

Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn



Gemeindeverwaltung
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Rosenheimer Straße 26
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Zentrale
88-0
Fax 88 42
rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Unsere Servicezeiten
Rathaus geöffnet:
Montag und Dienstag: 8-12 Uhr
Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr
Servicezeiten mit Termin:
Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr
Freitag: 8-12 Uhr
Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin oder telefonisch
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
Bürgermeisterin und Geschäftsleitung
Erste
Stellv.
Gemeindeblatt-Redaktion
Mindy Konwitschny
Sprechzeiten: jederzeit
815

Beauftragte der Gemeinde
Behindertenbeauftragte
Andrea
Jugendbeauftragter
Rupert
Mobilitätsbeauftragter
Otto
58 19 29
01516/780 62 65 mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de
Umweltbeauftragte
Dorothee
0170/638 46 27 umweltbeauftragte@hksbr.de
Kommunalunternehmen
Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS
Saglerstraße 1b
78 39-68/Fax-69
Technischer Vorstand: Michael Bauer
Finanzvorstand: Rainald Klepsch
Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73 sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de
Seniorenzentrum
Wohnen am Schlossanger GmbH
Bahnhofstraße 8
Geschäftsführung und Heimleitung:
Anika Westhäußer 78 444-0/Fax -44 westhaeusser@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de
Ambulanter Senioren Service:
Christina Lorenz
Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung
Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr
78 444 25 oder 0172/818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de
Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de
Obdachlosenunterkunft
Service-Stellen
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching
089/277 80 89 00 www.energieagentur-ebe-m.de
Bahnauskunft
Bundesweite Fahrplanauskunft
030/29 70
Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11
Postagentur
13 70 bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)
Rosenheimer Str. 14
Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr
14.30 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 12.30 Uhr
Postagentur
10 47 bei Schreibwaren Obermeier
Bahnhofstr. 32a
Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 13 Uhr
Abfall und Abwasser
Zweckverband München Südost
Haidgraben 1
85521 Ottobrunn
Öffnungszeiten Wertstoffhof
089/60 80 91-0
Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr
Freitag: 7 – 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe ist am Montag, 8. April 2024, 12 Uhr

Bahnhofstr. 21
NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungsdienst GmbH
Sarah Perner, Mobil 0151-53840 707, Tel 08102-809 26
E-Mail sarah.perner@nuernberger-automobil.de
C
RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE GAST & COLLEGEN G
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH RAITHEL
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Caritas Kita Teresa-Maria
Kramerstr. 6 896 16 40
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
Elterninitiative Zwergerlstube
Alte Apotheke
Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39
Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de
Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvmucl.de
Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23
701 39 30
Leitung: Judith Köppen kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
Kinderkrippe „Sternschnuppe“
Bahnhofstr. 27a
87 42 923
Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“



Kindergärten
AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“
Englwartinger Str. 3
Betreuung für Schulkinder
AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“
71 151
Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
AWO-Naturkindergarten „Wichtelrunde“
Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285
Kindergartenstandort: Miesbacher Str. 60
Leitung: Irene Alcalá wichtelrunde@awo-kvmucl.de
Caritas Kita Teresa-Maria
Kramerstr. 6 896 16 40
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23 701 39 30
Leitung: Maria Poschenrieder kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
Integrativer Gemeindekindergarten
Bahnhofstr. 38 77 85 81
Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de
Kath. Kindergarten Mariä Geburt
Schulstr. 11a 715 85
Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de
PariKita Kindergarten „Farbenkiste“
Angerstr. 44 74 51 90
Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de
Offene
der
Leitung: Melanie Stöhr ogs-grundschule@kjr-ml.de
Leitung: Lena Höfner l.hoefner@kjr-ml.de
Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung
Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe ist am Montag, 8. April 2024, 12 Uhr
Schulen
Erich Kästner-Grund- und Mittelschule
Brunnthaler Straße 8 89 61-80
Rektor: Torsten Bergmühl
Fax 89 61-89
Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper
Sekretariat: Petra Hoffmann
Hausmeister:
Christoph Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de
www.erichkaestner-schule.com
Sigoho-Marchwart-Grundschule
Bahnhofstraße 10
Rektorin: Brigitte Gruber
Konrektorin: Andrea Kronseder
Sekretariat: Martin Fromme
745 18-11
Fax 745 18-25
Hausmeister: 0151/72 72 72 24
Erwin Osenstetter
sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de
www.sigoho-marchwart-gs.de
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bahnhofplatz 4
Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0
Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de
www.gym-hksb.de
Schulweghelfer-Organisation
Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de

Notrufe

Soziale Institutionen im Landkreis
Alzheimer Gesellschaft
Landkreis München e.V.
Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22
Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
AWO Kreisverband München Land e.V.
Balanstr. 55, 81541 München
089/67 20 87-210 www.awo-kvmucl.de
- Wohnungsnotfallhilfe
089/40 28 797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de
- Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de
089/67 20 87-197
- Schuldner- und Insolvenzberatung
089/67 20 87-176 sib@awo-kvmucl.de
Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung
Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching
089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de
Caritas Haus Ottobrunn
Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn
Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30
- Soziale Beratung 089/60 85 20 10
cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org
- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org
Caritas Schuldnerberatung
Kreillerstr. 24, 81673 München
- Migrationsberatung
Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn
Frau Stiegler 0176/16 72 09 15
MBE@awo-kvmucl.de
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/60 19 364 eb.ottobrunn@awo-obb.de
Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung 089/66 59 35 60 Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 michael.weissenberger@caritasmuenchen.org
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Feel Home
Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Sozialberatung:
Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220
Jörg Großschmidt 0171/112 79 70 Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org
Monika Lössl 0170/303 38 98 Monika.loessl@caritasmuenchen.org
Tel. 089 / 43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org www.caritas-landkreis-muenchen.de
Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar
089/32 70 84 60
Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr
Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20
Familienstützpunkt
Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56
Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831
HandinHand
Mehrgenerationengenossenschaft Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
08000 116 016
Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch
0800 22 55 530
Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr
Di und Fr: 15 – 20 Uhr www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon
Höhenkirchner Tisch
089/60 85 20 10 Schulstraße 11 (Caritas Büro)
Freitag: 14 – 15.30 Uhr
Hospizkreis Ottobrunn
089/66 55 76 70
Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn
Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)
Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6
Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/62 21-1221 Chiemgaustr. 109, 81549 München interventionsstelle@lra-m.bayern.de
Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de
089/62 21-45 00
JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München
089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/
Die AWO-Wohnungsnotfallhilfe bietet mit ihrer Fachstelle zum präventiven Wohnungserhalt (FOL) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Rathaus eine Sprechzeit vor Ort an. Anmeldung für einen Beratungstermin und weitere Informationen bekommen Sie über die FOL-Verwaltung 089/4028797-20.
Krisendienst Psychiatrie
Täglich 9 – 24 Uhr
0800/65 53 000
Pflegestützpunkt Landkreis München
Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München
089 / 62 21- 4399 pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de
Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd
Dajana Vujinovic
089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de
Telefonseelsorge
Kath. 0800/11 10 222
Evang. 0800/11 10 111
Unser kleines Warenhaus
Ahornstraße 2
Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr
VdK Ortsverband
Maria Künzel
08102/60 10 92
Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe
Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München
089/30 90 87 627
muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Im ganzen letzten Jahr, aber vor allem in den vergangenen Monaten haben sich der Gemeinderat und die Verwaltung intensiv mit unserem Landschaftsplan auseinandergesetzt. Dieser ist Bestandteil unseres Flächennutzungsplans und regelt schwerpunktmäßig die unser Dorf umgebende Nutzung der Landschaft. Zum Bespiel werden darin mögliche Flächen für Photovoltaik, Erholungsgebiete aber natürlich auch wertvolle Flächen für unsere Land- und Forstwirtschaft aufgezeigt.
Bei allem, was wir planen, sind auch immer Sie gefragt, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger – so auch beim Landschaftsplan. Bei der Auftaktversammlung zur Bürgerbeteiligung am Landschaftsplan fand schon ein sehr interessanter und konstruktiver Austausch statt. Hier haben wir im Workshop-Format unter anderem darüber diskutiert, ob und wie sich die Waldränder in der Gemeinde ökologisch aufwerten lassen und wie die Menschen Erholung in der Natur finden können, ohne die Felder und Flächen der Landwirte zu schädigen. Diesen Austausch möchten wir mit Ihnen fortsetzen. Ich lade Sie daher recht herzlich zu unseren Exkursionen begleitend zum Landschaftsplan ein. Die erste findet am 26. April statt. Nähere Informationen zur Anmeldung und Co. finden Sie wie immer in diesem Heft. Ich wünsche Ihnen allen Frohe Ostern und wie immer viel Freude beim Stöbern im Gemeindeblatt.
Mit besten Grüßen

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
Breitband-Internet: Jetzt anmelden!
Sie wünschen sich schnelles Internet? Die Deutsche Telekom und ihr Kooperationspartner 1&1 planen in Absprache mit der Gemeinde ein Glasfasernetz für BreitbandInternet in unserem Ortsgebiet. Wann der Ausbau startet, hängt von den verfügbaren Bauleistungen, aber auch vom Anteil der anzuschließenden Haushalte ab.

Melden Sie sich jetzt an, um Ihr Interesse zu bekunden und den Anschluss gratis zu erhalten. Alle Infos finden Sie bei den Anbietern oder auf der Gemeinde-Webseite unter dem Stichwort Digitale Infrastruktur und über den QR-Code. gmv
Im Gespräch:
Uwe Zwick, Fachbereich Wirtschaftsförderung

Uwe Zwick ist zuständig für die Wirtschaftsförderung in HöhenkirchenSiegertsbrunn
Unsere Gemeinde plant ein neues Gewerbegebiet westlich der Wächterhofstraße. Wie ist hier der Stand?
Für das Wohnund Gewerbegebiet ist die Aufstellung der Bebauungspläne bereits angestoßen. Parallel dazu haben wir mit einem Büro für Standortentwicklung bereits eine Analyse durchgeführt, welche Art von Unternehmen für die Ansiedlung in Frage kommen. Als Gemeinde bevorzugen wir verträgliche, innovative Unternehmen, die ihren Hauptsitz zu uns legen. Das Gebiet hat dafür Vorteile, wie die ebenerdige Lage, ein Potenzial an Arbeitskräften, die bisher auspendeln, oder die im Durchschnitt liegenden Immobilienpreise. Eher nachteilig ist zum Beispiel das Umfeld mit derzeit wenig Versorgungsmöglichkeiten. Die Analyse wägt solche Faktoren ab. Mögliche Zielbranchen für unser Gewerbegebiet sind demnach das – emissionsarme – verarbeitende Gewerbe, der Bereich Information & Kommunikation sowie freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen.
Mit dieser Basis starten wir nun eine Unternehmensbefragung, die uns weitere Erkenntnisse
bringen und gleichzeitig schon potenzielle Interessenten auf unser Projekt aufmerksam machen wird.
Welche Aufgaben hat die Wirtschaftsförderung neben der Ansiedlung von Unternehmen noch?
Kurz gesagt: alles, was in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein wirtschaftsfreundliches Umfeld schafft. Das Ziel ist Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen und zu erhalten, im Standortwettbewerb zu bestehen und die Finanzkraft der Gemeinde zu sichern.
Die Wirtschaftsförderung führt daher als erster Ansprechpartner und „Lotse“ durch unsere Gemeinde – und zwar bestehende Unternehmen genauso wie solche, die sich für den Standort interessieren. Eine weitere Aufgabe ist die enge Zusammenarbeit mit den Gewerbetreibenden, um Impulse zu geben und gemeinsam Ideen für unseren Standort zu entwickeln. Zum Beispiel bei unserem Runden Tisch für Handel und Gastronomie.
Was kann die Wirtschaftsförderung tun, um leerstehende Gewerbeimmobilien im Ort zu verhindern?
Alle Eigentümer*innen von leerstehenden Gewerbeflächen können sich jederzeit bei uns melden, wenn sie Flächen vermieten oder verkaufen wollen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass die Gemeinde bei Flächen in Privatbesitz nicht entscheiden kann, an welche Art von Gewerbe diese wann vermietet wird. Oft liegen uns jedoch passende Anfragen vor. Auch der Leerstandsmelder der IHK ist ein wertvolles Werkzeug.
Vielen Dank für das Gespräch!
gmv (Foto: Claus Schunk)
Zweiter Runder Tisch – Einzelhandel und Gastronomie
Am Dienstag, 16. April 2024 ab 19 Uhr findet der zweite Runde Tisch für Einzelhandel und Gastronomie im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Gemeinsam mit der Ersten Bürgermeisterin, dem Wirtschaftsförderer, der Vorsitzenden der Gewerbegemeinschaft und dem AK Arbeit und Wirtschaft können erneut aktuelle Themen diskutiert und Fragen gestellt werden. Der Runde Tisch bietet die Gelegenheit, von den Erfahrungen und Einblicken anderer Teilnehmer*innen zu profitieren, gemeinsam Hindernisse zu identifizieren und innovative Wege zur Stärkung unserer örtlichen Wirtschaft zu ermitteln.
Ideen und Impulse aus dem ersten Runden Tisch im Januar werden weiter bearbeitet, aber auch neue Themen und Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!
Wir würden uns sehr freuen, Sie beim Runden Tisch begrüßen zu dürfen. Alle Vertreter*innen von Einzelhandel und Gastronomie aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn sind herzlich eingeladen.
Bitte melden Sie sich bis 12. April 2024 per E-Mail uwe.zwick@hksbr.de an.


Auf dem Weg zur Fairtrade-Kommune
Unsere Gemeinde setzt sich für nachhaltiges Wirtschaften ein und legt ihren Schwerpunkt dabei auf regionale Produkte, Bio-Waren und den fairen Handel. Letzteres soll auch zertifiziert werden: Höhenkirchen-Siegertsbrunn strebt auf Beschluss des Gemeinderates den Titel „Fairtrade-Town“ an.
Eine Steuerungsgruppe koordiniert alles, was zur Bewerbung um diesen Titel gehört: So müssen mindestens vier Geschäfte und zwei Gastronomiebetriebe im Ort Fairtrade-Produkte im Angebot haben. Dieses Kriterium ist bereits erfüllt, doch die Steuerungsgruppe akquiriert weiter neue Partner. Sie recherchiert auch, ob Produkte aus fairem Handel bereits jetzt in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen verwendet werden – die Antwort ist ein klares „Ja“ – und welche Bildungsaktivitäten es in der Gemeinde schon
zum Thema fairer Handel gibt. Für Bildungsaktivitäten und jährliche Aktionen sind das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn, der Pfarrverband Höhenkirchen und die KreuzChristi-Kirche als Partner im Boot.
Der Steuerungsgruppe gehören Gemeinderatsmitglieder, ehrenamtlich engagierte Bürger*innen, Vertreter*innen der lokalen Wirtschaft und die Wirtschaftsförderung der Gemeinde an. Sie kümmert sich auch um die Öffentlichkeitsarbeit für die Bewerbung als Fairtrade-Town und entwickelt Ideen für künftige Projekte: So sollen teilnehmende Geschäfte und Gastronomiebetriebe mit Werbematerialien unterstützt werden, es könnte ein Fairtrade-Einkaufsführer entstehen oder eine Ausstellung zum Thema gezeigt werden.

Nachhaltige Entwicklung
Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn entwickelt derzeit das Gebiet zwischen Wächterhofstraße und Ottobrunner Straße. Hier soll ein Wohn- und Gewerbegebiet entstehen, insbesondere die Nachhaltigkeit und Verträglichkeit mit dem bestehenden Umfeld sind der Gemeinde wichtig. Für die Entwicklung des Gewerbegebiets kooperiert die Gemeinde mit einer externen Beratungsfirma. Diese hat sich nun in einem ersten Schritt unter Berücksichtigung verschiedener vorhandener Standortfaktoren und statistischer Fakten, wie z.B. die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten vor Ort, prozentualer Zu- und Wegzug in und aus der Gemeinde, die umgebende Bebauung, die Verkehrsanbindung u.v.m. mit den Möglichkeiten auseinandergesetzt. Ziel ist, einen städtebaulich qualitätsvollen Standort zu entwickeln, in dem sowohl das Wohnen in direkter Nachbarschaft zum Gewerbegebiet attraktiv ist, wie auch die Ansiedlung von hochwertigen und expandierenden Branchen dem Standort Höhenkirchen-Siegertsbrunn mittel- und langfristigen Nutzen bringt.
Für die Anwerbung der neuen Betriebe im Gewerbegebiet werden Standortvorteile herausgearbeitet, die für die Unternehmen und deren Mitarbeitergewinnung attraktiv sind. Schwächen des zu entwickelnden Gebietes, z.B. dass die S-Bahn fußläufig erst in mehr
Sprechstunde
als zehn Minuten erreicht werden kann oder ein Nahversorger für die Mitarbeitenden zu weit entfernt ist, müssen im Vorfeld genannt und ggf. Lösungen dafür gefunden werden. Im nächsten Schritt wird die Beratungsfirma Unternehmen befragen, um noch genauere Informationen über die Bedarfe zu erhalten.
Für das Wohngebiet ist von den Bürger*innen schon sehr viel Input an die Gemeinde herangetragen worden, u.a. über die beim Infoabend im Herbst ausgegebenen Fragebögen. Auch die Arbeitskreise der Zukunftswerkstatt haben – je nach ihren Themen – bereits Vorschläge und Wünsche geäußert. Es zeichnet sich ab, dass die geplante Durchgrünung auf Zustimmung stößt, dazu und zur Anbindung per PKW, Fuß und Rad wurden auch weitere Ideen geäußert. Zur Art der Wohnbebauung gibt es teils noch widersprüchliche Vorstellungen, die in der weiteren Planung zu einem Konsens geführt werden sollen.
Der Gemeinderat hat die Vorträge der Beratungsfirma und die Auswertung der Bürgerbefragung zur Kenntnis genommen. Letztere fließt nun in die Konzeptplanung ein, anschließend ist ein weiterer Informationsabend geplant, bei dem die Konzeptplanung besprochen und im Anschluss in den Bebauungsplan eingearbeitet wird.
gmv
Bürgermeister-Sprechstunde
Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.
In diesem Monat findet die regelmäßige Telefonsprechstunde am Montag, 15. und 29. April 2024, von 9 bis 10 Uhr statt. gmv
Haushaltsberatungen kurz vor Abschluss
Aufgrund einer Software-Umstellung in der Finanzverwaltung der Gemeinde zum Jahreswechsel und weil belastbare Angaben zur Kreisumlage erst spät bekannt gegeben wurden, haben die Beratungen zum Haushalt im Gemeinderat und den Ausschüssen in diesem Jahr später als üblich begonnen. Im März hat der Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss zuletzt über den Haushaltsplan 2024 und die dazugehörige Finanzplanung für die kommenden Jahre beraten.
Der Verwaltungshaushalt zeigt trotz gestiegener Energiekosten, der Inflation und der notwendigen Personalkosten einen ausgeglichenen Stand. Allerdings bleibt der Überschuss für Investitionen überschaubar. Verwaltung und Ausschuss haben sich mit Möglichkei-
ten der Haushaltskonsolidierung befasst, es bleiben aber Investitionen, die aufgrund von gesetzlichen Vorgaben und Pflichtaufgaben durchgeführt werden müssen, wie der Neubau der Kita an der Bahnhofstraße oder die Sanierung der Mehrzweckhalle. Insgesamt wird die Gemeinde im Jahr 2024 Kredite zur Finanzierung bestimmter Investitionen aufnehmen müssen; neue Investitionen müssen nach wie vor sorgfältig auf ihre Notwendigkeit hin überprüft werden.
Neues zur kommunalen Energiewende & Klimaschutz
Windkraft
Am 22. Februar 2024 hat der Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss den Stand des Anlagenbaus für Windkraft im Höhenkirchner Forst zur Kenntnis genommen. Zu diesem Zeitpunkt haben die notwendigen Baumfällungen begonnen und die Finanzierungssicherung läuft ebenfalls. Im Frühsommer werden weitere Informationen für die Bürger*innen der drei Gemeinden zum Erwerb von Kommanditanteilen erwartet.
Wegen der Haselmaus können die Wurzelstockrodungen erst im Mai durchgeführt werden, was aber die Pläne für das Setzen der Fundamente – vorgesehen für September –und den Beginn des Turmbaus im November nicht durchkreuzt. Im Idealfall sollen die drei FS6-freien Windkraftanlagen bereits im August 2025 in Betrieb genommen werden. Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny erklärte dem Gremium die hohen Anforderungen an die Firmen, insbesondere für die Erdbauar-
Nach der Vorberatung durch den Ausschuss wird der Haushalt 2024 voraussichtlich Ende März im Gemeinderat behandelt und verabschiedet; dann folgt ein ausführlicher Bericht mit den wichtigsten Kennzahlen. gmv beiten, wegen Auflagen zum nahen Wasserschutzgebiet.
Mini-PV-Anlagen
In derselben Sitzung ist beschlossen worden, die Förderung für Mini-Photovoltaik-Anlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, gemäß den Bundesrichtlinien anzupassen. Daher werden zukünftig auch Anlagen mit einer Leistung von bis zu 800 Watt gefördert. Um sich auf die Änderungen flexibel einzustellen, wird in den kommunalen Förderrichtlinien für das Klimabonus-Programm der Passus auf die Formulierung „Die Wechselrichterleistung darf die Vorgaben zur Ausgangsleistung der Bundesrichtlinien nicht überschreiten“ geändert. Außerdem ist festgelegt worden, dass pro Anlage 20% der Anschaffungskosten, aber eine maximale Fördersumme von 150 Euro ausgeschüttet wird. Im Jahr 2023 sind die finanziellen Mittel aus dem Förderprogramm von den Bürger*innen nicht vollständig ausgeschöpft worden.
gmv
Kurz notiert
Funkwasserzähler müssen eingeschaltet werden
Bislang haben Bürger*innen, die gegen eine Wasserablesung per Funk sind, die Möglichkeit gehabt, zu widersprechen und damit die Funkmodule ausgeschaltet zu lassen. Mit einer neuen gesetzlichen Regelung, auf die der Bayerische Gemeindetag die Kommunen hingewiesen hat, besteht dieses Widerspruchsrecht seit Anfang des Jahres nicht mehr. Die Kommune kann daher betroffene Funkwasserzähler nachträglich aktivieren, um einen reibungslosen Ablauf der Ablesung zu gewähren. Sollte eine digitale Ablesung bei den bereits eingebauten Funkwasserzählern nicht gewünscht sein, muss eine Gebühr für die wie bisher durchgeführte Ablesung und Bearbeitung durch das Wasserwerk erhoben werden. Eine gesetzliche Informationspflicht über das Einschalten der Funkwasserzähler gibt es nicht.
Der Gemeinderat hat entschieden, die Funkmodule in der Gemeinde nicht pauschal zu aktivieren. Eigentümer*innen, die ein schon verbautes Funkmodul nachträglich aktiv schalten wollen, können sich beim Wasserwerk melden. Entsprechende Änderungen sind in der Wasserabgabensatzung aufgenommen und im Gemeinderat Ende Februar beschlossen worden.
In diesem Rahmen erinnert die Verwaltung daran, dass für die Installation der Funkmodule ein Wasserzählerbügel erforderlich ist, der von den Eigentümer*innen einzubauen ist. Nähere Informationen dazu finden sich auf der Gemeinde-Webseite unter dem Suchbegriff „Wasserzählerbügel“.
Kommunalunternehmen übernimmt Sowohl die bevorstehende Dachsanierung des Seniorenzentrums „Wohnen am Schlossanger“ als auch der Neubau der Kindertagesstät-
te anstelle des alten Feuerwehrgerätehauses Siegertsbrunn werden an das Kommunalunternehmen übertragen. Um die Bauvorhaben rechtlich durch das KUHS ausführen zu lassen, ist eine Satzungsänderung notwendig geworden, die der Gemeinderat einstimmig beschlossen hat. gmv



