GB Höhenkirchen-Siegertsbrunn Feb2023

Page 1

Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn

H.-S./FBBRUAR 2023 1 Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung 4 - 15 Notrufe 13 Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 16 Aktuelles Investitionen und Projekte 2023 17 Aus dem Gemeinderat Kreuzungsumbau Einmündung Münchner Str. 20 Aus dem Rathaus Democy 22 Durchfahrtsbeschränkung Luitpoldstraße 24 Schulessensgeld / Bürgermeister-Sprechstunde 26 Zahlungstermine 28 Anmeldung Krautgärten 2023 30 Stellenangebote der Gemeinde 31 Zahlen, Daten, Fakten 35 Termine 38 Schadensmeldung 39 Klimaschutzgemeinde Zukunft pflanzen 40 Klimaticket-Ausleihe 41 Energieagentur Ebersberg-München 42 Gemeindeleben Exportpreis Bayern an Firma Axiros 44 Unser kleines Warenhaus 45 Ortschronik Straßennamen unserer Gemeinde 46
H.-S./FEBRUAR 2023 2 Veranstaltungskalender Februar bis April 2023 48 Kindergärten . Schulen . Hort Tage der offenen Tür in KiTas 54 Faschingsturnen der SpVgg 55 AWO-Zwergerlstube 58 AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde 61 Caritas Kita Teresa Maria 62 AWO-Kinderhaus Pfiffikus 61 Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah 63 Sigoho-Marchwart-Grundschule 65 Erich Kästner-Schule 67 Jugend BlueBox 70 Senioren Veranstaltungen und Stellenangebote 71 Weiterbildung Gemeindebücherei 74 Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 75 Musik im Pfarrsaal 77 Pfarreien Katholischer Pfarrverband 78 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 82 Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 84 Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 106 Notdienste 108 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 110 Impressum 74 Heizung Wartung Reparaturen Sanitär Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de Wir modernisieren Ihre Heizung und Sie sparen Geld!

Gemeindeverwaltung

Rosenheimer Straße 26

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Fax 88 42 rathaus@hksbr.de

www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Öffnungszeiten: Montag und Dienstag: 8-12 Uhr

Donnerstag: 8-12 und 15-18 Uhr

Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail): Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 8-12 und 14-16 Uhr

Freitag: 8-12 Uhr

Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.

Bürgermeisterin

H.-S./FEBRUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 4
und Geschäftsleitung Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung 88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00 Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08 Andrea Hanisch privat: 99 66 09 Assistenz Daniela Schenk 88 802 Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner Ursula Lindenberg 88 804 88 805 Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung Nina Schierlinger 88 811
Angelegenheiten Leitung Nina Schierlinger 88 811 Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812 Personal 88 813 Eva Berger 88 817 Informations- und Kommunikationstechnik Lars Kaufer 88 814 Wirtschaftsförderung Uwe Zwick 88 815 Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Zentrale
Zentrale 88-0

Bürgerservice,

H.-S./FBBRUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 5
Leitung, Kämmerei Christine Schmidt 88 831 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832 Daniel Böllner 88 833 Fatma Müren 88 838 Leitung Kasse Christine Minsinger 88 834 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Anja Krebs 88 836
Finanzen
Sicherheit und Ordnung Leitung Sylvia Schmidt 88 851 Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt Lisa Messner Barbara Mayer 88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Rathaus-Information Christian Neeb 88 856 Standesamt Sylvia Schmidt 88 851 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854 Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies Leonhard Hörger 80 11 440 Renten, Soziales und Gewerbe Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857 AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

Bauen und Umwelt

H.-S./FEBRUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 6
Leitung Tanja Englbrecht 88 871 Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht Tanja Englbrecht 88 871 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege Stefan Piehlmaier Martin Kronester Lukas Farley 88 875 88 880 88 881 Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Grünpatenschaften, Forst, Krautgärten Daniela Roy 88 879 Hausmeister Liegenschaften Boris Trenn 0151/62 44 89 43 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877 Klimaschutzmanagement und Energie 88 878 Bauhof 47 23 Leitung Büro Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Stellvertreter Christian Öttl 47 23 Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17 Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de -Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
Angebote gültig von 01.–15.02.23 85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/3784 . Fax 08102/6394 Mo – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr versch. Sorten Josefi-Bock Jahrhundertbier Wellness-Apfel Engerl-Weisse alkoholfrei 20x0,5l €15,99 €19,99 €15,99 €15,99 €9,99 €15,99 12 x0,75 l €6,99 20x0,5l 20x0,5l 12 x0,75 l €4,99 Weißbier 20x0,5l Maxl 20x0,5l 12 x0,5l PET versch. Sorten

Beauftragte der Gemeinde

Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de

Digitalisierungsbeauftragter

Mooz

Franke 08102 782 951 jugendbeauftragter@hksbr.de Umweltbeauftragte

Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de

Kommunalunternehmen

Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS

Saglerstraße 1b

Technischer Vorstand: N.N. 78 39-68/Fax-69

Finanzvorstand: Rainald Klepsch

Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73

Mo-Mi 8-12 Uhr sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de

Seniorenzentrum

Wohnen am Schlossanger GmbH

Bahnhofstraße 8

Geschäftsführung und Heimleitung:

Anika Fischer 78 444-0/Fax -44 fischer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz

Persönlich erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung

Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172 / 818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de

Projekt „Demenzfreundliche Kommune“ -

DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de

Obdachlosenunterkunft

Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)

Sportplatzstr. 6b

Landratsamt München

Forstdienststelle

Bezirkskaminkehrermeister

Trinkwasserversorgung

Wasserhärte 18,8° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)

Härtebereich hart 3,35 mmol/l (Waschmitteleinsatz)

H.-S./FEBRUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 8
Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor
Andrea
Behindertenbeauftragte
Mathias
Rupert
Dorothee
digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de Jugendbeauftragter

Service-Stellen

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching

089/277 80 89 00

www.energieagentur-ebe-m.de

Bahnauskunft 030/29 70

Bundesweite Fahrplanauskunft

Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11

Postagentur

13 70

bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)

Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr

14.30 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 12.30 Uhr

Postagentur

bei Schreibwaren Obermeier

Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 13 Uhr

GAST & COLLEGEN G C

RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE

Abfall und Abwasser

Zweckverband München Südost

Haidgraben 1 089/60 80 91-0

85521 Ottobrunn

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr

Freitag: 7 – 12 Uhr

Redaktionsschluss

10 47

13. Februar 2023, 12 Uhr

Bahnhofstr. 21

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17

85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH RAITHEL

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

H.-S./FBBRUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 9
für die März-Ausgabe ist am Montag,

Kinderbetreuung

Für Kinder bis 3 Jahre

AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57

Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/

Caritas Kita Teresa-Maria

Kramerstr. 6 896 16 40

Leitung: Martina Eiba kinderhaus.hoesi@caritasmuenchen.de

Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“

44 993 55 30

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“ Angerstr. 44a 74 51 91

Leitung: Vanessa Marini krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de

Kinderkrippe „Sternschnuppe“

Bahnhofstr. 27a 87 42 923

Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de

FortSchritt gGmbH / Großtagespflege

40

Leitung: Barbara Unglaub

40 377

gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de

Leitung: Katrin Michalka

gtp.zwackerl.hksbr@fortschritt-bayern.de

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30

Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de

Großtagespflege Kindertraum e.V.

Am Hart 6 99 99 877

Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de

Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com

Jessica Birgmann

chefwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn

britta.werhahn@awo-kvumucl.de

Hans Schulz

Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen

Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern

H.-S./FEBRUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 10
Altlaufstr.
Bahnhofstr.
„Butzerl“ 78
„Zwackerl“ 78 40 378
Großtagespflege Zauberwald GbR Rosenheimer Str. 4 80
Leitung:
Großtagespflege Zwergenglück GbR Rosenheimer Str. 4 874 93
Leitung:
zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de Villa Glückskind Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299 Leitung:
info@villa-glueckskind.de
Am Hart 6 0176/16 72 09 39 Eltern-Kind-Gruppen:
55 42
54
Nergiz Esin und Marlen Lehmann
Wiebke Berger
Elterninitiative Zwergerlstube

Kindergärten

Martina.Eiba@caritasmuenchen.de

Betreuung für Schulkinder

Caritas Kinderhort

Bahnhofplatz 1 99 95 30

Leitung: Sinem Güngör

Sinem.Guengoer@caritasmuenchen.de

Kinderhaus „Arche Noah“

Christa Ostermeyer

151 Leitung: Jutta Mantzel

Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

Waldkindergarten „Wichtelrunde“

Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285

Leitung: Lisa Wagner

wichtelrunde@awo-kvmucl.de

Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung

H.-S./FBBRUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 11
Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16
Caritas
40 Leitung: Martina Eiba
gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701
Integrativer Gemeindekindergarten Bahnhofstr. 38 77 85 81 Leitung:
kindergarten@hksbr.de Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstr. 11a 715
FortSchritt
39 30 Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de
Martina Kufner
85
Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de
Angerstr. 44 74
Leitung:
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung:
leitung@kitavb-arche-noah.de Kinderhaus „Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 71
PariKita Kindergarten „Farbenkiste“
51 90
Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de
Christa Ostermeyer
Altlaufstr. 44 993 55
Leitung:
leitung@kitavb-arche-noah.de Kinderhaus
Englwartinger Str. 3 36 92 Leitung:
Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung
AWO Bahnhofstr. 10 745 18
Leitung:
mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20 Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de Grundschule Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61 86 Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de
30
„Pfiffikus“
Jutta Mantzel
der
17
Andromachie Antonopoulou

Schulen

Erich

Rektor: Torsten Bergmühl

Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper

Sekretariat: Petra Hoffmann

Hausmeister:

72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com

Rektorin: Brigitte Gruber

Konrektorin: Andrea Kronseder

Sekretariat: N.N.

Hausmeister:

Schmidt 0151/72 72 72 24 sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de Gymnasium

Weiterbildung

Michael E. Völkl

FA Erbrecht und Handelsund Gesellschaftsrecht

Sophia Brodersen

FAin Erbrecht

Dr. jur. Sittig Fahr-Becker

Wir suchen:

Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) oder Rechtsfachwirtin (m/w/d)

in Teil- oder Vollzeit

Fachbereiche: Erbrecht – Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Wirtschaftsrecht

Tivolistraße 1 | 80538 München

Tel 089 255 466 70

mvoelkl@voelkl-law.com | www.voelkl-law.com

H.-S./FEBRUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 12
Brunnthaler
Fax
Kästner-Grund- und Mittelschule
Straße 8 89 61-80
89 61-89
Christoph
Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745
Bauer 0151/72
18-25
Jürgen
Bahnhofplatz 4 Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de
Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de Elisabeth Reibnagl 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de Elisabeth Reibnagl 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag
Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße
Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid 42 02
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
www.gym-hksb.de
15 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19 Uhr Offener
8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus
und Kultur Jugendfreizeitstätte »BlueBox« Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de

Notrufe

H.-S./FBBRUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 13 Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn 089/62 98 00 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496 Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0 Gaswache 089/15 30 16 Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0 Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66 Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Polizeinotruf 110

Soziale Institutionen im Landkreis

Alzheimer Gesellschaft

Landkreis München e.V.

Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22

Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

AWO Kreisverband München Land e.V.

Balanstr. 55, 81541 München

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung

Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165

www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de Caritas Haus Ottobrunn

Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn

089/672087-210

www.awo-kvmucl.de

- Wohnungsnotfallhilfe

089/4028797-0

wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de

- Betreuungsverein

betreuungsverein@awo-kmucl.de

089/672087-197

- Schuldner- und Insolvenzberatung

089/672087-176

sib@awo-kvmucl.de

Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30

- Soziale Beratung 089/60 85 20 10

cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.de

- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de

- Migrationsberatung

Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn

Frau Stiegler 0176/16720915

MBE@awo-kvmucl.de

- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

089/6019364

eb.ottobrunn@awo-obb.de

Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung

Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn

www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11

Bahnhofstr. 16-18

michael.weissenberger@caritasmuenchen.de

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Feel Home

Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Sozialberatung:

Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220

Jörg Großschmidt 0171/112 79 70

Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.de Monika Lössl 0170/303 38 98

Monika.loessl@caritasmuenchen.de

- Schuldnerberatung 089/43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.de www.caritas-landkreis-muenchen.de Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar

089/32 70 84 60

Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten:

Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr

Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

im Landkreis München 089/40 28 797-20

Familienstützpunkt

Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus

Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen

089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56

Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831

HandinHand

Mehrgenerationengenossenschaft

Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

08000 116 016

H.-S./FEBRUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 14

Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller

Kindesmissbrauch 0800 22 55 530

Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr

Di und Fr: 15 – 20 Uhr

www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon

Höhenkirchner Tisch 089/60 85 20 10 Schulstraße 11 (Caritas Büro)

Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70

Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)

Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6

Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/6221-1221

Chiemgaustr. 109, 81549 München

interventionsstelle@lra-m.bayern.de

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00

JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München

089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/ Krisendienst Psychiatrie

Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000

Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54

Dajana.Vujinovic@projekteverein.de

Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222

Evang. 0800/11 10 111

Unser kleines Warenhaus

Ahornstraße 2

Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr

jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr

VdK Ortsverband

Maria Künzel 08102/60 10 92

Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87

wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München

089/30 90 87 627

muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de

H.-S./FBBRUAR 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 15

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

bevor Sie auf den kommenden Seiten lesen können, welche Projekte wir uns im Gemeinderat für das Jahr 2023 vorgenommen haben, möchte ich Ihnen aus den kürzlichen Sitzungen des Zweckverbands Staatliche weiterführende Schulen im Südosten des Landkreises München berichten. Auch hier ist im vergangenen Jahr ordentlich gearbeitet worden: Der Zweckverband plant zurzeit ein neues Gymnasium in Putzbrunn, die Realschule in Hohenbrunn und die Erweiterung unseres Gymnasiums in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Der aktuelle Stand wurde den Zweckverbandsgemeinden im Januar vorgestellt.

Am weitesten fortgeschritten sind die Planungen für das Gymnasium Putzbrunn. Hier fand vor einem Jahr der Architektenwettbewerb statt und nun hat das Siegerbüro die Vorentwürfe vorgestellt. In der Ausschreibung sind wir noch von einer Schule mit vier Klassen pro Jahrgangsstufe ausgegangen, mit zukünftiger Erweiterung zur Fünfzügigkeit. Inzwischen haben uns die prognostizierten Schülerzahlen für die Zukunft schon eingeholt und die Verbandsversammlung hat sich in ihrer letzten Sitzung für einen fünfzügigen Bau entschieden. Die Kostenschätzung liegt zurzeit zwischen 100 und 125 Millionen Euro. Das Putzbrunner Gymnasium soll zum Schuljahr 2026/27 fertiggestellt werden.

Bei der Realschule Hohenbrunn geht es nun auch weiter, hier wurde im Januar der Architektenwettbewerb angestoßen. Das Preisgericht wird am 26. Mai 2023 den Sieger ausloben. Aufgrund der Grundstücksverhandlungen, des Wegfalls der Montessori-Schule als Partnerschule auf dem gleichen Grundstück und wegen der Situierung der Sportplätze nordwestlich, abgelegen von der Schule an der Autobahn A8, gab es zeitlich doch einige Verschiebungen. Für die Realschule ist ein Fertigstellungszeitraum im Schuljahr 2027/28 anvisiert.

Bei der Erweiterung unseres Gymnasiums ging es im letzten Jahr Zug um Zug voran. Nach einem Vergabeverfahren konnte das Architekturbüro Felix und Jonas für unser herausforderndes Projekt gefunden werden. In der Januar-Gemeinderatssitzung wurde die Konzeptionsplanung vorgestellt. In enger Abstimmung mit der Schule und der Blaskappelle wurde die Situierung der verschiedenen Nutzungen von Proberäumen über die Mensa bis hin zum Mehrzwecksaal ausgearbeitet. Parallel zur Erweiterung des Gebäudes sollen auch die Außenanlagen deutlich aufgewertet werden. Ganz wichtig für das Gymnasium ist die Erweiterung der Sportanlagen um einen Rasenspielplatz und eine funktionierende 110-m-Laufbahn. Beides wird südlich des Kirchenweges angesiedelt und mit Bäumen und Hecken begrünt. In einem nächsten Schritt werden die Planungen verfeinert und die erste Kostenschätzung erstellt. Der Baubeginn ist für Herbst 2024 vorgesehen.

Jetzt wünsche ich Ihnen viel Freude beim Weiterlesen.

Ihre Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

16 H.-S./FEBRUAR 2023 VORWORT
2022 VORWORT
H.-S./AUGUST

Investitionen und Projekte 2023

Begegnungsräume für alle Generationen, Einrichtungen für Familien, für Sport und Kultur sowie der Aufbau einer unabhängigeren und klimaschonenderen Energieversorgung: Das sind die Schwerpunkte des Investitionsprogramms im Haushalt 2023 unserer Gemeinde. Diesen Haushalt hat der Gemeinderat im Dezember und Januar beraten und damit die Weichen für die Zukunft unserer Gemeinde gestellt. Die Beratungen waren zum Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen, einen Bericht zur Haushaltsplanung finden Sie deshalb erst in der März-Ausgabe des Gemeindeblattes.

Die meisten größeren Investitionen und Projekte sind jedoch bereits beschlossen oder schon begonnen. Der folgende Überblick zeigt, wo die Gemeinde im Jahr 2023 in den Ausbau der Infrastruktur für alle Generationen und in die kommunale Energiewende investiert.

Sanierung der „Alten Apotheke“ und Umbau zum Familienzentrum

Die „Alte Apotheke“ in der Bahnhofstraße wird als erste Stufe eines neuen Familienzentrums

zu einer Begegnungsstätte mit inklusivem Bürger-Café, Tagungsraum und Räumlichkeiten für die Kinderbetreuung der Zwergerlstube ausgebaut. Unter Beachtung des Denkmalschutzes entsteht hier eine gelungene Mischung aus alter Substanz und neuen Bestandteilen. Das Gebäude soll als Schmuckstück für alle Bürger*innen im Frühjahr fertiggestellt werden und wird voraussichtlich im Sommer eingeweiht.

Investitionen: insgesamt ca. 2,1 Millionen Euro (davon ca. 1,3 Millionen bereits bis 2022 angefallen)

Zuschüsse: insgesamt ca. 900.000 Euro

Kindertageseinrichtung beim alten Feuerwehrhaus Siegertsbrunn

Auf dem Gelände des alten Feuerwehrgerätehauses in Siegertsbrunn, das direkt an den Gemeindekindergarten angrenzt, soll ein Anbau für den Kindergarten entstehen. Dort soll dann übergangsweise die Caritas-Kita einziehen, die derzeit in den Containern an der Kramerstraße untergebracht ist. Sobald deren Kinderhaus errichtet wurde, kann der Gemeindekindergarten das neue Gebäude als Erweiterungsbau übernehmen, ein geplanter

17 H.-S./FEBRUAR 2023
AKTUELLES

Übergang zwischen den beiden Gebäuden wird dann geöffnet. Der Neubau wird einen integrierten Aufzug erhalten, so dass der Gemeindekindergarten als integrative Einrichtung auch Kinder mit körperlicher Beeinträchtigung aufnehmen kann. Zudem schafft der Neubau den nötigen Platz für eine Erweiterung des Kindergartens um eine Hort- und Krippengruppe.

