GB Brunnthal Oktober 2023

Page 1

Brunnthaler

Gemeindeblatt

Informationen und amtliche Mitteilungen

Heft 10 Oktober 2023

Fichtenstr. 33 • 85649 Hofolding • Tel. 0163/629 30 01

Mail: rene-baumeister@t-online.de

Kirchweih-Wochenende

14./15. Oktober 2023 um 12-15 Uhr / 18-20 Uhr

Bitte rechtzeitig reservieren Am Sonntag mit Live-Musik

Bayerische Enten vom Grill

Liebe Gäste, Firmen, liebe Freunde und Bekannte, wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken für die 6 Jahre der fröhlichen Feiern und des gemütlichen Beisammenseins in der Hofoldinger Kuche. Nachdem wir 2017 die Wirtschaft des TSV Hofolding übernommen haben, durften wir von unseren Gästen viele erfreuliche Rückmeldungen entgegennehmen.

Mit viel Leidenschaft haben wir die Theaterveranstaltungen und Sportfeste kulinarisch unterstützt, unzählige Mittagessen serviert, so manches Feierabendbier eingeschenkt und schöne Weihnachtsmärkte veranstaltet. Zum Ende Oktober wurde unsere Vereinbarung über das Vertragsende von der aktuellen Vorstandschaft des TSV Hofolding nun leider überraschend vorzeitig beendet. Damit ist es uns nicht mehr möglich die vielen bereits geplanten Veranstaltungen durchzuführen, weshalb wir uns hier auch ausdrücklich für das Ausfallen entschuldigen möchten. Aber wir gehen nicht ohne am Kirchweihwochenende am 14./15. Oktober unseren Abschied mit Enten-Grillen, anderen Schmankerln und Live-Musik am Sonntag nochmals ausgiebig zu feiern!

So ganz muss jedoch keiner auf uns verzichten. Ab dem 4. Dezember sind wir auf dem Gelände der Firma Geldhauser wieder mit dem gewohnten Angebot (z.B. Mittagstisch zum Abholen) für euch alle da. Das heißt auch, dass es auch weiterhin für eure Feiern Catering und Geschirrverleih geben wird. Außerdem werden wir euch beim TSV Brunnthal auf dem Flohmarkt und dieses Jahr erstmalig am 17. Dezember auf dem dortigen Weihnachtsmarkt euch mit den gewohnten Köstlichkeiten verwöhnen.

Wir bedanken uns auch bei den Vorständen, die uns nach Hofolding gelockt haben, für die gute Zusammenarbeit.

Eure Wirtsleut René und Moni

Servus & Pfiat eich Danke für die scheene Zeit

Die schönste Seite des Herbstes. Erleben Sie sie mit Echo Laubsaugern und -bläsern. Wir finden auch für Sie das passende Gerät.

1 Oktober 2023 INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Ersten Bürgermeisters 2 Wichtige Telefonnummern Gemeinderat Brunnthal 6 Gemeinde Brunnthal 8 Aus dem Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 11 Aus dem Rathaus Kriegsgräbersammlung 2023 18 Neuzugang im Rathaus 19 Rentensprechtag 19 Auf zum Tanzboden! 20 Gemeindeteil-Bürgerversammlung 2023 21 Zahlen, Daten und Fakten 22 Klima- und Umweltschutz Eachgespräch Energiewende 23 Energieagentur Ebersberg-München 24 Einweihung Wasserstofftankstelle 26 BUND Naturschutz 29 Kinder • Jugend/Senioren Mittagsbetreuung Brunnthal 30 Fahrplanänderung MVV 216V 31 Senioren • Soziales Sozialer Hilfsring Brunnthal 34 AWO Kreisverband München-Land e.V. 37 Landkreis München 39 Tipp des Monats für Senioren 40 Kultur Musikschule Sauerlach-Brunnthal 41 Brunnthaler Konzerte 42 Terminkalender Oktober 2023 43 Vereinsleben FFW Hofolding / FFW Brunnthal 44 TSV Brunnthal 45 TSV Hofolding 46 Dorf(er)leben e.V. 48 Trachtenverein Edelweiß 50 CSU Frauen Union 51 Pfarreien Kath. Pfarrverband Höhenkirchen 52 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 58 Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas 60 Branchenverzeichnis 61 Der Kleine Bürger 64

Vorwort des Ersten Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, zunächst einmal eine nicht so gute Nachricht, die aber für die meisten von Ihnen nicht überraschend kommen dürfte: Wir müssen den Wasserpreis den aktuellen Bedingungen anpassen. In der Neukalkulation, die alle zwei Jahre stattfinden muss, haben wir u.a. die gestiegenen Energiepreise für den Betrieb unserer Wasserwerke und Brunnen zu berücksichtigen, aber auch die Personalkosten und die Baukosten, die immer wieder für die Erneuerung und Renovierung dieser hochsensiblen Anlagen anfallen. Faktisch wird der erhöhte Preis erst mit der Abrechnung 2024 für Sie spürbar, aber tatsächlich berechnet wird er bereits ab 1. Oktober 2023, da wir immer rückwirkend abrechnen. Der zukünftige Wasserpreis muss nach genauen rechtlichen Vorgaben aller Kosten der zurückliegenden Ergebnisse berechnet werden und wird im Dezember ermittelt und vom Gemeinderat dann im Januar/Februar 2024 beschlossen und bekannt gegeben.

Sehr viele, bislang nur analog verfügbare Baupläne haben wir in den vergangenen Jahren

digitalisiert. Jetzt haben wir uns an den Flächennutzungsplan mit seinen 26 Änderungen gemacht und diesen mit allen abgeschlossenen Verfahren in eine digitale Form zusammengefasst. Auf der digitalen Karte sind alle Flächennutzungen mit Bauverbotszonen und Ausgleichsflächen, Wasserschutzgebiete und Siedlungsbereiche, aber auch Bodendenkmäler und Bannwaldflächen eingetragen. Somit haben wir unsere Bauleitplanung auf den aktuellen Stand gebracht. Der Flächennutzungsplan kann in seiner jeweils aktualisierten Version auf der Homepage www.brunnthal.de unserer Gemeinde angesehen und auch heruntergeladen werden.

Ein wirklich großes, weil zukunftsweisendes Ereignis ist die Einweihung der öffentlich nutzbaren Wasserstofftankstelle auf dem Gelände der Fa. Geldhauser in Hofolding gewesen. Unser Bayerischer Wirtschaftsminister ist durch seinen Ministerialdirigenten vertreten gewesen, unser Landrat Christoph Göbel hat gleich mal selbst den ersten Bus betankt und auch der Kreistag war mit vielen Mitgliedern vertreten. Auf Einladung der Projektbetreiber Hy2B Wasserstoff GmbH haben sich sowohl die Lieferanten als auch die technischen Verantwortlichen eingefunden. Hinzu gekommen ist noch ein Bus voller Journalisten aus aller Welt (USA bis China), die sich gerade zur IAA in München aufgehalten haben. Diese Wasserstofftankstelle ist ein großer Schritt in die Zukunft für die Umstellung der Mobilität: weg von fossilen Energieträgern wie Diesel, hin zu emissionsfreier Fortbewegung. Die Gemeinde Brunnthal und der Gemeinderat haben durch die Bebauungsplanung Baurecht für die Tankstelle und Burschenhütte ermöglicht, welches durch den Busbetreiber Martin Geldhauser initiiert und das ganze Vorhaben finanziert wurde, natür-

2 Oktober 2023
VORWORT

lich mit Förderung vom Freistaat Bayern und Landkreis München. Ich bin allen Beteiligten sehr dankbar für ihre visionären und mutigen Schritte als Unternehmer und Förderer für neue Technologien, die allerdings noch weiterentwickelt werden müssen. Fünf Wasserstoffbusse und eine Wasserstofftankstelle sind erst der Start zur Erprobung der Alltagstauglichkeit und müssen sich gegenüber reinen Batteriebussen oder Verbrennern erst noch dauerhaft in Breite durchsetzen. Als Ziel wäre die Umstellung von derzeit 60 betriebenen Buslinien. Zunächst sollen 30 davon bis Ende

2024 eine Umstellung von Diesel- auf Elektround Wasserstoffbetrieb schaffen. Das würde 72 Millionen Liter Diesel im Jahr einsparen und zeigt somit ein riesiges Potenzial an CO2-Einsparung und sonstigen Abgasen. Aber auch die Lärmemissionen sind wesentlich geringer. So entfällt das Aufwärmen vor Antritt der Fahrt, was den angrenzenden Nachbarn sicher sehr entgegenkommt. Und auch die Fahrtgeräusche sind nur noch die Abrollgeräusche der Reifen sowie die Windgeräusche ab 60 km/h. Gewünscht ist allerdings auch der nächste Schritt zur Energiewende mit der eigenen Stromerzeugung möglichst vor Ort – ohne Stromnetzbelastung. Um die Busse auf E-Antrieb umstellen zu können, benötigt das Unternehmen wesentlich mehr Anschlussleistung, als jetzt in Hofolding zur Verfügung stehen würde, wenn das gesamte Betriebsgelände mit PV-Modulen überdacht und die Dächer der Betriebshallen mit PV-Modulen bestückt werden würden. Dazu wurde im September im Gemeinderat ein Konzept zur Strom- und Wasserstofferzeugung vorgestellt, bei der die verfügbaren Leistungsdaten sowohl vom Stromnetz, der möglichen PV-Flächen, als auch die Bedarfe für Busse und Wasserstofferzeugung dargestellt wurden. Wegen der riesigen Energiemengen würde deshalb noch ein nahegelege-

3 Oktober 2023 VORWORT

ne Freiflächen-PV-Anlage benötigt, damit kein öffentliches Netz beaufschlagt werden muss. Sofort zur Verfügung stünde hierfür nur eine Fläche, die im Moment noch als Ausgleichsfläche, konkret für die Nutzung als Streuobstwiese, geplant ist. Wenn die Leitungen von der Erzeugung des Stroms zum Verbraucher kurz sind, können sie ohne Umwandlung zu Wechselstrom direkt als Gleichstrom zum Laden der Speicher oder zur Wasserspaltung als Wasserstoff-Erzeugung verwendet werden. Angrenzende Standorte für PV-Freiflächenanlage wären also ideal. Daher sucht die Fa. Geldhauser jetzt in Hofolding ein Grundstück, das ersatzweise für die Ausgleichsfläche oder zur Stromerzeugung zur Verfügung gestellt wird. Davon abgesehen, dass die Investition für die PV-Freiflächenanlage, Ladestationen, Stromspeicher und Wasserstofferzeugung im guten zweistelligen Millionenbereich für den Investor liegt, kann man meiner Meinung nach gar nicht hoch genug schätzen, wenn jemand am Ort die Energiewende so engagiert umzusetzen versucht und damit auch einige Risiken eingeht.

Wie in meinem Vorwort in der September-Ausgabe angekündigt, möchte ich Ihnen noch ein paar Informationen zur Grundsteinlegung für den Schulcampus in Oberhaching geben. Dort wird auf Initiative des Zweckverbands weiterführende Schulen im Süden von München ein Schulcampus mit einer Realschule, einer FOS und einer BOS sowie einer vierzügigen Realschule realisiert. Die Kosten für den Schulcampus mit Turnhallen, Tiefgarage und Mensa sind nach aktueller Kostenschätzung mit rund

190 Millionen Euro veranschlagt, wovon rund

26 Millionen Euro Staatsförderung erwartet werden.

Die Kosten für die Realisierung der FOS/ BOS trägt der Landkreis München zu 100 %,

für die vierzügige Realschule übernimmt der Landkreis 70 % der Kosten. Es ist zu erwarten, dass das Projekt FOS/BOS etwa 50% der Kosten ausmacht. Die Prognose für die Schüleranteile der Realschule und somit die Kostenaufteilung der restlichen 30 % unter den beteiligten Gemeinden sieht für die zu erwartenden 470 Schüler so aus: Brunnthal etwa 20 %, Grünwald etwa 10 %, Oberhaching etwa 40%, Sauerlach etwa 30 %. Für Brunnthal sind rund acht Millionen Euro Belastung zu erwarten. Weiterhin sind wir an den Kosten, die der Landkreis übernimmt, indirekt über die Kreisumlage beteiligt, die rückwirkend jährlich an unserer Steuerkraft bemessen wird und an den Landkreis München abfließt. Die Investitionen in die Bildungseinrichtungen, die von Schülerinnen und Schülern aus unserer Gemeinde besucht werden, sind gut angelegtes Geld, belasten aber ohne Frage unseren Haushalt und fordern uns zu weiterhin umsichtigem Wirtschaften auf: Der Neubau der Gymnasien in Putzbrunn und Sauerlach, der Neubau der Realschule Hohenbrunn und die Erweiterung des Gymnasiums Höhenkirchen lassen ähnlich hohe Belastungen für unsere Gemeinde erwarten wie die Beteiligung am Schulcampus in Oberhaching. Wir werden auch in Brunnthal in die Erweiterung der Grundschule mit Hort und Mittagsbetreuung sowie für die Sanierung des Kindergartens St. Nikolaus investieren. Das sind enorme Beträge für eine Gemeinde unserer Größenordnung, sodass alle geplanten Projekte hinsichtlich aktueller oder zukünftiger Finanzierbarkeit genau geprüft oder zurückgestellt werden müssen.

