Gb hs februar 2018

Page 1

Februar 2018

Gemeindeblatt Hรถhenkirchen-Siegertsbrunn



Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin_______________14

Aus dem Gemeinderat Konzept für Tagespflege___________________________16

Aus dem Rathaus

Erinnerungen an die Silvesternacht________________16 ISEK________________________________________________17 Zahlungstermine__________________________________20 Krautgarten________________________________________22 Landkreis München________________________________23 Schadensmeldung_________________________________25 Zahlen, Daten, Fakten_____________________________26 Termine____________________________________________28

Unser Gemeindeleben Benefiz-Lauf_______________________________________29 Unser kleines Warenhaus__________________________30

Zukunftswerkstatt AK Kind und Familie_______________________________31

Ortschronik Straßen und Wege ________________________________32

Veranstaltungskalender Februar bis April 2018_____________________________33

inhaltsverzeichnis H.-S./Februar 2018

elefon-Nummern und Anschriften Verwaltung____________________________________ 4 - 11 T Notrufe____________________________________________12

1


inhaltsverzeichnis

Kindergärten . Schulen . Hort

Zwergerlstube_____________________________________36 Evang. Kindertagesstättenverbund Arche Noah____37 Erich Kästner-Mittelschule_________________________39 Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn_ _______41

Jugend BlueBox____________________________________________42

Unsere Senioren Demenzfreundliche Gemeinde____________________43 ASS-Veranstaltungen______________________________44

H.-S./Februar 2018

Weiterbildung Gemeindebücherei________________________________46 Tertulia/Frauentreff________________________________47 Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn_________48 Musik im Pfarrsaal_________________________________52 Pfarreien Katholischer Pfarrverband ________________________53 Evang.-Luth. Kirchengemeinde____________________58

Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte ______________________61

Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten____________________88 Notdienste ________________________________________90

Service Vor Ort____________________________________________93

Impressum ________________________________________92

2

Fachwerkstatt für alle Marken I Gebraucht- und Neuwagenverkauf

- KFZ An- und Verkauf - Finanzierung / Leasing - Reparatur und Wartung aller Marken - Unfallinstandsetzung - HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung - KFZ Aufbereitung und Veredelung - Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Telefon 08102 801 00 35 Telefax 08102 801 00 33 info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de


Impressum H.-S./Februar 2018

haben wir - Elektro Nestler - uns mit der Firma Elektro Tränkler GmbH zusammengeschlossen. Ab dem 01.08.2016 firmieren wir unter Elektro Tränkler GmbH

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir

Elektroinstallateur/-in zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Interesse? Nähere Informationen gerne telefonisch.

Unsere Kontaktdaten Telefon 0 81 02 / 77 81 73, Fax 0 81 02 / 77 98 54, E-mail: info@elektro-traenkler.de Geschäftsräume mit Werkstatt u. Lager befinden sich in der Faistenhaaarer Str. 6, 85635 Siegertsbrunn

3


Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./Februar 2018

Gemeindeverwaltung

Amt 1 Hauptamt

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Sammelrufnummer 88-0 Fax 88 42 rathaus@hksbr.de www.gemeinde-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Geschäftsleiter: N.N. Vorzimmer: Sybille Grohmann

88 13 88 12

Bürgerservice Leiterin:

88 21

Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.

Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr Donnerstag: 15 bis 18 Uhr Erste Bürgermeisterin: Ursula Mayer 88-0 bgm@hksbr.de Vorzimmer: Elisabeth Czober 88 11 Sprechzeiten der Bürgermeisterin: jederzeit nach Vereinbarung Referentin: Christina Lorenz

88 33

e-Mail der Gemeindeblatt-Redaktion: gemeindeblatt@hksbr.de

Bürgermeister privat Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer 32 14 Zweite Bürgerm. Mindy Konwitschny 99 49 00 Dritte Bürgerm. L. Dittmann-Chylla 77 77 41

4

Sylvia Schmidt

Standesamt, Friedhofswesen, Wahlen, Straßenverkehrswesen, Feuerwehr, Kindergärten und -krippen: Sylvia Schmidt 88 21 Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Soziales, Renten, Gewerbe, Fundamt, Wohngeld, Asyl: Barbara Mayer 88 20 NN Karin Duschner 88 23 Susanne Deuter 88 24 Obdachlose: N. N.

Registratur:

Maria Dobler

Klaus Arlt Steuerberater

88 17

Amt 2 Finanzverwaltung Leiterin: Christine Schmidt

88 30

Kämmerei, Steuern und Gebühren: Sylvia Pielmeier, Mi/Do 8–12 Uhr 88 28 Petra Jablonski, Mo-Fr 8–12 Uhr 88 36 Kasse: Christine Minsinger (Leitung) 88 27 Christian Hogen 88 25 Irene Heiss 88 26 Liegenschaften: Christine Schmidt

Dipl.-Kfm.

88 13

Personal, Hort, Mittagsbetreuung, Jugend, Schulen: Carolin Hölldorfer 88 15

88 30

Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen 08102 - 77 77 90 08102 - 77 77 91 info@steuerkanzlei-arlt.de www.steuerkanzlei-arlt.de


Klaus Rieger

88 48

Sekretariat, Straßenbeleuchtung, Feldgeschworene: Adelheid Bergemann 88 49 Bauanträge, Bauordnung, Bauleitplanung, Erschließungs- und Herstellungsbeiträge, Ausgabe genehmigter Bauanträge, Hausnummern: Markus Burkard 88 16 Technik, Hoch- und Tiefbau: Klaus Rieger

88 48

Baumfällungen, Baumschutz, Erschließungsund Herstellungsbeiträge, Hausnummervergabe, Straßenbenennung und Hausnummerierung, Vorkaufsrechtsanfragen Daniela Steindl 88 41 Bauunterhalt, Energieberatung, Vergabe kommunaler Räume und Plätze: Hannes Kirchberger 88 43 hannes.kirchberger@hksbr.de Hausmeister Kommunale Liegenschaften Ernst Rummel 0151/62 44 8943

Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies

89 53 37 oder 63 46 christian.filies@hksbr.de

Bauhof 47 23 Leiter: Hans Wagner 0152/09 21 29 73 Stellvertreter: Christian Öttl Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Wasserwerk: 49 57 Fax 89 76 42 Leitung: Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de

Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger GmbH Geschäftsführung und Heimleitung: Irmgard Kaleve 78 444-0 Bahnhofstraße 8 Fax 78 444-44 kaleve@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

Telefon-Nummern und Anschriften

Leiter:

H.-S./Februar 2018

Bauhof und Wasserwerk

Amt 3 Bauamt

Geschäftsführung und Ambulantes Senioreninformations-und Servicezentrum: Elisabeth Oelschläger 0172/818 90 97 oder 78 444 25 Bahnhofstraße 8 Fax 78 444-44 ass@wohnen-am-schlossanger.de www.ass-hksbr.de

Ihr Partner vor Ort im Bereich Sanitär - Heizung - Solar

Badsanierung Solarenergie Sanitär Heizung Peter Schmidt Meisterbetrieb Leonhardistraße 3b 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 / 77 95 530 Fax 08102 / 77 95 538 Mobil 0173 / 93 15 459 schmidtwaermewasser@yahoo.de

5


Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./Februar 2018

Kindertagesstätten Kinderkrippe »Sternschnuppe« Bahnhofstraße 27a Tanja Riemer 874 29 23 e-Mail: info@elterninitiative-sonnenschein.de www.elterninitiative-sonnenschein.de Krippe Caritas 896 16 40 An der Gaarwiese Michaela Anders 0175/506 44 88 kinderbetreuung.hoesie@caritasmuenchen.de oder michaela.anders@caritasmuenchen.de Großtagespflege »kani-kids« Bahnhofstraße 21 a Kathrin Ostmeier 0160/939 026 67 Großtagespflege (GTP) Fortschritt gGmbH Bahnhofstr. 40 78 40 377 und GTP1 „Butzerl" Leitung: Barbara Unglaub 78 40 377 gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de GTP2 „Zwackerl" Leitung: Katrin Michalka 78 40 378 gtp.zwackerl.hksbr@fortschritt-bayern.de

6

Integrativer Gemeindekindergarten Bahnhofstraße 38 Martina Kufner 77 85 81 e-Mail: kindergarten@hksbr.de Hausmeister: Ernst Rummel 0151/62 44 89 43 www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de – Soziales – Kinderbetreuung Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstraße 11 Jutta Deuter 715 85 e-Mail: Mariae-Geburt.Hoehenkirchen@ kita.ebmuc.de www.erzbistum-muenchen.de/kiga-mariaegeburt-hoehenkirchen

Kindertagesstättenverbund Arche Noah Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 e-mail: leitung@kitavb-arche-noah.de www.kitavb-arche-noah.de

Kindergarten »Farbenkiste« Birgit Lackamp Kinderkrippe »Farbenfroh« Vanessa Marini Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH Südbayern Angerstraße 44a 74 51 91 (Krippe) 74 51 90 Fax 74 51 95 e-Mail: krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de e-Mail: kigafarbenkiste@paritaet-bayern.de www.farbenkiste.paritaet-bayern.de/kinderkrippe-farbenfroh/ www.farbenkiste.paritaet-bayern.de/kindergarten-farbenkiste/ AWO-Kindertagespflege 089/72 63 20 57 www.awo-kvmucl.de/awo-kindertagespflege/ AWO-Kindergarten »Wichtelrunde«, »Waldpädagogik« und AWO-Waldkindergarten Wichtelmäuse Rosenheimer Straße 26 Gretel Heinrich 0162/847 82 85 e-Mail: wichtelrunde@awo-kvmucl.de www.wichtelrunde.de AWO-Kinderhaus »Pfiffikus« Englwartinger Straße 3 Fax 99 87 45 - Kindergartenbereich 711 51 - Hortbereich 36 92 Carina Schäfer 711 51 e-Mail: kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de www.awo-kvmucl.de/kitas/awo-kinderhauspfiffikus-2/

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn


Erich Kästner-Grundschule Erich Kästner-Mittelschule 89 61-80 Brunnthaler Straße 8 Rektorin: Hannelore Mathis 89 61-82 Konrektorin: Christina Schmidt 89 61-83 Vorzimmer: Petra Hoffmann 89 61-80 Fax 89 61-89 Hausmeister: Christoph Bauer 89 61-85 (auch Schulturnhalle) 73 92 75 Mobil 0151/72 72 72 25 www.volksschule-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/

Kindertagesstättenverbund Arche Noah Bahnhofstr. 8 im Seniorenzentrum 89 66 24 Esterwagnerstr. 10 (evang. Kirche) 999 62 49 Leitung: Meike Cosboth mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de

Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10 Rektorin: Brigitte Gruber 745 18-11 Konrektor: Angelika Kronester-Bufler 745 18-13 Vorzimmer: Christine Ammon 745 18-11 Fax 745 18-25 Hausmeister Jürgen Schmidt 73 92 74 Mobil 0151/72 72 72 24 Mehrzweckhalle: 745 18-18 e-Mail: sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de/

- A WO 745 18 17 Andromachie Antonopoulou e-Mail: mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de www.awo-kvmucl.de/mb-hoesi

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4 Schulleiterin Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de/ Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann Schulweghelfer@hksi.de

Laden Sie sich die kostenlose App des Gemeindeblattes auf Ihr Handy:

GB HOESIE

78 09 72

KJR Martin Schneider in der Blue Box bluebox-hoesie@gmx.de

74 88 20

Sigoho-Marchwart-Schule: - Caritas Neculai Stote (Leiter der Mittagsbetreuung, neculai.stote@caritasmuenchen.de, 0151 / 167 729 21

Telefon-Nummern und Anschriften

Mittagsbetreuung

H.-S./Februar 2018

Schulen

WORTREICH

7


Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./Februar 2018

Weiterbildung und Kultur

Forstdienststelle

Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 Elisabeth Reibnagl 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19.30 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr

Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating 0179/469 93 86 Franz Hörmann Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 11.30 – 13 Uhr und 17 – 18 Uhr e-Mail: franz.hoermann@baysf.de

Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 16 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19.30 Uhr Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 Volkshochschule SüdOst Kulturkreis Ottobrunn

089/442 389 0 089/60 80 84-0

Ortschronisten Günther Schmid, Höhenkirchen Wolfgang Bethke, Siegertsbrunn

42 02 10 42

Jugendfreizeitstätte »Blue Box« Martin Schneider Sportplatzstraße 9

8

74 88 20 Fax 74 88 22

Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr

Obdachlosenunterkunft Wohnwagen-Dorf Sportplatzstr. 6b Betreuung Wohnungssuche: Tanja Fees Hausmeister: Manfred Haug Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter

784 51 31 784 51 31 88 24

Massgefertigte Möbel individuell nach Ihren Wünschen

Ihre Schreinerei für

Küchen . Einbauschränke . Badmöbel . Ladenbau . Büroeinrichtungen Ab Februar 2018 in der Friedrich-Bergius-Str.6, 85662 Hohenbrunn

Tel: 089-831495 . Email: post@inofactur.de . www.inofactur.de


089/15 30 16

Bahnauskunft 01805/118 61 Bundesweite Zugauskunft und Reservierung (60 Cent/Min.) Wertstoffhof-Zweckverband 089/60 80 91-0 Haidgraben 1, 85521 Ottobrunn Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr Freitag: 7 – 12 Uhr

Bezirkskaminkehrermeister Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor

Deutsche Post AG Service-Nr. 0228/4333111 Postagentur bei Schreibwaren Squarra: Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr, 14.30 – 18 Uhr Samstag: 8 – 12.30 Uhr

13 70

DHL-Paketshop inkl. Briefmarkenverkauf bei Schreibwaren Obermeier: 10 47 Montag – Freitag: 8.00 – 18.30 Uhr Samstag: 8.00 – 13.00 Uhr

Wasserhärte 19,1° dH (Waschmaschine, Spülmaschine) Härtebereich hart (3 und mehr) 3,41 Millimol Calciumcarbonat je Liter (Waschmitteleinsatz)

Telefon-Nummern und Anschriften

Gaswerke München

H.-S./Februar 2018

Service-Stellen

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

9


Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./Februar 2018

10

Soziale Institutionen im Landkreis

Unser kleines Warenhaus Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr

Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10 Fax 089/60 85 20 30 - Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.de - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de - Schuldnerberatung 089/608 520 34 schuldnerb-tfk@caritasmuenchen.de www.caritas-taufkirchen.de - Migrationsberatung 089/608 520 60 Marijo.Suman@caritasmuenchen.de www-caritas-muenchenost-land.de

Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20

Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70 Putzbrunner Str. 11 a Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 Silke.Mueller-Arevalo@caritasmuenchen.de

Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87

Landratsamt München 089/62 21-0 Mariahilfplatz 17 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr Telefonseelsorge Höhenkirchner Tisch Schulstraße 11 Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111 089/60 85 20 10 (Caritas Büro)

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Feel Home Rathaus: Susanne Deuter 88 24 Sozialberatung: Monika Lössl Karin Reinmüller 0170/303 38 98 Karin.Reinmueller@caritasmuenchen.de Ottobrunner Str. 7 089/724 499-220 0160/985 891 73 monika.loessl@caritasmuenchen.de

Donum Vitae in Bayern e.V. 089/32 70 84 60 staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Nebenstelle Haar Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr


wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de Familienstützpunkt Kinderhaus und Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 01573/035 81 56 Familienzentrum@st-bartholomaeus.de

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016 Alzheimer Gesellschaft Landkreis München eV. Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00 Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de Krisendienst Psychiatrie Täglich 9-24 Uhr

Telefon-Nummern und Anschriften

Familien-Team 08191/97248-00 info@familienhelfer.de, www.familienhelfer.de

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt) Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 62

H.-S./Februar 2018

AWO-Beratungsstelle 089/601 93 64 für Eltern, Kinder und Jugendliche Jägerweg 10, 85521 Ottobrunn Balanstr. 55, 81541 München

0180/65 53 000

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe ist am 12. Februar 2018, 12 Uhr

Rechtsanwalt

Friedrich Roth Lerchenstraße 6a 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 / 74 89 29 Fax 08102 / 74 89 30

G

C

Gast & Collegen

R e c htsan w ä lt e F a c han w ä l t e

allg. Vertragsrecht Mietrecht priv. Baurecht Zwangsvollstreckungen

Rosenheimer Straße 27 85635 Höhenkirchen Tel. 08102/74 36-0

BEATE GAST FAin Familienrecht FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin u. Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

Zweigstelle Neuhauser Straße 15 W. ERICH Raithel 80331 München FA Verwaltungsrecht Tel. 089/23 23 88 99-0 FA Bau- und Architektenrecht e-Mail: RAe@gastcollegen.de

MARTIN Mayr FA Steuer- u. Arbeitsrecht

11


Telefon-Nummern und Anschriften H.-S./Februar 2018

Notrufnummer Rettungsdienst und Feuerwehr

112

Polizeinotruf

110

Feuerwehr München-Land Service-Nummer Bürgertelefon Polizei

089/66 20 23 089/29 10 19 10

Ärztlicher Notdienst

116117

Unfallkrankenhaus Kreisklinik München-Perlach 089/67 80 21 Nothilfestation Krankenhaus M-Neuperlach 089/67 940 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar Gleichstellungsbeauftragte

089/192 40 88 30

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandantin Nikola Schwaiger 0178/548 03 89 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Robert-Bosch-Straße 2 Riemerling 089/62 98 00 Kanalwache Zweckverband M-Südost Gaswache

089/60 80 91-0 089/15 30 16

Bayernwerk Tarifauskunft 0180/219 20 21 Zentrale Störungsannahme 0941 / 28 00 33 66

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe ist am 12. Februar 2018, 12 Uhr

12


Abholmark

Li ef er se r vi c e

t

versch. Sorten

Weißbier

versch. Sorten

20 x 0,5 l

€ 13,99

12 x 1,0 l

€ 5,99

Blutorange oder

Hell 20 x 0,5 l

€ 12,99

Granatapfel 12 x 0,5 l PET

Pils

SchlossWeisse

versch. Sorten

20 x 0,5 l / 24 x 0,33l

€ 11,99

20 x 0,5 l

versch. Sorten

€ 8,99

€ 15,99

Apfelschorle klar

Coca-Cola 12 x 1,0 l

€ 5,55

20 x 0,5 l

€ 7,99

Angebote gültig von 01.–15.02.18

85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/3784 . Fax 08102/6394 o – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr M


Vorwort H.-S./Februar 2018

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Laufe dieses Monats wird der Gemeinderat sich mit dem neuen Haushalt für das Jahr 2018 beschäftigen. Das ist die Königsdisziplin, denn hier heißt es: Für was wird das Geld, das Sie erarbeitet haben, ausgegeben? Wie viel wird investiert, was auf die hohe Kante gelegt, wohin fließen Zuschüsse, wer bekommt was, wer muss wofür mehr bezahlen usw. usw. Die Wünsche unserer Bürger sind manchmal hochgestrickt und in jedem Jahr muss sich der Gemeinderat die Frage stellen: Was ist notwendig, was ist wünschenswert und was ist finanzierbar? Und ganz zum Anfang, was dient dem Gemeinwohl und nicht dem Wohl Einzelner?

