Brunnthaler
Informationen und amtliche Mitteilungen Gemeindeblatt
Bücherei Brunnthal großes Preisrätsel


33 • 85649
• Tel. 0163/629 30 01


Bücherei Brunnthal großes Preisrätsel
33 • 85649
• Tel. 0163/629 30 01
Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Auf das Richtfest beim Erweiterungsbau unseres Brunnthaler Feuerwehrgerätehauses folgte die Einweihung der neuen Kindertagesstätte „Klangwelten“ in unserem schönen Haus an der Glonner Straße. Und letztlich konnte noch der Grundstein für das neue Schulhaus der FOS/BOS in Oberhaching gelegt werden.
Doch eins nach dem anderen: Der Erweiterungsbau unseres Feuerwehrgerätehauses in Brunnthal, das wir 2001 eingeweiht haben, ist wegen der immer enger werdenden Platzverhältnisse in der Fahrzeughalle und den Unfallverhütungsvorschriften nötig geworden. Ende Juli haben wir Richtfest für die Erweiterung gefeiert. Der etwa 1,1 Millionen Euro teure Anbau inklusive der technischen Ausstattung wird das Gebäude um 15 Meter verbreitern. Dann werden alle Feuerwehr-Fahrzeuge in der Halle nebeneinander und nicht hintereinander untergebracht werden können. Nicht nur, dass die Einsatzfahrzeuge und Anhänger größer geworden sind, wir haben in den vergangenen fast 30 Jahren auch mehr Fahrzeuge: Neben den großen Lkws als Lösch- und Hilfslöschfahrzeug hat die FFW Brunnthal auch einen 7,5 t Lkw mit Hebebühne für die Logistik sowie einen 9-Sitzer als Mannschaftswagen, einen PKW als Einsatzleitwagen sowie einen PKW als First Responder zur Ersten-Hilfe-Leistung. Um den vergrößerten Fuhrpark unterzubringen, wird die bestehende Halle aus vier Garagenzufahrten jetzt um zwei weitere vergrößert. Hinsichtlich Unfallverhütungsvorschriften müssen die Umkleiden für die Kameradinnen.
und Kameraden in den hinteren östlichen Teil des Gerätehauses verlegt werden, die bislang vorne in der Fahrzeughalle etabliert waren. Außerdem wird auch die Notstromversorgung ebenerdig im Anbau untergebracht werden. Dies ist eine Vorsorgemaßnahme, die sich in den letzten zwei Jahren als notwendig herausgestellt hat.
Und nicht zu vergessen unser First-Responder-Auto, das uns von der Aicher Ambulanz dankenswerterweise als Spende übergeben worden ist. Auch das soll zukünftig in der Fahrzeughalle Platz finden, wenngleich das Auto auch bei demjenigen Kameraden, der Einsatzbereitschaft hat, vor der privaten Haustüre
steht, um die Zeit vom Alarm zum Einsatzort zu verkürzen.
In diesem Zusammenhang möchte ich auch diejenigen nicht unerwähnt lassen, die das Fahrzeug technisch umgebaut haben: BMW Service Götz in Hohenbrunn, Lackierer Czölder & Lierzer aus Kirchstockach, Brunnhuber Folientechnik aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die Einsatzbeklebung des Fahrzeuges, Pharmacare Gmbh Oberhaching für die Funkanlage und Bertrandt AG aus Ehningen für den Blaulichtbalken auf dem Dach.
Und natürlich gilt mein herzlicher Dank schon jetzt allen Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal, die mit einer Zusatzausbildung als Rettungssanitäter mit diesem Fahrzeug als erste an Ort und Stelle sind, wenn es nicht selten um Leben und Tod geht.
Am letzten Juliwochenende haben wir dann schließlich das neue Kinderhaus an der Glonner Straße eingeweiht. Es trägt den Namen „Klangwelten“ und wird von der FortSchritt gGmbH betrieben. Der Holzhybridbau besticht durch seine wunderschöne Lärchenfassade,
dahinter verbergen sich zwei Kindergartengruppen, ein knapp 600 qm großer Garten und neun Wohnungen, insbesondere auch für das örtliche Betreuungspersonal. Die Baukosten betragen 7,2 Millionen Euro, davon entfallen 2,3 Millionen Euro auf das Kinderhaus. Wir erwarten eine staatliche Förderung von 2,1 Millionen Euro, da auch die Wohnungsmieten vom Freistaat entsprechend sozial gefördert sind. Ein örtlicher Träger einer Kindertagesstätte hat eine Wohnung fest angemietet, die nur an Betreuungspersonal vor Ort weitergegeben werden darf. Trotz Regen war es ein sehr schönes Sommerfest, mit dem der Träger das Kinderhaus mit allen Kindern und Eltern eingeweiht hat.
Und zu Beginn der Schulferien ist der Grundstein für die Erweiterung des Oberhachinger Schulcampus um eine FOS und eine BOS
gelegt worden. Dazu werde ich Ihnen aber in meinem nächsten Vorwort mehr berichten. Denn ein Projekt in der Größenordnung und in der Bedeutung für unsere zukünftigen Schüler der entsprechenden Schulzweige verdient ein eigenes Vorwort.
Ich wünsche allen Schulkindern schöne letzte Sommerferien-Tage und einen fröhlichen Start in das neue Schuljahr! Allen ABC-Schützen wünsche ich einen aufregenden ersten Schultag und zusammen mit ihren Eltern eine schöne Eingewöhnungszeit in diesen so wichtigen Lebensabschnitt.
an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden
deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst
Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH Raithel
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Dürrnhaarer Str. 6, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU)
Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Englwartinger Straße 12, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW)
Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW)
0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU)
0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss
Robert Huber (PWB)
Dürrnhaarer Straße 6, 0173/3593068
Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607
andy_langner@web.de
Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Michael Lechner (GRÜNE)
0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/779317
thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss
Hilde Miner (GRÜNE)
08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU)
Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015
martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss
Peter Sachs (CSU)
Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss
Fabian Sass (CSU)
Ringstraße 2A, 0172/8267586
fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210
c.h.schulz@gmx.de Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713
talat.suermeli2210@gmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20
floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU)
Otterloher Straße 10, 08102/78850
helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Werntshofner (PWB)
Ahornstraße 8
werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Zietsch (SPD)
Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575
christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)
Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.
Sitzungstermine:
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats
- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats
(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.
Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr
Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0
Fax: 08102 / 890 - 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de
Internet: www.Brunnthal.de
Öffnungszeiten:
Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr
Dienstag: 7.30-12 Uhr
Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr
Bankverbindungen:
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg
IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München
IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
Erster Bürgermeister
Stefan Kern 890 - 19
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 07
Vorzimmer Erster Bürgermeister
Nina Hammer 890 -19
vorzimmer@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 08
Geschäftsleiter
Siegfried Hofmann 890 - 30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 09
Leitung des Hauptamtes
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Öffentlicher Personennahverkehr
Brandschutz und Feuerwehrangelegenheiten
Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung
Wahlen, Bürgerbegehren- und Bürgerentscheide
Michael Krimplstötter 890-10
Michael.Krimplstoetter@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03
Versicherungen, Personal
Cornelia von Hepperger 890-11
Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Personal
Melike Gebhard 890 - 16
Melike.Gebhard.@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Standesamt, Gewerbeamt
Veranstaltungsanzeigen, Kultur Ehrungen, Jubilare (kommissarisch)
Margot Schober 890 - 12
Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt
Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse, Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte
Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei
Verena Brandt 890 - 13
Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt
Nina Hammer 890 - 19
oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Schulwesen, Soziale Angelegenheiten
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell, Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht
Jasmin Bußjäger
890 -15
Jasmin.bussjaeger@brunnthal.bayern.de
Zimmer EG 01
Klimaschutz
Angelika Eisenschmid
890-17
Angelika.Eisenschmid@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 08
IT-Systemadministration
Alexander Bittersohl
890 - 18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de
Zimmer: EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Lisa-Marie Kadyk
Lisa-Marie.Kadyk@brunnthal.bayern.de
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Alexander Schiele
geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de
Gemeindearchiv
Norbert Loy
Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. DG 03
890 - 78
Leitung der Finanzverwaltung
Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft, EDV
Andreas Haßelbacher 890 - 20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 14
Steuerwesen. Anlagenbuchhaltung
Wasserabrechunung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding 890 - 21
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 15
Kassenverwaltung, Hundesteuer
Michael Wagner 890 - 26
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch)
Stefanie Minsinger 890-22
Stefanie.Minsinger@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 03
Leitung des Bauamtes
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht
Bauleitplanung
Siegfried Hofmann 890 - 30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 09
Bauberatung und Bauanträge, Hausnummern
Tanja Genseder 890 - 31
Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 02
Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb
Sylvia Seidel 890 - 32
Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 05
Hochbau (Herstellung)
Zaharenia Karakatsouli-Block 890 - 35
Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de, Zimmer Nr. OG 10
Tiefbau (Herstellung), Grünflächen
Harry Zimmerer 890 - 38
Harry.Zimmerer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 10
Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)
Michael Kutschker 890 - 34
Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06
Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung
Mario Straka 890 - 29
Mario.Straka@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Wasserversorgung
Florian Schneider 890 - 36
Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Mario Fabek
Mario.Fabek@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Baubetriebshofleitung
Josef Hauser 890 - 37
Bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05
Mitarbeiter:
Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Tobias Michels, Ferdinand Hahnel, Michael Henn, Katharina Baacke
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Marcel Otto, Björm Rohnke geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de
Beginn: 19.00 Uhr
Ende: 20.21 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Jürgen Gott, Gerda Handl, Andreas Langner, Hilde Miner, Helmut Vorleitner jun., Martin Werntshofner, ab 19.05 Uhr anwesend Christine Zietsch, Abwesende Mitglieder: Thomas Mayer, entschuldigt
Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwän-den gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Finanzausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 3 Jahresabschluss 2022; Vorlage und Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben
Sachverhalt: Aufgrund des fortgeschriebenen
Haushaltsplanes wurde das Jahresergebnis mit einem Jahresdefizit von 1.655.757,00 € geplant.
Erfreulicherweise konnte dieser Betrag, durch Mehrerträge (2.056.078,80 €) vermin-dert werden, der dann auf der Aufwandsseite durch Mehraufwendungen (237.313,67 €) zunächst gemindert und durch Minderaufwendungen (780.444,845 €) erhöht wurde, um 2.581.293,36 € übertroffen werden. Der Jahresüberschuss beläuft sich somit auf 925.536,36 EUR.
Es konnten somit im Jahre 2022 die Auf-wendungen einschl. Ressourcenverbrauch (Abschreibungen) mit den anderen kalkulatorischen Bereichen (Rückstellungen) voll er-wirtschaftet werden. Der Haushaltsausgleich war gewährleistet und es konnten deshalb weitere Mittel für die investiven Aufgaben bereitgestellt werden.
Die Bilanzsumme zum 31.12.2022 beträgt rund 97,349 Mio. € und ist damit rund 4,078 Mio. € höher als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.