Genießen Sie die bunten Farben des Herbstes!

4 Oktober 2023 VORWORT

Notrufnummern

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.

Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.

zuständig (Notarzt, Hubschrauber)

Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden

deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst

Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.

Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht

(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH Raithel

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 5 Oktober 2023 Feuerwehr 112 Feuerwehr 089 / 66 20 23 Landkreis München Notarzt, Rettungsdienst 112 Polizeinotruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Krankentransport 089 / 19 222 Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021 Kreisklinik München - Perlach Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940 Kanalwache 089 / 60 80 91-0 Wassernotruf 08092 / 82 45-0 eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst) eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme) Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000 Landratsamt München 089 / 62 21-0 Mariahilfplatz 17 Gaswerke München 089 / 15 30 16
Zahnärztlicher Notfalldienst 089 / 723 30 93
eingeteilten Zahnärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112
Bei
Rechtsanwälte Fachanwälte Gast & Collegen G C

Gemeinderat Brunnthal

Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)

Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de

Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)

Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de

Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)

Dürrnhaarer Str. 6, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de

Mitglieder des Gemeinderates

Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de

Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Karin Beck (parteifrei)

Englwartinger Straße 12, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Jürgen Gott (UBW)

Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Sonja Hahnel (UBW)

0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Gerda Handl (CSU)

0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss

Robert Huber (PWB)

Dürrnhaarer Straße 6, 0173/3593068

Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss

Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de

Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Michael Lechner (GRÜNE)

0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss

Thomas Mayer (CSU)

Am Osterholz 3, 08102/779317

thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss

Hilde Miner (GRÜNE)

08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Rottenhuber (CSU)

Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015

martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss

Peter Sachs (CSU)

Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss

Fabian Sass (CSU)

Ringstraße 2A, 0172/8267586

fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

6 Oktober 2023 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Christine Schulz (CSU)

Maurerweg 5C, 08102/72210

c.h.schulz@gmx.de

Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss

Talat Sürmeli (CSU)

Arnikastraße 12, 0160/92447713

talat.suermeli2210@gmail.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Florian Tränker (PWB)

Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20

floriantraenker@gmx.de

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Helmut Vorleitner jun. (CSU)

Otterloher Straße 10, 08102/78850

helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Werntshofner (PWB)

Ahornstraße 8

werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Christine Zietsch (SPD)

Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575

christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)

Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.

Sitzungstermine:

(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)

- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats

- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats

(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt

Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.

Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr

Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.

7 Oktober 2023 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Gemeinde Brunnthal Hauptamt

Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal

Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0

Fax: 08102 / 890 - 99

E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de

Internet: www.Brunnthal.de

Öffnungszeiten:

Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr

Dienstag: 7.30-12 Uhr

Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr

Bankverbindungen:

- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG

IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20

BIC GENODEF1VRR

- Kreissparkasse München-Starnberg

IBAN DE29702501500100758374

BIC BYLADEM1KMS

- Postbank München

IBAN DE36700100800055749809

BIC PBNKDEFF700

Erster Bürgermeister

Stefan Kern 890 - 19

Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 07

Vorzimmer Erster Bürgermeister

Nina Hammer 890 -19

vorzimmer@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 08

Geschäftsleiter

Siegfried Hofmann 890 - 30

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 09

Leitung des Hauptamtes

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Öffentlicher Personennahverkehr

Brandschutz und Feuerwehrangelegenheiten

Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung

Wahlen, Bürgerbegehren- und Bürgerentscheide

Michael Krimplstötter 890-10

Michael.Krimplstoetter@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03

Versicherungen, Personal

Cornelia von Hepperger 890-11

Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Personal

Melike Gebhard 890 - 16

Melike.Gebhard.@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Standesamt, Gewerbeamt

Veranstaltungsanzeigen, Kultur Ehrungen, Jubilare (kommissarisch)

Margot Schober 890 - 12

Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02

Einwohnermeldeamt

Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse, Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte

Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei

Verena Brandt 890 - 13

Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt

Nina Hammer 890 - 19

oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

8 Oktober 2023

Hauptamt Hauptamt

Schulwesen, Soziale Angelegenheiten

Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell, Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht

Jasmin Bußjäger

890 -15

Jasmin.bussjaeger@brunnthal.bayern.de

Zimmer EG 01

Klimaschutz

Angelika Eisenschmid 890-17

Angelika.Eisenschmid@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 08

IT-Systemadministration

Alexander Bittersohl 890 - 18

Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de

Zimmer: EG 06

Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten

Lisa-Marie Kadyk

Lisa-Marie.Kadyk@brunnthal.bayern.de

Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding

Alexander Schiele

Marcel Otto

Björn Rohnke

geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de

Gemeindearchiv

Norbert Loy

Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. DG 03

890 - 78

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 9 Oktober 2023

Finanzverwaltung

Leitung der Finanzverwaltung

Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft, EDV

Andreas Haßelbacher 890 - 20

Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. EG 14

Steuerwesen. Anlagenbuchhaltung

Wasserabrechunung, Erschließungsbeiträge

Beatrix Röding 890 - 21

Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. EG 15

Kassenverwaltung, Hundesteuer

Michael Wagner 890 - 26

Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. EG 15

Herstellungsbeiträge

Wasserversorgung (nichttechnisch)

Stefanie Minsinger 890-22

Stefanie.Minsinger@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 03

Leitung des Bauamtes

Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht

Bauleitplanung

Siegfried Hofmann 890 - 30

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 09

Bauberatung und Bauanträge, Hausnummern

Tanja Genseder 890 - 31

Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 02

Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb

Sylvia Seidel 890 - 32

Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 05

Hochbau (Herstellung)

Zaharenia Karakatsouli-Block 890 - 35

Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de, Zimmer Nr. OG 10

Tiefbau (Herstellung), Grünflächen

Harry Zimmerer 890 - 38

Harry.Zimmerer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 10

Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)

Michael Kutschker 890 - 34

Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06

Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung

Mario Straka 890 - 29

Mario.Straka@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 06

Wasserversorgung

Bauamt Bauamt

Florian Schneider 890 - 36

Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Mario Fabek

Mario.Fabek@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Baubetriebshofleitung

Josef Hauser 890 - 37

Bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05

Mitarbeiter: Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Tobias Michels, Ferdinand Hahnel, Michael Henn, Katharina Baacke

Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding

Marcel Otto, Björm Rohnke

geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 10 Oktober 2023

Protokoll der Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, 13. September 2023

Beginn: 19.00 Uhr

Ende 20.09 Uhr

Ort: Festsaal, Landgasthof Brunnthal, Münchner Straße 2

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.

2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:

Vorsitzender: Stefan Kern

Mitglieder:

Matthias Amtmann, Karin Beck, Jürgen Gott, Gerda Handl, Robert Huber, Andreas Langner, Thomas Mayer, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Fabian Sass, Christine Schulz, Talat Sürmeli, Martin Werntshofner, Christine Zietsch

Abwesende Mitglieder:

Ingeborg Bänsch, privat entschuldigt

Sonja Hahnel, beruflich entschuldigt

Michael Lechner, beruflich entschuldigt

Florian Tränker, privat entschuldigt

Helmut Vorleitner jun., privat entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.

B. Eintritt in die Tagesordnung:

TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.

Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung

Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.

zugestimmt

Ja: 16 Nein: 0

TOP 3 Bebauungsplan Nr. 128 "GE nörd-

lich der Tannenstraße", Hofolding (Ausgleichsfläche, Flst. 2385/2, Gemarkung Hofolding);

Antrag auf Verlängerung der Herstellungsfrist

Beschluss: Dem Antrag vom 28.08.2023 auf Verlängerung der Herstellungsfrist für die Ausgleichsfläche wird für das Grundstück Flst. 2385/2, Gemarkung Hofolding, zugestimmt. Auf dem Grundstück Flst. 126/4, Gemarkung Brunnthal, ist die bereits jetzt festgelegte Ausgleichsfläche unverändert spätestens im Dezember 2023 herzustellen.

zugestimmt

Ja: 16 Nein: 0

TOP 4 Bebauungsplan Nr. 133 "Seniorenzentrum Hofolding West", Hofolding; Entscheidung zur Dachform

Beschluss: Das Seniorenzentrum ist mit einem Satteldach zu planen.

zugestimmt Ja: 9 Nein: 7

TOP 5 Antrag der Jochen Schweizer Solarpark 2 GmbH & Co. KG; Einleitung eines vorhabenbezogenen Be-

11 Oktober 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
 08102 - 784 399 www.birgitedel.de Gibt es ein Leben nach dem Leben? Unsere Lieben sind uns nur einen Schritt voraus.
Edel Trauerbegleitung & Jenseitskontakte
Birgit

bauungsplanverfahrens gemäß § 12 BauGB zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage westlich Kirchstockach (vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 134 „SO FPA Kirchstockach West“, Kirchstockach), Aufstellungsbeschluss, frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit und der Behörden (§§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 BauGB)

Beschluss:

1. Der Antrag der Jochen Schweizer Solarpark 2 GmbH & Co. KG auf Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens gemäß § 12 Abs. 2 S. 1 BauGB wird zur Kenntnis genommen.

2. Die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 134 „SO FPA Kirchstockach West“, Kirchstockach, wird beschlossen. Der Planbereich ergibt sich aus dem Lageplan vom 13.09.2023, der Anlage der Gemeinderatsniederschrift ist.

Folgende Grundstücke sind betroffen: Flst. 946 Teilfläche, 1384/9 Teilfläche (Straßenanschluss), je Gemarkung Brunnthal. Der Bebauungsplan hat das Ziel, eine Freiflächen-Photovoltaikanlage zu errichten. Mit der Erzeugungsanlage soll eine ökonomische und ökologische Energieversorgung der naheliegenden Jochen-Schweizer-Arena ermöglicht werden. Die lokale Energieerzeugung und Direktlieferung ermöglicht eine nachhaltige und CO2-neutrale Energieversorgung und wirtschaftliche Planungssicherheit. Sollte die Direktversorgungsleitung aus rechtlichen oder technischen Gründen nicht umsetzbar sein, ist eine Einspeisung in das öffentliche Netz von Bayernwerk in der Taufkirchner Straße ebenso möglich.

Folgende Ziele werden mit der Bauleitplanung v.a. verfolgt:

- Belange des Umweltschutzes (Nutzung erneuerbarer Energien; § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB),

- die Belange der Wirtschaft (§ 1 Abs. 6 Nr. 8

Buchst. a BauGB),

- die Belange der Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen (§ 1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst. c BauGB),

- die Belange der Versorgung, insbesondere mit Energie (§ 1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst. e BauGB).

3. Auf Grundlage der Planentwürfe vom 13.09.2023 ist gemäß § 3 Abs. 1 BauGB die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen und gleichzeitig sind gemäß § 4 Abs. 1 BauGB die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zu beteiligen.

4. Das Bauleitplanverfahren wird in der Prioritätenliste für Bauleitplanverfahren im Rang

1 an 2. Stelle zusammen mit der zugehörigen 33. Flächennutzungsplanänderung eingestuft. zugestimmt Ja: 16 Nein: 0

TOP 6 33. Änderung des Flächennutzungsplanes „SO FPA Kirchstockach West“, Kirchstockach (vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 134);

Aufstellungsbeschluss, frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit und der Behörden (§§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 BauGB)

Beschluss:

1. Die Einleitung der 33. Änderung des Flächennutzungsplanes „SO FPA Kirchstockach West“, Kirchstockach, wird beschlossen. Der Planbereich ergibt sich aus dem Lageplan vom 13.09.2023, der Anlage der Gemeinderatsniederschrift ist.

Folgendes Grundstück ist betroffen: Flst. 946 Teilfläche, Gemarkung Brunnthal.

Die Änderung hat das Ziel, eine FreiflächenPhotovoltaikanlage zu errichten. Mit der Erzeugungsanlage soll eine ökonomische und ökologische Energieversorgung der naheliegenden Jochen-Schweizer-Arena ermöglicht werden. Die lokale Energieerzeugung und Direktlieferung ermöglicht eine nachhaltige

12 Oktober 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

und CO2-neutrale Energieversorgung und wirtschaftliche Planungssicherheit. Sollte die Direktversorgungsleitung aus rechtlichen oder technischen Gründen nicht umsetzbar sein, ist eine Einspeisung in das öffentliche Netz von Bayernwerk in der Taufkirchner Straße ebenso möglich.

Folgende Ziele werden mit der Bauleitplanung v.a. verfolgt:

- Belange des Umweltschutzes (Nutzung erneuerbarer Energien; § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB),

- die Belange der Wirtschaft (§ 1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst. a BauGB),

- die Belange der Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen (§ 1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst. c BauGB),

- die Belange der Versorgung, insbesondere mit Energie (§ 1 Abs. 6 Nr. 8 Buchst. e BauGB).

Dafür soll die derzeitige Darstellung („Fläche für die Landwirtschaft“; Hinweis: „Fläche, die ggf. bevorzugt mit Laubgehölz aufgeforstet werden soll“; „Fläche die bevorzugt extensiv bewirtschaftet werden soll“) in ein Sondergebiet mit Zweckbestimmung „FreiflächenPhotovoltaik“, „Grünfläche“ und „Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft“ geän-

dert werden.

