GB Brunnthal August 2023

Page 1

Brunnthaler

Informationen und amtliche Mitteilungen Gemeindeblatt

Heft 08 August 2023
Schöne Ferien

Fichtenstr. 33 • 85649 Hofolding • Tel. 0163/629 30 01

Mail: rene-baumeister@t-online.de

Öffnungszeiten

Dienstag 18 - 23 Uhr

Freitag 18 - 23 Uhr

Sonntag 12 - 16 Uhr

Mo.-Fr. Mittagessen von 11.30-13.00 Uhr

Nur mit Vorbestellung und auch zur Abholung

1 August 2023 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort des Ersten Bürgermeisters 2 Wichtige Telefonnummern Gemeinderat Brunnthal 6 Gemeinde Brunnthal 8 Soziale Einrichtungen 12 Aus dem Gemeinderat Sitzung des Bauausschusses 16 Sitzung des Gemeinderates 20 Aus dem Rathaus Rentensprechtag 24 Zahlen, Daten und Fakten 25 Alles in Ordnung? Schadensmeldung 26 Klima- und Umweltschutz Wasserstofftankstelle in Hofolding 27 Erste Brennstoffzellen-Busse 28 ARGE Geothermie und Wärmewende 30 On-Demand-Service wird ausgeweitet 34 Freistaat födert Streuobstwiesen 35 Energieagentur Ebersberg-München 36 BUND Naturschutz 38 Kinder • Jugend Caritas Kindergarten St. Nikolaus 39 AWO Kinderhaus Gänseliesl 41 Pari-Hort Brunnthal 42 KJR veröffentlicht Handbuch 44 Kreisjugendring Stellengesuch 45 Neuauflage des Elternratgebers 46 Senioren • Soziales Brunnthaler Seniorentreffen 47 Sozialer Hilfsring Brunnthal 47 Kultur Musikschule Sauerlach-Brunnthal 48 Volksbücherei Hofolding 49 Bücherei Brunnthal 49 Volkshochschule Sauerlach e.V. 50 Terminkalender August 2023 51 Vereinsleben FFW Hofolding 52 FFW Brunnthal 52 TSV Brunnthal 53 Pfarreien Kath. Pfarrverband Höhenkirchen 54 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 58 Kath. Pfarrgemeinde St. Andreas 60 Branchenverzeichnis 61 Der Kleine Bürger 64

Vorwort des Ersten Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!

Der Dauerbrenner sind die Themen Energie, Umwelt- und Klimaschutz – bei uns in der Gemeinde wie auch national. Dabei geht es nicht nur um die Energiewende, sondern auch um die Entwicklungen der neuen regenerativen Energieformen. Eine dieser neuesten regenerativen Energieform für die Mobilität der Zukunft ist die erste Wasserstoff-Tankstelle im Landkreis München in Hofolding. Es werden fünf Busse des MVV, die im Landkreis München und in unserer Gemeinde verkehren, mit Wasserstoff betankt. Die Tankstelle hat eine Kapazität für bis zu insgesamt 15 Busse. In den nächsten Monaten werden Erfahrungswerte gesammelt und Kosten evaluiert, um einen Umstieg der derzeitig mit Diesel betankten Busse des MVV auf Wasserstoff- und E-Mobilität umzustellen. Nicht jede Strecke eignet sich für Wasserstoff betriebene Fahrzeuge oder für Batterie E-Busse, was anhand des konkreten Streckenprofil genau geplant

wird, um auch entsprechende Ladepunkte für die einzelnen Batteriekapazitäten bauen zu können. Das erfordert einen entsprechenden Netzausbau und zusätzliche Trafostationen mit den dafür notwendigen Flächen, die nur selten öffentlich bereitgestellt werden können, um die Stromversorgung decken zu können. Unsere Netzversorger Bayernwerk und TNet müssen aber erst entsprechende Geräte und Leitungen bekommen und die benötigten Verlegefirmen beauftragen, um auch alle neuen PV-Anlagen anzuschließen oder Ladestationen für alle öffentlichen und privaten Wallboxen in Betrieb nehmen zu können. Eine riesige Aufgabe die Energiewende im öffentlichen Nahverkehr, die nur mit allerhöchster Kraftanstrengung bis 2035 darstellbar ist, um wirklich vollständig auf Verbrennungsmotoren verzichten zu können und auch genügend verlässlich Strom aus Wind- und Sonnenenergie zu generieren, um die dann benötigte Energie ohne Kohlekraftwerke zu erzeugen.

Entsprechend Bundesgesetzgebung ist nach der Sommerpause geplant, dass alle Gemeinden über 10.000 Einwohner eine sog. Wärmenetzplanung erstellen, entsprechend der Initiative der Bundesregierung. Derzeit wird eine solche Planung noch mit 90% gefördert. Weshalb die Gemeinde als Teil der ARGE Wärmewende mit unseren Nachbarn HöhenkirchenSiegertsbrunn, Hohenbrunn und Aying usw. den entsprechenden Förderantrag gestellt hat. Hier soll dann im Verbund die Ausschreibung und die Vergabe der Planung erfolgen und später eventuell gemeinsam Maßnahmen getroffen werden. Wichtig ist, dass diese nicht nur ökologisch und technisch sinnvoll sind aber auch wirtschaftlich umsetzbar werden. Dies hängt im Wesentlichen davon ab, dass

2 August 2023
VORWORT

möglichst viel Wärmeenergie auf kurzem Weg zum Endverbraucher gebracht werden kann. Mit unserem frühen Förderantrag hoffen wir, vor der Welle an Planungsaufträgen zu liegen und somit entsprechende Fachbetriebe fürs Planen, ggf. Bauen und Betreiben verfügbar und preisangemessen sind.

Der Gemeinderat hat in seiner Juli-Sitzung erneut das Seniorenheim in Hofolding auf der Tagesordnung gehabt. Mit einer leicht geänderten Planung ist der Bauwerber zu uns gekommen. Dabei stellt er den etwas niedrigeren Eingangsbereich sowie die im Süden etwas gedrehten Baukörper vor. Jetzt gibt es in der Planung keine Zimmer mehr, die nach Norden hinsichtlich Belichtung ausgerichtet sind. Selbstverständlich sind alle Zimmer barrierefrei und die Rollstuhlzimmer etwas größer als ursprünglich geplant. Konzeptionell sind weiterhin 70 Pflegebetten und 20 KurzzeitPflegeplätze sowie zehn Seniorengerechte Wohnungen geplant. Außerdem sind für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 25 Wohnungen im Bauumfang enthalten. Die Emissionen und die umgebende Bebauung sind ebenfalls

umfänglich überprüft worden. Der Discounter sowie die Staatsstraße sind kein Hindernis mehr, das Seniorenheim an der geplanten Stelle zu etablieren. Mit einer entsprechenden Be- und Entlüftung der Zimmer bei geschlossenen Fenstern wird auch der angrenzende Tiefbaubetrieb kein Problem mehr für den Bau darstellen. Die Bauanfrage für den Hühnerstall und die Erweiterung des landwirtschaftlichen Anwesens wird wohl auch mit dem Bau des Seniorenheims vereinbar sein. Lediglich ein festes Sägewerk im Süden könnte das Seniorenheim zum Kippen bringen. Hier steht die Frage im Raum, welcher Bauwerber mehr Rücksicht nehmen muss.

In einer Gemeinderats-Klausurtagung 2021 wurde die weitere sinnvolle und vertretbare Bauentwicklung in der ganzen Gemeinde beraten. Eine städtebauliche Entwicklung im Süden von Faistenhaar erscheint in geringen Maße und als Abrundung möglich. Zudem ist der Bereich zwischen Altwirt und Erlenweg seit fast 30 Jahren bebaubar und erfährt eine geringe Überplanung. Südlich der Gaststätte besteht seit 30 Jahren Baurecht, das bisher nie

3 August 2023 VORWORT

beansprucht worden ist. Im Tausch mit einem Gemeindegrundstück angrenzend dem Stadel sollen Parkplatzmöglichkeiten für die Gaststätte bereit gehalten werden, und das gemeindliche Grundstück für das soziale Wohnraummodel (früher Einheimischenmodel) wird an den Südwestrand verlegt. Am Südwestrand des Erlenweges wird die eingangsbeschriebene Abrundung mit 2 Häusern entstehen, wobei auch hier für das Gemeindewohnmodell Flächen bereitgestellt werden. Zudem werden die Grundstücke östlich der Kastanienstraße und nördlich der Brunnenstraße überplant, die von den bestehenden Straßen schon erschlossen sind und auch hier die Gemeinde bereits Flächen besitzt.

