Juli 2018
Gemeindeblatt Hรถhenkirchen-Siegertsbrunn
Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin_______________14
Aus dem Gemeinderat Zwei Mini-Kreisel für Höhenkirchen_______________15 Feuerwehrgerätehaus Siegertsbrunn______________17 Kurz notiert________________________________________18 Aus dem Rathaus
Höhe der Kindergartengebühren__________________19 Wahlhelfer 2018 gesucht__________________________20 Wasserablesung___________________________________22 Manfred Dziewas mehrfach ausgezeichnet________24 Lärmschutz________________________________________25 Musikunterricht für Kinder________________________26 Stellenanzeigen____________________________________32 Schadensmeldung_________________________________36 Zahlen, Daten, Fakten_____________________________37 Termine____________________________________________39
Unser Gemeindeleben
Ehrungen__________________________________________40 Fachvorträge______________________________________41 Leonhardifest/Kleines Warenhaus_________________43 Aktionstag 21. Juli 2018___________________________44 Stadtradeln________________________________________45
inhaltsverzeichnis
H.-S./Juli 2018
elefon-Nummern und Anschriften Verwaltung____________________________________ 4 - 11 T Notrufe____________________________________________12
1
inhaltsverzeichnis H.-S./Juli 2018
Zukunftswerkstatt AK ZusammenLeben______________________________46
Ortschronik Straßen und Wege_________________________________47
Veranstaltungskalender Juli bis September 2018___________________________49
Kindergärten . Schulen . Hort Zwergerlstube_____________________________________54 Familienstützpunkt________________________________55 Kinderkrippe Sternschnuppe______________________56 Integrativer Gemeindekindergarten_______________57 Kath. Kindergarten Mariä Geburt__________________59 Pari-Kita Kindergarten Farbenkiste________________61 Evang. Kindertagesstättenverbund Arche Noah____63 AWO-Kinderhaus Pfiffikus_________________________67 Sigoho-Marchwart-Grundschule__________________69 Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn_ _______70
Jugend BlueBox____________________________________________74
Unsere Senioren Wohnen am Schloßanger__________________________76
Weiterbildung Gemeindebücherei________________________________77 vhs Südost_________________________________________78 Kulturelles Leben
Fotokreis___________________________________________79 Künstlerkreis_______________________________________80 Besinnlich ins Wochenende_______________________81 Leonhardi Ensemble_______________________________82
Pfarreien Katholischer Pfarrverband ________________________84 Evang.-Luth. Kirchengemeinde____________________90
Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte ______________________93
Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten__________________ 120
2 Notdienste ______________________________________ 122
Service Vor Ort__________________________________________ 125
Impressum ______________________________________ 124
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!
virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
yenoit.de GmbH
A99
Ausfahrt Ottobrunn/Brunnthal
aße r Str chne Mün
Rosenheimer Straße
PCs Notebooks - Netbooks Tablets Smartphones Router Drucker - Scanner Monitore Toner & Tintenpatronen Software
7 jahre store
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
28 jahre GDS mbH Grasbrunn
Bahnhofstraße yenoit.de
Am Markt 2
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Nächste IT Schulung
Umgang mit Tablets und Smartphone
Wir bieten professionelle Geschäftskundenbetreuung für Ihre gesamte Firmen IT:
regelmäßige Wartung 24/7 Echtzeitüberwachung & Support Private Cloud Netzwerke & Telekommunikations-Infrastrukturen Security-Lösungen
19.07.2018 von 18:00 bis 19:30 Uhr Jetzt anmelden und Teilnahme sichern!
Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten Sie beim Kauf und erledigen für Sie: Einrichtung & Konfiguration Reparatur Datenrettung - Virenschutz
Wir sind IHK Ausbildungsbetrieb seit 1998, für 2018 sind noch Ausbildungsplätze frei:
• Fachinformatiker/in Systemtechnik • Informatikkaufmann/-frau Wir möchten unser Team verstärken und suchen:
• I T-Kaufmann/-frau bzw. Einzelhandelskaufmann/-frau mit IT Erfahrung
• Fachinformatiker/in Systemintegration / Service Techniker/in mehr Information unter www.yenoit.de/karriere Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 – 18:30 Uhr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 2 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Sa geschlossen
Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./Juli 2018
Gemeindeverwaltung
Amt 1 Hauptamt
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Sammelrufnummer 88-0 Fax 88 42 rathaus@hksbr.de www.gemeinde-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Geschäftsleiterin: Ruth Sander Vorzimmer: Sybille Grohmann
88 13 88 12
Bürgerservice Leiterin:
88 21
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr Donnerstag: 15 bis 18 Uhr Erste Bürgermeisterin: Ursula Mayer 88-0 bgm@hksbr.de Vorzimmer: Elisabeth Czober 88 11 Sprechzeiten der Bürgermeisterin: jederzeit nach Vereinbarung Referentin: Christina Lorenz
Sylvia Schmidt
Standesamt, Friedhofswesen, Wahlen, Straßenverkehrswesen, Feuerwehr, Kindergärten und -krippen: Sylvia Schmidt 88 21 Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Soziales, Renten, Gewerbe, Fundamt, Wohngeld, Asyl: Barbara Mayer 88 20 Lisa Stürze 88 22 Jana Bartonek 88 23 Susanne Deuter 88 24 Obdachlose:
Susanne Deuter
88 13
Personal, Hort, Mittagsbetreuung, Jugend, Schulen: Carolin Hölldorfer 88 15
88 33
e-Mail der Gemeindeblatt-Redaktion: gemeindeblatt@hksbr.de
Amt 2 Finanzverwaltung
Bürgermeister privat
Kämmerei, Steuern und Gebühren: Sylvia Pielmeier, Mi/Do 8–12 Uhr 88 28 Petra Jablonski, Mo-Fr 8–12 Uhr 88 36 Kasse: Christine Minsinger (Leitung) 88 27 Christian Hogen 88 25 Irene Heiss 88 26
Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer 32 14 Zweite Bürgerm. Mindy Konwitschny 99 49 00 Dritte Bürgerm. L. Dittmann-Chylla 77 77 41
4
Leiterin: Christine Schmidt
Liegenschaften: Christine Schmidt
Dipl.-Kfm.
Klaus Arlt Steuerberater
88 30
88 30
Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen 08102 - 77 77 90 08102 - 77 77 91 info@steuerkanzlei-arlt.de www.steuerkanzlei-arlt.de
Klaus Rieger
Sekretariat, Straßenbeleuchtung: Adelheid Bergemann Mo-Mi 8-12 Uhr
88 48
88 49
Bauanträge, Bauordnung, Bauleitplanung, Baumfällungen, Baumschutz, Erschließungs- und Herstellungsbeiträge, Hausnummernvergabe, Straßenbenennung, Vorkaufsrecht: Daniela Roy 88 41 Markus Burkard 88 16 Bauunterhalt, Vergabe kommunaler Räume: Hannes Kirchberger 88 43 hannes.kirchberger@hksbr.de Elektronische Schließanlage: Rosi Böckl (Do 15-18 Uhr) 88 17 schliessanlage@hksbr.de Hausmeister Kommunale Liegenschaften Ernst Rummel 0151/62 44 89 43 Technik, Hoch- und Tiefbau: Klaus Rieger 88 48
Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies
89 53 37 oder 63 46 christian.filies@hksbr.de
Bauhof 47 23 Leiter: Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Stellvertreter: Christian Öttl Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Wasserwerk: 49 57 Fax 89 76 42 Leitung: Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de
Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger GmbH Geschäftsführung und Heimleitung: Irmgard Kaleve 78 444-0 Bahnhofstraße 8 Fax 78 444-44 kaleve@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de
Telefon-Nummern und Anschriften
Leiter:
H.-S./Juli 2018
Bauhof und Wasserwerk
Amt 3 Bauamt
Geschäftsführung und Ambulantes Senioreninformations-und Servicezentrum: Elisabeth Oelschläger 0172/818 90 97 oder 78 444 25 Bahnhofstraße 8 Fax 78 444-44 ass@wohnen-am-schlossanger.de www.ass-hksbr.de
Ihr Partner vor Ort im Bereich Sanitär - Heizung - Solar
Badsanierung Solarenergie Sanitär Heizung Peter Schmidt Meisterbetrieb Leonhardistraße 3b 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 / 77 95 530 Fax 08102 / 77 95 538 Mobil 0173 / 93 15 459 schmidtwaermewasser@yahoo.de
5
Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./Juli 2018
Kindertagesstätten Kinderkrippe »Sternschnuppe« Bahnhofstraße 27a Tanja Riemer 874 29 23 e-Mail: info@elterninitiative-sonnenschein.de www.elterninitiative-sonnenschein.de Krippe Caritas 896 16 40 An der Kramerstraße Michaela Anders 0175/506 44 88 kinderbetreuung.hoesie@caritasmuenchen.de oder martina.eiba@caritasmuenchen.de Großtagespflege »kani-kids« Saglerstr. 1b Kathrin Ostmeier 0160/939 026 67 Großtagespflege (GTP) Fortschritt gGmbH Bahnhofstr. 40 78 40 377 und GTP1 „Butzerl" Leitung: Barbara Unglaub 78 40 377 gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de GTP2 „Zwackerl" Leitung: Katrin Michalka 78 40 378 gtp.zwackerl.hksbr@fortschritt-bayern.de
6
Integrativer Gemeindekindergarten Bahnhofstraße 38 Martina Kufner 77 85 81 e-Mail: kindergarten@hksbr.de Hausmeister: Ernst Rummel 0151/62 44 89 43 www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de – Soziales – Kinderbetreuung Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstraße 11 Jutta Deuter 715 85 e-Mail: Mariae-Geburt.Hoehenkirchen@ kita.ebmuc.de www.erzbistum-muenchen.de/kiga-mariaegeburt-hoehenkirchen
Kindertagesstättenverbund Arche Noah Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 e-mail: leitung@kitavb-arche-noah.de www.kitavb-arche-noah.de
Kindergarten »Farbenkiste« Birgit Lackamp Kinderkrippe »Farbenfroh« Vanessa Marini Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH Südbayern Angerstraße 44a 74 51 91 (Krippe) 74 51 90 Fax 74 51 95 e-Mail: krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de e-Mail: kigafarbenkiste@paritaet-bayern.de www.farbenkiste.paritaet-bayern.de/kinderkrippe-farbenfroh/ www.farbenkiste.paritaet-bayern.de/kindergarten-farbenkiste/ AWO-Kindertagespflege 089/72 63 20 57 www.awo-kvmucl.de/awo-kindertagespflege/ AWO-Kindergarten »Wichtelrunde«, »Waldpädagogik« und AWO-Waldkindergarten Wichtelmäuse Rosenheimer Straße 26 Gretel Heinrich 0162/847 82 85 e-Mail: wichtelrunde@awo-kvmucl.de www.wichtelrunde.de AWO-Kinderhaus »Pfiffikus« Englwartinger Straße 3 Fax 99 87 45 - Kindergartenbereich 711 51 -H ortbereich 36 92 Carina Schäfer 711 51 e-Mail: kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de www.awo-kvmucl.de/kitas/awo-kinderhauspfiffikus-2/
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!
virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
Erich Kästner-Grundschule Erich Kästner-Mittelschule 89 61-80 Brunnthaler Straße 8 Rektorin: Hannelore Mathis 89 61-82 Konrektorin: Christina Schmidt 89 61-83 Vorzimmer: Petra Hoffmann 89 61-80 Fax 89 61-89 Hausmeister: Christoph Bauer 89 61-85 (auch Schulturnhalle) 73 92 75 Mobil 0151/72 72 72 25 www.volksschule-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/
Kindertagesstättenverbund Arche Noah Bahnhofstr. 8 im Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 (evang. Kirche) 999 62 49 Leitung: Meike Cosboth mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de
Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10 Rektorin: Brigitte Gruber 745 18-11 Konrektor: Angelika Kronester-Bufler 745 18-13 Vorzimmer: Christine Ammon 745 18-11 Fax 745 18-25 Hausmeister Jürgen Schmidt 73 92 74 Mobil 0151/72 72 72 24 Mehrzweckhalle: 745 18-18 e-Mail: sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de/
- A WO 745 18 17 Andromachie Antonopoulou e-Mail: mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de www.awo-kvmucl.de/mb-hoesi
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4 Schulleiterin Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de/ Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann Schulweghelfer@hksi.de
Laden Sie sich die kostenlose App des Gemeindeblattes auf Ihr Handy:
GB HOESIE
78 09 72
KJR Martin Schneider in der Blue Box bluebox-hoesie@gmx.de
74 88 20
Sigoho-Marchwart-Schule: - Caritas Neculai Stote (Leiter der Mittagsbetreuung, neculai.stote@caritasmuenchen.de, 0151 / 167 729 21
Telefon-Nummern und Anschriften
Mittagsbetreuung
H.-S./Juli 2018
Schulen
WORTREICH
7
Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./Juli 2018
Weiterbildung und Kultur
Forstdienststelle
Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 Elisabeth Reibnagl 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19.30 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr
Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating 0179/469 93 86 Franz Hörmann Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 11.30 – 13 Uhr und 17 – 18 Uhr e-Mail: franz.hoermann@baysf.de
Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 16 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19.30 Uhr Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronisten Günther Schmid, Höhenkirchen Wolfgang Bethke, Siegertsbrunn
42 02 10 42
Jugendfreizeitstätte »Blue Box« Martin Schneider Sportplatzstraße 9
8
ge d um n i s Wir
74 88 20 Fax 74 88 22
zoge
Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Obdachlosenunterkunft Wohnwagen-Dorf Sportplatzstr. 6b Betreuung Wohnungssuche: Tanja Fees Hausmeister: Manfred Haug Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter
784 51 31 784 51 31 88 24
n - Inspektion/Ölservice - Reifenservice - Unfallinstandsetzung - Klimaservice - Scheibenreparatur
...mehr als 30 Jahre Erfahrung für ihr Fahrzeug
Further Bahnhofstr. 9 82041 Oberhaching Tel. 089 / 67 80 80 88
- Restauration - Achsvermessung und vieles mehr
Deutsche Post AG
089/15 30 16
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH Eichthalstraße 10, 85560 Ebersberg www.energiewende-ebersberg.de 08092/823-513
Service-Nr. 0228/4333111 Postagentur bei Schreibwaren Squarra: Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr, 14.30 – 18 Uhr Samstag: 8 – 12.30 Uhr
Bahnauskunft 01805/118 61 Bundesweite Zugauskunft und Reservierung (60 Cent/Min.)
13 70
DHL-Paketshop inkl. Briefmarkenverkauf bei Schreibwaren Obermeier: 10 47 Montag – Freitag: 9.00 – 18.30 Uhr Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr
Wertstoffhof-Zweckverband 089/60 80 91-0 Haidgraben 1, 85521 Ottobrunn Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr Freitag: 7 – 12 Uhr
Bezirkskaminkehrermeister
Telefon-Nummern und Anschriften
Gaswerke München
H.-S./Juli 2018
Service-Stellen
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor Wasserhärte 19,1° dH (Waschmaschine, Spülmaschine) Härtebereich hart (3 und mehr) 3,41 Millimol Calciumcarbonat je Liter (Waschmitteleinsatz)
Hairstudio
Campanella
Gartenstr. 12 . Höhenkirchen . Telefon 08102/5023
www.friseur-campanella.de
Die beste Zeit für Strähnchen! Strähnchen ... - reflektieren die Spiele der Sonnenstrahlen - setzen eine Frisur in Bewegung - heben eine kompakte Optik auf - lassen Ihren Typ leuchten - bringen Lebendigkeit
Darum:
Nichts wie ran an die Nuancen
9
Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./Juli 2018
Soziale Institutionen im Landkreis Landratsamt München 089/62 21-0 Mariahilfplatz 17 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr Telefonseelsorge Höhenkirchner Tisch Schulstraße 11 Freitag: 14 – 15.30 Uhr
Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111 089/60 85 20 10 (Caritas Büro)
Unser kleines Warenhaus Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20 Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 Silke.Mueller-Arevalo@caritasmuenchen.de
10
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Feel Home Rathaus: Susanne Deuter 88 24 Sozialberatung: Monika Lössl Karin Reinmüller 0170/303 38 98 Karin.Reinmueller@caritasmuenchen.de Ottobrunner Str. 7 089/724 499-220 0160/985 891 73 monika.loessl@caritasmuenchen.de
Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30 - Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.de - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de - Schuldnerberatung 089/608 520 34 schuldnerb-tfk@caritasmuenchen.de www.caritas-taufkirchen.de - Migrationsberatung 089/608 520 60 Marijo.Suman@caritasmuenchen.de www-caritas-muenchenost-land.de HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft Ruth Niedermeier 0157/881 204 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70 Putzbrunner Str. 11 a Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87 Donum Vitae in Bayern e.V. 089/32 70 84 60 staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de Familienstützpunkt Kinderhaus und Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 01573/035 81 56 Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt) Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 62
Alzheimer Gesellschaft Landkreis München eV. Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00 Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de Krisendienst Psychiatrie Täglich 9-24 Uhr
0180/65 53 000
VdK Ortsverband Maria Künzel
08102/60 10 92
Rechtsanwalt
Friedrich Roth Lerchenstraße 6a 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 / 74 89 29 Fax 08102 / 74 89 30
G
C
Gast & Collegen
R e c htsan w ä lt e F a c han w ä l t e
allg. Vertragsrecht Mietrecht priv. Baurecht Zwangsvollstreckungen
Rosenheimer Straße 27 85635 Höhenkirchen Tel. 08102/74 36-0
BEATE GAST FAin Familienrecht FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin u. Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
Zweigstelle Neuhauser Straße 15 W. ERICH Raithel 80331 München FA Verwaltungsrecht Tel. 089/23 23 88 99-0 FA Bau- und Architektenrecht e-Mail: RAe@gastcollegen.de
MARTIN Mayr FA Steuer- u. Arbeitsrecht
Telefon-Nummern und Anschriften
Familien-Team 08191/97248-00 info@familienhelfer.de, www.familienhelfer.de
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016
H.-S./Juli 2018
AWO-Beratungsstelle 089/601 93 64 für Eltern, Kinder und Jugendliche Jägerweg 10, 85521 Ottobrunn Balanstr. 55, 81541 München
11
Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./Juli 2018
Notrufnummer Rettungsdienst und Feuerwehr
112
Polizeinotruf
110
Feuerwehr München-Land Service-Nummer Bürgertelefon Polizei
089/66 20 23 089/29 10 19 10
Ärztlicher Notdienst
116117
Unfallkrankenhaus Kreisklinik München-Perlach 089/67 80 21 Nothilfestation Krankenhaus M-Neuperlach 089/67 940 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar Gleichstellungsbeauftragte
089/192 40 88 30
Krisendienst Psychiatrie
0180/6553000
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandantin Nikola Schwaiger 0178/548 03 89 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Robert-Bosch-Straße 2 Riemerling 089/62 98 00 Kanalwache Zweckverband M-Südost Gaswache
089/60 80 91-0 089/15 30 16
Bayernwerk Tarifauskunft 0180/219 20 21 Zentrale Störungsannahme 0941 / 28 00 33 66
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am 9. Juli 2018, 12 Uhr
Auf geht`s zum Grillen! vom Rind
12
Hüftsteak Rinderhacksteak
vom Schwein
Halsgratscheiben Wammerlscheiben Koteletts
vom Lamm
Koteletts Lammkeulenscheiben
Würstl Rinderbratwürstl und Lammwürstl (mager und ohne Schweinefleisch), Fränkische Schweinswürstl, Schweinswürstl, Käseknacker, Currywurst, Bratwürstl mit Weißwein, Bratwurstschnecken Außerdem: Asia-Griller
Abholmark
Li ef er se r vi c e
t
Weißbier
Zwickl-Max 24 x 0,33 l
€ 14,99
versch. Sorten
20 x 0,5 l
Hell/ Export
verschiedene
Sorten 12 x 1,0 l
€ 4,99
20 x 0,5 l
versch. Sorten
€ 8,99
20 x 0,5 l
Sorten
€ 5,99
€ 7,99
Pils
verschiedene
12 x 1,0 l
€ 13,99
Apfelschorle klar
Coca-Cola 12 x 1,0 l
€ 13,99
versch. Sorten
20 x 0,5 l
Faßbier Tegernseer / Augustiner 15 – 30l gekühlt vorrätig (Garniturenverleih)
€ 11,99 Angebote gültig von 01.–14.07.18
85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/3784 . Fax 08102/6394 o – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr M
Vorwort H.-S./Juli 2018
14
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in diesem Juli wird es eine weitreichende Entscheidung bzgl. Verkehr in unserem Gemeinderat geben. Es geht um die Neugestaltung der innerörtlichen neuralgischen Verkehrsknotenpunkte an den Kreuzungen an der Friedenseiche und an der Brunnthaler Straße. An beiden Stellen ist die derzeitige Verkehrssituation mehr als unbefriedigend bzw. wurde sogar als „Unfallschwerpunkt“ von den Verkehrsbehörden festgestellt. Wenn ich im europäischen Ausland unterwegs war, habe ich mich schon darüber gewundert, dass es in aller Herren Länder Kreisverkehre gibt, bloß bei uns nicht….. In Frankreich ist innerstädtisch an jeder Kreuzung mit mindestens drei Straßen ohne großen Durchmesser ein Kreisel – und der Verkehr fließt. In Großbritannien hatte ich in einem kleinen Dorf einen „roundabout traffic“ gesehen – nur ein weißer Fleck mitten auf der Kreuzung – und der Verkehr fließt und das noch mit Linksverkehr! Gemeinsam mit dem Straßenbauamt Freising hat deshalb die Verwaltung nunmehr zwei Lösungen erarbeitet, die zu einer signifikanten Verbesserung der Verkehrssituationen beitra-
gen kann. Es geht um die Errichtung von sog. Mini-Kreiseln. In den letzten Ausgaben des Gemeindeblattes und in den Medien wurde bereits darüber berichtet. Zusätzlich zur Verbesserung des fließenden Verkehrs, der besseren Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und der größeren Sicherheit für Radlfahrer werden beide Kreisel auch maßgeblich zur Verschönerung der beiden Stellen beitragen. An beiden Stellen können nach Realisierung der Kreisel die Asphaltwüsten minimiert und einige Bäume zusätzlich gepflanzt werden. Damit wäre auch ein Anfang gemacht für unsere zukünftige innerörtliche Entwicklung mit dem Ziel, die Ortsmitte Höhenkirchens wohnlicher und (noch) schöner zu gestalten. Einen schönen Juli und auch schöne Ferien bzw. Urlaubstage wünsche ich Ihnen!
Ursula Mayer, Erste Bürgermeisterin
Der von der zuständigen Verkehrsbehörde (Straßenbauamt Freising) favorisierte Kreisverkehr an der Friedenseiche wird dort eine flüssigere und sicherere Verkehrsführung ermöglichen. Derzeit besteht dort eine Vorfahrtsregelung Richtung Rosenheimer Straße und eine Stoppschild-Regelung Richtung Münchner Straße von der Bahnhofstraße kommend. Durch einen bereits genehmigten Abriss des Hauses direkt an der Ecke Bahnhofstraße/Rosenheimer Straße, das etwas verschoben
wieder neugebaut wird, kann der Raum noch zusätzlich positiv erweitert werden, da sich dadurch die gefährliche Querungssituation zugunsten von Radfahrern und Fußgängern entschärfen wird. Lastzüge können den etwa acht Meter im Durchmesser großen Kreisverkehr überfahren, da dieser nicht bepflanzt sein wird und nur unerheblich mittig erhöht in die Straße gesetzt wird. Die Kosten belaufen sich auf knapp 600.000 Euro, die zu 2/3 vom Landkreis München getragen werden und mit staatlichen Zuschüssen noch reduziert werden können. Derzeit geht die Gemeinde also von rund 200.000 Euro Investitionssumme aus, bis die Zuschüsse genehmigt sind. Die geplante Bauzeit wird mit rund drei Monaten angegeben.
aus dem gemeinderat
In der Bauausschuss-Sitzung Mitte Mai haben sich die Gremiumsmitglieder einstimmig auf die Etablierung von Minikreisverkehren geeinigt. Der eine wird wohl an der Friedenseiche (Bahnhofstraße, Ecke Münchner Straße), der andere auf der Rosenheimer Straße, Ecke Brunnthaler Straße etabliert.