3. Auf Grundlage der Planentwürfe vom 13.09.2023 ist gemäß § 3 Abs. 1 BauGB die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen und gleichzeitig sind gemäß § 4 Abs. 1 BauGB die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zu beteiligen.

4. Das Bauleitplanverfahren wird in der Prioritätenliste für Bauleitplanverfahren im Rang 1 an 2. Stelle zusammen mit dem zugehörigen Bebauungsplanverfahren eingestuft.

zugestimmt

Ja: 16 Nein: 0

TOP 7 Flächennutzungsplan der Gemeinde (Aktualisierung und Digitalisierung); Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) und der Beteiligung der Behörden (§ 4 Abs. 2 BauGB), Feststellungsbeschluss

Beschluss:

1. Der Gemeinderat der Gemeinde Brunnthal nimmt die im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß §§ 13 Abs. 2 Nr. 2, 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit der gleichzeitig durchgeführten Beteiligung der Behörden

Gärtnerei Michael Mai

Zu Allerheiligen

große Auswahl an Callunen, Erika und Herbstzauber sowie Grabgestecke

13 Oktober 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 13 Abs. 2 Nr. 3, 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen zum Entwurf der Aktualisierung und Digitalisierung des Flächennutzungsplans und der Begründung i.d.F.v. 09.11.2022 zur Kenntnis.

2. Die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden entsprechend dem Vortrag in der Sitzungsvorlage B/079/2023 (Anlage der Sitzungsniederschrift) behandelt.

3. Der Entwurf der Aktualisierung und Digitalisierung des Flächennutzungsplans und der Begründung i.d.F.v. 09.11.2022 wird danach wie folgt geändert (Anm.: die Klammerzusätze verweisen auf die Nummerierung bei der Prüfung und Abwägung):

A. Planzeichnung

1. (II.3, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege) Die fehlenden Bodendenkmäler werden ergänzt (D-1-8035-0095 und D-1-8035-0094; Grenzbereich Lanzenhaar, Sauerlach).

2. (II.5, Bayernwerk Netz GmbH) Die fehlenden Trafostationen werden nachgetragen.

3. (II.6, Die Autobahn GmbH des Bundes) Die Baubeschränkungs- und -verbotszonen entlang der Autobahnen werden ergänzt bzw. korrigiert und in unterschiedlicher Strichstärke besser voneinander unterscheidbar gemacht.

4. (II.7, EMPG; II.11, Regierung von Oberbayern-Bergamt Südbayern)

Die verfüllten Bohrungen auf Gemeindegebiet werden nachrichtlich aufgenommen (inkl. Planzeichen in der Legende).

5. (II.9, Landratsamt München-Bauleitplanung)

5.1 Die GFZ (0,5) für das WA südlich der Eichendorffstraße wird gestrichen.

5.2 Südlich des Erlenweges wird das Planzeichen „MD" ergänzt.

5.3. Nördlich der Zusestraße wird bei der DarsteIIung „GroßfIächiger Einzelhandel“ noch „SO" ergänzt.

5.4 Die Darstellung „Fläche mit besonderer ökologischer und gestalterischer Funktion“ im Bereich des GE Brunnthal Nord II wird gestrichen.

5.5 Bei der Darstellung „SO Einzelhandel“ am westlichen Ortseingang von Hofolding wird noch das Wort „großflächiger“ ergänzt.

5.6 Die Darstellung der Ortsrandbegrünung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 100 „Blumenstraße“ wird in die WA-Fläche verschoben.

5.7 Südlich des Kuckucksweges wird das Planzeichen „WR" mit GFZ „0,3“ ergänzt.

5.8.1 Bei der Gemeinbedarfsfläche nördlich der Jahnstraße wird als Planzeichen „Kulturelle Einrichtung“ mit Zweckbestimmung „Vereinsheim“ ergänzt.

14 Oktober 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

5.8.2 Bei der Gemeinbedarfsfläche nördlich des Maurerwegs wird als Zweckbestimmung „Trachtenheim“ ergänzt.

5.8.3 Bei den Kirchen und der Kapelle in Hofolding und Faistenhaar wird als Planzeichen „Kirche“ ergänzt.

5.9 Im Bereich Bergstraße/Alpenring/Talstraße/Flurstraße werden die Planzeichen „WA" mit jeweiliger GFZ ergänzt und auf die Verbindungspfeile verzichtet.

5.10 Am westlichen Ortseingang von Otterloh nördlich der Kreisstraße wird die farbliche Darstellung beim MD von rot (WA) in braun (MD) verändert (entsprechend der textlichen Darstellung).

5.11 Am westlichen Ortseingang von Hofolding wird nördlich die Darstellungen „WA“ und „MD“ räumlich mit dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan in Übereinstimmung gebracht.

5.12 In der Legende werden die genannten Planzeichen (frei zu haltender Blick auf die Kirche; erhaltenswerte Einzelbäume; geplante Einzelbäume; Biotop geplant; Biotop-Verbundnetz geplant; Fläche, die bevorzugt mit Laubgehölz aufgeforstet werden soll) als Hinweise deklariert.

6. (II.12, Staatliches Bauamt Freising)

6.1 Die Anbauverbotszone entlang der Staatsstraße St 2070 wird bis zur westlichen Gemeindegrenze (Anschlussstelle Hofoldinger Forst) fortgeführt.

6.2 Die Anbauverbotszone entlang der Bundesstraße B 471 wird aufgenommen.

6.3 Die Anbauverbotszone im Nordosten entlang der Staatsstraße St 2078 wird aufgenommen.

6.4 Die Straßenbezeichnung nach Südosten bei der Kreuzung B471/Staatsstraße 2078 wird korrigiert. Statt „Kreisstraße M 12“ wird „Staatsstraße St 2078“ verwendet.

6.5 Die Straßenbezeichnung „Kreisstraße M 11“ wird ab der Kreuzung Münchner Straße/ Hofoldinger Straße in Brunnthal Richtung Hö-

henkirchen in „Kreisstraße M 10“ geändert. B. Begründung

1. (II.7, EMPG; II.11, Regierung von Oberbayern-Bergamt Südbayern)

Die Begründung wird entsprechend ergänzt.

2. (II.9.5, Landratsamt München-Bauleitplanung)

Die Begründung wird entsprechend ergänzt.

3. (II.9.8, Landratsamt München-Bauleitplanung)

Die Technische Universität München (TUM) ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Europa.

An den Flughäfen in München und Oberpfaffenhofen baut die TM ein europaweit führendes Forschungszentrum für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auf.

Für die technische Unterstützung der Wissenschaft und den Bau von Prototypen und Testständen bündelt das Department Aerospace and Geodesy seine gemeinsamen technischen Einrichtungen und hauseigenen Werkstätten in dem Techcore Aerospace and Geodesy (ASG) in Ottobrunn.

Für die neue Elektronikwerkstatt des Techcores ASG sucht die TUM zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Leiter Elektrowerkstatt (m/w/d)

Komplette Stellenausschreibung unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/ NewsArticle_20230913_084103

Der Bewerbungsschluss ist der 15.10.2023 Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten, die Freude am Aufbau neuer Strukturen haben.

15 Oktober 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
Department of Aerospace and Geodesy Technische Universität München

Die Berichtigung des Flächennutzungsplans durch den Bebauungsplan Nr. 132 „Finkenweg Süd-west“ wird in der Begründung bei Nr. 3.3 ergänzt.

C. Verfahrensvermerke (II.13)

Die Verfahrensvermerke werden auf Basis des Musters der Planungshilfen für die Bauleitplanung 20/21 angepasst.

Die Änderungen sind im Entwurf mit Begründung in der Fassung vom 13.09.2023 eingearbeitet. Der Entwurf ist Anlage der Sitzungs-

vorlage.

3. Im Übrigen ist nach Abwägung aller öffentlichen und privaten Belange, die sich durch die im Rahmen des Bauleitplanverfahrens abgegebenen Stellungnahmen ergeben haben, untereinander und gegeneinander eine über die beschlossenen Änderungen und Ergänzungen hinausgehende Änderung des Entwurfs der Aktualisierung und Digitalisierung des Flächennutzungsplans und der Begründung i.d.F.v. 09.11.2022 nicht veranlasst. Die Verfahrensvermerke sind entsprechend anzupassen.

Die Technische Universität München (TUM) ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Europa.

An den Flughäfen in München und Oberpfaffenhofen baut die TM ein europaweit führendes Forschungszentrum für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auf.

Für die technische Unterstützung der Wissenschaft und den Bau von Prototypen und Testständen bündelt das Department Aerospace and Geodesy seine gemeinsamen technischen Einrichtungen und hauseigenen Werkstätten in dem Techcore Aerospace and Geodesy (ASG) in Ottobrunn.

Für die neue Metallwerkstatt des Techcores ASG sucht die TUM zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

CNC Fachkraft (m/w/d)

Komplette Stellenausschreibung unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/ NewsArticle_20230907_122009

Der Bewerbungsschluss ist der 17.10.2023 Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten, die Freude am Aufbau neuer Strukturen haben.

4. Der nach Maßgabe der vorstehenden Ausführungen geänderte Planentwurf inkl. Begründung erhält die Fassung vom 13.09.2023.

5. Der Gemeinderat der Gemeinde Brunnthal stellt der Aktualisierung und Digitalisierung des Flächennutzungsplans und der Begründung i.d.F.v. 13.09.2023 fest.

zugestimmt Ja: 16 Nein: 0

TOP 8 18. Änderung des Flächennutzungsplans „Friedhoferweiterung Hofolding", Hofolding;

Einstellung des Verfahrens

Beschluss: Das Verfahren zur 18. Änderung des Flächennutzungsplans „Friedhoferweiterung Hofolding", Hofolding, wird eingestellt. Für eine zukünftige Friedhoferweiterung am Kirchenfriedhof Hofolding stehen in östlicher Richtung noch rund 640 m² im Gemeindebesitz unbebaut zur Verfügung und könnten bei Bedarf bereitgestellt werden.

zugestimmt Ja: 16 Nein: 0

TOP 9 21. Änderung des Flächennutzungsplans „MI Englwarting-Hofstelle", Englwarting;

Einstellung des Verfahrens

Beschluss: Das Verfahren zur 21. Änderung des Flächennutzungsplans "MI EnglwartingHofstelle", Englwarting, wird eingestellt.

16 Oktober 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
Department of Aerospace and Geodesy Technische Universität München

zugestimmt Ja: 16 Nein: 0

TOP 10 26. Änderung des Flächennutzungsplans „Dorfgebiet Hofolding West", Hofolding; Einstellung des Verfahrens

Beschluss: Das Verfahren zur 26. Änderung des Flächennutzungsplans „Dorfgebiet Hofolding West", Hofolding, wird eingestellt. zugestimmt Ja: 16 Nein: 0

TOP 11 Jahresabschluss 2022; Vorlage und Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben

Beschluss: Empfehlungsbeschluss des Finanzausschusses vom 19.07.2023, TOP 3 Ö, (9:0):

1. Der von der Verwaltung vorgelegte Jahresabschluss der Gemeinde Brunnthal für das

Jahr 2022 wird gem. Art. 102 Abs. 2 GO zur Kenntnis genommen.

2. Die im Jahresabschluss ausgewiesenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben der Ergebnisrechnung werden, soweit sie nicht schon in früheren Beschlüssen oder kraft Gesetz bewilligt bzw. genehmigt sind, hiermit gem. Art. 66 Abs. 1 GO genehmigt. Beschluss des Gemeinderats: Der Gemeinderat übernimmt den Empfehlungsbeschluss des Finanzausschusses. zugestimmt Ja: 15 Nein: 0 Abwesend: 1 GRM Werntshofner ist abwesend.

TOP 12 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern

Stefan Kern, Erster Bürgermeister

Siegfried Hofmann, Schriftführer

17 Oktober 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

Begrüßung der Schulanfänger an der Grundschule Brunnthal-Hofolding

Jedes Jahr, am Anfang des Schuljahres begrüßt Erster Bürgermeister Stefan Kern unsere Erstklässler.

Neugierig blickten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a und 1b zur Tür als es klopfte und der Bürgermeister mit einem großen Karton die Klassen betrat.

Viele der Kinder kennen Herrn Kern bereits einige noch nicht und so stellte er sich vor und

begrüßte die Erstklässler und hieß sie sehr herzlich willkommen.

In diesem Jahr war sogar die Friedentaube, die noch bis 06.10. durch unsere Gemeinde „fliegt“, mit zu Besuch. Es ist nicht irgendeine Friedenstaube, sondern eine von 30 goldfarbenen Tauben in Lebensgröße. Geschaffen hat sie der Landshuter Künstler Richard Hillinger im Jahr 2008 zum 60. Jahrestag der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen. Das Besondere an diesen Friedenstauben ist, dass sie nicht einfach nur statische Kunstwerke sind, sondern - anders als andere Exponate - durch die Welt „fliegen“. Alle waren aber auch sehr gespannt, was sich in dem großen Karton befand, es waren die Begrüßungsgeschenke. Dieses Jahr verteilte Herr Kern an jedes Kind eine Tasse zum Bemalen und einen Schlüsselanhänger „Schulkind 2023“.