Zum guten Schluss noch ein Blick auf die Kinderbetreuungssituation, die ähnlich wie die Energiewende ein Dauerbrenner ist. Die Situation im Kindergarten Gänseliesl hat sich sehr entspannt. Wir haben viel neues Personal gewinnen können, das gerade zum

Team zusammenwächst. Ich bin zuversichtlich, dass die Betreuung der Kinder langfristig gesichert ist. Um diesen neuen Teamspirit zu unterstützen, wird die Gemeinde den Kindergarten und sein Umfeld renovieren und verbessern: neue Garderoben, neue Spielgeräte und eine Außenverschattung werden in den nächsten Wochen im Kindergarten eingebaut. 127.000 Euro kostet das die Gemeinde, aber es ist – wie immer, wenn es um unsere Kinder geht – gut investiertes Geld.

Ich wünsche allen Schulkindern und Eltern schöne Sommerferien und Ihnen allen einen schönen Sommermonat August!

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe 2023 ist am Mittwoch, 16. August 2023

4 August 2023 VORWORT
Ihr

Notrufnummern

an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.

Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.

Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden

deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst

Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.

Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht

(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH Raithel

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 5 August 2023 Feuerwehr 112 Feuerwehr 089 / 66 20 23 Landkreis München Notarzt, Rettungsdienst 112 Polizeinotruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Krankentransport 089 / 19 222 Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021 Kreisklinik München - Perlach Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940 Kanalwache 089 / 60 80 91-0 Wassernotruf 08092 / 82 45-0 eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst) eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme) Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000 Landratsamt München 089 / 62 21-0 Mariahilfplatz 17 Gaswerke München 089 / 15 30 16
Zahnärztlicher Notfalldienst 089 / 723 30 93
eingeteilten Zahnärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Nachts,
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112
zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
Rechtsanwälte Fachanwälte Gast & Collegen G C

Gemeinderat Brunnthal

Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)

Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de

Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)

Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de

Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)

Dürrnhaarer Str. 6, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de

Mitglieder des Gemeinderates

Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de

Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Karin Beck (parteifrei)

Englwartinger Straße 12, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Jürgen Gott (UBW)

Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Sonja Hahnel (UBW)

0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Gerda Handl (CSU)

0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss

Robert Huber (PWB)

Dürrnhaarer Straße 6, 0173/3593068

Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss

Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607

andy_langner@web.de

Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Michael Lechner (GRÜNE)

0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss

Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/779317

thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss

Hilde Miner (GRÜNE)

08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Rottenhuber (CSU)

Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015

martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss

Peter Sachs (CSU)

Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss

Fabian Sass (CSU)

Ringstraße 2A, 0172/8267586

fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

6 August 2023 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Christine Schulz (CSU)

Maurerweg 5C, 08102/72210

c.h.schulz@gmx.de Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss

Talat Sürmeli (CSU)

Arnikastraße 12, 0160/92447713

talat.suermeli2210@gmail.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Florian Tränker (PWB)

Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20

floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Helmut Vorleitner jun. (CSU)

Otterloher Straße 10, 08102/78850

helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Werntshofner (PWB)

Ahornstraße 8

werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Christine Zietsch (SPD)

Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575

christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)

Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.

Sitzungstermine:

(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)

- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats

- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats

(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.

Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr

Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.

7 August 2023 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Gemeinde Brunnthal Hauptamt

Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal

Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0

Fax: 08102 / 890 - 99

E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de

Internet: www.Brunnthal.de

Öffnungszeiten:

Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr

Bankverbindungen:

- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG

IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20

BIC GENODEF1VRR

- Kreissparkasse München-Starnberg

IBAN DE29702501500100758374

BIC BYLADEM1KMS

- Postbank München

IBAN DE36700100800055749809

BIC PBNKDEFF700

Erster Bürgermeister Stefan

Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de

07

Vorzimmer Erster Bürgermeister

vorzimmer@brunnthal.bayern.de

Nr. OG 08

Geschäftsleiter

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de

Nr. OG 09

Hauptamt

Leitung des Hauptamtes

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Öffentlicher Personennahverkehr

Brandschutz und Feuerwehrangelegenheiten

Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung

Wahlen, Bürgerbegehren- und Bürgerentscheide

Michael Krimplstötter

890-10

Michael.Krimplstoetter@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. EG 03

Versicherungen, Personal

Cornelia von Hepperger

890-11

Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Personal

Melike Gebhard 890 - 16

Melike.Gebhard.@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Standesamt, Gewerbeamt

Veranstaltungsanzeigen, Kultur Ehrungen, Jubilare (kommissarisch)

Margot Schober 890 - 12

Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02

Einwohnermeldeamt

Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse, Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei

Verena Brandt 890 - 13

Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt

Nina Hammer 890 - 19

oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

Schulwesen, Soziale Angelegenheiten

Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell, Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht

Jasmin Bußjäger 890 -15

Jasmin.bussjaeger@brunnthal.bayern.de Zimmer EG 01

Klimaschutz

Angelika Eisenschmid 890-17

Angelika.Eisenschmid@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

8 August 2023
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
Mo, Mi., Do.,
8
12
Fr.:
-
Uhr Dienstag: 7.30-12 Uhr
890
Kern
- 19
Zimmer Nr. OG
Nina
890
Hammer
-19
Zimmer
890
Siegfried Hofmann
- 30
Zimmer

Bauamt Hauptamt

IT-Systemadministration

Alexander Bittersohl 890 - 18

Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer: EG 06

Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten

Lisa-Marie Kadyk

Lisa-Marie.Kadyk@brunnthal.bayern.de

Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding

Alexander Schiele

geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de

Gemeindearchiv

Norbert Loy

Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. DG 03

Finanzverwaltung

Leitung der Finanzverwaltung

890 - 78

Leitung des Bauamtes

Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht

Bauleitplanung

Siegfried Hofmann

890 - 30

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09

Bauberatung und Bauanträge, Hausnummern

Tanja Genseder 890 - 31

Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb

Sylvia Seidel 890 - 32

Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05

Hochbau (Herstellung)

Zaharenia Karakatsouli-Block 890 - 35

Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de, Zimmer Nr. OG 10

Tiefbau (Herstellung), Grünflächen

Harry Zimmerer 890 - 38

Harry.Zimmerer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 10

Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft, EDV

Andreas Haßelbacher

890 - 20

Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14

Steuerwesen. Anlagenbuchhaltung Wasserabrechunung, Erschließungsbeiträge

Beatrix Röding

Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15

Kassenverwaltung, Hundesteuer

Michael Wagner

Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15

Herstellungsbeiträge

Wasserversorgung (nichttechnisch)

Stefanie Minsinger

890 - 21

Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)

Michael Kutschker 890 - 34

Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06

Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung

Mario Straka 890 - 29

Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06

Wasserversorgung

Florian Schneider 890 - 36

Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Mario Fabek

890 - 26

Mario.Fabek@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Baubetriebshofleitung

Josef Hauser 890 - 37

890-22

Stefanie.Minsinger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 03

Bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05

Mitarbeiter: Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Marcel Otto, Ferdinand Hahnel, Katharina Baacke

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 9 August 2023

Bürgeramt

Beantragung Personalausweis/ E-Reisepass

► Persönliches Erscheinen mit dem Altdokument ist erforderlich

► Ein aktuelles biometrietaugliches Passbild (ohne Kopfbedeckung)

► Bei NEUBÜRGERN benötigen wir außerdem noch eine Kopie der Geburts- oder Heiratsurkunde

ACHTUNG:

Die Bearbeitung der Personalausweise in der Bundesdruckerei dauert ca. 3-4 Wochen und die der Reisepässe 4-5 Wochen.

Bitte denken Sie also daran, dass Ihre Dokumente eine begrenzte Gültigkeit haben und Sie die neuen deshalb rechtzeitig beantragen müssen!

Abgelaufene Ausweis-/Passdokumente (auch Vorläufige) sind spätestens bei Abholung des neuen Dokuments zum Entwerten oder Einziehen abzugeben!

Erstellung Kinderreisepass

(Gültigkeitsdauer 1 Jahr, max. bis zum 12. Lebensjahr)

► 1 aktuelles biometrietaugliches Passbild des Kindes, für alle Kinder, auch für Säuglinge !!

► Kinder ab dem 10. Lebensjahr müssen eine Unterschrift auf dem Kontrollblatt leisten (Unterschrift wird im Dokument abgedruckt)

► Bei Antragstellung muss das Kind und mind. ein Erziehungsberechtigter persönlich anwesend sein. Bei Gemeinsamen Sorgerecht genügt vom zweiten Erziehungsberechtigten die Zustimmungserklärung.

