Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Page 1

August 2019

Gemeindeblatt Hรถhenkirchen-Siegertsbrunn



Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin_______________14

Aus dem Gemeinderat Brückenbau/Heizanlage___________________________16 Kurz notiert________________________________________17 Aus dem Rathaus Straßen-Umbaumaßnahmen______________________18 Wasserablesung/Musikförderung/Friedhofsord.__20 Ehefest_____________________________________________22 Gratulation________________________________________23 Zahlungsaufforderung_____________________________24 Zahlen, Daten, Fakten_____________________________26 Termine____________________________________________28 Schadensmeldung_________________________________29 Unser Gemeindeleben Schulweghelfer____________________________________30 Partnerschaftskomitee Montemarciano___________31 Abschied von Schulleiterin________________________32 Kleines Warenhaus/Offener Bücherschrank_______34 Übung in der MUNA_ _____________________________36

Zukunftswerkstatt ____________________________________________________38

Ortschronik Straßen und Wege_________________________________42

inhaltsverzeichnis

H.-S./August 2019

elefon-Nummern und Anschriften Verwaltung____________________________________ 4 - 11 T Notrufe____________________________________________12

1


inhaltsverzeichnis H.-S./August 2019

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2019__________________________44 Kindergärten . Schulen . Hort Zwergerlstube_____________________________________52

PariKita Kinderkrippe Farbenfroh__________________53 PariKita Kindergarten Farbenkiste_________________54 Integrativer Gemeindekindergarten_______________55 AWO-Kindergarten Wichtelrunde_________________62 AWO-Kinderhaus Pfiffikus_________________________66 Arche Noah________________________________________67 Erich Kästner-Grundschule_ _______________________70

Jugend BlueBox____________________________________________71

Unsere Senioren Boccia spielen/ASS-Veranstaltungen______________72

Weiterbildung vhs SüdOst________________________________________74 Tertulia_____________________________________________75 Gemeindebücherei________________________________76 Kulturelles Leben Ausstellung im Rathaus ___________________________78 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn_________79 Musik im Pfarrsaal_________________________________80 Besinnlich ins Wochenende_______________________81 Leonhardi-Ensemble_______________________________82 Pfarreien Katholischer Pfarrverband ________________________84 Evang.-Luth. Kirchengemeinde____________________89

Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte ______________________92

Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten__________________ 121 Notdienste ______________________________________ 123 Service Vor Ort__________________________________________ 125 Impressum ______________________________________ 119

2

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn


3

H.-S./August 2019


H.-S./August 2019 Telefon-Nummern und Anschriften

Gemeindeverwaltung

Amt 1 Hauptamt

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Sammelrufnummer 88-0 Fax 88 42 rathaus@hksbr.de www.gemeinde-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Geschäftsleiterin: Ruth Sander 88 13 Vorzimmer, Vergabe kommunaler Räume: Daniela Betz 88 12

Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.

Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr Donnerstag: 15 bis 18 Uhr Erste Bürgermeisterin: Ursula Mayer 88-0 bgm@hksbr.de Vorzimmer: Elisabeth Czober 88 11 Sprechzeiten der Bürgermeisterin: jederzeit nach Vereinbarung Referentin: Christina Lorenz

88 33

e-Mail der Gemeindeblatt-Redaktion: gemeindeblatt@hksbr.de

Bürgermeister privat Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer 32 14 Zweite Bürgerm. Mindy Konwitschny 99 49 00 Dritte Bürgerm. L. Dittmann-Chylla 77 77 41

4

Bürgerservice Leiterin:

Sylvia Schmidt

88 21

Standesamt, Friedhofswesen, Wahlen, Straßenverkehrswesen, Feuerwehr, Kindergärten und -krippen: Sylvia Schmidt 88 21 Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Soziales, Renten, Gewerbe, Fundamt, Wohngeld, Asyl: Barbara Mayer 88 20 Lisa Stürze 88 22 Jana Bartonek 88 23 Susanne Deuter 88 24 Personal, Hort, Mittagsbetreuung, Jugend, Schulen: Carolin Hölldorfer 88 15 Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies 89 53 37 oder 63 46 christian.filies@hksbr.de

Amt 2 Finanzverwaltung Leiterin: Christine Schmidt

88 30

Kämmerei, Steuern und Gebühren: Sylvia Pielmeier, Mi/Do 8–12 Uhr 88 28 Petra Jablonski, Mo-Fr 8–12 Uhr 88 36 Kasse: Christine Minsinger (Leitung) 88 27 Christian Hogen 88 25 Irene Heiss 88 26 Liegenschaften: Christine Schmidt

88 30


Leiterin:

Ruth Sander (komm.)

88 13

Straßenbeleuchtung, Bäume, Straßen und Wege, Energie und Umwelt, Wasserwerk Daniela Roy 88 41 Ortsentwicklung, Bauleitung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht, Bauhof Tanja Englbrecht 88 49 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Rebecca Farin 88 45 Unterhalt Liegenschaften Hannes Kirchberger

88 43

Schließanlage (Do 15-18 Uhr) Rosi Böckl 88 17 schliessanlage@hksbr.de Hausmeister Liegenschaften Ernst Rummel 0151/62 44 89 43

Bauhof und Wasserwerk Bauhof 47 23 Leiter: Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Stellvertreter: Christian Öttl Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Wasserwerk: 49 57 Fax 89 76 42 Leitung: Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de

Dipl.-Kfm.

Klaus Arlt Steuerberater

Kommunalunternehmen Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS Saglerstraße 1b Vorstand: Klaus Rieger Klaus.rieger@ku-hksbr.de

Fax

Büro: Heidi Bergemann Mo-Mi 8-12 Uhr heidi.bergemann@ku-hksbr.de

78 39 68 78 39 69

78 39 73

Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger GmbH Geschäftsführung und Heimleitung: Irmgard Kaleve 78 444-0 Bahnhofstraße 8 Fax 78 444-44 kaleve@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

H.-S./August 2019 Telefon-Nummern und Anschriften

Amt 3 Bauamt

Geschäftsführung und Ambulantes Senioreninformations-und Servicezentrum: Elisabeth Oelschläger 0172/818 90 97 oder 78 444 25 Bahnhofstraße 8 Fax 78 444-44 ass@wohnen-am-schlossanger.de www.ass-hksbr.de

5

Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen 08102 - 77 77 90 08102 - 77 77 91 info@steuerkanzlei-arlt.de www.steuerkanzlei-arlt.de


H.-S./August 2019 Telefon-Nummern und Anschriften

Kindertagesstätten Kinderkrippe »Sternschnuppe« Bahnhofstraße 27a Leitung: Tanja Riemer 874 29 23 e-Mail: info@elterninitiative-sonnenschein.de www.elterninitiative-sonnenschein.de

Kindertagesstättenverbund Arche Noah Altlaufstr. 44 Leitung: Christa Ostermeyer 993 55 30 e-mail: leitung@kitavb-arche-noah.de www.kitavb-arche-noah.de

Caritas Kindertagesstätte Hösi 896 16 40 An der Kramerstraße 6 Leitung: Martina Eiba kinderbetreuung.hoesie@caritasmuenchen.de oder martina.eiba@caritasmuenchen.de

Kindergarten »Farbenkiste« Leitung: Birgit Lackamp

Caritas Kinderhort 089 / 901 08 490 Bahnhofsplatz 1 Irmgard.loeffler@caritasmuenchen.de Großtagespflege »kani-kids« Saglerstr. 1b Kathrin Ostmeier 0160/939 026 67 Großtagespflege (GTP) Fortschritt gGmbH Bahnhofstr. 40 78 40 377 und GTP1 „Butzerl" Leitung: Barbara Unglaub 78 40 377 e-Mail: gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de GTP2 „Zwackerl" Leitung: Katrin Michalka 78 40 378 gtp.zwackerl.hksbr@fortschritt-bayern.de

6

Integrativer Gemeindekindergarten Bahnhofstraße 38 Martina Kufner 77 85 81 e-Mail: kindergarten@hksbr.de Hausmeister: Ernst Rummel 0151/62 44 89 43 www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de – Soziales – Kinderbetreuung Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstraße 11 Jutta Deuter 715 85 e-Mail: Mariae-Geburt.Hoehenkirchen@ kita.ebmuc.de www.erzbistum-muenchen.de/kiga-mariaegeburt-hoehenkirchen

Kinderkrippe »Farbenfroh« Leitung: Vanessa Marini Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH Südbayern Angerstraße 44a 74 51 91 (Krippe) 74 51 90 Fax 74 51 95 e-Mail: krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de e-Mail: kigafarbenkiste@paritaet-bayern.de www.farbenkiste.paritaet-bayern.de/kinderkrippe-farbenfroh/ www.farbenkiste.paritaet-bayern.de/kindergarten-farbenkiste/ AWO-Kindertagespflege 089/72 63 20 57 www.awo-kvmucl.de/awo-kindertagespflege/ AWO-Kindergarten »Wichtelrunde«, »Waldpädagogik« und AWO-Waldkindergarten Wichtelmäuse Rosenheimer Straße 26 Leitung: Melanie Linner 0162/847 82 85 e-Mail: wichtelrunde@awo-kvmucl.de www.wichtelrunde.de AWO-Kinderhaus »Pfiffikus« Englwartinger Straße 3 Fax 99 87 45 - Kindergartenbereich 711 51 - Hortbereich 36 92 Leitung: Carina Schäfer 711 51 e-Mail: kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de www.awo-kvmucl.de/kitas/awo-kinderhauspfiffikus-2/


Mittagsbetreuung

Erich Kästner-Grundschule Erich Kästner-Mittelschule 89 61-80 Brunnthaler Straße 8 Rektorin: Torsten Bergmühl 89 61-82 Konrektorin: N.N. 89 61-83 Vorzimmer: Petra Hoffmann 89 61-80 Fax 89 61-89 Hausmeister: Christoph Bauer 89 61-85 (auch Schulturnhalle) 73 92 75 Mobil 0151/72 72 72 25 www.volksschule-hoehenkirchensiegertsbrunn.de/

Kindertagesstättenverbund Arche Noah Bahnhofstr. 8 im Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 (evang. Kirche) 999 62 49 Leitung: Meike Cosboth e-Mail: mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de

Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10 Rektorin: Brigitte Gruber 745 18-11 Konrektorin: Angelika Kronester-Bufler 745 18-13 Vorzimmer: Christine Ammon 745 18-11 Fax 745 18-25 Hausmeister Jürgen Schmidt 73 92 74 Mobil 0151/72 72 72 24 Mehrzweckhalle: 745 18-18 e-Mail: sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de/ Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4 Schulleiterin Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 e-Mail: sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de/ Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann e-Mail: Schulweghelfer@hksi.de

KJR Martin Schneider in der Blue Box e-Mail: bluebox-hoesie@gmx.de

74 88 20

Sigoho-Marchwart-Schule: - Caritas, Bahnhofstr. 10 Leitung: Janis Butterweck e-mail: kinderbetreuung.hoesi@caritasmuenchen.de 0151/16 77 29 21

H.-S./August 2019 Telefon-Nummern und Anschriften

Schulen

- A WO 745 18 17 Andromachie Antonopoulou e-Mail: mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de www.awo-kvmucl.de/mb-hoesi

Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München

78 09 72

J

um ubilä

Hochzeit

t ungsfes Einweih

Gebu

rtstag

Firme

nfeie r

www.o-live-r.de mobil: 0176-46136616

7


H.-S./August 2019 Telefon-Nummern und Anschriften

Weiterbildung und Kultur

Forstdienststelle

Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 Elisabeth Reibnagl 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19.30 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr

Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8-10 Uhr

Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 16 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19.30 Uhr

Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr

Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronisten ++ Archivpfleger Günther Schmid, Höhenkirchen Wolfgang Bethke, Siegertsbrunn

42 02 10 42

Jugendfreizeitstätte »Blue Box« Martin Schneider Sportplatzstraße 9

8

74 88 20 Fax 74 88 22

Obdachlosenunterkunft Wohnwagen-Dorf Sportplatzstr. 6b Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 24


Gaswerke München

Deutsche Post AG 089/15 30 16

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH Eichthalstraße 10, 85560 Ebersberg www.energiewende-ebersberg.de 08092/823-513 Bahnauskunft 01805/118 61 Bundesweite Zugauskunft und Reservierung (60 Cent/Min.) Wertstoffhof-Zweckverband 089/60 80 91-0 Haidgraben 1, 85521 Ottobrunn Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr Freitag: 7 – 12 Uhr Stromspar-Check der Caritas Jagdfeldring 17, 85540 Haar 089/40 23 67 10 e-Mail: stromspar-check@caritasmuenchen.de

Service-Nr. 0228/4333111 Postagentur bei Schreibwaren Squarra: Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr, 14.30 – 18 Uhr Samstag: 8 – 12.30 Uhr Postagentur bei Schreibwaren Obermeier: Montag – Freitag: 9 – 18.30 Uhr Samstag: 9 – 13 Uhr

13 70

10 47

Bezirkskaminkehrermeister

H.-S./August 2019 Telefon-Nummern und Anschriften

Service-Stellen

Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor

9

G

C

Gast & Collegen

R e c htsan w ä lt e F a c han w ä l t e

Rosenheimer Straße 27 85635 Höhenkirchen Tel. 08102/74 36-0

BEATE GAST FAin Familienrecht FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin u. Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

Zweigstelle Neuhauser Straße 15 W. ERICH Raithel 80331 München FA Verwaltungsrecht Tel. 089/23 23 88 99-0 FA Bau- und Architektenrecht e-Mail: RAe@gastcollegen.de

MARTIN Mayr FA Steuer- u. Arbeitsrecht


H.-S./August 2019 Telefon-Nummern und Anschriften

Soziale Institutionen im Landkreis Landratsamt München 089/62 21-0 Mariahilfplatz 17 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr Telefonseelsorge Höhenkirchner Tisch Schulstraße 11 Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111 089/60 85 20 10 (Caritas Büro)

Unser kleines Warenhaus Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20 Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 Silke.Mueller-Arevalo@caritasmuenchen.de

10

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge Helferkreis Feel Home Rathaus: Susanne Deuter 88 24 Sozialberatung: Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220 Jörg Großschmidt 0171/112 79 70 Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.de Monika Lössl 0160/98 58 91 73 Monika.loessl@caritasmuenchen.de Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30 - Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.de - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de - Schuldnerberatung 089/608 520 34 schuldnerb-tfk@caritasmuenchen.de www.caritas-taufkirchen.de - Migrationsberatung 089/608 520 60 Marijo.Suman@caritasmuenchen.de www-caritas-muenchenost-land.de

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft Ruth Niedermeier 0157/881 204 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70 Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87 Donum Vitae in Bayern e.V. 089/32 70 84 60 staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr AWO-Beratungsstelle 089/601 93 64 für Eltern, Kinder und Jugendliche Bahnhofstr. 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Familien-Team 08191/97248-00 info@familienhelfer.de, www.familienhelfer.de wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de Familienstützpunkt Kinderhaus und Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 01573/035 81 56 Familienzentrum@st-bartholomaeus.de


Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016 Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch 0800 22 55 530 Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr Di und Fr: 15 – 20 Uhr www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon

Alzheimer Gesellschaft Landkreis München eV. Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00 Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de Krisendienst Psychiatrie Täglich 9-24 Uhr

0180/65 53 000

VdK Ortsverband Maria Künzel

08102/60 10 92

H.-S./August 2019 Telefon-Nummern und Anschriften

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt) Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 62

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

Ingenieurbüro für Vermessung und Tiefbauplanung Beratende Ingenieure – Sachverständige für Vermessung und Tiefbauplanung

Zum 1. September 2019 suchen wir eine/n

Auszubildenden (m/w/*) für Vermessungstechnik Sie sollten technisch interessiert sein und genauso gerne im Freien wie auch am PC arbeiten. Wenn Sie mehr über diesen Ausbildungsplatz wissen und vielleicht auch einen Tag „schnuppern“ möchten, rufen Sie unseren Herrn Egerndorfer unter der Tel.Nr. 08102-74240 an.

Schriftliche Bewerbungen bitte an: Ingenieurbüro Scherer & Kurz, Hohenbrunn, Dorfstraße 12 oder per Mail an: ing. buero@scherer-kurz.de

11


H.-S./August 2019 Telefon-Nummern und Anschriften

Notrufnummer Rettungsdienst und Feuerwehr

112

Polizeinotruf

110

Feuerwehr München-Land Service-Nummer Bürgertelefon Polizei

089/66 20 23 089/29 10 19 10

Ärztlicher Notdienst

116117

Unfallkrankenhaus Kreisklinik München-Perlach 089/67 80 21 Nothilfestation Krankenhaus M-Neuperlach 089/67 940 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar Gleichstellungsbeauftragte

089/192 40 88 30

Krisendienst Psychiatrie

0180/6553000

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandantin Nikola Schwaiger 0178/548 03 89 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b Ottobrunn 089/62 98 00 Kanalwache Zweckverband M-Südost Gaswache

089/60 80 91-0 089/15 30 16

Bayernwerk Tarifauskunft 0180/219 20 21 Zentrale Störungsannahme 0941 / 28 00 33 66

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am 12. August 2019, 12 Uhr

12


Abholmark

Li ef er se rv ic e

t

Weißbier Versch. Sorten

Hell 20 x 0,5 l

€ 12,99

20 x 0,5 l

Versch. Sorten 12 x 1,0 l

€ 5,99

Pils 20 x 0,5 l

€ 14,99

6 x 1,0 l

Holler/Zitrone Blutorange/ Alkoholfrei

6 x 0,33l

€ 3,99

€ 11,99

ApfelKirsch

„da Kloane“ 20 x 0,33l

€ 12,99

€ 8,99

Kellerbier 20 x 0,5 l

Faßbier Tegernseer / Augustiner 15 – 30l gekühlt vorrätig (Garniturenverleih)

€ 13,99 Angebote gültig von 01.–14.08.19

85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/3784 . Fax 08102/6394 o – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr M


Foto: Claus Schunk

Vorwort H.-S./August 2019

14

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, bevor alle in Urlaub weg sind – ich auch – darf ich noch mein Vorwort für August fertigstellen. Als Thema greife ich heute mal die gleich hier daneben platzierte Stellungnahme des Bayerischen Gemeindetages zu den heutigen Umgangsformen von Privatpersonen insbesondere mit Politikern auf. Anlass der Stellungnahme war auch der Mord an Kassels Regierungspräsidenten Lübcke. Wir Bürgermeister in Bayern wurden vom Gemeindetag zu unseren eigenen Erfahrungen befragt. Ich habe mir erlaubt, da auch meine einschlägigen Erfahrungen zu schildern. Zusammenfassend lässt sich sagen: „Alles, was gut läuft, ist normal, alles, was schief läuft, dafür ist allein die Bürgermeisterin verantwortlich!“ Und das wird einem mehr oder weniger charmant dann auch zugetragen oder direkt mitgeteilt. Man soll doch immer „auf Augenhöhe“ mit den Bürgern diskutieren. Kann ich gerne machen, wenn sich der Bürger auch auf meine Augenhöhe herab begeben würde…. Anonyme Beschuldigungen, Briefe oder Mails wandern bei mir gleich in die Ablage P – Papierkorb – ohne sie zu lesen. So bin ich auch dafür, dass in allen sozialen Medien die anonymisierte Form der Kommentierung abgeschafft werden muss. Wer nicht Manns oder Frau genug ist, offen und auch belangbar hinter seiner Meinung zu stehen, sollte hier keinen rechtsfreien Raum nutzen können.

Die Meinung über Politiker ist ja allgemein schlecht und weit abgeschlagen hinter Ärzten oder Feuerwehlern oder Polizisten. Wundert mich auch keineswegs, weil sich ja auch all unsere Medien auf Verfehlungen stürzen, die von Einzelnen begannen werden. Schadenfreude, wenn ein Politiker zu schnell am Steuer erwischt wird – „das geschieht ihm grade recht“, helle Aufregung, wenn‘s einen selber trifft, dann heißt es: „Ja, hat die Polizei nichts Anderes zu tun?“ Kabarettisten füllen Säle, weil sie hervorragende Imitatoren von Bundespräsidenten, Kanzlern oder Ministerpräsidenten sind und diese ganz einfach der Lächerlichkeit preisgeben dürfen. Als Person des öffentlichen Lebens wurde mir einmal bescheinigt: „Sie müssen das aushalten...“ Und deshalb jetzt mein Kommentar dazu: Die berühmte Transrapidrede vom ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten wurde nur deshalb ein Schlager, weil er schneller denken als reden kann. Viele seiner Zuhörer haben vielleicht bis heute das ganze Projekt nicht verstanden und müssen das durch hämisches Gelächter kaschieren..... Wunderschöne Ferien!

Ursula Mayer Erste Bürgermeisterin


15

H.-S./August 2019

Vorwort


aus dem gemeinderat H.-S./August 2019

Oben drüber statt unten durch Durch einen Werbebroschüre sei sie zufällig auf die Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau e.V. aufmerksam geworden, erklärte Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer in der letzten Juni-Sitzung und habe sofort Kontakt aufgenommen. Durch das lange Verfahren zum Unterführungsbauwerk der Bahn, meinte die Bürgermeisterin, seien eigentlich alle „zermürbt“, sodass sie nach Alternativen gesucht hätte. Der Vertreter der Gemeinschaft ist der Einladung der Bürgermeisterin gefolgt und zeigte anhand einiger Beispiel anschaulich, dass der geplante Unterführungsbau unter der S-Bahn in Höhe am Grenzweg auf der einen Seite der Bahn und Brotmannstraße auf der anderen Seite der Bahn auch durch ein Brückenbauwerk ersetzt werden könnte. Der Planungs- und Genehmigungsaufwand wird sich in diesem Fall viel einfacher gestalten, denn die Deutsche Bahn (DB) wäre daran nicht beteiligt, ein Planfeststellungsverfahren würde komplett entfallen. Auch die Bauzeit, um die Brückenelemente über die Schienen zu setzen, wäre wesentlich geringer, nämlich etwa ein halber Tag oder eine halbe Nacht,

16

als die jahrelange Bauzeit einer Unterführung. Die Unterführung 2023 zu bauen, wäre heute schon illusorisch, teilte die Rathaus-Chefin außerdem mit. Mit einer Spannweite von etwa 25 Metern stellt sich die Brücke als Bauwerk zwar mitten in der Landschaft dar, man könne das aber „gestalterisch und ästhetisch gut lösen“, meinte Architekt Hans Loidl (CSU). Mathias Mooz (CSU) sieht darin sogar eine „Verbesserung der Skyline“. Auch die anderen Mitglieder des Gemeinderats bestätigten die BrückenLösung: „ganz begeistert“ (Luitgart DittmannChylla, Bündnis 90/Die Grünen, und Manfred Eberhard (UB)) und „der Standort ist viel, viel besser“ (Mindy Konwitschny, SPD). Mit geschätzten Kosten unter einer Million würde die Brücke auch fast um die Hälfte billiger sein als eine Unterführung, wobei die Aufschüttung einer Rampe im Moment noch nicht endgültig einkalkuliert werden kann. Es erfolgte im Gemeinderat keine Abstimmung, der Vortrag und die Diskussion waren lediglich zur Kenntnisnahme. gmv

Gemeinsame Heizanlage fraglich Ob es in dem Neubaugebiet an der Wallbergstraße zusammen mit dem katholischen Pfarrzentrum eine gemeinsame Heizanlage geben wird, ist fraglich. Da es im vergangenen Winter zu erheblichen Ausfällen der in die Jahre gekommenen Heizungsanlage im katholischen Pfarrverband gekommen ist, drängt die Zeit. Die gemeinsame Heizanlage – geplant ist im Moment eine Hackschnitzelanlage - kann aber erst übernächsten Winter in Betrieb genommen werden. Desweiteren ist die Heizanlage der Erich Kästner-Schule erst kürzlich für viel Geld generalsaniert worden, so dass hier auch nicht zwingend eine Erneuerung bzw. ein Ersatz notwendig ist. Und außerdem liegt ein

Beschluss vor, dass für dieses Gebiet rund um die Neubausiedlung inklusive der Realschule ein Gesamtkonzept von der Energieagentur EBE-MUC erstellt werden soll, um abzuklären, welche Heizform die wirtschaftlich sinnvollste ist. Denn auch die Geothermie-Wärme aus der Anlage in Dürrnhaar wäre eine Alternative für dieses Gebiet. Alles Faktoren, die Zeit benötigen, die der katholische Pfarrverband nicht hat. Einstimmig wurde daher beschlossen, mit dem katholischen Pfarrverband im Gespräch zu bleiben und gleichzeitig die Energieagentur EBE-MUC für ein Gutachten zu beauftragen. Das Ziel ist, eine für alle akzeptable (Übergangs-)Lösung zu finden. gmv


2 Millionen Euro für Mehrzweckhallen-Anbau In einem Schnellschuss mit großer Trefferquote hat sich die Gemeinde Ende letzten Jahres um Fördergelder im Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ beworben und die Mehrzweckhalle dafür ins Spiel gebracht. Bis zu einer Million Euro sind aus diesem Fördertopf für den Anbau zu erwarten. Darüber freuen sich die Sportvereine ebenso wie die Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die nun einen großen Übungsraum endlich in greifbarer Nähe sehen. Die Baukosten werden auf 2,5 Millionen Euro geschätzt, Nebenkosten werden mit etwa einer halben Million Euro beziffert, wobei noch keine schriftliche Kostenschätzung vorliegt. Der Gemeinderat hat die

Bereitstellung der Mittel für die Haushalte der nächsten beiden Jahre einstimmig genehmigt. Minikreisel an der Friedenseiche wird teurer Durch die stets aufwärts tendierende Baukonjunktur und die extreme Auslastung aller notwendigen Baufirmen wird die bisherige Kostenschätzung um ein Drittel überschritten. Der Kreisel wird nach Auskunft des Staatlichen Bauamts Freising Mehrkosten in Höhe von 350.000 Euro verursachen. Damit steigt auch der Gemeindeanteil bei Übernahme der Drittelkosten auf knapp 115.000 Euro. Da Kreisstraßen betroffen sind, war eine Genehmigung seitens des Landkreises für die Mehrkosten vorab notwendig. Planmäßig soll die Baustelle an der Friedenseiche bis Ende Oktober abgeschlossen sein. gmv

aus dem gemeinderat

Naturbad rückt in weitere Ferne Nach einer Altlastenuntersuchung des vorgesehenen Geländes (Biotop an der Sportplatzstraße) ist klar, dass dieses nicht zweifelsfrei der Standort für ein mögliches Naturbad sein kann. Erst mit aufwändigen und damit kostenintensiven Maßnahmen könnte die aufgeschüttete Kiesgrube für ein solches Projekt fit gemacht werden. Vorab wurden zahlreiche Bohrungen bis in sechs Meter Tiefe vorgenommen und Proben entnommen. Dabei, so der beauftragte Fachmann, waren schon bei dem Probenmaterial knapp unter 30 Zentimeter solche dabei gewesen, die augenscheinlich und dem Geruch nach mit Ölen und Teer verunreinigt sind. In Folge der Informationen, die an diesem Abend dem Gemeinderat gegeben wurden, stellte sich auch die Frage nach einer allgemeinen Gefährdung des Grundwassers. In der Vergangenheit wurden dank eingerichteter Messstellen noch nie eine Beeinträchtigung festgestellt. Jetzt wird das Staatliche Wasserwirtschaftsamt zu Rate gezogen, um abzuklären, wie die Fachstelle die Situation einschätzt.