H.-S./Juli 2018
Zwei MINI-Kreisel für Höhenkirchen
15
aus dem gemeinderat H.-S./Juli 2018
16
Auch der zweite Minikreisverkehr wird wohl , wenn er genehmigt wird, mit drei Monaten Bauzeit auskommen müssen. Dieser soll die Kreuzung Rosenheimer Straße/Brunnthaler Straße/Esterwagner Straße sicherer machen und den Verkehrsfluss erhöhen und gleichzeitig die Geschwindigkeit reduzieren. Wie an der Friedenseiche wurden vom beauftragten Planungsbüro mehrere Varianten für Einmündungs- und Vorfahrtsstraßenführungen geprüft, in denen sich die Minikreisvariante als eine wesentliche Verbesserung der Gesamtsituation ergibt. Der Vorteil an diesem Kreisel liegt bei den Verkehrsteilnehmern, die
aus der Esterwagnerstraße kommen. Sie können – so kein Auto im vorfahrtsberechtigten Kreisverkehr ist – direkt in die Rosenheimer Straße abbiegen. Der Kreisverkehr ist mit zehn Metern Durchmesser geplant, allerdings wird hier noch überlegt, den Durchmesser um einen Meter zu reduzieren, was einem breiteren Gehsteig zu Gute käme. Die Kosten für diesen Kreisel belaufen sich auf etwas mehr als 600.000 Euro, die zur Hälfte vom Landkreis übernommen werden, da es sich auch um Kreisstraßen handelt. Die Gemeinde übernimmt die andere Hälfte, Zuschüsse werden den Betrag noch reduzieren. gmv
einer Hausbreite von 11 Metern angelegt. Bürgermeisterin Ursula Mayer erklärte nach der Darstellung, dass es ein sehr schlüssiges Konzept sei. Die Alternativplanung mit Keller und mit Aufzug stehe jetzt allerdings zur Diskussion. Da alle Funktionsräume von der Fahrzeughalle bis zu Lagerräumen im Erdgeschoss, sowie Schulungs-, Aufenthalts- und Büroräume im ersten Obergeschoss untergebracht sind, ist eine Unterkellerung nicht erforderlich. Der Gebäudeteil, in dem die Fahrzeughalle untergebracht ist, bleibt aus statisch-technischen Gründen sowieso kellerfrei. Vorgeschlagen für eine Unterkellerung wurde der östliche Gebäudeteil. Dies würde einen Zugewinn von
aus dem gemeinderat
Es war eine längere Diskussion, die der Tagesordnungspunkt 2 der Gemeinderatssitzung Anfang Juni entfachte: die Vorstellung der Entwurfsplanung für das neue Feuerwehrgerätehaus an der Egmatinger Straße in Siegertsbrunn durch das beauftragte Architekturbüro. Durch den Zukauf eines knapp zehn Meter breiten Streifens im Norden des ursprünglichen Grundstücks ist die Gesamtfläche um 1.100 qm vergrößert und die Situierung des Gebäudes geändert worden. Die erforderlichen Stellplätze können jetzt alle besser auf dem Grundstück untergebracht werden, es stehen ausreichend Übungsflächen und im Gebäude alle Funktionsräume zur Verfügung. Das Gebäude ist in einem fast gleichschenklig langen Gebäude mit 43 Meter Länge und
H.-S./Juli 2018
Feuerwehrgerätehaus Siegertsbrunn: Entwurfsplanung ohne Keller und mit Aufzug gebilligt
17
aus dem gemeinderat H.-S./Juli 2018
18
380 qm bedeuten, aber ebenfalls eine Kostenmehrung von 500.000 Euro. Veranschlagt sind für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses 4,5 Millionen Euro brutto. Ein Aufzug würde pro Stockwerk weitere 25.000 Euro kosten. Kommandant Sebastian Walch erklärte auf Nachfrage, dass die Planungen „in Ordnung“ seien. „Einen Aufzug würden wir uns wünschen“, war sein Resümee und verwies auch auf die Nivellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes, demnach auch Menschen mit Behinderung im Feuerwehrdienst aufgenommen werden könnten.
Ein formeller Antrag von Max Lachner (AFW), der sich auf die nicht vorhandenen Planungsunterlagen zu den jeweiligen Fraktionssitzungen in den Tagen vor der Gemeinderatssitzung bezog, nämlich die Beschlussfassung auf den nächsten Bauausschuss zu verlegen, wurde mit einer Stimme Mehrheit abgelehnt. Ebenfalls abgelehnt wurde der Bau eines Kellers mit 15 Stimmen, dem Aufzug über zwei Stockwerke und damit verbundenen Mehrkosten von 50.000 Euro wurde aber gegen drei Stimmen zugestimmt. gmv
Kurz notiert Gründung eines Kommunalunternehmens Um auf Beschränkungen in der Gemeindeordnung bei anstehenden Ausschreibungen von Bauprojekten flexibler reagieren zu können, empfiehlt es sich, ein sogenanntes Kommunalunternehmen zu gründen. Dieses kann eher wie ein Privater handeln und muss nicht das günstigste Angebot berücksichtigen, sondern kann weitere Interessen nachhaltig verfolgen und deshalb auch nachverhandeln. Im Hinblick auf die Bebauung an der Sportplatzstraße, wo günstiger Wohnraum von der Gemeinde geschaffen werden soll, hat ein Kommunalunternehmen als Bauherr große Vorteile. Dies sah auch der Gemeinderat so und stimmte der Gründung des „Kommunalunternehmens Höhenkirchen-Siegertsbrunn“ (KHS) mehrheitlich zu. Ein Verwaltungsrat, zusammengesetzt aus Bürgermeisterin und je einem Vertreter der Fraktionen im Gemeinderat, wird wesentliches Organ dieses Kommunalunternehmens sein.
Kindergartengebührensatzung beschlossen Nachdem sich in der Art der Berechnung der Gebühren für die Benutzung des gemeindlichen Kindergartens immer wieder widersprüchliche Ergebnisse gezeigt haben, hat die Erste Bürgermeisterin im April erklärt, die Aufsichtsbehörde um Hilfe zu bitten. Diese Hilfe kam vom Landratsamt München, das feststellte, dass bereits die letzte Satzung rechtlich nicht korrekt gewesen sei. Dieser Fehler sollte mit dieser neuen Satzung geheilt werden und die Berechnung nach den Vorgaben des BayKiBiG erfolgen. Die Staffelung beginnt bei einer Monatsgebühr für die Eltern von 137 Euro für eine tägliche Betreuungszeit von bis zu fünf Stunden und endet bei einer Gebühr von 212 Euro für mehr als neun Stunden. Gegen die Stimme von Dr. Thomas Kaiser (SPD) wurde dies mehrheitlich beschlossen, auch dass diese Satzung in den nächsten drei Jahren gelten soll. gmv Bitte beachten Sie die nebenstehende Hinweise zur aktuellen Berechnung der Kindergartengebühren. Ursula Mayer, Erste Bürgermeisterin
In der folgenden Tabelle ist in der linken Spalte der tatsächlichen „Wert“ des Kindergartenplatzes entsprechend der zeitlichen Buchung zu sehen. In der rechten Spalte der jetzt festgesetzte Beitrag, den der Gemeinderat an die Eltern weitergibt. In Klammern steht der % Anteil am tatsächlichen „Wert“, der von den Eltern abverlangt wird. Tatsächlicher Aufwand je Kind Elternbeitrag je Kind je Monat pro Monat 4 - 5 Stunden
431,19 €
137,00 € (31,77 %) = 1,27 € je Betreuungsstunde
5 - 6 Stunden
457,48 €
152,00 € (33,23 %) = 1,17 € je Betreuungsstunde
6 - 7 Stunden
483,77 €
167,00 € (34,52 %) = 1,10 € je Betreuungsstunde
7 - 8 Stunden
510,07 €
182,00 € (35,68 %) = 1,05 € je Betreuungsstunde
8 - 9 Stunden
536,36 €
197,00 € (36,73 %) = 1,01 € je Betreuungsstunde
9 - 10 Stunden
562,65 €
212,00 € (37,68 %) = 0,98 € je Betreuungsstunde
aus dem rathaus
Mit diesem Hinweis möchten wir das Zustandekommen der Kindergartengebühren transparent machen. In jedem Jahr fertigt die Gemeindeverwaltung eine sehr detaillierte Kostenkalkulation über die Ein- und Ausgabensituation für den Gemeindekindergarten an. Diese wird dem Gemeinderat vorgelegt und dieser entscheidet über den Anteil den die Eltern an den jeweils tatsächlichen Kosten übernehmen müssen. In Absprache mit allen anderen Trägern am Ort (AWO, Ev. Kirche, Kath. Kirche, Paritätischer Wohlfahrtsverband) wird in allen Kindergärten dieselbe Gebühr verlangt, um eine Konkurrenz der Anbieter (wer ist der Billigste?) zu vermeiden.
H.-S./Juli 2018
Hinweise zur Entscheidung über die Höhe der Kindergartengebühren
Rechenbeispiel: (5 Stunden x 5 Tage x 4,33 im Monat) / Stundenzahl = Beitrag/Stunde Zusätzlich fallen für die Betreuung Ihres Kindes pro Monat noch jeweils 8,00 € Spiel- (Materialkosten) und Getränkegeld an und nochmals 3,50 € für das tägliche Mittagsessen Ihres Kindes. Dies gilt aber nur für den Gemeindekindergarten! Der Gemeinderat hat weiterhin beschlossen: • eine sogenannte Geschwisterermäßigung in Höhe von 50 % des monatlichen Beitrags jedoch max. 170 €, wenn ein Geschwisterkind in eine nach BayKiBiG geförderte Einrichtung im Ort geht. (erfolgt automatisch durch unser System ) • eine Ermäßigung aus sozialen Gründen. Diese Ermäßigung wird nur auf persönlichen Antrag (als Download auf der Internetseite der Gemeinde unter „Aktuelles“ verfügbar) und die dafür notwendigen Nachweise gewährt. Der Freistaat Bayern fördert im Vorschuljahr jedes Kind in einem Kindergarten mit 100,00 € (maximal ein Jahr). Diese Förderung wird mit Ihrem Beitrag automatisch verrechnet, bis zur Kostenfreistellung. gmv
19
aus dem rathaus H.-S./Juli 2018
Wahlhelfer für die Landtags- und Bezirkswahlen 2018 gesucht Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn! Am 14. Oktober 2018 finden die Bayerische Landtags- und Bezirkswahlen statt. Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn wurde auch für diese Wahl mit der Umsetzung organisatorischer Aufgaben betraut. Um die Arbeitsfähigkeit der Wahlvorstände absichern zu können, werden für die 13 Wahllokale Wahlhelfer benötigt. Hierbei können Sie aktiv an den Landtagsund Bezirkswahlen und deren Gelingen teilhaben und somit aktiv Demokratie leben. Ich freue mich daher, wenn Sie sich als ehrenamtliche/r Wahlhelfer/in engagieren wollen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede/r Wahlberechtigte kann die-
20
se Aufgabe übernehmen. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Danach werden durch den Wahlvorstand die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis festgestellt. Für Ihre Unterstützung erhalten Sie für diesen Tag 40 Euro als Dankeschön für Ihr Engagement. Bitte unterstützen Sie uns bei der Durchführung dieser Wahl. Für Ihre Teilnahme können Sie den nebenstehenden Abschnitt ausfüllen und an uns schicken (Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, z.H. Sylvia Schmidt, Rosenheimer Straße 26 oder faxen (Fax: 08102 - 88 42). Sie können auch jederzeit per E-Mail: sylvia.schmidt@hksbr.de auf uns zukommen. Dankeschön! Ihre Ursula Mayer, Erste Bürgermeisterin
21
H.-S./Juli 2018
aus dem rathaus
aus dem rathaus H.-S./Juli 2018
22
Wasserablesung 2018 Die nächste Wasserablesung für das Wasserwirtschaftsjahr 1. Oktober 2017 bis zum 30. September 2018 wird mit Ablesekarten durchgeführt. Die Ablesekarten werden Ende Juli / Anfang August 2018 den Abnehmern zugestellt. Bitte füllen Sie die Ablesekarten genau aus und senden Sie diese unverzüglich per Post bis zum vorgegebenen festgesetzten Datum (30. September 2018) an die Gemeindeverwaltung zurück oder werfen Sie sie in den Gemeindebriefkasten ein.
Sie haben auch die Möglichkeit die Zählerdaten online abzugeben. Näheres dazu finden Sie auf unserer Webseite https://hoehenkirchen-siegertsbrunn.de Sollten Sie bereits wissen, dass Sie längere Zeit nicht am Ort erreichbar sein werden, bitten wir Sie, uns den Wasserzählerstand vorher schriftlich mitzuteilen. Sie können aber auch dafür sorgen, dass ein von Ihnen Beauftragter (z. B. Nachbar) für Sie tätig wird. Wir weisen besonders darauf hin, dass für nicht gemeldete oder verspätet abgegebene Zählerstände eine Schätzung vorgenommen wird (100% des Vorjahreswertes). Petra Jablonski
Gemeinde ehrenamtlich tätigen Manfred Dziewas unter einem Vorwand in ihr Büro und gratulierte gleich zu mehreren Anlässen.
H.-S./Juli 2018
aus dem rathaus
ke Manfred Dziewas mehrfach ausgezeichnet
Dan
Eine besondere Überraschung nach einem arbeitsreichen Vormittag ganz im Zeichen des Klimaschutzes: Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer bat den für die
24
Unter anderem überreichte sie ihm die Ehrennadel der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für mehr als zehn Jahre ehrenamtliches Engagement als Leiter des AK Energie und Umwelt der Zukunftswerkstatt HöhenkirchenSiegertsbrunn. Er war auch Gründungsmitglied und konnte bei der offiziellen Ehrungsfeier im Juni nicht dabei sein. „Heute, das war wirklich eine sehr schöne und voll geglückte Überraschung, die mir sehr gefallen hat. Herzlichen Dank dafür, schee war’s und g’freit hat’s mi!“, freute sich der umtriebige Manfred Dziewas. Und wir sagen: „Vielen Dank für einfach ,alles‘, lieber Herr Dziewas!“ gmv
Ihre Textilreinigung und Wäscherei – alles aus einer Hand in unserem Haus –
sauber und rein, so soll es sein
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 8 – 13 Uhr / 14 – 18 Uhr Samstag 9 – 14 Uhr
Hemdenkarten:
Neubiberg • Hauptstraße 19 • Tel: 089/60 08 74 15 Höhenkirchen • Am Markt 2 • Tel: 08102/777 64 65
30 Stück 55,00 €
Der erste Gedanke beim Griff zu Rasenmäher, Hammer und Bohrmaschine sollte also immer den lieben Nachbarn gelten. Erst dann die Maschine anwerfen, wenn sich keiner daran stören kann. Bitte denken Sie auch an den rücksichtsvollen Umgang mit dem Lautstärkenregler an Fernseher und Radio. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes. gmv
aus dem rathaus
Wenn der Rasenmäher Sonntagnachmittag brummt, dann wird das auch dem friedlichsten Nachbarn schnell zu viel. Denn Toleranz ist das eine, was man erwarten kann, zuerst aber kommt die eigene Rücksicht. Für die, die Rücksichtnahme nicht kennen, gibt es rechtliche Bestimmungen, die auch in unserer Gemeinde gelten. Darin ist nicht nur der Einsatz des Rasenmähers, auch andere „lautstarke“ Arbeiten im und ums Haus werden geregelt. So dürfen an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen zwischen 20 und 7 Uhr nicht benutzt werden: Rasenmäher, Vertikutierer, Heckenscheren, Kettensägen und Zerkleinerer mit Elektro- und Verbrennungsmotor, Rasentrimmer mit Elektromotor sowie Wasserpumpen und Schneefräsen. Besonders laute Gartengeräte dürfen an Sonn- und Feiertagen, an Werktagen zwischen 17 und 9 Uhr sowie an Werktagen zwischen 13 und 15 Uhr nicht benutzt werden. Hierzu zählen: Laubbläser/-sammler mit Elektro- und Verbrennungsmotor und Rasentrimmer mit Verbrennungsmotor (ohne Umweltzeichen der EU). Die Ruhezeiten gelten natürlich auch für alle anderen lauten Arbeiten wie Löcher in die Wände bohren, Nägel in selbige schlagen und ähnliches. An Sonn- und Feiertagen sind auch solche Arbeiten grundsätzlich nicht erlaubt.
H.-S./Juli 2018
Informationen zum nachbarschaftlichen Lärmschutz
25
aus dem rathaus H.-S./Juli 2018
26
Förderrichtlinien für den Musikunterricht für Kinder Eine Förderung ist unter folgenden Eckpunkten vorgesehen: 1. Gefördert werden nur Kinder/Schüler mit Wohnsitz in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. 2. Es werden nur Kinder/Schüler im Alter von 4 bis 18 Jahre gefördert. KEINE Musikalische Früherziehung! 3. Für das JEKI-Projekt ist ein gesonderter Antrag abzugeben. 4. Pro Kind/Schüler werden max. 40 Jahreswochenstunden Musikunterricht gefördert. 5. Die Ausbildung muss in einer Musikschule erfolgen oder durch einen Musiklehrer erbracht werden, der zum Musikschuljahresende eine Rechnung über den erteilten Unterricht mit einer Steuernummer vorlegen kann. 6. Die Jahreswochenstunde wird berechnet durch die Aufsummierung sämtlicher Musikunterrichtsminuten, geteilt durch die Regelstunde (45 Minuten). 7. D ie Mindestsumme der Förderung errechnet sich aus dem Verhältnis von Jahresbudget zu Zahl der Kinder und erteilten Gesamtjahreswochenstunden, aber mindestens 4 Euro. 8. D ie mögliche Höchstförderung beträgt 8 Euro, aber maximal 45% der Unterrichtskosten. 9. F amilien mit drei und mehr Kindern oder Alleinerziehende erhalten eine zusätzliche Förderung pro Jahreswochenstunde und Kind von 1 Euro.
10. Zum 15. Dezember des Schuljahres muss ein Förderantrag bei der Gemeinde gestellt werden. Später eingereichte Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Förderanträge sind schriftlich (postalisch) einzureichen, Anträge per E-Mail können nicht berücksichtigt werden. 11. Die Jahresrechnungen müssen bis spätestens 30. September zum Schuljahresende in der Gemeinde eingegangen sein; später eingereichte Rechnungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Honorarrechnungen sind schriftlich (postalisch) einzureichen, Rechnungen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden. 12. Nach Auswertung aller Anträge wird die Gesamtsumme ermittelt und das Budget aufgeteilt. Sollte die Mindestförderung unterschritten werden, kann das Budget erhöht werden. Sollte das Budget nicht voll ausgeschöpft werden, kann das Restbudget als Musikförderung auf andere Bereiche (Konzerte, Preisauslobungen, Instrumentenkauf) oder als Erhöhung der Maximalförderung verwendet werden. Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, behält sich der Gemeinderat mögliche Änderungen vor, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben. 13. Es handelt sich um eine freiwillige Leistung von Seiten der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn, daher besteht kein rechtsverbindlicher Anspruch auf die Auszahlung bzw. Gewährung der Förderung. gmv
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!
virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
27
H.-S./Juli 2018
aus dem rathaus H.-S./Juli 2018
28
Liste der Musiklehrer für das Schuljahr 2018/19 (ohne Gewähr und nicht abschließend)
29
H.-S./Juli 2018
aus dem rathaus
30
H.-S./Juli 2018
aus dem rathaus
31
H.-S./Juli 2018
aus dem rathaus
32
H.-S./Juli 2018
aus dem rathaus
33
H.-S./Juli 2018
34
H.-S./Juli 2018
aus dem rathaus
35
H.-S./Juli 2018
aus dem rathaus
Schadensmeldung Schäden und Mängel an öffentlichen Einrichtungen entstanden sind. Wer einen Missstand bemerkt, wird gebeten, den hier abgedruckten Hinweiszettel auszuschneiden, entsprechend auszufüllen und im Rathaus abzugeben. Umso schneller werden die Probleme behoben! gmv ………………..............…….................................…............................…........………………….......… bitte abtrennen
Wir bedanken uns bereits im Voraus herzlich für die Mithilfe der Bürger, wenn sie uns von leider immer wieder vorkommenden Mängeln in Kenntnis setzen. Die Mitarbeiter von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, möglichst rasch Abhilfe zu schaffen, wenn
H.-S./Juli 2018
Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!): Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben) Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft starke Verschmutzung Gully ist verstopft Kanaldeckel ist locker / klappert wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsende Hecken Straßeneinsicht ist versperrt Container ist überfüllt Sonstige Hinweise................................................................................................................................................. Datum: .................................... Absender: ................................................................................................... Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................
36
Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an Hannes.Kirchberger@hksbr.de
aus dem rathaus
Zahlen, Daten, Fakten 01. Juli Donaubauer Monika 05. Juli Dr. Bissinger Norbert 05. Juli Kubacki Gertrud 06. Juli Lücking Waltraud 07. Juli Barry John 07. Juli Sorin Birgit 08. Juli Ehmann Elisabeth 13. Juli Kameter Irmgard 14. Juli Janda Klaus 15. Juli Miroci Rexhep 15. Juli Sturm Christa 16. Juli Grünwald Maria 18. Juli Lindner Konrad 25. Juli Feucht Margarete 25. Juli Meier Martha 26. Juli Kolundzija Radojka 27. Juli Kaiser Hiltraud 30. Juli Cetojevic Mira
70. Geb. 75. Geb. 80. Geb. 75. Geb. 75. Geb. 75. Geb. 91. Geb. 75. Geb. 75. Geb. 70. Geb. 75. Geb. 96. Geb. 80. Geb. 85. Geb. 80. Geb. 85. Geb. 75. Geb. 70. Geb.
50. Hochzeitstag 06. Juli Belsak Silva und Jakob 17. Juli Huber Brigitte und Günther
65. Hochzeitstag 27. Juli Kania Christel und Siegfried
Einwohnerzahlen im Mai 2018
11.035 Einwohner / 53 Zuzüge / 35 Wegzüge
Fundsachen • Fahrrad • Schlüssel • Damenrad • Kinder MTB • Mountainbike
Verlustanzeigen • Fahrradhelm • Haustürschlüssel • Kette mit Anhänger
• Hörgeräte anthrazit
H.-S./Juli 2018
Geburtstage
• Fahrradtasche • Speicherkarte blau (SD-Karte für Fotoapparat)
Wenn Sie in der nächsten Zeit einen hohen Geburtstag (70., 75., 80., 85, 90., 91., 92. ...) oder ein Ehejubiläum (50, 55, 60 …) feiern und keine Veröffentlichung im Gemeindeblatt wünschen, so teilen Sie dies der Gemeindeverwaltung (Elisabeth Czober, Tel. 88 11) bitte bis spätestens 5. des Vormonats mit.
37
38
H.-S./Juli 2018
Sitzungen (Sitzungssaal Rathaus) -H auptverwaltungsausschuss: Donnerstag, 05. Juli 2018, 19 Uhr - Gemeinderat: Donnerstag, 19. Juli 2018, 19 Uhr - Bauausschuss: Donnerstag, 26. Juli 2018, 19 Uhr (Änderungen vorbehalten)
aus dem rathaus
Termine
Steuern: Am 01. Juli 2018 ist die jährliche Grundsteuer für Jahreszahler (nur auf Antrag) fällig. Sperrmüll- und Altstoffentsorgung: Bezirk 14 a: Freitag, 06. Juli 2018 Bezirk 14 b: Donnerstag, 12. Juli 2018 Bezirk 14 c: 15 a: 15 b: Dienstag, 17. Juli 2018 Bezirk 15 c: 16: Mittwoch, 18. Juli 2018 Wertstoffmobil: In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde. Jeweils Donnerstag, 05.07.2018, 12.07.2018 und 26.07.2018 nur in Höhenkirchen sowie Jeweils Mittwoch, 04.07.2018, 18.07.2018 und 25.07.2018 nur in Siegertsbrunn 07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße 13.45 - 15.00 Uhr: S iegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz Wertstoffsack, Wertstofftonne: - Bezirk 14, 15 a und 16 a am Montag, 02.07.2018 und Montag, 16.07.2018 -B ezirk 15 b und 16 b am Dienstag, 03.07.2018 und Dienstag, 17.07.2018 Giftmobil: Donnerstag, 12.07.2018 11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)
H.-S./Juli 2018
Gemeindeblatt: Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe August am Montag, 09. Juli 2018, 12 Uhr.