► NEUBÜRGER benötigen außerdem noch eine Kopie der Geburtskunde

► Bearbeitungsdauer: keine, wird sofort ausgestellt

ACHTUNG: Der Kinderreisepass wird nicht von allen Staaten dieser Welt anerkannt.

Wichtiger HINWEIS: Über die aktuellen

Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes sollten Sie sich generell auf der Homepage des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertigesamt.de informieren! Die Gemeinde Brunnthal erteilt hierzu keine Auskünfte.

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 10 August 2023
Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de

Bürgeramt

Reisepass ab 24 Jahren (10 Jahre Gültigkeit) 60,00 Euro (mit 48 Seiten) 81,00 Euro

Reisepass unter 24 Jahren (6 Jahre Gültigkeit)

EXPRESS-Reisepass (3 Werktage) zusätzl. 32,00 Euro

Vorläufiger maschinenlesbarer Reisepass 26,00 Euro

Personalausweis ab 24 Jahren (10 Jahre Gültigkeit) 37,00 Euro

Personalausweis unter 24 Jahren (6 Jahre Gültigkeit) 22,80 Euro

Vorläufiger maschinenlesbarer Personalausweis 10,00 Euro

eID-Karte für Unionsbürger 37,00 Euro

Ändern der Transport-PIN in 6-stellige persönliche PIN gebührenfrei

Nachträgliches Einschalten der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei

Ausschalten der Online-Ausweisfunktion gebührenfrei

Ändern der Anschrift bei Umzügen gebührenfrei

der Online-Ausweisfunktion

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 11 August 2023
37,50 Euro (mit 48 Seiten) 59,50 Euro
Entsperren
gebührenfrei Kinderreisepass (maschinenlesbar) 13,00 Euro Verlängerung Kinderreisepass 6,00 Euro Führungszeugnis 13,00 Euro Führerscheinantrag 5,00 Euro Auszug Gewerbezentralregister 13,00 Euro Beglaubigung 5,00 Euro Meldebestätigung 6,00 Euro Ortschronik Brunnthal 15,00 Euro Ortschronik Hofolding 20,00 Euro Gewerbeamt: Gewerbean-/ -um-/ und Abmeldung 20,00 Euro Auszug aus dem Gewerbezentralregister 13,00 Euro
Sperren
im Verlustfall gebührenfrei
der Online-Ausweisfunktion

Soziale Einrichtungen

(AWO Kreisverband

e.V.)

Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr;

und Dienstag 14 - 16 Uhr

e-mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

10, 81637

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 12 August 2023
Sozialer Hilfsring Brunnthal Ansprechpartner: Christine Ettmüller 08102 / 13 62 Sprechstunde im Pfarrheim Brunnthal am 01573 / 4509767 zweiten Montag im Monat von 10 – 11 Uhr Hospizkreis Ottobrunn Friedenstraße 21, 85521 Ottobrunn 089 / 66 55 76 70 Hospizkreis Ottobrunn e.V. info@hospizkreis-ottobrunn.de, www.hospizkreis-ottobrunn.de Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag bis Donnerstag 9 - 15 Uhr, Freitag 9 - 13 Uhr Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11a, 85521 Ottobrunn 089 / 60 85 20-0 - Soziale Beratung Sozialberatung bei persönlichen und 089 / 60 85 20-10 wirtschaftlichen Problemen - Freiwilligenzentrum Engagementberatung und 089 / 60 85 20-12 generationenübergreifende Projekte - Mobile Werkstatt Kostenloser technischer Hilfsdienst von 089 / 60 85 20-10 Ehrenamtlichen für einkommensschwache Bürger - Caritas-Tisch Südost Lebensmittelvergabe an Bedürftige 089 / 60 85 20-10 gegen 1 Euro Gebühr - Schuldenberatung Beratung bei Ver- und Überschuldung, 089 / 43 66 96-40 Präventionsangebote zur Vorbeugung von Überschuldung - Migrationsberatung Migrationsberatung für Erwachsene und 089 / 60 85 20-34 nachholende Integration, sowie Hilfe in schwierigen Lebenslagen AWO-Rumpelkammer Möbel und Einrichtungsgegenstände für 0152 /53 63 96 06 Bedürftige; Abgabe von Möbelspenden awo-rumpelkammer@awo-nbh.de Beratungsstelle für Menschen Keferloher Straße 24, 85540 Haar 0176/16 72 09 15 mit Migrationshintergrund MBE@awo-kvmucl.de
Blaukreuz-Zentrum Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn 089 / 66 59 35 60 München-Ottobrunn Psychosoziale
Sprechzeiten:
München-Land
Montag
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle
Schuldner- und Regenbogen
GmbH 089 / 45 69 83-0
08102
Altenpflege
Arbeit gemeinnützige
Insolvenzberatung Levelingstr.
München Ambulante Kranken- und Rathaus Brunnthal, Natalie Speier
/ 890-15
Informationsflyer hierzu liegen im Rathaus-Foyer aus

Paritätischer Wohlfahrts- Kostenlose Sprechstunde im Rathaus der Gemeinde Brunnthal verband Bayern e.V. jeden letzten Mittwoch im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr Fachstelle für pflegende (Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.)

Angehörige Beratung, Vermittlung und Vernetzung rund um die Themen Alter und Pflege Landratsamt München, Mariahilfplatz 17, 81541 München Dipl. Soz.päd.(FH) Petra Wiesner 089 / 6221 – 1279 petra.wiesner@paritaet-bayern.de www.hotel-tannenhof-egmating.de

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 13 August 2023 Erzdiözese München und Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung 089 / 54 43 11-0 Freising AWO Arbeiterwohlfahrt Beratungsstelle für Eltern, Jungendl. u. Kinder 089 / 601 93 64 Nebenstelle Höhenk.- 089 /
Siegertsbrunn Bahnhofstr.
Stock AWO Sozial Service SoS Wohnungsnotfallhilfe 089/4028797-20 FOL Präventiv zum Wohnungserhalt FOL@awo-kvmucl.de Wohnungslosenberatung OL@awo-kvmucl.de Unterstütztes Wohnen nach §67 SGBXII UW@awo-kvmucl.de Wohnungssuche und Vermietermanagement WoHin@awo-kvmucl.de Schuldner- und Insolvenzberatung LKrs.M. 089/67 20 87 – 176 sib@awo-kvmucl.de Betreuungsverein 089/672087-197 Stefanie.Sonntag@awo-kvmucl.de Stillberatung und Stillcafé Kostenfreie Stillberatung, 0173 / 441 74 60 Sabrina Bönigk Zertifizierte Stillberaterin der AFS Dorfstr. 7, 85649 Faistenhaar 08104 / 908 34 83 Weißer Ring e.V. Außenstellenleitung, Frau Hölzel 0151/55 16 46 87 Kriminalitätsopferhilfe
6019364
7, 1.

Soziale Einrichtungen

Pfarrämter

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 14 August 2023 Landratsamt München Behindertenhilfefachberatung, Sigrid Karl 089 / 6221-25 45 sigrid.karl@lra-m.bayern.de Jugendbeauftragter des Landkreises München Dipl. Soz. Päd. Thomas Krug 089 / 6221-28 32 Malteser Hilfsdienst Mahlzeitendienst, Hausnotrufdienst 089 / 66 62 88 0 gemeinnützige GmbH Köglweg 8, 82024 Taufkirchen Sozialpsychiatrischer Dienst Ludwig-Thoma-Str. 46-48, 85521 Ottobrunn 089 / 60 50 54 München-Land-Süd 24 Stunden Notfalltelefon 0180 / 65 53 000 Blaukreuz-Zentrum Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle München-Ottobrunn 089 / 66 59 35 60 Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn e-mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Kath. Pfarrverband Schulstr. 11, Höhenkirchen-Siegertsbrunn 08102 / 77 40-0 Höhenkirchen pv-hoehenkirchen@ebmuc.de Fax: 08102 / 77 40-99 Katholische Pfarrgemeinde Wolfratshausener Str. 9, Sauerlach 08104 / 97 20 St. Andreas Evang.-Luth. Kirchengemeinde Martin-Luther-Platz 1, Höhenkirchen-S. 08102 / 78 08 58 Kreuz-Christi Kirche

Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien

2, 85649 Brunnthal,

Nadin Wilhelm

Sabine Binderberger Mail: waldkindergarten.brunnthal@awo-kvmucl.de

LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin

Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com

Alle Kassen und Privat

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 15 August 2023
Kinderbetreuung Kinderparadies Tannenstr. 25, Faistenhaar 08104 / 889 39 82 Villa e.V. Leitung: Antonia Haller Großtagespflege Mail: leitung@kinderparadies-villa-kunterbunt.de RaupenNest Höhenkirchner Str. 2, Hofolding 08104 / 63 92 88 AWO-Kinderkrippe Leitung: Ines Utikal Fax: 08104 / 63 92 89 Mail: kinderkrippe.raupennest@awo-kvmucl.de St. Nikolaus Rosskopfweg 6, Brunnthal 08102 / 83 80 Caritas Kindergarten Leitung: Dana Palza Mail: Barbara.Tschira@caritasmuenchen.org Gänseliesl Tannenstr. 27, Faistenhaar 08104 / 629 49-15 AWO-Kinderhaus Leitung: Sophie Klein-Siegl Fax: 08104 / 629 49-31 (Kindergarten, Krippe) Mail: kinderhaus.gaenseliesl@awo-kvmucl.de AWO-Großtagespflege „Buntlinge“ Tel: 0176/167 20 924 Für Kinder ab 12 Monate Höhenkirchner
Leitung:
Mail: gtp.buntlinge@awo-kvmucl.de Förderverein für Eugen-Sänger-Ring 6a, Brunnthal 089 / 609 64 95 Waldorfpädagogik e.V. Wiegestube
Leitung:
Mail: info@waldorfhaus-brunnthal.de Wurzelzwerge Höhenkirchner Str. 27, Hofolding 0163 / 679 77 09 AWO
Str.
Hofolding
& Kindergarten
Sylvia Brechlin
Waldkindergarten Leitung:

Protokoll der Sitzung des Bauausschusses am Mittwoch, 28. Juni 2023

Beginn: 19.00 Uhr

Ende 19.38 Uhr

Ort: Sitzungssaal, Rathaus

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung:

Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.

2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:

Vorsitzender Stefan Kern

Mitglieder: Jürgen Gott, Robert Huber, Andreas Langner, Thomas Mayer, Christine

Zietsch, Stellvertreter: Ingeborg Bänsch, Vertretung für Herrn Martin Rottenhuber

Hilde Miner, Vertretung für Herrn Michael Lechner; ab 19,01 Uhr

Abwesende Mitglieder:

Michael Lechner, privat entschuldigt

Martin Rottenhuber, privat entschuldigt

Peter Sachs, privat entschuldigt

Stellvertreter:

Fabian Sass, 1. Vertretung für Herrn Peter Sachs; privat entschuldigt

TalatSürmeli, 2. Vertretung für Herrn Peter Sachs; privat entschuldigt

Beschlussfähigkeit war gegeben.

B. Eintritt in die Tagesordnung:

TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.

Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung

Die Niederschrift über die vorangegangene

öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.

Zugestimmt

Ja: 7 Nein: 0

TOP 3 Liegenschaftsverwaltung (Flst. 157/94, Gemarkung Brunnthal, Neubau Kita / Wohnhaus);

Strom PV-Anlage, Anpassung des Bauausschuss-Beschlusses vom 26.04.2023 (Warmwasser)

Beschluss:

1. Der erzeugte Strom der Photovoltaik-Anlage in der Glonner Straße 10/ Am Sonnenfeld 2 wird zum Teil im Gebäude für den Allgemeinstrom (Licht Treppenhaus, Aufzug, Heizungsanlagen), für die Kindertagesstätte als auch thermisch über ein Heizschwert in das Heizsystem als „Eigenversorgung“ verwendet. Darüber hinaus anfallender überschüssiger Strom ist in das Netz einzuspeisen.

2. Der verbrauche PV-Strom für das Heizschwert wird im Rahmen der Heizkostenabrechnung auf die Mieter zu dem Preis umgelegt, der im Vorjahr in der Heizkostenabrechnung je kWh ausgewiesen wird. Für das erste Betriebsjahr werden hierfür 0,09 €/kWh angesetzt.

3. Der Allgemeinstrom, der durch den PVStrom erzeugt wird, wird zum tatsächlichen Strompreis des Energieversorgers abgerechnet.

Zugestimmt Ja: 8 Nein: 0

TOP 4 Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung BV-Nr. 2023/19 (zu 2017/93); Neubau eines Beherbergungsbetriebes

16 August 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

(52 Gastbetten) mit Gaststätte und einer Tiefgarage, Faistenhaarer Str. 1, Flst. 53/8, Gem. Hofolding

Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Verlängerungsantrag vom 11.04.2023 her.

zugestimmt Ja: 8 Nein: 0

TOP 5 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2023/21 (zu 2022/79);

Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage, Englwartinger Str. 9, 9a, Flst. 68, Gem. Brunnthal; hier: Änderungsplan

Beschluss:

A. Die im Antrag auf Vorbescheid vom 26.04.2023 gestellten Fragen werden wie folgt beantwortet:

Frage 1:

lst nach Abbruch des bestehenden Betriebsgebäudes mit Wohnhaus der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage entsprechend der Darstellung im Lageplan und nachfolgenden Daten bauplanungsrechtlich zulässig?

Das beschriebene Vorhaben gem. Änderungsplan (Plandatum 26.04.2023) ist bauplanungsrechtlich zulässig.

Frage 2:

lm Baulinienplan Nr. 8/59 ist eine Baugrenze im Abstand von 4 m von der Straßengrenze festgesetzt.

Der geplante Neubau überschreitet diese Baugrenze mit den Gebäudeecken im Norden und Westen. Der Abstand beträgt dort 2,59 bzw. 2,46 m (siehe Lageplan M 1:1000).

Wird hierfür eine Befreiung in Aussicht gestellt? Beim südlichen Nachbarn wurde bereits eine Befreiung für einen Abstand von 1,85 m erteilt.

Eine Befreiung (Überschreitung der Baulinie) vom Bebauungsplan wird in Aussicht gestellt.

17 August 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

B. Die Gemeinde weist zu einem zukünftigen Bauantrag auf folgende Punkte hin:

1. Die erforderliche Anzahl der Stellplätze gemäß der gemeindlichen Stellplatzsatzung ist nachzuweisen. Abweichungen wird grundsätzlich nicht zugestimmt.

2. Die erforderlichen Abstandsflächen gemäß der gemeindlichen Satzung über abweichende Maße der Abstandsflächentiefe sind einzuhalten. Abweichungen wird grundsätzlich nicht zugestimmt.

Zugestimmt Ja: 6 Nein: 2

TOP 6 Bauantrag BV-Nr. 2023/23: Neubau von 5 Wohnhäusern mit Tiefgarage, Bogenstr. 5 + 6, Flst. 1028/6, 1028/7, Gem. Brunnthal

Beschluss:

1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 23.05.2023 bauplanungsrechtlich mit folgender Begründung nicht her.: Das Bauvorhaben fügt sich nicht in die nähere Umgebung ein (Gebäudemaße).

Maßgebend für die Beurteilung ist das prägende und augenscheinlich auf den Betrachter wirkende Geviert der anliegenden vorhandenen Bebauung (Bogenstraße 4 – 7e). Nach Ansicht der Gemeinde ist eine Bezugnahme von einem einzigen Gebäude (nur A3) aus auf das nordwestliche Gebäude Bogenstraße 8a – und noch weniger 10g – nicht möglich, da, wenn überhaupt, über eine weite Entfernung, an Gebäudefassaden vorbei nur kleine Dachteilflächen sichtbar sind. Eine Prägung im Hinblick auf die Höhe kann damit nicht konstruiert werden, da sich dadurch keine Wirkung ergibt, die rechtlich zu beachten wäre. Noch weniger ist dann eine Übertragung „im Sprung“ auf die östlich geplanten Gebäude A1 und A2 möglich. Es reicht also nicht aus, nur irgendeine Sichtbeziehung herzustellen.

2. Die Gemeinde weist darauf hin, dass durch

die Neugestaltung der Zufahrt zum Anwesen Bogenstraße 6 (Wegfall der alten Erschließung, im Plan als „Zufahrt 2“ bezeichnet) die Zufahrt über ein anderes, fremdes Grundstück erfolgt. Zur Verhinderung baurechtswidriger Zustände sind damit ggf. Geh-, Fahr- und Leitungsrechte erforderlich.

3. Die Gemeinde stimmt straßen- und wegerechtlich der neu geplanten 3. Zufahrt im Norden unter folgender Voraussetzung zu: Vom Bauherrn ist eine rechtsverbindliche Zusage vorzulegen, dass sämtliche Kosten des Straßenumbaus, der aufgrund der geplanten neuen Lage und Gestaltung der Zufahrt nötig wird, von ihm übernommen werden.

Die Gemeinde wird das Landratsamt hiervon unterrichten. Bis dahin können Teilbereiche dort nicht angefahren werden (insbes. geplante Stellplätze nicht nutzbar).

4. Unter der Voraussetzung, dass die Firsthöhe auf max. 9,40 m reduziert wird und eine entsprechende Kostenübernahmeerklärung für den Straßenumbau bezüglich der 3. Zufahrt vorgelegt wird, kann ein entsprechender neuer Antrag durch den ersten Bürgermeister o.V.i.A. selbständig ohne erneute Behandlung im Bauausschuss behandelt werden.

zugestimmt

Ja: 8 Nein: 0

TOP 7 Feuerwehrgerätehaus Brunnthal (Erweiterung); Änderungswünsche der Freiwilligen Feuerwehr, Entscheidung zu Mehrkosten (Werkstatt, Gerätelager)

(bitte beachten: mehrere Beschlüsse)

Beschluss:

1. Die Firma Mikan General-Bau-Gesellschaft Amberg mbH Co.KG, Wernher-von-BraunStraße 24, 92224 Amberg, wird mit den Arbeiten im Altbestand (Werkstatt, Gerätelager) beauftragt.

18 August 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

2. Die Firma Firma birkle + thomer + resch gmbh, Siemensring 12, 84184 Tiefenbach, wird beauftragt, die Risse im Altbestand zu verpressen.

Die Haushaltsmittel werden zur Verfügung gestellt und die Arbeiten sind entsprechend zu beauftragen und umzusetzen.

zugestimmtJa: 6 Nein: 2

Antrag GRM Zietsch:

Die Finanzierung der überplanmäßigen Kosten ist im Haushalt auf den vorgeschlagenen Finanzpositionen (Sockelsanierung Bauhof, Unterhalt Freiwillige Feuerwehr Brunnthal 10.000 €) darzustellen.

abgelehntJa: 2 Nein: 6

TOP 8 Tiefbau (Barrierefreier Umbau von 3 Bushaltestellen in Hofolding und Faistenhaar; voraussichtlicher Zeitraum der Leistungserbringung: Juli bis September 2023);

Ergebnis der beschränkt öffentlichen Ausschreibung und Vergabe (bitte beachten: mehrere Beschlüsse)

Beschluss: Der Auftrag wird entsprechend dem Vergabevorschlag vom 01.06.2023 an die Fa. Strabag AG, Bibergerstr. 93, 82008 Unterhaching, vergeben.

Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.

zugestimmtJa: 6 Nein: 2

Antrag GRM Zietsch:

Die überplanmäßigen Kosten inkl. Honorar sind im Haushalt zur Umschichtung der dargestellten Positionen (Ausbau Erlenweg, Umbau OD Brunnthal, Unterhalt Lärmschutz Faistenhaar) darzustellen.

abgelehntJa: 2 Nein: 6

TOP 9 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung

Der Vorsitzende gibt folgenden Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung des Bauausschusses vom 24.05.2023 bekannt, dessen Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:

TOP 2 (Freiflächen-Photovoltaikanlage Kirchstockach West; Städtebaulicher Vorvertrag für die Bauleitplanung, Kostenübernahme)

TOP 10 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern

Stefan Kern, Erster Bürgermeister Tanja Genseder, Schriftführer/in

19 August 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

Protokoll

der Sitzung des

Gemeinderates am Mittwoch, 12. Juli 2023

Beginn: 19.00 Uhr

Ende 19.41 Uhr

Ort: Festsaal, Landgasthof Brunnthal, Münchner Straße 2

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung:

Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.

2.Anwesenheit und Stimmberechtigung:

Vorsitzender: Stefan Kern

Mitglieder: Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, Gerda Handl, Robert Huber, Andreas Langner, Michael Lechner, Thomas Mayer, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Fabian Sass, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., ab 19.03 Uhr, Martin Werntshofner, Christine Zietsch

Abwesende Mitglieder:

MatthiasAmtmann, privat entschuldigt

Sonja Hahnel, privat entschuldigt

Christine Schulz, Talat Sürmeli, privat entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.

B. Eintritt in die Tagesordnung:

TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung

Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.

zugestimmt Ja: 16 Nein: 0

TOP 3 32. Änderung des Flächennutzungsplanes "Faistenhaar Süd", Faistenhaar;

Aufstellungsbeschluss, frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung (§§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 BauGB)

Beschluss:

1. Die Einleitung der 32. Änderung des Flächennutzungsplanes "Faistenhaar Süd", Faistenhaar, bestehend aus folgenden drei Teilbereichen, wird beschlossen:

a) Geltungsbereich 1 (nordwestlich der bestehenden Bebauung am Erlenweg)

Teilfläche Grundstück Flst. 2394/13, Gemarkung Hofolding (östlicher Bereich des Grundstücks).

b) Geltungsbereich 2 (südwestlich des Erlenwegs)

- Teilfläche Grundstück Flst. 2470, Gemarkung Hofolding (nordöstlicher Bereich des Grundstücks).

- Grundstück Flst. 2470/1, Gemarkung Hofolding.

c) Geltungsbereich 3 (östlich der Kastanienstraße/nördlich der Brunnenstraße)

- Grundstücke Flst. 2162/26, 2162/36, 2162/38, 2162/39, je Gemarkung Hofolding (östlich der Kastanienstraße).

- Grundstück Flst. 2163, Gemarkung Hofolding (östlich der Kastanienstraße).

- Grundstück Flst. 2163/43, Gemarkung Hofolding (nördlich der Brunnenstraße im Anschluss an die vorhandene Bebauung).

- Grundstück Flst. 2163/9, Gemarkung Hofolding (nördlich der Brunnenstraße im Anschluss an die vorhandene Bebauung).

Der Planbereich ergibt sich aus dem Lageplan vom 12.07.2023, der Anlage der Gemeinderatsniederschrift ist.

20 August 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

Die Flächennutzungspanänderung bezweckt die Schaffung von Wohnraum, überwiegend für vor Ort ansässige und im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung.

Als Nutzungsart ist deswegen statt der bisherigen Darstellung (Landwirtschaft, Grünflächen, Bäume, Pflanzungen) „Allgemeines Wohngebiet (WA)“ vorgesehen. Die grünordnerischen Darstellungen werden entsprechend angepasst (z.B. Verlagerung der Ortsrandeingrünung). Im Geltungsbereich 2 wird das innenliegende Grundstück Flst. 2470/1 zum Abgleich der Nutzungsarten einbezogen. Die Erschließung erfolgt über die vorhandenen Straßen bzw. für den Geltungsbereich 1 über das östlich gelegene Grundstück (Bebauungsplan Nr. 105 „Miesbacher Straße West“). Mit der Änderung sind im Süden Faistenhaars längerfristig Planungen abgeschlossen.

Folgende Ziele werden mit der Bauleitplanung v.a. verfolgt:

- Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere auch von Familien mit mehreren Kindern, die Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bewohnerstrukturen

und die Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung sowie die Bevölkerungsentwicklung (§ 1 Abs. 6 Nr. 2 BauGB).

- Fortentwicklung des südlichen Ortsteils Faistenhaar (§ 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB) unter Gestaltung des Ortsbildes (§ 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB) und Berücksichtigung der Belange des Umweltschutzes (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB).

2. Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB ist die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen und gleichzeitig sind gemäß § 4 Abs. 1 BauGB die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zu beteiligen.

3. Der erste Bürgermeister o.V.i.A. wird ermächtigt, einen Planer mit der weiteren Planung zu beauftragen.

zugestimmt Ja: 15 Nein: 2

TOP 4 Bebauungsplan Nr. 133 "Seniorenzentrum Hofolding West", Hofolding; hier: Vorstellung geänderte Planung, weiteres Vorgehen

Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kennt-

NOCH FREI ZUM 1. SEPTEMBER!

Ausbildungsplatz für Vermessungstechnik, ein spannender Beruf, bei dem technisches Interesse und Verständnis Voraussetzung sind.

Du kannst dich schriftlich bewerben oder einfach anrufen –bei Herrn Egerndorfer oder Frau Kurz.

21 August 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
INGENIEURBÜRO
Ing. Büro Scherer & Kurz – Hohenbrunn – Tel. 08102 74240 - www.scherer-kurz.de
SCHERER & KURZ

nis von der neuen Entwurfsplanung vom 12.07.2023. Auf dieser Basis kann weitergeplant werden. Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:

1. Zur Entscheidung über die Dachform ist eine Alternative mit Satteldach zu erstellen.

2. Stellplätze und Zufahrten sind wasserdurchlässig zu planen, sofern dies funktionsbedingt möglich ist.

zugestimmt

Ja: 17 Nein: 0

TOP 5 Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes; Fristverlängerung zur Lehrgangsabsolvierung bzgl. der Bestätigung der Neuwahl des 1. Stellvertreters von der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal

Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Fristverlängerung zur erfolgreichen Ablegung des Lehrgangs „Zugführer“ für Herrn Ralf Seibert (1. Stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal) bis zum 31.03.2024 zu.

zugestimmt Ja: 17 Nein: 0

TOP 6 AWO Kreisverband MünchenLand e.V.,; Antrag Renovierungsarbeiten und Ausstattung des Kinderhauses Gänseliesl

Beschluss:

1. Die Darstellung des Renovierungsbedarfs und Ausstattungsbedarfs wird zur Kenntnis genommen.

2. Der Überschuss aus der Endabrechnung der AWO für 2022 von 127.092,84 € kann für die Umsetzung der Maßnahmen zur Renovierung und Ausstattung des Kinderhauses Gänseliesl verwendet werden (ca. 87.000 €):

• Überarbeitung Holz 3 Garderoben oder Neuanschaffung

• Außenspielgeräte für Krippe und Kindergarten

• Anschaffung Vorhänge Gruppenräume

• Anschaffung Verdunklungsvorhänge Mehrzweckraum

• Anschaffung Verdunklungsrollo für die Krippe Der nicht benötigte Überschuss wird an die Gemeinde zurückgezahlt.

3. Die Verwaltung wird beauftragt, die Reno-

Redaktionsschlusstermine für das Jahr 2023

Septemberausgabe 2023

Oktoberausgabe 2023

Novemberausgabe 2023

Dezemberausgabe 2023

Januarausgabe 2024

Mittwoch, 16. August 2023

Donnerstag, 14. September 2023

Freitag, 13. Oktober 2023

Freitag, 10. November 2023

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal

22 August 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

vierungsarbeiten in Auftrag zu geben:

• Malerarbeiten inkl. Ausbesserung Wandbeschädigung im Flurbereich und in den Gruppenräumen

• Ausbesserung der Wischleisten an den Türstöcken

• Überarbeitung Holz der 3 Spieltürme in den Gruppenräumen oder Neuanschaffung

• Ersatz von beschädigten Schallschutzplatten in den 3 Gruppenräumen

• Sonnenschutzrollos an den Dachfenstern über den Garderobenbereichen

• Sonnenschutzrollos an den Glasflächen über den Gruppentüren

Die Finanzierung erfolgt über den nicht benötigten Überschuss (ca. 40.000 €).

zugestimmt Ja: 16 Nein: 0 Abwesend: 1

GRM Handl ist kurzzeitig abwesend.

TOP 7 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung

Der Vorsitzende gibt folgenden Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 14.06.2023 bekannt, dessen Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:

TOP 2 (Bauantrag BV-Nr. 2023/19, zu 93/2017, Neubau eines Beherbergungsbetriebes mit Gaststätte, Faistenhaarer Str. 1, Gem. Hofolding, Hofolding,Verlängerung; Antrag auf Abstandsflächenübernahme für Grundstücke Flst. 65/1 u. 65/4, Gem. Hofolding)

TOP 8 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern

Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer

Das Urlaubsziel für alle Daheim-Gebliebenen: Unsere Biergarten-Oase bietet viele Schmankerl und Erfrischungen!

23 August 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

Bürgerservice im Rathaus Brunnthal

Rentensprechtag

Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.

Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.

Die nächsten Termine für 2023 finden statt am 02.08., 04.10., 08.11., 06.12. jeweils von 9 – 15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus

Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal.

An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.

Zur Beratung mitzubringen sind:

- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)

- Personalausweis

- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)

- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)

- Krankenversicherungsausweis

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

24 August 2023 AUS DEM RATHAUS
Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

Zahlen, Daten und Fakten

Geburten

Liam Peter Kielmann, Otterloh

Eltern: Viktoria Tauberger und Karsten Kielmann

Redaktionsschluss

September-Ausgabe 2023 ist am Mittwoch, 16. August 2023

Fundsachen

gefunden wurde:

• Lesebrille, Farbe schwarz, Fundort: METRO, Funddatum 20.06.2023

• Lesebrille, Farbe lila, Fundort: METRO, Funddatum 20.06.2023

• Lesebrille, Farbe gold, Fundort: METRO, Funddatum 20.06.2023

• Sonnenbrille, Marke Ray Ben, Fundort: METRO, Funddatum 20.06.2023

• Damenrad, Marke: Diamant Tapas Deluxe, Farbe: schwarz, Fundort: Riedhauser Str./ Ecke Am Sonnenfeld, Funddatum: 05.07.2023

Einwohnerzahl

Stand: 13.07.2023

5.921 Einwohner (davon 296 Nebenwohnsitze)

Die Gemeindeverwaltung Brunnthal hat am Montag, 14. August 2023 geschlossen (Brückentag).

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Gemeindeverwaltung Brunnthal

25 August 2023 AUS DEM RATHAUS

Alles in Ordnung? Schadensmeldung

Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!

Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten

aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.

Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal

bitte abtrennen

schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg

Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich

verstopfter Gully

ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)

Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden

https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114

beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild

unbefestigter Kanaldeckel

unsachgemäß entsorgter Müll

mangelhafte Baustellenabsicherung

überhängende Äste / überwachsenen Hecken

versperrte Straßeneinsicht

Detaillierte Angaben / Sonstiges: ..............................................................................................................................................

Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum:

Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden.

Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung.

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe 2023 ist am Mittwoch, 16. August 2023

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

26 August 2023 AUS DEM RATHAUS

Wasserstofftankstelle in Hofolding wird bald in Betrieb gehen

Bei einer Einladung der Fa. Hy2B Wasserstoff GmbH wurde in Pfeffenhausen der Montagestart der Anlagentechnik des Elektrolyseurs eingeläutet und der erste Trailer für „Grünen Wasserstoff aus Bayern“ vorgestellt. Der Anlagenbau für den Elektrolyseur und die ersten Trailer für „Grünen Wasserstoff aus Bayern“ werden schon bald ihren Betrieb aufnehmen.

Der dort erzeugte Wasserstoff wird ab Oktober zur öffentlichen 350 Bar Wasserstofftankstelle in Hofolding gebracht und ist Grundlage für die wasserstoffbetriebenen Busse der Firma Geldhauser (Hofolding) und Ettenhuber (Glonn).

Gemeindeverwaltung Brunnthal (Foto: Fa. Hy2B Wasserstoff GmbH)

Leistungen:

Eingabepläne, Brandschutznachweise, Entwässerungspläne, wasserrechtliche Erlaubnisse, Freiflächengestaltungspläne, 3D-Renderings, Schallschutz- u. Wärmeschutznachweise, Geländeaufmaße, Bestandspläne digitalisieren, uvm.

85635 Höhenkirchen

Hausbau

Land- und ForstwirtscHaF t industrie- und Gewerbe

+49 (0) 8102 / 99 83 916, Eingabe@bpvpoettinger.de

27 August 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Am Markt 4
NEUERÖFFNUNG

Landkreis München

Erste Brennstoffzellen-Busse in den Landkreisen München und Ebersberg

Pilotbetrieb mit 10 Wasserstoff-Fahrzeugen voraussichtlich ab Herbst 2023 Die ersten mit Wasserstoff betriebenen Busse sind eingetroffen. Voraussichtlich ab Herbst 2023 sollen die Brennstoffzellen-Fahrzeuge im Linienverkehr der Landkreise München und Ebersberg unterwegs sein und als weiterer Baustein die Verkehrswende im Ballungsraum voranbringen. Die Landräte Christoph Göbel und Robert Niedergesäß stellten die neuen H2-Busse am Freitag offiziell vor.

Insgesamt zehn Brennstoffzellen-Busse möchten die Landkreise München und Ebersberg in den kommenden Jahren einsetzen und damit erproben, inwieweit mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge zu einer langfristigen Umstellung des Öffentlichen Personennahverkehrs in der Region auf alternative Antriebe beitragen können.