Beschluss:
Empfehlungsbeschluss:
1. Der von der Verwaltung vorgelegte Jahresabschluss der Gemeinde Brunnthal für das Jahr 2022 wird gem. Art. 102 Abs. 2 GO zur Kenntnis genommen.
2. Die im Jahresabschluss ausgewiesenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben der Ergebnisrechnung werden, soweit sie nicht schon in früheren Beschlüssen oder kraft Gesetz bewilligt bzw. genehmigt sind, hiermit gem. Art. 66 Abs. 1 GO genehmigt.
zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 4 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung ohne Beschluss
TOP 5 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten: ohne Beschluss
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Andreas Haßelbacher, Schriftführer/in
Beginn: 19 Uhr
Ende 20.09 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung: Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Jürgen Gott, ab 19:04 Uhr Andreas
Langner, Thomas Mayer, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Christine Zietsch, Stellvertreter:
Florian Tränker, 2. Vertretung für Herrn Robert Huber
Abwesende Mitglieder:
Robert Huber, privat entschuldigt
Michael Lechner, privat entschuldigt
Stellvertreter:
Martin Werntshofner, 1. Vertretung für Herrn Robert Huber; privat entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswün-schen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwän-den gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 7 Nein: 0
TOP 3 Gemeindliches Wohnbauprojekt mit TG, Faistenhaarer Str. 3, Hofolding; Vorstellung des aktuellen Projektstandes, Ergebnis der Submissionen des ersten Ausschreibungspakets, Kostensituation, Entscheidung über die Vergabe und den weiteren Projektablauf (bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss:
1. Der Auftrag für das Gewerk Erd- und Spezialtiefbauarbeiten wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers vom 19.07.2023 an die Fa. Mickan General-Bau-Gesellschaft, Amberg mbH & Co. KG, Wernher-von-BraunStr. 24, 92224 Amberg, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
2. Der Auftrag für das Gewerk Baumeisterarbeiten wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers vom 19.07.2023 an die Fa. Grauberger Massivbau GmbH, Ilmstr.1, 85579 Neubiberg, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
3. Der Auftrag für das Gewerk Gerüstbauarbeiten wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers vom 18.07.2023 an die Fa. Gerüstbau Uwe Zumkeller, Einsteinstraße 26, 85521 Ottobrunn, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
4. Der Auftrag für das Gewerk Holz-Alufenster wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers vom 18.07.2023 an die Fa. Alfons Zitzelsberger GmbH, Gerading 1, 94575 Win-
dorf, vergeben. Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
5. Der Auftrag für das Gewerk Abdichtungsarbeiten wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers vom 18.07.2023 an die Fa. Ali Barbaros Dachdeckermeisterbetrieb, Schlesierweg 7, 83620 Feldkirchen- Westerham, vergeben. Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
6. Die erneute Ausschreibung des Gewerks der Elektrotechnik wird zur Kenntnis genommen.
Vorausgesetzt, dass das wirtschaftlichste Angebot im Rahmen der Kostenprognose vom 19.07.2023 liegt, wird der erste Bürgermeister o.V.i.A. ermächtigt den Auftrag zu erteilen.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
7. Die Ausschreibung für das Gewerk TGA Heizung und Sanitär wird aufgrund des negativen Ergebnis-ses der Probebohrung und zu geringer Wassermengen für die Wärmepumpe aufgehoben. Bis zur nächsten Sitzung sind vom Ingenieurbüro technische Alternativen mit energetischer (CO2-Emissionen) und finanzieller Darstellung vorzulegen.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
8. Die erneute Ausschreibung des Gewerks Lüftungstechnik wird zur Kenntnis genommen. Vorausgesetzt, dass das wirtschaftlichste Angebot im Rahmen der Kostenprognose vom 19.07.2023 liegt, wird der erste Bürgermeister o.V.i.A. ermächtigt den Auftrag zu erteilen.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
9. Der Auftrag für das Gewerk Förderanlagen
wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Planers vom 17.07.2023 an die Fa. TK Aufzüge GmbH Kapellenstr. 7 85622 Feldkirchen, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
10. Der Auftrag für die SiGeKo (Sicherheitsund Gesundheitsschutzkoordination) wird entsprechend dem Vergabevorschlag der Verwaltung vom 14.07.2023 an die EHS Consulting Group GmbH, Postfach 11 22, 83012 Rosenheim, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
11. Die Kostenberechnung vom 19.07.2023 wird zur Kenntnis genommen. Die Mehrkosten sind einzuplanen.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 4 Bauantrag BV-Nr. 2023/24: Tektur zur Änderung der extensiven Begrünung zu Bekiesung und PV-Anlage, Eugen-Sänger-Ring 7c, Flst. 1038/15, Gem.
Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 15.06.2023 her. Die erforderliche Befreiung (Nr. B.4.2 Flachdächer sind extensiv zu begrünen) vom Bebauungsplan wird erteilt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 5 Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung BV-Nr. 32/2008 (2023/25); Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Amselstr. 11, Flst. 1048/24 Tfl., Gem.
Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Verlängerungsantrag vom
22.06.2023 her. zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 6 Bauvoranfrage BV-Nr. 2023/26; Neubau eines Doppelhauses (statt EFH), Bogenstr. 12h, 1028/40 Tfl., Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde beantwortet die Fragen zur Bauvoranfrage vom 28.06.2023 wie folgt:
1. Frage 1: Ist die Bebauung in Form eines Doppelhauses wie dargestellt planungsrechtlich zulässig?
Die Bebauung ist in Form eines Doppelhauses planungsrechtlich zulässig.
2. Frage 2: Ist der Baukörper des Hauses 1wie in dem Vorentwurf dargestellt – mit einer Länge OW von 9,45 m und Breite NS von 13,00 m, einer Wandhöhe von 5,615, Dachneigung 17°, Firsthöhe ca. 7,00 m Oder alternativ mit einer Wandhöhe von bis zu 6 m in Verbindung mit einem Flachdach planungsrechtlich möglich?
Der Baukörper ist in beiden Fällen mit den genannten Maßen planungsrechtlich zulässig. Die Gestaltung des Dachs (Flachdach) ist kein Maßstab der Beurteilung nach § 34 BauGB.
3. Frage 3: Ist eine baurechtlich mögliche Parzellierung des Grundstücks planungsrechtlich möglich? (Die Erschließung Haus 1 b wird per Dienstbarkeit notariell gesichert).
Durch eine Parzellierung dürfen keine baurechtswidrigen Zustände entstehen. Die Einhaltung obliegt dem Grundstückseigentümer. Insbesondere sind die erforderlichen Abstandsflächen einzuhalten und die gesicherte Erschließung zu gewährleisten (ggf. durch notarielle Dienstbarkeiten, Geh-, Fahrt- und Leitungsrechte).
4. Straßen- und wegerechtlich sind die vorhandenen Zufahrten zu verwenden. Erweiterungen oder zusätzlichen Zufahrten wird nicht zugestimmt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
Erleben Sie sie mit Echo Laubsaugern und -bläsern. Wir finden auch für Sie das passende Gerät.
Die schönste Seite des Herbstes.
TOP 7 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2023/27;
Anbau Reihenhaushälfte mit Garagen, Bergstr. 9, Flst. 204/33, Gem. Brunnthal
Beschluss: 1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid vom 27.06.2023 mit folgender Begründung nicht her.:
Das Bauvorhaben widerspricht den Festsetzungen des Bebauungsplanes.
Den erforderlichen Befreiungen (A.3 Baugrenze, A.7 Flächen für Garagen, B.5c Garagen Dachform u. Wandhöhe) wird nicht zugestimmt.
2. Einem Antrag in modifizierter Weise wird das Einvernehmen jedoch in Aussicht gestellt. zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 8 Bauvoranfrage BV-Nr. 2023/28; Errichtung eines Carports, Ringstr. 10a, Flst. 1135/18, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zur Bauvoranfrage vom 04.07.2023 unter folgender Voraussetzung her: Der Einzelcarport ist gemäß beiliegendem Plan einzugrünen.
Darüber hinaus ist nördlich des genehmigten Stellplatzes 1 für Haus Ringstr. 10a eine Grünfläche entlang der Ringstraße vorzusehen, um den Vorplatz der Häuser weiter zu entsiegeln und zu entwässern.
Eine Entwässerung in den öffentlichen Bereich ist nicht zulässig.
zugestimmt Ja: 8
Nein: 0
TOP 9 Antrag auf isolierte Befreiung BVNr. 2023/29;
Errichtung einer Zaunanlage, Eugen-Sänger-Ring 7, Flst. 1038/4, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Antrag auf isolierte Befreiung
vom 04.07.2023 aufgrund der Nähe zum östlich gelegenen öffentlichen Weg und aus Sicherheitsgründen her.
Die erforderliche Befreiung (B.6.1 Einfriedungen entlang der Waldsäume nur mit Abstand) vom Bebauungsplan wird erteilt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 10 Bauantrag BV-Nr. 2023/30; Wohnhausumbau, Einbau 2 Wohnungen, Neubau Garage, Finkenweg 4, Flst. 1046/18, 1046/19, 1046/39, Gem. Brunnthal, Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 05.07.2023 her.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 11 Kindergarten Gänseliesel, Faistenhaar (Austausch defektes Spielgerät); Ergebnis der Angebotseinholung und Vergabe Beschluss: Der Auftrag wird an die Fa. Westfalia Spielgeräte GmbH, Zieglerstraße 16-20, 33161 Hövelhof, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 12 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgenden Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung des Bauausschusses vom 28.06.2023 bekannt, dessen Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:
TOP 2 (32. Änderung des Flächennutzungsplans "Faistenhaar Süd", Faistenhaar; Planungskostenübernah-meverträge)
TOP 13 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Tanja Genseder, Schriftführer/in
Widerspruchsrecht nach dem Bundesmeldegesetz
Nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) ist die Gemeinde Brunnthal als Meldebehörde zu verschiedenen Datenübermittlungen von Personendaten aus dem Melderegister verpflichtet.
Gegen folgende Datenübermittlungen steht den Betroffenen ein Widerspruchsrecht zu:
1. Übermittlung von Daten eines Familienangehörigen an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, wenn der Familienangehörige der meldepflichtigen Person nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören – soweit die Daten nicht für Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen Religionsgesellschaft übermittelt werden - gemäß § 42 Abs. 2 BMG Sie können der Datenübermittlung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG widersprechen.
2. Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene gemäß § 50 Abs. 1 BMG. Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG widersprechen.
3. Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk gemäß § 50 Abs. 2
BMG. Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG widersprechen.
4. Übermittlung von Daten aller volljährigen Einwohner an Adressbuchverlage für die Herausgabe von Ad-ressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) gemäß § 50 Abs. 3 BMG Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG widersprechen.
5. Übermittlung von Daten zu Personen, die im Folgejahr volljährig werden, an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial gemäß § 58c Abs. 1 Soldatengesetz. Sie können der Datenübermittlung gemäß § 36 Abs. 2 BMG widersprechen.