39
unser gemeindeleben H.-S./Juli 2018
40
Ehrungen zwischen Nachhaltigkeit und Lebensrettung Eine unterschiedlichere Riege der zu ehrenden Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat es bislang für diese Feierlichkeit noch nicht gegeben. Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer eröffnete den Abend mit den Sportlern der SpVgg Höhenkirchen e.V. der Abteilung Karate: Hervorragende Platzierungen bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften tragen den Namen unserer Gemeinde über die Grenzen hinaus. So auch bei den Sportlern in den Disziplinen Hockey, Eistanz, Laufen und Marathon. Für die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit wurde u.a. Horst Willmann als Vorsitzender der Freizeit-Fußballer von Torpedo Siegertsbrunn und Jutta Weber für ihr Engagement als Übungsleiterin der Koronar- und Herzsportgruppe. Ausgezeichnet wurden auch ihre Kollegen Dr. Christoph Steidle, Dr. Christiane Schmid und Dr. Eduard Tutert als Betreuer der Herzsportgruppe in der SpVgg Höhenkirchen. Manfred Dziewas erhielt in Abwesenheit eine Urkunde und die Ehrennadel für seinen Einsatz im Arbeitskreis Energie und Umwelt und die vielen nachhaltig auf den Energiebedarf der Gemeinde einwirkenden Ideen. Günter
Meining erhielt ebenfalls eine Urkunde und die Ehrennadel der Gemeinde für die Initiierung der Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde Montemarciano. Für die besonders gute Leistung beim Abschluss seiner Ausbildung erhielt Michael Donaubauer schon einen Staats- und Landkreispreis, wozu auch die Erste Bürgermeisterin herzlich gratulierte. Besonders herausgestellt wurde Maxima Barth, eine Schülerin der Erich Kästner-Schule, die einem 80jährigen Mann am S-Bahnhof vor kurzem durch ihr schnelles und souveränes Eingreifen das Leben rettete. Die Schulsanitäterin wurde dafür mit vielen lobenden Worten und Geschenken von der Ersten Bürgermeisterin geehrt. Die Geehrten wurden sowohl von Privatpersonen wie auch von Mitgliedern des jeweiligen Vereins vorgeschlagen. In nicht-öffentlicher Beratung hat der Gemeinderat über die Vorschläge abgestimmt. Insgesamt wurden heuer 23 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn ausgezeichnet. gmv (Foto Claus Schunk)
Fachvorträge
H.-S./Juli 2018
Als gastgebende Kommune fungierte diesmal die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, welche bereits einige Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, wie beispielweise die Umrüstung der Straßenbeleuchtung oder die Installation von PV-Anlagen auf kommunalen Liegenschaften, umgesetzt hat. Die vielfältigen Aktivitäten der Gemeinde wurden den Kommunen von Bürgermeisterin Mayer vorgestellt.
unser gemeindeleben
Institut für Systemische Energieberatung
Einsparpotenzial Pumpentausch, Quelle: Vortrag Herr Obermayer WILO SE Schwerpunkt des Netzwerktreffens waren diesmal die Themen hydraulischer Abgleich und Pumpentausch, da diese Maßnahmen unter anderem bei einigen Liegenschaften der neun Kommunen bei den Vor-Ort-Besichtigungen durch das ISE (Institut für Systemische Energieberatung) als sinnvolle Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz identifiziert worden sind.
Bayern
41
unser gemeindeleben H.-S./Juli 2018
den aktuellen Stand der Netzwerkarbeit vor. Mit den Teilnehmerkommunen sind mittlerweile die durch das ISE erarbeiteten Maßnahmenlisten für die einzelnen kommunalen Liegenschaften besprochen und die Projekte definiert worden, bei denen das ISE in den verbleibenden zwei Jahren die Kommunen aktiv in der Umsetzung unterstützen wird. Insgesamt werden 56 Maßnahmen durch das ISE weiter detailliert. Bei den Maßnahmen handelt es sich beispielweise um die Überprüfung des Heizsystems oder die Umsetzung eines Wärmeverbunds.
Aus diesem Grund ist einerseits durch Herrn von Westphalen vom Ingenieurbüro Ingergy ein Fachvortrag zum Thema „Heizungsregelung und hydraulischer Abgleich“ gehalten worden. Laut Aussage des Experten können bei Durchführung eines hydraulischen Abgleichs ca. 20 % Energie eingespart werden. Andererseits ist der „Pumpentausch“ durch Herrn Obermayer von der Firma WILO SE erläutert worden. Herr Obermayer betonte in seinem Vortrag, dass ca. 80 % aller installierten Pumpen veraltet und überdimensioniert sind und damit ein enormes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz im Ersatz der alten, ungeregelten Pumpen durch eine neue Effizienzpumpe steckt.
Das im Herbst stattfindende nächste Netzwerktreffen wird sich mit dem Thema „Wirtschaftlichkeitsrechnung und Contracting“ auseinandersetzen. Johannes Haas
Frau Zeiser vom Institut für Systemische Energieberatung (ISE) stellte im Anschluss daran
Physio im Schlossanger Marlene Vogt • Krankengymnastik 42
• Lymphdrainage • Manuelle Therapie • Beckenbodengymnastik • Behandlung des Kiefergelenkes • Gerätegestützte Krankengymnastik • Wirbelsäulentherapie nach Dorn • Hausbesuche
Kurse: Rücken aktiv & Pilates Schlossangerweg 7b, 85635 Höhenkirchen, Tel. 08102/99 45 45 4 marlene@physio-im-schlossanger.de Termine nach Vereinbarung
unser gemeindeleben H.-S./Juli 2018
43
Unser kleines Warenhaus
Gespendet
Dank vieler Käufer konnten wir wieder an die Pfennigparade, Lebenshilfe München und an Lichtblick Spenden übergeben. In den Sommerferien ist das kleine Warenhaus vom 30. Juli bis 10. September geschlossen.
Am 11. September sind wir wieder mit aktueller Herbstware für Sie da. Wir wünschen allen eine schöne Ferienzeit. Gertraud Templeton für das Team vom kleinen Warenhaus
unser gemeindeleben H.-S./Juli 2018
44
EBERMUC-Festival – GaragenFlohmarkt – Benefizlauf
Aktionstag am 21. Juli in unserer Gemeinde
Da, wo was los ist, ist Höhenkirchen-Siegertsbrunn… So scheint es auf jeden Fall am Samstag, 21. Juli zu sein. Angefangen vom GaragenFlohmarkt, der jedes Jahr im gesamten Gemeindegebiet vom AK ZusammenLeben organisiert wird, über den LeonhardiBenefizLauf der SpVgg Höhenkirchen e.V. bis hin zum EBERMUC-Festival, das dieses Jahr erstmalig hier bei uns auf der Wiese vor der Leonhardikirche für den globalen Klimaschutz stattfindet und den krönenden Abschluss der jährlichen Stadtradeln-Kampagne bildet. Los geht es um 11 Uhr mit dem GaragenFlohmarkt. Schlendern Sie durch den Ort und vergnügen Sie sich an den Schnäppchen und Kuriositäten, die an jeder Ecke zu finden sind. Gleichzeitig startet an der Leonhardikirche der Benefizlauf mit der StartnumGaragenFlohmarkt 21. Juli mern-Ausgabe. Während im gesamten Gemeindegebiet die Teilnehmer laufen und die Flohmarkt-Jäger unterwegs sind, wird um 13 Uhr das EBERMUC-Festival von der Ersten Bürgermeisterin Ursula Mayer auf der Wiese vor der Leonhardikirche eröffnet. Daran anschließen werden sich Vorträge und Diskussionen und ein Rundgang der beiden Landräte Christoph Göbel (München) und Robert Niedergesäß (Ebersberg) über das Gelände, auf dem Aussteller wie Clean your Bike (Radlwaschanlage), Naturland, der ADFC, Greencity e.V. u.v.m. sowie ein Kinderprogramm mit Kasperltheater und der Kreisjugendring vor Ort sind. Um 15 Uhr sind Grußworte der beiden Landräte ge-
plant sowie ein Impulsvortrag zum Thema „Energieautarker Landkreis – wie die Energiewende gelingen kann“ mit anschließender Podiumsdiskussion. Abschließend treffen sich alle auf dem Parkplatz des EDEKAs an der Carl-Orff-Straße zum Grillfest. Bereits ab 11 Uhr gibt es dort LiveMusik, ein abwechslungsreiches Programm, Getränke und Schmankerl zu familienfreundlichen Preisen. Viel Spaß an diesem abwechslungsreichen und bunten Programm! Ihre Ursula Mayer, Erste Bürgermeisterin
Termin
vormerken!
Radeln Sie, registrieren Sie sich
unser gemeindeleben
Stadtradeln 2018
und tragen Sie die erradelten Kilometer ein.
„Wir sammeln Radl-Kilometer“
Wann? 1. bis 21. Juli 2018 Wo? Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit Landkreis München Wer? Jeder Radler, der sich registriert, für Höhenkirchen-Siegertsbrunn Was? Radeln für den Klimaschutz und die Imageförderung des Rad-Verkehrs
H.-S./Juli 2018
(www.stadtradeln.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn/
Noch Fragen? Christina Lorenz im Rathaus, lorenz@hksbr.de, Tel. 08102/88 33 45
Laden Sie sich die kostenlose App des Gemeindeblattes auf Ihr Handy:
GB HOESIE
zukunftswerkstatt H.-S./Juli 2018
46
Arbeitskreis ZusammenLeben
Spende an die Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Das Team des Arbeitskreises ZusammenLeben hat bei seinem 1. Kunsthandwerker-Markt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Gutsgasthof Inselkammer 470 Euro Standl-Miete eingenommen. Diese spenden wir gerne an die Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn. Diana Müller
(von links): Sandra Hellinger, Kommandant Sebastian Walch, Diana Müler
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am 9. Juli 2018, 12 Uhr
Fachwerkstatt für alle Marken I Gebraucht- und Neuwagenverkauf
- KFZ An- und Verkauf - Finanzierung / Leasing - Reparatur und Wartung aller Marken - Unfallinstandsetzung - HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung - KFZ Aufbereitung und Veredelung - Reifenservice / Reifeneinlagerung
Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Telefon 08102 801 00 35 Telefax 08102 801 00 33 info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de
Straße erinnert an das „Kramer-Anwesen“ an der Rosenheimer Straße 23. Die „Lachnerstraße“ im Ortsteil Höhenkirchen Diese Straße ist eine Sackstraße, etwa 50 Meter lang. Sie ist nach dem „Lachner-Anwesen“,
Wir suchen Dich
H.-S./Juli 2018
Die „Kramerstraße“ im Ortsteil Höhenkirchen. Die Straße beginnt an der Bahnhofstraße zwischen dem westlich liegenden Seniorenheim und der östlich liegenden Mehrzweckhalle, verläuft in südlicher Richtung und endet nach rund 300 Metern am Martin-Luther-Platz. Die
ortschronik
Straßen und Wege im Gemeindegebiet Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Auszubildender SHK (Sanitär-, Heizung-, Klimatechnik)
Ab 01.09.2018 Bewerbung per Mail an info@haustechnik-breu.de Inkl. Anlagen: Lebenslauf und Zeugnisse Mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss
Am Bogen 38 . 85521 Ottobrunn info@haustechnik-breu.de Tel. 089/66 08 50-50 . Fax 089/66 08 50-51 www.haustechnik-breu.de
47
ortschronik H.-S./Juli 2018
48
Rosenheimer Straße, vormals Nr. 19, heute Nr. 35 benannt. Sie beginnt an der Finkenstraße und verläuft Richtung Norden. Die Lachner-Schmid-Oberberger-Geschichte Leonhard Lachner, geboren etwa 1820, von Beruf Schneider, ist Besitzer vom „SchneiderAnwesen“, heute Rosenheimer-Straße 17 (beim „Fröschl“), errichtet 1863/64 das bäuerliche Anwesen, genannt das „Lachner-Gütl“, Hs.-Nr. 19 (35) und zieht mit Ehefrau Ursula, geb. Kronester dort ein. Der Sohn Alois Lachner, *1847, heiratet 1882 die Gütlerstochter Maria Loidl, * 1857 in Siegertsbrunn. Sie werden durch diese Heirat Besitzer vom „Lachner-Gütl.“ Ihr Sohn, Franz Xaver Lachner, *1885, wird Zimmermann, ist Gemeindediener und Besitzer von Hs.-Nr. 19 (35), heiratet 1913 Ottilie Stadler, geboren 1885 in Peiß. Franz Xaver Lachner war Soldat im Ersten Weltkrieg, stirbt als Schwerverwundeter in einem Lazarett in Galizien. Die Kriegerwitwe Ottilie wurde Alleinerbe von Hs.-Nr. 19. Sie heiratet 1917 in zweiter Ehe Franz Xaver Schmid, geboren am 24. Mai 1882 in Hohenbrunn. Die Genealogie Schmid kommt über das Anwesen, genannt beim „Neuhäusler“ (neues Haus), Münchner Straße 40 in Höhenkirchen, auf der Gemarkung links neben der ARAL-Tankstelle. Franz Xaver, *1882, und Anna, *1889, waren die einzigen Geschwister aus der Ehe ihrer Eltern Michael Schmid und Anna, geborene Blasy aus Hohenbrunn, welche von ihren sieben Kindern überlebt haben.
Aus der Ehe von Franz Xaver, *1885, und Ottilie Lachner, *1885, stammt die Tochter Ottilie, geboren am 25. Oktober 1913 in Höhenkirchen. Es geht weiter mit dem „Lachner-Gütl: Otto Oberberger, geboren 1910 in Böbrach/Bayrischer Wald, Kreis Viechtach, ist gelernter Bäcker, später Motorrad- und Automechaniker in Höhenkirchen, heiratet am 27. Juli 1936 Ottilie, geborene Lachner, geboren am 25. Oktober 1913. Mit dieser Heirat kam Otto Oberberger in die Familie Lachner mit dem „Lachner-Anwesen“, Hs.-Nr. 19 in Höhenkirchen. 1950 wird der Betrieb der Landwirtschaft aufgegeben. Im gleichen Jahr entsteht im Gebäude ein Wannenund Brausebad mit dem Namen:“Ottilien-Bad“, der Vorname seiner Frau und Schwiegermutter. Otto und Ottilie haben vier Kinder. Der erste Sohn Alfred, geboren 1937, gründet im Oktober 1965 eine Reparaturwerkstätte für Kraftfahrzeuge. Ab 1966 werden hier VWKraftfahrzeuge verkauft und repariert. Am 1. Januar 1988 wird der Kfz.-Betrieb an die VWFirma-MAHAG in München verpachtet. Zum Jahresende 2006 schließt MAHAG diese Betriebsstätte. Ab 2007 ist die Firma D & D AUTOHAUS auf der Gemarkung vom ehemaligen „Lachner-Gütl“ installiert. Quellen: 1. Rudolf Stingl Höhenkirchen Chronik eines Dorfes, 2002; 2. Mündliche Angaben von Alfred Oberberger an den Chronisten; 3. Eigene Recherchen von Wolfgang Bethke, Orts-Chronist von Siegertsbrunn
Profi-Werkzeug-Markt (08102) 894-11/-43
Mo – Do 7.30 -17 / Fr -15 Uhr
Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in
Hohenbrunn-Gewerbegebiet
Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
1.-21. Stadtradeln 1.
Familientag: Familien.Erlebnis.Kirche
St. Leonhard
11-16.30 Uhr
3.
Treffen des Fotokreises
Seniorenzentrum, K 11
19 Uhr
5.
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
5.
Künstlerkreis Stammtisch
Rathaus Keller
19 Uhr
6.
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos
19 Uhr
7.
HöSi Radlspezl Ausfahrt Espresso und Cappuccino
ETC-Parkplatz
15 Uhr
8.
Pfarrverbands-Naturgottesdienst und KirchenSt. Peter Rallye mit dem Rad und Auto
9.
Redaktionsschluss
gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr
11.
HöSi Radlspezl Ausfahrt Cappuccino
ETC-Parkplatz
15 Uhr
13.15.
Leonhardifest in Siegertsbrunn
16.
Kaffeekranzl AK ZusammenLeben
Pension Guggenberger
14.30-17 Uhr
18.
Kirchenführung für Bewohner/innen des Seniorenzentrums und Interessierte
Mariä Geburt
14 Uhr
18.
Kegeln für Senioren des AK Senioren
Taverna Ammos
18 Uhr
Münchener Straße 17 82054 Sauerlach Telefon: 08104 / 63 98 25 www.sanitaetshaus-sauerlach.de
11 Uhr
Veranstaltungskalender
Juli 2018
H.-S./Juli 2018
Veranstaltungskalender Juli bis September 2018
49
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender Juli bis September 2018 Juli 2018 19.
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
20.
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos
19 Uhr
21.
Feier der Hl. Firmung
Pfarrzentrum
9 und 15 Uhr
H.-S./Juli 2018
Aktiv-Tag in der Gemeinde
50
21.
Leonhardi Benefizlauf 2018
Leonhardikirche
21.
GaragenFlohmarkt des AK ZusammenLeben
Gemeindegebiet
21.
Abschlussfeier für Stadtradeln 2018
Wiese vor der Leonhardi13-18 Uhr kirche siehe Seite 44
21.
HöSi Radlspezl Ausfahrt Espresso und Cappuccino
ETC-Parkplatz
15 Uhr
25.
HöSi Radlspezl Ausfahrt Cappuccino
ETC-Parkplatz
15 Uhr
27.
Selbsthilfegruppe Schlaganfall
Seniorenzentrum 2. OG
16 Uhr
28.
Besinnlich ins Wochenende: Duo Südsaitn - Eva Fenninger, Harfe, und Joahcim Miska, Gitarre
Leonhardikirche
16.3017 Uhr
28.
Tertulia en español
La Bella Sicilia
20 Uhr
30.
Sommerfest des Frauenklubs St. Peter
St. Peter
19.30 Uhr
30.710.8.
Tennis-Sommercamp 1 und 2 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
ETC-Gelände
11-16 Uhr
1.
Grillen mit dem VdK
Gasthof Inselkammer
ab 17 Uhr
2.
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
3.
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos
19 Uhr
4.
Dorffest der Vereine, FFW Siegertsbrunn
St. Peter/Gemeindestadl bei schlechtem Wetter
7.
Halbtagesausflug nach Fischbachau und zur Krugalm
Erwachsenenbildung Kreuz-Christi-Kirche
ab 12.30 Uhr
7.
Treffen des Fotokreises
Seniorenzentrum, K 11
19 Uhr
13.
Redaktionsschluss
gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr
14.
Kräuterbüschelbinden des Frauenklubs
St. Peter
17 Uhr
15.
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos
19 Uhr
16.
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
25.
Kirchenführung
St. Leonhard
15 Uhr
25.
Besinnlich ins Wochenende: Michael Burghart, St. Leonhard Orgel
16.30-17 Uhr
25.
Tertulia en español
20 Uhr
La Bella Sicilia
Mit Kind und Kegel durchs überfüllte Möbelhaus oder entspannt einrichten
51
Ihre Schreinerei Beratungstermine nach Vereinbarung auch Abends und am Wochenende Friedrich-Bergius-Str.6 85662 Hohenbrunn Tel: 08102 - 99 99 070 Email: post@inofactur.de
www.inofactur.de
Veranstaltungskalender
August 2018
H.-S./Juli 2018
Veranstaltungskalender Juli bis September 2018
Tanja Vogltanz und Matthias Schmadalla
Veranstaltungskalender H.-S./Juli 2018
Veranstaltungskalender Juli bis September 2018 September 2018 4.-7.
Kinder-Bibel-Wanderung für Kinder im GrundPfarrzentrum schulalter
9-15 Uhr
4.
Treffen des Fotokreises
Seniorenzentrum, K 11
19 Uhr
6.
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
8.
Frauenklub St. Peter: Radtour und Einkehr
Pfarrheim St. Peter
13.30 Uhr
11.
Segnung der Schulanfänger
Pfarrzentrum
8.30 Uhr und 11.30 Uhr
19.
Kegeln für Senioren des AK Senioren
Taverna Ammos
18 Uhr
20.
Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn
19 Uhr
21.
Offener Treff Gesellschaftsspiele
Taverna Ammos
19 Uhr
22.
Kirchenführung
St. Leonhard
15 Uhr
22.
Besinnlich ins Wochenende "Geistl. Musik: Querflötentrio der Blaskapelle"
St. Leonhard
16.30 uhr
24.
Treffen des Frauenklubs
Pfarrheim St. Peter
19.30 Uhr
Eis-Cafe
hn
öh
Ba
Dolce gusto
en
kir che
n
52
hof
str. 19 8563
5H
Tägliches Angebot ab 16 Uhr
Happy hour Aperitiv 4,90€
Leck
Kuchere en Kaffe e
Origin al italie nisch es
Eis
Frühstück
ab 8:30 Uhr
Kleine Mittagsangebote für Schüler
September 2018 26.
Selbsthilfegruppe Schlaganfall
Seniorenzentrum 2. OG
16 Uhr
29.
Tertulia en espanol
La Bella Sicilia
20 Uhr
30.
Rücksendung der Wasserablese-Karten
Rathaus
30.
Pfarrverbandstag zum Auftakt des neuen Arbeitsjahres und kleines Oktoberfest
Pfarrzentrum
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender Juli bis September 2018
Wichtige Mitteilung der Gemeindeverwaltung ! Wir bitten bei Veranstaltungen zuerst mit der Verwaltung (Hannes Kirchberger) abzuklären, ob zu den gewünschten Terminen die Veranstaltungsorte (Mehrzweckhalle, Räume im Seniorenzentrum, Gaarwiese usw.) zur Verfügung stehen. Die bestätigten Termine können erst dann im Gemeindeblatt veröffentlicht werden.
H.-S./Juli 2018
11 Uhr
53
Tel. 08102 / 99 99 90 Sie möchten sich verändern und haben Immobilien-Branchenkenntnis? Wir suchen eine(n) Immobilienmakler/in für unser Immobilienbüro zur Festanstellung.
kindergärten . schulen . hort H.-S./Juli 2018
54
Zwergerlstube
Für die Kleinsten In der Zwergerlstube (Angerstraße 44a, im UG der Kinderkrippe Farbenfroh) gibt es die Mutter/Kind-Gruppen für Mütter mit Babys/Kleinkindern im Alter von wenigen Wochen bis zum Kindergartenalter und den Spielkreis für Kinder von ca. 1,5 bis 3 Jahren. Eine ideale Gelegenheit, andere Mamis bzw. andere Zwergerl aus der näheren Umgebung kennenzulernen!! Nähere Informationen findet Ihr auf unserer Homepage unter www.zwergerlstube-hksbr.de Aktuelles • Diesmal möchten wir unser SpielkreisTeam an dieser Stelle kurz vorstellen: Vor fast 40 Jahren startete die sogenannte Krabbelstube. Mit dem Einstieg von Tatjana Sigl und zwei weiteren Mamas wurde diese dann in den Spielkreis umbenannt. Unser heutiges Team – die Sozialpädagogin Britta Werhahn, Yuliya Herz und Tatjana Sigl- betreut die Zwergerl im Spielkreis nun seit über 10 Jahren. Damit sind sie ein fest eingespieltes Team, das seine Aufgabe hoch motiviert wahrnimmt und mit ganzem Herzen ausübt. Unser pädagogischer Auftrag steht neben dem Wohl der Zwergerl stets im Vordergrund. Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder zu übernehmen ist dabei genauso selbstverständlich wie eine Umgebung zu schaffen, die es jedem unserer Zwergerl ermöglicht, sich in seiner Entwicklung bestmöglich zu entfalten. Denn in der Zwergerlstube sollen sich alle wohl fühlen. Weitere Informationen könnt Ihr auf unserer Homepage nachlesen oder erhaltet Ihr von Britta Werhahn (Kontaktdaten siehe Ansprechpartner)..