Der Einsatz der Busse soll nach derzeitigem Stand ab Herbst 2023 erfolgen. Dann stehen auch die ersten beiden für den Busbetrieb geeigneten Wasserstoff-Tankstellen in der Region bereit. Diese werden aktuell auf den Betriebshöfen der beteiligten Verkehrsunternehmen Geldhauser in Hofolding und Ettenhuber in Glonn errichtet. Sobald die Tankstellen einsatzbereit sind, nehmen die WasserstoffFahrzeuge ihren Linienbetrieb in den beiden Landkreisen auf. Sechs Fahrzeuge werden dann vollständig, ein weiteres Fahrzeug zeitweise im Landkreis München unterwegs sein. Im Landkreis Ebersberg werden drei Busse komplett sowie ein weiterer zeitweise im Linienbetrieb verkehren. In Absprache mit den beiden Landkreisen sowie dem MVV werden die Fahrzeuge dabei auf unterschiedlichen

Linien zum Einsatz kommen, um im Rahmen des Pilotprojekts möglichst breite Erfahrungswerte hinsichtlich Umlauflänge, Witterungseinflüssen, Auslastung und vielem mehr sammeln und so den Betrieb laufend optimieren zu können.

Das Ziel: ein geschlossener grüner Wasserstoffkreislauf

Der Betrieb von Linienbussen mit Strom aus grünem Wasserstoff ist ein Baustein des Projekts „HyBayern“ der Landkreise München, Landshut und Ebersberg – einer von drei Wasserstoffmodellregionen in Deutschland. Ziel des Projekts ist die Umsetzung eines grünen Wasserstoffkreislaufs, der von der Wasserstoff-Herstellung mit grünem Strom mittels Elektrolyseur über Abfüllung und Transport mit speziellen LKW-Trailern zu den eigens errichteten Tankstellen bis hin zum Linienverkehr mit Brennstoffzellen-Bussen die gesamte Produktions- und Lieferkette abdeckt. Zur Umsetzung dieses Kreislaufs wurde die Hy2B Wasserstoff GmbH gegründet. Vor wenigen Wochen konnten die Projektbeteiligten bereits den ersten Wasserstoff-Trailer in Empfang nehmen, mit dem künftig der Wasserstoff direkt vom Elektrolyseur zu seinen Einsatzorten transportiert werden kann. Mit den nun folgenden Bussen ist ein weiteres Teilziel erreicht. Die Fertigstellung der Tankstellen sowie des eigens errichteten Elektrolyseurs in Pfeffenhausen bei Landshut soll in den kommenden Monaten erfolgen.

Von den Bussen erhoffen sich die Projektbeteiligten im Vergleich zum Batteriebus insbesondere höhere Reichweiten und höhere Kapazitäten, denn im Gegensatz zu

28 August 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

batterie-elektrisch betriebenen Bussen, die weniger Gewicht transportieren können, können Brennstoffzellen-Busse voll ausgelastet werden. Gleichzeitig soll das Projekt Impulse für weitere möglichen Anwendungsfelder von Wasserstoff im Bereich der Mobilität liefern. „Es steht außer Frage, dass die Zukunft der Mobilität in den alternativen Antriebsmöglichkeiten liegt – nicht nur im Individualverkehr, sondern eben gerade auch im öffentlichen Verkehr, sei es zu Lande oder in der Luft. Der Landkreis München investiert daher gerne in die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien. Denn nur so lässt sich herausfinden, welche Antriebsarten letztendlich am zukunftsfähigsten sind. Dem Kreistag des Landkreises München bin ich deshalb dankbar, dass er sich – wie der Landkreis Ebersberg auch – für den Probebetrieb von BrennstoffzellenBussen entschieden hat und bereit ist, die Mehrkosten, die gegenüber dem Einsatz von

konventionellen Dieselbussen entstehen, zu tragen“, so Landrat Christoph Göbel.

„Der heutige Tag ist ein Meilenstein in der Dekarbonisierung des ÖPNV. Der emissionsfreie Betrieb mit grünem Wasserstoff trägt dazu bei, dass wir unsere Klimaschutzziele besser erreichen. Gerade auch vor dem Hintergrund, dass wir das Angebot auf unseren Landkreis-Buslinien in den letzten Jahren verdoppelt haben, um den ÖPNV attraktiver zu machen, folgt in den nächsten Jahren der ökologische Umbau des ÖPNV: Ich danke dem Ebersberger Kreistag für die Unterstützung der Investitionen in diese klimafreundliche Zukunft und ich danke den Busunternehmern für ihren unternehmerischen Mut und ihren Glauben an diese Zukunftstechnologie. Gemeinsam können Unternehmer und Politik vor Ort die Zukunft ein Stück weit besser machen“, so Landrat Robert Niedergesäß.

Dr. Tobias Brunner (Geschäfts-

l.) und MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch bei der Vorstellung der neuen Brennstoffzellen-Busse, die voraussichtlich ab Herbst im Linienverkehr

29 August 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Die Landräte Christoph Göbel (r.) und Robert Niedergesäß (3. v. r.) mit den Busunternehmern Josef Ettenhuber und Martin Geldhauser (2. und 3. v. l.) sowie führer Hy2B, der Landkreise München und Ebersberg zum Einsatz kommen werden.

Acht Kommunen und der Landkreis gehen in die Vorreiterrolle.

Christoph Göbel den Gründungsvertrag.

Es ist eine immense Herausforderung: Mit einer neuen Gesetzgebung will der Bund die Länder und Kommunen zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichten. Diese ist Voraussetzung für den Umbau hin zu einer treibhausgasneutralen Heizinfrastruktur. Denn die Wärmeplanung analysiert Bedarf und Potenziale und entwickelt dadurch einen Fahrplan, der anschließend in konkreten Maßnahmen mündet. Das kann etwa der Bau eines durch ein Blockheizkraftwerk gespeisten Nahwärmenetzes innerhalb eines Gemeindeteils sein oder auch die großräumige VersorFreuten sich über die Gründung der ARGE Geothermie und Wärmewende: (v.l.) Sebastian Gardt (Projektleiter Geothermie, Landratsamt München), Karina Schäfer (Energie und Klimaschutz, LRA), Peter Wagner (1. Bürgermeister, Aying), Mindy Konwitschny (1. Bürgermeisterin, Höhenkirchen-Siegerstbrunn), Landrat Christoph Göbel, Klaus Korneder (1. Bürgermeister, Grasbrunn), Dr. Philipp Schramek (Leiter Klima- und Energieinitiative 29++, LRA), Thomas Pardeller (1. Bürgermeister, Neubiberg), Edwin Klostermeier (1. Bürgermeister, Putzbrunn), Katja Finkenzeller (Energieagentur), Stefan Kern (1. Bürgermeister, Brunnthal), Martin Knaus (Energieagentur) und Dr. Willie Stiehler (Geschäftsführer Energieagentur Ebersberg-München).

Im Zuge der geplanten Heizungsgesetze auf Bundesebene sollen nach dem Willen der Bundesregierung auch die Kommunen stärker in die Verantwortung genommen werden. Darauf wollen die acht Kommunen Aying, Brunnthal, Grasbrunn, Hohenbrunn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Neubiberg, Putzbrunn und Taufkirchen nicht warten. Mit der Gründung einer interkommunalen Arbeitsgemeinschaft werden sie jetzt gemeinsam mit dem Landkreis München die Wärmewende forciert vorantreiben. Neben den Gemeinden unterschrieb am Montag, 10. Juli, auch Landrat

30 August 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
„ARGE Geothermie und Wärmewende“ im Münchener Südosten gegründet

gung über ein Fernwärmenetz gleich mehrerer Kommunen durch Tiefengeothermie. Deutlich gezeigt hat dies auch der digitale Energienutzungsplan, den die Energieagentur Ebersberg-München im Auftrag des Landkreises für alle Landkreiskommunen erstellt hat und auf dem die kommunale Wärmeplanung aufbauen wird. Die Idee zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft hat die Energieagentur dann auch ganz wesentlich mit vorangetrieben.

Aufgrund der Dimensionen solcher Planungen ist es gerade für kleinere und mittlere Kommunen sinnvoll, gemeinsam an der Wärmewende zu arbeiten statt ausschließlich die Situation im eigenen Gemeindegebiet zu betrachten. So lassen sich Potenziale bestmöglich nutzen und der größtmögliche Nutzen erzielen. Im Bereich der acht Kommunen kann das etwa die Geothermie sein, weshalb ein Fokus der

Arbeitsgemeinschaft auf dieser Wärmequelle liegt. Untersucht werden sollen aber auch die Potenziale weiterer Wärmequellen wie etwa oberflächennahe Geothermie, Abwasser, Prozesswärme oder Biomasse. „Ich begrüße diesen interkommunalen Zusammenschluss sehr“, so Landrat Christoph Göbel, „und freue mich, dass sich dem auch Gemeinden angeschlossen haben, die aufgrund ihrer Größe vom Gesetzgeber gar nicht verpflichtet gewesen wären, eine Wärmeplanung vorzulegen. Auch das ist ein Beweis dafür, wie ernst der Klimaschutz im Landkreis München genommen wird.“

Der Landkreis wird im Rahmen seiner Klimaund Energieinitiative 29++ auch die organisatorische Betreuung der ARGE übernehmen bzw. finanzieren. Darüber hinaus übernimmt er 50 Prozent der Kosten, die für die Entwicklung konkreter Projekte entstehen.