H.-S./August 2019

Kurz notiert

WORTREICH 17


aus dem rathaus

Wir bauen für Sie! Die Zufahrt zu allen Geschäften der Rosenheimer Straße ist jederzeit aus südlicher Richtung möglich! Die Zufahrt zu allen Geschäften der Münchner Straße ist jederzeit aus westlicher Richtung bzw. über die Wächterhofstraße möglich!

H.-S./August 2019

Die Zufahrt zu allen Geschäften der Bahnhofstraße ist jederzeit möglich! Der Penny-Parkplatz ist ein Parkplatz! Bitte nicht als Umleitungsstrecke benutzen.

Bitte beachten: In allen Straßen gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h und auch die Rechts-vor-Links-Regelung. Neue Einbahnstraßen-Regelung für Kramerstraße und Schloßangerweg

Was, Wann, Wo, Wie 1. Kreiselbau an der Friedenseiche bis ca. Ende Oktober: - Vollsperrung im Kreuzungsbereich Münchner Straße, Rosenheimer Straße und Bahnhofstraße für KfZ, - innerörtliche Umleitung Richtung München über die Altlaufstraße, Ottobrunner Straße, Wächterhofstraße und ggf. Luitpoldstraße,

18

- beidseitige Halteverbote in der Altlaufstraße, Ottobrunner Straße und Wächterhofstraße auf der Fahrbahn – baulich abgesetzte Parkbuchten dürfen benutzt werden, - Verlegung der Bushaltstelle „Kirche“ in der Rosenheimer Straße in die Esterwagnerstraße Höhe Getränkemarkt Geißler, - Verlegung der Bushaltestelle am S-Bahnhof für die Fahrten Richtung Faistenhaar und Sauerlach in den südlichen Bereich des P&R Parkplatzes, - Halteverbote und Einbahnregelung für den Bereich der Ersatzhaltestelle, - innerörtliche Umleitung Richtung Aying/Brunnthal über den Bahnhofplatz oder die Kramerstraße und die Esterwagnerstraße, - beidseitiges Halteverbot in der Esterwagnerstraße, - Sackgassenregelung für die Holzapfelstraße an der Einmündung aus der Ottobrunner Straße kommend


aus dem rathaus 2. Verlegung einer Gasleitung bis ca. 6. September 2019 - halbseitige Sperrung der Bahnhofstraße südlicherseits, beginnend nach der Einmündung Ahornstraße bis gegenüber der Einmündung „Am Stiergarten“ -h albseitige Sperrung Bahnhofstraße mit Ampelregelung NUR werktags in der Zeit von 8.30 bis 16.30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist die Bahnhofstraße verengt, beidseitiges Befahren ist dann möglich - die Zufahrten zu den betroffenen Anwesen sind jederzeit möglich 3. Anbindung der Ottobrunner Straße an die Münchner Straße ab 29. Juli 2019 für ca. 4 Wochen - Vollsperrung der Münchner Straße im Bereich der neuen Abbiegespur in die Ottobrunner Straße, nördlich der Einmündung Luitpoldstraße und südlich nach der Einmündung Lindenstraße

H.-S./August 2019

- Vollsperrung ab Einmündung „Am Stiergarten“ für die letzten beiden Bauabschnitte

- Umleitung über Wächterhofstraße - Verlegung der Bushaltestelle „Lindenstraße“ in die Wächterhofstraße, nach Einmündung Ottobrunner Straße gmv

Gemeinde

HöhenkirchenSiegertsbrunn

Aufruf an unsere Bürgerinnen und Bürger!

Für unsere Einzelhandelsgeschäfte möchte ich als Erste Bürgermeisterin eintreten und darum bitten: Gehen Sie weiterhin dort zum Einkaufen, auch wenn vielleicht ein kleinerer Fussmarsch oder eine Radl- statt einer Autofahrt notwendig sind! Dankeschön!

Profi-Werkzeug-Markt (08102) 894-11/-43

Mo – Do 7.30 -17 / Fr -15 Uhr

Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in

Hohenbrunn-Gewerbegebiet

Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de

19


aus dem rathaus H.-S./August 2019

Vorankündigung: Wasserablesung 2019 Bitte Termin vormerken: 30. September 2019 Die Wasserzählerablesekarten, die Sie Anfang September in Ihrem Briefkasten vorfinden, bitte ausgefüllt abgeben bis spätestens 30. September 2019.

Informationen zum Ausfüllen der Karten und unserem Online-Service gibt es im September-Gemeindeblatt, auf der Gemeinde-Homepage und auf der Gemeindeblatt-APP. gmv

Musikförderung - Abgabetermin Hatten Sie für das abgelaufene Schuljahr 2018/2019 einen Förderantrag gestellt? Dann denken Sie jetzt bitte daran: Reichen Sie Ihre Jahresrechnungen für das Schuljahr 2018/2019 bis spätestens 30. September 2018 im Rathaus ein. Die Förderanträge für das kommende Schul-

jahr 2019/2020 sind auf der Gemeinde-Homepage zum Herunterladen bereitgestellt und werden im September Gemeindeblatt abgedruckt. Der Abgabetermin dafür ist der 15. Dezember 2019. gmv

Rücksichtnahme auf den Friedhöfen Um Besuchern der gemeindlichen Friedhöfe einen ungehinderten und gefahrenlosen Aufenthalt zu ermöglichen und auch der Würde des Ortes Rechnung zu tragen, bitten wir Sie,

20

keine Hunde mitzubringen und das Friedhofsgelände nicht mit dem Radl zu befahren (siehe auch Friedhofssatzung). gmv


21

H.-S./August 2019


Monat für Monat lädt Bürgermeisterin Ursula Mayer die Jubelpaare ins Rathaus ein, um

gemeinsam die Ehejubiläen zu feiern und zu ratschen. gmv

H.-S./August 2019

aus dem rathaus

42. Ehefest

(von links): Bürgermeisterin Ursula Mayer, Ruth und Jakob Loder (65.), Eva-Maria und Reiner Bochmann (50.), Marianne und Rudolf Ott (55.), Erika und Bernd Hofmann (55.), Beate und Ludwig Mehringer (50.), Birgit und Wolfgang Sorin, (50.), Elisabeth und Heinrich Zornek (60.).

22

Ihre Textilreinigung und Wäscherei – alles aus einer Hand in unserem Haus –

sauber und rein, so soll es sein

Öffnungszeiten

Mo. – Fr. 8 – 13 Uhr / 14 – 18 Uhr Samstag 9 – 14 Uhr

Hemdenkarten:

Neubiberg • Hauptstraße 19 • Tel: 089/60 08 74 15 Höhenkirchen • Am Markt 2 • Tel: 08102/777 64 65

30 Stück 58,00 €


Gra

tion

H.-S./August 2019

Peter Guggenberger aus Siegertsbrunn verstärkt seit fünf Jahren mit seinen elektrotechnischen Kenntnissen die Bauhofmannschaft. Bürgermeisterin Ursula Mayer gratulierte mit einem ÜberraschungsGutschein.

tula

aus dem rathaus

Glückwunsch zum 50. Geburtstag

Alles Gute für das neue Lebensjahr! gmv

Mode Boutique Neueröffnung am 1. August

in der Ortsmitte Brunnthal

Hochwertige und nachhaltig produzierte Damenmode in den Größen 36-50

Tolle Eröffnungsangebote auf die aktuelle Sommerware.

Öffnungszeiten: Di. – Fr. 10-13 Uhr / 15-19 Uhr, Samstag 10-15 Uhr

23


aus dem rathaus H.-S./August 2019

Gemeindekasse Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Öffentliche Zahlungsaufforderung Am 16. August 2019 werden folgende Gebühren und Abgaben fällig: - Gewerbesteuer-Vorauszahlung: 3. Quartal 2019 - Grundsteuer: 3. Quartal 2019 - Wassergebühren-Abschlag: 3. Abschlag 2019 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das SEPA-Lastschriftverfahren erledigen zu lassen. Die Vorteile des Bankeinzugs durch die Gemeinde sind: • Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Bankkonto belastet. • Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säumniszuschläge/Verzugszinsen. • Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank. • Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch um-

weltschonend. • Das SEPA-Lastschriftmandat kann jederzeit widerrufen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit auf nachstehende Konten der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu überweisen. Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger im Verwendungszweck die PK-Nummer an. Bankinstitute: - KSK München-Starnberg-Ebersberg DE94 7025 0150 0100 7573 01 - VR Bank Rosenheim-Chiemsee eG DE16 7116 0000 0100 0204 43 - Postbank München DE04 7001 0080 0019 9698 01 Bareinzahlungen bei der Gemeindekasse sind nur ausnahmsweise möglich. Um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, bitten wir um pünktliche Einhaltung der Zahlungstermine. Bitte denken Sie an den Zahlungstermin! Ihre Gemeindekasse

Eis-Cafe

hn

öh

Ba

en

kir che

n

24

hof

Ape

str. 19 8563

5H

Eis

ritif

Kaffee

Dolce gusto In Kürze werden wir größer, lassen Sie sich überraschen! Planen Sie schon jetzt Ihre Feier bei uns in unseren erweiterten Räumlichkeiten.

• Mittagsangebot: Nudeln und Salat 6.90 Euro

Ab Mai

kein Ruhe

Täglich du

tag!

rchgehen d geöffnet 8.30-21.3 0 Uhr



aus dem rathaus H.-S./August 2019

26

Zahlen, Daten, Fakten Geburtstage

04. August Brus Gisela 80. Geb. 05. August Brus Jürgen 80. Geb. 06. August Shahverdian Arvat 75. Geb. 09. August Dr. Butter Ulrich 80. Geb. 09. August Ehgartner Peter 75. Geb. 09. August Küpper Heinrich 70. Geb. 09. August Resch Joseph 85. Geb. 12. August Schmidinger Josef 80. Geb. 14. August Prestele Eleonore 85. Geb. 16. August Burmester Ernst 90. Geb. 17. August Seuffert Rosina 80. Geb. 19. August Brandt Hedwig 92. Geb. 21. August Forster Maria 75. Geb. 21. August Von Vietinghoff-Scheel Rosemarie 75. Geb. 22. August Platzer Gisela 75. Geb. 23. August Jäschke Erna 97. Geb. 24. August Adldinger Christine 70. Geb. 24. August Mayerhofer Rosemarie 80. Geb. 25. August Elsinger Erna 85. Geb. 25. August Michlein Christa 85. Geb. 28. August Wolff Christine 75. Geb.

Das Rathaus sowie Bauhof und Wasserwerk ganztägig am Freitag, 16. August 2019 geschlossen. Einwohnerzahlen im Juni 2019

10.980 Einwohner / 59 Zuzüge / 45 Wegzüge

Wenn Sie in der nächsten Zeit einen hohen Geburtstag (70., 75., 80., 85, 90., 91., 92. ...) oder ein Ehejubiläum (50, 55, 60 …) feiern und keine Veröffentlichung im Gemeindeblatt wünschen, so teilen Sie dies der Gemeindeverwaltung (Elisabeth Czober, Tel. 88 11) bitte bis spätestens 5. des Vormonats mit.

Fundsachen

50. Hochzeitstag

66/2019 5 Hasen 67/2019 Damenrad weinrot 68/2019 Klapprad 69/2019 Autoschlüssel Citroen 70/2019 Turnbeutel mit Inhalt 71/2019 Damenrad silber 72/2019 Board

55. Hochzeitstag

Verlustanzeigen

01. August Huber Monika und Siegfried 02. August Aechter Edeltraud und Peter 02. August Hagl Rosa Maria und Hans 21. August Hammer Maximiliane und Georg 27. August Träger Helga und Klaus 29. August Robert Dorothea-Elisabeth und Christian 07. August Erlacher Margrit und Dr. Volkhard 28. August Bruglachner Walburga und Erhard 28. August Piehlmaier Therese und Walter

60. Hochzeitstag

13. August Hanneder Babette und Erich

50/2019 Wohnungsschlüssel u. 2 kl. Schlüssel 51/2019 Anhänger Opal 52/2019 Schwarzer Stoffbeutel mit Inhalt


Ina Marie Grabellus geboren am 24. Mai 2019 Gewicht: 3.345g Größe: 51 cm Der stolze große Bruder Frieder und seine Eltern Stephanie und Eike Grabellus freuen sich sehr, dass die kleine Ina endlich da ist.

H.-S./August 2019

Bürgermeisterin Ursula Mayer gratuliert zur Geburt von ...

Christian Zimmer Immobilien

zu

ve

rk

au

fe

n

Am Markt 4 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • Tel. 08102 / 99 99 90

Angebot des HöSi, DHH, 5 ZKB, ca. 158qm Wfl., ca. 329 qm Grdst., Monats Bj.1999, vermietet, 950.000 €, info@zimmer-immo.de

27


aus dem rathaus

Termine Sitzungen (Sitzungssaal Rathaus) Im August finden keine Sitzungen statt.

H.-S./August 2019

Gemeindeblatt: Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe September am Montag, 12. August 2019, 12 Uhr

28

Steuern: Am 15. August 2019 sind die 3. Raten für Grundsteuer, Wasservorauszahlung und Gewerbesteuer fällig. Sperrmüll- und Altstoffentsorgung: keine Wertstoffmobil: In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde. Jeweils Mittwoch 07. August, 14. August, 21. August und 28. August 2019 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag 01. August, 08. August, 22. August und 29. August 2019 in Höhenkirchen 07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhof 13.45 - 15.00 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße bei Spielplatz Wertstoffsack, Wertstofftonne: - Bezirke 14, 15 a, 15 c und 16 a am Montag, 12. August 2019 und Montag, 26. August 2019. - Bezirk 15 b und 16 b am Dienstag, 13. August 2019 und Dienstag, 27. August 2019. Giftmobil: Donnerstag, 22. August 2019 11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)


Wir bedanken uns bereits im Voraus herzlich für die Mithilfe der Bürger, wenn sie uns von leider immer wieder vorkommenden Mängeln in Kenntnis setzen. Die Mitarbeiter von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, möglichst rasch Abhilfe zu schaffen, wenn

Schäden und Mängel an öffentlichen Einrichtungen entstanden sind. Wer einen Missstand bemerkt, wird gebeten, den hier abgedruckten Hinweiszettel auszuschneiden, entsprechend auszufüllen und im Rathaus abzugeben. Umso schneller werden die Probleme behoben! gmv

aus dem rathaus

Schadensmeldung

Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!): Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben) Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft starke Verschmutzung Gully ist verstopft Kanaldeckel ist locker / klappert wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsende Hecken Straßeneinsicht ist versperrt Container ist überfüllt

H.-S./August 2019

………………..............…….................................…............................…........………………….......… bitte abtrennen

Sonstige Hinweise................................................................................................................................................. Datum: .................................... Absender: ................................................................................................... Telefonnummer (für Rückfragen): .................................................................................................................. Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de

29


Bürgermeisterin Ursula Mayer sagt bei einem Abendessen in der Taverna Ammos „DANKE an die Schulweghelfer. Geehrt wurde Monika Gutmann für 15 Jahre Schulweghelfertätigkeit (2. Reihe, 4. von rechts). Ihr gilt auch ein be-

sonderer Dank, weil sie sich darum kümmert, dass jeder Schulwegübergang ausreichend besetzt ist und unsere Kinder an den gefährlichen Stellen ihres Schulweges gut behütet die Straße überqueren können. gmv

H.-S./August 2019

unser gemeindeleben

„Danke“ an die Schulweghelfer

30

Jürgen Kraus

Fliesen – Platten – Mosaik

Verlegung – Verkauf Meisterbetrieb 85635 Höhenkirchen, Sattlerstraße 24 Tel. 08102/71472, Fax 08102/999182


Das Partnerschaftskomitee Montemarciano hat am 13. September eine Stadtführung durch München zum Thema Italien organisiert. Wir treffen uns am ältesten italienischen Caféhaus Münchens und entdecken bereits dort die ersten typisch italienischen Bauwerke mit venezianischer Geschichte. Auf unserem etwa 3,5-stündigen Weg durch die Münchner Innenstadt kommen wir u.a. bei der Münchner Version des Fondaco dei Tedeschi vorbei, erfahren weshalb der bunte Kasperl des Rathaus-Glockenspiels venezianischen Ursprungs ist und wo die bayerische Lüftlmalerei ihre Wurzeln hat. Da zu einer Venedig-Führung

eine Gondelfahrt gehört, endet die Stadttour am Nymphenburger Schlosssee. Ein krönender Abschluss in der original venezianischen Gondel des Gondoliere Max – mit vielen Geschichten über den Ursprung der Gondel und ihre Nutzung heute, im Venedig des 21. Jahrhunderts. Der Veranstalter der Tour ist ItalViva. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 16. August unter info@monte-hksbr.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Treffpunkt: 13. September, 15.30 Uhr, Café Tambosi, Odeonsplatz; Preis/Person: 29 Euro Anja Bergemann

unser gemeindeleben

Die Spuren Venedigs in unserer Heimat

H.-S./August 2019

Partnerschaftskomitee Montemarciano

31

Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Rosenheimer Straße 7 – Tel. 0 81 02/ 46 50 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10–18 Uhr I Sa. 10 –13 Uhr


unser gemeindeleben H.-S./August 2019

Abschied nach 15 Jahren Schulleitung

32

(Foto oben): Abschied im Schulverband (v.l.) Stefan Kern (Erster Bürgermeister Brunnthal), Ursula Mayer (Erste Bürgermeisterin Höhenkirchen-Siegertsbrunn), Gabriele Müller (Erste Bürgermeisterin Haar), Hannelore Mathis und Johann Eichler (Erster Bürgermeister Aying) (Foto rechts): Haben 15 Jahre sehr gut zusammengearbeitet: Ursula Mayer und Hannelore Mathis Mit einer emotionalen, aber zuversichtlichen Rede verabschiedete sich Hannelore Mathis, Rektorin der Erich KästnerGrund- und Mittelschule in HöhenkirchenSiegertsbrunn von ihren langjährigen Wegbegleitern und dem Lehrerkollegium in einer privaten Feier. Anwesend waren auch Vertreter

des Schulamtes, des Schulverbandes sowie deren Bürgermeister und natürlich Freunde und Verwandte. Alle Redner würdigten das herausragende Engagement von Hannelore Mathis,


Hannelore Mathis selbst schaut zuversichtlich in die Zukunft als Ruheständlerin, Geschenke für Wellness und Erholung werden ihr den Übertritt sicher leichter machen. Sie appellierte an die anwesenden Lehrer und Verantwort-

Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern des Gemeindeblattes erholsame Ferien! Das Team von typeo, Hersteller des Gemeindeblattes

unser gemeindeleben

lichen in den Behörden, die Kinder im Fokus zu behalten und die Abläufe nicht unnötig zu komplizieren. Mit Standing Ovations wurde sie von den Gästen in den Rest des Abends entlassen. Das Fest war mit musikalischen und sehr witzigen Einlagen der Wegbegleiter wie Claus Schunk, „ M e i s t e r - Fotograf der SZ, sorgten an dieSinger“ und sem Abend für viel gute Laune des Lehrerkollegiums, Unmengen von Blumen, leckerem Essen in schönem Ambiente und einer fröhlichen Stimmung sehr bunt. gmv

H.-S./August 2019

das sie während ihrer Schullaufbahn zeigte. Ganz besonders bei der Entwicklung der Ganztagsklassen, gebunden und offen, zeigte sie Sachverständnis, Idee und Möglichkeiten auf. Und das alles ganz unaufgeregt und sich ihrer Verantwortung für die Schüler immer bewusst. Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer nannte sie eine „Possibilistin“, weil Hannelore Mathis alles möglich gemacht hat. Sie erinnere sich gerne an den Aufbau der Offenen und Gebundenen Ganztagesschule und die räumlichen Herausforderungen. „Es gibt keinen Raum mehr in der Schule, wo kein Unterricht stattfindet“, lachte die Erste Bürgermeisterin bei ihrer Rede vor etwa 200 Gästen. Die gemeinsame Zielsetzung und die Arbeit mit „Mathis - ohne Frau, auch wenn ich dafür gerügt wurde“ habe ihr selbst sehr viel Spaß gemacht. Sie überreichte Hannelore Mathis als Abschiedsgeschenk einen prall gefüllten Schulranzen, ein Exemplar aus den 60er Jahren.

33


unser gemeindeleben

Unser kleines Warenhaus

Das Kleine Warenhaus macht Ferien Wir haben vom 29. Juli bis zum 9. September 2019 Sommerferien Bitte auch in dieser Zeit keine Spenden (Kleider etc.) vor die Türe stellen. Danke!

H.-S./August 2019

Unser Foto zeigt die Spendenübergabe vom Kleinen Warenhaus an die „Lichtblick Seniorenhilfe“. Wir wünschen allen unseren treuen Kunden schöne Sommerferien und freuen uns ab dem 10. September 2019 wieder für Sie da zu sein. Irene Steele

Offener Bücherschrank

34

Nicht nur in Amberg sondern auch in Höhenkirchen-Siegertsbrunn gibt es seit nunmehr zehn Jahren einen „Offenen Bücherschrank“. Du findest ihn im Eingangsbereich unseres Seniorenzentrums. Unser „Offener Bücherschrank“ ist für alle zugänglich, die Buchentnahme ist kostenlos. Nimm einfach ein Buch mit, das Du gerne lesen möchtest; Du kannst es behalten oder wieder zurückbringen oder ein anderes Buch einstellen, von dem Du denkst, dass es auch für andere lesenswert ist. Verschlissene und abgegriffene Bücher sind dagegen nicht willkommen. Danke den „stillen Bücherpaten“, die helfen, Ordnung im Buchregal zu halten.

