort zu erleben. Der KulturPass soll die jungen Erwachsenen für Kultur begeistern und zudem die Kulturbranche unterstützen, die weiterhin sehr unter den Auswirkungen der Pandemie leidet.

Er richtet sich an alle Jugendlichen mit Wohnsitz in Deutschland, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden (Jahrgang 2005), unabhängig von ihrer Nationalität. Er kann innerhalb von zwei Jahren eingelöst werden für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere. So wird Kultur vor Ort noch einfacher erlebbar.

Pass sichern auf www.kulturpass.de

Das Budget erhalten die jungen Erwachsenen auf einer digitalen Plattform, die als App und Website nutzbar ist. Dort kann das Guthaben auch direkt eingelöst werden. Alle Informati-

onen und Bedingungen zur Registrierung finden sich unter www.kulturpass.de.

Folgende Einrichtungen aus dem Landkreis München haben bereits ihre Teilnahme an der Aktion KulturPass bestätigt: • Kulturamt Garching • Ensemble Haar e.V. • Kleines Theater Haar • Gemeinde Kirchheim • Kulturamt Oberhaching • Gemeinde Oberschleißheim • Wolf-Ferrari-Haus – Ottobrunn • Gemeinde Putzbrunn • Kultur & Kongress Zentrum Taufkirchen • Kulturamt Unterföhring • Kulturamt Unterhaching.

gmv (Foto: Ursula Lindenberg)

90 KULTUR H.-S./JULI 2023
Ab sofort: KulturPass für 18-Jährige in Höhe von 200 Euro

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Zwei Markenzeichen der Blaskapelle: 20 Jahre Themenkonzerte und große Projekte

Vor der pandemiebedingten Konzertpause haben wir über die Entstehung eines Konzertprogramms berichtet (9/2019). Nun wollen wir auf 20 Konzertjahre aus musikalischer Sicht zurückblicken.

Teil 1 Die Themenkonzerte

Mit dem Adventskonzert 2000 unter dem Motto Bach & drumherum und dem Frühjahrskonzert 2001 Eine musikalische Reise nach Russland begann die Tradition, viele Konzerte unter ein bestimmtes Thema zu stellen und es mit passenden Kompositionen zu gestalten. Damit verbunden war der Wechsel in die Mehrzweckhalle.

Auf Reisen!

Bei den Frühjahrskonzerten nahmen die Musiker das Publikum in fast alle europäischen Länder mit. Nach dem Auftakt mit Russland ging es ins Land of Hope and Glory, England (2004), nach Skandinavien (2006), zu Unseren Nachbarn im Osten (2008) und mit Viva España! nach Spanien (2011). 2012 hieß das Motto Tirol Auch Belgien und Holland (2015) wurden nicht vergessen, ehe Bella Italia das Ziel war (2018).

Das Jahr 2009 begrüßte man mit Aus Böhmen kommt die Musik und auch das Jahr 2020 begann mit Böhmischen Schmankerln, bevor die

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT-

- KFZ An- und Verkauf

- Finanzierung / Leasing

- Reparatur und Wartung aller Marken

- Unfallinstandsetzung

- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung

- KFZ Aufbereitung und Veredelung

- Reifenservice / Reifeneinlagerung

91 H.-S./JULI 2023 KULTUR
NEUWAGENVERKAUF
UND
Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Telefon 08102 801 00 35 Telefax 08102 801 00 33 info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de

lange Coronapause begann. Mit Neujahrsgrüßen aus Paris wurde das Jahr 2010 eingeläutet. Viermal war Amerika das Ziel, erstmals 2003 mit der Rhapsody in Blue. 2008 hieß es Made in USA, 2019 Las Vegas und beim Sonnwendfest 2008 ging es sogar Mit der Tuba nach Kuba

Weihnachten bei den Nachbarn

Dreimal widmeten sich die Adventskonzerte mit passenden Musikstücken den Weihnachtsbräuchen in England (Merry Christmas!, 2015) , in Frankreich (Joyeux Noël!, 2016) und in Skandinavien (Faszination des Nordens, 2017). Die Moderation begleitete die Musik mit viel Wissenswertem über die bei uns meist unbekannten typischen Traditionen.

Die besonderen Themen*

Nach dem Start im Jahr 2000 (s.o.) folgte auf viel Geheimnisvolles Von Hexen, Zauberern und bösen Geistern gleich Es war einmal… –Musik zu Märchen und Sagen (F/A 2009). Eine nette Einladung verhieß Darf ich bitten…? –

Tänze von Menuett bis Mambo (F 2010), während mit Dona nobis pacem das ernste Thema von Krieg und Frieden mit Musik und Texten dargestellt wurde (A 2012). In Film ab (F 2007) und Legenden der Leinwand (F 2016) ging es um die Filmmusik. Ganz besonders freuten sich die Besucher über die fröhliche Operettengala Wein, Weib und Gesang (F 2017). Ein Höhepunkt war sicher das Festkonzert Wir feiern Bayern, bei dem die Musiker das bayerische Doppeljubiläum mit Werken von Komponisten aus allen sieben Regierungsbezirken vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart würdigten (A 2018). Zuletzt durften sich die Zuhörer über Klänge der Welt (F 2023) mit Liedern und Tänzen aus aller Herren Länder freuen.

*F= Frühjahrskonzert, A=Adventskonzert

Teil 2 berichtet demnächst über Projekte, in denen große Musikwerke verwirklicht wurden, und einige andere besondere Konzerte.

92 KULTUR H.-S./JULI 2023

Leonhardikirche Siegertsbrunn Besinnlich ins Wochenende

Samstag, 15. Juli 2023

St. Leonhard, 16.30 bis 17 Uhr

Michael Burghart, Orgel, spielt heitere Orgelmusik aus Italien Werke von Pietro Morandi (1745-1815), Gaetano Valerj (1760-1822), Giovanni Pacini (1796 1867), Giovanni Battista Martini (1706-1784)

Viele treue Besucher kommen regelmäßig zu den kleinen sommerlichen Konzerten in der Leonhardikirche, wenn diese einmal im Monat samstags zu Stille und Gebet geöffnet ist. Zu Beginn findet um 15 Uhr eine Kirchenführung statt, den Abschluss bildet um 16.30 Uhr jeweils ein ansprechendes halbstündiges Musikprogramm.

Wie jedes Jahr erweist Michael Burghart, Kirchenmusiker des Kath. Pfarrverbandes Höhenkirchen, der kleinen, aber feinen Orgel der Leonhardikirche die Ehre eines Konzerts. Auch heuer dürfen sich die Besucher auf Burgharts originelle Musikauswahl freuen!

Leonhardi-Ensemble e.V.

Eintritt frei, Spenden als kleiner Dank für die Musik willkommen.

