Hösi august 13

Page 1

August 2013

Gemeindeblatt Hรถhenkirchen-Siegertsbrunn



Vorwort Vorwort der Bürgermeisterin______________________10

Aus dem Gemeinderat Gegendarstellung Gewerbegebiet Siegertsbrunn Nord/ Gesamtkonzept Kindertagesbetreuung___________11 Kurz notiert________________________________________14

inhaltsverzeichnis

Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung_____________________________________ 2 – 7 Notrufe_____________________________________________ 8

H.-S./august 2013

Aus dem Rathaus Wasserzählerablesung 2013_______________________16 Wasserzähleraustausch____________________________17 Kanalhaie__________________________________________18 Bayerisches Landesamt für Statistik_______________19 Zahlen, Daten, Fakten_____________________________20 Termine____________________________________________22 Schadensmeldung_________________________________23 Unser Gemeindeleben Auszeichnungen und Ehrungen___________________24 Aktion Nightball___________________________________26 Stadtradeln________________________________________28 Tierschau in Arget_________________________________30

Zukunftswerkstatt AK Ortsentwicklung und Mobilität________________31

Ortschronik Fußball ____________________________________________32

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2013__________________________33

Kindergärten . Schulen . Hort Zwergerlstube_____________________________________36 Kinderkrippe Sternschnuppe______________________37 Gemeindekindergarten Siegertsbrunn____________38 Kindergarten Farbenkiste__________________________40 AWO Waldkindergarten Wichtelmäuse____________42 AWO Kinderhaus Pfiffikus_________________________44 Kindertagesstättenverbund Arche Noah__________46 Erich Kästner-Mittelschule_________________________48 Jugend FFT_________________________________________________49 Freiwilliges Soziales Jahr___________________________50 Unsere Senioren Angebote ASS_____________________________________52 Seniorennachmittag Leonhardifest________________53 "Wohnen für Hilfe"________________________________54

Weiterbildung Gemeindebücherei________________________________56

Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn_________57 Besinnlich ins Wochenende_______________________58 Leonhardi-Ensemble_______________________________59 Pfarreien Katholischer Pfarrverband ________________________64 Evang.-Luth. Kirchengemeinde____________________70

Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte ______________________73

Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten__________________ 112 Notdienste ______________________________________ 114 Service Energieberatung_________________________________ 116 Vor Ort__________________________________________ 117 Impressum ______________________________________ 111

1


Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./august 2013

Gemeindeverwaltung

Amt 1 Geschäftsleitung, Hauptamt

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Sammelrufnummer 88-0 Fax 88 42 Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr Donnerstag: 15 bis 18 Uhr

Leiter: Manfred Stein Vorzimmer: Sybille Grohmann

88 13 88 12

Bürgerservice-Büro

88 20

rathaus@hoehenkirchen-siegertsbrunn.de www.gemeinde-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer 88 10 bgm@hksbr.de_ Vorzimmer: Elisabeth Czober Sprechzeiten der Bürgermeisterin: jederzeit nach Vereinbarung Referentin: Christina Lorenz e-Mail der Gemeindeblatt-Redaktion: Gemeindeblatt@hksbr.de

Dipl.-Kfm.

2

Klaus Arlt

Steuerberater

88 11

88 33_

Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Soziales, Gewerbe, Fundamt, Renten: Barbara Mayer Petra Jablonski Susanne Deuter Monika Haas Standesamt, Friedhofswesen, Wahlen, Straßenverkehrswesen, Schulen, _ Kindergärten, Hort, Jugend Sylvia Schmidt

88 88 88 88

23_ 24_ 20_ 22_

88 21_

Personalstelle: Romina Probst 88 15 EDV-Angelegenheiten: Helmut Endres 88 47_ Registratur, Maria Dobler 88 17

Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen 08102 - 77 77 90 08102 - 77 77 91 info@steuerkanzlei-arlt.de www.steuerkanzlei-arlt.de


88 30

Kämmerei, Steuern und Gebühren: Sylvia Pielmeier, Mi/Do 8–12 Uhr 88 36 Sabine Hilbertz, Mo/Di 8–14 Uhr 88 28 Veronika Bruckmeier 88 28 Kasse: Nicole Weps 88 25 Irene Heiß 88 26 Helmut Endres 88 27

Bauhof Leiter: Hermann Dobler

47 23

Wasserwerk: 49 57 Fax 89 76 42 Otto Grabmeier 0170/4 50 60 56_ Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52_ e-Mail: Wasserwerk@hksbr.de

88 30

Ambulantes Senioreninformationsund Servicezentrum GmbH

Leiter Bauamt,Technik Hoch- und Tiefbau:_ Klaus Rieger 88 48

Geschäftsf.: Leo Greska 089/96 85 95 Assist.: Elisabeth Oelschläger 08102/88 99 oder 0172/818 90 97 Bahnhofstraße 8 Fax 78 444-44 e-Mail: info@ambulanter-senioren-servicehoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Liegenschaften: Christine Schmidt

Amt 3 Bauamt

Bauanträge, Bauordnung, Bauleitplanung, Erschließungs- und Herstellungsbeiträge, Ausgabe genehmigter Bauanträge, Hausnummern: Kathrin Rieke 88 16 Bauunterhalt, Energieberatung, Vergabe kommunaler Räume: Rosi Böckl 88 43 boeckl@hksbr.de_ Hausmeister Kommunale Liegenschaften_ Ernst Rummel 0151/62 44 89 43 Sekretariat Bauamtsleitung, Straßenbe-_ leuchtung, Feldgeschworene: Adelheid Bergemann 88 49

Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger GmbH Heimleitung: Irmgard Kaleve 78 444-0 Bahnhofstraße 8 Fax 78 444-44 e-Mail:kaleve@wohnen-am-schlossanger.de

Bürgermeister privat Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer 74 81 65 Zweite Bürgermeisterin Anita Reiprich 56 10 Dritter Bürgermeister Max Lachner 49 11

Dr. Sabine Bechtoldt LL.M.Eur. Rechtsanwältin

Hofmarkstraße 24 D-85635 Höhenkirchen

Telefon-Nummern und Anschriften

Leiterin: Christine Schmidt

Bauhof Wasserwerk

H.-S./august 2013

Amt 2 Finanzverwaltung

Tel.: 08102-801341 Fax: 08102-801342 E-Mail: info@kanzlei-sb.de Internet: www.kanzlei-sb.de

Vertragsrecht Verkehrsrecht Versicherungsrecht Medizinrecht

3


Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./august 2013

4

Kindertagesstätten Kinderkrippe »Sternschnuppe« Rosenheimer Straße 19_ Tanja Riemer 77 95 92_ e-Mail: elterninitiative.sonnenschein@t-online.de Gemeindekindergarten Bahnhofstraße 38_ Manuela Reuschel e-Mail: kindergarten@hksbr.de

77 85 81_

Kath. Kindergarten Schulstraße 11_ Jutta Deuter 715 85_ e-Mail: mariae-geburt.hoehenkirchen@kita. erzbistum-muenchen.de

Kindertagesstättenverband Arche Noah

Kramerstr. 6 Patricia Lang-Kniesner 0173/994 92 68_ e-mail: kinderhaus-arche-noah@gmx.de Kinderkrippe »Arche Noah«: Kramerstr. 6 Patricia Lang-Kniesner 0173/994 92 68_ e-mail: kinderhaus-arche-noah@gmx.de Kindergarten »Arche Noah«: Bahnhofstr. 40, 08102/896440_ Hannelore Windisch 0179/547 54 94_ email: archenoahhksb@aol.com Mittagsbetreuung: Bahnhofstr. 8, 08102/896624_ Esterwagnerstr. 10, 08102780858_ Kindergarten »Farbenkiste« Gemeinnützige Paritätische_ Kindertagesbetreuung GmbH Südbayern_ Angerstraße 44 74 51 90_ Birgit Lackamp Fax 74 51 94_ e-Mail: kigafarbenkiste@paritaet-bayern.de AWO-Kindergarten »Wichtelrunde« (Waldpädagogik) Rosenheimer Straße 26_ Gretel Heinrich 0162/847 82 85_ e-Mail: wichtelrunde@awo-kvmucl.de AWO-Waldkindergarten »Wichtelmäuse« Rosenheimer Straße 26_ Susi Zimmermann 0177/863 39 77 e-Mail: wichtelmaeuse@awo-kvmucl.de

AWO-Kinderhaus »Pfiffikus« Englwartinger Straße 3 Fax 99 87 45_ - Kindergartenbereich 711 51_ - Hortbereich 36 92_ - Mittagsbetreuung 745 18 17_ Regina Scheffold_ e-Mail: kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de AWO-Kinderhort »Schatzinsel« Bahnhofsraße 26_ Andreas Gradl 72 90 56_ e-Mail: schatzinsel@awo-kvmucl.de Kindertagespflegeprojekt »Das Tollhaus e.V.« Hauptstraße 43_ 85579 Neubiberg 089/72 63 20 57_ e-Mail: info@kitapro.info

Schulen

Erich Kästner-Grundschule Erich Kästner-Mittelschule 89 61-81 Brunnthaler Straße 8_ Rektorin: Hannelore Mathis 89 61-82_ Konrektorin: Christina Schmidt 89 61-83_ Vorzimmer: Ulrike Hofmann 89 61-84_ Fax 89 61-89_ Hausmeister: Christoph Bauer 89 61-85_ (auch Schulturnhalle) 73 92 75_ Mobil 0151/72 72 72 25 Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10_ Rektorin: Elisabeth Angermüller 745 18-12_ Konrektor: Fritz Benda 745 18-13_ Vorzimmer: Christine Ammon 745 18-11_ Fax 745 18-25_ Hausmeister: Rudolf Kormanjos 73 92 74_ Mobil 0151/72 72 72 24_ Mehrzweckhalle: 745 18-18_ e-Mail: grundschule.hoehenkirchen@t-online.de Gymnasium Neubiberg Schulleiter Reinhard Rolvering Sekretariat

99 35-0_ 99 35-0

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Schulleiterin Claudia Gantke 99 35-0_ Sekretariat 99 35-0


Weiterbildung und Kultur Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11_ Elisabeth Reibnagl 77 40 50_ Öffnungszeiten: Dienstag 16 –19.30 Uhr_ Donnerstag 15 –18 Uhr_ Freitag 10.30 –13 Uhr_ Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 77 86 49_ Öffnungszeiten: Montag 10 – 12 Uhr_ Donnerstag 16 – 19.30 Uhr Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 Volkshochschule SüdOst Kulturkreis Ottobrunn

089/60 80 84 44 089/60 80 84-0

Jugendfreizeitstätte »Blue Box« Martin Schneider Sportplatzstraße 9

74 88 20 Fax 74 88 22

Forstdienststelle Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating 0179/469 93 86 Franz Hörmann Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 10.30 – 13 Uhr und 17 – 18 Uhr e-Mail: franz.hoermann@baysf.de

Telefon-Nummern und Anschriften

99 38 67_

H.-S./august 2013

Schulweghelfer-Organisation Kristina Schreiner Schulweghelfer@hksi.de

Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr

Wasserhärte 18,3° dH (Waschmaschine, Spülmaschine) Härtebereich hart (3 und mehr) 3,26 Millimol Calciumcarbonat je Liter (Waschmitteleinsatz)

G

C

Gast & Collegen

R e chtsanw ä lt e F achanw ä l t e

Rosenheimer Straße 27 85635 Höhenkirchen Tel. 08102/74 36-0 Zweigstelle Neuhauser Straße 15 80331 München Tel. 089/23 23 88 99-0 e-Mail: RAe@gastcollegen.de

Friedrich Roth Rechtsanwalt

Lerchenstraße 6a 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 / 74 89 29 Fax 08102 / 74 89 30

Beate Gast FAin Familienrecht Mediation RAin, Erbrecht Zertif.Testamentsvollstreckerin u. Nachlassmanagerin (GJI) W. ERICH Raithel FA Verwaltungsrecht FA Bau- und Architektenrecht MARTIN Mayr FA Steuer- u. Arbeitsrecht

allg. Vertragsrecht Mietrecht priv. Baurecht Zwangsvollstreckungen

5


Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./august 2013

Soziale Institutionen im Landkreis Telefonseelsorge Höhenkirchner Tisch Schulstraße 1 Freitag: 14 – 15 Uhr

Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111 0157/72 90 56 33

Unser kleines Warenhaus Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr Landratsamt München 089/62 21-0 Mariahilfplatz 17_ Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70 Putzbrunner Str. 11 a Fax 089/66 55 76 72_ 85521 Ottobrunn Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Schmorellstraße 14, 82008 Unterhaching Rita Wagner 089/61 50 06 90

6

Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10_ Fax 089/60 85 20 30 - Soziale Beratung 089/60 85 20 10 Sozialberatung bei persönlichen _ und wirtschaftlichen Problemen_ cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.de - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 Engagementberatung und generationenübergreifende Projekte _

fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de - Schuldnerberatung 089/608 520 34 Beratung bei Ver- und Überschuldung, Präventionsangebote zur Vorbeugung von Überschuldung_ schuldnerb-tfk@caritasmuenchen.de_ www.caritas-taufkirchen.de - Migrationsberatung 089/608 520 60 Migrationsberatung für Erwachsene und nachholende Integration, sowie Hilfe bei der Bewältigung von schwierigen Lebenslagen_ Dienstag 9 – 16 Uhr_ friederike.hauck@caritasmuenchen.de_ www-caritas-muenchenost-land.de Donum Vitae in Bayern e.V. 089/32 70 84 60 staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen_ Nebenstelle Haar Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de_ Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag:_ 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr AWO-Beratungsstelle 089/601 93 64 für Eltern, Kinder und Jugendliche Jägerweg 10, 85521 Ottobrunn_ Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/67 20 87 19 Rosenheimer Straße 139, 81671 München

Stimmen Sie Ihre Füße schon auf den Urlaub ein: mit einer Fußpflege und wohltuenden Massage. Über eine Terminvereinbarung würde ich mich freuen. Tel.: 08102 - 65 19 • Mobil: 0176 - 2636 00 19 • Mail: sigrun.frank1@gmx.de


Bahnauskunft 01805/118 61 Bundesweite Zugauskunft und Reservierung (60 Cent/Min.) Wertstoffhof-Zweckverband 089/60 80 91-0 Haidgraben 1, 85521 Ottobrunn Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr Freitag: 7 – 12 Uhr

Deutsche Post AG Service-Nr. 01802/3333 Postagentur bei Schreibwaren Squarra: Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr, 14.30 – 18 Uhr Samstag: 8 –12.30 Uhr

Bezirkskaminkehrermeister

Briefmarkenverkauf im »Schachterl«: Montag – Freitag: 9 –18.30 Uhr_ Samstag: 9 –13 Uhr

Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor

Hermes-Versand

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am 12. August 2013, 12 Uhr

13 70

Telefon-Nummern und Anschriften

Gaswerke München 089/15 30 16

H.-S./august 2013

Service-Stellen

in der Videothek: 99 98 02 Montag – Mittwoch: 10 –12 Uhr, 16 – 21 Uhr Donnerstag: 16 – 21 Uhr Freitag und Samstag: 10 –12 Uhr, 16 – 22 Uhr

Der Knochenschmied

Praxis für Manuelle Therapie, Krankengymnastik und Massage Manuelle Therapie Krankengymnastik Stefani Klassische Massage Physiotherapie für Kinder Manuelle Lymphdrainage Bobath-Therapie (auch für Kinder) Krankengymnastik am Gerät Physikalische Therapie

7

Claus

Höhenkirchen Bahnhofstr. 7 08102/89 79 839 www.derknochenschmied.de


Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./august 2013

Notrufnummer Rettungsdienst und Feuerwehr

112

Polizeinotruf

110

Feuerwehr München-Land Service-Nummer Bürgertelefon Polizei Ärztlicher Notdienst

089/66 20 23 089/29 10 19 10 116117

Unfallkrankenhaus Kreisklinik München-Perlach 089/67 80 21 Nothilfestation Krankenhaus M-Neuperlach 089/679 41 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar

089/192 40

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Michael Deuter 32 56 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandantin Nikola Schwaiger _ 0178/548 03 89 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Robert-Bosch-Straße 2 Riemerling 089/62 98 00 Kanalwache Zweckverband M-Südost Gaswache

089/60 80 91-0 089/15 30 16

Bayernwerk Tarifauskunft 0180/219 20 21 Zentrale Störungsannahme 0941 / 28 00 33 66

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am 12. August 2013, 12 Uhr

8


9

€ H.-S./august 2013


Vorwort H.-S./august 2013

10

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Radeln ist gesund, umweltfreundlich und spart jede Menge Geld. Aus diesen Gründen und noch vielen anderen sind wir als Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn auch bei der Aktion „Stadtradeln“ ab 9. September dabei. Es geht darum, so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zu fahren und demonstrativ Null-Emission zu verursachen. Je mehr zusammenkommt, umso besser. Schließlich geht es nicht nur ums Dabeisein, vielmehr setzen wir ein Zeichen für unser Umweltbewusstsein und unser Engagement zur nachhaltigen Veränderung. Sammeln Sie Kilometer, privat und beruflich. Seien Sie unser „Stadtradler-Star“ und lassen Sie in der Zeit vom 9. bis 29. September einfach immer Ihr Auto stehen. Dieser Einsatz wird reichlich belohnt: Wertvolle Sachpreise winken vom Veranstalter, dem Klima-Bündnis, das größte kommunale Netzwerk rund um das Thema Klimaschutz. Bitte machen Sie mit: Melden Sie sich an. Entweder im Internet unter www.stadtradeln.de/ hoehenkirchen-siegertsbrunn2013.html oder per Telefon bei meiner Mitarbeiterin Christina Lorenz unter 8833.

Auch ich werde meinen Drahtesel aus der Garage holen und, so oft es geht, mit dem Radl ins Rathaus fahren. Es ist, denke ich, alles eine Frage der Gewohnheit. Und in unserem Ort ist alles sehr nah beieinander und gut zu erreichen, so dass es keine echte Ausrede für eine Nicht-Teilnahme gibt. Und wer über die Gemeindegrenzen hinaus radeln möchte: Fahren Sie doch mal Richtung Egmating. Nach langer Zeit ist endlich der Radweg bis in unsere Nachbargemeinde fortgeführt worden. Gerade in den Sommermonaten ein toller Weg, entlang am Waldrand, schattig und breit ausgebaut. Am S-Bahnhof werden wir bis zum Jahresende die Radlständer noch um rund 140 Stück ergänzen. Ich wünsche Ihnen einen Sonnen-SommerMonat August, packen Sie Ihre Radl aus und stellen Sie sich fürs Stadtradeln um. Wie immer wollen wir auch hier einen Rekord der eingesparten Auto-Kilometer aufstellen und helfen, den jährlichen über 160 Millionen Tonnen-Ausstoß an CO2 zu reduzieren. Mit besten Grüßen

Ursula Mayer, Erste Bürgermeisterin


aus dem gemeinderat

Gegendarstellung zu „Gewerbegebiet Siegertsbrunn Nord“, Gemeindeblatt Juni 2013, S.11

Die den Anwohnern und ihrer Anwältin im Bericht zugeschriebene und in Anführungszeichen gesetzte Formulierung: „gesamte Gemeindegebiet zersiedelt werde“ ist eine eigenständige Formulierung der Gemeindeverwaltung, als Zitat an keiner Stelle der bisher eingereichten Einwände gegeben und somit sowohl journalistisch fragwürdig als auch rechtlich unzulässig! Tatsächlich enthalten unsere auch im besprochenen Verfahrensschritt vollumfänglich aufrecht erhaltenen zahlreichen Einwände einen Unterpunkt, der sich auf den Fachbegriff der „Zersiedelung der Landschaft“ bezieht.

H.-S./august 2013

Zum Bericht der Gemeindeverwaltung über die Bauausschusssitzung vom 18.04.13, in der die 4. Flächennutzungsplanänderung für die geplanten Gewerbeflächen Siegertsbrunn Nord erneut auf der Tagesordnung stand, stellen die im Bericht erwähnten 20 Anwohnerfamilien der Siedlung Am Hart fest:

Falsches Zitat und Original unterscheiden sich nicht nur gravierend hinsichtlich der völlig unterschiedlichen Wortwahl, sondern auch in der Aussage. Bürgerinitiative Siedlung Am Hart V. i. S. d. P. Herbert Hock

Gesamtkonzept für Kindertagesbetreuung zur Diskussion Mit intensiver Planungsarbeit hat Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer alle Fakten zusammengetragen und nun dem Gemeinderat ein Gesamtkonzept „Familienzentrum“ für die Nutzungsmöglichkeiten in den bestehenden kommunalen Liegenschaften an der Bahnhof-

straße vorgestellt. Der derzeitige Ist-Zustand, so erklärte sie, sei zufriedenstellend. Bei der Betreuung von Kindergartenkindern werden alle mindestens Dreijährigen spätestens im Februar 2014 einen Platz haben. Bei den Krippenkindern ist auf

D anksagung Herzlichsten Dank sage ich allen für die persönlichen Worte und den tröstenden Beistand zum Tod meiner Mutter. Die uns erwiesene Teilnahme hat uns unterstützt und gefreut. Ursula Mayer mit Ehemann Martin und Familie

11


aus dem gemeinderat H.-S./august 2013

12

den Prozentsatz von 35 hin geplant und auch gebaut worden und diese Quote sei damit erfüllt. Das Problem seien nicht die Räumlichkeiten, sondern derzeit immer die Personalfindung. „Wir bekommen kein Personal und der Wechsel in allen Kitas ist sehr hoch.“ Der Faktor „Personalmangel“ sei auch in ihr Gesamtkonzept eingeflochten worden. Nicht nur die Kinderbetreuung, sondern auch Wohnungen für Gemeindemitarbeiter, insbesondere Erzieherinnen oder Pflegepersonal sind wichtige Bestandteile ihrer Überlegungen. Denn man müsse, so weiß sie aus den Gesprächen, den potenziellen Bewerbern „etwas bieten, was über die Bezahlung an sich hinausgeht.“ In ihr bauliches Konzept sind das Ruf-Gebäude an der Bahnhofstraße (derzeit noch Kinderhort) mit der angrenzenden Kantine (Unser kleines Warenhaus) und dem Pförtnerhaus (Galerie) sowie die Alte Apotheke, die am 2. August notariell an die Gemeinde verbrieft wird, und das Gerätehaus der Feuerwehr Siegertsbrunn einbezogen worden. „Diese Gebäude stehen alle in einer sehr exponierten Bestlage unseres Ortes“, erklärte die Erste Bürgermeisterin und: „Es wäre säumig, diesen Bestand jetzt nicht zu überplanen.“ So steht z.B. mit dem neuen Schuljahr das Ruf-Gebäude leer, der Kinderhort zieht in das neue Haus an der Altlaufstraße um. Ihrer Meinung nach sollen deshalb alle Gebäude in ihr Gesamtkonzept „Familienzentrum“ einbezogen werden, wobei es ihr ein besonderes Anliegen war, dass alle bereits darin beheimateten Vereine, Institutionen und Aktionen auch weiterhin ihren Platz dort finden sollten – mit möglichen neuen Ergänzungen, wie Beratungsstellen für Anderl e.V., Caritas oder Räumlichkeiten für die VHS. „Wir haben hier immense Raumgewinne, die wir für unsere soziale Infrastruktur verwenden sollten!“ Zum Bauzustand der jetzigen Gebäude gefragt, erklärte Bauamtsleiter Klaus Rieger,

dass die Alte Apotheke, wohl zukünftig aus vielen Gründen neu errichtet werden müsse, möglichst in der gleichen Optik, aber mit anderen energetischen Voraussetzungen. Das Ruf-Gebäude, so meinte Rieger, könne man für ca. 1,4 Millionen Euro umbauen und mit zusätzlichen Nutzungen befüllen, wie es die Bürgermeisterin vorgesehen habe – ein Abriss mit anschließendem Neubau mit Vollunterkellerung würde wohl 3 Millionen Euro kosten. Welche Nutzungen das sein sollten, muss vorher geklärt werden, denn danach richte sich auch der Sanierungsbedarf. Gleiches gelte für die ehemalige Kantine. Eine erste vorsichtige Planung gibt es von Seiten der Ersten Bürgermeisterin für das Gelände der Feuerwehr Siegertsbrunn. Sie sollte in den Folgejahren an einen neuen Standort umsiedeln, weil der derzeitige viele verkehrliche Probleme und Risiken in sich berge. Dann stünde der jetzige Bestand für viele Möglichkeiten offen. So könnte der Garten für den Kindergarten erweitert, die Fahrzeughalle beispielsweise in eine Turnhalle umfunktioniert werden usw. „Ein Familienzentrum wäre wirklich eine Schau“, begeisterte sich die Erste Bürgermeisterin über die Möglichkeiten, die der Gemeinde nun mit diesen kommunalen Liegenschaften zur Verfügung stehen. Der Ankauf all dieser Gebäude in den letzten zehn Jahren sei für die Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn ein Glücksfall sondergleichen. Ursula Mayer stellte ihr vorgelegtes Gesamtkonzept zur allgemeinen Diskussion. Die SPDFraktion, die gleich zu Beginn der Sitzung beantragte, diesen Punkt von der Tagesordnung zu nehmen und nicht zu behandeln, sondern auf einen Zeitpunkt zu vertagen, wann klar ist, wie viel Geld die Gemeinde in die Sanierung des Gymnasiums Ottobrunn einbringen muss und was dann noch für die Sanierungen im Ort übrig bleibe, war nicht begeistert, als ihr Antrag mehrheitlich abgelehnt wurde. Die SPD-Fraktion hätte im Januar einen Antrag


Kurz notiert Durchbruch beim Thema Sportpark gelungen In Gesprächen mit dem TC Höhenkirchen und der benachbarten privaten Tennisanlage ist nun ein Durchbruch in Sachen Sportplatzerweiterung erreicht worden. Durch eine Einigung mit den genannten Beteiligten kann nun auf den Bau von vier neuen Tennisplätzen für den TC Höhenkirchen verzichtet werden. Die Gemeinde wird vier Tennisplätze des privaten Anbieters ablösen und dem TC Höhenkirchen zur Verfügung stellen. Damit kann auch eine räumliche Trennung von den drei Nutzungen Feldhockey, Fußball und Tennis erreicht werden. Gleichzeitig wird dadurch der Eingriff in den Bannwald geringer gehalten und eine mögliche Erweiterung der Sportflächen erfordert auch kein aufwendiges Bauleitverfahren, sondern nur eine Flächennutzungsplanänderung. Denn, so erklärte die Erste Bürgermeisterin, durch die Überplanung werde das Areal „nur“ durch einen Kunstrasenplatz für Feldhockey erweitert. Der bisherige Fußballplatz werde nur um eine Achse gedreht und auch mit Kunstrasen belegt. Der Zeitpunkt des Baubeginns kann damit zeitlich vorverlegt werden, wie es ursprünglich

bereits einmal geplant war. Die Plätze könnten dann in der Saison 2015/16 bespielt werden, wenn in diesem Herbst noch mit der Rodung begonnen wird. „Das ist wie Weihnachten für uns“, scherzte der Betreiber der Tennisanlage. Das Lob aus dem Gremium ging sowohl an die Bürgermeisterin und die Verwaltung: „Ein großer Schritt nach vorne!“ (Christine Reischl, CSU) und: „Ich bin jetzt sehr zufrieden, vor allem was den geringen Eingriff in den Bannwald angeht.“ (Luitgart Dittmann-Chylla, Bündnis90/Die Grünen) als auch an die Vereine: „Sie haben viel miteinander gesprochen.“ (Mindy Konwitschny, SPD) Einstimmig wurde der notwendigen Änderung des Flächennutzungsplanes von „Wald-Bannwald/Fläche mit besonderer ökologischer und gestalterischer Funktion“ in „Grünfläche – Sportplatz“ zugestimmt, um die Erweiterung zu ermöglichen. Kinderhaus an der Altlaufstraße ist „Punktlandung“ Die Planungen für das neue Kinderhaus, das ab September von der örtlichen evangelischlutherischen Kreuz-Christi-Kirche betrieben wird, ist eine Punktlandung – sowohl zeitlich als auch vor allem finanziell. Die Einweihung

aus dem gemeinderat

bisherigen Nutzer der Gebäude sich im neuen Konzept wiederfinden. Nun beginnt die Diskussion, ob das genügt oder ob noch mehr Wünsche bestehen. Ohne Konzept zu planen, macht keinen Sinn, und dafür habe ich Ihnen mein Konzept vorgelegt!“ Jetzt, wo es konkret sei, dass das Ruf-Haus ab Herbst leer stünde, muss man die Planung der Liegenschaften angehen. Ihr Konzept diene der Diskussion im Gemeinderat zur Abstimmung über die zukünftige Planung. Die Diskussion wird in der ersten Sitzung nach den Sommerferien beginnen. gmv