14

Um diese Entscheidungen kommt der Gemeinderat nicht herum. Es gibt die berühmten Pflichtaufgaben und dann noch die freiwilligen Leistungen, die „nice to have“-Dinge. In diesem Jahr steht z.B. der Bau eines weiteren Kindergartens an. Investitionskosten für das Haus (2,5 Mio. Euro) müssen eingeplant werden und dann bereits im sog. Finanzplan für das nächste Jahr die Ausgaben, die als „Folgekosten" zum Tragen kommen. Darauf hat unsere Kämmerin immer ein besonderes Auge, denn alle Gebäude, „die wir so hinstellen“, wollen unterhalten, wollen erhalten sein und das für die nächsten 25 Jahre. Gar nicht zu sprechen von dem notwendigen

Personal, das gezahlt werden muss, wenn man es denn findet und nicht nachher ein Haus leer steht, weil es allein schon daran fehlt…. Das ist unser drängendstes Problem im Moment. Deshalb würde ich Sie auch gerne einmal bitten zu überlegen, ob nicht der Beruf der Tagesmutter/-vater nicht auch etwas für Sie wäre? Das würde uns als Gemeinde sogar etwas Entlastung bringen und könnte auch eine neue Einnahmequelle für Sie sein. Einschlägige Informationen können Sie sich im Internet an ganz vielen Stellen besorgen. Bitte, nicht dass jetzt wieder der Shitstorm losgeht mit Aussagen: „Jetzt sollen wir auch noch die ‚Drecksarbeit' für die Gemeinde erledigen…..“ – denn auch das ist unser Problem: Die Geringschätzung all unserer ErzieherInnen und Ergänzungskräfte! Wer mag so schon arbeiten…... Meine große Anerkennung möchte ich an dieser Stelle genau für diese Personengruppe einmal deutlich aussprechen! Einen sonnigen Februar wünscht Ihnen

Ursula Mayer, Erste Bürgermeisterin


15

H.-S./Februar 2018


aus dem Gemeinderat/rathaus H.-S./Februar 2018

Konzept für Tagespflege vorgestellt In der letzten Sitzung des Gemeinderats im vergangenen Jahr haben die beiden Geschäftsführerinnen Irmgard Kaleve und Elisabeth Oelschläger von der Wohnen am Schlossanger GmbH ein mögliches Konzept für eine Tagespflege im Seniorenzentrum vorgestellt. Bei einer Umfrage Mitte 2017 sind 500 Rückmeldungen eingegangen, 97% befürworten die Etablierung einer Tagespflege. Daraufhin haben sich die beiden Fachfrauen mit einer sachverständigen Architektin für behindertengerechtes Wohnen besprochen. Räume im Untergeschoss des Seniorenzentrums könnten entsprechend umgebaut werden, um einen Wohnbereich mit Küche und einen Ruhebereich für maximal zwölf Gäste pro Tag zu schaffen. Die Toiletten und das Behinderten-

WC im Pflegebad, die auch im Untergeschoss untergebracht sind, könnten mitgenutzt werden. Nach den Berechnungen könnte die Tagespflege wirtschaftlich geführt werden, wenn im Durchschnitt elf Personen pro Tag anwesend sind. Der Gemeinderat hat die Ausführungen zur Kenntnis genommen und steht der Einrichtung einer Tagespflege wohlwollend gegenüber. Es ist jetzt an der Geschäftsführung von Wohnen am Schlossanger, das Konzept auszuarbeiten und zur Beschlussfassung eine Kostenschätzung für den Umbau des Untergeschosses im gemeindeeigenen Seniorenzentrum vorzulegen. gmv

Erinnerungen an die Silvesternacht

16

Am Neujahrstag offenbarte sich im gesamten Gemeindegebiet, wie groß der Spaß für einige in der Silvesternacht war: Überall lagen die abgeschossenen Feuerwerkskörper aufgeweicht von der Nässe großflächig verteilt herum. Vom Bauhof sind diese Hinterlassenschaften dann aufgeräumt worden. Der Appell der Gemeindeverwaltung: Wer Feuerwerkskörper zum Abschussplatz hintragen kann, muss die Reste auch wieder in seinen eigenen Müll heimtragen. Der Appell der Feuerwehren: Halten Sie beim Abschuss der Feuerwerkskörper Abstand von Personen

und Gebäuden, insbesondere von den örtlichen Kirchen. Für die Silvesternacht 2018 werden in der G e m e i n d e v e rwaltung Maßnahmen erwägt, um zum einen den Müll zu vermeiden, zum anderen aber auch insbesondere dem Missbrauch von Feuerwerkskörpern gegen Menschen und Gebäude entgegenzuwirken. gmv (Fotos: Max Lachner)




7 jahre

yenoit.de

store

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

GmbH

27 jahre

PCs - Notebooks - Netbooks - Tablets Smartphones - Router Drucker - Scanner - Monitore Toner & Tintenpatronen - Software

GDS mbH Grasbrunn

Rosenheimer Straße

Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten Sie beim Kauf und erledigen für Sie: - Einrichtung & Konfiguration - Reparatur - Datenrettung - Virenschutz

aße r Str chne Mün

A99

Ausfahrt Ottobrunn/Brunnthal

Bahnhofstraße yenoit.de

Am Markt 2

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Neue Datenschutzgrundverordnung: was ist zu tun? Wir sind zertifizierte Datenschutzbeauftragte, sprechen Sie uns an!

Wir bieten professionelle Geschäftskundenbetreuung für Ihre gesamte Firmen IT: regelmäßige Wartung 24/7 Echtzeitüberwachung & Support Private Cloud Netzwerke & Telekommunikations-Infrastrukturen Security-Lösungen Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 – 18.30 Uhr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 2 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Sa geschlossen


aus dem rathaus H.-S./Februar 2018

Hundesteuer für 2018 Bitte denken Sie an den Zahlungstermin! Alle bisher erteilten und nicht geänderten Hundesteuerbescheide beinhalten auch eine Zahlungsaufforderung für die nächsten Jahre.Gemäß der Hundesteuersatzung der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn vom 29.12.2008 beträgt die jährliche Hundesteuer (vorbehaltlich einer Erhöhung): für jeden Hund 40 Euro außer für Kampfhunde im Sinne des Art. 37 Abs.1 S. 2 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) 500 Euro. Den Bürgerinnen und Bürgern, die der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn eine Einzugsermächtigung bzw. ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, wird der Steuerbetrag zum 15. Februar 2018 abgebucht. Außerdem besteht die Möglichkeit auf nachstehende Konten der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu überweisen. Bitte

geben Sie auf dem Überweisungsträger im Verwendungszweck die PK-Nummer an. Bankinstitut: -K SK München-Starnberg-Ebersberg DE94 7025 0150 0100 7573 01 -V R Bank Rosenheim-Chiemsee eG DE16 7116 0000 0100 0204 43 -P ostbank München DE04 7001 0080 0019 9698 01 Das bei der Anmeldung ausgehändigte Hundezeichen hat solange Gültigkeit, wie der Hund in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn gehalten wird und die Hundesteuer bezahlt ist. Wir weisen darauf hin, dass alle Hundehalter verpflichtet sind, jeden über 4 Monate alten Hund bei der Gemeinde anzumelden. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung. gmv

Achtung Hundebesitzer

20

In den vergangenen Wochen ist es immer wieder zu Verletzungen an Hundepfoten durch herumliegende Glassplitter und Glasscherben im Bereich des Cheroyparks/Sportplatzstraße gekommen. Wir bitten alle Hundebesitzer in diesen Straßenzügen besonders auf herumliegenden Unrat zu achten und ihr Zamperl an die Leine zu nehmen. Bitte melden Sie auch dem Bauhof unverzüglich, wenn solche Verunreinigungen auftreten, die Mensch und Tier gefährden können. Vielen Dank! gmv


Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das SEPA-Lastschriftverfahren erledigen zu lassen. Die Vorteile des Einzugs durch die Gemeinde sind: • Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Bankkonto belastet. • Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säumniszuschläge/Verzugszinsen. • Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank. • Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend.

• Das SEPA-Lastschriftmandat kann jederzeit widerrufen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit auf nachstehende Konten der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu überweisen. Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger im Verwendungszweck die PK-Nummer an. Bankinstitut: - KSK München-Starnberg-Ebersberg DE94 7025 0150 0100 7573 01 - VR Bank Rosenheim-Chiemsee eG DE16 7116 0000 0100 0204 43 -P ostbank München DE04 7001 0080 0019 9698 01

H.-S./Februar 2018

Am 15. Februar 2018 werden folgende Gebühren und Abgaben fällig: Gewerbesteuer-Vorauszahlung, 1. Quartal 2018 Grundsteuer, 1. Quartal 2018 Wassergebühren-Abschlag, 1. Abschlag 2018

aus dem rathaus

Bitte denken Sie an den Zahlungstermin!

Bareinzahlungen bei der Gemeindekasse sind nur ausnahmsweise möglich. Um Mahngebühren und Säumniszuschläge/ Verzugszinsen zu vermeiden, bitten wir um pünktliche Einhaltung der Zahlungstermine. Ihre Gemeindekasse

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe ist am 12. Februar 2018, 12 Uhr 21 ERFAHRUNG. KOMPETENZ. VERTRAUEN. SEIT über 20 JAHREN. über 20 Jahre erfolgreich in

Verkauf und Vermietung von Wohnimmobilien in München und Umland

Sie möchten ein Grundstück oder Wohneigentum verkaufen, vermieten oder kaufen? Dann finden Sie in ANNETT HEYDE IMMOBILIEN einen kompetenten Partner!

Wir verkaufen und vermieten auch Ihre Immobilie erfolgreich! - Professionell, zuverlässig, schnell - Optimale Vermarktung durch langjährige Erfahrung - Sicherheit für Sie durch unsere Bonitätsprüfung - Hohe Kundenzufriedenheit

Für vorgemerkte Kunden suchen wir Grundstücke, Häuser, Wohnungen! Büro Arcone Business-Center Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen, Tel: 08102-78 42 992 info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!


aus dem rathaus H.-S./Februar 2018

22

Krautgarten 2018 Die Krautgärten in Höhenkirchen (am Waldfriedhof) und in Siegertsbrunn (Faistenhaarer Straße) haben Winterpause und die Vorbereitungen für die Vergabe der Parzellen laufen währenddessen auf Hochtouren. Wer sich erstmals für eine 50 qm-Parzelle zum Anbau von eigenem Gemüse hier vor Ort interessiert, kann sich gerne anmelden. Ansprechpartnerin im Rathaus ist Christina Lorenz, lorenz@hksbr.de, Tel.: 08102/88-33. Bitte dabei die vollständigen personenbezogenen Kontaktdaten inklusive Mail-Adresse angeben und den favorisierten Standort. Für alle Krautgartler aus 2017 gilt unverändert, dass Sie auch im neuen Jahr bei der Vergabe wie gewohnt dabei sind, wenn Sie sich NICHT abmelden und rechtzeitig das Nutzungsentgelt von 30 Euro einzahlen.

Bei Interesse für einen Parzellen- oder Ortswechsel bitte ebenfalls per Mail im Rathaus melden. Bitte vormerken: Die Parzellen werden am 12. März 2018 um 19 Uhr im Siedlerheim ausgelost. Voraussetzung dafür ist, dass bis 28. Februar 2018 das Nutzungsentgelt bei der Gemeindekasse einbezahlt wird mit dem Verwendungszweck: Krautgarten 2018 Bankverbindung - KSK München-Starnberg-Ebersberg DE94 7025 0150 0100 7573 01 - VR Bank Rosenheim-Chiemsee eG DE16 7116 0000 0100 0204 43 -P ostbank München DE04 7001 0080 0019 9698 01

gmv


Wer kann die Brillenhilfe in Anspruch nehmen? Die Brillenhilfe können Inhaber eines Landkreispasses beanspruchen, welche zum Kreis der bedürftigen Personen gehören. Im Einzelnen sind dies Bürgerinnen und Bürger, die das 15. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt im Landkreis München haben, sowie • Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld nach dem Sozialgesetzbuch II, • Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel des Zwölften Sozialgesetzbu-ches (SGB XII) oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Vierten Kapitel SGB XII oder • Leistungen nach §§ 2,3 Asylbewerberleistungsgesetz beziehen oder • über ein geringes Einkommen verfügen: das Einkommen darf nicht mehr als 20 % über den o. g. staatlichen Leistungen liegen. Die Vermögensfreigrenze beträgt 150 € je Lebensjahr. Der Landkreispass kann in der Gemeinde bzw. im Landratsamt beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landkreises München unter www.landkreis-muenchen.de/landkreispass. gmv

aus dem rathaus

Im Oktober 2017 hat das Landratsamt München die Brillenhilfe eingeführt. Damit erhalten bedürftige Bürger des Landkreises München eine vergünstigte Sehhilfe vom Optiker, wenn sie Inhaber des Landkreispasses sind. 48 Optiker im Landkreis München, im Stadtgebiet und in angrenzenden Landkreisen geben Nachlässe auf Brillen und Kontaktlinsen im Rahmen der Brillenhilfe (in der Regel zwischen 10 % und 20 %).

H.-S./Februar 2018

Neue Brillenhilfe des Landkreises München

23


aus dem rathaus

Landkreis München

Fachtagung Bauen mit Holz klimagerecht und zukunftsfähig

H.-S./Februar 2018

Bauen mit Holz hat in Bayern eine lange Tradition. Der nachwachsende und nachhaltige Baustoff Holz ist auch eine gute Lösung für alle Bauaufgaben in Zeiten der Ressourcenknappheit und des Klimawandels. Mit dieser Tagung wollen wir die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile ins Bewusstsein von Bauherren, Planern, Beratern und ausführenden Firmen rücken. Das Programm zeigt Holzbau in unterschiedlichen Anwendungen – vom Privathaus über Gewerbebauten bis zu kommunalen Gebäuden und landwirtschaftli-

chen Anwesen. Allen Beispielen gemeinsam ist die hohe ökologische Bedeutung in Zeiten der Klimaerwärmung. Freitag, 2. Februar 2018, 12.30 - 17 Uhr, Bürgerhaus Garching, Rathausplatz 3, 85748 Garching Anmeldung per E-Mail an hans.groebmayr@ LRA-EBE.de oder online auf der Homepage unter http://energiewende-ebersberg.de/ Events/716/Fachtagung Bauen mit Holz klimagerecht und zukunftsfhig.htm Die Teilnahme ist kostenlos.

gmv

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

24


Schäden und Mängel an öffentlichen Einrichtungen entstanden sind. Wer einen Missstand bemerkt, wird gebeten, den hier abgedruckten Hinweiszettel auszuschneiden, entsprechend auszufüllen und im Rathaus abzugeben. Umso schneller werden die Probleme behoben! gmv ………………..............…….................................…............................…........………………….......… bitte abtrennen

Wir bedanken uns bereits im Voraus herzlich für die Mithilfe der Bürger, wenn sie uns von leider immer wieder vorkommenden Mängeln in Kenntnis setzen. Die Mitarbeiter von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, möglichst rasch Abhilfe zu schaffen, wenn

aus dem rathaus

Schadensmeldung

Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben) Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft starke Verschmutzung Gully ist verstopft Kanaldeckel ist locker / klappert wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsende Hecken Straßeneinsicht ist versperrt Container ist überfüllt

H.-S./Februar 2018

Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):

Sonstige Hinweise................................................................................................................................................. Datum: .................................... Absender: ................................................................................................... Telefonnummer (für Rückfragen): .................................................................................................................. Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an hanner.kirchberger@hksbr.de

25

Elektro Pöttinger

Meisterbetrieb Elektroinstallation I Sprechanlagen I Beleutungstechnik I Sat-Anlagen Andreas Pöttinger Bahnhofstr. 44 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mobil: 0176 44 55 27 24 I info@elektro-poettinger.de


aus dem rathaus H.-S./Februar 2018

26

Zahlen, Daten, Fakten Geburtstage

01. Februar Radloff Walter 01. Februar Schwerdtner Siegfried 02. Februar Messerer Hildegard 02. Februar Sarikaya Ahmet 04. Februar Däuble Ute 05. Februar Lindner Olga 05. Februar Pöttinger Hermine 06. Februar Störk Maria 07. Februar Schmelz Ingeborg 08. Februar Glas Rudolf 08. Februar Scaglia Anna-Maria 08. Februar Seifert Rosmarie 10. Februar Fröhlich Günter 10. Februar Topbas Sevim 10. Februar Westphal Hannelore 13. Februar Hunnius Karl-Heinz 14. Februar Tausend Margarete 15. Februar Bokur Vukica 18. Februar Göthe Maria 18. Februar Siegmund Oswald 18. Februar Stürzer Anton 20. Februar Bockmeir Josef 20. Februar König Eva 21. Februar Blietz Werner 21. Februar Hirsch Waltraud 21. Februar Hobelsberger Hildegard 21. Februar Koch Hilda 24. Februar Bruglachner Walburga

91. Geb. 85. Geb. 85. Geb. 75. Geb. 70. Geb. 97. Geb. 94. Geb. 80. Geb. 75. Geb. 92. Geb. 70. Geb. 75. Geb. 75. Geb. 70. Geb. 80. Geb. 75. Geb. 75. Geb. 75. Geb. 70. Geb. 93. Geb. 80. Geb. 80. Geb. 92. Geb. 80. Geb. 75. Geb. 95. Geb. 92. Geb. 80. Geb.

24. Februar Gair Mathias 24. Februar Prummer Brigitte 24. Februar Schwerdtner Christina 26. Februar Amberg Renate 26. Februar Bühring Klaus 26. Februar Hiltermann Paul 26. Februar Kaufung Clemens 27. Februar Augustin Lucia 28. Februar Hagl Rosa 28. Februar Hahn Ludwig 29. Februar Takano Angelika

70. Geb. 70. Geb. 91. Geb. 80. Geb. 75. Geb. 75. Geb. 75. Geb. 70. Geb. 70. Geb. 85. Geb. 70. Geb.

55. Hochzeitstag

11. Februar Schmidinger Katharina und Josef 12. Februar Rapanaki Anna und Georgios Wenn Sie in der nächsten Zeit einen hohen Geburtstag (70., 75., 80., 85, 90., 91., 92. ...) oder ein Ehejubiläum (50, 55, 60 …) feiern und keine Veröffentlichung im Gemeindeblatt wünschen, so teilen Sie dies der Gemeindeverwaltung (Elisabeth Czober, Tel. 88 11) bitte bis spätestens 5. des Vormonats mit.

Einwohnerzahlen im Dezember 2017 10.981 Einwohner / 73 Zuzüge / 54 Wegzüge

Bayern


129/2017 Roller mit kleinen Rädern

106/2017 Schlüssel mit blauen Band

130/2017 2 Schlüssel

107/2017 1 Haustürschlüssel u. 2 Kl. Schlüssel und Anhängern 108/2017 1 Haustürschlüssel mit kl. brauner Tasche 109/2017 Geldbeutel schwarz 01/2018 Suzuki Autoschlüssel mit rotem Band 02/2018 Kompaktkamera mit knallroter Neoprentasche

131/2017 Sicherheitsschlüssel 132/2017 Schlüssel mit rotem Anhänger 133/2017 VW Autoschlüssel 135/2017 VW-Autoschlüssel u. Haustürschlüssel 01/2018 Mercedesschlüssel 03/2018 2 Schlüssel mit Pfeiferl (PAU) 04/2018 Bob 05/2018 Ring silber

Bürgermeisterin Ursula Mayer gratuliert zur Geburt von ...

aus dem rathaus

Verlustanzeigen

H.-S./Februar 2018

Fundsachen

27 Leonhard Johann Karl geboren am 21. Dezember 2017 um 23.38 Uhr im Klinikum Neuperlach Gewicht: 4.360 g Größe: 55 cm Eltern: Claudia und Leonhard Karl Liebe Eltern, schicken Sie bitte Text und Fotos Ihres neugeborenen Babys bis zum jeweiligen Redaktionsschluss an gemeindeblatt@typeo.de. Danke. gmv

Nevin Basibüyük Friedrich-Ebert-Platz 1 85521 ottobrunn Tel. 089 / 68091637

Dienstag bis Freitag 09 – 18 Uhr Samstag 09 – 13 Uhr Jetzt neu bei uns Sprechen Sie uns an.


aus dem rathaus H.-S./Februar 2018

Termine Sitzungen (Sitzungssaal Rathaus) - Gemeinderat: Donnerstag, 01. Februar 2018, 19 Uhr - Hauptverwaltungaausschuss: Donnerstag, 08. Februar 2018, 19 Uhr - Bauausschuss: Donnerstag, 15. Februar 2018, 19 Uhr - Gemeinderat: Donnerstag, 22. Februar 2018, 19 Uhr (Änderungen vorbehalten)

fuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde. Jeweils Mittwoch 07.02., 14.02. und 21.02.2018 in Siegertsbrunn und Jeweils Donnerstag 08.02., 15.02. und am 22.02.2018 in Höhenkirchen 07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße 13.45 - 15.00 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz

Gemeindeblatt: Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe März am Montag, 12. Februar 2018, 12 Uhr

Wertstoffsack, Wertstofftonne: - Bezirk 14, 15 a, 15 c und 16 a am Montag, 12.02.2018, 26.02.2018 - Bezirk 15 b und 16 b am Dienstag, 13.02.2018, 27.02.2018

Steuern: Am 15. Februar 2018 ist die 1. Rate der Grundsteuer, Wasservorauszahlung und Gewerbesteuer fällig.

Giftmobil: Donnerstag, 08.02.2018 11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung: Bezirk 14 a Freitag, 23. Februar 2018

Achtung: die neuen Öffnungszeiten für die Gemeindebücherei in Siegertsbrunn haben sich ab Januar 2018 geändert: Statt 10 bis 12 Uhr ist die Gemeindebücherei von 16 bis 18 Uhr geöffnet.