Text und Foto: Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Ingrid Sepp

Einladung zu heiteren und besinnlichen Liedern

Zu einer „himmlischen Serenade“ mit Liedern aus Renaissance, Klassik und Romantik bis zu zeitlosen Werken der Moderne lädt der Chor des Leonhardi-Ensembles e. V. ganz herzlich ein. Das Konzert findet am Samstag, 22. Juli, um 19 Uhr in St. Peter, an der Bogenhauser Straße 3, in Siegertsbrunn statt. Es stehen ausgewählte heitere und besinnliche a cappellaWerke von Palestrina, Mozart, Bruckner und weiteren Komponisten auf dem Programm.

Der Eintritt ist frei, eine Spende ist willkommen. Aufgrund der begrenzten Plätze in St. Peter ist eine kostenlose Reservierung unter karten@leonhardi-ensemble.de empfohlen. Wer keinen Platz mehr bekommt, hat die Möglichkeit bei einem zweiten Konzert zuzuhören. Es findet am Sonntag, 23. Juli, ebenfalls um 19 Uhr in St. Magdalena, an der Ottostraße 102, in Ottobrunn, statt. Auch dort ist der Eintritt frei.

93 H.-S./JULI 2023 KULTUR

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen

Schulstraße 11

Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99

pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29

BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

Pfarrheim St. Peter Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarradministrator Manuel Kleinhans Telefon: 77 40-0

Pfarrvikar Jure Zirdum Telefon: 77 40-0

Pastoralreferent: Martin Soos Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat)

Gemeindereferentin Veronika Bürker Telefon: 77 40-0

Seniorenseelsorge Margit Seegerer Telefon: 77 40-0

Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler Telefon: 77 40-0

Pfarrverbandsbüro

Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0

Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll

Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt.

Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Mesner: Zdenko Krizan 0176/63333117 Pfarrverband

Hausmeister/in: Alexandre Alves 77 400

Mariä Geburt + St. Nikolaus

Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/350 65 63 Pfarrverband

Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt

Tania Klein 99 19 979

Heidi Scheuerer-Lachner 49 11

Sankt Nikolaus

Sankt Peter

Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11 Mariä Geburt

Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus

Luise Minsinger 34 24

Telefonseelsorge: 0800/111 0 222

Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85

Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80

Sankt Peter

SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88 Pfarrverband

Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do., 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter

94 PFARREIEN H.-S./JULI 2023

Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10

Sozialstation 089 / 61 45 21 17

Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr

Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6

Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70

Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 Mi., 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt

Pfarrbücherei: Pfarrbücherei: Ingrid Hartmann 774050 im Pfarrzentrum Mariä Geburt Di. 16-19 Uhr, Do. 15-18.00 Uhr, Fr. 10.30-13.00 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo. 15 – 18 Uhr; Do. 16 -19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer in den Ferien

Gruppen:

Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13

Combo Sankt Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63

Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser 15 69

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt.

Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)

St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

95 H.-S./JULI 2023 PFARREIEN
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn

Unsere Gottesdienstordnung

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine Schutzmaske zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.

Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!

Sa.,

8.30 Mariä Geburt Bittgang nach St. Leonhard; Beginn bei Fam. Werner

96 PFARREIEN H.-S./JULI 2023
St.
Sa., 01.07. 18.30
Peter Sonntag-Vorabend
St.
11.00
So., 02.07. 09.00
Nikolaus
Mariä Geburt
08.30 St. Peter
06.07. 18.30 St. Nikolaus
St.
Di., 04.07. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt um 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal Mi., 05.07.
Do.,
Fr., 07.07. 18.30
Leonhard Ökumenischer Gottesdienst
06.00 St.
St.
08.07. 05.00 St. Leonhard Glocken läuten zum Leonhardi Fest Wallfahrer
Leonhard aus Aying-Helfendorf 07.00
Leonhard aus Perlach 08.00 St. Leonhard aus Oberpframmern, Egmating, PV Zorneding und Harthausen, PV Oberhaching, PV Vier Brunnen-Ottobrunn
7.00 St. Leonhard bis 8.30 Uhr Beichtgelegenheit
7.30 St. Nikolaus Bittgang nach St. Leonhard
St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend
09.07. 09.00 St. Leonhard Festgottesdienst mit anschl. Umfahrt und Segnung 12.15 St. Leonhard Kindergottesdienst im Freien 14.00 St. Leonhard Andacht
11.07. 18.30 Mariä Geburt
12.07. 08.30 St. Peter
9.00 St. Leonhard Gottesdienst 18.30
So.,
Di.,
Mi.,

DANKSAGUNG

Für die große Anteilnahme, die tröstenden Worte sowie den Beistand bei der Verabschiedung meines lieben Mannes, unseres Vaters und Großvaters

ALOIS FISCHL

möchten wir uns bei allen Freunden, Nachbarn und Wegbegleitern bedanken.

Siegertsbrunn im Juni 2023 Angelika Fischl mit Familie

97 H.-S./JULI 2023 PFARREIEN
St.
Mariä
St.
Do., 13.07. 18.30
Nikolaus Fr., 14.07. 16.30
Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30
Georg
18.30 St.
St. Leonhard Sonntag-Vorabend So., 16.07. 09.00 Heilig Kreuz 11.00 Mariä Geburt Di., 18.07. 18.30 Mariä Geburt Mi., 19.07. 08.30 St. Peter Do., 20.07. 18.30 St. Nikolaus 18.30 St. Peter Taizé Gebet Fr., 21.07. 18.30 Marienkapelle Sa., 22.07. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend So., 23.07. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt 11.00 Pfarrzentrum Kindergottesdienst im Freien Di., 25.07. 18.30 Mariä Geburt Do., 27.07. 18.30 St. Nikolaus Sa., 29.07. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend So., 30.07. 09.00 St. Peter und Paul
Mariä Geburt
Sa., 15.07. 15.00
Leonhard Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und Konzert ab 17.30 Uhr
11.00

Vortrag: Wenn das Trinkwasser knapp wird

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Durch die vergangenen Dürrejahre und verminderten Schneefall sank der Grundwasserspiegel.

Auch in unserem Gemeindegebiet kann man das beobachten. Mit dem Vortrag von Herrn Hierneis, Vorsitzender der Kreisgruppe München vom BUND Naturschutz und Mitglied

des Landtages, soll aufgezeigt werden, wie die Lage momentan ist und was wir als Bürgerinnen und Bürger und auch die Gemeinden und Städte tun können, um Trinkwasser zu sparen. (Nähere Beschreibung siehe dazu auch Seite….)

Der Vortrag findet am 11. Juli 2023 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum statt.

98 PFARREIEN H.-S./JULI 2023

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christi-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1

Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr

Gemeindezentrum:

Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Pfarrerin Katharina Heunemann

0163/508 50 48

Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10

Mail: lukas.meyer@elkb.de

Kinder- und Jugendarbeit:

Stelle derzeit vakant

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund

Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn

Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Danksagung

Für die große Anteilnahme und die tröstenden Worte zum Tod von

Walter Ahlert

möchten wir uns herzlich bedanken.

Unser besonderer Dank gilt allen Freunden, Verwandten, Bekannten und Nachbarn, insbesondere Vikar Dr. Lukas Meyer, Dr. Tutert, Bestattungshilfe Riedl, Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen, Pflege Dahoam und dem AWO-Föhrenpark-München.