Lebendige Gemeinde: Günther Schmid stellt sich vor
Man könnte stundenlang zuhören, wenn unser Ortschronist über die Entwicklung von den zwei Dörfern zur heutigen lebendigen Gemeinde in der Rodungsinsel erzählt. „Die Gegenwart lebt ja von dem, was in der Vergangenheit hat wachsen können“, sagt Günther Schmid und dabei funkeln die lebendigen, wachen Augen des 80-Jährigen. Geschichte hat ihn schon immer interessiert, seit 2010 ist er Ortschronist, zunächst von Höhenkirchen, später dann auch von Siegertsbrunn.

Nach dem Gymnasium in München absolvierte er eine berufliche Ausbildung, vergleichbar mit einem dualen Weg, als Beamtenanwärter des Landkreises München. Er wurde in das Beamtenverhältnis für den gehobenen Verwaltungsdienst übernommen. Tätig war er dort zehn Jahre in der Kämmerei und im Kreisrechnungsprüfungsamt.
Von 1973-1990 übernahm er in der Gemeinde – die ersten fünf Jahre nur Höhenkirchen, später Höhenkirchen-Siegertsbrunn – die Stelle in der Geschäftsleitung und die Aufgabe des Kämmerers. Anschließend wechselte er als Geschäftsleitender Beamter zur Nachbargemeinde Hohenbrunn und löste dort erfolgreich die Spezialaufgabe, die dringend erforderliche Sanierung der Wasserversorgung Hohenbrunns und Teilen Ottobrunns zu bewerkstelligen. Als DiplomVerwaltungswirt und Oberamtsrat ging er 2010 in den Ruhestand.
Als Ausgleich zur geistigen Tätigkeit ist Günther Schmid von jeher seinem „Leib -und Magen-Hobby“, wie er es nennt, nachgegangen. Nämlich nahezu jeder Sportart in den Bergen, was er von der Pike auf gelernt hat: Bergsteigen, Eistouren, Felsklettern, Skibergsteigen – die Liste seiner sportlichen Aktivitäten ist lang.
Kraft und Freude zieht er auch aus seiner Familie. Seiner Frau, die sich sehr gut mit alternativer Medizin auskennt, seinen beiden erwachsenen Töchtern und Schwiegersöhnen und zu den insgesamt acht Enkelkindern. Sie besuchen Oma und Opa gerne und sind altersmäßig gut gestaffelt, zwischen 9 und 25 Jahren: „So haben wir immer eine Kinderzeit gehabt“, strahlt Günther Schmid.
Seine Tätigkeit als Ortschronist, der alles Wissenswerte von Höhenkirchen-Siegertsbrunn für künftige Generationen festhält, macht er nun bereits seit 14 Jahren mit großem Engagement.
„Ich habe hier ein halbes Dutzend Bürgermeisterinnen und Bürgermeister erlebt. Es ist spannend für mich, die Entwicklung über die Jahre zu beobachten. Alle haben ganz individuell etwas gemacht, wovon die Gemeinde profitiert. Etwas geschaffen, was sich positiv auf sie auswirkt.“
Und genau das tut unser Ortschronist Günther Schmid auch: auf wundervolle Weise! gmv (Foto: Claus Schunk)

Democy: Interesse an Wärmenetz und Angebot für Jugendliche
In Höhenkirchen-Siegertsbrunn besteht ein großes Interesse an einem künftigen Wärmenetz und der dazugehörigen Wärmeplanung. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligungs-App democy. Daneben ist vielen Bürger*innen das Freizeitangebot für Jugendliche ein Anliegen: Gleich mehrere Thesen mit Vorschlägen dazu haben in der App eine deutliche Mehrheit erzielt.
Weitere Thesen mit hoher Zustimmungsquote betreffen die Ordnung im öffentlichen Raum –von der Anregung, Abfallbehälter aufzustellen über das Freischneiden von Gehwegen bis hin zur Sauberkeit an der S-Bahn. In dieser Runde sind zudem einige Thesen auf mehrheitliche Ablehnung gestoßen: So wünschen sich die teilnehmenden Bürger*innen weder ein McDonalds-Restaurant noch Parkgebühren oder Altpapiercontainer, die zusätzlich zum Abhol-Service des Zweckverbandes nur gegen Zusatzgebühren eingeführt werden könnten. In der Tabelle finden Sie alle Thesen, die in der vergangenen Befragungsrunde mindestens eine Zwei-Drittel-Mehrheit in der App erzielt haben. Die Ergebnisse geben einen Hinweis auf das Stimmungsbild in der Bevölkerung, sind aber nicht als repräsentative Abstimmung zu verstehen. Verwaltung und Gemeinderat berücksichtigen dieses Meinungsbild neben anderen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei ihren Entscheidungen.
Einen ausführlichen Überblick mit allen Ergebnissen sowie Informationen zum aktuellen Stand zu Thesen mit hoher Zustimmung können Sie auf der Gemeinde-Website unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/democy abrufen. So kann beispielsweise privates Böllern an Silvester aufgrund der Rechtslage nicht im ganzen Ortsgebiet verboten werden,
die Gemeinde prüft aber jedes Jahr die Ausweisung von Sperrzonen. Unzureichend geschnittene Hecken werden im Rahmen einer so genannten Ersatzvornahme im Auftrag der Gemeinde gestutzt, wenn sie die Verkehrssicherheit gefährden. In punkto Wärmeplanung laufen im Hintergrund bereits die Vorbereitungen, nächste Schritte – und Informationen – folgen, sobald unsere Gemeinde die benötigte Förderzusage erhält.
Machen Sie mit:
Ihre Meinung zu neuen Thesen
Gleichzeitig hat ein Team aus Verwaltung, Gemeinderat und der Zukunftswerkstatt bereits neue Thesen in die App eingestellt – schauen Sie also nach und stimmen Sie weiter mit ab! In der neuen Runde finden Sie zum Beispiel Fragen zur digitalen Kommunikation mit der Gemeinde oder zu Klimaschutz-Maßnahmen.
Außerdem können Sie nach wie vor eigene Thesen vorschlagen und in die App eingeben. Zur App gelangen Sie ganz einfach über den QR-Code.

Über den QR-Code können Sie die democy App herunterladen
democy Befragungsergebnisse (Stand: 7. März 2024)
These
Höhenkirchen-Siegertsbrunn soll mietbare Räume für Veranstaltungen von Jugendlichen zur Verfügung stellen.
Die Gemeinde soll sich beim Zweckverband MSüdOst dafür einsetzen, dass die Kostenerhöhung für die Biotonne (80 L-Tonne: von 0 auf 101 EUR p.a.) zurückgenommen oder vermindert wird
Die Gemeinde soll ein Konzept für zusätzliche Freizeitmöglichkeiten für Teenager erarbeiten.
Das Digital-Café, ein kostenloser Treff zum Umgang mit digitaler Technik, soll für alle Bürger mit Unterstützungsbedarf geöffnet werden.
Bestehende Toilettenkabinen an der S-Bahn sollen täglich gereinigt werden.
In Höhenkirchen-Siegertsbrunn soll es mehr öffentliche Einrichtungen und Plätze für Jugendliche geben.
Ein sicherer Fuß- und Fahrradübergang an der Bahnhofstraße soll geschaffen werden.
Bis auf Kleinstfeuerwerk soll privates Böllern in Höhenkirchen-Siegertsbrunn komplett verboten werden.
Die Gemeinde soll bei mangelnder Verkehrssicherheit eingreifen.
Freizeitangebote für Jugendliche sollen auch außerhalb des Bluebox-Projekts erweitert werden.
Im Bereich des S-Bahnhofs oder der Ortsmitte sollte ein attraktiver Platz mit Sitzgelegenheiten und eventuell Gastronomie entstehen, damit ein gemeinsames Zentrum entstehen kann.
Die Gemeinde soll Gehwege auf Kosten der Eigentümer*innen freischneiden lassen, wenn diese durch Hecken zugewachsen sind
Die Gemeinde soll entlang der Haupt-Gehwege vermehrt Bäume zur Verschattung pflanzen
Die Gemeinde soll die Planung für ein kommunales Wärmenetz forcieren.
Eine Wärmeplanung für Höhenkirchen-Siegertsbrunn soll erstellt und die Bürger*innen informiert werden, in welchen Sektoren ab wann ein Fernwärmeanschluss möglich ist.
Die Schaltung der Bahnschranken soll optimiert werden, um die Wartezeiten zu verkürzen.
In Höhenkirchen-Siegertsbrunn soll auf eine bessere Hygiene in der S-Bahn-Unterführung geachtet werden.
Das Bürgerinformationssystem, über das die Gemeinde alle Sachvorträge zu den Gemeinderatssitzungen im Internet bereitstellt, soll weitergeführt werden.
Abfallbehälter sollen an wichtigen Punkten aufgestellt werden.
In Höhenkirchen-Siegertsbrunn soll ein McDonalds-Restaurant eröffnet werden.
Öffentliche Spielplätze sollen in HöhenkirchenSiegertsbrunn gratis Spielzeug erhalten.
Die Gemeinde soll eine Entsorgungsstation für Wohnmobile errichten.
Zusätzlich zur Abholung sollen kostenpflichtig Altpapiercontainer im Ort aufgestellt werden.
Die am Kirchenweg testweise angebrachten Fahrbahnschwellen sollen dauerhaft installiert werden.
Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn soll den Führerschein für Jugendliche bezuschussen.
An Hauptverkehrsstraßen im Gemeindegebiet sollen Parkgebühren eingeführt werden.
Der Bus kommt – gleich mehrfach
Zum Fahrplanwechsel Ende 2023 des MVV hat sich insbesondere bei den Regionalbuslinien einiges getan. Durch Linienverlängerungen und Taktverdichtungen geht es nun von Höhenkirchen-Siegertsbrunn komfortabel in zahlreiche Richtungen.
Folgende Buslinien stehen zur Verfügung:
- Linie 216 Richtung Faistenhaar, Waldsiedlung oder Taufkirchen, Hugo-Junkers-Straße
- Linie 216V (Schulbus-Verstärkerlinie) Richtung Sauerlach (S-Bahn) und Neubiberg, Realschule
- Linie 240 Richtung Neukeferloh, Bahnhofstr.
- Linie 244 Richtung Sauerlach (S-Bahn) oder Taufkirchen, Hugo-Junkers-Straße
- Linie 454 Richtung Kirchseeon (S-Bahn)
- Linie 456 Richtung Zorneding (S-Bahn)

Die neuen Fahrpläne sind online unter www.mvv-auskunft.de und in der MVV-App abrufbar. gmv (Foto: Dominik Dommer)

Umsicht im Wald:
Waldbrandgefahr im Frühjahr
Wird das Frühjahr feucht oder eher sonnig? Während wir Menschen uns über jeden Sonnenstrahl freuen, gilt auch und gerade im April: erhöhte Waldbrandgefahr bei trockenem Wetter. Denn die meisten Bäume und Sträucher bilden gerade erst ihre Blätter, so dass die Sonne bis auf den Waldboden scheinen kann. Die Bodenvegetation trocknet so schnell aus, dazu kommen dürres Laub und trockene, abgestorbene Äste – eine leicht entzündliche Mischung.
Deshalb gilt jetzt und in allen Frühlings- und Sommermonaten verstärkt, was sowieso selbstverständlich sein sollte: Offenes Feuer, egal welcher Art, hat im Wald und am Waldrand nichts zu suchen. Schon ein kleiner Funke kann weitreichende Folgen haben und zum Waldbrand führen. Über 90 Prozent der Waldbrände haben keine natürlichen Ursachen.
Zum umsichtigen Verhalten im Wald gehört:
- Kein Rauchen im Wald
- Kein offenes Feuer
- Auch kleinste Brände sofort der Feuerwehr melden Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
gmv (Foto: Ylvers auf Pixabay)

Die Gefahr von Waldbränden ist im April und im August am höchsten


Wir suchen: Wahlhelfer*innen für die Europawahl 2024 am 9. Juni 2024
Liebe Bürger*innen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn!
Möchten Sie Demokratie miterleben? Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn sucht interessierte Bürger*innen, die bei der Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024, aktiv als Wahlhelfer*innen mitarbeiten möchten.
Sie sind interessiert? Dann haben wir folgende Informationen für Sie:
• Sie müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und wahlberechtigt für die Europawahl sein.
• Gute Deutschkenntnisse sind unbedingt erforderlich.
• Das Wahlhelferteam wird in „Schichten“ eingeteilt: eine Vormittagsgruppe von ca. 7.30 bis 13 Uhr und eine Nachmittagsgruppe von ca. 13 bis 18 Uhr.
• Ab 18 Uhr muss das komplette Team zur Auszählung der Stimmen wieder anwesend sein.
• Der Briefwahlvorstand trifft sich erst am Nachmittag um ca. 16 Uhr für die Vorarbeiten und zählt ab 18 Uhr ebenfalls nach Schließung der Wahllokale aus.
• Für die ehrenamtliche Tätigkeit als Wahlhelfer*in erhalten Sie eine Entschädigung von 75 Euro.
Bitte unterstützen Sie uns bei der Durchführung dieser Wahl.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie den nebenstehenden Abschnitt ausfüllen und an die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, an Sylvia Schmidt, Rosenheimer Straße 26 senden, mailen (sylvia.schmidt@hksbr. de) oder faxen (08102/88 951). Oder Sie bewerben sich über unser Rathaus Online Portal unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ rathaus-Online (Rubrik „Wahlen-Bewerbung als Wahlhelfer“).
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft uns zu unterstützen.
Ihre

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin




Landschaftsplan: Einladung zur Exkursion
Im März hat die Bürgerbeteiligung zum Landschaftsplan mit einem spannenden Workshop begonnen. In diesem Landschaftsplan, den unsere Gemeinde derzeit aufstellt, geht es um die künftige Nutzung von Flächen in der Rodungsinsel, um den Schutz von Natur und Artenvielfalt, aber auch um Freizeitangebote, Flächen für die Energieerzeugung und mehr. Jetzt geht es direkt vor Ort weiter: Gemeinsam erkunden wir zu Fuß Flächen rund um Höhenkirchen-Siegertsbrunn und besprechen Ideen und mögliche Maßnahmen zu den Themen
Naherholung, Freiflächen-Photovoltaik, Biodiversität und Waldränder direkt vor Ort.
Wir laden Sie herzlich ein zur: Exkursion zum Landschaftsplan
Freitag, 26. April 2024, 14 bis 17 Uhr
Treffpunkt: Siegertsbrunn, Leonhardikirche Bitte melden Sie sich bis Freitag, 19. April 2024 an unter:
www.hoehekirchen-siegertsbrunn.de/landschaftsplan
Machen Sie mit, wir freuen uns auf Sie!
gmvRedaktionsschluss für die Mai-Ausgabe ist am Montag, 8. April 2024, 12 Uhr
Sonnenschutzgläser in Ihrer Sehstärke ab

Münchner Straße 26
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102/5501, Fax 08102/5502 www.herrmann-optik.de
Öffnungzeiten:
Mo–Fr 9–12.30, 14–18 h
Sa 9–13 h
Wir freuen uns auf Sie!

Schadensmeldung
Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rathaus abgeben, uns per E-Mail schicken (bauamt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/schadensmeldung.
Die Mitarbeiter*innen von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, bei Schäden und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

gmv
Direkt zur OnlineSchadensmeldung
bitte abtrennen
Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):
Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt
Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)
Fahrbahwnmarkierung ist unkenntlich
Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft
starke Verschmutzung
Gully ist verstopft
Kanaldeckel ist locker / klappert wilde Müllkippe / Autowracks etc.
mangelhafte Baustellenabsicherung
überhängende Äste / überwachsende Hecken
Straßeneinsicht ist versperrt
Container ist überfüllt
Sonstige Hinweise.................................................................................................................................................
Datum: ....................................
Absender: ...................................................................................................
Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................
Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de
GmbH yenoit.de
Ihr IT-Systemhaus
IT Service vor Ort und aus der Ferne
Netzwerk- und Serverinfrastruktur
Security und Datenschutz
Microsoft 365 und Cloud
Telefonie und vieles mehr
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr.
13 jahre
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
34 jahre
GDS
Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.
Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de

Zahlen, Daten, Fakten
Geburtstage
04. April Halyna Rastsvietaeva 75. Geb.
05. April Elsner Annaliese 85. Geb.
05. April Kania Christel 95. Geb.
06. April Gergely Esther 70. Geb.
06. April Steiner Gottfried 94. Geb.
07. April Steinberger Manfred 85. Geb.
12. April Dafner Margareta 80. Geb
17. April Protz Rudolf 75. Geb.
18. April Wiehr Beatrice 70. Geb.
18. April Roth Johanna 91. Geb.
21. April Spielberger Alois 85. Geb.
24. April Gößwein Hans Martin 75. Geb.
30. April Franck Karl 92. Geb.
60. Hochzeitstag
02. April Kurz Christa und Rolf
65. Hochzeitstag
29. April Burmester Gisela und Ernst
Fundsachen
15/2024 Herrenrad Pegasus, blau/silber
16/2024 Damenrad Torpedo, schwarz
17/2024 Jugendrad Kettler, schwarz
Verlustanzeigen
05/2024 Armband, weiße Perlen mit Magnet
06/2024 Hausschlüssel mit blauen Anhänger
07/2024 Skaterhelm schwarz/weiß
08/2024 Transponder, Hausschlüssel
09/2024 Schwarzer Pelzschal
10/2024 Samsung Handy, Glitzerhülle
Einwohnerzahlen
im Februar 2024
11.502 Einwohner
50
Ganze fünf Jahre hat der Fehlerteufel unterschlagen. Das Ehepaar Dorothea und Helmut Schweig feierte am 26. März 2024 seinen 60. Hochzeitstag und „nicht erst“ den 55. Wir gratulieren an dieser Stelle sehr herzlich und wünschen noch viele schöne gemeinsame Jahre!

Termine
Ahornstraße
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bürgermeisterin Mindy Konwitschny gratuliert zur Geburt von ...



Livia Kleehaus geboren am 25. Januar 2024 in der Dr. Geisenhofer Klinik
Die kleine Livia macht unser Kleeblatt (Leonie, Martin und Jonas) vollständig und auch unsere Hündin Coco freut sich über weibliche Verstärkung in der Familie
Amelia Marie Peronio geboren am 2. Februar 2024 in München-Neuperlach
Größe: 56 cm
Gewicht: 3.905 g
Die großen Schwestern Sofia und Hannah und die Eltern Maria und Angelo freuen sich sehr über den Familienzuwachs!