Der Widerspruch ist schriftlich beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85469 Brunnthal zu erklären. Er gilt bis zu dessen Widerruf. Den Antrag können Sie unter www.brunnthal.de online stellen, gerne wird Ihnen Sie das Formular auch im Rathaus, Zimmer EG 01 ausgehändigt.
Brunnthal, 17. August 2023
Gemeinde Brunnthal
Ortsüblich bekanntgemacht durch Anschlag an allen Amtstafeln am: 17.08.2023
Robert Huber, Dritter Bürgermeister
Ferdinand Hahnel, Tobias Michels und Michael Henn sind die neuen Mitarbeiter des Baubetriebshofes. Sie unterstützen ihre Kollegin und Kollegen bei vielfältigen Einsatzfeldern. Das immer größer werdende Aufgabenspektrum umfasst u.a. die Grünflächenpflege, den Straßenunterhalt, die Pflege- und Instandhaltung der gemeindlichen Liegenschaften bis hin zum Winterdienst, um nur einen kleinen Ausschnitt aufzuzeichnen.
Unsere dafür handwerklich gut ausgebildeten Mitarbeiter des Bauhofs kommen aus den unterschiedlichsten Handwerksberufen und sind für unsere Bürger im Einsatz.
Wir heißen die neuen Mitarbeiter sehr herzlich willkommen und freuen uns auf die gute Zusammenarbeit.
Gemeindeverwaltung
Nach dem Ausscheiden von Alexander Schiele auf eigenen Wunsch übernimmt Marcel Otto das Amt des neuen Gerätewartes für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding.
Marcel Otto war seit Mai 2019 im gemeindlichen Baubetriebshof beschäftigt und freut sich nun auf das neue Aufgabengebiet. Seine langjährigen Mitgliedschaften und die Erfahrungen, die er dabei bei den Freiwilligen Feu-
erwehren Hofolding und Brunnthal sammeln konnte, kommen bei seiner neuen Tätigkeit zum Tragen. Björn Rohnke wird Herrn Otto als Teilzeitbeschäftigter unterstützen.
Wir wünschen Marcel Otto und Björn Rohnke viel Erfolg und alles Gute für die neue Arbeitsstelle.
Gemeindeverwaltung
Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe 2023 ist am Donnerstag, 14. September 2023
Bürgerservice im Rathaus Brunnthal
Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.
Die nächsten Termine für 2023 finden statt am 04.10., 08.11., 06.12. jeweils von 9 – 15
Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal.
An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis
- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungsausweis
Hohenbrunner Straße 8 in 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn am 09. und 10. September 2023, 11 – 18 Uhr
Eine Friedenstaube – Symbol für Menschenrechte – „fliegt“ durch Brunnthal
Nach den Stationen Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Hohenbrunn wird die Friedenstaube vom 6. September bis 6. Oktober 2023 in unserer Gemeinde sein.
Es ist nicht irgendeine Friedenstaube, sondern eine von 30 goldfarbenen Tauben in Lebensgröße. Geschaffen hat sie der Landshuter Künstler Richard Hillinger im Jahr 2008 zum 60. Jahrestag der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen.
Jede dieser Tauben symbolisiert jeweils einen der 30 Artikel der Menschenrechtserklärung. Das Besondere an diesen Friedenstauben ist, dass sie nicht einfach nur statische Kunstwerke sind, sondern – anders als andere Exponate – durch die Welt „fliegen“ sollen: Mit dem Ölzweig als Zeichen des Friedens im Schnabel. Unsere Gemeinden im Südosten von München nehmen an dieser schönen Aktion für den Frieden teil, die gerade in Zeiten des Ukraine-Krieges wichtiger ist denn je.
Die Friedenstaube wird zu einem Projekttag in unserer Grundschule erwartet und besucht weitere Institutionen in Brunnthal. Auf unserer Homepage kann die Route durch die Gemeinde verfolgt werden.
Begleitend zum Besuch der Friedenstaube gibt es eine Ausstellung „Frieden machen– gelunge-ne Beispiele aus aller Welt“ im Rathaus Brunn-thal vom 5. September bis 5. Oktober 2023 zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen.
(Foto unten): Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; (oben): Taube (Foto: Ursula Lindenberg)
Valentina Stefanie Melchert, Hofolding
Eltern: Silvia und Oliver Melchert
gefunden wurde:
• Schlüsselbund mit Madonnen-Anhänger und 2 Schlüssel, Funddatum: 28.07.2023, Fundort: Kirchplatz Hofolding
• Mountainbike Hardtrail, Farbe: schwarz/ neongelb, Marke: Cube, Fundort: Maurerweg/Bergstr., Funddatum: 08.08.2023
Stand: 16.08.2023
5.921 Einwohner (davon 292 Nebenwohnsitze)
• Rucksack, Farbe schwarz, Inhalt: div. Hygieneartikel, Getränke, Bluetooth-Kopfhörer Sony Powerbank Hama Surpreme 10 inkl. Ladekabel, Taschenlampe blau, Schlüssel mit Anhänger, Staplerführerschein, Baseballkappe, Fundort: Parkplatz Zusestr. 6, Funddatum: 29.07.2023
• Apple Earpods, Farbe weiß, Fundort: TSV Brunnthal Trainingsplatz, Funddatum: 20.08.2023
Landrat ehrt mehr als 400 Spitzenathleten aus dem Landkreis Auch eine Pandemie kann die Sporttalente im und aus dem Landkreis München nicht ausbremsen. Das zeigten eindrucksvoll die über 400 Ehrenmedaillen und Urkunden, die Landrat Christoph Göbel vergangene Woche im Rahmen der alljährlichen Sportlerehrung des Landkreises überreichen durfte. 167 Titel und vordere Platzierungen bei Bayerischen oder Deutschen Meisterschaften, Europaund Weltmeisterschaften sowie bei Olympia stehen auf der Haben-Seite der erfolgreichen Sportlerinnen und -sportler der ansässigen Vereine. 220 Ehrenmedaillen in Silber sowie 210 Goldmedaillen des Landkreises konnte der Landrat vor voll besetztem Saal im Unter-
schleißheimer Bürgerhaus aushändigen. Ausgezeichnet wurden Sportlerinnen und Sportler aus allen Altersklassen und den unterschiedlichsten Sportarten – manche sogar mehrfach und in Sportarten, die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben. So wurde eine Teilnehmerin für Erfolge sowohl im Unterwasserrugby als auch im Showtanz ausgezeichnet – beides jedoch Sportarten, die höchste Präzision und jede Menge Teamgeist erfordern.
Es sei im Jahreslauf ein besonders schöner Anlass, so viele Sportlerinnen und Sportler für so beachtenswerte nationale wie internationale Erfolge auszeichnen zu können, sagte Landrat Christoph Göbel in seiner Ansprache. „Sie vertreten nicht nur ihre jeweiligen Vereine bei den Wettbewerben, sondern tragen auch den Namen des Landkreises in die ganze Welt und sind damit tolle Botschafterinnen und Botschafter für unsere Region“, so Göbel. Welche Bedeutung dem Sport im Landkreis München beigemessen werde, zeigten nicht nur die hohen Summen, die insbesondere die Städte und Gemeinden in den Sport investierten, sondern insbesondere auch das umfassende, meist ehrenamtliche Engagement, mit dem zahlreiche Menschen Führung, Verwaltung und Trainingsbetrieb der Vereine sicherstellten und mit ihrer Zeit unsichtbar die Grundlagen für den Erfolg und Weiterbestand der Vereine legten, etwa mit umfangreichen Stellungnahmen für Maßnahmen der Sportförderung, so der Landrat weiter.
Jeder dritte Landkreisbewohner ist Mitglied eines Sportvereins
Dass der Sport im Landkreis München auch weiterhin hoch im Kurs steht, belegen die
aktuellen Mitgliederzahlen der Sportvereine im Landkreis, die im Vergleich zum Vorjahr über 10 Prozent gestiegen sind. Und auch, wenn während Corona die Zahlen vorübergehend etwas abgesunken waren, so bleibt am Ende doch ein absolutes Wachstum, das die Bedeutung der körperlichen Ertüchtigung im Landkreis München eindrucksvoll belegt: Rund 110.000 Menschen gehören einem der zahlreichen Sportvereine im Landkreis an –das entspricht knapp einem Drittel der Landkreisbevölkerung.
„Damit senden Sie alle ein deutliches Zeichen in den Landkreis, dass sich alle Anstrengung am Ende lohnt, wenn man die Erfolge der geleisteten Arbeit einfahren kann. Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger im Landkreis, wir alle sind sehr stolz auf Sie – bessere Vorbilder
kann man sich nicht wünschen“, so der Landrat.
Auch zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Kreis-, Stadt- und Gemeinderäte waren am Donnerstagabend der Einladung des Landkreises gefolgt, um den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern aus dem Landkreis München ihre Anerkennung zu zollen. Sie sahen neben den vielen glücklichen Ausgezeichneten auch eindrucksvolle Tanzeinlagen der Bayerischen Meister 2022 im Schautanz der Schüler, Amelie Schwende und Colin Spohner, sowie von den Funky Teenies des Tanzsportvereins Taufkirchen. Durch den Abend führte erneut charmant die BR-Moderatorin Regina Wallner. Den musikalischen Rahmen gestaltete die Musikschule Unterschleißheim.
- Hochwertige Fahrräder und E-Bikes
- Kompetente Beratung und Service
- Digital unterstützte Ergonomieberatung und Bikefitting
- Fahrradleasing aller namhafter Leasinganbieter
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin –telefonisch oder online unter www.krafft-werk.de
Wir freuen uns über Ihren Besuch Aktuelle Infos unter KRAFFT.Werk
Eine große Freude war es für Bürgermeister Stefan Kern, auf der Sportlehrehrung des Landratsamtes München auch drei jungen Sportlerinnen aus Brunnthal persönlich zu gratulieren.
Er überreichte seitens der Gemeinde eine Urkunde und ein Geschenk, sprach ihnen seine große Anerkennung aus und gratulierte sehr herzlich zu den außergewöhnlichen sportlichen Leistungen.
Von Landrat Christoph Göbel wurde Luna Marquart für den 2. Platz U15 bei der Deutschen Meisterschaft 2022 im Unterwasserrugby (Schwimmverein Ottobrunn) die Silbermedaille und eine Urkunde überreicht.
Luna Marquart und Elena Stinner erhielten die Goldmedaille und eine Urkunde mit der Tanzgruppe Sweet Puppets für die Europameisterschaft 2022, die Deutsche Meisterschaft 2022
2. Platz Freestyle, Bayerische Meisterinnen 2022 Freestyle und Modern in der Schülerklasse (TSC Ottobrunn).
Laura Stinner wurde die Goldmedaille und Urkunde für die Europameisterschaft 2022
2. Platz Freestyle, 3. Platz Modern, Deutsche
Luna Marquart (erfolgreich im Unterwasserrugby und Schautanz Sweet Puppets), Elena Stinner (Sweet Puppets) und Laura Stinner (Little Puppets).