Zum Abschied wünschte Herr Kern den ABC-Schützen noch viel Spaß und Freude beim Lernen und bat sie eindringlich, auf ihrem Schulweg gut aufzupassen, in der kommenden dunklen Jahreszeit auf die richtige Kleidung und Reflektoren zu achten und nur die Übergänge zu nutzen, die durch unsere ehrenamtlichen Schulweghelfer gesichert werden. Gemeindeverwaltung

18 Oktober 2023 AUS DEM RATHAUS
Klasse 1a Klasse 1b

Neuzugang im Rathaus

Liebe Bürgerinnen und Bürger, als neue Auszubildende der Gemeinde Brunnthal möchte ich mich kurz bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Natascha Mengele, ich bin in München geboren, wohne seit meiner Geburt hier in der Gemeinde und bin selbst im Ort in den Kindergarten und in die Grundschule gegangen.

Ich habe dieses Jahr meinen mittleren Schulabschluss an der Erich Kästner-Mittelschule in Höhenkirchen-Siegertsbrunn erfolgreich abgeschlossen und durfte nun zum 1. September 2023 meine Ausbildung hier als Verwaltungsfachangestellte antreten.

Für die herzliche Aufnahme möchte ich mich sehr bedanken und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und

Kollegen sowie auf den Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Brunnthal. Natascha Mengele (Foto: Gemeindeverwaltung Brunnthal)

Bürgerservice im Rathaus Brunnthal

Rentensprechtag

Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.

Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.

Die nächsten Termine für 2023 finden statt am 04.10., 08.11., 06.12. jeweils von 9 – 15

Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal.

An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.

Zur Beratung mitzubringen sind:

- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)

- Personalausweis

- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)

- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)

- Krankenversicherungsausweis

19 Oktober 2023 AUS DEM RATHAUS

Landkreis

Unter der Anleitung von Tanzmeisterin Katharina Mayer können Anfänger und Fortgeschrittene bayerische Lebenslust und Tanztradition mit der Musik von der Kirnstoaner Tanzlmusi erleben! Der Eintritt ist frei!

Freitag, 06. Oktober 2023, Einlass ab 18 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr im Hotel Landgasthof

Brunnthal, Münchner Straße 2, 85649

Brunnthal

Anmeldung unter kultur@lra-m.bayern.de

Mehr Informationen

@kulturimlandkreismuenchen auf Facebook und Instagram www.landkreis-muenchen/ kultur

20 Oktober 2023 AUS DEM RATHAUS
München Auf zum Tanzboden!

Gemeindeteil-Bürgerversammlung 2023

Die Gemeinde lädt zu der Gemeindeteil-Bürgerversammlung ein. Diese findet statt

für die Gemeindeteile am in der Antragsfrist

und beginnt um 19.00 Uhr.

Zur Vorbereitung bitten wir Anträge und Fragen zu den gemeindlichen Angelegenheiten schriftlich bis zur Antragsfrist per Post oder Email: poststelle@brunnthal.bayern.de einzureichen.

Anträge und Fragen können auch direkt in der Versammlung gestellt werden. Gegenbenenfalls können diese dann aber nicht direkt in der Versammlung geklärt werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nach Art. 18 der Bayer. Gemeindeordnung nur Gemeindeange-hörige das Wort erhalten können. Aus-

nahmen hiervon kann die Bürgerversammlung beschließen. Empfehlungen der Bürgerversammlung müssen innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Gemeinderat behandelt werden.

Die Tagesordnung der Gemeindeteil-Bürgerversammlungen werden vorher ortsüblich bekanntge-macht und auf unserer Homepage hinterlegt.

Die Termine zu Bürgerversammlungen der weiteren Ortsteilen werden zeitnah bekanntgegeben. Die Gemeindeverwaltung

21 Oktober 2023 AUS DEM RATHAUS
Brunnthal 17.10. Festsaal Hotel Brunnthal, Münchner Str. 2 10.10.2023 Hofolding 19.10. Landgasthof Hofolding, Saal, Faistenhaarer Str. 1 12.10.2023 Kirchstockach 24.10. Tra Di Noi, Restaurant Golfrange, Am Golfplatz 1 17.10.2023

Zahlen, Daten und Fakten

Geburten

Valentina Stefanie Melchert, Hofolding

Eltern: Silvia und Oliver Melchert

Fundsachen

gefunden wurde:

• Mountainbike, Marke: Licorne Strong, Farbe: schwarz/blau, Fundort: Jahnstr. beim Sportheim, Funddatum: 30.08.2023

• Mountainbike, Marke: Felt 95, Farbe: weiß/rot, Fundort: Jahnstr. beim Sportheim, Funddatum: 30.08.2023

• Mountainbike, Marke: Canoga SC Hill 900, Farbe: schwarz/rot, Fundort: Ottobrunner Str. beim Wasserberg, Funddatum: 30.08.2023

• zwei kleine Schlüssel, Marke Börklex und STUV, Fundort: Haidstr./Rosenheimer Landstr., Funddatum: 05.09.2023

Die Gemeindeverwaltung Brunnthal hat am Montag, 2. Oktober 2023 geschlossen (Brückentag).

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Gemeindeverwaltung Brunnthal

• Herrenrad, Marke: B-Twin, Triban 100, Farbe: silber, Fundort: Ottobrunner Str., Funddatum: 05.09.2023

• Damenrad, Marke: Kildemoes, Colibri, Farbe: dunkelrot, Fundort: Ahornstr., Funddatum: 05.09.2023

Einwohnerzahl (Stand: 14.09.2023)

5.907 Einwohner (davon 293 Nebenwohnsitze)

LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

22 Oktober 2023 AUS DEM RATHAUS
Claudia Wagner
Alle Kassen
Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Staatl. gepr. Logopädin
und Privat
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Leistungen: Eingabepläne, Brandschutznachweise, Entwässerungspläne, wasserrechtliche Erlaubnisse, Freiflächengestaltungspläne, 3D-Renderings, Schallschutz- u. Wärmeschutznachweise, Geländeaufmaße, Bestandspläne digitalisieren, uvm. Hausbau

Land- und ForstwirtscHaF t industrie- und Gewerbe Am Markt 4

85635 Höhenkirchen

+49 (0) 8102 / 99 83 916, Eingabe@bpvpoettinger.de

23 Oktober 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
NEUERÖFFNUNG

Energieagentur Ebersberg-München Weltvegetariertag am 1. Oktober

Am 1. Oktober ist Weltvegetariertag. Der wurde erstmals 1977 von der North American Vegetarian Society ins Leben gerufen. Die Idee war dabei nie, jeden Menschen zum Vegetarier zu machen – sondern schlicht auf die positiven Aspekte einer fleischfreien Lebensweise hinzuweisen. Denken auch Sie immer mal wieder darüber nach, sich bewusster im Umgang mit Fleisch zu ernähren? Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie das mit kleinen Schritten gelingen kann.

1. Lieber weniger – aber mit guter Qualität

Fleisch sollte als besonderes und hochwertiges Lebensmittel betrachtet werden und nicht als billiges Massenprodukt. Achten Sie deshalb beim Einkauf auf gute Qualität zum Wohle Ihrer Gesundheit, der Umwelt und der Tiere. Bauen Sie regelmäßig ein bis zwei fleischfreie Tage in der Woche in Ihren Speiseplan ein.

Mittlerweile können Sie in Rezeptbüchern wie im Internet so viele vegetarische Rezepte finden, dass Ihnen das leicht fallen wird.

2. Veggie-Produkte nicht fraglos nutzen

Die Zahl der Ersatzprodukte für tierische Nahrungsmittel, z. B. aus Hülsenfrüchten oder Soja, steigt stetig. Dabei scheiden sich die Geister, wie gesund, klimafreundlich und sinnvoll diese wirklich sind. Achten Sie also auch bei Fleischersatzprodukten darauf, wie sie zusammengesetzt sind, wo sie herkommen und ob Sie für Ihren Speiseplan und die Umwelt wirklich eine Bereicherung sind.

3. Auf Versorgung mit Vitaminen achten

Eine ausgewogener Speiseplan nach den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (s. u.) reicht aus, um den Körper mit allen Nährstoffen zu versorgen. Nur in bestimmten

24 Oktober 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

Lebenssituationen, etwa in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Krankheiten oder für das Wachstum in der Kindheit, benötigt der Körper mehr Nährstoffe als gewöhnlich. Dann kann eine zusätzliche Gabe von Vitaminpräparaten sinnvoll sein.

4. Orientieren Sie sich an anderen Länderküchen

Viele Länderküchen sind von Natur aus reich an pflanzlichen Rezepten. Ob die als besonders gesund geltende Mittelmeerküche, ob asiatisch oder libanesisch: Sie finden dort traditionell sehr viele leckere und nahrhafte vegetarische Gerichte, die Sie leicht in Ihren Alltag einbauen können.

5. Suchen Sie sich Mitstreiter

Gemeinsam geht es einfacher. Gerade als Familie macht es Sinn, Veränderungen im Spei-

seplan gemeinsam anzugehen. Finden sie eine gemeinsame Mitte, bei der sich niemand übergangen fühlt. Außerdem sollte man – gerade bei Kindern – nicht zu dogmatisch sein.

Extra-Tipp

Die zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (zu finden unter www.dge.de) fassen alle aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Ernährung knapp und gut umsetzbar zusammen.

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.

25 Oktober 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Auf geht`s zum Kirchweih-Essen am 15. Oktober!
Um Reservierung wird gebeten

Größte Wasserstoff Bus- und Lkw Tankstelle Bayerns eingeweiht

Im Beisein von Vertretern des Bayer. Wirtschaftsministeriums und Landrat Christoph Göbel, Abgeordneten, Bürgermeistern, den Gesellschaftern der Hy2B Wasserstoff GmbH und mehr als 100 weiteren Projektpartnern und Gästen ist in Hofolding auf dem Betriebsgelände der Fa. Martin Geldhauser Omnibusunternehmen im Linien- und Reiseverkehr GmbH & Co. KG die größte Wasserstofftankstelle Bayerns für Lkw und Busse in Betrieb genommen worden. An der Wasserstofftankstelle werden ab sofort bis zu zehn Busse im Linienverkehr des MVV sowie erste Wasserstoff-Lkw betankt. Damit werden täglich bis zu 300 kg Wasserstoff abgegeben und bis zu 800 kg CO2 aus Dieselbussen und Diesel-Lkw vermieden. Die Tankstelle mit 350 bar Druckgastechnik des

Herstellers Linde, deren Errichtung vom Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) gefördert wurde, ist eine der ersten Tankstellen, an der ein innovatives Wechselbrückenkonzept eingesetzt wird: Ein großer, nur langsam befüllbarer Stationärspeicher an der Tankstelle wird dabei ersetzt durch Wechseltrailer, von denen immer einer als mobiler Speicher an der Tankstelle steht und bei Bedarf durch einen vollen ersetzt werden kann, der zuvor an einem Elektrolyseur mit grünem Wasserstoff beladen wurde. Der Trailerwechsel gelingt dabei in wenigen Minuten. Ein einzelner Trailer bringt bis zu 1.250 kg Wasserstoff vor Ort, äquivalent zu 41.667 kWh (Kilowattstunden) gespeicherter Energie, so viel Energie wie 695 vollgeladene

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

26 Oktober 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

batterieelektrische Mittelklassefahrzeuge enthalten. Damit können an der Wasserstofftankstelle mindestens 25 Busse und Lkw pro Tag betankt und im Jahr bis zu 1.900 Tonnen CO2 eingespart werden.

Staatsminister Hubert Aiwanger begrüßt die Einweihung der Wasserstofftankstelle: „In der HyBayern-Region wird erneuerbarer Wasserstoff regional produziert und über die von meinem Ministerium geförderte Tankstelle in

Hofolding an Wasserstoffbusse abgegeben, so dass Buslinien des MVV klimaneutral betrieben werden können. Im Ergebnis entsteht hier eine regionale Wertschöpfungskette mit Vorbildcharakter bei der Dekarbonisierung des ÖPNV für ganz Deutschland und Europa.“

Insgesamt werden seit September bis zu zehn Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb von Solaris durch die Busunternehmer Geld-

27 Oktober 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Ihr IT-Systemhaus IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur GmbH yenoit.de
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
mbH Grasbrunn
Uhr. Außerhalb dieser Zeiten
Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
und Datenschutz
365 und Cloud
und vieles mehr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
13 jahre
33 jahre GDS
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30
sind wir nach vorheriger
Security
Microsoft
Telefonie
Landrat Christoph Göbel bei der Erstbetankung eines Wasserstoffbusses für den MVV-Linienbetrieb. (Foto: Hy2B Wasserstoff GmbH)

hauser und Ettenhuber auf Linien des MVV (Münchner Verkehrsverbund) in den Landkreisen München und Ebersberg betrieben. Die Linienauswahl kann im Laufe der Zeit variieren und wird regelmäßig zwischen den Verkehrsunternehmen, dem MVV und den Landkreisen abgestimmt. So werden möglichst viele Erfahrungswerte gesammelt und die ganzjährig hohe Überlandreichweite von 350 km pro Betankung gut ausgenutzt.