Emelie Barth geboren am 8. Februar 2024 um 14 Uhr
Größe: 51 cm
Gewicht: 3.480 g
Die Eltern Rebekka Barth und Florian Kosok freuen sich über ihre kleine Tochter.

Termine
Gemeinderat:
- Bau- und Liegenschaftsausschuss
Donnerstag, 11. April 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss
Donnerstag, 18. April 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Gemeinderat
Donnerstag, 25. April 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis
Gemeindeblatt:
Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Mai 2024 ist am Montag, 8. April 2024, 12 Uhr.

Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin:
15. und 29. April 2024 von 9 – 10 Uhr
Steuern: xxxxxxxxxxxxx
Im April sind keine Steuern fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.
Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:
- Bezirk 14a: Freitag, 12. April 202
- Bezirk 14b: Donnerstag, 18. April 2024
- Bezirk 14c/15a,b: Dienstag, 23. April 2024
- Bezirk 15c/16: Mittwoch, 24. April 2024
Wertstoffmobil:
In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.
Jeweils Mittwoch: 03.04., 10.04. und 24.04.2024 in Siegertsbrunn und jeweils
Donnerstag: 04.04.., 11.04. und 18.04.2024 in Höhenkirchen
07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße
13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz
Wertstoffsack, Wertstofftonne:
- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Dienstag, 02.04., Montag, 15.04. und Montag 29.04.2024
- Bezirk 15b und 16b am Mittwoch, 03.04., Dienstag, 16.04. und Dienstag 30.04.2024
Giftmobil
Donnerstag, 18. April 2024
11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)
Neue Förderung für den Heizungsaustausch
Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes ist die Nutzung von mindestens 65% Erneuerbaren Energien spätestens ab 2028 für alle neuen Heizungen verbindlich geworden. Da nicht jeder Haushalt in der Lage ist, die Investitionskosten für eine neue klimafreundliche Heizungsanlage allein zu tragen, werden die Bürger*innen mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beim Umstieg auf erneuerbares Heizen unterstützt.
Seit 27. Februar 2024 kann die neue Heizungsförderung bei der KfW beantragt werden; alternativ kann bei einem Vorhabenbeginn bis 31. August 2024 die Übergangsregelung für den Heizungstausch genutzt werden. Welche Förderungen es für den Austausch von Hei-
Blühwiese ganz einfach
Blühwiesen und eine abwechslungsreiche, artengerechte Bepflanzung sind wichtig für Wildbienen und andere Insekten – nur so finden Sie die nötige Nahrung und ausreichend Unterschlupf- oder Brutplätze. Um die Artenvielfalt zu fördern, gibt die Gemeinde jetzt im Frühjahr Samenmischungen für die Aussaat in Privatgärten an Bürger*innen aus. So können auch Sie Ihren Garten ganz einfach zu einem art gerechten Lebensraum für Insekten machen!
Die Tüten mit verschiedenen Samenmischungen erhalten Sie ab sofort an der Rathaus-
zungen in Wohngebäuden gibt und welche Regeln dafür gelten, das erfahren Sie in einem Infoblatt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Dieses können Sie über den QR-Code auch auf der GemeindeWebsite herunterladen. gmv

Zum Herunterladen: Fördermöglichkeiten für den Heizungsaustausch auf einen Blick
Info oder in den Gemeindebüchereien in Höhenkirchen und Siegertsbrunn. Pro Haushalt können Sie eine Tüte abholen – solange der Vorrat reicht.

Noch Fragen? Eine Anleitung für die Aussaat Pflege einer Blühwiese finden Sie auf der GemeindeWebseite unter dem Link www. hoehenkirchensiegertsbrunn.de/ Biodiversitaet.
Text und Foto: gmv
Samenmischungen für artgerechte Blühflächen

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wildbienen – Bitte diese Bienen retten

Wildbienen sind neben der bekannten Honigbiene, den verschiedenen Wespenarten oder Käfern für die Bestäubung unserer Pflanzen unersetzlich. Zu den Wildbienen gehören auch die Hummeln. Die natürliche Vielfalt der verschiedenen Rüssellängen beim Bestäuben von Blüten hat Gründe. Deshalb ist es nicht egal, welche Pflanze im Garten oder auf dem Balkon steht. Der Rüssel der Honigbiene passt schließlich nicht überall.
Verhalten – Wie erkenne ich eine Wildbiene? Das Flugverhalten unterscheidet sich stark von dem der Honigbiene oder dem der behäbigen Hummel. Beobachtet man einen etwas hektischen Flug, dann ist das oftmals eine Solitär-Biene mit Einsiedlerdasein ohne soziale Bindungen. Sie muss ihre Eier schützen und hat ein vergleichsweise kurzes Leben ohne Hilfe von anderen. Die „Hektischen“ machen die Mehrzahl der über 500 Bienenarten in Mitteleuropa aus. Nur sieht der Mensch die meisten Bienenarten nur für maximal zwei Wochen im Jahr, weil sie nur dann Flügel zur Paarung tragen.
Wildbienen und Landwirtschaft zu Zeiten des Klimawandels
Hummelvölker werden mittlerweile ähnlich wie Honigbienen gezüchtet und Landwirten per Post zugeschickt. Das Honigbienensterben führte in den Nuller Jahren zur Aufgabe vieler Imker und damit in Weinanbaugebieten von der universitären Forschung unterstützt zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Mauer- und Sandbienen. Gut, dass es Familie Osmia und Familie Andrena auch bei uns im Ort noch zahlreich gibt.
Mit Sand und Lehm zum perfekten Lebensraum
Die meisten schützenswerten Bienenarten nutzen die Insektenhotels nicht. Unscheinbar aber viel effektiver reicht ihnen ein senkrecht abgestochener Haufen Sand oder Lehm. Der muss nicht hoch sein und kann auch mal in einen dekorativen Blumentopf passen.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Diese finden – sofern nicht Mitmach-Aktionen in den Monaten März, Mai und August im Freien anstehen – an jedem zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt.
Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Tel. 0172/347 73 41 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de .
Text: Alexander Titze (Foto: Pixabay.com)

Wissenswertes
rund um die Photovoltaik
Eine Übersicht über die bisher geplanten Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die Basis-Beratung „Photovoltaik auf dem Hausdach: Sparen mit PV“ gibt es unter www.energieagentur-ebe-m.de/termine
Text und Foto: Benjamin Hahn





Energieagentur Ebersberg-München Sparen mit Solarenergie
Der Ausbau von Solarenergie in Deutschland nimmt Tempo auf. Neben der Aussicht, die Abhängigkeit vom Stromanbieter zu verringern, und dem Wunsch nach mehr Autarkie, steht auch oft ein finanzieller Gedanke hinter der Investition in Solarenergie. Mit unseren 5 Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie die Kraft der Sonne für sich nutzen können.
1. Entdecken Sie Ihr Potenzial Noch oben ohne? Dann entdecken Sie das Solarpotenzial Ihres Daches! Mit dem Solarpotenzialkataster bekommen Sie für Ihr Haus eine genaue Analyse darüber, ob und wie Ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist – und das vollkommen kostenlos. Grundlage für die Analyse des Solarpotenzials bilden Daten aus Laserscans, die beim

Überfliegen der jeweiligen Region gesammelt wurden. Aus den Informationen wurde ein vereinfachtes Modell erstellt, das auch die Beschattung durch Bäume und Gebäude einschließt. Für die beiden Landkreise Ebersberg und München können Sie dieses im Internet unter www.solare-stadt.de/kreis-ebersberg oder www.solare-stadt.de/kreis-muenchen finden.
2. Speichern Sie überflüssige Energie
Mit einem Batteriespeicher können Sie tagsüber einen Teil Ihres selbst erzeugten Sonnenstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Damit nutzen Sie die Energie vor allem dann, wenn Sie sie benötigen, und verschenken keine Ressourcen und kein Geld.
3. Fangen Sie klein an!
Für die Erzeugung eigenen Stroms muss man kein Haus besitzen. Auch Mieterinnen und Mieter können zum Beispiel auf ihrem Balkon, auf einem Garagendach oder an der Hauswand kleine Sonnenkraftwerke betreiben. Damit können Sie Ihre Stromrechnung konstant senken. Eine Zustimmung durch den Vermieter ist aus rechtlicher Sicht nicht nötig.
4. Auch unterwegs scheint die Sonne Strom kann beim Camping teuer werden und nicht jeder hat den Luxus eines großzügig geschnittenen Campers mit festen Solarpanels. Wenn Sie viel mit dem Wohnwagen unterwegs sind, eignen sich mobile Solaranlagen ideal dazu, Ihre Trips unabhängiger und nachhaltiger zu gestalten. Eine mobile Solaranlage samt Speicher sorgt für ausreichend Energie für Akkus, Kühlboxen und Co. Mittlerweile gibt es hier eine große Auswahl in verschiedenen Preisklassen.
5. Ihr Geld in PV anlegen Sie möchten Ihr Geld nachhaltig anlegen und damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten? Mit dem Beitritt in eine sogenannte Bürgerenergiegenossenschaft kaufen Sie einen Genossenschaftsanteil in bestimmter Höhe und haben Anspruch auf Auszahlung einer jährlichen Dividende. Informieren Sie sich über Bürgerenergiegenossenschaften in Ihrer Nähe, denn vorrangig ist immer die Förderung der regionalen, dezentralen und klimafreundlichen Energiegewinnung. Wichtig: Investorinnen und Investoren sollten sich dennoch der Risiken einer solchen Geldanlage bewusst sein. Genossenschaftsanteile sind eine unternehmerische Beteiligung, deren Verlauf und Ausgang vom Erfolg des Geschäfts abhängt.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsange-

boten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.
Text und Foto: Danijela Marin


AK Energie und Umwelt Energiethemen im Frühjahr 2024
Die zukünftige klimafreundliche Wärmeversorgung für EFH, DHH, RH oder ZFH im Bestand ist ein komplexes Thema, welches Eigentümerinnen und Eigentümer herausfordert. Gesetzliche Vorgaben und prognostizierte Preisentwicklungen geben die Rahmenbedingungen vor. Technische Lösungen müssen hinsichtlich Realisierbarkeit, staatlicher Förde-
rung, Finanzierung und Wirtschaftlichkeit untersucht werden.
Daher laden wir Sie herzlichst zu weiteren Veranstaltungen unseres neuen Formats energy talk ein. Wir geben jeweils einen kurzen Überblick und steigen dann in den Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Ihnen ein.
Übersicht über die Termine in der Alten Apotheke, Bahnhofstraße 30
Veranstaltung Datum


Dienstag, 16.04.2024, 19.30 Uhr Heizen mit Wärmepumpen mit Schwerpunkt Baubestand
Dienstag, 14.05.2024, 19.30 Uhr Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäudehülle (u.a. Dämmung Außenwände, Dach, Fenster/Türen)
Monatliche AK-Treffen:
Jeden dritten Mittwoch (außer August), Rathaus, 20 Uhr, Gäste willkommen. Tel: 0177/243 55 58,
Email: akeu@zukunft-hksbr.de, www.zukunft-hksbr.de/arbeitskreise/energieumwelt/aktuelles
Karl Ewald, Peter Daubitzer, Alexander Titze
Wir suchen für unsere familiengeführte Kfz-Meister-Werkstatt:
Kfz-Mechatroniker (m/w/d) in unbefristeter Vollzeitanstellung.
Wir erwarten von Ihnen eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker mit Berufserfahrung und Führerschein der Klasse B.
Ihre Aufgaben bei uns wären die eigenständige Durchführung von elektrischen und mechanischen Reparaturarbeiten und von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Personenkraftwagen (aller Automarken), Fehler- und Störungssuche.
Wir bieten eine unbefristete Vollzeit-Arbeitsstelle mit leistungsgerechter Bezahlung, angenehmes Betriebsklima und ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.
Feistbauer Kfz GmbH & Co.KG
Münchener Str. 126 I 82054 Sauerlach I Tel. 08104 / 12 57
E-Mail: auto@feistbauer.eu I Homepage: www.feistbauer.eu


Vorlesenachmittag
Seit Oktober 2023 finden monatlich Vorlesenachmittage von 14 bis 15 Uhr für Kinder in Familienzentrum statt. Die Zielgruppe sind Vorschulkinder, Erst- und Zweitklässler. Eltern können gerne im Raum bleiben und zuhören. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Kinder allein den Vorlesenachmittag in kuschliger und gemütlicher Atmosphäre genießen. Vorgelesen wird von Mürvet Aydin, die das Angebot ehrenamtlich ins Leben gerufen hat. Die Idee entstand aus dem Wunsch heraus, dass sich alle Kinder am Lesen erfreuen sollen, indem ihr Interesse an Büchern weiter geweckt wird. Auch möchten wir einen Raum für Kinder schaffen, die zuhause nicht die Möglichkeit haben, dass ihnen in deutscher Sprache vorgelesen werden kann. Das Konzept sieht vor, dass für jeden Vorlesenachmittag ein Thema zusammen mit den Kindern abgestimmt und festgelegt wird. Es wurden bereits spannende Geschichten aus den Büchern „Elliot und Isa-
bella“, Möhrchen und Grimm“, „Armstrong“ im Rahmen des Weltraumthemas sowie Advent- und Weihnachtsgeschichten vorgelesen. Die Stunde gibt den Kindern die Gelegenheit eine kleine Diskussion zum Thema zu führen und ihre Gedanken dazu zu teilen. Weitere Ideen zum Ausbau des Angebotes sind bereits in Planung. Gerne möchten wir weitere Eltern als Vorleser*innen mit eigenen Buchund Themenideen für den Vorlesenachmittag gewinnen. Sollten sich viele Kinder anmelden, wäre es vorstellbar, die Gruppen in Altersgruppen aufzuteilen, aber auch eine Gruppe für Kindergartenkinder anzubieten. Sollten Sie Interesse daran haben, das Angebot ehrenamtlich zu unterstützen und gemeinsam weiter auszubauen, melden Sie sich gerne per Mail unter familienzentrum@awo-kvmucl.de.
Wir freuen uns auf weitere, spannende Vorlesestunden.

Wir suchen weiterhin ehrenamtliche Helfer für unseren inklusiven offenen Cafétreff!
Unser offener inklusiver Cafétreff sucht weiterhin ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unser Team bereichern, unsere Mitarbeiter mit Handicap anleiten und unterstützen, sich im Arbeitsalltag zurechtzufinden und unsere BesucherInnen unterstützen möchten. Gemeinsam schaffen wir einen Ort der Begegnung und des Austauschs für Menschen mit und ohne Handicap, für Jung und Alt. Zeitaufwand? Flexibel! Ob regelmäßig oder nur gelegentlich – wir freuen uns über jede Unterstützung.
Interessiert? Kontakt über Britta Werhahn, 0176/16 72 09 39 oder familienzentrum@awo-kvmucl.de Mürvet Aydin und Britta Werhahn (Flyer: Familienzentrum)


Zukunft trotz Handicap e.V.
Große Freude: Gewinner des Deutschen Fachkräftepreises
Mit Kindern arbeiten, kochen, Teil des Teams eines Hotels oder Cafés werden? Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen haben es besonders schwer im Arbeitsleben anzukommen, die wenigsten sind auf dem ersten Arbeitsmarkt beschäftigt. Gleichzeitig werden Arbeits- und besonders Fachkräfte dringend gesucht. Zukunft trotz Handicap bewarb sich daher mit den Zertifikatskursen „Kleiner Wirtebrief“ und „Kleiner Kitabrief“ beim Deutschen Fachkräftepreis und überzeugte die Jury mit seinen beruflichen Qualifizierungen für Menschen mit Behinderung in der Kategorie Weiterbildung.
Der Preis wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales erstmals ausgerufen. Auf diese Weise erhalten innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung bundesweite Aufmerksamkeit. Erfolgreiche Konzepte und bewährte Lösungen sollen geehrt werden und als Anregung für weitere Projekte dienen. Insgesamt gingen über 500 Bewerbungen ein, darunter kleine, mittelständische und DAX-notierte Unternehmen, aber auch vielfältige Organisationsformen, wie regionale Netzwerke oder Vereine wie unserer.
Wir bringen die Preis-Trophäe mit nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Die prominente Jury lud alle Nominierten zur festlichen Preisverleihung im Konferenzzentrum der Bundesregierung am 26. Februar in Berlin ein. Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister und Schirmherr des Preises, überreichte den Preis persönlich im Rahmen der Abendveranstaltung. Bei dieser Gelegenheit äußerte unsere Vereinsvorsitzende, Andrea Hanisch, den Wunsch nach runden Tischen, damit direkter Austausch mit allen Zuständigen ermöglicht wird. Dies helfe allen, die sich


mit Projekten engagieren oder neue Gesetze anwenden möchten.
„Wir freuen uns über die Anerkennung und, dass unsere regionalen Projekte als positive Beispiele dienen. Der Preis motiviert uns, weiterhin mutige Schritte in Richtung Inklusion auf dem Arbeitsmarkt mit unseren Partnern und Unterstützern zu gehen“, sagt Andrea Hanisch. Auf der Vereinsseite finden Sie mehr Infos zum Event und Projekte: zth-ev.de Karina Reisenegger, Presseprecherin Zukunft trotz Handicap e.V (Foto: Zukunft trotz Handicap und BMAS/J. Konrad Schmidt)

HöSi RadlSpezl
Jahresprogramm
Nachstehend sind unsere wöchentlichen Ausradeltermine im Überblick aufgelistet. Die diesjährige Radreise führt uns nach Ungarn an den Plattensee – zu zwei Terminen:
Ausradeltermine der HöSi RadlSpezl
Wir treffen uns jeweils um 10 Uhr am HöSi (Statue am S-Bahnhof) und zwar im wöchentlich wechselnden Rhythmus zwischen Mittwoch und Donnerstag. (Regel: jeweils am 1., 3. und 5. Mittwoch im Monat, sowie am 2. und 4. Donnertag im Monat.) Ausnahme: Bis Mitte Mai und ab Mitte September starten wir eine halbe Stunde später: 10.30 Uhr am Hö-Si.
Wir fahren nur, wenn es zum Abfahrtszeitpunkt trocken ist und die Temperatur mindestens +10°C hat und beginnen bei entsprechender Witterung bereits am 24. April!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – pünktliches Erscheinen am Treffpunkt dagegen schon!
Wichtig: Wir fahren alle immer auf eigene Gefahr, für die Verkehrssicherheit der Fahrräder ist jeder selbst verantwortlich. Zur persönlichen Sicherheit fahren wir alle mit Helm.
Termine 2024:
Mittwoch 24. April Start um 10.30 Uhr
Mittwoch 01. Mai Start um 10.30 Uhr

1. Termin: 27.05. - 02.06.2024
2. Termin: 09.09. - 15.09.2024
Nähere Infos bei Klaus Moritz, nikolausmoritz@web.de
Donnerstag 09. Mai Start um 10.30 Uhr
Mittwoch 15. Mai
Donnerstag 23. Mai
Mittwoch 29. Mai
Mittwoch 05. Juni
Donnerstag 13. Juni
Mittwoch 19. Juni
Donnerstag 27. Juni
Mittwoch 03. Juli
Donnerstag 11. Juli
Mittwoch 17. Juli
Donnerstag 25. Juli
Mittwoch 31. Juli
Mittwoch 07. August
Donnerstag 15. August
Mittwoch 21. August
Donnerstag 29. August
Mittwoch 04. September
Donnerstag 12. September
Mittwoch 18. September Start um 10.30 Uhr
Donnerstag 26. September Start um 10.30 Uhr
Mittwoch 02. Oktober Start um 10.30 Uhr
Kontakt: Klaus Moritz, Tel. 08102 999149, E-Mail: nikolausmoritz@web.de
Klaus MoritzUnser kleines Warenhaus
Neues vom Kleinen Warenhaus
Am 6. März 2024 konnte das Kleine Warenhaus eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Seniorenhilfe von Lichtblick übergeben. Die dortige Verantwortliche, Frau Falter, nahm die Spende dankend entgegen.
Es sind auch schon wieder Ferien. Während der Osterferien ist das kleine Warenhaus noch bis zum 6. April 2024 geschlossen.
Wir wünschen allen Kunden ein schönes Osterfest und ein paar geruhsame Feiertage. Im April starten wir dann wieder mit vielen neuen Sachen in unserem Kleinen Warenhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Team vom „Kleinen Warenhaus“
Text und Foto: Irene Steele

Narrenhände verschmieren Glas und Wände

Gemäß einer alten Volksweisheit haben sich an der nagelneuen Bushaltestelle in der Hohenbrunner Straße und an einer Hauswand in der Schulstraße entsprechende Narrenhände verewigt.
Sollten Sie etwas beobachtet haben oder in Zukunft solche Aktivitäten beobachten, bringen Sie dies bitte unbedingt zur Anzeige bei der PI Ottobrunn.
Text und Fotos: gmv

Unser lichtdurchfluteter Wintergarten ist ideal geeignet für Feierlichkeiten aller Art: Konfirmation, Erstkommunion, Geburtstage, Jubiläen, Hochzeiten, ... und natürlich Muttertag!