Meisterschaft 2022 2. Platz Freestyle und Modern, Bayerische Meisterschaft 2022, 1. Platz Modern, 2. Platz Freestyle Jugendklasse mit der Tanzgruppe Little Puppets (TSC Ottobrunn) verliehen.
Gemeinde Brunnthal (Foto: LRA München)
Ab sofort beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum bayernweiten Lärmaktionsplan (LAP). Ziel des LAP ist es, unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, vorhandene Lärmprobleme zu analysieren und ggf. zu beheben sowie ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen.
In Bayern ist die Regierung von Oberfranken mit der Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen innerhalb von Ballungsräumen beauftragt. Das betrifft über 1.300 Gemeinden in Bayern.
In der jetzt anlaufenden ersten Phase erhalten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre persönliche Lärmsituation mitzuteilen. Bis 30. September 2023 kann jeder, der sich durch Lärm von Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und Bundesautobahnen in Ballungsräumen gestört fühlt, an der zentralen Lärmaktionsplanung für Bayern mitwirken und sich zu seinen Lärmproblemen äußern.
Auf der Beteiligungsplattform www.umgebungslaerm.bayern.de besteht die Möglichkeit einen Online-Fragebogen auszufüllen. Alternativ kann dieser auch postalisch unter Regierung von Oberfranken, SG 50, PF 110165, 95420 Bayreuth, angefordert werden. Die Regierung von Oberfranken wird anschließend die Rückmeldungen aus den Fragebögen erfassen, bündeln und auswerten.
In einer zweiten Phase, die voraussichtlich Ende 2023 beginnt, werden die Bürgerinnen und Bürger dann nochmals beteiligt. Sie bekommen Gelegenheit, sich zu diesen Ergebnissen detailliert zu äußern. Diese Informationen aus der Bevölkerung aus beiden Phasen fließen dann in die Ausgestaltung der zentralen Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen in Ballungsräumen in Bayern ein. Der endgültige Lärmaktionsplan wird dann bis zum 18. Juli 2024 fertiggestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.umgebungslaerm.bayern.de
Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!
Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten
aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.
Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal
…………………………........………………….......… bitte abtrennen
schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich
verstopfter Gully
ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)
Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden
https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114
beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild
unbefestigter Kanaldeckel
unsachgemäß entsorgter Müll
mangelhafte Baustellenabsicherung
überhängende Äste / überwachsenen Hecken versperrte Straßeneinsicht
Detaillierte Angaben / Sonstiges: .........................................................................................
Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum: ....................................................
Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden. Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie
Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Alle Kassen und Privat
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
Brunnthal war auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei. Den Auftakt am 25. Juni 2023 haben wir wieder zusammen mit unseren Nachbarkommunen Hohenbrunn und Höhenkirchen-Siegertsbrunn gefeiert. Bei strahlendem Sonnenschein und bestem Radelwetter trafen wir uns mit vielen anderen Fahrradbegeisterten am Rathaus in Hohenbrunn, von wo aus die Tour begann. Die Strecke führte uns durch den Wald und über Felder zu einer Freiflächenphotovoltaikanlage bei Hohenbrunn. Hier erzählte uns der Betreiber einiges über den Bau und Betrieb der Anlage und stand zu den zahlreichen Fragen Rede und Antwort. Nach diesem Zwischenstopp machten wir uns weiter auf den Weg über Brunnthal nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn, wo wir uns am Straßenfest stärken konnten, bevor sich alle Teilnehmenden wieder auf den Heimweg machten.
Die folgenden drei Wochen hieß es dann, kräftig in die Pedale treten, das Auto so oft es geht stehen lassen und so viele Fahrradkilometer wie möglich sammeln.
Insgesamt waren beim STADTRADELN 26 Bürgerinnen und Bürger für die Gemeinde Brunnthal am Start und haben in vier Teams
bis zum Ende der Aktion am 15. Juli 2023 fast 8.000 km „eingefahren“, wodurch eine Tonne CO2 eingespart werden konnte.
Eine Übersicht der Ergebnisse finden Sie unter: https://www.stadtradeln.de/brunnthal Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teil-nehmern für Ihren Klimaschutzbeitrag!
Liebe Leser dieses Beitrages: Wann immer es Ihnen möglich ist, Fahrten mit dem Auto zu entbehren und auf das Rad umzusteigen, leisten Sie einen Beitrag für unser aller Wohl und für unsere Zukunft.
(Foto oben): Gemeindeverwaltung Brunnthal; (unten): Gemeindeverwaltung Hohenbrunn
Viel war noch zu tun im Haarer Büroturm, seitdem die Energieagentur Ebersberg-München im Oktober 2022 die siebte Etage bezog. Jetzt sind die Arbeiten abgeschlossen und ist der Standort Haar bereit für die Aufgaben der Zukunft. Ein guter Anlass für die beiden Landräte
Geschäftsführer der Energieagentur Ebersberg-München. Für ihn liegt der Vorteil der Energieagentur als Beraterin der Kommunen im fachlichen Know-how der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in der interkommunalen Netzwerkarbeit: „Wir haben langjährige Erfah-
Die Einweihung fand in Anwesenheit der beiden Landräte Christoph Göbel (München) und Robert Niedergesäß (Ebersberg), dem Energieagentur-Geschäftsführer Dr. Willie Stiehler und dem Haarer Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski statt. (v.l.n.r.)
der Trägerlandkreise, Christoph Göbel (München) und Robert Niedergesäß (Ebersberg), das Büro einzuweihen und sich vor Ort mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Kommunen zu treffen.
Denn die Arbeit für und mit den Kommunen wird ein immer gewichtigerer Baustein in der Arbeit der Energieagentur: „Das geplante Heizungsgesetz der Bundesregierung enthält die Anforderung an die Kommunen, Pläne zum Umbau ihrer Heizinfrastruktur vorzulegen. Bei dieser umfassenden Arbeit werden die Kommunen Hilfe benötigen – und die können wir bereitstellen", sagt Dr. Willie Stiehler,
rungen darin, die Kommunen an einen Tisch zu bringen, Synergien auszuloten und die Zusammenarbeit zu fördern. Das ist ein wichtiger Baustein bei der kommunalen Wärmewende, gerade wenn es um die Planung großflächiger Netze wie etwa der durch Geothermie gespeisten Fern- und Nahwärme geht."
Für Landrat Christoph Göbel liegt der Vorteil der neuen Büroräume neben der hochprofessionellen Arbeitsumgebung auch in der Lage innerhalb des Landkreises München: „Haar ist das Scharnier unseres Landkreises, das den südlichen und den nördlichen Teil miteinander verbindet. Für die Besucherinnen und Besu-
cher, die zur Energieagentur kommen, ist die Lage ideal: direkt an der B304 und nur wenige Meter vom S-Bahnhof entfernt!"
Dass die Lage auch in anderer Hinsicht perfekt ist, betonte Haars Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski: „Mit der Energieagentur und ihrem Standort unterstreichen wir die Entwicklung unserer Kommune. Denn wir entwickeln Haar weiter zu einer „circular city", in der wir Energie- und Klimaschutz ganzheitlich betrachten und Nachhaltigkeit und die Nutzung von Ressourcen in den Fokus stellen."
Neben der kommunalen Beratung steht auch weiterhin die Beratung für Unternehmen im Mittelpunkt der Arbeit der Energieagentur. Das im Jahr 2022 gegründete Unternehmensbündnis DIE KLIMANEUTRALEN etwa bietet innerhalb eines Netzwerks Beratungen für Un-
ternehmen an, die in den kommenden Jahren Treibhausgas-Neutralität erreichen wollen. Auch das dritte Standbein der Energieagentur, die Beratung der Einwohnerinnen und Einwohner der Landkreise Ebersberg und München, spiegelt sich in den Räumen des Haarer Büros wider. So gehört zu den Neuerungen etwa ein Streaming-Studio, von dem aus mit professioneller Kamera und Software die Beratungen und Info-Veranstaltungen der Energieagentur ins Internet gesendet werden können.
Selbstverständlich stehen die Räume im Haarer Büro auch für die persönliche Beratung zur Verfügung. Die Energieagentur ist ein Beratungsstützpunkt der Verbraucherzentrale Bayern. Für Bürgerinnen und Bürger führt der beste Weg zu einem Beratungstermin über die Homepage www.energieagentur-ebe-m.de/ beratung
Ist papierlos wirklich besser für die Umwelt?
Solche Fragen beantworten die meisten von Ihnen sicherlich zugunsten der digitalen Medien – nutzt Gedrucktes doch immer Rohstoffe, die letztlich im Müll landen. Doch ganz so einfach ist es nicht! Lesen Sie im Folgenden fünf einfache Tipps, wie sie bei der Frage „Papier oder digital?" wirklich nachhaltiger unterwegs sein können.
1. Die richtige Wahl
Es gibt immer noch Bereiche, die einen Druck unabdingbar machen, zum Beispiel Plakate, Prospekte oder Fotobücher. Hier gilt: Mit wenigen Stellschrauben können Sie die Öko-Bilanz deutlich verbessern! Dazu gehören vor allem
die Wahl von Recyclingpapier, aber auch die Wahl des Anbieters: So genannte „Umweltdruckereien" achten von Haus aus auf Nachhaltigkeit. Die meisten Druckereien bieten auch einen CO2-Ausgleich an. Und: Fragen Sie sich selbst immer kritisch, wie hoch die Auflage wirklich sein muss.
2. Der Anhang macht‘s Grundsätzlich ist es immer besser, E-Mails statt Briefe zu verschicken. Achten Sie jedoch darauf, dass die angehängten Dateien nicht zu groß sind! Der Energieverbrauch eines E-MailVersands an 20 Empfänger mit einem 400 kB großen Anhang entspricht etwa der Nutzungsdauer einer 20 Watt-Energiesparlampe von 1:40 Stunden. (www.mediamundo.biz/mmredaktion/papier-aktuell/papier-digital)
3. Treue statt Wechsellust
Für die Herstellung von Digitalgeräten werden – zusätzlich zu sehr viel Energie – auch sehr viele Ressourcen benötigt. Neben Wasser sind dies u. a. Stoffe wie Kupfer, Gold oder Coltan, die oft in entfernten Ländern abgebaut werden. Zudem wirkt sich die Entsorgung eines Digitalgeräts negativ auf den CO2-Fußabdruck aus. Deshalb gilt: Nutzen Sie Ihre elektrischen Produkte so lange wie möglich!
Denken Sie bei einer Anschaffung auch an die zahlreichen Anbieter, die gebrauchte und wiederaufbereitete Geräte anbieten. Bei diesem so genannten „Refurbishing" fallen 70 Prozent weniger CO2-Emissionen als bei der Produktion eines Neuprodukts an.