Christa Ahlert mit Familie

99 H.-S./JULI 2023 PFARREIEN
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49

Wir feiern Gottesdienst

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige

und

100 PFARREIEN H.-S./JULI 2023 02.07. 10:00 4. Sonntag n. Trinitatis –Familiengottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Gemeindefest Pfarrer Lotz / Team 04.07.(Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team 07.07. (Fr.) Leonhardikirche 18:00 Ökumenische Andacht in der Leonhardikirche Pfarradministrator Kleinhans / Pfarrer Lotz 09.07. 10:00 5. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Vikar Dr. Meyer 14.07. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums Diakon Salb 14.07. (Fr.) Seniorenzentrum Aying 16:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums Diakon Salb 16.07. 10:00 6. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Pfarrer Lotz 23.07. 10:00 7. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Prädikant Schröder 30.07. 10:00 8. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Vikar Dr. Meyer 30.07. 11:30 8. Sonntag n. Trinitatis –Krabbelgottesdienst Vikar Dr. Meyer / Team
Änderungen
Aktuelles.

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- Dienstag, 04.07.:

„Marokko – ein Reisebericht“

Vortrag von Frau Gisela Grünewald und Frau Hannelore Windisch

- Dienstag, 11.07.:

„Symbolsprache der Blumen“

Vortrag von Frau Gisela Saliger

- Dienstag, 18.07.:

„Trickdiebe“ – Informationen der Polizei Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 25.07.:

„Herzliche Einladung zu unserem Gartenfest“ im Evang. Gemeindezentrum

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479, Gisela Saliger Tel. 8202 und Team.

Ihr IT-Systemhaus

Gruppen

Hauskreis:

Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Familie Schröder: 08102/3450

Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam:

Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1

Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

101 H.-S./JULI 2023 PFARREIEN
Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur GmbH yenoit.de 12 jahre
IT
33
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
und Datenschutz
365 und Cloud Telefonie und vieles mehr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
jahre GDS mbH Grasbrunn
Security
Microsoft

Vereinsregister

Brauchtums- und Vereinsfeiern

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

102 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2023 3klang gGmbH Gottfried Herrmann 08161/53 28 78 Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16 Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter 67 08 Bündnis 90/Die Grünen Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38 Bürgerstiftung München-Land Thomas Klement 016/37 29 31 60 Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61 Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Valentin Werner 0176/22 66 41 35 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36 Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89 CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84 DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26 Förderverein Erich Kästner-Schule e.V. Udo Brieger 0151/52 66 37 21 Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01 Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christiane Wimmer 31 27
103 H.-S./JULI 2023 VEREINSNACHRICHTEN Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21 Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38 Frauentreff Beate Mayer 13 78 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 80 60 38 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75 Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21 Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38 Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38 Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20 Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68 Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Munich Youngstrs Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23
und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www. o -live- r.de mobil: 0176-46136616
Mobiler Rock, Pop, Oldies
104 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2023 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61 Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 01577/535 16 86 Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61 SPD-Ortsverein Oliver Eigner 99 76 57 Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57 Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61 TC Höhenkirchen e.V. Robin Huber 0172/839 57 44 Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96 VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann 0179/815 20 72 Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10 Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de Arbeitskreis Kind und Familie Maike Körner 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren: N.N. Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Christoph Pöttinger 0179 / 20 41 154

Stv. Kommandant

Patrick Ahlers 0157 / 56 61 98 01

Jugendwart

Tobias Tegel 0178 / 53 800 28

Kinderfeuerwehr

Britta Werhahn 0178 / 67 96 701

1. Vorsitzender

Christian Lippert 08102 / 80 60 38

Übungen im Juli:

Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:

- Kreissparkasse München

IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06

BIC: BYLADEM1KMS

- meine Volksbank Raiffeisenbank

IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38

BIC: GENODEF1VRR

Die Übungstermine sind über den FF-Agent ersichtlich.

Kinderfeuerwehr: Samstag, 8. Juli 2023

Jugend: Mittwoch, 12. Juli und 26. Juli 2023

24-Stunden-Übung bei der Feuerwehr Hohenbrunn

Am Wochenende vom 20. bis 21. Mai fand bei der Feuerwehr in Hohenbrunn eine große 24Stunden-Übung statt. Die Jugendfeuerwehren aus Hohenbrunn, Siegertsbrunn, Waldtrudering, Kramsach und Höhenkirchen übten hier gemeinsam. In diversen Übungseinsätzen mussten die Jugendlichen ihr Wissen unter Beweis stellen. Unter anderem musste eine eingeklemmte Person unter einem Gabelstapler befreit, ein simulierter Waldbrand bekämpft

Sirenenprobe

Samstag, 1. Juli 2023

11.45 Uhr

und Erste Hilfe bei einem medizinischen Notfall geleistet werden. Zwischen den Einsätzen hatten die Jugendlichen dann Zeit, neue Kontakte zu anderen aufzubauen. In einer kleinen Olympiade mussten mehrere Disziplinen absolviert werden, bei denen logisches Denken und Ausdauer abverlangt wurden. Für die Teilnehmer war dieses Wochenende ein besonderes und schönes Erlebnis. Unser Dank geht an die FF Hohenbrunn für die tolle Planung und Organisation!

Text und Foto: Tobias Tegel, Jugendwart

105 H.-S./JULI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Dienstsport

Unser neu etabliertes Team für die Planung und Durchführung von Dienstsport, unter der Leitung von Sebastian Engelhardt, veranstaltete am Sonntag, 11. Juni 2023 den ersten Dienstsport. Dazu fanden sich zwölf Feuerwehrkameraden am Sportplatz Höhenkirchen ein. Nach der Teambildung wurden erst ein paar Aufwärmrunden gespielt, ehe es um Punkte ging. Nach unzähligen Spielen und knapp vier Stunden Sport endete die Veranstaltung. Allen Beteiligten hat es Riesen-Spaß gemacht und die Revanche wird nicht lange auf sich warten lassen.

Text und Foto: Patrick Ahlers

Es ging hoch hinaus

Am Abend des 7. Juni bot sich für unsere Mitglieder der Gruppe Gerätesatz Absturzsicherung, die Gelegenheit einen Baukran zu erklettern. Intensiv und ohne Hast konnte das Erlernte wieder aufgefrischt und neue Techniken geübt werden. Allen Teilnehmern machte es trotz der Anstrengung so viel Spaß, das nie-

mand bemerkte, wie spät und dunkel es zwischenzeitlich geworden war. Und so konnten mit den letzten Sonnenstrahlen diese beeindruckenden Bilder entstehen.

106 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2023

Borgward erwacht wieder zum Leben! Lange stand unser Oldtimer still in der Fahrzeughalle, umgeben von aktiven Einsatzfahrzeugen. Der Motor gab kein Lebenszeichen mehr von sich. Doch am 14. Juni 2023 wurde er wieder zum Leben erweckt, als unsere Ehrenmitglieder Adi Lechner und Werner Wohlgemuth sich seiner annahmen. Ihr geschultes Auge und ein paar Handgriffe waren nötig, um den Motor zum Laufen zu bringen.