AK Kind und Familie / Zukunft trotz Handicap
Unsere Planungen zum Thema Inklusion
Im Arbeitskreis Kind & Familie haben sich wieder Ehrenamtliche gefunden, die sich dem Thema „Inklusion“ widmen möchten. Eine erste Bestandsaufnahme in Gesprächen mit der Behindertenbeauftragten der Gemeinde, Andrea Hanisch, und der Fachstelle der Gemeinde „Kinder und Jugend“ ergab, dass keine verlässlichen Daten über Anzahl der betroffenen Kinder und Art der Behinderungen in der Gemeinde vorliegen. Wir wollen unsere Arbeit aber auf die Themenfelder konzentrieren, die den betroffenen Eltern und Kindern Schwierigkeiten bereiten und wo wir unterstützen können.
Deshalb wollen wir jetzt – natürlich auf freiwilliger und anonymer Basis – Informationen sammeln und rufen daher alle Eltern aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn auf, deren Kinder von Einschränkungen betroffen sind, an einer Umfrage teilzunehmen. Bitte lassen Sie uns wissen, wie alt Ihr Kind ist, von welchen



Einschränkungen es betroffen ist und wie es derzeit betreut wird. Wo sehen Sie die grössten Probleme, was fehlt an Angeboten in der Gemeinde? Haben Sie Interesse daran, sich mit anderen betroffenen Eltern zu vernetzen? Bitte nehmen Sie sich Zeit und beantworten Sie Fragen unter diesem Link: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/umfrage-inklusion (freigeschaltet vom 01.-30. April).
Wenn Sie möchten, können Sie uns am Ende der Umfrage auch eine Emailadresse hinterlassen, wir planen in Zukunft einen regelmässigen Newsletter zu Veranstaltungen, Informationen usw. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Gerne können Sie uns jederzeit unter akkf@zukunft-hksbr.de kontaktieren, wir freuen uns über jede Nachricht.
Anja Kubessa und Bianca Gammel vom AK Kind & Familie und Andrea Hanisch, Behindertenbeauftragte der Gemeinde und Vorsitzende von „Zukunft trotz Handicap“
Zuverlässige,
Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen
Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63
info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de


AK ZusammenLeben
Aktionswoche „Zuhause Daheim“
Die Aktionswoche „Zuhause Daheim“ (27. April bis 5. Mai 2024) des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales will für das Zukunftsthema „Wohnen im Alter“ sensibilisieren und neue Projekte vorantreiben. Mit bayernweiten Veranstaltungen und Aktionen wird über Konzepte und Möglichkeiten informiert, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter möglich machen. Die vhs SüdOst beteiligt sich gemeinsam mit dem Arbeitskreis Zusammen-

Leben in Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit zwei Veranstaltungen an der Aktionswoche.
Vortrag „Schockanrufe, Enkeltrick & Co" und Vorstellung Digital-Café am Freitag, 3. Mai, 19 Uhr, Erich Kästner-Schule Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, stv. Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung im Bayerischen Landtag, eröffnet diesen Abend. An diesem Abend stellt sich das Team rund um die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Digital-Cafés vor und beantwortet Ihre Fragen. Kriminalhauptkommmissar Karl Schneid vom Polizeipräsidium München wird einen interaktiven Vortrag zum Thema „Schockanrufe & Co. –Wie schütze ich mich?“ halten. Beim abschließenden Get-together laden wir Sie bei Fingerfood und Getränken zu einem gemeinsamen Austausch ein.
Aktionstag am Samstag, 4. Mai von 10 – 14 Uhr, Erich Kästner-Schule An diesem Vormittag erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm in der Erich Kästner-Grund- und Mittelschule in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Mit dabei sind das Digital- und Repair-Café, die Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn des ADFC mit einem Fahrradtraining, Workshops zur App „Komoot“ und „Erste Hilfe für Senioren“. Die RadlSpezln stellen ihre Ausradltermine vor. Aktuelle Informationen und das aktuelle Programm finden Sie auf www.vhs-suedost.de und akse@zukunft-hksbr.de. Für einige Programmteile kann aufgrund begrenzter Raumkapazitäten eine Anmeldung erforderlich sein. Veranstalter: vhs SüdOst und AK ZusammenLeben Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Diana MüllerAls das Fahrradfahren noch exklusiv war …
Eine Erzählung von Alois Guggenberger, zitiert aus der Ortschronik Höhenkirchen von Rudolf Stingl.
„So um 1900 sind die ersten Fahrräder in den Handel gekommen und mit ihnen war der Anfang gemacht, das Volk zu technisieren. Hochräder hatte es schon länger gegeben, aber die konnten nur gefahren werden, wenn die Straßen gut waren und das war selten der Fall. Ein Fahrrad, wie man es heute kennt, mit dem man auch auf schlechten Straßen fahren konnte, hatte in Höhenkirchen als erster der Vögel Gangerl. Bald kaufte sich auch der Pöttinger Michl ein solches und dann kamen so allmählich andere dazu. Die Anschaffung eines solchen Radls kostete zur damaligen Zeit ein kleines Vermögen. Man musste zwischen 240 und 280 Mark dafür bezahlen.
(Fortsetzung)
Wie das nun damals so war, wurde schon nach wenigen Jahren, den Städtern nachahmend, ein Verein gegründet. In München gab‘s ja deren viele und denen wurde alles nachgemacht. Als so nach und nach die älteren Männer sich Räder anschafften, wurde auch in Höhenkirchen beim Alten Wirt ein Radfahrverein gegründet. Vorstand war der Bauer Josef Pöttinger. Mitglieder waren vielleicht 20 Mann. Ich habe ältere Männer geschrieben, denn die Jugend hatte ja kein Geld.
Die Geselligkeit der Dorfgemeinschaft hat durch das Fahrrad den ersten Stoß bekommen, war doch ehedem das ganze Dorf, was die Geselligkeit betraf, beisammen. Mit dieser ersten Neuerung kam so ganz langsam das Abbröckeln. Die Radler sind geschlossen

fortgefahren, erst in die nähere Umgebung, dann immer weiter. Ich weiß, dass sie einmal bis Innsbruck gefahren sind, ob sie da zwei oder drei Tage unterwegs waren, weiß ich nicht mehr. Dass zu jedem Verein auch eine Fahne oder Standarte gehört, ist selbstverständlich. So wurde auch in Höhenkirchen eine Standarte angeschafft, und diese musste auch geweiht werden. Diese wurde dann nach verschiedenen Schwierigkeiten vom Benefiziat von Siegertsbrunn in letzter Minute vorgenommen. Dieses Fest war für den ganzen Ort ein großes Ereignis. Schon am frühen Morgen wurde mit allen Glocken geläutet und mit Böllern geschossen. Dann um sieben Uhr marschierte die Festmusik durch den Ort, alles Sachen, die es bis dahin noch nie gegeben hat. Dann kamen die Vereine. Natürlich alle mit Rädern, auch etwas, was man bis dahin noch nie gesehen hatte. Ich weiß noch, dass ein Verein von Niklasreuth und einer von Haspelmoor da war. Es durfte kein Feldaltar aufgestellt werden und so weihte Benefizi-

at Faistenmantel die Standarte in der Kirche und zwar ohne Gottesdienst. So waren unsere Vorväter zu dieser Zeit noch eingestellt. Am Nachmittag war dann Korsofahrt. Die Vereine mussten geschlossen daran teilnehmen, es ging durch den Ort, an der Spitze fuhr ein Radler, welcher das Tempo angab. Dieser fuhr ganz langsam. Es waren überall Schiedsrichter aufgestellt, welche aufpassten, dass keiner der Radler auch nur mit dem Fuß den Boden berührte. Geschah dies, gab es Strafpunkte und der Verein, der die wenigsten Strafpunkte bekam, gewann den ersten Preis.“
(Fortsetzung folgt)
Günther Schmid, Ortschronist

Veranstaltungskalender April bis Juni 2024
Veranstaltungskalender April bis Juni 2024
17.
Veranstaltungskalender April bis Juni 2024
Mai 2024
3.
Veranstaltungskalender April bis Juni 2024
Einladung zum 13. Babyempfang der Gemeinde
Auch dieses Jahr heißen wir die Eltern der Babys, die im letzten Jahr auf die Welt gekommen sind, im Rahmen unseres traditionellen Babyempfangs herzlich willkommen!
Der Empfang findet am Freitag, 3. Mai 2024 von 15 bis 17 Uhr im Alter Wirt Siegertsbrunn (Kurvenwirt, Saal Obergeschoss), Egmatinger Straße 1 statt.
Dieser Nachmittag dient als Kontaktbörse für Eltern, um untereinander Erfahrungen auszutauschen und andere Eltern mit Kleinkindern
kennenzulernen.
Zugleich können sich die Eltern unter anderem bei Vertreter*innen unserer Einrichtungen für Kinderbetreuung, dem Familienzentrum oder den „Frühen Hilfen“ des Landratsamts persönlich informieren.
Separate Einladungen werden zu gegebener Zeit an die Familien verschickt.
Wir freuen uns auf einen fröhlichen und interessanten Nachmittag! gmv
Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe ist am Montag, 8. April 2024, 12 Uhr

Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape
Das Projekt „Bildungscampus“ geht in die Pilotphase
Der Grundgedanke des „Bildungscampus“ ist die sozialräumliche Ganztagsbildung. Konkret bedeutet es, dass die beiden Grundschulen am Ort, alle hiesigen Einrichtungen, Vereine und interessierte Anbieter zusammengefasst werden unter dem Dach des „Bildungscampus“. Dies ermöglicht eine bessere themenbezogene Ausstattung der Einrichtungen und ein deutlich erweitertes Angebot für die Kinder. Im Zeitraum Pfingstferien bis Sommerferien dieses Jahres möchten wir unsere Konzeptidee nun im kleinen Rahmen als Pilotprojekt ausprobieren, um erste Erfahrungen für die weitere Umsetzung in unserer Gemeinde zu sammeln. Die aus dem Piloten erzielten Einblicke sind zugleich nützlich für andere Gemeinden im

Landkreis, die sich mit dieser Idee der sozialräumlichen Ganztagsbildung beschäftigen.
Bildungsvielfalt ermöglichen
Im Rahmen der Pilotphase können die Drittund Viert-Klässler unserer beiden Grundschulen, die eine Mittagsbetreuung oder einen Hort besuchen, montags acht Wochen lang an einem externen Angebot teilnehmen. Hierfür verlassen sie die gebuchte Einrichtung, gehen selbstständig zum Ort, an dem das ergänzende Angebot stattfindet und kehren gegebenenfalls in die Einrichtung zurück. Es wird ein Laufplan entwickelt, in dem die Stationen der einzelnen Angebote markiert sind.
Die Eltern der Dritt- und Viert-Klässler werden noch durch einen Elterninfobrief detailliert informiert, den Kindern in den beiden Grundschulen werden die Angebote genau vorgestellt.
Die Anmeldung zu den ergänzenden Angeboten ist dann nach den Osterferien (15.-26. April 2024) über die Internetseite www.ferienprogramm-hksbr.de möglich. Mehr zur Konzeptidee des „Bildungscampuses“ können Sie auf unserer Internetseite www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ bildungscampus lesen!
gmv (Foto: Maike Körner)


Zwergerlstube / AWO Kreisverband München-Land Erfolgreicher Frühjahrsbasar 2024
Am zweiten Märzwochenende öffneten sich erneut die Türen der Aula des örtlichen Gymnasiums für den jährlichen Zwergerlbasar. Mit einer beeindruckenden Anzahl von fast 12.000 Artikeln, angefangen bei süßer Babykleidung bis hin zu sommerlichen Outfits und einer Menge an Büchern und Spielzeugen, bot der Basar gewiss für jeden etwas an. Der Erfolg des Basars war nicht nur auf die zahlreichen Artikel zurückzuführen, sondern auch auf das engagierte ehrenamtliche Team von über 70 Helfer*innen, die in ihrer Freizeit mit über 500 Helferstunden ihr Herzblut in die Organisation und in die Durchführung des Basars steckten. Nur mit dieser Hilfe konnte das Basarteam den Basar zu einem unvergesslichen und auch nachhaltigen Einkaufserlebnis machen. Wir möchten hiermit die Möglichkeit nutzen, um uns ganz herzlich bei allen fleißigen Helfer*innen zu

bedanken, die tatkräftig angepackt oder uns kulinarisch verwöhnt haben. Darüber hinaus möchten wir dem Gymnasium für die Überlassung der Räumlichkeiten danken, die uns mittlerweile schon zweimal als Ersatzveranstaltungsort für die Mehrzweckhalle zur Verfügung gestellt wurden. Auch dem Hausmeister möchten wir für die gute Vorbereitung der Räumlichkeiten danken!
Unser Zwergerlbasar war wie immer nicht nur ein Ort des Stöberns und Einkaufens, sondern auch ein Treffpunkt für Jung und Alt, der Gelegenheit für den ein oder anderen Ratsch bot. Mit dem Erfolg hat der Zwergerlbasar erneut gezeigt, wie wichtig und wertvoll ehrenamtliches Engagement für das Leben in unserer Gemeinde ist.
Text und Foto: Janine Schuller und Britta Werhahn


Elterninitiative Sonnenschein, Kinderkrippe Sternschnuppe e.V. Ein neuer Raum im neuen Jahr
Im neuen Jahr hatten unsere Sternschnuppenkinder ganz schön was zu staunen. In kürzester Zeit ist mit Hilfe des Elternbeirates und des Teams ein wunderbarer Snoezelenraum in der Krippe entstanden.
Ein Snoezelenraum? Darunter versteht man einen gemütlichen, angenehm warmen Raum, in dem man bequem liegend oder sitzend, umgeben von leisen Klängen und Melodien, Lichteffekte betrachten kann. In der ruhigen Atmosphäre werden den Menschen Ängste genommen und sie fühlen sich geborgen.
Das Snoezelen soll immer Wohlbefinden erzeugen, was schon das Phantasiewort „Snoezelen“ deutlich machen will, ist es doch eine Mischung aus den niederländischen Worten „snuffelen“ = schnüffeln/schnuppern und „doezelen“ = dösen/schlummern.
Die Wirkung des Snoezelens gerade auf die frühkindliche Entwicklung ist inzwischen sehr gut untersucht. Die Humboldt-Universität zu Berlin hat in einer Studie "snoezelen" ausführlich beschrieben und kann mit ihren Forschungsergebnissen belegen, dass sowohl entspannende als auch zugleich aktivierenden Prozesse in Hinblick auf die kognitiven, sensorischen und emotionalen Entwicklungen des Kindes angeregt werden. Zudem werden verschiedene Wahrnehmungsebenen stimuliert und können gleichzeitig als Therapie und Förderung wirken.
Neben den bekannten Räumen der Kinderkrippe wie den Gruppen- und Schlafräumen, der Turnhalle und dem Garten können die Sternschnuppenkinder jetzt im „weißen Raum“ – wie der Snoezelenraum auch genannt werden kann – neue Erfahrungen sammeln und entspannt „snoezelen“.
Laura Nerbl (Fotos: Gabriele Schlesinger)



Kindertraum e.V. – GTP Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Großhelfendorf Kindertraum im neuen Gewand

Ganz ohne Gerüsttreppe präsentierte sich die Großtagespflege Kindertraum Am Hart/Bahnhof Wächterhof zum diesjährigen Tag der offenen Tür am 10. Februar. Kurz vor der Weihnachtspause haben die Bären- und Igelkinder das gesamte Haus erobert: Statt des oberen Stockwerks steht den beiden Gruppen nach dem Umzug der Zwergerlstube in die Alte Apotheke nun das komplette Gebäude zur Verfügung. Neben den großzügigen Räumlichkeiten, inklusive eines neu eingerichteten Kreativ- und Bewegungsraums, gehört dazu auch das große geschützte Außengelände, auf dem Schaukeln, Kinderrutschen, fahrbare Untersätze und Sandkasten viele Möglichkeiten zum Toben und Spielen bieten.
So fanden am diesjährigen Tag der offenen Tür viele Besucher:innen den Weg zum Kindertraum, um sich ein Bild von den neuen Räumlichkeiten zu machen. 16 Kinder werden hier in zwei Gruppen von 7.30 bis 16 Uhr betreut. Die traumhafte Lage in den Feldern direkt neben dem Wald nutzt die Großtagespflege für tägliche Ausflüge mit den Kindern in die Natur:
Hier lässt sich wunderbar rennen und in jeder Jahreszeit Neues entdecken. Diesem naturnahen Konzept bleibt der Kindertraum auch im neuen Gewand treu und bietet seinen Igelund Bärenkindern nun noch mehr Raum zur Entfaltung und zum gemeinsamen Wachsen. Bernadette Büttner und Annika Differding (Foto: Bernadette Büttner)
AT RAUMAUSSTATTUNG & POLSTEREI ARNE TAMM
Ihr Raumausstatter vor Ort
Wir führen:
Gardinen Flächenvorhänge Plissee, Jalousien, Rollo Vorhangstangen sowie sämtliche Gardinenzubehör große Auswahl an Vorhang- und Polsterstoffen
Neubezug Ihrer Möbel in eigener Werkstätte
Aufmaß- und Montageservice
Ahornstraße 1 Siegertsbrunn
Tel. 08102-99 57 70
www.tamm-raumausstattung.de Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.
Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Bei uns erwartet Sie:
• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
• Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²
• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

Seit Februar sind für Sie 5 Physiotherapeut*innen, die nach dem Konzept Physio-Pelvica arbeiten im Einsatz!
Lachen ohne Angst?
Laufen & Springen ohne Hemmungen?

Leiden Sie unter ...?
• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)
• Rectus Diastase
• Belastungsinkontinenz
• Beckenbodenschwäche
Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?
• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung
• Prostata-OP

IHR ZIEL?
NEU! Beckenbodentraining von Männern für Männer
Beckenbodentherapie

Gynäkologie • Urologie • Proktologie
Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich!
Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de





Villa Glückskind, GTP Glücksmomente und Minikita Villa Glückskind Ostern und anderes
GTP Glücksmomente
Im März hat auch unser letztes Eingewöhnungskind bei den Glücksmomenten gestartet. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir jetzt komplett sind.
Außerdem sind unsere Vorbereitungen für die Osterzeit richtig losgegangen. Wir haben mit Fingerfarben große Ostereier angemalt, diese zusammen mit einem Osterhasen aufgeklebt und sie dann alle zusammen im Gruppenraum aufgehängt.

Für unser Ostercafé mit den Mamas und Papas haben wir am Vormittag ganz viele kleine Hefehasen gebacken. Hierfür haben wir den gleichen Teig, den wir auch bereits für den Hefezopf gemacht haben, noch einmal hergestellt und daraus dieses Mal viele kleine Hasen geformt – die Augen haben wir mit zwei kleinen Schokostückchen gemacht. Am Nachmittag saßen wir dann alle zusammen und haben uns unser leckeres Osterbuffet gut schmecken lassen.
Natürlich haben wir auch einen Hefezopf gebacken und ihn uns zum Frühstück gut schmecken lassen. Dafür haben wir alle Zutaten in eine große Schüssel gegeben und sie dann mit dem Rührgerät verrührt und aus dem Teig dann einen Hefezopf geflochten.