Der jährliche CO2-Ausstoß des Internets ist heute bereits mindestens so groß wie der des globalen Flugverkehrs (www.mediamundo. biz/mm-redaktion/papier-aktuell/papier-digital) . Machen Sie sich bewusst: Jede Minute, die Sie online verbringen, verursacht CO2-Emissionen! Reduzieren Sie Ihre tägliche Zeit an Rechner und Smartphone zum Wohle der Umwelt ebenso wie zum Wohle von Körper und Geist.
E-Mails benötigen nicht nur beim Versenden Energie. Auch eine abgelegte E-Mail muss ein Server dauerhaft bereitstellen und benötigt dafür Strom. Deshalb: Löschen Sie regelmäßig alte E-Mails und räumen Sie Ihr Postfach auf. Mit nur einem Klick sparen Sie so Energie und CO2
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.
Danijela Marinstehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns
ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Bei uns erwartet Sie:
• Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept
• Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m²
• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer
• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
Ihr Therapeut – Ihr eigener Trainingsraum individuell • zielorientiert • effektiv
Abfuhrtermine, Infos zu Entsorgung, Abfallvermeidung, Klimaschutz und mehr für den gesamten Landkreis
Den Abfallkalender immer direkt zur Hand haben, sich an den nächsten Termin zur Sperrmüll-Abholung erinnern lassen, nachschlagen, wo die aufgebrauchte Flasche mit Möbelpolitur entsorgt werden kann oder sich Tipps und Infos für einen nachhaltigeren Alltag holen: Das und vieles mehr hat der Landkreis München in seiner neuen App „LKM Abfall+“ gebündelt, die seit Anfang dieser Woche in den gängigen App-Stores zum Download bereit steht.
Von Abfall-ABC bis Wilder Müll Neben dem klassischen Kalender mit Abfuhrterminen, den viele Kommunen schon bislang in eigenen App-Lösungen oder auf der Website angeboten haben und die hier nun gebündelt wurden, bietet die App einen Überblick über die Öffnungszeiten und Ansprechpartner der Abfallberatungen in den einzelnen Kommunen, listet Altkleider- und Glascontainer, Grüngutannahmestellen sowie Wertstoffhöfe und -inseln auf und informiert über Aktuelles rund um das Thema Abfall im Landkreis und den Kommunen. So können beispielsweise der aktuelle Jahresbericht der Abfallwirtschaft oder der Treibhausgasbericht hier eingesehen werden.
Ein ausführliches Abfall-ABC hilft bei der korrekten Entsorgung aller nur erdenklichen Produkte – von A wie Abdeckfolie bis Z wie Zweikomponentenkleber – und im Bereich Service finden die Nutzer für jede Kommune wichtige Adressen, Daten und Fakten sowie zum Teil auch umfassende Zusammenstellungen von Antragsformularen oder Merkblättern.
Wer auf seinem Weg durch den Landkreis wilde Abfallablagerungen entdeckt, kann diese direkt über die App an das Landratsamt melden. Dank der Möglichkeit der Meldung des
exakten Standorts per GPS kann das Landratsamt dann zeitnah die Entsorgung des wilden Mülls veranlassen.
Informationen bietet die App darüber hinaus unter anderem zu den Themen Mehrweg und Mehrwert. Nutzer können sich dort über die unterschiedlichen Anbieter von Mehrweglösungen, beispielsweise für Kantinen und Restaurants, aber auch für den Privatgebrauch informieren, Repair Cafés oder Aktionsgruppen zur Lebensmittelrettung finden, den eigenen CO2-Fußabdruck berechnen und Einblick in die zahlreichen Angebote und Initiativen des Landkreises rund um die Themen Abfallvermeidung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz erhalten, wie beispielsweise in die 29++ Klimaschutzbildung, das Beratungsangebot der Energieagentur Ebersberg-München oder die Aktion Zukunft+.
Einmal angepasst, keine Termine mehr verpasst Beim ersten Start muss die App auf die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Hier können die Nutzer zunächst ihren Wohnort eingeben, um straßengenau Informationen für das eigene Abfuhrgebiet zu erhalten. Danach kann ausgewählt werden, für die Abfuhrtermine welcher Müllarten die Erinnerungsfunktion aktiviert werden und wann die Erinnerung erfolgen soll. Auf Wunsch können weitere Standorte, wie beispielsweise von Angehörigen, Arbeits- oder Ehrenamtsstellen, angelegt und hier zusätzliche Erinnerungen aktiviert werden. Auch Verlegungen der Abfuhrtermine, zum Beispiel infolge von Feiertagen, werden in der App erfasst. Nutzer der App verpassen so mit Sicherheit keinen Abfuhrtermin mehr.
Die „Abfall App Landkreis München“ steht ab sofort in den jeweiligen App-Stores für Android und iOS zum Download bereit.
Landkreis München Landkreis mit neuer App „LKM Abfall+“
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Zukunftsbaum – die Esskastanie
2018 wurde die Esskastanie (Castanea sativa) zum Baum des Jahres gewählt. Sie ist sehr anpassungsfähig, kommt mit trockenen Böden und Wärme zurecht.
Ihr wird daher ein hohes Potential im Klimawandel zugesprochen.
Ursprünglich wurde die Esskastanie, die zur Familie der Buchengewächse gehört, durch die Römer verbreitet.
Die Ess- oder Edelkastanie war bis in das 19. Jahrhundert in den Bergregionen Südeuropas das Hauptnahrungsmittel der Landbevölkerung, da sie anspruchsloser als z.B. Weizen ist.
Jeder kennt die Früchte der Esskastanie und freut sich auf den Herbst, wenn es wieder Maroni oder Keschde, wie sie in Südwestdeutschland und Südtirol genannt werden, zu essen gibt.
Die Esskastanien können durchschnittlich 20 bis 25 Meter hoch werden, in Mitteleuropa erreichen sie in der Regel ein Alter von 200 bis 300 Jahre.
Esskastanien entwickeln sowohl männliche als auch weibliche Blüten und könnten sich dadurch sehr gut selbst befruchten. In der Praxis ist dies hingegen eher selten der Fall, da sich die Blüten zu verschiedenen Zeitpunkten öffnen.
Unsere Ortsgruppe hat vor einem Jahr zwei
Esskastanien in der Nähe des Waldkindergartens in Höhenkirchen gepflanzt. Bis jedoch die Kastanienbäume Früchte tragen, dauert es mehr als zehn Jahre.
Unsere monatlichen Treffen finden an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt.
Informationen, Anregungen und Fragen auf Instagram: bn.brunhoesi und https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de oder per Mail an bn.brunhoesi@gmail.com, hoehenkirchen@ bund-naturschutz.de
Text und Foto: Angelika Bauer-Richter
Endlich war es am 23. Juni wieder so weit, das Hort-Team lud ein: "Wir möchten mit Euch feiern: Das Glück der Kinder. Den großen und den kleinen Frieden und eine wunderbare Sommerzeit!" Natürlich sind alle Kinder mit ihrer Familie gerne gekommen. Die Vorfreude auf das neue Stück „Schneewittchen" der Horttheatergruppe "Die Plappertüten" war groß! Zu Recht, denn die Inszenierung der Kinder unter der Regie von Frau Dördelmann-Schika war grandios, kurzweilig und sehr unterhaltsam. Anschließend feierten alle ein schönes Fest in toller Atmosphäre mit guten Gesprächen, Essen und Trinken. In der Luft lag ein leckerer Geruch von Thüringer Rostbratwürsten, eingeflogen aus Hohenölsen – zubereitet von den
Grillmeistern Michael Dördelmann und JanOliver Schneider. Die Kinder konnten sich am süßen Stand des Elternbeirats "Der Schlemmerhimmel für Naschkatzen und Naschkater" stärken und den Zucker wieder am Spielplatz, beim Kickern oder am Fahrzeugparcours abtrainieren.
Ein weiteres Highlight war die Geschenkübergabe des Elternbeirats: Es gab zwei neue Kinderfahrzeuge - der Jubel der Kids war groß! Abgerundet wurde das Fest mit der Verabschiedung der Viert-Klässler. Bevor es emotional wurde, heizte Frau Hobinca dem Publikum mit ihren ZUMBA-Mädels mit flotten Moves und Rhythmen ein.
Anschließend verabschiedete die Einrichtungsleitung Frau Dördelmann-Schika die Ältesten mit einer Rede und gab jedem Kind ein Elfchen - 11 persönliche Worte für den Zukunftsweg. Dann hieß es ein letztes Mal: „Film ab!" Für die Kinder gab es einen Erinnerungsfilm mit den besten Momenten der letzten vier Jahre, lustige Interviews über die Zukunftspläne der Viert-Klässler und einen Einblick in den Abschiedsausflug zum Wasmeier Freiluftmuseum am Schliersee. Hier wurde Brot gebacken, Butter gerührt, gekegelt und einfach viel Spaß gehabt. Für so viel Einsatz mit Herzblut bekam das Hort-Team von den Großen ein dickes Dankeschön mit Blumen.
Es war ein tolles Sommerfest – das nur gelingen konnte, da wieder viele Eltern leckere Köstlichkeiten gezaubert, mit angepackt und Kostüme entworfen und geschneidert haben
Wenn zwei Menschen immer dasselbe denken, ist einer von ihnen überflüssig.
(Winston Churchill, britischer Staatsmann, 1874-1965)
Die Stille stellt keine Fragen, aber sie kann uns auf alles eine Antwort geben.
(Ernst Festl, österreichischer Schriftsteller, geb.1955)
Bauernregel für den Monat September:
Septemberwärme dann und wann, zeigt einen harten Winter an.
Wer zwischen dem 24. August und dem 23. September geboren ist, wurde im Sternzeichen der Jungfrau geboren. Die Jungfrau zählt zu den ordentlichsten und zuverlässigsten aller Sternzeichen.
– ein Dankeschön geht auch ans Filmteam der Plappertüten, Ursel Waldleitner und Peter Sachs.
Nicht zu vergessen das DANKE an das gesamte Hort-Team, das unsere Kinder mit so viel Herz und Kreativität begleitet. Wir freuen uns auf das nächste Fest!
Eva Maier (Bilder: Hort Brunnthal)
Nach außen hin wirkt die Jungfrau oft sehr kalt, reserviert und zurückhaltend. Doch lernt man sie richtig kennen, erkennt man sehr schnell, welch lockere und interessante Persönlichkeit hinter der Fassade steckt. Sobald ihr jemand unsympathisch ist, ist sie sehr verschlossen, was Freundschaft und Beziehung betrifft, stellt sie hohe Ansprüche.
Mittwoch, 20. September 12.30 Uhr
Zum letzten Mal organisiere ich ein Treffen. Es wäre schön, wenn alle Interessierten nach Kirchsto
Eure Marion Zaglauer
(Tel. 08102/46 20)
marionzaglauer@web.de
Kennen Sie drei bedeutende Entdecker? Auf welchem Kontinent sind die höchsten Berge und wie heißen sie?
Hätten Sie das gewusst? Wenn Sie auch noch 18 weitere Fragen zum The-ma „Weltreise“ beantwortet hätten, dazu eine Geschichte geschrieben und ein Bild gemalt hätten und natürlich Brunnthaler Grundschüler gewesen wären, hätten Sie in der letzten Schulwoche vom Bürgermeister ein Buch überreicht bekommen.