H.-S./august 2013

eingebracht, nach dem ein Gesamtkonzept für die Gebäude an der Bahnhofstraße erarbeitet werden sollte. Sie sehe in der Vorlage der Bürgermeisterin aber keine Entsprechung zum Antrag. „Sie binden die Beteiligten nicht ein“, warf Mindy Konwitschny der Bürgermeisterin vor. Diese entgegnete: „Sie können sich einfach nicht vorstellen, dass sich bereits jahrelang ein roter Faden durch meine Planungen für unsere Kinderbetreuungsmaßnahmen zieht. Wir haben ganz gezielt die Käufe getätigt und nun können wir weiterarbeiten. Im Übrigen möchte ich ja gerade, dass alle

13


aus dem gemeinderat H.-S./august 2013

des als Pilotprojekt mit dem Fraunhofer Institut zusammen geplanten und ausgeführten PlusEnergieHauses wird am 13. September stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Umzug der Einrichtungen dann auch schon weitgehend vorangeschritten und die ersten Kinder werden betreut. Gemeinde erfüllt Quote zu mehr als 1.000% Bis Ende des Jahres 2013 müssen noch 700 Asylbewerber im Landkreis München aufgenommen werden, so lautet die Nachricht, die die Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer von Landrätin Johanna Rumschöttel im Juli bekommen hat. „Wir fühlen uns da nicht angesprochen“, erklärte Mayer in der Juli-Sitzung des Gemeinderates. Denn die Gemeinde habe mit den ca. 130 Asylbewerbern die notwendige Quote mehr als erfüllt, nämlich mit mehr als 1.000 % (in Worten: eintausend Prozent)! Das größere Problem sind im Moment die an-

erkannten Asylbewerber, die dringend Wohnraum suchen, bevor sie in die Obdachlosigkeit geraten. Daher lautete ihr Aufruf, ihr jeden verfügbaren Wohnraum hier oder in anderen Orten zu melden. Container am Gymnasium werden abgebaut Stück für Stück entfernt die Deutsche Industrie Bau die schadstoffbelasteten Container vom Gelände des Gymnasiums HöhenkirchenSiegertsbrunn. Viel Ärger ist dieser Aktion vorausgegangen, schließlich sollte eine Ersatzvornahme durch eine andere Firma stattfinden, weil die DIB der Aufforderung des Abbaus nicht zeitgerecht nachkam. Die Ersatzvornahme wusste die DIB mit einer einstweiligen Verfügung zu verhindern. Jetzt erledigt sie das alles selbst, voraussichtlich bis zum Ende des Schuljahres, so dass die neuen Container über die Ferien aufgestellt werden können. gmv

Bei uns erwarten Sie:

14

Treffpunkt für Qualität und Lebensfreude

Feinste Grillspezialitäten für Sie frisch zubereitet Holzapfelstraße 2 85635 Höhenkirchen Telefon 0 81 02/99 58 33

Höchste Qualität aus eigener Schlachtung und Produktion Ein fachkundiges und freundliches Team Partyservice mit kompetenter Beratung zu jedem Anlass Viele saisonale Köstlichkeiten und Innovationen Jeden Mittag aufs Neue ein Bissen Lebensfreude und Lust am Genießen

Ihre Qualitätsmetzgerei Oberprieler mit Partyservice am Penny -Markt


Trachten-Set

Bundhose oder „Kurze“ mit Träger, Hemd, Strümpfe nur und Haferlschuh

199,90

Juli bis September Montag bis Freitag 10 -19 Uhr, Samstag 10 -16 Uhr Oktober bis Juni Donnerstag und Freitag 10 -19 Uhr, Samstag 10 -16 Uhr

H.-S./august 2013

Fotos Michaela Dirauf one moment

z.B. Herren

15


aus dem rathaus

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wasserwerk

Wasserzählerablesung 2013

H.-S./august 2013

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

16

in der Zeit vom 8. Juli bis 6. September 2013 wird wieder der Wasserzählerstand in den Gebäuden abgelesen. Wir bitten Sie höflichst, den Wasserablesern Herrn Pöschl Tel. 0151/51 09 32 87_ für den Bereich Siegertsbrunn und Herrn Mitterbiller Tel. 0151/51 08 84 98 für den Ortsbereich Höhenkirchen Zugang zu den Wasserzähleranlagen zu gewähren. Die beiden Herren können sich ausweisen. Die Mitarbeiter prüfen auch im Zuge der Ablesung, ob ein ungewöhnlicher Mehrverbrauch im Gebäude oder ein Schaden an der Hausanschlussleitung vorhanden ist. Sie werden dann selbstverständlich darüber informiert. Durch diese begleitende Maßnahme können unnötige Verbrauchsmengen abgestellt und Wasserverluste eingedämmt werden. (Kosteneinsparungen) Wenn Hauseigentümer oder Mieter nicht durch die gemeindlichen Mitarbeiter angetroffen werden, wird eine gelbe Ablesekarte in den Briefkasten eingeworfen. Bitte beachten Sie die dortigen Angaben und teilen Sie der Gemeinde baldmöglichst Ihren Wasserzählerstand mit, indem Sie die ausgefüllte Karte in den Briefkasten vor dem Eingang zum Rathaus Rosenheimer Straße 26 einwerfen. Sie können aber auch dafür sorgen, dass ein von Ihnen

Beauftragter (z.B. Nachbar) für Sie tätig wird. Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht erreichbar sein, bitten wir Sie, den Wasserzählerstand vorher bei der Gemeinde unter Angabe des Einbauortes, der Wasserzählernummer (diese ist auf dem Glasdeckel oben angegeben), der Personenkontonummer (diese ist auf dem Wassergebührenbescheid oben rechts angegeben) und des Ablesedatums schriftlich abzugeben. (In den Briefkasten Rathaus, Bürgerservice Zimmer 2 oder bei Zimmer 8). Sie können diese Angaben aber auch per E-Mail an hilbertz@hksbr.de senden. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Hilbertz Montag und Dienstag bis 14 Uhr persönlich unter der Tel. 08102/8828, Herr Grabmeier Tel. 0170/450 60 56 und Herr Lachner Tel. 0173/153 02 52 zur Verfügung. Unsere Wasserableser

Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Mithilfe Otto Grabmeier, Wasserwerksleiter


Nach der Eichordnung vom 1. Januar 1993 beträgt die Eichgültigkeitsdauer für Kaltwasserzähler sechs Jahre. Deshalb müssen die Wasserzähler alle sechs Jahre ausgetauscht werden. Nach § 19 Abs. 1 der gemeindlichen Wasserabgabesatzung (WAS) ist der Wasserzähler Eigentum der Gemeinde und wird deshalb von der Gemeinde geliefert, eingebaut, überwacht, unterhalten, ausgetauscht oder entfernt. Der Wasserzähler befindet sich in der Regel in einem Kellerraum zur Straßenseite und muss jederzeit zugänglich sein. Der Wasserzähleraustausch erfolgt für Sie kostenfrei. In diesem Jahr werden alle Wasserzähler mit

Eichdatum 2013 ausgewechselt. Das Eichdatum, wann der Zähler ausgebaut werden muss, befindet sich in der Innenseite der Abdeckung. Werden Sie nicht angetroffen, finden Sie ein Informationsblatt in Ihrem Briefkasten, wo die Mobiltelefonnummer von Herrn Lachner (0173/1530252) für eine Terminvereinbarung angegeben ist. Bitte rufen sie meinen Mitarbeiter Herrn Gerhard Lachner so bald wie möglich an, damit eine zeitgemäße Auswechselung durchgeführt werden kann. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe

aus dem rathaus

Wasserzähleraustausch

H.-S./august 2013

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wasserwerk

Mit freundlichen Grüßen Otto Grabmeier, Wasserwerksleiter

17


aus dem rathaus

Zweckverband München-Südost

Kanalhaie unterwegs

H.-S./august 2013

Der Zweckverband München-Südost warnt die Bürger seiner Verbandsgemeinden eindringlich vor Kanalhaien. • Als Kanalhaie bezeichnet man Unternehmen, die meist an der Haustür klingeln oder telefonisch ihre Leistungen für TV-Befahrungen oder Dichtheitsprüfungen der privaten Hausanschlussleitungen anbieten. • Immer wieder erreichen den Zweckverband München-Südost Beschwerden von Bürgern, die sich von Firmen aus ganz Deutschland überrumpelt fühlen, die „an der Haustür“ Dichtheitsprüfungen, TV-Befahrungen und Sanierungen anbieten. • Häufige Opfer der Kanalhaie sind ältere Bürger, die teilweise ziemlich unter Druck gesetzt werden. • Es werden enorme Schäden aufgezeigt, die

18

teilweise tatsächlich nur geringfügig oder gar nicht vorhanden sind. • Die angebotenen Preise für Sanierungen sind oft überteuert. Häufig enthalten die Angebote nur einen Pauschalpreis anstatt detaillierte Einzelpreise für die jeweiligen Leistungen. • Oft erscheint der angebotene Preis aber auch sehr günstig. Er gelte aber nur dann, wenn man sich hier und jetzt sofort entscheide und einen Auftrag erteile. Lassen Sie sich durch dieses teils aggressive Akquirieren von solchen Firmen nicht beunruhigen und entscheiden Sie nicht vorschnell. Wenn Sie sich verunsichert fühlen, informieren Sie den für Sie zu-ständigen Abwasserentsorger, den Zweckverband München-Südost. Sie erreichen uns unter der 089/60 80 91-0. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Verfügung. Zweckverband München-Südost


Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) beim Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung ist erfolgreich angelaufen. Bereits über 2.000 ausgefüllte Haushaltsbücher hat das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zurückbekommen. Es werden aber jeweils für das dritte und vierte Quartal 2013 dringend noch weitere Teilnehmer gesucht, vor allem Haushalte von Selbständigen, Landwirten und Nichtberufstätigen (Arbeitslose, Rentner, Studenten) sowie Mehrgenerationenhaushalte. Die Teilnehmer an der EVS, welche drei Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch aufschreiben, können nicht nur den finanziellen Überblick über ihren Haushalt wahren – sie erhalten dafür auch eine finanzielle Anerkennung von 60 Euro. Mit der Teilnahme an der EVS wissen die Haushalte nicht nur selbst besser, wofür sie ihr Geld ausgeben und wie viel unterm Strich geblieben ist, sondern sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Allgemeinheit. Die EVS

liefert nämlich ein repräsentatives Bild der wirtschaftlichen Situation in allen sozialen Schichten der Bevölkerung. Diese Informationen sind eine unverzichtbare Grundlage unter anderem für den erst kürzlich veröffentlichten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (http://dip21.bundestag.de/dip21/ btd/17/126/1712650.pdf) und für die Festlegung der Regelbedarfe in der Sozialgesetzgebung. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.

aus dem rathaus

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013

H.-S./august 2013

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Ausführliche Informationen finden sich unter www.statistik.bayern.de/evs2013. Interessenten können sich per E-Mail (evs2013@statistik.bayern.de), telefonisch (kostenfrei unter 0800 – 000 44 98) oder schriftlich an das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, EVS 2013, Finkenstr. 3, 90762 Fürth wenden.

19


Wenn Sie in der nächsten Zeit einen hohen Geburtstag (70., 75., 80., 85, 90., 91., 92. ...) oder ein Ehejubiläum (50, 55, 60 …) feiern und keine Veröffentlichung im Gemeindeblatt wünschen, so teilen Sie dies der Gemeindeverwaltung bitte bis spätestens 5. des Vormonats mit.

H.-S./august 2013

aus dem rathaus

Zahlen, Daten, Fakten

Einwohnerzahlen im Juni 2013 10.242 Einwohner _ 52 Zuzüge / 49 Wegzüge

Geburten

20

Daniel Hagedorn

Geboren am 27. April 2013_ Gewicht: 3.760 kg Größe: 51 cm_ Eltern: Sofia und Sascha Hagedorn

Julian Alexander Röbl Geboren am 15. Mai 2013 in der Frauenklinik vom _ Roten Kreuz München Eltern: Birgit & Marlon Röbl


21

H.-S./august 2013


aus dem rathaus

Fundsachen 50/2013 16.05.2013 Herrn-Fahrrad schw./ grün

Termine Gemeinderat: Im August finden keine Sitzungen statt.

H.-S./august 2013

51/2013 Anf. Mai 2013 Mountainbike 26 Zoll Scott

Gemeindeblatt: Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe September am Montag, 12. August,_ 54/2013 18.06.2013 rosarote Strickjacke 12 Uhr Gr. S H&M 55/2013 19.06.2013 brauner Geldbeutel Steuern: 57/2013 24.06.2013 3 kl. Schlüssel an rot/ Am 15. August 2013 ist die 3. Rate für Grund braunem Band steuer, Wasservorauszahlung und Gewerbe58/2013 01.07.2013 3 Schlüssel mit Arc de steuer fällig. Triumphe Anhänger 59/2013 02.07.2013 Fujifilm Kamera 60/2013 03.07.2013 Opel Autoschlüssel + 4 Schl. Anhäng. Fisch 61/2013 05.07.2013 Nokia Handy

Verlustanzeigen 62/2013 07.06.2013 Hirschfänger mit Lederhülle 63/2013 Anf. Mai 2013 1 Sicherheitsschlüs- sel mit bl. Anhänger

22

65/2013 08.06.2013

4 Schlüssel mit DEMOS Schild

66/2013 15.06.2013 Handy Samsung weiß + IPOD touch weiß 67/2013 17.06.2013

schw. Geldbeutel mit Geld und Papieren

68/2013 Anf. Juni 2013 Hörgerät 69/2013 Ende Juni 2013 Brille randlos 70/2013 Ende Juni 2013 braune Brieftasche mit Dokumenten 71/2013 21.06.2013 Auto+ Hausschlüssel_ mit Edelweiß-Anhänger

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung: Im August findet keine Sperrmüll- und Altstoffentsorgung statt. Wertstoffmobil: In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde. Jeweils Donnerstag, 01.08.2013, 08.08.2013, 22.08.2013 und 29.08.2013 nur in Höhenkirchen sowie Jeweils Mittwoch, 07.08.2013, 14.08.2013, 21.08.2013 und 28.08.2013 nur in Siegertsbrunn 07.30 - 09.30 Uhr Höhenkirchen, Altlaufstraße 13.45 - 15 Uhr Siegertsbrunn, _ Bogenhauserstraße Wertstoffsack, Wertstofftonne: - Bezirk 14, 15 a und 16 a am Montag, 12.08. und Montag, 26.08.2013 - Bezirk 15 b und 16 b am Dienstag, 13.08. und Dienstag, 27.08.2013 Giftmobil: Donnerstag, 22.08.2013 11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)


Wir bedanken uns bereits im voraus herzlich für die Mithilfe der Bürger, wenn sie uns von leider immer wieder vorkommenden Mängeln in Kenntnis setzen. Die Mitarbeiter von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, möglichst rasch Abhilfe zu schaffen, wenn

Schäden und Mängel an öffentlichen Einrichtungen entstanden sind. Wer einen Missstand bemerkt, wird gebeten, den hier abgedruckten Hinweiszettel auszuschneiden, entsprechend auszufüllen und im Rathaus abzugeben. Umso schneller werden die Probleme behoben! gmv

aus dem rathaus

Schadensmeldung

………………..............…….................................…............................…........………………….......… bitte abtrennen

Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben) Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft starke Verschmutzung Gully ist verstopft Kanaldeckel ist locker / klappert wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsende Hecken Straßeneinsicht ist versperrt Container ist überfüllt

H.-S./august 2013

Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):

Sonstige Hinweise................................................................................................................................................. Datum: .................................... Absender: ..................................................................................................._ Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................

23

Elektroanlagen in Neu- und Umbauten . SAT-Anlagen Notdienst (auch an Sonn- und Feiertagen) flicht Rauchmelderp ab 2013

Besuchen Sie unseren neuen Internet-Shop für Elektromaterial und -geräte! Ständig topaktuelle Angebote und Aktionen unter

www.elektro-nestler.de Dipl. Ing. Michael Nestler . Harthauser Str. 45 . 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102/46 25 . Fax 08102/60 90 . info@elektro-nestler.de


unser gemeindeleben H.-S./august 2013

Ehrenamtliche ausgezeichnet

24

Für ihren Einsatz im Gemeindeleben oder für hervorragende sportliche Leistungen und Engagement wurden Ende Juni folgende Bürger durch die Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer geehrt. (von links): Leveke Nieuwenhius-von Garßen hält ehrenamtlich unseren Ort sauber Stefan Wiedeck erreichte mit seinem SynchroSki-Team den 3. Platz bei der Weltmeisterschaft in Aspen Claudia Höpfl erspielte sich einen ersten Platz bei „Jugend musiziert“ Petra Fichtner ist seit 30 Jahren Übungsleiterin für Gymnastik und Skigymnastik Susanne Hofmann engagiert sich seit knapp 30 Jahren als Übungsleiterin in Gymnastik und Herzsport Philip Takano errang – wieder einmal – großartige Erfolge als Karateka, u.a. 1. Platz bei den Bayerischen und Oberbayerischen Meisterschaften Sabrina Dinkel erkämpfte sich jeweils einen 2. Platz bei der Bayerischen und Oberbayerischen Meisterschaft in der Kata-Mannschaft

Julian Jorczik spielte einen 1. Platz beim Offenen internationalen OPIS-Schachturnier ein Heinrich Zettl ist langjähriger Fahnenbegleiter der Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchenkirchen Wolfgang Sorin engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für den Bund Naturschutz und ist gerade in der Krötenwanderzeit vor allem zu Nachtzeiten viel unterwegs Angelika Pauli ist bei der Schützengesellschaft Frohsinn seit mehr als 20 Jahren erfolgreich in den Wettkämpfen, war Sportleiterin und ist bis heute Schriftführerin und Organisationschefin Wilfried Baumgardt zeichnete sich im vergangen internationalen Silvesterlauf im Olympiapark München Altersklasse M 65 aus: er stieg auf das Siegerpodest. Nicht anwesend waren Herta Erdmann (30 Jahre Übungsleiterin Gymnastik), Mathias Mooz (Auszeichnung für Zivilcourage) sowie Alix von Melle und Luis Stizinger (sie haben 2012 bereits den 5. Berg über 8.000 Meter bestiegen)


Landkreis-Ehrung für Anna Lippert

Für ihre jahrelange Arbeit und ihr unermüdliches Engagement im VdK-Ortsverband Höhenkirchen und Umgebung wurde Anna Lippert vom Landkreis München geehrt. Sie erhielt diese Auszeichnung aus den Händen

von Landrätin Johanna Rumschöttel, die viele lobende Worte fand. „Gerade in den vergangenen Jahren als stellvertretende Vorsitzende hat sie sich sehr viele Verdienste um die sozialen Belange erworben.“ Besuche bei Kranken und Jubilaren und allein lebenden Menschen gehörten zu Anna Lipperts Programm. Die Organisation der Ausflüge sind ihr ebenfalls ein großes Anliegen. Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn vertreten durch die Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer freute sich über die Auszeichnung für Anna Lippert und bedankte sich sehr herzlich für ihr Engagement. gmv

unser gemeindeleben

Höhenkirchen-Siegertsbrunn weit über deren Grenze hinaustragen. Im Anschluss an den offiziellen Ehrungsakt wurde gefeiert. gmv

H.-S./august 2013

Bürgermeisterin Ursula Mayer beglückwünschte alle und bedankte sich herzlich für ihr Engagement und dafür, dass sie mit ihrem sportlichen Einsatz den Namen der Gemeinde

25 - Inspektion/Ölservice - Reifenservice - Unfallinstandsetzung - Klimaservice

...mehr als 25 Jahre Erfahrung für ihr Fahrzeug

- Scheibenreparatur - Restauration - Achsvermessung

Lerchenstr. 10 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 / 785666

und vieles mehr


unser gemeindeleben H.-S./august 2013

26

72 Stunden Aktion „Nightball" Der 15. Juni 2013, ein Samstag. Lange haben wir auf diesen Tag gewartet, haben organisiert, Sponsoren gesucht, Plakate aufgehängt. Dann endlich war es soweit: Um 15 Uhr startete unsere Integrationsaktion „Nightball“. Die bundesweite Sozialaktion des BDKJ „72 Stunden“ war für uns der Anstoß, wie viele andere Jugendliche in Deutschland auch ein solches Projekt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn durchzuführen. Erklärtes Ziel unseres Projektes war, ausländische und deutsche Jugendliche über den Sport in Kontakt zu bringen. Dazu hatten wir besonders auch in den Asylbewerberheimen der Umgebung geworben. Leider war von dieser Seite die Resonanz nicht so groß, wie wir es uns gewünscht hätten, dennoch waren die Hauptorganisatoren Jeremias Jordan und Leonhard Franke stolz auf das Ergebnis. Von

15 bis 21 Uhr wurden Tore geschossen, Pässe gespielt und Körbe geworfen. Zur Erfrischung konnten wir unseren Teilnehmern kostenlose Getränke vom Getränkemarkt Geissler und Essen von der Bäckerei Fiegert anbieten. Unser Organisationsteam wurde von den Sozialpädagogen Kübra Aydin, Thomas Maier (Gymnasium Neubiberg) und Martin Schneider (Freizeitstätte Blue Box), vom Dekanat Ottobrunn, der Pfarrei Mariä Geburt, von zwei Sportlehren und dem Hausmeister des Gymnasiums Neubiberg tatkräftig unterstützt. Außerdem wurde unsere Aktion von weiteren Firmen großzügig gesponsert. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns geholfen haben, ohne Euch hätte das alles nicht stattfinden können! Leonhard Franke


unser gemeindeleben H.-S./august 2013

Das Organisationsteam: v.l. Johannes, Jeremias, Sebastian, Daniel M., Amelie, Leonhard; es fehlt: Daniel H. (Foto: Max Soos)

27


unser gemeindeleben H.-S./august 2013

28

Stadtradeln – Wir sind dabei! Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn beteiligt sich vom 9. bis 29. September 2013 erstmalig am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Thema Klimaschutz und trägt mit dazu bei, dass es nun schon fast 200 Teilnehmerkommunen beim STADTRADELN gibt (zum Vgl.: 2012 waren es „nur“ 167). Mitglieder des Gemeinderates, der Zukunftswerkstatt sowie BürgerInnen sind eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich sowie privat für den Klimaschutz und für die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu sammeln. Bürgermeisterin Ursula Mayer ruft alle BürgerInnen, aber auch Gemeinderatsmitglieder, „Arbeitskreisler“ und Vereinsmitglieder auf, beim STADTRADELN mitzumachen und ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr zu setzen. Bitte vormerken: 9. bis 29. September 2013 und ab sofort online registrieren: www.stadtradeln.de/hoehenkirchensiegertsbrunn2013.html Außerdem sucht die Gemeinde sogenannte STADTRADLER-STARS, d.h. Menschen, die während des Aktionszeitraums demonstrativ ihr Auto stehen lassen und komplett aufs

Fahrrad umsteigen. Davon profitieren nicht nur die Umwelt, sondern auch die Kommunen und STADTRADLER-STARS. Den engagiertesten winken hochwertige Sachpreise rund ums Thema Fahrrad und eine bundesweite Auszeichnung. Weitere Informationen gibt es auch hier: www.stadtradeln.de und hier: www.facebook.com/stadtradeln Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: 161 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO´2), davon werden allein 149 Millionen im Straßenverkehr emittiert. Bereits 7.5 Mio._ Tonnen ließen sich vermeiden, wenn nur ca. 30 % der Kurzstrecken bis sechs Kilometer innerörtlich mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden. Die Kampagne dient der Förderung des „NullEmissions-Fahrzeugs Fahrrad“ im Straßenverkehr, um u.a. Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern. Radelinteressierte wenden sich an Christina Lorenz, Tel.: 08102/88-33, Email: lorenz@hksbr.de gmv


unser gemeindeleben H.-S./august 2013

Solar-Straßenlampe bringt Licht in die Schmiedstraße

Zwei solar betriebene Straßenlampen sind in der Schmiedstraße in Siegertsbrunn zur Testphase in Betrieb genommen worden. Bauhofleiter Hermann Dobler zeigte stolz die Solarlampe an der Ecke Schmiedstraße-Sailer-

bogen-Hirschgartenweg. Bürgermeisterin Ursula Mayer überzeugte sich abends nach 22 Uhr noch persönlich und war begeistert: „Endlich Licht in der Schmiedstraße.“ gmv

29


Anfang Juni stellten die Mitglieder der Viehzuchtgenossenschaft München in Arget ihre schönsten und besten Kühe und Pferde aus. Aus Siegertsbrunn waren die Landwirte Hans Karl und Johann Minsinger mit ihren Tieren vertreten. Als Anerkennung für ihre züchterische Leistung erhielten sie von den Veranstaltern eine aus diesem Anlass gegossene Kuhglocke. gmv

H.-S./august 2013

unser gemeindeleben

Tierschau in Arget

30

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!


zukunftswerkstatt

AK Ortsentwicklung und Mobilität

H.-S./august 2013

Radlbeschilderung

Die Beschilderung der Radwege in Höhenkirchen-Siegertsbrunn nimmt Gestalt an. Am 27. Juni 2013 trafen sich Mitglieder des Arbeitskreises „Ortsentwicklung und Mobilität“ und die Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer mit Werner Karl von der Polizeiinspektion Ottobrunn, Martin Singer vom Straßenbauamt Freising mit seinem Kollegen sowie dem hiesigen Bauhofleiter Hermann Dobler. Bei einem Rundgang in der der Gemeinde wurden die Standorte der neuen Pfosten für die Beschilderung besprochen und festgelegt. Dabei wurde festgestellt, dass einige vorhandene Pfosten nur verlängert werden müssen, aber

zur Verbesserung der Orientierung weitere Pfosten erforderlich sind, die auch mittlerweile das Straßenbauamt gesetzt hat. Als nächstes wird der Bauhof in Abstimmung mit dem Straßenbauamt die restlichen Pfosten verlängern, so dass die neuen Schilder montiert werden können. Wir bedanken uns beim Straßenbauamt Freising und der Polizeiinspektion 28 in Ottobrunn, der Bürgermeisterin Ursula Mayer sowie dem Bauhofleiter Hermann Dobler mit seinen Mitarbeitern für die tatkräftige Unterstützung. Markus Pfuhler, Sprecher Arbeitskreis

31


ortschronik H.-S./august 2013

32

Aus der Ortschronik Das verwaiste Fußballtor und …....... Von den Fußballfans sehnlichst erwartet hat die neue Bundesligaspielzeit 2013/2014 begonnen. Die Erinnerungen an die jüngst vergangene Saison sind noch lebhaft vorhanden und mit ihnen die Erkenntnis, dass es sicher schwer sein wird, die unglaublichen Spitzenergebnisse, die z.B. der FC Bayern erzielt hat, zu toppen. Das ist zum Teil natürlich nur möglich, weil mit einem maximalen Einsatz von technischer Perfektion, enormem Können, intensivstem Training, unwahrscheinlich hohen finanziellen Mitteln das äußerste aus den Akteuren herausgeholt wird. Wie hieß es doch immer beim FC Barcelona ….die Galaktischen. Dass der Fußball aber auch eine ganz andere, sehr menschliche, humorvolle Seite ganz nahe bei uns, an der Basis haben kann, zeigt die nachfolgende Schilderung einer Begebenheit aus vergangenen Tagen hier in Höhenkirchen. Ich habe sie dankenswerter Weise von Bernhard Geißler sen., einem uns allen bekannten Garanten für humoristisch überliefertes Brauchtum, d.h. also authentisch verbürgt, vor kurzem erhalten: ….............der hungrige Torwart Kurz nach der Gründung der SpVgg Höhenkirchen fand im Oktober 1945 ein außergewöhnliches Fußballspiel statt. Der Gegner war eine Auswahl von deutschen Kriegsgefangenen aus der umfunktionierten Munitionsanstalt Hohenbrunn/Wächterhof in ein Gefangenenlager. Unter strenger amerikanischer Militärbewa-

chung begann dieses Spiel am Sonntag den 14. Oktober um 11 Uhr. Nachdem bei den Soldaten auch bekannte Spieler, beispielweise auch von Schalke 04 dabei waren, war das Ergebnis eine halbe Stunde vor Spielschluß mit 7 : 1 für die Kriegsgefangenenauswahl keine Überraschung. Als gerade die Glocke der nicht weit entfernten Kirche um 12 Uhr die Mittagszeit einläutete und ein Kriegsgefangener einen Weitschuß zum 8 : 1 im Höhenkirchner Tor unterbrachte, merkte man zur allgemeinen Überraschung, dass der Höhenkirchner Torwart spurlos verschwunden war. Den allbekannten Torsteher und Höhenkirchner Original Georg Orthofer, mehr unter dem Namen Schmid Schorsch bekannt, sah man inzwischen über ein abgeerntetes Feld eiligst dorfwärts ziehen. Dass das Spiel letztendlich mit 12 : 1 endete, war jetzt nebensächlich. Als sich später einige seine/Fußballfreunde beim Schorsch über dessen außergewöhnliches und unsportliches Verhalten vorwurfsvoll erkundigten, war sein Argument: „Moants es, dass i bled bin, wias Zweafe glitten hot is mia eigfoin, daß am Sonntag Mittag nach langer Zeit wieder an Schweinsbron gibt. Wenn i net rechtzeitig dahoam gwen war hätt sich mei Bruada mein Anteil an no einverleibt." Diese wahrheitsgemäße Darstellung war für damalige Verhältnisse einleuchtend, denn ein Schweinsbraten war eben zu der Zeit mehr wert als ein paar lumpige Gegentore mehr oder weniger. Der Schmid Schorsch wurde jedoch für Heimspiele, die sich um die Mittagszeit bewegten, für immer vereinsintern gesperrt. Günter Schmid


August 2013 Trainingstage für Kinder und Erwachsene Biergartenmusik mit der Blaskapelle Lange Nacht der Doppel (Flutlichtturnier) Steckerlfischessen der Siedler und Eigenheimer Tennis-Schnupperkurs für Kinder und Jugendliche Fotokreis Tennis-Schnupperkurs für Kinder und Jugendliche Seniorenhalbtagesausflug nach Possenhofen Kräuterbüschlbinden des Frauenklubs Besinnlich ins Wochenende mit Michael Burghart, Orgel "Geburtstagskonzert "Verdi und Wagner"

ETC Alter Wirt Höhenkirchen ETC Siedlerheim TC Höhenkirchen Seniorenzentrum K11 TC Höhenkirchen Kreuz-Christi-Kirche St. Peter St. Leonhard

30. 31.