(v. li.): Yuliya Herz, Britta Werhahn, Tatjana Sigl • In der ersten Pfingstferienwoche gab es im Spielkreis bei sommerlichen Temperaturen ein leckeres Frühstück mit fast allen Familien. Es wurde geschlemmt, erzählt, gespielt und ganz viel gelacht. Es war ein toller Vormittag. Ein herzliches Dankeschön an alle Familien für das leckere Buffet. • Es ist eine neue Mutter/Kind-Gruppe für Zwergerl, die zwischen Januar und Mai 2018 geboren sind, gestartet. Diese findet am Freitagvormittag statt. Hier sind noch wenige Restplätze vorhanden und („Neu-“) Zwergerlmamas herzlich willkommen. Bitte meldet euch bei Interesse bei Nicole (Kontaktdaten siehe Ansprechpartner). Ansprechpartner •M utter/Kind-Gruppen: Nicole Diepold 0176/22 12 97 70 Mail: chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de, •S pielkreis: Britta Werhahn 08102/72 91 71 Mail spielkreis@zwergerlstube-hksbr.de Sabine Junker
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am 9. Juli 2018, 12 Uhr
Wir möchten Sie herzlich willkommen heißen bei unserem Eltern- Kind Treff in Höhenkirchen. Einmal die Woche treffen wir uns um gemeinsam singen, spielen und basteln zu können. Gerne können eigene Wünsche mit eingebracht werden. Wir möchten den Rahmen für eine schöne Auszeit schaffen, in der man sich unterhalten kann und die Kinder spielen können. Wann?: jeden Dienstag, 16-17.30 Uhr Ort : Pfarrheim Mariä Geburt, 1. Stock, Schulstraße 11, Höhenkirchen Wer sind wir? Der Familienstützpunkt St. Bartholomäus Deisenhofen und der Mobile Familienstützpunkt
– das „Lotsenmobil“ von Lotse e.V. – sind seit vielen Monaten in Höhenkirchen vor Ort, um Familien zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen. Deswegen freuen wir uns, dass wir von nun an gemeinsam mit der Pfarrei Mariae Geburt und Herrn Pfarrer Wolf den Familien einen Ort zur Begegnung ermöglichen können. Wir freuen uns auf Sie! Cornelia Gollwitzer Katrin Greiner, Koordination Annik Hörster, Semesterpraktikantin Leitung Familienzentrum/Stützpunkt Mobiler Familienstützpunkt St. Bartholomäus, Deisenhofen Lotse Kinder- und Jugendhilfe e.V.
kindergärten . schulen . hort
Offener Eltern-Kind Treff
H.-S./Juli 2018
Familienstützpunkt St. Bartholomäus Deisenhofen und Lotse e.V
55
kindergärten . schulen . hort H.-S./Juli 2018
56
Elterninitiative Sonnenschein, Kinderkrippe Sternschnuppe
Von Plitsch, Platsch bis Tatütata Der Sommer ist angekommen und endlich ist es wieder warm genug zum Pritscheln. Heiß beliebt bei den Kindern sind nicht nur das Planschbecken und die Wasserspritzen, sondern auch die Steine aus denen Wasser fließt und die Outdoor-Dusche vor der Sonnengruppe. Die Mondkinder hatten zudem das Vergnügen zu entdecken, wie sich kleine Kaulquappen entwickeln und daraus kleine Frösche wurden. Große Entdeckung: auch die lieben das Element Wasser! Aber nicht nur Sommer und Wasser war ein großes Thema in den vergangenen Wochen. Als Herr Zißelsberger mit seinem Krankenwagen zu
Besuch kam, wurde es erst einmal andächtig still. Mit großen Augen wurde der Krankenwagen von außen und innen genau getrachtet. Vielen Dank nochmals für diesen eindrucksvollen Besuch! Bettina Pöhlmann
An einem warmen Mittwoch-Abend versammelten sich auf Einladung des Elternbeirats ca. 40 interessierte Mamas und Papas im Turnsaal des integrativen Gemeindekindergartens, um dem Vortrag von Monika Thier (u.a. Paar-und Familientherapeutin und Montessoripädagogin) zu lauschen. Den Einstieg machte die Dozentin mit einer Übersicht des kindlichen Gehirns. Sie erläuterte, welche Bereiche in den unterschiedlichen Lebensphasen des Kindes aktiv sind, und welche Weiterentwicklung sie vollziehen. Weiter ging es mit: Warum ist es so wichtig, ein Kind zu ermutigen und ihm Aufmerksamkeit zu schenken? Wieso ist es so fatal, ein Kind durch einen unüberlegt geäußerten Satz zu entmutigen. Wie können wir als wichtigste Bezugspersonen des Kindes regulierend in sein Gefühlschaos eingreifen und ihm nach und nach helfen, sich selbst zu regulieren? Ist es normal, daß ein Kind überfordert ist, und dies auch zeigt? Weshalb ist es so wichtig, daß wir uns als Eltern als Teil einer Leistungsgesellschaft nicht selbst stressen und unter Druck setzen? Anhand dieser und ähnlicher Fragen erfuhren die gespannten Zuhörer, wie wichtig es ist, das eigene Kind anzuschauen, zu sehen wie es ist, danach zu entscheiden, was es braucht und es in seiner ganz individuellen Entwicklung zu begreifen. Außerdem gab Frau Thier den Eltern eine Methode an die Hand, mit den alltäglichen Konflikten im Familienleben entspannter und für alle klarer umzugehen. Wir danken Frau Thier für ihren interessanten Vortrag und ihre offenen Ohren für die einzelnen Fragen der Eltern. Außerdem möchten wir uns als Elternbeirat bei der Kindergartenleitung Frau Kufner für den Raum und bei allen
helfenden Händen bedanken, die uns beim Auf- und Abbau unterstützt haben. Christiane Burk
I hr S pezialist für S chnitt und F arbe
Das Team von Loitfelder wünscht allen Schulkindern einen erfolgreichen Endspurt und einen guten Start in die Ferien
Unsere Öffnungszeiten: Mo 8:30 - 18:00 Uhr Di - Fr 8:30 - 19:00 Uhr Sa 8:00 - 14:00 Uhr Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com
kindergärten . schulen . hort
Das Kind in seiner eigenen individuellen Entwicklung verstehen lernen
H.-S./Juli 2018
Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn
57
kindergärten . schulen . hort H.-S./Juli 2018
Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Das Pyramidenteam ist „ausgeflogen“ Am 9. Mai war es endlich so weit, das Pyramidenteam des Integrativen Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn besuchte das Ägyptische Museum in München. Nach einer Fahrt mit der S-Bahn, dem Bus 100 der Museumslinie und einem kleinen Fußmarsch erreichten wir unser Ziel. Wir erhielten einen kleinen Einblick in die ägyptische Geschichte und sahen viele Kunstgegenstände. Die Museumspädagogin Frau Bicker freute sich über das Wissen der Kinder und beantwortete alle Fragen. Im Anschluss daran gab es noch ein Werkstattprogramm. Die Kinder bastelten verschiedene Tiermasken. Eine kleine Brotzeit und ein Spielplatzbesuch ließ unseren Museumsbesuch ausklingen. Müde und voller interessanter Eindrücke machten wir uns auf den Rückweg zum Kindergarten. Gisela Nachreiner
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am 9. Juli 2018, 12 Uhr 58
Am 9. Mai nahmen sich alle Papas am Nachmittag frei und folgten der liebevoll gestalteten Einladung ihrer Kleinen zum Vatertags-Fest in den Kindergarten. Dass sie Schaufeln und Werkzeug mitbringen sollten, ließ schon erahnen, dass es etwas zünftig zugehen sollte. Im Sandkasten gab es dann eine große Schatzsuche, wo alle gemeinsam nach Schmugglersteinen suchen konnten. Außerdem hatten die Väter auch mal genug Zeit und Raum, ihre Kinder beim Werken mit Holz anzuleiten und zu unterstützen. So entstanden mit der Laubsäge tolle Figuren und ein Schriftzug aus Holz, mit
H.-S./Juli 2018
Vatertagsfest
kindergärten . schulen . hort
Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen
dem der Gartenzaun des Kindergartens geschmückt werden konnte. Zur Stärkung gab es deftigen Leberkäs und Brezen. Natürlich wur-
59
kindergärten . schulen . hort H.-S./Juli 2018
de auch viel gespielt und gelacht. Mit einem Bilderrahmen am Baum aufgehängt, entstand für jeden noch ein wunderschönes Foto von Papa und Kind, über das sich dann zu Hause auch noch die Mamas freuen konnten. Es war ein wunderschöner Tag für alle Beteiligten und eine wundervolle Idee! Susanne Schapke
60
Maria Elisa Freninger Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin
Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com Neu: www.osteopathie-freninger.com
Osteopa thie Kostenü bernahm e du K rc rankenk assen m h die öglich
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Das Sommerfest und das Eltern-Kind-Fußballturnier Da der Mai und auch der beginnende Juni uns allen bereits einen wunderschönen, aber auch heißen Frühsommer bescherte, war es an der Zeit am 8. Juni 2018 unser Sommerfest zu feiern. Unter den Motto: „Alle machen mit die Farbenkiste ist fit“ trafen sich alle am Nachmittag zu einem abwechslungsreichen Programm, welches von Team der Farbenkiste organisiert wurde. Zunächst wurde das Fest mit einem gemeinsamen Lied eröffnet. Im Anschluss konnten Kinder und Eltern ihre Geschicklichkeit und ihre Fitness an verschiedenen
Stationen unter Beweis stellen. Von Sackhüpfen über Zielwerfen, Wasserspritzen, Bausteinstapeln sowie Zumba zum Mittanzen war einiges an Aktivitäten geboten. Des Weiteren luden Getränke und ein von den Eltern mitgebrachtes Buffet zum gemeinsamen Essen und netten Gesprächen im Garten ein. Nach einer kurzen, durch einen kräftigen Gewitterschauer erzwungenen Pause, wurden alle Kinder für ihre fleißige Teilnahme an den Stationen mit einer Medaille als Erinnerung geehrt und wer mochte durfte auf dem Siegertreppchen den Pokal in Händen halten.
kindergärten . schulen . hort
Aktiv und sportlich in den Sommer
H.-S./Juli 2018
Pari-Kita Kindergarten Farbenkiste
61
kindergärten . schulen . hort H.-S./Juli 2018
62
Alles in allem haben wir ein gelungenes, tolles Sommerfest feiern dürfen! Am drauffolgenden Sonntag fand dann auch das alljährliche Fußballturnier aller Kindergärten in der Gemeinde auf den Fußballplatz der Spielvereinigung Höhenkirchen statt. Als Vorjahressieger des Turniers wurde es diesmal von einem Organisationsteam der Farbenkiste-Eltern ausgerichtet. Erstmals nahmen Eltern-Teams aus allen Kindergärten an dem Eltern-Kind-Turnier teil. Während hauptsächlich die Väter um den Wanderpokal und ein Fass Bier kämpften, spielten die Kinder in 4 gelosten Mannschaften. Alle Kinder erhielten im Anschluss eine kleine, schokoladige Medaille als Erinnerung an die Teilnahme. Da uns das Wetter wohlge-
sonnen war, konnten alle Spiele plangemäß stattfinden. Ein sehr reichhaltiges Buffet lud zu einer gemütlichen Brotzeit am Rande des Spielfeldes ein. Die Buffet-Tische haben sich unter dem Angebot gebogen! Diesjähriger Sieger wurde die Mannschaft des Gemeindekindergartens in einem hart erkämpften Finalspiel gegen die Mannschaft des katholischen Kindergartens. Somit werden nächstes Jahr Eltern des Gemeindekindergartens für die Organisation zuständig sein. Wir möchten uns recht herzlich bei allen teilnehmenden Kindern und Eltern sowie allen Helfern bedanken, die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben. Wir freuen uns bereits aufs nächste Jahr! Regina Wanschura für den EB Farbenkiste
Wenn es aus der Küche herrlich duftet Die Kinder des Horts in der Arche Noah hatten in diesen Pfingstferien viele Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung. Die Ferien starteten mit einem Kochkurs, in dem die Teilnehmer ein schmackhaftes 3-Gänge-Menü zauberten. Für die Pfannkuchensuppe fanden sich schnell ambitionierte Jungköche, die auch vor artistischen Pfannkuchen-Wendeaktionen nicht zurückschreckten. Währenddessen knetete eine weitere Gruppe geflissentlich den Nudelteig für unsere Schinkennudeln. Lange Teigschlangen wanden sich auf den Tischen des Hortes und warteten darauf, endlich verspeist zu werden. Die bunte Götterspeise war da nur noch der krönende Abschluss. Pfingstferienspaß auf Schienen Bei einer aufregenden Fahrt mit der Trambahn quer durch München erfuhren die Kinder die lustig ruckelnden Fahreigenschaften dieses
beliebten Transportmittels. Das Ziel der Fahrt, ein Spielplatz in Pasing, schien völlig in den Hintergrund geraten zu sein, während in der Tram Wettbewerbe unter den Kindern liefen, wer es mit dem „coolsten Move“ durch die nächste Kurve schafft. Das Highlight der Woche war jedoch der Fahrradausflug zum Indianerspielplatz in der Gudrunsiedlung. Die anstrengende Fahrt wurde belohnt mit Karussells, Kletterbäumen, Trampolinen, Schaukeln und einer Fußballwiese. Nach einem gemeinsamen Picknick im Grünen stand die Rückreise an und bereitwillig stiegen alle wieder auf ihre Räder. Auf dem Rückweg entdeckten die Kinder dann sogar einen weiteren Abenteuerspielplatz, der ihnen noch besser gefiel und zu einem weiteren Aufenthalt einlud. Der Abschied fiel schwer, doch waren auch alle froh, nach so einem heißen Tag endlich wieder daheim zu sein. Christa Ostermeyer
kindergärten . schulen . hort
Neues zu entdecken
H.-S./Juli 2018
Ev. Kindertagesstättenverbund Arche Noah
63
Therapiezentrum München Süd-Ost
Physiotherapie
. Osteopathie . Ergotherapie . Medical Wellness Fokus GESUNDHEIT
Unser Programm für Sie! Schauen Sie auf ww w.tz-muc.de
Sie haben chronische Schulterbeschwerden, die nicht durch eine Verletzung oder degenerative Prozesse bedingt sind?
Im Vortrag geht es um mögliche Ursachen einer solchen Symptomatik. Sie erfahren, was im Rahmen osteopathischer Untersuchung herausgefunden werden kann und welche ärztliche Diagnostik ebenfalls notwendig ist. Sie bekommen Infos, wann und wie oft osteopathische Therapie sinnvoll sein kann. Im Anschluss steht Ihnen der Referent gerne noch für Ihre Fragen zur Verfügung.
Michael Kasnitz
Referent: Michael Kasnitz
Osteopath, Heilpraktiker und Physiotherapeut
Mittwoch, 24. Oktober 2018 um 19.15 – ca. 20.15 Uhr Wir bitten um telefonische Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Neu
Sprechstunde
Physiotherapie und Training
Raum und Zeit für Ihre Fragen rund um die Themen Faszien, Training und manuelle Therapie
Caro Caneri B.Sc. Physiotherapie
Seit April organisieren wir eine kostenlose Sprechstunde für Ihre Fragen bei unseren spezialisierten Therapeuten in diversen Fachbereichen. Wir starten mit Frau Caroline Caneri, eine unserer sehr erfahrenen Physiotherapeutinnen. Frau Caneri ist unter anderem zertifizierte Manualtherapeutin. Weitere Schwerpunkte Ihrer Arbeit liegen in den Bereichen Faszien, medizinische Trainingstherapie, funktionelle Trainingsgestaltung, Pilates und Personal Training. Wir freuen uns auf Sie! Rufen Sie uns gerne an, um einen Termin zu vereinbaren und sich unverbindlich zu informieren!
wied
zu
er
Wir freuen uns sehr, dass Herr Birlbauer seit
r ü c k dem 18. Juni unser Team wieder bereichert!
Herr Birlbauer sammelte für 2,5 Jahre wertvolle Erfahrungen und qualifizierte sich weiter. Er ist zertifizierter Manualtherapeut und sehr erfahren in den Bereichen medizinische Trainingstherapie und im Faszientherapie.
Andreas Birlbauer B.Sc. Physiotherapie
Arnikastraße 2 / Tel.: 08102 - 77 38 74 Ecke Haringstraße Fax 08102 - 78 47 66 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn www.tz-muc.de
Wir bitte n um te lefonisc Anmeld he ung, da Teilnehm die erzahl b e g re Unsere V nzt ist. orträge und Wo sind für rkshops Alle kost enlos!
Physiotherapie
. Osteopathie . Ergotherapie . Medical Wellness Unser Foku
Therapiezentrum München Süd-Ost
s ist
IHRE GESUNDHEI
T
Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit
• unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam • unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen • den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! • Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend
in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de Ihr starkes Team mit Herz und Kompetenz für Ihre Gesundheit und mehr Lebensqualität
Bei uns erwartet Sie:
• Höchster Komfort • Lichtdurchflutete Räume auf 400 qm • G roße, helle und geschlossene Behandlungszimmer
• Modernste Ausstattung • B este Parkmöglichkeit auf unserem Parkplatz direkt vor dem Haus
Profitieren Sie von unserer interdisziplinären Zusammenarbeit! wir freuen uns auf Sie!
kindergärten . schulen . hort H.-S./Juli 2018
66
Anpfiff: Ferienbetreuung Am Dienstag, 22. Mai, starteten wir mit zwölf Spielern im Alter von sechs bis zehn Jahren die Ferienbetreuung zum Thema Fußball. Die Fußball-Weltmeisterschaft stand vor der Tür und wir hatten noch kein Stadion! Das Material lag bereit. Jetzt ging es ans Eingemachte. Jedes Kind baute einen Tischkicker. Fußball ist Kopfsache. Die komplizierte Konstruktion war daher für unsere kleinen Profis kein Problem. Es folgte das Basteln der Fanartikel. Glasuntersetzer in Spielfeldoptik aus Filz und Deutschlandarmbänder und -fähnchen
aus Strohhalmen gingen in Massenproduktion. Dazwischen legten wir Trainingseinheiten auf dem Bolzplatz und beim Torwandschießen ein. Am Donnerstag bekamen wir die Chance unser Bestes zu geben. Im Olympiastadion fand unser Auswärtsspiel statt. Nach einer einstündigen Führung, durfte unsere Elf – ein Spieler blieb krankheitsbedingt zu Hause – endlich in die Arena auf den historischen Rasen. Es folgte ein grandioses Freundschaftsspiel. Am Freitag ließen wir diese ereignisreiche Woche mit einer ruhigen Panini-Tauschbörse ausklingen. Biljana Fenzl
Da die Kinder in unserem Kinderhaus jede Art von Singen, Tanz und Musik lieben, war es für uns keine große Überlegung, am „Aktionstag Musik in Bayern“ teilzunehmen. Musik ist ein fester Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit. So finden wöchentlich „Rhythmik – Tanz – Musik“ und der „Singkreis“ statt. Unter dem Motto „Musik bringt uns zusammen“ waren sich Kinder und Pädagogen schnell einig, dass wir gerne mit unseren Liedern den Bewohnern im Seniorenwohnheim in Höhenkirchen-Siegertsbrunn eine Freude bereiten möchten.
Im Vorfeld wurde überlegt, beraten und abgestimmt, welche Lieder wir singen könnten. Diese sollten sowohl für die Kinder als auch für unser Publikum passen. Die Entscheidung fiel auf ein sehr melodiöses Frühlingslied: „Die Vögel singen wieder“. Wir wollten auch noch ein älteres Volkslied lernen, das dem ein oder anderen Seniorenheimbewohner noch bekannt ist. Unsere Wahl fiel auf „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“. Musikbegeisterte Kinder für die „Musikgruppe“ fanden sich schnell. Mit großem Eifer und
kindergärten . schulen . hort
Aktionstag Musik
H.-S./Juli 2018
AWO-Kinderhaus Pfiffikus
67
„Wir bringen Sie zum Lächeln, in jeder Hinsicht“ Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Fon: 08102 - 9968200 Mail: praxis@kfo-siegertsbrunn.de Web: www.kfo-siegertsbrunn.de
kindergärten . schulen . hort H.-S./Juli 2018
68
mit großer Ausdauer übten sie für die musikalische Untermalung der Lieder. Parallel dazu übten wir mit den „Chorkindern“ die Liedtexte und Melodien. ….. und dann war es endlich so weit: Wir machten uns mit 24 Kindern voller Freude auf den Weg zum Seniorenzentrum. Die Kinder waren schon sehr aufgeregt und gespannt, wie viele Zuhörer dort auf sie warteten. Es waren wirklich viele anwesend, die auch ihrerseits gespannt auf die Darbietung der Kinder warteten. Die Kinder sangen und musizierten so schön wie bei noch keiner Probe zuvor! Sie freuten sich über das Lächeln der Zuhörer genauso, wie über den anschließenden Applaus. Es war auch schön zu sehen, dass einige Bewohner unser Volkslied noch kannten und mitsangen oder -klatschten. Da die Kinder schon bei den Proben großen Wert darauf legten, dass sie sich wie ein „Chor“ nach einem Konzert verbeugen möchten, machten wir das natürlich alle zusammen ganz professionell am Ende unseres Auftrittes. Umso überraschter waren wir, als unser Publikum noch eine Zugabe verlangte. Darauf waren wir nicht vorbereitet, doch wir haben ja einen riesigen Fundus an Liedern. Die Kinder wählten das Zugabe-Lied aus. Sie entschieden sich für „Mit allen Sinnen den neuen Tag beginnen“ – ein wunderschönes Lied! Da unsere musikalische Einlage sowohl bei den Bewohnern als auch bei den Betreuern großen An-
klang fand, verabschiedeten wir uns mit dem Versprechen, wieder zum Singen vorbeizukommen. Vielen Dank noch an Frau Pisch für diese unkomplizierte Organisation und Zusammenarbeit! Wieder im „Pfiffikus“ angekommen, gab es zum Abschluss dieses „Musik-Aktionstages“ noch eine Urkunde für alle beteiligten Kinder. Der Tenor von allen Beteiligten: Selbstverständlich werden wir im nächsten Jahr wieder an dieser Aktion teilnehmen! Dorit Köppl
Mit den 4. Klassen in Kreuth am Tegernsee (23.04. – 25.04.18) unterwegs Am Montag, 23. April fuhren die vier 4. Klassen mit dem Bus zur Jugendherberge Kreuth am Tegernsee. Dort angekommen wurde sofort das gesamte Haus inklusive Außenbereich von den aufgeregten Schulkindern in Beschlag genommen. Besonderen Anklang fanden die Spielgeräte im Garten der Herberge. Nach dem Beziehen der Betten und einem ersten Mittagessen folgte eine Wanderung an der Weißach mit Fotorallye und vielen Spielen. Am nächsten Tag wurde es spannend: Unter pädagogischer Anleitung durch die „Försterliesl“ gab es einen Einblick in das Thema „Ori-
entierung mit Karte und Kompass“ im nahe gelegenen Wald. Umwege nicht ausgeschlossen, wurde diese Aufgabe mit viel Eifer und Gelächter gemeistert. Ebenfalls im Waldgebiet in der Nähe der Herberge wurde der zweite Programmpunkt durchgeführt: Unter dem Motto „Überleben im Wald“ entdeckten die Kinder unter anderem essbare Pflanzen und bauten einsatzfähige Schutzhütten. Eine Schifffahrt auf dem Tegernsee bei strahlendem Sonnenschein rundete das Erlebnis „Klassenfahrt“ am Mittwochvormittag ab, bevor es mit dem Bus wieder Richtung Schule ging. Gabi Heiß
kindergärten . schulen . hort
Schullandheimaufenthalt
H.-S./Juli 2018
Sigoho-Marchwart-Grundschule
69
www.hotel-tannenhof-egmating.de
kindergärten . schulen . hort H.-S./Juli 2018
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Zivilcourage stärken und Streit schlichten Die Deutsche Bahn und Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn zeichnen 9 Schülerinnen für ihr ehrenamtliches Engagement als DB-Schülerbegleiter aus.
Vertreter der DB Region AG/S-Bahn München sowie der Bundespolizei die Zeit, die jungen Leute für ihr freiwilliges Engagement auszuzeichnen.