An unserem Osterbastelnachmittag mit den Mamas sind viele tolle Osternester gebastelt worden. In diesem Jahr haben wir die Nester aus einer Holzscheibe gebastelt. Es war ein sehr schöner und gemütlicher Bastelnachmittag.
Minikita Villa Glückskind
Der März ist vorüber und wir blicken noch freudig auf die schöne Osterzeit zurück. Der Osterhase füllte die selbstgebastelten Nester mit bunten Eiern und sogar kleine Schokoladenhäschen hatte er für uns versteckt. Die haben wir natürlich alle gefunden.
Die warmen Sonnenstrahlen locken uns immer mehr nach draußen. Besonders gerne machen wir uns auf den Weg zu den Ziegen. Am Futterautomaten ziehen wir Futter, worüber sich die Ziegen sehr freuen.
Etwas ganz Besonderes passiert bei uns in der Villa Glückskind. Wir basteln ein Karottenkino. Dazu werden Karottensamen in einen leeren Milchkarton mit Schaufenster gepflanzt. Jetzt kann genau beobachtet werden, wie die Karotte wächst und Wurzeln bildet. Das ist spannend.
Text und Fotos: Stephanie Carvalho und Sara Funk

Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn Ostern im Kindergarten
In der Welt der Kinder spielt der Osterhase, der die Eier bringt, eine wichtige Rolle. Der Osterhase ist wie das Christkind unsichtbar und die Kinder haben oft ein sehr emotionales Verhältnis zum Hasen. Mit Hilfe von Symbolen und der Methodik von F. Kett können wir den Kindern viele Geheimnisse des Glaubens und so auch die Ostererfahrung verständlich machen. So lernen die Kinder das Ei als ein Symbol von Weltanfang und Neubeginn des Lebens kennen.
Die Osterzeit ist eine schöne Zeit für die Kinder. Die Vorfreude wächst, dass der liebe Osterhase kommt. Zuerst haben wir zusammen das Haus und den Garten dekoriert. Die Kinder haben über den blühenden Schneeglöckchen und Narzissen bunte Eier aufgehängt und durch das Fenster schauen versteckte Hasen zwischen den schön bemalten Eiern.
Ostern bietet auch die Möglichkeit, Rituale wie das Eierfärben zu pflegen, die den Kinder Halt und Orientierung geben und die Vorfreude auf das kommende Osterfest erhöhen. Wir haben unsere Lieblings-Osterkekse gebacken, deren Duft hat das ganze Haus erfüllt. Und das Puppentheater mit lustigem Langohr und Langfuß hat die Kinder zum Lachen gebracht. Kinder lieben das Singen und Lieder wie

,,Stups, der Osterhase“, ,,Hoppel, Hoppel 1-23“ haben die Laune noch besser gemacht. Mit Bewegungsspielen wie „Hasenjagd“ haben die Kinder auch die Möglichkeit, sich auszutoben und ihre Bedürfnisse und Wünsche nach Bewegung zu erfüllen. Mit viel Freude, Aufregung und Begeisterung waren die Kinder beim Suchen ihres Osternestes dabei. Über die Geschenke freuen sich die Kinder sehr. Im Anschluss haben wir leckeren Osterzopf und bunte Eier gegessen, den Kindern hat es sehr gut geschmeckt.
Text und Fotos: Lina Yoveva



PARI Kita Kindergarten Farbenkiste Psychomotorik im Kindergarten
Anfang Februar fand im PariKita-Kindergarten Farbenkiste eine Inhouse-Schulung für alle pädagogischen Mitarbeiterinnen zu dem Thema Psychomotorik statt.
Es nahmen neun engagierten Pädagoginnen teil. Referent war Jürgen Schindler, Psychomotoriker, der die Teilnehmerinnen durch die Grundlagen der Bewegungstheorie führte. Er betonte dabei die bedeutende Rolle von Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Ein zentraler Punkt war die vielschichtige Wirkung von Bewegung, die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und die Emotionen beeinflusst. Durch eine Fülle praktischer Ideen – wie beispielsweise Spiele ohne Gewinner und Verlierer, Spiele, bei denen man sich vertrauensvoll einer Weichbodenmatte anvertrauen muss, Spiele, die ein wenig Mut kosten – wurde verdeutlicht, wie Kinder dazu motiviert werden können, sich zu bewegen und dabei Freude zu erleben.
Das Motto der Schulung war „Psychomotorik ist der Weg zu sich selbst und die Brücke zu anderen“ und wurde durch zahlreiche Beispiele und Übungen lebendig. Besonders für sehr körperlich aktive Kinder bietet die Psychomotorik eine wertvolle Möglichkeit, ihre Energie konstruktiv zu nutzen. Gleichzeitig unterstützt sie Kinder mit weniger Selbstbewusstsein dabei, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkunden und zu stärken.
Auflösung:
1.
2. D h8 ++ matt oder
1.
2.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Fähigkeit der Psychomotorik, Kindern Grenzen zu setzen und ihnen Halt zu geben. In einer Zeit, in der die Herausforderungen für Kinder vielfältig sind, ist es entscheidend, dass sie ein solides Fundament erhalten, auf dem sie wachsen können. Dazu gehört Selbstvertrauen, Zuversicht und die Bereitschaft und Neugierde für neue Erfahrungen.
Insgesamt war die Schulung für uns nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst unterhaltsam. Wir freuen uns darauf, das Erlernte im Alltag mit den Kindern umzusetzen.
Text und Foto: Birgit Lackamp, Leitung

Fröhliches Osterfest im Kindergarten
Schon Wochen vor dem großen Fest begannen die Vorbereitungen in der Kita Teresa-Maria. Dabei standen die traditionellen Symbole des Osterfestes im Mittelpunkt. Die kleinen Künstlerinnen und Künstler ließen ihrer Fantasie freien Lauf und gestalteten mit großer Begeisterung Osterhasen, die mit Buchs und Palmkätzchen zu einem kleinen Palmbuschen gebunden werden. Mit Pinsel und Farbe bewaffnet, bemalten sie die Hasen mit leuchtenden Farben.
Die Bastelaktionen in der Kita Teresa-Maria dienten jedoch nicht nur der kreativen Entfaltung, sondern auch der Vermittlung von Werten und Traditionen. In liebevoll gestalteten Gesprächen erfuhren die Kinder mehr über die Bedeutung von Ostern und lernten, dass es nicht nur um bunte Eier und süße Naschereien geht, sondern auch um das gemeinsame Feiern im Kreis der Familie und das Erinnern an die Auferstehung Jesu Christi.
Das Osterfest im Kindergarten und in der Krippe wurde schließlich mit einem fröhlichen Festtag gekrönt. Die Kinder präsentierten stolz
ihre selbstgebastelten Werke und genossen es, gemeinsam mit ihren Freundinnen und Freunden das Fest zu feiern. Bei einem kleinen Osterbrunch durften natürlich auch traditionelle Leckereien wie bunte Ostereier und süße Osterlämmer nicht fehlen.
Insgesamt war das Osterfest ein voller Erfolg, das zum Schluss mit leuchtenden Kinderaugen gekrönt wurde bei der Suche des Osternestes. Die Kinder konnten nicht nur ihre kreative Seite entfalten, sondern auch neue Erfahrungen sammeln und sich mit den Traditionen des Osterfests vertraut machen.
Aber auch der Frühling lockte die Kinder wieder mehr raus an die frische Luft. Denn der Frühling ließ sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte. Mit kreativen Ideen wird der Frühling nämlich heuer begrüßt und die Kita Teresa-Maria bekommt ein kleines selbstgemachtes Update.
Mehr dazu in der nächsten Ausgabe des Gemeindeblatts. Seien Sie also gespannt!
Text und Foto: Stephan Jäger


FortSchritt Inklusives Kinderhaus NaturGlück
Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Siegertsbrunn
Mit großer Freude besuchten die größeren Kinder der Krippengruppen "Naturglück", die sich "Naturhelden" nennen, die Freiwillige Feuerwehr in Siegertsbrunn. Zuerst stärkten sich alle bei einer gemeinsamen Brotzeit, an der auch die Feuerwehrmänner teilnahmen.
Danach führte Emely Ehler, Pädagogin im Kinderhaus Naturglück und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, die Kinder durch alle Räume des Feuerwehrhauses. Emely zeigte ihnen die Uniformen der Feuerwehrmänner und zog selbst ihren Feuerwehranzug an. Anschlie-
ßend präsentierte sie alle Fahrzeuge und die Kinder durften sogar in die Einsatzfahrzeuge einsteigen. Die Kinder hatten sehr viele Fragen, die alle geduldig beantwortet wurden. Die Begeisterung der Kinder war groß, denn sie durften hautnah erleben, wie es ist, ein Feuerwehrmann zu sein. Die Kinder und Erzieherinnen der Krippe "Naturhelden" bedanken sich ganz herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Siegertsbrunn für den interessanten und lehrreichen Besuch.
Text und Fotos: Aikaterini Panagiotopoulou

Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe ist am Montag, 8. April 2024, 12 Uhr

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah Müllsammlung im Hort
Die Hortkinder des Kinderhauses Arche Noah verbrachten einen Vormittag in den Faschingsferien damit, in den Straßen rund um die Einrichtung Müll einzusammeln.
Bewaffnet mit Müllpieksern, Säcken und Handschuhen machte sich der kleine Trupp auf den Weg. Beginnend in der Altlaufstraße zogen die Kinder weiter zum Mitterfeld und zum Spielplatz an der Pelkoverstraße/Grenzweg. Auch hier waren die Kinder erstaunt, wieviel Müll neben den Mülleimern liegt und füllten fleißig ihre Müllsäcke. Nach der „schweren Arbeit“ hatten sich die Kinder jetzt auch wirklich eine Pause verdient. Während eine Handvoll noch im Gebüsch herumkroch, entspannten sich andere schon auf den Spielgeräten des Spielplatzes. Als wir wieder am Hort ankamen, erwartete uns schon Herr Ugalde vom Klimaschutzmanagement der Gemeinde und
bedankte sich bei den fleißigen Sammlern mit einem kleinen Insektenhotel für jeden. Manchen Kindern gefiel die Arbeit so sehr, dass sie jetzt auch außerhalb der Ferien in der wöchentlichen Umwelt-AG zum Müllsammeln gehen wollen.
Text und Foto: Tobias Bayer



Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah
Online-Basar
Es ist wieder soweit, unser Onlinebasar für Kindersachen im Kinderhaus Arche Noah startet in Kürze! Es werden wieder viele tolle Kindesachen online sein und wollen geshoppt werden. Auch für das Einstellen von Artikeln ist noch genug Zeit.
Schaut vorbei auf https://www.kibaza.de/ kinderhaus-arche-noah (alle genauen Termine findet ihr auf dem Flyer untenstehend).
Verkaufen und kaufen könnt ihr für den Frühling und den Sommer alles rund um Kinder & Jugendliche (gut erhaltene Kleidung, Kinderschuhe, Spielsachen, Bücher, BabyAusstattung usw.) und alles rund um werdende Eltern (Schwangerschaft und Co.). Am Tag der Artikelabholung, am 21. April 2024, könnt ihr auch wieder leckeren Kuchen zum Mitnehmen kaufen. Bringt dafür gerne eure eigenen Transportbehälter mit. Wir freuen uns auf euch!
Für das Basarteam Kinderhaus Arche Noah: Kathrin Haerer, Katharina Grüner, Maike Körner, Julia Roth und Lena Merckel



AWO-Kinderhaus Pfiffikus Faschingsferien im Hort
Am Rosenmontag gab es im Hort eine wilde Faschingsfeier. Es wurde gelacht und es wurden viele Süßigkeiten gegessen. Bei der Talentshow von Kindern für Kindern gab es viel zu sehen Tipp und Topp (2 Socken), Turnübungen, Akrobatik, Witze wurden erzählt… Für alle, die teilgenommen haben, gab es einen Tischdienst Frei-Gutschein.


Am Mittwoch fuhren wir ins Eislaufstadion Ost zum Schlittschuhlaufen. Es wurde gelacht und auf das Eis gepurzelt. Nach vielen Runden auf der 400m-Bahn schmeckte die Brotzeit noch besser.
Am Donnerstag gab es wieder die weltberühmte Pizza aus unserem Pizzaofen. Die Kinder haben eingekauft und den Teig vorbereitet. Jedes Kind konnte seine eigene Pizza belegen. Diese schmeckte allen super! Wir freuen uns auf die nächsten Ferien!
Ana, 9 Jahre (Fotos: Silvia Schmidt)

Gärtnerei Mai

Sigoho-Marchwart-Grundschule
Eine Schulleiterin schwärmt
Am Freitag, 23. Februar 2024 hatten wir unsere vierte Schulversammlung in der Aula, die unsere vierten Klassen vorbereitet haben. Während auf der ganzen Welt und in Europa Unruhen und Kriege ihren Schrecken verbreiten, ist es den Kindern und Lehrkräften der Sigoho-Marchwart-Grundschule ein großes Anliegen, in Frieden und Freundschaft miteinander zu leben.
Dies kann noch besser gelingen, wenn wir über die Länder, aus denen unsere Kinder kommen, Bescheid wissen. Daher haben sich unsere Viertklässler intensiv mit den Ländern Europas auseinandergesetzt und Plakate gestaltet, die momentan unsere Aula zieren. Einen musikalischen Rahmen der Schulversammlung bot die Europa-Hymne, die uns die Kinder vorsangen. Dazwischen erfuhren wir, wie es zur Namensgebung Europas kam. Auch etliche besondere Bauwerke, bekannte kulinarische Gerichte und besondere Musik-

instrumente und Kleidungen sowie furchteinflößende Gestalten wie Dracula wurden uns vorgestellt.
In der nächsten Zeit werde ich die Gelegenheit nutzen, ohne in den Urlaub zu fahren, Europa in unserem Schulhaus zu bereisen. Unsere Kinder können dies angeleitet durch ein Quiz auch tun.
Herzlichen Dank für diese beeindruckende Veranstaltung! Brigitte Gruber, Rektorin (Fotos: Irmingard Kunz-Riemann)


Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Werteerziehung in der Schule – erster Wertebotschafter
„Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.“ (Anton Bruckner) Diesem Motto folgend setzt das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn seit der Schulgründung auf ein solides Fundament in der Werteerziehung der Schülerinnen und Schüler. Dazu dienen eine gemeinsame Wertevereinbarung und regelmäßige Module zu den Themen Respekt, wertschätzender Umgang und Kommunikation sowie ein eigens in Jahrgangsstufe 8 im Sinne der Werte- und Demokratieerziehung verankertes Schlüsselkompetenztraining. Nun kam ein weiterer wichtiger Baustein hinzu: Felix Auerhammer aus der Klasse 9c wurde zum Wertebotschafter ausgebildet; er durfte in Wartaweil am Ammersee zusammen mit anderen Jugendlichen eine intensive Woche des Austausches, der Diskussion und des Trainings verbringen, wie Werteorientierung von Schülern für Schüler noch besser verankert werden kann. Er kam begeistert und voller Ideen und neuer Ansätze vom Ammersee zurück, ist bereits im Austausch mit den Verbindungslehrkräften und der Schulleitung und wird seine Ideen mit der SMV auf den nächsten Sitzungen umsetzen.
Text und Fotos: Claudia Gantke, Schulleiterin



Jugendfreizeitstätte BlueBox
Der April macht, was er will!
Für die Sommerferien noch nichts geplant?
Dann fahre mit uns vom 18. bis 23. August zum Segeltörn nach Kiel. Vom dortigen Hafen aus geht es mit unserem Schiff bis nach Dänemark. Wir erkunden viele kleine Inseln und erleben auf dem Wasser zahlreiche Abenteuer. Interesse geweckt? Mehr Infos bekommt ihr unter: bluebox.feripro.de – bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
meldungen sind über https://bluebox.feripro.de/ möglich).
Montag ist bei uns Play-Monday! Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.
Dienstage sind Studio-Tage, kommt vorbei und lasst euch überraschen, was wir in unserem Filmstudio machen.

Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.
In den Ferien ist der Offene Treff geschlossen, dafür findet unser Ferienprogramm statt (An-
Donnerstag ist Kochtag!
Wir bringen die BlueBox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: wer mitkocht, zahlt nix!
Donnerstag, 11.04, Pizza
Ihr findet, Pizza geht immer? Dann kommt vorbei und macht mit beim Pizza backen! Da-

bei dürft ihr den Teig selber machen und die Pizza nach euren ganz eignen Wünschen belegen!
Donnerstag, 18.04, Stay healthy – gesundes Hähnchen-Curry
Wir sagen es gleich – dieses Rezept ist der Hammer! Die Hähnchenstücke werden in einer würzigen Sauce aus roter Currypaste, Kokosmilch, Gemüse, Knoblauch und Limettensaft unglaublich saftig. Dazu gibt es duftenden Reis.
Donnerstag, 25.04, Cacio e Pepe (Nudeln mit Pecorino-Käse und Pfeffer)
Heute kochen wir ein Sternerezept aus der italienischen Küche nach, denn es gibt: Cacio e Pepe. Hinter diesem Namen steckt ein Rezept, das mit Rigatoni, Pecorino-Käse, Pfeffer, Salz und Olivenöl nur fünf Zutaten beinhaltet. Das Geheimnis der Zubereitung erfahrt ihr bei uns.
Öffnungszeiten (außer in den Ferein)
Montag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, Play-
Monday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus
Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis
Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox
Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen
Unsere Kontaktdaten:
Freizeitstätte BlueBox
Sportplatzstraße 9
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: 08102/74 88 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58
Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de
Web: kjr-hoesie.de
Anton Kornbichler und Martin Freundl neu!


Royal Rangers –Stamm 58
Royal Rangers – Christliche Pfadfinder
Vom 10. bis 12. Februar hatten wir Ranger unsere Winteraktion in Peiting. Wir konnten unser Camp auf der Wiese des dortigen Stammes aufschlagen. Tagsüber waren die Temperaturen zwar sehr angenehm, aber nachts wurde es doch noch ziemlich kalt. Dennoch haben sich über 20 begeisterte Ranger gefunden, die das Wochenende zusammen im Freien verbrachten.

Von Geländespiel und Olympiade über Nachtgeländespiel und einer mobilen Sauna in einem Anhänger sowie Abende am Lagerfeuer boten eine ganze Menge Programm.
Lagerfeuerstimmung mit Gitarre
Der Ablauf musste nur am ersten Abend spontan geändert werden, da plötzlich Pferde vor den Zelten standen, von denen niemand wusste, woher sie kamen. Nach einigem Suchen, wurde jedoch der Besitzer ausfindig gemacht, er konnte seine Pferde auf der Wiese einsammeln und wir konnten das Abendprogramm fortsetzen.
Das für mich (Simon) am beeindruckendste an der Aktion war jedoch das junge Leitungsteam. Die gesamte Organisation wurde von Rangern durchgeführt, die erst Anfang/
Mitte 20 sind. Das jüngste Mitglied war noch nicht einmal volljährig. Und dennoch war an fast alles gedacht, nur für die Gitarre mussten wir noch einmal los, denn ein Lagerfeuer ohne Gitarre ist für uns einfach nicht denkbar.
Eine weitere Aktion fand mit zwei Teams im Pfadfinderalter statt. Ausnahmsweise nur mit Halstuch und ohne unsere Kluft trafen wir uns an einem Freitag in einem großen Möbelhaus. Warum? Geländespiele müssen bei uns nicht immer im Wald stattfinden. Zwischen Möbeln, Ausstellungsräumen und in den weiten Gängen wurde Mister X, bestehend aus einem Zweierteam, gejagt. Regelmäßige Standortinfos in der WhatsappGruppe halfen bei der Jagd. Als Beweis wurde dann immer ein Schnappschuss in die Gruppe geschickt und dann wechselte das Mister X Team. Während der ganzen Aktion waren wir darauf bedacht, die Kund*innen beim Einkauf nicht zu stören und mit unseren gelb-blauen Halstücher hatten wir uns farblich ganz gut an die Belegschaft des Möbelhauses angepasst. Text und Fotos: Simon Kindlein, Barbara Hinkel

Junge Briefmarkenfreunde
Besuch der Briefmarken-Messe Philatelia in München
Am 2. und 3. März fand in München im MOC die Briefmarkenmesse Philatelia statt. Auch einige der Kinder und Jugendlichen aus unserer Gruppe besuchten die Veranstaltung und waren vom vielfältigen Angebot für die Jungen Sammler begeistert. Höhepunkt war jeden Tag die große Auktion, bei der wir mit Spielgeld tolle Briefmarken, Alben und Kataloge ersteigern konnten.
Die Jungen Briefmarkenfreunde München freuen sich über weitere interessierte Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Die Treffen finden seit September im Familienzentrum Alte
Apotheke, Bahnhofstraße 30, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt!
Habt ihr auch Lust, mit diesem interessanten und vielfältigen Hobby des Briefmarken Sammelns zu beginnen und seid zwischen 8 und 15 Jahren alt? Dann kommt zu uns und erforscht mit uns die Geheimisse der Briefmarken.
Einmal im Monat treffen wir uns immer mittwochs von 17 – 19 Uhr im Mehrzweckraum der Alten Apotheke.
Die nächsten Treffen sind am 17. April, 15. Mai, 19. Juni und 3. Juli.