Das war viel Arbeit und deshalb sind wir sehr stolz, dass rund jedes zweite Kind mitgemacht hat.
Natürlich gab es auch ganz herausragende Arbeiten, die wir mit einem besonderen Preis belohnt haben:
1. Klasse Greta Hegner (Bild oben)
Mila Schultz (Bild mitte)
Matteo Mayenborg
2. Klasse Greta Warpas
Anna Pahlke (Bild unten)
Max Rohland
3. Klasse Valentin Riquarts
Lea Buchmann
Greta Öttl
4. Klasse Helen Wolfensberger
Leonard Frischmann
Ester Iapichino
Und ganz große Hochachtung vor Annika Obst aus der 2. Klasse, die in einem Jahr 121 Bücher gelesen hat!
Wir freuen uns darauf, dass wir nach den Ferien wieder für Sie da sind und hoffentlich für jeden das richtige Buch im Angebot haben!
Ihr Büchereiteam
Gemeindebücherei Brunnthal
1. Platz: Helen Wolfensberger, 4a
Lisa geht auf Weltreise
Lisa ist zehn Jahre alt und wohnt in Sydney. Eines Tages kommt sie von der Schule nach Hause und fragt ihre Mutter: „Warst du schon mal in Europa?“
Die Mutter fragt: „Warum möchtest du dass wissen?“ „Wir haben in der Schule gelernt, dass wenn bei uns Sommer ist, ist in Europa Winter“, antwortet Lisa. „Außerdem kann man dort viele tolle Sachen anschauen, so wie Schloss Neuschwanstein, den Kölner Dom, das Lego Land und wir könnten noch Tante Sindy in München besuchen!“
Die Mutter findet, dass das eine tolle Idee sei und sie beschließen, in den Sommerferien drei Wochen nach Deutschland zu ih-
rer Tante in München zu fliegen. Der Flug dauert 30 Stunden, davon haben sie zehn Stunden Aufenthalt in Dubai. Sie nutzen die Zeit für einen Ausflug zum „Burj Khalifa“ und genießen die Aussicht auf das Meer und die Wüste.
Dann geht es auch schon weiter mit dem Flieger nach München. Dort angekommen merken sie, dass es dort kälter ist als gedacht. Ihr erster Weg führt sie deswegen in ein Bekleidungsgeschäft, wo sie dicke Mützen und dicke Winterjacken kaufen.
Lisa und ihre Mutter verbringen drei tolle Wochen bei Tante Sindy in Deutschland. ENDE
Gemeindebücherei Brunnthal
1. Platz: Valentin Riquarts, 3b:
Das Geburtstagsgeschenk
Tom und Tina freuten sich schon seit Tagen auf den 24. Dezember. Beide hatten sich nämlich eine Reise nach Paris gewünscht. Und dann war es endlich soweit.
Tom und Nina sahen eine Rolle Papier. „ Wenn das die Karten für den Eiffelturm sind, flipp ich aus“, sagte Tom. Und tatsächlich. Da lagen die Karten für den Eiffelturm! „ Juhu!“ jubelten beide wie aus einem Mund.
„Wir fahren nach Paris!“ Eine Woche später saßen Tom und Nina im Zug nach Paris. Nach sechs Stunden Fahrt waren sie endlich da.
Am ersten Tag waren sie im Louvre, am zweiten auf dem Eiffelturm und am dritten Tag waren sie Schiff fahren auf der Seine.
Wieder zu Hause angekommen sagte Nina, “Das war ein toller Urlaub!“
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal
Flucht und Vertreibung sind nicht nur historische Phänomene. Sie prägen auch noch über Generationen hinweg Gesellschaften. Eine ganz persönliche Fluchtgeschichte und darüber hinaus ihre Lebensgeschichte stellt Ihnen in unserem nächsten Lesezirkel die Hofoldinger Autorin Roswitha Schulz vor (Schluss mit der Fremdbestimmung – Flucht vor dem Unrechtsstaat; 2017; Verlag tredition GmbH, Hamburg).
Musikschule Sauerlach-Brunnthal
Ihr habt Lust, Musik zu machen? Wir haben die Lehrkräfte dafür und noch wenige Restplätze frei!
In Brunnthal bei Hackbrett, Blockflöte, Klavier, Violine und Viola; und in Sauerlach bei Querflöte, Saxofon, Trompete, Posaune, Violoncello. Musikentdecker im KiGa St. Nikolaus in Brunnthal donnerstags um 15.15 Uhr für Kin-
Lesezirkel:
28. September 2023, 15 bis ca. 17 Uhr. Als Büchereiteam freuen wir uns über viele Le-serinnen und Leser.
Karin Döhnel (Tel. 08104 9405)
Elfriede Rother (Tel. 08104 1291)
Birgit Wildgruber (Tel. 08104 7590)
volksbuecherei-hofolding@gmx.de https://www.brunnthal.de/kultur-freizeit/buechereien/volksbuecherei-hofolding-faistenhaar/
der 2018/2019 geboren und um 16 Uhr für 2019/2020 geboren.
Ausgebucht ist Akkordeon, E-Gitarre, EBass, Gesang, Gitarre, Harfe, Instrumentenbasiskurs, Keyboard, Klarinette, Mandoline, Schlagzeug.
Bei manchen Fächern, z.B. Blockflöte & Violine gibt’s noch Randplätze, mittags oder
abends - meldet Euch! Wir führen eine Warteliste und oft tut sich während des Jahres noch etwas, so dass ihr noch einsteigen könnt!
„Musik meets Fußball" war das Motto unseres Musikschultages gemeinsam mit dem Fußballfest des TSV Sauerlach. Während in der Halle über 150 Schülerinnen und Schüler und das gesamte Lehrerkollegium auf den Beinen war, wurde draußen gekickt und gefeiert! Beim gemeinsamen Postenlauf waren sowohl musikalische als auch sportliche Aufgaben zu lösen und für jede volle Stempelkarte gab´s einen Preis!
Unser Blasorchester war live mit der Bundesligahymne und „Havana“ auf dem Sportplatz zu hören und die Band spielte natürlich „We are the Champions“!
Den Auftakt machte das Miniorchester mit unseren jüngsten Schülerinnen und dem „Stern des Südens“. Zu Gast war HackbrettJugendorchester-Bayern, HaJoBA, erweitert mit unseren Zupfern, das mit dem irischen „Nonesuch“ ganz besonders feine Klänge in die Halle zauberte.
Leistungen:
Sämtliche Instrumente, die man in bei uns lernen kann, wurden in kurzen Konzerten vorgestellt, während man im Mehrzweckraum ausprobieren konnte: Für jedes Instrument gab es einen eigenen Stand, um sich von den Fachlehrkräften beraten zu lassen: Sind meine Hände schon groß genug? Welcher Ton gefällt mir am besten? Wie klingt eigentlich Hackbrett? Was kostet ein Instrument und wann kann man die ersten Lieder spielen? Man konnte tuten und blasen, streichen, zupfen, Klavier, Keyboard und sogar Schlagzeug ausprobieren!
Für das leibliche Wohl war natürlich gesorgt: Unter anderem gab's original afghanisches Fingerfood.
„Was die Musikschule alles leistet!“ freute sich Gemeinderätin Ingeborg Bänsch aus Brunnthal. „Super Veranstaltung“, schrieb Bürgermeisterin Barbara Bogner, die sich ebenfalls unter die Gäste gemischt hatte, auf ihrem Kanal - "und aa soo a Glück mit´m Wetta!" Wiederholung versprochen!
Eingabepläne, Brandschutznachweise, Entwässerungspläne, wasserrechtliche Erlaubnisse, Freiflächengestaltungspläne, 3D-Renderings, Schallschutz- u. Wärmeschutznachweise, Geländeaufmaße, Bestandspläne digitalisieren, uvm. Hausbau Land- und ForstwirtscHaF t
Zu den Pianistinnen des Konzertabends: die Japanerin Hiroko Utsumi, welche das begehrte Stipendium von Live Music Now München erhalten hatte und in Europa und Japan konzertiert, und die Chinesin Linlin Fan, die Preisträgerin von internationalen Wettbewerben ist und bei renommierten Festivals aufgetreten ist, sind u.a. Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Theater München.
Franz Schuberts (1797-1828) „Lebensstürme“, Allegro a-Moll D947 ist ein gewaltiger, auch formal prachtvoll gelungener Sonatensatz. Das grimmige Thema am Anfang kehrt immer wieder zurück. Das ist Wiener Klassik, in deren Sinn Schubert seine Sonaten, formal gesehen, komponiert hat, aber nicht, was die klanglichen Farben anbelangt; da war er ganz und gar jener Schubert, der die Romantik eingeleitet hat.
Claude Debussys (1862-1918) Petite Suite dürfte aufgrund von Einfallsreichtum und Bewegungsfreude jedes Musikerherz entzücken. Hier drückt er sich noch im Stil der ausklingenden französischen Romantik und einer romanisch eleganten Spielart aus. Nr.1 „En bateau“ präsentiert uns Wellenbewegung und ein tänzerisches Fluidum. Im „Cortège“ hüpfen einem ballettartige, heiter-schwebende Figuren entgegen. Das „Menuet“ hat was Kristallines und Glockiges an sich und das „Ballet“ erinnert den Hörer an ewig jung gebliebene Bewegungen des Körpers.
Wir begeben uns zurück in die Hochromantik. In der 4händigen Satzkunst des tschechischen Komponisten Antonín Dvořák (1841-1904) sind seine 16„Slawischen Tänze“ mit Volkstänzen aus seiner Heimat und den benachbarten Ländern, wovon wir die op.72 Nr.2 und 7 hören werden, eine höchste Zusammenfassung all dessen, worauf die Entwicklung im 19.Jh. hindrängt. Dvořák erreicht die größte Klangfülle, die ohne ein Zuviel möglich ist.
Nach diesen Tänzen lassen wir uns nochmal nach Frankreich führen. Hier jedoch schon in eine Zeit,
in der sich der weiter entwickelte Klang bei Maurice Ravel (1875-1937) breit gemacht hat. Ravel hat mit seinem „Ma mère l’oye“, (Meine Mutter, die Gans) 5 Pièces enfantines die Kinderwelt im Visier. Die Gans ist hier die Märchenerzählerin. Das
1. Stück: „Pavane de la Belle au bois dormant“ besingt das Dornröschen. Ein aparter wunderschöner, kurzer Gesang in höheren Sphären. 2. Stück: „Petit Poucet“ (Däumeling). Vögel pik-ken die Brosamen auf, die er, um wieder zurückzufinden, gestreut hatte. 3. Stück: „Lai-deronette, Imperatrice des Pagodes“. Hier werden wir zu den Glocken der Pagoden und dem Tanz der Dienerinnen entführt.