Unglaublich, aber wahr: Neun Achtklässlerinnen des Gymnasiums investieren ihre Freizeit, um sich in Zivilcourage und Konfliktbewältigung schulen zu lassen! Dieses ehrenamtliche Engagement wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Schulbibliothek gewürdigt, und die Schülerinnen erhielten zum Abschluss ihrer Ausbildung zu DB-Schülerbegleitern ihre Zertifikate und Ausweise. Neben dem stellvertretenden Schulleiter und dem Sicherheitsbeauftragten der Schule nahmen sich auch
Im Schülerverkehr kommt es an Bahnsteigen oder in Zügen der S-Bahn immer wieder zu Vorfällen, bei denen Fahrzeuge beschädigt, der Zugverkehr behindert oder Fahrgäste gestört werden. Teilweise sind auch gefährliche Verhaltensweisen zu beobachten wie das unerlaubte Überschreiten der Gleisanlagen oder Rempeleien auf den Bahnsteigen. Vier Trainer der S-Bahn München bilden darum gemeinsam mit der Bundespolizei Schüler der achten Jahrgangsstufe gemäß dem Motto „Überzeugen statt Petzen“ aus. Die Aufgabe der DBSchülerbegleiter besteht nicht darin, Fehlverhalten zu erfassen und darüber zu berichten. Vielmehr sollen sie mit ihren Mitschülern sprechen und sie davon überzeugen, ihr Verhalten zu ändern. DB-Schülerbegleiter sind ehrenamtlich und freiwillig tätig. Sie unterliegen keinem Handlungszwang. Bei jeder Situation im Zug entscheiden sie selbst, ob ihr Eingreifen die Situation verbessern könnte oder nicht. In der zweimonatigen Ausbildung wird besonderer Wert auf die Themen Deeskalation, Konfliktbewältigung, Körpersprache, neutrales Verhalten, Kommunikationstechniken, sicheres und freundliches Auftreten, den Umgang mit Provokationen und der Beilegung von Streitigkeiten gelegt. Die Schülerinnen trainierten dabei wichtige „soft skills“ wie Zivilcourage und Verantwortungsbewusstsein und lernten die Sicherheitseinrichtungen der S-Bahn sowie besondere Gefahrenquellen in den Zügen und auf den Bahnsteigen kennen.
HNO-Privatpraxis in der
Praxisklinik Sauerlach Dr. med. David Saumweber Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
70
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Tegernseer Landstraße 8 · 82054 Sauerlach www.praxisklinik-sauerlach.de Sprechstunde nach Terminvereinbarung Telefon: 08104/66 84 54
Der stellvertretende Schulleiter Thomas Ströse hob die große Bedeutung der S-Bahn als
kindergärten . schulen . hort Thomas Ströse, stv. Schulleiter
G
H.-S./Juli 2018
leistungsfähiges und vielgenutztes Transportmittel hervor, das die Münchner Innenstadt mit den weiterhin wachsenden Umlandgemeinden verbindet. Er dankte den Schülerinnen für ihr ehrenamtliches Engagement und den Ausbildern der DB Regio und der Bundespolizei sowie dem Sicherheitsbeauftragten der Schule Herrn Herzog-Millinger für ihren Einsatz für die Sicherheit aller Fahrgäste der Münchner SBahn. Ein Feedback-Gespräch in etwa acht Wochen mit den Ausbildern über die ersten Erfahrungen der beteiligten Schülerinnen rundet diese Maßnahme ab. Für das Programm DB-Schülerbegleiter werden jährlich rund 50.000 Euro investiert.
enießen Sie
den Sommer in unserem gemütlichem Biergarten bei Eis-Spezialitäten oder einer deftigen Brotzeit.
71
kindergärten . schulen . hort H.-S./Juli 2018
72
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Einladung zu einem gespenstischen Double feature ins Wunderland! Am Montag, 9. Juli findet um 18 Uhr ein gespenstisch-phantastisches Double feature in der Aula des Gymnasiums Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt! Dazu sind alle Kulturinteressierten herzlich eingeladen! – Zunächst führt die Unterstufentheatergruppe HöSiWOOD ihr Jahresstück unter der Leitung von Frau Frentzel auf: „Geisterring“! Hier müssen Internatsschüler einen jahrhundertealten Spuk enträtseln, um ein neues friedliches Gleichgewicht herzustellen… ob ihnen das wohl gelingen wird? Auch der Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Pausch ist bei dieser Inszenierung mit von der Partie und belebt das Stück immer wieder mit passend von Frau Heck umgetexteten Beatles-Liedern. Nach einer Pause mit Verköstigung dürfen die Zuschauer frisch gestärkt die zweite Aufführung des Abends genießen. Das Mittelstufentheater „The Crazy
Actors“ unter der Leitung von Frau Graf entführt darin ins Wunderland (Stücktitel: „Alice und Anne im Wunderland“), in dem dieses Mal zwar auch bekannte Gestalten wie z.B. die Raupe, Humpty Dumpty und der Hutmacher auftauchen, gleichzeitig sucht aber Alice´s Schwester Anne auch noch nach ihrem Traumprinzen und erlebt eine herbe Enttäuschung. Ob sich alles am Ende beim Krocketspiel noch zum Guten wendet, wird der Abend zeigen. Der Mittel- und Oberstufenchor unter der Leitung von Frau Sigl begleitet die Schauspieler mit bekannten Melodien, und die Bewegungskünste-Gruppe von Frau Bach-Wagner und Frau Zucker sorgt mit ihren phantasievollen Auftritten an Poys, Rola-Bolas, Diabolos und Laufkugeln für ein zusätzlich zauberhaftes Element in diesem verrückt-verdrehten Wunderland.
kindergärten . schulen . hort Wir freuen uns über zahlreiche Besucher! Der Eintritt ist frei. Über Spenden würden wir uns freuen. Tatjana Graf
H.-S./Juli 2018
Eine Zusatzaufführung (kein Double feature, nur „Alice und Anne im Wunderland“) ist für Dienstag, den 10. Juli um 19 Uhr, ebenfalls in der Aula des Gymnasiums, geplant.
haben wir - Elektro Nestler - uns mit der Firma Elektro Tränkler GmbH zusammengeschlossen. Ab dem 01.08.2016 firmieren wir unter Elektro Tränkler GmbH
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Elektroinstallateur/-in zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Interesse? Nähere Informationen gerne telefonisch.
Unsere Kontaktdaten Telefon 0 81 02 / 77 81 73, Fax 0 81 02 / 77 98 54, E-mail: info@elektro-traenkler.de Geschäftsräume mit Werkstatt u. Lager befinden sich in der Faistenhaaarer Str. 6, 85635 Siegertsbrunn
73
jugend
Jugendfreizeitstätte BlueBox
Sommer, Sonne, Ferien – Was will man mehr? School´s Out Party: Freitag, 27.07.2018 Für einen coolen Start in die Sommerferien sorgen wir mit coolen Beats und coolen Drinks! Ob tanzend in der Disco oder chillend auf den Liegestühlen auf unserer Terrasse Hauptsache wir lassen´s zum Ferienbeginn richtig krachen! Für alle Teenies und Jugendlichen ab 12 Jahren! Uhrzeit: 18-22 Uhr, Eintritt 2 Euro
H.-S./Juli 2018
Wir haben noch freie Plätze in unserem Sommerferien-Programm
74
Beachvolleyball: 06.08. – 08.08.2018 Für alle Sportverrückten und Volleyball-Interessierten unter euch haben wir einen zweitägigen Kurs unter professioneller Leitung von Experten der Spielvereinigung Höhenkirchen geplant. Infos und Anmeldung unter: https://bluebox.feripro.de Burg Stein: Donnerstag, 16.08.2018 Die Burg Stein in Stein an der Traun im Chiemgau gilt als die bedeutendste Höhlenburg Deutschlands. Bei unserer Führung werden Kerzen und das Licht der mitgebrachten Taschenlampen für eine gespenstische Stimmung sorgen. Infos und Anmeldung unter: https://bluebox.feripro.de Wakeboarden: Montag, 20.08.2018 Weil es letztes Jahr so schön war machen wir es dies Jahr gleich noch einmal. Du magst Action und hast etwas Gleichgewichtssinn? Dann auf geht´s zum Wakeboarden nach Aschheim. Neben dem Wakeboard kannst du auch noch Wasserski und Knieboard fahren. Infos und Anmeldung unter: https://bluebox.feripro.de
Ein Tag voller Spaß im Legoland: Mittwoch, 22.08.2018 Ob eine Virtual Reality Verfolgungsjagd im brandneuen großen Lego-Rennen, ein NinjaAbenteuer in der spektakulären Lego-Ninjago-Welt, eine rasante Fahrt mit dem Feuerdrachen, ein Tauchgang in die Unterwasserwelt oder eine Entdeckertour durch das großartige Miniland - im Legoland Freizeitpark gibt es jede Menge zu entdecken. Infos und Anmeldung unter: https://bluebox.feripro.de Freilichtmuseum Glentleiten: Donnerstag, 23.08.2018 Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns. Es ermöglicht einen umfassenden Einblick in den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns, in ihre Baukultur und Arbeitswelt. Lasst euch überraschen, was es sonst noch alles zu entdecken gibt! Infos und Anmeldung unter: https://bluebox.feripro.de Kletterwald: Dienstag, 28.08.2018 Helme aufgesetzt und Klettergurte angeschnallt – jetzt heißt es Abenteuer in den Baumwipfeln erleben. Mit insgesamt 10 Parcours ist für jeden etwas dabei, für die mutigen und unerschrockenen unter euch geht es zum Mount-Everest-Parcours, Flying Fox Parcours oder mit der Hangelleiter von Baum zu Baum. Infos und Anmeldung unter: https://bluebox.feripro.de Tagesausflug in den Bayern-Park: Mittwoch, 29.08.2018 Ob Wildwasserbahn, Rafting, Bob-Rodelbahn oder Achterbahn – Hier ist Action angesagt!
Tuesday is BlueBox-Day
WM-Special: 10.07.2018 Heute dreht sich alles um die WM! Verschiedene Fußballspiele, Kickern, Mini-TorwandSchießen und kleine Snacks warten auf alle Fußball-Begeisterten! Waffel-Time: 17.07.2018 Heute schlagen wir uns den Bauch voll mit frisch gebackenen Waffeln. Und weil das noch nicht reicht, gibt´s noch eine Kugel Eis drauf! It´s Waffel-Time!
jugend
geben, Teil einer neuen Tanzgruppe zu werden. Diese kann starten, sobald sich genügend Neugierige gefunden haben! Wir suchen also begeisterte Tänzer und Tänzerinnen ab 10 Jahren unter euch. Das Training würde immer montags von 18 bis 19 Uhr in der BlueBox stattfinden. Damit sich die Proben und das Training lohnen, könnt ihr bei verschiedenen Contests teilnehmen und zeigen was ihr so drauf habt! Dieser Kurs ist für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen kostenlos und eine Schnupperstunde ist natürlich jederzeit möglich! Anmeldung unter bluebox-hoesie@gmx.de oder telefonisch 08102/74 88 20 in der Freizeitstätte BlueBox. Während der Sommerferien findet außerhalb des Ferienprogramms kein Offener Treff in der BlueBox statt. Wir wünschen euch allen erholsame Sommerferien und freuen uns auf viele spannende Aktionen im Herbst! Euer BlueBox-Team
H.-S./Juli 2018
Aber auch diejenigen, die es gemütlicher mögen, kommen ganz auf ihre Kosten - Kettenkarussel, Tier-Shows, eine 4D-Kino-Weltneuheit und vieles vieles mehr... Mit über 80 Attraktionen ist im Bayern-Park ein unvergesslicher Tag für alle Kinder und Jugendlichen garantiert. Geht mit uns auf Erlebnisreise! Infos und Anmeldung unter: https://bluebox.feripro.de
Airbrush-Tattoos: 24.07.2018 Lust auf ein Tattoo ganz ohne Schmerzen? Dann bist du bei uns richtig! Die Tattoos halten bis zu drei Tagen und werden sanft mit der Airbrush-Maschine aufgesprüht. Bist du cool? Dann komm vorbei! Jeden Mittwoch Mädelstreff Immer mittwochs findet zwischen 17 und 19 Uhr unser Mädelstreff, für alle Mädels von 10 bis 16 Jahren, statt. An diesem Tag werden Aktionen veranstaltet, auf die ihr Lust habt und die ihr euch selbst überlegt habt. Basteln, ratschen, Musik hören, mitentscheiden und sich austauschen - wenn du darauf auch Lust hast, dann komm einfach vorbei! „Blue Reflection“- HipHop-Tanzgruppe Wir laden euch ein, neue Moves zu den angesagtesten Songs zu lernen. Zusammen mit Anika Keller wollen wir euch die Möglichkeit
75
unsere senioren H.-S./Juli 2018
76
Projekt „Gutes Sehen“ zusammen mit dem Blindeninstitut Würzburg Unsere Mitarbeiterinnen Frau Spitzenberger und Frau Donaubauer-Winter wurden vom Blindeninstitut in Würzburg geschult und sind erster Ansprechpartner rund um das Thema Sehen im Seniorenzentrum. Sie stehen Kollegen und Senioren beratend zur Seite, welche Auswirkungen altersbedingte Augenerkrankungen haben und welche Hilfsmittel und professionellen Beratungen zur Verfügung stehen. Die Mitarbeiterinnen können individuell auf die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Bewohner eingehen. Gezielte Förderung kann dazu beitragen, bestehende oder zum Teil schon verlorengegangene Alltagskompetenzen aufrechtzuerhalten bzw. diese wiederzuerlangen. Menschen mit einer normalen Sehfähigkeit können sich kaum vorstellen, dass sich das Sehvermögen abhängig von Tageszeit, Lichtverhältnissen und Ermüdung ändern kann. Fast 80 Prozent der täglichen Informationen werden über die Augen aufgenommen. Die soziale, kulturelle und technische Umgebung ist auf ein gutes Sehen ausgerichtet und er-
füllt damit eine wichtige Voraussetzung für die persönliche Lebensqualität. So ermöglicht ein gutes Sehvermögen eine sichere Mobilität, die Teilhabe an der Gesellschaft und den geistigen Austausch durch Lesen und Schreiben. Im höheren Alter treten vermehrt Augenerkrankungen mit exponentieller Zunahme im weiteren Lebensverlauf auf. Sehschärfe, Anpassung an Helligkeitsunterschiede und Kontrastempfindlichkeit nehmen ab, Blendempfindlichkeit und Lichtbedarf jedoch zu. Eine sich erst im Alter manifestierende Sehbeeinträchtigung führt zu einem spürbaren Verlust an Lebensqualität, weil bisherige Aktivitäten gar nicht mehr oder nur noch eingeschränkt ausgeführt werden können, und die Betroffenen auf Unterstützung und Hilfe angewiesen sind. Visuelle Beeinträchtigungen beeinflussen Lesefähigkeit, Mobilität und alltägliche Lebensbereiche. Sie führen nicht selten zu depressiven Verstimmungen bis hin zu einem sozialen Rückzug. Zudem ist das Sturzrisiko erhöht. Eine Sehbehinderung im Alter tritt häufig nicht abrupt auf, sondern verläuft schleichend, so dass der Sehverlust von den Betroffenen – aber auch von ihrem Umfeld – nicht sofort erkannt und wahrgenommen wird. Verschiedene alltägliche Aufgaben können nur noch ein geschränkt oder gar nicht mehr durchgeführt werden, was zunächst nicht mit dem „Sehen“ in Verbindung gebracht wird. Irmgard Kaleve
Urlaubsvorbereitung – Reiseplanung Büchern und Zeitschriften aus Ihrer Bücherei. Hier ist eine kleine Auswahl aus unserem Angebot.
H.-S./Juli 2018 H.-S./Juli 2018
Wochenend-Trip, Fernreise, Strandferien, Stadtbesichtigung, Abenteuer-Urlaub, Kulturund Genussreise, Wandertour oder Radlausflug: Jetzt können Sie sich vorbereiten mit den
weiterbildung unsere senioren
Gemeindebücherei
Sie finden auch eine Vielzahl an Reise-, Sprach- und Wanderführern als E-Books auf unserem Online-Portal www.leo-sued.de. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an das Büchereiteam.
77
H.-S./Juli 2018
weiterbildung
vhs SĂźdOst
78
vhs Ferienprogramm in Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Märkte – Neue Foto-Ausstellung im Seniorenzentrum
Für uns als Fotografen sind dabei vor allem die traditionellen lokalen Märkte in aller Welt von Interesse und dabei besonders die Menschen dort. Händler bieten ihre Waren oft gestenreich an, Kunden versuchen, etwas günstig zu kaufen. Märkte zeigen dabei wirklich ein Abbild unserer Gesellschaft und der Bedürfnisse der Menschen. Bei der Objektsuche zu dem Thema Markt-Leben haben unsere Mitglieder Märkte in vielen Ländern dieser Welt besucht. Es gibt da Bilder aus Nepal, Laos, Vietnam, Kenia, Neuseeland, England, Jordanien, Portugal, Tschechien
und Österreich, aber auch naheliegende Beispiele wie Herrmannsdorf oder die Auer Dult in München. Die Bilder zeigen dabei die Vielfalt der Menschen auf unserer Erde und wir sind sicher, dass Ihnen das Thema und unsere Auswahl auch diesmal wieder gefallen wird. Die neue Ausstellung ist zu besichtigen ab Mittwoch, 4. Juli bis Ende September 2018 im Seniorenzentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn an der Bahnhofstraße im Erdgeschoss, und ist wie immer tagsüber von innen und außen jederzeit zugänglich. Reinald Rode
Logopädie Höhenkirchen Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner
Staatl. gepr. Logopädin
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) behinTel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com dertengerechter Alle Kassen und Privat Eingang
H.-S./Juli 2018
Märkte waren seit alters her ein wichtiger Bestandteil im Leben der Menschen. Schon lange vor Einführung des Geldes wurde da gehandelt und Waren ausgetauscht (Lateinisch heißt „Mercatus“ der Handel). Auch heute gibt es Märkte in allen Größenordnungen, vom kleinen Wochenmarkt um die Ecke über große Fachmärkte für Trödel, Fisch, Fleisch und Gemüse bis zu den übergeordneten Begriffen des internationalen oder des Kapital-Marktes.
kulturelles leben
Fotokreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn
79
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
Künstlerkreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn weiterbildung
Gemeinschaftsausstellung „IM LICHT“ Jedem, der sich zu den Malern zählt, dem birgt der Farbenkasten eine Welt aus tausend Farben, tausend Lichtern mit den verschiedensten Gesichtern. Diese Vielfalt „IM LICHT“ präsentiert der Künstlerkreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn in seiner diesjährigen Gemeinschaftsausstellung
H.-S./Juli 2018
Insektenschutz
80
-
mehr Wohlbefinden insektenfrei leben Schutz vor Pollen bes. für Allergiker geeignet
ARNE TAMM Raumausstattung Ahornstraße 1 . Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30 - 12 Uhr und 14 -18 Uhr Mi 9.30 - 12 Uhr, Sa 9 - 12 Uhr
im Rathaus von Anfang Juli bis Ende August 2018. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr. Christl Kosow www.kuenstlerkreis-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Am Samstag, 28. Juli 2018 von 16.30 bis 17 Uhr in St. Leonhard Viele treue Besucher kommen regelmäßig zu den kleinen sommerlichen Konzerten in der Leonhardikirche und freuen sich über die musikalische Einkehr zum Wochenende. Wie bisher ist die Leonhardikirche einmal im Monat samstags zu Stille und Gebet geöffnet. Zu Beginn findet um 15 Uhr eine Kirchenführung statt, den Abschluss bildet um 16.30 Uhr jeweils ein ansprechendes Musikprogramm. Ein herzliches Dankeschön an alle Musiker, die sich bereit erklärt haben, die Konzerte zu ge-
stalten. Im Juli ist dies das Duo Südsaitn: Eva Fenninger. Harfe, Joachim Miska, Gitarre Neben entspannenden, selbst geschriebenen Stücken, wie „Sommer am See“, „Feierabend“ oder „Mountain Song“, erklingen ruhige alpenländische und internationale Volksweisen. Zum Einsatz kommen, neben Harfe und Gitarre, auch Hackbrett und Handpan, ein neueres Blechklanginstrument. Der Eintritt ist frei, um Spenden als kleines Dankeschön für die Musiker wird gebeten. Ingrid Sepp, Kath. Pfarrverband
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am 9. Juli 2018, 12 Uhr
H.-S./Juli 2018
Besinnlich ins Wochenende
kulturelles leben
Leonhardikirche Siegertsbrunn
81
kulturelles leben H.-S./Juli 2018
82
Leonhardi-Ensemble e. V.
Auf ins neue Konzertjahr – Bratschisten und Kontrabassisten gesucht! Noch immer sind die Mitglieder des Großen Chors und Orchesters vom Leonhardi-Ensemble ganz berauscht von einem großartigen Opernkonzertwochenende. Über 1.100 Besucher staunten Anfang Juni nicht schlecht, was die über 100 Mitwirkenden zusammen mit Regisseurin Barbara Schöne und den Solisten da auf die Beine gestellt hatten. Von der Verdunkelung der Halle über das aufwändige Lichtkonzept bis hin zu den tollen Kostümen – an alles hatten die Beteiligten gedacht. Besonders stolz auf seine Schäfchen war da auch Dirigent Thomas Baron, für den mit der Operninszenierung ein Traum in Erfüllung ging. Mit dem erfolgreichen Ende dieses einzigartigen Opernprojekts verabschiedet sich das Leonhardi-Ensemble nun erst einmal in die wohlverdiente Sommerpause. Doch nach dem Konzert ist vor dem Konzert: Im September starten bereits
kulturelles leben im Chor als auch im Orchester sind neue Mitwirkende jederzeit willkommen. Besonders gesucht werden Bratschisten und Kontrabassisten. Weitere Informationen unter www. leonhardi-ensemble.de Michaela Sepp
H.-S./Juli 2018
die Proben fĂźr das neue Projekt. Dabei kehrt das Leonhardi-Enseble zu seinen Wurzeln zurĂźck und widmet sich unter anderem dem Requiem von Mozart. Wer Interesse hat, dabei mitzuwirken, ist herzlich eingeladen, bei den Proben im Herbst vorbei zu schauen. Sowohl
83
pfarreien
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11 Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99, buero@pfarrverband-hoehenkirchen.de, www.pfarrverband-hoehenkirchen.de Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn
H.-S./Juli 2018
Seelsorger Pfarrer: Toni Wolf Pfarrvikar Jure Zirdum Pastoralreferent: Martin Soos Gemeindereferentin Claudia Laube
Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine! Telefonseelsorge: 0800/111 0 222 Pfarrverbandsbüro: Elisabeth Partenfelder, Sonja Minsinger und Eva Erl Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr in Mariä Geburt, Schulstr. 11 Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr in Mariä Geburt, Schulstr. 11 In allen Schulferien ist das Pfarrverbandsbüro für Angelegenheiten der Verwaltung geschlossen! Mesner:
84
Telefon: 77 40-0 Telefon: 77 73 10 Telefon: 77 40-12 / 78 35 26 (privat) Telefon: 77 40-0
Zdenko Krizan
0176/63333117 Pfarrverband
Hausmeister/in: Vjekoslav Vilic´ Carmen Hartl
0157/88298290 Mariä Geburt + St. Nikolaus 711 97 Sankt Peter
Kirchenmusik:
Michael Burghart Eduard Hitzler
0173/350 65 63 Pfarrverband 72 95 83 Pfarrverband
Kirchenpfleger/in:
Georg Hauser Wilhelm Birkheuser Edeltraud Aechter
13 34 08104-1382 59 70
Mariä Geburt Sankt Nikolaus Sankt Peter
Pfarrgemeinderat:
Kerstin Doll Anita Fendt Luise Minsinger
719 01 80 55 48 34 24
Mariä Geburt Sankt Nikolaus Sankt Peter
Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter
715 85
Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80 SA Eine Welt: Claudia Flynn
74 83 88
Pfarrverband
Eine-Welt-Laden: Do: 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter Rudi und Frieda Erbesdobler 37 78
Sozialer Hilfsring: Christine Ettmüller 01573/4509767 jeden 1. Mo. Im Monat Brunnthal (SHB) 10-11 Uhr Pfarrzentrum Höhenkirchen jeden 2. Mo. im Monat 10–11 Uhr Pfarrheim Brunnthal
pfarreien
Caritaszentrum: Sabine Herbold 089/60 85 20 10 Soziale Beratungen und Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn „Höhenkirchner Tisch“ Sozialstation 089/61 45 21 17 Hachinger Tal+Ottobrunn Von-Stauffenberg-Str. 39, 82008 Unterhaching
Hospizkreis Ottobrunn: Ambulanter Hospiz- und palliativer Beratungsdienst 089/66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker 0152/28643334 Mi. 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt
Volksbücherei Hofolding: Elfriede Rother (08104/12 91)
Mi., 16 – 19 Uhr, außer in den Ferien
H.-S./Juli 2018
Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl Öffnungszeiten in Mariä Geburt (Tel.: 774050): Di. 16.00-19.30 Uhr, Do. 15.00-18.00 Uhr, Fr. 11.30-13.00 Uhr Öffnungszeiten in Sankt Peter (Tel.: 77 86 49): Mo. 16-18 Uhr, Do. 16-19.30 Uhr
85
pfarreien
Gruppen:
Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr im Pfarrheim Sankt Peter Kirchenchor St. Nikolaus Eduard Hitzler 72 95 83 Do., 19.30 Uhr Pfarrheim und Hl. Kreuz: Brunnthal und Hofolding im Monatswechsel (auch in den Ferien) Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13 Combo Sankt Peter: Michael Burghart Gospelchor: Markus Kausch Singmäuse: Ingrid Blumoser
Für die Kinder:
Musikgruppe: Susanne Yavuz
0173/350 65 63 46 56, 17 11 Do. 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter 15 69 08095/87 57 30
Kiddy´s-Music (5-6 Jahre) Kiddy´s-Music (3-4 Jahre) Kiddy´s-Music (4-5 Jahre) Baby-Musikgarten (ab 6 Mon.)