Wertstoffmobil: In den Wochen, in denen keine Sperrmüllab-

28

Gartenstraße 12 • 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 / 74 81 68 • musik-oettl@gmx.de

Öffnungszeiten: Mo.,Di., Do., Fr. 8.30 –12.30 Uhr und 14.30 –18 Uhr Mittwoch geschlossen (Samstag nach vorheriger Absprache möglich)


Für ein Projekt aus dem Bereich Soziales, Umwelt, Kultur wird dazu hiermit ein offenes Bewerbungsverfahren für Begünstigte für 2018 eröffnet. Kriterien sind dabei: • Der lokale Bezug zur Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Umgebung und ihren Bürgern. • Die Förderfähigkeit der Organisation und des geplanten Projekts, insbesondere deren Gemeinnützigkeit und die Umsetzbarkeit des Projekts innerhalb eines Jahres. • Die Bedürftigkeit und Mittelverwendung, so dass die Förderung, ggfs. zusammen mit weiteren Geldquellen, die Realisierung des Vorhabens ermöglicht. • Die mögliche Unterstützung der Veranstaltung, z.B. in Form von Helfern und Streckenposten oder der Bereitstellung und dem Verkauf von Getränken und Kuchen. Der Leonhardi-Benefizlauf 2018 findet am 21. Juli 2018 statt. Interessierte können sich bis 25. Februar 2018 formlos schriftlich bewerben. Die Auswahl des begünstigten Projekts aus den Bewerbungen erfolgt, ebenso wie des

sportlichen Projekts aus der SpVgg Höhenkirchen, durch eine Jury aus Schirmherrin Bürgermeisterin Ursula Mayer, Veranstalter (SpVgg Höhenkirchen), Organisator (Abt. Laufsport) und Hauptsponsor. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die Bewerbung sollte auf ca. eine Seite mindestens folgende Informationen bereitstellen: • Information über den Begünstigten, Zweck/ Ziel, Größe, Organisationsform, Ansprechpartner, Träger • Kurzbeschreibung des zu fördernden Projekts, Finanzbedarf (Plan und zur Durchführung notwendiges Minimum, weitere Finanzierungsquellen) • Art und Umfang der möglichen Unterstützung bei der Veranstaltung Bitte richten Sie ihre Bewerbung per email bis spätestens 25. Februar 2018 an: info@laufratz. de Wir freuen uns auf Ihre Projektvorschläge! Roland Hamberger und Thomas Pförtner

unser gemeindeleben

Die Abteilung Laufsport der SpVgg Höhenkirchen e.V. hat im Juli 2017 sehr erfolgreich einen Benefizlauf zugunsten des Hospizkreises Ottobrunn veranstaltet. Aufgrund des großen Erfolgs der Veranstaltung und der Begeisterung bei Sponsoren, Veranstaltern und Läufern für den Benefizcharakter soll dies wiederholt werden. Unter dem Titel "Leonhardi-Benefizlauf" sollen grundsätzlich jährlich wechselnde Begünstigte gefördert werden. Einnahmen, die über den zur Durchführung und zur langfristigen Sicherung der Laufveranstaltung notwendigen Umfang hinausgehen, werden für zwei Projekte gespendet, je eines aus dem Bereich Soziales, Umwelt, Kultur und eines aus der SpVgg Höhenkirchen. Als "Gegenleistung" suchen wir Hilfe und Unterstützung bei der Ausrichtung der Veranstaltung.

H.-S./Februar 2018

Leonhardi-Benefizlauf sucht Förderprojekt!

29


unser gemeindeleben H.-S./Februar 2018

Unser kleines Warenhaus

Container für Spenden aufgestellt Im Dezember konnten wir erneut eine 500-EuroSpende an das Seniorenzentrum überreichen.

Öffnungszeiten Dienstag 10-12 Uhr und Freitag 16-18 Uhr. Jeden ersten Samstag im Monat von 1012 Uhr Helga Träger für das Warenhausteam

Die Diakonie stellte zwei Container für Kleiderspenden an der Rückseite des kleinen Warenhauses auf. Diese sind über den angrenzenden Parkplatz leicht zu erreichen. Alle Spenden können auch weiterhin zu den Öffnungszeiten im Warenhaus abgegeben werden. Ab Januar haben wir Ski- und Schlittschuhe und viele Faschingsartikel und Faschingskleidung im Angebot. Ein herzliches Dan- Auf Anregung von Bürgermeisterin Ursula Mayer keschön an die Firma Kraft Höhenkirchen, wurde mit der „diakonia“ ein Vertrag über die Aufdie uns wieder mit „Wärme“ versorgt. stellung der Container an dieser Stelle geschlossen.

30


Sie haben Zeit und sind gerne mit Kindern zusammen? – Dann kommen Sie zu uns! Wir möchten Generationen zusammenführen, Eltern entlasten, Freizeitgestaltung für Senioren anbieten und mehr (Großeltern-)Zeit für Kinder ermöglichen. Dazu möchten wir ein Netzwerk von Leih-Omas/Opas und Familien aufbauen, die sich gegenseitig unterstützen. Mit Unterstützung des AK Senioren und der Caritas ist die Idee, Leih-Omas/Opas an Familien zu vermitteln. Bereits mit geringem Zeitaufwand können Sie einer Familie eine große Unterstützung sein! Ihre Aufgaben könnten sein: - mit den Kindern spielen und spazieren gehen - von der Schule/Kita abholen und zu Hause betreuen, bis Mama oder Papa heimkommen - abends zu Bett bringen und einfach im Haus sein, bis die Eltern heimkommen. Ihre Einsatzzeiten und Tätigkeiten hängen von Ihren Möglichkeiten ab und der Zeit, die Sie investieren können und möchten, in Absprache mit der jeweiligen Familie. So profitieren Sie davon: - Sie bleiben in Kontakt mit den Jüngsten und erleben, wie sie heranwachsen. - Sie geben Ihre Lebenserfahrung weiter und bleiben aktiv. - Sie können zu einer wichtigen Bezugsperson für die Kinder werden. - Sie können im Gegenzug durch die Leihfamilie in Ihrem Alltag unterstützt werden.

So profitieren die Familien davon: - die leiblichen Großeltern wohnen oft zu weit weg, um die Kinderbetreuung zu unterstützen. Durch den Kontakt zu Leihoma-/ opa haben die Kinder trotzdem die Möglichkeit, einen Kontakt zur Generation der Großeltern zu pflegen. So wird die Toleranz und das gegenseitige Verständnis gefördert. -d ie Eltern werden entlastet. Der zeitliche Rahmen und mögliche Gegenleistungen würden selbstverständlich individuell vereinbart werden.

zukunftswerkstatt

Leih-Omas/Opas gesucht!

H.-S./Februar 2018

AK Kind und Familie

Im ersten Schritt möchten wir Sie als LeihOmas/Opas kennen lernen und Ihre Einsatzmöglichkeiten erfahren. Sollten sich ausreichend engagierte Senioren finden, werden wir im zweiten Schritt einen Aufruf für interessierte Familien starten. Sollten Sie bereits eine ähnliche Organisation unterstützen, freuen wir uns ebenfalls sehr über eine Rückmeldung. Kinderbetreuung macht Spaß und sorgt für Abwechslung im Alltag. Machen Sie mit! Kontakt: Katrin Leideritz und Maike Körner: Tel. 08102/8746535, Mail: AK.Kindundfamilie.Hoesie@web.de Sabine Theiner

www.hotel-tannenhof-egmating.de

31


ortschronik H.-S./Februar 2018

Straßen und Wege im Gemeindegebiet Höhenkirchen-Siegertsbrunn Die Kistlerstraße Wir befinden uns im Ortsteil Höhenkirchen, stehen an der Münchner Straße im Bereich vom Anfang der Englwartinger Straße, gehen in die Wächterhofstraße vorbei an der ARALTankstelle und kommen nach etwa 110 Metern an den Anfang der Kistlerstraße. Die Straße verläuft in fast westlicher Richtung, vorbei an der Neuhäuslerstraße und endet nach rd. 300 Metern an der Hirschwinkelstraße. Der Name „Kistler“ kommt von Schreiner, Tischler, Kistlmacher. Genau gegenüber der

32

Neue Methoden für Beauty-Korrekturen Verbessern Sie Ihr Hautbild mit sanften Hautschälungen, Meso-Unterflutungen, Sauerstoffduschen, Laser und Ultraschall. Das neue System lässt Ihre Haut optisch um Jahre verjüngen. Ich freue mich auf Sie!

ARAL-Tankstelle und in östlicher Richtung, befindet sich ein freier Platz. Auf dieser Gemarkung wurde 1812 ein kleines bäuerliches Anwesen gebaut. Der erste Besitzer war ein „Kistlmeister“ mit Familie. Er war Landwirt und Handwerker. Die Landwirtschaft diente zur Ernährung, der „Notdurft“, wie man in damaliger Zeit sagte, was man nötig bedurfte. Im Stall standen vielleicht zwei Kühe und ein Schwein. Ein paar Hühner bevölkerten die Wiese und den kleinen Acker. Das ausübende Handwerk „Kistler“ erbrachte den Verdienst für die Familie, was die eigentliche Haupteinnahmequelle darstellte. Nachfolgend sind als Besitzer mehrmals Kistlermeister in den Urkunden erwähnt. 1889 geht der Besitz an das Ehepaar Andreas und Therese Pöttinger. Andreas war Zimmermeister. 1906 übernimmt die Tochter Cäcilia Pöttinger den Besitz. Sie heiratet 1906 den Bauernsohn Joseph Halmannsegger aus Dürrnhaar. Ab 1933 sind Elisabeth und Xaver Hauser Besitzer dieses kleinen Hofes. Sie betreiben die Landwirtschaft neben dem Betrieb einer Gastwirtschaft, genannt beim „Neuwirt“, auch „Hauser-Wirt“. Im Jahre 2016 „Feuer und Stein“ und heute ein leeres Gebäude, welches abgerissen werden soll. Im Sommer 1936 eröffnete Georg Pöttinger auf der vormaligen Gemarkung zwischen der Münchner und Wächterhofstraße, einen Zimmereibetrieb mit einer Schreinerei und Glaserei als Nebenbetrieb. Ab 1966 begann die Besiedlung der Kistlerstraße mit Neubauten, auf der rechten Seite mit den Hausnummern 2 bis 16 und der linken Seite den Nummern 1 bis 19. Quellen: Höhenkirchen, Chronik eines Dorfes, 2002, Rudolf Stingl und eigene Recherchen des Chronisten W. Bethke. Wolfgang Bethke


Februar 2018 7.

Aktion Demensch für Jung und Alt, Kaffee, Krapfen und Clowns

Kath. Pfarrzentrum

15-16.30 Uhr

10.

Tanz der heißen Höschen, BV Siegertsbrunn

Mehrzweckhalle

19 Uhr

12.

Musik im Pfarrsaal: Federmentsch – Lider fun kath. Pfarrzentrum yidishland (Klezmer-Abend mit Andrea Pancur)

13.

Faschingsdienstags-Weißwurstessen

ETC Clubheim

13.

Faschingsgaudi FFW Siegertsbrunn

Allee Hohenbrunner Straße

13.

Angehörigentreffen Demenz

Seniorenzentrum 2. OG 19 Uhr

13.-16.

Hockey-Camps der SpVGG Höhenkirchen „Grasshoppers"

Mehrzweckhalle

Voranmeldung

15.

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbr.

19 Uhr

17.

VdK Treffen

La Bella Sicilia

18 Uhr

20.

Frauentreff

Seniorenzentrum 2. OG 9-11 Uhr

23.

Tertulia en español

La Bella Sicilia

20 Uhr

25.

Pfarrgemeinderatswahl Auszählung

Pfarrzentrum

15 Uhr

26.

Infoabend für die kommenden Erstklass-Eltern

Sigoho-Marchwart-GS

19 Uhr

27.

Live-Diavortrag „Nepal“

Seniorenzentrum UG

19.30 Uhr

28.

Selbsthilfegruppe Schlaganfall

Seniorenzentrum 2. OG 16 Uhr

ind Wir s

zo umge

gen

19.30 Uhr

33 - Inspektion/Ölservice - Reifenservice - Klimaservice - Scheibenreparatur

Further Bahnhofstr. 9 82041 Oberhaching Tel. 089 / 67 80 80 88

H.-S./Februar 2018

13.13 Uhr

- Unfallinstandsetzung

...mehr als 30 Jahre Erfahrung für ihr Fahrzeug

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Februar bis April 2018

- Restauration - Achsvermessung und vieles mehr


Veranstaltungskalender H.-S./Februar 2018

34

Veranstaltungskalender Februar bis April 2018 März 2018 1.

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbr.

19 Uhr

1.

Stammtisch Künstlerkreis

Rathaus Keller

19 Uhr

2.

Tag der offenen Tür

Kindergarten Mariä Geburt

ab 15 Uhr

2.

Weltgebetstag der Frauen

St. Andreas Aying

19 Uhr

3.

Flohmarkt für Kindersachen

Kinderhaus Arche Noah

10-12 Uhr

6.

Treffen des Fotokreises

Seniorenzentrum, K 11 19 Uhr

8.

Demenzfreundliche Gemeinde „Film"

WinziKino

10 Uhr und 19 Uhr

10.

Frühjahrsbasar der Zwergerlstube (Abgabe 9.3., 16-19 Uhr)

Mehrzweckhalle

10-13 Uhr

12.

Bairische Singstund mit Erich Sepp

Seniorenzentrum 2. OG 19.30 Uhr

12.

Auslosung der Krautgarten-Parzellen 2018

Vereinsheim der Siedler Faistenhaarer Str.

19 Uhr

13.

Ökumen. Seniorentreffen „Frühjahrssingen"

Pfarrheim St. Peter

14.30 Uhr

13.

Angehörigentreffen Demenz

Seniorenzentrum 2. OG 19 Uhr

15.

Mitgliederversammlung des TC Höhenkirchen

15.

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

17.

Josefifeier Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn

Alter Wirt Siegertsbrunn

19.30 Uhr

17.+18. Heimatwochenende mit Landsmannschaften

Mehrzweckhalle

23.

Pfarrheim St. Peter

17 Uhr

24./ 25. Frühjahrskonzerte der Blaskapelle

Mehrzweckhalle

19 Uhr/ 17 Uhr

28.

Selbsthilfegruppe Schlaganfall

Seniorenzentrum 2. OG 16 Uhr

30.

Steckerlfisch-Essen der Burschenschaft Höhen- Burschenhütte Sportkirchen e.V. (Vorbestellung!) platzstraße

31.

Tertulia en español

Palmbüschelbinden des Frauenklubs

La Bella Sicilia

20 Uhr

April 2018 3.

Treffen des Fotokreises

Seniorenzentrum, K 11 19 Uhr

5.

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr


10.

Angehörigentreffen Demenz

Seniorenzentrum 2. OG 19 Uhr

12.

Demenzfreundliche Gemeinde „Film"

WinziKino

10 Uhr und 19 Uhr

12.

Stammtisch Künstlerkreis

Rathaus Keller

19 Uhr

17.

Ökumen. Seniorentreffen „Frühjahrssingen"

Pfarrheim St. Peter

14.30 Uhr

19.

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

28.

Tertulia en español

La Bella Sicilia

20 Uhr

30.

Treffen des Frauenklubs

St. Peter

19.30 Uhr

Wichtige Mitteilung der Gemeindeverwaltung ! Wir bitten bei Veranstaltungen zuerst mit der Verwaltung (Rosi Böckl) abzuklären, ob zu den gewünschten Terminen die Veranstaltungsorte (Mehrzweckhalle, Räume im Seniorenzentrum, Gaarwiese usw.) zur Verfügung stehen. Die bestätigten Termine können erst dann im Gemeindeblatt veröffentlicht werden.

Veranstaltungskalender

April 2018

H.-S./Februar 2018

Veranstaltungskalender Februar bis April 2018

35

Wir suchen für die Nachmittagsstunden eine

Aushilfe auf 450-Euro-Basis Bei Interesse melden Sie sich bitte im Laden! Bahnhofstrasse 32a • 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon 08102/10 47

Telefax 08102/718 45

schreibwarenobermeier@yahoo.de


kindergärten . schulen . hort H.-S./Februar 2018

36

Zwergerlstube

Für die Kleinsten In der Zwergerlstube (Angerstraße 44, im UG der Kinderkrippe Farbenfroh) gibt es die Mutter/Kind-Gruppen für Mütter mit Babys/Kleinkindern im Alter von wenigen Wochen bis zum Kindergartenalter und den Spielkreis für Kinder von ca. 1,5 bis 3 Jahren. Eine ideale Gelegenheit, andere Mamis bzw. andere Zwergerl aus der näheren Umgebung kennenzulernen!! Nähere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage unter www.zwergerlstube-hksbr.de Aktuelles • Schon mal vormerken: Am 10. März 2018 findet wieder der beliebte Frühjahrsbasar der Zwergerlstube statt. Fleißige Helfer/in-

nen aus dem Kreis der Zwergerleltern sind immer willkommen. Nähere Informationen im nächsten Gemeindeblatt oder unter www. zwergerlstube-hksbr.de (Bereich „Zwergerlbasar“). • Anmeldungen für den Spielkreis für die Zeit ab September 2018 können bereits vorgenommen werden. Nähere Auskunft gibt Britta (Kontaktdaten siehe Ansprechpartner). Ansprechpartner Mutter/Kind-Gruppen: Christiane Voit, Mail: chefzwerg-hksbr@gmx.de Tel. 0177/482 18 35 Spielkreis: Britta Werhahn Tel. 08102/72 91 71 Sabine Junker


Liebe Kinder, liebe Eltern, zu Beginn des neuen Jahres durfte ich die Leitung des Kinderhauses Arche Noah in der Nachfolge von Patricia Lang-Kniesner übernehmen, eine Aufgabe, auf die ich mich sehr freute. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich Ihnen auf diesem Weg vorstellen. Mein Name ist Christa Ostermeyer, Mutter von zwei erwachsenen Kindern und ich wohne in Otterfing. Diese liebenswerte Ortschaft ist für uns der ideale Ort, um unsere Freizeitaktivitäten genießen zu können. Mein Beruf ist Erzieherin mit Zusatzstudium „Integrative Lerntherapie“ (M.A.), den ich seit vielen Jahren mit unverminderter Freude ausübe. Im Laufe meines Berufsweges leitete ich zehn Jahre einen integrativen Kindergarten und die zurücklegenden sechs Jahre einen dreigruppigen Kinderhort in Taufkirchen. Passend zum Jahresbeginn wünsche ich mir, die erfolgreiche und engagierte Arbeit von Frau Lang-Kniesner weiterzuführen. Dabei vertraue ich auf die Unterstützung des motivierten und professionellen Teams, das es

versteht, eine positive und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, zur Umsetzung und Gestaltung des Bildungsauftrages einer modernen Kinder tageseinrichtung. Die bisher ersten Kontakte mit Ihnen, liebe Eltern, und euch Kindern durfte ich als interessiert und offen erleben, dafür möchte ich mich recht herzlich bei Ihnen und euch bedanken.

kindergärten . schulen . hort

Neue Leitung

H.-S./Februar 2018

Ev. Kindertagesstättenverbund Arche Noah

Abschließend bin ich einfach sehr neugierig auf die neue Aufgabe und freue mich über das Vertrauen, das mir für die Leitung des Kinderhauses entgegengebracht wird. Ich freue mich nun auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und eine schöne Kennenlernzeit. Ihre Christa Ostermeyer

37

Gut gerüstet für den Frost mit ... Heizung Wartung Reparaturen Sanitär

Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de


kindergärten . schulen . hort H.-S./Februar 2018

Gesegnet ins Neue Jahr Wie jedes Jahr fand auch diesmal unsere Neujahrsandacht in der Kreuz-Christi-Kirche für die Kinder und Eltern des Kinderhauses Arche Noah statt. Am 12. Januar um 14.30 Uhr starteten wir alle gemeinsam und gingen Richtung Kirche. Dort begrüßte Pfarrer Lotz alle Anwesenden herzlich. Im Mittelpunkt stand wieder die Jahreslosung der evang. Kirche, die dieses Jahr unter dem Thema „Ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wasser umsonst.“ (Offenbarung 21,6) stand.

Nachdem wir das Lied „Einfach spitze!“ gesungen haben, betrachteten wir zunächst gemeinsam das Bild von der jungen Frau, die am Brunnen sitzt. Im Anschluss wurde die Geschichte „Die Frau am Jakobsbrunnen“ von zwei Mitarbeitern nachgespielt. Nachdem die Geschichte zu Ende war, sangen wir das Lied: „Alle meine Quellen entspringen in dir“. Jetzt nahm Pfarrer Lotz noch einmal Bezug auf die Geschichte und wir schauten uns das komplette Bild an; die Frau und Jesus am Brunnen. Dann lasen die Hortkinder die Fürbitten vor und das Kindermutmachlied erklang in vollen Tönen. Nachdem wir noch gemeinsam das „Vater unser“ beteten, entließ uns Herr Pfarrer Lotz mit einem Segen ins neue Jahr. Meike Cosboth

Flohmarkt für Kindersachen Am Samstag, 3. März 2018, findet von 10 bis 12 Uhr wieder ein Flohmarkt für Kindersachen im Kinderhaus Arche Noah, Altlaufstrasse 44 in Höhenkirchen statt. Verkauft wird alles rund ums Baby/Kind. Reservierungen sind ab sofort unter der Mail: elternbeirat@kitavb-arche-noah.de möglich.