Öffnungszeiten des „Offenen Bücherschranks“ im Seniorenzentrum: 9 bis 18.30 Uhr Gisela Blech, i. N. der Bücherpaten im Seniorenzentrum


35

H.-S./August 2019


unser gemeindeleben H.-S./August 2019

36

Übung in der MUNA Am 8. Juni war es wieder so weit: Auf unserem Trainingsplan stand eine Flächenübung auf dem Gelände der Muna. Dieser Wald, den uns die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn seit dem Jahre 2010 immer wieder für unsere Übungen zur Verfügung stellt, ist bei unseren Staffelmitgliedern sehr beliebt. Der lange Anfahrtsweg, den wir oft auf uns nehmen, um in Waldgebieten üben zu können, ist hier wesentliche kürzer. Aber vor allem bietet das eingezäunte Gelände mit den großen Waldflächen und Bunkern für jede Ausbildungsstufe unserer Teams ideale Möglichkeiten. Mit dabei waren diesmal acht Hundeführer nebst Vierbeinern der Rettungshundestaffel des Deutschen Roten Kreuzes Zollernalb, die schon am Vortag aus Baden-Württemberg angereist waren, um mit uns ein gemeinsamens Trainingswochenende zu verbringen. Aschheim war ebenso mit acht Teams vertreten. Die Rettungshundestaffel der FFW Aschheim besteht aus 22 Mitgliedern, die alle die Feuerwehrgrundausbildung absolvieren. Hinzu kommt eine erweiterte Schulung in erster Hilfe sowie zahlreiche theoretische und prak-

tische Weiterbildungen. Von unseren 24 Hunden sind derzeit 13 berechtigt, in Einsätze zu gehen. 11 Hunde sind noch in Ausbildung. Je nach Leistungsstand kann frühestens nach zwei Jahren Training, das zweimal die Woche stattfindet, die Rettungshundeprüfung (RH2) abgelegt werden. Diese Einsatzfähigkeit muss jedes Jahr neu in einer Prüfung nachgewiesen werden. Die Feuerwehr Aschheim stellt für die Vermisstensuche Flächenhunde. Diese Hunde werden ausgebildet, um in einem zugeteilten Gebiet von ca. 50.000 qm mit ihrem Hundeführer und einem Truppmann, welcher das Team unterstützt, jeden auf Hilfe angewiesenen Menschen anzuzeigen. Des weiteren werden Trümmerhunde für die Suche nach verschütteten Personen ausgebildet. Zudem verfügt die Rettungshundestaffel über zwei Mantrailer, die den Geruchsmerkmalen einer bestimmten Person folgen und somit wertvolle Vorarbeit für die Flächenhunde leisten. Um 9 Uhr begann unser Übungstag unter der Leitung der Gruppenführerin RHS Christina Lex: Für die erfahrenen Hunde wurden 2 bis 3 Personen für eine Suche versteckt, die jungen


unser gemeindeleben Am Ende unseres Trainings waren wir uns alle

H.-S./August 2019

Hunde bekamen leichtere Aufgaben. Die Hundeführer wurden in Suchtaktik und Navigation mit GPS und Kompass geschult und Erfahrungen zwischen den Staffeln wurden ausgetauscht. Am Ende des Übungstages gegen 17 Uhr wurde für jeden Hund noch eine besonders motivierende Übungseinheit angeboten. Motivation ist die Grundvoraussetzung, um ein guter Rettungshund zu werden. Die Rasse ist eher zweitrangig. In unserer Staffel werden die unterschiedlichsten Rassen ausgebildet: Labrador, Magyar Viszla, Australian Kelpie, Border Collie, Hovawart, Rhodesian Ridgeback, Schäferhund, Irish Setter, Mischlinge..... fast jede Rasse ist geeignet – vorausgesetzt der Hund hat Freude an der Suche. Als Belohnung wartet immer etwas ganz besonderes: Das Lieblingsspielzeug, mit dem dann ausgiebig gespielt wird, oder ein ganz besonderer Leckerbissen, den es nur am Trainingstag gibt. Die Rettungshundeausbildung kann bereits im Welpenalter mit der langsamen Gewöhnung an die Versteckpersonen beginnen. Im Einsatz kann ein Hund so lange bleiben, wie er körperlich fit ist. Dies kann durchaus bis zu einem Alter von gut 12 Jahren sein.

einig: Wir hatten einen interessanten, lehrreichen und tollen Trainingstag hinter uns. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bei der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bedanken. Durch die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Tätigkeit ist es uns möglich, unsere Teams stets auf dem bestmöglichen Ausbildungsstand zu halten. Und sind so für ca. 30 Einsätze im Jahr an 365 Tagen bei Tag und bei Nacht gut gerüstet. Bei Interesse und Fragen bezüglich der Ausbildung können Sie gerne Informationen über die Feuerwehr Aschheim www.feuerwehraschheim.de einholen. Barbara Völkl, Rettungshundestaffel FFW Aschheim

37


zukunftswerkstatt H.-S./August 2019

38

AK Energie und Umwelt

Information in eigener Sache In früheren Ausgaben des Gemeindeblattes haben wir als Kontaktadresse versehentlich eine ungültige E-Mail-Adresse angegeben. Dadurch sind vereinzelt Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anfragen aus der Bür-

Arbeitskreis ZusammenLeben

White Dinner Das erste „White Dinner" 2018 war ein voller Erfolg, deshalb laden wir, der Arbeitskreis ZusammenLeben, zum zweiten „White Dinner 2019“ ein! Das findet am Montag, 19. August von 19 bis 21 Uhr auf der LeonhardiWiese statt. Unser Team möchte diese nette Picknick-Idee mit festlich gedeckten Tafeln aufgreifen. Dazu müssen die Beteiligten alles selber mitbringen: Tisch, Stühle, Geschirr (kein Einweggeschirr), Deko, Kerzen und natürlich auch die Speisen und Getränke. Die einzige Bedingung für die Teilnahme ist: Alles muss in Weiß gehalten sein und sollte ein festliches Ambiente ausstrahlen. Es besteht keine Möglichkeit vor Ort Speisen oder Getränke zu kaufen. Mehr Infos auch zur Historie des White Dinners gibt es unter www.zukunft-hksbr.de/ zusammenleben. Die Teilnahme ist kostenlos. Jeder wird gebeten, am Ende seinen Müll wieder mit nach Hause zu nehmen. Bei schlechtem Wetter ist der Ausweichtermin der 26. August 2019, 19 Uhr. Bei unsicherer Wetterlage geben wir auf unserer Website bekannt, ob der Termin stattfindet. Diana Müller

gerschaft aufgetreten. Wir bitten Sie, dies zu entschuldigen. Bitte verwenden Sie künftig nur noch folgende Adresse: akeu@zukunft-hksbr.de Peter L. Kipp



zukunftswerkstatt H.-S./August 2019

40

AK Energie und Umwelt

Zwei Bürger-Energie-Genossenschaften bündeln ihre Kräfte Die Bürger-Energie-Unterhaching eG (BEU) und die Bürgersolarpark Höhenkirchen-Siegertsbrunn eG (BSP) gehen ab sofort gemeinsame Wege. Die BEU wurde im Jahr 2012 gegründet, betreibt derzeit 9 PV-Anlagen, hält Anteile an einer weiteren PV-Anlage und baut gerade ihre 10. Anlage. Die BSP wurde im Jahr 2011 gegründet und betreibt 2 PV-Anlagen. Zielsetzung beider Genossenschaften ist seit jeher Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien, insbesondere Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), zu errichten und die Mitglieder aktiv an der Energiewende zu beteiligen. In ihren jeweiligen Generalversammlungen haben die Mitglieder beider Energiegenossenschaften nun die Verschmelzung beider Genossenschaften rückwirkend zum 1.1.2019 beschlossen. Einerseits soll so die Leistungsund Wettbewerbsfähigkeit beider Genossenschaften gesteigert, andererseits die Grundlage für weitergehende ambitionierte Konzepte geschaffen werden. Die Leistungskraft und Vitalität einer Energiegenossenschaft lässt sich generell über mehrere Kriterien definieren, im Zuge dieser Verschmelzung gewinnt die neue BEU bei allen an Potenzial: Sie verfügt

nun nicht nur über mehr Mitglieder (Bürger), Mitgliedsgemeinden und Anlagen, auch die Gesamtleistung und der Wirkungskreis der Anlagen ist deutlich gewachsen. Die neu entstandene BEU darf ab sofort neben ihren natürlichen 477 Mitgliedern auch drei Gemeinden (Unterhaching, Taufkirchen und Höhenkirchen-Siegertsbrunn) sowie zwei Zweckverbände (Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching und Staatliche Realschule Taufkirchen) zu ihren Mitgliedern zählen. Damit ist die BEU im Landkreis München nun die Energiegenossenschaft mit den meisten Mitgliedern. Sie trägt weiterhin die Heimat-Gemeinde „Unterhaching“ im Namen, aus der auch die Mehrheit der Mitglieder stammt. Viele Mitglieder kommen aber auch aus zahlreichen anderen Gemeinden im Großraum München und darüber hinaus. Die BEU macht so ihren zwar regionalen aber nicht auf die Gemeinde Unterhaching beschränkten Anspruch deutlich, die führende Energiegenossenschaft des Landkreises München zu sein. Juristisch betrachtet bleibt die BEU in ihrer bisherigen Form bestehen. Sie übernimmt so-

Hans Schulz

Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern


Sowohl alle (ehrenamtlich tätigen) Hauptakteure wie Vorstand, Aufsichtsrat und Technikteams, als auch die Mitglieder der gewachsenen BEU sehen enthusiastisch der Zukunft entgegen und hoffen darauf, mit gebündelter Kraft noch mehr neue Projekte realisieren und die Energiewende weiter voranbringen zu können. Die Vorstandsvorsitzenden beider Genossenschaften, Wolfgang Geisinger für die BEU und Thomas Raab für die BSP gaben folgende Statements zur Verschmelzung ab: Wolfgang Geisinger: „Die Energiewende kommt jetzt endlich richtig in Schwung, wird aber immer anspruchsvoller in der Umsetzung und komplexer in der Technik. Wir tun als Bürgergenossenschaften gut daran unsere Kräfte und Kompetenzen zu bündeln, um zumindest regional ein deutliches Wort mitreden zu können.“ Thomas Raab: „Auch in Zukunft wollen wir unseren Beitrag für den Ausbau der regenerativen Energien in unserer Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn leisten können. Mit der BEU haben wir hierfür den idealen Partner gefunden und mit der Verschmelzung die Voraussetzung für die weitere erfolgreiche Arbeit geschaffen.“ Die neue BEU hat im Landkreis-München noch viel vor und ist immer dankbar für Tipps bzgl. geeigneter Freiflächen, auf der sie ihre nächste PV-Anlage bauen könnte. Sie hätten da eine Idee? Rufen Sie uns gerne unter 089/20036742

I hr S pezialist für S chnitt und F arbe

zukunftswerkstatt

an, schreiben Sie uns eine email an info@beuunterhaching.de oder besuchen Sie unsere Webseite www.beu-unterhaching.de und nutzen dort das Kontaktformular. Eva-Maria Markert Tel. 089/20036742 (Di + Do von 09.00 – 13.30 Uhr) Tel. 08102/783860 (zu allen anderen Zeiten) eva-maria.markert@beu-unterhaching.de www.beu-unterhaching.de

H.-S./August 2019

wohl die Mitglieder als auch allen Besitz und alle Verpflichtungen der BSP. Der Name und die Firmenbezeichnung der verschmolzenen Genossenschaft lautet Bürger-Energie-Unterhaching (BEU), der Firmensitz bleibt wie bisher in Unterhaching.

Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien und einen schönen Sommer! In der gesamten Ferienzeit ist unser Salon für Sie geöffnet.

41

Unsere Öffnungszeiten: Mo 8:30 - 18:00 Uhr Di - Fr 8:30 - 19:00 Uhr Sa 8:00 - 14:00 Uhr Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com


ortschronik H.-S./August 2019

42

Strassen und Wege im Gemeindegebiet von Höhenkirchen-Siegertsbrunn Die Lilienstraße im Ortsteil Siegertsbrunn

Sie befindet sich am nördlichen Ortsrand in Siegertsbrunn. Wenn wir von der Straße in Richtung Nordosten schauen, sehen wir die recht stark befahrene Hohenbrunner Straße, welche von Siegertsbrunn, beginnend am Anfangspunkt der Bahnhof- und Egmatinger Straße (beim Gasthof „Zum Alten Wirt“), nach Hohenbrunn verläuft. Zur Lilienstraße führt uns der Weg von der Angerstraße, welche von der Bahnhofstraße kommt und geradewegs Richtung Norden geht. Am Ende befindet sich, rechtwinkelig angelegt, die Anlage der „PariKita-Kinderkrippe Farbenfroh“, Angerstraße 44a. Das Farbenfroh wird wohl nicht auf den grauen Farbton der Holzverkleidung hinweisen! Träger ist die „Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH“ (Pari). Jetzt befinden wir uns in der Lilienstraße. Als Erstes sehen wir noch ein Stück der Kita-Anlage, mit der grau vertäfelten Holzwand. Es folgen die recht modern angelegten Wohnhäuser mit den Hausnummern 25 (Foto), 27, 31, 33, 35, 37 und 39. Besonders schön angelegt mit grünen Fensterläden, zeigt sich das Haus

Nr. 25. An der linken Seite der Straße und ebenfalls links der endenden Angerstraße, liegen landwirtschaftlich genutzte Flächen von Siegertsbrunner Ökonomen. Die Lesererstraße im Ortsteil Höhenkirchen Wir befinden uns im Bereich der „Erich Kästner-Schule“ an der Brunnthaler Straße. Am westlichen Ortsrand von Höhenkirchen verläuft links nach Süden die Wallbergstraße. Diese gehen wir weiter, kommen links an der Kienzl- und Mesnerstraße vorbei und gelangen so an die Lesererstraße. Sie führt nach etwa 230 m links zur Anwanderstraße. Die Widmung Lesererstraße ist eine Hommage an den ehemaligen Bürgermeister Josef Lederer. Die „übergeordneten Stellen damaliger Zeit, hier der Neubeginn der nationalsozialistischen Zeit (NSDAP) nach 1933, waren mit Leserer nicht mehr zufrieden. Man suchte einen neuen Bürgermeister. Das politische Feld und das Klima waren noch unsicher. Keiner traute sich ein Ehrenamt zu übernehmen. Nach längeren Verhandlungen wurde Georg Maier, Landwirt beim „Zimmerhansen“ als Bürgermeister vorgeschlagen. Am 9. Mai 1933 übernahm Georg Maier das Bürgermeisteramt, welches er bis 2. Juni 1945 ausübte. Nach der neuen politischen Maxime, alle Länder an einen Tisch, wurden z.B. am 9. November 1933, die Bürgermeister aller Gemeinden in Bayern auf den Königsplatz in München auf ihr Amt vereidigt. Josef Leserer, nach 14 Jahren dem Amt enthoben, lud die gesamten Gemeindeakten auf einen Schubkarren und fuhr diese in


Nun ein kurzer Abschnitt zur Infrastruktur der Straße. Die Wohnhäuser sind als Doppelhäuser gebaut worden. Wir gehen von der Anwandererstraße in die Lesererstraße. Die linke Straßenseite: Häuserblock Nr. 1 und 3, Nr. 5 und 7, Nr. 9 und 11 und Nr. 13 und 15. Die rechte Seite: Das erste Doppelhaus hat die Nr. 4 an der Anwardstraße und die Nr. 2 an der

ortschronik Lesererstraße. Dann Nr. 4 und 6, Nr. 8 und 10, Nr. 12 und 14. Das letzte Doppelhaus ist Nr. 16, Lesererstraße und Nr. 27 Wallbergstraße. Quellen: 1. Rudolf Stingl, Chronik eines Dorfes, 2002 2. Eigene Recherchen des Chronisten Wolfgang Bethke

H.-S./August 2019

die Wohnung des Georg Maier. Ein Gemeindehaus oder Rathaus gab es zur damaligen Zeit nicht. Alle Amtshandlungen, auch standesamtliche Trauungen, fanden in der guten Stube des Bürgermeisters statt.

43


Veranstaltungskalender H.-S./August 2019

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2019 August 2019 1.

Do

Stammtisch Künstlerkreis

Biergarten Taverna Ammos

19 Uhr

2.

Fr

Biergartenmusik mit der Blaskapelle

Gasthaus Inselkammer

18.30 Uhr

2.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

3.

Sa

Siegertsbrunner Dorffest (Ausweichan der Kirche St. Peter termin 10. August 2019)

14 Uhr

6.

Di

Ökumen. Treffen: Halbtagesausflug nach Altomünster

Kreuz-Christi-Kirche

12.30 Uhr

6.

Di

Fotokreis

Seniorenzentrum Keller K11

19 Uhr

9.

Fr

Biergartenmusik mit der Blaskapelle

Gasthaus Inselkammer

18.30 Uhr

10.

Sa

Kirchenführung und Besichtigung der Schatzkammer

St. Leonhard

15 Uhr

10.

Mi

HöSi Radlspezl Ausfahrt Espresso und Cappuccino

ETC-Parkplatz

15 Uhr

10.

Sa

Besinnlich ins Wochenende: Geistl. Musik mit M. Burghart, Orgel

St. Leonhard

16.30 Uhr

44

Sehr geehrte Kunden, zum 1. Dezember beziehen wir unsere neuen Geschäftsräume mit Büro, Werkstatt und Lager in 85662 Hohenbrunn, Eduard-Buchner-Str. 40

Telefon 0 81 02 / 77 81 73 Fax 0 81 02 / 77 98 54 E-mail: info@elektro-traenkler.de www.elektro-traenkler.de


12.

Mo

Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe September

14.

Mi

HöSi Radlspezl Ausfahrt Cappuccino ETC-Parkplatz

10 Uhr

14.

Mi

Kräuterbüschelbinden des Frauenklubs

Pfarrheim St. Peter

17 Uhr

15.

Do

Stammtisch Künstlerkreis

Biergarten Taverna Ammos

19 Uhr

16.

Fr

Anmeldeschluss für Stadtführung München (s. 13. September)

info@monte-hksbr.de

16.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

19.

Mo

White Dinner, AK ZusammenLeben

Wiese vor der LeonhardiKirche

19-21 Uhr

gemeindeblatt@hksbr.de

12 Uhr

Veranstaltungskalender

August 2019

H.-S./August 2019

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2019

45


Veranstaltungskalender H.-S./August 2019

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2019 August 2019 23.

Fr

Biergartenmusik mit der Blaskapelle

Gasthaus Inselkammer

18.30 Uhr

23.

Fr

Finissage zur Ausstellung "Mythos Leben", Künstler erklärt seine Bilder

Rathaus

19 Uhr

24.

Mi

HöSi Radlspezl Ausfahrt Espresso und Cappuccino

ETC-Parkplatz

15 Uhr

28.

Mi

HöSi Radlspezl Ausfahrt Cappuccino ETC-Parkplatz

10 Uhr

28.

Mi

Selbsthilfelerngruppe Gehirnerkrankung: Focus Gesundheit

Seniorenzentrum 2. OG

16 Uhr

30.

Fr

Biergartenmusik mit der Blaskapelle

Gasthaus Inselkammer

18.30 Uhr

30.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

30.

Fr

Tertulia en espanol

La Bella Sicilia

20 Uhr

Pfarrsaal Mariä Geburt

19.30 Uhr

September 2019 Sonderkonzert Musik im Pfarrsaal: Vom Barock bis zur Moderne – mit Trompetenkonzert durch Europa

1.

So

2.-6.

MoTennis-Trainingscamp Fr

ETC-Gelände

3.

Di

Fotokreis

Seniorenzentrum keller K11

19 Uhr

5.

Do

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

7.

Mi

HöSi Radlspezl Ausfahrt Espresso und Cappuccino

ETC-Parkplatz

15 Uhr

9.

Mo

Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Oktober

gemeindeblatt@hksbr.de

12 Uhr

9.

Mo

Biergartenmusik mit der Blaskapelle

Gasthaus Inselkammer

18.30 Uhr

10.

Di

Kleines Warenhaus öffnet seine Türen nach den Ferien

46


September 2019 Di

Segnung der Schulanfänger

Kreuz-Christi-Kirche

8.30 und 11.30 Uhr

10.

Di

Angehörigengruppe Demenz

Seniorenzentrum, 2. OG

19 Uhr

11.

Mi

HöSi Radlspezl Ausfahrt Cappuccino ETC-Parkplatz

10 Uhr

12.

Do

Spaß an Bewegung - auch mit Demenz, ASS

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

10-11 Uhr

12.

Di

Beginn Offene Werkstattproben Leonhardi-Ensemble Kinderchor (s. Seite 83)

Pfarrsaal St. Peter

13.

Fr

„Auf den Spuren Venedigs" Stadtführung in München mit den Partnerschaftskomitee Montemarciano

Anmeldung bis 16. August an info@monte-hksbr.de

14.

Sa

Kartoffelfeuer von Bündnis90/Die Grünen

Auf dem Feld von Franz Michl an der Miesbacher Str.

H.-S./August 2019

10.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2019

17 Uhr

Als erfolgreiches Familienunternehmen beschäftigt sich unsere Firmengruppe mit Baustoffen wie Kies, Sand und Beton. Aber auch die Themen Entsorgung und GaLabau sowie der Bereich der Immobilien sind bei der Ganser Gruppe überaus wichtig geworden.

Im Zuge unseres Wachstums suchen wir ab sofort Verstärkung!

• Betriebsschlosser (m/w/d) – für unser Kieswerk • Fachberater GaLaBau (m/w/d) – Erdenwerk und SAKRET Pflasterbauprodukte Alle Infos zu unseren Stellenanzeigen finden Sie unter: www.ganser-gruppe.de Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung – bevorzugt per E-Mail an: Frau Ana Dobrenic • ana.dobrenic@ganser-gruppe.de Ganser Gruppe Taufkirchner Str.1 • 85649 Kirchstockach • Telefon 081 02 / 85-153 • www.ganser-gruppe.de

47


Veranstaltungskalender H.-S./August 2019

48

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2019 September 2019 15.

So

Beginn Offene Werkstattproben Leonhardi-Ensemble Großer Chor und Orchester (s. Seite 83)

14.

Sa

Kirchenführung und Besichtigung der Schatzkammer

St. Leonhard

15 Uhr

14.

Sa

Besinnlich ins Wochenende: Gospelchor Höhenkirchen, Ltg. Markus Kausch

St. Leonhard

16.30 Uhr

14.

Sa

Saisonabschlussfeier TC Höhenkirchen

Clubgelände

15.

So

Pfarrverbandstag zum Auftakt des neuen Arbeitsjahres, kleines Oktoberfest und 25jähr. Jubiläum des Kindergartens Mariä Geburt

Pfarrzentrum

18.

Mi

Beginn Offene Werkstattproben Leonhardi-Ensemble Nachwuchsorchester (s. Seite 83)

Pfarrsaal St. Peter

19.

Do

Spaß an Bewegung - auch mit Demenz, ASS

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

10-11 Uhr

19.

Do

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

20.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

20.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

20.

Fr

Schnupperabend Square Dance der Smiling Trailers

Erich Kästner-Schule

19.30 Uhr

21.

Mi

HöSi Radlspezl Ausfahrt Espresso und Cappuccino

ETC-Parkplatz

15 Uhr

24.

Di

Ökumen. Treffen: Herbstausflug nach Burghausen

Kreuz-Christi-Kirche

25.

Mi

HöSi Radlspezl Ausfahrt Cappuccino ETC-Parkplatz

11 Uhr

10 Uhr


25.

Mi

Selbsthilfelerngruppe Gehirnerkrankung: Focus Gesundheit

Seniorenzentrum 2. OG

16 Uhr

26.

Do

Spaß an Bewegung - auch mit Demenz, ASS

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

10-11 Uhr

27.

Fr

Tertulia en espanol

La Bella Sicilia

20 Uhr

27.

Fr

Schnupperabend Square Dance der Smiling Trailers

Erich Kästner-Schule

19.30 Uhr

29.

So

Bus-Tagesausflug nach Bernried, AWO Ortsverband

Bahnhofsplatz

8.30 Uhr

30.

Mo

Abgabetermin Jahresrechnungen Musikförderung

Rathaus

30.

Mo

Abgabetermin Wasserablesung 2019 Rathaus

30.

Mo

Treffen des Frauenklubs

St. Peter

Veranstaltungskalender

September 2019

H.-S./August 2019

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2019

19.30 Uhr

49


Veranstaltungskalender H.-S./August 2019

50

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2019 Oktober 2019 1.

Di

ASS-Veranstaltung Vortrag „Gut und günstig leben in München"

Seniorenzentrum

19 Uhr

1.

Di

Fotokreis

Seniorenzentrum keller K11

19 Uhr

3.

Do

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

4.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

8.

Di

Angehörigentreffen Demenz

Seniorenzentrum, 2. OG

19 Uhr

10.