„Die Eröffnung der Wasserstofftankstelle Anfang September in Hofolding markiert einen wichtigen Schritt zur Realisierung einer zukunftsweisenden Wasserstoff-Ära. Als Landkreis fördern wir damit aktiv alternative Antriebsformen und machen uns mit dem Einsatz der Brennstoffzellen-Busse auf den Weg in Richtung Mobilität der Zukunft”, so Landrat Christoph Göbel. Die ersten mit grünem Wasserstoff betriebenen Busse verkehren seit 18.

September auf der MVV-Regionalbuslinie 216 zwischen Taufkirchen und Faistenhaar, zeitnah werden Brennstoffzellen-Busse im Landkreis München dann auch auf die Linien 211, 212, 224, 229, 230, 411, 413, 440 und 444 ausgeweitet. Reine Wasserstofflinien wird es jedoch vorerst noch nicht geben. Auf allen Linien verkehren auch weiterhin Busse mit Dieseloder ggf. Batterieantrieb.

Mit der Wasserstofftankstelle in Hofolding und der später folgenden Wasserstofftankstelle Schlacht (Glonn) gibt die Hy2B Wasserstoff GmbH, Betreibergesellschaft der Tankstelle Hofolding zusammen mit den Busunternehmern Geldhauser und Ettenhuber sowie dem MVV auch das Startsignal für den bald folgenden „Grünen Wasserstoff aus Bayern“. Die Erstbelieferung mit Wasserstoff zur Inbetriebsetzung erfolgte durch die Tyczka Hydrogen GmbH.

Ausblick: Ab Februar/März 2024 sollen im niederbayerischen Pfeffenhausen im HyPerformer Elektrolyseur der Hy2B Wasser-

stoff GmbH jährlich 440 Tonnen und nach dem Ausbau auf die Maximalkapazität bis zu 1000 Tonnen grüner Wasserstoff für den Regionalbusverkehr des MVV, das benachbarte Wasserstoff Technologie-Anwenderzentrum (WTAZ/HyTACC), bestehende und neue Wasserstofftankstellen in der Metropolregion München sowie weitere Abnehmer in Bayern erzeugt werden. Ab 2024/25 soll das in direkter Nachbarschaft des HyBayern Elektrolyseurs geplante Wasserstoff Technologie-Anwenderzentrum (WTAZ) mit grünem Wasserstoff beliefert werden. Das WTAZ in Pfeffenhausen, das vom Bund mit bis zu 72,5 Mio. Euro und vom Freistaat Bayern mit mindestens 30 Mio. Euro unterstützt werden soll, wird als eines von bundesweit vier Wasserstoff-Standorten das Nationale Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff mitbegründen. Der grüne Strom für die erste grüne Wasserstofferzeugungsanlage der Hy2B Wasserstoff in Niederbayern soll bevorzugt in der Region um die Elektrolyseanlage erzeugt werden. Den Start macht eine zwölf Megawatt starke Photovoltaik-Freiflächenanlage der BürgerEnergie Niederbayern eG, die direkt an den Elektrolyseur angeschlossen und über diesen mit dem Netz verbunden ist. Dadurch wird ein netzdienlicher Betrieb des Elektrolyseurs ermöglicht und den regionalen Erzeugern eine kurzfristige Anschluss- und Abnahmemöglichkeit für ihren erneuerbaren Solar- und später Windstrom geboten. Somit verhilft der Elektrolyseur zusätzlichen erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen zu einer zeitnahen Inbetriebnahme und Grünstrom wird insbesondere dann, wenn das Netz ihn nicht aufnehmen kann, zu grünem Wasserstoff veredelt. Dieser grüne Wasserstoff wird dann in mobilen und stationären Anwendungen genutzt und führt so zu einer jährlichen Einsparung von mehr als 4.500 Tonnen CO2 in der HyPerformerModellregion. Hy2B Wasserstoff GmbH

28 Oktober 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

Seit Jahren benutzen wir Plastik in allen möglichen Formen, sei es als Plastiktüte oder Verpackungsmaterial und vieles mehr. Mit dem Resultat, dass wir in unserer Umwelt überall mittlerweile auch Plastikteile in allen Größen und Formen vorfinden. In der Presse werden uns Bilder von riesigen Plastikinseln in den Weltmeeren und Berge voller Plastik an Stränden gezeigt.

Neben den Zersetzungsprodukten großer Plastikteile gibt es eine große Zahl an Mikroplastik, die unsere Natur und uns selber gefährdet. Das meiste Mikroplastik entsteht beim mechanischen Abrieb von Reifen. Mikroplastik wird aber auch ganz bewusst zur Herstellung vieler Produkte eingesetzt – etwa in Kosmetik oder Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln sowie als Beimengung einiger technischer Produkte.

Doch wie können wir der Plastikflut Einhalt bieten?

Hier einige Tipps zur Plastikvermeidung:

• Verzicht auf Einwegprodukte (Tüten, Einweggeschirr, Einweg-Kaffeebecher) und dadurch Plastik im Alltag und Plastik im Urlaub reduzieren

• möglichst verpackungsfreier Einkauf, z. B. in verpackungsfreien Läden oder unverpackte Ware auf dem Markt einkaufen

• die Kreislaufwirtschaft unterstützen und seinen Müll richtig trennen

• sich an Aufräumaktionen der Gemeinden beteiligen – Plastikmüll am Ufer von Bächen und Flüssen kann auch irgendwann im Meer landen

• Abfälle im Strandurlaub und beim Wandern, aber auch zum Beispiel Plastikmüll auf Festivals oder beim Grillen an der Isar in die bereitgestellten Behälter werfen oder wieder mitnehmen

• auf Produkte verzichten, die Mikroplastik enthalten (Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik)

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Die Ortsgruppe des BUND-Naturschutz Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn lädt alle Mitglieder und an der Natur Interessierte zu ihrer Jahreshauptversammlung am 10. Oktober 2023 um 19 Uhr in die Taverna Ammos in der Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ein. Die Ortsgruppe gewährt einen Einblick in ihre Arbeit im vergangenen Jahr. Darüber hinaus finden Vorstandswahlen statt.

Über den Besuch und über neueste Informationen von Christian Hierneis, Mitglied im Landesvorstand des BUND-Naturschutz in Bayern e.V. und 1. Vorsitzender der Kreisgruppe München freuen wir uns.

29 Oktober 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Plastikflut

Mittagsbetreuung

Alle Kinder, die Interesse hatten, konnten an einem kleinen Wettbewerb teilnehmen und ihre Vorschläge einbringen. Es haben sich viele Kinder daran beteiligt und es waren großartige Logos dabei.

Gewinner dieses Wettbewerbs waren unsere beiden Viertklässler Lotta S. und David F. aus der dritten Gruppe. Der Baumstamm sind unsere Kinder und jeder Handabdruck steht für eine unserer Gruppen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die Beiden für ihre super Idee!

Ab September haben wir fünf Gruppen! Wir freuen uns, dass wir mit Eva und Ineke zwei

liebevolle Betreuer willkommen heißen dürfen. Unser Pilotprojekt „Ferienbetreuung“ ist in der ersten und letzten Sommerferienwoche gut gestartet!

Wir konnten mit den Kindern viel basteln und unternehmen. Es wurden z. B. T-Shirts gebatikt, Olympiaden ausgetragen, Waldspaziergänge unternommen und Insektenhotels gefertigt.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen super Start ins neue Schuljahr und freuen uns auf viele schöne Momente.

Euer Mittagsbetreuungsteam Text und Foto: Angelika Kornmann

30 Oktober 2023 KINDER • JUGEND
neuem Logo,
und Ferienbetreuung
neue Schuljahr! Fa. Clomo sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein bis zwei Garagenplätze zum Unterstellen von Fahrzeugen. Bitte wenden Sie sich an Gerhard.huber@clomo.de, Tel. 1708030330 Clomo GmbH, Kirchplatz 4, 85649 Brunnthal
Brunnthal Mit
5. Gruppe
ins

Fahrplanänderung bei der MVV-Verstärkerleistung 216VSchülerverkehr

31 Oktober 2023 KINDER • JUGEND

Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:

• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam

• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen

• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns

ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

Lachen ohne Angst?

Laufen & Springen ohne Hemmungen?

Leiden Sie unter ...?

• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)

• Rectus Diastase

• Belastungsinkontinenz

• Beckenbodenschwäche

Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?

• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung

• Prostata-OP

IHR ZIEL?

Beckenbodentherapie – nach dem Konzept „Physio-Pelvica“

Auch für die Fachbereiche Gynäkologie, Urologie und Proktologie haben wir spezialisierte Therapeutinnen im Team!

Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich!

Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de

Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel.: 08102 - 77 38 74

Fax 08102 - 78 47 66

www.tz-muc.de

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training Wir freuen uns auf Sie! WIR HABEN UNSER TEAM VERGRÖSSERT! Keine langen Wartezeiten! www.tz-muc.de Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training Kurzfristige Termine sind endlich wieder möglich für: Osteopathie Physiotherapie Beckenbodentherapie Medical Training

Sozialer Hilfsring Brunnthal

Die Nachbarschaftshilfe der Gemeinde Brunnthal

Bereits seit 2007 unterstützen wir Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Brunnthal, seit 2012 als gemeinnütziger Verein. Wir sind Ansprechpartner für Hilfe suchende Menschen.

Rufen Sie uns an, wenn Sie unserer Unterstützung benötigen. Wir bemühen uns, schnell Hilfe zu organisieren. Außerdem organisieren wir das Aktivprogramm und unterstützen Grundschulkinder unserer Gemeinde mit Lernpatenschafen in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring München-Land e.V.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.hilfsring-brunnthal.de

34 Oktober 2023 SENIOREN • SOZIALES

Sozialer Hilfsring Brunnthal

Ausflug ins wunderschöne München

Gut gelaunt und voller Erwartung haben wir uns zu unserem geplanten Ausflug am 20. Juli 2023 pünktlich um 11 Uhr in Brunnthal an der Bushaltestelle eingefunden. Das Wetter hat es gut mit uns gemeint, denn es war nicht zu heiß. Wir waren 14 Senioren, alles Mitglieder der Aktivprogramm-Gruppen.

Unsere Fahrt ging mit Bus und S-Bahn zum Hauptbahnhof, dort ist der Startpunkt für die City Sightseeing-Touren. Es ist wirklich ein schönes Erlebnis, bei weiß-blauem Himmel und Sonnenschein auf dem Oberdeck der City-Sightseeing-Busse durch die schönen Stadtteile, vorbei an vielen prachtvollen Häusern und kleinen Parks in München zu fahren.

Unseren ersten Stopp für eine kleine Mittagspause hatten wir in Nymphenburg. Hier konnte man entweder spazieren gehen oder etwas essen.

Nach 1,5 Stunden ging es weiter zu unserem nächsten Ziel. Das Olympiagelände ist immer wie-

der schön und beeindruckend. Auch hier war es den Mitreisenden freigestellt, ob sie auf den Turm fahren, am Olympiasee spazieren gehen möchten oder nur am See auf einem der vielen Bänke sitzen und Menschen beobachten wollen. Eine kleine Gruppe hat es vorgezogen, mit dem „Bähnchen“ eine Fahrt rund um das großartige Gelände zu machen. Um ca. 17 Uhr sind wir alle wieder wohlbehalten in Brunnthal angekommen. Einige der „Ausflügler“ haben sich noch zu einem gemütlichen Ausklang im Landgasthof Brunnthal zusammengefunden.

35 Oktober 2023 SENIOREN • SOZIALES
Text und Foto: Monika Adam

Sozialer Hilfsring Brunnthal

36 Oktober 2023 SENIOREN • SOZIALES
Aktivprogramm Oktober 2023 Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de

AWO Kreisverband München-Land e.V.

Jugendmigrationsdienste (JMD) schlagen Alarm

Die geplanten Kürzungen sind das Aus für eine erfolgreiche Integration

Der Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 sieht für die Jugendmigrationsdienste (JMD) Kürzungen von mehr als 40 Prozent vor. Die Arbeit des JMD-Programms „Respekt Coaches“ zur Demokratiebildung und Extremismusprävention an Schulen müsste in Folge ganz eingestellt werden. Für eine Aufstockung statt Kürzung der Mittel kämpfen die JMDMitarbeiter*innen anlässlich eines Aktionstags. Auf der Kippe stehen damit auch die Arbeitsplätze für den Jugendmigrationsdienst und den „Respekt Coach“ im Landkreis München. „Respekt Coaches“ engagieren sich an Kooperationsschulen mit dem Ziel, die Demokratie zu stärken, Menschenfeindlichkeit und Extremismus in allen Formen vorzubeugen und jungen Menschen demokratische Werte zu vermitteln. Kerngeschäft der Jugendmigrationsdienste ist die Hilfestellung bei den mit dem Zuzug verbundenen Herausforderungen. Ob Schulangelegenheiten oder Deutschkurse, Praktika oder Ausbildungsplätze, Freizeitangebote und das Kennenlernen Gleichaltriger – die JMD beraten kompetent, schaffen Raum für Begegnung und ermöglichen jungen Menschen aus der EU und anderen Ländern, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Die Nachfrage nimmt flächendeckend zu. Damit das Chancenaufenthaltsrecht und das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz ihre Wirkung entfalten können, sind die JMD-Fachkräfte als Ansprechpartner unerlässlich. Notwendige Voraussetzung hierfür wäre eine deutliche

Aufstockung des sowohl bei der Zielgruppe als auch in den lokalen Netzwerken bewährten JMD-Programms. Stattdessen wird gekürzt!