38

Die Gebühr pro gestellten Tisch beträgt 6 Euro, selbst mitgebrachte Kleiderständer kosten 3 Euro. Der Aufbau ist ab 9 Uhr möglich. Kinder von teilnehmenden Eltern können in einem eigenen Bereich auf einer mitgebrachten Decke verkaufen. Der Erlöse kommt den Kindern des Kinderhauses zu Gute. Gewerbliche Händler sind vom Flohmarkt ausgeschlossen. In unserem Flohmarktcafe gibt es frischen Kaffee, selbstgebackene Kuchen und Kaltgetränke. Peggy Schmidt, Elternbeirat


In der Woche vor den Herbstferien 2017 fuhr die 10. Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wendelberger und den zwei weiteren Begleitpersonen Frau Rausch und Herrn Schneider nach Wien. Wir trafen uns am Montagmorgen am SBahnhof in Höhenkirchen und fuhren von da aus nach München, um mit dem Zug vom Hauptbahnhof nach Wien zu reisen. Nach der Ankunft am späten Nachmittag bezogen wir unsere Zimmer im A&O Hostel am Wiener Hauptbahnhof. Danach machten wir noch einen Ausflug zum Schloss Belvedere. Der Ausblick vom oberen Belvedere auf die Stadt Wien und die Ausläufer des Wienerwaldes war beeindruckend. Am nächsten Tag nahmen wir an einer zweistündigen, kurzweiligen Stadtführung teil. Zum Mittagessen ging es dann auf den Wiener Naschmarkt, dem sogenannten „Bauch“ von Wien, mit allerlei Eindrücken und verführerischen Genüssen. Am Abend waren wir mit der ganzen Klasse im Hard-Rock-Cafe, wo wir bei einem gemeinsamen Abendessen den Tag ausklingen ließen. Am Mittwoch stand Schloss Schönbrunn auf dem Programm. Die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger – im barocken Stil – verfügt mit ihren zwei langen Seitenflügeln über mehr als 1400 Zimmer. Wir besichtigten - bei

einer Führung mit dem Audioguide - davon 25 der im Rokokostil ausgestalteten Prunkräume. Danach erkundeten wir in unserer Freizeit das Wahrzeichen von Wien, den Stephansdom. Die Einheimischen nennen ihn „Steffl“. Wir erklommen den Südturm, mit seinen 343 Stufen, die es wahrlich in sich hatten und wurden mit einer fantastischen Aussicht über die Stadt belohnt. Später trafen wir uns alle gemeinsam an der Pestsäule, welche vermitteln soll, dass die Pest und die Belagerung durch die Türken, die man als Strafen Gottes für das lasterhafte Leben der Wiener auffasste, durch die Fürbitten des Kaisers Leopold I. abgewehrt werden konnten. Sehr spannend und interessant war der anschließende Besuch im TimeTravel Vienna. Mit 5D-Kino, Animatronic-Wachsfiguren, multimedialen Shows usw. wird einem hier die bewegte Historie Wiens auf einzigartige Weise spür- und erlebbar gemacht. Am vierten Tag, es war der Nationalfeiertag Österreichs, ging es in den Prater, dem größten Naherholungsgebiet der Wiener. Ein Teil davon ist der „Wurstelprater“, ein Dauervergnügungspark mit dem berühmten Riesenrad, sowie noch vielen anderen Attraktionen, wie z. B. Madame Tussauds, welches wir ebenfalls besichtigten. Wir probierten natürlich auch einige Fahrgeschäfte aus.

Andrea Wenig Heilpraktikerin Zert. Wirbelsäulentrainerin Rückenbeschwerden Ehamostr. 19a

Frauenheilkunde

Raucherentwöhnung

85658 Egmating Tel. 08095-870300 Handy: 0157-89380596 www.naturheilpraxis-andrea-wenig.de

kindergärten . schulen . hort

Abschlussfahrt der 10M nach Wien – ein Highlight

H.-S./Februar 2018

Erich Kästner-Mittelschule

39


kindergärten . schulen . hort H.-S./Februar 2018

40

Danach wanderten wir noch zum Donaukanal, wo auf der anderen Seite das Hundertwasserhaus, die Hundertwasserpromenade und das Kunst-Haus Wien zu finden sind. Das Hundertwasserhaus konnten wir nur von außen anschauen, da dies eine Wohnhausanlage der Stadt Wien ist, welches vom Künstler Friedensreich Hundertwasser zwischen 1983 und 1985 geplant und gebaut worden war. Heute wohnen hier überwiegend Künstler und Intellektuelle.

Am Abend waren wir dann nochmals im Prater, wo wir mit dem Riesenrad bei Nacht eine Runde drehten. Zum Abschluss gingen wir mit der ganzen Klasse ins Roller Coaster auf ein gemeinsames Abendessen. Dort werden Essen und Getränke mittels Katapultantrieben über Loopings serviert. Am Freitag gings dann auch schon wieder nach Hause. Nach dem Frühstück fuhren wir mit der Westbahn bis nach Salzburg und danach mit dem Meridian zurück nach München. Die Abschlussfahrt nach Wien war ein echtes Highlight. Österreichs Hauptstadt ist wohl eine der schönsten Städte Europas. Sie besticht durch ihre Vielfalt von geschichtsträchtigen Plätzen und Gebäuden aber auch durch ihre grüne Seite, wie dem Prater. Die Wiener Kaffeehauskultur, die gemächliche Art und der Wiener „Schmäh“ runden das Ganze ab. Wir haben sehr viel gesehen und entdeckt, hatten dabei einen Riesenspaß und somit wird uns diese Abschlussfahrt noch ganz lange in Erinnerung bleiben. Jan Feichtinger, Andrè Nikolic, Sebastian Stangl und Tobias Limmer

Logopädie Höhenkirchen Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Claudia Wagner

Staatl. gepr. Logopädin

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) behinTel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com dertengerechter Alle Kassen und Privat Eingang

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.


Großer Andrang in der Aula des Gymnasiums: Bei der traditionellen Weihnachtsherzen-Aktion des Hö-Si für das benachbarte Asylbewerberheim an der Bahnhofstraße haben 50 Herzen ruckzuck ihren Besitzer gewechselt. Schülerinnen und Schüler standen Schlange, um Geschenkvorschläge für die Nachbarn abzuholen. Auf den bunten Papierherzen waren die Wünsche notiert, die die Nachbarskinder dem Christkind – in diesem Fall Frau Müller-Arévalo von der Caritas – ins Ohr geflüstert haben. So wünschte sich die kleine Nuria aus Afghanistan eine Zahlenraupe von Duplo, der zehnjährige Amari aus Nigeria hoffte auf einen Zauberkasten, die sechsjährige Jasina auf ein Federmäppchen - am liebsten in rosa. Catherine aus dem Kongo wünschte sich viele bunte Perlen, um sich daraus Modeschmuck zu basteln. Keine Woche verging, da stapelten sich die bunt eingepackten Zahlenraupen, Zauberkästen, Federmäppchen und vieles mehr in

der Schule. Begleitet von Schulleiterin Claudia Gantke, Lehrerinnen der Fachschaft Religion und Ethik und dem Elternbeirat übergaben einige Schülerinnen stellvertretend für die Schulfamilie die Geschenke, die im schön geschmückten Weihnachtszimmer des Asylbewerberheimes aufgebaut und kurz vor Heiligabend an die Bewohner übergeben wurden. Herzlichen Dank an alle Spender! Insa Entjer für die Fachschaft Religion & Ethik und Dorothee Stoewahse, Elternbeiratsvorsitzende

„Wir bringen Sie zum Lächeln, in jeder Hinsicht“ Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Fon: 08102 - 9968200 Mail: praxis@kfo-siegertsbrunn.de Web: www.kfo-siegertsbrunn.de

kindergärten . schulen . hort

Weihnachts-Herzen für die Nachbarschaft

H.-S./Februar 2018

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

41


. hort kindergärten . schulen jugend H.-S./Februar H.-S./Februar 2018 2018

Jugendfreizeitstätte BlueBox

Aktionen im Februar !!!Helau und Alaaf!!! Tuesday is BlueBox-Day Ihr habt Lust auf coole Aktionen? Dann kommt in die BlueBox! Jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr erwartet euch ein neues Programm: von Airbrush-Tattoos über Kicker- oder Tischtennis-Turniere oder Light-Painting-Fotos ist für jeden etwas dabei! Wir freuen uns auf euch!

I hr S pezialist für S chnitt und F arbe

42

Seid Ihr bereit zur 5. Jahreszeit? Ob Sonne, Schnee oder auch Regen, Fastnacht ist ein wahrer Segen. Denn jeder darf ein anderer sein, der Eine gross, der Andere klein. Total egal, hier gilt kein Maß, es geht ganz einfach nur um Spaß.

Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com

Jeden Mittwoch Mädelstreff Immer mittwochs findet zwischen 17 und 19 Uhr unser Mädelstreff, für alle Mädels von 10 bis 16 Jahren, statt. An diesem Tag werden nur Aktionen veranstaltet, die ihr euch überlegt habt. Zum Beispiel haben wir die letzten Male zusammen herbstliche Deko in Glasvasen gestaltet oder zusammen Waffeln gebacken. Wenn du auch Lust hast, zu unserer Mädels-Gruppe dazu zu gehören, dann komm einfach vorbei! „Blue Reflection“- Hip Hop -Tanzgruppe für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Wir laden euch ein, neue Moves zu den angesagtesten Songs zu lernen. Zusammen mit Anika Keller wollen wir euch die Möglichkeit geben, Teil einer neuen Tanzgruppe zu werden, mit welcher wir im Januar gerne starten würden! Wir suchen hierfür begeisterte Tänzer und Tänzerinnen ab 10 Jahren. Das Training würde immer montags von 18 bis 19 Uhr in der BlueBox stattfinden. Damit sich die Proben und das Training lohnen, könnt ihr bei verschiedenen Contests teilnehmen und zeigen was ihr so drauf habt! Dieser Kurs ist für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen kostenlos und eine Schnupperstunde ist natürlich jederzeit möglich! Anmeldung unter bluebox-hoesie@gmx.de oder telefonisch 08102/74 88 20 in der Freizeitstätte BlueBox. Faschingsparty am Freitag, 9. Februar Wir starten in die Faschingsferien mit einer großen Party! Habt ihr Lust auf coole Beats, fancy Kostüme, leckere Cocktails, ein bisschen tanzen und feiern? Dann kommt vorbei – am 9. Februar ab 19 Uhr in der BlueBox! Eintritt ab 12 Jahren und für Maskierte frei! Das beste Kostüm wird natürlich prämiert! Let the Party begin! Martin Schneider


Richard, Jochens Vater, leidet an Alzheimer. Als er eines Tages in ein Auto läuft, wird Jochen und seiner Frau Anja klar, dass er alleine nicht mehr zurechtkommt. Anja besteht darauf, dass sie ihn bei sich zu Hause aufnehmen. Darüber ist Jochen nicht besonders erfreut. Dank seines Vaters hatte er eine nicht gerade glückliche Kindheit. Richard geht es zusehends schlechter, Alzheimer ist unheilbar. Anja gibt ihre Arbeit auf, um für ihn da zu sein, Richard will sich

aber nicht helfen lassen. Jochens Antrag auf Pflegehilfe wird abgelehnt, und auch seine Arbeit leidet unter den Zuständen, ebenso wie das Verhältnis zu seiner Familie. Als Richard dann in dem neuen Haus ein Feuer verursacht, wird es Anja zu viel – sie zieht aus. Jochen ist am Boden zerstört und hin- und hergerissen. Er möchte seinen Vater, den er inzwischen zu lieben gelernt hat, beschützen und hofft aber gleichzeitig, Richard würde einfach verschwinden ……. Götz George und Klaus J. Behrendt spielen die Hauptrollen in dieser brillanten Vater-SohnStudie, die mit dem US-Fernsehpreis "Emmy" ausgezeichnet wurde. Elisabeth Oelschläger

Aschermittwoch, 14. Februar

unsere senioren

Filmabend „Mein Vater“, ein Film unter der Regie von Andreas Kleinert am Donnerstag, 8. Februar 2018 jeweils 10 Uhr und 19 Uhr im WinziKino, Seniorenzentrum, UG, Bahnhofstr. 8 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Eintritt frei

Landkreis München

H.-S./Februar 2018

Demenzfreundliches Höhenkirchen-Siegertsbrunn

traditionelles Fischessen – Ganztägig geöffnet –

Täglich nachmittags Brotzeiten! 43


unsere senioren H.-S./Februar 2018

Live-Diavortrag

Nepal

wie es einmal war und heute Ernst und Gisela Burmester berichten von einer Trekkingtour aus dem Jahr 1983. Zuerst führt ein Streifzug durch die Königsstädte Kathmandu, Bhaktapur und Patan, in denen das Leben der Bevölkerung vom Hinduismus und Buddhismus geprägt ist. Dann geht es hinauf in die atemberaubende Bergwelt des Khumbu-Himals mit Besteigung verschiedener 5000er bis zum Fuß des Mt. Everst. Die Krönung der Fahrt ist das große Mani-Rimdu-Fes im Kloster Tengpoche. Dann ein Zeitsprung in das Jahr 2017 mit neuen Eindrücken aus dem Kathmandutal, aus Lumbini, der prunkvollen Geburtsstätte Buddhas und aus dem ChitwanNationalpark. Diese Reise führt über weite Landesteile mit sehr unterschiedlichem Gepräge. Im Verlauf des Vortrages wird auf die damalige und heutigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Probleme Nepals eingegangen. am Dienstag, 27. Februar 2018 um 19.30 Uhr im Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger, Bahnhofstr. 8, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, WinziKino, UG mit Ernst und Gisela Burmester Eintritt

44

5 Euro


unsere senioren

am Dienstag, 13. Februar 2018, 19 Uhr

laden wir betroffene Angehörige und Betreuer herzlich in das Seniorenzentrum, Bahnhofstr. 8 in Höhenkirchen, 2. OG, Gemeinderaum ein. Swantje Burmester, Sozialpädagogin, leitet fachkundig den Abend. Für Rückfragen steht Ihnen Elisabeth Oelschläger von ASS unter Tel. 08102/784 44 25 oder 0172/818 90 97 gerne zur Verfügung.

H.-S./Februar 2018

Demenz – eine Herausforderung für Angehörige zum Angehörigentreffen

Selbsthilfegruppe Schlaganfall Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat zum Gedankenaustausch. Wer ? Betroffene, Angehörige und Interessierte Wo ? Im Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger, Gemeinderaum im 2. OG, Bahnhofstr. 8 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wann ? Am 28. Februar 2018 um 16 Uhr

Profi-Werkzeug-Markt (08102) 894-11/-43

Mo – Do 7.30 -17 / Fr -15 Uhr

Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in

Hohenbrunn-Gewerbegebiet

Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de

45


Bücher zum Anhören Lassen Sie sich gerne mal etwas vorlesen? Mögen Sie Hörspiele? In der Gemeindebücherei gibt es eine breite Auswahl an Hörbüchern auf CD: Roman-Lesungen und Hörspiele, klas-

sische Stoffe, moderne Unterhaltung, Krimis und Thriller, Berührendes und Heiteres. Schauen Sie bei uns vorbei und wählen Sie aus.

H.-S./Februar 2018

weiterbildung

Gemeindebücherei

Am Rosenmontag, 12. Februar und Faschingsdienstag, 13. Februar bleibt die Bücherei geschlossen. Das Büchereiteam

46


Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com Neu: www.osteopathie-freninger.com

Osteopa thie Kostenü bernahm e du K rc rankenk assen m h die öglich

weiterbildung

Maria Elisa Freninger

Termine nach telefonischer Vereinbarung

¿Queréis hablar español? Somos un simpático grupo de asiduos y espontáneos con diferentes niveles de conocimientos en español. Nuestros encuentros están abiertos a todos los interesados.

tir a nuestra tertulia quedan invitados para el viernes, 23 de febrero 2018, a partir de las 20.00 horas en la pizzería "Bella Sicilia", Bahnhofstr. 21 de Höhenkirchen que es nuestro lugar regular de encuentro.

Nos reunimos cada último viernes del mes para intercambiar ideas, hablar de temas actuales y, sobre todo, para charlar. Todos los antiguos y algunos nuevos que quieran asis-

Más información bajo: Jeannette Sánchez de Jorczik, Tel. 5785; Isabel Heyn, Tel. 8237 ¡Hasta entonces!

H.-S./Februar 2018 H.-S./Februar 2018

Tertulia en español

Frauentreff Am 20. Februar 2018 Literaturkurs mit Frau Biagosch Von 9 bis 11 Uhr im Seniorenzentrum in Höhenkirchen, Bahnhofstr. 8 im 2. Stock. Wir besprechen das Buch „Der Lärm der Zeit“ von Julian Barnes. Auskunft bei Christiane Filgis, Tel. 1596. Beate Mayer

47


H.-S./Februar 2018

kulturelles leben

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

48

Von der „Faszination des Nordens“ zum „Stern des Südens“ Es war eine Adventszeit der besonderen Art. Mitten in den Endspurt vor den beiden Adventskonzerten war die Anfrage des FC Bayern geplatzt: Gesucht werde eine große Blaskapelle. Bald stellte sich heraus, dass das Pokalspiel zwischen dem FC Bayern und Dortmund am 20. Dezember in der Allianz Arena musikalisch umrahmt werden sollte. Welch eine riesige Überraschung! Adventskonzerte Unerwartete, aber schöne musikalische Entdeckungen machten die Besucher der Adventskonzerte bei Werken von (von links): Konrad Sepp, Regina Kätzlmeier, Sonja Komponisten aus Norwegen, allen vo- Weese, Bernhard Willer und 1. Vorstand Florian Sepp ran von Edvard Grieg, aus Schweden, Finnland und Dänemark. Gelobt wurde aus- war ein einzigartiges Erlebnis. drücklich das „sehr ausgewogene“ Programm. Für die rund 70 Aktiven und vor allem für den So konnten sich die vier Dirigenten zufrieden musikalischen Leiter der Kapelle, Konrad Sepp, dem Schlussapplaus stellen und schwedische begann nach dem Konzertwochenende nicht die wohlverdiente Weihnachtspause, sondern Geschenkkörbe in Empfang nehmen. nochmals ein Marathon. Die Noten mussten für die große Besetzung eigens arrangiert In der Allianz Arena Vor so vielen Menschen hatte die Blaskapel- werden, es folgten mehrere Proben. Und auch le Höhenkirchen-Siegertsbrunn noch nie ge- ein Chor war noch gewünscht, der mit dem spielt: Am Mittwoch, 20. Dezember 2017 trat Medizinerchor München schnell gefunden sie beim Achtelfinalspiel des DFB-Pokals in war. der Allianz Arena auf. Selbst langjährigen Mit- Am Vorabend des Spiels traten die Musiker gliedern der Blaskapelle war anzumerken: Dies der Blaskapelle und die Chorsänger gemein-


Physiotherapie

. Osteopathie . Ergotherapie . Medical Wellness

höchster Komfort lichtdurchflutete 400 qm modernste Ausstattung

Therapiezentrum München Süd-Ost

große, helle Behandlungszimmer beste Parkmöglichkeit direkt vor dem Haus

Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de

Ihr starkes Team

mit Herz und Kompetenz für Ihre Gesundheit und mehr Lebensqualität

Profitieren Sie von unserer interdisziplinären Zusammenarbeit! wir freuen uns auf Sie!


Am 20. Dezember galt es dann, für 72.000 Besucher Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Schon ab 19.30 Uhr spielten kleinere Ensembles zur Begrüßung auf der Esplanade vor dem Stadion und im VIP-Bereich. In der Pause erklang in voller Besetzung vor der Südkurve die FC Bayern-Hymne „Stern des Südens“ – große Begeisterung und laut-

H.-S./Februar 2018

kulturelles leben

sam in der menschenleeren Arena an. Es ging um die Stellproben, den SoundCheck und die Lichtregie.

starker Gesang der Fans! Dann begann das bange Warten: Würde der FC Bayern das Spiel, in dem er schon 2:0 führte, gewinnen oder würde Dortmund aufholen und eine Verlängerung, gar Elfmeterschießen erzwingen? Tatsächlich fiel in der zweiten Halbzeit der Anschlusstreffer. Für den Fall einer Niederlage war bereits vereinbart worden, das Lied „O du fröhliche“ nicht zu spielen.

50

Tag der offenen Tür am 10. März 2018 10.00 – 12.00 Uhr: Darbietungen aus dem Unterricht in der Aula 12.00 – 16.00 Uhr • Klassenräume geöffnet – Schulführungen • Filme aus unserem Schulleben • Workshops für Kinder und Erwachsene • Kaffee, Kuchen und Snacks

Doch dann war es geschafft! Für die Musiker folgte nach dem Abpfiff der Höhepunkt – die Weihnachts-Show des FC Bayern für seine Fans. In die abgedunkelte Arena zogen die 150 mitwirkenden Musiker ein und postierten sich im Mittelkreis, den nun ein Rund von Weihnachtsbäumen umgab. Anfängliche Pfiffe der Dortmunder Fans wurden immer leiser, als die vier Weihnachtslieder von Chor und Kapelle unter Leitung von Sonja Weese (Konrad Sepp hatte eine anderweitige Konzertverpflichtung) erklangen – „O Tannenbaum“, „Es ist ein Ros entsprungen“, „O du fröhliche“ und zum Abschluss „Stille Nacht“. Die Texte waren zum Mitsingen an


Stimmen zum Auftritt: „Es war für mich ein unglaubliches Erlebnis, vor so vielen Menschen und vor allem vor der Mannschaft spielen zu können und das auch noch mit meinen besten Freunden zu teilen. Werde ich definitiv nie vergessen ...“ – Eine Musikerin „Ich fand den Auftritt und die Gastfreundschaft total super, auch mit den Mitarbeitern vom FC Bayern war alles gleich auf Freundesbasis und sehr harmonisch. Was mir ebenfalls gut gefallen hat, war, wie professionell das Ganze abgelaufen ist und wie gut organisiert und durchdacht alles war – auch von unserer Seite.“ – Ein Musiker „Selten lag vor Auftritten der Blaskapelle eine solche Spannung in der Luft. Man spürte richtig, dass ein ganz besonderes Ereignis bevorstand, für alle ein einzigartiger und unvergesslicher Moment ihrer musikalischen Laufbahn. Die gesamte Kulisse, vor der wir auftreten konnten, war tief beeindruckend. Genauso eindrucksvoll war auch die hochprofessionelle Organisation des FC Bayern München bei gleichzeitiger Herzlichkeit und Freundlichkeit.“ – Florian Sepp, 1. Vorstand

Armani Ray Ban Etnia Minadi Jos Joop Brendel usw.

Blicken Sie nach Vorn mit OPtik HerrmaNn

kulturelles leben

Fotos auf der Homepage: blaskapelle-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de, Bilder und Videos auch auf unserer Facebookseite, die Sie ohne Anmeldung aufrufen können. Harda Kuwer/Ingrid Sepp

H.-S./Februar 2018

den beiden großen Leinwänden eingeblendet und viele Tausend Fans sangen kräftig mit. Nach einem aufregenden Abend kamen die Musiker um ein Uhr nachts müde, aber voll ungewöhnlicher Eindrücke wieder vor dem Probenraum in Höhenkirchen an.

Denken Sie jetzt schon an Ihre neue

Sonnenbrille ab 19 Euro pro Glas in Ihrer Sehstärke (± 6 Diop\cyl2)

51

Wunderschöne, trendige Fassungen warten auf Sie! Für unsere Kunden mit Makula-Degeneration bitten wir dringend um Terminvereinbarung. Wir freuen uns auf Sie!

Münchner Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102/5501, Fax 08102/5502 www.herrmann-optik.de

Öffnungzeiten: Mo – Fr 9 – 12.30, 14 – 18 h Sa 9– 13 h


Musik im Pfarrsaal

H.-S./Februar 2018

kulturelles leben

„Klezmer pur” Federmentsh - Lider fun yidishland

52

Am Rosenmontag, 12. Februar 2018, 19.30 Uhr mit Andrea Pancur (München), Gesang Christian Dawid (Berlin), Klarinette Bartek Stanczyk (Lublin, Polen), Akkordeon Hansjörg Gehring (Gunzesried), Kontrabass Andrea Pancur - für das wegweisende Projekt „Alpen Klezmer“ mit bairischen und jiddischen Liedern mit dem Deutschen Weltmusikpreis ausgezeichnet – kehrt zur ihren musikalischen Wurzeln zurück und spielt zusammen mit ihren hochvirtuosen Mitstreitern einen Abend lang Klezmer pur. Sie singt von traurigen Trennungen und wonnigen Wiedersehen, von Feiern und Festen, vom Schnaps und vom Rausch und auch von Borscht und Bagels. All das wird von dem hochkarätigen Quartett mit einer tänzerischer Leichtigkeit dargeboten, die die Füße der Zuhörer im Takt wippen lässt und man am liebsten aufstehen und zu den Melodien tanzen möchte! Andrea Pancur studierte Lehramt für Anglistik und Geschichtswissenschaft und später Gesang. Ihre Familie stammt aus Slowenien, so dass sie sich zur fast untergegangenen osteuropäischen Klezmertradition hingezogen fühlte. Sie gründete die Klezmergruppe MasselTov und war die Sängerin des Weltmusikquartetts Bappa E Zittu. Danach wandte sie sich anderen Projekten zu, u.a. „Alpen Klezmer“.

Sie tritt international bei Konzerten auf, z.B. mit dem „modern klezmer quartett“. Alle zwei Jahre organisiert sie ein Klezmerfestival in Valley. 2004 und 2010 begeisterte sie die Zuhörer bei „Musik im Pfarrsaal“. Christian Dawid – einer der führenden Klezmer-Klarinettisten – studierte klassische Musik, sammelte Erfahrungen in verschiedensten stilistischen Richtungen und spezialisierte sich schließlich auf jiddische Instrumentalmusik. Er tritt mit vielen internationalen Künstlern in Ost- und Westeuropa und Nordamerika auf und unterrichtet weltweit auf Klezmer-Festivals und -Seminaren. Zwischendurch lebt er in Berlin. Bartek Stanczyk ist in der traditionellen Musik Polens und des Balkanraumes wie auch im Klezmer ein sehr gefragter Akkordeonist. Er spielt mit den wichtigsten traditionellen polnischen Ensembles und ist Mitglied im deutschen Klezmer Orchestra und in der „global shtetl band“. Hansjörg Gehring ist freischaffender Kontrabassist, Kontrabasslehrer und Chorleiter. Laut Presse „entlockt er dem riesigen Instrument überraschende Klänge: kantable Melodien, virtuose Läufe und humorvolle Töne“. Er tritt als Solist, im Duo oder in Gruppen verschiedener Stilrichtungen auch mit Akkordeon, Helikon und Dudelsack auf. Seine besondere Vorliebe gilt der freien Improvisation. Vorverkauf ab Donnerstag, 1. Februar 2018, bei Schreibwaren Squarra und Schreibwaren Obermeier. Karten zu 15 Euro, ermäßigt (nicht für Rentner) 10 Euro. Einlass und Abendkasse 19 Uhr. Ingrid Sepp, Kath. Pfarrverband


Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99, buero@pfarrverband-hoehenkirchen.de, www.pfarrverband-hoehenkirchen.de Bankverbindung: NEU!! IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn Telefon: 77 40-0 Telefon: 08093 / 904 44 33 Telefon: 77 40-12 / 78 35 26 (privat) Telefon: 77 40-0

Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine! Montags, außer in den Ferien, können Sie in dringenden seelsorglichen Anliegen (außer Beerdigungen) einen Priester aus unserem Dekanat erreichen unter der Telefonnr.: 0151-63342955! Pfarrverbandsbüro: Elisabeth Partenfelder, Sonja Minsinger und Eva Erl Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr in Mariä Geburt, Schulstr. 11 Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr in Mariä Geburt, Schulstr. 11 In allen Schulferien ist das Pfarrverbandsbüro für Angelegenheiten der Verwaltung geschlossen! Mesner:

Zdenko Krizan

774020

Pfarrverband

Hausmeister/in: Zbigniew Wawrzyniak Carmen Hartl

0160-5131345 Mariä Geburt+St.Nikolaus 711 97 Sankt Peter

Kirchenmusik:

Michael Burghart Eduard Hitzler

0173/350 65 63 Pfarrverband 72 95 83 Pfarrverband

Kirchenpfleger/in:

Georg Hauser Wilhelm Birkheuser Edeltraud Aechter

13 34 08104-1382 59 70

Mariä Geburt Sankt Nikolaus Sankt Peter

Pfarrgemeinderat: Monika Bauer Stephan Birkheuser Heidi Scheuerer-Lachner

78 59 10 Mariä Geburt 08102/9969225 Sankt Nikolaus 49 11 Sankt Peter

Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter

715 85

Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80 SA Eine Welt: Claudia Flynn

74 83 88

H.-S./Februar 2018

Seelsorger Pfarrer: Toni Wolf Pfarrvikar Friedrich Oberkofler Pastoralreferent: Martin Soos Gemeindereferentin Claudia Laube

pfarreien

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11

Pfarrverband

Eine-Welt-Laden: Do: 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter Rudi und Frieda Erbesdobler 37 78

53


pfarreien

Caritaszentrum: Sabine Herbold 089/60 85 20 10 Soziale Beratungen und Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn „Höhenkirchner Tisch“ Sozialstation 089/61 45 21 17 Hachinger Tal+Ottobrunn Von-Stauffenberg-Str. 39, 82008 Unterhaching Sozialer Hilfsring: Christine Ettmüller Brunnthal (SHB)

01573/4509767 jeden 2. Mo. im Monat 10-11 Uhr im Pfarrheim Brunnthal

Hospizkreis Ottobrunn: Barbara Mallmann 089/66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker 0152/28643334 Mi. 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl Öffnungszeiten in Mariä Geburt (Tel.: 774050): Di: 16.00-19.30 Uhr, Do: 15.00-18.00 Uhr, Fr: 11.30-13.00 Uhr Öffnungszeiten in Sankt Peter (Tel.: 77 86 49): Mo: 16-18 Uhr, Do: 16-19.30 Uhr

H.-S./Februar 2018

Volksbücherei Hofolding: Elfriede Rother (08104/12 91)

Gruppen:

Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr im Pfarrheim Sankt Peter Kirchenchor St. Nikolaus Eduard Hitzler 72 95 83 Do., 19.30 Uhr Pfarrheim und Hl. Kreuz: Brunnthal und Hofolding im Monatswechsel (auch in den Ferien) Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13 Combo Sankt Peter: Michael Burghart Gospelchor: Markus Kausch Singmäuse: Ingrid Blumoser

Für die Kinder: 54

Mi., 16 – 19 Uhr, außer in den Ferien

Musikgruppe: Susanne Yavuz

0173/350 65 63 46 56, 17 11 Do. 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter 15 69 08095/87 57 30

Kiddy´s-Music (5-6 Jahre) Kiddy´s-Music (3-4 Jahre) Kiddy´s-Music (4-5 Jahre) Baby-Musikgarten (ab 6 Mon.)

Di. 13.00–13.45 Uhr Di. 14.00-14.45 Uhr Di. 14.45-15.30 Uhr Di. 15.30-16.15 Uhr

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten! Taufen: Während der Sonntags- und Vorabendgottesdienste oder um 10 Uhr in St. Nikolaus und Hl. Kreuz, 12:30 Uhr in Mariä Geburt und 12:15 Uhr in St. Peter. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt (2 Monate vorher!), max. ein Mal im Monat pro Pfarrei. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde! Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen! Rosenkranzgebet: St. Peter: montags und mittwochs um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr


Unsere Gottesdienstordnung

Freitag

02.02.2018 17:30 Sankt Nikolaus 19:00 St. Peter u. Paul

Samstag

Sonntag

Glaubensweg zur Erstkommunion Glaubensweg zur Erstkommunion Gottesdienst und Anbetung des Allerheiligsten

03.02.2018 09:30 Mariä Geburt

Glaubensweg zur Erstkommunion

11:00 Mariä Geburt

Glaubensweg zur Erstkommunion

18:00 Pfarrzentrum

PV-Gottesdienst mit Blasius-Segen

04.02.2018 09:00 Sankt Nikolaus

Gottesdienst mit Blasius-Segen

11:00 Sankt Peter

Gottesdienst mit Blasius-Segen

11:00 Mariä Geburt

Kinderwortgottesdienst mit BlasiusSegen + Singmäuse

19:00 Mariä Geburt

PV-Gottesdienst mit Blasius-Segen

Dienstag

06.02.2018 19:00 Mariä Geburt

Mittwoch

07.02.2018 08.30 Sankt Peter

Ökumen. Friedensgebet

Donnerstag 08.02.2018 16:00 Seniorenzentrum Freitag

09.02.2018 19:00 Sankt Georg

Samstag

10.02.2018 18:00 Mariä Geburt

Sonntag

11.02.2018 09:00 Heilig Kreuz

H.-S./Februar 2018

17:30 Sankt Peter

pfarreien

Donnerstag 01.02.2018 16:00 Seniorenzentrum Gottesdienst mit Blasiussegen

11:00 Sankt Peter 19:00 Mariä Geburt

Gottesdienst für den Pfarrverband

55


pfarreien

Mittwoch

14.02.2018 08:30 Sankt Peter

Gottesdienst mit Aschenkreuzfeier

17:00 Mariä Geburt

Gottesdienst mit Aschenkreuzfeier

19:00 Sankt Nikolaus

Gottesdienst mit Aschenkreuzfeier

Donnerstag 15.02.2018 16:00 Seniorenzentrum Gottesdienst mit Aschenkreuzfeier 19:00 Sankt Peter

Taizé-Gebet

Freitag

16.02.2018 19:00 St. Peter u. Paul

Gottesdienst mit Aschenkreuzfeier

Samstag

17.02.2018 07:00 Sankt Peter

Morgenlob, danach Frühstück im Pfarrheim

18:00 Mariä Geburt

H.-S./Februar 2018

Sonntag

18.02.2018 09:00 Sankt Nikolaus 11:00 Sankt Peter

Familien-Gottesdienst mit Aschenkreuzfeier

19:00 Mariä Geburt

Jugendgottesdienst für den Pfarrverband und Combo

Montag

19.02.2018 09:00 Mariä Geburt

Aschermittwochs-Feier des Kindergartens Mariä Geburt

Dienstag

20.02.2018 19:00 Mariä Geburt

Kreuzweg-Gebet „Misereor“ I. mit Sr. Dorothe / Indien

Mittwoch

21.02.2018 08:30 Sankt Peter

Donnerstag 22.02.2018 16:00 Seniorenzentrum 17:30 Sankt Peter Freitag

23.02.2018 17:30 Sankt Nikolaus

Samstag

24.02.2018 07:00 Mariä Geburt

19:00 Sankt Georg

56

Sonntag

Glaubensweg zur Erstkommunion Glaubensweg zur Erstkommunion Caritas Morgenlob

09:30 Mariä Geburt

Glaubensweg zur Erstkommunion

11:00 Mariä Geburt

Glaubensweg zur Erstkommunion

14:00 Sankt Peter

Dankgottesdienst Fam. Gair

18:00 Mariä Geburt

Caritas

25.02.2018 09:00 Heilig Kreuz 11:00 Sankt Peter 19:00 Pfarrzentrum

Dienstag

27.02.2018 19:00 Mariä Geburt

Mittwoch

28.02.2018 08:30 Sankt Peter

Familiengottesdienst für den Pfarrverband


20*C+M+B+18

Heuer kamen im Pfarrverband insgesamt 9593,42 € zusammen für Hilfsprojekte für Kinder weltweit. Die Aktion Dreikönigssingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der bundesweiten Aktion rund 3.000 Kinderprojekte in aller Welt unterstützt werden. Wir wünschen allen ein gesegnetes Jahr 2018. Martin Soos (Foto: Hannelore Rottner)

H.-S./Februar 2018

Auch heuer hat sich wieder eine Schar von munteren Sternsingern auf den Weg gemacht, um den Segen in die Häuser zu bringen. 53 Kinder waren in 14 Gruppen bis zu drei Tage unterwegs. Wir danken den ehrenamtlichen kleinen Helfern ganz herzlich für ihr Engagement und den Einsatz. Eine willkommene „Belohnung“ waren die Süßigkeiten, die die Sternsinger bei vielen Besuchen bekamen. Allen, die die Sternsinger freundlich empfangen haben, die gespendet haben, aber vor allem den Sternsingern und ihren Helfern ein ganz herzliches Dankeschön.

pfarreien

Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus

Seit 20 Jahren nin Höhenkirche n un br Siegerts

57


H.-S./Februar 2018

pfarreien

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche

58

Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09 Mail: Pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de Bürozeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h Donnerstag von 17.00h – 19.00h Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1 Pfarrer: Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00 Mail: pfarrer.lotz@web.de Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund Arche Noah Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 e-mail: leitung@kitavb-arche-noah.de Mittagsbetreuung: Bahnhofstr. 8 Martin-Luther-Platz 1

08102/89 66 24 999 62 49

Pflegezentrum St. Michael Diakoniestation - Tagespflege Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30 Nachbarschaftshilfe Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen - falls Sie bei einer Krankheit Unterstützung benötigen - falls Ihnen Einkaufsgänge schwerfallen - falls Sie Begleitung beim Spaziergang oder beim Gang zum Arzt oder zu einer Behörde brauchen - falls Sie alleine sind und gerne bei einer Tasse Kaffee mit jemanden plaudern wollen - falls Ihnen Formulare Schwierigkeiten bereiten. Genieren Sie sich nicht unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir helfen gerne, kostenlos, egal in welchem Alter und welcher Konfession.


04.02.

10:00 Sexagesimä – Gottesdienst mit Abendmahl

Pfarrer Lotz

04.02.

11.30

Pfarrer Lotz / Team

06.02.(Di.) Mariä Geburt

19:00 Sexagesimä – Krabbelgottesdienst

Team

11.02.

10:00 ökumenisches Friedensgebet

Prädikant Schröder

14.02. (Mi.)

19:00 Estomihi – Gottesdienst

Prädikant Schröder

18.02.

10:00

18.02. St. Andreas Oberpframmern

11:30 Aschermittwoch – Gottesdienst

25.02.

10:00 Invokavit – Gottesdienst mit Abend- Prädikant Eckel mahl (Saft)

28.01.

10:00

Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitagabend vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450 Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang) Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/786793 Gemeinsam ins Kino! Anschließend noch gemütliches Zusammensitzen und über den Film diskutieren. Jeweils am 3. Dienstag des Monats; auf Ihren Anruf wegen Film, Kino, Abfahrt usw. freut sich Beatrice Wiehr, Tel. 08102/773719 oder 0151/26835145

Prädikant Eckel

Pfarrer Lotz /Team

H.-S./Februar 2018

Veranstaltungen

pfarreien

Wir feiern Gottesdienst

59


H.-S./Februar 2018

pfarreien

Erwachsenenbildung ab 60

Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen. Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung. Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479 Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 (wenn nichts anderes angegeben) Offenes Treffen: - Dienstag, 06.02. Herzliche Einladung zu einem Bunten Nachmittag im Fasching Mit: „Die Lach(f)alten“ mit ihrem neuen Programm „Weltreise“ - Dienstag, 13.02. Faschingsdienstag – kein offenes Treffen - Dienstag, 20.02. Geschichte der Bourbon-Vanille aus La Reunion - Dienstag, 27.02. „Gottes Schöpfung ist sehr gut!“ Weltgebetstagsthema von Frauen aus Surinam vorbereitet Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der

Gruppen

Jugendgruppen Mittwoch, 19.00h – 20.30h für Jugendliche ab 13 Jahren Leitung: Katinka Wölling und Team Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1. Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Physio im Schlossanger Marlene Vogt • Krankengymnastik

60

• Lymphdrainage • Manuelle Therapie • Beckenbodengymnastik • Behandlung des Kiefergelenkes • Gerätegestützte Krankengymnastik • Wirbelsäulentherapie nach Dorn • Hausbesuche

Kurse: Rücken aktiv & Pilates Schlossangerweg 7b, 85635 Höhenkirchen, Tel. 08102/99 45 45 4 marlene@physio-im-schlossanger.de Termine nach Vereinbarung


Brauchtums- und Vereinsfeiern

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Die Ansprechpartnerin im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/6221-2321 und per Mail unter DrotleffG@lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

0174/31 300 62

Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83 Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Priska Weber 72 99 60 Arbeitsgemeinschaft Waldlehrpfad Gisela Blech 74 85 60 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub

81 16

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96

Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger CSU-Ortsverband Roland Spingler Junge Union: Max Menzel Frauenunion: Birgit Spingler

42 89 89 78 84 7 23 96 89 78 84

DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06

H.-S./Februar 2018

3klang e.V. Gudrun Tomlinson

vereinsnachrichten

Vereinsregister

Boxerclub e.V. Gruppe Hachinger Tal Hundeausbildung aller Rassen Leo Aichholzer 089/601 16 83 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal – Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter

61 67 08

Bündnis 90/Die Grünen Erik Lembke 0179/142 33 15 Jugend: Anna Schmidhuber 0160/92 97 63 81 Bürgerstiftung München-Land Günther Neuhard

807 20

Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maximilian Altmann 01520/999 68 34 Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Dominik Niedermeier 0178/50 70 232


vereinsnachrichten H.-S./Februar 2018

ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de

Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40

Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Anja Klaus 874 16 71

Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Gabi Wölfl 78 55 07

Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69

Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11

Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Kathrin Lochte 801 59 95

Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/108 67 05 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp

Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christine Reischl

33 46

Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger

Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00

37 21

Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Ulrike Windsperger 089/811 48 26

99 84 38

Kabarett „Die BewegungsMelder“ Hugo Moschüring info@hugomosch.de

13 78

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Robert Loborec 0151/50 43 21 11

Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Heinrich Hess 80 15 730

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73

Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp

Frauensingkreis Cäcilia Mayer Frauentreff Beate Mayer

42 38

42 38

62

Seit über 50 Jahren – Ihr zuverlässig er Partner

Münchener Straße 12 . 85653 Aying Tel. 08095-389 . Fax 08095-2272 . www.schmiderer-heizung.de

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort

einen Anlagenmechaniker(in) in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik


Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Günter Götz 36 74

Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18

Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler

44 84

Künstlerkreis Christl Kosow

Skat-Club »Contra-Re« Gernot Hoffmann

4 6 24

Leonhardi-Komitee Hans Loidl

0170/63 5 17 47 12 68

Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn Arno Rieck 87 42 65 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Oberlauser Tanzlmusi Isidor Wäsler Papa-Singers Markus Kausch

66 11 46 56, 17 11

Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Schuster 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Nora Bergemann 0176/46 67 53 44 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0151/12 12 47 13 Schützengesellschaft »Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.« Dr. Rudolf Pauli 99 59 24 Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72

SPD-Ortsverein Mindy Konwitschny

99 49 00

AT

Raumausstattung & Polsterei

ARNE TAMM

Ihr Raumausstatter vor Ort

Wir führen: Gardinen Flächenvorhänge Plissee, Jalousien, Rollo Vorhangstangen sowie sämtliche Gardinenzubehör große Auswahl an Vorhang- und Polsterstoffen Neubezug Ihrer Möbel in eigener Werkstätte Aufmaß- und Montageservice Ahornstraße 1 . Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30 - 12 Uhr und 14 -18 Uhr Mi 9.30 - 12 Uhr, Sa 9 - 12 Uhr

H.-S./Februar 2018

Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid

46 68

vereinsnachrichten

Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03

63


vereinsnachrichten

Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Karlheinz Neumayer 74 87 96

Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch

33 31

Square Dance Club »Smiling Trailers« Regine Dichtl 78 37 61

Zukunftswerkstatt Manfred Dziewas

44 89

Race Team Wiedeck e.V. Siegertsbrunn Rolf Pasel 77 95 26

Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann

Torpedo Siegertsbrunn e.V. Freizeitfußballverein Horst Willmann

Arbeitskreis Energie und Umwelt Manfred Dziewas

61 04

TC Höhenkirchen e.V. Dr. Clemens Preißner

0172/81 55 101

Unabhängige Bürger Ulrich Bug

78 56 63

H.-S./Februar 2018

VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92

64

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wolfgang Bethke 10 42 Wallnerbauer-Zwoagsang Uwe Schmidbauer Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Christiane Voit Spielkreis: Britta Werhahn

34 67

0177/482 18 35 72 91 71

0179/815 20 72 44 89

Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 80 12 102 Arbeitskreis Senioren Sigurd Duschek

78 67 36

Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Birgit Spingler 89 78 84 Diana Müller 0162/18 21 263 Bürgersolarprk Höhenkirchen-Siegertsbrunn eG Thomas Raab Fotokreis Reinald Rode

78 41 20 44 95


Notrufnummer Feuerwehr

112

Kommandantin Nikola Schwaiger

0178/548 03 89

stellv. Kommandant Benjamin Schmid

0162/565 83 80

Jugendwart Michael Rochow

0170/902 95 86

Vorstand Robert Loborec

0151/50 43 21 11

Bankverbindung -K reissparkasse München-StarnbergEbersberg IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06 BIC: BYLADEM1KMS -V olksbank Raiffeisenbank RosenheimChiemsee eG, Höhenkirchen IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38 Homepage: http://ffw-hoehenkirchen.de

vereinsnachrichten

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Sirenenprobe Samstag, 3. Februar 2018 11.45 Uhr 20.02.2018 01.+ 15.02.2018 22.02.2018

Zugübung Die letzte Zugübung der FFW Höhenkirchen beinhaltete eine Grubenrettung mit einer abgestürzten Person in eine Baugrube. Ein unvorsichtiger Fahrer fuhr mit seinem PKW an einer Baustelle vorbei, wurde durch etwas abgelenkt, touchierte einen Bauarbeiter, der an der Grube tätig war, und fuhr auf die Grube auf. Der Bauarbeiter stürzte in die Grube und war nicht ansprechbar. Die Vorderräder des PKW hingen in der Grube fest, so dass der Fahrer auch nicht mehr aussteigen konnte. Die Einsatzkräfte der FFW Höhenkirchen kamen mit zwei Löschgruppenfahrzeugen zum Einsatz und kümmerten sich um den Fahrer und retteten die abgestürzte, verunfallte Person per Spineboard aus der Grube und übergaben sie dem Rettungsdienst. Desweiteren wurde an dem Übungsabend ein neuer Fettbrandexplosionssimulator ausprobiert, welcher tags drauf bei einer Übung in den Feelhome-Häusern an der Ottobrunner Straße gezeigt wurde.

Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr

10.+24.02.2018 14.+28.02.2018 H.-S./Februar 2018

Atemschutz Gr.A Übungsabende Übung Gr. 3

65


vereinsnachrichten H.-S./Februar 2018

66

Brandschutzerziehung in den Feelhome-Häusern Kommandantin Nikola Schwaiger wurde von der Security der Feelhome-Häuser gebeten, eine Brandschutzübung mit den Asylbewerbern und den diensthabenden Security zu machen. Dieser Bitte kam das Brandschutzerziehungsteam unter der Leitung von Andreas Born, der Kommandantur mit Nikola Schwaiger und Ben Schmid sowie Zugführer Michi Rochow an zwei Übungsabenden im Dezember nach. Geübt wurde mit fast allen anwesenden Bewohnern. An einer Station durfte jeder einzelne Bewohner den Umgang mit dem Feuerlöscher üben, an der zweiten Station wurde eine Fettbrandexplosion durch die Feuerwehr gezeigt und als dritte Station wurde in den einzelnen Wohnungen das richtige Verhalten im Notfall geübt und besprochen. Alle Bewohner bekamen Aushänge in ihrer Landessprache für ihre Wohnungen ausgehändigt. Die Übungen kamen sehr gut an und werden fortgeführt. Spenden zu Gunsten der Aktiven Die Feuerwehr Höhenkirchen bedankt sich ganz herzlich bei ihrer Höhenkirchner Spenderin Frau Oberneder für die sehr großzügige Spende i.H.v. 1.000 Euro. Spenden zu Gunsten der Jugend Die Feuerwehr Höhenkirchen bedankt sich

ganz herzlich bei der Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG. Der Vorstand Herr Thomas Klement überreichte Kommandantin Nikola Schwaiger im Dezember einen Scheck im Wert von 1.000 Euro für die Jugendarbeit der Feuerwehr Höhenkirchen. Nikola Schwaiger Glückwünsche zum Geburtstag Wir konnten im Januar unserem langjährigen aktiven und nun passiven Feuerwehrmitglied Josef Feldmann zum 85. Geburtstag gratulieren. Die Kommandantin Nikola Schwaiger und der 1. Vorstand Robert Loborec besuchten den Jubilar und überreichten ein Präsent der Feuerwehr Höhenkirchen. Wir freuen uns sehr mit ihm und wünschen ihm viele schöne und vor allem gesunde Lebensjahre. Robert Loborec


Notrufnummer Feuerwehr Kommandant Sebastian Walch

112

0170/548 60 02

Stv. Kommandant Leonhard Hörger Vorsitzender Leonhard Karl

0160/90 96 48 04 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung: - Kreissparkasse München Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50) IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS) - Raiffeisenbank Rosenheim Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00) IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)

vereinsnachrichten

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Übungen im Februar: Der Übungsplan stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. 90. Geburtstag von Hans Guggenberger Am 29. Dezember hat unser Mitglied Hans Guggenberger zu seinem 90. Geburtstag eingeladen. Eine Abordnung der Feuerwehr gratulierte ihm recht herzlich und feierte zusammen mit ihm und seiner Familie seinen Ehrentag. Hans Guggenberger ist seit 72 Jahren Mitglied unserer Feuerwehr und war als erster Vorstand und auch als Fähnrich aktiv. Wir wünschen ihm noch viele schöne Jahre und Gesundheit. Leonhard Karl (Foto Hans Guggenberger)

Jahreshauptversammlung 2017 Wie jedes Jahr fand am Dreikönigstag die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Siegertsbrunn statt. Vorstand Leonhard Karl begrüßte allen anwesenden Mitglieder sowie zahlreiche Gäste und Ehrengäste. Nach einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Kameraden berichtete er aus dem Vereinsgeschehen im vergangenen Jahr. Im Januar konnte sich die Feuerwehr Siegertsbrunn den zweiten Platz beim Stockschützenturnier

H.-S./Februar 2018

Sirenenprobe Samstag, 3. Februar 2018, 12 Uhr

67


vereinsnachrichten H.-S./Februar 2018

68

sichern, ebenso wie beim Feuerwehrskirennen im Februar. Auch die Faschingsgaudi am Faschingsdienstag wurde wieder organisiert. Treffsicherheit stellten wir beim Schützencup im März unter Beweis, wo unsere Mannschaft sich den vierten Platz sichern konnte. Ebenso nahmen wir am Schafkopfrennen, am Ramadama sowie am Kreisfeuerwehrtag in Sauerlach teil. Der gemeinsame Ausflug führte die Teilnehmer in den Bayerischen Wald. Ein Highlight war das erstmals stattfindende Dorffest der Siegertsbrunner Vereine, das ein großer Erfolg war. Zum Jahresende konnte man über dem Ort wieder das große Feuerwerk bewundern, welches der Verein jedes Jahr organisiert und das sich an immer größerer Beliebtheit erfreut. Aktuell hat die Siegertsbrunner Feuerwehr 210 Mitglieder, davon 93 aktive Einsatzkräfte. Über das Geschehen in der aktiven Mannschaft berichtete Kommandant Sebastian Walch. So wurden wir zu insgesamt 91 Einsätzen gerufen, ein Großteil davon zum Zwecke der technischen Hilfeleistung. In einigen Beispielen stellte er dabei die verschiedenen Aufgaben dar, die immer größere Anforderungen an die Ausbildung der Einsatzkräfte stellen. Insgesamt wurden 1343 Einsatzstunden

geleistet, ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem letzten Jahr. Dazu kommen jeweils ca. 1200 Stunden für Übungen, Ausbildungen, Gerätewarttätigkeiten und die Verwaltung. Für Sitzungen der Gruppenführer wurden 630 Stunden aufgewendet. So ergab sich eine stolze Summe von 6862 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden. Neben der Teilnahme an der Ausbildung zur Ersten Hilfe nahmen unsere aktiven Kräfte unter anderen Maschinistenkursen, Atemschutztrainings, Fahrsicherheitstrainings sowie Motorsägenkursen teil. Auch die jungen Kameraden stellten ihr Wissen beim Jugendwissenstest unter Beweis, wo sehr gute Ergebnisse erzielt werden konnten. Für das nun beginnende Ausbildungsjahr sind bereits weitere Kurse gebucht. Aufgrund ihres Engagements wurden befördert: Josef Stützle, Leopold Werner, Frederik Westermair und Benedikt Mayer zum Feuerwehrmann; Marc Becker, Dominik Niedermayer, Robin Kizilkaya, Lukas Hörger, Fabian Lechner, Philipp Westermair, Valentin Werner und Michael Donaubauer zum Oberfeuerwehrmann; Christian Born und Matthäus Geisberger zum Hauptfeuerwehrmann. Elisabeth Mayer und Sara Metz wurden nachträglich zum letzten Jahr zur Feuerwehrfrau ernannt. Anschließend wurden Ehrungen


Silvesterfeuerwerk Das Feuerwerk zum Jahreswechsel erfreute sich dank gutem Wetter und einer sensationellen Show am Nachthimmel großer Beliebtheit. Die geschätzte Zahl von ca. 800 Zuschauern zeigt, dass die Veranstaltung mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt der Bürger geworden ist, um zusammen in das neue Jahr zu feiern. Beim Neujahrspaziergang durch den Ort kann man zunehmend feststellen, dass die Straßen im Vergleich zu früher deutlich sauberer sind, da man sich beim Besuch des ProfiFeuerwerks den Aufwand und die Kosten für eigene Raketen sparen kann. Leider konnten die Kosten für das Feuerwerk durch die bisher eingenommen Spenden noch nicht gedeckt werden. Daher werden unter dem Stichwort „Feuerwerk“ auch weiterhin Spenden auf die oben genannten Konten angenommen. Sascha Leyendecker

vereinsnachrichten H.-S./Februar 2018

für langjährige Dienstzeit ausgesprochen: Leonhard Hörger und Martin Deuter für 10 Jahre; Franz Mayer, Michael Schwarz, Simon Mittermüller und Sebastian Nickel für 20 Jahre; Bernhard Guggenberger für 25 Jahre; Martin Brem, Markus Hess, Günter Hörger, Christian Obermair und Gerhard Werner für 30 Jahre; Michael Deuter, Anton Deuter, Max Lachner, Franz Festner und Heinz Wilhelm für 45 Jahre. Johann Minsinger wurde für seine 50jährige Mitgliedschaft geehrt. Bei den anschließenden Wahlen wurden Andreas Hafner und Josef Hörger in ihren Ämtern als Kassenprüfer bestätigt. Kreisbrandmeister Michael Deuter und zweite Bürgermeisterin Mindy Konwitschny richteten in ihren Ansprachen Grußworte an allen Anwesenden und danken für das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Siegertsbrunner Feuerwehr. Nach einigen Terminankündigungen für das kommende Jahr beendete Leonhard Karl den offiziellen Teil der Veranstaltung und lud noch zum anschließenden gemütlichen Beisammensein ein.

69


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“

Unsere Minis sind sensationell ins neue Jahr gestartet. Beim „Caspar Cup” des ESV München haben sie den ersten Platz errungen – mit toller Unterstützung durch ihre Trainer Moritz und Hannah. Mit einem hart umkämpften Finalsieg gegen Rot Weiß München setzten sie sich in einem stark besetzten Teilnehmerfeld u.a. gegen den ESV und Böblingen durch und ließen auch den MSC hinter sich.

H.-S./Februar 2018

vereinsnachrichten

Grasshoppers glänzen beim Dreikönigsturnier des ESV

70

Starke Leistungen zeigten auch die vier anderen Grasshoppers Jugend-Mannschaften ( jeweils Mädchen und Knaben U8 und U10) bei diesem Turnier mit bundesweiten Teilnehmerfeld. Der Einsatz wurde mit guten Mittel-

feldplatzierungen belohnt. Glückwunsch an alle, das ist ein motivierender Einstieg in die zweite Hälfte der Hallensaison. Neben dem spielerischen Erfolg steht beim Hockey aber noch mehr die sportliche Fairness und das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. So hat unsere U10-Torwartin nicht nur bei den Grasshoppers im Tor gestanden, sondern auch für unsere Nachbarn aus Grünwald, die mit Verletzungspech angereist waren. Das schweißte beide Mannschaften stark zusammen und sie feuerten sich gegenseitig lautstark an, was für eine tolle Stimmung in der Halle sorgte. Damit ging der moralische Sieg auch in den Landkreis Süd. Frühlings-Cup am 28./29. April Der nächste Frühling kommt bestimmt! Und deshalb sind die Einladungen zum nächsten Grasshoppers-Frühlings-Cup auch schon ausgesendet. Alle Teams der Altersklasse B (U12) bereiten sich auf dem Turniertag am 28. April auf dem Höhenkirchner Kunstrasenplatz auf die Sommersaison vor. Gespielt wird von 9 bis 20 Uhr je zwanzig Minuten. Neu ist diesmal ein Penaltyschießen nach jedem Spiel zum Training für die Torwarte. Das Ergebnis der Strafschüsse fließt in das Spielergebnis mit ein. Am Sonntag, den 29. April, findet das Turnier in gleicher Form für alle A-Mannschaften (U14) statt. Andreas Osmers, Petra Kohler


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik

Abfahrt: 7 Uhr S-Bahnhof Höhenkirchen nach Scheffau Rückfahrt: ca. 17 Uhr Kosten: für Busfahrt und Skipass: Ski-Alpin Erwachsene Euro 36 Jugendliche Euro 26 (Jahrg. 1999-2001) Kinder Euro 18 (Jahrg. 2002-2011) Kinder gratis (Jahrg. 2012 und jünger) Winterwanderer Euro 10

* Melden sich mehr Teilnehmer als zur Verfügung stehende Plätze, entscheidet das Datum der Anmeldung. Nicht-Mitglieder können leider nicht mitfahren (auch wenn es sich um Familienangehörige handelt). Die Anmeldung ist verbindlich; bei Nicht-Teilnahme sind die Kosten in voller Höhe zu tragen. Kinder und Jugendliche (ab Jahrgang 1999 und jünger) können nur in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren. Auf einen sportlichen Wintertag freut sich Karin Kindt

H.-S./Februar 2018

Nachdem es dieses Jahr wohl ausreichend Schnee hat, wollen wir mit unseren Mitgliedern wieder auf die Piste, in die Skiwelt Wilder Kaiser am 24. Februar 2018. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail* an info@spvgg-gymnastik.de bis spätestens Freitag, 16. Februar.

vereinsnachrichten

Skiausflug

71


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik

H.-S./Februar 2018

vereinsnachrichten

Guter Start ins Turnjahr 2018!

72

Im neuen Jahr ging es bei den Turnerinnen sofort weiter. Das 4-tägige Weihnachtsturncamp vom 2. bis 5. Januar stand vor der Tür. Gleich in der Früh wurde zusammen angepackt- von Matten über Geräte bis hin zur Airtrackbahn wurde alles aufgebaut. Nachdem alles stand ging es los! Jeden Tag turnten die Mädchen an den vier Geräten Boden, Balken, Sprung und Reck. Außerdem gab es an jedem Tag ein anderes Highlight. Am 2. Januar kam eine externe Trainerin von Rhythmischer Sportgymnastik und brachte den Mädels einzelne Techniken mit dem Gymnastikband bei, sodass am Ende eine gemeinsame Choreographie entstand. Am zweiten Tag ging es ans Taktgefühl erlernen durch Aerobic, während am folgenden Tag die Spannung und Eleganz durch Ballett geschult wurde. Viel Spaß hat auch der Wettbewerb, der sich durch das gesamte Turncamp gezogen hat, bereitet. Hier wurden die Turnerinnen in Gruppen eingeteilt und sind jeden Tag gegeneinander angetreten. Zunächst mussten sie ihre Kraft unter Beweis stellen, wo die Mädels z.B. so viele Liegestützen in einer Minute machen

mussten wie sie konnten. Dabei gab es auch für viele Turnerinnen am nächsten Tag einen riesen Muskelkater gratis oben drauf. Außerdem wurde Brennball in den jeweiligen Mannschaften gespielt. Auch ihre Kreativität mussten die Sportlerinnen durch das „Turndomino“ zeigen. Vor allem beim letzten Spiel, als die Mädels mit voller Ausrüstung- sprich Mütze, Taucherbrille, großer Pulli und Flossen- einen Parcours auf Zeit bewältigen mussten, wurde laut gelacht und angefeuert. Natürlich gab es am Ende eine Siegerehrung, bei der jede Teilnehmerin eine Tüte voll Kleinigkeiten gewonnen hat. Das Turncamp hat allen viel Spaß und Freude bereitet und wir freuen uns schon auf das nächste Turncamp. Vielen Dank noch an all die fleißigen Helfer und Organisatoren, die das möglich gemacht haben. Kristina Hintermaier


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik

der Iwanson International School of Contemporary Dance ausbilden lassen und verstärkt seit September das Trainer-Team der Bubble Babes. Wir sind sehr froh, dass wir eine Absolventin dieser Tanzschule für unsere Kurse gewinnen konnten. In der Conditioning-Stunde ist jeder willkommen, der an seinen technischen Fähigkeiten feilen möchte. Tänzerische bzw. technische Vorkenntnisse des Balletts sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Wir freuen uns auf euch! Hannah Pfeufer, Isabel Prietzschk (Hannah Pfeufer)

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

virtuelles Gemeindeblatt

H.-S./Februar 2018

Mit neuer Energie sind auch wir ins neue Jahr gestartet und haben eine weitere Gruppe, die wir euch vorstellen möchten: Die BB Conditioning Stunde, die immer sonntags von 19.30 bis 21 Uhr im Seniorenheimkeller stattfindet. Es handelt sich um eine Stunde, die sich im Wesentlichen um die technischen Elemente des Balletts dreht. Es wird gezielt an Training und Kraft gearbeitet und das Gelernte anschließend in einer Choreographie umgesetzt. Die Trainerin Hannah hat sich von 2013 bis 2017 an

vereinsnachrichten

Technik-Gruppe „Conditioning“

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

73


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Bogenschießen

H.-S./Februar 2018

vereinsnachrichten

Hallen-Bezirksmeisterschaft

74

Am frühen Sonntagmorgen des 10. Dezembers machten sich die für die Hallenbezirksmeisterschaft qualifizierten Bogenschützen der SpVgg Höhenkirchen auf zur Halle des PSV Münchens. Der im Münchner Westen angesiedelte Verein fungierte als Veranstalter der Hallenbezirksmeisterschaft. Nach der Bogenabnahme und dem Einschießen ging es zur Sache – und das mit Erfolg. Abteilungsleiter Michael Müller schaffte es trotz anfänglicher Morgenmüdigkeit nicht nur sein selbstgestecktes Ziel von 525 Ringen (von 600 möglichen) zu erreichen, sondern qualifizierte sich mit bemerkenswerten 539 Wettkampfringen für die Bayerische Meisterschaft im Recurve-Bogen der Herren. Kleiner Wer-

Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München

J

um ubilä

Hochzeit

t ungsfes Einweih

Gebu

rtstag

Firme

nfeie r

www.o-live-r.de mobil: 0176-46136616

mutstropfen: Das Ergebnis reichte leider nicht ganz für das Podium, Michi Müller belegte in der Endabrechnung den vierten Platz. Traurig war er darüber allerdings nicht, denn der Abstand zum dritten Platz betrug 11 Ringe und war somit doch deutlich. Wie nicht anders zu erwarten, gewann übrigens Dauersieger Igor Popov vom MBC München mit 567 Ringen die Hallenbezirksmeisterschaft. Unser zweiter Schütze im Bereich Recurve Herren war Kai Kopplin, der mit 500 Ringen ein respektables Ergebnis erzielte. Damit lag er übrigens deutlich über seiner Leistung vom Vorjahr, wo er 467 Ringe erzielte. Kopplin war deshalb äußerst zufrieden, obwohl noch Potential vorhanden ist, schließlich hat er in der Vergangenheit bereits die 525er-Marke übertroffen. Im Recurve-Master-Bereich wurden die Höhenkirchner-Schützen von Bernhard Schmidt und Schützenneuling Peter Wintermayr vertreten. Für die vorderen Plätze reichte es erwartungsgemäß nicht, was auch aussichtlos gewesen wäre. Gewann doch Klaus Brendel vom BC Hofolding mit 571 Ringen und übertraf damit das Ergebnis von Igor Popov. Dennoch war Bernhard Schmidt angesichts seines Trainingsrückstands zufrieden mit 440 Ringen, was den 24. Platz bedeutete, ebenso wie Peter Wintermayr, der in seinem ersten Wettkampf 460 Ringe erzielte und den 23. Platz belegte. Mit den Altersklassen kämpften auch die Bund C-Schüler im Recurve-Bereich am Vormittag um die Medaillen. Hier konnte sich vor allem Katrin Lakosche (Tochter unseres Abteilungsleiters und unserer Jugendleiterin / C-Trainerin) auszeichnen. Sie belegte mit 250 Ringen den ersten Platz in ihrer Gruppe. Der Fairness halber sollte allerdings erwähnt werden, dass sie die einzige Schützin war. Nur mi-


vereinsnachrichten geben. Ebenfalls nicht ganz für die Spitze hat es diesmal für unseren Blankbogen-Master Sigisbert Reder gereicht, mit 476 Ringen belegte er den zweiten Platz und qualifizierte sich damit auch für die Bayerische Meisterschaft. Fazit: Der Ausflug zur Hallenbezirksmeisterschaft hat sich gelohnt und wir drücken Chrissi, Michi und Sigi alle Daumen für die anstehende Bayerische Meisterschaft. Alle ins Gold! P. Wintermayr

H.-S./Februar 2018

nimal schlechter platzierte sich Max Hauser bei den B-Schülern, er sicherte sich mit 356 Ringen den zweiten Platz. Der Nachmittag war den Jugendschützen und den Blankbogen-Kandidaten vorbehalten. Im Jugend-Bereich belegte Lukas Frizberg mit 427 Ringen den 8. Platz gefolgt von Korbinian Herrmann-Zimmermann mit ebenfalls 427 Ringen aber etwas weniger „Neunern“. Bei den Schülern A ging es auch wieder sehr knapp zur Sache. Christina Rautenberg lag zur Halbzeit noch auf Platz 2 und hat es unserem Abteilungsleiter nachgemacht und am Ende mit 491 Ringen doch nur den 4. Platz erreicht. Aber auch damit hat sie es Michael nachgemacht und den Einzug zur Bayerischen Meisterschaft geschafft. Sydney Frentzel unterlag mit 476 Ringen nur einem Gegner und durfte sich bei der Siegerehrung die silberne Nadel von Bezirkssportleiter Walter Lakosche anstecken lassen. Aufs „Stockerl“ schaffte es auch unsere Jugend- und C-Trainerin Michaela Lakosche mit dem Blankbogen. Mit 387 Ringen musste sie sich nur zwei weiteren Schützinnen des BC Keltenschanze München (Nora Kipferler, 445 Ringe und Rosi Frank, 413 Ringe) geschlagen

75


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach

H.-S./Februar 2018

vereinsnachrichten

Partnerturnier

76

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht Weiß zieht und setzt in drei Zügen matt! Bei einer Turnierpartie vor einigen Jahren in Bad Wörishofen zog mein Gegner zuletzt S f6 nach d5, das sah gut aus, bedrohte er doch meine stärkste Figur bzw. mein bestes Stück, die Dame. Nach einigem überlegen und prüfen der Lage konnte ich ein Grinsen nicht verkneifen, mein Gegenüber fiel aus allen Wolken nach meinem nächsten gewinnbringenden Hammerzug. Warum und wieso musste dieser wohl oder übel die Waffen strecken?

Beim Partnerturnier zum Auftakt unserer Weihnachtsfeier haben 14 Paare, d.h. 28 Teilnehm e r mitgemacht, so viele wie noch nie! Dabei handelt es sich um ein Spaßturnier, bei dem eine Mannschaft aus einem Erwachsenen und einem Jugendlichen besteht. Es wird bei uns als Schweizer Systemturnier mit fünf Runden und zehn Minuten Bedenkzeit ausgetragen. Zwischen dem Erwachsenen und dem Jugendlichen wird abwechselnd ein Zug gezogen. Der Jugendliche macht den ersten Zug. Die Züge dürfen nicht besprochen oder kommentiert werden! Der Witz bei diesem Turnier ist, sich stumm zu verstehen und zu erraten welche Strategie der Partner verfolgt. Wer dies am besten kann wird Sieger. Dieses Jahr siegten Dominik und Jens. Gratulation! hsc


TC Höhenkirchen

Rückblick und Ausblick Die sechs in der Winterrunde startenden Mannschaften des TC Höhenkirchen spielen noch bis einschließlich März ihre Partien aus. Besonders erfolgreich sind aktuell die Herren in der Bezirksklasse 2, die Damen 50 in der Bezirksklasse 1 und die Damen 40 in der Landesliga unterwegs – sie stehen auf den Tabellenplätzen 1 bzw. 2. Die Herren 50 liegen aktuell mit einem Sieg im Mittelfeld, im hinteren Drittel bewegen sich die Herren 40 1 und 2 in ihren Ligen. Allen Teams weiterhin viel Erfolg! In die Sommersaison 2018 wird der TC Höhen-

kirchen voraussichtlich mit acht Erwachsenenund elf Kinder- und Jugendmannschaften gehen. Für die Vereinskinder und -jugendlichen organisiert das Trainerteam in den Osterferien ein Camp zur Saisonvorbereitung. Die Anmeldeinformationen verschickt die Jugendleitung per E-Mail. Tipps und Termine Die Mitgliederversammlung des TC Höhenkirchen findet am Donnerstag, 15. März 2018, statt. In den Osterferien bietet der Verein ein Schnuppercamp für Kinder und Jugendliche an, die das Tennisspielen einmal ausprobieren wollen. Mehr Informationen im nächsten Gemeindeblatt und unter www.tc-hoehenkirchen.de . Stephanie Borghoff

H.-S./Februar 2018

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des TC Höhenkirchen ein glückliches und gesundes Jahr 2018!

vereinsnachrichten

Auf ein gutes Tennisjahr 2018!

Valentinstag

Mittwoch, 14. Februar 2018

77

Wanda Dziki Pfarrer-Wenk-Platz 4 85662 Hohenbrunn Telefon 0 81 02/5057 Fax 0 81 02/777 686 info@oxalis-blumenkunst.de www.oxalis-blumenkunst.de Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr, Sa. 8 – 12 Uhr


ETC Siegertsbrunn – Sparte Hauptverein

vereinsnachrichten

Dreikönigs-Weißwurstessen mit Besucherrekord Keine Klausur wie bei mancher politischen Partei, sondern ein geselliges „get together“ mit Weißwürsten, Brezn und Bier eröffnete am Dreikönigstag traditionell den Veranstaltungskalender im Verein. Ob bei den diversen Plaudereien auch „Jamaika“ oder „GroKo“ auf den Teller kamen, sei dahingestellt. Fest steht, dass der diesjährige Dreikönigstreff mit über 50 Besuchern alle bisherigen getoppt hat, weswegen zum Essen sogar auf die Theke ausgewichen werden musste. Ein bunter Ge-

nerationenmix saß in lockerer Runde beisammen, tauschte Neuigkeiten aus und erhob die Gläser auf ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Sonnenschein und milde Temperaturen luden anschließend zu einem ausgiebigen Spaziergang in die schöne Umgebung ein. Dank geht an Wirtin Maria und an alle Mithelfer für die hervorragende Organisation. Schon jetzt vormerken: Das Faschingsdienstag-Weißwurstessen am 13. Februar 2018.

ETC Siegertsbrunn – Sparte Fitness

H.-S./Februar 2018

Vom Kopf bis zu den Zehen fit in 2018

78

Setzen Sie in 2018 den Schwerpunkt auf Fitness und Gesundheit! Es geht ganz einfach: Ob für den Pistenspaß, Radln oder Tennis – Mit den Fitnessangeboten des ETC sorgen Sie aktiv für einen schlanken, durchtrainierten und gesunden Body das ganze Jahr hindurch. „Grundfitness – Fit durch den Alltag“ bietet eine sportliche Allround-Gymnastik, die als Ausgleich zu einseitigen Tätigkeiten im Beruf und Alltag dienen soll. Ziel ist die Steigerung des Wohlbefindens sowie die Verbesserung der Haltung, Koordination und Kondition. Die Übungsstunden bieten Abwechslung pur – sie

eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Geübte. Bei WiFit? – Powerworkout wird in jeder Trainingsstunde ein unterschiedlicher Schwerpunkt gesetzt. Die ausgewogenen Übungseinheiten trainieren Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination, um maximale Erfolge zu erzielen. Erst heißt es eine Stunde lang gezielt jeden Muskel spüren, dann schließt eine intensive Ballspieleinheit das Training ab. Beide Gruppen werden von erfahrenen und qualifizierten Fitnesstrainern geleitet, inklusive großem Spaßfaktor!

Hans Schulz

Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern


ETC Siegertsbrunn – Sparte Eislauf

Steil bergauf geht es mit dem ETC Eishockeyteam im Kampf um den WHL-Meistertitel. War der Auftakt mit einem 4:4 gegen die „Wild Boars“ und einem fulminanten 7:1-Erfolg gegen die Attel Haie bereits bestens geglückt, so konnte das Team in den darauffolgenden Partien noch einmal einen draufsetzen. Mit 4:1 wurden im Rückspiel die Wild Boars vom Eis geschickt und ein souveräner 8:2-Erfolg ge-

gen die Klostersee Pinguins katapultierte die ETCler gar an die Tabellenspitze. Die Mission Meisterschale liegt somit auf optimalem Kurs. Alle Spieltermine und Ergebnisse sind auf www.whl-grafing.de einsehbar. Über zahlreiche Unterstützung und Fans würde sich das Team wie immer sehr freuen! Martina Bruglachner, Pressewartin

vereinsnachrichten

Auf Platz 1 in Richtung Meisterschale

Lust bei den ETC-Fitnessgruppen mitzumachen? Grundfitness – Fit durch den Alltag Wifit?-Powerworkout

Die Trainingszeiten sind dienstags von 19 – 21 Uhr (außer in den Schulferien) in der Mehrzweckhalle der Sigoho-Marchwart-Schule in Höhenkirchen. Mehr zu den ETC-Fitnessgruppen auf www.etc-siegertsbrunn.de. Schnuppergäste sind herzlich willkommen! Interessenten wenden sich an Spartenleiterin Saskia Terno, E-Mail: fitness@etc-siegertsbrunn.de, Telefon: 0160 2560477

H.-S./Februar 2018

Trainiert wird immer dienstags von 18 bis 19 Uhr (außer in den Schulferien) in der Turnhalle der Erich Kästner-Grund-und Mittelschule in Höhenkirchen.

Termine: 13. Februar

Faschingsdienstag-Weißwurstessen

79

Bgm.-Hermann-Straße 2 85646 Anzing

Tel. 0 81 21 / 25 56 65 Mobil 01 60 / 8 20 06 98

www.maler-pals.de E-mail: info@maler-pals. de


Burschenschaft Höhenkirchen e.V.

H.-S./Februar 2018

vereinsnachrichten

Steckerlfisch-Essen

80

Die Burschenschaft Höhenkirchen e.V. steht im neuen Jahr schon wieder in den Startlöchern und beginnt mit den Vorbereitungen für das traditionelle Steckerlfischessen, das wie jedes Jahr am Karfreitag, 30. März 2018 an der

Burschenhütt´n stattfindet. Vorbestellungen bitte per E-Mail mit dem Betreff „Steckerlfisch“ bis zum 25. März 2018 an: steckerlfisch@bv-hoehenkirchen.de Boris Trenn, Schriftführer

Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V.

Ehrungen 2018 Ehre, wem Ehre gebührt: Anlässlich der Jahreshauptversammlung durften Vorsitzender Fritz Schatz und Hauptkassier Hans Gigl zusammen mit der Zweiten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny für langjährige Treue sechs Mitglieder auszeichnen: 60 Jahre (1958): Walter Radloff; 50 Jahre (1968): Heinz Staltmayr; 40 Jahre (1978): Horst Eisenblätter, Altbürgermeister Rudolf Mailer, Klaus Spiekermann und Alois Spielberger

Richtigstellung: KEIN Diebstahl am Höhenkirchner Kriegerdenkmal Fälschlicherweise haben wir im Januar 2018 über einen Diebstahl berichtet. Nach unseren Informationen wurden die am Volkstrauertag niedergelegten Kränze am Höhenkirchner und am Siegertsbrunner Kriegerdenkmal wenige Tage danach gestohlen. Wie sich nun herausgestellt hat, waren diese Informationen falsch. Durch den Frost nach dem Volkstrauertag waren die Blumen am Kranz-

Jürgen Kraus

Fliesen – Platten – Mosaik

Verlegung – Verkauf Meisterbetrieb 85635 Höhenkirchen, Sattlerstraße 24 Tel. 08102/71472, Fax 08102/999182


Wir hoffen, dass unsere Entschuldigung angenommen wird! Wolfgang J. Rotzsche, Schriftführer

(von links): Hans Gigl, Fritz Schatz, Horst Eisenblätter, Heinz Staltmayr, Zweite Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Walter Radloff, Altbürgermeister Rudolf Mailer, Ehrenfähnrich Alois Spielberger und Klaus Spiekermann

vereinsnachrichten

Ausdrücklich möchten wir uns an dieser Stelle für die falsche Behauptung entschuldigen. Es war keineswegs eine böse Absicht; wir wollten niemanden damit ins falsche Licht rücken.

H.-S./Februar 2018

gebinde binnen kürzester Zeit unansehnlich geworden. In Eigeninitiative wurden die Kränze von der Person, die diese auch gebunden hat, weggenommen, da sie nicht wollte, dass an den Denkmälern ein unschönes Bild vorherrscht. Dies wurde nicht kommuniziert und so kamen Missverständnisse zur Meldung, die wir dargestellt haben.

81


Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V.

H.-S./Februar 2018

vereinsnachrichten

Krautgarten Verlosung

82

Liebe Siedlerfreunde, die Pforten unseres Vereinsheims an der Faistenhaarer Straße 45 werden wieder geöffnet am 12. März, dem Tag der „Krautgarten“-Verlosung“ durch die Gemeinde. Für 2018 sind folgende Termine/Veranstaltungen geplant: • Heizölsammelbestellung im Februar und August • Baumschneidekurs im März • Jahreshauptversammlung im April • monatliche Siedlertreffen von Mai – Oktober • Tagesausflug im Juni • Steckerlfisch-Essen im August • Grillfest im September

Bitte beachten Sie dazu die jeweiligen Aushänge in unseren Schaukästen bei Elektro Sander in der Rosenheimer Straße und am SiedlerVereinsheim in der Faistenhaarer Straße 45. Mit den Beilagen im monatlichen erscheinenden Siedlerheft werden Sie – wie immer – rechtzeitig eingeladen und auf unsere Aktivitäten aufmerksam gemacht. Zusätzlich können Sie sich über die aktuellen Termine auf unserer Internetseite unter der www.shoeh.de informieren. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen bis dahin eine gute Zeit! Günter Götz

Kleintierzüchterverein Höhenkirchen-Siegertsbrunn u.U. e.V.

Jubiläumsschau Modena Schietti, Deutsche Nönnchen und Kiewer Tümmler, Chabo, Brakel und Australorp. Wer am Wochenende vor Weihnachten die Bezirksgeflügelschau besucht hat weiß, dass es sich bei den Namen um Rassebezeichnungen von Tauben und Hühnern handelt. Anlässlich des 25jährigen Bestehens des Kleintierzuchtvereins Höhenkirchen-Siegertsbrunn

wurde die Bezirksschau 2017 am dritten Adventswochenende in der Mehrzweckhalle ausgerichtet. Über 80 Geflügelzüchter sind unserer Einladung gefolgt und haben fast 720 Tiere nach Höhenkirchen gebracht. Bereits am Tag vor der Ausstellung wurden alle Hühner, Gänse, Enten und Tauben von Preisrichtern nach ihrer Schönheit beurteilt. Dabei zähl-


Am Samstag wurde die Ausstellung mit Ansprachen von Max Michel, dem Bezirksvorsitzenden des Verbands bayerischer Rassegeflügelzucht e.V., Robert Stich, dem Kreisvorsitzenden des Kreisverbands Hochland, Franz Stein, dem Vorsitzenden des Sondervereins der Züchter deutscher Schautauben Gruppe München, der Ersten Bürgermeisterin Ursula Mayer und von unserem Vorstand Heinrich Hess eröffnet. Anschließend stellten sich die drei Gründungsmitglieder Helmut Hess, Ursula Mayer und Heinrich Hess, wie schon 25 Jahre zuvor zusammen auf dem Gründungsfoto, für ein Gruppenbild auf. Vor 25 Jahren wurde der Verein gegründet, damit auch Tierliebhaber ohne Garten Geflü-

Zu unserer großen Freude wurde die Ausstellung von den Besuchern und Züchtern immer wieder gelobt. Die Vielzahl der Tiere aber auch die freundliche und angenehme Atmosphäre der Mehrzweckhalle hatten einen wesentlichen Anteil daran. Dank der Größe der Halle konnten die Käfigreihen in großzügigem Abstand voneinander aufgestellt werden, damit sowohl den Tieren als auch den Besuchern genügend Platz und Ruhe zur Betrachtung blieb. So kamen die unglaublich großen Toulouser Gänse, bei deren Anblick jeder sofort dachte: „Die bekomme ich ja nie in meinen Backofen“ zur vollen Geltung. Publikumsmagnet waren zudem die vier Volieren in der Mitte der Halle. Gleich in der ersten Voliere entzückte eine Glucke mit ihren Küken die Besucher. In den nächsten beiden Großkäfigen sorgten

vereinsnachrichten

gel und Kaninchen züchten können. Bis heute sind alle Grundstücksparzellen des Vereins durchgehend verpachtet und die Nachfrage ist weiterhin groß.

H.-S./Februar 2018

te nicht nur, wie nah die Vögel dem Ideal ihrer Rasse kamen, sondern auch wie gut gepflegt die Tiere sind. Viele her vorragende (zweitbeste Benotung) und vorzügliche (Bestnote) Tiere konnten die Preisrichter bei dieser Schau auszeichnen. Auch die Hühner unseres Vereins schnitten dabei sehr gut ab.

83


vereinsnachrichten H.-S./Februar 2018

84

jeweils ein Hahn mit seinen Hennen für Unterhaltung und in der hintersten Voliere war eine Gruppe wunderschöner Tauben, den Sisaker Rollern, ausgestellt. Die Geflügelausstellung führte wieder einmal vor Augen, welche Vielfalt und Schönheit die Natur hervorbringt. Seien es die wundervoll schillernden Smaragdenten, die anmutigen Zwerg-Phönix oder grimmig blickenden Brahma-Hühner, die überaus seltenen Onagadori-Hühner, deren Schwanzfedern ein Leben lang wachsen und bis zu 14m lang werden können, oder die Orloff-Hühner mit ihrem lustigen Backenbart. Wer dachte, die Vielfalt der Hühner sei nicht zu übertreffen, der hat die Tauben nicht gesehen. Dort gab es Perückentauben mit riesigen Federkrägen, stämmige fast kugelige Kingtauben, Pfautauben mit breit gefächtertem Schwanz und schlanke, aufrecht stehende Kröpfer, die aussehen, als hätten sie ihr Kopfkissen gleich mitgebracht. Zur Bereicherung der Bezirksschau trug auch

der Sonderverein Deutscher Schautauben bei, der mit über 80 Tieren die Farbenvielfalt der Tauben eindrucksvoll präsentierte. Wie schon vor 25 Jahren bei der Gründung hätte der Verein diese Jubiläumsschau alleine nicht ausrichten können. Nur durch die großzügige Unterstützung der Gemeinde, die uns die Mehrzweckhalle kostenfrei zur Verfügung stellte, des Hausmeisters der Grundschule, Herrn Schmidt, der mit Ruhe und Besonnenheit sämtliche Probleme lösen konnte, und der vielen ortsansässigen Firmen, die uns unbürokratisch in allen Bereichen unterstützen und ihre Dienste zur Verfügung stellten, konnte die Bezirksgeflügelschau so schön und erfolgreich gelingen. Wir bedanken uns bei allen Firmen und Helfern, bei unseren Vereinsmitgliedern, deren Familien und Bekannten, den Vereinsmitgliedern der umliegenden Kleintierzuchtvereine und allen die mit Rat und Tat zur Seite standen für ihre überwältigende Arbeit und ihren unglaublichen Einsatz. Sybille Heinz


Hospizkreis Ottobrunn e.V.