Die Treffen sind kostenlos und bei eurem ersten Besuch bekommt ihr eine kleine Grundausstattung und viele Briefmarken geschenkt! Weitere Infos gibt es auch auf unserer Homepage unter www.muenchen.dphj.info
Für Rückfragen steht unser Gruppenleiter Markus Vester unter vester@ dphj.de oder 0171/1011923 zur Verfügung
Markus Vester (Foto: Wilhelm von Loo)


Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de
Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Dominik Dommer (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)
Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de
Druck und Verarbeitung: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft mbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München
Auflage: 6.000 Stück
Titelbild: Osterhase in Höhenkirchen-Siegertsbrunn gesichtet! Nein, es sind tasmanische Wallabys, die fröhlich auf einer Weide herumhüpfen und ihr Leben genießen (Foto: Michaela Dietl)
Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

Seniorenzentrum „Wohnen am Schlossanger“ Danke und Verabschiedung
Jahreszeitlich dekoriert strahlen im Wohnen am Schlossanger das Foyer und die Flure seit jeher um die Wette.
Federführend zaubert Barbara Imm (links) seit zwölf Jahren unentgeltlich eine wohnliche Atmosphäre in unser „anderes“ Seniorenzentrum, unterstützt seit zehn Jahren von Bettina Schäffer (rechts). Nun hören beide ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen mit ihrer Dekorationsarbeit auf.
Bei der Verabschiedung der beiden WaSDeko-Engel bedankte sich Heimleiterin Anika Westhäußer (Mitte) für das langjährige, kreative Engagement und wünschte für die Zukunft alles Gute.
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen im WaS-Team sind jederzeit herzlich willkommen. Unsere Gruppe trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr im Foyer des Seniorenzent-

rums zur Planung und um sich auszutauschen. Wir freuen uns über „Nachwuchs“ jeden Alters!
... denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigene Herz zurück.
Melden Sie sich gerne telefonisch unter Tel. 0172/818 90 97 oder per E-Mail: ass@wohnen-am-schlossanger.de
Text und Foto: Christina Lorenz
Infos zum Digital Café
Die regelmäßigen Treffen finden in der Alten Apotheke statt. Neu ab April ist das PLUS:
Start mit einem kurzen Vortrag zu praktischen Themen rund um die digitale Welt.
Mittwoch, 10. April 2024
13.30 - 15.30 Uhr Thema: Onleihe: eBooks ausleihen in der Gemeindebücherei
Donnerstag, 25. April 2024 16 - 18 Uhr Thema: QR-Codes verstehen und verwenden
Christina Lorenz

www.hotel-tannenhof-egmating.de


Ambulanter Senioren Service
ASS „Ansprechbar“ – zusätzlicher
Haben Sie Fragen zur Pflege oder zur Unterstützung im Alltag? Seit kurzem gibt es dafür jeden ersten Mittwoch im Monat die offene „Ansprechbar“ des Ambulanten Senioren Service (ASS). Jeweils von 11 bis 14 Uhr steht Ihnen Christina Lorenz im Familienzentrum „Alte Apotheke“ für eine kostenlose Beratung zur Verfügung.
Auf alle Fragen eine Antwort Für ältere und pflegebedürftige Menschen gibt es einen Dschungel von Unterstützungsangeboten. Der Ambulante Senioren Service ASS hilft älteren Menschen und ihren Angehörigen dabei, einen Überblick zu bekommen und erforderliche Hilfen zu vermitteln, wie z.B. Essen auf Rädern, Fahrdienste, Haushaltshilfen, aber auch Demenzhelfer*innen – um nur einige Leistungen zu nennen.
Zugleich bietet der ASS selbst Begleitung zu Behörden, Unterstützung bei Verwaltungsangelegenheiten und Treffen für Angehörige von an Demenz erkrankten Personen und Menschen mit Gehirnverletzungen an.
Beratungsservice

Viele Kontaktmöglichkeiten
Neben dem zusätzlich neu eingerichteten Service der ASS „Ansprechbar“ können Sie mit Christina Lorenz auch einen individuellen Termin vereinbaren. Sie erreichen Sie dafür Montag bis Freitag von 8-18 Uhr unter der Telefonnummer 08102/784 44 25 oder mobil unter 0172/818 90 97. Anfragen per Mail richten Sie bitte an folgende Mail-Adresse: ass@wohnen-am-schlossanger.de gmv (Foto: Christina Lorenz)



Münchner Seniorenakademie Start ins Sommersemester
Der Vorlesungsstart ist am Donnerstag, 18. April 2024, 10 bis 13.15 Uhr im Seniorenzentrum, Bahnhofstr. 8, Mehrzweckraum 2. OG, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn. An jedem der zehn Studientage sind bis zum 11. Juli 2024 immer zwei Vorlesungen à 90 Minuten zu hören. Die Kursgebühr beträgt 210 Euro.

Der Einstieg ins Studentenleben ist zu jedem Semester möglich. Um sich einzuschreiben, braucht es kein Abitur. Weitere Informationen und Anmeldung beim Münchner Bildungswerk, Dachauer Str. 5, 80335 München, Telefon 089/54 58 05 41 oder unter www.muenchner-seniorenakademie.de. Constanze Funke

Förderverein Seniorenzentrum „Wohnen am Schlossanger“
1.000 Euro Spende vom Kleinen Warenhaus
Alle, die schon einmal mit dem Kleinen Warenhaus zu tun hatten, haben indirekt auch etwas Gutes für die Bewohner des Seniorenzentrums „Wohnen am Schlossanger“ getan. Viele Bürgerinnen und Bürger bringen ihre Waren als Sachspende zum Kleinen Warenhaus oder kaufen äußerst günstig dort ein. Die in der sozialen Einrichtung erwirtschafteten Gewinne werden gemeinnützigen Institutionen gespendet – wie z.B. dem Verein der Freunde und Förderer des Seniorenzentrums Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Mit der Spende von 1.000 Euro können wir wieder einige Wünsche der Bewohner des Seniorenzentrums erfüllen. Die Heimleiterin Anika Westhäußer und die Vorsitzende des Fördervereins Christiane Wimmer bedanken sich
ganz herzlich für das großzügige Geschenk. Der Förderverein freut sich jederzeit über neue Mitglieder oder auch einmalige Spenden (IBAN: DE82 7116 0000 0000 0607 55 –Raiffeisenbank).
Christiane Wimmer (Foto: Irene Steele)

HandinHand Genossenschaft
Ehrenamtliche HelferInnen gesucht
Haben Sie Lust, sich am Ort ehrenamtlich zu engagieren? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Welche Tätigkeit Sie am liebsten machen und zu welchen Zeiten Sie zur Verfügung stehen möchten, bestimmen Sie selbst.
Um was geht es?
Die HandinHand hat sich zum Ziel gesetzt, ein gemeinschaftliches Netzwerk vor Ort in Höhenkirchen-Siegertsbrunn weiter auszubauen. Vorrangiges Ziel ist es, älteren Menschen zu ermöglichen, möglichst lange selbständig zu Hause wohnen bleiben zu können.
Hierfür benötigen wir weitere ehrenamtliche HelferInnen, die Einkaufs- oder Fahrdienste übernehmen, im Garten oder bei einfachen technischen Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen, zum Spazierengehen oder auf einen

Claudia Bittner:
Ich möchte Menschen unterstützen, die ein selbstbestimmtes Leben haben wollen.
Viele interessante Menschen hätte ich sonst nie kennengelernt. Ich habe eine Aufgabe gesucht, die es mir erlaubt, meine Zeit frei einzuteilen.
Dominik Loch:
Kaffee vorbeischauen.
Die ehrenamtliche Tätigkeit wird im Rahmen der Ehrenamtspauschale entgolten.
Die Tätigkeit ist für jeden interessant, der sich gerne sozial und für einen guten Zweck einbringen und gleichzeitig flexibel sein möchte. Melden Sie sich einfach! Wir freuen uns auf Sie!
Nähere Informationen finden Sie auch unter www.hand-in-hand-genossenschaft.de
Ihre Ansprechpartnerin vor Ort:
Katharina Streck, Telefon: 0157/88 12 04 25, Mail: handinhand-hksbr@web.de
Katharina Streck (Fotos: privat)

Meine Motivation, bei HandinHand tätig zu sein, gründet sich auf dem festen Glauben an die Kraft der Solidarität, die heutzutage leider oft zu kurz kommt. Die Möglichkeit, älteren Menschen und Hilfsbedürftigen durch praktische Unterstützung im Alltag beizustehen, erfüllt mich mit der Gewissheit, einen positiven Beitrag zu leisten und ein unterstützendes Netzwerk in unserer Gemeinschaft zu stärken. Gleichzeitig ist es einfach schön zu sehen, wie man Mitmenschen mit geringstem Aufwand eine Freude machen kann!

Gemeindebücherei Neuigkeiten
Wie bereits im März angekündigt, werden wir unsere Öffnungszeiten erweitern.
In Höhenkirchen haben wir ab sofort jeden ersten Samstag im Monat geöffnet, d.h. das nächste Mal am 6. April 2024 von 10 – 12 Uhr. Und in Siegertsbrunn öffnen wir ab April jeden Mittwoch von 13 – 15 Uhr!
Auch im April erwarten euch tolle Aktionen! Nachdem unsere Pflanzaktion so super angenommen wurde, starten wir jetzt unseren monatlichen Vorlese- und Bastelnachmittag in Siegertsbrunn für Kinder ab 5 Jahren.

Neue Methoden für Beauty-Korrekturen Verbessern Sie Ihr Hautbild mit sanften Hautschälungen, Meso-Unterflutungen, Sauerstoffduschen, Laser und Ultraschall.
Das neue System lässt Ihre Haut optisch um Jahre verjüngen.
Ich freue mich auf Sie!




Am 15. April von 15 – 16 Uhr wird aus der Geschichte „Ich mach dich froh“ von Corrinne Averiss vorgelesen und anschließend werden wir mit euch Schmetterlinge basteln.
Am 23. April ist wieder „Welttag des Buches“! Aus diesem Anlass findet an dem Tag auch unser Bilderbuchkino statt. Wir lesen aus „Der Bücherfresser“ von Cornelia Funke.
Und für die Erwachsenen bieten wir an diesem Abend um 19.30 Uhr wieder unsere Buchvorstellung in Höhenkirchen an. Nachdem beim letzten Mal eine Wiederholung gefordert wurde, tun wir dies gerne und stellen wieder völlig unprofessionell, aber mit viel Engagement, unsere Lieblingsbücher des letzten halben Jahres vor.
Bei allen Veranstaltungen ist die Teilnahme kostenlos. Um Anmeldung wird aber gebeten per Telefon (08102/77 40 50), per Mail (buecherei@hksbr.de) oder persönlich bei uns in der Gemeindebücherei!
Gerne möchten wir Sie noch einmal darauf hinweisen, dass die ausgeliehenen Medien problemlos in beiden Filialen zurückgegeben werden können, unabhängig davon, wo sie ausgeliehen wurden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ingrid Hartmann
vhs SüdOst



Rund 360 Bürgerinnen und Bürger aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn haben seit der Eröffnung im Februar vergangenen Jahres das Digital-Café in der Alten Apotheke besucht. Mit Smartphones, Tablets, Laptops und ihren Fragen im Gepäck erhielten sie bei Kaffee und Kuchen von Ehrenamtlichen individuelle kostenfreie Hilfe bei ihren digitalen Herausforderungen. Büro:
Werkstatt:
„Das soll auch weiter so bleiben“, versichert Christof Schulz, vhs-Geschäftsführer und Initiator des Projekts, das die vhs SüdOst im Landkreis München zusammen mit dem AK ZusammenLeben und dem Ambulanten Seniorenservice realisiert und auch von der Verbraucherbildung Bayern unterstützt wird. Ziel sei es, „gerade auch älteren Menschen, niederschwellig die gesellschaftliche Teilhabe in einer zunehmend digitalen Lebenswelt zu ermöglichen.“
Bürgermeisterin Mindy Konwitschny freute sich beim Besuch des Digital-Cafés Anfang März darüber, dass das Projekt die Gemeinde auf dem Weg in die Digitalisierung so gut unterstützt. Rege unterhielt sie sich mit den Besucherinnen und Besuchern und dankte den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und den Kooperationspartnern für ihr Engagement.
„Wir haben den Eindruck, dass die Grundlagen im Umgang mit dem eigenen digitalen Endgerät bei vielen unserer Besucherinnen und Besucher nun gelegt sind. Deshalb wollen wir die Menschen künftig ergänzend in digital relevanten Bereichen fit machen“, so Schulz. Da-
für startet jedes Digital-Café mit einem spezifischen Vortrag. Themen sind zum Beispiel die Gemeinde-App für Bürgerbeteiligung „democy App“, die „Onleihe“ der Gemeindebücherei für E-Books oder die generelle Nutzung von QR-Codes.
Das Digital-Café findet im Familienzentrum Alte Apotheke, Bahnhofstr. 30, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt. Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die nächsten Termine sind:
Mittwoch, 10. April 2024, 13.30 - 15.30 Uhr, “Onleihe: eBooks ausleihen in der Gemeindebücherei”
Donnerstag, 25. April 2024, 16 - 18 Uhr, „QR-Codes verstehen und verwenden”
Mittwoch, 8. Mai 2024, 13.30 - 15.30 Uhr, „Internetseiten: Cookies, AGB und Datenschutzhäkchen”
Alle Termine finden Sie auch unter www.vhs-suedost.de.
Text und Fotos: Elisabeth Stein
Französische Konversationsgruppe
On se voit ce soir ? Vous parlez le français ? Vous aimeriez le parler plus au quotidien, discuter de tout et de rien?
Bavarder simplement, vous plonger dans la langue, dans ses livres et écrits, cinéma, musique... enfin tout ce qui a affaire avec la langue française. Rien de plus simple, rejoignez-nous.
Au mois d’avril, nous nous rencontrerons au restaurant L’ Angolo, Bahnhofstraße 1 à Höhenkirchen. Quand: le 12 avril, 19.00.
Nous pouvons nous rencontrer durant la journée également vers 11.00/12.00 soit au café Lieblingsplatz, soit au café «Alte Apotheke«. Pour réunir les gens, rien de plus simple, un mot sur notre groupe WhatsApp.
Passez de bonnes semaines. Pour plus d´informations: Danielle Gabriel-Zon, Portable 0175 1536212 (une petite info si oui ou non vous venez serait sympa)
Danielle Gabriel-Zon

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Teambasiertes Vereinsmanagement ein Erfolg
Am 23. Februar fand im Pfarrsaal Mariä Geburt die Mitgliederversammlung der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt. Nach der musikalischen Begrüßung durch das Klarinettenquartett hieß der Bereichsleiter Verwaltung Florian Sepp die Anwesenden willkommen, speziell Altbürgermeister Rudolf Mailer und Gemeinderat Max Lachner. Mit einer Schweigeminute wurde der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht.
Florian Sepp berichtete, dass dank neuer Kurse bei der Musikalischen Früherziehung und Orientierungsstufe der Verein einen starken Zuwachs verzeichnete. Aktuell zählt er 791 Mitglieder.
Im Anschluss stellten die Bereiche ihre Arbeit im Jahr 2023 vor. Stephanie Vogt, Bereichsleitung Aus- und Weiterbildung, erinnerte an klassenübergreifende Schülerkonzerte, das Kinderkonzert „Die traurige Flöte“ und den Auftritt der Trommelkids beim Sonnwendfest. Besonders hervorgehoben wurde der Neustart des Nachwuchsblasorchesters (NBO) im Oktober. 33 Musikschüler legten das Leistungsabzeichen ab.
Von der Musikkommission unterstrich Bereichsleiter Sebastian Petry die hohe Qualität des Symphonischen Blasorchesters. Eine gute Entwicklung nahm auch das Jugendblasorchester, dem 42 Musikerinnen und Musiker angehören. Im Jahr 2023 fanden insgesamt 121 Auftritte statt.
Der Bereich Kommunikation (Leitung Harda Kuwer und Kati Godron) kümmert sich um die
Printmedien, die Homepage und die SocialMedia-Kanäle.
Der Bereich Organisation und EDV (Leitung Jörg Zorenböhmer) ist im Hintergrund tätig. Der Bereich Veranstaltungen unter Lea Neureither organisiert u.a. die Konzerte und das Sonnwendfest. 2023 konnten die gut besuchten Neujahrs- und Frühjahrskonzerte in der Mehrzweckhalle stattfinden. Wegen deren Sanierung musste für das Adventskonzert auf die Aula des Gymnasiums ausgewichen werden.
Dominierendes Thema für den Bereich Verwaltung waren die neuen Räumlichkeiten im Erweiterungsbau des Gymnasiums. Der Finanzierungsbedarf sei noch nicht final kommuniziert, berichtete Florian Sepp. Das Fördervolumen für Probenräume einer Blaskapelle sei leider auf 50.000 Euro gedeckelt.
Marieluise Kolb, Bereichsleitung Finanzen, stellte den Kassenbericht für das Haushaltsjahr 2023 und den Haushaltsplan 2024 vor, der einstimmig angenommen wurde. Bei der Vorstandswahl, die nach Beanstandungen durch das Registergericht wiederholt werden musste, wurden die Bereichsleitungen im Amt bestätigt. Für Richard Till rückt Matthias Frank als Kassenprüfer nach.
Mit den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft endete die Versammlung. Den detaillierteren Bericht finden Sie auf unserer Homepage www.blaskapelle-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Harda Kuwer-FerstlRedaktionsschluss für die Mai-Ausgabe ist am Montag, 8. April 2024, 12 Uhr

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Ein Nachtrag
Beckenbauer-Abschied in der Allianz-Arena
Für die Blaskapelle war es eine große Ehre, die Trauerfeier für Franz Beckenbauer im Vorprogramm musikalisch gestalten zu dürfen. Es hieß ganz schnell 60 Musiker für zwei Proben am Mittwoch und am Donnerstag und für den Auftritt am Freitag zu organisieren – Abfahrt am Probenraum um 11 Uhr!
Die Musikstücke waren mit dem FC Bayern ausgewählt worden: neben dem beliebten „Böhmischen Traum“, dem „König LudwigMarsch“ und dem „Tölzer Schützenmarsch“
auch das „Bayrische Militärgebet“ von Johann Kaspar Aiblinger. Natürlich erklang die Hymne des FC Bayern, „Stern des Südens“ und in Erinnerung an Beckenbauers Zeit in den USA „New York, New York“.
Für alle, die dabei waren, bedeutet es ein großes Erlebnis, dem „Kaiser“ eine schöne letzte Ehre erwiesen zu haben.
Auf der Homepage können Sie schön gestaltete Videos zu den Stücken anklicken.
Ingrid Sepp (Foto: Bildarchiv der Blaskapelle)


Musik im Pfarrsaal
„Jugend musiziert“
Höhenkirchen, Schulstraße 11
Freitag, 5. April 2024, 19.30 Uhr
„Jugend musiziert“
Dorothee Ulbricht, Gesang, Lea Eismann, Querflöte, Stefan Förth, Klavier Zwei erfolgreiche Teilnehmerinnen bei „Jugend musiziert“ haben sich zusammengefunden, um bei einem gemeinsamen Konzert wichtige Erfahrungen zu sammeln. Sie gestalten ein schönes, selbst ausgewähltes Programm mit Werken, das die Besucher vom Barock bis ins 20. Jahrhundert geleitet: Henry Purcell, G.F. Händel, W.A.Mozart, Robert Schumann, Gabriel Fauré, Ermanno Wolf-Ferrari, Luigi Arditi und Benjamin Britten.
Stefan Förth, seit 2020 vielfältig engagierter Kirchenmusiker des Pfarrverbandes Vier Brunnen–Ottobrunn, hat sich gerne bereit erklärt, die jungen Musikerinnen am Klavier zu begleiten.
Interessierte Musikfreunde kennen das hohe Niveau bei „Jugend musiziert“ und im Bayerischen Landesjugendorchester. Sie dürfen sich auf einen höchst genussvollen Abend freuen.

Dorothee Ulbricht ist Schülerin der in der Gemeinde bestens bekannten Sängerin Musiklehrerin, Dirigentin und Stimmbildnerin Helga Draugelates, die auch die Konzertvorbereitung betreut hat.
Das Konzert dauert mit einer Pause ca. 75 Minuten.
Vorverkauf: Karten zu 12 Euro, ermäßigt 6 Euro (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, nicht Rentner) beim Schreibwarengeschäft Obermeier. Einlass und Tageskasse ab 19 Uhr. Freie Platzwahl. Ingrid Sepp, Kath. Pfarrverband (Foto: D. Ulbricht)

Besinnlich in den Sonntag
Musikalische Andacht in der Leonhardikirche
Samstag, 27. April, 17.30 bis 18 Uhr
Deutsche Barockmusik in besonderen Besetzungen Höhenkirchner Blockflöten-Ensemble
Ltg. Petra Hamberger
Auch heuer ist die Leonhardikirche einmal im Monat samstags zu Stille und Gebet geöffnet. Zu Beginn findet um 15 Uhr eine Kirchenführung statt, den Abschluss bildet um 17.30 Uhr ein halbstündiges Musikprogramm.
Ein herzliches Dankeschön an alle Musiker, die sich bereit erklärt haben, diese sehr beliebten sommerlichen Konzerte zu gestalten.
Zum Auftakt der diesjährigen Konzerte erleben die Besucher wieder einmal die Blockflöte als Konzertinstrument. Das Höhenkirchner Blockflöten-Ensemble hat 2023 zwei neue Mitspielerinnen bekommen. Zu dem bereits vorhandenen Quartett kamen Brigitte Katzer aus Hohenbrunn und Birgit Kopsa aus Ottobrunn dazu. Sie brachten viel neuen Schwung in das Ensemble, wodurch interessantere Stücke möglich sind.
Auf dem Programm stehen zwei viersätzige Concerti der deutschen Barock-Komponisten Johann Christian Schickhardt (1682-1762) und Georg Friedrich Händel (1685-1759). Ersteres gilt in der BlockflötenLiteratur als Seltenheit, denn die Besetzung mit vier Alt-Blockflöten gibt es kaum. Als Basso Continuo (=Begleitung) setzt das Ensemble die Orgel der Leonhardikirche, gespielt von Brigitte Katzer, und eine Bass-Blockflöte ein. Das Concerto von Händel wird gespielt mit der Besetzung zwei Alt-Blockflöten, zwei Tenor-Blockflöten, eine Bass- und eine GrossBass-Blockflöte.