Ein Gutachten offenbarte allerdings eine lange Liste an Mängeln, die wir finanziell nicht stemmen können. Für diesen Zweck bitten wir Sie empathisch, ein paar Euro zur Instandsetzung beizutragen.

Als eingetragener Verein stellen wir Ihnen bei Bedarf gerne eine Spendenbescheinigung aus. Eingegangene Spenden auf unsere Konten mit dem Verwendungszweck: „Borgward“ ge-

hen zu 100% in die Instandsetzung und Erhaltung unseres Oldtimers. Vielen Dank!

Kreissparkasse München - IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06 - (BIC: BYLADEM1KMS)

meine Volksbank Raiffeisenbank - IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38 - (BIC: GENODEF1VRR)

Ihre Großzügigkeit wird von uns außerordentlich geschätzt und trägt dazu bei, dass der Borgward in vollem Glanz erstrahlen kann.

Text und Foto: Christian Lippert, Vorstand

107 H.-S./JULI 2023 VEREINSNACHRICHTEN
-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Sebastian Walch 0170/548 60 02

Stv. Kommandant

Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04

Vorsitzender

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender

Josef Breu 0175/298 73 27

www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:

- Kreissparkasse München

Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)

IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16

(BIC BYLADEM1KMS)

- Raiffeisenbank Rosenheim

Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)

IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54

(BIC GENODEF1VRR)

Sirenenprobe Samstag, 1. Juli 2023, 12 Uhr

Übungen im Juli:

Der Übungsplan wird intern bzw. über den Alamos Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die Alamos App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.

Gründungsfest 2023

Der Countdown läuft, bald ist es so weit: vom 14. bis 16. Juli findet das große Festwochenende zu unserem 150. Jubiläum statt. Schauen Sie doch bitte gleich in ihren Kalender, ob der Termin schon vermerkt ist, denn wir haben uns einiges einfallen lassen, um ein interessantes und actionreiches Wochenende zu organisieren.

Schon am Freitagvormittag geht es los mit dem ersten Teil der FireFit Challenge. Das ist ein internationaler Feuerwehrwettbewerb, an dem die Teilnehmer antreten, um in möglichst kurzer Zeit einen Parcours zu absolvieren. Dazu wird unter anderem extra ein mehrere Stockwerke hoher Turm aufgebaut. Über den Tag laufen die Wettkämpfe, bei denen man zuschauen und anfeuern kann. Wo es schon um Wettkämpfe geht, kommen wir auch schon zum Abendprogramm. Der Burschenverein veranstaltet abends einen Boxwettkampf. Teil-

nehmer von verschiedenen Burschenvereinen treten gegeneinander in einem Boxring an, selbstverständlich unter fairen, professionellen Bedingungen und mit Schiedsrichter.

Am Samstag folgt nun unser Aktionstag. Die FireFit Challenge geht weiter. Damit auch Feuerwehren aus dem Münchner Landkreis und Umland antreten können, haben wir einen Regionalcup ins Leben gerufen. Auch aus unseren Reihen wird es Teilnehmer geben, also brauchen wir selbstverständlich ihre Unterstützung beim Anfeuern, um bei der Siegerehrung am späten Nachmittag eine Chance auf den Heimsieg zu haben. Parallel dazu läuft ab ca. 10 Uhr das große Kinderprogramm. Mehrere Hüpfburgen und sogenannte Actionmodule stehen für die kleinen Gäste bereit. Es wird eine Station mit Kinderschminken geben, einen Feuerlöschtrainer und unsere Spritzwand für Zielübungen wird bereitstehen.

108 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2023

Während sich die Kinder vergnügen, ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Warme Speisen, Popcorn, Kaffee und Kuchen gibt es vor Ort zu familienfreundlichen Preisen. Wer die Entwicklung der Feuerwehrtechnik von damals bis heute erleben möchte, kann vor der Leonhardikirche das Feuerwehr-Oldtimertreffen besuchen. Geräte und Fahrzeuge unterschiedlichen Alters werden ausgestellt und es gibt auch Vorführungen.

Mit Livemusik lassen wir den Abend im Festzelt gemütlich ausklingen.

Die offiziellen Feierlichkeiten zum Gründungsfest finden am Sonntag statt. Nachdem wir die eingeladenen Feuerwehren und Vereine begrüßt haben, stellen wir uns zum Festumzug mit Musik und Fahnen auf. Vor der Leonhardikirche findet ein ökumenischer Festgottesdienst statt. Anschließend starten wir gegen 11 Uhr zum Umzug durch Siegertsbrunn. Dabei werden wir am neuen,

am vorherigen und am ersten Feuerwehrhaus vorbeikommen und so die Entwicklung der Feuerwehr Siegertsbrunn mitverfolgen.

Also: Markieren sie sich das Wochenende direkt im Kalender, wir würden uns freuen, wenn wir mit ihnen zusammen feiern können!

109 H.-S./JULI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

SpVgg Höhenkirchen e.V. – Abteilung Fußball Champions – 1. Fußballmannschaft steigt in Kreisliga auf

„We are the champions“ und „Oh, wie ist das schön“ tönte es Pfingstsonntag am späten Nachmittag durch den Ort. Wer der Musik und den jubelnden Rufen folgte, entdeckte schnell die 1. Mannschaft der SpVgg, die mit Traktor und Anhänger auf Meisterfeierrundfahrt durch Höhenkirchen-Siegertsbrunn unterwegs war. Die ausgelassene Stimmung wirkte auf die umstehenden Passanten ansteckend und auch die A-Jugendspieler des Vereins folgten den frischgebackenen Aufsteigern jubelnd auf dem Fahrrad. Selbst Bürgermeisterin Mindy Konwitschny ließ es sich nicht nehmen, den Erfolg mit dem Team zu feiern.

Zuvor war die Rathauschefin bereits am Sportplatz mit dabei und feuerte die Mannschaft an. Am letzten Spieltag der Saison hieß es für das Team der Trainer Ibrahim „Ibo" Karakas und Sebastian Wegmann gegen den

Mit seinem 33. Saisontor ist Lukas Kretzschmar Torschützenkönig aller Kreisklassen im Kreis München.

TSV Poing vor heimischer Kulisse nochmal alles zu geben, um aus eigener Kraft Meister zu werden und in die Kreisliga aufzusteigen. Die Partie vor etwa 200 Zuschauern startete vielversprechend. Nach Toren von Niklas Bussert (15. Minute) und Felix Reisnecker (25. Minute) sowie einem Eigentor der Gäste zehn Minuten vor der Halbzeit, konnte das Team mit einem guten Polster in die Pause gehen. Danach startete die zweite Hälfte zwar mit dem 4:0 durch Lukas Kretzschmar, doch dann trafen die Kicker des TSV Poing zweimal. So stand es bis zur 83. Minute 4:2, bevor Kretzschmar mit seinem 33. Saisontor das Endergebnis von 5:2 besiegelte. Damit ist der Höhenkirchner nicht nur Torschützenkönig der Kreisklasse 6, sondern auch aller Kreisklassen im Kreis München. Als Prämie winken ihm bzw. der SpVgg deshalb 15 Kästen Erdinger Weißbier.