Tertulia en español Bierfest, Burschenverein Siegertsbrunn

La bella Sicilia Gemeindestadl Siegertsbrunn

19 Uhr ab 11 Uhr 19 Uhr 12.30 Uhr 18 Uhr 18.15-_ 18.45 Uhr 20 Uhr ab 18 Uhr

H.-S./august 2013

01.-03. 02. 02. 03. 05.-09. 06. 12.-16. 13. 14. 17.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2013

33


Veranstaltungskalender H.-S./august 2013

September 2013 03. 08. 09. 13. 15. 15. 21. 22. 27. 27.

Fotokreis Gründungsjubiläum 140 Jahre FFW Siegertsbrunn Teilnahme am deutschlandweiten Wettbewerb "Stadtradeln" bis 29. September Einweihung "Arche neu" Landtagswahl Pfarrverbandstag Auftakt neues Arbeitsjahr Plant for the planet, Akademie Höhenkirchen-S. Bundestagswahl Abendflohmarkt des Kath. Kindergartens Tertulia en español

Seniorenzentrum K11 Gemeindestadl

19 Uhr ab 8.30 Uhr

Altlaufstraße

11 Uhr

Pfarrzentrum

10.30 Uhr

Pfarrrzentrum La bella Sicilia

19-21 Uhr 20 Uhr

Seniorenzentrum K11

19 Uhr

Rathaus Mehrzweckhalle St. Peter Pfarrzentrum Pfarrzentrum Pfarrzentrum

19 Uhr

Pfarrzentrum La bella Sicilia

20 Uhr 20 Uhr

Oktober 2013 01. 5.-6.

Fotokreis Sammlung haltbarer Lebensmittel für den Höhenkirchner Tisch bei allen Gottesdiensten des kath. Pfarrverbandes 10. Künstlerstammtisch 11./12. Bazar der Zwergerlstube 15. Ökumenisches Seniorentreffen "Herbstsingen" 16. Informationstreffen der Firmbewerber/innen 16. Erster Elternabend zur Erstkommunion 2013 18. Musik im Pfarrsaal "Klavierduo Katja und Ines Lunkenheimer" 23. Elternabend zur Firmung 25. Tertulia en español

14.30 Uhr 18 Uhr 20 Uhr 19.30 Uhr

34

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am 12. August 2013, 12 Uhr

Sommer... Energie & Lebenskraft Erleben Spüren

Genießen Sie die Kunst des Berührt-Werdens

mit Jin Shin Jyutsu ® - Strömen

 

 eine alte japanische Heilkunst  sanfte Berührung ohne Worte zur Harmonisierung d. Lebensenergie  schenkt fühlbare Harmonie für Körper, Geist & Seele abschalten – entspannen – loslassen – mich wohler fühlen

Wellness-Studio E. Reißer - Brotmannstr. 48 - 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.: 08102-77 91 44 - E-mail: elisabeth.reisser@web.de - Internet: www.aloe4life.de


Bahnhofstraße in Teilstücken gesperrt Die Gemeindeverwaltung informiert, dass die Firma femo GmbH eine Fernwärmeleitung _ in der Bahnhofstraße in mehreren Abschnitten verlegen wird. _ Der Baubeginn ist ab 29. Juli 2013 und _ wird sich bis einige Wochen nach den Sommerferien hinziehen. Hierfür wird das Landratsamt München für die Saglerstraße in der KW 31 und 32 eine _ Vollsperrung anordnen. Für die übrigen Abschnitte wird eine halbseitige Sperrung der Bahnhofstraße ab Einmündung Saglerstraße bis nach der Einmündung Am Stiergarten erfolgen. Wir bitten um Ihr Verständnis._ gmv

Veranstaltungskalender

Wir bitten bei Veranstaltungen zuerst mit der Verwaltung (Rosi Böckl) abzuklären, ob zu den gewünschten Terminen die Veranstaltungsorte (Mehrzweckhalle, Räume im Seniorenzentrum, Gaarwiese usw.) zur Verfügung stehen. Die bestätigten Termine können erst dann im Gemeindeblatt veröffentlicht werden.

H.-S./august 2013

Wichtige Mitteilung der Gemeindeverwaltung !

35


kindergärten . schulen . hort H.-S./august 2013

36

Für die Kleinsten

Die Zwergerlstube In der Zwergerlstube (Alte Apotheke, Bahnhofstraße 30) gibt es die Mutter/Kind-Gruppen für Mütter mit Babys/Kleinkindern im Alter von wenigen Wochen bis zum Kindergartenalter und den Spielkreis für Kinder von ca. 1,5 bis 3 Jahren. Nähere Informationen findet Ihr demnächst auch auf unserer Homepage! Die Mutter/Kind-Gruppen In den Mutter/Kind-Gruppen treffen sich gleichaltrige Kinder mit Ihren Müttern einmal wöchentlich in einer festen Gruppe zum Spielen, Singen, Ratschen, Brotzeit machen und Spaß haben. Eine ideale Gelegenheit, andere Mamis aus der näheren Umgebung kennenzulernen!! Die Räume im Erdgeschoss, wo sich die Mutter/Kind-Gruppen treffen, sind mit einem reichhaltigen Angebot an Baby- und Kinderspielzeug ausgestattet. Außerdem gibt es eine vollausgestattete Küche mit vielen Sitzgelegenheiten, um gemeinsam eine gemütliche Brotzeit einzunehmen. Hast Du Lust, Dich mit Deinem Baby/Kleinkind einer Mutter/Kind-Gruppe anzuschließen? Dann melde Dich doch einfach bei Lena Edelbauer per email (chefzwerg-hksbr@ gmx.de) oder telefonisch ab 19 Uhr unter 0178/5264098, um zu besprechen, welche Gruppe altersmäßig und terminlich am besten für Euch passt. Natürlich könnt Ihr dann erst mal unverbindlich zum Schnuppern kommen!!

Der Spielkreis Im betreuten Spielkreis haben Kinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren die Möglichkeit ohne ihre Mamas, in kleinen Gruppen, an einem Vormittag mit Gleichaltrigen zu spielen, basteln, singen und Bilderbücher anzuschauen. Über freie Plätze im Spielkreis gibt Britta Werhahn gerne Auskunft. (Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr) Aktuelles • Am 14. September feiern die Mutter/KindGruppen der Zwergerlstube ein gemeinsames großes Sommerfest! Alle Zwergerleltern, -kinder und -großeltern sind herzlich eingeladen!_ Bitte meldet Euch bei Lena an (im gemailten Umfrage-Doodle oder per Email). • Es gibt in einigen Mutter/Kind-Gruppen noch freie Plätze – bei Interesse bitte einfach bei Lena Edelbauer melden (Kontaktdaten siehe Ansprechpartner) • Unsere neue Homepage ist online!! Schaut rein unter www.zwergerlstube-hksbr.de_ Vielen Dank an Zwergerlpapa Andreas Hoffmeyer , der das Layout gestaltet hat. Ansprechpartner - Mutter/Kind-Gruppen: Lena Edelbauer, _ Email chefzwerg-hksbr@gmx.de_ Tel. 0178/526 40 98 (ab 19 Uhr) - Spielkreis: Britta Werhahn,_ Tel. 08102/72 91 71 Babette Bauer


kindergärten . schulen . hort

Eine Kutschfahrt, die ist lustig! Der jährliche LeonhardiUmzug war auch bei der Kinderkrippe Sternschnuppe ein Highlight im Juli! Die Kleinen durften in der extra organisierten Kutsche zusammen an der Umfahrt um die Leonhardi-Kirche gemeinsam mit den anderen Wagen teilnehmen. Die freudige Aufregung war bei den kleinen Schnuppen spürbar und die großen Pferde und die vielen Leute am Straßenrand waren zu Beginn nicht allen so ganz geheuer, aber erstmal in Fahrt, war es für alle ein großer Spaß! Ein herzliches Dankeschön gilt den Eltern, die beim Schmücken des Festwagens behilflich waren! Alle wichtigen Informationen bezüglich pädagogischem Konzept, Tagesablauf, Kosten oder Anmeldeformalitäten sind auf unserer Website zu finden: www.elterninitiative-sonnenschein.de Andreas Egertz

Öffnungszeiten: 8.00 – 17.00 Uhr Nutzungszeiten: ganztags (mindestens 2 Tage/Woche) Räume: Rosenheimer Str. 19 Leitung: Tanja Riemer-Suissa _ (Sozialpädagogin und Logotherapeutin) Betreuung: zwei Sozialpädagoginnen, zwei Erzieherinnen, vier Kinderpflegerinnen, eine SPS Praktikantin, Betreuungshilfskräfte Gruppen: zwei Gruppen mit je 12 Kindern ab 1 Jahr bis Kindergarteneintritt

Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin

Tel. 08102 – 991 998 0 mobil 0179 – 68 54 629

Rosenheimer Str. 28, neben dem Rathaus, behindertengerechter Eingang 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, www.logopädie-höhenkirchen.de

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes Wir oder sind auch in den Ferien Verlorenes zu ergänzen. für Sie da!

H.-S./august 2013

Elterninitiative Sonnenschein, Kinderkrippe Sternschnuppe

37


kindergärten . schulen . hort H.-S./august 2013

38

Gemeindekindergarten Siegertsbrunn

Bauwagenaktion Wir schreiben den 5. Juli 2013. Eine Gruppe tapferer Väter ist dem Aufruf des Gemeindekindergartens gefolgt und hat sich an diesem Tag zur Bauwagenaktion eingefunden. Das Wetter war schön mit Sonnenschein, die Motivation war hoch und die Stimmung gut. Ideale Voraussetzungen, um den alten Bauwagen für die Kinder neu herzurichten. Wer sich noch daran erinnert, der Bauwagen stand vorher ungenutzt hinten beim Leonhardiberg. Der über die Zeit mit Schmierereien beschmutze Bauwagen wurde vor einiger Zeit in den Gemeindekindergarten gefahren und soll dort den Kindern zugänglich gemacht werden. Eine Aufgabe für echte Männer also, der sich an diesem Freitag gestellt wurde. Als erstes wurden in mühevoller Handarbeit die Graffiti-Schriftzüge abgeschliffen und die alte Lackschicht aufgeraut, damit die neue Farbschicht gut hält. Anschließend wurde die neue Schutzfarbe aufgetragen. Da wurden Flächen gerollt, Ritzen ausgepinselt und Rahmen gestrichen. Bänke und Leitern aufgestellt,

um auch höher gelegene Bereiche zu erreichen. So mancher entdeckte ungeahnte Fähigkeiten als Maler. Hier und da spritzte die Farbe auf Haut und Kleidung, doch ernsthafte Verletzungen und Stürze blieben glücklicherweise aus. Die Aufsicht über die Herde übernahm das Kindergartenpersonal, welches es sich auch nicht nehmen ließ, den Vätern zu sagen, was wo gemacht werden muss. Doch auch halfen sie mit, indem sie benötigte Werkzeuge auftrieben und herbeibrachten. Als der Abend anrückte, war es geschafft… Väter sowie Bauwagen waren fertig. Doch der Mühen Lohn war ein in schönem rot erstrahlender Bauwagen, der nun von den Kindergartenkindern gemeinsam bemalt und verziert werden kann. Als Dankeschön stand den fleißigen Helfern eine bayerische Brotzeit, bestehend aus Leberkas, Brezn und Bier bereit. Das gemeinsame Abendessen und Beisammensein aller


kindergärten . schulen . hort H.-S./august 2013

rundete diesen erfolgreichen Tag ab, auf den die helfenden Väter stolz zurückblicken können und an dem die Kindergartenkinder noch lange ihre Freude haben werden. Thomas Placzek

39


Einen Dank an Herrn Rummel

H.-S./august 2013

kindergärten . schulen . hort

Kindergarten Farbenkiste

40

Seit diesem Jahr wird der Kindergarten Farbenkiste von Herr Rummel als Hausmeister unterstützt. Von der Gemeinde zugeteilt und von der Farbenkiste mit großer Freude empfangen, kümmert sich Herr Rummel vom Bauhof um einige Kindergärten der Gemeinde. Mit viel handwerklichem Geschick und freundlichem Engagement setzt er sich für die Instandhaltung verschiedener Dinge in unserem

Kindergarten ein und hat stets ein offenes Ohr für Wünsche der Kinder und Mitarbeiterinnen. Vor kurzen baute er den Kindern eine Wippe, da der Garten des Kindergartens durch die Baumaßnahme der neuen Kinderkrippe z. Z. stark eingeschränkt ist. Die Kinder freuten sich sehr darüber und wir alle möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bei Herrn Rummel bedanken! Birgit Lackamp


Am 10. Juni war es endlich wieder so weit, der lang ersehnte Forschernachmittag für unsere kleinen Forscher und ihre Eltern fand zum 2. Mal statt. Die Mittel- und Riesenkleckse trafen sich am Nachmittag und konnten an verschiedenen Stationen Experimente durchführen. So konnten sie erfahren, dass Seifenblasen mit Wasser nicht möglich sind, aber ein kleines bisschen Spülmittel schnell großartige Blasen zaubert. Beim Farbenwettlauf wurde erforscht, dass Essig die Farben in einem Teefilter nach oben treibt, Wasser hingegen nicht. Fulminant wurde es beim Raketenstart, bei dem unter großem Hallo Brauseröhrchen gefüllt mit etwas Essigwasser, Natron und Backpulver in Höhe schossen. Am kniffeligsten war sicherlich die Forschertüte, bei der Kinder und Erwachsene aus lauter Haushaltgegenständen

H.-S./august 2013

Aktuelles aus der Farbenkiste

kindergärten . schulen . hort

Kindergarten Farbenkiste

wie Wäscheklammern, Gummis, Knete, Büroklammern, Draht, Luftballons u.ä. Erfindungen basteln konnten. Am Ende erhielten alle kleinen Forscher ein Forscherdiplom. Vielen Dank besonders an Frau Porkert und Frau Helm für den schönen Nachmittag! Rebecca Oldenburg, Elternbeirat

Studio Calma ti Ihr Wellness- & Gesundheitsspa in Siegertsbrunn

Von Aphrodite-Gesichtsbehandlungen über Hot Stone bis hin zur Ayurveda Massage sorgen hilfreiche Engel für Ihre Wellnessträume. Wir freuen uns auf Sie! Sichern Sie sich Ihren ganz persönlichen Wohlfühltermin.

Behandlungszeiten: Mo – Fr 9 Uhr bis 20 Uhr

Bahnhofstraße 32a, Siegertsbrunn, Tel. 08102/998 798, www.studio-calmati.de

41


Wie aus Kindern Frösche wurden zenhaus unsicher gemacht, die Wasserpumpe in Betrieb genommen und natürlich die Hasen gefüttert. Nach der gemeinsamen Brotzeit im Schatten ging es endlich zum Baden ins Wasserbecken: Es wurde gespritzt, gesprungen und gematscht. Die Wichtelmäuse hatten sich in laut quakende Frösche verwandelt und fühlten sich schon wie echte Teichbewohner.

H.-S./august 2013

kindergärten . schulen . hort

AWO Waldkindergarten Wichtelmäuse

Ein Ausflug zu Familie Rüttinger in den Erlebnisgarten stand auf dem Programm der Wichtelmäuse an diesem sonnigen Junitag – und die Aufregung der Kinder war entsprechend groß. Unmittelbar nach dem Eintreffen im Erlebnisgarten wurden das Piratenschiff und das Stel-

42

In Kleingruppen ging es danach mit Herrn Rüttinger in die vom Spielbereich abgetrennte (echte) Teichlandschaft. Die Kinder mühten sich redlich, möglichst kein Geräusch von sich zu geben, um keine Tiere zu verschrecken und waren damit erfolgreich: Es gab Frösche, Kaulquappen, Bergmolche, Wasserschnecken, Libellen und deren räuberische Larven zu entdecken. Dazu gab es interessante Erklärungen zum Teich und seinen Bewohnern von Herrn Rüttinger. Im Anschluss wurde fleißig mit Frau Rüttinger getöpfert – es entstanden Frösche, Seerosen und Molche aus Ton. Die Kinder haben sich sichtlich über die gebrannten Ergebnisse ihrer


kindergärten . schulen . hort Arbeit gefreut und brachten sie ihren staunenden Eltern stolz mit nach_ Hause. Ein besonders dickes Dankeschön der Wichtelmäuse geht an Familie Rüttinger, die auch diesen Ausflug wieder sehr liebevoll und mit Ruhe, Geduld, Einfühlsamkeit und Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kinder gestaltet hat. Carsten Beyer

43 Ihr Partner vor Ort im Bereich Sanitär - Heizung - Solar

Badsanierung Solarenergie Sanitär Heizung Peter Schmidt Meisterbetrieb Leonhardistraße 3b 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 / 77 95 530 Fax 08102 / 77 95 538 Mobil 0173 / 93 15 459 schmidtwaermewasser@yahoo.de


Erlebnisgarten Siegertsbrunn - ein ,,Muss“ in jedem Kindergartenjahr

H.-S./august 2013

kindergärten . schulen . hort

AWO Kinderhaus Pfiffikus

Die Kinder vom Kinderhaus, ,,Pfiffikus" in Höhenkirchen freuten sich auch dieses Jahr darauf, Familie Rüttinger im Erlebnisgarten zu besuchen. Spannende Projekte wie Brot backen, Duftsäckchen füllen, Gemeinschaftsarbeiten wie ,,Tausendfüßler“ ,,Baum“` und ,,Sonne“`

44

töpfern, waren beliebte Aktionen der letzten Jahre. In diesem Jahr gestaltete die ,,Bärengruppe`` Kerzenkränzchen aus Ton, die ,,Frosch“ – und ,,Tigergruppe“ kreierten ihr eigenes Duftsäckchen aus verschiedenen Kräutern.

WORTREICH Ganzheitliche Sprachtherapie & Lerntherapie

Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Kommunikationsstörungen alle Kassen – Hausbesuche

• • • •

Sprachtherapie Logopädie Lerntherapie

Konzentrations- training

Rosenheimer Straße 27 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102/892 11 78 www.wortreich-sprachtherapie.de


Doch bei Familie Rüttinger können Kinder so wie Erwachsene Seele und Füße baumeln lassen, um entspannte und sinnliche Stunden zu erleben. Herzlichen Dank an Familie Rüttinger für diese schönen Vormittage! Dorit Köppl, Diana Beck

kindergärten . schulen . hort

Ein großes, aus Holz gebautes Piratenschiff animierte die Kinder, ins Reich der Piraten abzutauchen. Im angelegten Schneckenlabyrinth suchten sich die Kinder den Weg zum Ziel. Das große Highlight bei schönem Wetter war der Pumpbrunnen mit Wasserbecken, in dem sich die Kinder abkühlen konnten. Der Vormittag verging wie im Fluge.

H.-S./august 2013

Am Vormittag konnten die Kinder ihren Bewegungsdrang in einem wunderschön angelegten Naturgarten verbringen.

45


kindergärten . schulen . hort H.-S./august 2013

46

Kindertagesstättenverbund Arche Noah

Wandern, Wandern und Entdecken Eine ganze Woche war die Kinderkrippe „Arche Noah“ in der Kramerstraße den ganzen Vormittag über verwaist. Wer die Kinder dort suchte, hatte kein Glück, denn die Gruppe war unterwegs in Wald, Feld und Flur. Das kühle und unbeständige Wetter konnte die Kinder und Betreuerinnen nicht abschrecken, um auf große Entdeckungstour zu gehen. Und es hat sich gelohnt, denn schon am 5 ersten Tag begeisterten riesige Pfützen beim „Leonardi-Berg“ die Kinder. Rotbackig von der vielen frischen Luft kehrten sie an diesem Tag zur Krippe zurück. An Kornfeldern hinter der Erich Kästner- Schule war es am nächsten Tag spannend: durchs hochgewachsene Gras schleichen sowie Schnecken und Steinchen sammeln und untersuchen. Am Mittwoch

Solartechnik: Jetzt aufrüsten!

erreichte die Gruppe dann mit großer Freude den Wald. Dort gab es so viel zu entdecken, dass die Zeit viel zu kurz war. Daher wurde für die nächsten beiden Tage mit den Eltern vereinbart, den Weg ein wenig abzukürzen. Treffpunkt war der „Leonardi-Berg“. Nun war für das Erkunden des Waldes genug Zeit. Ziel war der Waldlehrpfad. Nach der Picknickpause bei der Kapelle, in der die Kinder dem lieben Gott ihre Lieder vorsangen, gab es dort auf den liebevoll gestalteten Pfaden viele Dinge zu entdecken: ein Insektenhotel, einen Eulenkopf aus Holzstücken, eine kleine Hütte u.v.m.. Groß und Klein waren von der Woche so begeistert, dass sie im nächsten Jahr bestimmt wieder stattfinden wird. Susan Wehrmaker

über 15 Jahre Meisterbetrieb

Gas – Wasser – Heizung Lüftungs- und Solartechnik Reparatur und Neuanlagen Wartung Komplettsanierung Kaminsanierung Boilerentkalkung

5

über 15 Jahre Meisterbetrieb

Haustechnik GmbH Münchner Straße 1a 85649 Brunnthal

Telefon (0 81 02) 7 25 26 Telefax (0 81 02) 99 83 39


Die großen Kinder der Krippe „Arche Noah“ besuchten den Kindergarten „Arche Noah“. Im September wechseln heuer zum ersten Mal Kinder von der „eigenen“ Krippe zu uns in den Kindergarten. Dies war Anlass, sie zu uns einzuladen. Mit voller Freude und doch mit großen Augen kamen sie zu uns herein. Mit einem gemeinsamen Morgenlied, war die große Scheu bald wieder verschwunden. Neugierig sahen sie sich im Gruppenraum um und wurden von den Großen begleitet. Schön war

es zu beobachten, wie die Älteren die Jüngeren an die Hand nahmen und gemeinsam in den verschiedenen Spielecken verschwanden. Mit der gemeinsamen Brotzeit und einem kurzen Bewegungsspiel ging der Besuch zu Ende. Zum Abschied erzählten die Jüngeren, dass sie im Herbst in ein großes neues Haus ziehen werden. Sofort meldeten die Kindergartenkinder, dass sie dies natürlich auch machen. So ist das nächste Zusammentreffen im neuen Kinderhaus schon mit großer Erwartung geplant. Hannelore Windisch

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

kindergärten . schulen . hort

Besuch

H.-S./august 2013

Kindertagesstättenverbund Arche Noah

Nutzen Sie unseren Service: • wir stellen fachkundig Ihre Schullisten zusammen... • unsere Angebote gelten bereits ab August... • wir beraten Sie in allen Fragen rund um die Schule!

47


kindergärten . schulen . hort

Erich Kästner-Mittelschule

H.-S./august 2013

Projekt Klasse2000

Die Schüler der Klasse 1b mit der Gesundheitsförderin Frau Schmeizl und ihren gebastelten KlaroPuppen.

48

Die Klassen 1a und 1b der Erich KästnerGrundschule nehmen in diesem Schuljahr zum ersten Mal an dem Präventionsprogramm Klasse2000 teil. Es ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm

Jetzt auch mit Transpatec-Gewebe

www.huber-sauerlach.de

zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung. Die Lehrkräfte Isabella von Conta und Anja Foerste sowie Frau Schmeizl als speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderin gestalteten pro Schuljahr ca. 15 Unterrichtseinheiten zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen: - Gesund essen und trinken - Bewegen und entspannen - Sich selber mögen und Freunde haben - Kritisch denken und Nein sagen - Probleme und Konflikte lösen Träger von Klasse2000 ist ein gemeinnütziger Verein. Das Programm wird über Spenden finanziert, in Form von Patenschaften für einzelne Klassen. Wir danken in diesem Zusammenhang dem Lions Club für die freundliche Unterstützung unserer beiden ersten Klassen. Anja Foerste


Trödeln Leicht Gemacht!

