Gemeindeblatt
Informationen und amtliche Mitteilungen


Fichtenstr. 33 • 85649 Hofolding • Tel. 0163/629 30 01
Mail: rene-baumeister@t-online.de
Öffnungszeiten
Dienstag 18 - 23 Uhr
Freitag 18 - 23 Uhr
Sonntag 12 - 16 Uhr
Mo.-Fr. Mittagessen von 11.30-13.00 Uhr
Nur mit Vorbestellung und auch zur Abholung

Vorwort des Ersten Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!
Aus unserer Bundeshauptstadt kommen fast täglich Informationen, was wir als Bürger gegen die Klimakrise tun können und welche Maßnahmen und gesetzlichen Vorschriften dafür eingesetzt werden sollen. Dies löst nicht bei allen Begeisterung aus, gerade wenn es Eigentümer von älteren Wohnungen und Häusern betrifft, die sich jetzt enormen Kosten gegenübersehen, um bzgl. ihrer Heizung die rechtlichen Vorgaben der Bundesregierung zu erfüllen.
Wir als Gemeinde unterliegen dieser Bundesgesetzgebung in gleicher Weise und können Ihnen als privaten Eigentümer und Energieverbraucher zunächst nicht zur Seite stehen. Aber wir haben schon vor einiger Zeit Vorplanungen angestellt, um den Ausbau regenerativer Wärmeversorgung in unserem Gebiet voranzutreiben. In dem wirtschaftlich rentablen Bereich des Gewerbegebietes Brunnthal Nord mit einer hohen Energiedichte ist das
schon vor vielen Jahren durch private Energieversorger erfolgt. Im ländlichen Bereich mit geringer Energiedichte war das und ist das im Moment noch immer unwirtschaftlich gegenüber fossilen Heizungen mit Öl oder Gas. Wir gehen aber davon aus, dass sowohl die Förderung für Fernwärmeleitungen erhöht werden wird als auch die Kosten für Öl und Gas steigen werden und auch das Heizungsverbot für Öl und Gas angekündigt ist. Zunächst sind kommunale große Gebäude wie Schule, Vereinsheime, Kindergärten, Feuerwehrgerätehäuser wirtschaftlich und haben großes CO2-Einsparpotential gegenüber ihren teilweise noch im Betrieb stehenden Ölheizungen. Sobald gesichert feststeht, dass Holz auch zukünftig als regenerative Heizform zulässig bleibt, würde die Gemeinde in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden zunächst ein großes Hackschnitzelwerk zum Ersatz der Ölheizungen planen und den Anschluss auch für Bürger ermöglichen. Dazu muss aber eine Betriebsgesellschaft gegründet werden, die das Fernwärmenetz baut und die Wärme an alle Nutzer gewerblich verkauft. Langfristig soll Wärme aus der Tiefengeothermie Sauerlach und Dürrnhaar als Grundlastversorgung genutzt werden und dann die Wärme aus Holzhackschnitzel nur noch als Spitzenlastabdeckung und Redundanz eingesetzt werden. Die Verhandlungen mit dem Eigentümer der beiden Geothermieanlagen (SWM) haben begonnen. Die Stadtwerke München (SWM), die ihre Wärmeleitungen ab dem Jahr 2030 zwar durch unsere Gemeinde führen wollen, jedoch weder das Ortsnetz bei uns aufbauen, noch die Wärme direkt an den Endverbraucher (Bürger) verkaufen wollen. Um dies wirtschaftlich in ausreichender Größe professionell leisten zu können, erscheint die Zusammenarbeit

der Gemeinden entsprechend dem Vorbild vom Abwasser- und Abfall-Zweckverband München Südost sinnvoll. So haben wir im Gemeinderat den Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft „ARGE Wärmewende und Geothermie“ mit neun Nachbargemeinden um uns herum –von Sauerlach und Aying im Süden bis Grasbrunn und Putzbrunn im Osten – beschlossen. Unterstützt wird die ARGE vom Landkreis und der Energieagentur, wobei manche Gemeinden schon Fernwärme im Ort haben, andere wie wir von der SWM geothermal versorgt werden sollen und die Gemeinden im Osten eine eigene Geothermie-Bohrung prüfen. Größtmögliche Verbünde des Wärmenetzes sind wegen Wärme-Transportverlust und Baukosten nicht sinnvoll, weshalb auch eine Aufteilung in unterschiedliche Gesellschaften als wahrscheinlich erscheint und jede Gemeinde hierüber selbst entscheidet. Denn die Herstellung eines Leitungsnetzes ist sehr kostspielig, pro Meter werden hier derzeit zwischen 2.000 und 4.500 Euro veranschlagt. Alleine der Ort Brunnthal würde beim Anschluss aller Häuser in allen Straßen schon eine Netzlänge von über 6.000 m erfordern, was zu Investitionen von mindestens 20 Millionen Euro führen würde, ohne den dann noch erforderlichen Kosten für Heizkraftwerk und Übergabestation. Solche Investitionen müssen über den Wärmeverkauf refinanziert werden, was sich nur in dichtbesiedelten Orten mit hoher Wärmedichte wirtschaftlich darstellen lässt. Aus diesen Gründen sind Gemeinden wie Ottobrunn und Unterhaching für ein solches Wärmenetz geeigneter als Brunnthal, da sich dort innerhalb von 100 Metern höhere Bauten in engem Abstand und mit einem höheren Energiebedarf finden. Die Flächen unter unserer Gemeinde für die Förderung von Tiefenwärme besitzen zwischenzeitlich ausschließlich die SWM mit ihren Bohrungen in Kirchstockach,
Dürrnhaar und Sauerlach. Die Verhandlung über den Energiepreis beschränkt sich somit sehr stark, weshalb sich die Zusammenarbeit mit den Nachbarn hierbei aufdrängt und auch der schrittweise Aufbau der Netze gemeinsam besser schultern lässt.
Wie sich der Energieverbrauch jetzt und in Zukunft zusammensetzen könnte, hat unsere Klimaschutzmanagerin Angelika Eisenschmid in unserer Verwaltung festgestellt und erarbeitet. Ihre Personalkosten werden teilweise vom Bund hierfür speziell gefördert. Mit ihr haben wir im Gemeinderat und in der Verwaltung zusammen mit einem Bürgerworkshop ein Klimaschutzkonzept (https://www.brunnthal. de/energie-klimaschutz/klimaschutzkonzept/ auf der Homepage der Gemeinde Brunnthal) entwickelt, in dem wir in 24 konkreten Einzelmaßnahmen aufgezeigt haben, wie wir in unserer Gemeinde Ressourcen schonen und sorgsam nutzen wollen, um regenerativ Strom zu erzeugen, Heizwärme ohne fossile Stoffe zu organisieren, die Mobilität nachhaltig auszubauen u.v.m. werden. Diese sehr umfangreiche Agenda haben wir gewichtet und die Reihenfolge der Schritte aufgestellt, ebenso wie der Energieverbrauch und -bereitstellung fortlaufend festgestellt werden sollen. Sie ist für uns ein sehr hilfreicher Leitfaden, um notwendige Maßnahmen weiterhin bestmöglich in der Gemeinde zu steuern, aber auch für Bürgerinnen und Bürger sichtbar zu machen.
Ein anderes Thema, das uns dauerhaft beschäftigt, ist die Situation in der Kinderbetreuung und Schulkapazitäten. Wie viele Kinder im Alter von fünf oder sechs Jahren ihre Schullaufbahn beginnen, lässt sich durch die Statistik nicht immer ganz genau vorhersagen. Oft sind wir knapp über oder unter der Teilungsgrenze für zwei oder drei Klassen im
ersten Schuljahr, was teilweise auch noch von der Verfügbarkeit von knappen Grundschullehrern abhängt. So haben wir oft zwei Jahrgänge mit drei Klassen und zwei Jahrgänge mit zwei Klassen und benötigen neben den zehn Klassenräumen noch Fachräume für Musik, Religion und Handarbeit. Jetzt könnte in 2024-2025 die Situation auftreten, dass wir drei Jahrgänge mit drei Klassen brauchen und somit elf Klassenzimmer und mehr Hort- und Mittagsbetreuungsräume.

Im März wurden die Richtlinien erst bekannt, welche Betreuungsform (nur Hort oder auch Mittagsbetreuung) auch ab 2026 den Rechtsanspruch der Ganztagsbetreuung an Grundschulen abdeckt und welche Förderungen hierfür zu erwarten sind. Deshalb wurde noch keine weitreichende und teure Anbauvariante frühzeitig zum Ausbau des Angebotes im Gemeinderat getroffen. Jetzt wollen wir ab Herbst alle Kinder in schönen Räumen betreuen können und langfristig die Schule dreizügig ausbauen. Der Hort soll wegen der hohen Nachfrage langfristig deutlicher erweitert werden, ebenso wie die Mittagsbetreuung. Im Moment nutzt der Hort in einem offenen Konzept Räume im Gemeindehaus und den ehemalige Jugendraum mit 62 Kindern. Die Mittagsbetreuung soll kurzfristig um eine Gruppe auf fünf erweitert werden, sodass ein weiterer Raum neben dem Hort, der derzeit noch von der Musikschule benutzt wird, ab September auf die neue Mittagsbetreuung übergeht. Der anfangs in die Planung einbezogene Mehrzweckraum der Schule bleibt für die Nutzung der Schule als Musikraum, für den Hort als Ausweichraum und Theater sowie für die Vereine abends nutzbar. Dies
gilt zumindest für die Zeit des Ausbaus des Dachgeschosses von rund zwei Jahren, um das Lehrerzimmer verlegen zu können, damit dieses als Klassenzimmer nutzbar wird. Zudem kommt dann die Mittagsbetreuung auch in diese neue Räumlichkeiten nach oben. Der langfristige Ausbau des Hortes könnte dann im Zuge des Neubaus des Kindergartens in Brunnthal erfolgen, mit weiteren zwei Gruppen für den Hort. Dort war auch früher schon die Schuldkindbetreuung untergebracht, ebenso wie der Hort seinen Betrieb im Vereinsheim in der Jahnstraße einst begann. Schwierig waren die behördlichen Zustimmungen für den Betrieb von Hort und Mittagsbetreuung direkt nebeneinander, bei denen nicht die gleichen Toiletten oder der Eingang von diesen Einrichtungen gemeinsam dauerhaft genutzt werden darf, aber für die Übergangszeit geduldet wird. Wir versuchen alles, damit alle Kinder zum neuen Schuljahr einen Betreuungsplatz nach der Schule haben. Am Personal soll es nicht liegen. Unsere Ausschreibungen für die Betreuungskräfte in der Mittagsbetreuung waren schon erfolgreich, wir haben viele gute Bewerbungen bekommen. So kann sich jetzt ein Team zusammenfinden, das dann zum September seine Arbeit vollumfänglich aufnehmen kann.
Ich wünsche Ihnen einen schönen SonnwendMonat Juni!
Stefan Kern, Erster BürgermeisterRedaktionsschluss für die Juli-Ausgabe 2023 ist am Donnerstag, 15. Juni 2023
Notrufnummern
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden
deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst
Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH Raithel
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Gemeinderat Brunnthal
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Dürrnhaarer Str. 6, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Mitglieder des Gemeinderates
Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU)
Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Englwartinger Straße 12, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW)
Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW)
0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU)
0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss
Robert Huber (PWB)
Dürrnhaarer Straße 6, 0173/3593068
Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de
Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Michael Lechner (GRÜNE)
0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/779317
thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss
Hilde Miner (GRÜNE)
08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU)
Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015
martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss
Peter Sachs (CSU)
Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss
Fabian Sass (CSU)
Ringstraße 2A, 0172/8267586
fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210
c.h.schulz@gmx.de Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713
talat.suermeli2210@gmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20
floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU)
Otterloher Straße 10, 08102/78850
helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Werntshofner (PWB)
Ahornstraße 8
werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Zietsch (SPD)
Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575
christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)
Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.
Sitzungstermine:
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats
- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats
(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt
Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.
Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr
Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen. www.hotel-tannenhof-egmating.de


WICHTIGE TELEFONNUMMERN
Gemeinde Brunnthal Hauptamt
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0
Fax: 08102 / 890 - 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de
Internet: www.Brunnthal.de Öffnungszeiten:
Versicherungen, Personal
Cornelia von Hepperger
890-11
Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Personal
Melike Gebhard 890 - 16
Melike.Gebhard.@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Bankverbindungen:
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg
IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München
IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
Erster Bürgermeister Stefan
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Vorzimmer Erster Bürgermeister
vorzimmer@brunnthal.bayern.de
Geschäftsleiter Siegfried
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de
Nr. OG 09
Hauptamt
Leitung des Hauptamtes
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Öffentlicher Personennahverkehr
Brandschutz und Feuerwehrangelegenheiten
Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung
Wahlen, Bürgerbegehren- und Bürgerentscheide
Michael Krimplstötter
890-10
Michael.Krimplstoetter@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 03
Standesamt, Gewerbeamt
Veranstaltungsanzeigen, Kultur Ehrungen, Jubilare (kommissarisch)
Margot Schober 890 - 12
Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt
Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse, Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei
Verena Brandt 890 - 13
Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt
Nina Hammer 890 - 19
oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Schulwesen, Soziale Angelegenheiten
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell, Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht
Jasmin Bußjäger 890 -15
Jasmin.bussjaeger@brunnthal.bayern.de Zimmer EG 01
Klimaschutz
Angelika Eisenschmid 890-17
Angelika.Eisenschmid@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Bauamt Hauptamt
IT-Systemadministration
Alexander Bittersohl
890 - 18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer: EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Lisa-Marie Kadyk
Lisa-Marie.Kadyk@brunnthal.bayern.de
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Alexander Schiele
geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de
Gemeindearchiv
Norbert Loy
Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. DG 03
Finanzverwaltung
Leitung der Finanzverwaltung
890 - 78
Leitung des Bauamtes
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht
Bauleitplanung
Siegfried Hofmann
890 - 30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Bauberatung und Bauanträge, Hausnummern
Tanja Genseder 890 - 31
Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb
Sylvia Seidel 890 - 32
Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05
Hochbau (Herstellung)
Zaharenia Karakatsouli-Block 890 - 35
Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de, Zimmer Nr. OG 10
Tiefbau (Herstellung), Grünflächen
Harry Zimmerer 890 - 38
Harry.Zimmerer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 10
Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft, EDV
Andreas Haßelbacher
890 - 20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14
Steuerwesen. Anlagenbuchhaltung Wasserabrechunung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15
Kassenverwaltung, Hundesteuer
Michael Wagner
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch)
Stefanie Minsinger
890 - 21
Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)
Michael Kutschker 890 - 34
Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06
Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung
Mario Straka 890 - 29
Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06
Wasserversorgung
Florian Schneider 890 - 36
Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Mario Fabek
890 - 26
Mario.Fabek@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Baubetriebshofleitung
Josef Hauser 890 - 37
890-22
Stefanie.Minsinger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 03
Bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05
Mitarbeiter: Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Marcel Otto, Ferdinand Hahnel, Katharina Baacke
Protokoll
der Sitzung des
Gemeinderates am 19. April 2023
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 19.43 Uhr
Ort: Festsaal, Landgasthof Brunnthal, Münchner Straße 2
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Matthias Amtmann, Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, Gerda Handl, ab 19.22 Uhr
Andreas Langner, Michael Lechner, Thomas Mayer, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Christine Schulz, Talat Sürmeli, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., ab 19.03 Uhr
Martin Werntshofner, Christine Zietsch
Abwesende Mitglieder:
Robert Huber, beruflich entschuldigt
Fabian Sass, privat entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
Maria Elisa Freninger
Staatl. anerkannte Physiotherapeutin
Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin
Pelkoverstraße 15
85635 Höhenkirchen
Tel. 0174 662 11 77
lisafreninger@yahoo.com