Investitionen:

insgesamt ca. 2,5 Millionen Euro

Zuschüsse:

voraussichtlich ca. 1,0 Millionen Euro

Aufzugsanbau am Seniorenzentrum

Sanierung der Mehrzweckhalle

An unserem Seniorenzentrum „Wohnen am Schlossanger“ wurde im Herbst 2022 nach umfangreichen Vorplanungen begonnen, einen zweiten Aufzug einzubauen. Damit erhält das Seniorenzentrum den ersehnten Bettenaufzug, der auch hilft, den bestehenden Aufzug zu entlasten und bei eventuellen Störungen die Bewohner*innen weiterhin sicher im Haus zu transportieren. Der Aufzug wird in einem Anbau mit begrünter Fassade neben dem Eingangsbereich des Seniorenzentrums untergebracht.

Investitionen: ca. 950.000 Euro

Kurz vor der Umsetzung befindet sich die mit Bundesmitteln geförderte energetische Sanierung der Mehrzweckhalle. Geplant sind unter anderem Sanierungsmaßnahmen für die Wärmeversorgung, Beleuchtung und die Gebäudehülle. Der Eingangsbereich soll neugestaltet und mit einem Aufzug barrierefrei gemacht werden. Für die Energieversorgung ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage geplant, außerdem werden Maßnahmen im Inneren die Raumakustik z.B. für Veranstaltungen, verbessern.

Investitionen: insgesamt ca. 3,4 Millionen Euro (für den Zeitraum 2020 - 2024)

Zuschüsse: insgesamt ca. 1,15 Millionen Euro

Radwegenetz

Im Rahmen des Gesamtkonzepts für den Radund Fußverkehr soll das Radwegenetz in der Gemeinde an verschiedenen Stellen optimiert werden, vorgesehen sind zum Beispiel Überleitungen von den Radwegen auf die innerörtlichen Straßen, Querungshilfen und die Einrichtung von Fahrradschutzstreifen.

Investitionen: insgesamt ca. 300.000 Euro Zuschüsse: insgesamt ca. 250.000 Euro

18 H.-S./FEBRUAR 2023 AKTUELLES

Fernwärmeversorgung

Um den Aufbau eines möglichen Fernwärmenetzes voranzubringen, hat HöhenkirchenSiegertsbrunn mit Nachbargemeinden eine ARGE Wärmewende gegründet und will im Jahr 2023 die Planung für den Bau neuer Trassen bzw. den Ausbau bestehender Wärmenetze anstoßen.

Photovoltaik-Anlagen

Investitionen:

Planungskosten ca. 210.000 Euro

Zuschüsse: ca. 160.000 Euro

Für eine nachhaltige Energieversorgung sollen zudem gemeindliche Gebäude mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden. Konkret geplant ist der Bau solcher Anlagen auf den Dächern des Bauhofs, des Jugendzentrums BlueBox sowie der Kinderkrippe Farbenfroh. Zudem sollen die Dächer der Mehrzweckhalle, der Sigoho-Marchwart-Grundschule und des Seniorenzentrums an die Bürgerenergie Unterhaching zur Installation von PhotovoltaikAnlagen vergeben werden.

Investitionen: insgesamt ca. 235.000 Euro gmv (Fotos: Gabriele Wehner, Pixabay)

19 H.-S./FEBRUAR 2023
AKTUELLES
 08102 - 784 399 www.birgitedel.de Harmonie in Körper, Geist & Seele
Edel Psychologische & Mediale Beratung Unterstützung bei Lebenskrisen
Birgit

Kreuzungsumbau an der Einmündung Münchner Straße

Ein beauftragtes Ingenieurbüro hat in einem Verkehrsgutachten u.a. untersucht, wie die Einmündung der Münchner Straße in die Umgehungsstraße St2078 leistungsfähiger und sicherer gestaltet werden könnte. Da die Gemeinde Brunnthal eine Anbindung des Kieswerkes der Fa. Ganser an den Knotenpunkt der St 2078 /Münchner Straße in Erwägung zog, hat es die Gemeindeverwaltung als sinnvoll erachtet, auch die Belastung der Luitpoldstraße und deren Auswirkungen auf die Einmündung Münchner Straße zu untersuchen. Gleichzeitig ist eine Simulation in Auftrag gegeben worden, wie sich eine Verlängerung der bestehenden Umgehungsstraße Richtung M10 Egmating auf die innerörtliche Verkehrssituation und die Verkehrsströme zur Autobahn auswirken würden.

Das Verkehrsgutachten mit vorangehender Verkehrszählung an verschiedenen Knotenpunkten, insbesondere aber für den Knotenpunkt St 2078 / Münchner Straße ist Basis für weitere Überlegungen, die in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2022 angestoßen worden sind. Ob und wenn ja, wie die Umgehungsstraße im Siegertsbrunner Bereich verlängert und die Zu- und Abfahrt an der Münchner Straße umgebaut werden soll, wird ein Thema für den Gemeinderat im Jahr 2023 und darüber hinaus sein.

Klar ersichtlich ist aus diesem Verkehrsgutachten aber schon an diesem Dezember-Abend gewesen, dass der Kreuzungsbereich an der Münchner Straße/St 2078 durch eine Ampelanlage oder eine Streichung der Linksabbiegerspur auf der Münchner Straße verkehrssicherer werden könnte. gmv

20 H.-S./FEBRUAR 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

Democy: Viele Stimmen für Nachhaltigkeit und Gewerbe

Eine nachhaltige Energieversorgung ist ein Anliegen vieler Bürger*innen unserer Gemeinde, das zeigt unter anderem die aktuelle Auswertung unserer Bürgerbeteiligungs-App democy. Seit August 2022 lief die zweite Befragungsrunde in der App, in der alle Bürger*innen ihre Meinung zu Themen aus unserer Gemeinde äußern können. Zwischen 296 und 560 Personen gaben pro These ihre Stimme ab, zu vielen Themen gibt dies aufschlussreiche Hinweise auf das Stimmungsbild in der Bevölkerung.

Im Folgenden stellen wir die Thesen vor, die in der zweiten Befragungsrunde mindestens eine Zwei-Drittel-Mehrheit in der App erzielt haben. Mit einer solch deutlichen Mehrheit bewerteten die App-Nutzer*innen vor allem Vorschläge zur Energiewende – vom Ausbau von Geothermie und Wärmenetzen über Photovoltaikanlagen bis zu baulichen Klimaschutzmaßnahmen. Daneben sind auch zahlreiche democy-Nutzer*innen für die Ausweisung von Gewerbegebieten in der Gemeinde,

die Förderung von Sportvereinen und der Digitalisierung an den Grundschulen sowie die Einrichtung von Fahrradschutzstreifen an den Hauptstraßen.

Auch im Jahr 2023 wird unsere Gemeinde democy als einen Baustein der Bürgerbeteiligung weiter nutzen. Schauen Sie also regelmäßig in die App, Sie finden dort immer wieder neue Thesen, zu denen Sie abstimmen können, und Sie können jederzeit eigene Thesen einreichen und zur Abstimmung stellen. Falls Sie die App noch nicht auf Ihrem Handy haben: Über den oben stehenden Code können Sie sie kostenlos herunterladen. Eine Anleitung finden Sie auf unserer Gemeinde-Website unter dem Stichwort „democy“. gmv

Nahwärmenetze sollen in der Gemeinde aufgebaut bzw. ausgebaut werden.

Die Gemeinde soll die Digitalisierung in den Grundschulen fördern.

Für den im Rahmen der Energiewende absehbaren Strommehrbedarf soll die Gemeinde die Entwicklung eines lokalen Stromnetzausbauplans beim örtlichen Versorger beauftragen.

22 AUS DEM RATHAUS H.-S./FEBRUAR 2023
These Anzahl Stimmen Dafür Dagegen Keine Meinung Die Nutzung von Geothermie soll in der Gemeinde ermöglicht werden. 346 88,2 % 4,3 % 7,5 %
346 83,2 % 5,5 % 11,3 %
336 80,1
9,5
10,4 %
%
%
334 77,8 % 8,7 % 13,5 % Democy Befragungsergebnisse Runde 2 (Stand: 5. Januar 2023)

Bei der Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen soll eine Bürgerbeteiligung ermöglicht werden.

Die Gemeinde soll die örtlichen Sportvereine fördern.

Bauliche Klimaschutzmaßnahmen sollen in allen künftigen Bebauungsplänen vorgegeben werden.

Die Gemeinde soll ein nachhaltiges Wasserverbrauchskonzept erstellen und den Bürger*innen vorstellen.

Das Beratungsangebot über erneuerbare Energien sowie nachhaltiges Bauen soll durch die Gemeinde ausgebaut werden.

Gewerbegebiete zur Steigerung der Gewerbeeinahmen der Gemeinde sollen ausgewiesen werden.

Über den Stand der Energiewende am Ort soll die Gemeinde mindestens jährlich und zeitnah berichten, insbesondere für ausgewählte Kennzahlen wie E-PKW versus Verbrenner-PKW.

den Jugendlichen geschaffen werden.

1-Zimmer-Wohnung

für 3 bis 6 Monate gesucht!

Ich suche für meine Mutter, eine rüstige, solide Rentnerin, vorübergehend ein möbliertes Zimmer mit Kochnische und eigenem Bad in Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ca. 3 bis max. 6 Monate.

Kontakt: C. Leonetti, 0178-789 17 29

23 H.-S./FEBRUAR 2023 AUS DEM RATHAUS
336 75,6 % 10,4
% 13,9 %
341 73,9 % 10,3 % 15,8 %
349 73,9 % 15,2 % 10,9 %
352 73,6 % 11,7 % 14,8 %
344 71,5 % 11,6 % 16,8 %
321 69,4 % 15,7 % 14,9 % Wohnmobilen
344 70,4 % 16,6 % 13,1 % Die Hauptstraßen
Fahrradstreifen
werden. 342 69,0 % 24,9 % 6,1 %
soll in bestimmten Wohngebieten das Parken untersagt werden.
sollen mit
versehen
342 67,3 % 14,9 % 17,9 %
343 66,2 % 14,3 % 19,5 %
Ein mobiler Jugendtreff soll gemeinsam mit

Durchfahrtsbeschränkung für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen rund um die Luitpoldstraße

Seit Anfang Januar ist auf Anweisung des Landratsamtes München die Luitpoldstraße im Streckenabschnitt zwischen dem Kreisverkehr Hohenbrunner-/Siegertsbrunner Straße und dem Kreuzungsbereich Siegertsbrunner Straße/ Wächterhofstraße für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen gesperrt. Busse, also auch Schulbusse, dürfen weiterhin durchfahren. Das Durchfahrverbot durch die enge Luitpoldstraße wurde insbesondere zum Schutz der

Schüler*innen auf dem Weg zur S-Bahn verhängt. Die alternative Verkehrsführung für den Schwerverkehr vom Gewerbegebiet Hohenbrunn bzw. Höhenkirchen-Siegertsbrunn verläuft über die gut ausgebaute Siegertsbrunner Straße und die Ortsdurchfahrt Hohenbrunn. Das Durchfahrverbot für den Schwerverkehr ist bis zum Ausbau der S-Bahn-Unterführung Wächterhof befristet.

Die Übersicht zeigt den Geltungsbereich für das Durchfahrverbot für Schwerverkehr. (Abb.: Landratsamt München)

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe ist am Montag, 13. Februar 2023, 12 Uhr

24 AUS DEM RATHAUS H.-S./FEBRUAR 2023
gmv
25 H.-S./FEBRUAR 2023 AUS DEM RATHAUS

Schulessensgeld der Ganztagsklassen an der Erich Kästner-Schule für 2023

Alle bisher erteilten und nicht geänderten Schulessensgeldbescheide beinhalten auch eine Zahlungsaufforderung für die nächsten Jahre.

Gemäß der Satzung über die Erhebung der Essensgeldpauschale für den Besuch der GKS (Ganztagsklassen) an der Erich Kästner-Schule der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn vom 01.09.2022 beträgt die Gebührenpauschale (vorbehaltlich einer Erhöhung):

5 x Essen pro Woche 82,80 € monatlich

4 x Essen pro Woche 69,05 € monatlich

Sollten Sie der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, wird die Gebührenpauschale am ersten jeden Monats abgebucht.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung.

Sprechstunde Bürgermeister-Sprechstunde

Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.

In diesem Monat am Montag, 6. und 20. Februar 2023.

IHRE SCHREINEREI

Möbeln Sie Ihre Wohnung auf: Einbauschränke, Sideboards, Bücherregale, Waschtischmöbel, Küchen, Ankleiden –individuell nach Ihren Wünschen

26 AUS DEM RATHAUS H.-S./FEBRUAR 2023
gmv
gmv
FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102-99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE

Folgende Gebühren und Abgaben sind fällig:

GewerbesteuerVorauszahlung

Grundsteuer

1. Quartal 2023

1. Quartal 2023

Wassergebühren-Abschlag 1. Abschlag 2023 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das SEPA-Lastschriftverfahren erledigen zu lassen.

Die Vorteile des Bankeinzugs durch die Gemeinde sind:

► Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Bankkonto belastet.

► Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säumniszuschläge/Verzugszinsen.

► Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank.

► Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend.

► Das SEPA-Lastschriftmandat kann jederzeit widerrufen werden.

Weiterhin besteht die Möglichkeit auf nachstehende Konten der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu überweisen. Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger im Verwendungszweck die PK-Nummer an.

Bankinstitute:

- KSK München-Starnberg-Ebersberg DE94 7025 0150 0100 7573 01

- VR Bank Rosenheim-Chiemsee eG DE16 7116 0000 0100 0204 43

- Postbank München DE04 7001 0080 0019 9698 01

Bareinzahlungen bei der Gemeindekasse sind nur ausnahmsweise möglich.

Um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, bitten wir um pünktliche Einhaltung der Zahlungstermine.

Ihre Gemeindekasse

28 AUS DEM RATHAUS H.-S./FEBRUAR 2023
Zahlungsaufforderung
15. Februar
Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen Telefon 08102 - 8741103 Öffnungszeiten Dienstag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag 8:30 - 14.00 Uhr Montag Ruhetag Ich freue mich über meine neue Mitarbeiterin Tanja.
Gemeindekasse Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bitte denken Sie an den Zahlungstermin! Öffentliche
am
2023

Gemeindekasse Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Alle bisher erteilten und nicht geänderten Hundesteuerbescheide beinhalten auch eine Zahlungsaufforderung für die nächsten Jahre.

Gemäß der Hundesteuersatzung der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn vom 02.05.2019 beträgt die jährliche Hundesteuer (vorbehaltlich einer Erhöhung):

für jeden Hund 60,00 EURO

außer für Kampfhunde gemäß der Verordnung über Hunde mit gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit vom 10. Juli 1992 (GVBl. S. 268) in der Fassung vom 01.11.2002 (GVBl. S. 513, 583) a. G. Art. 37 Abs.1 Satz 2 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) 600,00 EURO.

Den Bürger*innen, die der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, wird der Steuerbetrag zum 15. Februar 2023 abgebucht.

Außerdem besteht die Möglichkeit auf nachstehende Konten der Gemeinde Höhenkir-

chen-Siegertsbrunn zu überweisen. Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger im Verwendungszweck die PK-Nummer an.

Bankinstitute:

- KSK München-Starnberg-Ebersberg

DE94 7025 0150 0100 7573 01

- meine Volksbank Raiffeisenbank eG

DE16 7116 0000 0100 0204 43

- Postbank München

DE04 7001 0080 0019 9698 01

Das bei der Anmeldung ausgehändigte Hundezeichen hat solange Gültigkeit, wie der Hund in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn gehalten wird und die Hundesteuer bezahlt ist.

Wir weisen darauf hin, dass alle Hundehalter verpflichtet sind, jeden über vier Monate alten Hund bei der Gemeinde anzumelden.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung.

Ihre Gemeindekasse

29 H.-S./FEBRUAR 2023 AUS DEM RATHAUS
Bitte denken Sie an den Zahlungstermin!
Hundesteuer für 2023

Erinnerung: Anmeldung für Krautgärten 2023 bis 15. Februar

Möchten auch Sie auf Parzellen der Gemeinde garteln und Ihr eigenes Gemüse anbauen? Noch bis 15. Februar 2023 können Sie sich für die Verlosung der Krautgarten-Parzellen anmelden. Insgesamt stellt die Gemeinde in den beiden Krautgärten in Höhenkirchen und Siegertsbrunn 80 Parzellen von je 50 qm für die Nutzung als Krautgarten zur Verfügung. Das Nutzungsentgelt beträgt 50 € jährlich. Die Flächen müssen selbst umgegraben, gepflegt und von Unkraut freigehalten werden; auch Gartengeräte und Werkzeug sind selbst mitzubringen.

Für die Saison 2023 sind einzelne Parzellen freigeworden, diese vergibt die Gemeinde per Losverfahren. Bitte nutzen Sie für die Anmeldung das Online-Formular unter: www. hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/krautgarten. gmv (Foto: typeo)

30 AUS DEM RATHAUS H.-S./FEBRUAR 2023
31 H.-S./FEBRUAR 2023
32 AUS DEM RATHAUS H.-S./FEBRUAR 2023
33 H.-S./FEBRUAR 2023 AUS DEM RATHAUS
34 AUS DEM RATHAUS H.-S./FEBRUAR 2023

Zahlen, Daten, Fakten

Geburtstage

Fundsachen

101/2022

60. Hochzeitstag

11.

Einwohnerzahlen im Dezember 2022

11.506 Einwohner

64 Zuzüge / 58 Wegzüge

Rathaus und Außenstellen am Faschingsdienstag ab 12 Uhr geschlossen

Die Gemeindeverwaltung sowie die Außenstellen (Wasserwerk und Bauhof) der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn schließen am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023 bereits um 12 Uhr.