Termin: 17. August

H.-S./august 2013

Hier ist der aktuelle Flohmarkt-Termin des Vereins FFT e.V. im Juni! Also, auf geht’s – „Kellerschätze“ suchen, einpacken und ab auf das Gelände des EADS, gegenüber vom IKEABrunnthal! Beginn für den Aufbau ist um 07.00 Uhr – Ende ist gegen 17 Uhr. Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter. Weiter Termine und Anfahrtsskizze finden Sie unter www.fft-ev.org. Silvia Kruse

jugend

Funtastic Freetime

49

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!


jugend

Erfahrungsbericht aus einem Freiwilligen Sozialen Jahr

August: Ein ganz normaler Tag in Oaxaca

H.-S./august 2013

Oft wurde ich in den letzten Monaten gefragt, was denn eigentlich anders sei „Da drüben, in Mexiko“. Meine Antwort war immer „Einfach alles...“. Um das mal ein bisschen zu verdeutlichen, werde ich einen Tag hier in Oaxaca beschreiben, mit Ereignissen, die ich wirklich genau so erlebt habe.

50

Ich wache auf... geweckt von sehr lauter Musik. Es hört sich an, als würde ein Orchester bei uns im Garten spielen – die Nachbarin hat wohl wieder gute Laune. Ich stehe auf, erwärme mein Duschwasser auf dem Herd und füttere unsere Katzen. Ich mische das heiße Wasser mit normalem „Leitungswasser“. Das bedeutet in Oaxaca jedoch nicht dasselbe wie in Deutschland. In der Regenzeit gibt es genügend Wasser und es ist sauber, an anderen Tagen kommt es bräunlich aus der Leitung oder es gibt überhaupt keines, auf gar keinen Fall kann man das Wasser aus der Leitung hier trinken! Mit einer kleinen Schüssel schütte ich das Wasser aus Eimern über mich. Bei dem Handgriff zum Schwamm passe ich immer auf Spinnen, Skorpione oder andere Insekten auf. Währenddessen höre ich, dass in unserem Stadtteil gerade Trinkwasser verkauft wird. Ein Pick-up fährt durch die Straßen und man hört eine laute Stimme „el aguaaa, el aguaaa“ (= das Wasseeer, das Wasseeer). Ich bin bei einer mexikanischen Freundin zum Essen eingeladen und möchte gerne einen Obstsalat mitbringen. Also beschließe ich zum Markt zu gehen, um frisches Obst einzukaufen. Vor dem Markt sitzt eine Greisin auf dem Boden, barfuß und mit einer Mülltüte als Rock. Sie bietet mir mit einem zahnlosen Lächeln Kürbiskerne zum Kaufen an. Im Markt passiere ich die Fleischtheken mit Schweineköpfen, Rindermägen, aufgehängten Därmen,

Schweinehaxen, etc. und werde von Fliegen umschwärmt. Wie gut, dass ich Vegetarierin bin. Nach einem frisch gepressten Saft und einigem Handeln über den Preis gehe ich zurück und bereite den Obstsalat zu. Das Obst in Oaxaca ist sehr frisch und hat einen intensiven Geschmack. Meine Freundin meinte, um 17 Uhr sollte ich bei ihr sein. Ich gehe um 16 Uhr los, da die Busse hier keinen Zeitplan haben und deswegen immer sehr unregelmäßig kommen. Man weiß nie, ob man eine halbe Stunde oder 1 Minute warten muss. Beim Einsteigen bezahle ich vorne beim Fahrer. Jeder bezahlt gleich viel, unabhängig von der Länge der Fahrt. Es steigen zwei Musikanten zu und fangen an, laut im Bus eine Schnulze nach der anderen zu singen, begleitet von Akkordeon und Gitarre. Dieses Lebhafte und Spontane liebe ich an Oaxaca! Geht man durch die Straße des Stadtzentrums, ist jedes Mal was los. Immer gibt es Veranstaltung, meistens mit lauter Musik: Aufführungen typischer Tänze, große Umzüge mit Blaskapelle, Buchmessen, Ausstellungen von unterschiedlichen Kunsthandwerkern, und und und... - Auf der Straße werde ich oft mit „Amiga“ (=Freundin), „Guera“ (= Hellhäutige) oder „Senorita“ (=Fräulein) angesprochen. Ich komme pünktlich um 17 Uhr bei meiner Freundin Martha an. Sie begrüßt mich herzlich, freut sich über den Fruchtsalat und fragt, ob ich ihr beim Fleischwaschen helfen möchte. Sie weiß zwar, dass ich Vegetarierin bin, dachte aber, dass ich Truthahn vielleicht nicht als Fleisch ansehe. Ich bin etwas verblüfft über diese Aussage und die Tatsache, dass sie noch


Die ganze Familie von Martha gesellt sich zu uns: ihr Mann und Sohn, ihre Geschwister zusammen mit ihren Ehefrauen/Ehemännern, natürlich all deren Kinder und ihre Oma. Martha ist fast so alt wie ich, hat jedoch bereits einen drei jährigen Sohn. Sie ist das Rückgrat der ganzen Familie und hält alle zusammen. Der Abend ist total gelungen. Das Essen schmeckt vorzüglich. Zum Glück hat sich inzwischen auch mein Magen an das mexikani-

jugend H.-S./august 2013

nicht mal angefangen hat zu kochen. Ich kann jedoch nicht anders und muss in mich reinlachen. Wir fangen also zusammen an „Mole“ zuzubereiten. Das Rezept ist sehr typisch für Oaxaca. Es wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, da dieses Gericht von den indigenen Stämmen bereits lange vor der Eroberung stammt. Es besteht aus unterschiedlichen Zutaten wie mehreren Chilisorten, Schokolade, Schweinefett, Tomaten, Bananen,... Der komplette Kochvorgang dauert ca. eine Woche, da der Röstprozess der Chilis und die Zubereitung der anderen Zutaten seine Zeit in Anspruch nimmt. Meine Freundin und ich entscheiden uns jedoch für die schnelle Variante. Um 21 Uhr steht das Essen auf dem Tisch. „Mole“ wird mit Reis und dem Fleisch gegessen. Außerdem gibt es bei jedem Essen in Mexiko Tortillas (Maisfladen, die oft als Besteckersatz hergenommen werden).

sche Essen gewöhnt. Ich werde über deutsche Gewohnheiten und Wörter ausgefragt und wir lachen viel. Irgendwann wird der Mezcal geholt, ein alkoholisches Getränk, hergestellt aus der Flüssigkeit des Mageys, ebenfalls typisch für Oaxaca. Musik wird aufgedreht und alle tanzen. Auch die Kinder sind fröhlich dabei. Spät holt mich mein Papa ab. Die Busse fahren nur bis 21 Uhr und nachts ein Taxi zu nehmen, ist vor allem für Frauen gefährlich. Wir fahren heim und erzählen uns von unserem Tag. Todmüde und erfüllt von den vielen bunten Eindrücken falle ich ins Bett und schlafe sofort ein. Und jetzt sagen Sie mir: Was genau ist anders hier in Oaxaca im Vergleich zu HöhenkirchenSiegertsbrunn? Candida Sanchez Burmester

51


unsere senioren

Ambulantes Senioren- und Serviceinformationszentrum

Unsere Angebote Liebe Senioren, liebe Angehörige und Betreuer, für ältere Menschen steht heute ein großes Angebot an speziellen Dienstleistungen zur Verfügung. Leider ist es aber oft schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen.

H.-S./august 2013

Der Ambulante Senioren Service unterstützt Sie gerne, die richtige Auswahl unter den verschiedensten Anbietern zu treffen, um ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen.

52

Wir vermitteln - Ambulante Pflegedienste und Kurzzeit- und Tagespflege - Hausnotruf, Essen auf Rädern, Friseur und Fußpflege - die ins Haus kommen - Hilfe im Haushalt und Garten, Einkaufsdienste - stundenweise Betreuung zu Hause, Wohnberatung und Sterbebegleitung Wir bieten - Hilfe bei Verwaltungsangelegenheiten und Begleitung auf Ämter - Fahrten mit den Seniorenmobil innerhalb der Gemeinde, z.B. zum Arzt oder Friedhof

- Kostenlose MVV-Fahrkarte für Senioren ab 65 Jahren (bitte unter Tel. 78 44 40 reservieren) - Betreuungsnachmittage für an Demenz erkrankte Menschen Gerne unterstützen wir Sie auch in anderen Angelegenheiten. Dieser Service ist eine kostenlose Einrichtung der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht. Sie erreichen uns Montag – Donnerstag: 8 - 12 Uhr im Seniorenzentrum, UG Donnerstag: 15 – 18 Uhr im Rathaus, Zimmer 1 oder telefonisch Montag – Freitag von 8 – 18 Uhr Ambulantes Senioreninformations- und Servicezentrum GmbH Bahnhofstr. 8 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.: 08102/88 99 oder Mobil: 0172/818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de www.ambulanter-senioren-servicehoehenkirchen-siegertsbrunn.de Elisabeth Oelschläger

Haushaltshilfe gesucht Für unsere Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde suchen wir immer wieder _ Damen, die Hilfe und Unterstützung im Haushalt übernehmen können. Falls Sie Interesse an einem 400-Euro-Job haben, melden Sie sich _ bitte beim Ambulanten Senioren Service, Bahnhofstr. 8, _ 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel. 08102/8899 oder 0172/81 89 097


unsere senioren H.-S./august 2013

Großer Andrang beim Leonhardi-Senioren-Nachmittag

Leonhardi-Komitee-Vorsitzender Hans Loidl freute sich mit den vier fleißigen Gut-ScheinVerteilerInnen über das volle Zelt und den gelungenen Senioren-Nachmittag am Leon-

hardi-Samstag. Bürgermeisterin Ursula Mayer konnte wegen einem traurigen familiären Anlass leider nicht teilnehmen. gmv

„geschütztes Design“

Neuheit der Firma

53

www.hoch-terrassen-stand.de


unsere senioren H.-S./august 2013

54

Seniorentreff Neuhausen e.V.

Wohnen für Hilfe jetzt auch im Landkreis München

Seit über 17 Jahren gibt es Wohnen für Hilfe für das Stadtgebiet München. Seit 1. März 2013 können durch einen Beschluss des Kreistages Seniorinnen und Senioren, die Unterstützung brauchen und Wohnraum anbieten können sowie junge Menschen, die einen Wohnraum suchen, im Landkreis München Wohnen für Hilfe nutzen. Angesiedelt ist Wohnen für Hilfe beim Seniorentreff Neuhausen e.V. Dieser leitet seit über 30 Jahren eine Begegnungsstätte für ältere Menschen. Das Angebot umfasst ein vielfältiges Kurs- und Gruppenangebot, aktuelle Vorträge, Mittagstisch, Stadtteilaktivitäten sowie soziale Beratung zu allen Fragen des Älter Werdens. Wohnen für Hilfe basiert auf der Idee der nachbarschaftlichen Hilfe und der Solidarität zwischen den Generationen. Vorwiegend

ältere Menschen stellen freien Wohnraum in ihrer Wohnung oder ihrem Haus zur Verfügung. Im Gegenzug erhalten sie vom Wohnraumnehmer-/in Unterstützung im Alltag z.B. beim Putzen, Einkaufen, Spazieren gehen, gemeinsamen Kochen, Gartenarbeit, Haustiere versorgen und vieles mehr. Pflegeleistungen gehören jedoch nicht dazu. Die konkreten Hilfen werden von den Wohnpartnern individuell vereinbart. Der Orientierungsrahmen für das Wohnmodell ist: 1 m² Wohnfläche = 1 Stunde Hilfe im Monat Die Nebenkosten werden in der Regel in Form einer Pauschale von den Wohnraumnehmer/innen bezahlt. Diese Wohnform ermöglicht es der älteren Generation, länger im vertrauten Umfeld wohnen zu bleiben. Jüngere Menschen erhalten günstigen Wohnraum und ein Zuhause, was auch Studierende aus dem Ausland sehr schätzen. Ursula Schneider-Savage, Diplom-Sozialpädagogin (Foto), lernt jeden Wohnraumgeber durch Hausbesuche persönlich kennen und führt ein ausführliches Beratungsgespräch. Auch die Wohnraumsuchenden werden von ihr persönlich beraten. Nach Zustandekom-


Das gegenseitige Geben und Nehmen ist recht erfolgreich. Allein in den Jahren 2008 bis 2011 konnte der Seniorentreff Neuhausen München 115 Studenten und Auszubildenden auf diesem Weg ein vorübergehendes Zuhause vermitteln und gleichzeitig 115 älteren Alleinstehenden oder Ehepaaren einen Mitbewohner. Wenn Sie sich für Wohnen für Hilfe interessieren, melden Sie sich bitte bei: Ursula Schneider-Savage Seniorentreff Neuhausen e.V., Wohnen für Hilfe Leonrodstraße 14b, 80634 München_ Tel: 089/16 80 60_ Mail: wfh@seniorentreff-neuhausen.de Marion Schwarz (Fotos: R. Haas)

… jetzt auch mit Ladengeschäft in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Sie finden mich bei Elektro Sander, Rosenheimer Straße 16 mit den exklusiven Haushalts-Kaffeevollautomaten der Firma NIVONA.

Spitzenkaffee trifft Spitzendesign. Kommen Sie unverbindlich vorbei.

Neu….Neu….Neu….Neu….Neu….Neu

unsere senioren

Seit Bestehen des Angebotes haben viele Ältere und Jüngere eine Wohnpartnerschaft geschlossen. Sie haben dabei nicht nur durch günstiges Wohnen oder von den Hilfsleistungen profitiert, sondern auch neue menschliche Kontakte gewonnen. Gerade das gute Miteinander, das oft freundschaftliche Verhältnis gefällt vielen Jungen und Älteren sehr gut. Sie betrachten das generationenübergreifende Zusammenleben als ein Glück und hoffen, dass es recht lange erhalten bleibt. Im Laufe des Zusammenlebens entwickelt sich

zwischen den Wohnpartnern oft eine enge Beziehung, die auch nach Beendigung der Wohnpartnerschaft weiter gepflegt wird.

H.-S./august 2013

men der Wohnpartnerschaften bleibt sie Ansprechpartnerin für beide Wohnpartner und unterstützt, wenn es nötig ist.

55


Familiengeheimnisse und Herzensangelegenheiten Ob am Strand, auf „Balkonien“, im Ferienhäuschen oder auf der einsamen Berghütte, ein unterhaltsames und spannendes Buch muss mit! In der Gemeindebücherei gibt es für die Ferien- und Urlaubszeit die entsprechende Lektüre: Romane, Krimis, sowie Reise-, Rad-

und Wanderführer. Für alle jene, die sich gerne mal etwas vorlesen lassen, bietet die Bücherei eine große Auswahl von Hörbüchern auf CD an. Hier einige Lesetipps aus dem BelletristikAngebot.

H.-S./august 2013

weiterbildung

Gemeindebücherei informiert

56

In den Ferien gelten folgende Öffnungszeiten: Ausleihstelle Höhenkirchen:

Dienstag 6.8., 13.8., 20.8., 27.8., 3.9. und 10.9.

Ausleihstelle Siegertsbrunn:

Donnerstag 8.8., 22.8., 29.8. und 5.9. – jeweils von 16.00 – 19.30 Uhr. Das Team der Gemeindebücherei wünscht allen Leserinnen und Lesern schöne Ferien.


Davon waren alle rund 1.500 Besucher begeistert: einen schöneren Platz als die von hohen Bäumen umstandene Wiese kann es nicht geben - mit der Leonhardikirche im Hintergrund,

davor die Bühne, auf der sich die Musiker abwechselten. Wenn, ja, wenn nicht viel zu früh ein Regenguss dem stimmungsvollen Abend ein jähes Ende bereitet hätte…………

Das neue Faltblatt... mit vielen interessanten Informationen und Fotos wurde mit den Einladungen zum Sonnwendfest an alle Haushaltungen verteilt und hat ein sehr positives Echo gefunden. Gerne können weitere Exemplare bei der Blaskapelle angefordert werden.

gen mussten, möchten wir erinnern, dass sie bei der Blaskapelle herzlich willkommen sind. Sie haben die Möglichkeit, in einigen Unterrichtsstunden ihr Können aufzufrischen oder in einem Orchester Schnupperproben zu absolvieren. In den letzten Jahren haben wir so eine ganze Reihe tüchtiger neuer Mitglieder gewonnen, die sich sehr schnell eingelebt haben und mit Begeisterung mitmachen. Kontakt (musikalischer-leiter@bkhoesie.de). Ingrid Sepp, Öffentlichkeitsarbeit

Wiedereinsteiger herzlich willkommen! Alle, die längere Zeit aus beruflichen oder familiären Gründen ihr Instrument vernachlässi-

www.hotel-tannenhof-egmating.de

H.-S./august 2013

Sonnwendfest – welch ein schöner Platz!

kulturelles leben

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

57


kulturelles leben

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Biergartenmusik Am Freitag, 2. August 2013, lädt die Blaskapelle ab 19 Uhr in den Biergarten des Alten Wirt, Höhenkirchen, ein. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Sommerabend mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm. Es erklingt einerseits gemütliche traditionelle Blasmusik, andererseits nutzen wir die Gelegenheit, um den Teil des Big-

band-Programms, das am Sonnwendfest dem Regen zum Opfer fiel, doch noch zu Gehör zu bringen. Bei schlechtem Wetter weichen wir in den Saal des Alten Wirts aus. Die Musiker und die Wirtsleute laden herzlich ein und freuen sich auf zahlreichen Besuch! Ingrid Sepp

Besinnlich ins Wochenende

H.-S./august 2013

In der Leonhardikirche: „Happy Birthday!“

58

Regelmäßig kommen sehr viele treue Besucher zu den kleinen sommerlichen Konzerten in der Leonhardikirche und freuen sich über die Gelegenheit, dreißig Minuten eine musikalische Einkehr zu halten. Immer wenn einmal im Monat an einem Samstag die Leonhardikirche zu Stille und Gebet geöffnet ist, wird vor dem Vorabendgottesdienst an diesen Tagen ein ansprechendes Musikprogramm angeboten. Der Eintritt ist frei, eine kleine Spende als Dankeschön für die Musik ist willkommen. Für das letzte Konzert in diesem Sommer hat sich Michael Burghart, der Kirchenmusiker des Pfarrverbandes, etwa besonders Nettes ausgedacht. Er spielt Orgelwerke von Komponis-

ten, die heuer einen runden Geburtstag feiern. Friedrich Wilhelm Zachow wurde 1663, also vor 350 Jahren, in Leipzig geboren, ein deutscher Barockkomponist, der 1712 in Halle starb. Horatio William Parker wurde vor 150 Jahren, 1863, in Massachusetts geboren und starb 1919 in Cedarhurst, New York. Natürlich dürfen die zwei wichtigsten Jubilare dieses Jahres nicht fehlen, deren 200. Geburtstag die ganze Welt feiert: Giuseppe Verdi und Richard Wagner. So wird am Samstag, 17. August, von 18.15 bis 18.45 Uhr zu einem richtigen Geburtstagskonzert eingeladen. Ingrid Sepp, Kath. Pfarrverband Höhenkirchen


Im Leonhardi-Ensemble e. V. sind musikbegeisterte Mitwirkende jederzeit herzlich willkommen - egal wie alt Sie sind, ob Sie ein Instrument spielen oder gerne singen. Ganz besonders gefragt sind derzeit Sängerinnen der Stimmlage Sopran und Männer jeglicher Stimmlagen sowie Instrumentalisten. Der Verein bietet Ihnen unterschiedliche Gruppierungen, in denen Sie sich musikalisch entfalten können:

Großer Chor Das kommende Konzertjahr, das ganz im Zeichen des 30-jährigen Vereinsjubiläums stehen wird, bietet gleich mehrere Male die Gelegenheit, Chor und Orchester zu hören. So ist im Frühjahr 2014 ein buntes Konzertprogramm mit allen Gruppierungen des Ensembles geplant. Im Herbst darf sich das Publikum auf die Cäcilienmesse von Charles Gounod freuen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch in die-

H.-S./august 2013

Lust zum Mitmachen? Neue Mitwirkende sind willkommen!

kulturelles leben

Leonhardi-Ensemble e. V., Höhenkirchen-Siegertsbrunn

59


kulturelles leben

Therapiezentrum München Süd-Ost

Physiotherapie

. Osteopathie . Ergotherapie . Medical Wellness

Sie von Profitieren n rdisziplinäre unserer inte arbeit! Zusammen

Unsere erfahrenen und hochqualifizierten Therapeuten aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Osteopathie arbeiten Hand in Hand – FÜR IHRE GESUNDHEIT! Wir freuen uns auf Sie!

H.-S./august 2013

Hier im Ort erfüllen wir als einzige Physiotherapiepraxis die Qualitätskriterien für eine mögliche Kostenübernahme Ihrer osteopathischen Behandlung durch die Krankenkasse!

Sie erwartet: höchster Komfort lichtdurchflutete 400 qm große, helle Behandlungszimmer Mit modernste Ausstattung Kompetenz, Herz und Hitech beste Parkmöglichkeit stärken wir direkt vor dem Haus Ihre Gesundheit – für mehr Lebensqualität!

60

undheit – Für ihre Ges skurse in on Präventi zentrum! esundheits unserem G

Infos unter

c.de

www.gz-mu

Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de


gesundheitszentrum

Vorträge im August Interessante Themen – rund um Ihre Gesundheit

Kur

t sstar

m epte 16. S 2013

ber

Ausführliche Infos zu den Themen finden Sie unter www.tz-muc.de Wir bitten um telefonische Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist

Schnupperworkshop Pilates Referentin: Edda Hochleitner, Dipl. Physiotherapeutin

Fachliche Leitung Physiotherapie im Therapiezentrum

Dienstag,

13. August 2013

Sie ist bereits seit 2002 Therapeutin • zertifizierte Manualtherapeutin • Weiterbildung im Bereich medizinische Trainingstherapie • zertifizierte Lymphdrainagetherapeutin • Assistenz zur Fachdozentin Manuelle Therapie bei der Ärztevereinigung für Manuelle Medizin in Berlin • Fachdozentin bei OS-Institut

von 20 bis 21 Uhr

Ab September teilen wir unsere Rückenfit-Gruppen auf!

• Rückenfit Sportivo

Neu

Für unsere ambitionierten & sportiven Teilnehmer Kursleiter: Andreas Koffmane, Physiotherapeut

• R ückenfit PIANO

für Einsteiger und Teilnehmer, die es etwas langsamer möchten Kursleiterin: Lucia Egenhofer, Ergotherapeutin

Schnupperworkshop Zumba für Anfänger Montag, 19. August 2013 von 18 – 18.50 Uhr

Rückenfit – PIANO Dienstag, 20. August 2013 von 17 – 17.50 Uhr Referentin: Lucia Egenhofer, Ergotherapeutin stellvertretende fachliche Leitung Ergotherapie

Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de

Hier im Ort erfüllen wir als einzige Physiotherapiepraxis die Qualitätskriterien für eine mögliche Kostenübernahme Ihrer osteopathischen Behandlung durch die Krankenkasse!

München Süd-Ost GmbH


kulturelles leben H.-S./august 2013

62

sem Projekt wieder auf der Weiterentwicklung der Sängerinnen und Sänger. Wir laden engagierte Sängerinnen und Sänger herzlich zu Schnupperproben ein. Wenden Sie sich bei Interesse und Fragen zum Chor bitte bis September 2013 an Margret Reuber (Tel. 08102/1728; chor@leonhardi-ensemble.de).

spielerinnen und Mitspieler für professionell angeleitete Stimmproben und kurzweilige, effiziente Tuttiproben. Interessierte Musiker für das Orchester (alle Instrumente willkommen) können sich bis zum September 2013 bei Ilse Tesch (vorstand@leonhardi-ensemble.de) anmelden.

Orchester Das Leonhardi-Ensemble ist in der glücklichen Lage, seine Konzerte dank des leistungsfähigen Orchesters aus eigener Kraft durchzuführen. Wir freuen uns auf weitere engagierte Mit-

Kammerchor Der Kammerchor und das Nachwuchsorchester des Leonhardi-Ensemble e. V. bieten in den kommenden Monaten wieder klangvolle Stunden. Auch hier sind für interessante zukünftige Projekte engagierte und talentierte Mitsängerinnen und Mitsänger willkommen. Melden Sie sich wegen Einzelheiten bitte bei dem musikalischen Leiter Michael Merl (Tel. 0176 / 66 66 44 59, dirigent@leonhardi-ensemble.de). Nachwuchsorchester A und B Der entscheidende Anreiz für Nachwuchsmusiker ist das Erlebnis des Ensemblespiels, nicht das Einüben besonders schwieriger Literatur. Für junge Streicher ebenso wie für junge Bläser bedeutet dies eine wichtige musikalische Erfahrung und Motivation. Das LeonhardiEnsemble bietet unter der professionellen Betreuung durch Corinna Schröder in seinen Nachwuchsorchestern A und B erste Schritte und Aufbau des Ensemblespiels sowie zusätzliche interessante an Jugendliche gerichtete Projekte an. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Michael Merl oder bei Corinna Schröder (Tel. 089/23546081; rinrinviolin@yahoo.com) Weitere wichtige Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: www.leonhardi-ensemble.de Michaela Sepp

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am 12. August 2013, 12 Uhr


Michael Kasnitz, Osteopathie, Heilpraktiker und Physiotherapeut Herr Kasnitz bereichert unser Team im Fachgebiet Osteopathie. Wir freuen uns, dass wir mit ihm einen erfahrenen Therapeuten mit so großem Fachwissen gewinnen konnten. • Herr Kasnitz hat bereits 2004 seine 5-jährige Ausbildung am Europäischen Colleg für Osteopathie abgeschlossen • seit 1994 ist er staatlich anerkannter Physiotherapeut • seit 1997 ist Herr Kasnitz zertifizierter Manualtherapeut Lehrtätigkeit:

- Dozent für die Heilpraktiker-Akademie im HP-Verband Bayern im Rahmen der Fachfortbildung Osteopathie - Dozent im Lehrteam spt-education (Sportphysiotherapie) - Dozent im Lehrteam KPM ( klinisches Patientenmanagement)

Liebe Leserinnen und Leser, viele Fragen rund um das Thema Osteopathie tauchen in unserem Praxisalltag auf. Deshalb haben wir für sie einen Überblick über die häufig gestellten Fragen in unserer Praxis zusammengefasst. Nähere und umfangreichere Informationen hierzu finden Sie auch auf unserer Homepage:

www.tz-muc.de Worauf sollten Sie als Patient achten? Der Osteopath sollte mindestens eine mit Prüfung abgeschlossene, komplette Osteopathieausbildung nachweisen können, damit eine gute Behandlungsqualität erreicht werden kann. Wie kann man als Patient erkennen, ob ein Therapeut ausreichend qualifiziert ist? Alle Therapeuten, die auf Therapeutenlisten der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) oder der osteopathischen Berufsverbände (z.B. VOD oder BVO) stehen, haben eine komplette Ausbildung nachgewiesen. Wer darf Osteopathie anwenden? Osteopathie gilt als Heilkunde. Deshalb dürfen nur Ärzte und Heilpraktiker die Osteopathie uneingeschränkt ausüben. Die Ausbildung hierfür beträgt je nach Ausbildungskonzept fünf bzw. sechs Jahre. Muss man als Patient die osteopathische Behandlung selbst bezahlen? Prinzipiell sind Sie als Patient Selbstzahler, allerdings erstatten private und gesetzliche Versicherungen in unterschiedlicher Höhe einen Teil der Behandlungskosten. Hierfür ist meist der Qualifizierungsnachweis des Behandlers Voraussetzung. Unter welchen Voraussetzungen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen einen Teil der Behandlungskosten für Osteopathie? Je nach Kasse etwas unterschiedlich. Die meisten erwarten eine ärztliche Verordnung und o.g. Nachweis des Therapeuten über eine abgeschlossene Osteopathieausbildung. Kann man Osteopathie auch über Physiotherapieverordnungen im Rahmen des Heilmittelkataloges abrechnen? Nein, andernfalls machen sich Praxisinhaber, Therapeut und Patient strafbar! Hintergrundinfos: www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/recht/article/655467/abrechnungsbetrug-patienten-visier-staatsanwaelte.html

Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de


pfarreien

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11 Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99, buero@pfarrverband-hoehenkirchen.de, www.pfarrverband-hoehenkirchen.de Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal Pfarrheim Hofolding Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85649 Siegertsbrunn Bankverbindung: Raiffeisenbank, Kto. Nr. 20 729 BLZ 701 694 02_ Neu ab 01.01.2014 IBAN: DE81 7016 9402 0000 0207 29 BIC: GENODEF1HHK

H.-S./august 2013

Seelsorger Pfarrer: Toni Wolf Telefon: 77 40-0 Pastoralreferent: Martin Soos Telefon: 77 40-12 / 78 35 26 (privat) Kaplan: P. Antoo Akkarapatiekkal Telefon: 77 73 10_ Pastoralreferent: Daniel Heuel Telefon: 77 40-0 Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine! Montags, außer in den Ferien, können Sie in dringenden seelsorglichen Anliegen (außer Beerdigungen) einen Priester aus unserem Dekanat erreichen unter der Telefon-Nr.: 0160/267 52 77! Pfarrverbandsbüro: Elisabeth Partenfelder, Sonja Minsinger und Ingrid Schütz Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr in Maria Geburt, Schulstr. 11_ Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr in Mariä Geburt, Schulstr. 11 In allen Schulferien ist das Pfarrverbandsbüro für Angelegenheiten der Verwaltung geschlossen!