Osteopathie
Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich
Termine nach telefonischer Vereinbarung
www.osteopathie-freninger.com
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschriften über die vorangegangenen öffentlichen Gemeinderats-Sitzungen vom 08.03.2023 und 22.03.2023 werden genehmigt.
zugestimmt Ja: 17 Nein: 0
TOP 3 Jahresabschluss 2021; Feststellung nach dem Ergebnis der örtlichen Rechnungsprüfung
(bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss:
1. Der Gemeinderat nimmt von dem Ergebnis der örtlichen Rechnungsprüfung 2021 durch den Rechnungsprüfungsausschuss zustimmend Kenntnis.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0
2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Empfehlungen des Rechnungsprüfungsausschusses unter Beachtung der Stellungnahmen der Verwaltung zu beachten.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0
3. Der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2021 wird gem. Art. 102 Abs. 3 GO entsprechend dem vorliegenden Ergebnis des Rechnungsabschlusses festgestellt.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0
4. Der Jahresüberschuss ist der Ergebnisrück-
lage zuzuführen.
zugestimmt
Ja: 19 Nein: 0
5. Erster Bürgermeister Kern (Leiter der Gemeindeverwaltung) wird wegen persönlicher Beteiligung gem. Art. 49 GO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.
zugestimmt
Ja: 18 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1 Zweiter Bürgermeister Mayer übernimmt die Sitzungsleitung.
6. Die durch den Rechnungsprüfungsausschuss empfohlene Entlastung wird gem. Art. 102 Abs. 3 GO erteilt.
zugestimmt
Ja: 18 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1
TOP 4 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgenden Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 08.03.2023 bekannt, dessen Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:

TOP 2 (Personalangelegenheiten; Schaffung von Anreizen zur Attraktivitätssteigerung als öffentlicher Arbeitgeber, Gewährung von Zulagen für die Beschäftigten der Gemeinde Brunnthal)
TOP 5 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten: Sachstand zur Festlegung von Vorranggebieten für Windenergie im Regionalen Planungsverband (Unterlage wurde im RIS eingestellt).
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer
OTTOBRUNN MÜNCHEN
MARKT SCHWABEN
Protokoll der Sitzung des Bauausschusses am
26. April 2023
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 20.21 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Jürgen Gott, Robert Huber, Andreas Langner, Michael Lechner, Thomas Mayer, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Christine Zietsch
Abwesende:
Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP wird wie folgt geändert:
TOP 2 NÖ (Liegenschaftsverwaltung, Flst. 157/94, Gemarkung Brunnthal, Neubau Kita / Wohnhaus; Strom PV-Anlage) wird als TOP 14 Ö behandelt. Der Rest verschiebt sich entsprechend.
Eine nichtöffentliche Sitzung ist dann nicht mehr erforderlich.
zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird geneh-
migt.
zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 3 Gemeindliches Wohnbauprojekt mit Kindertagesstätte Glonner Straße, Brunnthal; Ergebnis der zweiten Ausschreibung Landschaftsgärtnerische Arbeiten und neuer Kostenstand
Beschluss: Die Vergabesituation der Landschaftsgärtnerischen Arbeiten und die weitere Vorgehensweise werden zur Kenntnis genommen.
Die neue Kostensituation wird zur Kenntnis genommen.
Der benötigte Kostenrahmen (neu: 7,4 Mio. €) ist zur Verfügung zu stellen.
Der Bürgermeister o.V.i.A. wird erneut ermächtigt, die weiteren Aufträge, die im Rahmen der neuen Kostenprognose vom 26.04.2023 liegen werden, eigenständig zu vergeben.
zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 4
Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Fichtenstr. 17a, Flst. 421/17, Gem. Hofolding, hier: Antrag auf direkte Zufahrt zur Fichtenstraße
Beschluss: Die Gemeinde stimmt straßen- und wegerechtlich einer unmittelbaren Zufahrt zu den erforderlichen Stellplätzen direkt von der Fichtenstraße aus unter der Voraussetzung zu, dass der Antragsteller sämtliche Kosten für den Umbau trägt.
Darüber hinaus sind auf der durch die Umplanung gewonnenen Fläche weitere Stellplätze auf dem Betriebsgrundstück anzulegen.
zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 5 Bauantrag BV-Nr. 2023/11; Dachstuhlanhebung, Errichtung Quergiebel und Einbau Wohnung, Riedhausen 1, Flst. 761/2, Gem. Brunnthal
Beschluss:
1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 16.03.2023 mit folgender Begründung nicht her:
a. Die Erschließung der Wohnung ist nicht gesichert (Zugang über fremde Grundstücke).
b. Die Zufahrt zu den notwendigen Stellplätzen ist nicht gesichert (Zugang über fremde Grundstücke).
Ein Geh- und Fahrrecht über fremde Grundstücke ist in beiden Fällen nicht nachgewiesen.
2. Unter der Voraussetzung, dass die gesicherte Erschließung in beiden Fällen nachgewiesen wird, kann ein entsprechender neuer Antrag durch den ersten Bürgermeister o.V.i.A. selbständig ohne erneute Behandlung im Bauausschuss behandelt werden.
zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 6 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2023/12 (zu 2023/01);
Neubau Einfamilienhaus mit Garagen, Waldstr. 40, Flst. 994/5, Gem. Brunnthal, hier: Austauschplan
Beschluss:
1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Austauschplan, Stand 24.02.2023 (Eingang 20.03.2023), her.
Die erforderlichen Befreiungen vom Bebauungsplan werden erteilt.
2. I.Ü. bleibt es beim Beschluss des Bauausschusses vom 23.01.2023, TOP 8 Ö. zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 7 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2023/13;
Errichtung eines Rinderstalls mit Melk-
haus, eines Kälberstalls mit Kälberauslauf, sowie 2 Fahrsilos im Rahmen der landwirtschaftlichen Privilegierung, Prielweg 16, Flst. 109, Gem. Hofolding
(bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss:
A. GRM Lechner (Verwandtschaft) wird wegen persönlicher Beteiligung gem. Art. 49 GO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1
B. Die im Antrag auf Vorbescheid vom 17.03.2023 gestellten Fragen werden wie folgt beantwortet:
1. Ist auf dem Grundstück Fl.Nr. 109, Gmkg. Hofolding, ein Rinderstall mit Melkhaus, wie in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, planungsrechtlich zulässig?
Das beschriebene Vorhaben mit dem dargestellten Gebäude (20,00 m x 60,00 m) ist bauplanungsrechtlich zulässig.
2. Ist auf dem Grundstück Fl.Nr. 109, Gmkg. Hofolding, ein Kälberstall mit Kälberauslauf, wie in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, planungsrechtlich zulässig?
Das beschriebene Vorhaben mit dem dargestellten Gebäude (20,00 m x 7,00 m) ist bauplanungsrechtlich zulässig.
3. Sind auf dem Grundstück Fl.Nr. 109, Gmkg. Hofolding, zwei Fahrsilos zur Futterhaltung, wie in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, planungsrechtlich zulässig?
Das beschriebene Vorhaben mit den dargestellten Abmessungen (20,00 x 12,50 m) ist bauplanungsrechtlich zulässig. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1
TOP 8 Bauantrag BV-Nr. 2023/14;
Energetische Dachsanierung/Umbau Bungalow, Eichenstr. 1, Flst. 427/1, Gem. Hofolding
Beschluss:
1. Die Gemeinde stimmt straßen- und wegerechtlich einer zusätzlichen Zufahrt im Nordwesten des Grundstückes für einen weiteren Stellplatz gemäß Antrag vom 21.04.2023 unter der Voraussetzung zu, dass der Antragsteller sämtliche Kosten für den Umbau trägt.
2. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 23.03.2023 her.
zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 9 Bauantrag BV-Nr. 2023/15; Neubau eines Zweifamilienwohnhauses mit Carport, Faistenhaarer Str. 9, Flst. 59, Gem. Hofolding
Beschluss:
1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 15.03.2023 (Eingang 23./28.03.2023) her.
2. Das Einvernehmen wird nur zum eingereichten Bauplan erteilt. Sollte das Gebäude planabweichend ausgeführt sein, ergibt sich ein neuer Sachverhalt, der gesondert geprüft werden muss. Das Landratsamt München wird daher um Überprüfung des tatsächlichen Zustands gebeten.
zugestimmt Ja: 6 Nein: 3
TOP 10 Bauantrag BV-Nr. 2023/16 (zu 2022/24);
Nutzungsänderung einer Schmiedewerkstatt m. Garage in einen Motorradhandel mit Motorradwerkstatt u. Errichtung von 2 Werbeschildern, Ottobrunner Str. 21a, Flst. 2125/1, Gem. Hofolding; hier: Austauschplan
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Austauschplan, Plandatum
27.02.2023, her.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 11 Antrag Frauen-Union BrunnthalHofolding; Neugestaltung ausgewählter örtlicher Grünflächen, Vergabe
Beschluss: Der erste Bürgermeister o.V.i.A. wird zum eigenständigen Vollzug der beschlossenen Maßnahmen ermächtigt. Insbesondere können Maßnahmen vorrangig durch Personal des Bauhofs erledigt werden. Der Haushaltsansatz ist einzuhalten.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 12 Errichtung eines Bauwagens für einen Waldkindergarten, Gramerholz Flst. 2368, Gem. Hofolding; Ergebnis der Angebotseinholung und Vergabe
Beschluss: Der Auftrag wird entsprechend dem Vergabevorschlag an den Bauhof vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe der veranschlagten Haushaltsmittel wird erteilt.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 13 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Bauausschusses vom 22.03.2023 bekannt, deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:
TOP 3-14 (Weitergeltung von Pachtverträgen bei gemeindlichen Grundstücken)
TOP 14 Liegenschaftsverwaltung (Flst. 157/94, Gemarkung Brunnthal, Neubau Kita / Wohnhaus); Strom PV-Anlage - NEU
Sachverhalt: Die Gemeinde errichtet in der Glonner Str. 10 / Am Sonnenfeld 2 einen Neubau mit Wohnungen und einer Kindertagesstätte. Auf dem Dach des Gebäudes ist
eine PV-Anlage mit einer Nennleistung 17,3 kWp installiert, was aufgrund der Ausrichtung eine maximale Erzeugungsleistung von 16,3 kW erwarten lässt. Die Herstellungskosten belaufen sich auf rund 20.000 €. Zzgl. kalkulatorischer Zinsen (bei 3%) betragen die Aufwendungen (ohne Wartung und Versicherung) rund 25.000 €.
Mit dem Osterpaket im Jahr 2022 der Bunderegierung hat sich die Einspeisevergütung geändert. Für neu installierte PV-Anlagen gibt es eine erhöhte Einspeisevergütung, insbesondere für Volleinspeisung. Neu ist hierbei die Unterscheidung der Einspeisevergütung zwischen „Teil- bzw. Überschusseinspeisung“ und „Volleinspeisung“:
• Einspeisevergütung Teileinspeisung ins öffentliche Netz und Eigenverbrauch im Haus
Für PV-Anlage bis zu 10 kWp beträgt die Einspeisevergütung 8,20 Cent/kWh.
Für PV-Anlage bis zu 40 kWp beträgt die Einspeisevergütung 7,10 Cent/kWh.
• Einspeisevergütung Volleinspeisung ohne Eigenverbrauch im Haus
Für PV-Anlage bis zu 10 kWp beträgt die Einspeisevergütung 13 Cent/kWh. Für PV-Anlage bis zu 40 kWp beträgt die Einspeisevergütung 10,90 Cent/kWh.
Die Höhe der Einspeisevergütung ist ab der Inbetriebsetzung für die nächsten 20 Jahre festgeschrieben.
Option Teileinspeisung
Bei der Teileinspeisung verwendet die Gemeinde einen Teil des erzeugten Stroms selbst für die Kinderta-gesstätte, für den Betriebsstrom der Heizung sowie für den Allgemeinstrom (geschätzt 3.000 kWh) und erspart sich somit jährlich (3.000 kWh/Jahr x 0,544483 €/kWh =) 1.634,49 €. Dies ergibt in 20 Jahren 32.689,80
€ (während des Zeitraums der Strompreisbremse 1.200 €/Jahr).
Hinzu kommen die Vergütungen der Teileinspeisung ins Stromnetz (10.000 kWh x 8,20 Cent/kWh =) mit 820 €/Jahr und für die verbleibenden 3.000 kWh (7,10 Cent / kWh =) 213 €/Jahr. Die Einspeisevergütung läge somit jährlich bei 1.033 €. Zusammen mit Ersparnis des geschätzten Stromeinkaufs von 1.634,49 €/a ergeben sich jährliche PV Erträge von 2.667,49 € und über die Laufzeit von 20 Jahren somit 53.349,80 €.
Zur Kalkulation des Stromverbrauchs wurde der Betriebsstrom der Heizung sowie der Allgemeinstrom der Ortsmitte Brunnthal herangezogen. Dieser betrug 2022 3.200 kWh. Entsprechend der E-Mail des beauftragten Ingenieurbüros wird der Verbrauch der Kindertagesstätte mit 4.000 kWh jährlich geschätzt.

Dabei wurde angenommen, dass ein Drittel des benötigten Strombedarfs für den Betriebsstrom Heizung und Allgemeinstrom (1.000 kWh) sowie die Hälfte des benötigten Strombedarfs für die Kindertagesstätte (2.000 kWh) durch den PV-Strom abgedeckt werden können.
Option Volleinspeisung
Die Gemeinde speist zu 100 % den erzeugten Strom in das Netz.
Unter der Annahme, dass 16.000 kWh erzeugt werden, beträgt die Einspeisevergütung für die ersten 10.000 kWh 13 Cent/kWh (= 1.300 €/Jahr) und für die verbleibenden 6.000 kWh 10,9 Cent / kWh (654 €/Jahr). Dadurch ergibt sich eine Einspeisevergütung von 1.954 €/ Jahr, in 20 Jahren 39.080 €.
Kostendeckung der Anschaffungs- und kalkulatorischen Kosten für die PV-Anlage
Aktuell bezieht die Gemeinde den Strom zu einem Strompreis von 54,483 Cent/kWh inkl. Umlagen + Steuern (brutto).
Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen noch jährlich 670 € Wartungskosten und jährlich 100 € für Versicherung aufgewendet werden sowie kalkulatorische Zinsen in Höhe von 5.561,22 € angesetzt werden.
Ermittlung Umlagefähige Kosten bei Teileinspeisung
Der Betriebsstrom für die Heizung sowie der Allgemeinstrom werden im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt. Unter der Annahme, dass 3.200 kWh jährlich benötigt werden und 1.000 kWh durch Eigenstrom abgedeckt wird, sind die restlichen 2.200 kWh vom Stromlieferanten zu be-ziehen (aktuell 54,483 Cent/kWh, 40 Cent/kWh wegen Strompreisbremse).
Für die Ermittlung der umlagefähigen Kosten
für den Betriebsstrom der Heizung und den Allgemeinstrom für ca. 1.000 kWh jährlich sind von der Gemeinde die Kosten je kWh für den selbst erzeugten Strom festzusetzen.
Beschluss:
1. Der erzeugte Strom der Photovoltaik-Anlage in der Glonner Straße 10/ Am Sonnenfeld
2 wird zum Teil im Gebäude für den Betriebsstrom der Heizung und den Allgemeinstrom sowie für die Kindertagesstätte verwendet (Eigenversorgung). Überschüssiger Strom ist in das Netz einzuspeisen.
2. Der erzeugte Strom wird für den Betriebsstrom der Heizung sowie den Allgemeinstrom im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auf die Mieter zu einem Preis umgelegt, der 4 Cent niedriger ist als der Strompreis, den die Gemeinde im Vorjahr für die Strombelieferung der gemeindlichen Liegenschaften bezahlen musste.
zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 15 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
Planung für den barrierefreien Umbau der Bushaltestellen in Hofolding und Faistenhaar (Unterlagen wurden im RIS eingestellt).
Die Niederschrift über die vorangegangene nichtöffentliche Bauausschuss-Sitzung lag während der Dauer der Sitzung zur Einsicht für die Gemeinderatsmitglieder auf. Bis zum Schluss der Sitzung wurden keine Ein-wendungen erhoben. Die Niederschrift gilt damit gem. § 54 Abs. 2 GO als genehmigt.
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, SchriftführerProtokoll der Sitzung des Hauptausschusses am
3. Mai 2023
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 20.55 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung: Vorsitzender Stefan Kern
Mitglieder: Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Hilde Miner, Fabian Sass, Christine Schulz, Talat Sürmeli, Florian Tränker, Stellvertreter
Matthias Amtmann, Vertretung für Frau Hahnel
Abwesende Mitglieder
Sonja Hahnel, entschuldigt (berufliche Gründe)
Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Hauptausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 3 Liegenschaftsverwaltung (Grundstück Flst. 2168/1, Gemarkung Hofolding);
Nutzungsüberlassung altes Wasserwerk Faistenhaar (Indoor-Abenteuer-Geocache)
Sachverhalt:
Mit E-Mail vom 27.03.2023 stellte Herr Helmut Schiller (im Auftrag vom „Team Aying“) den Antrag, das alte Wasserwerk in Faistenhaar für einen Geocaching Point zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Geocaching ist ein nicht kommerzielles Freizeitspiel für Jung und Alt mit dem Smartphone. Beim Geocaching geht es darum, über Koordinaten Orte und schließlich Gegenstände zu finden, die jemand anderes dort versteckt hat. Dabei können Petling, elektronische oder mechanische Stationen, Waldrunden, Höhlen, verlassene Gebäude als Geocache dienen. Weltweit gibt es ca. 3,5 Mio. Geocaches. Bei klarem Regelwerk (u.a. Naturschutz, Rücksicht auf die Anwohner, Sicherheit) werden alle Geocaches von Geocachern erstellt.
Der Antragsteller erläuterte, dass nach einem Objekt für einen größeren Indoor-Geocache für ca. vier Personen pro Besuch und Tag, um eine kostenfreie Erlebniswelt zu erschaffen, gesucht wird. Am ehesten kann man sich das als einen riesigen Escape Room, aber mit hochwertigen Technik-Rätseln vorstellen, den man in ca. 5 bis 6 Stunden durchspielen kann. Das „Team Aying“ wurde 2016 gegründet. Insgesamt wurden schon 91 versteckte Geocache mit Findern aus über 40 Ländern entwickelt. Davon sind zwei in den Top 3 Geocaches weltweit und acht in den TOP 30 Bayerns. Außerdem besitzen die Antragsteller eine professionelle eigene Werkstatt mit u.a. Fräse, Lasercutter und sechs 3D Druckern. Eine Bereitschaft zur Gründung eines eingetragenen Brunnthaler Vereins wurde klar signalisiert.
Das vorgestellte Geocachingkonzept im Wasserwerk:
• Täglich kann ein Team (2-4 Personen) in 5-6
Stunden verschiedene Rätsel im Wasserwerk lösen (ähnlich Escape-Raum)
• Geschätzte Konstruktionszeit: 18 Monate mit Investitionen von ca. 6.000€ (Eigenleistung)
• Zeitnahe Gründung eines e.V. Geocaching Brunnthal für die Miete und Durchführung des Projekts
• Mietdauer langfristig >= 10 Jahre gegen symbolische Miete
• Einhaltung und Prüfung, Flucht-, Rettungswege, Brandschutz, Statik-Gutachten für Umbauten
• Renovierung von Dach, Dachrinne und Fenster
• Entrümpelung, Innenausbau und laufende Energiekosten
• Rückbau nach Mietende
• Schutz des Gerätes der TUM vor unbefugtem Zugriff
• Sicherung des Gebäudes gegen unbefugtes Betreten und Innenraumüberwachung (Video mit Bewegungsmeldern, Feuer, Rauch, Wasser)
• Wanddurchbrüche zwischen den Tanks und zu den Tanks
• Aufteilung der Tanks in mehrere Räum durch Trockenbauweise (Baustoffklasse A)
• Einbau von Türen zwischen den Räumen mit Panikschloss
• Einbringen von diversen Installationen für interaktive Rätsel
Von der Verwaltung wurde darauf hingewiesen, dass sich das Gebäude im Wasserschutzgebiet befindet.
Außerdem hat die Gemeinde seit 2014 einen Nutzungsvertrag mit dem Freistaat Bayer, vertreten durch die Ludwig-Maximilians-Universität München, zum Betrieb einer seismologischen Station im alten Wasserwerk Faistenhaar geschlossen. Der derzeitige Nutzer wurde über den Antrag informiert. Er sieht die zusätzliche Nutzung in Bezug auf die seismologische Station als kritisch. Auch eine
anderweitige Nutzung würde ein Baugenehmigungsverfahren nach sich ziehen.
Beschluss: Die Vorstellung zur Nutzung des alten Wasserwerks in Faistenhaar für einen Geocaching Point wird zur Kenntnis genommen.
zur Kenntnis genommen
TOP 4 TSV Brunnthal e.V., Antrag Zuschuss Sanierung Haupt- und Trainingsplatz
Sachverhalt: Der TSV Brunnthal beantragt mit Schreiben vom 31.03.203 (Eingang per mail am 31.03.2023) die Sanierung des Hauptplatzes an der Jahnstr. und die Sanierung des Trainingsplatzes an der Kirchstockacher Straße.
Die beiden Sportplätze bestehen seit fast 40 Jahren. Die regelmäßige Platzpflege wie Mähen, Bewässern, Nachsaat, ausbessern von defekten Stellen und Maulwurfsschäden werden vom TSV Brunnthal regelmäßig durchgeführt. Durch das Bespielen der beiden Plätze von 14 Mannschaften und dem Abhalten des Schulsports ist der stark beanspruchte Rasen mittlerweile stark verdichtet und verfilzt.
Der aktuelle Zustand der Rasenflächen verhindert eine Entwässerung, was bei mittleren und starken Regenfällen oftmals zu Absagen des Trainings- und Spielbetriebs und zu groben Schäden im Spielfeld führt. Die notwendige professionelle Rasensanierung mit vertikutieren, besanden und düngen kann der TSV Brunnthal mangels maschineller und personeller Ausstattung nicht selbst ausführen. Die Reparatur des Torraums und des Anstoßpunktes übernimmt der TSV Brunnthal in Eigenleistung. Die Umsetzung der Maßnahme soll nach Saisonende (Ende Mai, Anfang Juni) erfolgen.
Beschluss: GRM Amtmann wird wegen per-
sönlicher Beteiligung (Vorsitzender TSV Brunnthal e.V.) gemäß Art. 49 GO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
Der Hauptausschuss stimmt einem Zuschuss für die Sanierung der beiden Sportplätze i.H.v. rund 10.000,00 € zu. Die außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt.
Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach Vorlage der Rechnungen. Alle Fördermöglichkeiten sind durch den Antragsteller zu prüfen und auszuschöpfen.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 1
TOP 5 Historische-DorfgemeinschaftFaistenhaar e.V.i.G., Zuschuss zur energetischen Sanierung des ehemaligen Raiffeisenhauses in Faistenhaar
Sachverhalt:
Der Verein Historische-DorfgemeinschaftFaistenhaar e.V. i. G. beantragt mit Schreiben vom 18.04.2023 (Eingang am 18.04.2023) einen Zuschuss i.H.v. 80.000,00 € zur energetischen Sanierung des ehemaligen Raiffeisenhauses in Faistenhaar.
Hinweis: Der Verein Faistenhaarer-Oldtimerfreunde Miesbach e.V. wird aufgelöst und in der Neugründung des Vereins HistorischeDorfgemeinschaft Faistenhaar e.V. fortgesetzt.
Das Gebäude am Dorfplatz wird derzeit seit Mitte 2022 von den Mitgliedern der Faistenhaarer Oldtimer-Freunde mit einem großen Anteil an Eigenleistungen (siehe Zuschussantrag) saniert und umgebaut. Das Gebäude wird nach Fertigstellung künftig nicht nur den Verein Historische-Dorfgemeinschaft Faistenhaar e.V.i.G. beheimaten, sondern die barrierefreien WC-Anlagen werden an dieser zentralen Stelle künftig auch anderen Vereinen
und Organisationen für Veranstaltungen wie dem Vatertags-Fest, dem Glühweinfest der Burschen, dem Maibaumaufstellen oder dem Herbstmarkt zur Verfügung gestellt.
Nach der Sanierung wird das ehemalige Raiffeisengebäude in der Ortsmitte von Faistenhaar sowohl für das Dorfbild, wie auch für die Dorfgemeinschaft ein Mehrwert sein.
Beschluss: Der Hauptausschuss stimmt einem weiteren Zuschuss für die energetische Sanierung des ehemaligen Raiffeisengebäudes in Faistenhaar i.H.v. rund 80.000,00 € zu. Die außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt.
Jegliche Auszahlung erfolgt erst nach rechtskräftiger Gründung des Vereins HistorischeDorfgemeinschaft-Faistenhaar e.V. und nach Vorlage der Rechnungen bzw. eines Verwendungsnachweises. Eine Abschlagzahlung kann in Aussicht gestellt werden. Alle Fördermöglichkeiten sind durch den Antragsteller zu prüfen und auszuschöpfen.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 2
TOP 6 Erneuter Beschluss über die Kostenübernahme eines Seniorennachmittags; hier Jubiläumsfeier Freiwillige Feuerwehr Brunnthal und Heimat- u. Volkstrachtenverein „Edelweiß Brunnthal" 11.05.2024
Beschluss: Der Hauptausschuss stimmt der Übernahme der Kosten für einen Seniorennachmittag am 11.05.2024 im Zuge der Jubiläumsfeier von der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal und dem Heimat- u. Volkstrachtenverein „Edelweiß Brunnthal“ zu (Gutschein für ein Essen und für zwei Getränke). Die Berechtigung gilt für alle Brunnthaler Bürger über 67 Jahre.
Im Haushalt 2024 sind hierfür 15.000 € vorzusehen.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 7 MVG Rad: Systemoptimierung und Stationsausbau
Beschluss: Der Hauptausschuss beschließt den Aufbau von drei neuen Pop-Up-Stationen (Standorte 1x Eugen-Sänger-Ring, 1x Vereinsheim Brunnthal und 1x Vereinsheim Hofolding gemäß der MVG Darstellung vom 30.01.2023).
Die außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt.
Von der Einführung der beiden Free-FloatStraßen (Straßenzugfreigabe) wird vorerst abgesehen.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 8 Landtags- und Bezirkswahlen 2023; Festlegung der Höhe des Erfrischungsgeldes
Beschluss: Das Erfrischungsgeld für die Landtags- und Bezirkswahlen 2023 wird auf 100,00 € je Wahlvorstandsmitglied festgelegt. Mitarbeiter der Verwaltung erhalten ebenfalls das Erfrischungsgeld.
Die überplanmäßigen Ausgaben werden ge-
Kleinkinderbetreuung: Kinder unter 3 Jahren
nehmigt.
zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 9 Bayerische Landesgartenschau 2024 in Kirchheim; Teilnahme der Gemeinde Brunnthal am Aktionsprogramm im Landkreis-Pavillon (07. und 08.09.2024)
Beschluss: Der Hauptausschuss begrüßt die Teilnahme am Aktionsprogramm im LandkreisPavillon zur Bayerischen Landesgartenschau 2024 in Kirchheim (07. und 08. September 2024).
Im Haushalt 2024 sind hierfür 5.000 € einzuplanen.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 10 Kinderbetreuung; Vergabe der Betreuungsplätze 2023/2024
Sachverhalt: Am 24.04.2023 fand im Rathaus die Vergabe der Betreuungsplätze 2023/2024 mit den Einrichtungsleitungen statt.
Stand 03.05.2023:
AWO Krippe Gänseliesl: wenn Zusage 1 Ergänzungsfachkraft in Vollzeit, dann weitere 7 Plätze ab Sept 23
Kleinkinderbetreuung: Kinder von 3-6 Jahren
AWO KiGa Gänseliesl wenn Zusage 1 Fach- und 1 Ergänzungsfachkraft, dann Belegung 3. Gruppe Kiga ab Sept 23
Caritas KiGa wenn Zusage 1 Erzieherin, dann weitere 15 Plätze ab September 2023 möglich
Fortschritt Klangwelten Kiga wenn Zusage von 1 Erzieherin für Kindergarten, dann können weitere 13 Plätze ab Sept 23 belegt werden
Schulkinderbetreuung: Kinder von 6 - 10 Jahren
Parität. Hort Unterbringung in der MB möglich, ggf. Wechsel unterm Jahr bei Kündigung im Hort
Anmerkung: Auswärtige Anmeldungen wurden nicht mit eingerechnet, da die Plätze für die Kinder aus der Gemeinde Brunnthal vorrangig vergeben werden.
Beschluss: Der Hauptausschuss nimmt die Vergabe zur Kenntnis. zur Kenntnis genommen
TOP 11 Zweckverband Kommunale Dienste Oberland, Kennzahlen 2022 in Brunnthal
Sachverhalt:
Der Zweckverband Kommunale Dienste Oberland übermittelte mit Schreiben vom 05.04.2023 (Eingang 20.04.2023) den Jahresbericht 2022.
Hier die Kennzahlen für 2022:
Beschluss: Der Hauptausschuss nimmt die Kennzahlen zur Kenntnis. zur Kenntnis genommen
TOP 12 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung des Hauptausschusses vom 01.03.2023 bekannt, deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:

TOP 2 Personalangelegenheiten; Schaffung von Anreizen zur Attraktivitätssteigerung als öffentlicher Arbeitgeber, Gewährung von Zulagen für die Beschäftigten der Gemeinde Brunnthal
Beschluss:
Der Hauptausschuss empfiehlt dem Gemeinderat folgende Beschlussfassung:
1. Der Gemeinderat stellt für 2023 und für die Folgejahre für die Gewährung einzelfallbezogener Zulagen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten ein Budget von 100.000 € zur Verfügung.
2. Der Erste Bürgermeister wird ermächtigt innerhalb des genehmigten Budgets im Einzelfall über die Zulagen und Höhe (KU-Fälle sind angemessen zu berücksichtigen) zu entscheiden. Die Gewährung erfolgt stets nur auf Antrag in widerruflicher Weise und befristet.
3. Gleichzeitig wird der Beschluss vom 14.10.2020 auf Gewährung einer freiwilligen ergänzenden Leistung in Form von steuerfreien Sachbezügen in Höhe von 40,00 € brutto pro Monat für die Mitarbeiter der Gemeinde aufgehoben.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 4 Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz; Antrag der Bauhofmitarbeiter auf Kostenüber-


nahme für Sonnenbrillen
Beschluss:

Die Gemeinde Brunnthal bezuschusst die Anschaffung von Sonnenbrillen mit Sehstärke für Mitarbeiter des Bauhofs mit ausreichendem UV-Schutz, der von der KUVB empfohlen wird, auf Antrag im Einzelfall mit einem freiwilligen Zuschuss bis zu 175,00 €.
Der Beschluss des Kulturausschusses vom 19.09.2018 (TOP 5) wird aufgehoben.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 5 Firma Qwello: Antrag für Stromladestellen in Brunnthal
Beschluss: Der Hauptausschuss nimmt von den Ausführungen Kenntnis. Die Gemeinde
Brunnthal nimmt Abstand vom Angebot der Firma Qwello.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 13 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
Eine Friedenstaube – Symbol für Menschenrechte – „fliegt“ durch unsere Gemeinden
Es ist nicht irgendeine Friedenstaube, sondern eine von 30 goldfarbenen Tauben in Lebensgröße. Geschaf-fen hat sie der Landshuter Künstler Richard Hillinger im Jahr 2008 zum 60. Jahrestag der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen.
Jede dieser Tauben symbolisiert je einen der 30 Artikel der Menschenrechtserklärung. Das Besondere an diesen Friedenstauben ist, dass sie nicht einfach nur statische Kunstwerke sind, sondern – anders als andere Kunstwerke – durch die Welt „fliegen“ sollen: Mit dem Ölzweig als Zeichen des Friedens im Schnabel. Unsere Gemeinde nimmt an dieser schönen Aktion für den Frieden teil, die gerade in Zeiten des Ukraine-Krieges wichtiger ist denn je. Wir machen dies gemeinsam mit den anderen Gemeinden aus dem südöstlichen Landkreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Aying und Hohenbrunn. Startschuss ist am 3. Mai: Da treffen sich die Bürgermeister und die Bürgermeisterin der drei Nachbargemeinden am Rathaus Höhenkirchen-Siegertsbrunn und schicken die Friedenstaube auf ihren Weg. Verfolgung der „Flugroute“ der Friedenstaube auf unserer Website und im Gemeindeblatt.
Vom 06.09. bis zum 06.10.2023 ist die Friedenstaube in Brunnthal.
Kindergarten St. Nikolaus, Finanzierung zweiten stellvertretenden Leitung
Genehmigung Erster Bürgermeister, Mehrkosten ca. 11.000 €
Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Michael Krimplstötter, Schriftführer
Protokoll der Sitzung des Gemeinderates am 10. Mai 2023
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 21.08 Uhr
Ort: Festsaal, Landgasthof Brunnthal, Münchner Straße 2
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Matthias Amtmann, ab 19.02 Uhr
Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, Gerda Handl, Robert Huber, Andreas Langner, Michael Lechner, ab 19.24 Uhr
Thomas Mayer, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Fabian Sass, Christine Schulz, Talat Sürmeli, Florian Tränker, Martin Werntshofner, Christine Zietsch
Abwesende Mitglieder: Helmut Vorleitner jun., privat entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 18 Nein: 0
TOP 3 Klimaschutzkonzept der Gemein-
de Brunnthal; Vorstellung und Beschluss des integrierten Klimaschutzkonzepts
Sachverhalt:
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums hat die Gemeinde Brunnthal zum 01.10.2021 die Stelle einer Klimaschutzmanagerin geschaffen, um ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Nach 18 Monaten wurde dieses Konzept fristgerecht fertiggestellt und beim Fördermittelgeber eingereicht.
Das integrierte Klimaschutzkonzept beschreibt die Ausgangssituation in Brunnthal, fasst die bisherigen Aktivitäten zusammen, analysiert die vorhandenen Potentiale und stellt die kürzlich beschlossenen Ziele der Gemeinde dar. Unter Einbeziehung relevanter Akteure wurden insgesamt 24 konkrete Maßnahmen aus vier Oberthemen erarbeitet, mit deren Hilfe diese Ziele erreicht werden sollen.
Für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts ist es wichtig, das Thema Klimaschutz dauerhaft in der Verwaltung und der Gemeinde zu verankern. Dafür ist ein strategisches Controlling erforderlich, mit dem sich Fortschritte in der Durchführung messen, Einsparungen überprüfen und notwendige Schritte bei Bedarf nachsteuern lassen.
Abschließend wurde eine Kommunikationsstrategie erarbeitet, mit deren Hilfe die verschiedenen Akteure weiterhin beteiligt und sensibilisiert werden sollen.
Der Antrag auf Förderung für das Anschlussvorhaben mit Beginn am 01.10.2023 wurde fristgerecht einge-reicht. Für einen positiven Bescheid ist noch ein Beschluss des obersten
Entscheidungsgremiums zur Um-setzung des Konzepts und zum Aufbau eines kontinuierlichen Klimaschutz-Controllings nachzureichen.
Am 24.04.2023 erteilte der Fördermittelgeber bereits die Freigabe des integrierten Klimaschutzkonzepts: das Konzept ist seiner Einschätzung nach sowohl inhaltlich vollständig als auch von hoher Qualität und kann in der Gemeinde Brunnthal als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten dienen.
Beschluss:
1. Der Gemeinderat nimmt von den Ausführungen Kenntnis.
2. Der Gemeinderat beschließt die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts sowie die Einführung eines begleitenden Klimaschutz-Controllings.
zugestimmt Ja: 19 Nein: 0 Abwesend: 1 (GRM Hahnel ist kurzzeitig abwesend.)
TOP 4 Gründung einer ARGE Wärmewende und Geothermie; Zustimmung zum Vertrag zur Gründung
Leistungen:
der Arbeitsgemeinschaft Geothermie und Wär-mewende im südöstlichen Landkreis München
Sachverhalt: In der Sitzung vom 09.11.2023 beschloss der Gemeinderat, dass die Gemeinde Brunnthal der ARGE Wär-mewende beitritt. Die ARGE wurde beauftragt, die möglichen Ausbaupfade der Fernwärmeversorgung mit den Nachbargemeinden abzustimmen und Wirtschaftlichkeit und Umsetzung in den Kommunen zu bündeln und zu begleiten.
In bisher vier Vorbereitungstreffen mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden Aying, Grasbrunn, HöhenkirchenSiegertsbrunn, Hohenbrunn, Neubiberg, Ottobrunn, Putzbrunn, Sauerlach, Taufkirchen und des Landkreises München mit Energie Agentur Ebersberg München wurden die Aufgaben und Ziele der ARGE mit allen potentiellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern definiert sowie Dritte zur Diskussion verschiedener Möglichkeiten eingeladen.
Nach diesen Vorbesprechungen soll nun der
Eingabepläne, Brandschutznachweise, Entwässerungspläne, wasserrechtliche Erlaubnisse, Freiflächengestaltungspläne, 3D-Renderings, Schallschutz- u. Wärmeschutznachweise, Geländeaufmaße, Bestandspläne digitalisieren, uvm.
Am Markt 4 85635 Höhenkirchen +49 (0) 8102 / 99 83 916, Eingabe@bpvpoettinger.de

Hausbau
Land- und ForstwirtscHaF t industrie- und Gewerbe
Vertrag zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft Geothermie und Wärmewende der Gemeinden im südöstlichen Landkreis München („ARGE Geothermie und Wärme-wende“) geschlossen werden.
Als wesentlicher Unterschied zur ARGE Windkraft Hofoldinger Forst ist der Sitz der ARGE Wärme im Landkreis München und der Vorsitz wird von Höhenkirchen-Siegertsbrunn für ein Jahr festgelegt und dann jährlich gewählt. Nach Bedarf werden Versammlungen einberufen und Beschlussvorschläge für die Gemeinden erarbeitet. Die ARGE dient der Innenkoordination und kann selbst keine Rechtsgeschäfte tätigen, nur die jeweiligen Gemeinden selbst.
Beschluss:Der Vertragsentwurf wird zugestimmt.
zugestimmt Ja: 20 Nein: 0
TOP 5 Grundschule Brunnthal-Hofolding (Ganztagesbetreuung, Mittagsbetreuung); Sachstandsbericht, Entscheidung zum weiteren Vorgehen
Beschluss:
1. Für die notwendigen baulichen Umbaumaßnahmen in der Grundschule Brunnthal-Hofolding zur Herstel-lung der Voraussetzungen für eine Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/2027 ist vorrangig das damals mit der Erweiterung der Grundschule beauftragte Architekturbüro zu beauftragen, damit Zeit gewonnen wird. Ist dies nicht möglich, ist die Planung auszuschreiben.
2. Die neu erforderliche fünfte Gruppe der Mittagsbetreuung wird übergangsweise im Multifunktionsraum im Untergeschoss des Gemeindehauses Münchner Straße 9 untergebracht. Die Hausaufgabenbetreuung erfolgt in der Grundschule.
3. Der Mehrzweckraum der Grundschule Brunnthal-Hofolding bleibt unverändert (Nutzung wie bisher möglich).
4. Eine Horterweiterung wird bis zum Abschluss der notwendigen Umbauten für die Ganztagsbetreuung zurückgestellt.
5. Im Zuge des Neubaus des Kindergartens am Roßkopfweg, Brunnthal, ist in die Planungen eine Erweiterung um zwei Gruppen aufzunehmen (Errichtung eines Kinderhauses mit unterschiedlichen Einrichtungen, z.B. Kindergarten, Hort, Mittagsbetreuung).
zugestimmt Ja: 20 Nein: 0
TOP 6 Widerruf und Bestellung Datenschutzbeauftragte
Beschluss: Die Bestellung von Frau Nathalie Speier zur Datenschutzbeauftragten wird widerrufen.
Frau Jasmin Bußjäger wird zur Datenschutzbeauftragten bestellt.
zugestimmt Ja: 18 Nein: 0 Abwesend: 2 (GRM Bänsch und GRM Lechner sind kurzzeitig abwesend.)
TOP 7 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgenden Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 19.04.2023 bekannt, dessen Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:
TOP 7 (Grundstücksverkehr, Grundstück Flst. 2397/2, Gemarkung Hofolding; Vertragsgenehmigung)
TOP 8 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
Information des Landratsamtes München vom 04.05.2023 über Personalmangel im ÖPNV und Maßnahmen zur Lösung (Unterlagen wurden im RIS eingestellt).
Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Siegfried Hofmann, SchriftführerWahlhelfer für die Landtagswahl und Bezirkswahl 2023
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Brunnthal!
Am 8. Oktober 2023 finden die 19. Landtagswahl und die 17. Bezirkswahlen in Bayern statt. Die Gemeinde Brunnthal ist für diese Wahlen mit der Umsetzung organisatorischer Aufgaben betraut worden. Um die Arbeitsfähigkeit der Wahlvorstände absichern zu können, werden für die sechs Wahllokale (örtlich Brunnthal Rathaus und Hofolding Turnhalle) und für die Auszählung der Briefwahl etwa 50 ehrenamtliche Wahlhelfer gebraucht.
Hierbei können Sie aktiv an der Bayerischen Landtagswahl und den Bezirkswahlen und deren Gelingen teilhaben und somit aktiv Demokratie leben.
Ich freue mich daher, wenn Sie sich als ehrenamtlicher Wahlhelfer engagieren wollen.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder Wahlberechtigte kann diese Aufgabe übernehmen. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Danach werden durch den Wahlvorstand die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis festgestellt.
Für Ihre Unterstützung erhalten Sie für diesen Tag 100 Euro als Dankeschön für Ihr Engagement. Bitte unterstützen Sie uns bei der Durchführung dieser Wahl.
Die Anmeldung erfolgt online mittels QR-Code oder per e-mail an Ihren Ansprechpartner Michael Krimplstötter, michael.krimplstoetter@ brunnthal.bayern.de, Tel: 08102/890-10.


Ihr Stefan Kern, Erster Bürgermeister
INGENIEURBÜRO SCHERER & KURZ
Azubi für Vermessungstechnik
ein spannender Beruf, bei dem technisches Interesse und Verständnis Voraussetzung sind. Es wäre nice, wenn du schon einen Führerschein hast oder demnächst machst. Du kannst dich schriftlich bewerben oder einfach anrufen –bei Herrn Egerndorfer oder Frau Kurz.
Ing. Büro Scherer & Kurz
Hohenbrunn – Tel. 08102 74240 - www.scherer-kurz.de
KINDER- UND JUGENDSPRECHSTUNDE

FRAG DOCH MAL DEN BÜRGERMEISTER!
Du hast Fragen an unseren Bürgermeister Stefan Kern?
Welche Themen beschäftigen dich? Umweltschutz, Spielplätze, Schulhöfe oder weitere Ideen?
Bürgermeister Stefan Kern lädt zur Sprechstunde für Kinder und Jugendliche ins Rathaus Brunnthal ein, um eure Wünsche zu hören und Fragen zu beantworten.
Termine für die Sprechstunde:
Montag, 12. Juni 2023 17-18 Uhr
Montag, 10. Juli 2023 17–18 Uhr
Zimmer 07, Obergeschoss. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Natürlich hat Bürgermeister Stefan Kern immer ein offenes Ohr für die Anliegen und Ideen von Kindern und Jugendlichen unserer Gemeinde. Wer also auch außerhalb der angebotenen Sprechstunden ein Anliegen hat, kann gerne einen Termin beim Bürgermeister vereinbaren bei Nina Hammer, Tel: 08102 / 890 19, im Rathaus.
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!
virtuelles Gemeindeblatt
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal
Bürgerservice im Rathaus Brunnthal
Rentensprechtag
Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 19 vereinbaren.
Die nächsten Termine für 2023 finden statt am 07.06., 05.07., 02.08., 04.10., 08.11., 06.12. jeweils von 9 – 15 Uhr (letzter Termin
Zahlen, Daten und Fakten
Fundsachen
gefunden wurde:
• Armbanduhr, Apple-Watch, Farbe grau,
Einwohnerzahl
Stand: 11.05.2023
5.915 Einwohner (davon 297 Nebenwohnsitze)
15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt
An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis

- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungsausweis
Die Gemeindeverwaltung Brunnthal hat am Freitag, 9. Juni 2023 geschlossen (Brückentag).
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Gemeindeverwaltung Brunnthal
Wochenmarkt Brunnthal wird eingestellt
Der Wochenmarkt muss aus wirtschaftlichen Gründen leider eingestellt werden. Wir haben vieles versucht und die Händler hatten einen langen Atem. Man sagt, dass sich ein Markt nach ca. einem Jahr etabliert haben muss, seit Beginn sind nun über eineinhalb Jahre vergangen. Der Markt wurde von den Brunnthaler Bürgerinnen und Bürgern über die Zeit leider nicht im nötigen Umfang angenommen. Der letzte Markttag war bereits der 17. Mai 2023. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Markthändlern und bei allen die den Wochenmarkt besucht haben.
Gemeindeverwaltung Brunnthal
Die Gemeinde Brunnthal wird „Digitales Amt“. Die Kommune erhielt jetzt die neue Auszeichnung von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. Als „Digitales Amt“ dürfen sich bayerische Kommunen bezeichnen, die bereits mindestens 50 kommunale und zentrale Online-Verfahren im sogenannten BayernPortal verlinkt haben. Diese Kommunen werden zudem auf der Webseite des Staatsministeriums für Digitales veröffentlicht, um zu zeigen, welche Kommunen bei der Digitalisierung bereits gut vorangekommen sind.
Digitalministerin Gerlach erklärte: „Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine der wichtigsten Aufgaben der bayerischen Kommunen in den nächsten Monaten. Einige sind hier bereits vorbildlich unterwegs. Mit unserem neuen Prädikat ´Digitales Amt´ wollen wir nicht nur das Engagement dieser Gemeinden, Städte und Landkreise würdigen. Wir wollen auch den Bürgerinnen und Bürgern dort zeigen: Schaut her, hier könnt Ihr viele Eurer Anliegen schon online erledigen.“
Um das Prädikat „Digitales Amt“ zu erhalten, müssen interessierte Kommunen mindestens 50 rein kommunale oder zentrale Online-Verfahren im BayernPortal verlinkt haben. Nach einer Prüfung durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales erhalten die Kommunen ein Schild mit der Aufschrift „Digitales Amt“, ein Online-Signet für Ihre Website und sie werden auf der Website des Ministeriums veröffentlicht.
Das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt die Kommunen mit einer Vielzahl von Maßnahmen bei der Verwaltungsdigitalisierung. Mit dem Förderprogramm „Digitales Rathaus“ stehen insgesamt rund 42 Millionen Euro bereit. Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden sowie Gemeindeverbände im Freistaat Bayern können diese Zuschüsse im Rahmen des Förderprogramms für die erstmalige Bereitstellung von Online-Diensten erhalten. Mit dem „Grundkurs Digitallotse“ vermittelt das Digitalministerium rechtliche und organisatorische Grundlagen zur kommunalen Digitalisierung.
Weitere Informationen zum Prädikat „Digitales Amt“ finden Sie hier: https://www.stmd.bayern. de/themen/digitale-verwaltung/digitales-amt Bayerisches Staatsministerium für Digitales


Gemeinde Brunnthal wird
„Digitales Amt“ –Auszeichnung durch Ministerin Gerlach

Neueröffnung Soccerplatz Hofolding
Am 5. Mai 2023 wurde der neue Soccerplatz in Hofolding eröffnet. Bei schönstem Wetter sind die jungen Spieler des SG Anzing Parsdorf gegen den TSV Brunnthal in einem Freundschaftsspiel angetreten.


Tatkräftig unterstützt wurden die Teams in der Aufwärmrunde von unserem Ersten Bürgermeister Stefan Kern, Herrn Michael Kutschker aus der Gemeindeverwaltung, Trainern und Eltern. Für das leibliche Wohl der Teams und Besucher sorgte die Hofoldinger Kuche mit kalten Getränken und Snacks.
Die Investition von mehr als 110.000 Euro für die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde hat sich bestimmt gelohnt. Bereits in den Tagen nach der Eröffnung wurde der Soccerplatz mit viel Freude genutzt. Der Soccerplatz liegt hinter dem Feuerwehrgebäude Hofolding zwischen dem Beachvolleyballfeld und dem Basketballplatz.
Eine Friedenstaube – Symbol für Menschenrechte –„fliegt“ durch unsere Gemeinden
Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Aying und Hohenbrunn beteiligen sich an der Aktion für den Frieden. Es ist nicht irgendeine Friedenstaube, sondern eine von 30 goldfarbenen Tauben in Lebensgröße. Geschaffen hat sie der Landshuter Künstler Richard Hillinger im Jahr 2008 zum 60. Jahrestag der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen.
(von links): Stefan Kern (Erster Bürgermeister Brunnthal), Mindy Konwitschny (Erste Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn) und Peter Wagner (Erster Bürgermeister Aying)

Jede dieser Tauben symbolisiert jeweils einen der 30 Artikel der Menschenrechtserklärung. Das Besondere an diesen Friedenstauben ist, dass sie nicht einfach nur statische Kunstwerke sind, sondern - anders als andere Exponate - durch die Welt „fliegen“ sollen: Mit dem Ölzweig als Zeichen des Friedens im Schnabel. Unsere Gemeinden im Südosten von München nehmen an dieser schönen Aktion für den Frieden teil, die gerade in Zeiten des Ukraine-Krieges wichtiger ist denn je.
Startschuss war am 3. Mai: Da haben sich Mindy Konwitschny (Erste Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn), Peter Wagner (Erster Bürgermeister Aying) und Stefan Kern (Erster Bürgermeister Brunnthal)
am Rathaus in Höhenkirchen getroffen und die Friedenstaube auf ihren Weg geschickt. Auf den Websites der vier Gemeinden kann man die nächsten fünf Monate ihre Stationen in Schulen, Mittagsbetreuungen, die Kirchen, die Bibliotheken und Senioreneinrichtungen mitverfolgen.
Vom 4.5.-3.7.2023 besucht die Friedenstaube Einrichtungen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Vom 5.7.-31.7.2023 befindet sie sich in Hohenbrunn und verbringt dort auch ihre Sommerpause. Vom 6.9.- 6.10.2023 fliegt sie durch Brunnthal und ist schließlich vom 6.10.31.10.2023 in der Gemeinde Aying.
Gemeindeverwaltung (Foto: Claus Schunk)
Alles in Ordnung? Schadensmeldung
Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!
Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten
aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.
Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal
bitte abtrennen
schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich
verstopfter Gully
ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)
Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden
https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114
beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild
unbefestigter Kanaldeckel
unsachgemäß entsorgter Müll
mangelhafte Baustellenabsicherung
überhängende Äste / überwachsenen Hecken
versperrte Straßeneinsicht
Detaillierte Angaben / Sonstiges: ......................................................................................... ..............................................................................................................................................
Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum: .................................................... ..............................................................................................................................................
Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden.
Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung.
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal
Eduard Bscheid zeigt Weltklasse-Leistungen

Eduard Bscheid setzt auch im Jahr 2023 seine sportlichen Erfolge fort. Der 90-jährige Bscheid trat beim Auftakt der Wurfserie im April 2023 in Moosach in der Altersgruppe der Senioren M90 für den TSV Unterhaching an. Er gewann das 3-Kilogramm-Kugelstoßen mit ausgezeichneten 6,80 m, erzielte im 3-KilogrammHammerwurf 22,90 m und vervollständigte die Serie mit 9,26 Meter im 5,45-KilogrammGewichtwurf.
Im Vergleich zu den Anfang April in Polen stattgefundenen Winterwurf-Weltmeisterschaften wäre Eduard Bscheid mit diesen Leistungen dreifacher Weltmeister geworden. Allerdings hat er die weite Reise nicht in Kauf genommen.
Die Gemeinde Brunnthal gratuliert sehr herzlich zu dieser großartigen Leistung!
Gemeinde Brunnthal (Foto: Ludwig Stuffer)

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Das

Als Insekt des Jahres 2023 wurde ein Schmetterling mit zwei Gesichtern gewählt. Seinen Namen hat das Landkärtchen von der stark geaderten Zeichnung seiner Flügelunterseiten. Die Spannweite beträgt drei bis vier Zentimeter. Das Landkärtchen kommt bei uns in zwei jährlichen Generationen vor, die sich äußerlich stark unterscheiden. Im Frühjahr schlüpfen leuchtend braunorange gefärbte Schmetterlinge aus den Puppen, die Sommergeneration hingegen hat die Grundfarbe schwarz mit weißen Bändern und gelblichen Flecken. Männchen und Weibchen kann man dagegen nicht unterscheiden.
Gesteuert wird der so genannte Saison-Dimorphismus hauptsächlich von der Tageslichtdauer während der Puppenruhe, auch die Temperatur spielt eine Rolle. Ist die Puppe im Winter dem verkürzten Tageslicht ausgesetzt, entwickelt sich ein Falter der gelb-braunen Frühjahrsgeneration. Sind im Sommer die Tage länger, entstehen schwarze Falter. Die Sommergeneration ist stets wesentlich zahlreicher als die Frühjahrsgeneration, da nur ein Teil der Puppen den Winter übersteht.
Das Landkärtchen findet man in gut strukturierten Landschaften mit Hecken, Büschen,
blühenden Wiesen und naturnahen Wald- und Gewässerrändern. Auch entlang von sonnigen Waldwegen mit einem breiten Saum an Blütenpflanzen ist das Landkärtchen oft anzutreffen.
In ausgeräumten und intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten findet man das Landkärtchen nicht.
Der Schmetterling ist somit ein Indikator für eine ökologisch intakte Kulturlandschaft, wie sie in Deutschland durch Intensivierung der Landwirtschaft, forstliche Monokulturen und die immer weiter zunehmenden Siedlungs-, Industrie- und Verkehrsflächen seltener wird. Trotz lokaler Bestandsrückgänge gilt die Art in

Mitteleuropa aber dennoch als ungefährdet. Wer im eigenen Garten etwas für die Falter tun möchte, sollte an halbschattigen Standorten die Brennnesseln und andere Nektarpflanzen stehen lassen. Dort können sich Raupen und Puppen ungestört entwickeln.
Veranstaltungstipps
• Am 17. Juni und am 18. Juni 2023 findet in der Zeit von 9.30 bis ca. 11.30 Uhr eine Führung zum Thema „Insekten im Ökosystem“ in der MUNA im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Gemeinden HöhenkirchenSiegertsbrunn und Hohenbrunn auf dem MUNA-Gelände statt.

• Am 11. Juli 2023 findet um 19.30 Uhr ein Vortrag zu unserem wichtigsten Lebens-
mittel, dem Trinkwasser, im Pfarrsaal in der Schulstraße 11 in Höhenkirchen statt.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.
Weitere Informationen finden Sie auf Instagram: bn.brunhoesi und unter https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmail.com oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de senden. Text und Foto: Angelika Bauer-Richter
Für die hohe Qualität
unserer Therapie stehen wir mit:


• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam

• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Wir haben unser Team in den Bereichen
PHYSIOTHERAPIE UND MEDICAL TRAINING VERGRÖSSERT!

Keine langen Wartezeiten!
Kurzfristige Termine wieder möglich!
Fit und gesund in den Sommer!
Unser 1:1 Training
Ihr Therapeut – Ihr eigener Trainingsraum individuell • zielorientiert • effektiv

Keine langen Wartezeiten!
Kurzfristige Termine wieder möglich!
Wir freuen uns SEHR, dass wir mit zwei so kompetenten und vielseitigen Fachkräften unser Team ab dem 1. Juli bereichern können!
Willkommen bei uns im Team
Willkommen bei uns im Team
MARKUS MUCK
Physiotherapeut
Sportphysiotherapeut (DSOB anerkannt)
Heilpraktiker Fachbereich Physiotherapie
MARESA DÜRRE
Physiotherapeutin

B.Sc. Gesundheitswissenschaften
Sommerzeit Workshop-Zeit

Ab dem 20.6. stellen wir unsere neuen Vorträge und Workshops online! Schauen Sie gern auf www.tz-muc.de


Wir haben interessante Themen für Sie vorbereitet und Sie lernen unsere neuen Therapeuten kennen!
Als erstes möchten wir Ihnen Markus Muck vorstellen. Er bringt einen großen und wertvollen Erfahrungsschatz mit.
Seine Fortbildungen absolvierte er unter anderem in den Bereichen Manuelle Therapie, medizinische Trainingstherapie, KGG und Lymphdrainage.
Als DSOB anerkannter Sportphysiotherapeut und als zertifizierter EMS Medical Expert bereichert er unser Team auch in den Bereichen Sportrehabilitation und Medical Training.


Energieagentur Ebersberg-München Wasser sparen im Alltag

Tipps zum Umgang mit einer kostbaren Ressource
Im Winter hat es in Bayern viel zu wenig geregnet und geschneit. In den Sommern hingegen nehmen Hitzeperioden und Dürren zu. Selbst im niederschlagsreicheren Oberbayern verzeichnen einige Messstellen so wenig Grundwasser wie nie. Zwar müssen wir uns noch keine Sorgen um die Wasserversorgung machen, aber klar ist: Wasser ist ein zunehmend kostbares Gut! Deshalb ist ein sparsamer Umgang damit notwendig. Entdecken Sie hier 5 einfache Tipps, wie Sie Wasser in Ihrem Alltag einsparen können:
1. Nutzen Sie Spül- und Waschmaschinen effizient

Viele Geräte im Haushalt, vor allem Spülund Waschmaschinen, sparen Energie und Wasser, wenn Sie sie im Eco- bzw. Sparprogramm laufen lassen. Achten Sie bei der Anschaffung neuer Geräte auf einen niedrigen Wasserverbrauch. Lassen Sie Spülund Waschmaschinen nur laufen, wenn sie wirklich voll sind.
2. Fangen Sie Regenwasser auf Überall dort, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich ist, können Sie Regenwasser im Haus einsetzen: bei der Toilettenspülung, beim Wäschewaschen oder Putzen. Dazu benötigen Sie eine fest installierte Regenwasseranlage, die den Regen auffängt, filtert, reinigt und für die Nutzung bereitgestellt. Damit können Sie bis zu 50 % Trinkwasser sparen. Weniger aufwändig ist das schlichte Auffangen von Regenwasser in Regentonnen, Wassertanks oder Zisternen. Mit dem gesammelten Nass können Sie Ihre Pflanzen gießen bzw. Ihren Garten bewässern. Die Tonnen lassen sich, ganz nach eigenem Geschmack, zahlreich im Garten aufstellen.
3. Tatort Badezimmer
Im Bad wird, neben Garten und Küche, am meisten Wasser verbraucht. Und auch hier können Sie sparen: Duschen Sie statt zu baden, nutzen Sie einen wassersparenden Duschkopf, drücken Sie bei der Toilette die Sparspültaste und lassen Sie Wasser nie unnötig laufen (z. B. beim Zähneputzen oder Hände einseifen).

4. Gärtnern Sie wassersparend
Im Garten wird beim Wasserverbrauch sogar das Nichtsstun belohnt: Ein ungemähter Rasen trocknet nicht so schnell aus und benötigt weniger Wasser! Den Boden von Beeten schützen Sie mit einer geschlossener Pflanzendecke oder Rindenmulch vor dem Austrocknen. Gießen Sie nur am frühen Morgen oder späten Abend. Denn in der Mittagssonne verdunstet das Wasser zu schnell, und Ihre Pflanzen laufen Gefahr zu verbrennen.
5. Reduzieren Sie Ihren Wasserfußabdruck
Wir verbrauchen Wasser auch indirekt: mit jedem Nahrungsmittel und jedem Industrieprodukt, das wir benutzen und bei dessen Herstellung Wasser eingesetzt wurde. Dies ist das sog. virtuelle Wasser. Der Wasserfuß-
abdruck ist oft erstaunlich hoch. Spitzenreiter sind meist ganz normale Alltagsprodukte, etwa Schokolade und Kaffee. Deshalb: Konsumieren Sie auch aus Gründen des virtuellen Wasserverbrauchs eher weniger als mehr.
Mehr zum virtuellen Wasser erfahren Sie z. B. auf der Website des Umweltbundesamts oder der Neven Subotic Stiftung.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.


Landkreis München Verlängerung der U5 zum geplanten TUM-Campus: Absichtserklärung unterschriftsreif
Kreisausschuss ermächtigt Landrat zur Unterzeichnung der „Gemeinsamen Erklärung zur Entwicklung des Luft- und Raumfahrtcampus Taufkirchen/Ottobrunn“
Mit der U-Bahn-Linie U5 komfortabel und direkt aus der Landeshauptstadt zum neuen Luft- und Raumfahrtcampus in Taufkirchen/ Ottobrunn pendeln: Das soll nicht länger Wunschvorstellung bleiben. Eine entsprechende Absichtserklärung, die einen verbindlichen Rahmen für die Entwicklung des TUMCampus als neues Herzstück des Luft- und Raumfahrtstandorts Taufkirchen/Ottobrunn festlegen soll, haben Freistaat, Landkreis und die Gemeinden Taufkirchen und Ottobrunn in den vergangenen Monaten erarbeitet. Nun ist das Dokument unterschriftsreif und soll in den kommenden Wochen für die lang ersehnte Verlängerung der U5 in den Landkreis München hinein die wesentlichen Weichen stellen. Der Kreisausschuss des Landkreises München hat in seiner Sitzung am 24. April 2023 Landrat Christoph Göbel ermächtigt, den
vorliegenden Entwurf der Staatsregierung zur „Gemeinsamen Erklärung zur Entwicklung des Luft- und Raumfahrtcampus Taufkirchen/Ottobrunn“ zu unterzeichnen – vorausgesetzt, die Gemeinden Taufkirchen und Ottobrunn erteilen ebenfalls ihre Zustimmung.
Intensiv wurde in den vergangenen Wochen an der Ausgestaltung der Erklärung gearbeitet. Eine zeitnahe Ratifizierung durch alle Beteiligten ist vonnöten, denn nur, wenn im Zuge der Realisierung des zweiten U-BahnBetriebshofs in Neuperlach Süd auch die nötigen baulichen Voraussetzungen für eine spätere U-Bahn-Verlängerung geschaffen werden, kann die U5 später einmal in den Landkreis München rollen – und ohne verbindliche Absichtserklärung aller Beteiligten wäre das finanzielle Risiko für den Landkreis zu groß: Rund 23 Mio. Euro muss der Landkreis für die Errichtung des Vorhaltebauwerks für die U5 in die Hand nehmen. Geld, das der Landkreis zum Großteil zurückerhalten könn-

Sommerfrische für Ihren Garten
Der Rasenroboter Ambrogio mäht Ihren Rasen selbstständig, umweltschonend und völlig ohne Abgase.

te; allerdings erst und nur dann, wenn die U5 auch wirklich nach Taufkirchen und Ottobrunn verlängert wird. Dies wiederum wäre nur dann verkehrlich sinnvoll, wenn der TUM-Campus dort auch tatsächlich im vollen geplanten Umfang entsteht.
Ebendiese Punkte sind Kern der nun vorliegenden Absichtserklärung. Die Beteiligten bekennen sich darin zu den Planungen eines Luft- und Raumfahrtcampus im Gemeindegebiet Taufkirchen und Ottobrunn und bekräftigen jeweils die Unterstützung der Ansiedlung der neuen Fakultät sowie die Gesamtentwicklung des neuen Luft- und Raumfahrtcampus Taufkirchen/Ottobrunn. Nach derzeitigen Plänen sollen künftig 55 Professuren mit mindestens 3.000 bis 4.000 Studierenden dort unterkommen. Um dadurch entstehende zusätzliche Verkehre bestmöglich zu steuern und insbesondere den Aufwuchs motorisierten Individualverkehrs zu vermeiden, erklären alle Beteiligten ihre Absicht, den TUM-Campus langfristig autoarm anzulegen und insbesondere über schienengebundenen Verkehr anzubinden. Die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 von Neuperlach Süd über Ottobrunn in das geplante Entwicklungsgebiet wird hierzu ausdrücklich als angestrebtes Ziel benannt. „Ich freue mich, dass wir uns nun mit allen Betei-
ligten auf eine gemeinsame Absichtserklärung einigen konnten. Das ist ein äußerst positives Signal und eine erfreuliche Botschaft für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München und darüber hinaus. Ich hoffe, dass alle Beteiligten nun zeitnah ihre Freigabe zur Unterzeichnung erteilen, damit mit den nötigen Vorarbeiten gestartet werden kann. Denn besonders im südlichen Raum des Landkreises ist eine bessere öffentliche Verkehrserschließung dringend notwendig“, so Landrat Christoph Göbel.
Auch die Chancen für einen möglichen Ausbau der S7 stehen gut. Parallel zu den Vorbereitungen für die U5 könnte der Freistaat Bayern zusammen mit den Stadtwerken München (SWM) und der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) im Rahmen der Errichtung des neuen U-Bahnbetriebshofes in Neuperlach Süd nun auch die Voraussetzungen für den zweigleisigen Ausbau der Strecke in Richtung Aying/Kreuzstraße schaffen. Die Landeshauptstadt München hat hierzu in der vergangenen Woche ihre Bereitschaft signalisiert, im Falle einer Entscheidung des Freistaats zugunsten des Rendezvous-Bahnhofs mittels SWM die Planung von dann erforderlichen Vorhaltebauwerken für U5 und S7 zu übernehmen.
SOS – unsere PZR-Hände sind zu wenig!
Deswegen suchen wir dringend für zwei halbe Tage pro Woche Unterstützung.
Ihre Bewerbung und Anfragen bitte an Dr. Natascha Kluge Bahnhofstrasse 32 c, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102 42 92, info@zahnarztpraxis-kluge.de

Kindertagespflege Villa e.V
Alles neu macht der Mai
Bei herrlichem Frühlingswetter feierte die Kindertagespflege Villa e.V. am 5.5. in Faistenhaar ihr Maifest. Mit Kinderschminken und Bastelstation hatten alle eine Menge Spaß und genossen das Miteinander. Ganz herzlichen Dank an die freiwillige Feuerwehr Hofolding für die Bereitstellung der Biergarnituren und Opa März für den Transport!





Zu diesem Anlass wurde auch der neue bzw. der verkürzte Name der Kindertagespflege, in Form eines neuen Logos vorgestellt und am Haus an der Tannenstr. 25 feierlich von Moritz
Sass und Nadja Bayraktar enthüllt. Jetzt heißen wir: Kindertagespflege Villa e.V.
Auch eine neue Homepage gibt es: www.Villa–ev.de schaut doch mal rein!
Wirklich neu ist der Name nicht, denn alle in der Gemeinde nennen die Kindertagespflege schon immer so. Um in Zukunft Ärger mit den Erben von Astrid Lindgren zu vermeiden und um die Email-Adresse etwas zu verkürzen, hat man sich für Villa e.V. entschieden.
Nicole Hesse
(Fotos: Kerstin Schuster, Nicole Hesse)
Caritas Kindergarten St. Nikolaus Outdoortage


Mit Bollerwagen, Rucksack, Lupe und jeder Menge guter Laune im Gepäck sind wir zu unserem ersten gruppenübergreifenden Outdoortag am Montag in den Wald spaziert. Schon auf dem Weg dorthin konnten wir verschiedene Tierspuren finden und am Waldrand einen „Dachsbau“ entdecken. Bei dem großen Ameisenhaufen im Wald haben wir festgestellt, dass alle Ameisen schlafen, weil es noch zu kalt ist. Am Ziel angekommen, haben wir ein kleines Tipi aus Ästen und Zweigen gebaut! Mit der Lupe haben wir dann kleine Käfer und Würmer beobachtet. Eine selbstgebaute Wippe aus einem alten Holzstamm hat uns besonders viel Freude bereitet. Zum Abschluss haben wir uns einen schönen Platz

im Wald gesucht und das Singspiel „Ringsherum im grünen Walde“ gesungen, was unter freiem Himmel gleich doppelt so schön klingt. Wir hatten alle einen schönen Vormittag und freuen uns schon sehr auf die nächsten Outdoortage. Text und Fotos: Stefanie Perlich


Ein besonderer Einsatz
Die First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal waren im Waldkindergarten zu Besuch. Sie haben den Kindern erklärt, was die First Responder sind und welche Aufgaben sie haben. Die Kinder konnten dabei lernen, wie sie im Notfall am besten reagieren und wie sie einen Notruf über die 112 absetzen können, um Hilfe zu holen.
Pitt Eskens hat den Kindern das Fahrzeug samt Blaulicht und Funkgeräten erklärt und das Equipment aus den verschiedenen Taschen gezeigt. Tina Torriani hat den Kindern gezeigt, wie auch sie schon im Umgang mit der Rettungsdecke und der Erstversorgung von kleinen Verletzungen mit Kühlung, Pflas-
tern und Verbänden richtige Helfer sein können. Dabei konnten die Kinder viele Sachen genau betrachten, auch mal in die Hand nehmen und sich z.B. im Pflasterkleben, Verbandwickeln und Blutdruckmessen selbst ausprobieren. Zuletzt konnte sich jeder auch noch mal ins Auto setzen.

Die Wurzelzwerge durften einen spannenden Vormittag erleben, an dem sie mit Spaß sehr viel erfahren und gelernt haben. Wir bedanken uns recht herzlich bei Tina und Pitt, dass sie sich die Zeit genommen haben, für ihre Geduld und dass sie den Kindern auf diesem Weg ganz viel kindgerecht und anschaulich vermittelt haben!
Sabine Binderberger, Einrichtungsleitung
Horttheatergruppe „Die Plappertüten“

Unsere Horttheatergruppe „Die Plappertüten“ ist fleißig dabei, ihr neues Stück zu proben, um im Juni eine moderne Version von „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ aufzuführen. Besonderheit in diesem Theaterstück ist ein Sprechchor und dieser braucht natürlich eine schöne Chortreppe – kennt man ja vom Erwachsenentheater. Seit vier Jahren unterstützen uns Ludwigs Großeltern in der Horttheatergruppe und auch diesmal dauerte es nicht lange und die Chortreppe war fertig. Am 23. April 2023 erfolgte die freudige Übergabe an die „Pari-Hort“- Kinder, wobei es ein kräftiges Dankeschön und einen Blumengruß für Ursel und Peter gab.
Liebe Ursel Waldleitner, lieber Peter Sachs, wir möchten uns nochmal herzlich bedanken für Eure stetigen Ratschläge, Requisiten-Bau, Filmerei und Filmbearbeitung. Ohne Euch
geht’s einfach nicht und wir sind froh um dieses tolle Miteinander. Wir wissen, Euch macht es auch immer viel Spaß, die glücklichen Kinder auf der Bühne zu sehen und das gemeinsame Lachen hält ja bekanntlich jung und gesund. Ludwig wird nun bald unseren Hort verlassen, Ihr hoffentlich nicht?!
Das Team des „Pari-Hort Brunnthal“ Jana Dördelmann-Schika, Einrichtungsleitung
Fortschritt Kinderhaus Klangwelten Kinderhaus Klangwelten zieht Leben ein!
Die Kinder des Kinderhauses Klangwelten kommen immer mehr an und fühlen sich mittlerweile schon sehr wohl bei uns. Sie knüpfen erste Freundschaften, probieren die neuen Spielsachen aus und erkunden die verschiedenen Räume in unserem hellen und großzügigen Kinderhaus. Auch den öffentlichen Spielplatz nebenan konnten wir schon nutzen. Die Eingewöhnung läuft bei uns sehr individuell ab und wird auf jedes einzelne Kind angepasst. Manche Kinder sind also schon etwas länger bei uns, andere brauchen noch etwas mehr Zeit und kommen für einen kürzeren Zeitraum zu uns in die Einrichtung. In der Regel kann man davon ausgehen, dass die Eingewöhnung in unserer „Mäusegruppe“ (Krippe) ca. vier bis sechs Wochen dauert, im Kindergarten (Elefanten) sind es ca. zwei bis drei Wochen.

Es entsteht langsam ein Tagesablauf und die ersten Rituale entwickeln sich in den einzelnen Gruppen. Nachdem die Kinder von ihren Eltern gebracht worden sind, gibt es meist ein
Frühstück in der Gruppe. Danach wollen die Kinder aber auch gleich mit dem Morgenkreis beginnen, denn dieser ist sehr beliebt und bietet viel Platz zum Singen, Austauschen und Lernen. Nun ist es an der Zeit zu spielen. Die Kinder suchen sich selbst aus, was sie machen möchten. Manche setzen sich gleich an




den Tisch und beginnen ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, andere sind in der Bauecke zu finden oder spielen im Nebenraum erste Rollenspiele. In dieser Zeit bieten wir den Kindern auch verschiedene pädagogische Angebote an, an denen sie freiwillig teilnehmen können. Ebenso stehen auch immer wieder Spaziergänge oder das Toben und Klettern in der Turnhalle auf dem Programm. Nachdem der Vormittag mit vielen Aktivitäten gefüllt wurde, gibt es dann ein gemeinsames Mittagessen, welches uns die Firma Asenbrunner aus Lochhofen liefert. Wenn alle Kinder satt und müde sind, herrscht in unserem Haus eine Ruhephase. Die kleinen „Mäusekinder“ in unserem Haus gehen nach einem anstrengenden Vor-
mittag schlafen. Auch ein paar „Elefantenkinder“ sind sehr müde und legen sich hin. Alle anderen Kinder haben die Möglichkeit, ein Hörspiel anzuhören, eine Geschichte zu lesen oder leise am Tisch zu spielen.
Dies war ein erster kleiner Einblick durch unser Schlüsselloch und wir freuen uns, schon bald mehr berichten zu können!
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne unter kinderhaus.brunnthal@fortschritt-bayern.de oder 08151/91694958 zur Verfügung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.fortschritt-bayern.de.

Text und Fotos: Maxi Andrä, Kinderhaus Leiterin

Ihr IT-Systemhaus
Brunnthaler Seniorentreffen
Kein Genuss ist vorübergehend; denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend.
(Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter, 1749-1832)
Am kostbarsten sind immer die Dinge, die keinen Preis haben.
(Luise Rinser, deutsche Schriftstellerin, 1911-2002)
Bauernregel für den Monat Juni: Wenn im Juni Nordwind weht, das Korn zur Ernte trefflich steht.
Die vom 21. Mai bis 21. Juni Geborenen leben im Sternzeichen der Zwillinge. Den Zwilling-Geborenen nennt man auch den Sonnenschein unter den Sternzeichen. Selbstbewusst und kommunikativ verzaubert er alle mit seiner Ausstrahlung. Er liebt und genießt Aufmerksamkeit, hat einen leicht sarkastischen Humor, mit dem er
alle um sich herum zum Lachen bringt. Er ist ein sehr guter Freund, auf den man sich verlassen und dem man alles anvertrauen kann.
Hinterhältigkeit wird ihm nachgesagt, weil er zwei Gesichter haben soll, doch er ist alles andere als hinterlistig, denn er passt sich gerne dem Mitmenschen an, mit dem er gerne seine Zeit verbringt.
Mittwoch, 14. Juni, 14 Uhr
Der Senioren-Kaffee-Treff im Brunnthaler Pfarrheim öffnet wieder für jedermann seine Türen.
Wer sich gerne mit Gleichgesinnten austauschen möchte, ist bei uns genau richtig. Jeder Neuzugang wird bei uns herzlich willkommen geheißen.
Eure Marion Zaglauer (Tel. 08102/46 20) marionzaglauer@web.de
Sozialverband VdK Bayern OV Höhenkirchen und Umgebung
Unser VDK Ortsverband wird 75!