Über die Online-Terminvereinbarung werden für diesen Nachmittag keine Termine vergeben. Ab Mittwoch, 22. Februar 2023 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Verlustanzeigen

63/2022

64/2022

65/2022

66/2022

35 H.-S./FEBRUAR 2023 AUS DEM RATHAUS
Februar Radloff Walter 96. Geb. 04. Februar Däuble Ute 75. Geb. 06. Februar Heinzl Rosemarie 70. Geb. 08. Februar Scaglia Anna-Maria 75. Geb. 08. Februar Seifert Rosmarie 80. Geb. 08. Februar Glas Rudolf 97. Geb. 10. Februar Fröhlich Günter 80. Geb. 14. Februar Tausend Margarete 80. Geb. 18. Februar Stürzer Anton 85. Geb. 21. Februar Blietz Werner 85. Geb. 28. Februar Hagl Rosa-Maria 75. Geb.
01.
Februar
Schmidinger Katharina und Josef
gmv
Transponder/Garage
Autoschlüssel
Ehering
Silber
Schlüssel
Mofa grau / Motorex
Paypal Karte
Blau, lilane Brille
Rad Voitex
Handy Apple
102/2022
103/2022
-
104/2022
105/2022
106/2022
107/2022
108/2022
01/2023
Thermoskanne blau
Hörgerät
Goldenes
Armkettchen
zwei Schlüssel mit Figur und grauem Band

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny

gratuliert zur Geburt von ...

Ludwig Johann Trittner geboren am 25. September 2022 im Klinikum Neuperlach.

Die Eltern Robert und Anna-Katharina und die große Schwester Florentine freuen sich sehr über das neue Familienmitglied!

36
DEM
H.-S./FEBRUAR 2023
AUS
RATHAUS

Antonia Marie Löwe

geboren am 29. November 2022 um 4.53 Uhr in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Gewicht: 3.210 g

Größe: 51 cm

Die Eltern Judith und Michael und die Geschwister Aaron und Marlena sind überglücklich über die Geburt der kleinen Antonia.

37 H.-S./FEBRUAR 2023 AUS DEM RATHAUS

Termine

Gemeinderat:

- Bau- und Liegenschaftsausschuss

Donnerstag, 02. Februar 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss

Donnerstag, 09. Februar 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Gemeinderat

Donnerstag, 16. Februar 2023, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus (Änderungen vorbehalten)

Gemeindeblatt:

Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe März 2023 am Montag, 13. Februar 2023, 12 Uhr.

Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin:

6. und 20. Februar 2023 von 9 – 10 Uhr

Steuern:

xxxxxxxxxxxxx

Am 15. Februar 2023 sind die Grundsteuer, die Wasservorauszahlung, die Gewerbesteuer, sowie die Hundesteuer fällig.

Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:

- Bezirk 15c, 16: Mittwoch, 01. Februar 2023

- Bezirk 14a: Freitag, 24. Februar 2023

Wertstoffmobil:

In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.

Jeweils Mittwoch: 01.02., 08.02.,.15.02. und 22.02.2023 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 09.02.., 16.02. und 23.02.2023 in Höhenkirchen

07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße

13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz

Wertstoffsack, Wertstofftonne:

- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 06.02. und Montag 20.02.2023

- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 07.02. und Dienstag 21.02.2023

Giftmobil

Donnerstag, 9. Februar 2023

11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

Testmöglichkeiten

- Testzentrum in Haar

für den Landkreis München

Wasserburger Straße 43-47

Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr

Ohne Anmeldung

- Testzentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn (im Auftrag des Landratsamtes München)

Parkplatz am Waldfriedhof, Neugrundweg

Montag: 8 - 11 Uhr

Dienstag: 8 - 11 Uhr

Mittwoch: 14 - 17 Uhr

Donnerstag: 14 - 17 Uhr

Freitag: 13 - 16 Uhr

Durchführung von kostenfreien PCR- und Antigen-Schnelltests sowie Bürgertests nach Testverordnung. Terminvereinbarung unter www.coronatest-hoesi.de

- Testzentrum München Süd - drive through (im Auftrag des Landratsamtes München)

Sudetenstr. 5, Nähe S-Bahnhof Wächterhof, gegenüber von Kraft Baustoffe

Montag-Sonntag: 12-12.30 Uhr

Notfalltelefon: 12-24 Uhr 08102/50 30

Kostenlose Schnelltests

ohne Termin, ohne Anmeldung

www.testzentrum-muenchen-sued.de

Ausführliche Informationen zur Testverordnung und eine Auflistung aller Testmöglichkeiten im Landkreis München finden Sie auf der Themenseite „Informationen zum Coronavirus“ unter www.landkreis-muenchen.de

38 AUS DEM RATHAUS H.-S./FEBRUAR 2023

Schadensmeldung

Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rathaus abgeben, uns per E-Mail schicken (bauamt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/schadensmeldung.

Die Mitarbeiter*innen von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, bei Schäden und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Direkt zur OnlineSchadensmeldung

Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):

Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt

Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)

Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich

Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft

starke Verschmutzung

Gully ist verstopft

Kanaldeckel ist locker / klappert

wilde Müllkippe / Autowracks etc.

mangelhafte Baustellenabsicherung

überhängende Äste / überwachsende Hecken

Straßeneinsicht ist versperrt

Container ist überfüllt

Sonstige Hinweise.................................................................................................................................................

Datum: .................................... Absender: ...................................................................................................

Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................

Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de

(08102) 894-11/-43

Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr

Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet

Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de

39 H.-S./FEBRUAR 2023 AUS DEM RATHAUS
gmv
………………..............…….................................…............................…........………………….......… bitte abtrennen
P
W
rofi-
erkzeug- M arkt

Gemeinsam

Zukunft pflanzen

Das Team von Robert’s Bio GenussMarkt durfte sich im Spätherbst 2022 ein zweites Mal so richtig freuen. Im Rahmen der Leserwahl der Zeitschrift Schrot & Korn wurde Robert`s Bio GenussMarkt als zweitbester Naturkostfachhandel Deutschlands prämiert.

Die Firma Voelkel spendete aus diesem Anlass zehn Obstbäume, die nun in Kooperation mit der Gemeinde im heimischen Waldkindergarten Wichtelrunde in Höhenkirchen als Streuobstwiese angelegt wurden.

Die Beteiligten freuen sich riesig, dass nun über die nächsten Generationen – Mensch und Tier – nachhaltig alte Obstsorten weitergereicht werden können. Beherbergen sie doch zahlreiche Vögel, eine Vielzahl von Insekten, liefern saftiges Obst und spenden im Sommer kühlen Schatten.

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Robert Neveling und Stefan Voelkel pflanzten die Obstbäume gemeinsam mit den Kindern des Waldkindergartens (Foto: privat)

Viel Spaß mit diesen Bäumen, auch im Namen der Firma Voelkel wünscht Robert von Robert`s Bio GenussMarkt.

40 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./FEBRUAR 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
gmv

Klimaticket-Ausleihe auch im Jahr 2023

Die Gemeinde bietet auch in diesem Jahr wieder allen Bürger*innen die Möglichkeit, kostenlos und klimafreundlich mit dem öffentlichen Personennahverkehr unterwegs zu sein. Es stehen jeweils zwei übertragbare IsarCards des MVV-Tickets für den Geltungsbereich M 1 und M 2 zur Verfügung. Mit dem Geltungsbereich M 1 gelangen Sie zum Beispiel in das gesamte Münchner Stadtgebiet, in die Messestadt oder nach Ismaning, mit dem Geltungsbereich M 2 können Sie einen Ausflug nach Aying, Fürstenfeldbruck oder Starnberg unternehmen.

Die Analyse der Nutzerzahlen von Januar bis November 2022 hat ergeben, dass das Ticket für die Zone M 1 über 300 Mal ausgeliehen wurde, für die Zone M 2 rund 235 Mal.

Klimaticket ausleihen

Sie wollen das Klimaticket ausleihen? Dann reservieren Sie es auf der Gemeinde-Website unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ klimaticket – das geht bis zu drei Wochen im Voraus und je nach Verfügbarkeit auch noch am geplanten Ausleihtag. Das reservierte Ticket holen Sie dann am Fahrtag zu den Rathaus-Öffnungszeiten bei der Gemeindekasse ab. Bitte bringen Sie zur Ausleihe Ihren Per-

sonalausweis oder Reisepass mit. Das Ticket muss noch am selben Tag zurückgegeben werden. Dafür können Sie es auch noch nach den Öffnungszeiten in den Rathaus-Briefkasten einwerfen. Bei Ausleihe am Freitag reicht eine Rückgabe bis Montagmorgen vor 8 Uhr. Damit möglichst viele Bürger*innen in den Genuss des kostenlosen Klimatickets kommen, wird die Ausleihe pro Person auf ein Mal in der Woche begrenzt.

Bitte informieren Sie sich vor der Ausleihe, welches Ticket das Richtige für Ihr Vorhaben ist.

Wir wünschen Ihnen viel Freude am Klimaticket und eine gute Fahrt!

gmv (Foto: pixabay)

41 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Am Sonnbichl 4 • 83623 Dietramszell • Telefon 080 27/90 86 811 Mail: matthias.diesl@gmail.com • www.adolf-haesch-tiefbau.jimdo.com ADOLF HÄSCH Tiefbauunternehmen GmbH & Co. KG Matthias Diesl Geschäftsführer Seit 1958 Pflasterbau Außenanlagen Erdbewegungen kl. Maurerarbeiten

Energieagentur Ebersberg-München Gute Vorsätze und Suffizienz – Weniger ist mehr!

Strom sparen, weniger Auto fahren, weniger Müll produzieren. Das alles sind Vorsätze, die Sie sich sicher auch oft vornehmen – unabhängig vom Jahreswechsel. Aufgrund des Klimawandels, der wachsenden Weltbevölkerung, der versiegenden Ressourcen und dem Verlust der Biodiversität ist eines klar: Wir müssen Wege finden, um uns zu reduzieren. „Suffizienz“ ist der Begriff, der Genügsamkeit im Verbrauch bedeutet. Doch wie können Sie das Ganze auch in Ihren Alltag einbinden? Wir geben Ihnen Tipps:

1. Refuse, Reduce, Reuse

Refuse: Am besten ist es, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen und Ressourcen gar nicht erst zu verbrauchen. Insbesondere Produkte mit sehr kurzer Lebensdauer sollten Sie ablehnen.

Reduce: Leihen Sie sich die Dinge, die Sie nur selten brauchen, statt sie neu zu kaufen! Dadurch reduzieren Sie den Verbrauch von neuen Ressourcen. Leihläden funktionieren wie eine Bibliothek, in denen Sie Wasserwaage, Bohrmaschine und Co. finden. Es gibt aber auch Online-Plattformen, um in Ihrer direkten Nachbarschaft Dinge zu (ver)leihen.

Reuse: Steigen Sie auf Produkte um, die Sie wiederverwenden können und die eine lange Lebensdauer haben. Verwenden Sie Brotdose statt Alu-Folie oder benutzen Sie Schwämmchen statt Wattepad. Fast immer gibt es eine Alternative.

2. Entscheiden Sie sich für Qualität Statt kurzlebige Produkte zu kaufen, die Sie ständig erneuern müssen, sollten Sie beim

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

42 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./FEBRUAR 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

Kauf auf Qualität achten. Damit haben Sie länger Spaß an den Dingen, die Sie nutzen und können Sie sogar noch guten Gewissens weitergeben, falls Sie sie irgendwann nicht mehr benötigen.

3. Teilen kennt keine Grenzen

Teilen kann man nicht nur die kleinen Dingen. Auch bei großen Objekten, wie z. B. dem Auto, dem Camper oder sogar der Wohnung, gibt es mittlerweile einige Plattformen, auf denen geteilt wird. Aber auch innerhalb der Familie können Sie darüber diskutieren, ob wirklich jeder sein eigenes Fahrzeug braucht.

4. Wenn das Gute liegt so nah

Regional und lokal. Das sind die beiden Zauberwörter. Neben regionalen Nahrungsmitteln, die Sie bevorzugen sollten, sollte der Fo-

kus bei Einkäufen immer auf dem Einzelhandel liegen.

5. Do it yourself

DIY und Upcycling gibt es schon länger und ist Ihnen sicher auch bekannt. Aus alten, in Ihrer Funktion nicht mehr brauchbaren oder nicht mehr ansehnlichen Produkten schaffen Sie durch Aufwertung ein tolles, neues und kreatives Produkt.

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.

43 H.-S./FEBRUAR 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
IMMOBILIEN Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • www.zimmer-immo.de info@zimmer-immo.de • Tel. 08102 / 99 99 90 Wir verkaufen auch in schwierigen Zeiten Ihre Immobilie zum besten Preis! Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und profitieren Sie von unseren vorgemerkten Kunden!
CHRISTIAN ZIMMER

Exportpreis Bayern für die Axiros GmbH aus Höhenkirchen

Am 30. November 2022 wurde der Exportpreis Bayern zum 15. Mal vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemeinsam mit dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag, der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern und in Zusammenarbeit mit Bayern International an kleine und mittlere Unternehmen verliehen. Ausgezeichnet wurden Unternehmen, die erfolgreich in Auslandsmärkten tätig sind.

In der Kategorie Dienstleistung wurde dabei die Axiros GmbH aus Höhenkirchen-Sie-

gertsbrunn, ein auf Softwarelösungen für die Telekommunikationsbranche spezialisiertes Unternehmen, ausgezeichnet. Das Lösungsportfolio der Axiros GmbH umfasst Software zur zentralen Steuerung und Funktionskontrolle sowie -diagnose beliebiger, internetfähiger Geräte, und das nahezu in Echtzeit.

Das inhabergeführte Unternehmen unter dem Geschäftsführer Gunther Klessinger wurde im Jahr 2002 gegründet und hat 30 Beschäftigte. Wir freuen uns und gratulieren dem Preisträger und seinen Mitarbeiter*innen herzlich zu dieser tollen Auszeichnung! gmv

BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

44 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./FEBRUAR 2023
Laudator Ronald Hager (Niederlassungsleiter, Rödl & Partner GmbH), Kurt Peterhans (CEO) und Gunther Klessinger (Inhaber & Geschäftsführer) mit Staatssekretär Roland Weigert (Foto: Christoph Vohler Photographie GmbH / Bayern International GmbH)

Unser kleines Warenhaus

Spendenübergabe an den „Lichtblick Seniorenhilfe“

Noch im alten Jahr konnte das „Kleine Warenhaus“ eine Spende in Höhe von 500 Euro an den „Lichtblick Seniorenhilfe“ übergeben.

Hilde Falter vom Lichtblick nahm die Spende dankend entgegen. Im Moment sind die Nöte vieler Rentner sehr groß. Mit der Spende werden Lebensmittelgutscheine gekauft und an die bedürftigen Rentner ausgegeben. So kann einigen Rentnern in ihrer Notlage geholfen werden.

Das „Kleine Warenhaus“ ist auch in diesem Jahr 2023 für Sie zu den bekannten Öffnungszeiten da.

Wir hoffen, dass unsere Spender und auch Kunden uns weiterhin treu bleiben, so dass wir dieses Jahr wieder durch unsere Spenden viel Gutes tun können. Text und Foto: Irene Steele

45 H.-S./FEBRUAR 2023 UNSER GEMEINDELEBEN
Irene Steele vom Kleinen Warenhaus und Hilde Falter vom Lichtblick Seniorenhilfe

Mit Straßennamen hat es schon oft, nicht nur in unserer Gemeinde, eine besondere Bewandtnis. Oft wegen der historischen, geschichtlichen Wurzeln, oft aber auch wegen persönlicher Beziehungen, die bestehen. Und so ist es sicher auch bei dem Straßennamen „RUWIDO-Bogen“ in HöhenkirchenSiegertsbrunn.

Eine Anwohnerin dieser Straße erkundigte sich bei der Gemeinde, was denn der genannte

Namen bedeuten oder aussagen sollte. Klar war, es gab hier viele Jahre lang die Firma Ruf, ein bedeutender Betrieb und großer Arbeitgeber, der vielen Menschen, auch Gemeindebürgern, eine Arbeitsstelle bot. Diese Firma, über die auch im Gemeindeblatt verschiedentlich ausführlich berichtet worden ist, existiert vor Ort nicht mehr und deshalb, erster Punkt, hatte sich der Gemeinderat seinerzeit dazu entschlossen, einen Straßenzug, der auf dem ehemaligen Betriebsgelände gebaut worden war, nach der verschwundenen Firma RUWIDO (umgangssprachlichen Fa. Ruf) zu benennen.

Aber was bedeutet RUWIDO wohl? Dies wollte die genannte Frau Fleischhammer nun wirklich wissen, aber keiner der Befragten konnte auf Anhieb den Namen vollständig entschlüsseln. Dass der Name „Ruf“ etwas damit zu tun hat, war klar, aber was ist mit dem Rest? Und so blitzte bei Frau Fleischhammer eine Idee auf, denn sie erinnerte sich, dass sie bei einer Autofahrt durch Österreich unweit der Autobahn in der Salzburger Gegend eine Firmenbezeichnung RUWIDO gesehen hatte. Sie griff diesen Gedanken auf und begann im Internet zu recherchieren und wurde soweit fündig, dass sie eine Anfrage an eine Adresse dieses Namens richten konnte. Und bekam tatsächlich folgende Antwort, die ich mit Erlaubnis von Sabine Berthold aus dem Salzburger Land wiedergeben möchte. Das Besondere dabei ist, dass die zuständige Mitarbeiterin der Firma ruwido austria gmbh ihrerseits auch eine besondere Beziehung zu Höhenkirchen hat, denn sie hat in unserer Gemeinde gewohnt, ist hier aufgewachsen und u.a. hier zur Schule gegangen. Das heißt, ihre ehemaligen Schulkameradinnen und -kameraden kennen sie noch als Sabine Reich. Sie schreibt also:

46 ORTSCHRONIK H.-S./FEBRUAR 2023
Die Straßennamen in unserer Gemeinde: Der RUWIDO-Bogen Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe Neue Öffnungszeiten Mo 8.30 - 15 Uhr Di 8.30 - 19 Uhr Mi 8.30 - 19 Uhr Do 8.30 - 20 Uhr Fr 8.30 - 19 Uhr Sa geschlossen Nehmen Sie Farbe an für den Fasching

Sehr geehrte Frau Fleischhammer, vielen Dank für Ihre Email.

Ich denke, ich kann Ihnen hier wohl ein bisschen mehr dazu erklären, da ich selbst eine Höhenkirchnerin bin (mittlerweile Niederbayerin) und auch bei RUF meine Ausbildung 1986 gemacht habe und die Firmengeschichte seit 36 Jahre begleite.

RUWIDO ist ein Markenname aus den damaligen Produkten der Firma RUF Elektrotechnische Spezialfabrik GmbH & Co. KG. Es wurden Widerstände, Potentiomenter, Schieberregler und vieles mehr für die Audio-, Video- und TV-Technik hergestellt. Der Markennamen besteht aus RU (für RUF), WID (für Widerstände) und O für (Ohm - Maßeinheit des elektrischen Gleichstromwiderstandes). Uns als ruwido austria gmbh gibt es bereits seit 1969 und wir waren schon immer der Kunststoffteilelieferant als damaliges Tochterunternehmen von RUF.