110 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2023

Nicht nur bei ihrem letzten Saisonspiel, sondern schon die Wochen zuvor kamen zahlreich Freunde, Familie und Fans am Spielfeldrand zusammen, um die Höhenkirchner tatkräftig anzufeuern. Ebenso waren die Einlaufkinder, die die Spieler beim Meistermatch aufs Spielfeld begleiteten, auch schon bei den Heimspielen zuvor mit dabei. Auch Abteilungsleiter Daniel Dietz, der beim letzten Spiel aus persönlichen Gründen nicht dabei sein konnte, unterstützte

das Team, indem er das ganze Jahr über unermüdlich den Trainern den Rücken freigehalten und ihnen möglichst alles für das große Ziel Aufstieg ermöglicht hat. Nicht zuletzt gebührt aber neben den Trainern das größte Lob der Mannschaft: „Die Jungs haben es sich absolut verdient und wir sind unheimlich stolz auf sie! Sie haben ein Jahr lang überragend gut trainiert und sind über ihr Limit gegangen“, so das Trainerduo. Iris Janda (Fotos: SpVgg)

111 H.-S./JULI 2023 KULTUR
Die 1. Mannschaft der SpVgg ist Meister der Saison 2022/2023 und steigt in die Kreisliga auf.
Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“

Schnell anmelden zum Hockey-Sommercamp, 4.-8. September

In der letzten Sommerferienwoche bieten die Grasshoppers wieder ein Hockey-Sommercamp an – die ideale Gelegenheit für Kinder ab 4 bis 14 Jahren auf spielerische Weise diesen erfolgreichen Teamsport kennenzulernen, sich draußen zu bewegen und neue Kontakte zu knüpfen. Täglich von 8.30 bis ca. 15.30 Uhr wird trainiert, gespielt und getobt – mit entsprechenden Pausen und einem warmen Mittagessen. Unter Anleitung unserer Trainerinnen und Trainer lernen die Kinder den richtigen Umgang mit Schläger und Ball und wie es sich anfühlt, wichtiger Teil eines Teams zu sein. Zum Anmelden einfach den abgedruckten QR-Code scannen und das Formular an Sylke Wuermeling schicken (sylke-wuermeling@gmx.de). Für Nicht-Mitglieder belaufen sich die Kosten für drei Camptage auf 100 Euro, vier Tage kosten 135 Euro und fünf Tage 160 Euro, inklusive Mittagessen und Teilnahme-Urkunde. Das Camp findet bei jedem Wetter statt. Bitte Sportkleidung, eine Regenjacke, eine Trinkflasche (kein Glas) und saubere Laufschuhe mitbringen. Schläger können gestellt werden. Trainingsort ist der Kunstrasenplatz an der Sportplatzstraße in Höhenkirchen. Wir freuen uns auf viele Hockey-Schnupperkinder!

Alle, die nicht am Camp teilnehmen können, sind jederzeit zu einem Schnuppertraining in der Trainingszeit der jeweiligen Altersklasse herzlich willkommen.

Wichtige Infos zu den Grasshoppers und alle Trainingszeiten sind unter spvgg-hoehenkirchen-hockey.de gelistet.

Wir freuen uns auf Dich!

Trainer/Trainerin gesucht

Die Grasshoppers brauchen dringend Verstärkung bei der Betreuung von aktuell 17 Mannschaften im Ligabetrieb. Deshalb suchen wir Hockey-erfahrene Erwachsene, die bereit sind mit anzupacken und Mannschaften zu übernehmen. Wenn Du Dich angesprochen fühlst, werde Teil eines motivierten Teams aus Profis und ehrenamtlich engagierten Betreuern mit viel Herzblut und Leidenschaft und melde Dich bei unserem Jugendleiter Thomas Loihl (thomas@loihl.de).

Petra Kohler, Foto: Grasshoppers

112 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2023

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Rad- und Laufsport

SIXTUS LAUF Schliersee 2023

Am 20. Mai 2023 fand der diesjährige Sixtus Lauf am Schliersee statt. Nach tagelangem Schmuddelwetter war es umso schöner, am Schliersee mit vorsommerlichen Temperaturen begrüßt zu werden.

Die Mitläufer der Laufgruppe von der SpVgg Höhenkirchen hatten sich teils zum 10 kmLauf, der andere Teil sich zum Halbmarathon angemeldet. Ich hatte mir vorgenommen, die 21,1 km zu laufen. Ein Stückchen Respekt hatte ich vor den Höhenmetern des SchlierseeLaufs. Doch die Vorfreude auf die Aussicht eines See- und Bergpanoramas überwog.

Nach einem kurzen Aufwärmtraining versammelten wir uns nun alle am Startpunkt. Motiviert mit einem gegenseitigen Abklatschen machten wir uns nun auf den Weg. Die ersten Kilometer führten am See entlang. Danach

ging es über Stock und Stein, Wiesen und Wälder. Die abwechslungsreichen Laufwege erleichterten mir die teils zähen Höhenmeter auf meinem Weg. Zwischendurch kamen mir ein paar Mitläufer unserer Laufgruppe entgegen, die mir fröhlich zuriefen. Das sind Momente, in denen man weiß, wie toll es ist sich gemeinsam auf den Weg zu machen.

Die letzten Kilometer führten nun wieder am Schliersee entlang. Nach einem letzten Anstieg war der Zieleinlauf nun nicht mehr weit.

In einer super Stimmung wurde jeder Mitläufer am Ziel empfangen. Für ausreichende Verpflegung war hier gesorgt.

Ich war froh, es geschafft zu haben, und freue mich schon jetzt auf den nächsten Lauf mit der Laufgruppe Höhenkirchen.

Text und Foto: Beatrice Harbig

113 H.-S./JULI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

TC Höhenkirchen Abwechslungsreiche Punktspiele

Der TC Höhenkirchen nimmt mit 20 Teams aktiv an der BTV-Punktspielrunde teil: vom Kleinfeldtennis der unter 9-Jährigen bis hin zu den Matches der Herren 75; von der Südliga 5, mit Gegnern aus der unmittelbaren Nachbarschaft (Putzbrunn, Siegertsbrunn oder Hofolding) bis hin zur Regionalliga Südost, der höchsten Spielklasse im Seniorenbereich, für die das Team der Damen 50 Anreisen von bis zu 300 Kilometern für ein Auswärtsspiel bewältigen muss! Während einige Mannschaften noch auf den ersten Punktgewinn warten, sind andere Teams mit Siegen in die Saison gestartet.

Doppel- und Nervenstärke

Erfolgreich gestalteten die Damen 40 (Südliga 4) und die Herren 60 (Südliga 3) den letzten Heimspieltag vor der Pfingstpause. Die Damen 40 empfingen im Lokalderby den ETC

Siegertsbrunn, die Herren 60 waren Gastgeber für den TSV Oberpframmern. Nach umkämpften Einzeln stand es jeweils 2:2. Doch dann überzeugten beide Teams mit mutiger Doppelaufstellung und guten Nerven. Die Folge: Alle Doppel gingen an den TC Höhenkirchen – die Damen 40 und die Herren 60 schlossen ihren Spieltag mit 4:2 siegreich ab!

TCH-Sommerfest

Das letzte Heimspiel beim TC Höhenkirchen findet am Samstag, 22. Juli 2023 statt. Die Damen 50 empfangen für ihre Regionalliga-Begegnung den TC Bad Füssing. Zuschauer sind herzlich willkommen! Im Anschluss findet das diesjährige Sommerfest des TC Höhenkirchen für die ganze Familie statt. Anmeldung und Information unter www.tc-hoehenkirchen.de Stephanie Borghoff

114 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2023
August-Ausgabe
Montag, 10. Juli 2023, 12
Redaktionsschluss für die
ist am
Uhr

Grund zum Jubeln für die Damen 40 und die Herren 60 des TCH: 2:2 stand es bei beiden Teams nach den Einzeln, dann gewannen sie alle Doppel der Begegnungen und gingen mit 4:2 jeweils als Sieger aus dem Spieltag (Fotos: Borghoff und Wagner)

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)

Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de

Druck und Verarbeitung:

Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Auflage: 6.000 Stück

Titelbild: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn – früher und heute (Fotos: FFW Siegertsbrunn)

Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen.

Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

115 H.-S./JULI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

ETC Siegertsbrunn – Tennis Allwettertennis in Siegertsbrunn – die Plätze sind eröffnet

Endlich sind sie fertig – die neuen Allwetterplätze des ETC! Nach vier Jahren Entwicklungszeit wurde die Fertigstellung zur Punktlandung. Am 6. Mai um 9 Uhr starteten die ersten Mannschaften in die Punktspielsaison. 52 Minuten zuvor schlug der Ehrenvorsitzende Hans Loidl den ersten Ball übers Netz.

Um allen Mitwirkenden zu danken, lud Vorstand Martin Loidl am 26. Mai zur großen Eröffnungsfeier ein. Über 80 Mitglieder und Gemeindevertreter waren gekommen, um sich die neue Anlage mit all ihren Vorzügen zeigen zu lassen. Und da gibt es einige. „Durch unsere neuen Allwetterplätze wollen wir dem Tennisjahr mehr Monate geben und dem Tennistag mehr Stunden“, betonte Loidl in seiner Ansprache. Denn wie der Name schon sagt, sind

die Allwetterplätze ganzjährig bespielbar. Nur bei Eis und Schnee kann nicht aufgeschlagen werden. Und Dank der modernen Flutlichtanlage ist das Spielen bis in die Abendstunden möglich.

Loidl dankte nicht nur allen Mitgliedern, die ein hohes Maß an Eigenleistung eingebracht haben. So wurden unter anderem die Abbrucharbeiten komplett von den Mitgliedern übernommen. Der Ehrenvorsitzende Hans Loidl, der auch schon am Bau der ersten Tennisplätze vor mehr als 50 Jahren beteiligt gewesen war, führte die komplette Planung durch. Und Martin Loidl selbst leitete den Bau. So ist es vor allem ihm zu verdanken, dass sich die Baukosten durch vorausschauende Verhandlung und Vergabe der Bauleistungen

Schlugen am 6. Mai zum ersten Mal auf den neuen Plätzen auf – der Ehrenvorsitzende Hans Loidl (rechts) und Vorstand Martin Loidl. (Foto: Bernhard Liebl)

116 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2023

Ein Geschenk der Gemeinde zur Einweihung –Bürgermeisterin Mindy Konwitschny überreichte dem ETC-Vorsitzenden Martin Loidl einen goldenen Tennisball. (Foto: Claus Schunk)

im Rahmen hielten. Doch ohne Hilfe der Gemeinde wäre der Bau nicht möglich gewesen. Loidl dankte den Gemeindevertretern für die gute, flexible und stets zügige Zusammenarbeit. Bürgermeisterin Mindy Konwitschny war persönlich gekommen und ließ es sich nicht nehmen, selbst zum Schläger zu greifen. Im Anschluss zeigten die beiden besten Spieler des Vereins, Aiden Spoolder und Fritz Müller, ihr Können und begeisterten die Zuschauer in einem Showkampf mit atemberaubenden Ballwechseln.

Bei dem ein oder anderen frisch gezapften Bier ließen die Mitglieder das Grillfest gemütlich ausklingen und freuen sich schon, bald selbst auf den neuen Plätzen den Schläger zu schwingen.

Ein Projekt wie dieses ist nur zusammen möglich – Vertreter der Gemeinde sowie die Verantwortlichen des ETC. (Foto: Claus Schunk)

117 H.-S./JULI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Body-Dance als Training für Körper und Geist!

Nachdem sich der Tanzverein DJK in der letzten Gemeindeblatt-Ausgabe mit einem Bericht über die erfolgreiche Teilnahme am Tanzwettbewerb in Österreich zurückgemeldet hat, möchten wir den Verein und seine Gruppen gerne etwas genauer als aktiven Teil unseres Gemeindelebens vorstellen.

Den Anfang machen in diesem Portrait die ganz großen Mitglieder der Gruppe BodyDance. Die Gruppe ist eine bunte Mischung aus Frauen und wenigen Männern zwischen 20 und 55 Jahren. Sie verbindet vor allem eine große Freude am gemeinsamen Tanzen und Trainieren, bringen ansonsten aber ganz unterschiedliche Vorkenntnissen und Fähigkeiten mit. Was aber kann man im besten Alter noch über Ballett und Tanz lernen und umsetzen? Tatsächlich eine ganz Menge, finden wir! Wir beschäftigen uns mit grundlegenden technischen Tanzbegriffen, der Koordination des eigenen Körpers und Üben das Abspeichern von Schrittabfolgen und ganzen Choreografien. So taucht man in eine wunderbare Welt ab, in der sich Sport mit Kreativität und Musik verbindet.

Unsere Body-Dance-Gruppe trainiert jeden Montag von 19.30 bis ca. 20.45 Uhr. Die Trainingsstunde beginnt mit einem 20-minütigem Warm-up und einigen Ballettübungen an der Stange, die bekanntlich das beste Bauch-

Beine-Po-Training sind. Danach beginnt das Tanzen einer Choreographie. Diese wird bei jedem Training um wenige Schritte erweitert und bereits Gelerntes wiederholt. Zwei bis drei Mal im Jahr entscheiden sich die Tänzer für eine Tanzrichtung, auf die man gerade Lust hat. Dies kann Hip-Hop, Contemporary oder Jazz sein. Seit Mai lernt die Gruppe eine fantastische Choreographie zu einem Musikstück aus „Peer Gynt“ von Edvard Grieg. Zum Abschluss der Stunde verabschiedet man sich mit einem kurzen Cool-Down.

Wer Lust auf ein bisschen Bewegung bekommen hat, kann gern zum Schnuppern vorbeikommen.

Alle weiteren Informationen finden sich auf unserer Website www.djk-tanzen.de. Text und Foto: Veronika Evans u. Mandy Schulz

118 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2023

Leonhardi-Komitee

Ehrenmitgliedschaft für Peter Bernlochner sen.

Das Leonhardi-Komitee hat in seiner letzten Sitzung vor dem Fest Peter Bernlochner die Ehrenmitgliedschaft per Urkunde und Geschenk überreicht.

Er ist 44 Jahre Mitglied im Komitee und hat sich durch seinen unermüdlichen Einsatz verdient gemacht.

Die von ihm und seiner Familie gestalteten Festwägen wurden mit großer Hingabe und Können geschmückt und waren stets eine Augenweide für das Leonhardifest. Wintermotivwagen, Hubertuswagen – mit Leihgabe eines Hirschen vom Jagdmuseum – sowie Motivwagen Hl. Leonhard und Motivwagen Hl. Florian waren stets eine Bereicherung für die sonntägliche Umfahrt.

Wir wünschen ihm weiterhin gute Gesundheit und bedanken uns herzlich für seine Leistungen rund ums Leonhardifest.

Hans Loidl, 1. Vorstand Leonhardi-Komitee

(von links): Johann Karl, 2. Vorstand, Peter Bernlochner sen. Ehrenmitglied, Hans Loidl 1. Vorstand (Foto: Martin Loidl)

virtuelles Gemeindeblatt

BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V.

Traditionelles Steckerlfischessen der Siedler

Der Siedlerverein lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu seinem traditionellen Steckerlfischbessen ein.

Wie gehabt am ersten Samstag im August, also dieses Jahr am 5. August, ab 11 Uhr grillen die Hohenbrunner Sportfischer im Siedlerheim an der Faistenhaarer Straße 45 schmackhafte Garnelen.

Dazu gibts frische Brezen und kühles Fassbier. Bei schönem Wetter natürlich im Siedlergarten, bei schlechtem Wetter im Siedlerheim! Nachmittags gibts Kaffee und Kuchen!

Die gesamte Vorstandschaft freut sich auf Ihr Kommen!!

Ursula Mayer, 1. Vorstand

119 H.-S./JULI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

ADFC München e.V. Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Neue Termine

Im Juli lädt die ADFC Ortsgruppe wieder zu mehreren Terminen ein.

Am 1.Juli wird die Ortsgruppe das Repair Café in der Alten Apotheke unterstützen. Ab 14 Uhr wird es dort Tipps zur Pflege, Einstellungen und Selbsthilfe am Fahrrad geben. Kleine Reparaturen können vor Ort erledigt werden.

Am 15. Juli um 14 Uhr wird wieder ein Fahrsicherheitstraining Grundkurs auf dem Verkehrsübungsplatz der Erich Kästner-Schule angeboten. Der Ausweichtermin bei schlechtem Wetter ist der 22. Juli. Anmeldung und weitere Infos sind unter diesem Link zu finden:

https://muenchen.adfc.de/artikel/fahrsicherheitstraining-grundkurs

Schon im Juni hat das Stadtradeln begonnen und läuft dieses Jahr bis zum 15. Juli. Wer uns noch mit seinen Kilometern unterstützen möchte, kann sich beim Team ADFC OG HöSi anmelden. https://www.stadtradeln.de/home

Diese Zeit wollen wir nutzen, um im Ort Feierabendrunden zu etablieren. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Erik unter: hoehenkirchen-siegertsbrunn@adfc-muenchen.de

Am 29. Juli wird es auf dem Garagenflohmarkt die Möglichkeit geben, sein Fahrrad codieren zu lassen. Die Codierung hat den Zweck, ein Fahrrad eindeutig seiner Besitzerin oder seinem Besitzer zuzuordnen. Nähere Informationen und die Gebühren für die Codierung sind hier zu finden: https://muenchen.adfc.de/artikel/anmelden-zur-fahrrad-codierung

Auf dem Garagenflohmarkt ist keine Terminvereinbarung erforderlich, bitte habt jedoch Verständnis, dass das Codierteam nur eine begrenzte Zahl von Codierungen an einem Tag durchführen kann. Wichtig ist vor allem ein Eigentumsnachweis.

Zu guter Letzt: Die ADFC Ortsgruppe hat jetzt eine eigene Webpräsenz, auf der die o.g. Termine und andere aktuelle Informationen über unsere Aktionen und Treffen zu finden sind: https://hoehenkirchen-siegertsbrunn.adfc.de

Fragen und Anregungen gerne auch per e-mail an hoehenkirchen-siegertsbrunn@ adfc-muenchen.de.

120 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./JULI 2023
V.i.S.d.P. Erik Lembke und Björn Wolf

Hospizkreis Ottobrunn e.V.

Mitgliederversammlung 2023 mit Neuwahl des Vorstandes

Nach jahrelanger Vorstandsarbeit hatten die beiden bisherigen Vorsitzenden Norbert Büker und Willi Klein angekündigt, nicht mehr für den Vorstand zu kandidieren. Die diesjährige Mitgliederversammlung des Hospizkreises Ottobrunn sollte deshalb auch die Erneuerung des Vorstands beinhalten. Neben einem Rückblick auf ein nach Corona-Zeiten wieder erfolgreiches Jahr 2022 in den Bereichen Hospiz-, Trauer- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem umfassenden Finanzbericht stand nach der Entlastung des alten Vorstandes die Wahl des neuen Vorstandes auf dem Programm.

Zur neuen Vorstandsvorsitzenden wurde Ursula Mayer gewählt, die bereits als Stellvertreterin Norbert Bükers tätig war. Bei den Posten der beiden Stellvertreterinnen fiel die Wahl auf Rosemarie Rieger und Katja Spengler, die beide im Verein als Trauer- bzw. Hospizbegleiterinnen bekannt sind. Gerhard Juse und Erika Aulenbach wurden in ihren Ämtern als Schatzmeister und Schriftführerin bestätigt.

Als Nachfolge für die bisherigen Rechnungsprüfer Dr. Weber und Frau Haun wurden Andrea Keller und Volker Rhein neu gewählt. Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern für ihre Teilnahme und ihr Vertrauen.

Mit einem Geschenkkorb bedankte sich die neue Vorsitzende Ursula Mayer bei ihrem Vorgänger: „Du hast große Fußspuren hinterlassen und deshalb freuen wir uns, dass Du uns weiter verbunden bleibst und uns auch in Zukunft bei einigen Projekten unterstützen wirst.“

Nach der Ehrung für 15-jährige Tätigkeit als Hospizbegleiter von Andrea Keller und Bertram Hahn-Kriehmig konnten sich zum Abschluss des Abends alle Mitglieder am reich gedeckten Buffet bedienen und in guter Stimmung auf die weitere gemeinsame Zukunft anstoßen. Text und Foto: Katja Spengler

121 H.-S./JULI 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Ärzte

Walter Kratschmann 99 88 99

Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur

9 Dr. Klaus Neumann 78 48 00

Heilpraktiker

122 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./JULI 2023 Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18 Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7 Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de
Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34 Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14 Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27 Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a Kieferorthopädie
Klos Bahnhofstr. 21
Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73 Dr.
Schloßangerweg
Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski 30 69 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40 Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2 Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6
Tierärzte Zahnärzte
Dr. Julian
996 82 00 Dr.
Allgemeinmedizin,
Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin

Heilpraktiker

Petra Kratschmann 72 99 27

Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9

Ruth Niedermeier 72 94 79

Praxis für Gesundheit, Wohlbefinden und Yoga www.heilpraxis-niedermeier.de

Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.

Egon M. Philipp 80 16 22

Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7

Wilfried Rosenke 78 48 36

Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11

Karin Schnabel 0163/814 57 76

Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1

Sylvia Seibl 089/43 57 05 45

Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27

Therapeuten

123 H.-S./JULI 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Krankengymnastik Hebammen Monika von Homeyer 77 81 70 Wirtsbreite 8 Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6 Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8 Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2 Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97 PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7 Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße 2 Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP Katy Menci 0176/63 39 93 98 Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94 Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie Dr. Sarah Söder 80 15 61 Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, soeder-coaching@web.de Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie
Therapeuten

Ärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden: 116 117

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden

Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).

Dienstzeiten der Ärzte

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Zahnärzte-Notdienst

089/723 30 93

Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.

Dienstzeiten der Zahnärzte

An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken

Apotheken-Notdienst im Juli 2023

124 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./JULI 2023 St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24 Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
Sa. 01.07. So. 02.07. Mo. 03.07. Di. 04.07. Mi. 05.07. Do. 06.07. Fr. 07.07. Sa. 08.07. So. 09.07. Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86 Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84 Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34 Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79
125 H.-S./JULI 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00 Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Andreas-Apotheke Ostring 7, Kirchseeon 08091/95 05 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57 Arnika Apotheke Am Sportpark 5, Unterhaching 089/45 24 68 400 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88 Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80 Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80 Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10 Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23 Andreas-Apotheke Muenchener Str. 9, Sauerlach 08104/97 88 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56 Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86 Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Mo. 10.07. Di. 11.07. Mi. 12.07. Do. 13.07. Fr. 14.07. Sa. 15.07. So. 16.07. Mo. 17.07. Di. 18.07. Mi. 19.07. Do. 20.07. Fr. 21.07. Sa. 22.07. So. 23.07. Mo. 24.07. Di. 25.05 Mi. 26.07. Do. 27.07. Fr. 28.07. Sa. 29.07. So. 30.07. Mo. 31.07. Di. 01.08.

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:

Handel

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt

Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz

D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing

Michael Gaar Landtechnik 710 10 Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile Friedrich-Bergius-Straße 2

Optik Herrmann 55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung

Handwerk

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Bockmeir Schreinerei 81 93 Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen

BPV J. Pöttinger 99 83 916 Beratung, Planung, Vertrieb, HS, Am Markt 4 Ingenieurbüro, Land- und Forstwirtschaft

Oliver

99 76 57 Gartenbau Friedrich-Bergius-Str. 2d

Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4

Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb

Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik

Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst

Malermeister Siegfried Huber 81 57 Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Angerstraße 4

Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen

Ahornstraße 1

Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage

Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften

126 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./JULI 2023
Gartenbau
Eigner

Dienstleistung

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien

J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung

Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich

Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de

Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien

Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung

DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de

Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung

Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de

HUK-Coburg 727 89 09 Kundendienstbüro

H.-S., Am Markt 2 Vertrauensfrau Nicole Zimmer

Nürnberger Versicherung Christian Todt Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung

Ottobrunner Straße 3 809 26

Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Am Markt 4 Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss

yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen

Gesundheit • Kosmetik • Wellness

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer

Bahnhofstr. 5 874 11 03

Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut

Rosenstraße 3

Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse

Arnikastr. 2 77 90 57

Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com

Manuelas Pflege & Betreuungsteam Grund- und Betreuungspflege bis zur hausBahnhofstr. 7 0176/39 87 26 68 wirtschaftlichen Versorgung

127 H.-S./JULI 2023 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN

Firma,

Gesundheit •

39 Typgerechte

Essen •

Geissler 37 84 Getränke und Heimservice Esterwagnerstraße 1

Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst

Buchen Sie einen Eintrag hier im Branchenverzeichnis unserer Werbepartner – ab 35 Euro pro Monat

Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de

AyingerGlaserei

Meisterbetrieb

Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de

Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge

Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

128 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./JULI 2023
Kosmetik
Wellness
Adresse
Beschreibung
Tel. 08102-
Markt
programm
Damen,
und
Studio Vamos Yoga 98
48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation,
Doreen Brüsehaber Meditation, ZENbo® Balance, Am Jägereck 32 0171/2126653 Achtsamkeitstraining, www.zeitharmonie.de
Markus Sander - Der Friseur 714
Haarschnitte und VerwöhnAm
2
für
Herren
Kinder
79
www.vamos-yoga.de Zeitharmonie
Trinken
Ausgehen
Adresse Tel. 08102- Beschreibung Alter Wirt Siegertsbrunn
bodenständige Küche Egmatinger Str. 1 Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel:
Bahnhofstr.
Siegertsbrunn, Tel:
Getränke
Firma,
38 64 Bayerisch
78 58 45
34,
45 86
Inh.

Das Gemeindeblatt –ein Überblick über die Herstellung

UNSER BEITRAG FÜR DIE UMWELT UND DAS KLIMA

typeo

typeo – Hersteller des Gemeindeblattes Höhenkirchen-Siegertsbrunn – produziert das Gemeindeblatt unter größtmöglicher Beachtung des Umwelt- und Klimaschutzes.

Wir arbeiten in unserer Höhenkirchner Agentur typeo ausschließlich mit Ökostrom und versenden die Rechnungen an unsere Anzeigenkunden zu 95% papierlos per Mail.

Unser Kooperationspartner, die Druckerei Gotteswinter FiboDruck- und Führungseigenschaft mbH, verwendet nur Druckplatten, die prozess- und chemiefrei belichtet und zu 100% recycelt werden.

Die verwendeten Druckfarben werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt.

WIR PFLANZEN BÄUME

Wir verwenden für den Druck FSC-zertifiziertes Papier. Bei der Herstellung der monatlichen Auflage von 6.000 Stück entsteht eine CO₂-Emissionsmenge von 2,043 Tonnen, die von natureOffice GmbH erfasst wird. Seit September 2012 unterstützen wir ein ‚Naturwaldaufforstung & regionale Waldökologie‘ über einen finanziellen CO₂-Ausgleich.

Das Gemeindeblatt wird CO₂-neutral gedruckt.

Die Verteilung des Gemeindeblattes erfolgt – abgesehen von der Anlieferung an die Austräger – zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad kostenlos an alle Haushalte.

Weiterhin viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen!

Das Team von typeo –Veronica Langer und Karin Sieber

OHNE CHEMIE BIO-FARBEN CO ₂ -NEUTRAL EMISSIONSFREI
ÖKOSTROM
........
typeo ................................

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.