Der Eintritt ist wie immer frei. Eine Spende als Dankeschön für die Musik ist herzlich willkommen.
Weitere Termine:
8. Juni, 27. Juli, 24. August, 21. September. Das Konzert am Samstag, 25. Mai, entfällt. Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

Leonhardi-Ensemble e.V.
Auftakt zu den Konzerten im Jubiläumsjahr
In diesem Jahr feiert das Leonhardi-Ensemble seinen 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass gibt es gleich zwei schöne Konzerte. Das erste findet am 4./5. Mai im Pfarrsaal Höhenkirchen statt – mit einem A-Cappella-Konzert des Chors und einem Orchesterkonzert mit Werken von Mozart, Sibelius, Vivaldi und Warlock. Das große Jubiläumskonzert mit Chor und Orchester folgt am 26./27. Oktober in der renovierten Mehrzweckhalle in Höhenkirchen. Dann stehen „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy und die Schauspielmusik zu Peer Gynt von Edvard Grieg mit Balletteinlagen der „Dance Company“ aus Höhenkirchen auf dem Programm. Diese anspruchsvollen musikalischen Werke müssen natürlich geprobt werden. Neben regelmäßigem Üben Sonntagsabends trafen sich daher Mitte Februar die Chorsänger und -sängerinnen zu
einem Probenwochenende im Kloster Baumburg an der Alz.
In stilvollem und vom Alltagstrubel abgeschiedenen Ambiente wurden unter der engagierten musikalischen Leitung von Germán Moreno López die abwechslungsreichen Stücke für das Maikonzert einstudiert: Chorlieder von u.a. Pierre Passereau, Claudio Monteverdi, Anton Bruckner, Claude Debussy und Edward Elgar.
Trotz intensiver Proben fast rund um die Uhr gab es im Kloster Baumburg auch jede Menge Gelegenheiten zum Austausch untereinander und zum gemütlichen Beisammensein bei hervorragender Verpflegung durch das nette „Baumburg-Team“.
Claudia Bruckmann (Foto: privat)

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung:
IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrverbandsbüro im Pfarrzentrum Mariä Geburt: Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger:
Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarradministrator Manuel Kleinhans
Pastoralreferent Martin Soos
Gemeindereferentin
Seniorenseelsorge
Veronika Bürker
77 40-0
77 40-0 / 783526 (privat)
77 40-0
Margit Seegerer 0171 7461994
Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0
Pfarrverbandsbüro:
Verwaltungsleiterin: Anja Jira 7740-0
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Montag bis Freitag vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten um 12.30 Uhr oder nach Absprache.
Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Information zum Friedhof St. Peter, Siegertsbrunn: Die neuen Plätze für Urnengräber an der Südseite der Kirche (markiert durch die quadratischen Steine) können ab sofort erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrverbandsbüro.
Die Kirche St. Nikolaus, Brunnthal, wird in den kommenden Monaten renoviert. Der Zugang zu Kirche und Friedhof ist in der Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis.
Unsere Gottesdienstordnung
Alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auch auf unserer Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den News-
anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
Mi., 03.04. 08.30 St. Peter
Do., 04.04. 18.30 St. Georg
Sa., 06.04. 18.30 Heilig Kreuz
So., 07.04. 09.00 St. Peter
11.00
Mariä Geburt
Di., 09.04. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 10.04. 08.30 St. Peter
Do., 11.04. 17.30 St. Peter und Paul
Sa., 13.04. 18.30 St. Peter
So., 14.04. 09.00 St. Nikolaus
11.00
Di., 16.04. 14.30
18.30
Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch
Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch
Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch
Pfarrzentrum Wortgottesfeier
Pfarrzentrum Ökumenisches Seniorentreffen
Mariä Geburt
Mi., 17.04. 08.30 St. Peter
Do., 18.04. 18.30
Heilig Kreuz
18.30 St. Peter Taizé Gebet
Sa., 20.04. 18.30 St. Nikolaus
So., 21.04. 9.00
Pfarrzentrum Erstkommunion
11.00 Pfarrzentrum Erstkommunion
18.30
Di., 23.04. 18.30
Mariä Geburt Dankandacht zur Erstkommunion
Mariä Geburt
Mi., 24.04. 08.30 St. Peter
Do., 25.04. 17.30 St. Peter und Paul
Fr., 26.04. 18.30 St. Georg
Sa., 27.04. 15.00 St. Leonhard Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und
17.30 St. Leonhard halbstündiges Konzert
18.30 St. Leonhard Gottesdienst; Gestaltung: Doris Hamberger
So., 28.04. 09.00
11.00
Heilig Kreuz Erstkommunion
Heilig Kreuz Erstkommunion
18.30 Heilig Kreuz Dankandacht zur Erstkommunion
Di., 30.04. 17.30
18.30
Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit
Mariä Geburt

Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Kreuz-Christi-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1
Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann 0163/508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund
Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen:
Bahnhofstr. 8 89 66 24
Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
Erwachsenenbildung ab 60
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
- Osterferien – kein offenes Treffen
- Dienstag, 09.04.: „Vom Schwarzen Meer zum Tal der Rosen“ – eine Tanz- und Kulturreise durch Bulgarien, Vortrag von Frau Claudia Rohfleisch
- Dienstag, 23.04.: „Alle Vögel sind schon da“ Vortrag von Frau Magdalena Protz
- Dienstag, 30.04.: „Zwischen Luther und Papst“, Vortrag von Pfarrer Martin Decker
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 16.04.: „Thema noch offen“ im Kath. Pfarrzentrum Höhenkirchen
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Gruppen
Kontemplationsgruppe:
Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze:
Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband:
Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen:
Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1
Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Vereinsregister
Das
München hat einen
und Vereinsfeiern
zusammengestellt,
eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62
Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv


Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Christoph Pöttinger 0179/20 41 154
Stv. Kommandant
Patrick Ahlers 0157/56 61 98 01
Jugendwart
Tobias Tegel 0178/53 800 28
Kinderfeuerwehr
Britta Werhahn 0178/67 96 701
1. Vorsitzender
Christian Lippert 08102/80 60 38
Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:
- Kreissparkasse München
IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06
BIC: BYLADEM1KMS
- meine Volksbank Raiffeisenbank
IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
BIC: GENODEF1VRR
Sirenenprobe Samstag, 6. April 2024,
11.45 Uhr
Die Übungen der einzelnen Gruppen sind im FF Agent ersichtlich.
Jahreshauptversammlung 2024
Am 1. März fand im Schulungssaal unseres Gerätehauses die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Insgesamt 55 stimmberechtigte Mitglieder sind der Einladung gefolgt. Der Vorsitzende Christian Lippert konnte zahlreiche Ehrengäste wie unsere Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, stellvertretende Bürgermeisterin Andrea Hanisch, Vertreter des Gemeinderats, Kreisbrandmeister Christoph Schütte und Kreisbrandinspektor Andreas Engelberger willkommen heißen. Nach dem gemeinsamen Abendessen begann der offizi-
elle Teil mit dem Bericht über das vergangene Vereinsjahr durch den Vorsitzenden.
Im Anschluss folgte der Jahresbericht 2023 sowie Neuerungen für 2024 durch die beiden Kommandanten Christoph Pöttinger und Patrick Ahlers.
Insgesamt 92 Einsätze, darunter 61 technische Hilfeleistungen, 13 Brände, 1 ABC-Lage und 17 sonstige Einsätze wie etwa die Verkehrsabsicherungen, hatte die aktive Abteilung der Feuerwehr Höhenkirchen im Jahr 2023 zu bewältigen. Damit diese Einsätze ruhig und


routiniert abliefen, wurde auch im letzten Jahr intensiv geübt: 21 Gruppenübungen, 47 Jugendübungen, 10 Atemschutzübungen, 11 Maschinistenübungen und 7 Führungsübungen (ja, auch das Führen von Einsatzkräften will beübt werden).
Sodann ging es um die Finanzen und unser erster Kassier Sebastian Plath offenbarte den Anwesenden, wie es finanziell um den Verein bestellt ist. Durch einen Personalwechsel im Verwaltungsrat galt es, die beiden kommissarischen Schriftführer (Albin Agic und Tobias Tegel) in ihrem Amt zu bestätigen, dieses taten die Mitglieder einstimmig.
Nach den Grußworten durch unsere Erste Bürgermeisterin und unseren Kreisbrandinspektor standen die Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung:
- Beförderung zur Feuerwehrfrau:
Anna Sudaric und Katharina Werhahn
- Beförderung zum Feuerwehrmann:
Albin Agic, Luis Frick, Markus Mittring, Roman Nuss, Tim Philipp
- 10 Jahre aktive Mitgliedschaft: Patrick Ahlers
- 30 Jahre aktive & passive Mitgliedschaft: Helmut Jenak
- 50 Jahre aktive & passive Mitgliedschaft:
Thomas Böck und Christian Gersch
- 60 Jahre aktive & passive Mitgliedschaft: Helmut Hauser und Jörg Pöttinger
- 70 Jahre aktive & passive Mitgliedschaft: Johann Reiser und Xaver Hamberger
- 10 Jahre Fördermitgliedschaft: Werner Bolanz, Susanne Fehlheim und Ernst Krammer Gegen Ende der Versammlung berichtete unser erster Kassier Sebastian Plath über den Stand der Borgward-Restaurierung. Sebastian selbst hatte sich der Sache angenommen und konnte bereits große Erfolge auf dem langen Weg zur neuen TÜV-Plakette verbuchen.

Schützen-Cup 2024
Die Frohsinn-Schützen luden zu ihrem traditionellen Cup ein und die Feuerwehr Höhenkirchen ließ sich nicht lumpen und stellte eine Mannschaft. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit insgesamt 310 Ringen konnten sich Ahlers Patrick, Maximilian Buchner, Jonny Vondrak und Christoph Pöttinger den wohlverdienten dritten Platz ergattern.
Text und Fotos: Christian Lippert

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Sebastian Walch 0170/548 60 02
Stv. Kommandant
Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04
Vorsitzender
Leonhard Karl 0171/652 88 73
Stv. Vorsitzender
Josef Breu 0175/298 73 27
www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:
- Kreissparkasse München
Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)
IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS)
- Raiffeisenbank Rosenheim
Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)
IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)
Sirenenprobe Samstag, 6. April 2024, 12 Uhr
Übungen im April:
Der Übungsplan wird intern bzw. über den FF-Agent Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die FF-Agent App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.
Schützencup 2024
Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Siegertsbrunn erzielte mit 318 Ringen das beste Ergebnis und damit den diesjährigen Spitzenplatz beim Schützencup. Den 2. Platz mit 311 Ringen sicherte sich die Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn, sehr knapp gefolgt von der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen mit 310 Ringen auf dem 3. Platz. Unser Kamerad Bernhard Bockmeier hat

mit 86 Ringen von 100 möglichen Ringen das beste Ergebnis von allen Startern geschossen. Günther Hörger erzielte 78 Ringe, Matthäus Geisberger 70 Ringe und Kathrin Fischer 84 Ringe. Text und Foto: Kathrin Fischer
Gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Hofolding
Im März wurden wir von der Feuerwehr Hofolding zu einer gemeinsamen Übung eingeladen. Das Hauptthema war ein angenommener Brand im Gebäude. Dabei war es nötig, eingeschlossene Personen über unsere Drehleiter zu retten. Den Hofoldinger Kameraden war es insbesondere wichtig, Details über die nötige Aufstellfläche für eine Drehleiter kennenzulernen. Der Einsatzbereich unserer Drehleiter erstreckt sich nicht nur über unsere Gemeinde, sondern bei entsprechender Anforderung fahren wir auch in andere Orte, um die Feuerwehren zu unterstützen. Hierbei ist eine gute Zusammenarbeit wichtig. Beispielsweise kann

der Einsatzleiter vor Ort die Aufstellung der Einsatzfahrzeuge planen, sodass der nötige Platz für die Drehleiter schon bei Einsatzbeginn freigehalten wird. Nach der Übung gab es eine Besprechung sowie eine gemeinsame Brotzeit. Vielen Dank für die Organisation und die Einladung!
Maschinistenübung
Auch unsere Maschinisten haben wieder fleißig geübt. Thema der Übung war das Einspeisen von Steigleitungen. Dabei handelt es sich
um fest installierte Wasserleitungen, beispielsweise in Treppenhäusern von mehrstöckigen Wohnhäusern. Diese sind meist nicht fest an das Wassernetz angeschlossen, sondern werden im Brandfall von der Feuerwehr mit den Löschfahrzeugen im Erdgeschoss mit Wasser gespeist. Die Einsatzkräfte können dann in den oberen Stockwerken ihre Schlauchleitung anschließen und beispielsweise einen Wohnungsbrand bekämpfen, ohne eine lange Schlauchleitung im Treppenhaus verlegen zu müssen. Sascha Leyendecker (Foto: Alexandre Alves)


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball
A-Jugend feiert Aufstieg in die Kreisliga
In der Herbstserie 2023/24 startete die A-Jugend der SpVgg Höhenkirchen in der Kreisklasse. Nach Platz 6 im Vorjahr war das Ziel, oben anzugreifen. Am Ende sprang – nach einem dramatischen Finale – Platz 2 und der Aufstieg in die Kreisliga heraus. Grund genug, Trainer Tim Barthmann und Kapitän Jakob Bertele zum Interview zu bitten.


Tim, Platz 2, Aufstieg – herzlichen Glückwunsch: wie stolz bist Du auf Deine Mannschaft?
Tim Barthmann: Extrem stolz! Seit über zweieinhalb Jahren begleite ich nun die Jungs und es ist beeindruckend zu sehen, wie sie sich entwickelt haben, was sich auch in der Spielklas-
se widerspiegelt. Wir starteten in der Gruppe, wurden Meister und stiegen in die Kreisklasse auf. Nun haben wir das nächste Ziel erreicht: den Aufstieg in die Kreisliga. Zwei Aufstiege in zwei Jahren sprechen für die Qualität der Mannschaft.
Jakob, am Ende gab es ein richtiges Endspiel in Feldkirchen. Ein 1:1 reichte zum Aufstieg. Was war das für ein Gefühl in der Mannschaft, als der Schlusspfiff ertönte?
Jakob Bertele: In den ersten Sekunden nach Abpfiff herrschte in der gesamten Mannschaft ein riesiges Gefühl der Erleichterung, denn wir hatten uns die letzten 25 Minuten eine enorm kräftezehrende Abwehrschlacht geliefert, die durch Fehler in den entscheidenden Spielsituationen auch anders hätte ausgehen können. Letztendlich hatten wir aber das berühmte Quäntchen Glück und unsere Anstrengungen haben sich ausgezahlt. Nach der Erleichterung mit dem Schlusspfiff folgte umwerfendes Gefühl der Freude. Sogar die ein oder andere Freudenträne musste verdrückt werden und die ganze Mannschaft lag sich in den Armen. Geteilt wurde diese Freude mit den zahlreich erschienenen Zuschauern, die uns die vollen 90 Minuten unterstützt haben und denen wir an dieser Stelle noch einmal unseren Dank aussprechen wollen.

Den anderen Aufsteiger aus Pliening konntet ihr 2:0 bezwingen. Wann war denn das Momentum, dass ihr Euch gedacht habt 'jetzt packen wir es'?
Tim: Obwohl wir den Aufstieg nie direkt als Ziel formuliert haben, strebt man als Sportler natürlich stets nach höchstmöglichem Erfolg. Schon nach dem dritten Spieltag hatten wir mit sieben gesammelten Punkten das Gefühl, auf einem vielversprechenden Weg zu sein. Unsere Fokussierung lag dabei von Spiel zu Spiel, und letztendlich wurden wir dafür am Ende belohnt.
Jakob: Dieses Momentum hatten wir tatsächlich schon länger im Gespür und in Aussicht. Wer uns kennt, der weiß, wir spielen einfach unfassbar gerne zusammen Fußball und wenn wir eine Sache nicht mögen, dann ist es verlieren. Daher war für uns die Sache ziemlich schnell klar: wir machen das, was wir gerne tun und verhindern das, was wir nicht mögen, denn das reicht uns zum Aufstieg. Mit diesem Mindset, das für uns bereits mehrere Tage vor dem Spiel manifestiert war, bestritten wir das Spiel. (Fortsetzung folgt)
Interview: Wilhelm Horlemann





SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“
Frühlings Cup am 20./21. April in Höhenkirchen

Nach unserem Ostercamp für alle Kinder von vier bis zwölf Jahren vom 2.-5. April auf dem Höhenkirchner Kunstrasen steht am Wochenende 20./21. April schon das nächste Highlight im Hockey-Kalender: der beliebte Grasshoppers-Frühlings-Cup. Bei diesem überregionalen Turnier bereiten sich die Teams der Altersklassen U12 und U14 auf die beginnende Feldsaison vor. Neben der Turniererfahrung steht hier vor allem die Spielfreude im Vordergrund. Und natürlich die

gute Gelegenheit, Hockey-Freundschaften zu pflegen, neue Mannschaften kennenzulernen und sich auszutauschen. Um die recht aufwendige Organisation des Turniers samt bestem Catering kümmert sich wieder das Team um Oliver Roosen. Schon jetzt herzlichen Dank dafür! Zuschauer sind herzlich willkommen! Gespielt wird an den beiden Tagen ab 8 bis ca. 18.30 Uhr auf dem Hockey-Kunstrasen an der Sportplatzstraße in Höhenkirchen.
Infos zu den Grasshoppers immer unter spvgg-hoehenkirchen-hockey.de/
Petra KohlerSpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik Skitag
Am 9. März war unser Ziel – nach längerer Pause wegen Corona und Schneemangel im letzten Jahr – wieder das Skigebiet am Wilden Kaiser. Für unsere überschaubare Gruppe von 19 Erwachsenen und fünf Kindern hatte sich das frühe Aufstehen gelohnt – ein herrlich sonniger Tag und fast leere Pisten sorgten für einen guten Start ins Wochenende.
Die Schneelage war zwar in den unteren Höhenlagen schon etwas dünn und sulzig, aber auf den Nordhängen und weiter oben fand man sehr gute Pistenverhältnisse vor und das weitläufige Skigebiet bietet sowieso für jede Könnensstufe den passenden Hang.
Sehr schade ist allerdings, dass so wenige unser tolles Angebot nutzen.
Wir freuen uns auf eine Neuauflage im nächsten Jahr – und dann vielleicht auch wieder mit mehr begeisterten Skifahrern. Text und Fotos: Karin Kindt


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Karate
Karateseminar mit lain Abernethy
Alle Jahre wieder … Seit Oktober letzten Jahres freuten sich elf Karateka vom Hisatake Dojo Höhenkirchen auf den diesjährigen Jahresauftaktlehrgang mit dem großartigen Karatelehrer Iain Abernethy (https://iainabernethy.co.uk) in Grünwald (www.karate-gruenwald.de).
Als Leitthema hatte Iain die Kata Jitte ausgewählt, wobei er auch die verwandten Katas Jion und Jiin berücksichtigte. Immer wieder zeigte er, dass sich die Katas nicht nur ähneln, sondern oftmals auch ergänzen.
In bewährter Methodik zeigte Iain nacheinander die einzelnen Sequenzen der Kata und erklärte logisch die jeweiligen Anwendungs-

möglichkeiten. Dabei betonte er immer wieder, dass es nicht jeweils genau eine Anwendung gibt, sondern dass es um Prinzipien geht. In diesem Zusammenhang ging Iain auch auf den Sinn des häufig kritisierten Übens von Katas ein. Beim Partnertraining muss schließlich mit angezogener Handbremse trainiert werden, um Verletzungen zu vermeiden. Beim Üben der Kata gibt es dagegen die Möglichkeit, diese Prinzipien und Techniken so auszuführen, wie es mit Partnerin oder Partner gar nicht möglich wäre, d.h. mit voller Wucht, voller Geschwindigkeit oder voll durchgezogen. Neben den spezifischen Informationen über die Kata Jitte teilte Iain auch sein umfangreiches Wissen über die Geschichte des Karate, die alten Meister und Kampfkünste allgemein. Zwischen den Erklärungen und Partnerübungen gab es auch immer wieder etwas zu lachen, wenn Iain in seiner sympathischen Art Geschichten aus dem Leben erzählte.
Wie bei jedem seiner Lehrgänge haben wir wieder viel gelernt und hatten viel Spaß und freuen uns auf nächstes Jahr.
Text und Foto: Steffen Paul
DR. GRAF

Angerstraße 14
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel.: 08102-3112
info@za-graf.de
GESETZLICH UND PRIVAT
www.za-graf.de
Thomas Graf Tätig in allen Bereichen der Zahnheilkunde
Dr. Lisa Vorleitner verstärkt das Team ab April 2024
Dr. Leonie Kleehaus aktuell in Elternzeit

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Radsport
Auf zwei Rädern in den Frühling
Liebe Radsportbegeisterte: Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die perfekte Zeit, wieder aufs Fahrrad zu steigen, die Natur zu genießen und etwas für die Gesundheit und Fitness zu tun. Am Sonntag 14. April findet die Saisoneröffnungsfahrt der Radsportler statt.
Hierzu ist Jeder/Jede eingeladen, der Spaß am Radfahren hat. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Sportplatz vor dem Restaurant Ammos. Wir fahren in zwei bis drei verschieden starken Gruppen eine Rundfahrt mit Rennrad/Tourenrad durch die nähere Umgebung. Geplant sind ca. 40 km gemütlich für die kurze, ca. 65 km für die mittlere und ca. 90 km sportlich für die lange Runde. Die lange und die mittlere Runde sind für Rennräder ausgelegt, die kurze Runde kann auch mit Tourenrad gefahren werden. Wir freuen uns über bisher unbekannte Gesichter.
Ab Sonntag, 14. April 2024 gelten wieder unsere Sommertrainingszeiten: Wir fahren am Sonntag 9.30 Uhr (bis 7. April 10.30 Uhr) und Freitag, 14.30 Uhr (nach Absprache). Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz in
Höhenkirchen vor dem Sportplatz-Restaurant Ammos.
Die Ausfahrten werden mit Rennrädern in der Gruppe gefahren. Dauer ca. 2 Stunden, Sonntag ca. 3 Stunden. Gastfahrer sind immer herzlich willkommen. Es besteht Helmpflicht. Sonntags gibt es auch immer eine „Cappuccino Gruppe“ mit maximal 25er Schnitt und maximal 60km Länge für Jedermann/frau.
Wer Interesse an gemeinsamen MTB-Touren hat, wendet sich bitte an Marc Schindler unter Tel: 80 60 46 oder sieht nach unter www.radratz.de.
Der nächste Stammtisch der Radler und Läufer ist am Donnerstag, 18. April, 20 Uhr im Restaurant Ammos. Natürlich sind auch Vereinsfremde immer willkommen. Einfach vorbeischauen.
Wer Interesse hat, bei uns mitzufahren –auch wenn er/sie kein Vereinsmitglied ist – ist herzlich eingeladen. Weitere Informationen auch auf unserer Homepage www. radratz.de und für Laufbegeisterte unter www.laufen-hoehenkirchen.de . Text und Foto: Ralph Gutmann, Abteilungsleiter Radsport


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach
Höhenkirchen gewinnt den Münchner Ligapokal!