Seit 2003 wurden wir durch eine Management Buyout eine eigenständige, privat geführte Firma. Die Entwicklung und der Vertrieb wurden im Jahr 2000 komplett nach Neumarkt am Wallersee verlegt. Wir sind heute ein äußerst erfolgreiches Unternehmen im Bereich Fernbedienungen und der einzig europäische Hersteller in diesem Bereich. Unser Anspruch sind Design und Funktionalität.

Wir hoffen, dass wir Ihnen eine passende Auskunft geben konnten. Ganz herzliche Grüße aus dem Salzburger Land, let's keep and share a positive mood sabine berthold, sr. business development manager

So einfach kann das manchmal sein, dass sich was fügt, denn die Welt ist ab und zu halt auch mal „klein“. Günther Schmid, Ortschronist - Gemeindearchiv

47 H.-S./FEBRUAR 2023 ORTSCHRONIK

Veranstaltungskalender Februar bis April 2023

Februar 2023

48 H.-S./FEBRUAR 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
2. Do Kammerkonzert Gymnasium HöhenkirchenSiegertsbrunn 19 Uhr 3. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 6. Mo Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin Rathaus, telefonisch 88 - 0 9-10 Uhr 9. Do Tag der offenen Tür in der GTP Villa Glückskind Höhenkirchen Bahnhofstraße 7 15-16.30 Uhr 9. Do Tag der offenen Tür in der GTP Villa Glückskind Siegertsbrunn Saglerstraße 1b 15.30-17 Uhr 10. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 12. So Winterwanderung durch die Muna, Anmeldung bis 10.02.,12 Uhr www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de/veranstaltungen-muna 10 Uhr 13. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe März 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 13. Mo Trauergruppe für Männer des Hospizkreis Ottobrunn e.V. Gasthaus Franz Inselkammer ab 19 Uhr 15. Mi Anmeldeschluss Krautgärten 2023 www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/krautgarten 15. Mi Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr 17. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 20. Mo Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin Rathaus, telefonisch 88 - 0 9-10 Uhr 20. Mo Musik im Pfarrsaal: Konzert zum Rosenmontag: Rudi Zapf „Grenzenlos" Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr 21. Di Rathaus und Außenstellen geschlossen ab 12 Uhr 22. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 13 Uhr

Veranstaltungskalender Februar bis April 2023

Ophthal-Optics

Lise-Meitner-Str. 1 • 85662 Hohenbrunn

Tel. 08102 / 999 37 00 • www.ophthal-optics.de

Wir suchen in Hohenbrunn bei München eine/n

Servicetechniker m/w/d

Die Stelle ist in Volllzeit zu besetzen.

Ihre Aufgaben

• Sie analysieren Fehler, die über eingehende Anrufe gemeldet werden

• Sie installieren Geräte beim Kunden weisen diese ins Personal ein

• Sie planen Kundendiensteinsätze

• Sie unterstützen uns im Büro und Lager

Profil

• Sie bringen Berufserfahrung mit

• Gute Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache können Sie vorweisen

• Sie sind engagiert, selbstständig und eigenverantwortlich in Ihrer Arbeitsweise

• Sicherer Umgang am PC

Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über ihre Bewerbung an die Email: haefner@ophthal-optics.de

49 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./FEBRUAR 2023
2023 24. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 25. Sa Frühjahrs-Baumschneidekurs 2023 Siedler- und EigenheimerHaus, Faistenhaarer Str. 45 14 Uhr 27. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus, Zimmer 17 15-15.30 Uhr 28. Di Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr 28. Di Mitgliederversammlung des TC Höhenkirchen mit Vorstandsneuwahlen Clubheim
Februar

Veranstaltungskalender

Februar bis April 2023

50 H.-S./FEBRUAR 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
März 2023 2. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 3. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 10. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 10. Fr Musik im Pfarrsaal: „Domra" mit Yulia Merten Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr 11. Sa Zwergerlbasar (siehe Seite 60) Mehrzweckhalle 10-13 Uhr 12.19. SoSo Online-Frühjahrsbasar für Kindersachen des Kinderhaus Arche Noah www.kibaza.de/kinderhausarche-noah 10-21 Uhr 13. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe April 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 15. Mi Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr 16. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr

Veranstaltungskalender Februar bis April 2023

51 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./FEBRUAR 2023
März 2023 17. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 19. So Musik im Pfarrsaal: Babykonzerte mit dem „Duo Via Corda" Pfarrsaal Mariä Geburt 15 & 16.15 Uhr 23. Do Frühjahrskonzert Gymnasium HöhenkirchenSiegertsbrunn 19 Uhr 24. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 27. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus, Zimmer 17 15-15.30 Uhr 28. Di Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr 29. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 13 Uhr 31. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr
52 H.-S./FEBRUAR 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
1. Sa Frühjahrskonzert der Blaskapelle "Klänge der Welt" Mehrzweckhalle 19 Uhr 2. So Frühjahrskonzert der Blaskapelle „Klänge der Wel“ Mehrzweckhalle 17 Uhr 7. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 11. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Mai 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 14. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 19. Mi Digital-Café für Seniorinnen und Senioren Rathaus, Sitzungssaal EG 14-16 Uhr Veranstaltungskalender Februar bis April 2023 YOGA Studio in Hofolding Ananda A nanda Hatha Yoga Aerial Yoga Kirchplatz 6 • Hofolding Tel. 08104/586 99 89 https://www.facebook.com/Ananda-Yoga-und-Ayurveda-1679042985755213 www.anandayoga-ayurveda.de
Yoga Sanft
April 2023
Hatha

April 2023

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe ist

Dürfen wir vorstellen, das ist Emma.

Emma kommt aus Rumänien und ist seit 6 Wochen bei uns zur Pflege. Sie hatte eigentlich schon eine feste Zusage, diese wurde jedoch kurz vor der Einreise zurückgezogen.

Sie ist ca. 5 Monate jung, 37 cm groß, 7,5 kg leicht, liebt Kinder, Artgenossen und Katzen. Sie beherrscht schon das Welpen-1x1, geht sehr anständig an der Leine, kann schon etwas alleine bleiben und ist stubenrein. Emma ist welpentypisch verspielt, geht gerne spazieren, liebt es zu kuscheln und ist eher von der gemütlichen Sorte. Anfänglich ist Emma etwas zurückhaltend und beobachtet neue Situationen gerne ein bisschen. Das verfliegt aber meist nach wenigen Minuten. Sie bellt nicht am Zaun oder wenn es klingelt und begrüßt Besuch mit vornehmer Zurückhaltung. Sie lebt bei uns in einem Rudel mit zwei weiteren Hündinnen und wäre auch ein toller Zweithund.

Emma wird über den Verein Pfötchenhoffnung e.V. nur gegen Schutzvertrag und positive Vorkontrolle vermittelt und ist natürlich ganz aktuell vom Tierarzt durchgecheckt, gechipt, geimpft und entwurmt.

Da in unserer Gemeinde schon einige Hunde über diesen Verein eine neue Familie gefunden haben, hoffen wir, dass es evtl. noch irgendwo ein freies Körbchen für Emma gibt.

Kontakt: Stephanie Schmid 0162-5658355 oder Verein Pfötchenhoffnung e.V. Bettina Hekler 01520-9799763

gesucht

53 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./FEBRUAR 2023
Für-immer-Zuhause
20. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 21. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Gaststätte Ammos 19 Uhr 24. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus, Zimmer 17 15-15.30 Uhr 26. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 13 Uhr 28. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr
Montag, 13. Februar 2023, 12 Uhr
am

Tag der offenen Tür in unseren Kindertageseinrichtungen

Haben Sie für Ihr Kind oder Ihre Kinder Interesse an einem Betreuungsplatz in einer der Einrichtungen in unserer Gemeinde? Dann besuchen Sie unsere Großtagespflegen, Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhäuser, Kinder-

horte und Mittagsbetreuungen am jeweiligen Tag der offenen Tür. Sie können sich dabei die Einrichtungen ansehen und konkrete Informationen sowie Antworten auf Ihre Fragen erhalten.

54 H.-S./FEBRUAR 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Einrichtung Veranstaltung Datum Uhrzeit Großtagespflege Zauberwald und Zwergenglück Tag der offenen Tür 03.02. 15 – 18 Uhr Waldkindergarten Wichtelrunde Tag der offenen Tür 09.02. 14 – 16 Uhr Villa Glückskind Siegertsbrunn Tag der offenen Tür 09.02. 15.30 – 17 Uhr Villa Glückskind Höhenkirchen Tag der offenen Tür 09.02. 15 – 16.30 Uhr Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah Tag der offenen Tür 10.02. 16 – 18 Uhr Integrativer Gemeindekindergarten Tag der offenen Tür 10.02. 15 – 17 Uhr Mittagsbetreuung Kinderhaus Arche Noah - Gemeindehaus Tag der offenen Tür 10.02. 16 – 18 Uhr Mittagsbetreuung Kinderhaus Arche Noah - Kinderhaus Tag der offenen Tür 10.02. 16 – 18 Uhr Mittagsbetreuung Kinderhaus Arche Noah - Seniorenzentrum Tag der offenen Tür 10.02. 16 – 18 Uhr Kinderhaus "Pfiffikus" Tag der offenen Tür 13.02. 16 – 18 Uhr Kinderkrippe "Sternschnuppe" Tag der offenen Tür 16.02. 16.30 – 17.30 Uhr Mittagsbetreuung der ArbeiterwohlfahrtSigoho-Marchwart-Grundschule Informationsabend 16.02. 19 – 20.30 Uhr Kinderhaus "FortSchritt" Tag der offenen Tür 24.02. 16.30 – 18 Uhr Kindergarten "Farbenkiste" Tag der offenen Tür 06.03. 16 – 18 Uhr Kinderkrippe "Farbenfroh" Tag der offenen Tür 06.03. 16 – 18 Uhr Caritas Kinderhort Tag der offenen Tür 07.03. 16 – 18 Uhr Caritas Kindertagesstätte Teresa Maria Tag der offenen Tür 07.03. 16 – 18 Uhr Großtagespflege Kindertraum e.V. Tag der offenen Tür 08.03. 14.30 – 16 Uhr Katholischer Kindergarten "Mariä Geburt" Tag der offenen Tür 10.03. 15 – 17 Uhr
Überblick
Die Termine im

Die Anmeldung für alle Einrichtungen in der Gemeinde erfolgt zentral über das Online-Portal

Little Bird. Zum Portal gelangen Sie unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung.

Wenn Sie bereits wissen, welche Einrichtung für Sie in die engere Wahl kommen, können Sie Ihre Kinder schon jetzt über Little Bird vormerken.

Anmeldeschluss für die erste Vergaberunde ist der 13. März 2023. Die Plätze werden

im Anschluss daran zugeteilt, dabei spielt der Zeitpunkt der Anmeldung keine Rolle. Auch nach Mitte März können Sie Ihre Kinder noch vormerken, diese werden dann in weiteren Vergaberunden für das Betreuungsjahr 2023/24 berücksichtigt.

Das Anmeldeportal ist einfach zu bedienen und leitet Sie mit Informationstexten durch die einzelnen Schritte. Sollten Sie Fragen zur Online-Anmeldung oder zum Anmeldeverfahren haben, dann können Sie sich an Frau Patricia Lang-Kniesner im Rathaus wenden (E-Mail: kinder-jugend@hksbr.de oder Telefon: 08102/88 857).

55 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./FEBRUAR 2023
gmv

Für die hohe Qualität unserer Therapie

stehen wir mit:

• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam

• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen

• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns

ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

Bei uns erwartet Sie:

• Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept

• Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m²

• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen

• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
Wir freuen uns auf Sie! Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de Kurzfristige Termine wieder möglich! Keine langen Wartezeiten!

Wir sind für Sie da –nun auch ohne Rezept!

Physiotherapie Direktzugang –auch ohne ärztliche Verordnung

Aufgrund der Zulassung als Heilpraktiker für den Bereich Physiotherapie ist uns der Direktzugang erlaubt!

Sie können nun auch ohne ärztliche Verordnung bei uns in exklusiver Atmosphäre physiotherapeutisch beraten und behandelt werden!

Unser Credo gilt wie immer: Eine umfassende Befunderhebung und Beratung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung.

Wir sind bereit:

Starten Sie mit uns

gesund und fit in den Frühling!

Unser 1:1 Training

Ihr Therapeut – Ihr eigener Trainingsraum individuell • zielorientiert • effektiv

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost

Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land

Nach langen Überlegungen, Ideensammlungen, Gesprächen und Planungen ist es nun bald so weit: Das neue Familienzentrum in der sanierten Alten Apotheke kann an den Start gehen.

Wir freuen uns sehr darauf, denn es soll ein Ort werden, der die Menschen in HöSi zusammenbringt, Begegnung, Austausch und gemeinsame Aktivitäten ermöglicht, aber auch bei der Bewältigung des Alltags unterstützt. Ein Ort, in dem sich Jung und Alt aus unserem Ort wohlfühlen. Daher soll unser Angebot im neuen Familienzentrum so vielfältig werden wie seine Besucher. Ob Eltern-Kind-Gruppen, Informationsveranstaltungen, Kurse oder auch das Herzstück, der inklusive Cafétreff, bis hin zu Beratung in familiären Konfliktsituationen kann alles dabei sein.

Wir bieten Räume, die ihr mit Leben füllen könnt! Neben dem Café / offenen Treff warten auch ein Mehrzweckraum mit kleiner Teeküche und die Räume der Zwergerlstube darauf, mit Angeboten für HöSi belegt zu werden. Wir bieten unsere Räumlichkeiten interessierten Personen, Institutionen und Gruppierungen auch zur Nutzung in eigener Verantwortung an. Eine Vermietung für private Feiern erfolgt vorerst nicht.

Die Zwergerlstube wird mit dem Spielkreis und den Eltern-Kind Gruppen ihr Zuhause in den Räumlichkeiten im Ersten Obergeschoß finden. Auch unseren Basar werden wir weiterhin mit dem altbewährten Basarteam zweimal im Jahr organisieren.

Um dies alles zu verwirklichen, brauchen wir dich!

Zur Unterstützung in unserem Familienzentrum suchen wir ehrenamtliche Helfer*Innen, die gerne mit Familien, mit Jung & Alt arbeiten.

Angesprochen sind:

- Alle Bürger und Bürger*innen

- Jugendliche ab 14 Jahren

- Eltern, Großeltern…

Du willst:

- Dich ehrenamtlich und sozial engagieren

- Deine Ideen einbringen

- Unsere Veranstaltungen/Aktivitäten unterstützen

- Unser Team bereichern

Du bist:

- Aufgeschlossen, sympathisch und ehrlich?

- Hast ein bis zwei Stunden oder mehr in der Woche Zeit.

- Suchst eine sinnvolle Aufgabe, die zudem Spaß macht?

Du fühlst dich angesprochen?

Dann laden wir dich herzlich zu unserer Infoveranstaltung am Dienstag, 14. Februar 2023 im Sitzungssaal des Rathauses HöhenkirchenSiegertsbrunn ein! Oder melde dich bei Britta Werhahn unter 0176/16 720 939 oder Faze. hksbr@awo-kvmucl.de

58 H.-S./FEBRUAR 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
e.V.
Die Zwergerlstube geht neue Wege und wird Teil des neuen Familienzentrums
59 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./FEBRUAR 2023

Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V.

SAVE THE DATE – Der Frühjahrsbasar steht vor der Tür!

Am 10. und 11. März 2023 findet wieder unser Frühjahrsbasar in der Mehrzweckhalle an der Sigoho-MarchwartGrundschule in der Bahnhofstraße statt. Wie gewohnt arbeiten wir wieder mit der Basarsoftware von www.easybasar.de. Hierüber können ab dem 1. Februar 2023 Verkäufernummern beantragt und in der Folge die Artikel eingegeben werden.

Die wichtigsten Termine im Überblick:

- Warenannahme:

Freitag, 10. März 2023, 16 bis 19 Uhr

- Verkauf:

Samstag, 11. März 2023, 10 bis 13 Uhr

- Abholung:

Samstag, 11. März 2023, ca. 18 bis 19 Uhr

Wir verkaufen in Kommission vor allem

- modische Frühjahrs- und Sommerkleidung für Kinder bis Größe 164

- Unterwäsche bis Größe 104

- Fahrräder, Roller und sonstiges Sportgerät für Kids

- Schuhe für den reinen Sportbedarf (SAUBER! – auch die Sohlen)

- Trachtenkleidung, auch Trachtenschuhe (SAUBER! – auch die Sohlen)

- Kinderwagen, Kindersitze (Auto, Fahrrad; ECE Norm R44/04)

- Babyartikel (Reisebett, Türgitter, Hochstühle etc.)

- Spielzeug, Bücher, CD`s, PC Spiele und DVD ́s (keine FSK 16)

- keine Spielteppiche oder Kuscheltiere

und behalten vom Erlös 10% ein. Für nicht verkaufte Artikel behalten wir eine Bearbeitungsgebühr von 0,30 Euro pro Artikel ein.

Pro Person können maximal 40 Artikel abgegeben werden. Die Kleidung muss saisongerecht, gewaschen, fleckenlos und unbeschädigt sein, ansonsten wird sie nicht zum Verkauf angeboten. Elektronische Geräte sind im Vorfeld auf Funktion sowie Puzzles und Spiele auf Vollständigkeit zu überprüfen.

Es wird ausschließlich Ware mit Barcode-Etiketten, die über „easyBasar“ erstellt wurden, angenommen. Diese sind bitte gut sichtbar mit Geschenkband o.ä. an allen Artikeln, so dass sie mit dem Scanner einfach lesbar sind (bitte keine Sicherheitsnadeln oder Tackerklammern), zu befestigen. Am besten eignet sich für die Etiketten weißes Papier, das nach dem Ausdruck laminiert oder auf Karton geklebt wird. Die mit Barcode-Etiketten versehenen Artikel sind zur Warenannahme am 10. März 2023 zwingend in einer unbeschädigten und beschrifteten Klappbox (Etiketten hierfür ebenfalls über „easyBasar“) abzugeben.

Nähere Infos zu unserem Basar sind auf unserer Website www.zwergerlstube-hksbr.de zu finden.

Wir freuen uns über viele ehrenamtliche Helfer, ohne die der Frühjahrsbasar nicht stattfinden könnte! Wer uns unterstützen möchte, kann sich gerne per E-Mail bei unserem Basar-Team unter basar@zwergerlstube-hksbr. de melden.

60 H.-S./FEBRUAR 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde Spuren im Schnee

…zeigen uns, wer heute Nacht im Waldkindergarten zu Besuch war. Der erste Schnee dieses Winters war wieder zauberhaft. Morgens, wenn der Schnee noch leicht gefroren ist und ein besonders schönes Geräusch macht, wenn man darauf tritt, lassen sich auch ganz frische Spuren der verschiedenen Tiere entdecken. Das Eis knackt, Eiszapfen werden gesucht und die ersten Kunstwerke aus Schnee können gebaut werden.

Auch der Hügel auf unserer Wiese war mit Schnee bedeckt und diente als wunderbarer Schlittenberg. Aber auch einfach auf dem Bauch oder Po sah und hörte man fröhliche Kinder den Hügel runterrutschen.

Zu dieser Zeit wird im kuscheligen, beheizten Bauwagen gegessen und die Kinder können sich dort kurz beim Spielen im Bauwagen aufwärmen.

So schnell vergingen die letzten Wochen des Jahres. Zum Abschluss wurde Waldweihnachten gefeiert. Es gab leckere Lebkuchen, die Weihnachtsgeschichte von Maria, Josef und dem Jesuskind wurde mit Hilfe eines Bilder-Erzähltheater erzählt. Es gab eine Krippe und natürlich wurde wie jedes

Jahr ein Weihnachtsbaum für die Tiere geschmückt, damit diese auch etwas besonders Leckeres zu essen haben. Weihnachten im Waldkindergarten findet nicht nur in der Natur statt, sondern mit allen Sinnen mit der Natur.

Birgit Volk (Fotos: Lisa Wagner und Susanne Zimmermann)

61 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./FEBRUAR 2023

Im Dezember hatte der Wichtel Alfredi, der während der Adventszeit im Caritas Kinderhaus Teresa Maria wohnte, eine besondere Überraschung für die Kindergartenkinder parat: Nämlich eine Winterwanderung, die mit einer Schnitzeljagd durch Höhenkirchen begann.

Der kleine Wichtel hat immer wieder kleine Hinweise gegeben und so durften die Kinder den Weg – mit einer kleinen Hilfe der Erzieherinnen – selber finden. Je näher man der Wichtelüberraschung kam, umso spannender wurde es für die Kinder und umso mehr leuchteten ihre Augen. Der Weg führte dann letztendlich in den Wald. Dort hatte der Wichtel Alfredi natürlich schon etwas vorbereitet. Denn ein Wichtel ist nicht nur sehr lieb und hilfsbereit, er denkt auch wirklich an alles. Und so gab es vor Ort warmen Tee und leckere Brezen, um sich zu stärken. Denn so eine Wichtelsuche macht ganz schön hungrig.

Leider war Wichtel Alfredi nicht persönlich vor Ort. Er schafft es einfach im mer wieder, den Kin dern unbemerkt eine Überraschung zu ma chen, ohne gesehen zu werden. Selbst als die Kinder ganz leise waren, konnte sich Al fredi beherrschen und unbemerkt davonwichteln. Das Einzige, was im Wald zu hören war, war ein kleiner Vogel, der den Kindern ein Lied vorgesungen hat, während sie glücklich und zufrieden auf den Baumstämmen saßen und ihren Wichteltee getrunken haben.

Gut gestärkt ging es dann mit großen Schritten zurück nach Höhenkirchen, um vielleicht doch noch einen Blick auf den Wichtel zu erhaschen. Doch ein Wichtel wäre kein Wichtel, wenn er sich nicht wirklich gut verstecken könnte. So bleibt es ein Geheimnis, wie der Wichtel Alfredi wohl genau aussieht. Aber vielleicht schaut er ja in der nächsten Adventszeit wieder im Caritas Kinderhaus Teresa Maria vorbei.

62 H.-S./FEBRUAR 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Text und Fotos: Stephan Jäger Caritas KiTA Teresa Maria Winterwanderung

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah

Kaum ist die Advents- und Weihnachtszeit vorbei, planen wir schon im Kinderhaus Arche Noah die Faschingszeit. Nachdem wir das Thema mit den Kindern abgestimmt haben, dekorieren wir die Räume entsprechend. Die Kinder kommen verkleidet und am Rosenmontag wird es kunterbunt und lustig. Am Faschingsdienstag sind wir dann alle so müde von dem Fest, dass wir alle im Pyjama kommen. Wir werden in der nächsten Ausgabe berichten.

Hier schon die ein oder andere Idee, wie man zu Hause das Thema Fasching aufgreifen könnte.

- Eine Faschingstüte to go: Eine Brotzeittüte bunt bemalt und befüllt mit Konfetti, einem Lutscher, einer Maske zum selbst anmalen und Gummibärchen.

- Eine Rückenstreichelgeschichte zum Thema Karneval: Der Rücken ist die Maltafel „Wir feiern Fasching in der Halle, (große Kreise über den ganzen Rücken malen) und es kommen alle.“ (zehn Finger laufen über den Rücken) „Tiger, Löwen, (zart über den Rücke kratzen) und Giraffen, es kommen auch Af-

fen! (in den Achselhöhlen kitzeln) Luftballons, (große Kreise malen) rund und bunt, hängen munter von der Decke runter: Luftschlangen werden gepustet, (Vordermann anpusten) fliegen kreuz und quer, (zick, zack malen) die Kinder freuen sich sehr!

Am Ende der Feier gibt´s Konfettiregen, (mit zehn Fingern schnell auf den Rücken tippen) alle Kinder müssen fegen!“ (über den Rücken streichen)“

-Faschingsnachspeise Karnevalsmasken

- Plätzchenteig ausrollen

- Masken ausstechen

- Backen und mit Schokolade und Zuckerperlen verzieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren. Helau und Alaaf!

Text und Foto: Renata Anzinger

63 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./FEBRUAR 2023
Es darf wieder bunt werden

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah

Onlinebasar

Bald ist es wieder soweit, unser Onlinebasar für Kindersachen im Kinderhaus Arche Noah geht los! Auch diesen Frühling nutzen wir die online Plattform Kibaza! https:// www.kibaza.de/ kinderhaus-archenoah (alle genauen Termine findet ihr auf dem Flyer)

Verkauft und gekauft werden kann alles rund um Kinder und Jugendliche (gut erhaltene Kleidung, Kinderschuhe, Spielsachen, Bücher, BabyAusstattung usw.) und alles rund um werdende Eltern (Schwangerschaft und Co.).

Wenn ihr also auch nachhaltig für den Frühling und Sommer verkaufen und kaufen wollt, seid dabei! Viel Spaß beim Stöbern, Kaufen und Verkaufen wünschen euch

Kathrin Haerer, Veronika Heinrich, Antje Hensel, Maike Körner, Julia Roth und Lena Merckel vom Elternbeirat Kinderhaus Arche Noah

64 H.-S./FEBRUAR 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Am 13. Dezember 2022 durften wir, die Klasse 3c der Sigoho-Marchwart-Grundschule, zu einem Abenteuerausflug in das Walderlebniszentrum in Grünwald aufbrechen. Es war ein wunderschöner, sonniger, aber sehr kalter Tag. Eingepackt in dicke Stiefel, Schneehosen, Mütze, Schal und Handschuhe ging es los. Mit dem Bus erreichten wir zügig unser Ziel, wo wir nach einem kurzen Spaziergang im Freien Brotzeit machten. Danach kam unser Ranger und stellte sich vor.

Ein Bewegungsspiel, bei dem wir den Tagesablauf einer Waldmaus nachspielten, wärmte uns zunächst ein wenig auf. Weiter ging es zum Insektenhaus, wo wir alle staunten. Viele ausgestopfte Tiere, von denen wir vorher im Unterricht bereits Einiges erfahren hatten, schauten von den Wänden zu uns herab. Ist ein Kleiber tatsächlich so klein? Hast du auch schon den Baummarder gesehen? Der Eichelhäher hat aber tolle blaue Federn. So wurden die Tierexemplare bestaunt und die gemachten Entdeckungen ausgetauscht. Um die

Es war sehr kalt an diesem Tag, aber durch den Sonnenschein traumhaft schön: Wo hat sich der Siebenschläfer versteckt? (Foto: Andrea Kronseder)

65 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./FEBRUAR 2023 Sigoho-Marchwart-Grundschule Ein Winterausflug in
Wald Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Ihr IT-Systemhaus IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur GmbH yenoit.de 12 jahre Höhenkirchen-Siegertsbrunn 33 jahre GDS mbH Grasbrunn Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Security und Datenschutz Microsoft 365 und Cloud Telefonie und vieles mehr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
den

Tiere genauer in Augenschein zu nehmen, gab es sogar Lupen. So konnte man die scharfen Krallen des Eichhörnchens noch genauer erkennen. Ganz besonderes Interesse galt aber den Mikroskopen, unter denen man die zarten Flügel einer Libelle oder auch ganze Käfer genau betrachten konnte. Es gab so viel zu entdecken. Schließlich mussten wir noch Tierstimmen zuordnen. Es wurden die Laute eines Waldbewohners abgespielt und wir mussten zum richtigen Exemplar laufen. Das war gar nicht so einfach!

Danach ging es in den Schnee hinaus, und es gab schon wieder eine neue Aufgabe zu lösen. In einem verschlungenen Waldpfad sollten wir so viele Tiere wie möglich entdecken. Diese waren als Figuren entsprechend ihrer Lebensräume versteckt. Gar nicht so einfach. Man musste schon sehr genau hinschauen, um das Reh, die Waldmaus, den Siebenschläfer, die Fledermaus und all die anderen Tiere zu finden und dabei nicht über Baumwurzeln zu stolpern. Gemeinsam schafften wir es aber, alle Tiere aufzuzählen und bekamen noch einige Informationen dazu.

Eine wunderbare, imposante Winterlandschaft mit einem gefrorenen See empfing uns danach und ein paar Spiele stellten unser soeben erworbenes Wissen auf die Probe.

Eine Brotzeit und der gewärmte Pavillon mit einer schönen Ausstellung warteten dann auf uns.

Nach der Stärkung bekamen wir noch etwas Zauberwasser, mit dem wir wunderschönen Schaum machen konnten. Was das Zauberwasser ist? Das verraten wir doch nicht!

Eine Frage aber tauchte immer wieder auf. Das Gebiet, in dem wir unterwegs waren, heißt auch „Sauschütt“. Aber wo waren denn die Wildschweine? Bisher hatte sich keines blicken lassen. Wir waren am Gehege und an der Futterstelle vorbeigelaufen, aber keines war zu sehen. Ganz am Ende allerdings, auf dem Weg zum Bus, hatten wir dann Glück. Ein großes Wildschwein zeigte sich beim Fressen in einiger Entfernung. Die Freude war groß! Was für ein schöner Abschluss. Was für ein toller Tag, der uns richtig gut gefallen hat!

66 H.-S./FEBRUAR 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Andrea Kronseder und die Schüler der 3c Eine eisige, wunderschöne Winterlandschaft (Foto: Andrea Kronseder)

Aktuell verschwinden Tag für Tag ca. 150 Tierund Pflanzenarten für immer von unserem Planeten. Die fatalen Auswirkungen dieser Entwicklung auf unsere Ökosysteme und die Menschen werden uns immer deutlicher vor Augen geführt.

Somit setzten wir uns schon zur Gründung des Schulgartens im Jahre 2013 als Ziel, einheimischen Tier- und Pflanzenarten wieder einen Lebensraum bei uns bieten zu können. Wir legten eine artenreiche Blumenwiese an und errichteten ein großes Insektenhotel.

Schüler, Eltern und Lehrer trugen an einem gemeinsamen Aktionstag in einem Steinbruch 40 Tonnen (!) Natursteine und Felsbrocken zusammen. Diese wurden, im Schulgarten eingetroffen, mit viel Eifer und Mühe zu mehreren großen Natursteinmauern aufgeschlichtet. Es folgten ein kleiner Schattengarten für Waldpflanzen, zwei selbst entworfene und selbst gebaute Komposter, verschiedene Beete mit insektenfreundlichen Stauden/Gehölzen, zwei Totholzhaufen als Rückzugsort für Käfer, Kröten und Igel, ein Sandarium als Eiablageplatz für verschiedenste Wildbienen und und und… All diese Bausteine eines „naturnahen“ Gartens verhelfen den Kindern der Erich Kästner-Schule Jahr für Jahr zu vielen wertvollen und teilweise auch sehr lustigen Naturbeobachtungen. So nimmt z.B. die Vielzahl an Schmetterlingen und deren Raupen, die sich in unserem Schulgarten tummeln, ständig zu. Dass sich eine Raupe auf einem Schülerfinger auch mal auf die Hinterbeine stellt und einen fragend anschaut, wo´s denn nun eigentlich weitergehen soll, war nur einer von vielen besonderen Momenten.

67 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./FEBRUAR 2023
Große Artenvielfalt im Schulgarten – reicht das aus? Münchner Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102/5501, Fax 08102/5502 www.herrmann-optik.de Öffnungzeiten: Mo–Fr 9–12.30, 14–18 h, Sa 9–13 h
Erich Kästner-Schule

Die Fotos oben sind Schnappschüsse aus den letzten Jahren: Man sieht also, dass man erfolgreich etwas gegen das Insekten-/Artensterben tun kann. Aber reichen solche Maßnahmen im Kleinen aus, um das Überleben der Arten insgesamt zu sichern? Dazu selbstverständlich ein klares „Nein“!

Derartige „Inseln mit reichhaltiger Natur“ können nur dann etwas bewirken, wenn sie mit anderen in der näheren Umgebung vernetzt werden. Neben einer ökologischen Land- und Forstwirtschaft in Deutschland ist die naturnahe Gestaltung unserer Privatgärten von entscheidender Bedeutung! Schmetterlinge, die z.B. bei uns im Schulgarten schlüpfen, brauchen dringend im näheren Umfeld weitere Futterpflanzen und Eiablageplätze. Nur dann

können sie sich dauerhaft fortpflanzen und sich wieder ausbreiten.

Wir von der Arbeitsgemeinschaft Schulgarten wären deshalb sehr glücklich, wenn wir auch andere Bürger zum Mitwirken motivieren könnten. Holen Sie sich die wundervolle heimische Tier- und Pflanzenwelt wieder in die Gärten/auf die Balkone zurück! Gönnen Sie sich mehr! Gönnen Sie sich mehr als lebensfeindliche Kirschlorbeerhecken, sterile Schotterflächen und Rollrasen. Hier findet kein Schwalbenschwanz etwas zu fressen! Holen Sie sich die Schätze unserer Natur in Ihren eigenen Garten! Machen Sie viele schöne und faszinierende Naturbeobachtungen! Nutzen Sie schon jetzt, wie die Kinder des Schulgartens auch, die kalte Jahreszeit, um neue Gar-

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

68 H.-S./FEBRUAR 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
H ÖHENKIRCHEN
Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie
Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer
behindertengerechter Eingang
LOGOPÄDIE
Sprachtherapie,
Kinder,
Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

tenprojekte zu planen und sich zu informieren. (Der Frühling kommt oft schneller als man glaubt!) Viel Spaß dabei!

Über Rückmeldungen und Erfahrungen Ihrerseits würden sich die Kinder der AG Schulgarten sehr freuen. Lassen Sie diese bitte der Schule z.B. über deren E-Mail-Adresse (buero@gsms-hoesie.de) zukommen. Vielen Dank.

An dieser Stelle möchten wir, die Kinder der EKS und ich, uns auch noch mal ganz herzlich bei der Gemeinde und deren Bauhof für die große Unterstützung bei all unseren bisherigen Schulgartenprojekten bedanken!

Ganz besonders haben wir uns auch über die Neuanlage der drei gemeindlichen Blühflächen gefreut. Bitte gerne weiter so!

Text und Fotos: Andreas Jägemann, Leitung der AG Schulgarten

SIE ÜBERLEGEN ZU VERKAUFEN?

SIND SICH ABER NOCH NICHT SICHER?

WIR BERATEN SIE GERN.

Marktgerechte Wertermittlung Ihrer Immobilie

Vorgemerkte Interessenten

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen

Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63

info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de

69 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./FEBRUAR 2023
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN. ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.

Jugendfreizeitstätte BlueBox

Februar 2023

Volle Fahrt voraus in den Winterendspurt! Spontane Aktionen im Offenen Treff:

Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.

Montag ist bei uns Play-Monday!

Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.

Donnerstag ist Kochtag!

Donnerstag, 02.02., Donnerstag, Backfisch im Teigmantel

Frische Fische fischt Fischers Fritz. Zungenbrecher sind nicht unsere Stärke, aber dafür kochen wir umso besser. Heute bereiten wir einen Backfisch mit einem selbstgemachten Teigmantel zu. Nach dem Frittieren bildet sich eine leckere, krosse Kruste. Dazu gibt es Pommes und Remouladensoße.

Donnerstag, 09.02., Donnerstag, Stay healthy - Gemüsepfanne

Heute dreht sich der Kochtag um gesundes Essen! Wir zeigen euch, wie ihr schnell und einfach eine bunte Gemüsepfanne zaubert. Für dieses leckere Rezept braucht man nur Gemüse und eine Pfanne – dazu werden wir Reis kochen.

Donnerstag, 16.02., Donnerstag, Hähnchengeschnetzeltes mit selbst gemachten Spätzle Heute machen wir unsere Spätzle selbst! Dazu gibt es Hähnchengeschnetzeltes mit Champignons. Ein absolutes Muss für jeden Kochfan.

Donnerstag, 23.02., Backtag - Käsestangen Heute stehen Käsestangen auf der Backliste. Dazu fertigt jeder seine ganz eigenen Teiglinge an, die wir dann nach kurzer Ruhezeit mit Käse bestreuen und in den Ofen geben. Als Beilage für die frischen Käsestangen bereiten wir Dips und Gemüsesnacks zu.

Öffnungszeiten

Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus

Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet

Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox

Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen

Unsere Kontaktdaten:

Freizeitstätte BlueBox, Sportplatzstraße 9, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: 08102/7488 20,

Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58

Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de Web: kjr-hoesie.de

Anton Kornbichler und Martin Freundl

virtuelles Gemeindeblatt

70 JUGEND H.-S./FEBRUAR 2023
BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

vhs SüdOst, AK ZusammenLeben und ASS

Frühjahr 2023: Digital-Café in Höhenkirchen-Siegertsbunn

Ihr Einstieg in die digitale Welt

Das Digital-Café der vhs SüdOst in Kooperation mit dem Arbeitskreis ZusammenLeben und dem Ambulanten Senioren Service (ASS) richtet sich primär an Seniorinnen und Senioren:

• Sie erhalten Hilfe bei der Bedienung von Smartphone, Tablet, Laptop & CO

• Sie können sich informieren zu allen digitalen Themen mit Informationsveranstaltungen und Kursen

• Wir zeigen und erklären Ihnen neue Geräte wie 3D-Drucker, Drohnen etc. Schon mal vormerken!

Ihre Fragen beantworten:

• Andreas Mayer, vhs SüdOst mayer@vhs-suedost.de oder 089 /442 389 142

• Diana Müller, AK ZusammenLeben diromu@googlemail.com oder 0162 /18 21 263

• Christina Lorenz, ASS ass@wohnen-am-schlossanger.de oder 08102 /78 444 25

Termine für das Digitalin Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Kurstag Datum Uhrzeit

Veranstaltungsort: Rathaus, EG, Sitzungssaal Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen.

Angerstraße 14

85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Tel.: 08102-3112

info@za-graf.de

www.za-graf.de

CORONA TESTSTATION

Sie können bei uns einen Corona-Test nach den gesetzlichen Vorgaben durchführen lassen.

Stäbchen rein - Sicher sein

www.testcenter-graf.de

Zur Anmeldung links

QR-Code scannen

71 H.-S./FEBRUAR 2023 UNSERE SENIOREN
Mittwoch 15.02.2023 14
Dienstag 28.02.2023 14
Mittwoch 15.03.2023 14
28.03.2023 14
- 16 Uhr
- 16 Uhr
- 16 Uhr Dienstag
- 16 Uhr Mittwoch 19.04.2023 14 - 16 Uhr
ZAHNARZTPRAXIS DR. GRAF
72 UNSERE SENIOREN H.-S./FEBRUAR 2023

vhs SüdOst, AK ZusammenLeben und ASS

Fit am Laptop, Smartphone, Phablet und Tablet

Apple iPhone

Zweite Schritte für Senioren

In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse aus dem Einsteigerkurs. Wir nehmen uns viel Zeit für Einstellungen und Apps, die wir gemeinsam installieren. Zudem lernen Sie die Möglichkeiten von "iMessage" und "Facetime" kennen. Am Ende werden Sie noch vertrauter mit Ihrem iPhone sein und die wichtigsten Funktionen routiniert nutzen können.

Bitte mitbringen: iPhone und Ladegerät

vhs Kursnummer 11838

Mittwoch, 14 - 17 Uhr, 01.02.

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Markus Bartsch, 34 Euro

Kaufberatung

Laptop, Smartphone, Phablet oder Tablet

Die Kaufberatung soll Ihnen helfen, das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Gerät oder die sinnvollste Software zu finden. Wir stellen uns Ihren Fragen und haben den einen oder anderen Tipp für Sie parat. Auch können wir Ihnen geeignete weitere Kurse nennen.

vhs Kursnummer 11802

Donnerstag, 14 - 16 Uhr, 02.03.

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Markus Bartsch, kostenfrei

Apple iPad

Erste Schritte für Senioren

Wir machen Sie mit dem Aufbau und den technischen Möglichkeiten des iPad vertraut. Dabei nehmen wir das Betriebssystem und die Software unter die Lupe und beschäftigen uns mit den möglichen Anwendungen (sog. "Apps"). Mit vielen praktischen Beispielen (z.B. Surfen im Internet oder Datenverwaltung)

Redaktionsschluss

üben wir die Nutzung des iPad anschließend ausführlich.

Bitte mitbringen: iPad, Ladegerät Ansonsten wird ein Leihgerät zur Verfügung gestellt.

vhs Kursnummer 11840

Dienstag, 14 - 17 Uhr, 14.03.

Donnerstag, 14 - 17 Uhr,16.03.

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Dimitri Danilkin, 69 Euro

Android Smartphones

Erste Schritte für Senioren

Sie lernen praxisorientiert die Grundfunktionen Ihres Android-Smartphones wie Einstellungen, Telefonie, SMS, Internet und Kamera kennen. Mit einem Smartphone können Sie im Internet surfen, E-Mails schreiben und empfangen oder sich zum nächstgelegenen Supermarkt navigieren lassen - und das ist noch lange nicht alles! Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Vielseitigkeit Ihres Smartphones ausschöpfen können. Ein Überblick über Cloud-Dienste und nützliche Apps runden den Kurs ab.

Bitte mitbringen: Android-Smartphone, Ladegerät; ein E-Mail-Konto sollte bereits eingerichtet sein.

vhs Kursnummer 11852

Dienstag, 14 - 17 Uhr, 21.03.

Donnerstag, 14 - 17 Uhr, 23.03.

Höhenkirchen, Rathaus, EG Sitzungssaal

Dimitri Danilkin, 69 Euro

Bitte beachten Sie:

Der Schulungsort kann sich ändern, dies ist abhängig von der Fertigstellung und Verfügbarkeit der Alten Apotheke.

73 H.-S./FEBRUAR 2023 UNSERE SENIOREN
für die März-Ausgabe ist am Montag, 13. Februar 2023, 12 Uhr

Gemeindebücherei Bücher über Energieeinsparung

Auch in der Gemeindebücherei Höhenkirchen können Sie Fachbücher über Energieeinsparung und die energetische Sanierung und Optimierung Ihres Wohngebäudes ausleihen.

Neu haben wir folgende zwei kürzlich erschienene Bücher:

- Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser: Planung, Technik, Kosten, Förderung, viele Modellberechnungen

- Richtig Dämmen: Passende Dämmung ermitteln, Vorschriften, Vorgehensweise; Beide Bücher sind von der Stiftung Warentest.

Gleichzeitig möchten wir auf unsere Bücher im Bestand zu diesem Thema hinweisen wie z.B. „Wie Sie Stromkosten spürbar senken“, „Heizen mit der Wärmepumpe“ und „Solaranlagen“.

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Renate Haneder

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de

unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)

Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de

Druck und Verarbeitung:

Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Auflage: 6.000 Stück

Titelbild: Irgendwie Winter (Foto: Sandra Beyfuss, Illustration: typeo)

Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

74 WEITERBILDUNG H.-S./FEBRUAR 2023

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Im Anschluss an die Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahren, 5 Gruppen) werden in vier verschiedenen Angeboten ab 6 Jahren die Grundlagen für die Ausbildung an einem Instrument gelegt.

P: Es ist überhaupt nicht schwer, das Trommeln zu lernen. Wir trommeln zu einem Vers, zum Beispiel „ene mene Muh“ oder „Tornado“, da entsteht ein ganz schön lauter „Tsunami“, das macht besonders Spaß. Aber auch leise Töne bringt Frau Setz uns bei.

M: Am Ende machen wir Spiele, darauf freue ich mich immer. Aber auch der Eistanz, den wir am Anfang gemacht haben, war cool. Ich habe zuhause auch Bongos, auf denen spiele ich richtig gern. Und einmal habe ich auch eine Riesentrommel aus Töpfen gebaut, das war richtig laut und hat die Eltern schön genervt.

P: Ich trommle zuhause gern auf meinem Tamburin. Jetzt will ich meinem großen Bruder auch das Trommeln beibringen. Dann bin ich der Lehrer und er macht mir alles nach.

Werdet Ihr beide später wohl mal große Schlagzeuger?

P: Ja! Mein Bruder spielt Gitarre und dann können wir in einer Band spielen.

Aufmerksam und konzentriert sitzen die Kinder an ihren großen Djemben aus Holz und trommeln nach, was Frau Setz ihnen vortrommelt. Nach vielen lauten Rhythmen werfen sie fröhlich die Hände in die Höhe, dann darf der Nächste die Rolle des Vortrommlers übernehmen.

M: Ich bin mir nicht so sicher. Vielleicht probiere ich mal die Gitarre aus.

Bis dahin ist ja noch viel Zeit, aber die Begeisterung für die Musik ist bei den beiden auf jeden Fall geweckt!

75 H.-S./FEBRUAR 2023 KULTUR
Moritz und Paul, zwei von den Trommelkids
Eindrücke von der Orientierungsstufe

Marinus und Valentin, zwei am Euphonium Das Euphonium ist eine kleine Tuba und ein perfekter Einstieg in die Welt der Blechblasinstrumente.

Ihr spielt ja jetzt Euphonium, wollt ihr dabei bleiben?

M. Nein, lieber Trompete, aber da müssen meine zweiten Zähne da sein.

V: Auch Trompete, für die Posaune sind meine Arme noch zu kurz.

Macht euch der Unterricht Spaß?

Beide: Konrad spielt uns alles vor und erklärt gut. Er hilft uns auch immer, wenn wir etwas nicht gleich können.

M: Ich bin noch im Kindergarten, aber ich kann nach Zahlen spielen, wenn es auch manchmal ein bisschen schwierig ist. Mit dem Atmen klappt das schon gut.

Wie seid ihr auf das Angebot bei der Blaskapelle aufmerksam geworden?

M: Ich war schon bei der Laura in der Musikalischen Früherziehung und die hat uns den Prospekt gegeben.

V: Ich war in der 1. Klasse im Jeki und dort habe ich den Zettel von der Blaskapelle bekommen.

Habt ihr die Blaskapelle vorher schon einmal gehört?

M: Ja, beim Leonhardifest.

V: Beim Picknickkonzert auf der Leonhardiwiese.

V: Ich gehe in die 2. Klasse und lerne beim Konrad jetzt schon die Noten. Den schnellen Fingerwechsel muss ich besonders üben. Und das Atmen auch.

Und wollt ihr bei der Blaskapelle bleiben?

Zweimaliges Ja! Und dann bald ins Orchester! An Weihnachten konnten die beiden schon Jingle Bells spielen!

Weitere Informationen zu der Nachwuchsförderung auf der Homepage www.blaskapellehoehenkirchen-siegertsbrunn.de. Die Gespräche führten Kati Godron und Ingrid Sepp. Die Berichte werden mit den Flöten- und den Klavierkindern fortgesetzt.

Text und Fotos: Ingrid Sepp

76 KULTUR H.-S./FEBRUAR 2023

Musik im Pfarrsaal

Rudi Zapf Trio: Grenzenlos

Rosenmontag, 20. Februar 2023

Pfarrsaal Mariä Geburt, Höhenkirchen, Schulstraße 11

Klar, dass auch dieses Konzert wieder ein ganz besonderes werden wird, einfach schwungund stimmungsvoll, so recht zum Rosenmontag passend.

Kein Vorverkauf! Reservieren Sie bitte ab Donnerstag, 9. Februar, Karten zu 18 Euro, ermäßigt 10 Euro, über Telefon 08102/4238 (auch AB!) oder e-mail: ingridsepp@t-online.de. Die Bezahlung erfolgt an der Abendkasse.

Bitte vormerken:

- Freitag, 10. März: „Domra“ mit Yulia Merten, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Mariä Geburt

- Sonntag, 19. März Babykonzerte mit dem „Duo Via Corda“, 15 Uhr und 16.15 Uhr, Pfarrsaal Mariä Geburt

Text und Foto: Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp

Er ist mit Pedalhackbrett und Knopfakkordeon immer ein gern gesehener Gast bei der „Musik im Pfarrsaal“: Rudi Zapf – Bayerns Klöppelvirtuose Nr. 1 kommt diesmal zusammen mit der außergewöhnlichen Geigerin Sunny Howard und der virtuosen und feinfühligen Gitarristin Ingrid Westermeier. Im Trio vereint reisen die drei Vollblutmusiker durch die Musik der westlichen und östlichen Welt, mischen Volksliedhaftes, Jazzelemente, Irish Folk, Balkan, Valse Musette, Tango, Milonga und Klezmer mit viel eigenen Improvisationen ineinander, verflechten, lösen auf.

Das Programm steckt voller Überraschungen und ist musikalisch grenzenlos. Internationale Folkmusik, Walzerklänge von Andalusien, Venezuela, aus der Steiermark oder vom Tegernsee, aber auch jazzige Klänge und mitreißende Improvisationen bilden eine Konzertreise, die auf ganz unkonventionelle Art und Weise pure Lebensfreude mit viel Schwung aufkommen lässt.

77 H.-S./FEBRUAR 2023 KULTUR

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen

Schulstraße 11

Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99

pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29

BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

Pfarrheim St. Peter Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarradministrator Manuel Kleinhans Telefon: 77 40-0

Pfarrvikar Jure Zirdum Telefon: 77 40-0

Pastoralreferent: Martin Soos

Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat)

Gemeindereferentin Veronika Bürker Telefon: 77 40-0

Gemeindereferentin Margit Seegerer Telefon: 77 40-0

Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler Telefon: 77 40-0

Pfarrverbandsbüro

Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0

Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll

Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt.

Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Mesner: Zdenko Krizan 0176/63333117

Hausmeister/in: Alexandre Alves 77 400

Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/350 65 63

Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19

Tania Klein 99 19 979

Heidi Scheuerer-Lachner 49 11

Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11

Anita Fendt 80 55 48

Luise Minsinger 34 24

Telefonseelsorge: 0800/111 0 222

Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85

Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80

SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88

Pfarrverband

Mariä Geburt + St. Nikolaus

Pfarrverband

Mariä Geburt

Sankt Nikolaus

Sankt Peter

Mariä Geburt

Sankt Nikolaus

Sankt Peter

Pfarrverband

Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do., 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter

78 PFARREIEN H.-S./FEBRUAR 2023

Gruppen:

Reinhard Rolvering 61 13

Combo Sankt Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63

Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser 15 69

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt.

Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)

St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

79 H.-S./FEBRUAR 2023 PFARREIEN
Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 Mi., 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl 77 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 Di., 16-19 Uhr, Do., 15-18 Uhr, Fr., 10.30-13 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo., 15 -18 Uhr, Do., 16-19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer in den Ferien
Caritaszentrum:
Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter Combo Mariä Geburt:
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn

Unsere Gottesdienstordnung

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine FFP2-Maske zum eigenen Schutz zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.

Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!

Treffpunkt um 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal

80 PFARREIEN H.-S./FEBRUAR 2023
Mi., 01.02. 08.30 St. Peter Do., 02.02. 18.30 St. Nikolaus Fr., 03.02. 16.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Heilig Kreuz
04.02. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend
05.02. 09.00 St. Peter und Paul 11.00 Pfarrzentrum Stream
07.02. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches
Mi., 08.02. 08.30 St. Peter Do., 09.02. 18.30 St. Nikolaus Fr., 10.02. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 11.02. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend
Sa.,
So.,
auf der Webseite des Pfarrverbands Di.,
Friedensgebet;
81 H.-S./FEBRUAR 2023 PFARREIEN So., 12.02. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Di., 14.02. 18.30 Mariä Geburt Mi., 15.02. 08.30 St. Peter Do., 16.02. 18.30 St. Peter Taizé Gebet 18.30 St. Nikolaus Fr., 17.02. 18.30 Heilig Kreuz Sa., 18.02. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend So., 19.02. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Di., 21.02. 18.30 Mariä Geburt Mi., 22.02. 08.30 St. Peter Mit Aschenkreuzfeier 18.30 Mariä Geburt Mit Aschenkreuzfeier Do., 23.02. 18.30 St. Nikolaus Fr., 24.02. 18.30 St. Georg Sa., 25.02. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend So., 26.02. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands Di., 28.02. 18.30 Mariä Geburt

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christi-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1

Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr

Gemeindezentrum:

Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Pfarrerin Katharina Heunemann

0163/508 50 48

Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10

Mail: lukas.meyer@elkb.de

Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Wir feiern Gottesdienst

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund

Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr.

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn

Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

05.02.

07.02. (Di.) Mariä Geburt

10.02. (Fr.)

Seniorenzentrum Höhenkirchen

10:00

18:30

Septuagesimä – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)

15:30

12.02. 10:00

Prädikant Schröder

ökumenisches Friedensgebet Team

Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums

Sexagesimä – Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmanden Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

Pfarrerin Heunemann

Pfarrer Lotz / Pfarrerin Heunemann / Vikar Dr. Meyer

82 PFARREIEN H.-S./FEBRUAR 2023
44 Christa Ostermeyer 993 55
Mail:
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
30
leitung@kitavb-arche-noah.de

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr,

Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

Die offenen und ökumenischen Treffen können nur unter Vorbehalt geplant werden. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften!

Um Anmeldung wird gebeten!

Bei Redaktionsschluss waren folgende Termine geplant:

- Dienstag, 07.02.:

Was ist Heimat für mich? Vortrag von Frau Hannelore Windisch

- 21.02.:

Faschingsferien – kein offenes Treffen

- Dienstag, 28.02.:

„Glaube bewegt“ – Thema des Weltgebetstages von Frauen aus Taiwan vorbereitet, Vortrag von Frau Gisela Grünewald

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 14.02.:

Herzliche Einladung zu einem Bunten Nachmittag im Fasching mit den „Lach(f)alten“, im Evang. Gemeindezentrum

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessio-

nell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Gruppen

Hauskreis:

Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.

Freitags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450

Kontemplationsgruppe:

Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Eine-Welt-Kreis:

Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam:

Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband:

Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen:

Wird neu überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1

Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe ist am Montag, 13. Februar 2023, 12 Uhr

83 H.-S./FEBRUAR 2023 PFARREIEN 12.02. 11:30 Sexagesimä – Krabbelgottesdienst Pfarrer Lotz / Team 19.02. 10:00 Estomihi – Gottesdienst Vikar Dr. Meyer 26.02. 10:00 Invokavit – Gottesdienst Prädikant Eckel

Vereinsregister

Brauchtums- und Vereinsfeiern

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht

unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

84 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./FEBRUAR 2023 3klang gGmbH Gottfried Herrmann 08161/53 28 78 Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16 Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter 67 08 Bündnis 90/Die Grünen Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38 Bürgerstiftung München-Land Thomas Klement 016/37 29 31 60 Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61 Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Valentin Werner 0176/22 66 41 35 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36 Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89 CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84 DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26 Förderverein Erich Kästner-Schule Udo Brieger 0151/52 66 37 21 Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01 Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christiane Wimmer 31 27
telefonisch
85 H.-S./FEBRUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21 Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38 Frauentreff Beate Mayer 13 78 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 0176/76 42 51 88 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75 Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21 Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38 Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kabarett „Die BewegungsMelder“ Hugo Moschüring info@hugomosch.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38 Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20 Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68 Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Munich Youngstrs Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www. o -live- r.de mobil: 0176-46136616
86 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./FEBRUAR 2023 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61 Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 44 84 Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61 SPD-Ortsverein Oliver Eigner 99 76 57 Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57 Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61 TC Höhenkirchen e.V. Alexander Breu 0177/234 95 64 Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96 VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann 0179/815 20 72 Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10 Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren: N.N. Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90 www.hotel-tannenhof-egmating.de

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:

- Kreissparkasse München

IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06

BIC: BYLADEM1KMS

- meine Volksbank Raiffeisenbank

IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38

BIC: GENODEF1VRR

Homepage: www.ffw-hoehenkirchen.de

Sirenenprobe Samstag, 4. Februar 2023 11.45 Uhr

Übungen im Februar:

Atemschutz: Donnerstag, 9. Februar 2023

Gruppe 1 und 2: Donnerstag, 16. Februar 2023

Technischer Dienst HLF: Samstag, 25. Februar 2023

Maschinisten: Montag, 27. Februar 2023

Gruppe 3: Dienstag, 14. Februar 2023

Kinderfeuerwehr: Samstag, 11. Februar 2023

Jugend: Samstag, 4. Februar, Mittwoch, 8. Februar und 22. Februar 2023

Rückblick ins Jahr 2022

Am Heiligen Abend rief die Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen zum traditionellen Weihnachtsanblasen am Kriegerdenkmal. Da das Ganze wie gewohnt auf der Straße vor dem Kriegerdenkmal stattfand, sperrte die Feuerwehr Höhenkirchen die Rosenheimer Straße in diesem Zeitraum komplett ab.

Der Start ins neue Jahr

verlief für die Floriansjünger der Feuerwehr Höhenkirchen äußerst ruhig. Im Gegensatz zu den Brandschützern der umliegenden Nachbargemeinden durften unsere Einsatzkräfte den Jahreswechsel ungestört im Kreis ihrer Liebsten gebührend feiern.

Erst am 2. Januar eilten die Einsatzkräfte einer Person zur Hilfe. Ihr Gesundheitszustand erforderte die Unterstützung des Rettungsdienstes. Jedoch war die Haustür versperrt

und der Haustürschlüssel, welcher in der Stadt deponiert ist, wäre viel zu spät an der Adresse gewesen. So rückten die Kräfte der Feuerwehr Höhenkirchen an. Zum Glück war die erkrankte Person soweit fit, dass es ihr möglich war, die Terrassentür selbständig dem „wartenden“ First Responder zu öffnen.

Auch wenn bei dieser Alarmierung die Feuerwehr Höhenkirchen nicht tätig werden musste, so ist es doch gut zu wissen, dass diese bei jedem Notfall zur Stelle ist.

Einsatztagebuch: aktuelle Einsatzberichte finden Sie auf unseren digitalen Medien:

Homepage: www.ffw-hoehenkirchen.de FFHoehenkirchen

feuerwehr_hoehenkirchen

87 H.-S./FEBRUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Notrufnummer Feuerwehr 112 Kommandant Christoph Pöttinger 0176/675 671 75 Stv. Kommandant Patrick Ahlers 0157/352 835 53 Jugendwart Tobias Tegel 08102/89 53 35 Kinderfeuerwehr Britta Werhahn 0178/679 670 1
Vorsitzender Christian Lippert 0176/76 42 51 88
1.

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Sebastian Walch 0170/548 60 02

Stv. Kommandant

Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04

Vorsitzender

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender

Josef Breu 0175/298 73 27

www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:

- Kreissparkasse München

Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)

IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16

(BIC BYLADEM1KMS)

- Raiffeisenbank Rosenheim

Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)

IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54

(BIC GENODEF1VRR)

Sirenenprobe Samstag, 4. Februar 2023, 12 Uhr

Übungen im Februar: Der Übungsplan wird intern bzw. über den Alamos Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die Alamos App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.

Jahreshauptversammlung

Am 6. Januar fand die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2023 statt. Im großen Saal beim Alten Wirt versammelten sich insgesamt 82 Mitglieder. Nach der Begrüßung durch Vorstand Leonhard Karl gab es zunächst einen Jahresrückblick aus dem Verein. Ein großes Thema war natürlich der erfolgte Umzug in das neue Gerätehaus an der Egmatinger Straße im März. Das alte Tanklöschfahrzeug wurde vom Verein an eine Feuerwehr in Kroatien gespendet. Wir übergaben das Fahrzeug vor Ort persönlich und gaben den dortigen Kameraden eine ausführliche Einweisung in die Technik. Es fand wieder ein Familientag statt,

zu dem alle Feuerwehrler mit ihren Angehörigen eingeladen wurden. Auch das Johannifeuer konnte wieder ohne Einschränkungen stattfinden, bevor im Juli das neue Gerätehaus offiziell mit den entsprechenden Feierlichkeiten eingeweiht wurde. Am gleichen Tag fand nachmittags ein Tag der offenen Tür statt, damit auch die Bevölkerung das neue Haus kennenlernen konnte. Die Veranstaltung war gut besucht und aufgrund der guten Organisation gab es viel Lob durch die Besucher. Im September gab es wieder einen gemeinsamen Ausflug, dieses Mal ging die Reise nach Bamberg. Der Floriansabend fand in der neuen

Jahreshauptversammlung

88 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./FEBRUAR 2023

Ehrungen und Beförderungen

Fahrzeughalle statt. Vom 14. bis 16. Juli 2023 feiert die Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn ihr 150. Jubiläum. Dafür laufen derzeit die Vorbereitungen. Im letzten Jahr konnten wir fünf neue fördernde Mitglieder aufnehmen, von einem Mitglied mussten wir uns leider aufgrund eines Sterbefalles verabschieden

und zwei Kameraden gingen von der aktiven in die passive Mitgliedschaft über. Somit zählt der Verein aktuell 238 Mitglieder. Leonhard Karl übergab das Wort an Sebastian Walch, der seinen Jahresbericht aus der aktiven Feuerwehr präsentierte. Derzeit gibt es 99 aktive Einsatzkräfte, davon elf aus der Jugendfeuer-

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf

- Finanzierung / Leasing

- Reparatur und Wartung aller Marken

- Unfallinstandsetzung

- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung

- KFZ Aufbereitung und Veredelung

- Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH

Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Telefon 08102 801 00 35

Telefax 08102 801 00 33

info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de

89 H.-S./FEBRUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN

wehr. In 2022 rückten wir zu insgesamt 70 Einsätzen aus, etwas weniger als in den vergangenen Jahren. Darunter waren unter anderem 17 Brandeinsätze, 37 Technische Hilfeleistungen und sonstige Einsätze wie Personenrettungen, beispielsweise als Unterstützung des Rettungsdienstes. Es wurden 925 Einsatzstunden geleistet, über das Jahr verteilt gab es 59 Übungen und für Kurse und Ausbildungen wurden 540 Stunden aufgewendet. Rechnet man noch Verwaltungs- und sonstige Arbeitsstunden hinzu, ergibt das insgesamt ca. 6.000 ehrenamtlich geleistete Stunden. Zwei Gruppen legten das Leistungsabzeichen zum Löschaufbau erfolgreich ab. Im neuen Gerätehaus nahmen wir viele anfallende Arbeiten selbst in die Hand, hier ging ein besonderer Dank an alle Helfer. Bürgermeisterin Mindy Konwitschny dankte für die Einladung und richtete Grußworte aus dem Rathaus an alle

Anwesenden. Sie dankte im Namen der Gemeinde für das geleistete Engagement und die zuverlässige Hilfsbereitschaft der Feuerwehr Siegertsbrunn in der Gemeinde. Traditionell besuchten uns die Sternsinger und sammelten Spenden. Schriftführer Michael Schätzlein präsentierte den derzeitigen Planungsstand für die Feierlichkeiten zum 150. Jubiläum. Unter anderem ist ein Feuerwehr-Oldtimertreffen, ein Feuerwehrwettbewerb sowie ein Festumzug geplant. Zukünftig wird es jeden ersten Donnerstagabend im Monat ein Treffen der passiven Mitglieder im Gerätehaus geben. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten, damit die Planungen für das Essen, wenn gewünscht, möglich sind. Es folgten Beförderungen und Ehrungen sowie der Bericht des Kassiers. Die Kasse hatte im vergangenen Jahr viele Ausgaben zu verbuchen, was auf die Ausstattung des neuen Feuerwehrhauses zurückzuführen ist. Beispielsweise wurde ein eigener Jugendraum eingerichtet und ausgestattet. Hierfür wurden aber in den letzten Jahren entsprechende Rücklagen gebildet. Spendeneinnahmen aus dem DKMS Spendentag wurden vollständig an die DKMS weitergegeben und sind daher nur als durchlaufender Posten zu verbuchen. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung gab es wie immer ein gemütliches Beisammensein mit gemeinsamem Essen.

Silvesterfeuerwerk

Das Feuerwerk zum Jahreswechsel konnte endlich wieder wie gewohnt stattfinden. Bei bestem, fast schon ungewohnt warmem Wetter wurde der Nachthimmel über Siegertsbrunn wieder von einem professionellen Farbenschauspiel beleuchtet. Vor Ort gab es einen Verkauf von Getränken. Der Erlös hiervon fließt als Spende in das Feuerwerk ein. Die Spendenbereitschaft war dieses Jahr gut, vielen Dank für jede einzelne Spende, die das tolle Feuerwerk ermöglicht hat.

Text und Fotos: Sascha Leyendecker

90 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./FEBRUAR 2023

SpVgg Höhenkirchen e.V. – Abteilung Fußball Spiel, Spaß, Tore – Budenzauber der SpVgg Höhenkirchen

Winterzeit ist Hallenzeit. Wenn es draußen friert und schneit, werden die Turnschuhe gebunden und in der Halle gekickt. Im Dezember 2022 hat die SpVgg Höhenkirchen fünf Jugendturniere ausgetragen. Von der U8 bis zur U12 standen unsere Teams in der Halle bereit. Und das mit gemischtem Erfolg, aber immer mit viel Spaß und Leidenschaft.

Mit den U8/2- und U10/1-Junioren ging es am 2. Adventswochenende los. Am Ende standen zwei gute fünfte Plätze. Für die U8 war es das allererste Hallenturnier überhaupt. Einem souveränen 2:0-Auftakterfolg, folgte leider eine unglückliche 0:1-Niederlage. Das abschließende 0:0 reichte dann für Rang drei in der Gruppe und das Spiel um Platz 5, was wiederum souverän mit 3:0 gewonnen wurde. Mit viel Rückenwind kam die U10 in die Halle, hatte man doch die Woche zuvor in Großhelfendorf ohne Gegentor und Punkverlust einen Turniersieg eingefahren. Daheim lief es allerdings nicht ganz so rund und am Ende sprang nur der 5. Platz heraus.

Team U9: Bei ihrem ersten Hallenturnier landete die U9 direkt auf einem 8. Rang (Foto: Benjamin Diepold)

Kurz vor Weihnachten mussten dann die U9/2, U11/1 und U12/2 Junioren ran. Hier gab es nach packenden Spielen die Plätze 6 (U11), 8 (U9) und 10 (U12) für die Jungs der SpVgg Höhenkirchen. Wie bei der U8, war es auch für die U9er das erste Hallenturnier ihrer Karriere. Mit dabei: Die Trainer Ben Diepold und Julian Stelzmüllner, die die Mannschaft im Sommer übernommen haben. In der Kabine war die

91 H.-S./FEBRUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Sieg in Großhelfendorf (Foto: Rüdiger Fischaleck) In Aying wurde der Turniersieg gefeiert, bei dem Heimturnier reichte es leider nur zu Rang 5 für die U10

Nervosität noch spürbar und natürlich waren auch die große Halle und die vielen Zuschauer eine neue Erfahrung. Recht gelassen haben sich dabei dann aber die beiden Topscorer gezeigt. Florentin Diepold erzielte vier, Paul Reischl drei Tore. Am Ende reichte aber auch das nur für den 8. Rang. Aber mit der Erfahrung aus diesem Turnier werden die Erfolge sicherlich ganz schnell kommen.

Auch wenn die Platzierungen noch Luft nach oben lassen, zeigten sich die Beteiligten und Jugendleiter Ralf Schreiner zufrieden. „Nach der Corona-Pause war es großartig, überhaupt wieder Hallenturniere durchführen zu können. Die Begeisterung war groß, es wurde mitgefiebert, gelacht und Daumen gedrückt und am Ende hat immer der Bessere gewonnen“, so Schreiner. Aber auch heuer, so der Jugendleiter, waren die Umstände schwierig. Schreiner: „Einige Vereine haben kurzfristig aufgrund der im Dezember grassierenden Krankheitswelle abgesagt, was uns als Organisatoren vor einige Probleme gestellt hat. So mussten wir leider auch das Turnier der Juniorinnen komplett

Verkaufsstand (Foto: Martin Hiltermann)

Dank der vielen helfenden Hände lief die Organisation der Turniere problemlos und es gab viel positives Feedback aus den Reihen der Gästeteams.

absagen.“ Einen großen Dank richtete Schreiner an die Helferinnen und Helfer: „Ohne die Schiedsrichter, Küchen- und Verkaufshelfer oder auch die Turnierleitung wären diese Turniere nicht möglich. Daher ein großer Dank an alle, die bei den Turnieren mitgeholfen haben.“

Im Januar und Februar standen und stehen dann weitere acht Turniere auf dem Plan (Ergebnisse lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor), bevor sich die Teams dann so langsam wieder auf die neue Saison bzw. die Rückrunde vorbereiten. Neu in den Spielbetrieb wird dabei eine Senioren C gehen, die erstmals neben den etablierten Mannschaften der Senioren A und B dabei ist. Alle Infos zu den Spielen finden Sie unter www.fußball-höhenkirchen.de. Wilhelm Horlemann

92 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./FEBRUAR 2023

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“

Erster Pokalsieg des Jahres beim Dreikönigsturnier

Den ersten Pokal im neuen Jahr hat sich das Grasshoppers-Elternteam beim Dreikönigsturnier des ESV München erspielt. Herzlichen

Glückwunsch an das Mixed-Team um Torwart Daniel Schröter! Bei den Grasshoppers haben nicht nur die Kinder und Jugendlichen Spaß am Hockey, auch sportbegeisterte Erwachsene mit und ohne Hockey-Erfahrung schwingen den Schläger, trainieren gemeinsam, treffen sich mit anderen ElternTeams zu Freundschaftsspielen und nehmen erfolgreich an Turnieren teil. Alle, die Lust haben, sich im neuen Jahr mehr zu bewegen und Teil dieses starken Teams zu werden, finden Infos zu den aktuellen Trainingszeiten auf der Grasshoppers-Website (spvgg-hoehenkirchen-hockey.de). Pack’ mas!

93 H.-S./FEBRUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Vier Hockeycamps in 2023 –gleich anmelden!

Für alle, die für die Schulferien noch ein Betreuungsangebot mit viel Bewegung und Spaß im Team suchen, bieten die Grasshoppers von der Spielvereinigung Höhenkirchen auch 2023 wieder die beliebten Hockeycamps für Kids im Alter von vier bis 14 Jahren an. Egal, ob mit oder ohne Hockey-Erfahrung – unsere Trainerinnen und Trainer achten auf eine passende Zusammensetzung der Trainingsgruppen, so dass alle bestmöglich gefördert werden. Neben Technik- und Athletiktraining steht dabei der Spaß am Spielen und Bewegen in der Gruppe im Vordergrund. Die Betreuungszeiten während der Camps sind täglich von 8.30 bis ca. 15.30 Uhr. Für ein warmes

Mittagessen ist gesorgt. Leihschläger können gestellt werden. Für das Sommertraining auf dem Kunstrasenplatz sind saubere Laufschuhe wichtig, bequeme Sportkleidung, eine Regenjacke und eine Trinkflasche (kein Glas). Für das Faschings- und Herbstcamp in der Halle bitte Hallenturnschuhe mitbringen. Die Kosten für drei Camp-Tage liegen bei 100 Euro, vier Tage kosten 135 Euro und für fünf Camp-Tage werden 160 Euro fällig (inkl. Mittagessen). Die angegebenen Preise gelten für alle, die noch nicht zum Verein gehören. Anmeldung und weitere Infos per Mail bei Sylke Wuermeling (sylke-wuermeling@gmx.de). Die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt, also am besten gleich anmelden!

94 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./FEBRUAR 2023
Maria Elisa Freninger Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com www.osteopathie-freninger.com Osteopathie Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich Termine nach telefonischer Vereinbarung
Petra Kohler (Foto: Grasshoppers)
95 H.-S./FEBRUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Als Rauhnächte werden die Nächte zwischen dem 25.12. und dem 06.01. bezeichnet und viele verschiedene Traditionen ranken sich um diese Zeit. Während die einen die Tage ruhig angehen, vertreiben andere in dieser Zeit die Geister und Dämonen. Die Bogenschützen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn begingen die letzte dieser zwölf Nächte mit einer Rauhnachtsfeier.

Am 5. Januar 2023 mittags ging es für die Ersten von uns bereits los. Obwohl der Wetterbericht trockenes Wetter für den Nachmittag angesagt hatte, blieb es dennoch regnerisch. Damit wir trotzdem im Trockenen feiern konnten, wurden ein Zelt und ein Pavillon aufgebaut. Die Grillstation wurde vorbereitet und Sitzgelegenheiten für die über 50 angemel-

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Bogenschießen Rauhnachtsfeier OTTOBRUNN

deten Mitglieder aufgebaut. Natürlich durfte auch der Gulaschtopf über dem Lagerfeuer nicht fehlen.

Ab 17 Uhr versammelten sich dann die Bogenschützen mit ihren Familien zum Essen, Trinken und zusammen Feiern. Für die Eltern unserer Jugend war das eine schöne Gelegenheit, den Verein ihrer Kinder besser kennenzulernen.

Der Höhepunkt des Abends war das Brandpfeilschießen. Der Schussbereich wurde mit Fackeln beleuchtet, so konnte sich vor allem unsere Jugend am Schießen der Brandpfeile probieren. Die Übungsleiter standen ihnen hierbei natürlich mit Rat und Tat zur Seite und sorgten für die nötige Sicherheit. Auch einige der erwachsenen Schützen ließen sich diese

96 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./FEBRUAR 2023
MÜNCHEN MARKT SCHWABEN

Gelegenheit nicht entgehen, ein „Feuerwerk“ der leisen Art in den Nachthimmel zu schicken. Für alle Zuschauer ein spektakulärer Anblick!

Einige Schüsse wurden fotografisch festgehalten und können gerne auf unserer Webseite bewundert werden.

Wir danken allen Teilnehmenden für das tolle Fest und besonders dem harten Kern, der sich tatkräftig um die Vor- und Nachbereitung der Feier gekümmert hat.

Alle ins Gold!

Sie interessieren sich für den Bogensport?

Wir bieten regelmäßig Einsteigerkurse an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite: www.bogenschiessenhoehenkirchen.de

Caroline Papsch (Fotos: Tom Freudenberg)

Aschermittwoch, 22. Februar

Traditionelles Fischessen

Ganztägig geöffnet!

97 H.-S./FEBRUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach Partnerturnier

an, weil sie mit dem Sieg über den Dinosaurier prahlen wollen. Sie erwarten, dass Opa einfach umfällt. Dann aber spielt Opa fünf Stunden Schach und drückt die jungen Gegner an die Wand.“ Bei der Schweizer Meisterschaft 2011 spielte er gegen den jungen Schweizer GM Joe Gallagher. Als Schwarzer hatte dieser gerade mit d4-d3 den Turm e2 angegriffen und dachte, locker zu gewinnen. Doch wie spann Kortschnoj nach vielen Stunden Kampf ein Mattnetz um den schwarzen König?

Wie gewinnt Weiß am Zug?

Der 82-jährige Vize-WM Viktor Kortschnoj belegt, dass das Schachspiel, durch Studien erwiesen, gesundheitserhaltende und demenzvorbeugende Funktion hat. Als alter Turnierhase sagt er mit berechtigtem Stolz: „Die Jungen strengen sich gegen mich besonders

Unser Partnerturnier am 20. Dezember 2022 war mit elf Paaren, darunter sechs reine Familienpaarungen, sehr erfolgreich. Es wurde als Schweizer Systemturnier mit fünf Runden und zehn Minuten Bedenkzeit gespielt. Eine Mannschaft besteht aus einem Erwachsenen und einem Jugendlichen. Zwischen Erwachsenen und Jugendlichen wird abwechselnd gezogen. Der Jugendliche macht den ersten Zug. Die Züge dürfen nicht besprochen oder kommentiert werden! Die Familie Theuer war die beste Familienpaarung, Anian und Oskar waren die Siegerpaarung. Gratulation!

Text und Foto: hsc

virtuelles Gemeindeblatt

98 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./FEBRUAR 2023
Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT ! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
Partnerturnier am 20. Dezember 2022

TC Höhenkirchen Arbeit statt Winterschlaf!

Der TC Höhenkirchen schläft nie: Milde Temperaturen ließen es zu, auch im Winter die dringend notwendige Sanierung der Plätze 1 bis 3 anzugehen. Über die Jahre hatte sich die Sandschicht aufgebaut und gleichzeitig verdichtet. Dies hatte zur Folge, dass das Wasser nicht mehr durchsickern konnte. Im Zuge der Arbeiten wurden nun die kaputten Sandschichten abgetragen und neue aufgebaut. Auch die Bewässerungsanlage wurde angepasst. Die Anlage mag aktuell wie eine Baustelle wirken, doch bis zur Saisoneröffnung wird sich der Verein wieder von seiner schönsten Seite zeigen - und seinen Mitgliedern perfekte Sandplätze zur Verfügung stellen.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen findet am 28. Februar 2023, um 19 Uhr in der Taverna Ammos statt.

Über die Platzsanierung und weitere Themen erstattet die Vorstandschaft dann ihren Bericht. Stephanie Borghoff (Foto: Robin Huber)

99 H.-S./FEBRUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN

ETC Siegertsbrunn – Tennis Halbzeit in der Winterrunde

Stolze 16 Mannschaften kämpfen in der BTV Winter Verbandsrunde um einen Platz ganz oben in ihrer Liga. Besonders schwer haben es die Herren 30 I und 40. Beide spielen in der Landesliga mit dem Ziel, im nächsten Jahr wieder dort aufzuschlagen. Doch auch den anderen Mannschaften wird nichts geschenkt. Von den elf Erwachsenenmannschaften sind die Damen 40 I sowie die Damen 50 ganz vorne dabei und hoffen in den letzten Spielen noch den ein oder anderen Punkt zu holen.

Und auch die Jugendlichen freuen sich, den Winter nutzen zu können, um ihr Spiel weiter zu verbessern. Während sich die meisten zur Halbzeit der Winterrunde im Mittelfeld halten, spielen die Mädchen 15 II um den Aufstieg mit. Wir drücken die Daumen und wünschen allen Mannschaftsspielern weiterhin eine erfolgreiche und verletzungsfreie Wintersaison!

Sommer wie Winter ein starkes und gut gelauntes Team – die Damen 40 I. (Foto: Denise Fernolend)

Mit den ETC Fitnessangeboten gesund durch den Winter!

Machen Sie mit bei einem unserer Fitness-Angebote und kommen Sie zur kostenlosen Schnupperstunde am ersten Dienstag im Monat!

Die Gruppe „Grundfitness – Fit durch den Alltag“ trifft sich dienstags um 17 Uhr in der Turnhalle der Erich Kästner-Schule.

Die „Powerworkout“-Gruppe, findet dienstags um 19 Uhr, in der Sigoho-Marchwart-Mehrzweckhalle statt.

Alle Infos zur Sparte und die Kontaktdaten unseres Spartenleiters Christian Grimm finden Sie auf unserer Website www.etc-siegertsbrunn.de

100 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./FEBRUAR 2023

ETC Siegertsbrunn – Eishockey Kampf um die Meisterschaft

Halbzeit auch bei der Eishockeymannschaft des ETC. Die Jungs rund um Spartenleiter Markus Hess sind wie immer voller Ehrgeiz. Drei Ligen vereint Toms Hockey League, die „Eishackler“ des ETC spielen in Liga 1 und es geht um nicht weniger als die Meisterschaft. In der Hauptrunde sind sieben Mannschaften, gegen jede Mannschaft wird zweimal gespielt. Nach

sechs Spielen steht der ETC auf Platz vier und ist hoch motiviert in den nächsten entscheidenden Spielen noch den ein oder anderen Platz gut zu machen.

Alle Infos zu Toms Hockey League sowie die weiteren Spieltermine des ETC finden Sie auf der Website www.toms-hockey-league.de.

Noch ist alles offen – die Eishockeymannschaft des ETC kämpft weiter um den Titel (Foto: Markus Hess)

101 H.-S./FEBRUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Square Dance Club Smiling Trailers e.V. Höhenkirchen

Tanz ins neue Jahr

Zum 7. Januar 2023 hatte der örtliche Square Dance Club, die Smiling Trailers e.V. Höhenkirchen, zum „Tanz ins neue Jahr“ eingeladen. 107 Tänzer aus anderen Square Dance Clubs folgten diesem Ruf zum 21. Happy Trailers Dance in die Mehrzweckhalle. Die helfenden Hände von 26 Vereinsmitgliedern und zweier Students bei Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung sorgten für einen reibungslosen Ablauf dieses Tanzevents von 13.30 bis 21 Uhr.

Auch zahlreiche nichttanzende Besucher kamen in die Halle, um den Frauen mit Petticoats und den Männern mit Westernkrawatten beim Tanzen zuzuschauen und um dabei einen Kaffee und ein Stück Kuchen zu genießen.

Informationen über unseren Sport und über uns finden Sie auf www.smiling-trailers.de.

Text und Foto: Klaus Moritz

102 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./FEBRUAR 2023

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Höhlentier des Jahres 2023

Wer kennt ihn nicht, den schwarz gelb gefleckten Schwanzlurch: den Feuersalamander (Salamandra salamandra). Mit einer Körpergröße von 14 bis 20 Zentimetern gehört der Feuersalamander zu den größten heimischen Schwanzlurchen. Am wohlsten fühlt er sich in den feuchten Laubmischwäldern der Mittelgebirge mit ihren kühlen Quellbächen, Quelltümpeln und quellwassergespeisten Kleingewässern. Da Feuersalamander hauptsächlich nachtaktiv sind, kann man sie tagsüber meist nur nach Regenfällen beobachten, wenn sie ihre Verstecke verlassen. Sie können sehr alt werden: Im Freiland zehn bis 15 Jahre, im Terrarium sogar bis zu 50 Jahre.

Der Feuersalamander ist vor allem durch den Ausbau und die Begradigung von Bächen gefährdet. Wie im vergangenen Herbst im Rappenalptal geschehen oder vor einigen Jahren im Mangfalltal bei Grub. Auch die Verschmutzung der Fortpflanzungsgewässer und der Straßenverkehr stellen eine erhebliche Bedrohung der Art dar. Der Feuersalamander gilt nach Roter Liste Bayern als gefährdet (Status 3). Eine besondere Bedrohung geht für die Art in jüngster Zeit durch den Pilz Batrachochytrium salamandrivorans (kurz Bsal) aus.

Die Paarung der Feuersalamander erfolgt an Land. Weibliche Feuersalamander bekommen bis zu 60 lebende Junge. Von Februar bis Mai werden die bereits voll entwickelten, jedoch noch mit Kiemen ausgestatteten Larven in kühlen Quellbächen, Quelltümpeln oder Brunnen abgesetzt. Dort halten sie sich bevorzugt in kleinen Stillwasserzonen auf. Die Larven ernähren sich vor allem von Bachflohkrebsen sowie Insektenlarven und entwickeln sich dann im Laufe des Sommers zu einem fertigen Salamander. Nur selten überwintern die Lar-

ven im Wasser. Es ist nicht bekannt, wie weit Feuersalamander zum Fortpflanzungsgewässer oder zur Ausbreitung wandern.

Neue Methoden für Beauty-Korrekturen Verbessern Sie Ihr Hautbild mit sanften Hautschälungen, Meso-Unterflutungen, Sauerstoffduschen, Laser und Ultraschall. Das neue System lässt Ihre Haut optisch um Jahre verjüngen.

Ich freue mich auf Sie!

103 H.-S./FEBRUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Die Wanderungen unserer Erdkröten zu ihren Laichgewässer kennen wir mittlerweile sehr genau. Die große Amphibienwanderung kann bei geeignetem Wetter und Temperaturen (wärmer als 5 Grad) schon Anfang März einsetzen.

Wie jedes Jahr freuen wir uns über zahlreiche Helferinnen und Helfer, die die Kröten über die Straßen tragen. Seit einigen Jahren registrieren wir ein erhöhtes Vorkommen der Erdkröten in Kirchstockach (Nähe Golfplatz). Im Bereich Luitpoldstraße wird bei starker Wanderung der Kröten die Luitpoldstraße ab Sportplatzstraße bis zur Wächterhofstraße gesperrt.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen findet man auf Instagram: bn.brunhoesi und unter https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@ bund-naturschutz.de senden.

Zu unserem jährlichen Baumschneidekurs (gebührenfrei) laden wir Sie recht herzlich ein. Wann? am Samstag, 25. Februar um 14 Uhr

Wo? im Siedlergarten Faistenhaarer Str. 45 in Siegertsbrunn

Der Kurs wird geleitet von Ulrike Voß, unsere Gartenfachfrau vom Eigenheimerverband Bayern.

Im Anschluss an den praktischen Teil steht Ihnen Frau Voß für Ihre persönlichen Fragen rund um den Garten gerne mit fachmännischem Rat zur Verfügung.

Über Ihre rege Teilnahme an beiden Terminen freut sich die Vorstandschaft!

104 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./FEBRUAR 2023
Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Einladung zum Frühjahrs-Baumschneidekurs 2023

Hospizkreis Ottobrunn e.V. Der Hospizkreis im Februar 2023

Der Hospizkreis Ottobrunn e. V. bietet seit 2002 ambulante Hospiz- und Palliativberatung in sieben Gemeinden zwischen Putzbrunn im Norden und Aying im Süden. Seine haupt- und ehrenamtlichen Kräfte stehen Menschen zur Seite, die von einer unheilbaren Krankheit betroffen sind. Sie sind da für andere und empfinden dies als anspruchsvolle und zugleich erfüllende Aufgabe. Hierbei stehen immer die Würde und Wünsche der Betroffenen im Vordergrund des Handelns.

Das Engagement des HKO hört nicht mit dem Tode auf. Speziell ausgebildete Trauerbegleiter unterstützen Angehörige auch nach dem Verlust eines lieben Menschen, helfen bei praktischen und seelischen Fragen. Sei es im monatlichen „Trauercafé“ oder der „Herrenrunde“ – beide ohne Anmeldung – oder mit einem Trauerritual-Film auf www.hospizkreisottobrunn.de, wo Zugehörige Kraft und Unterstützung finden.

Die Arbeit des HKO wird von offiziellen Stellen sowie den sieben Gemeinden des Einsatzgebiets unterstützt. Dennoch freut sich der HKO über Spenden sowie über neue Mitglieder und Interessierte. Über seine Geschichte, seine Aufgaben und Angebote informiert die Homepage www.hospizkreis-ottobrunn.de.

Der Hospizkreis lädt im Februar ein - zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trauercafé“ am Dienstag, 7. Februar 2023, von 16 bis 18 Uhr, im KWA Hanns-Seidel-Haus, Ottostraße 44, Ottobrunn. Ohne Anmeldung. Der nächste Termin ist Dienstag, 07. März 2023, gleiche Zeit, gleicher Ort.

- zur „Herrenrunde“, einer Trauergruppe für Männer, am Montag, 13. Februar 2023, ab 19 Uhr im Gasthaus Franz Inselkammer, Hohenbrunner Str. 8 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Im Austausch mit anderen Betroffenen ergeben sich Impulse dafür, wie das Leben weitergehen kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Termine und nähere Informationen zur Arbeit und zum Hospizkreis finden Sie unter www.hospizkreis-ottobrunn.de oder kontaktieren Sie unsere Verwaltung unter Telefon 089/66 55 76 70 oder Mail: info@hospizkreis-ottobrunn.de.

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe ist am Montag, 13. Februar 2023, 12 Uhr

105 H.-S./FEBRUAR 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Michael Depkat-Jakob leitet die Trauergruppe für Männer beim Hospizkreis Ottobrunn. Er hat selbst Trauererfahrung. (Foto: Steffi Grass)
106 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./FEBRUAR 2023 Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18 Ärzte Heilpraktiker Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7 Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de Tierärzte Zahnärzte Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34 Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14 Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27 Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a Kieferorthopädie Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21 996 82 00 Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73 Dr. Walter Kratschmann 99 88 99 Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9 Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski 30 69 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40 Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2 Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6

Heilpraktiker

Anja Hillgärtner 897 99 18

Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22

72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9

72 94 79

für Gesundheit, Wohlbefinden und Yoga www.heilpraxis-niedermeier.de

0162/490 73 49

Konzentrationstraining, HP Psych.

80 16 22

Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7

Wilfried Rosenke 78 48 36

Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11

Karin Schnabel 0163/814 57 76

Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1

Therapeuten

u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27

Therapeuten

Krankengymnastik

107 H.-S./FEBRUAR 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Petra Kratschmann
Ruth
Martina
Marburger
Egon
Niedermeier
Praxis
Peter, Familiencoach
M. Philipp
Sylvia
Rücken-
Seibl 089/43 57 05 45
Hebammen Monika von Homeyer 77 81 70 Wirtsbreite 8 Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6 Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8 Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2 Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97 PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7 Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2 Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP Katy Menci 0176/63 39 93 98 Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94 Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Katharina Wackermann 0176/28 666 883 Dipl. Psych.,Coaching, Syst. Ber., Trauerbegl. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Ärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden: 116 117

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).

Dienstzeiten der Ärzte

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Zahnärzte-Notdienst

089/723 30 93

Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.

Dienstzeiten der Zahnärzte

An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken

virtuelles Gemeindeblatt

108 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./FEBRUAR 2023 St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24 Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT ! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn Bayern

Apotheken-Notdienst im Februar 2023

109 H.-S./FEBRUAR 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Mi. 01.02. Do. 02.02. Fr. 03.02. Sa. 04.02. So. 05.02. Mo. 06.02. Di. 07.02. Mi. 08.02. Do. 09.02. Fr. 10.02. Sa. 11.02. So. 12.02. Mo. 13.02. Di. 14.02. Mi. 15.02. Do. 16.02. Fr. 17.02. Sa. 18.02. So. 19.02. Mo. 20.02. Di. 21.02. Mi. 22.02. Do. 23.02. Fr. 24.02. Sa. 25.02. So. 26.02. Mo. 27.02. Di. 28.03. Mi. 01.03. Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00 Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Andreas-Apotheke Ostring 7, Kirchseeon 08091/95 05 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57 Arnika Apotheke Am Sportpark 5, Unterhaching 089/45 24 68 400 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88 Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80 Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80 Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10 Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23 Andreas-Apotheke Muenchener Str. 9, Sauerlach 08104/97 88 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56 Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86 Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84 Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34 Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:

110 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./FEBRUAR 2023
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing Michael Gaar Landtechnik 710 10 Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile Friedrich-Bergius-Straße 2 Optik Herrmann 55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung Handwerk Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Bockmeir Schreinerei 81 93 Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau Friedrich-Bergius-Str. 2d Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4 Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst
Siegfried Huber 81 57 Gestaltung,
Angerstraße
Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos,
Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften
Handel
Malermeister
Renovierungen, Fassaden,
4
Aufmaß + Montage

Dienstleistung

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung

Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung

DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de

Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de

Lauterbach Engineering GmbH & Co. KG ARCONE Technologie- und Konferenz Center Altlaufstr. 34 98 76-0

Nürnberger Versicherung Christian Todt Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung Ottobrunner Straße 3 809 26

Paul Königer Fotograf 77 70 00 www.paul-koeniger.de Parkstr. 10

Rechtsanwälte

111 H.-S./FEBRUAR 2023 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
Steuerberater
Jahresabschluss yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Gesundheit • Kosmetik • Wellness Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03 Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut Rosenstraße 3 Gesundheitsprävention Birgit Edel Integrative Hypnose, Energetische Heilarbeit, Zimmerhansenstr. 2 784 399 Entspannung, www.ghp-birgitedel.de Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57
Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Simon Hauser 80 61 90 Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Am Markt 4 Lohnbuchhaltung und
112 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./FEBRUAR 2023 Gesundheit • Kosmetik • Wellness Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com Markus Sander - Der Friseur 714 39 Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de Essen • Trinken • Ausgehen Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 Getränke Geissler 37 84 Getränke und Heimservice Esterwagnerstraße 1 Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst
Eintrag hier im Branchenverzeichnis unserer Werbepartner
35 Euro pro Monat
Sie
schreiben Sie
Auflösung Schachrätsel: 1. K g6 ! d x T e2 2. h6 (droht h7 + K h8 S f7 ++matt) L b3 3. h7 + K h8 4. K h6 das Matt durch S g6 + war nicht mehr zu verhindern.
Buchen Sie einen
Ab
Rufen
uns an: 08102/987 983-0 oder
uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de

Das Gemeindeblatt –ein Überblick über die Herstellung

typeo – Hersteller des Gemeindeblattes Höhenkirchen-Siegertsbrunn – produziert das Gemeindeblatt unter größtmöglicher Beachtung des Umwelt- und Klimaschutzes.

Wir arbeiten in unserer Höhenkirchner Agentur typeo ausschließlich mit Ökostrom und versenden die Rechnungen an unsere Anzeigenkunden zu 95% papierlos per Mail.

Unser Kooperationspartner, die Druckerei Gotteswinter FiboDruck- und Führungseigenschaft mbH, verwendet nur Druckplatten, die prozess- und chemiefrei belichtet und zu 100% recycelt werden.

Die verwendeten Druckfarben werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt.

Wir verwenden für den Druck FSC-zertifiziertes Papier. Bei der Herstellung der monatlichen Auflage von 6.000 Stück entsteht eine CO₂-Emissionsmenge von 2,043 Tonnen, die von natureOffice GmbH erfasst wird. Seit September 2012 unterstützen wir ein ‚Naturwaldaufforstung & regionale Waldökologie‘ über einen finanziellen CO₂-Ausgleich.

Das Gemeindeblatt wird CO₂-neutral gedruckt.

Die Verteilung des Gemeindeblattes erfolgt – abgesehen von der Anlieferung an die Austräger – zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad kostenlos an alle Haushalte.

Weiterhin viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen!

Das Team von typeo –Veronica Langer und Karin Sieber

BEITRAG FÜR DIE UMWELT UND DAS KLIMA ÖKOSTROM OHNE CHEMIE BIO-FARBEN CO ₂ -NEUTRAL EMISSIONSFREI
UNSER
typeo........
typeo..................................................
WIR PFLANZEN BÄUME

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.