Ein Jubiläum, das wir gebührend feiern wollen. Hierzu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit diversen Ehrengästen, der Auszeichnung langjähriger Mitglieder, Musik und gemeinsamen Essen.
Ein geselliges Beisammensein rundet die Feierlichkeit ab.
Wir freuen uns über rege Teilnahme
Am 24.6. ab 16 Uhr im Gasthof Inselkammer 1. Stock
Im Juli und August finden keine Veranstaltungen statt
Freundliche Grüße i.A. Edith Bönhardt





Private Hilfsaktion – Erdbeben Türkei
Schon wenige Tage nach dem Erdbeben in der Türkei im Februar 2023 haben wir eine private Hilfsaktion ins Leben gerufen. Wir stammen selbst aus der betroffenen Region und haben enge Kontakte zu Familie und Freunden in Adana. Wenige Tage nach dem Erdbeben haben wir bereits Spendengelder gesammelt und diese bei einem persönlichen Besuch vor Ort übergeben.

chen Unterstützung, bis ihre Häuser und die Infrastruktur wiederaufgebaut sind und ein alltägliches Leben wieder beginnen kann. Vielen Dank!
Ersin und Talat Sürmeli Text und Foto: Talat Sürmeli
Die Technische Universität München (TUM) ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Europa.
An den Flughäfen in München und Oberpfaffenhofen baut die TUM ein europaweit führendes Forschungszentrum für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auf. Das Department Aerospace and Geodesy (ASG) der TUM School of Engineering and Design (ED) ist das Herzstück des „Space Valley“ in der Metropolregion München.
Zur Verstärkung unseres Departments Aerospace and Geodesy suchen wir für den Lehrstuhl Human Spaceflight Technology zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Teamassistent/in (m/w/d)
Seitdem kümmern wir uns laufend darum, Spendengelder in die Region zu versenden. Wir bedanken uns bei allen Spendern und Unterstützern für die Hilfsbereitschaft. Somit können wir Familien in Not helfen, diese schweren Zeiten zu bewältigen.
Und wir werden selbstverständlich weitersammeln und helfen, denn viele Menschen brau-
in Teilzeit (50%)
Komplette Stellenausschreibung unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/ NewsArticle_20230519_144912/index_html
Der Bewerbungsschluss ist der 20.06.2023 Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten, die Freude am Aufbau neuer Strukturen und an der Gestaltung von Zukunft haben.

Volkshochschule Sauerlach e.V. Neu im Juni
2023
vhs-Haus
Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Tel. 08104/66 80 95
JUNGE VHS
S45520 Naturferientag in Arget
Samstag, 3. Juni 2023, 14 - 23 Uhr, Sportheim Arget, Otterfinger Weg 11
82054 Sauerlach-Arget
Gebühr pro Teilnehmer: 20 €/Gebühr pro Familie: 40 €
Kursleitung: Bund Naturschutz OV Sauerlach
Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de
S41219 Erben und Vererben
Mittwoch, 28. Juni 2023, 19.30 - 21 Uhr, Gebühr: 9 €, Kursleitung: Walter Hylek
Beide Veranstaltungen im vhs Haus, Vortragsraum, 1. Stock, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach
KULTUR
S43309 Führung durch die Borstei
Donnerstag, 22. Juni 2023, 10.30 - 12 Uhr, Borstei München, Franz-Marc-Straße
Gebühr: 10 Euro zzgl. Eintritt, Kursleitung: Dr. Kaija Voss
S43450 Malen mit Resin - Kennenlernkurs

Samstag, 24. Juni 2023, 10 - 16 Uhr
Sonntag, 25. Juni 2023, 10 - 12 Uhr
vhs-Haus, Werkraum, EG, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach
S45106 Buggy-Beine-Po: Outdoortraining
Ab Montag, 12. Juni 2023, 5 x 9.30 – 10.30
Uhr, Parkplatz Mehrzweckhalle, Am Otterloherfeld 2, 82054 Sauerlach
Gebühr: 40 €, Kursleitung: Renate Förtsch
S45100 Babymassage
Ab Montag, 12. Juni 2023, 5 x 11 - 12 Uhr
Eingang über: Am Otterloher Feld 2, Münchener Str. 40, 82054 Sauerlach
Gebühr: 45 €, Kursleitung: Renate Förtsch
GESELLSCHAFT
S41218 Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19.30 - 21 Uhr,
Gebühr: 9 €, Kursleitung: Walter Hylek
Gebühr: 199 €, Kursleitung: Birgit Baumhammel
GESUNDHEIT
S46267 Qigong für die Augen
Freitag, 16. Juni 2023, 14.30 - 17 Uhr
vhs-Haus, Vortragsraum, 1. Stock, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach
Gebühr: 17,50 €, Kursleitung: Helga Behrendt
Weitere Kurse finden Sie auf www.vhssauerlach.de. Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.
Es grüßt Sie herzlich Ihr Team der vhs Sauerlach
Bettina Fuchs
(Fotos: Quelle: https://pixabay.com/de)

Volksbücherei Hofolding - Fichtenstr. 12
NEU: Spiele-Tausch-Regal
Spiele tauschen statt immer wieder welche neu zu kaufen: Wir greifen diese Anregung gerne auf und haben ein Spiele-Tausch-Regal in unserer Bücherei eingerichtet. Bringen Sie gut erhaltene, vollständige Spiele, Puzzle oder geeignete Spielsachen mit und suchen sich etwas anderes heraus.
Wir bitten um Verständnis, dass wir als Bücherei keine Verantwortung für die Vollständigkeit der Spielmaterialien übernehmen können. Das Regal ist nur zu unseren Öffnungszeiten zugänglich.
Als Büchereiteam freuen wir uns über viele große und kleine Leserinnen und Leser.
Karin Döhnel (Tel. 08104 9405)
Elfriede Rother (Tel. 08104 1291)
Birgit Wildgruber (Tel. 08104 7590)

volksbuecherei-hofolding@gmx.de
https://www.brunnthal.de/kultur-freizeit/buechereien/volksbuecherei-hofolding-faistenhaar/

Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe 2023 ist am Donnerstag, 15. Juni 2023
Essen hält Leib und Seele zusammen
Erleben Sie mit unseren Schmankerln ein kulinarisches Wohlgefühl.


Fragile Zartheit und Feinnervigkeit des Kunstlieds
Franz Schubert hat seine letzten Lieder zu Texten von Ludwig Rellstab und Heinrich Heine komponiert. Die Sammlung wurde ein Jahr nach seinem Tod von seinem Verleger Haslinger zusammengestellt und mit dem Titel „Schwanengesang“ versehen. Die Rellstab- und die Heine-Lieder darf man jeweils als eigenständige Gruppen betrachten. Wir hören in unserem Liederabend die sieben Rellstab-Lieder aus diesem Zyklus.
Liebesbotschaft, das erste Lied steht vor allem für „Glück“ (1), handelt zugleich aber auch von „Trennung“; denn die Geliebte, von der hier gesungen wird, weilt in der Ferne. Kriegers Ahnung (2) hingegen beschwört mit dem Tod ein anderes Ende der Gefühlsskala, Frühlingssehnsucht (3) und Ständchen (4) stehen für zwei verschiedene Formen von „Hoffnung“ so, wie Aufenthalt (5), In der Ferne (6) und Abschied (7) drei Aspekte von „Trennung“ thematisieren. Die Zusammenstellung der Rellstab-Lieder wirkt bei näherer Betrachtung wie eine siebenzackige Krone: in der Mitte das „Ständchen“ (4), das als Solitär wie ein Juwel herausragt, umgeben von sechs Liedern, zweimal drei, die wiederum in 1 und 3 sowie 5 und 7 gegliedert sind. Diese vier Lieder haben dasselbe rhythmische Grundmuster. Die beiden 2 und 6 dazwischen sind in ihrer Radikalität etwas Besonderes in Schuberts Werk. Vor allem „In der Ferne“ strahlt Menschenverachtung und Grausamkeit aus. Keines dieser 7 Lieder kreist indessen eindeutig um das Thema Vereinigung – erfüllte Liebe hat in der Welt der späten Schubert-Lieder keinen Raum.
Quasi als Intermezzo findet sich in unserem Konzertprogramm Viktor Ullmanns „Liederbuch des Hafis“. Schon Goethe wurde durch die Lyrik des persischen Dichters Hafis beeinflusst. Aber erst die “poetischen Nachdichtungen“ orientalischer Lyrik von Hans Bethge begründeten das enorme Interesse an mythischen Texten außereuropäischer Kulturen am Anfang des 20. Jahrhunderts. Er wählte für seine Nachdichtungen deftige Trinklieder, Humorvoll-Hintergründiges und Subversives aus. Ullmann vertonte diese
4 Lieder unter dem Titel „Schenkenbuch desDiwan“ zu einer Zeit, als er bereits starke Repressalien durch die Nazis, durch die er später in Ausschwitz ermordet wurde, zu ertragen hatte. Er greift auf die Modetänze seiner Zeit zurück und auch Elemente des Jazz werden genutzt, um die hintergründigen Textbotschaften zu transportieren.
Voller Liebesglück, aber auch voller Verzweiflung, Schmerz und Melancholie sind Robert Schumanns Vertonungen von 16 Gedichten von Heinrich Heine, welche Schumann unter dem Titel „Dichterliebe“ op.48 veröffentlichte. Darin durchlebt das lyrische Ich alle Höhen und Tiefen einer unglücklichen Liebe. Die Vielschichtigkeit der Texte Heines wird in Schumanns Vertonungen eindrucksvoll eingefangen. Charakteristisch für viele Heine-Vertonungen Schumanns sind die ausgedehnten Klaviernachspiele. In Opus 48 reflektieren sie das zuvor durch Wort und Musik Dargestellte und verhindern das Gefühl der Abgeschlossenheit: Leiden, Trauer und die romantische Sehnsucht nach dem Unerreichbaren verhallen im Raum, klingen im Zuhörer nach.
Frederic Jost studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München bei Michelle Breedt. Als viel gefragter Sänger ist er ein regelmäßiger Gast an den Opern in Frankfurt, Berlin und München. Er gibt auch Liederabende, u.a. 2023 sein Debut mit der Winterreise von Schubert im Pierre-Boulez-Saal in Berlin. Er ist Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden und Stipendiat der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung.
Die Berliner Liedpianistin und Kammermusikerin Klara Hornig hat wegweisende Impulse von Mentoren wie Dietrich Fischer-Dieskau, Wolfram Rieger, KS Brigitte Fassbaender und Irwin Gage erhalten. Ihre Konzerttätigkeit führte sie auf renommierte Bühnen und zu Festivals. Außerdem leitet sie Liedinterpretationsklassen sowohl an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock als auch an der Universität der Künste in Berlin.
Musikschule Sauerlach-Brunnthal
Einschreibung und Musikschultag
Einschreibung für das neue Schuljahr
2023/2024 ist am Mittwoch, 14. Juni, 18 – 19 Uhr in Sauerlach, im Mehrzweckraum und zeitgleich in Brunnthal im Gemeindehaus, Münchner Str. 9. Ab diesem Zeitpunkt gibt es dort die neuen Anmeldeformulare und ab 19 Uhr nehmen wir auch Eure Online-Anmeldungen für das neue Schuljahr entgegen.
Musikgarten für Kinder mit einem Erwachsenen (1 ½ Jahre – 3 Jahre)
Musikentdecker 1 und 2, für Kinder ab 3 Jahren (B)
Instrumentenbasiskurs für Kinder 5 – 7 Jahre (B)

Kinderchor (5 – 8 Jahre)
Instrumentalunterricht in den Fächern
Blockflöte (B), Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Tuba
Gesang, Klavier (B+H), Akkordeon, Violine (B+H), Viola (B+H), Cello
Gitarre (B), Mandoline (B), Hackbrett (B), Harfe (B)
Schlagzeug (H), Keyboard, E-Gitarre (B), E-Bass (B)
(B=Brunnthal; H=Hofolding; alles in Sauerlach)
Klassenkonzert Akkordeon & Keyboard
Donnerstag, 29. Juni, 19.15 Uhr, Mehrzweck-

raum Sauerlach, Klasse von Jan Prochazka
Musikschultag & Fußball-Sommerfest in Sauerlach
Samstag, 1. Juli 2023: Erleben - Ausprobieren - Beraten
Judoraum, 12 – 15 Uhr Probieren, Infos, Postenlauf
Halle
12 Uhr Miniorchester & Musikentdecker
12.30 Uhr Zupfinstrumente & Hackbrettorchester HaJOBa,

13 Uhr Streich- & Tasteninstrumente
13.30 Uhr Blockflöten, Chor, Gesang
14 Uhr Bläser, Blasorchester
14.30 Uhr Band, Schlagzeug
Blasorchester spielt auf dem Fußballplatz! Hüpfburg, Feuerwehrstand mit Spritzenwand und Feuerwehrauto, Torwandschießen, Kartbahn.
Bettina FuchsTerminkalender Juni 2023
Freitag, 02.Juni, Ausweichtermin Samstag, 03. Juni
Burschenverein Hofolding, Johannifeuer
Mittwoch, 07. Juni, 9 - 15 Uhr
Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!
Freitag, 09. Juni
Gemeindeverwaltung Brunnthal geschlossen (Fenstertag
Freitag, 09.Juni, ab 19 Uhr
Burschenverein Faistenhaar, Johannifeuer
Mittwoch, 14. Juni, 14 Uhr
Brunnthaler Seniorentreffen, Kaffee-Treff im Pfarrheim Brunnthal
Donnerstag, 15. Juni, 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Juliausgabe des Gemeindeblattes
Samstag, 17. Juni, 20 Uhr
Brunnthaler Konzert, Musiksaal Brunnthal, Hofoldinger Str. 16
Freitag, 23.Juni, ab 19 Uhr, Ausweichtermin 24. Juni/30. Juni
Burschenverein Brunnthal, Johannifeuer
Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe 2023 ist am Donnerstag, 15. Juni 2023
Manuela Schultheis
Geschäfts- & Pflegedienstleitung
Bahnhofstraße 7
85635 Höhenkirchen- Siegertsbrunn
Tel: 08102-9998913
info@manuelas-pflegeteam.de

VEREINSLEBEN
FFW Brunnthal
Termine Juni 2023
Otterloher Str. 23
85649 Brunnthal
Telefon: 08102 / 89 500
Fax: 08102 / 89 5022
www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de

Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR
Übungstermine
Mo. 05.06.23 19 Uhr Brandbekämpfung / Löschaufbau, Gruppe A und B
Mo. 12.06.23 19 Uhr Brandbekämpfung / Löschaufbau, Gruppe C und D
Mo. 26.06.23 19 Uhr First Responder / Material und Rucksäcke
Änderungen, Details sowie die Übungstermine der Ausbilder- und First Responder Gruppe werden in FF Agent bekanntgegeben.
FFW Hofolding
Termine Juni 2023
Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874
Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal
Telefon: 08104 / 62 877-0
Fax: 08104 / 62 877-14
Kommandant:
Andreas Tränker 0151/566 31 740
Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de
Stv. Kommandant:
Maximilian Jaensch 0151/25 743 771
Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/

Übungstermine
Donnerstag, 1. Juni 2023: Hauptübung
Mittwoch, 7. Juni 2023: Atemschutzübung
Donnerstag, 15. Juni 2023: First Responder-Übung
Donnerstag, 29. Juni 2023: Jugendübung
Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Freiwillige Feuerwehr Hofolding Erfolgreich absolvierte Leistungsprüfung
Am Dienstag, 18. April 2023, wurde bei uns im Feuerwehrgerätehaus die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" durch die Schiedsrichter des Landkreises abgenommen. Vorangegangen waren zahlreiche intensive Trainingsabende für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unserer Mannschaft. So wurde seit Anfang März zwei- bis dreimal pro Woche für die anstehende Prüfung geübt.

Auf dem Programm der Übungsabende standen einerseits verschiedene Knoten und Stiche, andererseits v. a. der Löschaufbau mit drei C-Strahlrohren mit Wasserentnahme aus einem Oberflurhydranten und das Kuppeln von vier Saugschläuchen mit anschließender Trockensaugprobe.
Gruppe während der Leistungsprüfung (v.l.): Kai Zimmerling, Andreas Englberger, Dirk Dickmanns, Maximilian Jaensch, Markus Färber, Florian Tränker)
blieb! Damit wurde insgesamt neunmal das Leistungsabzeichen in Bronze sowie einmal in Gold und einmal in Gold-Grün verliehen.
Dies alles wurde den elf Kameradinnen und Kameraden schließlich am 18. April von den Schiedsrichtern abverlangt. Die Prüfung wurde dabei von allen erfolgreich abgelegt, wobei der erste Durchlauf sogar komplett fehlerfrei
Wir beglückwünschen alle Beteiligten zur bestandenen Prüfung und bedanken uns bei den Schiedsrichtern für die Abnahme!
Text und Foto: Ludwig Bufler
LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Alle Kassen und Privat
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
TSV Brunnthal – Abteilung Fußball

Die D2 – Ein Team Zusammen
Während der viel zu langen Winterpause in einer viel zu kleinen Halle, was sich anfühlte wie ein zäher Kaugummi an der Schuhsohle, ist personell bedingt die Idee geboren den 11er und 12er Jahrgang als D2 zu melden. Nach drei Teilnahmen bei auswärtigen Hallenturnieren fanden wir für unseren geliebten Rasensport zwei Vorbereitungsgegner mit Kunstrasenplätze. Beim FF Geretsried II und Baldham-Vaterstetten III gab es jeweils eine 0:5 Niederlage, aber die Leistung der Jungs war durchaus sehenswert. Schließlich waren es die ersten Spiele draußen, zudem in der neuen Spielform. Dann kam es noch zum internen Messen gegen die D1. Das Spiel war geprägt von Kampfgeist und Willen der D2, konnten die Großen doch erst mit dem Schlusspfiff das 0:2 klar machen.
Ohne Durchschnaufen ging es dann schon in den Punktspielbetrieb. Anfangs etwas holprig, schlagen sich unsere Jungs mittlerweile ganz gut gegen die teilweise 2 Jahr älteren, eingespielten Gegenspieler. Was die Ergebnisse auf dem Papier zwar nicht zeigen, aber nach und nach fruchten die Trainings, Spielerfahrungen und das Wichtigste – der Teamgeist wächst spürbar. Ihr könnt stolz auf Euch sein,


das Trainerteam ist es bereits. Dranbleiben Jungs! Und für alle anderen da draußen- Zuschauen und Unterstützen lohnt sich!
Ein großes Dankeschön gilt unseren neuen Sponsoren aus Hofolding. Für ein professionelles Auftreten bei Wind und Wetter-brand(l)neue Bankjacken vom Generalunternehmen Brandl Projekte und ein kompletter Trikotsatz von der Firma KyBlech. Zusammen, Ein Team!
Stefan KretschmerTSV Brunnthal Trödeln Leicht Gemacht!
Am Samstag, 10. Juni 2023 ist es wieder soweit und wir können mit unserem ersten Flohmarkt in diesem Jahr starten!
Der Flohmarkt ist für Groß und Klein. Sie können alles, was der Keller so anbietet, verkaufen. Egal ob Kindersachen, Raritäten oder was der Haushalt nicht mehr braucht.
Also auf geht’s, „Kellerschätze“ suchen, einpacken und ab auf das Gelände der Airbus Group, gegenüber vom IKEA Brunnthal! Es muss vorher kein Platz reserviert werden, einfach vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ihrem Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich.
Für Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr
Bei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus! Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter.
Die Standgebühr wird für die Kinder und Jugendarbeit verwendet. Für Verpflegung ist direkt vor Ort durch die Hofoldinger Kuche bestens gesorgt!

Weitere Termine: 8.7., 5.8., 2.9., 7.10.
Homepage: tsv-brunnthal.com
Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape
beichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose
TSV Brunnthal – Abteilung Basketball Ausflug zum Audi Dome

Die Idee, Basketball in Brunnthal für Grundschüler anzubieten, ist aus dem Wunsch geboren, unsere eigenen Kindern für diese tolle Sportart zu begeistern. Diese Idee wurde während des Johannifeuers 2022 an die Mitglieder des TSV kommuniziert. Und rechtzeitig zum Schulstart 2022 konnten wir das erste Training anbieten.
Es war kaum vorstellbar, welchen Zulauf wir bekommen haben. Am Anfang dachten wir, es werden maximal acht Kinder kommen. Mittlerweile haben wir fast 30 Kinder, die sich für Basketball begeistern. Es ist für uns so rührend zu hören, wenn Kinder sich vom Christkind oder zum Geburtstag einen Basketball wünschen. Es ist unbeschreiblich zu sehen, wie die Kinder sich im Laufe der Zeit entwickeln, nicht nur in ihren Basketballfähigkeiten, sondern auch, wie sie immer disziplinierter im Training werden. Und letztlich ist es eine große Freude, Hilfe von zwei Brunnthaler Jungs, Julius Hesse und Theo Adamczyk, zu bekommen, die uns mittlerweile als Trainer unterstützen.
Um das Teamgefühl zu stärken, haben wir einen Ausflug zum FCB Basketball Spiel im Audi Dome organsiert. So konnten die kleinen Kinder ein richtiges Spiel sehen, das Spiel besser verstehen und vielleicht sich noch mehr begeistern. Allerdings scheint, dass der Basketballfieber auch bei den Eltern durchgedungen ist: die Verkäufer vom FCB waren

fassungslost, als ich insgesamt nach 73 Tickets
gefragt habe. 73 Brunnthaler haben gemeinsam das Spiel im Audi Dome angeschaut, gemein-
sam für die „heimische“ und natürlich bessere Mannschaft gejubelt und sich gemeinsam außerhalb unserer Gemeinde getroffen.
Es war ein unglaublicher Teamgeist. Euer Theo, Julius, Dominik und Omar
PS: Falls Interesse an Basketball besteht, können Sie mich (Omar) gerne unter 0151/46 41 46 09 erreichen.
Text und Foto: Omar Fakhr

TSV Brunnthal – Abteilung Tanzen
Trainer gesucht
Du hast ein wenig Tanzerfahrung? Du kannst gut mit Kindern umgehen?
Dann bist Du genau richtig bei uns!
Für unsere Kindergartenkinder suchen wir ab sofort eine/n Trainer/in!

Wann: mittwochs von 16 – 17 Uhr, gerne auch für weitere Stunden
Wo: im Saal vom Vereinsheim des TSV Brunnthal, Jahnstr. 2
Gleich melden bei:
susihofmann@web.de oder Tel. 08102/3727 oder Tel. 0179/6441159


TSV Brunnthal feiert am Samstag, 15. Juli 2023
sein 75- jähriges Bestehen!

Hierfür ist jeder von Ihnen herzlich eingeladen, den Tag mit uns sportlich zu feiern!
Anbei schon mal eine kleine Vorschau was bereits geplant ist: Los geht’s um 9 Uhr mit den Handballturnieren, um 9.30 Uhr der Lauf „Kids“ über 1,5 km, um 10 Uhr der Lauf „Erwachsene“ über 10 km. Um 13 Uhr startet das Funino Turnier und um 14 Uhr ist die offizielle Ehrung des BTV des 75-jährigem Vereinsbestehens mit einer Tanzshow (Kindertanz, Jugendtanz, Mit-mach-Zumba, und Round Dance). Weiter
geht es um 15 Uhr mit Basketball (Wurfwettbewerb für jedes Alter, Ballhandling - Show, Freundschaftsspiele) und endet um 16 Uhr mit einer Turnshow. Ab 18 Uhr gibt es dann noch das „75-Jahr“- Essen von „Rene“ mit anschließender Party für alle Ein buntes Rahmenprogramm startet ab 8.30 Uhr mit Essen für jedermann, einem Bewegungsdschungel, einer Rollenrutsche einer 10m Schlange und einer Tombola
Schnupfclub Brunnthal e.V. Schnupfclub Brunnthal sucht neuen Vorstand


Bereits 1959 entstand die Idee, den Schnupfclub Brunnthal ins Leben zu rufen. Eine Gemeinschaft hatte sich schnell gefunden und so begann die Geschichte des Schnupfclubs Brunnthal. Über die Jahre waren immer eine Gruppe von mindestens 20 Personen beisammen und der Schnupfclub wurde zum festen Bestandteil der Dorfgemeinschaft. Und schon bald nahmen die ersten Teilnehmer an einem Schnupfwettkampf teil. Ohne große Vorkenntnisse wurde unter Profis geschnupft. Aber man war sehr schnell mit den Regeln vertraut und übte weiter an der Fingerfertigkeit und Schnelligkeit und konnte beachtliche Erfolge erreichen.
Man trifft sich in der sogenannten „Pulverkammer“, einem gemütlicher Raum mit uriger Ausstattung, der sich im Vereinsheim an der Jahnstraße, mitten in Brunnthal befindet.
Zum Erhalt des Schnupfclubs Brunnthal müsste der Vorstand nun neu zu besetzt werden.
Für Fragen oder Bewerbungen bitte Rückmeldung bis spätestens 30.06.2023 bei Daniel Schröter, Tel: 089 / 66 599 340. Wir freuen uns auf euch!
Daniel Schröter (Foto: Claus Schunk)



Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11
Telefon: 08102 / 77 40-0, Telefax: 08102 / 77 40 99, pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal
Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding
Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn
Seelsorger Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarrverbandsbüro:
Verwaltungsleiterin: Anja Jira 77400
Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll
Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl u. Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Mesner/in:
Hausmeister:
Caritaszentrum:
Hospizkreis
Anonyme Alkoholiker und
Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt

Pfarrbücherei: Pfarrbücherei: Ingrid
Gruppen:
Singmäuse: Ingrid Blumoser
15 69
Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)
St. Nikolaus: samstags 17 Uhr
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn
Unsere Gottesdienstordnung
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine Schutzmaske zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.
Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!

Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Kreuz-Christ-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt:
Martin-Luther-Platz 1
85635 Höhenkirchen-

Siegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h
Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10
Mail: lukas.meyer@elkb.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Wir feiern Gottesdienst
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating
Tel: 08095/511
Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund
Arche Noah
Evang. Kinderhaus:
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Pflegezentrum St. Michael -
Diakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V.
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
– Partnerschaftsgottesdienst mit Abendmahl (Wein)
Gottesdienst
Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums
Prädikant Schröder 09.06. (Fr.)
Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums
18.06.
Erwachsenenbildung ab 60
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
- 30.05. – 06.06.:
Pfingstferien – kein offenes Treffen
- Dienstag, 13.06.:
„Martin Luther King – ein Leben im Widerstand“
Vortrag von Frau Ursula Breithaupt
- Dienstag, 27.06.:
Ausflug zum Café Piusheim, Abfahrt um 14 Uhr mit Kirchenbus und Privat-PKWs, nur mit Anmeldung
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 20.06.:
„Bekannte Gärten Deutschlands“
Vortrag von Gisela Saliger, Im Evang. Gemeindezentrum
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60:
Magda Protz Tel. 5479 und Gisela Saliger Tel. 8202 und Team
Gruppen
Hauskreis:
Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.
Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450
Kontemplationsgruppe:
Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband:
Andreas Reppekus, Telefon 08102/78 67 93
Jugendgruppen:
Wird neu überarbeitet
Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1, Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten
Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas Sauerlach
Pfarrbüro: Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach
Tel: 08104 / 97 20
Fax: 08104 / 18 85
Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /
Gottesdienste
Samstag, 03. Juni
18:15 Rosenkranz
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 04. Juni
9:00 Pfarrgottesdienst
Donnerstag, 08. Juni
9:00 Festgottesdienst anschließend Fronleichnam Prozession
Samstag, 10. Juni
18:15 Rosenkranz
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 11. Juni
9:00 Pfarrgottesdienst
Dienstag, 13. Juni
19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim
Mittwoch, 14. Juni
19:00 Abendgottesdienst
Samstag, 17. Juni
18:15 Rosenkranz
19:00 Vorabendgottesdienst
Pfarrer:
Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de
Pastoralreferent:
Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de
Bürozeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr
Sonntag, 18. Juni
9:00 Pfarrgottesdienst
Samstag, 24. Juni
15:00 Firmung mit dem GoSpiRhy-Chor
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 25. Juni
9:00 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 28. Juni
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 29. Juni
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Öffnungszeiten der Kirchen:
• Altkirchen, St. Margaret:
Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr
• Sauerlach, St. Andreas:
Täglich 9 Uhr bis 18 Uhr
Es könnten sich kurzfristige Änderungen ergeben!
Bitte informieren Sie sich gerne im Internet unter PV Sauerlach oder an den Schaukästen.
Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe 2023 ist am Donnerstag, 15. Juni 2023
Branchenverzeichnis
Handel
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
BMW spez. Meisterbetrieb Hohenbrunn Service, Unfallinstandsetzung
Hohenbrunn, Georg-Knorr-Str. 6 08102/999876-0 bmw.spez@meisterbetrieb-hohenbrunn.de Bscheid 08102 / 82 48 Heizölvertrieb, Erdbau, Kies Humus Brunnthal, Münchner Str. 12 Transporte
Hagebaumarkt Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestraße 2 und Aquarisitk-Sortiment
Handwerk
Firma, Adresse Telefon Beschreibung Ayinger Glaserei
/ 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten Aying, Kaltenbrunner Str.
Elektro Portenlänger
Antennenbau
EIB-Installation
Friedrich-Bergius-Straße 2
Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften
/ 78 29 72
Dienstleistung
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
BPV J. Pöttinger 08102 / 99 83 916 Beratung, Planung, Vertrieb, HS, Am Markt 4 Ingenieurbüro, Land- und Forstwirtschaft
Engel & Völkers Ottobrunn 089/66 59 84 90 Immobilienkauf und -verkauf, www.engel Ottobrunn voelkers.com/muenchen-suedost
Garten Oase 08104 / 586 99 88
Professionelle Gartenpflege
Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau
Gewerbegemeinschaft Straßenfest in der Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Straße am 25. Juni
Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 743 60 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Dienstleistung
geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih
Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08 Hotel - Restaurant
Egmating, Apostelweg 27
Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Redaktion: Verena Brandt
Titelfoto: Monika Bendelack
Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de
Druck:Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München
Auflage: 2.600 Stück
Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein
Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.
Der Kleine Bürger
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Obacht!! Luna, Ronja und Lola: Nicht rauftreten – das ist kein Regenwurm!
Es ist ein BLUTEGEL auf seinem Weg ins flache, saubere Wasser am Ufer. Er kann sehr gut schwimmen.
Was meinst Du: Wovon ernährt sich ein Blutegel? Genau, von Blut, und zwar von Säugetieren: Er hat vorne und hinten Saugnäpfe. Mit dem hinteren hält er sich fest, am vorderen sind 80 winzige Zähnchen, mit denen er zubeißt.

Das tut nicht weh, denn beim Saugen gibt er ein natürliches Schmerzmittel in die klitzekleine Wunde. Diese „Medizin“ hilft sogar bei Entzündungen und Schmerzen. Das wusste man schon vor vielen hundert Jahren. Auch heute werden Blutegel manchmal in der Medizin eingesetzt. Aber die werden nicht in der Natur eingefangen, sondern extra gezüchtet.
Eine einzige Mahlzeit macht den Blutegel mindestens ein Jahr lang satt!
AUFLAGE: 4.000 STÜCK FORMAT: DIN A5
ERSCHEINUNGSTERMIN: AM 20. JEDES MONATS

ANZEIGENSCHLUSS: AM 10. JEDES MONATS
VERTEILUNG: HAUSHALTE GEMEINDEGEBIET SAUERLACH
NEHMEN SIE MIT UNS KONTAKT AUF:
TEL. 08102 987 87 89
TEXT@TYPEO.DE