Di. 13.00–13.45 Uhr Di. 14.00-14.45 Uhr Di. 14.45-15.30 Uhr Di. 15.30-16.15 Uhr
H.-S./Juli 2018
Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten! Taufen: Während der Sonntags- und Vorabendgottesdienste oder um 10 Uhr in St. Nikolaus und Hl. Kreuz, 12:30 Uhr in Mariä Geburt und 12:15 Uhr in St. Peter. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt (2 Monate vorher!), max. ein Mal im Monat pro Pfarrei. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde! Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen! Rosenkranzgebet: St. Peter: montags und mittwochs um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr
86
Sonntag
01.07.2018 09:00 Sankt Nikolaus 11:00 Sankt Leonhard
Familien.Erlebnis.Kirche „Auf dem Weg mit Gott“ Familiengottesdienst u. LeonhardiKinderchor
13:30 Sankt Leonhard
Kirchenführung und Besichtigung der Schatzkammer
18:00 Sankt Leonhard
Taizé-Andacht und Combo
19:00 Mariä Geburt
Gottesdienst für den Pfarrverband
Montag
02.07.2018 19:00 Marienkapelle
Patroziniumsgottesdienst
Dienstag
03.07.2018 19:00 Mariä Geburt
Ökumen. Friedensgebet
Mittwoch
04.07.2018 08:30 Sankt Peter
pfarreien
Unsere Gottesdienstordnung
Donnerstag 05.07.2018 16:00 Seniorenzentrum 06.07.2018 19:00 St. Peter u. Paul
Samstag
07.07.2018 18:00 Sankt Peter
Sonntag
08.07.2018 09:00 Heilig Kreuz
Gottesdienst und Anbetung
11:00 Mariä Geburt
Natur-Gottesdienst auf der Streuobstwiese bei den Bienen (neben der Umgehungsstraße)
19:00 Pfarrzentrum
Feierlicher Firmzulassungsgottesdienst und Combo
H.-S./Juli 2018
Freitag
87
Danksagung Herzlichen Dank allen für die Anteilnahme am Abschied von Sabine Heimrath, für die Teilnahme an der Trauerfeier, für das Aussprechen des Mitgefühls, für das Anbieten von Hilfe, für die vielseitige Unterstützung, für liebe Gesten der Verbundenheit und Freundschaft, für Blumen und Spenden! Günter, Paul und Johannes Heimrath
pfarreien
Dienstag
10.07.2018 10:00 Sankt Leonhard
Wallfahrt des Kindergartens Pfiffikus nach St. Leonhard
19:00 Mariä Geburt Mittwoch
11.07.2018 08:30 Sankt Peter 10:00 Sankt Leonhard
Abschlussgottesdienst der Erich-Kästner-Schule
19:00 Marienkapelle Donnerstag 12.07.2018 09:30 Sankt Leonhard
Wallfahrt des Kindergartens Mariä Geburt nach St. Leonhard
16:00 Seniorenzentrum Freitag Samstag
13.07.2018 18:00 Sankt Leonhard 14.07.2018 07:00 Sankt Leonhard 08:00 Sankt Leonhard
H.-S./Juli 2018
08:30 Mariä Geburt
09:00 Sankt Leonhard
15:00 Sankt Leonhard
Sonntag
88
18:00 Heilig Kreuz 15.07.2018 09:00 Sankt Leonhard 10:00 Sankt Leonhard 12:15 Sankt Leonhard 15:00 Sankt Leonhard 16:00 Sankt Leonhard
Dienstag Mittwoch
19:00 Mariä Geburt 17.07.2018 19:00 Mariä Geburt 18.07.2018 08:30 Sankt Peter 14:00 Mariä Geburt
Ökumenischer Gottesdienst Wallfahrtsgottesdienst und Kirchenchor St. Peter Wallfahrtsgottesdienst und Kirchenchor St. Peter Bittgang des Pfarrverbandes nach St. Leonhard (Beginn beim Kreuz bei Fam. Werner, Kirchenweg 1 Wallfahrtsgottesdienst des Pfarrverbandes Höhenkirchen und Kirchenchor St. Nikolaus Kirchenführung und Besichtigung der Schatzkammer Festgottesdienst zu Ehren des hl. Leonhard und Blaskapelle Umfahrt mit Segnung der Gläubigen mit Ihren Pferden und Festwägen Kinderwortgottesdienst mit Festtagsläuten der Kinder Andacht zu Ehren des hl. Leonhard und Schola Kirchenführung und Besichtigung der Schatzkammer Gottesdienst für den Pfarrverband
Kirchenführung für die Bewohner/innen des Seniorenzentrums und Interessierte
Samstag
21.07.2018 09:00 Pfarrzentrum
Firmgottesdienst und Combo
15:00 Pfarrzentrum
Firmgottesdienst und Combo
pfarreien
Donnerstag 19.07.2018 16:00 Seniorenzentrum 19:00 Sankt Peter Taizé-Gebet Freitag 20.07.2018 19:00 St. Peter u. Paul
18:00 Mariä Geburt Sonntag
22.07.2018 09:00 Heilig Kreuz 11:00 Sankt Peter 19:00 Mariä Geburt
Dienstag
24.07.2018 17:00 Pfarrzentrum
Gottesdienst für den Pfarrverband Kindergarten-Abschiedsgottesdienst
19:00 Mariä Geburt Mittwoch
25.07.2018 08:30 Sankt Peter
Freitag
27.07.2018 19:00 Sankt Georg
Samstag
28.07.2018 15:00 Sankt Leonhard 16:30 Sankt Leonhard
Kirchenführung und Besichtigung der Schatzkammer Besinnlich ins Wochenende – Geistliche Musik
18:00 Mariä Geburt Sonntag
H.-S./Mai 2018
Donnerstag 26.07.2018 16:00 Seniorenzentrum
29.07.2018 09:00 Sankt Nikolaus 11:00 Sankt Peter 19:00 Mariä Geburt
Seit 20 Jahren nin Höhenkirche n un br Siegerts
Gottesdienst für den Pfarrverband
89
pfarreien
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09 Mail: Pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de Bürozeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h Donnerstag von 17.00h – 19.00h
H.-S./Juli 2018
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
90
Pfarrer: Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00 Mail: pfarrer.lotz@web.de Pfarrer Dr. Rainer Liepold 0157 / 822 59 764 Mail: rainer.liepold@elkb.de
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund Arche Noah Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 Martin-Luther-Platz 1
89 66 24 999 62 49
Pflegezentrum St. Michael Diakoniestation - Tagespflege Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30 Nachbarschaftshilfe Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen - falls Sie bei einer Krankheit Unterstützung benötigen - falls Ihnen Einkaufsgänge schwerfallen - falls Sie Begleitung beim Spaziergang oder beim Gang zum Arzt oder zu einer Behörde brauchen - falls Sie alleine sind und gerne bei einer Tasse Kaffee mit jemanden plaudern wollen - falls Ihnen Formulare Schwierigkeiten bereiten. Genieren Sie sich nicht unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir helfen gerne, kostenlos, egal in welchem Alter und welcher Konfession.
10:00
5. Sonntag nach Trinitatis - Familiengottesdienst Anschließend Gemeindefest
Pfarrer Lotz/ Team
03.07. (Di) Mariä Geburt
19:00
ökumenisches Friedensgebet
Team
08.07.
10:00
6. Sonntag nach Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)
Pfarrer Dr. Liepold
13.07. (Fr.) Seniorenzentrum Aying
15:00
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Dr. Liepold
13.07. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen
16:15
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Dr. Liepold
13.07. (Fr) Leonhardikirche
18:00
Ökumenische Andacht in der Leonhardikirche
Pfarrer Wolf/ Pfarrer Lotz
15.07.
10:00
7. Sonntag nach Trinitatis – Gottesdienst Kindergottesdienst
Pfarrer Dr. Liepold
22.07.
10:00
8. Sonntag nach Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl Kindergottesdienst
Prädikant Schröder
29.07.
10:00
9. Sonntag nach Trinitatis – Gottesdienst
Pfarrer Lotz
29.07.
11:30
Krabbelgottesdienst
Pfarrer Lotz/ Team
Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist am 9. Juli 2018, 12 Uhr
H.-S./Juli 2018
01.07.
pfarreien
Wir feiern Gottesdienst
91
H.-S./Juli 2018
pfarreien
Erwachsenenbildung ab 60
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben Offenes Treffen: - Dienstag, 03.07. Anfänge der Evangelischen in Bayern Mit Pfarrer Dr. Rainer Liepold - Dienstag, 10.07. Ausflug zum Café „Piusheim“ Mit Privatautos und Kirchenbus Anmeldung über das evang. Pfarrbüro, Abfahrt 14.00 Uhr - Dienstag, 17.07. Wetter und Bauernregeln - Dienstag, 31.07. Mücken und andere Plagegeister im Sommer Ökumen. Treffen: - Dienstag, 24.07. Herzliche Einladung zum Gartenfest Im Evang. Gemeindezentrum
Gruppen Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/34 50 Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang) Eine-Welt-Kreis: Nächster Termin: 23. Juli 2018, 19.30 Uhr Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28 Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93 Mutter-Kind-Gruppe: Donnerstag, 9.00 – 11.00 Uhr Leitung: Frau Tomic Jugendgruppen: Mittwoch, 19.00 – 20.30 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Leitung: Katinka Wöhling und Team Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
92
GaragenFlohmarkt
21. Juli
im gesamten Gemeindegebiet
Vereinsregister
0174/31 300 62
Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83 Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Priska Weber 72 99 60 Arbeitsgemeinschaft Waldlehrpfad Gisela Blech 74 85 60 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub
Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger
42 89
CSU-Ortsverband Roland Spingler Junge Union: Max Menzel Frauenunion: Birgit Spingler
89 78 84 7 23 96 89 78 84
DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 H.-S./Juli 2018
3klang e.V. Gudrun Tomlinson
81 16
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Boxerclub e.V. Gruppe Hachinger Tal Hundeausbildung aller Rassen Leo Aichholzer 089/601 16 83 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal – Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter
Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München
67 08
Bündnis 90/Die Grünen Erik Lembke 0179/142 33 15 Jugend: Anna Schmidhuber 0160/92 97 63 81 Bürgerstiftung München-Land Günther Neuhard
807 20
Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maximilian Altmann 01520/999 68 34 Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Dominik Niedermeier 0178/50 70 232
vereinsnachrichten
Brauchtums- und Vereinsfeiern
Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Die Ansprechpartnerin im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/6221-2321 und per Mail unter DrotleffG@lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv
Ju
m biläu
Hochzeit
t ungsfes Einweih
Gebu
rtstag
Firme
nfeie r
www.o-live-r.de mobil: 0176-46136616
93
vereinsnachrichten
ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de
Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69
Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Anja Klaus 874 16 71
Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Kathrin Lochte 801 59 95
FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise
0170/451 94 26
Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christine Reischl
33 46
Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger
37 21
H.-S./Juli 2018
Frauensingkreis Cäcilia Mayer
94
Mit der Sanguinum 360o Stoffwechselkur begleite ich Sie rundum zu Ihrem moglichen Wunschgewicht. Rufen Sie an:
Heilpraktikerin Andrea Wenig Neubiberg 0 89/21 55 89 60 www.sanguinum.com
Frauentreff Beate Mayer
99 84 38 13 78
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Robert Loborec 0151/50 43 21 11 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Robert Werner
37 77
Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Gabi Wölfl 78 55 07 Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/108 67 05 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp
42 38
So viel Sonne wie noch nie! vereinsnachrichten
Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Ulrike Windsperger 089/811 48 26 Kabarett „Die BewegungsMelder“ Hugo Moschüring info@hugomosch.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Heinrich Hess 80 15 730 42 38
Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Künstlerkreis Christl Kosow Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid Leonhardi-Komitee Hans Loidl
46 68 0172/624 86 20 12 68
Fragen Sie nach speziellen Filtern bei Makula-Degeneration – und bei grauem Star!
Sonnenschutz
ab
39 Euro
je Gläserpaar, auch in Ihre alte Brillenfassung
RayBan Armani Etnia Jos Eschenbach Humphrey Minadi usw.
25
Jahre
zu Spitzenpreisen
Wir freuen uns auf Sie!
Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn Arno Rieck 87 42 65 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Oberlauser Tanzlmusi Isidor Wäsler
66 11
Öffnungzeiten: Mo–Fr 9 – 12.30, 14 – 18 h Sa 9–13 h Münchner Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102/5501, Fax 08102/5502 www.herrmann-optik.de
H.-S./Juli 2018
Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp
95
46 56, 17 11
Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72
Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00
Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Günter Götz 36 74
vereinsnachrichten
Papa-Singers Markus Kausch
Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Nora Bergemann 0176/46 67 53 44 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0151/12 12 47 13
H.-S./Juli 2018
Schützengesellschaft »Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.« Dr. Rudolf Pauli 99 59 24 Vereinsheim 74 88 21
96
Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler
44 84
Skat-Club »Contra-Re« Gernot Hoffmann
4 6 24
SPD-Ortsverein Mindy Konwitschny
99 49 00
Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Karlheinz Neumayer 74 87 96 Square Dance Club »Smiling Trailers« Regine Dichtl 78 37 61 Race Team Wiedeck e.V. Siegertsbrunn Rolf Pasel 77 95 26 TC Höhenkirchen e.V. Dr. Clemens Preißner
0172/81 55 101
Unabhängige Bürger Ulrich Bug
78 56 63
VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wolfgang Bethke 10 42 Wallnerbauer-Zwoagsang Uwe Schmidbauer
34 67
Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Nicole Diepold 0176/22 12 97 70 Spielkreis: Britta Werhahn 72 91 71
33 31
Zukunftswerkstatt Manfred Dziewas
44 89
Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann
0179/815 20 72
Arbeitskreis Energie und Umwelt Manfred Dziewas
44 89
Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter
0171/609 37 81
Arbeitskreis Senioren Sigurd Duschek Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner
74 82 88
Arbeitskreis ZusammenLeben Birgit Spingler Diana Müller
89 78 84 0162/18 21 263
Bürgersolarprk Höhenkirchen-Siegertsbrunn eG Thomas Raab
Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität
Fotokreis
Markus Pfuhler
Reinald Rode
80 12 102
78 67 36
vereinsnachrichten
Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch
78 41 20 44 95
virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
H.-S./Juli 2018
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!
97
Kreisverband München . Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn
vereinsnachrichten
Bayerisches Rotes Kreuz Ansprechpartner der Bereitschaftsleitung: Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Mail: hksbr@bereitschaften.brk-muenchen.de Stellvertreter: Sara Dähner Felix Riegel 0157/3138 7130 Jugendwart: Felix Riegel
0157/3138 7130
Bereitschaftsheim/Rotkreuzheim: Rosenheimer Str. 23, 85635 Höhenkirchen Für alle Gönner und Freunde der Bereitschaft: Bitte kontaktieren Sie unsere Bereitschaftsleitung bei Geldspenden o. Ä., da sich der Rot-Kreuz-Förderverein am 22. März 2016 aufgelöst hat.
Unsere Homepage: http://hoehenkirchen-siegertsbrunn.bereitschaften.brk-muenchen.de/
H.-S./Juli 2018
In lebensbedrohlichen Situationen: NOTRUF
98
112
Kreisverband München . Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Erfolgreicher Erste Hilfe Kurs vereinsnachrichten
Am 28. April fand der erste Erste Hilfe Kurs in unserem Bereitschaftsheim statt.Neben Teilnehmern, die ihren Erste Hilfe Kurs für den Führerschein benötigten, waren auch Teilnehmer dabei, die ihre Kenntnisse nach langer Zeit wieder auffrischen wollten oder den Schein auch für ihr Studium benötigten. Der nächste Kurs findet am 28. Juli 2018 von 8.30 bis ca. 16.15 Uhr statt. Wenn Sie Interesse daran haben, schauen Sie auf unsere Webseite, darauf finden Sie weitere Informationen zum Kurs und die Möglichkeit, sich direkt anzumelden.
Mehr Informationen und Termine finden Sie unter hoehenkirchen-siegertsbrunn.bereitschaften.brk-muenchen.de . Wir sind auch auf Facebook: www.facebook. com/brkhksbr Und auf Instagram: www.instagram.com/ brkhksbr Timo Vorwerk
H.-S./Juli 2018
Möchten auch Sie ehrenamtlich helfen oder sich über die Rotkreuz-Arbeit informieren? Kommen Sie zu einem unserer Übungsabende.
Freundliche Begrüßung durch unseren Ausbilder mit den groben Inhalten des Kurstages
Matthias Klaus
Reparatur von Schäden an Stahlemailwannen Acrylbadewannen BadewannenDuschwannen Antirutsch-Beschichtung Renovationstechnik keramische Oberflächen Am Hart 4 . 85635 Höhenkirchen Montage von Duschkabinen Te. (08102) 77 91 67 . Fax (08102) 77 91 66 und Trennwänden Mobil 0162 9 47 42 19 . klaus_matthias@t-online.de Wanne auf Wanne
99
vereinsnachrichten
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Notrufnummer Feuerwehr
112
Kommandantin Nikola Schwaiger
0178/548 03 89
stellv. Kommandant Benjamin Schmid
0162/565 83 80
Jugendwart Alexander Loos
0170/902 95 86
Vorstand Robert Loborec
0151/50 43 21 11
Bankverbindung -K reissparkasse München-StarnbergEbersberg IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06 BIC: BYLADEM1KMS -V olksbank Raiffeisenbank RosenheimChiemsee eG, Höhenkirchen IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38 Homepage: http://ffw-hoehenkirchen.de
Sirenenprobe Samstag, 7. Juli 2018 11.45 Uhr
H.-S./Juli 2018
Atemschutz A Maschinisten Übung Gr.1+2
100
17.07.18 23.07.18 05.07.+ 12.07.18
Blutspendenaktion Am Freitag, 25. Juni war eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen bei der Nachbarfeuerwehr FFW Brunntal und beteiligte sich aktiv bei der Blutspendenaktion. Ein Blutspender muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf ein Alter von 69 Jahren nicht vollendet haben. Während der Aktion, die die Feuerwehr Brunntal in Kooperation mit dem Blut-
Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr
07.07.+ 21.07.18 04., 07.,18.+ 21.07.18
spendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes durchführte, kamen nach Rücksprache ca.100 Interessierte, um jeweils einen halben Liter Blut zu spenden. Nach einem Gesundheitscheck und einem ärztlichen Gespräch darf man zur Spende antreten. Wir beteiligen uns im nächsten Jahr gerne wieder, denn: Blutspenden heißt Leben retten! Ben Schmid
Feuerwehrausflug Anfang Juni war ein Teil der aktiven Mannschaft zu Besuch bei unserer Partnerfeuerwehr Useldingen in Luxemburg. Diesmal stand ein Besuch bei der Berufsfeuerwehr Luxemburg, eine Stadtrundfahrt durch das Luxemburger Parlamentsviertel, sowie das wunderbare Mittelalterfest auf der Burg Useldingen an. Untergebracht war die Gruppe teils im Hotel, teils in einer an die Feuerwehr angrenzenden Sporthalle. Auch in Luxemburg überraschte ein Sommerunwetter, dass mit 70 Liter pro Quadratmeter am Samstag, 6. Juni für viele Feuerwehreinsätze unserer Partnerwehr Useldingen sorgte, und die Kameraden bis spät nachts in Atem hielt. Auch in der Sporthalle kam es zu diversen Wassereinbrüchen, so dass wir als Partnerwehr hier auch unterstützten und durch schnelles Handeln Schaden abwendeten. Das Unwetter war enorm. Am nächsten
Sonntags-Frühschoppen Im Mai wurde der erste Sonntags-Frühschoppen für unsere Aktiven, Passiven und Förderer eingeläutet. Solch ungezwungene Treffen in gemütlicher Atmosphäre sind eine schöne Gelegenheit Jung und Alt zusammenzubringen und bei einer frischen Brotzeit gute Gespräche zu führen. Hierbei konnten wir, wie in den letzten Monaten auch, eines unserer Mitglieder für seine langjährige Mitgliedschaft ehren; Heinz Staltmayr ist seit 35 Jahren Mitglied unserer Feuerwehr. Lieber Heinz, wir danken Dir für Deine langjährige Treue und Verbundenheit!
Harmonie in Körper, Geist & Seele
Birgit Edel Hypnose Trauerbegleitung Energetisches Heilen Psychoonkologische Beratung 08102 - 784 399 • www.birgitedel.de
vereinsnachrichten
Tag war der Spuk der Vornacht verflogen und schönster Sonnenschein ließ alles vergessen. Ein aufregender und schöner Drei-TagesAusflug, den die Höhenkirchner Gruppe am Sonntagabend noch bei einem gemütlichen Abendessen im Gasthof Blumental in Aichach ausklingen ließ. Die Freundschaft beider Wehren ist seit 2012 ungebrochen und freut sich auf einen weiteren Gegenbesuch im Mai 2019. Nikola Schwaiger
H.-S./Juli 2018
24 Stunden JF-Übung Vom Freitag, 1. Juni auf Samstag, 2. Juni fand in und um das Gerätehaus Höhenkirchen die wehrübergreifende 24-Stunden-Jugendfeuerwehrübung mit den Jugendfeuerwehren Hohenbrunn, Höhenkirchen und Egmating statt. Jugendfeuerwehr bedeutet, neben vielen Übungen im normalen Dienstjahresplan, auch mit Spaß, Spiel und Motivation dabei zu sein. Das Planungsteam, bestehend aus den Jugendwarten, Kommandanten und Gruppenführen organisierte acht Feuerwehreinsätze die zum Teil in Höhenkirchen, in Hohenbrunn in der MUNA, bzw. in Egmating stattfanden. Des Weiteren durfte bei der 24 Stunden Übung natürlich die Übernachtung, Verpflegung, Sport, Freizeit und Fahrzeugkunde nicht fehlen. Die Nachwuchsfeuerwehrleute fanden die 24-Stunden-Übung hochspannend, sie haben viel gelernt und waren mit Spaß dabei. Gerne wiederholen wir die Aktion im nächsten Jahr. Danke für die gute Zusammenarbeit und euer Engagement.
101
vereinsnachrichten H.-S./Juli 2018
102
Nicht nur, aber besonders bei solchen Veranstaltungen kann man erleben, dass Feuerwehr mehr als nur ein Hobby ist. Feuerwehr steht für Zusammenhalt, Kameradschaft und Teamgeist - meist ein Leben lang. Wussten Sie z.B. dass 96% der Feuerwehrleute in Deutschland ehrenamtlich tätig sind? Sollten Sie sich für uns (aktive oder fördernde Mitgliedschaft) interessieren, sind Sie sehr herzlich zu unserem Frühschoppen eingeladen. Der Frühschoppen findet jeden letzten Sonntag im Monat um 10 Uhr im Floriansstüberl des Gerätehauses statt.
Internes Sommerfest 2018 Am 20. Juli feiern wir unser Familien-Sommerfest für alle Mitglieder unserer Wehr, d.h. alle Aktiven, Passiven und Förderer sowie Kinder-/ und Jugendfeuerwehr mit Eltern sind sehr herzlich dazu eingeladen. Mit saftigen Steaks vom Grill, kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen wollen wir unser Sommerfest 2018 begehen. Der Beginn ist um 18 Uhr. Wir freuen uns auf Euch! Robert Loborec
Untervermietung eines Büroraumes in der Bahnhofstraße Wir vermieten einen (teilmöblierten) Büroraum – 13 qm, inkl. Küchen- und Toilettenbenutzung, Reinigung, Strom, Wasser und Heizung in einer kleinen Bürogemeinschaft
für 300 Euro Warmmiete. typeo - Langer und Sieber GbR, Bahnhofstr. 7 Telefon: 08102/987 87 89, Mail: text@typeo.de
Notrufnummer Feuerwehr Kommandant Sebastian Walch
Stv. Kommandant Leonhard Hörger Vorsitzender Leonhard Karl
112
0170/548 60 02 0160/90 96 48 04 0171/652 88 73
Stv. Vorsitzender Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung: - Kreissparkasse München Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50) IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS) - Raiffeisenbank Rosenheim Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00) IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)
vereinsnachrichten
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Sirenenprobe Samstag, 7. Juli 2018, 12 Uhr Gruppe 2: 26. Juli Drehleiter: 3. Juli
Hauptübung 2018 Einmal jährlich findet bei der Feuerwehr Siegertsbrunn die Hauptübung statt. An dieser nehmen, anders als bei den Gruppenübungen oder bei Übungen der speziellen Fachgruppen, alle aktiven Feuerwehrkräfte teil. Auf einem Übungsgelände wurden zwei Unfälle aufgebaut. Ein LKW, beladen mit Gefahrgut, hatte einen Teil seiner Ladung verloren. Des
Gruppe 3: 2. Juli Absturzsicherung: 16. Juli
Weiteren wurde in einem PKW nach einem Zusammenprall eine Person eingeklemmt, die sich nicht selbst aus dem Fahrzeug befreien konnte. Der Einsatz wurde in zwei Abschnitte unterteilt. Im Abschnitt „LKW / Gefahrgut“ gingen die Einsatzkräfte zunächst in Chemikalienschutzanzügen vor, um die austretende Chemikalie anhand der Verpackung zu identifizieren. Der Stoff wurde aufgefangen und
H.-S./Juli 2018
Übungen im Juli: Gruppe 1: 23. Juli Gruppe 4: 30. Juli Jugendfeuerwehr: 2. + 30. Juli
103
vereinsnachrichten H.-S./Juli 2018
104
gegen weiteres Austreten gesichert. Im Abschnitt „PKW / eingeklemmte Person“ wurde das auf der Seite liegende Fahrzeug zunächst stabilisiert. Anschließend wurde das Fahrzeugdach aufgetrennt, um die Person zu befreien und dem Rettungsdienst zu übergeben. Die Zusammenarbeit funktionierte sehr gut. Nach dem gemeinsamen Aufräumen gab es für alle Teilnehmer noch eine Brotzeit im Gerätehaus. Dorffest der Siegertsbrunner Vereine Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr haben die Vereine beschlossen, wieder ein Dorffest zu organisieren. Dieses wird am 4. August an der Peterskirche stattfinden. Sollte das Wetter ein Fest unter freiem Himmel nicht gestatten, findet das Ganze im Gemeindestadl am Ortsausgang Richtung Egmating statt. Es werden sich wieder die Vereine vorstellen und interessierte Bürger können sich über die Vereinsarbeit informieren. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt und für Kinder gibt es verschiedene Aktivitäten. Feuerwehr-Grundausbildung
Die Feuerwehr Siegertsbrunn gratuliert den teilnehmenden Kameraden zur erfolgreich abgeschlossenen Zwischenprüfung der Feuerwehr-Grundausbildung. Diese war der Abschluss von theoretischer und praktischer Ausbildung inklusive erster Hilfe, die sich über vier Monate mit unterschiedlicher Intensität hinzog. Die weitere Ausbildung zum Truppführer umfasst nun eine zweijährige vertiefende Ausbildung mit der umfangreichen Feuerwehrtechnik und deren taktische Anwendung. Hinzu kommt noch eine spezielle Sprechfunkausbildung. Sollten auch sie Interesse an der aktiven Mitgliedschaft bei uns haben, besuchen sie uns einfach donnerstags ab 19:30 Uhr im Gerätehaus an der Bahnhofstraße. Für den Eintritt in den Feuerwehrdienst gibt es keine Altersgrenze, solange man körperlich und geistig dazu geeignet ist. Die Mitgliedschaft umfasst nicht nur die Teilnahme an Übungen und Einsätzen. Dazu gibt es ein tolles Vereinsleben mit verschiedenen Aktivitäten. Sascha Leyendecker
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“
H.-S./Juli 2018
vereinsnachrichten
Aktuelles
(von links): Betreuer Lüder Kaiser, Jeannine Borsutzky, stv. Abteilungsleiter Andreas Osmers, Torfrau Merle von den A-Mädchen in brandneuer Ausrüstung, Abteilungsleiterin Gabi Lemmle und Petra Kohler (Pressewart). Herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!
105 Kreissparkasse spendet für Torwartausrüstung Mit einer großzügigen Spende hat die Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg die Grasshoppers bei der Anschaffung einer Torwartausrüstung unterstützt. Jeannine Borsutzky, Leiterin der Filiale Siegertsbrunn, hat sich persönlich davon überzeugt, wie wichtig eine solide Ausrüstung für einen Hockey-Torwart sein muss, um ihn vor den harten Bällen zu schützen, die eine Geschwindigkeit von bis zu 140 km/h erreichen können.
Grasshoppers on tour Zu Beginn der Pfingstferien haben sich 27 Grasshoppers-Mädels (U12, U14) mit ihren Betreuern und Familien wieder einmal auf den Weg zum Gardasee gemacht und sehr erfolgreich am “4th International Youth Hockey Tournament” in Riva del Garda teilgenommen. Die beiden U12-Teams erspielten sich sensationell den 1. und den Platz 3. in ihrer Altersklasse und haben damit den Titel vom letzten Jahr verteidigt, die U14-Mädchen wurden Dritte – eine grandiose Leistung! Trainer Carlos war mit seiner Familie dabei und hat-
vereinsnachrichten H.-S./Juli 2018
106
te alle Hände voll zu tun mit dem Coaching der drei Teams. Dabei hieß es Nerven bewahren, denn bis zuletzt waren es spannende Spiele und knappe Entscheidungen. Die U14-Mädchen haben mit einem Sieg im letzten Spiel Bronze gesichert, während die beiden letzten U12-Spiele parallel verliefen. Unsere U12/1 musste gegen den Gastgeber Riva gewinnen, um den Pokal für sich zu entscheiden, und die U12/2 gegen den Tabellenführer aus Prag antreten. Mit einem sensationellen Unentschieden der U12/2 und einem Sieg der U12/1 fielen sich am Ende Groß und Klein um den Hals und bedankten sich für die gegenseitige Schützenhilfe. Die Spielpausen während des Turniers luden ein zu schönen Spaziergängen an den See und riesigen Eisbechern. Eine größere Herausforderung für den Wirt war wohl das gemeinsame Pizzaessen am Samstagabend mit knapp hundert Mann in einem Lokal. Wieder einmal ein gelungener Ausflug mit bester Stimmung und jetzt schon Vorfreude auf eine erneute Teilnahme an diesem toll organisierten Turnier im nächsten Jahr! Karin Thanbichler, Kirsten Reckeweg, Petra Kohler
Nach einem Jahr Pause richtete die Abteilung Karate der Sportgemeinschaft Moosburg wieder mal die Karagames, eines der größten Nachwuchsturniere Bayerns, aus. Als Karagames bezeichnet man alternative Wettspiele im Kinderbereich für Karateka von vier bis zwölf Jahren. Bei diesen auf regionaler Ebene durchgeführten Spielen stehen Spaß an der Bewegung und Wettspiele im Vordergrund. Karagames sollen Kindern, die leistungsmäßig noch nicht an Karateturnieren und Wettkämpfen teilnehmen können, die Möglichkeit eines Wettbewerbes bieten. Insgesamt nahmen 219 Teilnehmer aus 17 bayerischen Vereinen an den 7. Moosburger Karagames teil. Dank der großen Erfahrung der Moosburger Abteilung Karate konnte diese große Zahl an Teilnehmern bei einem sehr gut organisierten Turnier, den eigenen Leistungsstand mit anderen jungen Nachwuchssportlern in den verschiedensten Disziplinen messen.
Unsere erfolgreichen Kinder Freddy, Theodora, Lina, Selin, Chiara, Selma (stehend v. l.) und Daniel, Vincent, Nico (sitzend v. l.) mit ihren Trainerinnen Lisa und Maren (Bild Karin Dirnberger).
H.-S./Juli 2018
Erfolgreiche Teilnahme an den Moosburger Karagames
vereinsnachrichten
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Karate
107
Energie sparen mit der Sonne! Heizung Wartung Reparaturen Sanitär
Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de
vereinsnachrichten H.-S./Juli 2018
Die erfolgreichen Prüflinge mit Prüfern Andreas Albrecht (links) und Michael Schölz (rechts) (Foto: Steffen Paul)
108
Die jüngsten Starter, zum Teil gerade vier Jahre alt, nahmen im Parcours die Hürden und Hindernisse in hervorragenden Zeiten. In den Karatedisziplinen Kata (Formenlauf Einzel und Mannschaft), sowie Kumite (Freikampf) und der Vorstufe, Kumite am Ball, zeigten die Kinder und Schüler bis Jahrgang 2005 ihr Können. Für viele war es das erste Turnier. Dank der beeindruckenden Disziplin der Kinder, die trotz eines sehr langen Turniers konzentriert Runde für Runde ihre Zweikämpfe meisterten, fanden am Ende die Pokale und Medaillen, die es zu gewinnen gab, ihre neuen Besitzer. Ein besonderes Highlight war der Kreativwettbewerb, bei dem vier Mannschaften ihre Arrangements aus dem Zusammenspiel von Karate und Musik (Soundkarate) präsentierten. Unsere Nachwuchskaratekas nahmen sehr erfolgreich an dem Wettkampf teil. Mit drei ersten Plätzen (Kata: Selma, Nico, Kumite: Vincent), vier zweiten (Kata: Chiara, Theodora, Daniel und Kumite am Ball: Vincent) und einem vierten Platz durch das Katateam der Mädchen mit Lina, Chiara und Theodora belegte die Karateabteilung der SpVgg Höhen-
kirchen bei 17 teilnehmenden Vereinen den siebten Platz im Medaillenspiegel. Roland Schreiber Jubiläumslehrgang 40 Jahre Hisatake-Dojo „Der Lehrgang war etwas ganz Besonderes und hat wieder neue Aspekte aufgezeigt.“ Die-
Vorführung durch die Lehrgangsleiter Michael Schölz (links) und Andreas Albrecht (rechts) (Bild Steffen Paul)
Sehr erfreulich war es, dass trotz des wunderschönen Wetters mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern, teilweise aus Baden-Württemberg und auch aus der Schweiz zu diesem Jubiläumslehrgang kamen. Wie in der Ausschreibung angekündigt, konzentrierten sich Andreas und Michael auf die entspannte und gesunde Ausführung von Techniken, wobei sie sich an den Prinzipien der Kata Junro Shodan von Tetsuhiko Asai orientierten. Für viele langjährige Karatekas war das „locker, locker, LOCKER!!!“ etwas ungewohnt. Aber als sie dann am eigenen Leib spürten, wie eine lockere Bewegung einschlagen kann, ließen sie sich schnell überzeugen. Natürlich kann man mit viel Kraft einiges erreichen. Wer jedoch Energie sparen möchte oder einfach nicht sehr viel Kraft hat – wegen Alter, Krankheit, Veranlagung – kann dies mit guter Technik und entsprechender Lockerheit
Parallel zum Karatelehrgang schulte Stefan Borgs angehende Kampfrichter und nutzte das sonnige Wetter, indem er kurzerhand den Unterricht ins Freie verlegte. Im Anschluss an den Lehrgang fand eine stiloffene Kyu- und Dan-Prüfung statt, bei der sich u.a. zwölf Dan-Anwärterinnen und Anwärter insgesamt über fünf Stunden den kritischen Augen der Prüfer Andreas F. Albrecht und Michael Schölz stellten. Erfreulicherweise erfüllten alle die hochgesteckten Anforderungen und so konnten letztendlich erschöpfte aber auch zufriedene Prüflinge ihre Kyu- und Dan-Urkunden in Empfang nehmen. Dazu herzlichen Glückwunsch! Zu den abendlichen Festlichkeiten kam dann erfreulicherweise, obwohl gesundheitlich leicht angeschlagen, auch die Dojo-Gründerin Shihan Gudrun Hisatake. Bis gegen 22 Uhr ließen sich viele Karatekas das aufgebaute Jubiläumsbuffet – den vielen Helferinnen und Helfern sei Dank – schmecken und genossen den Ausklang des Lehrgangtages. Steffen Paul
Manfred Steiner
Garten- und Landschaftsbau
Gartenneu- und -Umgestaltung Gartenpflege Zäune u. Sichtschutzwände Baumfällung/Wurzelstockfräsen Minibagger- und Kleinladerarbeiten
KorbinianWestermair-Str. 11 85635 Siegertsbrunn Tel. 08102/71276 Fax 08102/71286
vereinsnachrichten
durchaus ausgleichen. Beispiele aus der Praxis dafür waren u.a. Gichin Funakoshi (Shotokan) und Kenwa Mabuni (Shito Ryu). Beide waren von der Veranlagung her eher kränklich und schwächlich und haben sicher nicht durch ihren Krafteinsatz überzeugt.
H.-S./Juli 2018
se Aussage einer Teilnehmerin des Lehrgangs zum Jubiläum „40 Jahre Hisatake-Dojo in Höhenkirchen“ beschreibt kurz und bündig, dass es bei diesem Lehrgang am 21. April 2018 um die tiefen Hintergründe des Karate ging und dass dies sehr gut rübergebracht wurde. Dem Anlass entsprechend hatte die Karateabteilung der Spielvereinigung Höhenkirchen mit Andreas F. Albrecht, Michael Schölz und Stefan Borgs, der kurzfristig für Adnan Akgün eingesprungen war, gleich drei sehr erfahrene Karatekas als Lehrgangsleiter eingeladen.
109
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach
Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18
H.-S./Juli 2018
vereinsnachrichten
Mannschaft zurück traute, weil er gegen einen Schachspieler verloren hatte. Apropos Kramnik: Mit welch feinem, kleinen Zug eroberte dieser als Schwarzer am Zug bei der Blitzschach-Weltmeisterschaft 2011 in Moskau zwangsläufig den gefesselten Springen von Gegenspieler L. Aronjan?
Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
110
Schwarz am Zug gewinnt den gefesselten Springer? Bei einem früheren ZDF-Torwandschießen gewann Schach-Großmeister W. Kramnik mit 2:1 gegen den Fußballtrainer P. Neururer, wonach Letzterer sich gar nicht mehr zu seiner
Erst letztes Jahr ist unsere 1. Mannschaft der Abteilung Schach der SpVgg Höhenkirchen von der B-Klasse zur A-Klasse aufgestiegen. Dieses Jahr konnte sie den Klassenerhalt mit einem sagenhaften 3.Platz halten, obwohl sie mit der schlechtesten DWZ Summenzahl aller 10 Mannschaften in ihrer Klasse angetreten war. Selbst unsere 2. Mannschaft hat nun bereits zum 2. Mal hintereinander den Klassenerhalt in der Klasse C verteidigt. Ein großartiger Erfolg für unsere beiden Mannschaften, gerade auch im Hinblick auf unser diesjähriges 50-jähriges Bestehen in der Spielvereinigung Höhenkirchen. Gratulation an beide Mannschaften. hsc
Laden Sie sich die kostenlose App des Gemeindeblattes auf Ihr Handy:
GB HOESIE
TC Höhenkirchen
der Tennishütte. Alle Mitglieder und Freunde des TC Höhenkirchen sind herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl vor und nach dem Spiel ist natürlich gesorgt. Sommerfest am 19. Juli Das diesjährige Sommerfest des TC Höhenkirchen findet im Rahmen des Grillabends am Donnerstag, den 19. Juli, statt. Wir wollen gemeinsam feiern und mit allen Mannschaften die Punktspielsaison ausklingen lassen. Stephanie Borghoff Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen sowie Links zu den Ergebnissen unserer Mannschaften unter: www.tc-hoehenkirchen.de
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!
virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
H.-S./Juli 2018
Während die Mannschaftsspielerinnen und -spieler des TC Höhenkirchen bei den Punktspielen schwitzen, spielen die „Jungs“ von der Deutschen Fußballnationalmannschaft in Russland hoffentlich eine erfolgreiche Weltmeisterschaft. Auch diese wollen wir natürlich live mitverfolgen. Der TC Höhenkirchen zeigt deshalb alle Spiele der Nationalmannschaft auf Großleinwand in
vereinsnachrichten
Im Tennis- und Fußballfieber!
111
ETC Siegertsbrunn – Tennis
H.-S./Juli 2018
vereinsnachrichten
Ein eingespieltes Team – Die Damenmannschaft
112
Sportlich, sympathisch, gut – Wer der ETC-Damenmannschaft auf dem Platz begegnet spürt sofort, hier stimmt die Chemie. Stärkstes Molekül der geballten Frauenpower-Mischung ist der perfekte Zusammenhalt, denn schließlich trainieren die Damen schon seit BambiniZeiten miteinander und sind ein eingespieltes Team. Als bisher größten Triumph feierten die Ladies in Pink in der Saison 2015 das Ticket in die Bezirksklasse I nach einem packenden Aufstiegskrimi. Mit Heufeld-Götting, Sauerlach und Raschke-Taufkirchen gilt es in dieser Verbandsrunde drei spielstarke Kaliber zu schlagen, weswegen sie sich als Ziel erst einmal den Klassenerhalt stecken. Ein Aperol Spritz nach dem Donnerstags-Training gehört zur Erfolgsstrategie natürlich ebenfalls dazu wie diverse Aktivitäten auch außerhalb des Tennisplatzes. Dabei sind die Damen jederzeit offen für Neuzugänge, um immer am Ball zu bleiben.
Die ETC-Damenmannschaft (vorne): Maria Hintermayr (l.), Conny Liebl; (mitte v. l.): Rebecca Graf, Alexandra Müller, Pia d’Amico; (hinten): Christina Brandstetter (l.) Sofia Trittner
ETC Siegertsbrunn – Tennis
H.-S./Juli 2018
Schon der Blick auf das schicke Dress mit Vereinslogo lässt keinen Zweifel, wofür das Herz der Herrenmannschaft schlägt: Natürlich für den ETC! Somit überrascht es nicht – auch wenn dies ziemlich einzigartig ist – dass alle sechs Stammspieler eine Funktion im Verein ausüben, vom Spartenleiter, 2.Vorstand und Kassier bis hin zum Trainer und Internet-Beauftragten. Viele Rädchen des Vereinsgetriebes spielen hier zusammen, auf dem Platz werden sie zur Kampfmaschine: Als Ziel peilen die spielstarken und hochmotivierten Team-player den Aufstieg in die Bezirksliga an, wenngleich hochkarätige Kontrahenten den Weg alles andere als einfach machen werden. Aber wer weiß, ob sich am Ende nicht ihr unglaublicher Zusammenhalt als Die ETC Herren I: (v. li. oben): Ludwig Otto, Fritz Müller, größter Trumpf im Wettkampfzirkus Julian Wiesweg; (v. li. unten): Bernhard Liebl, Christian entpuppt. Viel Glück! Söder, Alexander Rudolf
vereinsnachrichten
Herzblut und Engagement – Die Herren I
113
ETC Siegertsbrunn – Hauptverein
vereinsnachrichten
Buntes Sommerfest mit vielen Attraktionen Viele haben sich den Termin schon gespeichert, um das Highlight des Jahres nicht zu verpassen: Am Samstag, 21. Juli 2018 lädt der Verein spartenübergreifend zum beliebten Sommerfest für alle Mitglieder. Köstliche
Gaumen-Schmankerl, Musik und so manche Überraschung warten auf Euch! Nähere Einzelheiten demnächst auf der Homepage und am schwarzen Brett. Martina Bruglachner, Pressewartin
Tennis-Sommercamp 2018 – Jetzt anmelden und viel Spaß haben! Nach dem großartigen Erfolg des Pfingstcamps mit 34 Teilnehmern hier der zweite Streich.
H.-S./Juli 2018
Tennis lernen in der Gruppe unter professioneller Anleitung und dabei viel Spaß haben – Wer Lust hat, sportlich aktiv in die Sommerferien zu starten und Gleichgesinnte kennenzulernen, meldet sich jetzt an! Die begehrten ETC-Trainingswochen finden vom 30.7. – 3.8. und 6.8. – 10.8.2018 statt. Trainingsinhalte sind u. a. Technik, Taktik, Fehleranalyse, Motorik und Kondition. Mitmachen können sowohl Vereinsmitglieder als auch Externe vom Jugendlichen bis zum Erwachsenen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. In der Meldegebühr von € 60 für ETC-Mitglieder bzw. € 85 für Nicht-Mitglieder ist ein Abschlussessen inkl. Getränk enthalten. Weitere Infos und Anmeldung auf www.etc-siegertsbrunn.de.
Termine: 114
21.07.2018 Sommerfest für alle Vereinssparten 30.07. – 03.08.2018 Tennis-Sommercamp 1 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 06.08. – 10.08.2018 Tennis-Sommercamp 2 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen
DJK-TanzSportVerein „Dance Company“
Tanzt mit uns, tanzt wie wir, tanzt besser als wir! vereinsnachrichten
Noch ein Schuljahr und noch eine Tanzsaison sind fast um. Für den Tanzverein „Dance Company“ war die Saison 2017/2018 nicht nur sehr anstrengend, sondern auch reich an Eindrücken, Emotionen, neuen Erfahrungen und besserer Tanzleistung gewesen.
Unser vielfältiges Tanzangebot reicht von Body Dance für Erwachsene über Kindertanz und Ballett bis zu Moderne Tänze für Kinder und Jugendliche: Body Dance für Erwachsene (kein Partnertanz!) – ist nicht nur Spaß an der Musik und Tanzbewegung, sondern eine besondere Möglichkeit von speziellem Aufwärmen, Tanzübungen und Bewegungen die Figur und Muskeln aufzubauen, den Rücken zu verstärken, das Gewicht zu reduzieren und die allgemeine Fitness zu verbessern. Das Training findet montags von 19 bis 20.15 Uhr im Seniorenzentrum statt. Der Kindertanzunterricht verbindet Lernen und Freude an Bewegung und bietet viel Spaß beim Austoben und rhythmischen Tanzübungen!
H.-S./Juli 2018
Ein riesiges Erfolgserlebnis für unsere Mädchen der „Dance Line" Gruppe wurde der Tanzwettbewerb in Prag. Der vom International Charitable Fund of the Support and Development of Children’s Creativity «BARVINOK» am 23. April 2018 veranstaltete Tanzwettbewerb brachte unsere Mädchen in den Kategorien „Modern“ auf den 2. und 1. Platz. Das harte Training ist nicht umsonst gewesen! Diese Ehrung hat die Gruppe mit viel Stolz und noch mehr Motivation und Lust am Tanzen erfüllt. Und da das Turnierfieber unsere Leistungsgruppen erheblich angesteckt hat, suchen wir motivierte Mädchen, die unser Turnierteam verstärken wollen!
Durch spielerische Herangehensweise lernen Kinder mit Hilfe von Ballettgrundlagen, wie Positionen, Körperhaltung und einfache Tanzbewegungen ihren Körper richtig zu beherrschen und beschäftigen sich mit Tanzakrobatik. Bei gemeinsamen Auftritten haben die Kinder eine Möglichkeit, sich dem Publikum zu präsentieren und ihren Eltern einen unvergesslichen Eindruck zu hinterlassen. Ebenso können sie anderen Tanzgruppen zusehen und somit von ihren Vorbildern lernen. Der Kindertanzunterricht unterteilt sich auf zwei Altersgruppen „Dance Minis" (3,5 – 5,5 Jahre) und "Dance Sweeties" (ab 6 Jahre). Das Training für Minis findet montags von
115
vereinsnachrichten H.-S./Juli 2018
116
15.30 bis 16.30 Uhr und für Sweeties von 16.30 bis 17.30 Uhr in Seniorenzentrum statt. Für Mädchen 8-12 Jahre ist das Tanzen freitags von 15 bis 16 Uhr in Seniorenzentrum. Was unser Angebot an Modernen Tänzen betrifft, so fokussieren wir unser Tanztraining nicht nur auf einen speziellen Tanzstil, sondern greifen mehrere Tanzrichtungen auf, wie Hip Hop/Streetdance, Modern Dance/Jazz, Charakter- und Ausdruckstanz.
trum. Achtung! Wir tanzen auf den Spitzen! Für Mädchen 9-13 Jahre mit Balletterfahrung bieten wir ab Juli eine Möglichkeit an, auf den Spitzen zu üben. Wer aber nur einmal wöchentlich tanzen möchte, für diejenigen ist die Gruppe „Dance Jokers" (9-13 Jahre) genau das Richtige. Das Training für „DJ“ findet montags um 17.30 Uhr im Seniorenzentrum statt.
Je nach Vorschlag und Initiative der Tänzer und Trainer üben wir einen neuen Tanz in der jeweiligen Tanzrichtung ein und haben somit ein großes Spektrum an vielfältigen Tänzen, mit welchen wir uns bei Auftritten, Tanzwettbewerben und Turnieren präsentieren können. Das Training findet für unsere Leistungsgruppen „Dance Generation" (9-13 Jahre) und „Dance Line" (ab 14 Jahre), die seit 2010 an Turnieren teilnehmen, zweimal wöchentlich statt: Dienstags für „DG“ von 17 bis 18.30 Uhr in RH, freitags von 16bis 17.30 im Seniorenzentrum; „DL“ – dienstags von 18.30 bis 20 Uhr in RH und freitags von 17.30 im Seniorenzen-
Break Dance für Jungs und starken Mädchen ab 7 Jahre findet donnerstags um 15.30 Uhr im Seniorenzentrum statt. Ein Training in der Leistungsgruppe für Kinder von 6 bis 9 Jahre wird ab September 2018 angeboten. Wir laden alle Interessenten zur kostenlosen Schnupperstunde ein, die in den jeweiligen Tanzangeboten zu jeweiligen Zeit stattfinden. Mehr Informationen und Termine finden Sie unter www.djk-tanzen.de oder unter der Telefonnummer 08102/78 08 86 Ihr TanzSV Team Oksana Romanova
Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn
auch ohne Amt weiter zur Verfügung stehen werden. Jochen Kahl und Jens Hunger heißen wir willkommen in ihrem neuen Ehrenamt und wünschen ihnen in der Leitung der Geschicke unseres Vereins, der den Wunsch von bereits über 1.400 ortsansässigen Vereinsmitgliedern nach einem Naturbad vor Ort repräsentiert, allzeit gutes Gelingen! Carsten Beyer
H.-S./Juli 2018
Mit der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn am 5. Juni stand auch die Neuwahl der Vereinsleitung auf der Tagesordnung: Während die drei Mitglieder des Vorstands in ihren Ämtern bestätigt wurden, gab es im fünfköpfigen Beirat zwei Wechsel: Marc Becker und Björn Kniesner stellten sich nicht mehr zur Wahl. Für die zwei vakanten Plätze im Beirat konnten Jochen Kahl und Jens Hunger gewonnen werden. Wir danken Marc Becker und Björn Kniesner für ihr langjähriges Engagement für ein Naturbad vor Ort und freuen uns, dass sie dem Verein und seinem Anliegen mit ihrer wertvollen Erfahrung
vereinsnachrichten
Naturbadleitung hat zwei neue Gesichter
117
BUND Naturschutz Bayern e. V.
H.-S./Juli 2018
vereinsnachrichten
Neues Trauriges von unserem kleinen Biotop
118
Mit Erstaunen mussten wir feststellen, dass sich ein Künstler auf unserem Plakat „Unser kleines Biotop“ in der Altlaufstraße ausgetobt hat. Was der Künstler damit bezwecken wollte, ist uns nicht ersichtlich. Zumal Hammer und Sichel normalerweise mit roter Farbe gemalt werden sollten. Was soll die Farbe Blau also nun bedeuten? Vielleicht erklärt uns ja der Künstler, was er damit gemeint hat. Nun Spaß beiseite, das Schild wurde vor zwei Jahren durch Spendengelder finanziert. Es sollte Spaziergängern und Kindern alles Wissenswerte über die heimischen Amphibien
und die Krötenwanderung näher bringen. Durch die alljährliche Hilfe vieler freiwilliger Helfer bei der Krötenwanderung konnte die Amphibienpopulation stabil bleiben. Unsere Biotope sind daher wichtig für das Fortbestehen unserer Kröten und Frösche. Hinzu kommt noch, dass sich bei den Laichgewässern auch viele andere Kleintiere und nicht zuletzt eine Vielfalt von Pflanzen einfinden. Wenn Sie sich für Natur- und Umweltschutz in unseren Gemeinden interessieren, dann kommen Sie doch einfach zu einem der monatlichen Treffs, jeden zweiten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr in der Taverna AMMOS in Höhenkirchen, Sportplatzstraße 11 Angelika Bauer-Richter
Nelkenwurz und Gundermann
- Wildkräuterführung Samstag, 21. Juli 2018 von 14 – 16 Uhr Treffpunkt: am Pferdehof Gut Riedhausen Riedhausen 1, Brunnthal Referentin: Barbara Pfäffle-Eitel Anmeldung: BUND Naturschutz Ortsgruppe Tel.: 08102 6708 Unkostenbeitrag: 5 €
Sozialverband VdK Bayern OV Höhenkirchen und Umgebung
Ausflug an den Starnberger See
Uns war es gleichgültig, wir saßen im Trockenen und ein schöner Ausflugstag, diesmal per S-Bahn und Schiff ging zu Ende. Nächsten Termin bitte vormerken: 1. August 2018 ab 17 Uhr, grillen am Gasthof Inselkammer in Siegertsbrunn. Christine Closmann
Die HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft in Höhenkirchen
Die Website HandinHand ist überarbeitet! Unter www.hand-in-hand-genossenschaft.de finden Sie alle Informationen rund um die HandinHand und das Projekt in Höhenkirchen!
Melden Sie sich einfach bei uns, wenn Sie Unterstützung benötigen oder helfen möchten. Wir freuen uns auf Sie!
Wir freuen uns sehr, dass wir seit der Auftaktveranstaltung im April Mitglieder gewonnen haben und die HandinHand auch schon unterstützend tätig sein konnte.
Ihr Ansprechpartner vor Ort: Ruth Niedermeier Tel.: 0157/881 204 25 Mail: handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de
H.-S./Juli 2018
Der Wettergott hatte ein Einsehen und unsere dreistündige Dampferrundfahrt mit dem üblichen Kaffee und Kuchen fand überwiegend unter weiß-blauem Himmel statt, so dass die schöne Aussicht und die Sonnenstrahlen auf Deck genossen werden konnte. Kaum am Starnberger Bahnhof wieder eingetroffen kamen die dunklen Wolken und die ersten Regentropfen.
vereinsnachrichten
30 gut gelaunte Seniorinnen und Senioren trafen sich zum Muttertags-/Vatertagsausflug in der S 7 auf dem Weg von Höhenkirchen-Siegertsbrunn nach Starnberg. Was für ein Stimmengewirr, denn alle Neuigkeiten mussten ausgetauscht und besprochen werden. Da war es gleichgültig, dass der Himmel bewölkt und regenverdächtig war.
119
medizinische versorgung
Ärzte Dr. Walter Kratschmann Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9
H.-S./Juli 2018
99 88 99
Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40
120
Zahnärzte
30 69
Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2
Kieferorthopädie Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21 Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34
996 82 00 53 73
Dr. Peter Aichmüller Dr. Christian Stieglbauer Esterwagnerstraße 34
53 73
Dr. Hans-Jürgen Graf Thomas Graf Angerstraße 14 Dr. Gregor Keinath Rosenheimer Straße 27
31 12
Dr. Natascha Kluge Bahnhofstraße 32c Dr. Horst Riemensperger Bahnhofstraße 1a
42 92
37 92
55 66
Tierärzte „Dr. Tier“ Dr. Stefan Kuscha Arnikastraße 2 Dr. G. Schwarz Rosenheimer Straße 7
89 53 981 74 82 06
Heilpraktiker Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Birgitta C. Basl 72 89 63 Psychotherapie HP, Systemische Traumatherapie EMDR, Fußreflexzonentherapie Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Marco Bruhn 78 57 29 Naturheilkunde und Physiotherapie www.heilpraktiker-marco-bruhn.de Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Stephanie Grützner Schloßangerweg 18
87 45 49
Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8
Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.
Annette Hessel Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2
Egon M. Philipp 80 16 22 Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str. 7
PhysioTeam Höhenkirchen Stefani Claus, Bahnhofstraße 7
897 98 39
Physio im Schlossanger Marlene Vogt Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b
994 54 54
Wilfried Rosenke 78 48 36 Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11 Karin Schnabel 0163/814 57 76 Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr. 1 Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Therapeuten
72 91 62
Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Schäufler 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2
Hebammen
Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin
Marianne Hillen
99 88 59
Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen
Monika von Homeyer Wirtsbreite 8
77 81 70
Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat
Sabine Pischinger Englwartinger Straße 6
Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP
Katharina Werner Am Stiergarten 8
Privatpraxis für Spezialisierte Physiotherapie Heike Metzdorf 0171/848 26 94 Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth.
Katharina Wackermann 0176/28 666 883 Dipl. Psych.,Coaching, Syst. Ber., Trauerbegl. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie
Lerchenstraße 4
65 69 717 44
Coaches Silke Grießhammer 0179/883 47 00 Business Coaching & systemische Beratung Dipl. Päd (Univ.), Ökonomin (M.A.), Holzapfelstr. 21
medizinische versorgung
Ruth Niedermeier 72 94 79 Yoga und Thai-Massage, Yogatherapie www.fitmityoga.de
Krankengymnastik
H.-S./Juli 2018
Petra Kratschmann 72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9
121
medizinische versorgung
Ärzte-Notdienst Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:
116 117
Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle
112
Apotheken St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstraße 27c
81 62
Marien-Apotheke Rosenheimer Straße 24
81 10
Schloß-Apotheke Rosenheimer Straße 11b
13 79
Auflösung Schachrätsel: 1. -----b3 ! Der Springer wird mit 2. beliebig T a4 erobert
H.-S./Juli 2018
zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren). Dienstzeiten der Ärzte Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.
Zahnärzte-Notdienst 122
089/723 30 93 Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte. Dienstzeiten der Zahnärzte An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 – 12 Uhr und 17 – 19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.
GaragenFlohmarkt
21. Juli
im gesamten Gemeindegebiet
So. 01.07.
Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60
Mo. 02.07.
Brunnen-Apotheke
Di. 03.07.
SaniPep Apotheke im PEP Ollenhauerstr. 6, M-Neuperlach Margarethen-Apotheke H.-Marschner-Str. 70, Baldham
089/670 09 60 08106/70 55
Mi. 04.07.
Palmen-Apotheke Solalinden-Apotheke
Ottostr. 47, Ottobrunn Truderinger Str. 304 a, M-Trudering
089/6 09 02 20 089/42 17 00
Do. 05.07.
Merkur-Apotheke
Ottobrunner Str. 140, M-Perlach
089/670 14 30
Fr. 06.07.
Rats-Apotheke
Hauptstr. 10, Neubiberg
089/601 40 34
Sa. 07.07.
Bienen-Apotheke St.-Andreas-Apotheke
Grimmerweg 4, Unterhaching Schmiedgasse 5, Aying
089/61 20 91 61 08095/416
So. 08.07.
Jupiter-Apotheke
Haarer Str. 2, Putzbrunn
089/46 20 02 57
Mo. 09.07.
Arnika Apotheke
Am Sportpark 5, Unterhaching
Di. 10.07.
St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88
Mi. 11.07.
Sonnen-Apotheke
Hauptstr. 63a, Neubiberg
Do. 12.07.
SaniPep Apotheke Gleissental-Apotheke
Albert-Schweitzer-Str. 64, M-Neuperlach 089/40 28 79 40 Bahnhofstr. 37, Oberhaching 089/613 17 36
Fr. 13.07.
Tannen-Apotheke
Ottostr. 80, Ottobrunn
089/609 96 44
Sa. 14.07.
Anker-Apotheke Eschen-Apotheke
Waldluststr.1, Haar Eschenstr. 6, Taufkirchen
089/454 61 80 089/612 68 65
So. 15.07.
Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, Höhenkirchen Rathaus-Apotheke Köglweg 2, Taufkirchen
08102/81 10 089/612 46 46
Mo. 16.07.
Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn
089/601 59 23
Di. 17.07.
Nikolaus-Apotheke Therese-Giehse-Allee 28, M-Neuperlach 089/670 88 61 Chiemgau-Apotheke Chiemgaustr. 144, München 089/68 39 06
Mi. 18.07.
Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar Apotheke am Kirchplatz Am Kirchplatz 8b, Oberhaching
089/461 49 40 089/613 58 38
Do. 19.07.
Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching
089/635 19 92 089/611 57 82
Fr. 20.07.
Sudermann-Apotheke Turm-Apotheke
Sudermannallee 22, M-Neuperlach Bahnhofstr. 5, Oberhaching
089/670 44 29 089/613 27 14
Sa. 21.07.
Ursus-Apotheke
Waldheimplatz 56, München
089/601 03 86
089/609 12 80
089/452 46 84 00 089/60 56 30
H.-S./Juli 2018
Ottostr. 5, Ottobrunn
medizinische versorgung
Apotheken-Notdienst im Juli 2018
123
medizinische versorgung H.-S./Juli 2018
124
So. 22.07.
Apotheke am Rathaus
Nauplia-Allee 8, Ottobrunn
Mo. 23.07.
Akazien-Apotheke Apotheke am Bahnhof
Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 Hauptstr. 14, Unterhaching 089/611 66 11
Di. 24.07.
St. Konrad-Apotheke Melusinen-Apotheke
Leibstr. 7, Haar Karl-Preis-Platz 7, München
089/46 96 95 089/40 07 84
Mi. 25.07.
Katharinen-Apotheke
Hauptstr. 27, Unterhaching
089/60 78 07
Do. 26.07.
Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen
08102/13 79
Fr. 27.07.
St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H-Siegertsbrunn
08102/81 62
Sa. 28.07.
Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60
So. 29.07.
Brunnen-Apotheke
Mo. 30.07.
SaniPep Apotheke im PEP Ollenhauerstr. 6, M-Neuperlach Margarethen-Apotheke H.-Marschner-Str. 70, Baldham
089/670 09 60 08106/70 55
Di. 31.07.
Palmen-Apotheke Solalinden-Apotheke
Ottostr. 47, Ottobrunn Truderinger Str. 304 a, M-Trudering
089/6 09 02 20 089/42 17 00
Mi. 01.08.
Merkur-Apotheke
Ottobrunner Str. 140, M-Perlach
089/670 14 30
Ottostr. 5, Ottobrunn
089/62 98 71 40
089/609 12 80
Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Mindy Konwitschny (SPD), Luitgart DittmannChylla (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Fibo-Druck, Fichtenstraße 8, 82061 Neuried Auflage: 5.550 Stück Titelbild: „Leonhardi-Fest“ (Fotos: Karin Sieber, typeo, Andreas Hafner, Leonhardi-Komitee) Redaktionsschluß: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt HöhenkirchenSiegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.
Handel - Handwerk - Dienstleistung - vor Ort Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen
Handel Firma, Adresse
Tel. 08102- Beschreibung
Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt Betten Glufke 18 35 Verkauf von Bettwaren und Matratzen Kirchenweg 1 Bettenreinigung
ortsansässige firmen
Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen.
Blumen Mattukat 78 55 07 Blumenfachgeschäft Rosenheimer Str. 11a
D & D Autohaus 801 00 35 Rosenheimer Straße 35
Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing
Di Moda Lagerverkauf 996 55 70 Bahnhofstraße 22
Total-Räumungsverkauf
Edeka 67 58 Inhaber Stefan Alex Carl-Orff-Str. 1 Michael Gaar Landtechnik Friedrich-Bergius-Straße 2
710 10
Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile
Optik Herrmann 55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung
Handwerk Firma, Adresse
Tel. 08102-
Beschreibung
Anton Ambros GmbH 778 32 30 Bahnhofstr. 6
Holzhausbau – Energieeffizienz- bis Nullenergiehaus, von Beratung über Planung bis Ausführung
Bockmeir Schreinerei 81 93 Harthauser Str. 4
Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Plattenzuschnitte, Bekantungen
Elektro Huml 744 10 Projektierung, Elektrotechnik, Egmatinger Str. 9 Sicherheitstechnik, Wartung, Service
H.-S./Juli 2018
Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Str. 6 999 73 71 Sonnenschutz
125
Handwerk ortsansässige firmen
Firma, Adresse
Tel. 08102-
Jürgen Kraus Fliesen, Platten, Mosaik Sattlerstr. 24 714 72
Beschreibung Verlegung und Verkauf, Meisterbetrieb
Garten- und Landschaftsbau Manfred Steiner Neu- und Umgestaltung, Pflege, Zäune, Korbinian-Westermair-Str. 11 712 76 Sichtschutzwände, Baumfällung, Minibagger Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Hohenbrunner Str. 4
Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung
Haustechnik + Accessoires GmbH Breu Heizung, Sanitär, Solarenergie, Meisterbetrieb Am Bogen 38, 85521 Ottobrunn 089/66 08 50 50
H.-S./Juli 2018
Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik
126
Kaspar Werner GmbH & Co. KG Kirchenweg 1 37 77
Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kundendienst
Malermeister Siegfried Huber 81 57 Angerstraße 4
Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Trockenbau, Lackierungen, Dekorationsmalerei
Matthias Klaus Am Hart 4
77 91 67 Badewannen-Renovationstechnik, Reparaturen 0162/9474219 von Wannen aller Art, Duschkabinen (Verk./Montage)
Oliver Eigner Friedrich-Bergius-Str. 2d
99 76 57
Gartenbau
Peter Schmidt Meisterbetrieb 779 55 30 Badsanierung, Brennwerttechnik Leonhardistraße 3b 0173/9315459 Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Ahornstraße 1
Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
Steinmetz Luibl 78 29 72 Friedrich-Bergius-Straße 2
Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Bildhauerei, Schriften
Dienstleistung Firma, Adresse
Tel. 08102- Beschreibung
Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung hochwertiger Altlaufstr. 38 Immobilien in München und Umgebung
Dienstleistung Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Bahnhofstr. 5
Hausbesuche jederzeit möglich www.bestattungshilfe-riedl.de
Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Am Markt 4
Vermittlung von Immobilien Beratung - Verkauf - Vermietung
Die Fleckenputzer Am Markt 2
Textilreinigung und Wäscherei
777 64 65
HUSCH GmbH 80 10 100 Wächterhofstraße 50
Projektierung, Konstruktion und Produktion von Sondermaschinen
Nürnberger Versicherung Christian Todt Ottobrunner Straße 3 809 26
Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung
Rechtsanwalt Friedrich Roth 74 89 29 Lerchenstraße 6a
Allg. Vertragsrecht, Mietrecht, Privates Baurecht, Zwangsvollstreckungen
Rechtsanwälte Gast & Collegen Rosenheimer Straße 27 743 60
Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Reisebüro Kamhuber 74 50 80 Bahnhofstraße 5a
Beratung und Buchung – von der Bahnfahrt bis zur Weltreise
Steuerberater Dipl.-Kfm Klaus Arlt Bahnhofstraße 7 77 77 90
Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, Finanzu. Lohnbuchh., betriebswirtsch. Beratung
Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Am Markt 4
Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss
typeo – 987 983-0 Kommunale Kommunikation
Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte
yenoit.de store 78 45 906 Am Markt 2
Beratung und Verkauf von Hard- und Software, Rundum-Service, Reparaturen
Energieberatung Firma, Adresse
Tel. 08102- Beschreibung
Dipl.-Ing. Volker Berg 72 95 42
Sachverständiger ZV EnEV, e-Mail: v.berg@ibberg.de
ortsansässige firmen
Tel. 08102- Beschreibung
H.-S./Juli 2018
Firma, Adresse
127
Gesundheit • Kosmetik • Wellness
ortsansässige firmen
Firma, Adresse
Tel. 08102- Beschreibung
Aloe & More – Jutta Haimerl 777 64 82 Zehetmaierstraße 4
Aloe Vera – die Pflege für die ganze Familie, Beratung, Verkauf, Onlineshop
Gesundheitsprävention Birgit Edel Integrative Hypnose, Energetische Heilarbeit, Zimmerhansenstr. 2 784 399 Entspannung, www.ghp-birgitedel.de Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57 Hairstudio Campanella Gartenstr. 12
50 23
Markus Sander - Der Friseur 714 39 Am Markt 2
Friseur,Meisterbetrieb Typgerechte Haarschnitte und Verwöhnprogramme für Damen, Herren und Kinder
Salon Loitfelder 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com
H.-S./Juli 2018
Vamos Yoga Bahnhofstr. 1
98 79 48 Studio für Yoga & Bewegung (mit AB) www.vamos-yoga.de
Essen • Trinken • Ausgehen Firma, Adresse
Tel. 08102- Beschreibung
Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 DJ Oliver 78 29 83 Kistlerstraße 2
128
Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ; Jubiläen, Feiern, Feste
Dolce Gusto Bahnhofstraße 19
77 94 64 Italienische Tagesbar, Italienisches Eis, Kaffee, Kuchen, Aperifif und italienische Rustici
Getränke Geissler Esterwagnerstraße 1
37 84
Getränke und Heimservice
luka – Events Coaching Partnervermittlung Tanzkurse, Tanzpartys und Tanzreisen, Bahnhofstraße 7 0173/821 3003 Beziehungscoaching, Partnervermittlung Metzgerei Eberl 36 55 Rosenheimer Straße 10
Eigene Schlachtung und Herstellung, Wurst, Fleisch, Käse, Fisch, Party-Service
Metzgerei Melzner 72 98 57 Hohenbrunner Straße 8
Fleisch, Wurst, Käse, Party-Service eigene Produktion – EU-Betrieb
Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Bogenhauser Straße 8
Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Biere und Heimdienst
Mediadaten 2018 Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn Auflage: 5.550 Stück Format: DIN A5 Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats Anzeigenschluss: am 17. jedes Monats Verteilt an alle Haushalte der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
is Grat dazu
Virtuelles Gemeindeblatt zum Durchblättern www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
Anzeigenpreise für einmalige Schaltung, farbig, netto Größe
Format
Schaltungen pro Jahr
1/4-Seite
1/3-Seite
1/2-Seite
12 6-9 1- 5 60 € 65 € 70 €
oder
quer 125 x 41 mm hoch 60 x 86 mm
sw oder farbig 90 € 100 € 115 €
oder
quer 125 x 57 mm hoch 60 x 86 mm
oder
oder
quer 125 x 86 mm hoch 60 x 86 mm
sw 110 € 120 € 130 € oder farbig 175 € 185 € 195 €
sw
75 €
80 € 85 €
farbig 130 € 135 € 140 €
195 € 205 € 215 € sw 1/1-Seite Satzspiegel 125 x 177 mm oder farbig 310 € 320 € 330 € Umschlag innen abfallend 148 x 210 mm farbig 320 € 335 € 350 € + 3 mm Beschnittzugabe Umschlag außen abfallend 148 x 210mm + 3 mm Beschnittzugabe
farbig 370 € 385 € 400 €
Eintrag ins Branchenverzeichnis „Vor Ort“ zwei Zeilen
12 Monate 350 €
pro Monat 35 €