Do

Spaß an Bewegung - auch mit Demenz, ASS

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

10-11 Uhr

10.

Do

Künstlerstammtisch

Rathaus, Kellerstüberl

19 Uhr

14.

Sa

Besinnlich ins Wochenende: Geistl. Musik

St. Leonhard

16.30 Uhr

14.

Mo

Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Oktober

gemeindeblatt@hksbr.de

12 Uhr

17.

Do

Spaß an Bewegung – auch mit Demenz, ASS

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

10-11 Uhr

17.

Do

Offene Schafkopfrunde

Alter Wirt Siegertsbrunn

19 Uhr

Maria Elisa Freninger Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

Osteopathie Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich

Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com

www.osteopathie-freninger.com

Termine nach telefonischer Vereinbarung


18.

Fr

Offener Treff Gesellschaftsspiele

Taverna Ammos

19 Uhr

24.

Do

Spaß an Bewegung - auch mit Demenz, ASS

Seniorenzentrum, UG, Raum 12

10-11 Uhr

25.

Fr

Tertulia en espanol

La Bella Sicilia

20 Uhr

25.

Fr

Musik im Pfarrsaal: Claudio Monteverdi „L'Orfeo" Konzertante Aufführung für Erzähler und Blockflöte

Pfarrsaal Mariä Geburt

19.30 Uhr

30.

Mi

Selbsthilfelerngruppe Gehirnerkrankung: Focus Gesundheit

Seniorenzentrum 2. OG

16 Uhr

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am 12. August 2019, 12 Uhr

Veranstaltungskalender

Oktober 2019

H.-S./August 2019

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2019

51

Metzgerei Eberl

Telefon (08102) 3655 . Fax 3971 85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 10


H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

52

Die Zwergerlstube des AWO Ortsvereins

Für die Kleinsten In der Zwergerlstube des AWO Ortsvereins Höhenkirchen-Siegertsbrunn gibt es die Eltern/Kind-Gruppen für Mütter und Väter mit Babys/Kleinkindern im Alter von wenigen Wochen bis zum Kindergartenalter und den Spielkreis für Kinder von ca. 1,5 bis 3 Jahren. Eine ideale Gelegenheit, andere junge Familien aus der näheren Umgebung kennenzulernen! In den Eltern/Kind-Gruppen steht der Austausch zwischen den jungen Familien im Vordergrund. Bei Kaffee und Brezen sitzt man gemütlich beisammen, lernt andere Eltern kennen und die Kleinen können erste Kontakte zu gleichaltrigen Kindern knüpfen. Unser Spielkreis ist eine betreute Spielgruppe, in der die Kleinen ab etwa 1,5 Jahren erstmalig Zeit mit neuen Freunden und liebevollen Betreuerinnen verbringen. Maximal 15 Kinder spielen hier dienstags bis donnerstags von 8.00 bis 11.15 Uhr. In der kleinen, familiär gestalteten Gruppe zählen der Zusammenhalt und das gemeinsame Erleben. Es wird viel gebastelt und gesungen und es gibt viel Bewegung. Nähere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage unter www.zwergerlstubehksbr.de Aktuelles • Nach fünf Jahren, in denen die Zwergerl-

stube für die Eltern/Kind-Gruppen und den Spielkreis zwei Räume im Untergeschoss der Kinderkrippe Farbenfroh (Angerstraße 44a) nutzen durfte, werden wir im Herbst umziehen. Wir sind sehr froh, dass die Gemeinde uns als Übergangslösung Räumlichkeiten in der Siedlung am Hart zur Verfügung stellen kann. Nach den aufregenden und arbeitsintensiven letzten Wochen sind wir sehr erleichtert, dort nun mit unseren Zwergerlfamilien mit ganz viel neuer Energie weitermachen zu können. Langfristig streben wir an, nach der Sanierung der „Alten Apotheke“ dorthin zurückzuziehen. Genaueres über den Umzugstermin und die weitere Planung erfahrt ihr wie immer auf Instagram (zwergerlstubehksbr) und auf Facebook (Zwergerlstube Hksbr). • Jetzt schon vormerken: der nächste Herbstbasar der Zwergerlstube findet am Samstag, 12. Oktober 2019, in der Mehrzweckhalle statt. Ansprechpartnerinnen Eltern/Kind-Gruppen: Nicole Diepold Tel. 0176/22129770 E-Mail: chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn Tel. 08102/729171 Mobil: 0178/6796701 E-Mail: spielkreis@zwergerlstube-hksbr.de

„Wir bringen Sie zum Lächeln, in jeder Hinsicht“ Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-S. Fon: 08102 - 9968200

praxis@kfo-siegertsbrunn.de www.kfo-siegertsbrunn.de


Stellvertretende Leitung gesucht Wir suchen zum 01. Oktober 2019 eine stellvertretende Leitung m/w/d für unsere Paritätischen Kindertageseinrichtungen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Informationen und schriftliche Bewerbungsunterlagen richten Sie direkt an die Einrichtung an Vanessa Marini Krippe.farbenfroh@ paritaet-bayern.de Wir freuen uns auf Sie! Vanessa Marini

Laden Sie sich die kostenlose App des Gemeindeblattes auf Ihr Handy:

GB HOESIE

H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

Pari-Kita Kinderkrippe Farbenfroh

53

Das Urlaubsziel für alle Daheim-Gebliebenen: Unsere Biergarten-Oase bietet viele Schmankerl und Erfrischungen!


H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

54

Pari-Kita Kindergarten Farbenkiste

Vater-Kind-Tag 33 Grad und Lagerfeuer – wie das wohl zusammenpasst? Von hochsommerlichen Temperaturen ließen sich die Väter des Kindergartens Farbenkiste nicht abhalten und trafen sich am 29. Juni zum fast schon traditionellen VaterKind-Tag am Naturspielplatz in Wächterhof. Pünktlich um 12 Uhr rollten die ersten Väter mit ihren Fahrrädern auf die Wiese, die Kinder sicher im Fahrradanhänger verstaut. Dank vieler helfender Hände waren Feuerholz, Getränke, sowie Stockbrotteige schnell bereitgestellt, das Feuer in Gang gebracht und die ersten Weidenstöcke mit mitgebrachten Taschenmessern fachmännisch zugespitzt. Zur großen Freude der Kinder wurde die Biertischgarnitur für die Stockbrotteige mit Hilfe eines kleinen, alten Fendt-Traktors auf einem Anhänger angeliefert. Schnell fanden nun die ersten Stockbrotteige ihren Weg an die Weidenstecken und wurden von Groß und Klein über dem Feuer geröstet. Ähnlich knusprig fühlte sich bald auch der eine oder andere Stockbrothalter, gegrillt beidseitig vom Feuer und der Sonne. Linderung verschafften gut

temperierte Getränke, die in zahlreichen mitgebrachten Kühlboxen auf ein angenehmes Temperaturniveau gebracht wurden. Nach zwei Stunden kam einmal kurz Unruhe auf, als uns unbekannte Damen und Herren Decken an der Feuerstelle ausbreiteten. Schnell stellte sich heraus, dass die Feuerstelle versehentlich zweimal von der Gemeinde Hohenbrunn an diesem Tag vergeben worden war. Man einigte sich zügig auf eine gemeinsame Nutzung der Feuersstelle. Als alle speziell angefertigten „Vater-Kind-Tag“ Würste der Metzgerei Melzner geplündert waren und von den zahlreichen Stockbrotteigen nur noch ein kümmerlicher Rest verblieben war, wurde gemeinsam aufgeräumt und die Feuerstelle an die Überraschungsgäste der anderen Feuerstellen Partei übergeben. Auch dieses Jahr hat der Vater-Kind-Tag wieder viel Spaß gemacht und ich bin zuversichtlich, dass sich nächstes Jahr ein Vater findet, der diese schöne Vater-Kind-Tradition weiterführt. Thomas Baumgarth


Viel los bei uns! Projektausflug ins Planetarium zum Forschungszentrum in Garching Am 23. Mai konnte der langersehnte Ausflug ins Planetarium zum Forschungszentrum in Garching losgehen. Bereits im März wählten die Kinder „Eine Tour durchs Sonnensystem“ als Präsentation aus. Das erste Highlight des Ausfluges war unsere „Geisterfahrt“ in der dunklen S-Bahn, der Zugführer hat vergessen, die Lichter einzuschalten. Das war ganz schön gruselig, gut dass Franzis Handy Licht hatte. Am Marienplatz stiegen wir in die U 6 zum Forschungszentrum nach Garching ein. Dort angekommen, gab es erst mal eine Brotzeitpause. Frisch gestärkt, gingen wir durch die moderne astronomische Ausstellung. Wir sahen die erste Mondlandung, eine Mond- und Sonnenfinsternis, das Sonnensystem u. v. m. Ein „Zauberstuhl“ begeisterte Kinder und Erwachsene, mit einfachen Handbewegungen konnte man den Bildschirm steuern und durch das Weltall „fliegen“. Nach dem Rundgang war das Planetarium an der Reihe und wir konnten unter der Himmelskuppel die „Tour durch das Sonnensystem“

unternehmen. Wir sahen unendlich viele Sterne und Galaxien. Nochmals frisch gestärkt marschierten wir, mit vielen tollen Eindrücken, zur U-Bahn und traten unsere Heimfahrt an. Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Iapichino, der uns seine Arbeitsstelle gezeigt hat und eine tolle Führung durch das ESO Supernova gemacht hat. Vielen Dank auch an Frau Prinoth und Herrn Fischaleck für die Begleitung und Unterstützung bei unserem tollen Erlebnisausflug. Franzi Brenner und Gisela Nachreiner

H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn

55


H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

Ausflug der Vorschulkinder – Projektgruppe „Tiere“ Am 7. Mai startete der Ausflug der Vorschulkinder Projektgruppe „Tiere“ in den Tierpark Hellabrunn nach München. Nach einer langen Anreise hatten wir für uns einen gemütlichen Platz zum Brotzeit machen gefunden. Die ersten warmen Sonnenstrahlen und viele wunderschöne grüne Blätter an den Bäumen haben uns erfrischt. Nur wenige Meter von unserer Bank entfernt, sahen wir die ersten Tiere: Hirsche. Nach einer kurzen Besprechung machten sich die Kinder mit den Erzieherinnen selbst auf den Weg durch den Zoo. Sie trafen selbst die Entscheidung, welche Tiere sie als erstes ansehen möchten bzw. woran sie besonders interessiert sind. Die einen wollten die Giraffen sehen, die anderen waren von den Affen im Affenhaus begeistert. Wir sind möglichst leise durch den Zoo marschiert, denn mit ein wenig Glück hörte man den Gepard brüllen, den Pfau schreien oder Elefanten trompeten. Die Kinder hatten sich neues Wissen zu be-

56

stimmtem Tier angeeignet, jetzt konnten sie in der realen Welt genau sehen, eventuell auch hören und riechen. Sie konnten nicht nur die Tiere, sondern auch viel mehr erkunden, auch über verschiedene Klimatas, Gebiete, Besonderheiten... Die Aquarien und Terrarien waren auch sehr interessant. Unsere Kinder sind sehr mutig gewesen und haben alles erkundet, was man von den Erzieherinnen nicht sagen kann. Eine Erzieherin konnte sich die Schlangen nicht ansehen und die andere konnte nicht in das Fledermaushaus rein gehen. Da wir für unser Projekt selber T-Shirts mit Tiermotiven und bunten Federn gestalten haben, war im Tropenhaus der ideale Platz um Fotos zu machen. Zwischen großen Blumen und zwitschernden Vögeln haben wir mit unserem Fotoshooting angefangen. Gemeinsam konnten wir sehr viel über fremde Tiere erkunden, aber irgendwann war das Ende unseres Abenteuers im Zoo. Natürlich, gab es zum Abschluss auch noch ein Eis! Violeta Savkovic


8 jahre

yenoit.de

store

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

GmbH

29 jahre

PCs - Notebooks - Netbooks - Tablets Smartphones - Router Drucker - Scanner - Monitore Toner & Tintenpatronen - Software

GDS mbH Grasbrunn

Rosenheimer Straße

Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten Sie beim Kauf und erledigen für Sie: - Einrichtung & Konfiguration - Reparatur - Datenrettung - Virenschutz

aße r Str chne Mün

A99

Ausfahrt Ottobrunn/Brunnthal

Bahnhofstraße yenoit.de

Am Markt 2

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Sommer, Sonne, Musik! Mobile Bluetooth-Lautsprecher für Smartphone & Tablet Perfekt geeignet für Sommer-Ausflüge

Jetzt in unserem Ladengeschäft erhältlich

Wir bieten professionelle Geschäftskundenbetreuung für Ihre gesamte Firmen IT: regelmäßige Wartung 24/7 Echtzeitüberwachung & Support Private Cloud Netzwerke & Telekommunikations-Infrastrukturen Security-Lösungen Öffnungszeiten:

Mo, Di, Do, Fr: 9 -13 Uhr I 14:30 -18:30 Uhr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 2 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Mi: 9 -13 Uhr Sa: geschlossen


H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

58

Sommerfest „Kunst ohne Dach“ – Künstlerisches Arbeiten im Freien So lautete dieses Jahr nach dem gleichnamigen Buch unser Motto bei unserem Sommerfest, und haben dies am Freitag, 28. Juni von 15 – 17.30 Uhr mit Eltern und Kindern gefeiert.

Kunst ohne Dach – Was kann man sich darunter vorstellen? Im Garten gab es sechs Kunststationen: - Blumen als Kunst: aus Schwämmen jeglicher Art entstanden durch das bemalen Blumen, Holzstöcke wurden zum Blumenstengel - Kohlezeichnungen: mit Zeichenkohle (kann auch selbst hergestellt werden) gab es viele Bilder


Und wie war dies mit den künstlerischen Fähigkeiten? Nach kurzer Zeit stellten alle fest

– Wie cool ist das denn?! Was ich alles kann! Es macht mega Spaß! Wunderschöne Blumen! Alles nehmen wir mit nach Hause! Und diese tollen Bilder… So fand den ganzen Nachmittag künstlerisches Gestalten, gemeinsames lachen, ratschen, Musik, essen und trinken ….. statt. Danke an alle Eltern für die Mithilfe, das Buffett, den Bauhof für das Holz und den Elternbeirat für die gute Zusammenarbeit im Kindergartenjahr 2018/2019 die für ihr Engagement ein Präsent erhielten. Martina Kufner

Logopädie Höhenkirchen Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Claudia Wagner

Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) Tel. 08102 – 991 998 0 behindertengerechter Eingang

Staatl. gepr. Logopädin 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn www.logopaedie-hoehenkirchen.com

Alle Kassen und Privat

H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

- Fließbilder an der Rutsche: Farbe wurde aus Gläsern auf die ausgelegte Tapete auf der Rutsche geschüttet – Bilder entstehen durch das Prinzip des Zufalls - Spritzbilder: gemalte Bilder wurden mit Farbe aus den Blumenspritzen designt - Menschenbahn: auf einer gespannten Folie durch den Garten wurden Kinder von ihren Eltern verewigt - Holzwerkstatt: aus Holzresten entstanden die besten Objekte

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

59


H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

60

Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen

Sommer, Sonne, Ausflüge und Spielzeugfreie Zeit Nachdem die Kinder des Katholischen Kindergartens Mariä Geburt Anfang Juni schon die Gruppenausflüge genossen haben, war die Vorfreude auf den großen Kindergartenausflug groß.

Ganz nach dem Prinzip der Partizipation wurde von der Mehrheit ein Ausflug zum Wildpark Poing gewünscht. Bepackt mit leckerer Brotzeit, vielen Wasserflaschen und Badesachen fuhr der große Reisebus pünktlich um 8.30 Uhr nach Poing in die Natur, die Wald, Wild und Menschen miteinander verbindet. Nachdem die Tiere ausführlich begutachtet wurden, ging es auf den großen Abenteuer-Spielplatz. Dort konnten sich die Kinder austoben oder eine Abkühlung auf dem Wasserspielplatz genießen. Abgerundet durch ein großes Picknick war es ein gelungener Ausflug und der Bus brachte alle wieder heil nach Hause. Im Kinder-


Der Sommer läutet aber noch eine andere Zeit im Katholischen Kindergarten Mariä Geburt ein. Die „Spielzeugfreie Zeit“. Die Kinder schicken sämtliche Spielsachen Anfang Juli für sechs Wochen in den Urlaub. Ziel ist es, die Entwicklung der Lebenskompetenz zu fördern. Der Spielzeugfreie Kindergarten ist eine Möglichkeit, die sozialen Kompetenzen von Kindern zu fördern und einen bewussteren Umgang mit Spielzeug anzuregen. Die Kinder gestalten den Tagesablauf selbstständig, ohne Strukturierung und Anleitung durch die Erzieher. So haben sie die Möglichkeit, sich mehr mit sich selbst und anderen Kindern zu beschäftigen. Die zentrale Idee ist, den Kindern ihre Zeit zu lassen, soziale Prozesse zu gestalten, zu sich zu kommen und ihre Bedürfnisse zu spüren. Die Zeitstruktur der Kinder wird immer stärker von den Erwachsenen geprägt. Was oft zu kurz kommt, ist die lebenswichtige Zeit zum Nichts-Tun, zum Nicht-Funktionieren, zum Träumen, die „Aus-Zeiten“ um Kraft zu schöpfen und Ideen zu entwickeln. In dieser Zeit kommt es zu vielen Rollenspielen, kreativen Gestalten und uneingeschränkten Ausleben des kindlichen Bewegungsdranges. Das Beobachten des

individuellen Verhaltens und des Entwicklungstandes des Kindes steht im Vordergrund. Die Kinder müssen (wieder) spielen lernen, damit sie spielend lernen können. Die Mehrheit glaubt noch immer, Bildung hätte nur etwas mit Schule zu tun…. Bildung fängt viel früher an. „Bildung?“ Mach ich selbst! Neugierig und aktiv bin ich von Anfang an. Ihr müsst mich nur lassen! (Quelle: Konzept des Kindergartens Mariä Geburt) Ulrike Hausberger

H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

garten gab es zum Abschluss noch für jeden ein kühles Eis.

61


H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

62

Kindergarten Wichtelrunde mit Waldpädagogik

Abschied vom Wichtelwald

Wichtelrunde zieht an neuen Standort und Gretel Heinrich verabschiedet sich Zunächst einmal muss ich sagen: Wir Wichtel sind traurig! Traurig, dass wir unseren wunderschönen Platz im Höhenkirchner Forst verlassen müssen, traurig auch, dass Waldkindergärten neuerdings keine Vordächer haben sollten… 16 Jahre lang ist das keinem aufgefallen und nun ist es der Grund, warum wir nach zwei Jahren intensiven Verhandlungen nicht mehr im Staatsforst bleiben können. Ich möchte es Ihnen ersparen, die immer neuen Bedingungen aufzuzählen, die uns die Bayrischen Staatsforsten und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gestellt haben. Nicht zu verwechseln mit den Revier-

förstern, die uns immer wohlgesonnen waren! Mein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle Bürgermeisterin Mayer, die immer wieder verhandelt und Briefe geschrieben hat, sogar unserer Landwirtschaftsministerin, um zu erreichen, dass wir bleiben können. Leider hat’s nicht geholfen, aber dafür hat sie uns auf Gemeindegrund geholt, von dem uns nun niemand mehr vertreiben kann. Herzlichen Dank auch an alle Beteiligten vom AWO-Kreisverband München-Land, allen voran Thomas Kroll, Michael Germayer, Mindy Konwitschny und Susanne Schroeder, die sich immer wieder Termine freigeschaufelt haben und von Trägerseite her unterstützt haben, wo sie konnten.


Nun gehen also 18 Jahre Wichtelrunde und acht Jahre Wichtelmäuse im Höhenkirchner Forst zu Ende. Es waren sehr viele wunderschöne Momente dabei, aber auch traurige und ärgerliche. Alles in allem eine außergewöhnlich glückliche Zeit und ich denke, dass alle Beteiligten, Familien, MitarbeiterInnen, allen voran die Kinder diese

Mein allerherzlichster Dank aber gilt den Wichteleltern, die mit unglaublicher Geduld in schwierigen Situationen die Ruhe bewahrt und einfach geholfen haben, wo es nötig war: Bei der Kinderbetreuung, wenn wieder mal das Personal knapp war, beim Demontieren unserer geliebten Hochbeete, beim Ausgraben unseres Ginkobaumes und nicht zuletzt beim Abbau unserer Vordächer, jetzt kurz vor dem Umzug der Bauwägen! Hier eine Aufstellung der Wichtelväter: „Arbeitseinsatz mit Kettensägen, Brechstangen und Teleskoplader von 9 – 13.30 Uhr. Pause 30 Minuten. Das heißt, 4 Stunden pro Mann. Wir waren 22 Personen. Das macht 88 Stunden. 6 Personen waren bis zum Schluss, inkl. Abladen der abgebauten Dächer. Hier kommen nochmals in Summe 4 Stunden hinzu. Gesamtstundenzahl: 92“ Nicht zuletzt möchte ich die engagierten Elternbeirätinnen erwähnen, die nicht nur Feste bravourös vorbereiteten, sondern mutig den Gemeinderat zum Ortstermin einluden, mit Fragen löcherten und Anträge stellten. So ein

BEREIT FÜR DIE SOMMERFIGUR?

JETZT ABNEHMEN

... mit der Sanguinum Stoffwechselkur und naturmedizinischer Begleitung.

H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

Engagement muss man sich schon auf der Zunge zergehen lassen.

JETZT TERMIN VEREINBAREN: Heilpraktikerin

Andrea Wenig Hohenbrunner Str. 40 85579 Neubiberg

089-2155 8960

63


kindergärten . schulen . hort

Zeit als wertvolles Samenkorn in ihrem Herzen bewahren werden. Und wer weiß, was für eine Pflanze daraus wächst? Bald wird der Kindergarten, der nun ein zweigruppiger Naturkindergarten ist und „AWO Kindergarten Wichtelrunde, Mäuse & Rehe“ heißt, auf der Wiese beim Höhenkirchner Waldfriedhof zu finden sein. Er muss sich ganz neu erfinden und diese schöne Aufgabe überlasse ich gerne den Jüngeren unter uns. Alle meine guten Wünsche begleiten das neue Team um Melanie Linner, denn ich werde ab dem 1. September andere Wege gehen. Bedanken möchte ich mich bei allen, mit denen

ich in den letzten 18 Jahren zu tun hatte aufs herzlichste für gute und gelungene Zusammenarbeit, für schöne und unglaublich spannende Momente, aber auch für die kritischen, die das Leben würzen und uns Lernerfahrungen ermöglichen. Jeder noch so kleine Beitrag ist ein Mosaikstein zum „Großen Ganzen“. Und zum Schluss noch dies: Lieber Max Wagmann DANKE, dass Du mir im Oktober 2001 zugetraut hast, mit einer Hand voll Kindern, einem Minibauwagen und meiner Fantasie mitten im Wald etwas Besonderes aufzubauen! Die Wichtelrunde ist eine der schönsten, stärksten und wichtigsten Erfahrungen meines Lebens. Gretel Heinrich

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training

Unsere neuen Vorträge und Workshops ab 19.8.19 auf www.tz-muc.de

64

unser n e b a Wir h Team ßert! N e u vergrö wieder

Neu bei uns

e Termin möglich! r e t h leic

Neu

Neu

Verena Maier

Lucy Sealey

Moritz Mair

Sportwissenschaftlerin Personal Training

M.Sc. Osteopathie Physiotherapie Heilpraktikerin

Physiotherapie

Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de


Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training

Unser Foku

Therapiezentrum München Süd-Ost

s ist

IHRE GESUNDHE IT

Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit

• unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam • unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen • den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! • Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

Bei uns erwartet Sie: - Höchster Komfort - Lichtdurchflutete Räume auf 400 qm - Modernste Ausstattung - Große, helle und geschlossene Behandlungszimmer - Beste Parkmöglichkeit auf unserem Parkplatz direkt vor dem Haus

Profitieren Sie von unserer interdisziplinären Zusammenarbeit! wir freuen uns auf Sie!

Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de

Wir haben un Team ser vergrößert ! Termine wie leichter m der öglich!