„Mit diesen Kürzungen sind die Startchancen und somit die gesellschaftliche Teilhabe vieler junger Menschen massiv beeinträchtigt und per politischem Beschluss aktiv geschwächt“, kritisieren Maximilian Stelzer, Wendelin Wupperman und Alexine Zapf vom Jugendmigrationsdienst für den Landkreis München. Die Folge sei der Abbau der seit drei Jahren bewährten Integrationsarbeit. Stelzer: „In Zeiten vielfältiger Krisen und Kriege sind die Jugendmigrationsdienste (JMD) wichtiger denn je, sowohl für junge Menschen als auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Integration bedeutet auch, Jugendliche in Ausbildung und Beruf zu bringen. Das ist unser Job.“

Jährlich werden bisher 120.000 junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren von bundesweit 500 Jugendmigrationsdiensten beraten und begleitet. Die Mitarbeiter*innen des JMD geben Folgendes zu bedenken: Eine Rekordzahl von rund fünf Millionen Menschen hat vergangenes Jahr in der erweiterten EU Schutz gesucht (Quelle: Jahresbericht Europäische Asylagentur in Valletta). Die Zahl der Menschen, die flüchten, wird aufgrund äußerer Umstände wie Kriege, Verfolgungen und Umweltkatastrophen weiter steigen. Die Frage ist daher nicht, ob man die Zahl der Menschen, die nach Europa kommen, beschränkt, sondern wie man mit diesen Menschen innerhalb der europäischen Grenzen und Länder umgeht.

37 Oktober 2023 SENIOREN • SOZIALES
www.hotel-tannenhof-egmating.de

AWO Kreisverband München-Land e.V.

Vorsorge treffen – mit 18 nicht erst mit 80

Jeder kann durch einen Unfall, Krankheit oder eine seelische, geistige oder körperliche Behinderung in die Lage geraten, wichtige Angelegenheiten des Lebens dauerhaft oder vorübergehend nicht mehr selbst regeln zu können. Dann wird jemand benötigt, der oder die Interessen und Rechte der Betroffenen gegenüber Ämtern, Banken oder Ärzten vertritt. Aus diesem Grund lädt der AWO-Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn u.U. e.V. am Dienstag, 17. Oktober 2023, ab 19 Uhr im Familienzentrum Alte Apotheke (Bahnhofstr. 30, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn) zu einem

Landkreis München

Vortrag unter dem Motto "Vorsorge treffen - mit 18 nicht erst mit 80" ein.

Welche Möglichkeiten von Betreuungsverfügung über Vorsorgevollmacht bis gesetzlicher Betreuung in Frage kommen, erklären Kerstin Konopka und Melanie Müller vom Betreuungsverein des AWO Kreisverbands München-Land e.V. als Referentinnen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung bei der Vorsitzenden des AWO-Ortsverbands gebeten (karin.doehnel@awo-kvmucl.de, Tel. 08104/9405, Handy 01512/8018381).

Ein halbes Jahr Pflegestützpunkt Landkreis München

Beratungsangebot wird stark genutzt Vor einem halben Jahr wurde der Pflegestützpunkt des Landkreises München feierlich eröffnet. Inzwischen hat sich eine Menge getan: Eine große Zahl von ratsuchenden Menschen hat sich mit unterschiedlichsten Fragen an die Mitarbeitenden des Stützpunktes gewandt.

131 Personen wurden in den vergangenen sechs Monaten intensiv beraten und unterstützt. Die Fragestellungen waren dabei viel-

fältig, Schwerpunkte waren die häusliche Pflege und die Einstufung in die verschiedenen Pflegegrade. Im Rahmen dieses Angebots wurden 91 Hausbesuche gemacht, etliche Ratsuchende kamen auch zur Beratung in den Stützpunkt.

Personelle Unterstützung

Vielen Menschen ist auch schon mit einer kurzen Auskunft weitergeholfen. Von diesen Schnellanfragen gab es im ersten halben Jahr seit Bestehen 437. Der Stützpunkt hat sich zudem bei etlichen Institutionen und in zahlreichen Arbeitskreisen bekannt gemacht. Die Anfragen sind mittlerweile so zahlreich, dass ab Dezember eine weitere Mitarbeiterin das Team von bisher drei Personen unterstützten wird.

Der Pflegestützpunkt ist erreichbar:

Montag bis Mittwoch, Freitag: 9 bis 12 Uhr

Donnerstag: 14 bis 17.30 Uhr.

Um telefonische Anmeldung wird gebeten.

Telefon: 089 / 6221-4399

E-Mail: Pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de

38 Oktober 2023 SENIOREN • SOZIALES

VdK Höhenkirchen und Umgebung Herbst-Treffen

Nach einer langen Sommerpause treffen wir uns zum ersten geselligen Zusammensein im Herbst. Dazu lädt der VDK traditionell alle Mitglieder zum Weißwurstessen ein.

Wir freuen uns auf viele Gäste am Samstag, 21. Oktober 2023 um 11 Uhr beim Kurvenwirt in Siegertsbrunn.

39 Oktober 2023 SENIOREN • SOZIALES

Landkreis München

Tipp des Monats für Seniorinnen und Senioren

Wichtige Termine von zuhause aus erledigen – mit den mobilen Hilfen

Mit zunehmender Einschränkung der Mobilität im Alter fällt es vielen Menschen schwer, sich auf den Weg zu Terminen außerhalb der eigenen Wohnung zu machen. Dabei wäre ein Friseurbesuch längst wie-der angesagt oder die Füße könnten eine schöne Fußpflege gebrauchen.

In vielen Kommunen des Landkreises München gibt es dafür mobile Angebote – neben dem neuen Haarschnitt oder der Fußpflege können Sie beispielsweise auch die vom Arzt verschriebene Physiotherapie in den eigenen vier Wänden bekommen.

In manchen Fällen ist sogar eine Zahnbehandlung möglich. Fragen Sie beim Team der Aufsuchenden Seniorenberatung – das im Übrigen ebenfalls zu Ihnen zur Beratung nach Hause kommt – nach. Wir helfen Ihnen bei diesen und natürlich anderen Anliegen, die Ihnen auf dem Herzen liegen, weiter.

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 089 / 6221-2840 oder per E-Mail: senioren@ lra-m.bayern.de

Alle Seniorentipps finden Sie auch auf unserer Homepage: t1p.de/seniorentipp

40 Oktober 2023 SENIOREN • SOZIALES

Musikschule Sauerlach-Brunnthal

Ihr liebt Musik und wollt gern noch an Bord kommen?

Wir haben noch freie Plätze bei

- Blockflöte, Violine und Hackbrett (in Brunnthal),

- bei den Musikentdeckern im Kindergarten St. Nikolaus

- und in Sauerlach bei Querflöte, Saxofon, Trompete, Cello und im Kinderchor. Nähere Infos gibt es auf unserer Website!

Ihr sucht ein Instrument mit einem vollen und warmen Klang? Dann ist Cello das richtige für Euch!

Man kann das Cello in der Gruppe spielen und ist total gefragt in jedem Orchester! Von der Klassik bis zur modernen Musik kann man verschiedenste Musikstile spielen.

Unsere Cellolehrerin Catarina Wendtlandt ist leidenschaftliche Lehrerin und tritt mit mehreren Ensembles auf. Besonders wichtig ist ihr, das kreative Potential jedes Schülers zu wecken und die besondere Beziehung zwischen Spielerin, Instrument und Musik zu fördern!

Mal ausprobieren? Ab sofort bis Weihnachten gibt es zwei kostenlose Schnupperstunden. Für die Schnupperstunden stellen wir das Instrument – für den weiteren Unterricht braucht ihr ein eigenes Instrument. Infos gibt’s bei unserer Cellolehrerin.

Kinderchor

Das Instrument, das jeder bei sich hat: Die eigene Stimme! Kinder lieben Lieder und Singen

macht Spaß!

Bei uns lernst Du Singen und Stimmbildung in ganz verschiedenen musikalischen Stilrichtungen von Klassik bis Pop.

Ab Oktober: Alter 6 - 8 Jahre, Donnerstag, 15.30 – 16.15 Uhr, Grundschule Sauerlach

Anmelden könnt Ihr Euch online oder in unseren beiden Büros in Sauerlach und Brunnthal.

Zum Schuljahresende fanden bei uns wieder die Freiwilligen Leistungsprüfungen des Bayerischen Musikschulverbandes statt. Heuer haben 17 Kinder die Prüfung Junior 1 abgelegt, neun Junior 2 und acht Mal wurde die anspruchsvollen D1 und D2 Prüfungen, mit

einem theoretischen und einem praktischen Teil, absolviert!

D1: Sebastian Jung, Lilly Lisiecki, Victor Klein, Klavier; Lilly Lisiecki, Bianca Peetz, Gesang;

D2: Victor Klein, Pascal Müller, Elia Ibrahim, Klavier.

Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung! Bettina Fuchs

41 Oktober 2023 KULTUR
Freiwillige Leistungsprüfungen (Foto: Marion Treupel-Franck) Toller Klang: Cello (Foto: Eberhart Strabel)

Brunnthaler Konzerte

Saal des Hotels und Landgasthofs Brunnthal, Münchner Straße 2, Brunnthal

Veranstalterin: Gemeinde Brunnthal

Konzert

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 20 Uhr

Klavier 4-händig mit Hiroko Utsumi und Linlin Fan

Werke von Rachmaninow, Ravel, Debussy, Dvorak, Schubert, Brahms

Karten zu € 20, erm. € 13 bei Frau Schober, Rathaus Brunnthal, Tel: 89012 und an der Abendkasse

Redaktionsschluss für die November-Ausgabe 2023 ist am Freitag, 13. Oktober 2023

OTTOBRUNN MÜNCHEN

MARKT SCHWABEN

42 Oktober 2023 KULTUR

Terminkalender Oktober 2023

Mittwoch, 4. Oktober

Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!

Noch bis 6. Oktober zu den Parteiverkehrszeiten

Ausstellung im Rathausfoyer „Frieden machen – gelungene Beispiele aus aller Welt“

Freitag, 6. Oktober, Beginn 19.30 Uhr (Einlass 18 Uhr)

Auf zum Tanzboden! Im Hotel Landgasthof Brunnthal, Münchner Str. 2

Mit der Kirnstoaner Tanzlmusi und der Tanzmeisterin Katharina Mayer

Dienstag, 10. Oktober, 14.30 Uhr

Kaffee und Ratsch im Dorfladen Brunnthal, SHB e.V., Keine Anmeldung erforderlich!

Donnerstag, 12. Oktober, 20 Uhr

Brunnthaler Konzerte im Musiksaal Brunnthal, Hofoldinger Str. 16

Klavier 4-händig, Hirolo Utsumi und Linlin Fan

Freitag, 13. Oktober, 12 Uhr

Redaktionsschluss für die Novemberausgabe des Gemeindeblattes

Mittwoch, 25. Oktober, 14.30 Uhr

Kaffee und Ratsch im Dorfladen Brunnthal, SHB e.V., Keine Anmeldung erforderlich!

Donnerstag, 26. Oktober, 15 – 17 Uhr

Volksbücherei Hofolding, Lesezirkel, Fichtenstr. 12, Hofolding

FFW Brunnthal

Termine Oktober 2023

Otterloher Str. 23

85649 Brunnthal

Telefon: 08102 / 89 500

Fax: 08102 / 89 5022

www.feuerwehr-brunnthal.de

info@feuerwehr-brunnthal.de

Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR

Übungstermine

Montag, 09.10.23 19:00 ABC Übung, Gruppe A und B

Montag, 16.10.23 19:00 ABC Übung, Gruppe C und D

Montag, 23.10.23 19:00 First Responder / AED Prüfung

Änderungen, Details sowie die Übungstermine der Ausbildergruppe werden in FF-Agent bekannt gegeben.

Sirenenprobe

Samstag, 7. Oktober 2023

43 Oktober 2023 TERMINKALENDER / VEREINE
Kommandant: Marco Torriani 0176/64 64 35 42 Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35 Weiterer Stv. Kommandant: Marcel Otto 0174 /975 29 51

VEREINSLEBEN

FFW Hofolding

Termine Oktober 2023

Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874

Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal

Telefon: 08104 / 62 877-0

Fax: 08104 / 62 877-14

Kommandant:

Andreas Tränker 0151/566 31 740

Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de

Stv. Kommandant:

Maximilian Jaensch 0151/25 743 771

Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de

Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/

Übungstermine

Donnerstag, 05.10.2023: Hauptübung

Donnerstag, 12.10.2023: Atemschutzübung

Donnerstag, 19.10.2023: First Responder-Übung

Donnerstag, 26.10.2023: Jugendübung

Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.

Beratung für gesunden Schlaf Kissen, Zudecken

Lattenroste

44 Oktober 2023
Auflagen
Matratzen
*Beim Kauf eines Schlafsystems bis 11.11.23. Ansprechpartnerin: Simone Gartmeier
45 Oktober 2023 VEREINSLEBEN

TSV Hofolding – Abteilung Tischtennis

Trainingslager Hilpoltstein 2023

Kurz vor dem Start der neuen Saison 2023/24 war es für uns von entscheidender Bedeutung, den letzten Feinschliff zu bekommen. Wie jedes Jahr am Ende der Sommerferien machten wir uns auf den Weg nach Hilpoltstein. Insgesamt 25 Teilnehmer*innen, hauptsächlich Kinder und Jugendliche, waren dabei, um von dem Trainerteam unter der Leitung von Alexander Flemming (ehemaliger deutscher Doppelmeister und aktueller Spieler der 2. Bundesliga) betreut zu werden. Insgesamt absolvierten wir acht zweistündige Trainingseinheiten, die mit intensivem Balltraining gefüllt waren und uns ordentlich gefordert haben.

Neben dem Tischtennis kamen auch der Spaß und die Gemeinschaft nicht zu kurz. An zwei Abenden hatten wir besondere Aktivitäten für die jüngeren Teilnehmer geplant. Am Diens-

tag besuchten wir eine Minigolfanlage, auf der neben klassischem Minigolf auch Fußballgolf und „Bubble-Soccer" gespielt werden konnten. Am Mittwochabend stand ein Ausflug in die beeindruckende Therme Kristall Palm Beach in Stein auf dem Programm, die mit einem großen Rutschenparadies und einem Wellenbad aufwartete.

Ein herzlicher Dank geht an unsere vier Betreuer, die sich hervorragend um die Gruppe von Kindern und Jugendlichen gekümmert haben, für einen reibungslosen Ablauf gesorgt und für jede Menge Spaß gesorgt haben. Mit dieser guten Vorbereitung im Rücken blicken wir alle voller Vorfreude auf die neue Saison, in der der TSV Hofolding insgesamt acht Jugendmannschaften ins Rennen schickt.

Johannes Wutte (Foto: Florian Pitz)

46 Oktober 2023 VEREINSLEBEN
Gruppenbild in Hilpoltstein

TSV Hofolding – Abteilung Turnen Sportangebote

Gruppe Übungsleitung Montag

15:00 – 16:00 Uhr Turnkäfer 3 – 4 Jahre Gerda & Simon

16:00 – 17:00 Uhr Turnmäuse 4 – 5 Jahre Mandy & Anett

17:15 – 18:15 Uhr Turntiger 5 – 6 Jahre Mandy & Anett

18:30 – 19:30 Uhr Pilates 1 Renate

19:30 – 20:30 Uhr After Work Fit Renate

20:30 – 21:30 Uhr Pilates 2 Renate

Dienstag

08:00 – 09:00 Uhr Ausgleichsgymnastik 50+ Renate

09:30 – 10:30 Uhr Bewegung für 70+ Renate

15:30 – 16:30 Uhr Bewegungszwergal 1 – 3 Jahre Nelly

16:30 – 18:30 Uhr Geräteturnen Mädchen I ab 6 Jahren Rosi & Sandra

18:30 – 19:15 Uhr Slow-Step-Aerobic Gabi

19:15 – 20:15 Uhr Step-Aerobic Gabi

Mittwoch

09:30 – 10:30 Uhr Bewegungszwergal 1 – 3 Jahre Nelly

18:20 – 19:20 Uhr WHO (Pfarrheim Hofolding) Gabi

19:30 – 20:30 Uhr Yoga (Pfarrheim Hofolding) Jutta

Donnerstag

15:45 – 16:45 Uhr Mutter-Kind-Turnen 1 – 3 Jahre Theresa & Sophia

19:30 – 20:30 Uhr Zumba (Vereinheim Brunnthal) Sherina

TSV Hofolding – Abteilung Turnen Unterstützung gesucht!

Hast du Lust dich in einem netten Team sportlich zu engagieren?

Der TSV Hofolding Abteilung Turnen sucht zur Unterstützung

Übungsleiter, Trainer, Helfer im Kinder wie auch im Erwachsenenbereich.

Lust und Freude an der Bewegung ist Voraussetzung genug.

Aus und Fortbildungen werden unterstützt.

Nähere Auskunft über Vergütung etc.gerne unter Tel: 0176/80233752

Renate Foggia

47 Oktober 2023 VEREINSLEBEN
Termin

Dorf(er)leben e.V. Ferienprogramm 2023

Auch in diesem Jahr hat der Verein Dorf(er) leben für die Sommerferien der Kinder in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Die Renner waren das Heldenverlies, Pizza backen und Bayrisch Kochen für Kinder. Für die beiden letzteren Veranstaltungen haben wir auf die Schnelle noch zwei Zusatztermine bereit gestellt, dass auch alle Kinder teilnehmen konnten.

Andrea und Sarah vom TSV Brunnthal haben sich wieder für den Sport engagiert. Wie im vergangenen Jahr belegten sie wieder drei Tage mit den Themen Ballspiele, Spieletag und Tanzen und Turnen. Mit ihrer ganzen Erfahrung haben sie die Kinder die Tage gut beschäftigt und die hatten viel Freude und machten ganz toll mit.

Maria Elisa Freninger

Staatl. anerkannte Physiotherapeutin

Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

Pelkoverstraße 15

85635 Höhenkirchen

Tel. 0174 662 11 77

lisafreninger@yahoo.com

Osteopathie

Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich

Termine nach telefonischer Vereinbarung

www.osteopathie-freninger.com

Altbewährt und sehr beliebt ist die Veranstaltung an der Forsthütte. Unter anderem wurde gebastelt. Mit großer Begeisterung sammelten die Kinder Material für ein Mobile, das sie dann auch noch mit dem gleichen Eifer zusammenbauten. Einen Unterstand im Wald aus Ästen und Zweigen zu bauen ist für die Kinder auch unerlässlich.

Die Schule auf der Alm wurde ersetzt durch einen Besuch auf einem Bio-Bauernhof, idyllisch gelegen auf einem Hügel mit sehr vielen unterschiedlichen Tieren, die man alle streicheln durfte. Hier wurde viel erklärt und gezeigt, was man auf einem Bauernhof alles zu tun hat. Es gab auch Spiele, wie Gummistiefel schmeißen oder Schubkarrenrennen. Es wurde nie langweilig und die Zeit verging viel zu schnell.

48 Oktober 2023 VEREINSLEBEN

Neu im Programm war Bowling, der Ausflug zur Allianz Arena und ein Besuch bei der Wasserwacht. Hier müssen wir uns noch recht herzlich bei Claudia Portenlänger bedanken, die sehr kurzfristig bei der Allianz Arena eingesprungen ist. Die Kinder waren sehr begeistert. Das Torwandschießen war natürlich der Brüller.

Gemeinde für die finanzielle Unterstützung und bei allen, die für das Gelingen des Gesamtprogramms mitgeholfen haben.

Ingeborg Bänsch

(Fotos: Sonja Hahnel, Andrea Hoffmann, Claudia Portenlänger, Ingeborg Bänsch )

Ein großes Erlebnis war die Wasserwacht in Ebersberg. Ein paar Kinder waren etwas enttäuscht, dass zuerst die Theorie kam. Ausführlich wurde ihnen die Arbeit der Wasserwacht erklärt, wie lange es dauert, bis die einzelnen Rettungseinheiten am Unfallort eintreffen, vor allem, was man selbst tun muss und was man keinesfalls selbst tun darf. Anschließend wurden dann die verschiedenen Rettungsgeräte vorgestellt, wobei man auf einmal für die Kinder unerwartet zur Übung jemand retten musste. Geprüft wurde noch, ob alle Kinder schwimmen können. Und endlich hieß es, ab ins Wasser. Das war ein Riesenspaß, noch dazu hatten wir herrliches Sommerwetter.

Wie immer gab es zum Abschluss die Reise nach Rosenheim in den Lokschuppen. Das Thema „Vulkane“ war wieder sehr interessant. Es ist noch festzuhalten, dass wir in diesem Jahr sehr brave Kinder hatten, die immer bei der Sache waren. Wir bedanken uns bei der

49 Oktober 2023 VEREINSLEBEN
50 Oktober 2023 VEREINSLEBEN AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
51 Oktober 2023 VEREINSLEBEN

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11

Telefon: 08102 / 77 40-0, Telefax: 08102 / 77 40 99, pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn

Seelsorger Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine! Pfarradministrator

Pfarrverbandsbüro:

Verwaltungsleiterin: Anja Jira 77400

Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll

Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl u. Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Mesner/in: Zdenko Krizan

Hausmeister: Alexandre Alves

Kirchenmusik:

Geburt + St. Nikolaus

Telefonseelsorge:

Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter

Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Dana Palza

SA Eine Welt: Franz Hetzenegger

715 85

83 80

52 Oktober 2023 PFARREIEN
Manuel Kleinhans 77 40-0
Martin Soos 77 40-0 / 78 35
(privat) Gemeindereferentin Veronika Bürker 77 40-0 Seniorenseelsorge Margit Seegerer 77 40-0 Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0
Pastoralreferent:
26
0176/63
Pfarrverband Traudel
Heilig
33 31 17
Birkheuser 08104/13 82
Kreuz
77400
Mariä
0173/35 065 63 Pfarrverband
Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt
Klein 991 99 79 Sankt Nikolaus Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter
Kerstin Doll 89 66 211 Mariä Geburt Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus Luise
34 24 Sankt
Michael Burghart
Kirchenpfleger/in:
Tania
Pfarrgemeinderat:
Minsinger
Peter
0800/111
0 222

Pfarrbücherei:

Gruppen:

Singmäuse: Ingrid Blumoser 15 69

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)

St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

53 Oktober 2023 PFARREIEN Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda 37 78 Do. 16–19 Uhr im Erbesdobler Pfarrhauskeller St. Peter Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Christine Ettmüller 01573/450 97 67 Caritas-Sprechstunde Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 2.Mo./Monat 10-11 Uhr Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker und 0152 / 28 64 33 34 Mi. 19.30 Uhr Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt
Pfarrbücherei: Ingrid Hartmann 774050 im Pfarrzentrum Mariä Geburt Di. 16-19 Uhr, Do. 15-17.30 Uhr, Fr. 10.30-12.30 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo. 15 – 18 Uhr; Do. 16 -19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer in den Ferien

Unsere Gottesdienstordnung

Unsere Kapazitäten sind kleiner geworden. Deswegen wird es am Freitag keine wöchentlichen Gottesdienste mehr geben, da an diesem Wochentag nachmittags in beiden Pfarrverbänden oft Beerdigungen stattfinden. Die Gottesdienste in der Pfarrei Brunnthal rotieren ab jetzt am Donnerstag. Wir bemühen uns, die Gottesdienste für alle Kirchen möglichst gerecht zu verteilen. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir

zum 300. Jubiläum, Renovierungsabschluss und Kirchweih; an-

Fest im Pfarrheim Hofolding

54 Oktober 2023 PFARREIEN
01.10. 09.00 St. Nikolaus Di., 02.10. 11.00 Mariä Geburt Familiengottesdienst 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt um 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal Mi., 04.10. 08.30 St. Peter Do., 05.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus Fr. 06.10. 18.30 Mariä Geburt Gottesdienst für den Siedlerverein Sa., 07.10. 09.00 Familienwallfahrt nach Andechs 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend So., 08.10. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt Di., 10.10. 18.30 Mariä Geburt Mi., 11.10. 08.30 St. Peter Do., 12.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Peter und Paul Sa., 14.10. 18.30 Mariä Geburt Sonntag-Vorabend So., 15.10. 09.00 St. Peter 11.00 Heilig Kreuz Festgottesdienst
schließendes
Di., 17.10. 18.30 Mariä Geburt Mi., 18.10. 08.30 St. Peter Do., 19.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Peter Taizé Gebet 18.30 St. Georg Fr., 20.10. 18.30 Marienkapelle
freuen uns auf Sie! So.,
55 Oktober 2023 PFARREIEN Sa., 21.10. 18.30 St. Leonhard Sonntag-Vorabend So., 22.10. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Mariä Geburt Di., 24.10. 17.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung des Allerheiligsten und Beichtgelegenheit 18.30 Mariä Geburt Mi., 25.10. 08.30 St. Peter Do., 26.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus Sa., 28.10. 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend So., 29.10. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt Mi., 01.11. 09.00 St. Nikolaus Festgottesdienst zu Allerheiligen
Pfarrzentrum Festgottesdienst zu Allerheiligen
Friedhöfe Mariä Geburt und Waldfriedhof Andacht und Gräbersegnung
Friedhöfe St. Peter und St. Leonhard Andacht und Gräbersegnung
Friedhof Heilig Kreuz Andacht und Gräbersegnung
Friedhof St. Peter und Paul Andacht und Gräbersegnung Do., 02.11. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Peter Requiem für alle Verstorbene des vergangenen Jahres
11.00
12.15
15.00
15.00
15.00

Lebendige Räume

Haben Sie es gewusst? In den Räumlichkeiten des katholischen Pfarrverbands Höhenkirchen tut sich so einiges. Von musikalischer Früherziehung über Stuhl-Yoga und Fitnesskurse bis hin zu privaten Familienfeiern und firmeninternen Veranstaltungen – unsere Pfarrsäle sind vielseitig nutzbar. Und das ist auch gut so, denn wir wollen unsere Pfarrheime mit Leben erfüllen.