4. Stück: „Les Entretiens de la Belle et de la Bête“: die Schöne und das Biest. U.a. Glissando bei der Verwandlung in den Prinzen. 5. Stück: „Le jardin féerique“ (Zaubergarten): Linien und Klänge in zauberischer Einfachheit.
Zurück zu den östlichen Tänzen. Diesmal Nr.4 und 8 aus 21 „Ungarische Tänze“WoO von Johannes Brahms (1833-1897). Auf der rein musikalischen Ebene weisen viele eine große Dimension hinsichtlich der formalen Strukturen sowie der technischen und musikalischen Anforderungen an die Spieler auf. Der Klaviersatz ist teilweise kontrapunktisch kunstvoll gearbeitet, was eine elementare Wirkung der benutzten Zigeunermelodien erzeugt.
Schließlich gelangen wir zur Musikkultur Rußlands.
Sergej Rachmaninow (1873-1943) lotet in seinen Six Morceaux op.11 den Klangraum für das Klavier sehr bewusst aus. Zunächst hören wir aus diesem Opus die Nr.4 Walzer. Darin ist die Inspiration slawisch geprägt, d.h. der Verlauf bis in eine feurige Coda hinein schließt melancholische Stimmungsmomente nicht aus. Als Ruhepol darf Nr.5 Romanze angesehen werden, auch wenn der Komponist es sich nicht nehmen lässt, in seinem emotional expressiven Drang selbst hier die dynamische Kurve zweimal ins fortissimo hochzutreiben. Die Nr. 6 Slava -was soviel wie Lobpreis bedeuteterstrahlt in fulminanter und monumentaler Weise farben- und facettenreich.
Volkshochschule Sauerlach e.V.
vhs-Haus
Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Tel. 08104/66 80 95
Unser neues Programm ist da! Mit abwechslungsreichen Veranstaltungen und tollen Aktivitäten starten wir in das Herbst / Winter Semester. Schauen Sie gerne auch online in unser Heft.
T42200 Pilzbestimmung - Schwerpunkt
Speisepilze
Exkursion
Samstag, 16.09.2023, 10 - 13.30 Uhr
Ebersberger Forst, genauer Treffpunkt folgt
Kursgebühr: 18 Euro
Kursleitung: Andreas Herbrecht
Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de
T43331 O´zapft is und wia geht´s weida..?
D´ Münchner Wiesn und ihre Bierzelte Führung
Montag, 18.09.2023, 10 - 12 Uhr
München, Wiesn, Haupteingang
Kursgebühr: 14 Euro
Kursleitung: Carmen Finkenzeller
T43610 Einführung in die Goldstickerei
3x Montag, 18.09.2023 - 02.10.2023
18 - 21 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Werkraum, EG
Kursgebühr: 54 Euro
Kursleitung: Claudia Gallmeier-Hagl
T42112 Seifen und Badesalz selbst
gemacht
Donnerstag, 21.09.2023, 19 - 21.30 Uhr
vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Werkraum, EG
Kursgebühr: 22,50 Euro inkl. 6 Euro Materialkosten
Kursleitung: Barbara Pfäffle-Eitel, zertifizierte Kräuterpädagogin
T46124 Unser Wald - Die Wellness-Oase vor der Haustür
Freitag, 29.09.2023, 15 - 19 Uhr
Parkplatz neuer Friedhof, Pechlerweg
Kursgebühr: 19 Euro
Kursleitung: Eva Foerster-Bunk
weitere Kurse finden Sie auf www.vhs-sauerlach.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.
Es grüßt Sie herzlich, Ihr Team der vhs Sauerlach
Im September findet kein Rentensprechtag statt!
Samstag, 02. September, ab 7 Uhr
TSV Brunnthal, Flohmarkt auf dem Airbusgelände
05. September – 06. Oktober, zu den Parteiverkehrszeiten Ausstellung im Rathausfoyer „Frieden machen – gelungene Beispiele aus aller Welt“
Donnerstag, 14. September, 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Oktoberausgabe des Gemeindeblattes
Mittwoch, 20. September, 12.30 Uhr
Brunnthaler Seniorentreff im Restaurant Tra Di Noi am Golfplatz
Donnerstag, 28. September, 15 – 17 Uhr
Volksbücherei Hofolding, Lesezirkel, Fichtenstr. 12, Hofolding
Unsere bayerische Küche verwöhnt Sie mit SchwammerlSpezialitäten
FFW Brunnthal
Otterloher Str. 23
85649 Brunnthal
Telefon: 08102 / 89 500
Fax: 08102 / 89 5022
www.feuerwehr-brunnthal.de
info@feuerwehr-brunnthal.de
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR
Montag, 11.09.23 19 Uhr Atemschutzüberwachung / Erste Hilfe, Gruppe A und B
Montag, 18.09.23 19 Uhr Atemschutzüberwachung / Erste Hilfe, Gruppe C und D
Montag, 25.09.23 19 Uhr First Responder / Fallbeispiele
Änderungen, Details sowie die Übungstermine der Ausbildergruppe werden in FF-Agent bekannt gegeben.
helfen alle zusammen
Die ehrenamtlichen First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal sind zufrieden und freuen sich über das neue Einsatzfahrzeug, auch wenn es ein Gebrauchtes ist. Während eines Empfangs im Brunnthaler Feuerwehrhaus lobte der Erste Bürgermeister Stefan Kern die Bereitschaft der Spender und Unterstützer, das Fahrzeug schnellstmöglich in Einsatz zu setzen.
Das Fahrzeug wurde von Aicher Ambulanz außer Dienst gestellt und gespendet. Der Initiator des Projektes, BMW Service Götz in Hohenbrunn, steckte 90 ehrenamtliche Stunden in das Fahrzeug und hat es auf neuesten technischen Stand gebracht. Eine komplette technische Überarbeitung sowie Ein- und Umrüstungsarbeiten wurden von BMW Service Götz übernommen sowie die Projektsteuerung
Fahrzeug
mit den beteiligten Firmen. Czölder & Lierzer GmbH aus Kirchstockach hat die Lackierung übernommen und im Anschluss wurde es in besonderem Design, mit teils reflektierenden Folien, von Brunnhuber Folientechnik aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn beklebt. Der Blaulichtbalken wurde von Bertrandt AG gespendet und Funkausstattung von Pharmacare GmbH in Unterhaching. Das Navigationssystem wurde vom Feuerwehrverein übernommen.
Durch diese engagierte Zusammenarbeit und die Großzügigkeit aller beteiligten Fir-men konnte innerhalb kurzer Zeit das neue First Responder Fahrzeug fertiggestellt wer-den und ist ab sofort im Einsatz. Die Freiwil-lige Feuerwehr Brunnthal e.V. bedankte sich bei allen Spendern und Unterstützern für das neue Fahrzeug, welches den ehrenamtlichen
Einsatzkräften ermöglicht das Fahrzeug in der Bereitschaftszeit nach Hause zu nehmen. Bei einem Notruf kann somit die Anfahrtszeit um bis zu vier Minuten verkürzt werden, da kein Fahrzeugwechsel am Feuerwehrhaus nötig ist, sondern direkt zum Notfall gefahren werden kann.
Unsere First Responder sind ein unverzichtbarer Bestandteil des öffentlichen Gesund-
heitssystems und sind in erster Linie dafür verantwortlich, in Notfällen und Katastrophen schnellstmöglich medizinische Erstversorgung und Unterstützung zu leisten. Durch den Beitrag mehrerer Unterstützer konnte ein neues First Responder Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Brunnthal e.V. in Betrieb gehen. Vielen Dank an alle beteiligten Firmen!
Gemeindeverwaltung
(Foto: Freiwillige Feuerwehr Brunnthal e.V.)
Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874
Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal
Telefon: 08104 / 62 877-0
Fax: 08104 / 62 877-14
Kommandant:
Andreas Tränker 0151/566 31 740
Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de Stv. Kommandant:
Maximilian Jaensch 0151/25 743 771
Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/
Donnerstag,07.09.2023: Hauptübung
Donnerstag,14.09.2023: Maschinistenübung
Donnerstag, 21.09.2023: First Responder-Übung
Donrstag, 28.09.2023: Jugendübung
Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Unter strahlend blauem Himmel fand am 15. Juli 2023 das alljährliche Sommerfest des TSV Brunnthal statt. Dieses Jahr besonders im Fokus, wurde doch das 75jährige Bestehen des größten Sportvereins in Brunnthal gefeiert. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher aus der Region an, die sich auf ein abwechslungsreiches Programm aus Sport, Tanz und Unterhaltung freuten.
Die Handballabteilung des TSV Brunnthal eröffnete das Fest mit einem Turnier für Kinder, das die Zuschauer von den ersten Minuten an in seinen Bann zog. Teams aus unserer direkten Nachbarschaft traten gegeneinander an und zeigten beeindruckende Leistungen auf dem Spielfeld. Spannende Duelle und packende Tore sorgten für eine elektrisierende Atmosphäre und begeisterten die Fans.
Fast zeitgleich fand der 5 km- und 10 kmLauf statt, bei dem vor allem über 40 Kinder mitliefen. Das bei enormer Hitze. Die Tänzer des Vereins präsentierten mit drei Kindergartengruppen und drei Jugendgruppen ihr Können, die die Zuschauer mit ihrer Energie und Synchronität in Staunen versetzten. Neu im Programm zeigten sich die Round-Dancer, mit einem tollen Mix aller Standardtänze. Den
Abschluss machte Zumba, bei dem alle Zuschauer (ca.100 Personen) eingeladen wurden, gleich mitzumachen.
Im Anschluss waren unsere jungen Fußbal-ler mit von der Partie und zeigten beim Fun-ino Turnier filigrane Ballhandlingskills wie ihre großen Vorbilder. Diese spielerische Form des Kinderfußballs mit mehr als den herkömmlichen zwei Toren, stärkte nicht nur den Teamgeist bei den Kleinen, sondern sorgte auch für eine lockere und fröhliche Stimmung auf dem Festplatz.
Für Basketballfans war das Showmatch unserer jüngsten Teamsportart ein echtes Highlight. Mit präzisen Würfen zeigten die Spielerinnen und Spieler ihre Fähigkeiten und begeisterten die Zuschauer mit spannenden Aktionen. Da glühte der Tartanplatz an der Grundschulenicht nur wegen der prallen Nachmittagshitze…
Die Turnabteilung des TSV Brunnthal bildete den Abschluss und trug ihren Teil zur Unterhaltung bei. Zehn Turngruppen jeden Alters und Könnens zeigten sich bei der eigens entworfenen Turnshow „Zeitreise“ und begeisterten mit akrobatischen Einlagen und kreativen Dar-
bietungen an allen Groß- und Kleingeräten. Das Publikum - über 200 Personen - spendete immer wieder begeisterten Applaus für die beeindruckenden Vorführungen.
Als die Sonne langsam unterging, klang das Sommerfest in einer gemütlichen Runde aus. Bei leckerem Essen, kühlen Getränken und Live-Musik konnten die Besucher den Tag Revue passieren lassen und sich in geselliger Atmosphäre austauschen. Der 75-jährige Geburtstag des TSV Brunnthal erwies sich als gelungene Veranstaltung, die Sport, Spaß und Gemeinschaft auf harmonische Weise miteinander verband.
ÖUnsere Mitglieder haben sich monatelang auf dieses Fest vorbereitet, und es ist wunderbar zu sehen, wie viel Freude und Begeisterung es bei den Besuchern ausgelöst hat."
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, Hel-fern, Sportlern und Unterstützern, die uns die-ses wie auch in den zurückliegenden Jahren zur Seite gestanden haben. Auf dass die nächsten 25 Jahre bis zum 100-jährigen Jubiläum weiter so gut verlaufen und der Verein sein Angebot und seine Rolle für Brunnthal weiter ausbauen kann!
Die Vorstandschaft
TSV Brunnthal – Abteilung Tanzen Tanzen
Der TSV Brunnthal bietet einen neuen Anfänger-Kurs!
Cha-Cha-Cha - 2-Step – Walzer – Rumba – Jive Kostenlose Schnupper-Abende:
Mittwoch, 13. September 19.15 – 20.15 Uhr
Mittwoch, 20. September 19.15 – 20.15 Uhr
Vereinsheim Saal, Jahnstr. 2, 85649 Brunnthal
Probier's aus!! Komm vorbei!! Alter egal!!
Sowohl Paare als auch Einzelpersonen sind willkommen!
Am Samstag, 2. September 2023 ist es wieder soweit und wir können mit unserem ersten Flohmarkt in diesem Jahr starten!
Der Flohmarkt ist für Groß und Klein. Sie können alles, was der Keller so anbietet, verkaufen. Egal ob Kindersachen, Raritäten oder was der Haushalt nicht mehr braucht.
Also auf geht’s, „Kellerschätze“ suchen, einpacken und ab auf das Gelände der Airbus Group, gegenüber vom IKEA Brunnthal! Es muss vorher kein Platz reserviert werden, einfach vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ihrem Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz
ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich.
Für Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr Bei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus! Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter.
Die Standgebühr wird für die Kinder und Jugendarbeit verwendet. Für Verpflegung ist direkt vor Ort durch die Hofoldinger Kuche bestens gesorgt!
Weitere Termine: 7.10.
Homepage: tsv-brunnthal.com
Für das Gartenjahr 2024 vergibt der Kleingartenverein Brunnthal eine ca. 200m² große Kleingartenparzelle an ein neues Mitglied mit Freude am Pflanzen und Ernten von selbstgezogenem Gemüse.
Bewerbungen an: gerhard.poettinger@yahoo.de oder 0151-67307319
Pure Lebensfreude durfte ich wieder erleben, als ich mit Kindern und Jugendlichen in der ersten Ferienwoche nach Inzell fahren durfte. Eine Woche mit einem tollen Programm –durchgeführt von Jugendlichen, die seit Jahren mitfahren. Das beinhaltete: Klettern, Parcours, Hi-Ball, Hand-, Fuß- und Beach-Volleyball, Fußball-Golf, Canyoning, Lagerfeuer, eine Mountain-Bike-Tour, ein Schwimm- und ein Selbstverteidigungskurs, Spiel ohne Grenzen, sowie ein Bastelprogramm und diverse Spiele. Meine jungen Betreuer waren auch in ande-
ren dort teilnehmenden Gruppen gefragt. Sie fielen auch durch ihre freundliche und höfliche Art immer wieder auf. Herzlichen Dank für die Unterstützung und die tolle Woche!
Diese Jugendbildungsmaßnahme steht allen Kindern und Jugendlichen offen, da diese mit Fördermitteln vom Freistaat Bayern finanziell unterstützt wird. Die Anmeldungen für 2024 werden gerne unter 0176/18 08 19 74 oder per E-Mail unter gerda.handl@web.de entgegengenommen. Gerda Handl
Ausgleichsgymnastik für die S-Klasse
Start: Dienstag: 12. September, 8 – 9 Uhr Mit funktionsgerechter Gymnastik steigern wir unsere Leistungsfähigkeit und verbessern unser körperliches und geistiges Wohlbefinden.
Das angebotene Übungsprogramm beinhaltet u. a.:
• ein leichtes, harmonisches Bewegungstraining, das die Herz- und Kreislauftätigkeit anregt. Dazu werden auch verschiedene Turngeräte (Bälle, Seile, Stäbe etc.) eingesetzt,
• abwechslungsreiche, systematische Übungen zur Stärkung der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates,
• Lockerung und Kräftigung geschwächter Muskelpartien, vor allem der Schulter-, Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur
• Dehnübungen sowie wohltuende Atem- und Entspannungsübungen verbessern unsere Körperwahrnehmung und beeinflussen unser Lebensgefühl positiv.
... und das mit viel Spaß!
Unsere Trainingseinheit wird meist im Stehen und auf der Matte ausgeübt.
Geeignet für alle Senioren, die mobil und fit bleiben möchten, geistig wie körperlich.
Bei Fragen gerne: Renate Foggia: Tel. 0176 80233752 oder 08104 7508
Staatl. anerkannte Physiotherapeutin
Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin
Pelkoverstraße 15
85635 Höhenkirchen
Tel. 0174 662 11 77
lisafreninger@yahoo.com
Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich
Termine nach telefonischer Vereinbarung
www.osteopathie-freninger.com
Telefon: 08102 / 77 40-0, Telefax: 08102 / 77 40 99, pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal
Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding
Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn
Seelsorger Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarrverbandsbüro:
Verwaltungsleiterin: Anja Jira 77400
Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll
Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl u. Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Mesner/in:
Hausmeister:
SA
Caritaszentrum: Soziale
Anonyme
Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt
Pfarrbücherei: Pfarrbücherei:
Gruppen:
Singmäuse: Ingrid Blumoser 15 69
Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)
St. Nikolaus: samstags 17 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.
Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine Schutzmaske zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.
Wir bitten um gegenseitige
Vielen
Pfarramt:
Martin-Luther-Platz 1
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h
Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10
Mail: lukas.meyer@elkb.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating
Tel: 08095/511
Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund
Arche Noah
Evang. Kinderhaus:
44
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Pflegezentrum St. Michael -
Diakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V.
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
Vikar Dr. Meyer
Erwachsenenbildung ab 60
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
- 15.08. – 05.09.
Sommerferien – keine offenen Treffen
- Dienstag, 12.09.:
„Heinz Erhardt“ Vortrag von Frau Hannelore Windisch
- Dienstag, 19.09.:
„Reisebericht Kambodscha“ Vortrag von Herrn Viktor Lamm
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 26.09.:
Herbstausflug nach Mittenwald –Lüftlmalerei und Geigenbaumuseum
Anmeldung über das Evang. Pfarrbüro
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60:
Gisela Saliger Tel. 8202 und Team
Hauskreis:
Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.
Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung;
Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450
Kontemplationsgruppe:
Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze:
Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102/45 44
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband:
Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen:
Wird neu überarbeitet
Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1
Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Pfarrbüro:
Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach
Tel: 08104 / 97 20
Fax: 08104 / 18 85
Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /
Samstag, 02. September
19:00 kein Vorabendgottesdienst
Sonntag, 03. September
10:30 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 06. September
19:00 Abendgottesdienst
Samstag, 09. September
19:00 kein Abendgottesdienst
Sonntag, 10. September
10:30 Pfarrgottesdienst
Dienstag, 12. September
19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim
Mittwoch, 13. September
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 14. September
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
19:00 Patrozinium Gottesdienst Heilig Kreuz in Otterloh
Samstag, 16. September
19:00 Vorabendgottesdienst
Pfarrer:
Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de
Pastoralreferent:
Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de
Bürozeiten: Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr
Sonntag, 17. September
10:30 Familiengottesdienst mit Pfarrfest mit dem GoSpiRhy-Chor
Mittwoch, 20. September
19:00 Abendgottesdienst
Samstag, 23. September
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 24. September
10:30 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 27. September
19:00 Abendgottesdienst
Samstag, 30. September
19:00 Vorabendgottesdienst
Öffnungszeiten der Kirchen:
Altkirchen, St. Margaret:
Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr
Sauerlach, St. Andreas:
Täglich 9 Uhr bis 18 Uhr
Redaktionsschluss für die September-Ausgabe 2023 ist am Mittwoch, 16. August 2023
Handel
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Autohaus Huber GmbH 08104/88 940 Hyundai und Mitsubishi-Fachhändler, Sauerlach, Bavariastr. 1 Neu- und Gebrauchtwagen, Leasing
BMW Service Götz Autorisierte Vertragswerkstatt Service, Unfallinstandsetzung
Hohenbr., Georg-Knorr-Str 6 08102/ 99 98 76-0 Info@bmwservice-goetz.de
Hagebaumarkt Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestraße 2 und Aquarisitk-Sortiment
Hochzeitsmesse Höhenkirchen-S. am 9. & 10. September
Gasthaus Inselkammer, Hohenbrunner Str. 8 WE LOVE WEDDING
Krafftwerk Fahrradfachgeschäft Hochwertige Fahrräder und E-Bikes
Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung
für Osteopathie, H.-S., Pelkoverstr. 15 Physiotherapeutin
Osteopathie, H.-S., Arnikastr. 2 / Ecke Haringstr. Medical Wellness
für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih
McDonalds Jetzt bewerben!
Brunnthal, Zusestraße
Egmating, Apostelweg 27
Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Redaktion: Verena Brandt
Titelfoto: Gemeinde Brunnthal
Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de
Druck: Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München
Auflage: 2.600 Stück
Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Ronja, Charlotte, kommt: Thomas ist da!
Er holt schon seinen Schemel und sein Werkzeug aus dem großen Auto. Lola begrüßt ihn freudig. Thomas zieht seinen dicken Lederschurz über die Jeans.
„So, meine beiden Eseldamen, dann zeigt einmal Eure Füßchen her!“
Thomas ist nämlich der Hufschmied, der seit vielen Jahren die Hufe der Esel versorgt. Charlotte vertraut ihm und hält brav einen Huf nach dem anderen hin. Thomas schneidet ihre Hufe aus und kürzt sie, wo es nötig ist, damit Charlotte gleichmäßig auftritt. Dann glättet er noch mit einer großen Raspel die Ränder. Zur Kontrolle soll sie ein paar Schritte gehen: Er ist zufrieden. Dann kommt
Ronja ran.
Zum Schluss ein paar Streicheleinheiten - und Servus bis zum nächsten Mal!
Thomas fährt jetzt zu einem Pferd, das braucht neue Hufeisen.
AUFLAGE: 4.000 STÜCK FORMAT: DIN A5
ERSCHEINUNGSTERMIN: AM 20. JEDES MONATS
ANZEIGENSCHLUSS: AM 10. JEDES MONATS
VERTEILUNG: HAUSHALTE GEMEINDEGEBIET SAUERLACH
NEHMEN SIE MIT UNS KONTAKT AUF:
TEL. 08102 987 87 89
TEXT@TYPEO.DE