Ihr starkes Tea

m

mit Herz und Ko mpetenz für Ihre Gesund heit und mehr Lebe nsqualität


H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

AWO-Kinderhaus Pfiffikus

Die AWO wird 100… … und wir als AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“ wollten uns gerne mit einem sozialen Projekt an diesem Jubiläum beteiligen. Wir erklärten den Kindern diesen Sachverhalt und überlegten gemeinsam, was wir in der Gemeinde „Gutes tun“ könnten. Die Kinder waren sich schnell einig, die Bewohner des Seniorenheimes in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu besuchen und sie mit einem Lied zu erfreuen. Natürlich sollte dieses Lied auch zum Anlass passen. Da wir aber nicht fündig wurden, war es die spontane Idee einer Mitarbeiterin, ein AWO-Lied selbst zu schreiben. Doch was sollte es für einen Inhalt haben? Da passten doch die Werte der AWO am besten: Freiheit – Gleichheit – Gerechtigkeit – Solidarität und Toleranz. Jeder Wert wurde in dem Lied in einer eigenen Strophe beschrieben, wie er täglich – auch aus Sicht der Kinder – in unserer Einrichtung praktiziert wird. Zunächst erklärten wir den Kindern die Bedeutung dieser „AWO-Wörter“ anhand praktischer Beispiele aus unserem Kindergartenalltag.

66

Wir riefen einen regelmäßig stattfindenden Singkreis ins Leben und lernten das Lied. Irgendwann in dieser Phase entstand die Idee einer Mitarbeiterin, doch noch AWO-Herzen zu backen und diese im Seniorenheim zu verschenken. So waren die Tage vor unserem Besuch dort ausgefüllt mit Kneten, Ausstechen, Backen und Beschriften. Da viele Hände aktiv dabei waren, konnten wir schließlich mit 100 Herzen und einem schönen Lied aufbrechen. Die Bewohner des Seniorenheimes saßen schon zusammen und warteten gespannt auf unsern Auftritt.

Nach einer kurzen Begrüßung und Erklärung von unserer Seite über Zweck und Inhalt unseres Besuches, ging es los: Die Kinder sangen laut und deutlich „unser“ AWO- Lied und freuten sich über den enormen Applaus der Zuhörer. Im Anschluss durften sie unsere AWOHerzen an die Bewohner verteilen. Es stellte sich heraus, dass die älteste Bewohnerin dort genauso alt ist wie die AWO: Nämlich 100 Jahre! So entstand unser Foto: Ein AWO-Herz verbindet die ältesten und die jüngsten Hände! Fazit dieser Aktion: Alle hatten Spaß daran, ob jung oder alt. Wir verabschiedeten uns mit dem Versprechen, wieder zu kommen. Dorit Köppl


Aktuelles Besuch auf dem Bauernhof Es war mal wieder so weit. In der Krippe stand der Bauernhofbesuch bevor. Früh um acht gingen wir los. Wir machten uns auf den weiten Weg zur Familie Karl in Siegertsbrunn. Auf dem Bauernhof angekommen, wartete die Bäuerin schon auf uns. Die Picknickdecken ausgebreitet, starteten wir mit einer ausgiebigen Brotzeit. Gesättigt und gestärkt steckten wir dann zuerst die Köpfe bei den Kühen in den Stall hinein. Einige Kinder trauten sich sogar, hineinzugehen und die Hand hinzuhalten. Als eine Kuh uns ihre große Zunge entgegen streckte, wichen wir schnell zurück. Das war dann doch etwas unheimlich.

H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah

67


H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

Als nächstes besuchten wir die Kälbchen. Ganz neugierig kamen sie näher und ließen sich streicheln. Mit ihrer großen Zunge schleckten sie unsere Hand. Das war feucht und kitzelte. Gleich daneben schauten die Hühner neugierig durch den Zaun und gackerten laut. Ganz neu wohnen seit diesem Jahr zwei Ponys auf dem Hof. Auch die wurden mit großen Augen bestaunt.

beim Fußballspielen auf dem Bolzplatz oder im Tanzkurs tropft der Schweiß in Strömen. Einen Ausgleich zu der Hitze können die Kinder ab sofort im neuangeschafften Pool auf der Dachterrasse finden. Waghalsige Mutproben wie z.B. das Spiel „Haialarm“, bei dem man nicht von dem tauchenden Kind berührt werden darf, machen das Planschen noch attraktiver.

Nach so vielen Eindrücken machten wir ein abschließendes Gruppenfoto und bedankten uns bei Frau Karl. Auf dem Rückweg kamen wir bei Theresas Schafen vorbei. Diese fütterten wir mit Blättern und Bananenschalen und die ganz Mutigen streichelten sie auch am Kopf. Zufrieden und glücklich machten wir uns dann wieder auf den Heimweg. Meike Cosboth

Wem das bloße Abfrischen im Pool nicht genügt, der holt sich seine Abkühlung im Sandkasten-Schlammbad. Dabei kann man nicht nur wieder einen kühlen Kopf bekommen, sondern erschafft auch noch fantastische Flusslandschaften mit Vulkanausbrüchen und Stauseen. Gerade das Bauen im Schlamm erfreut sich in den letzten Wochen immer größerer Beliebtheit und zieht immer mehr Kinder in seinen Bann. Inzwischen durften wir sogar eine Geburtstagsfeier mit Muffins am HöSiKratersee feiern. Gott sei Dank blieben wir von einem gewaltigen Schlammvulkanausbruch verschont. Tobias Beyer

Endlich Sommer! Bei hochsommerlichen Temperaturen qualmen den Hortkindern in der Arche Noah nicht nur bei den Hausaufgaben die Köpfe. Auch

68

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah

Flohmarkt für Kindersachen Am Samstag, 5. Oktober 2019, findet von 10 bis 12 Uhr wieder ein Flohmarkt für Kindersachen im Kinderhaus Arche Noah, Altlaufstrasse 44 in Höhenkichen statt. Verkauft wird alles rund ums Baby/Kind. Reservierungen sind ab sofort unter der Email: elternbeirat@kitavb-arche-noah.de möglich. Die Gebühr pro gestellten Tisch beträgt 6 Euro, selbst mitgebrachte Kleiderständer kosten 3 Euro.

Der Aufbau ist ab 9 Uhr möglich. Kinder von teilnehmenden Eltern können in einem eigenen Bereich auf einer mitgebrachten Decke verkaufen. Der Erlös kommt den Kindern des Kinderhauses zu Gute. Gewerbliche Händler sind vom Flohmarkt ausgeschlossen. In unserem Flohmarktcafe gibt es frischen Kaffe, selbstgebackene Kuchen, Hot Dogs und Kaltgetränke. Julia Roth, Nicole Diepold und Lena Merckel, Elternbeirat


69

H.-S./August 2019


H.-S./August 2019 kindergärten . schulen . hort

Erich Kästner-Grundschule

Einheimisch - aber trotzdem etwas ganz Neues Im April und Mai war die Klasse 10M der Erich Kästner-Mittelschule beim Stockschießen auf der Bahn des ETC-Siegertsbrunn am Leonhardikircherl. Sowohl die Schüler als auch die Schülerinnen hatten großen Spaß eine neue Sportart auszuprobieren. Durch die freund-

liche Unterstützung des Spartenleiters Rudi Schmidt und weiteren Vereinsmitgliedern gelang es den meisten Schülern, ihren Stock treffsicher an der Daube zu platzieren. Vielleicht war das ja für manche der Anreiz, diesen Sport mal öfters zu praktizieren. M. Rieger, Sportlehrer MS

70

Laden Sie sich die kostenlose App des Gemeindeblattes auf Ihr Handy:

GB HOESIE


Noch freie Plätze für die SommerferienAktionen!

Kamelreiten: 14.08. Entdeckt das bayerische Oberland hoch zu Kamel und erfahrt dabei alles über die Welt der Wüstenschiffe. Beim Füttern und Striegeln lernen wir die sanften Riesen kennen, bevor wir bei einem eineinhalbstündigen Ausritt mit einer kleinen Karawane auf Wald- und Wiesenwegen durch die schöne Natur des Mangfalltals marschieren. Im Anschluss wartet der Kamelhof mit vielen Tieren, Spielplatz und Lagerfeuer. Es wird gefeiert, gegrillt und gespielt. Ein beheiztes Beduinenzelt, Teepavillion, Kamelmuseum, Indoor-Spielplatz, Kino, Kiosk, Basar mit Jurte, Streichelzoo, Esel-Stadl und ein Erlebnispfad werden keine Langeweile aufkommen lassen. Wakeboarden: 19.08. Weil es letztes Jahr so schön war machen wir es dies Jahr gleich noch einmal. Du magst Action und hast etwas Gleichgewichtssinn? Dann auf geht´s zum Wakeboarden nach Aschheim. Neben dem Wakeboard kannst du auch noch Wasserski und Knieboard fahren. Maisfeldlabyrinth: 20.08. Seid ihr bereit, euch ins Maislabyrinth zu wagen und euren Orientierungssinn und eure Ausdauer auf die Probe zu stellen? Schon nach wenigen Metern hat einen das grüne Dickicht verschluckt, jeder Stängel sieht gleich aus. Ein paar Meter rechts gegangen, zweimal links und schon steht man wieder am selben Punkt wie vorher. Also heißt es: Bloß nicht den Mut verlieren, irgendwo kommt der richtige Weg. Oder? Probiert es doch einfach aus, orientierungslos durchs Maislabyrinth zu irren ist ein Riesenspaß und sowohl die Wegführung als auch die kleinen Rätselfragen haben es in sich!

Kletterwald: 22.08. Helme aufgesetzt und Klettergurte angeschnallt – jetzt heißt es Abenteuer in den Baumwipfeln erleben. Mit insgesamt 10 Parcours ist für jeden etwas dabei, für die mutigen und unerschrockenen unter euch geht es zum Mount-Everest-Parcours, Flying Fox Parcours oder mit der Hangelleiter von Baum zu Baum. Euch erwartet ein erlebnisreicher Tag voll mit Spaß, Bewegung und allerlei Herausforderungen in luftiger Höhe und auf dem Boden. Fußballgolf: 30.08. Ihr seid echte Scharfschützen mit dem Fußball und könnt jedes Ziel mit ein paar Versuchen treffen? Dann ist Soccergolf genau das richtige für euch, um auf 18 Bahnen zu beweisen, was für Messis, Ronaldos oder Tiger Woods in euch stecken. Es müssen verschiedenste Hindernisse wie Sandbunker, Wurzeln oder Steine überwunden werden, um eine möglichst gute Runde zu spielen. Seid ihr der perfekte Mix aus Fußballstar und Golfstar, dann kommt mit uns zum Soccergolf nach Zorneding. Schaut doch mal rein und meldet euch fleißig an unter: https://bluebox.feripro.de/ bluebox-hoesie@gmx.de. Noch mehr News und Aktionen: Follow us on Instagram: bluebox_hoesie Während der Sommerferien findet außerhalb des Ferienprogramms kein Offener Treff in der BlueBox statt. Wir wünschen euch erholsame Sommerferien und freuen uns auf viele spannende Aktionen im Herbst! Euer BlueBox-Team Martin, Niko, Anton und Brigitte

jugend

Schools Out – Holidays In! Aktionen im August

H.-S./August 2019

Jugendfreizeitstätte BlueBox

71


unsere senioren H.-S./August 2019

72

Boccia spielen im Seniorenzentrum Einige interessierte Mieter im Seniorenzentrum treffen sich sein einiger Zeit zum Boccia spielen. Eine schöne Bocciabahn und Bocciakugeln sind im Garten des Seniorenzentrums vorhanden und bis Mittag liegt die Bahn im Schatten. Wer hat Lust mitzumachen? Auskünfte für Interessierte erteilen: Gernot Hoffmann, Tel. 4624 und Karl-Heinz Lücking, Tel. 779112 Irmgard Kaleve, Leitung Seniorenzentrum

Aus der Schlaganfallgruppe wird die Selbsthilfelerngruppe Gehirnerkrankung: Focus Gesundheit Diese Gruppe versucht im Sinne von Placebo-Effekten Erfahrungen zu sammeln. Dabei lernen wir das Vertrauen in unsere Gedankenkräfte zu stärken. Der Austausch in dieser Gruppe ist für alle Teilnehmer bereichernd und zeigt die positiven Möglichkeiten für unsere Gesundheit. Es geht also vordringlich darum, sich mit Themen zu beschäftigen, die unsere Abwehrkräfte stärken. Konkret geht es um heilsame Ernährungstipps oder erlebte Therapien bis zur Stärkung von Seelenkräften. Dazu werden kleine Workshops innerhalb der Gruppe gehalten oder auch ein Vortrag organisiert. Zusammenfassend gilt unser Ziel, die Chancen zu erforschen, die jedes Schicksalsgeschehen beinhaltet. Wer an dieser Arbeit interessiert ist, kann auch ohne eine leidvolle Erfahrung gerne dazu kommen, weil es immer auch um präventive Ideen geht. Berichte über die bisherigen Treffen können gerne eingesehen beziehungsweise per E-Mail angefordert werden (meiningh@t-online.de). Hans Meining Wir treffen uns regelmäßig einmal im Monat zum Gedankenaustausch. Wer? Betroffene, Angehörige und Interessierte Wo? Im Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger, Gemeinderaum im 2. OG, Bahnhofstr. 8 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wann? Am 28. August 2019 um 16 Uhr


An

anda

A nanda Yoga Hatha Yoga Sanft

Aerial Yoga

Hatha Yoga

Bei Fragen und Anmeldung: Carmen Rehnbรถck (Yogalehrerin) Tel. 08104/586 99 89 Kirchplatz 6 Hofolding

www.anandayoga-ayurveda.de


H.-S./August 2019

weiterbildung

vhs SüdOst

Das neue Programm der vhs SüdOst Das neue Herbst-/Winterprogramm 2019/2020 steht Ihnen bereits online zur Verfügung. Aus den Fachbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen und Beruf haben wir für Sie wieder ein abwechslungsreiches Angebot zusammengestellt. Das Heft wird ab 7. September an alle Haushalte der Mitgliedsgemeinden Ottobrunn, Neubiberg, Putzbrunn, Hohenbrunn und HöhenkirchenSiegertsbrunn verteilt und liegt ab 10. September an den Verteilstellen für Sie bereit. Das Semester startet mit der „Langen Nacht der Volkshochschulen“, der Auftaktveranstaltung zum 100-jährigen Geburtstag der Volkshochschulen in Deutschland. Feiern Sie mit uns! Neben der schon traditionellen Sprachberatung haben Sie die Möglichkeit, sich ein Bild über die Vielfalt des Volkshochschulangebotes zu machen: Es gibt viele Aktionen, bei denen Sie spontan mitmachen oder zusehen können, interessante Kurzvorträge und Schnupperstunden, eine Ausstellung und Vor-

führungen. Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 20. September ab 18 Uhr (Schnupperstunden Sprachen ab 17 Uhr, Sprachberatung ab 17.30 Uhr) im WolfFerrari-Haus in Ottobrunn. Wie gewohnt können Sie sich jederzeit zu unseren Kursen anmelden: persönlich in unseren Infozentren im Haidgraben 1c oder im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn, telefonisch unter 089 / 442 389-0, per Mail an info@vhssuedost.de oder auf unserer Homepage www. vhs-suedost.de. Und für alle Stammhörer der vhs: Mit einer Online-Registrierung auf unserer Website haben Sie direkten Zugriff auf Ihre Kurse und können jederzeit Ihre persönlichen Daten ändern. Neue Kurse buchen Sie mit wenigen Klicks. Kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie Fragen haben oder mehr als eine Person auf eine Mailadresse anmelden möchten. Telefon 089 / 442 389 0. Andrea Veit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fachbereichsleitung Einzelveranstaltungen

74

www.hotel-tannenhof-egmating.de


Harmonie in Körper, Geist & Seele

Birgit Edel Hypnose Trauerbegleitung Beratung /Coaching Psychoonkologische Beratung  08102 - 784 399 • www.birgitedel.de

N a c h ru f

H.-S./August 2019 H.-S./August 2019

¿Hablamos español? Somos un simpático grupo de asiduos y espontáneos con diferentes niveles de conocimientos en español. Nuestros encuentros están abiertos a todos. Nos reunimos cada último viernes del mes para intercambiar ideas, hablar de temas actuales y, sobre todo, para charlar. Todos los antiguos y algunos nuevos que quieran asistir a nuestra tertulia quedan invitados para el viernes, 30 de agosto 2019, a partir de las 20.00 horas en la pizzería „Bella Sicilia", Bahnhofstr. 21 de Höhenkirchen. Más información bajo: Jeannette Sánchez de Jorczik, Tel. 5785 Isabel Heyn, Tel. 8237 ¡Hasta entonces!

weiterbildung unsere senioren

Tertulia en Español

Wir sind tief betroffen vom plötzlichen Tod unserer Kollegin

Frau Ulrike Guggenberger Lehrerin an der Grundschule Unterhaching am Sportpark in Unterhaching Die Schulfamilie schätzte ihre freundliche, offene, empathische Art sowie ihr hohes Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Mit ihrem außergewöhnlichen beruflichen Engagement, ihrer steten Hilfsbereitschaft und ihrer Warmherzigkeit erwarb sie sich große Wertschätzung und wir sind ihr zu aufrichtigem Dank verpflichtet. Für das Staatliche Schulamt im Landkreis München Karin Olesch, Schulamtsdirektorin Für den örtlichen Personalrat Brigitte Gruber, Personalratsvorsitzende

75


Spannungsreiche Sommerlektüre So stellen sich Bücherverliebte die Ferien vor: Ein Platz im Schatten, ein kühler Drink und endlich Zeit zum Lesen! Hier ist eine Auswahl aus unserem aktuellen Krimi-Angebot: Gina Angelucci, Spezialistin für ungeklärte Fälle, ermittelt in „Unbarmherzig“; Bruno, Chef de police muss einen Doppelmord aufklären; der blinde Nathaniel und die Journalistin Milla Nova suchen Beweise für ein Verbrechen;

Friedrich Ani lässt seine vier ungewöhnlichen Ermittler zusammenarbeiten; in „Vanitas“ ermittelt eine Blumenhändlerin mit dunkler Vergangenheit; Toby Hennessy flüchtet in den „dunklen Garten“; als Stephanie Mailer verschwindet rollt Captain Rosenberg einen alten Fall neu auf; Kommissarin Charlie Lager sucht in „Löwenzahnkind“ die vermisste Annabelle und dann ist da noch „Die andere Frau“.

H.-S./August 2019

weiterbildung

Gemeindebücherei

76

Nutzen Sie in den Ferien doch auch das Portal LEO-SUED für die E-Book-Ausleihe. In den Ferien gelten folgende Öffnungszeiten: Ausleihe Höhenkirchen: Dienstag, 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 27.8. und 3.9., jeweils 16 – 19.30 Ausleihe Siegertsbrunn: Donnerstag, 1.8., 8.8., 22.8., 29.8. und 5.9., jeweils 16 – 19.30 Das Büchereiteam informiert Sie gerne weiter und wünscht allen LeserInnen schöne Ferien!


Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn Auflage: 5.550 Stück Format: DIN A5 Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats Anzeigenschluss: am 17. jedes Monats Verteilt an alle Haushalte der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Virtuelles Gemeindeblatt zum Durchblättern www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

Anzeigenpreise für einmalige Schaltung, farbig, netto Größe

Format

1/4-Seite

1/3-Seite

1/2-Seite

Schaltungen pro Jahr 12 6-9 1- 5 sw 60 € 65 € 70 € oder farbig 90 € 100 € 115 €

oder

quer 125 x 41 mm hoch 60 x 86 mm

oder

quer 125 x 57 mm hoch 60 x 86 mm

oder

oder

quer 125 x 86 mm hoch 60 x 86 mm

sw 110 € 120 € 130 € oder farbig 175 € 185 € 195 €

sw

75 €

80 € 85 €

farbig 130 € 135 € 140 €

195 € 205 € 215 € sw 1/1-Seite Satzspiegel 125 x 177 mm oder farbig 310 € 320 € 330 € Umschlag innen abfallend 148 x 210 mm farbig 320 € 335 € 350 € + 3 mm Beschnittzugabe Umschlag außen abfallend 148 x 210mm + 3 mm Beschnittzugabe

farbig 370 € 385 € 400 €

Eintrag ins Branchenverzeichnis „Vor Ort“ zwei Zeilen

12 Monate 350 €

H.-S./August 2019 H.-S./August 2019

is Grat dazu

weiterbildung unsere senioren

Mediadaten 2019

pro Monat 35 €

77


Am 23. August um 19 Uhr lädt der Künstler Armin Gallerach zur Finissage seiner Ausstellung „Mythos Leben“ ins Rathaus. An diesem Abend wird er seine Bilder erklären und steht den Besuchern auch für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei! gmv

H.-S./August 2019

kulturelles leben

Mythos Leben: Finissage der Ausstellung

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

78

Bayern


Musik braucht keine Ferien! Deshalb lädt die Blaskapelle alle Daheimgebliebenen an jedem Freitag in den Ferien zu ihren beliebten musikalischen Abenden in den schönen Biergarten des Gasthofs Inselkammer in Siegertsbrunn ein. Die geplanten Termine sind die Freitage 2., 9., 23. und 30. August, Beginn immer um 18.30 Uhr. Im September sind eventuell weitere Abende vorgesehen. Da über den Termin immer kurzfristig entschieden wird, informieren Sie sich bitte über

Telefon 08102/77 70 58 (AB) oder über die Homepage der Blaskapelle www-blaskapellehoehenkirchen-siegertsbrunn.de Aus ihrem reichhaltigen Repertoire an beliebter Unterhaltungsmusik spielen unsere Musiker so richtig zur eigenen und zur Freude der Zuhörer auf. Gemeinsam mit den Wirtsleuten freuen sie sich auf gemütliche Stunden bei zwanglosem Musizieren. Die Besucher können zwischen Selbstbedienung und Bedienung wählen und Speis und Trank genießen. Beginn ist jeweils um 18.30 – Ende je nach Witterung! Ingrid Sepp, Öffentlichkeitsarbeit

H.-S./August 2019

Ferienzeit – Biergartenzeit!

kulturelles leben

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

79


H.-S./August 2019

kulturelles leben

Musik im Pfarrsaal

80

Sonderkonzert Sonntag, 1. September 2019, Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr Pfarrsaal Mariä Geburt Höhenkirchen, Schulstraße 11

„Vom Barock bis zur Moderne – mit Trompetenkonzerten durch Europa“ Tobias Krieger und Samuel Beagley/Australien, Trompete, Kathrin Klein, Klavier Vorbereitungskonzert für internationale Wettbewerbe Tobias Krieger kam schon mit vier Jahren in die Obhut von Konrad Sepp, später zu Uwe Baumer. Die Besucher der Konzerte der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn konnten seinen Werdegang einige Jahre mitverfolgen. Bald war sein Berufswunsch klar erkennbar und so war er mit 14 Jahren bereits Jungstudent an der Musikhochschule München. Er spielte im Bundesjugendorchester und im Jugendorchester „Attaca“ der Bayer. Staatsoper. Seit seinem Abitur 2018 studiert er in Karlsruhe. Tobias Krieger ist vielfacher Preisträger verschiedener Wettbewerbe und der Deutschen Stiftung Musikleben , außerdem ist er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Schon seit vielen Jahren tritt er regelmäßig als Solist auf. Auch sein Freund Samuel Beagley aus Australien hat bereits eine beachtliche Karriere als junger Trompetensolist bei Wettbewerben und Konzerten hinter sich. Beide studieren an der Musikhochschule Karlsruhe bei Professor Reinhold Friedrich, in der Gemeinde kein Unbekannter. Er leitete beim Großen Trompetenfestival der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Januar 2017 einen Internationalen Meisterkurs und begeisterte beim Festkonzert in der Mehr-

zweckhalle gemeinsam mit Tobias Krieger, der auch als Solist brillierte. Im Pfarrsaal Mariä Geburt ist das Programm ganz dem Thema „Europa“ gewidmet. Mit bekannten und weniger bekannten Trompetenkonzerten vom Barock bis zur Moderne führen Tobias Krieger und Samuel Beagley quer durch Europa. Dabei kommen auch verschiedene Trompeten zum Einsatz. Am Klavier begleitet Kathrin Klein, Korrepetitorin an der Hochschule für Musik und Theater in München. Im Anschluss an das Konzert werden die Konzertbesucher zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen. Kartenreservierung bitte über konzerte@tobias-krieger.de Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Ingrid Sepp


Samstag, 10. August 2019 St. Leonhard, 16.30 bis 17 Uhr Michael Burghart Spielt heitere Orgelmusik aus Italien und Spanien Werke von Pietro Morandi, Niccolo Moretti, Noel Rawsthorne u.a. Viele treue Besucher kommen regelmäßig zu den kleinen sommerlichen Konzerten in der Leonhardikirche, wenn diese einmal im Monat samstags zu Stille und Gebet geöffnet ist. Zu Beginn findet um 15 Uhr eine Kirchenführung statt, den Abschluss bildet um 16.30 Uhr jeweils ein ansprechendes halbstündiges Musikprogramm. Wie jedes Jahr erweist Michael Burghart, Kirchenmusiker des Kath. Pfarrverbandes Höhenkirchen, im August der kleinen, aber feinen Orgel der Leonhardikirche die Ehre. Und auch heuer dürfen sich die Besucher auf eine originelle Musikauswahl freuen! Eintritt frei, Spenden als kleiner Dank für die Musik willkommen. Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp

H.-S./August 2019

Besinnlich ins Wochenende

kulturelles leben

Leonhardikirche Siegertsbrunn

81


H.-S./August 2019

kulturelles leben

Leonhardi-Ensemble e.V., Höhenkirchen-Siegertsbrunn

82

Carmina Burana – das neue Projekt Nach der Sommerpause startet das Leonhardi-Ensemble e.V. in sein neues Projekt. Auf dem Programm steht diesmal viel Beliebtes und Bekanntes, aber auch einiges Neues. Mit seinem Programmvorschlag für das neue Projekt trifft Thomas Baron viele Vereinsmitglieder und treue Fans mitten ins Herz. Schließlich erinnern sich noch die meisten an die grandiose Aufführung der Carmina Burana in Zusammenarbeit mit der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Jahr 2010. Zehn Jahre später wird das Werk erneut in der Mehrzweckhalle in Höhenkirchen aufgeführt

– diesmal mit dem vereinseigenen Orchester und unter der musikalischen Leitung von Thomas Baron. Neben dem großen Werk von Carl Orff dürfen sich die Besucher auch auf das Orchesterstück Boléro von Maurice Ravel freuen sowie auf südamerikanische Gesänge von Harald Genzmer. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Verein in den Schnupperproben kennenzulernen. Alle Informationen finden Sie auch unter www.leonhardi-ensemble.de. Michaela Sepp


Jetzt ist die richtige Zeit, es auszuprobieren! Im Herbst haben Interessierte die Möglichkeit, alle Gruppierungen des Leonhardi-Ensembles e.V. aktiv kennenzulernen und an offenen Werkstattproben teilzunehmen. Dabei wird das Ensemble mit den Teilnehmern im Chor und Orchester unter anderem Werke aus Nabucco und Fledermaus erarbeiten und im Oktober in einem Konzert in der Mehrzweckhalle aufführen. Aber auch in den anderen Gruppierungen sind Besucher willkommen. Jeder, der gerne musiziert – ob singend oder spielend – ist herzlich eingeladen, mitzumachen und den Verein kennenzulernen. Über neue Mitglieder für das nächste große Projekt, das dann im Anschluss startet, freuen wir uns natürlich auch sehr. Termine: • Großer Chor und Orchester Sonntag, 15.09.2019: 17-19 Uhr Gr. Chor, 19-21.30 Uhr Orchester Sonntag, 22.09.2019:

19-21.30 Uhr Gr. Chor, 17-19 Uhr Orchester Sonntag, 29.09.2019: 17-20 Uhr Gr. Chor, 17.30-20 Uhr Orchester •K inderchor im Pfarrsaal St. Peter, Siegertsbrunn Donnerstag, 12.09.2019: 17-18 Uhr Donnerstag, 19.09.2019: 17-18 Uhr Donnerstag, 26.09.2019: 17-18 Uhr •N achwuchsorchester im Pfarrsaal St. Peter, Siegertsbrunn Mittwoch, 18.09.2019: 17.30-18.45 Uhr Mittwoch, 25.09.2019: 17.30-18.45 Uhr Mittwoch, 02.10.2019: 17.30-18.45 Uhr Werkstattkonzert ist am Sonntag, 6. Oktober 2019 in der Mehrzweckhalle. Alle Informationen, Termine und Probenräume finden Sie unter www.leonhardi-ensemble.de. Michaela Sepp

Vermietung von . . . . . . Zeltbau Brand GmbH & Co.KG Mitterfeldstraße 2 82054 Sauerlach-Lochhofen Tel. 08104 / 33 599 46 info@zeltbau-brand.de

www.zeltbau-brand.de

Zelten / Faltzelten Möbel / Mobiliar Heizungen Toilettenwagen Beleuchtung Bauzäune

Wir überne hmen ge Organisat rne die ion und D urchführ ung ihrer Vera nstaltung

H.-S./August 2019

Schon einmal in einem Opernchor gesungen?

kulturelles leben

Leonhardi-Ensemble e.V., Höhenkirchen-Siegertsbrunn

83


pfarreien

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen Schulstraße 11 Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 buero@pfarrverband-hoehenkirchen.de, www.pfarrverband-hoehenkirchen.de Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal Pfarrheim Heilig Kreuz

Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

H.-S./August 2019

Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn

84

Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine! Pfarrer: Toni Wolf Telefon: 77 40-0 Pfarrvikar Jure Zirdum Telefon: 77 73 10 Pastoralreferent: Martin Soos Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat) Gemeindereferentin Claudia Laube Telefon: 77 40-0 Pfarrverbandsbüro Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0 Datenschutzbeauftragter: Martin Soos Telefon: 77 40-0 Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp Dienstag 09.00–12.00 Uhr und 16.00–18.00 Uhr Donnerstag 09.00–12.00 Uhr Als Teilzeitkräfte sind unsere Mitarbeiterinnen nur (an wenigen Tagen) zeitweise im Büro. Wir bitten also um Geduld! Deshalb sind sie evtl. zu den genannten Zeiten nicht vollumfänglich erreichbar. In allen Schulferien ist das Pfarrverbandsbüro für Angelegenheiten der Verwaltung geschlossen! Mesner: Zdenko Krizan

0176/63333117 Pfarrverband

Hausmeister/in: Vjekoslav Vilic´ Carmen Hartl

0157/88298290 Mariä Geburt + St. Nikolaus 711 97 Sankt Peter

Kirchenmusik:

0173/350 65 63 Pfarrverband

Michael Burghart

Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt Tania Klein 99 19 979 Sankt Nikolaus Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll Anita Fendt Luise Minsinger

719 01 Mariä Geburt 80 55 48 Sankt Nikolaus 34 24 Sankt Peter

Telefonseelsorge:

0800/111 0 222

Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter

715 85


SA Eine Welt: Claudia Flynn

74 83 88

Eine-Welt-Laden: Do: 16 – 19 Uhr Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78

Pfarrverband im Pfarrhauskeller Sankt Peter

pfarreien

Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80

Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Christine Ettmüller 01573/450 97 67 Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 2. Mo./Monat 10-11 Uhr Hospizkreis Ottobrunn:

089 / 66 55 76 70

Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl Öffnungszeiten Mariä Geburt (Tel. 77 40 50): Di. 16.00-19.30 Uhr, Do. 15.00-18.00 Uhr, Fr. 11.30-13.00 Uhr Öffnungszeiten in Sankt Peter (Tel. 77 86 49): Mo. 16-18 Uhr, Do. 16-19.30 Uhr Volksbücherei Hofolding: Elfriede Rother 08104/12 91

Mi., 16 – 19 Uhr, außer in den Ferien

Gruppen: Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart

0173/350 65 63

Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering Combo Sankt Peter: Michael Burghart

61 13 0173/350 65 63

Seit 20 Jahren nin Höhenkirche Siegertsbrunn

H.-S./August 2019

Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 Mi. 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe:„Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt

Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

85


pfarreien

Gospelchor: Markus Kausch Singmäuse: Ingrid Blumoser

46 56, 17 11 15 69

Musik-Gruppe für Kinder: Susanne Yavuz 08095/87 57 30 Kiddy´s-Music (3-4 Jahre) Kiddy´s-Music (4-6 Jahre) Kiddy´s-Music (3-4 Jahre) Baby-Musikgarten (4-12 Mon.) Musikgarten (1-2 Jahre)

Do. 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Di. 13.00-13.45 Uhr Di. 14.00-14.45 Uhr Di. 15.00-15.45 Uhr Di. 15.45-16.30 Uhr Di. 16.30-17.15 Uhr

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

H.-S./August 2019

Taufen: Während der Sonntags- und Vorabendgottesdienste oder um 10 Uhr in St. Nikolaus und Hl. Kreuz, 12:30 Uhr in Mariä Geburt und 12:15 Uhr in St. Peter. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt (2 Monate vorher!), max. ein Mal im Monat pro Pfarrei. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde! Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen! Rosenkranzgebet: St. Peter: montags und mittwochs um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

Unsere Gottesdienstordnung Do., 01.08.

16:00 Seniorenzentrum

Fr., 02.08.

19:00 St. Peter und Paul

So., 03.08.

18:00 Mariä Geburt

So., 04.08.

09:00 St. Nikolaus

Gottesdienst und Anbetung

11:00 St. Leonhard

86

19:00 Mariä Geburt

Pfarrverbandsgottesdienst

Di., 06.08

19:00 Mariä Geburt

Ökumenisches Friedensgebet

Do., 08.08.

16:00 Seniorenzentrum

Gottesdienst mit Kräutersegnung

Fr., 09.08.

19:00 St. Georg

Sa., 10.08.

15:00 St. Leonhard

Kirchenführung und Besichtigung der Schatzkammer

16:30 St. Leonhard

Besinnlich ins Wochenende – Geistliche Musik

18:00 Mariä Geburt So., 11.08.

09:00 Hl. Kreuz 11:00 St. Peter 19:00 Mariä Geburt

Pfarrverbandsgottesdienst


19:00 Mariä Geburt

Festgottesdienst mit Kräutersegnung

Do., 15.08.

09:00 St. Nikolaus

Festgottesdienst mit Kräutersegnung

11:00 St. Peter

Festgottesdienst mit Kräutersegnung

15:00

Andacht bei der Mariengrotte Kleinkarolinenfeld

Fr., 16.08.

19:00 Marienkapelle

Sa., 17.08.

18:00 Mariä Geburt

So., 18.08.

09:00 St. Nikolaus

pfarreien

Mi., 14.08.

11:00 St. Peter

Do., 22.08.

16:00 Seniorenzentrum

Fr., 23.08.

19:00 St. Georg

Sa., 24.08.

18:00 Mariä Geburt

So., 25.08.

09:00 St. Peter und Paul

Pfarrverbandsgottesdienst

Mit Kirchencafé

11:00 St. Peter 19:00 Mariä Geburt Do., 29.08.

16:00 Seniorenzentrum

Fr., 30.08.

19:00 St. Peter und Paul

Sa., 31.08.

18:00 Mariä Geburt

Pfarrverbandsgottesdienst

H.-S./August 2019

19:00 Mariä Geburt

87


H.-S./August 2019

pfarreien

„Frauendreißiger“

88

Wallfahrt zur Mariengrotte Kleinkarolinenfeld am 15. August 2019 • Auf dem Rückweg Treffpunkt: 14.00 Uhr am S-Bahnhof • Fahrt nach Kreuzstraße • Fußwallfahrt zur Mariengrotte Kleinkarolinenfeld, ca. 30 Minuten • Andacht bei der Mariengrotte

kehren wir beim Barte-Wirt zur Brotzeit ein • Rückfahrt mit der S-Bahn ab 16.24 Uhr stündlich möglich

Wir laden herzlich ein zum Mitfeiern der Marienfesttage: 08. Aug.: Mariä Himmelfahrt 16 Uhr, Seniorenzentrum 14. Aug.: Mariä Himmelfahrt 19 Uhr, Mariä Geburt 15. Aug.: Mariä Himmelfahrt 09 Uhr, St. Nikolaus und 11 Uhr, St. Peter 08. Sept.: Patrozinium Mariä Geburt 19 Uhr, Mariä Geburt 12. Sept.: Mariä Namen 16 Uhr, Seniorenzentrum 15. Sept.: Gedächtnis der Schmerzen Mariens 19 Uhr, Mariä Geburt

Wallfahrt nach Wolfratshausen zur Frauenkapelle Samstag, 7. September 2019 Treffpunkt um 8.45 Uhr an der S-Bahn Von Wolfratshausen wandern wir gegen 10.30 Uhr vom Bahnhof über die Loisachbrücke Richtung Bergwald. Nach mehreren Stufen und einem kurzen Anstieg erreichen wir die Frauenkapelle, die 1643 erbaut wurde. Dort feiern wir um 11 Uhr Gottesdienst. Wer gut zu Fuß ist, kann anschließend über viele Stufen, quer durch den Bergwald, die Dreifaltigkeitskapelle erreichen oder auf dem gleichen Weg gemütlich zurück nach Wolfratshausen wandern. Für Familien mit Kindern eignet sich der Waldlehrpfad als Route zurück in die Stadt (nicht für Kinderwägen). Um 13 Uhr treffen wir uns zum Mittagessen im Wirtshaus Flößerei. Bei einer Kirchenführung um 14.45 Uhr erfahren wir alles Interessante über die Pfarrkirche St. Andreas.

Zum Abschluss ist noch Zeit zum Bummeln oder Kaffeetrinken, bevor wir uns kurz vor 17 Uhr am Bahnhof zur gemeinsamen Heimfahrt treffen. Anmeldung bitte im Pfarrbüro oder bei Christiane Wimmer (Tel. 3127) bis spätestens 25. August. Christiane Wimmer


Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09 Mail: Pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de Bürozeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h, Donnerstag 17.00h – 19.00h Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1 Pfarrer: Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00 Mail: pfarrer.lotz@web.de Pfarrer Dr. Rainer Liepold 0157 / 822 59 764 Mail: rainer.liepold@elkb.de Vikar Julian Hensold

0170 / 213 30 12

Kinder- und Jugendarbeit: Religionspädagoge Korbinian Schmaus 08102/78 08 59 Mail: korbinian.schmaus@elkb.de Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund Arche Noah Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44

Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 Martin-Luther-Platz 1

89 66 24 999 62 49

Pflegezentrum St. Michael Diakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30 Nachbarschaftshilfe Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen - falls Sie bei einer Krankheit Unterstützung benötigen - falls Ihnen Einkaufsgänge schwerfallen - falls Sie Begleitung beim Spaziergang oder beim Gang zum Arzt oder zu einer Behörde brauchen - falls Sie alleine sind und gerne bei einer Tasse Kaffee mit jemanden plaudern wollen - falls Ihnen Formulare Schwierigkeiten bereiten. Genieren Sie sich nicht unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir helfen gerne, kostenlos, egal in welchem Alter und welcher Konfession.

H.-S./August 2019

Pfarrverwaltung

pfarreien

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche

89


H.-S./August 2019

pfarreien

Wir feiern Gottesdienst

90

04.08.

10:00 7. Sonntag nach Trinitatis – Pfarrer Lotz / Vikar Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Hensold

06.08. (Di.) Mariä Geburt

19:00 ökumenisches Friedensgebet

Team

09.08. (Fr.) 15:00 Gottesdienst mit Abendmahl Seniorenzentrum Aying

Prädikant Schröder

09.08. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen

16:15 Gottesdienst mit Abendmahl

Prädikant Schröder

11.08.

10:00 8. Sonntag nach Trinitatis – Gottesdienst

Prädikant Schröder

18.08.

10:00 9. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl

Pfarrer Lotz / Vikar Hensold

25.08.

10:00 10. Sonntag nach Trinitatis – Gottesdienst

Pfarrer Dr. Liepold

Fachwerkstatt für alle Marken I Gebraucht- und Neuwagenverkauf

- KFZ An- und Verkauf - Finanzierung / Leasing - Reparatur und Wartung aller Marken - Unfallinstandsetzung - HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung - KFZ Aufbereitung und Veredelung - Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 H öhenkirchenSiegertsbrunn Telefon 08102 801 00 35 Telefax 08102 801 00 33 info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de


Gemeinsam ins Kino! Anschließend noch gemütliches Zusammensitzen und über den Film diskutieren. Jeweils am 3. Dienstag des Monats; auf Ihren Anruf wegen Film, Kino, Abfahrt usw. freut sich Beatrice Wiehr, Tel. 08102/77 37 19 oder 0151/26 83 51 45

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben Offenes Treffen: - Dienstag, 13.08. – 03.09. Sommerferien – kein offenes Treffen

Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28 Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93 Jugendgruppen: Mittwoch, 19.00 – 20.30 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Leitung: Katinka Wöhling und Team Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

H.-S./August 2019

Ökumenisches Treffen: - Dienstag, 06.08. Halbtagesausflug nach Altomünster Anmeldung über das Evang. Pfarramt Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen. Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung. Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479 Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

91

Gruppen Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/34 50 Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

pfarreien

Veranstaltungen

Neue Methoden für Beauty-Korrekturen Verbessern Sie Ihr Hautbild mit sanften Hautschälungen, Meso-Unterflutungen, Sauerstoffduschen, Laser und Ultraschall. Das neue System lässt Ihre Haut optisch um Jahre verjüngen. Ich freue mich auf Sie!


Vereinsregister vereinsnachrichten

Brauchtums- und Vereinsfeiern Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Die Ansprechpartnerin im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/6221-2321 und per Mail unter DrotleffG@lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv 3klang e.V. Gudrun Tomlinson

0174/31 300 62

Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83

H.-S./August 2019

Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Priska Weber 72 99 60

92

Arbeitsgemeinschaft Waldlehrpfad Gisela Blech 74 85 60 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub

81 16

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Boxerclub e.V. Gruppe Hachinger Tal Hundeausbildung aller Rassen Peter Oppermann 0162/927 42 68 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal – Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter

Bürgerstiftung München-Land Günther Neuhard

Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger CSU-Ortsverband Roland Spingler Junge Union: Max Menzel Frauenunion: Birgit Spingler

67 08

78 41 20 807 20

Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maximilian Altmann 01520/999 68 34

42 89 89 78 84 7 23 96 89 78 84

DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise

Bündnis 90/Die Grünen Erik Lembke 0179/142 33 15 Jugend: Anna Schmidhuber 0160/92 97 63 81 Bürgersolarprk Höhenkirchen-Siegertsbrunn eG Thomas Raab

Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Dominik Niedermeier 0178/50 70 232

0170/451 94 26

Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling729001 Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christine Reischl

33 46

Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger

37 21

Frauensingkreis Cäcilia Mayer

99 84 38


Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Robert Loborec 0151/50 43 21 11 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta

74 88 75

Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Gabi Wölfl 78 55 07 Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/108 67 05

Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid Leonhardi-Komitee Hans Loidl

46 68 0172/624 86 20 12 68

Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68

42 38

Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kabarett „Die BewegungsMelder“ Hugo Moschüring info@hugomosch.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Eric Riedel 0172/833 95 68 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp

Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Künstlerkreis Christl Kosow

Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40

Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp

Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03

vereinsnachrichten

13 78

H.-S./August 2019

Frauentreff Beate Mayer

42 38

93


vereinsnachrichten

Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn Arno Rieck 87 42 65

Race Team Wiedeck e.V. Siegertsbrunn Rolf Pasel 77 95 26

Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60

TC Höhenkirchen e.V. Dr. Clemens Preißner

0172/81 55 101

Unabhängige Bürger Sabine Theiner

0170/939 29 96

Oberlauser Tanzlmusi Isidor Wäsler

66 11

Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00

H.-S./August 2019

Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Nora Bergemann 0176/46 67 53 44

94

Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92

VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wolfgang Bethke 10 42 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Nicole Diepold 0176/22 12 97 70 Spielkreis: Britta Werhahn 72 91 71 Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch

Schützengesellschaft »Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.« Dr. Rudolf Pauli 99 59 24 Vereinsheim 74 88 21

Zukunftswerkstatt NN

Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72

Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann

Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Günter Götz 36 74 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler

44 84

Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek

9 9 94 61

SPD-Ortsverein Mindy Konwitschny

99 49 00

33 31

0179/815 20 72

Arbeitskreis Energie und Umwelt Peter Kipp

35 54

Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren Sigurd Duschek

78 67 36

Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88

Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Karlheinz Neumayer 74 87 96

Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87

Square Dance Club »Smiling Trailers« Regine Dichtl 78 37 61

Fotokreis Reinald Rode

44 95


Notrufnummer Feuerwehr

112

Kommandantin Nikola Schwaiger

0178/548 03 89

stellv. Kommandant Benjamin Schmid

0162/565 83 80

1. Vorstand Robert Loborec

0151/50 43 21 11

Jugendwart Alexander Loos

0176/62 48 03 85

Bankverbindung -K reissparkasse München-StarnbergEbersberg IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06 BIC: BYLADEM1KMS - Volksbank Raiffeisenbank RosenheimChiemsee eG, Höhenkirchen IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38 Homepage: http://ffw-hoehenkirchen.de

vereinsnachrichten

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Sirenenprobe Samstag, 3. August 2019 11.45 Uhr

Telfs-Rückblick Im Juli durfte ein Teil der Höhenkirchner Jugendfeuerwehr mit Betreuern zum Zeltlager des 1. Feuerwehrleistungsbewerbs der Alpenregionen in Telfs, Tirol fahren. Die Nachbarjugendfeuerwehr aus Egmating so wie die Höhenkirchner, waren ein Teil der ca. 3.000 Teilnehmer. Es hat extrem viel Spass gemacht und die Jugendlichen haben viel über die Feuerwehren der anderen Alpenländer gelernt. Der Wettkampf so wie die Ausstellungen drum herum waren sehr spannend. Bei wunderbarem Wetter war es für alle ein rundum

Jugendfeuerwehr 07. + 21.08.2019

H.-S./August 2019

Übungen im August Übungsabend 29.08.2019

95


vereinsnachrichten H.-S./August 2019

96

gelungenes Wochenende. Die Feuerwehr Höhenkirchen unterstützt solche internationale Begegnungen und schätzt das Engagement ihrer Jugendfeuerwehrkräfte sehr. Bestimmt ist die Jugendfeuerwehr beim nächsten Zeltlager wieder mit von der Partie. Übertritte Zum Schuljahresende 2018/2019 wechseln aus der Kinderfeuerwehr „Die Feuertiger“ sechs jetzt zwölfjährige Jugendliche in die Abteilung der Jugendfeuerwehr Höhenkirchen. Ebenso wechseln weitere sechs Jugendliche, die nun volljährig sind in die Aktive Mannschaft. Die Feuerwehr Höhenkirchen ist stolz auf ihre Nachwuchsarbeit und wünscht allen in ihren neuen Gruppen viel Freude, Spass und gutes Lernen in Übungen und Kursen. Nikola Schwaiger

Geburtstage Die Feuerwehr Höhenkirchen gratuliert seinen Mitgliedern Klaus-Rüdiger Schröder, Nina Engmann, Dominik Meier und Johanna Schiffer sehr herzlich zum Geburtstag. Klaus-Rüdiger Schröder trat vor 25 Jahren im Alter von 45 Jahren unser Wehr bei und konnte im Juli seinen 70. Geburtstag feiern. Nina Engmann, Dominik Meier und Johanna Schiffer wurden 18 Jahre und wechselten mit ihrer Volljährigkeit von der Jugendfeuerwehr in die aktive Mannschaft. Wir gratulieren Euch sehr herzlich zu Eurem Geburtstag und wünschen Euch noch viele schöne und gesunde Lebensjahre! Robert Loborec


Kreisverband München . Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Ansprechpartner der Bereitschaftsleitung: Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Mail: hksbr@bereitschaften.brk-muenchen.de Stellvertreter: Sara Dähner Felix Riegel 0157/3138 7130 Jugendwart: Felix Riegel

0157/3138 7130

Unsere Homepage: http://hoehenkirchen-siegertsbrunn.bereitschaften.brk-muenchen.de/

Bereitschaftsheim/Rotkreuzheim: Rosenheimer Str. 23, 85635 Höhenkirchen Für alle Gönner und Freunde der Bereitschaft: Kontoinhaber: BRK Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn IBAN: DE03 7025 0150 0009 6374 30 BIC: BYLADEM1KMS Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Verwendungszweck: Spende für Höhenk.-S.

In lebensbedrohlichen Situationen: NOTRUF

vereinsnachrichten

Bayerisches Rotes Kreuz

112

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 20- 22 Uhr im Bereitschaftsheim. Die Jugendgruppenstunden finden jeden 1. Und 3. Mittwoch von 18 bis 19 Uhr im Bereitschaftsheim (Rosenheimer Straße 23) statt. Zu beachten ist, dass in den bayerischen Schulferien keine Gruppenstunden stattfinden. Weitere Informationen unter hoehenkirchen-siegertsbrunn.bereitschaften.brk-muenchen.de Straßenfest 2019 – Wir waren mit dabei! Am 30. Juni waren wir auf dem Straßenfest in

Höhenkirchen mit einem Infostand vertreten und sicherten dieses auch sanitätsdienstlich

H.-S./August 2019

Fortbildungstermine:

97


vereinsnachrichten H.-S./August 2019

98

ab. Neben dem Infostand konnte ein Krankenwagen besichtigt und die Herz-LungenWiederbelebung an einer Reanimationspuppe ausprobiert werden, was beides von vielen Besuchern - Klein wie Groß - genutzt wurde. Außerdem verteilten wir die Rotkreuzdose. Insgesamt 35 Dosen konnten wir an dem Tag verteilen. 57 Dosen für einen guten Zweck Am 24. Mai fand im Seniorenzentrum in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein Vortragsabend zum Thema „Im Alter länger zu Hause wohnen“. Hier stellten sich verschiedene Institutionen wie z.B. die „HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft“, das ASS uvm. vor mit einer Rede zu Beginn des Abends von Staatsministerin Kerstin Schreyer, MdL. Hierbei stellte unser Bereitschaftsleiter, Timo Vorwerk, die Rotkreuzdose vor. Im Anschluss an die Vorträge gab es ein kleines Get-Together, wo man sich bei Snacks und Getränken genauer bei den Vortragenden informieren konnte. Hierbei gaben wir 57 der Rotkreuzdosen aus. Ein voller Erfolg, wie Timo Vorwerk findet: „Ich finde es super, wie stark die Rotkreuzdose von den Bürgern angenommen wird. Es gab nur positive Rückmeldung auf den Vortrag und viele nahmen noch für ihre Ehepartner, Eltern oder andere Bekannte und Freunde eine solche Dose zusätzlich mit. Ich finde die Rotkreuzdose ist eine super Ergänzung im Haushalt und sollte überall vorhanden sein!“ Wir suchen einen Garagenplatz für ein neues Einsatzfahrzeug! Wir möchten uns gerne ein neues Einsatzfahrzeug beschaffen. Allerdings fehlt es derzeit an einem geeigneten Stellplatz. Wir möchten uns einen gebrauchten Krankenwagen beschaffen, welcher in einer Garage untergebracht werden muss. Dieser soll hauptsächlich für Sanitätsdienste in Höhenkirchen-S. und Umgebung

eingesetzt werden. Dieser passt allerdings, aufgrund der Größe, nicht in die üblichen PKW-Garagen. Die Garage bräuchte die Maße 3 m Höhe x 4 m Länge x 3 m Breite und sollte idealerweise über eine Stromversorgung verfügen. Haben Sie solch einen Stellplatz oder kennen jemanden, der über solch einen Stellplatz verfügen könnte melden Sie sich am Besten per E-Mail oder Telefon bei der Bereitschaftsleitung. Über den August sind wir in der Sommerpause, wo keine Übungsabende oder eine Ausgabe der Rotkreuzdose stattfinden. Nächste Termine finden im September statt oder werden über die Webseite bekannt gegeben. Mehr Informationen und Termine finden Sie unter hoehenkirchen-siegertsbrunn.bereitschaften.brk-muenchen.de . Wir sind auch auf Facebook: www.facebook. com/brkhksbr Auf Instagram: www.instagram.com/brkhksbr Timo Vorwerk


Notrufnummer Feuerwehr Kommandant Sebastian Walch

112

0170/548 60 02

Stv. Kommandant Leonhard Hörger Vorsitzender Leonhard Karl

0160/90 96 48 04 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung: - Kreissparkasse München Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50) IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS) - Raiffeisenbank Rosenheim Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00) IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)

vereinsnachrichten

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Sirenenprobe Samstag, 3. August 2019, 12 Uhr Übungen im August: Übung 2 (Di.): 13. August

Internes Johannifeuer Am 6. Juli fand das diesjährige interne Johannifeuer der Feuerwehr Siegertsbrunn statt. Zahlreiche aktive, passive und fördernde Mitglieder mit Familien folgten der Einladung und kamen zum Fest. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Es gab Fleisch und

Drehleiter: 20. August

Wurst vom Grill sowie verschiedene Salate. Ein besonderes Highlight war das BuschmannFondue, in dem Fleischspieße gegart wurden. Die Kinder konnten sich am Lagerfeuer an Holzspießen ihr eigenes Stockbrot machen und so war es wieder eine schöne Veranstaltung für die großen und kleinen Gäste.

H.-S./August 2019

Übung 1 (Mo.): 5. August

99


H.-S./August 2019

vereinsnachrichten

Brandschutzerziehung Am 16. Mai erwarteten wir im Gerätehaus die Vorschulkinder des benachbarten Gemeindekindergartens zur jährlichen Besichtigung und Brandschutzunterweisung. Bereits im Vorfeld wurden die Kinder durch die Erzieherinnen zum richtigen Verhalten im Brandfall unterwiesen.

100

Zur Unterstützung der Unterweisung hatten wir im Gerätehaus eine Notrufsimulationsanlage aufgebaut, bei der die Kinder sich im Notruf üben konnten. Für die Kinder war es wichtig, die Scheu vor dem Telefon und der unbekannten Stimme am anderen Ende zu überwinden. Auch sollten sie ihren Namen und möglichst ihre Wohnadresse sowie natürlich die Zahlen 1 und 2 kennen, damit man im Notfall 112 wählen kann. Anhand von Situationsbildern konnten die Kinder dann einen simulierten Notruf absetzen, was sie auch mit großer Begeisterung taten. MTA-Kurse Unsere Kameraden Alexandre Alves und Fabian Deuter haben ihre MTA-Kurse, welche die Grundausbildung für den Feuerwehrdienst darstellen, erfolgreich absolviert. Nun werden sie in unseren Übungen sowie weiteren Lehrgängen auf den Einsatzdienst vorbereitet. Wir danken für das Engagement und gratulieren zur bestandenen Prüfung! Dorffest 2019 Am 3. August findet das dritte Siegertsbrunner Dorffest an der Kirche St. Peter statt. Die Veranstaltung wird von den Siegertsbrunner Vereinen organisiert. Ab 14 Uhr geht’s los, für kleine und große Besucher werden viele verschiedene Aktivitäten angeboten. Bei schlechtem Wetter wird das Fest auf den 10. August verschoben. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. Sascha Leyendecker

In der weiteren Praxis halfen sie einem Atemschutzgeräteträger beim Anlegen der Ausrüstung, um die Scheu vor den maskierten Personen und den unbekannten Geräuschen der Atemschutzmasken zu verlieren. Ziel ist es, dass die Kinder diese Personen als Helfer erkennen und sie keine Angst haben müssen. Natürlich gehörte zum Schluss auch das Kennenlernen des Fahrzeuges mitsamt den vielfältigen Geräten dazu. Jeder durfte eine kleine Trockenübung mit dem Strahlrohr machen. Die Feuerwehrkameraden beantworteten viele Fragen der Kinder und Erzieherinnen. Sie opferten hierzu einen Vormittag ihrer besten Arbeitszeit zur Unterstützung der Brandschutzerziehung im Kindergarten. Heinz Wilhelm


H.-S./August 2019

Sommerfest „Bubble Babes Broadway – Let Us Entertain You“

vereinsnachrichten

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik

101


vereinsnachrichten H.-S./August 2019

102

Auch in diesem Jahr haben wir als Abschluss der Tanzsaison gemeinsam mit allen Bubble Babes Tänzerinnen, Freunden, Bekannten und Verwandten unser Sommerfest gefeiert, das dieses Jahr unter dem Motto „Bubble Babes Broadway – Let Us Entertain You“ stand. Das ganze Schuljahr über wurde in den Gruppen fleißig trainiert, geschwitzt und gelacht. Nachdem dann alle Tanzschritte saßen, die Kostüme bestellt und die Trainingsstunden beendet waren, war es endlich soweit: Die Ergebnisse konnten beim Sommerfest voller Stolz präsentiert werden! Das Besondere in diesem Jahr: Alle Gruppen übten neben den

normalen Tänzen zusätzliche Choreografien zu bekannten Filmmusiken und Musicals ein. Mit dabei waren Tänze zu Grease, die Schöne und das Biest, Rocky Horror Picture Show und viele weitere. Der Tag der Aufführung, der 29. Juni, begann für unsere größeren Tänzerinnen bereits früh morgens, denn diese fanden sich schon um 8.30 Uhr in der Halle ein und starteten nach einem gemeinsamen Warm Up mit der Generalprobe in den Vormittag. Nachdem dann die letzten Proben geschafft waren, ging es nach einer kurzen Mittagspause an die Outfits, Haa-

Ihr Partner vor Ort im Bereich Sanitär - Heizung - Solar

Badsanierung Solarenergie Sanitär Heizung Peter Schmidt Meisterbetrieb Leonhardistraße 3b 85635 Höhenkirchen Tel. 08102 / 77 95 530 Fax 08102 / 77 95 538 Mobil 0173 / 93 15 459 schmidtwaermewasser@yahoo.de


Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am 12. August 2019, 12 Uhr

vereinsnachrichten

sich Tänzerinnen und Zuschauer an unserem Buffet stärken, bevor es in die zweite Hälfte ging. Zum Abschluss des rundum gelungenen Festes zeigten alle Bubble Babes den gemeinsamen Abschlusstanz auf „Let me entertain you“. Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren, allen HelferInnen und der Spielvereinigung Höhenkirchen für die große Unterstützung! Besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Bella Sicilia, die unsere Mädels in der Mittagspause mit Pizzen versorgte. Abschließend noch ein großes Lob an alle Tänzerinnen! Damit wünschen wir eine schöne und wohlverdiente Sommerpause und freuen uns schon auf das neue gemeinsame Tanzjahr! Eure Bubble Babes Trainerinnen, i.A. Franziska Ziegler

H.-S./August 2019

re und Make-Up. Egal ob die Fliege unserer James Bond Tänzerinnen im Kampf gegen das Böse, der Feenglitzer für Tinkerbell oder das Piratenstyling – alles musste perfekt sitzen! Um 15.30 Uhr hieß es dann endlich „Uuund der Einlass ist eröffnet“. Bereits am Eingang wurde das Publikum neben einigen Trainerinnen von gekühlten Getränken und - passend zum Motto – auch von Popcorn empfangen. Während sich die Tänzerinnen in den Umkleiden vorbereiteten, füllte sich die Mehrzweckhalle immer mehr bis um 16 Uhr dann das Programm startete. Eröffnen durften unsere BB No.5 mit ihrer Choreografie zu „König der Löwen“, die sie voller Stolz dem jubelnden Publikum präsentierten. Weiter ging es mit den unterschiedlichsten Tänzen aller Altersgruppen. In der kurzen Zwischenpause konnten

103


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“

H.-S./August 2019

vereinsnachrichten

U18-Länderspielwochenende

104

Rekorde und Sonne pur Das Bodenthermometer auf dem Kunstrasen zeigte satte 43 Grad. Zur ersten LänderspielBegegnung der deutschen und englischen U18-Hockey-Nationalteams am Samstag, 29. Juni, zeigte sich die Sonne erbarmungslos. Schon im Vorfeld schallte es: “Eis – wir brauchen mehr Eis!”, um die isotonischen Getränke der Spielerinnen zu kühlen und die Gluthitze mit gekühlten Tüchern auf Stirn oder Nacken etwas zu lindern. Die fleißigen GrasshoppersHelfer im weißen Teamshirt legten während des Wochenendes mehrere hundert Kilometer zurück zwischen Spielfeldrand, Catering, Technikraum und Tankstelle. In letzterer gingen insgesamt 100 Pakete Crushed Ice über den Ladentisch und fanden ihren Weg in die Mannschaftskühlboxen der englischen und deutschen Teambetreuer. Zum Auftakt der Spielserie mussten die Goaßlschnalzer aus Berganger nicht mehr wirklich einheizen, aber es gelang ihnen doch sehr wirkungsvoll den Fokus der zahlreichen Zuschauer, mitgereisten Spielerinnen-Eltern und Hockeyfans auf das

Spielfeld zu lenken. So etwas hatten unsere

Gäste aus England noch nie gesehen! Kurz vorher entzückten die Buben und Mädchen der Trachtenjugend aus Großhöhenrain mit ihrem “Mühlrad-Tanz” und einem Schuhplattler nicht nur die U18-Spielerinnen, sondern auch den ein oder anderen VIP am Spielfeldrand. Nach der offiziellen Begrüßung durch Hockey-Abteilungsleiterin Gabriele Lemmle, 1. Bürgermeisterin Ursula Mayer und DHB-Jugendsportwartin Felizitas Bork durften unsere kleinen Grasshoppers an der Hand jeweils ei-


vereinsnachrichten Ordnung im Spielablauf. Die deutsche Auswahl unter Nationaltrainer Sven Lindemann zeigte in allen drei Länderspiel-Begegnungen am Samstag, Sonntag und Montag ihre Stärke und besiegte die Engländerinnen mit überzeugender Präsenz auf dem Platz jeweils mit 5:1, 6:1 und 6:3. Die als DHB-Lehrgang deklarierte Länderspiel-Serie in Höhenkirchen lieferte mit etlichen Trainingseinheiten, Videoanalysen und Extrembedingungen wichtige Erfahrungswerte für die jungen Nationalspielerinnen auf ihrem weiteren Weg in die nationale und internationale Hockeyspitze. Wie es sich

Zu vermieten Ab 1. Oktober 2019

Büro-/Gewerberäume im EG 2 Räume mit insgesamt 90 qm Ruhig im Hinterhof und verkehrsgünstig im Zentrum von Höhenkirchen gelegen

Kaltmiete 890 Euro zzgl. MwSt. Voraussetzung: leichte Hausmeister-Tätigkeiten

Anfragen telefonisch unter 0171/72 64 261

H.-S./August 2019

ner Nationalspielerin auf dem Platz einlaufen. Mit stolz geschwellter Brust lauschten sie den beiden Nationalhymnen – live gespielt von 20 Jugendlichen der Blaskapelle HöhenkirchenSiegertsbrunn samt großem Schlagwerk. OTon der deutschen Torhüterin: “Die Stimmung war grandios … In diesem Augenblick war ich richtig geflasht, was dieser kleine Club auf die Beine gestellt hatte!” (hockey.de). Angepfiffen wurde das erste Länderspiel pünktlich um 17 Uhr von DHB-Schiedsrichter Yannik Holzmüller. Neben ihm sorgte Ex-Grasshopperin Denise Zeibig als DHB-Schiedsrichterin für

105


vereinsnachrichten H.-S./August 2019

106

anfühlt, ein Hockey-Star zu sein, konnten die deutschen Spielerinnen direkt nach dem ersten Länderspiel in der anschließenden Autogrammstunde erfahren. Umringt von kleinen und großen Grasshoppers-Fans unterschrieben sie geduldig und sichtlich amüsiert auf den eigens dafür angefertigten Autogrammkarten. Noch näher kamen die Grasshoppers den U18-Spielerinnen am Sonntag nach dem zweiten Länderspiel. Trotz Erschöpfung durch Training, Match und Hitze nahm sich das deut-

sche Team eine Stunde Zeit für ein intensives Parcours-Training mit dem wissbegierigen Hockey-Nachwuchs der Spielvereinigung. Am Sonntag war zu Beginn der Partie der Bayerische Rundfunk mit einem Kamerateam vor Ort und drehte einen kurzen Beitrag, der unter dem Titel “Der Traum vom Hockey-Nationalspieler” gleich am Montag in der Abendschau ausgestrahlt wurde (https://www.br.de/ mediathek/video/hockeysport-die-nationalspielerinnen-von-morgen-av:5d1a17ece1ad4c001afc1aff). Auf Einladung der Grasshoppers hatten sich für das dritte Länderspiel am eher zuschauerarmen Montagvormittag ein paar Schulklassen aus der Umgebung angekündigt. Gekommen sind dann knapp 300 Kinder mit ihren Lehrkräften! Ausgestattet mit deutschen und eng-


vereinsnachrichten H.-S./August 2019

lischen Fähnchen verfolgten sie das hochkarätige Länderspiel mit Begeisterung und sorgten für entsprechende Stimmung und Lautstärke auf dem Platz. Die Kinder der MontessoriSchule in Riemerling blieben sogar noch für ein kurzes Schnuppertraining mit unserem Cheftrainer Carlos. Dabei hat hoffentlich die

eine oder der andere Lust bekommen auf Sport im Verein! Erschöpft und gerührt von dem allseits positiven Feedback zu diesem intensiven Länderspiel-Wochenende gilt es jetzt wie immer ein riesiges Dankeschön auszusprechen an die vielen ehrenamtlichen GrasshoppersHelfer, die mit Hand und Herz zum großen Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben, allen voran unserer unermüdlichen Abteilungsleiterin Gabi Lemmle. Well done, Grasshoppers! Text: Petra Kohler, Fotos: Sigi Huber, Robert Jeglinski, Gabi Lemmle

107


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik

H.-S./August 2019

vereinsnachrichten

Oberbayerische Meisterschaft 2019

108

Die lang ersehnte Oberbayerische Meisterschaft stand für die Turnerinnen der SpVgg Höhenkirchen am 6. Juli in Unterhaching auf dem Wettkampfplan. Für einige der Turnerinnen war es das erste Mal, an diesem Wettkampf teilzunehmen. Es starteten zwei Mannschaften mit je sechs Turnerinnen in der Leistungsklasse LK3. Die Turnerinnen zeigten ihre lang erprobten Küren an den vier Geräten Balken, Boden, Sprung und Stufenbarren. Bei diesem Wettkampf zählte die Leistung der Mannschaft, d.h. von den sechs Turnerinnen wurden pro Gerät jeweils die vier besten Wertungen zusammengezählt für das Endergebnis. Souverän turnten die Mädls ihre selbst erstellten Küren, die teilweise neu erlernte Elemente beinhalteten.


vereinsnachrichten Den 5. Platz von acht Mannschaften hat sich die Mannschaft vom Jahrgang 2006-2002 mit den Turnerinnen Janina, Magdalena, Sophie, Paulina, Julia S. und Julia G. erturnt.

Die Mannschaft vom Jahrgang 2009-2006 bestehend aus Lilly, Emma, Lena O., Lena R., Lena K. und Jamila hat sich den 3. Platz von sechs Mannschaften erturnt und konnte sich über einen Treppchenplatz und den Mannschaftspokal freuen. So ging ein langer und erfolgreicher Wettkampftag zu Ende, bei dem jede Mannschaft stolz auf ihre erzielte Leistung sein kann. Vielen Dank noch an die Trainer und Kampfrichter, die die Mädls so gut unterstützt haben und ohne die die Teilnahme am Wettkampf gar nicht möglich wäre. K. Hintermaier

H.-S./August 2019

Als die Siegerehrung begann, stand den Turnerinnen und den Trainerinnen die Anspannung ins Gesicht geschrieben. Der Jubel war dann groß über die erreichten guten Platzierungen. Es hatte sich also gelohnt, noch ein paar extra Trainingseinheiten einzuschieben in den Wochen davor.

109

Energie sparen mit der Sonne! Heizung Wartung Reparaturen Sanitär

Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach

vereinsnachrichten

mal und eroberte ihn auch zweimal zurück. Seine Stärken waren genaue Analysen, Vorbereitung, Methodik und Disziplin, seine spätere SchachAkademie lehrte diverse Meisterspieler wie Karpow, Kasparow und Kramnik. Mit welch durchschlagendem Zug konnte er als Schwarzer am Zug 1940 gegen A. Bondarewski ein Matt in drei Zügen erzwingen?

H.-S./August 2019

Vereinsmeisterschaft 2018/2019

Unser neuer Vereinsmeister 2018/2019 heißt Jens. Gratulation! Die Vereinsmeisterschaft wurde zwischen 8 Spielern in 7 Runden durch ein Vollrundenturnier, d.h. jeder spielt gegen jeden, ausgetragen, Die Bedenkzeit beträgt 1h 30 min für die ersten 40 Züge und danach 15 min für den Rest der Partie. Zusätzlich erhält jeder Spieler 30 Sekunden Bonus für jeden ausgeführten Zug ab dem ersten Zug. Das Vereinsturnier, das zweitwichtigste Turnier nach der Münchner Mannschaftsmeisterschaft, wird zur DWZ Auswertung eingereicht. hsc

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht Schwarz am Zug setzt in drei Zügen Matt. M. Botwinnik / Rußland wäre 2011 genau 100 Jahre alt geworden. Er war 15 Jahre Schach-Weltmeister von 1947 – 63, verlor den Titel in dieser Zeit zwei-

110

(von links): Jens unser neuer Vereinsmeister, Gratulation. Ihm gegenüber sitzt der Vizemeister Andreas.


TC HĂśhenkirchen

H.-S./August 2019

vereinsnachrichten

So sehen Sieger aus!

Die Mädchenmannschaft U16 hat in der gesamten Saison nur drei Matches verloren und steigt in die Bezirksliga auf

111


vereinsnachrichten H.-S./August 2019

112

Einige Partien stehen in der Punktspielsaison 2019 noch aus, aber zwei Meistertitel sind dem TC Höhenkirchen schon sicher. So setzte sich die Mädchenmannschaft U16 ganz souverän in der Bezirksklasse 1 durch und steigt auf. Auch das Kleinfeldteam setzte seinen Siegeszug fort und wird ungeschlagen Meister der Bezirksklasse 1. Einige andere Teams haben noch die Chance, Meisterschaft bzw. Aufstieg am letzten Spieltag klar zu machen. Vieles neu beim TCH Wer nicht bis zur nächsten Ausgabe des Gemeindeblatts warten will, um auf dem Laufenden zu bleiben, dem sei der neu gestaltete Internetauftritt des TC Höhenkirchen ans Herz gelegt: www.tc-hoehenkirchen.de. Hier finden sich Spielberichte der Mannschaften, Veranstaltungshinweise und vieles mehr. Eine weitere Neuerung ist ein eigenes Logo für die Jugend des TC Höhenkirchen, das im Rahmen eines Wettbewerbs aus verschiedenen von Kindern und Jugendlichen des Vereins eingereichten Vorschlägen ausgewählt wurde. Das Sieger-Logo, ein lächelnder Tennisball, wird künftig die Aktivitäten der TCH Jugend begleiten. Schnupperkurs in der zweiten Ferienwoche Im Sommer ist nicht nur die Vereinsjugend zum Feriencamp eingeladen, sondern das Trainerteam bietet auch wieder Kindern und Jugendlichen, die nicht Mitglied im Verein sind, von 5. bis 8. August 2019 (9-12 Uhr, 100 Euro) einen Schnuppertrainingskurs an; kurz-

A nanda Yoga

Das neue Logo der TCH-Vereinsjugend

fristige Anmeldungen sind noch möglich unter: laurachylla@msn.com Weitere Sommertermine Für Jung und Alt des TC Höhenkirchen finden die Vereinsmeisterschaften in den Wettbewerben Einzel und Mixed statt. Die Finals werden am 14. September 2019 ausgespielt mit anschließender Players‘ Night, dem großen Saisonabschlussfest für alle Mitglieder und Freunde des Vereins. Am Wochenende 21. und 22. September 2019 haben alle Tennishungrigen noch einmal die Möglichkeit, ihre Leistungsklasse zu verbessern: Es findet das 1. LK-Turnier beim TC Höhenkirchen statt. Stephanie Borghoff

Yoga in Hofolding

Hatha Yoga sanft und Aerial Yoga Stundenübersicht auf der Homepage www.anandayoga-ayurveda.de/termine

Einfach zum Schnuppern anmelden, wir sind auch in den Ferien da! A

www.anandayoga-ayurveda.de


ETC Siegertsbrunn – Stockschützen

So gut war noch keiner! Mit 268 Punkten und damit neuem Vereinsrekord ließ Franz Deuter seine 22 Mitkonkurrenten hinter sich und schoss sich mit diesem Top-Ergebnis erstmals in die Riege der Vereinsmeister. Zweiter wurde mit 244 Punkten Daniel Heiler, der dritte Platz

ging an Helmut Deuter (206 Punkte). Sehr beachtlich auch die Leistung von Youngstar Fabian Deuter, der mit erst 16 Jahren und nur einem Punkt Rückstand den 4. Platz erkämpft hat. Gespielt wurde nach den Verbandsregeln in den Disziplinen „Mittlere Zielringe“, „Stöcke“, „Seitliche Zielringe“ und „Kombinieren“ in zwei Durchgängen. Nicht nur das breite Altersspektrum von 16 bis 80 Jahren, ein neuer Vereinsrekord und der erstarkende Nachwuchs bleiben von dieser Clubmeisterschaft hängen. Erfreulicherweise stand diesmal auch eine Damenkonkurrenz mit 5 Teilnehmerinnen und einer Spielrunde auf dem Turnierplan. Kathi Neugebauer heißt die Vereinsmeisterin 2019 bei den Ladies, Platz 2 ging an Jara Hackl vor Bernarda Lindner.

H.-S./August 2019

Durchaus symbolisch standen die hoch auflodernden Flammen für die knisternde Spannung auf der Stockschützenbahn. Das streng gehütete Ergebnis der Vereinsmeisterschaft 2019 sollte am 14. Juni im würdigen Rahmen des beliebten „Sommerfeuers“ offiziell bekannt gegeben werden. Nach dem kulinarischen Auftakt mit Grillfleisch, Würstln und Bier erklomm Spartenleiter Rudl Schmidt das Podium und ließ die Katze endlich aus dem Sack.

vereinsnachrichten

Neuer Clubmeister mit Vereinsrekord

Vereinsfunktionäre mit den glücklichen Siegern der Stockschützen-Vereinsmeisterschaft 2019: (v. l.): Martin Loidl (1. Vorsitzender ETC), Rudl Schmidt (Spartenleiter), Daniel Heiler, Jara Hackl (Platz 2), Franz Deuter und Kathi Neugebauer (Vereinsmeister 2019), Bernarda Lindner, Helmut Deuter (Platz 3), Stephan Gubany (Sportwart)

113


vereinsnachrichten H.-S./August 2019

Bis spät in die Nacht saßen rund 60 Vereinsmitglieder und Gäste an diesem traumhaften Sommerabend zusammen und ließen mit ei-

nem süffigen Wein im tanzenden Feuerschein die Sieger hochleben.

Tenniscamp zum Ausklang der Sommerferien Tennisspieler aufgepasst! 114

Wer sich gegen Ende der Sommerferien noch einmal richtig die Filzkugel geben will, ist beim dritten und letzten

Sommercamp vom 2.9. - 6.9.2019 genau richtig.

Angesprochen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Alters- und Könnensstufen, egal ob Mitglied oder Nicht-Mitglied. Nähere Informationen auf www.etc-siegertsbrunn.de.

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt!

virtuelles Gemeindeblatt www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn


ETC Siegertsbrunn – Tennis

Termine: 3. August

Dorffest Siegertsbrunn: Der ETC beteiligt sich mit einem Grillstand

2.-6. September Tennis-Trainingscamp Nr. 3 7. September

3. Freizeitspieler-Turnier

21. September

Mixed-Turnier

H.-S./August 2019

21 Mannschaften gingen für den ETC in der Verbandsrunde 2019 an den Start. Zum Ende der Punktspielsaison dürfen die Teams zum Teil sehr gute Ergebnisse bilanzieren, allen voran die Herren I: Sie liegen in der Bezirksklasse I im guten Mittelfeld und haben den Klassenerhalt in der Tasche. Das Lokalderby gegen den TC Höhenkirchen gewannen die ETCler klar und souverän mit 8:1. Auch die Damenmannschaft mischt in der Bezirksklasse I im Tabellenranking vorne mit. Stolz auf eine gute Punktspielrunde 2019: Spieler der Teams Herren I, HerSie belegen mit ren 30 und Herren II 8:2 Punkten aktuell Platz 3 und mussten sich bisher nur dem letzten Jahr ist ihnen nach drei gewonnenen spielstarken Team Rosenheim II geschlagen Partien der Klassenerhalt in der neuen Liga geben. Last but not least die Herren 30: Nach jetzt bereits sicher. Herzlichen Glückwunsch! Martina Bruglachner dem umjubelten Aufstieg in die Bezirksliga im

vereinsnachrichten

In der Verbandsrunde 2019 vorne dabei

115


Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.

H.-S./August 2019

vereinsnachrichten

Gaupreisschießen und Bayer. Meisterschaften

116

Die Auflageschützinnen und -schützen der Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. haben die Ehre ihres Vereins beim diesjährigen Gaupreisschießen 2019 bei den SG Die Denninger e.V. in Denning erfolgreich hochhalten können. An zwei Wochenenden wurden die Wettkämpfe von engagierten Vereins- und Gaumitgliedern durchgeführt. Allen Ausrichtenden sei an dieser Stelle das allergrößte Lob für einen reibungs- und problemlosen Ablauf des Events gedankt. Insbesondere die zügige Einstellung der Ergebnisse auf den Internetseiten des Gaus und die Ausgabe der persönlichen Ergebnisse in Papierform vor Ort hat dazu beigetragen, dass ambitionierte Schützinnen und Schützen Bescheid wussten, ob sich ein Nachkauf zur Verbesserung ihres Treppchenplatzes lohnen würde. Die Höhenkirchner waren mit 14 Teilnehmern bei 367 Schützen zwar nicht die zahlreichsten, aber bestimmt mit bei den erfolgreicheren Aktiven. Klaus Schokolinski sorgte dieses Jahr mit einem 3-Teiler bei 99 Ringen überaschenderweise dafür, dass der letztes Jahr von Klaus

Spieckermann gewonnene Josef-SchmuckGedächtnispokal erneut für ein Jahr im Vereinsheim der SG Frohsinn verbleiben kann. Marianne Grießer holte sich beim „Blattl Geier“ mit einem 3,6 Teiler den 1. Platz, dicht vor Ekkehardt Siegmund, der mit 5,69 den 3. Platz erzielte. Die Dominanz der Höhenkirchner Auflageschützen belegt der Sachverhalt, dass in der Meister Blattl Wertung (Addition der besten 5 Teiler) sechs Höhenkirchner unter den ersten 13 Schützen zu finden sind. Bei der Wertung der fünf besten 10er Serien waren die sechs Höhenkirchner Auflageschützen auf den Plätzen 4 bis 11 zu finden. Ergänzend sei angemerkt, dass die zugehörigen Mannschaften 1 und 2 aus Höhenkirchen in der Gesamtwertung den 2. und den 6. Platz belegen konnten. Als „Entschädigung“ für die Weitergabe des Josef Schmuck Wanderpokals an seinen Vereinskollegen errang Klaus Spieckermann mit einem 105,8 Ergebnis als einziger Teilnehmer des Schießens das Leistungsabzeichen in Groß Gold.

Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49

-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen


vereinsnachrichten Die Jugend hielt mit den Erfolgen soweit mit, dass sie in der Meistbeteiligtenliste den 6. Platz von 20 belegen und sich als Mannschaft auf den 24. Platz einreihen konnte. Zum Abschluss erhielten die Auflageschützen als Belohnung für ihre Meistbeteiligung noch einen Geschenkkorb. Der im Nachgang unter allen Beteiligten in gemütlicher Runde unter Leitung von Burkhard Knall verteilt wurde. Leider nicht mit der gleichen Erfolgsquote verliefen für die Höhenkirchner Schützen die parallel durchgeführten Bayerische Meisterschaften in Garching Hochbrück. Hier war ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Starterfeld aus ganz Bayern angetreten. Die für unsere Schützen wichtigen Wettkämp-

fe fielen auf die identischen Termine wie das Gauschießen. Angetreten waren im Wesentlichen die Aufgelegt-Schützen, die sich mit ihren Ergebnissen in der Bezirksmeisterschaft für diese Wettkämpfe qualifizieren konnten. Podiumsplätze wurden leider nicht belegt, aber zumindest die Luftpistole Auflageschützen hoffen, das Limit für die Deutschen Meisterschaften im Oktober in Hannover erreicht zu haben. Geglänzt hat in jedem Fall Thomas Göbl, der mit der Luftpistole mit 376 Ringen einen hervorragenden 3. Platz belegen konnte, wobei der Abstand zu den Erstplatzierten nur zwei Ringe betrug. Gratulation. Klaus Schokolinski

H.-S./August 2019

(von links): Thomas Lanes (SSV Pfaffenwinkel) Ingo Olzyk (SV Eichenlaub Lohhof) und Thomas Göbl, (SG Höhenkirchen)

117


AWO Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn u.U. e.V.

vereinsnachrichten

Busausflug nach Bernried Am Sonntag, 29. September veranstaltet der AWO Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn einen ganztägigen Busausflug nach Bernried am Starnberger See. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am S-Bahnhof. Schwerpunkt des Ausflugs ist der Besuch des Buchheim-Museums der Phantasie mit Gruppenführung. Zudem steht ein Bootsausflug von Bernried nach Seeshaupt auf der Tagesordnung. Neben ei-

nem Mittagessen in einem reservierten Lokal in Bernried ist auch ein Nachmittagskaffee vorgesehen. Rückkehr nach HöhenkirchenSiegertsbrunn ist für ca. 18 Uhr geplant. Weitere Informationen und Teilnahmemeldungen erhalten Sie über Priska Weber (E-Mail: awohoesi@awo-kvmucl.de , Telefon: 08102/72 99 60, bzw. 0152/26 22 92 95). Michael Schuler

H.-S./August 2019

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am 12. August 2019, 12 Uhr

118

Auflösung Schach 1. ------ T x h3 + !

2. 3.

g x T h3 S d5 f4 beliebig D x h3 ++matt


vereinsnachrichten Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@ hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Mindy Konwitschny (SPD), Luitgart Dittmann-Chylla (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Fibo-Druck, Fichtenstraße 8, 82061 Neuried Auflage: 5.600 Stück Titelbild: „Hurra Ferien!“ (Foto: Denise Bachmann) Redaktionsschluß: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

H.-S./August 2019

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

119


BUND Naturschutz Bayern e. V.

H.-S./August 2019

vereinsnachrichten

Die Heuschrecke

120

Wenn man den Namen Heuschrecke hört, denkt man zunächst an international tätige Investoren, die hier in unserer Region die größten Profite erwarten. Es gibt jedoch in unserem Landkreis eine große Vielfalt der zumeist attraktiven H e u s c h re c ke n tiere. Jeder kennt das Konzert in lauen Sommernächten unserer Heuschrecken. Der Gesang wir meist nur von den Männchen vorgetragen um ein Weibchen anzulocken. Die Lauterzeugung erfolgt bei den Langflüglerschrecken durch Aneinanderreiben der Vorderflügel. Auf unserem Streifzug durch unsere Blühwiesen ist uns ein Vertreter dieser Art über den Weg gehüpft: das grüne Heupferd (Tettigonia viridissima), ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommende Langflüglerschrecken. Das grüne Heupferd kommt meist in Wiesen, Wegsäumen oder Ruderalfluren und Gehölzen, auch in Gärten und Parks vor. Die Männchen können eine Länge bis 36 mm erreichen, die Weibchen bis 42 mm. Ihr lauter, schwirrender Gesang ertönt ab Mittag bis Mitternacht. Ihre Eier legt das Weibchen in den Boden. Die Larven leben in der Krautschicht, während die erwachsenen Tiere gerne in Gehölze oder Hochstauden leben. Die embryonale Entwicklung eines Heupferdes dauert mindestens eineinhalb, manchmal sogar über fünf Jahre. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten und deren Larven. Ferner fressen sie an

einer Vielzahl von Pflanzen und bevorzugen dabei weiche und krautige Pflanzen. Um auch in Zukunft das sommerliche Abendkonzert zu genießen, brauchen unsere Heuschrecken Vielfalt an Pflanzen in unseren Gärten und Fluren. Unsere Ortsgruppe wünscht allen einen wunderschönen sonnigen Sommer mit abendlichen Konzertstunden. Wer uns und unsere Aktionen in der BNOrtsgruppe unterstützen möchte, ist jederzeit

willkommen. Unser monatliches Treffen findet an jedem zweiten Dienstag um 18.30 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt. Im August findet kein Treffen statt. Angelika Bauer-Richter

Laden Sie sich die kostenlose App des Gemeindeblattes auf Ihr Handy:

GB HOESIE


99 88 99

Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40

30 69

Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2

Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34

53 73

Dr. Hans-Jürgen Graf Thomas Graf Angerstraße 14

31 12

Dr. Gregor Keinath Rosenheimer Straße 27

37 92

Dr. Natascha Kluge Bahnhofstraße 32c

42 92

Dr. Horst Riemensperger Bahnhofstraße 1a

55 66

Tierärzte „Dr. Tier“ Dr. Stefan Kuscha Arnikastraße 2 Dr. G. Schwarz Rosenheimer Straße 7

89 53 981 74 82 06

Heilpraktiker Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Birgitta C. Basl 72 89 63 Psychotherapie HP, Systemische Traumatherapie EMDR, Fußreflexzonentherapie Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Marco Bruhn 78 57 29 Naturheilkunde und Physiotherapie www.heilpraktiker-marco-bruhn.de

Kieferorthopädie Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21

Dr. Peter Aichmüller Dr. Christian Stieglbauer Esterwagnerstraße 34

996 82 00 53 73

Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de

medizinische versorgung

Dr. Walter Kratschmann Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9

Zahnärzte

H.-S./August 2019

Ärzte

121


Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94

Heilpraktiker

medizinische versorgung

Stephanie Grützner Schloßangerweg 18

87 45 49

Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie

Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22

Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth.

Petra Kratschmann 72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9 Ruth Niedermeier 72 94 79 Yoga- und Bewegungstherapie, Thai-/Massage www.fitmityoga.de

Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Krankengymnastik

Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.

Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8

Egon M. Philipp 80 16 22 Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str. 7

Annette Hessel Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2

Wilfried Rosenke 78 48 36 Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11

PhysioTeam Höhenkirchen Stefani Claus, Bahnhofstraße 7

897 98 39

Physio im Schlossanger Marlene Vogt Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b

994 54 54

Karin Schnabel 0163/814 57 76 Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr. 1

122

Katharina Wackermann 0176/28 666 883 Dipl. Psych.,Coaching, Syst. Ber., Trauerbegl.

Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27

Therapeuten

72 91 62

Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Schäufler 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2

Hebammen

Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin

Marianne Hillen

99 88 59

Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen

Monika von Homeyer Wirtsbreite 8

77 81 70

Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat

Sabine Pischinger Englwartinger Straße 6

Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP

Katharina Werner Am Stiergarten 8

Lerchenstraße 4

65 69 717 44


Ärzte-Notdienst

Zahnärzte-Notdienst

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle

112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren). Dienstzeiten der Ärzte Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte. Dienstzeiten der Zahnärzte An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 – 12 Uhr und 17 – 19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstraße 27c

81 62

Marien-Apotheke Rosenheimer Straße 24

81 10

Schloß-Apotheke Rosenheimer Straße 11b

13 79

medizinische versorgung

116 117

089/723 30 93

H.-S./August 2019

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:

Apotheken-Notdienst im August 2019 Do. 01.08.

Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching

089/635 19 92 089/611 57 82

Fr. 02.08.

Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach Turm-Apotheke Bahnhofstr. 5, Oberhaching

089/670 44 29 089/613 27 14

Sa. 03.08.

Ursus-Apotheke

089/601 03 86

So. 04.08.

Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn

Mo. 05.08.

Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 Domos Apotheke a. Bahnhof Hauptstr. 14, Unterhaching 089/611 66 11

Di. 06.08.

St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München

089/46 96 95 089/40 07 84

Mi. 07.08.

Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching

089/60 78 07

Do. 08.08.

Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen

08102/13 79

Waldheimplatz 56, München

089/62 98 71 40

123


medizinische versorgung H.-S./August 2019

124

Fr. 09.08.

St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn

Sa. 10.08.

Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60

So. 11.08.

Brunnen-Apotheke

Mo. 12.08.

SaniPep Apotheke im PEP Ollenhauerstr. 6, M-Neuperlach Margarethen-Apotheke H.-Marschner-Str. 70, Baldham

089/670 09 60 08106/70 55

Di. 13.08.

Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering

089/6 09 02 20 089/42 17 00

Mi. 14.08.

Merkur-Apotheke

089/670 14 30

Do. 15.08.

Friedens-Apotheke Truderinger Str. 315, München

089/42 65 22

Fr. 16.08.

Bienen-Apotheke Grimmerweg 4, Unterhaching St.-Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying

089/61 20 91 61 08095/416

Sa. 17.08.

Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn

089/46 20 02 57

So. 18.08.

Arnika Apotheke Am Sportpark 5, Unterhaching

Mo. 19.08.

St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88

Di. 20.08.

Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg

Mi. 21.08.

SaniPep Apotheke Albert-Schweitzer-Str. 64, M-Neuperlach 089/40 28 79 40 Gleissental-Apotheke Bahnhofstr. 37, Oberhaching 089/613 17 36

Do. 22.08.

Tannen-Apotheke

Ottostr. 80, Ottobrunn

089/609 96 44

Fr. 23.08.

Anker-Apotheke

Waldluststr.1, Haar

089/454 61 80

Sa. 24.08.

Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, Höhenkirchen

So. 25.08.

Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn

089/601 59 23

Mo. 26.08.

Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, 82008 Unterhaching Chiemgau-Apotheke Chiemgaustr. 144, München

089 / 61 64 56 089/68 39 06

Di. 27.08.

Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar Apotheke am Kirchplatz Am Kirchplatz 8b, Oberhaching

089/461 49 40 089/613 58 38

Mi. 28.08.

Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching

089/635 19 92 089/611 57 82

Do. 29.08.

Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach Turm-Apotheke Bahnhofstr. 5, Oberhaching

089/670 44 29 089/613 27 14

Fr. 30.08.

Ursus-Apotheke

089/601 03 86

Sa. 31.08.

Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn

So. 01.09.

Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 Domos Apotheke a. Bahnhof Hauptstr. 14, Unterhaching 089/611 66 11

Ottostr. 5, Ottobrunn

Ottobrunner Str. 140, M-Perlach

Waldheimplatz 56, München

08102/81 62 089/609 12 80

089/452 46 84 00 089/60 56 30

08102/81 10

089/62 98 71 40


Handel - Handwerk - Dienstleistung - vor Ort Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen

Handel Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt Blumen Mattukat 78 55 07 Blumenfachgeschäft Rosenheimer Str. 11a

ortsansässige firmen

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen.

D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing Das Landhaus 46 50 TFachgeschäft für Trendige Tracht. Rosenheimer Straße 7 Neue Öffnungszeiten! Michael Gaar Landtechnik Friedrich-Bergius-Straße 2

710 10

Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile

H.-S./August 2019

Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Str. 6 999 73 71 Sonnenschutz

Schreibwaren Squarra 13 70 Schreibwaren, Bürobedarf Rosenheimer Straße 14 Poststelle – Alles für den Schulanfang! Firma, Adresse

Handwerk Tel. 08102-

Beschreibung

Anton Ambros GmbH 778 32 30 Bahnhofstr. 6

Holzhausbau – Energieeffizienz- bis Nullenergiehaus, von Beratung über Planung bis Ausführung

Bockmeir Schreinerei 81 93 Harthauser Str. 4

Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Plattenzuschnitte, Bekantungen

Elektro Huml GmbH 744 10 Projektierung, Elektrotechnik, Egmatinger Str. 9 Sicherheitstechnik, Wartung, Service Garten- und Landschaftsbau Manfred Steiner Neu- und Umgestaltung, Pflege, Zäune, Korbinian-Westermair-Str. 11 712 76 Sichtschutzwände, Baumfällung, Minibagger

125


Handwerk

H.-S./August 2019

ortsansässige firmen

Firma, Adresse

Tel. 08102-

Beschreibung

Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4 Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik Jürgen Kraus Fliesen, Platten, Mosaik Verlegung und Verkauf, Meisterbetrieb Sattlerstr. 24 714 72 Kaspar Werner GmbH & Co. KG Kirchenweg 1 37 77

Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kundendienst

Malermeister Siegfried Huber 81 57 Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Angerstraße 4 Trockenbau, Lackierungen, Dekorationsmalerei Matthias Klaus Am Hart 4

77 91 67 Badewannen-Renovationstechnik, Reparaturen 0162/9474219 von Wannen aller Art, Duschkabinen (Verk./Montage)

Oliver Eigner Friedrich-Bergius-Str. 2d

99 76 57

Gartenbau

Peter Schmidt Meisterbetrieb 779 55 30 Badsanierung, Brennwerttechnik Leonhardistraße 3b 0173/9315459 Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage Steinmetz Luibl 78 29 72 Friedrich-Bergius-Straße 2

126

Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Bildhauerei, Schriften

Dienstleistung Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung hochwertiger Altlaufstr. 38 Immobilien in München und Umland Axiros GmbH Altlaufstraße 34

806 55 Entwicklung und Vertrieb von Software, Betrieb, Installation

Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien Am Markt 4 Beratung - Verkauf - Vermietung


Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Die Fleckenputzer Am Markt 2

777 64 65 Textilreinigung und Wäscherei

Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de HUSCH GmbH 80 10 100 Wächterhofstraße 50

Projektierung, Konstruktion und Produktion von Sondermaschinen

Nürnberger Versicherung Christian Todt Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung Ottobrunner Straße 3 809 26

ortsansässige firmen

Dienstleistung

Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Rosenheimer Straße 27 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht Reisebüro Kamhuber 74 50 80 Bahnhofstraße 5a

Beratung und Buchung – von der Bahnfahrt bis zur Weltreise

Steuerberater Dipl.-Kfm Klaus Arlt Bahnhofstraße 7 77 77 90

Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, Finanzu. Lohnbuchh., betriebswirtsch. Beratung

H.-S./August 2019

Rechtsanwalt Friedrich Roth 74 89 29 Allg. Vertragsrecht, Mietrecht, Privates Lerchenstraße 6a Baurecht, Zwangsvollstreckungen

Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Am Markt 4 Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss typeo – 987 983-0 Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Kommunale Kommunikation Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte yenoit.de store 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 2 Software, Rundum-Service, Reparaturen

Energieberatung Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Dipl.-Ing. Volker Berg

72 95 42

Sachverständiger ZV EnEV, e-Mail: v.berg@ibberg.de

127


Gesundheit • Kosmetik • Wellness

ortsansässige firmen

Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Aloe & More – Jutta Haimerl 777 64 82 Zehetmaierstraße 4

Aloe Vera – die Pflege für die ganze Familie, Beratung, Verkauf, Onlineshop

Cosmetic Duttler Rosenstraße 3

Kosmetikinstitut

17 42

Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57 Gesundheitsprävention Birgit Edel Integrative Hypnose, Energetische Heilarbeit, Zimmerhansenstr. 2 784 399 Entspannung, www.ghp-birgitedel.de Markus Sander - Der Friseur 714 39 Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programme für Damen, Herren und Kinder

H.-S./August 2019

Salon Loitfelder 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com

128

Vamos Yoga Bahnhofstr. 1

98 79 48 Studio für Yoga & Bewegung (mit AB) www.vamos-yoga.de

Essen • Trinken • Ausgehen Firma, Adresse

Tel. 08102- Beschreibung

Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Kistlerstraße 2 Hits-von-Heute-DJ; Jubiläen, Feiern, Feste Dolce Gusto Bahnhofstraße 19

77 94 64 Italienische Tagesbar, Italienisches Eis, Kaffee, Kuchen, Aperifif und italienische Rustici

Getränke Geissler Esterwagnerstraße 1

37 84

Getränke und Heimservice

Metzgerei Eberl 36 55 Eigene Schlachtung und Herstellung, Rosenheimer Straße 10 Wurst, Fleisch, Käse, Fisch, Party-Service Metzgerei Melzner 72 98 57 Hohenbrunner Straße 8

Fleisch, Wurst, Käse, Party-Service eigene Produktion – EU-Betrieb

Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Bogenhauser Straße 8

Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Biere und Heimdienst


Mediadaten 2019 Gemeindeblatt Brunnthal Preise in Euro für einmalige Inseration, zzgl.MwSt.

Größe

schwarz-weiß Anzeigen pro Jahr 10-12 6-9

Format: DIN A5 1-5

1/4-Seite 125 x 41mm quer 60 x 86mm hoch

50,-

55,-

60,-

1/3-Seite 125 x 56mm quer 60 x 117mm hoch

60,-

65,-

70,-

1/2-Seite 125 x 86mm quer 60 x 177mm hoch

85,-

95,-

105,-

1/1-Seite 125 x 177mm

150,-

170,-

Auflage: 2.300 Stück

190,-

Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats Verteilt an alle Brunnthaler Haushalte mit den Gemeindeteilen Hofolding, Faistenhaar, Otterloh, Kirchstockach, Neukirchstockach

Kostenlos für Sie:zeige

Änderung Ihrer An - Gestaltung und r - im Internet unte eindeblatt.de/brunnthal em s-g lle ue rt vi w. w w

Preise in Euro für einmalige Inseration, zzgl.MwSt.

farbig Anzeigen pro Jahr 10-12 6-9

1-5

1/4-Seite 125 x 41mm quer 60 x 86mm hoch

75,-

80,-

85,-

1/3-Seite 125 x 56mm quer 60 x 117mm hoch

100,-

105,-

110,-

1/2-Seite 125 x 86mm quer 60 x 177mm hoch

150,-

160,-

170,-

1/1-Seite 125 x 177mm

275,-

285,-

295,-

Umschlag innen 148 x 210mm

290,-

305,-

320,-

Umschlag außen 148 x 210mm

345,-

370,-

385,-

Größe

Eintrag ins Branchenverzeichnis 12 Monate zwei Zeilen 250,-

pro Monat 25,-

Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns – wir beraten Sie gerne! Fon: 08102/987 983-0 Mail: anzeigen@typeo.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.