Wie schon in den letzten Jahren entschied das Team der yenoit.de GmbH in HöhenkirchenSiegertsbrunn die vorweihnachtlichen Präsente für die Geschäftskunden in eine Spende für einen wohltätigen Zweck zu wandeln. Schnell wurde im Team klar, dass es wieder eine Sachspende aus dem Portfolio der yenoit.de für eine Einrichtung in örtlicher Nähe sein soll.

Alle Mitarbeiter der yenoit.de GmbH freuen sich, auf diese Weise die Arbeit des Hospizkreises ein wenig unterstützen zu können. Monika Kirschbauer

H.-S./Februar 2018

Nun schon zum dritten Mal fiel die Wahl auf den Hospizkreis in Ottobrunn. In Rücksprache mit Frau Weidenthaler wurde geklärt, womit die yenoit.de am besten helfen kann. Auf Wunsch wurden die Büros des Hospizkreises mit drei neuen Monitoren ausgestattet. Auch ein zusätzliches mobilfunkfähiges Tablet für den mobilen Einsatz der Mitarbeiter konnte überreicht werden.

Gewerbegemeinschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Neue Mitglieder Auch im neuen Jahr starten wir wieder mit vollem Elan in unsere ehrenamtliche Vereinstätigkeit. Die Gewerbegemeinschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die kleinen und mittelständischen Unternehmen „ums Eck“ zu unterstützen und die Kaufkraft an den Ort zu binden. Wir freu-

en uns, dass wir Martin Kratschmer, mit seiner AXA Hauptvertretung in Höhenkirchen, als neues Mitglied gewinnen konnten und möchten ihn ganz herzlich begrüßen. Nähere Informationen rund um unseren Verein erhalten Sie auf unserer Website: www.gewerbe-hoesie.de Gabriele Erhardt

Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49

vereinsnachrichten

Großzügige Spende erhalten

-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen

85


vereinsnachrichten H.-S./Februar 2018

86

Christkindlmarkt 2017 Traditionsgemäß fand auch 2017 der Christkindlmarkt statt. Rund um die Arkaden der Raiffeisenbank Siegertsbrunn am 2. und 3. Dezember, dem 1.Advent. Höhenkirchner und Siegertsbrunner Kindergärten, AWO, Ministranten, Künstler, wie der Siegertsbrunner Frauensingkreis, die Jugendblaskapelle mit Conrad Sepp, das Höhenkirchner Blockflötenensemble, das Gitarrenduo Pflug/Kausch, die Geschichtenerzählerin und Gewerbetreibende gaben ihr Bestes. Kutschenfahrt für unsere Jüngsten, natürlich zum Nulltarif, organisiert vom AK Zusammenleben, Diana Müller, der Besuch des Nikolaus mit Krampus, zwei Engel und ein Mädchen, Magdalena Seidl, die mit einem in Mundart gehaltenem Gedicht die Ankunft des Nikolaus ankündigte.

Vielen Dank an unsere Bürgermeisterin Ursula Mayer und die Zweite Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, die den C h r i s t k i n d l m a r ktverein e. V. sehr unterstützt haben. Der Bauhof, vertreten durch den komm. Leiter Johann Wagner haben viel dazu beigetragen, dass der Christkindlmarkt so zuverlässig ablief. Dank auch den Leiter der RAIBA Zweigstelle Siegertsbrunn, nicht nur für eine großzügige Spende. Allen, die zum guten Gelingen dieses Marktes beigetragen haben, vielen, vielen Dank. Wir wünschen ein frohes, gesundes und zufriedenes 2018. R. Schreckinger, 1. Vorsitzender.

Manfred Steiner

Garten- und Landschaftsbau

Gartenneu- und -Umgestaltung Gartenpflege Zäune u. Sichtschutzwände Baumfällung/Wurzelstockfräsen Minibagger- und Kleinladerarbeiten

KorbinianWestermair-Str. 11 85635 Siegertsbrunn Tel. 08102/71276 Fax 08102/71286


BUND Naturschutz Bayern e. V.

Steckbrief: Star (Sturnus vulgaris ) Größe: 18 - 22cm Gewicht: 60 - 90g Alter: Lebenserwartung ca. 20 Jahre Aussehen: schwarz-grüne Grundfärbung, hell gepunktet Nahrung: Würmer, Schnecken, Beeren, Obst, Insekten, Samen Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika, Afrika Natürliche Feinde: Habicht, Sperber, Turmfalke Geschlechtsreife: gegen Ende des ersten Lebensjahres Paarungszeit: März - Juni Brutzeit: 12 - 14 Tage Anzahl der Eier: 4- 6 Eier (grünlich-blaue Farbe) Sozialverhalten: Schwarmtier Seit der Jahrtausendwende gehen die Bestände unseres Jahresvogels zurück. Es fehlt an Lebensräumen mit Brutmöglichkeiten und Nahrung – insbesondere verursacht durch die industrielle Landwirtschaft, da der Star Lebensräume wie Weiden, Wiesen und Felder mit Alleen und Waldrändern bevorzugt. Zum Brüten benötigt Baumhöhlen. Seine Nahrung findet er auf Wiesen und Felder mit kurzer Vegetation, wo er Würmer und Insekten findet. Doch Hecken und Feldgehölze „stören“

eher beim intensiven Anbau von Getreide und Energiepflanzen in Monokulturen. Auch die zunehmende Haltung von Nutztieren in abgeriegelten Riesenställen setzt dem Star zu. Grasen Tiere nicht auf der Weide hinterlassen sie keinen Mist. Somit bleibt mit den angelockten Insekten ein wichtiges Nahrungsmittel aus. Heute stellen Parks und Friedhöfe mit ihren alten und höhlenreichen Bäumen sowie den kurzrasigen Wiesen wichtige Ersatzlebensräume dar. Auch an Gebäuden nutzt der Star Hohlräume zum Brüten. Jeder Garten- oder Hausbesitzer kann der Wohnungsnot des Stars mit einem Nistkasten begegnen. Gärtnern ohne Pflanzenschutzmittel und Insektizide sowie Beeren tragende Gehölze verhelfen dem Star zu ausreichend Nahrung.

H.-S./Februar 2018

Der Vogel des Jahres ist der Star unter den Vögeln mit herausragenden Talenten, Imitator und Flugkünstler. Er beherrscht wie kein anderer Vogel atemberaubende Schwarmformationen, bei denen hunderttausende Individuen perfekt aufeinander abgestimmt durch die Lüfte gleiten.

vereinsnachrichten

Der Star ist der „Vogel des Jahres 2018“

87

www.helpster.de/starenkasten-selber-bauen_13961 www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten/.. Wenn Sie sich für Natur- und Umweltschutz in unserer Gemeinde interessieren, dann kommen Sie doch einfach zu einem der monatlichen Treffs, jeden zweiten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr in der Taverna AMMOS in Höhenkirchen, Sportplatzstraße 11 Angelika Bauer-Richter (Fotos: Wolfgang Sorin)


H.-S./Februar 2018

medizinische versorgung

Ärzte

88

Dr. Walter Kratschmann Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9

Zahnärzte 99 88 99

Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40

30 69

Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2

Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34

53 73

Dr. Hans-Jürgen Graf Thomas Graf Angerstraße 14

31 12

Dr. Gregor Keinath Rosenheimer Straße 27

37 92

Dr. Natascha Kluge Bahnhofstraße 32c

42 92

Dr. Horst Riemensperger Bahnhofstraße 1a

55 66

Tierärzte „Dr. Tier“ Dr. Stefan Kuscha Arnikastraße 2 Dr. G. Schwarz Rosenheimer Straße 7

89 53 981 74 82 06

Heilpraktiker Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Birgitta C. Basl 72 89 63 Psychotherapie HP, Systemische Traumatherapie EMDR, Fußreflexzonentherapie Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Marco Bruhn 78 57 29 Naturheilkunde und Physiotherapie www.heilpraktiker-marco-bruhn.de

Kieferorthopädie Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21

Dr. Peter Aichmüller Dr. Christian Stieglbauer Esterwagnerstraße 34

996 82 00 53 73

Ilse Bub Birkenstraße 7 Stephanie Guggenberger Schloßangerweg 18

81 16 87 45 49

Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22


Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych. Egon M. Philipp 80 16 22 Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str. 7 Wilfried Rosenke 78 48 36 Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11 Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27

Therapeuten Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP Privatpraxis für Spezialisierte Physiotherapie Heike Metzdorf 0171/848 26 94 Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth.

Katharina Wackermann 0176/28 666 883 Dipl. Psych.,Coaching, Syst. Ber., Trauerbegl. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2 PhysioTeam Höhenkirchen Stefani Claus, Bahnhofstraße 7

72 91 62

897 98 39

Physio im Schlossanger 994 54 54 Marlene Vogt Physiotherapie, Osteopathie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Schäufler 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2

Hebammen Marianne Hillen

99 88 59

Monika von Homeyer Wirtsbreite 8

77 81 70

Lerchenstraße 4

Sabine Pischinger Englwartinger Straße 6 Katharina Werner Am Stiergarten 8

65 69 717 44

Coaches Silke Grießhammer 0179/883 47 00 Business Coaching & systemische Beratung Dipl. Päd (Univ.), Ökonomin (M.A.), Holzapfelstr. 21 Gert Landauer Coaching 896 62 57 Rosenheimer Str. 28C 0160/96 78 03 66 Coaching – Wege und Lösungen finden www.deine-entfaltung.de

medizinische versorgung

Ruth Niedermeier 72 94 79 Yoga und Thai-Massage, Yogatherapie www.fitmityoga.de

Krankengymnastik

H.-S./Februar 2018

Petra Kratschmann 72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9

89


medizinische versorgung

Ärzte-Notdienst Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:

116 117

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle

Apotheken St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstraße 27c

81 62

Marien-Apotheke Rosenheimer Straße 24

81 10

Schloß-Apotheke Rosenheimer Straße 11b

13 79

Auflösung Schachrätsel: 1. D x L g7 ! K x D g7 2. S f5 + (Doppelschach) K g8 3. S h6 ++ matt

112

H.-S./Februar 2018

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren). Dienstzeiten der Ärzte Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Zahnärzte-Notdienst 90

089/723 30 93 Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte. Dienstzeiten der Zahnärzte An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 – 12 Uhr und 17 – 19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Untervermietung

Büroraum

in der Bahnhofstraße Wir vermieten einen (teilmöblierten) Büroraum – 13 qm, inkl. Küchen- und Toilettenbenutzung, Reinigung, Strom, Wasser und Heizung in einer kleinen, netten Bürogemeinschaft für 300 Euro Warmmiete. typeo - Langer und Sieber GbR, Bahnhofstr. 7 Telefon: 08102/987 87 89, Mail: text@typeo.de


Tannen-Apotheke

Ottostr. 80, Ottobrunn

089/609 96 44

Fr. 02.02.

Anker-Apotheke Eschen-Apotheke

Waldluststr.1, Haar Eschenstr. 6, Taufkirchen

089/454 61 80 089/612 68 65

Sa. 03.02.

Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, Höhenkirchen Rathaus-Apotheke Köglweg 2, Taufkirchen

08102/81 10 089/612 46 46

So. 04.02.

Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn

089/601 59 23

Mo. 05.02.

Nikolaus-Apotheke Therese-Giehse-Allee 28, M-Neuperlach 089/670 88 61 Chiemgau-Apotheke Chiemgaustr. 144, München 089/68 39 06

Di. 06.02.

Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar Apotheke am Kirchplatz Am Kirchplatz 8b, Oberhaching

089/461 49 40 089/613 58 38

Mi. 07.02.

Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching

089/635 19 92 089/611 57 82

Do. 08.02.

Sudermann-Apotheke Turm-Apotheke

Sudermannallee 22, M-Neuperlach Bahnhofstr. 5, Oberhaching

089/670 44 29 089/613 27 14

Fr. 09.02.

Ursus-Apotheke

Waldheimplatz 56, München

Sa. 10.02.

Apotheke am Rathaus

Nauplia-Allee 8, Ottobrunn

So. 11.02.

Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 Apotheke am Bahnhof Hauptstr. 14, Unterhaching 089/611 66 11

Mo. 12.02.

St. Konrad-Apotheke Melusinen-Apotheke

Leibstr. 7, Haar Karl-Preis-Platz 7, München

089/46 96 95 089/40 07 84

Di. 13.02.

Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching

089/60 78 07

Mi. 14.02.

Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen

08102/13 79

Do. 15.02.

St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H-Siegertsbrunn

08102/81 62

Fr. 16.02.

Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60

Sa. 17.02.

Brunnen-Apotheke

So. 18.02.

SaniPep Apotheke im PEP Ollenhauerstr. 6, M-Neuperlach Margarethen-Apotheke H.-Marschner-Str. 70, Baldham

089/670 09 60 08106/70 55

Mo. 19.02.

Palmen-Apotheke Solalinden-Apotheke

Ottostr. 47, Ottobrunn Truderinger Str. 304 a, M-Trudering

089/6 09 02 20 089/42 17 00

Di. 20.02.

Merkur-Apotheke

Ottobrunner Str. 140, M-Perlach

089/670 14 30

Mi. 21.02.

Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg

Do. 22.02.

Bienen-Apotheke St.-Andreas-Apotheke

Ottostr. 5, Ottobrunn

Grimmerweg 4, Unterhaching Schmiedgasse 5, Aying

089/601 03 86 089/62 98 71 40

089/609 12 80

089/601 40 34 089/61 20 91 61 08095/416

H.-S./Februar 2018

Do. 01.02.

medizinische versorgung

Apotheken-Notdienst im Februar 2018

91


Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn

Sa. 24.02.

Arnika Apotheke

So. 25.02.

St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88

Mo. 26.02.

Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg

Di. 27.02.

SaniPep Apotheke Gleißenthal-Apotheke

Albert-Schweitzer-Str. 64, M-Neuperlach 089/40 28 79 40 Bahnhofstr. 37, Oberhaching 089/613 17 36

Mi. 28.02.

Tannen-Apotheke

Ottostr. 80, Ottobrunn

089/609 96 44

Do. 01.03.

Anker-Apotheke Eschen-Apotheke

Waldluststr.1, Haar Eschenstr. 6, Taufkirchen

089/454 61 80 089/612 68 65

Fr. 02.03.

Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, Höhenkirchen Rathaus-Apotheke Köglweg 2, Taufkirchen

Am Sportpark 5, Unterhaching

089/46 20 02 57 089/452 46 84 00 089/60 56 30

08102/81 10 089/612 46 46

H.-S./Februar 2018

medizinische versorgung

Fr. 23.02.

92

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Mindy Konwitschny (SPD), Luitgart DittmannChylla (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Fibo-Druck, Fichtenstraße 8, 82061 Neuried Auflage: 5.550 Stück Titelbild: „Schnee-Löwe vor dem Seniorenzentrum“ (Foto: Katharina Baart) Redaktionsschluß: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt HöhenkirchenSiegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.


Handel - Handwerk - Dienstleistung - vor Ort Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen

Handel Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt Betten Glufke 18 35 Verkauf von Bettwaren und Matratzen Kirchenweg 1 Bettenreinigung

ortsansässige firmen

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen.

Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Str. 6 999 73 71 Sonnenschutz D & D Autohaus 801 00 35 Rosenheimer Straße 35

Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing

Michael Gaar Landtechnik Friedrich-Bergius-Straße 2

710 10

Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile

Musik Oettl Gartenstraße 12

74 81 68

Instrumente, Noten, Zubehör, Reparaturen

Optik Herrmann 55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung Schreibwaren Obermeier 10 47 Bürobedarf, Spielwaren, Lotto, DHL-Paketshop Bahnhofstr. 32a

Handwerk Firma, Adresse

Tel. 08102-

Beschreibung

Anton Ambros GmbH 778 32 30 Bahnhofstr. 6

Holzhausbau – Energieeffizienz- bis Nullenergiehaus, von Beratung über Planung bis Ausführung

Bockmeir Schreinerei 81 93 Harthauser Str. 4

Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Plattenzuschnitte, Bekantungen

Elektro Huml 744 10 Projektierung, Elektrotechnik, Egmatinger Str. 9 Sicherheitstechnik, Wartung, Service

H.-S./Februar 2018

Blumen Mattukat 78 55 07 Blumenfachgeschäft Rosenheimer Str. 11a

93


Handwerk

H.-S./Februar 2018

ortsansässige firmen

Firma, Adresse

94

Tel. 08102-

Beschreibung

Elektro Pöttinger 0176/44552724 Meisterbetrieb für Elektroinstallation, SprechBahnhofstr. 44 anlagen, Beleuchtungstechnik, Sat-Anlagen Garten- und Landschaftsbau Manfred Steiner Neu- und Umgestaltung, Pflege, Zäune, Korbinian-Westermair-Str. 11 712 76 Sichtschutzwände, Baumfällung, Minibagger Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Hohenbrunner Str. 4

Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung

Josef Nehmer 74 87 84 Faistenhaarer Straße 7

Innungsfach- und Meisterbetrieb Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik

Jürgen Kraus Fliesen, Platten, Mosaik Sattlerstr. 24 714 72

Verlegung und Verkauf, Meisterbetrieb

Kaspar Werner GmbH & Co. KG Kirchenweg 1 37 77

Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kundendienst

Malermeister Siegfried Huber 81 57 Angerstraße 4

Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Trockenbau, Lackierungen, Dekorationsmalerei

Matthias Klaus Am Hart 4

77 91 67 Badewannen-Renovationstechnik, Reparaturen 0162/9474219 von Wannen aller Art, Duschkabinen (Verk./Montage)

Oliver Eigner Friedrich-Bergius-Str. 2d

99 76 57

Gartenbau

Peter Schmidt Meisterbetrieb 779 55 30 Badsanierung, Brennwerttechnik Leonhardistraße 3b 0173/9315459 Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Ahornstraße 1

Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage

Steinmetz Luibl 78 29 72 Friedrich-Bergius-Straße 2

Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Bildhauerei, Schriften

Werkstätte Creativer 74 88 99 Metallbearbeitung Andreas Schmidt Schulstraße 13

Meisterbetrieb für Metall- und Schlosserarbeiten

Dienstleistung Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Altlaufstr. 38

Verkauf und Vermietung hochwertiger Immobilien in München und Umgebung


Dienstleistung Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Am Markt 4

Vermittlung von Immobilien Beratung - Verkauf - Vermietung

Nürnberger Versicherung Christian Todt Ottobrunner Straße 3 809 26

Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung

Rechtsanwalt Friedrich Roth 74 89 29 Lerchenstraße 6a

Allg. Vertragsrecht, Mietrecht, Privates Baurecht, Zwangsvollstreckungen

Rechtsanwälte Gast & Collegen Rosenheimer Straße 27 743 60

Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

Reisebüro Kamhuber 74 50 80 Bahnhofstraße 5a

Beratung und Buchung – von der Bahnfahrt bis zur Weltreise

Steuerberater Dipl.-Kfm Klaus Arlt Bahnhofstraße 7 77 77 90

Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, Finanzu. Lohnbuchh., betriebswirtsch. Beratung

Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Am Markt 4

Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss

typeo – 987 983-0 Kommunale Kommunikation

Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte

yenoit.de store 78 45 906 Am Markt 2

Beratung und Verkauf von Hard- und Software, Rundum-Service, Reparaturen

Energieberatung Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Dipl.-Ing. Volker Berg 72 95 42

Sachverständiger ZV EnEV, e-Mail: v.berg@ibberg.de

Gesundheit • Kosmetik • Wellness Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Aloe & More – Jutta Haimerl 777 64 82 Zehetmaierstraße 4

Aloe Vera – die Pflege für die ganze Familie, Beratung, Verkauf, Onlineshop

Cosmetic Duttler Rosenstraße 3

Kosmetikinstitut

17 42

ortsansässige firmen

Tel. 08102- Beschreibung

H.-S./Februar 2018

Firma, Adresse

95


Gesundheit • Kosmetik • Wellness ortsansässige firmen

Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57 Markus Sander - Der Friseur 714 39 Am Markt 2

Typgerechte Haarschnitte und Verwöhnprogramme für Damen, Herren und Kinder

Salon Loitfelder 39 21 Münchner Straße 4

Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe www.loitfelder.com

Vamos Yoga Bahnhofstr. 1

98 79 48 Studio für Yoga & Bewegung (mit AB) www.vamos-yoga.de

Essen • Trinken • Ausgehen H.-S./Februar 2018

Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 Dolce e Gusto Bahnhofstraße 19

994 88 40

Italienische Tagesbar, Italienisches Eis, Kaffee, Kuchen, Aperifif und italienische Rustici

DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Kistlerstraße 2 Hits-von-Heute-DJ; Jubiläen, Feiern, Feste

96

Getränke Geissler Esterwagnerstraße 1

37 84

Getränke und Heimservice

Metzgerei Melzner 72 98 57 Hohenbrunner Straße 8

Fleisch, Wurst, Käse, Party-Service eigene Produktion – EU-Betrieb

Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Bogenhauser Straße 8

Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Biere und Heimdienst

Buchen Sie einen Eintrag hier im Branchenverzeichnis "Vor Ort" Ab 35 Euro pro Monat

Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.