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
Weiß zieht und gewinnt
Aus einer Zeitschrift aus dem Jahre 1938. Der Spieler mit den weißen Figuren wird mit seiner Materialübermacht natürlich gewinnen, die Frage ist: Weiß zieht und setzt in zwei Zügen matt. Wer nicht schon ein Freund des Problemschachs ist, könnte es nach dem Lösen dieses prächtigen Zweizügers werden. Schwarz hat nach dem nicht gerade naheliegenden Schlüsselzug die Wahl auf vier verschiedene Art und Weise ebenso effektvoll wie überraschend mattgesetzt zu werden.
Das Münchner Ligapokalturnier 2023/24 wurde am 18. Februar 2024 mit dem Finale und dem Spiel um Platz 3 abgeschlossen. Pokalsieger wurde der SV Höhenkirchen mit einem 2:2 gegen die MSA Zugzwang 2. Die Entscheidung fiel durch das höchste Gewinnbrett.
Jede Mannschaft besteht aus vier Teilnehmern. Das Turnier wurde im k.-o.-System
durchgeführt. Die Bedenkzeit betrug 1 Stunde 30 Minuten für 40 Züge, 30 Minuten für den Rest der Partie plus 30 Sekunden pro Zug ab dem ersten Zug.
Text und Foto: hsc
Unsere Mannschaft beim Münchner Ligapokal


Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München


TC Höhenkirchen Vom Schnee auf den Sand!


Die TCH-Familie ist am 3. März 2024 zur Steinplatte aufgebrochen und hat einen herrlichen gemeinsamen Skitag verbracht. Jung und Alt waren dabei und eroberten die Pisten – und Buckelpisten! Beim Frühlingsskifahren ebenso wie beim Einkehrschwung zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gute Kondition und hatten sehr viel Spaß.
Gemeinsames Ramadama Doch ebenso wie die Skisaison neigt sich die Hallensaison unweigerlich dem Ende zu und das Sandplatztennis ruft. So stand der März beim TC Höhenkirchen unter dem Motto „Ramadama“. An mehreren Wochenenden waren
Gute Kondition auf der Piste und in der Hütte bewiesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TCH-Skitags im März (Fotos: Borghoff und Evers)
die Mitglieder aufgerufen, gemeinsam Plätze, Anlage und Hütte fit für den Sommer zu machen.
Saisoneröffnung
Die Ostercamps der Tennisschule ace academy für Kinder (1. bis 5. April) und Erwachsene (2. bis 4. April) sind schon auf den frisch präparierten Außenplätzen geplant. Die Saisoneröffnung findet dann am 1. Mai 2024 mit einem Schleiferlturnier und der Maifeier statt. Die Damen 50-Regionalligamannschaft des TC Höhenkirchen bestreitet am 1. Mai bereits ihr erstes Punktspiel und tritt auswärts gegen den TC Steinhöring an.
Einen guten Start beim Freilufttennis wünscht der TCH seinen Mitgliedern!
Alle Neuigkeiten zu den anstehenden Aktivitäten unter www.tc-hoehenkirchen.de
Stephanie Borghoff
ETC Siegertsbrunn – Hauptverein Volle Frühjahrspower in allen vier Sparten
Während sich bei den einen die Saison dem Ende entgegen neigt, geht`s bei den anderen wieder richtig los – alle vier Sparten des ETC geben im Frühjahr Vollgas!
Spannend wird`s Ende März bei der Eishockeymannschaft. Da stehen nämlich die Finalspiele in Toms Hockey League auf dem Programm, in die sich die Jungs erfolgreich gekämpft haben. Mehr dazu gibt`s in der Maiausgabe. Wer es bis dahin nicht erwarten kann: Alle Ergebnisse finden Sie auch auf der Webseite www.tomshockey-league.de.
Die Fitness-Gruppen sind gerade mitten in der Saison. Immer dienstags um 19 Uhr treffen sich die Mitglieder der Powerfitness-Gruppe, um an Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination zu arbeiten. Wenn auch Sie Interesse an einem ausgewogenen Training haben, mit netten Trainingspartnern, einer großartigen Trainerin und für wenig Geld, dann melden Sie sich gerne für ein kostenloses Schnuppertraining bei unserem Spartenleiter Christian Grimm unter fitness@ etc-siegertsbrunn.de.
Die Stockschützen starten Anfang April wieder richtig durch. Natürlich lag auch hier in den Wintermonaten keiner auf der faulen Haut. Alle haben die kalte Jahreszeit genutzt und im Training ihre Technik verbessert. Denn schon bald stehen jede Menge Meisterschaften auf dem Programm und da will natürlich jeder vorne mitspielen. Wer Interesse am Stockschießen hat, ist herzlich eingeladen, dienstags um 19 Uhr im offenen Training vorbeizuschauen. Spartenleiter Daniel Heiler gibt unter stockschiessen@etc-siegertsbrunn.de gerne nähere Auskünfte.
Dank unserer neuen Allwetterplätze war die
Anlage über den gesamten Winter gut frequentiert. Jetzt erwachen auch unsere anderen vier Tennisplätze aus dem Winterschlaf und schon Mitte April startet das Sommertraining. Traditionell hat Abteilungsleiter Christian Basler zu Beginn der Sommersaison alle aktiven Mitglieder zur Tennis-Spartenversammlung eingeladen und zusammen mit Sportwart Robin Veigl über die Highlights der anstehenden Saison berichtet. Neben zahlreichen internen Turnieren starten im Mai wieder die Punktspiele. Wer darüber hinaus seine Leistungsklasse verbessern möchte, hat jeden Dienstag die Möglichkeit bei einem LK-Turnier mitzuspielen. Verschiedene Tenniscamps stehen natürlich auch auf dem Programm. Und für die ganz Kleinen? Da das Interesse so groß


In der Tennis-Spartenversammlung informierte Abteilungsleiter Christian Basler (vorne links) über die anstehende Tennissaison (Foto: Jens Rothfuss)
ist, findet die ETC-Ballschule ab 16. April nicht nur dienstags um 16 Uhr, sondern jetzt neu auch donnerstags um 17 Uhr statt. Alle Kinder zwischen vier und sechs Jahren sind herzlich eingeladen zum kostenlosen Schnuppern vorbeizukommen. Mitglied braucht ihr nicht zu sein. Trainer Max freut sich auf euch!
Und das Gesellige? Das kommt beim ETC natürlich auch nicht zu kurz. Weil der Nikolaus im Dezember damit beschäftigt war, den Siegertsbrunner Kindern einen Besuch abzustatten, hat er erst im Februar am ETC vorbeigeschaut und dem ein oder anderen der Herren 40 Tennismannschaft und einigen Stockschüt-
zen die Leviten gelesen. Ein lustiges Beisammensein, das bestimmt wiederholt wird. Etwas ruhiger ist es immer mittwochs ab 12 Uhr. Da treffen sich viele Mitglieder beim ETC-Mittagstisch und lassen sich ein großartiges Essen schmecken.
In den Genuss eines solchen Essens kommen auch alle Mitglieder, die am Freitag, 5. April zur Jahreshauptversammlung kommen. Vorstand Martin Loidl und der gesamte Vereinsausschuss haben wieder viel rund um das Vereinsleben zu berichten und freuen sich auf zahlreiche Zuhörer.
Sofia Trittner, Pressewartin



DJK-TanzSV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. „Dance Company“
Teilnahme an internationalem Ballettwettbewerb
Beim Qualifikationswettbewerb auf nationaler Ebene waren die Tänzerinnen der Leistungsgruppe des DJK-TanzSV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. auch in diesem Jahr wieder überaus erfolgreich. Mit drei Gruppentänzen und einem Solo (Katja Graf) wurden drei fantastische Erst- und eine Zweitplatzierung auf dem Ballettwettbewerb des veranstaltenden Vereins Danza Mundial e.V. erreicht, welcher am 2. März 2024 im österreichischen Bad Aussee ausgetragen worden war.
Die elf jugendlichen Ballettheldinnen Finja Büttner, Georgia Evans, Leonie Geier, Sarah Gierling, Katja Graf, Arina Kachurovskaya, Riana Kravetsky, Annika Lieber, Anna Martin, Sophia Staufer und Valentina Loibl erreichten mit den jeweils erzielten Punktzahlen für ihre Darbietungen die Qualifizierung für den internationalen Entscheid, den Danza Mundial im Juni diesen Jahres im niederländischen Venlo ausrichten wird.
Verein und Elternschaft gratulieren herzlichst zu diesem tollen Erfolg und wünschen bestes Gelingen auf der Bühne in Holland!


Selbstverständlich sind jederzeit neue Mitglieder willkommen. Sollte Ihr Interesse durch die Beiträge zu den Tanzgruppen in vergangenen Ausgaben geweckt worden sein, so kontaktieren Sie uns gerne auch im laufenden Vereinsjahr über die Homepage www.djk-tanzen.de und die dort hinterlegte Kontaktadresse. Text und Fotos: Veronika Evans


ADFC München e.V. Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Start in eine aktive Radlsaison
Letztes Jahr startete die ADFC-Ortsgruppe pünktlich zum Stadtradeln mit Angeboten für Feierabendtouren. Donnerstagabends trafen sich regelmäßig vier bis acht Radbegeisterte, die zusammen mit uns die Gegend um Höhenkirchen-Siegertsbrunn erkundeten. Unsere Touren waren im Schnitt 20 km lang und dauerten zwischen einer und eineinhalb Stunden, um den Tag mit einer schönen Feierabendtour gemeinsam ausklingen zu lassen. Die Touren fuhren wir in einem entspannten Tempo, so dass auch gute Gespräche unterwegs möglich waren. Das gemeinsame Fahrradfahren stand im Vordergrund.

Ab Donnerstag, 25. April starten wir wieder mit unseren Feierabendrunden. Wenn Sie dabei sein möchten und um in den E-MailVerteiler für die Feierabendrunden aufgenommen zu werden, melden Sie sich bitte per E-Mail unter hoehenkirchen-siegertsbrunn@ adfc-muenchen.de an.
Tourentipps rund um HöhenkirchenSiegertsbrunn
Ab Mai möchten wir Ihnen regelmäßig Touren vorstellen, die Sie ohne Anfahrt mit dem
Auto direkt vor Ihrer Haustüre starten können. Grundlage dafür ist der Radführer Höhenkirchen-Siegertsbrunn von 2003, der uns freundlicherweise vom damaligen Autorenteam überlassen wurde. Derzeit sind wir dabei, die Strecken zu überprüfen und bei Bedarf an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. Die aktualisierten Touren werden wir Ihnen im Gemeindeblatt und im Rahmen der Feierabendrunden vorstellen. Mehr Informationen dazu gibt es in der nächsten Ausgabe!
Besuchen Sie uns im Internet, um Neuigkeiten zu Verkehrsthemen und unseren Aktivitäten zu erfahren: https://hoehenkirchen-siegertsbrunn.adfc.de
Text und Foto: Erik Lembke und Björn Wolf
Hans Schulz

Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen
Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Siedler erschießen sich den 10. Platz
Der Einladung der Frohsinnschützen waren auch die Siedler mit einer Mannschaft gefolgt. Bernarda Lindner, Ursula Mayer, Franz Kosow und Reinhard Thasler konnten den 10. Platz von 18 angetretenen Mannschaften erringen.
Altbürgermeisterin Mayer hat sich mit einem Superschuss den 3. Platz in der Einzelwertung geholt. Der Siedlerverein bedankt sich bei den Frohsinnschützen für die tolle Organisation des Dorfcups!
Text und Fotos:
Bernarda Lindner



VdK Höhenkirchen und Umgebung
Einladung

Am Freitag, 19. April veranstaltet der VDK sein alljährliches Frühlings-Mittagessen. Beginn ist um 11.30 beim Kurvenwirt in Siegertsbrunn. Nach dem gemeinsamen Essen ist noch die Ehrung der langjährigen Mitglieder vorgesehen. Wie immer sind auch diesmal Angehörige und Nichtmitglieder herzlich eingeladen.
Edith Bönhardt

Pfeifenclub Siegertsbrunn
Gedenken an verstorbene Mitglieder
Am 26. Januar 2024 gedachte der Pfeifenclub Siegertsbrunn seiner verstorbenen Mitglieder durch das traditionelle Gedächtniskegelturnier im Ammos. Der Fokus des Turniers lag dabei u.a. auf der Erinnerung an Hans Zettl, unserem Gründungsmitglied, dessen Wanderpokal bereits nun zum dritten Mal ausgespielt wurde.
Das Turnier bot nicht nur spannende Kegelwettkämpfe, sondern auch eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des Gedenkens. Unter den teilnehmenden Mitgliedern ragten besonders drei heraus, die die Podiumsplätze für sich beanspruchten.
Der erste Platz ging verdient wiederholt an Franz Deuter, der mit präzisen Kegelwürfen und einer beeindruckenden Leistung die Spitze eroberte. Auf dem zweiten Platz landete Tobias Egger, dessen geschickte Technik und Engagement ihn ebenfalls auszeichneten. Den dritten Platz sicherte sich Stefan Bockmeir, der mit seiner Ausdauer und Konzentration beeindruckte.


Die Atmosphäre war von gemeinschaftlicher Anteilnahme geprägt, während die Teilnehmer mit Hingabe um den Wanderpokal spielten.
Der Pfeifenclub Siegertsbrunn bewies einmal mehr, dass er nicht nur ein Ort des geselligen Beisammenseins ist, sondern auch eine starke Gemeinschaft.
Text und Foto: Stefan Bockmeir, 1. Vorstand
Hospizkreis Ottobrunn e.V. Trauer hat viele Gesichter
Aktionswoche der ARGE Hospiz
12. bis 21. April 2024
Der Hospizkreis Ottobrunn e.V. führt am Mittwoch, 17. April 2024 von 18 bis 19.30 Uhr im Pfarrsaal des Kath.Pfarrverbands, Schulstraße 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn einen Infoabend für interessierte Eltern, Lehrer und Erzieher zum Thema: „Sterben, Tod und Trauer – (k)ein Thema für Kinder und Jugendliche?“ durch.
Dabei wird das Schulprojekt „Hospiz und Schule“ vorgestellt und bisherige Erfahrungen daraus vermittelt.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt sechs Personen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind erwünscht. Um Anmeldung unter jaeger@hospizkreis-ottobrunn.de oder info@hospizkreis-ottobrunn.de wird gebeten. Uwe Kressner

SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen Schützencup 2024
Zum 14. Mal hat die SG „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. die Vereine und Vereinigungen aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn zum Schützencup eingeladen, sich im sportlichen Wettstreit zu messen. Es traten insgesamt 72 Schützinnen und Schützen gegeneinander an. Wie die Jahre zuvor waren alle Beteiligten wieder mit sehr viel Freude und Ehrgeiz am Schießstand. Mit Sicherheit konnte der sportliche Event erneut dazu beitragen zu erfahren, dass Schießen im Sportverein ein sehr ernst zu nehmender Sport mit einer hohen Anforderung an Ausdauer, Konzentration und Können ist. In seiner kurzen aber launigen Ansprache bedankte sich der 1. Schützenmeister Johann Liebhart für deren Kommen und Teilnahme.
Die Mannschaft Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn erzielte dieses Jahr mit 318 Ringen das beste Ergebnis und damit den diesjährigen Schützencup. Den 2. Platz mit 311 Ringen sicherte sich die Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn, sehr knapp gefolgt von der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen mit 310 Ringen auf dem 3. Platz.

Die Siegermannschaft FFW Siegertsbrunn mit den Schützenmeistern der SG Frohsinn, von links 1. Schützenmeister Johann Liebhart, Kathrin Fischer, Günter Hörger, Bernhard Bockmeir, Matthäus Geisberger und dem 2. Schützenmeister Burkhard Knall.
Das beste Einzelergebnis erzielte, Bernhard Bockmeir von der FFW Siegertsbrunn mit 92 Ringen. Das beste „Blatt‘l“ erzielte mit einem 28,1 Teiler Jörg Zorenböhmer von der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Alle Mannschaften erhielten einen Pokal und eine Urkunde.

Wanderpokale der „Frohsinn“ Schützen reisen weiter
Wie jedes Jahr trafen sich die Schützen der SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. Anfang März, um die Wanderpokale weiterreisen zu lassen.
Wichtig sind die ersten 20 Schuss der abendlichen Schießfolge, gewertet wird dabei die Differenz zum Maximalergebnis, addiert mit dem besten Teiler der Serie, je niedriger die Summe, desto größer die Erfolgschancen.
In der Disziplin Luftpistole erzielte Claudia Eidkum das beste Kombinationsergebnis. Mit ruhiger Hand erzielte Claudia bei 158 Ringen (Differenz zu 200 = 42 Ringe) und einem 176 Teiler den Pokalsieg mit einer Gesamtsumme von 220! Den Pokal „Luftgewehr“ gewann Klaus Spieckermann. Erfolgreich waren seine 188 Ringe (Differenz zu 200 = 12 Ringe) in Verbindung mit einem Teiler von 20 (Sum-

menergebnis 32). In der Disziplin Luftgewehr Auflage konnte diesmal Klaus Schokolinski den Pokal in Empfang nehmen. Mit 200 Ringen (Differenz = 0) und einem Teiler von 17 sicherte er sich mit 17 Punkten den 1. Platz.
Text und Fotos: Klaus Schokolinski

OTTOBRUNN MÜNCHEN MARKT SCHWABEN
Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur
Dr.
Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1
Dr. Michael Schäfer/
Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel
Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur
Christina
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur
Dr. Eduard Tutert
Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit
Dr. Christiane Schmid
Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14
Dr. Armin Bodura
Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2
00
Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00
Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie
Rosenheimer Str. 6
Heilpraktiker
Ruth Niedermeier 72 94 79
Akupressur, Faszien- u. Triggerpunktbehandlung, Massage, Yogatherapie, Ganzheitliche Beratung
Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49
Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.
Egon M. Philipp
80 16 22
Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7
Wilfried Rosenke 78 48 36
Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11
Karin Schnabel 0163/814 57 76
Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1
Sylvia Seibl 089/43 57 05 45
Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Heilpraktikerin
Gudrun
Ärzte-Notdienst
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:
116 117
Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112
zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).
Dienstzeiten der Ärzte
Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr
Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.
Zahnärzte-Notdienst
089/723 30 93
Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.
Dienstzeiten der Zahnärzte
An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner
Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen.
Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:
Firma,
Auto
Firma,
Bockmeir
Gartenbau
Gebäudetechnik
Hohenbrunner Str. 4
99 76 57
Kontaktlinsenanpassung
Handwerk
Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen,
GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung
Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb
Faistenhaarer Straße 7
Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik
Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien,
Michael
Friedrich-Bergius-Straße 2
10
Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile
Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen
Ahornstraße 1
Steinmetz Luibl 78 29 72
Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften
NÜRNBERGER
Rechtsanwälte
0151/53 84 07 07 und 08102/809 26
Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21
743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
78 45 906
Beratung und Verkauf von Hard- und
Gesundheit • Kosmetik • Wellness Firma,
Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer
Loitfelder
39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe
Markus Sander - Der Friseur 714 39
Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder
Gesundheit
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Studio Vamos Yoga 98 79 48
Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de
Zeitharmonie Doreen Brüsehaber
Meditation, ZENbo® Balance, Am Jägereck 32
0171/2126653
Essen
Achtsamkeitstraining, www.zeitharmonie.de
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Bäckerei Fiegert 45 59
Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95
Gasthaus Inselkammer
999 90 50
Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59
Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45
Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86
Bayerische Küche, schönes Ambiente, H.-S., Hohenbrunner Str. 8 Krimi-Dinner
Hammos Arena 15 20 Treffpunkt für alle Sportliebhaber:
H.-S., Sportplatzstraße 13
Voglrieder Getränkemarkt 81 81
Sportgastro mit familiärem Flair
Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst