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

64

Danksagung Für die Anteilnahme und tröstenden Worte zum Tod meines Sohnes und unseres Bruders

Michael Grießer möchten wir uns recht herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Toni Wolf für die schöne Traueransprache und die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes. Ein weiterer Dank gilt allen unseren Nachbarn in der Lindenstraße für den tröstlichen Zuspruch, der Feuerwehr Höhenkirchen und den Freunden, Verwandten und Bekannten für ihre Begleitung auf seinem letzten Weg. Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Juli 2013

Mutter Marianne mit den Angehörigen


Mesner: Emmerich Hartmann

77 40-20

Hausmeister/in: Familie Hartmann Carmen Hartl

77 40-20 Mariä Geburt 711 97 Sankt Peter

Kirchenmusik: Michael Burghart Eduard Hitzler

0173/350 65 63 Pfarrverband 72 95 83 Sankt Nikolaus

Kirchenpfleger/in: Georg Hauser Wilhelm Birkheuser Edeltraud Aechter

13 34 Mariä Geburt 08104-1382 Sankt Nikolaus_ 59 70 Sankt Peter

Pfarrverbandsrat: Andrea Borchert

724 80

Pfarrgemeinderat: Monika Bauer Wolfram Oberparleiter Heidi Scheuerer-Lachner

78 59 10 Mariä Geburt 59 03 Sankt Nikolaus_ 49 11 Sankt Peter

Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter

715 85

Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus:

Erna Lorenz 83 80

SA Eine Welt: Claudia Flynn

74 83 88

Caritaszentrum: Sabine Herbold 089/60 85 20 10 Soziale Beratungen und Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn „Höhenkirchner Tisch“_ Volker Sterker 089/61 45 21 17_ Von-Stauffenberg-Str. 39, 82008 Unterhaching Sozialstation 01573/4509767 jeden 2. Mo. im Monat 10-11 Uhr im Pfarrheim Brunnthal

H.-S./august 2013

Pfarrverband

Eine-Welt-Laden: Do: 16.00 – 19.00 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter Rudi und Frieda Erbesdobler 37 78

Sozialer Hilfsring: Christine Ettmüller Brunnthal (SHB)

pfarreien

Mariä Geburt und St. Peter

Hospizkreis Ottobrunn: Barbara Mallmann 089/66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker und Al-Anon-Gruppe:

0175/637 40 56 Mi., 19.30 Uhr 089/9034202 Pfarrzentrum Mariä Geburt

65


pfarreien

Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl Öffnungszeiten in Mariä Geburt (Tel.: 774050): Di: 16.00-19.30 Uhr, Mi 12.00-13.00 Uhr Do: 15.00-18.00 Uhr, Fr: 10.30-13.00 Uhr_ Öffnungszeiten in Sankt Peter (Tel.: 77 86 49): Mo: 10.00-12.00 Uhr, Do: 16.00-19.30 Uhr Volksbücherei Hofolding: Elfriede Rother 08104/1291 Mi., 16 – 19 Uhr, außer in den Ferien

Gruppen:

Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr im Pfarrheim Sankt Peter Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13 Combo Sankt Peter: Kornel Haug 58 72 Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr im Pfarrzentrum Singmäuse: Ingrid Blumoser 15 69

Für die Kinder:

Spielgruppen: Monika Klemmer 89 58 45 Di., Mi. und Do., 8.30 Uhr (2-Jährige bis Kindergarten) Musikgruppe: Petra Pietschmann 72 90 75 Mi. 8.30 und 9.15 Uhr (1 ½- bis 3-Jährige) H.-S./august 2013

Babysitterdienst: Sieglinde Kania

66

35 82

(Kostenlose Vermittlung)

Vorlese-Bastel-Malstunde: Margarete Dafner 74 86 31 jeden 1. Do. im Monat, 15 Uhr_ (Kinder ab 4 Jahren) Pfarrheim Sankt Peter Ministranten: Julian Rolvering 6113 Mariä Geburt Johannes Rottner 3448 Mariä Geburt_ Benedikt Weimann 6336 St. Peter Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten! Taufen: ( jeweils sonntags um 11.45 Uhr oder während der Eucharistiefeiern) 01.09. Mariä Geburt, 08.09. Sankt Nikolaus, 22.09. Sankt Peter Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Rosenkranzgebet: St. Peter: montags, mittwochs und freitags um 15.00 Uhr

Hans Schulz

Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern


Sonntag

04.08.13

Donnerstag 08.08.13 Freitag 09.08.13 Samstag 10.08.13 Sonntag

11.08.13

Mittwoch

14.08.13

Donnerstag 15.08.13

16:00 19:00 17:00 19:00 08:30 10:30 19:00 16:00 19:00 17:00 19:00 08:30 10:30 19:00 17:00

Seniorenzentrum St. Nikolaus St. Leonhard St. Georg St. Peter u. Paul Mariä Geburt Mariä Geburt Seniorenzentrum Hl. Kreuz St. Peter u. Paul Mariä Geburt St. Peter St. Nikolaus Mariä Geburt Marienkapelle

19:00

Mariä Geburt

08:30

St. Peter

10:30

St. Nikolaus

15:00 Freitag Samstag

16.08.13 17.08.13

19:00 17:00 19:00

St. Georg St. Nikolaus St. Leonhard

Gottesdienst Herz-Jesu-Gottesdienst + Anbetung Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst + Taufe Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Mariä Himmelfahrt-Gottesdienst mit Kräutersegnung Mariä Himmelfahrt-Gottesdienst mit Kräutersegnung Mariä Himmelfahrt-Gottesdienst mit Kräutersegnung Mariä Himmelfahrt-Gottesdienst mit Kräutersegnung Wallfahrt n. Kleinkarolinenfeld zur Mariengrotte (14 Uhr S-Bahn) Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst (16 - 17 Uhr Kirchenführung; 18:15 Uhr Konzert)

H.-S./august 2013

Donnerstag 01.08.13 Freitag 02.08.13 Samstag 03.08.13

pfarreien

Unsere Gottesdienstordnung

67


pfarreien

Sonntag

18.08.13

Donnerstag 22.08.13 Freitag Samstag

23.08.13 24.08.13

Sonntag

25.08.13

H.-S./august 2013

Donnerstag 29.08.13 Freitag 30.08.13 Samstag 31.08.13

68

08:30 10:30 19:00 16:00 19:00 19:00 17:00 19:00 08:30 10:30 19:00 16:00 19:00 17:00 19:00

Mariä Geburt Hl. Kreuz Mariä Geburt Seniorenzentrum St. Georg St. Peter und Paul Mariä Geburt Hl. Kreuz St. Nikolaus St. Peter Mariä Geburt Seniorenzentrum St. Nikolaus St. Leonhard St. Georg

Unsere Gottesdienstorte: Mariä Geburt Höhenkirchen MG Pfarrzentrum Höhenkirchen PZ Seniorenzentrum Höhenkirchen SZ St. Nikolaus Brunnthal SN St. Georg Kirchstockach SG

Gottesdienst Gottesdienst + Taufe Gottesdienst Gottesdienst Abendlob zu Maria Königin Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst + Taufe Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst

Hl. Kreuz Hofolding HK Marienkapelle Hofolding MK St. Peter u. Paul Faistenhaar PP St. Peter Siegertsbrunn SP St. Leonhard Siegertsbrunn SL

Sie suchen eine kulinarische Oase? In unserem Restaurant und Biergarten ist für jeden was geboten: bayerische Spezialitäten, deftige Brotzeiten, frischgebackene Kuchen und kühle Eisspezialitäten.


69

H.-S./august 2013

pfarreien


pfarreien H.-S./august 2013

70

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche Pfarrverwaltung

Pfarramt: Esterwagnerstr. 10 _ Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09 Mail: kreuzchristihksb@aol.com Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 – 11.30 Uhr Gemeindezentrum: Esterwagnerstr. 10 Pfarrer: Gerhard Heinrich, Tel. 08102/37 96 Sprechstunde nach Vereinbarung Diakon: Markus Jaehnert, Tel. 08102/78 08 59 Mail: diakonjaehnert@googlemail.com Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt_ Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511

Kindertagesstättenverband Arche Noah

Kramerstr. 6 Patricia Lang-Kniesner, Handy 0173/9949268 e-mail: kinderhaus-arche-noah@gmx.de Kinderkrippe Arche Noah: Kramerstr. 6 Patricia Lang-Kniesner, Handy 0173/994 92 68 e-mail: kinderhaus-arche-noah@gmx.de Kindergarten Arche Noah: Bahnhofstr. 40, 08102896440_ Hannelore Windisch, Handy 0179/547 54 94_ email: archenoahhksb@aol.com

Mittagsbetreuung: Bahnhofstr. 8, 08102896624_ Esterwagnerstr. 10, 08102780858 _

Pflegezentrum St. Michael Diakoniestation - Tagespflege

Träger: Evangelischer Diakonieverein _ Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn_ Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Nachbarschaftshilfe

Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen_ - falls Sie bei einer Krankheit Unterstützung _ benötigen - falls Ihnen Einkaufsgänge schwerfallen - falls Sie Begleitung beim Spaziergang oder beim Gang zum Arzt oder zu einer Behörde brauchen - falls Sie alleine sind und gerne bei einer Tasse Kaffee mit jemanden plaudern wollen - falls Ihnen Formulare Schwierigkeiten bereiten. Genieren Sie sich nicht unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir helfen gerne, kostenlos, egal in welchem Alter und welcher Konfession. Sie können uns über Diakon Markus Jaehnert, Tel. 78 08 59 erreichen.

yenoit.de

store

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

store in HöhenkirchenSiegertsbrunn

Am Markt 2/Nähe S-Bahnstation

Wir bieten Ihnen das Rundum-SorglosPaket für Ihre IT-Infrastruktur.

Tel. 08102/78 45 906 I Am Markt 2 I Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr I www.yenoit.de


Team Gottesdienst im Grünen für Jung und Alt mit der Michaelskirche, Ottobrunn und der Jubilatekirche Waldperlach anschl. gemeinsames Mittagessen Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit haben oder suchen, bitte wenden Sie sich an das Pfarramt!

11.8.

10.00

Abendmahlsgottesdienst „Gute Gerüchte“ (Lukas 7, 36 – 50)

Pfr. Heinrich

18.8.

10.00

Predigtgottesdienst „Siehst du etwas?“ (Markus 8, 22 – 26)

Prädikant Schröder

18.8. St. Andreas_ Oberpframmern

11.30

Abendmahlsgottesdienst „Siehst du etwas?“ (Markus 8, 22 – 26)

Prädikant Schröder

25.8.

10.00

Abendmahlsgottesdienst (alkoholfrei) Pfr. Göpfert „Fromme Absichtslosigkeit“ (Matthäus 6, 1 - 4)

1.9.

10.00

Abendmahlsgottesdienst Prädikant Schröder „Dem Heiligen begegnen“ (1.Mose 28, 10 -19)

-

H.-S./august 2013

4.8. 11.00 Kapelle des _ Diakoniezentrums in Riemerling_ Friedrich-Hoffmann-Str. 2

pfarreien

Wir feiern Gottesdienst

Veranstaltungen Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitagabend vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450

Kirchenchor: Mittwoch 20.00 Uhr Leitung: Aliceanne Moldan, Tel. 0177/8915417 Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/786793

Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49

-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen

71


pfarreien

Gemeinsam ins Kino! Anschließend noch gemütliches Zusammensitzen und über den Film diskutieren. Jeweils am 3. Dienstag des Monats; auf Ihren Anruf wegen Film, Kino, Abfahrt usw. freut sich Beatrice Wiehr, Tel. 08102/773719 oder 0151/26835145

Erwachsenenbildung ab 60

H.-S./august 2013

Offenes Treffen: - Dienstag, 6.8., 14.30 Uhr_ Sommergeschichten

72

Ökumenisches Treffen: - Dienstag, 13.8., 12.30 Uhr _ Kreuz-Christi-Kirche_ Halbtagesausflug nach Possenhofen zum Sisi-Museum_ Kostenbeitrag 10,-- Euro, Anmeldung im Pfarramt Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen. Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung. Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Pfr. G. Heinrich Tel. 3796

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Heidi Göpel, Marianne Hillen, Bettina Hofmann, Annemarie Hohenester-Lohmann, Elli Lange, Inge Modl, Magda Protz, Ursula Rode, Gisela Saliger, Rosmarie Seifert.

Gruppen Kinder- und Jugendgruppen

Mittwoch, 19.00h – 20.30h_ für Jugendliche ab 13 Jahren_ Leitung; Timo Mensching und Team

Kreative Spielgruppe „Arche Kunterbunt“ für 3 – 7 Jährige mittwochs, 14-tägig, 16.00h – 17.30h Anmeldung: Sabrinamueller96@googlemail.com

Verantwortlich für Kinder- und Jugendarbeit: Diakon Markus Jaehnert, Tel. 78 08 59 Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Esterwagnerstr. 10 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Mutter-Kind-Gruppen

im Gemeindezentrum Esterwagnerstraße 10. Bitte telefonisch voranmelden! Donnerstag: 9.15h – 10.30h für ca. 2 jährige Kinder Ansprechpartner: Alexandra Zißelsberger: A.Zisselsberger@gmx.de Doris von Essen: doris.essen@googlemail.com, Tel. 8748044


777 28 96

Aktion Regenbogen Rosemarie Heinzl

51 17

Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Dr. Walter A. Kratschmann 99 88 99 Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Max Wagmann 78 46 88 Arbeitsgemeinschaft Waldlehrpfad Gisela Blech 74 85 60 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub

81 16

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Boxerclub e.V. Gruppe Hachinger Tal Hundeausbildung aller Rassen_ Leo Aichholzer 089/601 16 83 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal – Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter

67 08

Bündnis 90/Die Grünen Gudrun Hackl-Stoll 801 99 90_ Jugend: Anna Schmidhuber 0160/92 97 63 81 Bürgerstiftung München-Land Günther Neuhard Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maximilian Schober

807 20 82 10

Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Andreas Pöttinger 0176/44 55 27 24 Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Josef Fischer 0179/201 45 80

CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84_ Junge Union: Florian Keil 57 44_ Frauen Union: Katharina Schuster 80 111 39_ 0179/22 73 116 DJK-Tanzsportverein Höhenkirchen- Siegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 ETC Siegertsbrunn e.V. Hans Loidl

12 68

Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer 77 95 92 FFT – Funtastic Free Time e.V. Oliver Kruse 0179/475 52 43 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Patricia Huster 801 81 09 Förderverein Kreuz-Christi-Kirche Höhenkirchen e.V. Peter Schröder

34 50

Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christine Reischl

33 46

Förderverein »wir für Kinder« e.V. Annette Ruf 78 47 91 Fotokreis Reinald Rode

44 95

Frauenklub St. Peter Anita Braun

46 66

Frauensingkreis Cäcilia Mayer Frauentreff Beate Mayer

99 84 38 13 78

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Werner Reiser 0171/193 99 62

H.-S./august 2013

3klang e.V. Matthias Riedel, Schulleiter

vereinsnachrichten

Vereinsregister

73


vereinsnachrichten

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Max Lachner 49 11 Genossenschaft Solarpark H.-S. Peter Kipp

35 54

Gewerbegemeinschaft Höhenkirchen- Siegertsbrunn e.V. Christian Zimmer 99 99 90

H.-S./august 2013

Künstlerkreis Christl Kosow Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid

46 68 0170/635 17 47

Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11

Leonhardi-Komitee Hans Loidl

Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/108 67 05

Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68

Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp

Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. – Lohnsteuerhilfeverein Beratungsstelle 0177/5 44 22 84

42 38

Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00

74

Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Wagner 36 96

Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Ulrike Windsperger 089/811 48 26 Initiativkreis Gymnasium HöhenkirchenSiegertsbrunn Ursula Mayer 74 81 65 Kleintierzuchtverein Höhenkirchen- Siegertsbrunn und Umgebung e.V. Heinrich Hess 80 15 730 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp

42 38

Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Burkhard Sunder 08033/979 82 16

Motorradclub Easy-Biker www.easy-biker.de

12 68

0170/212 40 29

Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn Arno Rieck 87 42 65 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Oberlauser Tanzlmusi Isidor Wäsler Papa-Singers Markus Kausch

66 11 46 56, 17 11

Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Katharina Schuster 0179/227 31 16_ Mindy Konwitschny 99 49 00


Pfeifenclub Siegertsbrunn Bernhard Festner 0176/20 58 73 97

Torpedo Siegertsbrunn e.V. Freizeitfußballverein Horst Willmann

Reit- und Fahrgemeinschaft Siegertsbrunn e.V. Fam. Walter 08102/716 93

TC Höhenkirchen e.V. Dr. Clemens Preißner

Rotkreuz-Förderverein Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Josef Meltl 0160/90 54 25 34

Theaterjugend Höhenkirchen Laura Nerbl

Schaberer-Club Heinz Staltmayr

15 19

Schützengesellschaft »Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.« Dr. Rudolf Pauli 99 59 24_ Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Kristina Schreiner 99 38 67 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Günter Götz 36 74 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler

44 84

Siegertsbrunner Sängerinnen Luise Minsinger

34 24

Skat-Club »Contra-Re« Gernot Hoffmann

46 24

SPD-Ortsverein Mindy Konwitschny

99 49 00

Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Karlheinz Neumayer 74 87 96

Unabhängige Bürger Ulrich Bug

61 04

34 07 78 56 63

VdK-Ortsverband Höhenkirchen und Umgebung Wolfgang J. Rotzsche 715 49 Verein zur ganztägigen schulischen Betreuung und Förderung von Kindern e.V. Jürgen Borchert 77 81 80 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn_ Wolfgang Bethke 10 42 Wallnerbauer-Zwoagsang Uwe Schmidbauer Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: _ Daniela Raab Spielkreis: Britta Werhahn

34 67

78 41 20_ 72 91 71

Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch

33 31

Zukunftswerkstatt Manfred Dziewas

44 89

»Die Swingboarischen« Konrad Sepp

99 84 63

Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gärtner 74 82 88 _ Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 80 12 102 _ Arbeitskreis ZusammenLeben Dr. Mathias Mooz 99 95 39

synchro-ski e.V. Stefan Wiedeck

77 95 26

Arbeitskreis Energie und Umwelt Manfred Dziewas

Square Dance Club »Smiling Trailers« Regine Dichtl 78 37 61

vereinsnachrichten

Tollhaus e.V. (Tagesmütterprojekt) Conny Gollwitzer 089/72 63 20 57

H.-S./august 2013

Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Günter Meining 77 87 32

44 89

75


vereinsnachrichten

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Notrufnummer Feuerwehr

112

Kommandantin Nikola Schwaiger

0178/548 03 89

stellv. Kommandant Andreas Schnitzler

0171/275 71 75

Jugendfeuerwehr Julia Kropac 7 13 70 0178/699 15 79 Vorsitzender des Vereins Werner Reiser 5953

0171/193 99 62_

Kreissparkasse München-Starnberg Konto-Nr. 100 936 806 BLZ 702 501 50

_ _

Raiffeisenbank Höhenkirchen u. U. Konto-Nr. 20 338 _ BLZ 701 694 02

_

Homepage: www.ff-hoehenkirchen.de

Sirenenprobe 3. August 2013 11.45 Uhr

H.-S./august 2013

Gruppe 1, 2, 3; Leistungsprüfungsübungen; Maschinisten: 8. August 2013

76

Tag der offenen Tür an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried Bei bestem Sommerwetter besuchten vier Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen am 15. Juni die Staatliche Feuerwehrschule in Geretsried. Die SFSG ist eine von drei Feuerwehrschulen in Bayern. An diesem Tag waren alle Ausbildungsbereiche der SFSG geöffnet wie z.B. die Leitstellentechnik für Leitstellendisponenten. Der SFSG steht dazu eine komplett nachgebaute Leitstelle zur Verfügung, in der Ausbilder Notrufe absetzen und die Kursteilnehmer prüfen. (Foto) In der SFSG werden Gruppenführer, Zugfüh-

rer und Leiter von Feuerwehren ausgebildet. Diese finden im Rahmen von ein bis zwei Wochenlehrgängen statt. Die Kursteilnehmer können direkt am Gelände ihre gelernte Theorie in die Praxis umsetzen. Matthias Beer & Matthias Götzer


Brandschutzerziehung Feuer übt auf Kinder eine große Faszination aus. So freuen sich Kinder meist, wenn sie ein Streichholz anzünden oder die Kerze auspusten dürfen. Um ihnen den richtigen Umgang mit Feuer beizubringen, besuchten wir, das Brandschutzerziehungsteam (A. Born, S. Dallinger und N. Schwaiger), auch dieses Jahr den katholischen Kindergarten sowie das Kinderhaus Pfiffikus. Tatkräftig unterstützt wurden wir hierbei von Fabian Frank. Den Kindern soll dabei spielerisch erklärt werden, wie es dazu kommt, dass etwas brennt und wie man es löschen kann. Hierbei liegt der Schwerpunkt vor allem auf dem Umgang mit solchen „Gefahrensituationen“. Dabei ist das Ziel, dass die Kinder den Erwachsenen Bescheid sagen, wenn sie ein Feuer bemerken. Als Gast war dieses Jahr der Flori dabei (eine Handpuppe), der den Kindern von einem aufregenden Einsatz bei ihm zu Hause erzählte, um so das Eis zu brechen. Zusätzlich führten wir eine Atemschutzrettung mit den Kindern durch, um ihnen die Angst vor den Atemschutzgeräteträgern zu nehmen. Die Vorschulkinder besuchten uns dann noch an einem Vormittag im Gerätehaus, wo sie sich die Fahrzeuge anschauen und selbst ein

vereinsnachrichten H.-S./august 2013

bisschen löschen üben konnten. Insgesamt schulten wir 150 Kinder und 16 Erzieherinnen. Uns bereitet es immer sehr viel Freude zu sehen, wie viel Spaß die Kinder an unseren Vormittagen haben und freuen uns schon auf das nächste Jahr. Sophia Dallinger

Zugübung der Feuerwehr Höhenkirchen Eine Übung der besonderen Art erlebten die Kameraden der Feuerwehr Höhenkirchen am Donnerstag, 20. Juni. Auf das Stichwort „Hausbrand“ waren sie um 19.05 Uhr in die Harthauserstraße alarmiert worden. Vor Ort fanden sie dann eine Szenerie vor, wie sie auch im wirklichen Einsatz durchaus passieren kann, so rannte z.B. sofort nach Eintreffen am Einsatzort jemand auf sie zu, der mittlere Verletzungen hatte und als erstes medizinisch versorgt werden musste. Die gerettete Person wurden dann an das Rote Kreuz übergeben, welche sich an der Übung mit großem Engagement beteiligt hatte. Aber natürlich hatten sich die Übungsleiter nicht nur einen einfachen künstlichen Hausbrand ausgedacht, sondern haben zu diesem auch noch einen Verletzten im 1.OG

77


vereinsnachrichten H.-S./august 2013

78

des Haus untergebracht. Diese Person musste durch einen Atemschutztrupp gesucht und gerettet werden. Desweitern waren dann im Keller des Gebäudes Gefahrgut-Fässer abgestellt, an denen sich eine weitere verletzte Person zum Schein an den Armen verätzt hatte. Parallel dazu kümmerten sich andere Trupps beispielsweise um die Verkehrsabsicherung, damit der Verkehr weiter fließen konnte, oder stellten die Wasserversorgung vom Hydranten zum Löschfahrzeug her. Alles verlief gut und so konnte die Übung nach 20 Minuten erfolgreich zu Ende gebracht werden. Nach der Nachbesprechung vor Ort hieß es dann gemeinsam Abbauen. Alles wurde wieder in die Fahrzeuge verladen, die Kameraden rückten ab und fuhren zurück in das Gerätehaus. Dort wurden die Fahrzeuge wieder mit neuem Material aufgerüstet und einsatzklar gemacht. Im Anschluss wurde noch einige Zeit im Stüberl verbracht, um über die Einsatzübung zu sprechen und Erkenntnisse und Erfahrungen zu teilen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem aktiven Mitglied Ralf Kameter und seiner Frau, die uns selbstverständlich in ihrem Abrisshaus üben haben lassen. Desweiteren danken wir auch dem BRK OV Höhenkirchen und der Mimengruppe. Maximilian Kolodizie, Fabian Finken

Zum 50. Geburtstag von Toni Stürzer Unser 2. Vorstand hat auch schon das halbe Jahrhundert vollendet. So war es am Vormittag des 22. Juni 2013 für eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen mehr als eine Pflicht, dem Jubilar seine Aufwartung zu machen und die herzlichsten Glückwünsche zu überbringen. Umrahmt von der hervorragenden Blaskapelle Höhenkirchen unter der Leitung von Konrad Sepp und einigen mehr als launigen Worten der Vorstände unserer vier Fahnenvereine nahm der "Geburtstagler" sichtlich gerührt die Gratulationen entgegen und lud zu einen gschmackigen Weißwurst-Frühschoppen ein. Wie für den Toni üblich war Stimmung und Gaudi angesagt und garantiert und kein äußerer Hinweis auf sein fortgeschrittenes Jugendalter erkennbar. Im Ausdruck der Hoffnung, dass er uns noch lange Zeit verbunden bleibt, wünschen wir unserem 2. Vorstand ausdrücklich und von ganzem Herzen alles erdenklich Gute, Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit. Werner Reiser, Nikola Schwaiger Atemschutzsymposium für die bayerischen Feuerwehren im Arcone Technologiezentrum Am 29. Juni veranstaltete die Firma S-Gard im Höhenkirchner Arcone Technologiezentrum


Die Themen waren u. a.: Realbrandausbildung in NRW, Phänomene der extremen Brandausbreitung, Unfallprävention durch die Realbrandausbildung, Integration von modernen Rettungsschlaufen in Feuerwehreinsatzkleidung, Hält die moderne Schutzkleidung was

Sicherlich fragen sich einige jetzt, wieso ein Thema über Realbrandausbildung, es brennt doch immer weniger als früher (nur noch bei 5% aller Alarmierungen rücken Feuerwehren in Deutschland für Brandeinsätze aus, sonst sind es meist Personenrettungen oder technische Hilfeleistungen). Das stimmt alles, aber gerade bei Einsätzen, die nicht mehr so häufig vorkommen, ist regelmäßiges Training unerlässlich um im Ernstfall die besten Rettungsmaßnahmen leisten zu können. Es war ein sehr lehrreicher Schulungstag mit vielen guten Diskussionen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma S-Gard Schutzkleidung für die gute Organisation und den interessanten Tag. Matthias Beer

vereinsnachrichten

Sie verspricht? Psychologie und Physiologie in der Realbrandausbildung (z. B. wie sind neue Feuerwehrmitarbeiter psychisch belastbar, wie wirkt sich psychische Belastung bei Einsätzen und danach aus).

H.-S./august 2013

das bayerische Atemschutzfachsymposium, an dem mehr als 300 Feuerwehrler aus ganz Bayern teilnahmen, unter anderem auch drei Kammeraden der FF Höhenkirchen. Die Vorträge wurde von der Firmen S-Gard Schutzkleidung organisiert. Die Referenten kamen von W.L.GORE & Associates GmbH aus Putzbrunn, Mitarbeitern von Berufsfeuerwehren aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland Pfalz sowie aus der Rettungsorganisation Flight Operations, ecms Academy. Bis 16 Uhr lauschten die Teilnehmer den sehr interessanten Themen und erhielten neueste Erkenntnisse aus Theorie und Praxis.

Nachruf anlässlich des Todes unseres Kameraden

Michael Grießer Am 2. Juli 2013 verstarb völlig unerwartet unser langjähriger Kamerad Michael Grießer_ an den Folgen einer Operation. Wir alle waren und sind von dieser traurigen Nachricht nicht nur sehr betroffen, sondern vielmehr geschockt. Der Mich - wie wir ihn alle nannten – trat bereits in jungen Jahren in die Feuerwehr Höhenkirchen ein und war von Anfang an ein "Hundert-prozentiger" wenn es darum ging, dem Nächsten zu helfen und seine Schaffenskraft in den Dienst der Feuerwehr zu stellen. Er war zur Stelle wann immer Er gerufen oder um seine Hilfe gebeten wurde. Aufgrund seines Wegzugs haben wir Ihn nach 24 Jahren bedauerlicherweise als wichtiges Glied in unserer Feuerwehr zwar körperlich, aber nie im Geiste verloren. Umso schmerzlicher ist es nun, von ihm für immer Abschied nehmen zu müssen Ein ehrendes Gedenken werden wir ihm stets bewahren. Werner Reiser, Nikola Schwaiger

79


Kreisverband München . Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn

H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

Bayerisches Rotes Kreuz Ansprechpartner der Bereitschaftsleitung: Carolin Hackspacher 01577/189 12 79_ Leitung.brk.hoesi@gmail.com_ Stellvertreter: Silke Kohler Email: Leitung.brk.hoesi@gmail.com Jugendwart: Martina Spitzenberger 0177/502 14 59_ Stellvertretender Jugendwart:_ Robert Strobl 0171/964 48 42_ Unsere Homepage: http://hoehenkirchen-siegertsbrunn.bereitschaften.brk-muenchen.de/

Rosenheimer Str. 23 85635 Höhenkirchen Für alle Gönner und Freunde der Bereitschaft: Spendenkonto des RK-Fördervereins: Raiffeisenbank Höhenkirchen u. U._ Konto-Nr. 40843 _ BLZ: 70169402 Sparkasse München-Starnberg_ Konto-Nr. 10588804 _ BLZ: 70250150

Rotkreuz-Förderverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.: Martina Spitzenberger (1. Vorsitzender) Robert Strobl (2. Vorsitzender) www.rkfv-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de Bereitschaftsheim/Rotkreuzheim:

In lebensbedrohlichen Situationen: NOTRUF 112 Fortbildungstermine im August: Auf Grund der Sommerferien finden keine besonderen Ausbildungsabende statt. Ein gemütliches Zusammensitzen und Grillen steht auf dem Plan, Termin wird intern abgestimmt.

80

Jugendgruppenstunden normalerweise jeden Mittwoch von 18.30 bis 19.30 Uhr! Vorsicht: In den Ferien entfallen die Gruppenstunden; jedoch finden in Absprache mit den Jugendleitern zusätzliche Freizeitaktivitäten und - unternehmungen statt Die aktuellen Themen der Jugendausbildungen hängen am Schwarzen Brett am Bereitschaftsheim aus!

hren –ner a J 5 4 r e b Seit üverlässiger Part Ihr zu

Münchener Straße 12 . 85653 Aying Tel. 08095-389 . Fax 08095-2272 . www.schmiderer-heizung.de


BRK Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Des Weiteren fand bereits Anfang Juli eine gemeinsame Übung mit der FFW Höhenkirchen statt, die für einige Mitglieder der Bereitschaft eine neue Erfahrung war und sicher wiederholt wird.

Vorschau: Der nächste Ortstermin, der die Bereitschaftler wieder fordern wird, ist das Leonhardifest. Wir werden von Freitag Abend bis Sonntag Nacht in mehreren Schichten für das Wohl der BürgerInnen sorgen und freuen uns schon jetzt auf spannende, hoffentlich ruhige und friedliche Dienste. Erste Hilfe-Kurse werden im August starten. Genaue Termine entnehmen Sie bitte den Schaufenstern bzw. diejenigen, die ihre Adresse in unserem B-Heim hinterlassen haben, bekommen die Termine per Email. Sollten Sie Fragen zur Ausbildung oder zu unserer Rot Kreuz- Arbeit haben, sprechen Sie uns bitte einfach an oder kontaktieren Sie uns per Email. Falls auch Sie uns unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Bereitschaftsleitung, die auch bei den Diensten vertreten sein wird. Da im August die von Schülern und Lehrern heiß ersehnten Sommerferien beginnen, wünsche ich Ihnen im Namen der gesamten Bereitschaft eine erholsame und gesunde Urlaubszeit! Carolin Hackspacher, BL

H.-S./august 2013

Auch im Juni hatte die Bereitschaft Höhenkirchen- Siegertbrunn wieder einen vollen Termin- und Einsatzplan. So teilten sich mehrere ortsansässige Bereitschaftsmitglieder die Ortsdienste und sorgten sich um das Wohl der Bürger. Es stand neben dem Sonnwendfeuer am 15. Juni auch noch die medizinische Überwachung eines Turnerwettbewerbs der SpVgg auf dem Dienstplan. Beide Einsätze verliefen ruhig. Auch das Straßenfest in Höhenkirchen war für unsere Bereitschaft sehr wichtig. Es fanden sehr viele Leute den Weg in unser Bereitschaftsheim, informierten sich und zeigten großes Interesse an unserer Arbeit und an Erste- Hilfe- Kursen. Die Planung läuft momentan auf Hochtouren. Bitte beachten Sie unsere Schaufenster!

vereinsnachrichten

Höhenkirchner Sanitäter haben alles im Griff

81


vereinsnachrichten

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Notrufnummer Feuerwehr

112

Kommandant Michael Deuter 32 56 Stv. Kommandant Josef Pill 58 01 Vorsitzender Max Lachner 49 11 Stv. Vorsitzender Leonhard Karl 0171/652 88 73_ Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere

Bankverbindung:_ - Kreissparkasse München_ Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50) - Raiffeisenbank Höhenkirchen, _ Konto-Nr: 545554 (BLZ 701 694 02)_ www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Sirenenprobe Samstag, 3. August 2013, 12 Uhr

H.-S./august 2013

Im August 2013 finden keine Übungen statt

82

Einladung „140 Jahre Feuerwehr Siegertsbrunn“ Wie bereits angekündigt, feiert die Feuerwehr Siegertsbrunn am Sonntag, 8. September 2013 ihr 140jähriges Bestehen. Um 8.30 Uhr findet in St. Peter Siegertsbrunn ein feierlicher Gottesdienst statt, bei dem alle Fahnenvereine von Höhenkirchen-Siegertsbrunn und alle interessierten Bürger sehr herzlich eingeladen sind. Im Anschluss wird der Kirchenzug, begleitet von der Blaskapelle, zum Gemeindestadel ziehen und dort gemeinsam feiern. Es wird eine Ausstellung der historischen Gerätschaften der Feuerwehr Siegertsbrunn geben.

Eine besondere Übung Im Juli übte die Absturzsicherungsgruppe (kurz: ASI) der FF Siegertsbrunn an der Harthauserstraße. Es gab die Möglichkeit auf dem Dach eines Abrisshaus zu üben, die wir uns nicht entgehen ließen. Gerade im Zusammenspiel mit unserer Drehleiter sind die Kameraden dieser Spezialgruppe darin geschult, andere Feuerwehrleute beim Arbeiten am Dach zu sichern, Patienten über Seilzüge zu retten oder selbst Rettungen in großer Höhe durchzuführen. Vielen Dank an Familie Kameter, die uns das Haus zur Übung überlassen haben.


vereinsnachrichten

Feuerwehr-Ausflug Bei bestem Wetter fuhren fast 50 Mitglieder mit dem Bus zum Feuerwehrausflug nach Berchtesgaden. Wegen dem Hochwasser konnten wir zwar nicht in der Klamm wandern, aber konnten kurzfristig das neueröffnete „Haus der Berge“ besuchen. Nach diesem informativen und toll gemachten Museumsbesuch und einem Mittagessen ging es dann zum Obersalzberg, wo wir eine interessante Führung durch das Dokumentationszentrum besuchen durften. Ein rundum gelungener Tag – wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug.

H.-S./august 2013

Einsatz: Hochwasser in Erding Normalerweise berichten wir nicht über Einsätze, aber wenn die Feuerwehr Siegertsbrunn zu einem Hochwassereinsatz gerufen wird, ist das schon etwas Besonderes. Eine Gruppe der Feuerwehr wurde in der Nacht zum Hochwassereinsatz nach Altenerding alarmiert. Dort wurden die erschöpften, örtlichen Feuerwehren unterstützt, indem wir gemeinsam mit anderen Feuerwehren aus dem Landkreis München, zum Schutz eines Wohngebietes und eines Rechenzentrums, Dämme aus Sandsäcken errichtet haben. Nach einer nassen und anstrengenden Nacht wurden wir am Morgen vom THW aus Nürnberg abgelöst.

Metzgerei. Eberl Telefon (08102) 3655 Fax 3971 85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 10

Öffnungszeiten: Mo + Mi: 6.30 - 13.00 Uhr Di + Do: 6.30 - 13.00 Uhr u. 14.30 - 18.00 Uhr Fr: 6.30 - 18.00 Uhr Sa: 7.00 - 12.00 Uhr

83


vereinsnachrichten H.-S./august 2013

84

Brandschutzerziehung im Gemeinde- kindergarten Am 6. Juni besuchte H. Wilhelm den Gemeindekindergarten mit dem Rauchhaus. Hierbei handelt es sich um ein Modellhaus im eingebauten Rauchgeneratoren, ferngesteuerten Türen und Lüftern. Damit kann den Kindern das Verhalten von Rauch zu demonstriert werden. Die Kinder zeigten sich sehr interessiert daran …. Am 10. Juni besuchten die Vorschulkinder nun das Feuerwehrgerätehaus. H. Wilhelm und A. Reiter erwarteten die Kinder bereits. Zuerst übten wir in unserem Unterrichtsraum mit einer speziellen Telefonanlage den Notruf mit der simulierten Feuerwehreinsatzzentrale. Anschließend stand die Fahrzeughalle auf dem Programm. Hier erfuhren die Kinder, was sich hinter einem voll ausgerüsteten Atemschutzgeräteträger verbringt. Es handelt sich bei diesen seltsam aussehenden und komische Geräuschen abgebenden Gestalten um die lebensrettenden Helfer, vor denen sie keine Angst haben und sich nicht verstecken müssen. Zum Abschluss stand Gerätekunde für Vorschulkinder auf dem Plan, bei dem diverse Geräte zeigen und viele Fragen beantworten mussten.

Truppmannausbildung Nach insgesamt fast dreijähriger Ausbildung haben drei junge KameradInnen die Ausbildung zum Truppmann abgeschlossen. M. Ludwig, C. Born und F. Guggenberger mussten zusammen mit elf anderen KameradInnen, u. a. aus Höhenkirchen, Hohenbrunn und Aying eine kleine Einsatzübung im Gruppenrahmen durchführen. Eine Gruppe musste mittels Mittelschaum einen simulierten Flüssigkeitsbrand in einer Garage löschen, während die zweite Gruppe ein simulierten Verkehrunfall mit einer verletzen Person zu bewältigen hatte. Alle Teilnehmer lieferten hervorragende Ergebnisse ab, auf die wir Einsatzkräfte in Zukunft bauen können.An weiterer Ausbildung steht als nächsten die Truppführerausbildung an, bei der dann der Ausbildungsschwerpunkt sich in Richtung Einsatztaktik verschiebt. Bedanken möchten wir uns bei der Feuerwehr Hohenbrunn, bei der die Prüfung durchgeführt werden konnte. Florian Hof, Sebastian Walch, Heinz Wilhelm

Jürgen Kraus

Fliesen – Platten – Mosaik

Verlegung – Verkauf Meisterbetrieb 85635 Höhenkirchen, Sattlerstraße 24 Tel. 08102/71472, Fax 08102/999182


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey Grasshoppers

Land unter beim Sommerfest Unser diesjähriges G ra s s h o p p e r s - S o m merfest ist buchstäblich ins Wasser gefallen, weil der Grillplatz beim Gasthof Inselkammer eher einem Weiher glich. Schade, aber viel Zeit zum Ausruhen hat unser agiles Eventteam nicht. Nach dem Erfolg im letzten Jahr gehen gerade die Einladungen für den zweiten Kürbis Cup in Höhenkirchen raus. Dieses Hallenturnier veranstalten die Grasshoppers in den Herbstfe-

rien, am 2./3. November, für die Altersklassen Minis bis C, eine gute Gelegenheit zum Zuschauen und Hockeyluftschnuppern. 3. Platz für die A-Mädchen beim Ulmer Sommersonnwendturnier Sonnenwende? Gefühlt hatte der Sommer noch immer nicht angefangen am letzten Juniwochenende. Kaum waren wir auf der Autobahn Richtung Ulm, öffneten sich die Schleusen und es goß aus Kübeln. Unsere ersten beiden Spiele absolvierten wir im Dauernieselregen, was den Kindern auf dem Feld weniger ausmachte als den Betreuern am Rand. Die Mädels konnten es kaum erwarten, die Zelte aufzustellen. Im Ergebnis verlief der erste Turniertag zufriedenstellend mit einem verlorenen Spiel gegen den Favoriten HG Nürnberg, einem Unentschieden gegen den SSV Ulm und einem Sieg über den MTV Kronberg. Trotz Kälte ließen es sich einige Mädels nicht nehmen und hüpften ins nahegelegene Freibad. Die Nacht im Zelt blieb trocken, am Sonntag zeigte sich gar die Sonne. Mit der tollen Unterstützung einiger Aushilfsspielerinnen vom Wiener Athletik Club (WAC) errangen unsere Mädels den 3. Platz im Turnier, freuten sich über einen Pokal und neue Freundschaf-

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir

Arzthelferin / med. Fachangestellte auch Auszubildende Voll / Teilzeit möglich Orthopädische Praxisklinik Dr. Lallinger – Dr. Reiner Abt-Petto-Str. 37 82041 Oberhaching Tel. 089 – 6135939

H.-S./august 2013

Mit Vereinswagen auf dem Straßenfest Unser Grasshoppers-Stand auf dem Straßenfest der Gewerbegemeinschaft am 23. Juni war gut zu erkennen: Fleißige Helfer hatten unseren in vereinsfarben lackierten Bauwagen zur Hauptstraße transportiert und in eine kleine Hockey-Lounge mit Kino verwandelt, in der man sich Filme von den Grasshoppers-Mannschaften ansehen konnte und sämtliche Fragen rund ums Hockey beantwortet bekam. Die Aktion kam bei allen Besuchern gut an, und wir hoffen auf diese Weise wieder den einen oder die andere Spielerin dazuzugewinnen.

vereinsnachrichten

Aktuelles

85


vereinsnachrichten H.-S./august 2013

ten, die bei solchen Gelegenheiten über die Vereinsgrenzen hinaus entstehen. Herzlichen Dank an alle Betreuer, Fahrer und Helfer beim Zeltauf- und -abbau vor Ort!

Alles über die Grasshoppers findest Du unter: spielvereinigung-hoehenkirchen-hockey.de oder auf facebook.com > Grasshoppers-Höhenkirchen-Siegertsbrunn Petra Kohler

86

Energie sparen mit der Sonne! Heizung Wartung Reparaturen Sanitär

Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Tischtennis

H.-S./august 2013

Nach einem sehr schlechten Saisonstart mit 2:8 Punkten aufgrund von Verletzungen und anderen Abwesenheiten kam unsere 1. Mannschaft immer besser in Fahrt. Sie konnte eine Serie hinlegen und beendete die Punktspielsaison mit 23:13 auf dem 4. Platz der 3. Kreisliga - nur drei Punkte hinter den Aufstiegsplätzen. Mit Thomas Büttner ist während der Saison ein neuer Spitzenspieler zu uns gestoßen, der mit 22:2 Siegen eine absolute Verstärkung darstellt und zu den Besten der Liga zählt. Mit ihm als neuen „Teamleader“ konnten wir auch gegen die Spitzenteams Punkte sammeln. Unser Ziel für die nächste Unserer 1. Mannschaft der Saison 2012/13: Hintere Reihe von links Saison ist nun um die Ta- nach rechts : Gunthard Otto, Thomas Büttner, Juri Gusch, Gerhard bellenspitze mitzuspielen. Schröder; Vordere Reihe : Michael Forster, Armin Stock Um dieses Ziel zu realisieren suchen wir nach Verstärkungen, um auch Aber auch Freizeittischtennisspieler(innen) in der „Tiefe“ besser aufgestellt zu sein und so haben bei uns viel Spaß im Training. Sind Sie den Ausfall von einzelnen Spielern besser als Hobbyspieler oder waren früher mal im Verein und wir haben Ihr Interesse geweckt? Nehmen wie in dieser Saison verkraften zu können. Sie doch Kontakt mit unserem AbteilungsleiDie Tischtennisabteilung hat auch eine 2. ter Armin Stock (Tel. 08102-748835) auf oder Mannschaft in der 4. Kreisliga. Sie rangiert hier schauen Sie einfach bei uns im Training (Juauf einem Mittelfeldplatz. Das Augenmerk gend Montag 17 bis 19 Uhr, Erwachsene 19 liegt bei der 2. jedoch mehr auf „Spielpraxis“ bis 22 Uhr) in der Mehrzweckhalle vorbei. sammeln für die Ersatzspieler der 1. Hier er- Auch unsere Tischtennisdamen sind regelmähalten – auf Wunsch - auch die Hobbyspieler ßig aktiv und würden sich über Neuzugänge freuen. ihre Einsatzchancen. Armin Stock Auch hier würden wir uns über Verstärkungen freuen.

vereinsnachrichten

Erste Herrenmannschaft auf dem 4. Platz

87


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik und Turnen

H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

Heimvorteil für Höhenkirchner Turnerinnen

88

Am Samstag, 15. Juni, war es endlich wieder so weit! Der nächste Wettkampf stand vor der Tür und zwar nicht nur irgendeiner, sondern der 3 aus 5 Wettkampf vor heimischer Kulisse in der MZH in Höhenkirchen. Wie schon letztes Jahr waren wir Ausrichter dieses Wettkampfes, bei dem die Turnerinnen aus den fünf Geräten Boden, Schwebebalken, Sprung, Reck und

Trampolin 3 Geräte auswählen dürfen. Bereits am Freitagabend nach dem Training standen viele fleißige Helfer für den Aufbau bereit. Zusätzlich zu den Geräten aus der MZH wurden noch einige Matten und andere Geräte aus einer anderen Halle ausgeliehen und quer durch Höhenkirchen transportiert. Dank der vielen helfenden Hände ging der Aufbau


Folgende Plätze wurden hier belegt: Sophia 53., Annika 49., Rosalie 46., Marlis 44., Lena R. 41., Verena 35., Anna 29., Sally 26., Tabea 24., Lena K. 16., Paula 15., Elena 13. Nach der Siegerehrung hielten alle stolz ihre Urkunden in der Hand und stellten einstimmig fest, dass Wettkämpfe großen Spaß machen! Im dritten Durchgang des Tages waren die Jahrgänge2000/1 und die Jahrgänge 19961999 an der Reihe und auch hier waren die Höhenkirchner mit 19 Turnerinnen beteiligt. Auch dieser Wettkampf verlief sehr erfolgreich und es konnten sehr gute Platzierungen erreicht werden. Jahrgang 2000/1: Melissa 34., Helena M. 33., Johanna 22., Selin 16., Anna 12., Christina 12., Emily 8, Natalie 6., Corinna 5. Annalena durfte

vereinsnachrichten

In 4 Durchgängen wurden fast 390 Turnerinnen erwartet – eine Herausforderung für die Wettkampfleitung und auch für uns als ausrichtender Verein. Pünktlich um 7 Uhr trafen sich die ersten Eltern, Trainerinnen und Turnerinnen zum Semmelnbelegen, Brezenschmieren und um die letzten Vorbereitungen für den Tag zu treffen. Um kurz vor 8 stürmten auch schon die ersten Turnerinnen des Tages (Jahrgänge 2002/3) die Halle und waren bereit zum Einturnen. Natürlich waren auch Höhenkirchner Mädels hier am Start und freuten sich darauf vor heimischem Publikum ihre Übungen zu zeigen. Die Turnerinnen turnten tolle Übungen an allen Geräten und konnten mit ihren Leistungen sehr zufrieden sein. Dann hieß es nur noch Warten auf die Siegerehrung. Unter tosendem Applaus der zahlreichen Fans wurden die Urkunden folgender Platzierungen entgegengenommen: Sophie 41., Sandra 31., Annika 26., Lina 25., Svenja 17., Sophie L. 13., Sarah 10., Andrea 9., Pia 8. Bereits bei der ersten Siegerehrung durften sich schon zwei Höhenkirchner Mädels über Pokale freuen. Jolina belegte den 2. Platz und Valentina den 1. Platz. Während die Turnerinnen bei der Siegerehrung jubelten wurde in der Küche und am Verkauf auf Hochtouren gearbeitet: Kaffee ko-

chen, Gummibärchentüten packen, Semmeln und Brezen schmieren, Sandwichs zubereiten – es gab alle Hände voll zu tun! Dank der vielen Helfer war jedoch immer für das leibliche Wohl der Zuschauer gesorgt. Im zweiten Durchgang gingen unsere jüngsten Teilnehmerinnen an den Start (Jahrgang 2006/7). Für viele von ihnen war das der erste Wettkampf – da war die Aufregung natürlich riesig. Doch als es dann nach langem Warten endlich los ging, waren alle bereit den Kampfrichtern ihre Übungen vorzuturnen. Natürlich gab es auch hier großen Applaus vom Höhenkirchner Fanklub J

H.-S./august 2013

flott über die Bühne und der Wettkampftag konnte kommen.

89


H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

sich über den 3. Platz und Helena H. über den Silberpokal freuen. Jahrgang 1999 – 1996: Anna 23., Nina, 18., Michaela 17., Sanem 15., Kristina 7., Lena 6., Elisabeth 4. Hier blieb ebenfalls der Silberpokal in Höhenkirchen und ging an Katharina R. Nachdem die ersten drei Durchgänge pünktlich beendet waren, wurde es noch Zeit für den vierten, letzten und größten Durchgang des Tages. 141 Turnerinnen der Jahrgänge 2004/5 zeigten dem Publikum ihre Übungen an den 3 von ihnen ausgewählten Geräten. Pünktlich um kurz nach 20 Uhr konnte auch hier mit der letzten Siegerehrung des Tages begonnen werden. Auch hier konnten tolle Ergebnisse erzielt werden: Hanna 49., Luisa F. 32., Luisa W. 27., Annika 27., Janina 22., Johanna 20., Magdalena 18., Liv 15., Ayana 9. Einen weiteren Silberpokal konnte Paulina in dieser Jugend erturnen.

Für die Turnerinnen war der Wettkampftag somit erfolgreich abgeschlossen. Mit 6 Pokalen waren wir sogar der Verein mit den meisten Treppchenplätzen! Dank der vielen helfenden Hände konnte auch der Abbau und das Aufräumen recht schnell abgeschlossen werden. Nach diesem tollen und langen Tag wurde der erfolgreiche Wettkampf noch mit einem Stück Kuchen für alle Helfer gefeiert (Danke an Johanna für den tollen Kuchen). An dieser Stelle geht ein riesiger Dank an alle Kuchenbäcker, Semmelschmierer und alle Turnerinnen und Eltern, die uns so tatkräftig beim Verkauf, in der Küche und beim Auf- und Abbau unterstützt haben. Natürlich geht auch ein großes Dankeschön an alle Betreuerinnen und Kampfrichter! Lina Klass

Die Kindertagesstätte St. Bartholomäus sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für ein Jahr eine

Leitung Familienservicezentrum 15 Stunden pro Woche 90

Mit dem Familienservicezentrum befindet sich die KiTa St. Bartholomäus in der Gründungsphase und möchte mit diesem zusätzlichen Standbein ein „Ort für die ganze Familie“ schaffen. Die Aufgaben einer Leitung Familienzentrum umfassen unter anderem: Aufbau und Begleitung von Eltern- Kind Gruppen: • Bedarfsgerechte Entwicklung und Koordination von offenen Angeboten für Familien am Ort • Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung von Kooperations- und Netzwerkpartner • Bedarfsevaluation und Dokumentation der geplanten und ausgeführten Maßnahmen Verfügen Sie über ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder qualifizieren Sie sich als Fachpädagogin FSZ weiter? Haben Sie bereits erste Erfahrungen in den Bereichen Gemeinwesen Arbeit, Selbstmanagement, Case Management und Gruppenarbeit gesammelt? Gehören Sie der katholischen Kirche an? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Kath. Kindertagesstätte St. Bartholomäus, Andrea Thiele Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen bei München (S3, S20, S27) info@st-bartholomaeus.de


SpVgg Höhenkirchen - Abteilung Gymnastik

H.-S./august 2013

Am 6. Juli fanden die diesjährigen Münchner Meisterschaften in Unterföhring statt, an denen auch zwei Kürmannschaften aus Höhenkirchen starteten. Eine Mannschaft bestand aus sechs Turnerinnen, wobei pro Gerät vier von ihnen starteten und davon drei in die Wertung kamen. Geturnt wurden die selbst erstellten Kürübungen an den Geräten Schwebebalken, Stufenbarren, Sprung und Boden. Annalena, Helena H., Emily, Valentina, Corinna und Nathalie belegten einen guten 9. Platz in einem starken Teilnehmerfeld. Für einige von ihnen war dies ihr erster Kürwettkampf und sie konnten mit ihrer Leistung sehr zufrieden sein. Kathi, Steffi, Kristina Hi., Lena A., Eva und Lina gingen als zweite Höhenkirchner Mannschaft an den Start. Viele der gezeigten Übungen enthielten neu erlernte Elemente. Diese Mannschaft konnte den 8. Platz erturnen, wobei auch in diesem Wettkampf viele sehr gute Mannschaften mitturnten. Da dieser Mannschaftswettkampf sowohl für

vereinsnachrichten

Kürwettkampf in Unterföhring

die Turnerinnen als auch Trainerinnen wohl zu einem der schönsten Wettkämpfe im Jahr zählt, hatten alle viel Spaß und freuen sich bereits auf das nächste Jahr. Ein großes Dankeschön geht an Sinja, Jana, Melina und Yvonne, die als Kampfrichter oder Trainer, die Turnerinnen begleitet haben! Lina Klaß

91


SpVgg Höhenkirchen - Abteilung Karate

vereinsnachrichten

Austrian Juniors Open 2013

H.-S./august 2013

Daran erkennt man die Hallensportler: Zugekniffene Augen im Freien: Pia Söllner, Judith Marx, Lisa Meyer, Dorian Schreiber, Lena Claus (leider nicht auf dem Foto: David & Joshua Wolf)

92

Die Austrian Open in Salzburg ist ein Magnet für Karatewettkämpfer. Deshalb wurde dieses Jahr dem Ansturm von Teilnehmern Rechnung getragen und das Wettkämpferlimit auf 1300 Teilnehmer aufgestockt. Außerdem wurde die Halle um eine Wettkampffläche erweitert. Als Höhenkirchner hat man in gewisser Hinsicht einen Heimvorteil, da die Anfahrt vergleichsweise kurz ist, kürzer sogar als viele innerbayerische Austragungsorte, bei denen es angeraten ist, eine Übernachtung mit einzurechnen, um nicht mitten in der Nacht vor dem Wettkampf aufstehen zu müssen. So traten am 23. Juni 2013 folgende Höhenkirchner Athleten bei den Austrian Open an: David und Joshua Wolf, Dorian Schreiber, Lena Claus, Lisa Meyer, Judith Marx sowie Pia Söllner. Letztere drei bildeten das Kata-Mannschaftsteam, zu welchem auch Anna-Lena Worel gehört. Aufgrund einer Regeländerung musste sie leider aus der 3+1 Mannschaftszusammenstellung, die schon auf der Oberbayerischen Meisterschaft so erfolgreich war, he-

rausgenommen werden und konnte dadurch nicht antreten. Gleich in der Früh wurde mit dem Teamwettbewerb gestartet, wobei die drei Höhenkirchner „Mädels“ sich gegen hochrangige Teams u.a. aus Österreich und Kroatien durchzusetzen hatten. Dabei erreichten sie als erste internationale Platzierung für diese Mannschaft einen hervorragenden dritten Platz. Es folgten die Kata-Einzeldisziplinen in aufsteigender Altersreihenfolge: Joshuas, Lenas und Dorians Können war gefragt. Für Lena war es der erste Wettkampf überhaupt, sie konnte sich diesmal leider nicht platzieren, zeigte in dem Feld jedoch eine durchweg gute Leistung. Dorian, der sich auf der Austrian Open schon einmal platziert hatte, startete in einer höheren Altersklasse und fühlte den stärkeren Gegenwind, der mit fortschreitendem Alter und Können auf der Wettkampffläche herrscht. Er gehört in Höhenkirchen schon beinahe zu den Routiniers und zeigte fehlerfreie Darbietungen, leider jedoch ohne Platzierung. Joshua wollte dieses Jahr seinem großen Bruder


Kata-Team erfolgreich, behaupteten sich gut, schieden aber in der Hauptrunde aus. Einzig Judith konnte hier eine zählbare Wertung mit Platz sieben herausschlagen. Was aber mehr zählt, als alleinig die Platzierung, ist der unglaubliche Teamgeist, mit dem diese jungen Athleten dabei waren. Hier wurde mitgezittert, Daumen gedrückt und wenn nötig auch getröstet. Das allein schon macht so eine Meisterschaft auf höchstem Niveau wie die Austrian Open zu einem unvergesslichen Erlebnis, selbst wenn es dieses Mal bei dem ein oder anderen vielleicht noch nicht für eine Medaille gereicht hat. Im nächsten Jahr kommen wir wieder, dann mal sehen…… Martina Pfahl

vereinsnachrichten

nacheifern, der es bei den letzten Austrian Open schon aufs Treppchen geschafft hatte. Hart erkämpft durch mehrere Runden gelang ihm schließlich der Einzug in die Finalrunde, wo er sich einen beachtlichen zweiten Platz sichern konnte. Sein großer Bruder, David, zeigte sich erneut in Spitzenform, schied aber in den Vorrunden gegen den späteren Sieger, ein Mitglied des slowakischen Nationalteams, aus. Über die Trostrunden-Regelung gelang es ihm jedoch, sich gegen jeden anderen Konkurrenten durchzusetzen und so er landete verdient auf Platz drei. Pia, Lisa und Judith bestritten an diesem Tag die letzten Disziplinen mit Höhenkirchner Beteiligung. Auch in ihren Wettkämpfen zeigte sich die Stärke des internationalen Teilnehmerfeldes. Pia und Lisa, zuvor noch im

virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

Stark im Trend – hochgestecktes Haar zum Sommerfest!

Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com

H.-S./august 2013

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

93


SpVgg Höhenkirchen - Abteilung Karate

H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

Karate ist keine Frage des Alters

94

Da die Karateabteilung der SpVgg Höhenkirchen beim diesjährigen Straßenfest auf die Unterstützung der Wettkampftruppe verzichten musste – sie waren alle bei den Austrian Open – stellte die Abteilungsleiterin Nicoletta Neumüller-Huber die Vorführung unter das Motto „ Karate ist keine Frage des Alters“. So setzte sich die Vorführtruppe neben drei jüngeren Damen nur aus Mitgliedern, die die 40 bzw. zum Teil sogar die 50 schon überschritten haben, zusammen. Diese demonstrierten sowohl im Kihon (Grundschule) als auch bei der Kata Kankû Dai (Scheinkampf gegen imaginäre Gegner) wie man dank Karate, auch wenn`s auf´s Alter zugeht, fit und beweglich bleiben kann. Genauso beeindruckend war aber auch die Vorführung von Sandra Fahnert, die als „Späteinsteigerin“ ins Wettkampfgeschehen noch beachtliche Erfolge bei den oberbayerischen und bayrischen Meisterschaften erzielt. Sie präsentierte die Kata Gojushiho-Sho und

beeindruckte die Zuschauer mit ihrer absoluten Präzision und Ausdruckskraft in ihrer Kata. Dann musste die Abteilungsleiterin aber auch noch ein ernstes Thema anschneiden, denn die Jugendarbeit in den Vereinen gerät leider immer mehr in die roten Zahlen. Aus diesem Grund wurden auch während der Vorführung Flyer mit einem Spendenaufruf verteilt. Wer die vorbildliche Jugendarbeit der Karateabteilung unterstützen möchte, kann seine Spende jederzeit gerne auf folgendes Konto (SpVgg Höhenkirchen – Karateabteilung, Raiffeisenbank Höhenkirchen, BLZ 70169402, KtoNr. 100028339) überweisen. Auch kleine Beträge sind herzlich willkommen und Spendenquittungen werden selbstverständlich auf Wunsch erstellt. Auch dieses Jahr hat das Straßenfest wieder eindeutig bewiesen, Karate und Höhenkirchen gehören einfach zusammen! Martina Pfahl


SpVgg Höhenkirchen - Abteilung Radsport

Training der Radler : Wir fahren am Sonntag 9.30 Uhr und Freitag 16.30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz in Höhenkirchen beim Restaurant Koulinaros. Die Ausfahrten werden mit Rennrädern in der Gruppe gefahren. Dauer ca. 2 Stunden, Sonntag ca. 3 Stunden. Gastfahrer sind herzlich willkommen. Es besteht Helmpflicht. Mountainbikefahrer wenden sich bitte an Marc Schindler Telefon 806046 oder sehen nach unter www.radratz.de . Ralph Gutmann

H.-S./august 2013

KidsCup Am Freitag 21.Juni waren die Radler aus Höhenkirchen Veranstalter des KidsCup des MTB Isarcup. Dieser Cup besteht aus insgesamt sechs Rennen in Oberbayern, die von verschiedenen Vereinen organisiert werden. Starten können alle Kinder bis 16 Jahre. Gestartet wird in sechs Altersklassen von U7 bis U17. Gefahren wird auf einem Rundkurs, der bei uns auch durch ein Stück Wald führte. Bei über 80 Teilnehmern war das Rennen ein toller Erfolg und Dank großzügiger Sponsoren (Radl-Eck in Höhenkirchen, Sport Sperk in Ottobrunn, Pimper bikes Ottobrunn, Fun Sports in Holzkirchen, Fa. Syntace) waren für alle Kinder auch tolle Preise dabei. Im Bild der Start der Altersklasse bis 6 Jahre. Das nächste Rennen dieser Veranstaltungsreihe findet am 22. September in Benediktbeuern ab 10 Uhr (www.mtb-isarcup.de) statt.

Stadtradeln Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn beteiligt sich vom 9. bis 29. September an der Aktion Stadtradeln. Schon jetzt kann man sich registrieren unter www.stadtradeln.de .Die Kampagne dient der Förderung des Null-Emissions Fahrzeugs Fahrrad. Es sollen in dieser Zeit möglichst viele Kilometer mit dem Rad gefahren werden. Die Radler der SpVgg Höhenkirchen bieten deshalb an den drei Sonntagen (15.9./22.9. und 29.9.) Ausflugsfahrten in die nähere Umgebung an. Wir starten um 9.30 Uhr am Restaurant Koulinaros am Sportplatz und fahren eine gemütliche Ausflugsrunde 30-40 km mit Möglichkeit der Einkehr. Mitfahren darf jeder. Helm erwünscht.

vereinsnachrichten

Abteilung Radsport informiert:

95


SpVgg Höhenkirchen - Abteilung Schach

H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

Oberlandquartett

96

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht Weiß am Zug gewinnt Duell zwischen Bilek (Ungarn) - Kuipers (Holland) im Jahre 1966. Weiß fand einen effektvollen Schluss. Nach dem Qualitätsgewinn S x T f8 ist die Partie zwar auch doch erst nach Eingreifen des Königs gewonnen. Der ungarische Großmeister begnügte sich nicht damit und fand stattdessen einen ebenso sicheren wie schnellen Gewinnweg. Als Endspielbehandlung lehrreich für die Praktiker des königlichen Spiels. Deisenhofen gewinnt im letzten Spiel gegen

Holzkirchen äußerst knapp das O b e r l a n d q u a rtett. Beim Stand von 3,5-3,5 zwischen Deisenhofen und Holzkirchen in der letzten Runde kommt es zu einem spannenden Endkampf. Trotz 2 gegen zehn Minuten auf der Uhr und Minusbauer konnte der Deisenhofener seinen Gegner noch über die Zeit ziehen und so doch noch den 5. Sieg in Folge beim Oberlandquartett holen. Bei einem erneuten Sieg nächstes Jahr in Aschheim-Feldkirchen wäre der erst letztes Jahr von Deisenhofen gestiftete Wanderpokal wieder in den Händen von Deisenhofen! In der Aufstellung Müller, Schiller, Reif, Schindler, Weber, Wohlleben K., Wohlleben A., Hien konnten wir vom SV Höhenkirchen zwar mit einem 5-3 gegen Aschheim-Feldkirchen punkten. Da wir aber sowohl gegen Deisenhofen knapp als auch gegen Holzkichen deutlich verlieren, erreichen wir nur den 3. Platz. Zweiter wurde Holzkirchen und auf den letzten Platz kam AschheimFeldkirchen. hsc


vereinsnachrichten H.-S./august 2013

Oberlandquartett, Deisenhofen 28. Juni 2013

97

Redaktionsschluss f端r die September-Ausgabe ist am 12. August 2013, 12 Uhr


TC Höhenkirchen

H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

Saison-Endspurt

98

Eine Tradition beim TC Höhenkirchen ist das alljährliche gemeinsame Eisessen der Jugendmannschaften. Sport- und Vergnügungswart Helli Hauser sowie die Jugendleitung mit Susi Filies und Laura Chylla luden die jungen Spielerinnen und Spieler des Vereins am 7. Juli in die Eisdiele ein. Sie bedankten sich damit für die engagierten – und erfolgreichen – Spiele, die die Jugendlichen in der Sommersaison 2013 bislang absolviert haben. Stärkung vor dem letzten Spieltag Tatsächlich spielt die TCH-Jugend eine super Sommersaison. Die Midcourt- und die Kleinfeldmannschaft schließen die Saison jeweils als Tabellenzweiter ab. Für die anderen Jugendmannschaften dienen die leckeren Eiskugeln nur der Zwischenstärkung: Vor dem letzten Spieltag der Saison stehen alle Teams auf Rang 1 oder 2 ihrer Ligen und haben Chancen auf den Aufstieg.

(oben links): Vor dem letzten Spieltag auf Aufstiegskurs: Spieler der 2. und 3. Juniorenmannschaft; (oben re.): Das Bambini-Team lässt sich das Eis schmecken; (unten): Können mit „ihren“ Jugendmannschaften zufrieden sein: Die Jugendleiterinnen Susi Filies und Laura Chylla


99

yenoit.de

store

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Wir sind Ihr Spezialist für PC und Laptop vor Ort

vereinsnachrichten

Tipps und Termine Nach der Punktspielsaison spielen die Mitglieder des TC Höhenkirchen die Vereinsmeisterschaften aus. Außerdem stehen im Sommer eine Saisonabschlussfeier für die Mannschaftsspieler sowie eine von Vergnügungswart Helli Hauser organisierte Fahrt zu den Opernfestspielen auf Gut Immling an. Für Vereinskinder und -jugendliche organisiert die Jugendleitung in den Sommerferien wieder ein Sommercamp. Kinder und Jugendliche, die nicht Mitglieder im Verein sind und Interesse haben, den Tennissport kennenzulernen, sind herzlich zum Schnupperkurs in den Sommerferien eingeladen. In der Woche vom 5. bis 9. August sowie in der Woche vom 12. bis 16. August können sie jeweils vormittags eine Stunde Tennis unter Anleitung spielen; Kosten: 35 Euro, Anmeldung bei Susi Filies (susi. filies@t-online.de). Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Angeboten der Jugendleitung in den Sommerferien unter www.tc-hoehenkirchen.de. Stephanie Borghoff

H.-S./august 2013

Kein Absteiger bei den ErwachsenenTeams Ganz so erfolgreich wie die Jugend waren die Erwachsenenmannschaften des TC Höhenkirchen nicht. Am nächsten dran an einem Aufstieg waren die Herren 70. Doch in einem entscheidenden Spiel gegen den SC Eching holten sie trotz einer 3:1-Führung nach den Einzeln nur ein Unentschieden. Souverän die Klasse hielten wie im Jahr zuvor die Damen 40 in der Bezirksliga (3. Platz), ungefährdete Platzierungen im Mittelfeld erreichten auch die Herren 60 sowie die drei Freizeitmannschaften (Herren 55, Damen 50 und Herren Doppel 60). Die Damen 50 spielten nach ihrem Aufstieg im vergangenen Jahr ihre erste Saison in der Bezirksklasse 1. Nach deutlichen Niederlagen zu Saisonbeginn, stabilisierte sich das Team und erspielte schließlich einen Sieg und ein Unentschieden – und schaffte damit den Klassenerhalt. Bis zuletzt zittern um den Klassenerhalt mussten die Herren und die Herren 50, beide wendeten mit Heimsiegen am letzten Spieltag den Abstieg in letzter Sekunde ab. Dabei besiegten die Herren den TSV Otterfing souverän mit 8:1, die Herren 50 sicherten sich mit einem äußerst umkämpften 6:3 gegen den TC Geretsried (7 gespielte Match-Tiebreaks in dieser Begegnung!) den einzigen und so wichtigen Sieg der Saison.

store in HöhenkirchenSiegertsbrunn

Am Markt 2/Nähe S-Bahnstation

Service,Reparatur und Wartung Ihres PCs

Bringen Sie uns Ihren PC vorbei! PC Systemoptimierung 43,50 € Bruttopreise PC Sicherheitsanalyse/Virenscan 58,00 € Alleinkl.Preise gesetzl. MwSt./ Stand 1.7.2013 PC Datensicherung 58,00 €

Tel. 08102/78 45 906 I Am Markt 2 I Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr I www.yenoit.de


H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

ETC Siegertsbrunn – Sparte Tennis

100

Tolle Ergebnisse in der Verbandsrunde Nicht nur mit dem Gegner, sondern zudem mit oft widrigsten Wetterbedingungen hatten die Mannschaftsspieler in der Verbandsrunde 2013 zu kämpfen. Wiederholte Regenunterbrechungen, Wind und Kälte machten manchen Spieltermin zu einer harten Zerreißprobe für die Nerven. Ungeachtet aller Wetterkapriolen präsentierten sich die ETC-Mannschaften mit sehr guten Leistungen und platzierten sich überwiegend im oberen Mittelfeld. Bestes Team der Saison sind diesmal die Herren 50, die mit 14:0 Punkten und der hervorragenden Matchbilanz von 50:13 einen glatten Durchmarsch an die Tabellenspitze bewältigt haben. Um das Ticket in die Landesliga lösen zu können, müssen die 50er eine letzte Hürde nehmen und zu einem Relegationsspiel gegen den TC Oberding antreten. Berechtigte Hoffnungen auf den Aufstieg durften sich zunächst auch die stark aufspielenden Herren I machen, die mit einer beachtlichen Siegesserie in die Saison gestartet waren. Darin eingereiht das Lokalderby gegen den TC Höhenkirchen, das die Siegertsbrunner klar mit 6:3 gewannen. Am 23. Juni traf die Mannschaft auf den bis dato ebenfalls ungeschlagenen TC Sauerlach. Die Partie, die dramatischer kaum hätte verlaufen können, sollte für den Aufstieg in die Bezirksklasse 1 entscheidend sein. Nachdem drei Einzel verloren gingen, erkämpften Andreas Huber, Martin Loidl und Bernhard Liebl den so wichtigen Ausgleich zum 3:3. Zwar konnten Thilo Haiß und Bernhard Liebl das 3er-Doppel mit 6:1 und 6:0 klar für sich entscheiden, jedoch gingen die beiden anderen auf das Konto der Sauerlacher, womit die Aufstiegsträume dahin waren. Jeweils auf dem zweiten Platz in ihren Spielgruppen landeten beide Herren 60-Mannschaften. Mit 11:3 Punkten mussten sich die Herren 60 I in der


vereinsnachrichten Bezirksklasse 1 lediglich dem Tabellenersten Polizei SV Haar geschlagen geben. Denkbar knapp schlitterten die Herren 60 II am Aufstieg in die Bezirksklasse 2 vorbei. Mit 10:2 Punkten liegen sie mit dem Gruppensieger TC HeufeldGötting III gleichauf, allein die Matchpunkte zugunsten der Heufelder spielten hier das Zünglein an der Waage: 24:12 zu 23:13! Zufrieden mit ihren Leistungen dürfen auch die ETC-Damen sein, die sich in der spielstarken Bezirksklasse 2 im Mittelfeld platzieren konnten. Erfreulich außerdem der Klassenerhalt der im letzten Jahr in die Bezirksliga aufgestiegenen Damen 50. Sechs Jugendmannschaften waren in der Verbandsrunde 2013 für den ETC an den Start gegangen. Für einige Youngsters waren es die ersten Wettkampferfahrungen überhaupt. Weniger zählte hier das Ergebnis, sondern vielmehr der Spaß und die Freude am Mannschaftssport. Hervorzuheben ist die Bilanz der Bambini-Mannschaft, die sich zum Redaktionsschluss auf dem zweiten Platz befindet. Allen Mannschaftsspielern weiterhin eine erfolgreiche Tennissaison!

Eine gute Saison gespielt: Die Stamm-Mannschaft der ETC-Damen: (o. l.) Maria Hintermayr, Pia D´Amico, Christina Brandstetter, Caren Hintermayer, (u. l.) Cornelia Loidl, Sofia Brandstetter Martina Bruglachner, Pressewartin

H.-S./august 2013

Knapp am Aufstieg vorbeigeschlittert: Die ETCHerren I (o. l.): Bernhard Liebl, Martin Loidl, Alexander Rudolf, (u. l.) Thilo Haiß, Fabian Hillebrand, Fritz Müller

Termine 8. Juli – 22. September Clubmeisterschaften Einzel 1. – 3. August Trainingstage für Kinder und Erwachsene 2. August Lange Nacht der Doppel (Flutlichtturnier)

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

101


Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.

H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

Oldies mischen mit…

102

(von links): Wolfgang Riemann, Klaus Spieckermann, Mariannne Grießer, Hans Reiser Die Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. kann sich rühmen, im GauMünchen-Ost-Land seit Jahren die beste Luftgewehr-Auflage-Mannschaft des Gaus zu stellen. Langjährige Mitglieder der Mannschaft sind Hans Reiser (78 Jahre), Klaus Spieckermann (73 Jahre) und Wolfgang Riemann (70 Jahre). Bei den Rundenwettkämpfen wird dieser harte Kern der Mannschaft durch Marianne Grießer unterstützt. In diesem Jahr haben die drei Oldies wieder zugeschlagen. Zum 5. Mal in Folge gewannen sie die Gaumeisterschaften, belegten bei den Bezirksmeisterschaften konstant den Platz 3 und konnten – zusammen mit Marianne Grießer – auch sämtliche Rundenwettkämpfe in der Gauliga gewinnen. Das bedeutete zum wiederholten Male auch hier Platz 1.

Aber auch bei der gerade absolvierten Bayerischen Meisterschaft 2013 (28.-30. Juni 2013) haben sich die Oldies des Höhenkirchner Schützenvereins nicht versteckt. Wolfgang Riemann belegte bei 187 Teilnehmern in der Gruppe Senioren B Platz 16 mit 298 Ringen, Klaus Spieckermann schaffte bei 263 Teilnehmern in seiner Gruppe Senioren C Platz 25 – ebenfalls mit 298 Ringen. Die Mannschaft Hans Reiser, Klaus Spieckermann und Wolfgang Riemann kam bei 88 teilnehmenden Mannschaften immerhin auf Platz 28 mit 885 Ringen. Zum erneuten Male ist es Ihnen damit gelungen, die Startberechtigungen für die Deutsche Meisterschaft 2013 in Dortmund zu ereichen. Zur Gruppe der 30 besten Auflageschützen Bayerns in den jeweiligen Alters-Kategorien zu zählen, unterstreicht die Leistungen dieser drei Sportschützen. Und zugleich den Wert des Schützensports als altesunabhängige Disziplin, die jung und aktiv hält. Klaus Schokolinski


rger 90 % der Bü einde dieser Gem merferien m o S n e d sind in vor Ort.

nd lesen in a .. . u l

Gemeindebla s a d tt . ler Ruhe

Nutzen Sie diese Gelegenheit! Machen Sie auf sich aufmerksam – mit einer Anzeige im Gemeindeblatt!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen, rufen Sie uns an 08102/987 87 89 oder schicken Sie eine Mail an anzeigen@typeo.de Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien! Ihr typeo-Team


Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.

H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

Der Luftpistolenmannschaft gelingt der Aufstieg!

104

In der Bezirksliga B Luftpistole kann die Rundenwettkampfmannschaft bestehend aus Richard Her-den, Siegfried Huber, Siegfried Krügel, Ekkehardt Siegmund und Angelika Pauli (Reserve) (alphabetische Reihenfolge) durch ihre TOP-Qualität einen erfolgreichen 2. Platz mit 14.166 Ringen erzielen. Mit 13 : 07 Punkten musste sich die Mannschaft aus Höhenkirchen nur der SG Gronsdorf 1 (14.400 Ringe) beugen. Bester Einzelschütze war Siegfried Krügel, der mit einem Durchschnitt von 368,75 Ringen bei 40 Schuß

auch in der Einzelwertung den 2. Platz belegte. Auch Siegfried Huber und Ekkehardt Siegmund waren mit ihren Einzelergebnissen in der ersten Hälfte aller Teilnehmer wieder zu finden. Belohnt wird die Mannschaft durch den Aufstieg in die Bezirksliga A für die Saison 2013/2014. Der gesamte Verein wünscht der Rundenwettkampfmannschaft eine erfolgreiche Saison und eine Festigung der bisherigen Erfolge. Klaus Schokolinski

Angelika Pauli für ehrenamtliches Engagement geehrt Im Rahmen einer festlichen Feierstunde wurde Angelika Pauli zusammen mit anderen engagierten Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn geehrt. Angelika Pauli bekleidet seit mehr als 15 Jahren das Amt der 1. Schriftführerin in der Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.. Sie ist seit mehr als 30 Jahren als aktive Sportschützin bei Vergleichs- und Runden- Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer und Angelika Pauli (Foto: privat) wettkämpfen oder GauWir wünschen ihr weiterhin viel Erfolg bei ihmeisterschaften erfolgreich. Ferner organisiert sie seit 2002 sämtliche Ver- ren sportlichen Aktivitäten und die notwendieinsveranstaltungen und gilt als Motor, Ideen- ge Unterstützung durch die Mitglieder. Klaus Schokolinski geberin und Organisationschefin des Vereins.


eine/n Erzieher/in und Kinderpfleger/in

vereinsnachrichten

Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH Südbayern ist Träger von 28 Kinderkrippen, Kindergärten und altersgemischten Einrichtungen in München und Umgebung. Wir suchen zum 1.09.13 für unserem Hort in Brunnthal mit 52 Plätzen

Ihr Profil • staatlich anerkannte Ausbildung als Erzieher/in, Kinderpfleger/in oder ein gleichwertiger staatlich anerkannter pädagogischer Abschluss • Engagement, Freude und Begeisterung bei der Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern • Einfühlungsvermögen und liebevoller Umgang mit Kindern Wir bieten Ihnen • motiviertes und kollegiales Team • innovative pädagogische Konzepte • eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Möglichkeiten der persönlichen/beruflichen Weiterentwicklung • fundiertes Fortbildungs- Qualifizierungskonzept • attraktive Vergütungsmöglichkeiten in Anlehnung an TVöD (S-Tabelle) • Münchenzulage und Jobticket sowie betr. Altersvorsorge • unbefristetes Arbeitsverhältnis • attraktive Teilzeitmodelle, Vereinbarkeit von Familie und Beruf • flexible Arbeitszeit • Anrechnung von Beschäftigungszeiten und Berufserfahrung • Betriebliches Gesundheitsmanagement Mit Leidenschaft engagieren wir uns für die Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren. Deshalb steht für uns Qualität an erster Stelle. Wenn auch Sie einen hohen Anspruch an die pädagogische Arbeit haben und sich einen offenen, toleranten und konfessionell neutralen Arbeitgeber wünschen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (gerne auch per Mail) richten Sie bitte an: Kinderhort Brunnthal Jana Dördelmann - Schika Münchnerstr.9, 85649 Brunnthal Tel: 08102 896 16521, E-Mail:Hort.brunnthal@paritaet-bayern.de

H.-S./august 2013

mit 30 bis 35 Std./ Woche unbefristet

105


Smiling Trailers Square Dance Club

H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

Neuigkeiten

106

In den vergangenen Wochen war bei den Square Dancern der Smiling Trailers einiges geboten. Am letzten Maiwochenende fand der diesjährige Clubausflug statt. Er führte dieses Mal nach Chemnitz, wo wir zuerst, am Samstagvormittag, einen kleinen Stadtrundgang machten. Am Nachmittag ging es dann zu einer Square Dance Veranstaltung des Chemnitzer Square Dance Clubs „Cinderellas“, bei dem mehrere 100 Gäste aus ganz Deutschland anwesend waren. Unser Club war immerhin mit 15 Tänzern vertreten. Am Sonntag ging es dann – nach einem vormittäglichen Abschiedstanz – wieder zurück nach Höhenkirchen. Am 23. Juni traten wir, wie bereits in den vergangenen Jahren, mit zwei Squares beim diesjährigen Höhenkirchener Straßenfest auf und unterhielten die zahlreichen Zuschauer durch die vorgetragenen Tänze – leider etwas beeinträchtigt durch den abends einsetzenden Regen.

Am 28. Juni fand der aktuelle Tanzkurs seinen Abschluss in der sogenannten Graduation, bei der die Students zeigen durften, was sie in den vergangenen neun Monaten gelernt haben und eine kleine Prüfung zu bestehen hatten. Alle wurden dann in einer festlichen Zeremonie in den Kreis der Square Dancer aufgenommen und sind nun in der Lage, auf der ganzen Welt ihrem Hobby nachzugehen. Eine Woche später waren wir auf Einladung des Elternbeirats beim Sommerfest des Ottobrunner Kinderhauses „Villa Kunterbunt“ zu Gast und erfreuten Jung und Alt mit einer kleinen Darbietung. Leider mussten wir dieses Jahr auch von zwei langjährigen Clubmitgliedern für immer Abschied nehmen. Im Februar verstarb nach langer Krankheit unser Gründungsmitglied und ehemaliger Schatzmeister Alfred Schwarz. Ende Mai mussten wir uns von unserer langjährigen Callerin Gabi Hepp verabschieden, die nach einer schweren Herz-Operation unerwartet von uns gegangen ist. Wir werden beide immer in guter Erinnerung behalten und sind dankbar für die vielen schönen Stunden, die wir mit ihnen verbringen durften. Nach den Sommerferien wollen wir wieder einen neuen Square Dance Kurs anbieten. Vor dem offiziellen Kursbeginn finden zwei


vereinsnachrichten Die Schnupperabende finden am Freitag, 20. September und 27. September, jeweils ab

19.30 Uhr in der Aula der Erich Kästner-Schule in der Brunnthaler Straße 8 in Höhenkirchen (Zugang über den Pausenhof) statt. Wer sich vorab bereits informieren will, kann dies unter der Telefonnummer 08102/783761 oder auf der website www.smiling-trailers.de tun. Regine Dichtl

H.-S./august 2013

konstenlose Schnupperabende statt, bei denen man sich ganz unverbindlich über Square Dance informieren, zuschauen und auch schon die ersten Figuren mittanzen kann.

107 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen u.U. e.V.

Einladung zum Steckerlfischessen Liebe Siedlerfreunde, es ist wieder soweit. Es ist Steckerlfischzeit! Wann? am Samstag, 3. August ab 11 Uhr Wo? im Siedlerheim Faistenhaarer Str. 45 bei schönem Wetter im Siedlergarten, bei Regen im Vereinsheim Es grillen für Sie die Hohenbrunner Sportfischer.

Am Nachmittag verwöhnen wir Sie gerne wieder mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen! Auf Ihr zahlreiches Kommen freut sich die Vorstandschaft der Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen u.U. e.V. Gundel Götz


Kleintierzuchtverein Höhenkirchen-Siegertsbrunn u. U. e.V.

H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

Tag der offenen Tür und Gewerbeschau

108

Am 16. Juni war es wieder soweit: die Stalltüren des Kleintierzuchtvereins in der Anlage an der Ostersteigstraße wurden geöffnet. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen kamen viele interessierte Besucher. Es wurden nicht nur die Tiere bewundert, sondern auch sehr konkrete Fragen zur Haltung und zum Wesen der Tiere gestellt. Informationstafeln gaben einen kurzen Überblick über Herkunft und Lebensgewohnheiten der verschiedenen Tiere, die Züchter konnten dann im persönlichen Gespräch noch viele wichtigen Einzelheiten gerade im Hinblick auf die artgerechte Haltung vermitteln. Viele Ziervögel sowie unterschiedliche Geflügelarten, Tauben und Kaninchen werden derzeit in der Anlage beherbergt. Der Trend, sich im kleinen Rahmen mit Lebensmittel selbst zu versorgen, ist nicht nur durch die Entstehung der Krautgärten auf den Feldern zu beobachten, sondern auch durch den zunehmenden Wunsch sich im eigenen Garten Nutztiere zu halten. Dieses Umdenken gerade in der ländlichen Gegend haben wir dieses Jahr sehr deutlich gemerkt und freuen uns über so viel Interesse. Hühner im eigenen Garten zu halten, ist meist kein Problem, wenn man vorher mit den Nachbarn spricht. An dieser Stelle möchten wir aber auch darauf hinweisen, dass die Haltung von

Nutztieren gesetzlich geregelt ist und daher einige Vorschriften zu beachten sind. Bei der Gewerbeschau in Höhenkirchen war der Stallwagen mit den Tieren sehr beliebt. Egal ob jung oder alt, die Tiere haben jeden angezogen. Bei den Junghühnern im Stall war immer etwas los und wer Glück hatte konnte schon mal ein Küken in der Hand halten oder das kuschelige Fell eines Sachsengold-Kaninchens spüren. Wer Fragen bezüglich der Haltung und Pflege von Kleintieren hat und unseren schönen Tag der offenen Tür mit Leckereien vom Grill und vom Kuchenbüffet oder die Gewerbeschau verpasst hat, kann sich selbstverständlich jederzeit mit uns in Verbindung setzten. Auf unserer Homepage finden nicht nur Züchter nützliche Informationen, auch für Hobbyhalter gibt es interessante Beiträge, Links und Termine. Besuchen Sie uns im Internet unter www. ktzv-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de Sybille Heinz, Pressewart (Foto: Bildergarten)


Boxer-Klub Hachinger Tal

Am Samstag, 22. Juni machte sich schon früh morgens eine kleine Gruppe begleitet von ihren Hunden mit dem Radl auf den Weg, die 20 km lange Ausdauerstrecke zu meistern. Begleitet wurden sie dabei von Leistungsrichter Bernhard Knopek. Wir dürfen Helena Neuhierl (mit Kiss), Sarah Maile (mit Ayck), Andy Malenke (mit Hero), Alexa Neuhierl (mit May) sowie Heinz Fendl (mit Rico) zu dieser tollen Leistung und damit bestandenen Ausdauerprüfung gratulieren. Besondere Erwähnung verdient auch Günther Schlennert, der die Strecke gewissenhaft ausgearbeitet und die Teilnehmer zuverlässig begleitet hat. Doch auch die Ergebnisse der beiden Begleithundeprüfungen ließen weder beim Leistungsrichter noch bei den Teilnehmern Wünsche offen. Durchweg gute Leistungen zeigten beide Teilnehmer in den Disziplinen Unbefangenheitsprobe, Unterordnung (Leinenführigkeit, Freilauf, Gruppendurchquerung, Ablegen des Hundes unter Ablenkung) sowie Gelassenheitsprüfung im Straßenverkehr. Auch die geforderte Sachkundeprüfung wurde

von Mirco Marangen (mit Aurora) und Manuel Zini (mit Dasper), die deswegen extra einen langen Weg von Italien bis nach Höhenkirchen auf sich genommen haben, vorbildlich gelöst. Die anspruchsvollste Prüfung aber hatte an diesem Tag Birgit Voigt (mit Grace) vor sich. Sie stellte sich der IPO 3. Diese Prüfung besteht aus einem sehr anspruchsvollen Unterordnungsteil, der Fährtenarbeit und dem Schutzdienst. Aber auch sie konnte die hohen Anforderungen meisterhaft erfüllen. Selbstredend wurde anschließend die Prüfung noch ordnungsgemäß gefeiert, denn sowohl Mensch als auch Hund können ja nicht immer nur arbeiten. Martina Pfahl (Foto unten: Birgit Voigt mit Grace)

H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

IPO Prüfung

109


Boxer-Klub Hachinger Tal

H.-S./august 2013

vereinsnachrichten

Sonne beflügelte Frauchen und Hund

110

Nach wochenlangem Regen lies der Herrgott an diesem Wochenende endlich die Sonne wieder scheinen und beflügelte beim alljährlichen Hunderennen des Boxer-Klubs Hachinger Tal alle Teilnehmer. In der Klasse Mini konnte sich Kiki mit ihrem Frauchen Steffi durchsetzten. Die Klasse Midi wurde wie auch schon im Vorjahr von Cindy mit Herrchen Niklas dominiert. Rico mit seinem Frauchen Michaela und Ilko mit Herrchen Hr. Haimerl schafften es, in zwei Durchgängen auf die exakt gleiche Zeit zu kommen und sich somit jeder einen Pokal in der Gruppe Maxi zu sichern. Wer nach dem Rennen noch nicht genug von der sportlichen Betätigung hatte, konnte auf einem Agility-Parcours mal aus-

probieren, wer es schneller, besser und vor allem graziler über die Hürden des Parcours schaffte – Hund oder Frau-/Herrchen. Und wer es weniger schweißtreibend angehen wollte, lies es sich bei Grillhändl, Würstl und Co. einfach schmecken, lauschte der beschwingten Livemusik oder staunte über die beeindruckende Schutzdienstvorführung. Alles in allem eine rundum gelungene Veranstaltung, die sich viele Hundefreunde bereits für nächstes Jahr am Tag des Hundes wieder im Kalender vermerkt haben. Mehr Bilder und weitere Infos finden Sie Sie auf der Homepage unter www.boxerklub-hachingertal.de. Martina Pfahl


Arbeitsgemeinschaft Hospiz im Landkreis München

Die Bedürfnisse Schwerkranker und Sterbender sowie der ihnen nahestehenden Menschen stehen im Mittelpunkt. Ihnen soll ein Teilhaben am Leben bis zuletzt ermöglicht werden. Hierfür brauchen sie einfühlsame, auf ihre Lebenssituation angepasste Beratung und Beistand. Ehrenamtliche Hospizhelferinnen und Hospizhelfer schenken Zeit und Zuwendung, bieten Unterstützung und Entlastung Betroffener, Angehöriger und ihrer Freunde.

Für diese anspruchsvolle und erfüllende Aufgabe werden sie sorgfältig vorbereitet. Die Hospizdienste im Landkreis München suchen Männer und Frauen, die interessiert sind, sie ehrenamtlich in diesem Sinn aktiv zu unterstützen. Das vom Landratsamt München finanzierte Vorbereitungsseminar beginnt im September und endet im Dezember 2013. Nähere Informationen zu Voraussetzungen, Inhalten und Terminen erhalten Interessierte über die jeweiligen ortsansässigen Hospizvereine im Landkreis München. Die Hospizdienste sind in der Arbeitsgemeinschaft Hospiz im Landkreis München zusammengeschlossen. Ab sofort können Anmeldeformulare über den Hospizverein Kirchheim e.V. angefordert werden. Anfragen und nähere Informationen bitte unter Telefon 089/90773955 , Fax 089/90773956 oder e-Mail: info@hospizverein-kirchheim.de Verena Reckzeh, 1. Vorsitzende ArGe Hospiz im Landkreis München Elzbieta Biernat

H.-S./august 2013

Die Arge Hospiz und das Landratsamt München veranstalten ein Vorbereitungsseminar für Hospizbegleiter und Hospizbegleiterinnen Hospizarbeit und Palliative Care bedeuten Lebenshilfe: Unterstützung, Beratung, Begleitung und Hilfestellung, die den individuellen Bedürfnissen, dem erklärten Willen und den eigenen Fähigkeiten der begleiteten Menschen angepasst werden. Die verbleibende Lebenszeit soll weder verlängert, noch verkürzt - aber verbessert werden.

vereinsnachrichten

Hospizarbeit im Landkreis München

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de_ unterstützt vom Redaktionsteam: Hans Braun (CSU) und Max Lachner (AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Fibo-Druck, Fichtenstraße 8, 82061 Neuried Auflage: 5.300 Stück Titelbild: Tracht International (Foto: John Yates) Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

111


H.-S./august 2013

medizinische versorgung

Ärzte

112

Dr. Walter Kratschmann Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9

Zahnärzte 99 88 99

Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Dr. Hildegard Schmid Allgemeinmedizin Wagerstraße 2

40 49

Dr. Senta Schubert Frauenärztin Am Grenzweg 40

30 69

Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2

53 73

Dr. Hans-Jürgen Graf Thomas Graf Angerstraße 14

31 12

Dr. Horst Riemensperger Bahnhofstraße 1a

55 66

Dr. Gregor Keinath Rosenheimer Straße 27

37 92

Zahnärztin Dr. Natascha Kluge Bahnhofstraße 32c

42 92

Heilpraktiker Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Judith Brost 0151/17 01 73 75 Koreanische Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiologisches Taping Brotmannstraße 25 Marco Bruhn 78 57 29 Naturheilkunde und Physiotherapie _ www.Heilpraktiker-Bruhn.de Ilse Bub Birkenstraße 7

81 16

Heike Göricke Egmatinger Straße 2

52 85

Stephanie Guggenberger Schloßangerweg 18

87 45 49

Kirsten Hill 80 57 17 Klassische Homöopathie, www.klassischehomoeopathie.de, Ostersteigstr. 1

Kieferorthopädie Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34

Dr. Peter Aichmüller Esterwagnerstraße 34

53 25

Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur Altlaufstraße 22


72 94 79

Egon M. Philipp 80 16 22 Augendiagnose, Chiropraktik, Ozon-Therapie Naturheilkunde – Ahornstraße 1 Wilfried Rosenke 78 48 36 Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11 Birgitta C. Basl 72 89 63 Psychotherapie HP, Systemische Traumatherapie EMDR, Fußreflexzonentherapie

Therapeuten Swantje Burmester Dipl. Soz.-Päd.(FH) 717 90 Reittherapeutin PPT Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen Eva Heimbach Dipl.-Psych. Legasthenie-, Theatertherapie

99 68 99

Ursula Jenne-Lindenberg 77 91 33 Dipl. Pädagogin, systemischer Coach Kirsten Kraas 77 95 95 Physiotherapeutin, Reittherapie PRT; nur privat Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat

Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Katharina Wackermann Dipl. Psych., 72 92 25 Systemische Beratung und Coaching Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Krankengymnastik Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel Krankengymnastik und Massagen Privatkassen_ Tulpenweg 2

72 91 62

Der Knochenschmied Stefani Claus Bahnhofstraße 7

897 98 39

Physio im Schlossanger Marlene Vogt_ Schlossangerweg 7b

994 54 54

Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Schäufler 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2 Andreas Wolff Wagerstraße 2

52 62

Hebammen

Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP

Marianne Hillen

99 88 59

Heike Metzdorf 0171/848 26 94 Physiotherapeutin, Wirbelsäulenbehandlung

Monika von Homeyer Wirtsbreite 8

77 81 70

Martina Peter Gesprächstherapeutin 99 46 94 seel. Hilfe b. Krebs, Mar. Konzentrationstraining

Sabine Pischinger Englwartinger Straße 6

Hilde Raspini Dipl.-Sozialpädagogin 99 6677 Syst. Familientherapeutin und Supervisorin

Katharina Werner Am Stiergarten 8

Lerchenstraße 4

65 69 717 44

medizinische versorgung

Ruth Niedermeier Yoga und Thai-Massage_ www.fitmityoga.de

Nicole Riedmair M.A. 892 11 78 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie

H.-S./august 2013

Petra Kratschmann 72 99 27 Klassisch/Miasmatische Homöopathie, _ Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9

113


H.-S./august 2013

medizinische versorgung

Tierärzte

114

Apotheken

Dr. Tier Dr. Stefan Kuscha Arnikastraße 2

89 53 981_

Dr. G. Schwarz Rosenheimer Straße 7

74 82 06

Ärzte-Notdienst

St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstraße 25

81 62

Marien-Apotheke Rosenheimer Straße 24_

81 10

Schloß-Apotheke Rosenheimer Straße 11b

13 79

Zahnärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Not-_ dienst wenden: Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 116 117 Von dort aus werden Sie an den entspre- erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitchenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich schaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.

089/723 30 93

hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle

112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren). Dienstzeiten der Ärzte Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Dienstzeiten der Zahnärzte An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 17 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Auflösung Schachrätsel:

1. T g7+ K h8 2. T h7+ K g8 3. T h8+ ! K x T h8 4. g7+ K h7 5. g x T f8 D und Schwarz gab auf

Sie möchten eine Anzeige schalten? Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de Text

Grafik

Website

PR

Veronica Langer & Karin Sieber Bahnhofstraße 7 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel 08102/987 983-0 I www.typeo.de

typeo

............


Do. 01.08. Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, Höhenkirchen Rathaus-Apotheke Köglweg 2, Taufkirchen

08102/81 10_ 089/612 46 46

Fr. 02.08.

089/601 59 23

Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn

Sa. 03.08. Nikolaus-Apotheke Therese-Giehse-Allee 28, M-Neuperlach 089/670 88 61_ Pfauen-Apotheke Park-Str. 27, Unterhaching 089/61 64 56 So. 04.08. Apotheke im Marx-Zentrum Peschelanger 11, M-Neuperlach Apotheke am Kirchplatz Am Kirchplatz 8b, Oberhaching

089/63 01 93 37_ 089/613 58 38

Mo. 05.08. Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching

089/635 19 92_ 089/611 57 82

Di. 06.08. Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach Turm-Apotheke Bahnhofstr. 5, Oberhaching

089/670 44 29_ 089/613 27 14

Mi. 07.08.

Ursus-Apotheke

089/601 03 86

Do. 08.08.

Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn

Waldheimplatz 56, München

089/62 98 71 40

medizinische versorgung

Apotheken-Notdienst im August 2013

Fr. 09.08. Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03_ Apotheke am Bahnhof Hauptstr. 14, Unterhaching 089/611 66 11 Melusinen-Apotheke

Karl-Preis-Platz 7, München

So. 11.08. Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching Ost-Apotheke Josephsburgstr. 83, M-Berg am Laim

089/40 07 84 089/60 78 07_ 089/431 39 30

Mo. 12.08.

Schloß-Apotheke Rosenheimer Str.11b, Höhenkirchen

08102/13 79

Di. 13.08.

St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 25, H-Siegertsbrunn

08102/81 62

Mi. 14.08

Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60_ St.-Florian-Apotheke v.-Stauffenberg-Str. 41, Unterhaching 089/61 60 57

Do. 15.08.

Brunnen-Apotheke

Fr. 16.08

Saniplus-Apotheke im PEP Ollenhauerstr. 6, M-Neuperlach Margarethen-Apotheke H.-Marschner-Str. 70, Baldham

Ottostr. 5, Ottobrunn

089/609 12 80 089/670 09 60_ 08106/70 55

Sa. 17.08. Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering

089/6 09 02 20_ 089/42 17 00

So. 18.08.

Merkur-Apotheke

089/670 14 30

Mo. 19.08.

Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg

Di. 20.08.

St.-Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying

Mi. 21.08.

Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn

Do. 22.08.

Augustinus-Apotheke

Fr. 23.08.

St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88

Sa. 24.08.

Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg

So. 25.08

Sunny-Plus-Apotheke Albert-Schweitzer-Str. 64, M-Neuperlach 089/40 28 79 40_ Gleißenthal-Apotheke Bahnhofstr. 37, Oberhaching 089/613 17 36

Ottobrunner Str. 140, M-Perlach

H.-S./august 2013

Sa. 10.08.

089/601 40 34 08095/416 089/46 20 02 57

Bajuwarenstr. 5, Neuperlach/Trudering 089/42 24 46 089/60 56 30

115


ortsansässige firmen

Mo. 26.08.

Tannen-Apotheke

Ottostr. 80, Ottobrunn

089/609 96 44

Di. 27.08. Quidde-Apotheke Quiddestr. 45, M-Neuperlach Eschen-Apotheke Eschenstr. 6, Taufkirchen

089/67 68 46_ 089/612 68 65

Mi. 28.08. Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, Höhenkirchen Rathaus-Apotheke Köglweg 2, Taufkirchen

08102/81 10_ 089/612 46 46

Do. 29.08.

089/601 59 23

Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn

Fr. 30.08. Nikolaus-Apotheke Therese-Giehse-Allee 28, M-Neuperlach 089/670 88 61_ Pfauen-Apotheke Park-Str. 27, Unterhaching 089/61 64 56 Sa. 31.08. Apotheke im Marx-Zentrum Peschelanger 11, M-Neuperlach Apotheke am Kirchplatz Am Kirchplatz 8b, Oberhaching

089/63 01 93 37_ 089/613 58 38

So. 01.09. Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching

089/635 19 92_ 089/611 57 82

H.-S./august 2013

Energieberatung

116

Josef Ammann 31 71 Energieberatung, Gebäudeautomation Kirchstockacher Straße 15, 85662 Hohenbrunn

Dipl.-Ing. (FH) Franz Lehenberger 99 46 27 BAFA-Energieberater e-Mail: lehenberger@t-online.de

Thomas Anneser 0170/77 57 541 Energieberatung & Dachberatung e-Mail: Energieberatung.Anneser@gmx.de

Pratnecker GmbH 08063/12 50 Dipl.-Ing. (FH) Markus Pratnecker e-Mail: pratnecker@t-online.de

Dipl.-Ing. Volker Berg Sachverständiger ZV EnEV e-Mail: v.berg@ibberg.de

72 95 42

Dipl.-Ing. Jochen Süß 08106/99 74 44 Karwendelplatz 1, 85598 Baldham e-Mail: j.suess@investiMi.de

Benjamin Beyer 0171/816 90 79 Energieberater HWK Cincinnatistr. 5, 81549 München e-Mail: benjamin.beyer@t-online.de

IB-ME Ing. Büro 089/42 77 52 40 für Bauwesen Untere Parkstr. 10a, 85540 Haar e-Mail: dipl.ing.meindl@arcor.de

Thomas Hörter Energiemanager (IHK) e-Mail: hoerter@t-online.de

46 16

Ingenieurbüro Brühningg 089/99 15 66-0 & Zehetmayr Ammerthaler Weg 9, 85622 Weißenfeld

Dipl.-Ing.(FH) Monika Kröner 40 73 84 Lichtplanerin und Energieberaterin (HWK)_ für Wohn- und Nutzgebäude_ e-Mail: info@perspektive-licht.de

Markus Bauer 77 80 38 Dipl.-Ing.(FH), Architekt, Energieberater(eza!) Vor-Ort-Beratung (BAFA gefördert)


Handel - Handwerk - Dienstleistung - vor Ort Handel Firma, Adresse

Tel. 08102-

Beschreibung

Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt Best Bachhuber 0172/868 38 11 Espressoautomaten und Kaffeeversorgung Rosenheimer Str. 16 Buchhandlung Kempter 45 51 Kinder- und Jugendbücher, Belletristik Bahnhofstraße 32a Reiseliteratur, Sach- und Schulbücher Edeka 67 58 Inhaber Stefan Alex Carl-Orff-Str. 1 ab 1. Oktober in Höhenkirchen-Siegertbrunn

ortsansässige firmen

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen

Elektro Sander 67 58 Elektrobedarf und Reparaturannahme Rosenheimer Straße 16 Bioenergetische Produkte und ätherische Öle

Jürgens Sportshop 48 19 Tennisschläger der Marke Wilson, Schuhe, Mesnerstraße 17 Taschen, Kleidung - Damen, Herren, Kinder Michaela Mauser Textile Feinkost Am Markt 2 99 98 98 s´Schachterl Bahnhofstraße 32a

Kinderbekleidung und Damenmode

H.-S./august 2013

ISI Clay Geschenke 77 37 41 Geschenke, Deko für Haus und Garten, Hohenbrunner Straße 18a Keramik

10 47 Schreibwaren, Spiele, Lotto

Handwerk Firma, Adresse

Tel. 08102-

Beschreibung

ASK motorsport Lerchenstraße 10

78 56 66 Kfz-Werkstatt

Elektro Huml 744 10 Egmatinger Str. 9

Projektierung und Installation von Elektro-, Kommunikations u. Brandmeldeanlage

Gartenbau Eigner Friedrich-Bergius-Straße 2d

Garten- und Landschaftsbau

99 76 57

Garten- und Landschaftsbau Manfred Steiner Neu- und Umgestaltung, Pflege, Zäune, Korbinian-Westermair-Str. 11 712 76 Sichtschutzwände, Baumfällung, Minibagger Göhler GmbH 99 94 99 0 Münchner Straße 5

Bad, Heizung, Öfen: Beratung, Planung, Ausführung,

117


Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik

ortsansässige firmen

Jürgen Kraus Fliesen, Platten, Mosaik Verlegung und Verkauf, Meisterbetrieb Sattlerstr. 24 714 72 Kaspar Werner GmbH & Co. KG Kirchenweg 1 37 77

Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kundendienst

Nestler Elektroinstallationen 46 25 Um- und Neubau von Elektroanlagen, Harthauser Str. 45 SAT-Antennen, Elektro-Geräte, Notdienst Peter Schmidt Meisterbetrieb 779 55 30 Badsanierung, Brennwerttechnik, Leonhardstraße 3b 0173/9315459 Solarenergie, Sanitär, Heizung Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage Schreinerei Bockmeir 81 93 Innenausbau, Möbelbau, Einrichtungen, Harthauser Straße 4 Treppen, Meisterbetrieb

H.-S./august 2013

Steinmetz Luibl 78 29 72 Friedrich-Bergius-Straße 2

Werkstätte Creativer 74 88 99 Meisterbetrieb für Metall- und Metallbearbeitung Andreas Schmidt Schlosserarbeiten Schulstraße 13

Dienstleistung Firma, Adresse

118

Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Bildhauerei, Schriften

Tel. 08102-

Beschreibung

Allianz Versicherung Christine Kochwagner Allianz Hauptvertretung vor Ort Am Grenzweg 42 78 35 21 Ambulantes Senioreninformations- kostenlose Serviceeinrichtung der Gemeinde und Servicezentrum GmbH 78 444-15 für Senioren/innen und deren Angehörige_ Bahnhofstraße 8 0172/8189097 ass@wohnen-am-schlossanger.de AXA Versicherungsbüro Anton & Robert Veh OHG Münchner Str. 2 99 75 90 Versicherungsagentur Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien Am Markt 4 Beratung - Verkauf - Vermietung Cosmetic Duttler Rosenstraße 3

17 42

Dienstleistungservice Richard Wilhelm Eichbaumstraße 42 784 59 41

Kosmetikinstitut Bodenlegearbeiten, Hausmeisterei Gebäudeservice


Frank Fußpflege Wirtsbreite 22

65 19

Mobile Fußpflege

Kosmetikstudio Gila Geistlinger Kosmetik, med. Fußpflege, Solarium Münchner Straße 26 32 12 Mobile Fußpflege Waßermann

0172/602 90 22 Sie gehen leichter durchs Leben... Mobile Fuß78 44 28 pflege, b. B. Maniküre, energetische Fußmassage

Markus Sander - Der Friseur 714 39 Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder Nürnberger Versicherung Christian Todt Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung Ottobrunner Straße 3 809 26

ortsansässige firmen

Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57

Rechtsanwältin Dr. S. Bechtoldt LL. M. Eur. Vertrags-, Verkehrs-, Versicherungs- und Hofmarkstr. 24 80 13 41 Medizinrecht

Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Rosenheimer Straße 27 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht Reißer Elisabeth 43 97 Jin Shin Jyutsu, Studio für ganzheitliche GeBrotmannstr. 48 sundheit, Harmonie und Wohlbefinden Salon Loitfelder-Ott Münchener Straße 4

39 21

Perfekte Haarschnitte und Make-up

H.-S./august 2013

Rechtsanwalt Friedrich Roth 74 89 29 Allg. Vertragsrecht, Mietrecht, Privates Lerchenstraße 6a Baurecht, Zwangsvollstreckungen

Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger info@wohnen-am-schlossanger.de Bahnhofstraße 8 78 444-0 www.wohnen-am-schlossanger.de Steuerberater Dipl.-Kfm Klaus Arlt Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, FinanzBahnhofstraße 7 77 77 90 u. Lohnbuchh., betriebswirtsch. Beratung Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Am Markt 4 Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss Studio Calma ti Bahnhofstraße 32a

99 87 98

Taxi Höhenkirchen eK 73 73 30 (24 Std.)

Kosmetik und Wellness Dialyse- u. Krankenfahrten, Abrechnung über Kasse mögl., Flughafentransfer, Kurierfahrten

typeo- 987 983-0 Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Kommunale Kommunikation Webseiten, PR-Ideen und-Konzepte yenoit.de store 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 2 Software, Rundum-Service, Reparaturen

119


Essen • Trinken • Ausgehen

ortsansässige firmen

Firma, Adresse

Tel. 08102-

Metzgerei Melzner 72 98 57 Hohenbrunner Straße 8

Beschreibung Fleisch, Wurst, Käse, Party-Service eigene Produktion – EU-Betrieb

Metzgerei Eberl 36 55 Eigene Schlachtung und Herstellung, Rosenheimer Straße 10 Wurst, Fleisch, Käse, Fisch, Party-Service Metzgerei Oberprieler 99 58 33 Holzapfelstraße 2

Wurst, Fleisch, Käse, Salate, Partyservice eigene Herstellung

Methi - Indisches Restaurant 801 98 98 Indische Spezialitäten Rosenheimer Straße 10 info@methi-restaurant.de Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Bogenhauser Straße 8

Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Biere und Heimdienst

Buchen Sie einen Eintrag hier im Branchenverzeichnis "Vor Ort" Ab 35 Euro pro Monat H.-S./august 2013

Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de

120




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.