Jüngst ging ein Schreiben unseres Erzbischofs Kardinal Marx heraus, in dem er ankündigt, dass kirchliche Räumlichkeiten und Gebäude, die zu wenig genutzt werden, künftig auf ihre finanzielle Tragbarkeit geprüft werden müssen. Denn es ist schlichtweg zu teuer, ungenutzte Räume zu erhalten. Das bedeutet aber auch, dass es einige kirchliche Gebäude in unseren Gemeinden in der Zukunft so nicht mehr geben wird. Es wird wohl ein langer und belastender Entscheidungsprozess werden, von welchen Räumlichkeiten man sich trennen kann und will.

Belebte Räume im Pfarrverband: hier beim Stuhl-Yoga (Foto: Elfriede Rother)

25 Jahre Eine-Welt-Kreis

Den Verkauf von fair gehandelten „Eine-WeltWaren" gibt es bei uns jetzt schon seit 25 Jahren. Sie können diese Waren, unter anderem Kaffee, Tee, Schokolade, verschiedene Weinsorten und vieles mehr jeden Donnerstag von 16 bis 19 Uhr im "Eine-Welt-Laden" im Pfarrheim Siegertsbrunn erwerben. Der Ein- und Verkauf der Waren sowie die Verwaltung des Ladens erfolgt ehrenamtlich. Der Gewinn geht vollständig an unsere Partnerdiözese Coroata im am wenigsten entwickelten Teil Brasiliens. Das Geld wird dort insbesondere für den Betrieb der Diözesanschule und zur Unterstützung von Kleinbauern und Indigenen verwendet. Mit ihrem Einkauf verhelfen Sie auch den

Wir freuen uns, wenn in unseren Pfarrsälen Leben herrscht, dass hier Familienfeiern stattfinden können und dass Menschen zusammenfinden, die sich weiterbilden wollen. Hoffentlich können diese Räume in unserem Pfarrverband noch lange bestehen.

Waren im Eine-Welt-Laden im Pfarrheim

St. Peter (Foto: Erbesdobler)

Erzeugern dieser Waren in der „Dritten Welt" zu einem fairen Lohn für ihre Arbeit.

Der örtliche Bischof Dom Sebastiao hat uns im September im Rahmen seiner Europareise

56 Oktober 2023 PFARREIEN

besucht und sich recht herzlich für die Spenden bedankt. Im Rahmen des Jubiläums laden wir herzlich ein zum Filmabend am 6. Oktober um 19 Uhr im Pfarrsaal St. Peter. Es wird der Film „Made in Bangladesh“ gezeigt, bei dem

es um eine junge Textilmitarbeiterin geht, die in dem armen Land um ihre Rechte kämpft. Anschließend folgt eine entspannte Diskussion bei fairen Häppchen und Getränken.

57 Oktober 2023 PFARREIEN

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christ-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt:

Martin-Luther-Platz 1

85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h

Donnerstag von 17.00 – 19.00h

Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48

Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10

Mail: lukas.meyer@elkb.de

Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Wir feiern Gottesdienst

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating

Tel: 08095/511

Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund

Arche Noah

Evang.

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Pflegezentrum St. Michael -

Diakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn

Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

10:00 18.

n. Trinitatis – Gottesdienst

Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

Vikar Dr. Meyer

13.10. (Fr.)

Seniorenzentrum

Höhenkirchen

13.10. (Fr.)

Seniorenzentrum

Aying

15:30

Gottesdienst

Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums

Prädikant Schröder

16:30

Gottesdienst

Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums

Prädikant Schröder

58 Oktober 2023 PFARREIEN
Ostermeyer 993 55 30
Kinderhaus: Altlaufstr. 44 Christa
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
01.10. 10:00 Erntedank – Familiengottesdienst Pfarrer Lotz / Team 03.10. (Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet
08.10.
Team
Sonntag

15.10. 10:00 19. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Prädikant Eckel

22.10. 10:00 20. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Anschließend: Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung

Pfarrer Lotz

29.10. 10:00 21. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Projektchor Vikar Dr. Meyer

31.10. (Di.)

Michaelskirche Ottobrunn

19:00 Reformationsfestgottesdienst des Prodekanats München Süd-Ost

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- Dienstag, 03.10.:

Feiertag – kein offenes Treffen

- Dienstag, 10.10.:

„Die Märchen des Jakob Grimm“

Vortrag von Frau Ursula Breithaupt

- Dienstag, 24.10.:

„Sandelholzduft der Ewigkeit“

Vortrag von Frau Gisela Saliger

-. Dienstag, 31.10.:

Herbstferien – kein offenes Treffen

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 17.10.:

„Herbstsingen“ mit dem Frauensingkreis

Siegertsbrunn, im Kath. Pfarrzentrum Siegertsbrunn

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen. Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Hauskreis:

Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung;

Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450

Kontemplationsgruppe:

Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Meditative Kreistänze:

Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de o. Tel. 08102/45 44

Eine-Welt-Kreis:

Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam:

Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen:

Wird neu überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1

Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Freie evangelische Gemeinde München Süd-Ost

10h jeden Sonntag, G3-Gottesdienst 19h am 8.10. und 22.10. siehe fegmso.de/termine

59 Oktober 2023 PFARREIEN
Sonntagsgottesdienst

Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas Sauerlach

Pfarrbüro: Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach

Tel: 08104 / 97 20

Fax: 08104 / 18 85

Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /

Gottesdienste

Sonntag, 01. Oktober

10:30 Pfarrgottesdienst Erntedank im Pfarrgarten

Mittwoch, 04. Oktober

19:00 Abendgottesdienst

Samstag, 07. Oktober

18:15 Oktoberrosenkranz

19:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 08. Oktober

9:00 Pfarrgottesdienst

Dienstag, 10. Oktober

19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim

Mittwoch, 11. Oktober

19:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 12. Oktober

10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

Samstag, 14. Oktober

18:15 Oktoberrosenkranz

19:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 15. Oktober

10:30 Pfarrgottesdienst

anschließend Kirchencafe

Pfarrer: Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de

Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de

Bürozeiten:

Montag: geschlossen

Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr

Mittwoch, 18. Oktober

19:00 Abendgottesdienst

Samstag, 21. Oktober

19:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 22. Oktober

9:00 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 25. Oktobe

19:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 26. Oktober

10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

Samstag, 28. Oktober

18:15 Oktoberrosenkranz

19:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 29. Oktober

9:00 Pfarrgottesdienst

Öffnungszeiten der Kirchen:

Altkirchen, St. Margaret:

Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr

Sauerlach, St. Andreas:

Täglich 9 Uhr bis 18 Uhr

60 Oktober 2023 PFARREIEN

Branchenverzeichnis

Firma,

Handel

Hagebaumarkt

Handwerk

Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation

Elektro Richter 08104 / 615 95 Elektro-Meister

Sauerlach, Badergasse 1

Gaar Landtechnik 08102 / 71010 Landtechnik

H.S., Friedrich-Bergius-Straße 2

Gartmeier Schreinerei 08063/97 37 520 Aktionswochen „Erholsamer Schlaft“

Weyarn, Sonderdilching 10 mit Hüsler Nest Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften

Dienstleistung

Firma, Adresse Telefon Beschreibung Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich

H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de

BPV J. Pöttinger 08102 / 99 83 916 Beratung, Planung, Vertrieb, HS, Am Markt 4 Ingenieurbüro, Land- und Forstwirtschaft

Engel & Völkers Ottobrunn 089/66 59 84 90 Immobilienkauf und -verkauf, www.engel Ottobrunn voelkers.com/muenchen-suedost

61 Oktober 2023 BRANCHENVERZEICHNIS
Adresse Telefon Beschreibung
Service Götz Autorisierte Vertragswerkstatt Service, Unfallinstandsetzung Hohenbr., Georg-Knorr-Str 6 08102/ 99 98 76-0 Info@bmwservice-goetz.de Bscheid 08102 / 82 48 Heizölvertrieb, Erdbau, Kies Humus Brunnthal, Münchner Str. 12 Transporte
BMW
Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestraße 2 und Aquarisitk-Sortiment Reifen Widholzer 089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung Spielwaren Vordermaier 089 / 23 71 86 83 Spielwaren, Schulranzen Ottobrunn, Bergstr. 2
Firma, Adresse Telefon Beschreibung Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten Aying, Kaltenbrunner Str. Elektro Portenlänger 08104 / 37 84 81 Elektroinstallation, Antennenbau Sauerlach,

Dienstleistung

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Garten Oase 08104 / 586 99 88 Professionelle Gartenpflege

Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau

Malteser Hausnotruf 0800 9966012 im Notfall nur einen Knopfdruck entfernt!

Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 74 360 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

Thomas Schmid Trauer- und Bestattungsdienste Ihr persönlicher Bestattungsdienst

Ottobr., Rosenheimer Landstr. 63 089 / 68 30 68

Trauerhilfe Denk 089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge

Ottbrunn, Unterhachinger Straße 1 www.trauerhilfe-denk.de

TUM Technische Universität größte Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt, Standort Taufkirchen/Ottobrunn und Geodäsie in Europa

typeo- 08102 / 987 983-0 Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Kommunale Kommunikation Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte

yenoit.de GmbH 08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Ärzte • Heilberufe

Dr.

95 56

Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik Hausarztpraxis Brunnthal 08102 / 999 93 13 Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de

LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen

Maria Elisa Freninger 0174 / 662 11 77 Heilpraktikerin für Osteopathie, H.-S., Pelkoverstr. 15 Physiotherapeutin

Stumpfwiese Wohn- und Pflegezentrum www.pflege-stumpfwiese.de Unterh., Walter-Petzmann-Str. 26 bewerbung.stumpfwiese@charleston.de

Therapiezentrum München 08102 / 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, H.-S., Arnikastr. 2 / Ecke Haringstr. Medical Wellness

62 Oktober 2023 BRANCHENVERZEICHNIS BRANCHENVERZEICHNIS
Firma,
Telefon
Adresse
Beschreibung
08104/63
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Sauerlach, Tegernseer Landstr. 8 Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und herausnehmb. Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm. Dr. Florian Meereis 089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer
Constanze Steinborn

45 59

und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel: 78 58 45

Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86

Hofoldinger Kuchl 0163/ 629 30 01 Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih

McDonalds Jetzt bewerben!

Brunnthal, Zusestraße karriere.mcdonalds.de

Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08 Hotel - Restaurant

Egmating, Apostelweg 27

Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal / Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister

Redaktion: Verena Brandt, Nina Hammer

Titel: Foto: Mario Straka

Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de

Druck: Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München

Auflage: 2.600 Stück

Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.

63 Oktober 2023 BRANCHENVERZEICHNIS
• Wellness Firma, Adresse Telefon Beschreibung Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, Yin Hofolding, Kirchplatz 6 Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de Gesundheitsprävention Birgit Edel Integrative Hypnose, Energetische HeilarZimmerhansenstr. 2 784 399 beit,Entspannung, www.ghp-birgitedel.de Hörakustik Werner 08102/996 53 91 Hörsysteme, Gehörschutz, H.-S., Münchner Str. 4 InEar-Monitoring Physio am Schlossanger 08102 / 994 54 54 Physikalische Therapie, Kinesio-Taping H.-S., Schlossangerweg 7b Therapie nach Dorn, Krankengymnastik PhysioTeam Höhenkirchen 08102 / 89 79 839 Stefani Claus - Praxis für Physiotherapie H.-S., Bahnhofstr. 7 www.PhysioTeam-Hoehenkirchen.de Sanitätshaus Sauerlach Udo Messinger Prothesen, Orthesen, Einlangen, SanitätsSauerlach, Münchener Str. 17 08104 / 63 98 25 bedarf, Kompressionsstrümpfe Studio Vamos Yoga 08102 / 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/ 393 82 02 Meditation, www.vamos-yoga.de Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen Firma, Adresse Telefon Beschreibung Bäckerei Fiegert 089 / 609 87 95 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen,
Gesundheit
Tel:
Brot-
Konditorei

Der Kleine Bürger

Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler

Schau mal, wir haben im Wald einen BaumKerl entdeckt. Lola wundert sich! Auf seinem Kopf wächst Moos und von uns hat er einen Hagebuttenbart bekommen. Er steht auf einem Teppich von Moos.

Weißt Du, wie Moos riecht und wie weich es sich darauf läuft? Probier‘s doch mal aus beim nächsten Spaziergang. Wenn Du ein Moospolster vorsichtig anhebst, kannst Du viele Krabbeltiere entdecken, etwa Ameisen, Hundertfüßer, Spinnen, Schnecken und Käfer. Dort entwickeln sich auch die Larven von Insekten.

Moose gibt es schon seit 400 Millionen Jahren – lange, lange vor den Dinosauriern – und es gibt sie immer noch fast überall auf der Welt.

Schau doch mal, ob Du verschiedenes Moos im Wald findest.

Vielleicht entdeckst Du auch ein Baumgesicht?

64 Oktober 2023 DER KLEINE BÜRGER Text und Foto: Monika Bendelack

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.