31 August 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

Landkreis München

On-Demand-Service soll ausgeweitet werden

Nach erfolgreich angelaufenem Pilotprojekt erarbeitet der Landkreis jetzt ein Gesamtkonzept

Per App, Web oder Telefon eine Fahrt buchen und sich fast vor der eigenen Haustür abholen lassen: Seit Oktober vergangenen Jahres ist das in zwei Pilotgebieten im südlichen Landkreis München möglich. Tagsüber, zwischen fünf und 22 Uhr, verkehrt der FLEX genannte On-Demand-Service in Sauerlach, im südlichen Teil von Brunnthal und in Aying; nachts, zwischen 22 und sechs Uhr, in Oberhaching, Unterhaching und in Taufkirchen, westlich der A8. An den Bahnhöfen Ostbahnhof und Neuperlach Süd besteht zudem Anschluss an das Münchner Nachtnetz.

Schon heute wird das mit Kleinbussen betriebene neue Angebot gut angenommen. Daher hat der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur im Juni 2022 beschlossen, ein Gesamtkonzept für eine mögliche Ausweitung von On-Demand-Services auf den ganzen Landkreis zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei die räumliche wie auch zeitliche Ergänzung des bestehenden Angebots im öffentlichen

Nahverkehr. Ziel des Gesamtkonzepts ist es, ganz konkrete Bediengebiete zu identifizieren. Die Ergebnisse aus den Evaluationen des Pilotprojekts fließen dabei in die Erstellung des Konzeptes mit ein.

Als Vorarbeit wurden bereits drei verschiedene Szenarien für den landkreisweiten Ausbau erarbeitet: ein Maximal-, ein Minimal- sowie ein ausgewogenes Szenario. Weitergearbeitet wird nach dem Beschluss des Mobilitätsausschusses vom 12. Juni 2023 nun mit dem ausgewogenen Szenario, das den gesamten Landkreis flächendeckend in verschiedene Bediengebiete unterteilt und den Tag- wie den Nachtverkehr betrachtet. Dabei wird im Rahmen der Detailplanung die Einbindung in den bestehenden ÖPNV, aber auch der Ersatz bzw. eine mögliche Ausdünnung von vorhandenen Regionalbuslinien zur weiteren Optimierung des Personal- und Mitteleinsatzes geprüft.

Ausblick

„Die Flexibilität im öffentlichen Nahverkehr ist nicht nur eine Forderung der Bevölkerung, sondern auch absolut notwendig, um den Bürgerinnen und Bürgern eine effiziente Mobilität zu ermöglichen. Mit dem On-Demand-Service im Landkreis München schließen wir nicht nur Lücken, sondern bauen voraus“, so Landrat Christoph Göbel.

Die Detailplanung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Landkreiskommunen. Im Rahmen von vier Workshops, bei denen alle 29 Landkreiskommunen eingebunden sind, wird ein detailliertes Konzept erarbeitet. Endes des Jahres soll dann das Konzept den Gremien zum Beschluss vorgelegt werden.

32 August 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Aerial Yoga Hatha Hatha Yoga Sanft Bei Fragen und Anmeldung: Carmen Rehnböck (Yogalehrerin) Tel. 08104/586 99 89 Kirchplatz 6 Hofolding www.anandayoga-ayurveda.de Ananda YOGA MACHEN MIT A nanda anandayogahofolding Ananda Yoga Hofolding

Landkreis München

Freistaat fördert Wiederbelebung von Streuobstwiesen

Bayerischer Streuobstpakt soll artenreiche Kulturlandschaft und Biodiversität auch im Landkreis München erhalten.

Streuobstwiesen gelten als eine der artenreichsten Lebensräume in Mitteleuropa, doch ihr Bestand ist bedroht. Mit bis zu 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sind Streuobstwiesen ein wertvoller Schatz der Natur. Gleichzeitig repräsentieren sie ein kulturelles Erbe vergangener Zeiten, als praktisch jeder Hof Obstwiesen zur Selbstversorgung besaß. Den Streuobstwiesen verdanken wir unter anderem viele regionaltypische Apfelsorten, die an den Boden und das Klima angepasst sind – allein in Bayern sind über 2.000 Apfelsorten und 1.700 Birnensorten bekannt.

Durch die Ausbreitung von Baugebieten, den Rückgang von Neupflanzungen und landwirtschaftliche Umstrukturierungen sind Streuobstwiesen jedoch selten geworden. Mit dem Bayerischen Streuobstpakt haben sich Freistaat und Interessensverbände 2021 darauf geeinigt, dieses wichtige Kulturgut erhalten zu wollen. Das Ziel besteht darin, Lebensräume und Bäume wiederherzustellen sowie umfassend zu pflegen, um natürliche Lebensräume zu fördern, die vom Menschen geschaffen wurden.

Im Rahmen des Streuobstpakts soll nicht nur der jetzige Bestand erhalten, sondern zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden. Aus diesem Grund bittet die untere Naturschutzbehörde im Landratsamt München die Bürgerinnen und Bürger um Hinweise auf bewirtschaftete wie auch vielleicht schon nahezu in Vergessenheit geratene Streuobstwiesen im Landkreis München, um

sie mit finanzieller Unterstützung durch den Streuobstpakt wieder zum Leben erwecken.

Streuobstwiesen sind durch mindestens fünf Obstbäume mit einer Höhe von fünf Metern gekennzeichnet. Bürgerinnen und Bürger, die solche Streuobstwiesen kennen, können sich per E-Mail unter naturschutz@lra-m.bayern. de oder unter telefonisch unter 089/6221-2367 an die untere Naturschutzbehörde wenden.

Die untere Naturschutzbehörde bespricht dann mit den Besitzern der Wiesen, welche finanziellen Mittel für die Pflanzung von Bäumen auf der Streuobstwiese zur Verfügung gestellt werden können, um sie wieder zum Leben zu erwecken. Als förderfähige Streuobstbäume gelten hochstämmige Sorten von Kernobst, Steinobst und Nussbäumen. Die Förderung ist auf 100 Bäume pro Hektar begrenzt, wobei jeder Baum mit einem Betrag von 12 Euro gefördert wird.

Maria Elisa Freninger

Staatl. anerkannte Physiotherapeutin

Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

Pelkoverstraße 15

85635 Höhenkirchen

Tel. 0174 662 11 77

lisafreninger@yahoo.com

Osteopathie

Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich

Termine nach telefonischer Vereinbarung

www.osteopathie-freninger.com

34 August 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

Preise in Euro für einmalige Inseration, zzgl.MwSt. schwarz-weiß

Mediadaten 2023

Gemeindeblatt Brunnthal

Auflage: 2.300 Stück Format: DIN A5

Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats Verteilt an alle Brunnthaler Haushalte mit den Gemeindeteilen Hofolding, Faistenhaar, Otterloh, Kirchstockach, Neukirchstockach

Kostenlos für Sie: - Gestaltung und Änderung Ihrer Anzeige - im Internet unter www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

Eintrag ins Branchenverzeichnis

Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns –wir beraten Sie gerne!

Fon: 08102/987 983-0

Mail: anzeigen@typeo.de

Größe Anzeigen pro Jahr 10-12 6-9 1-5 1/4-Seite 50,- 55,- 60,125 x 41mm quer 60 x 86mm hoch 1/3-Seite 60,- 65,- 70,125 x 56mm quer 60 x 117mm hoch 1/2-Seite 85,- 95,- 105,125 x 86mm quer 60 x 177mm hoch 1/1-Seite 150,- 170,- 190,125 x 177mm
Größe Anzeigen pro Jahr 10-12 6-9 1-5 1/4-Seite 75,- 80,- 85,125 x 41mm quer 60 x 86mm hoch 1/3-Seite 100,- 105,- 110,125 x 56mm quer 60 x 117mm hoch 1/2-Seite 150,- 160,- 170,125 x 86mm quer 60 x 177mm hoch 1/1-Seite 275,- 285,- 295,125 x 177mm Umschlag innen 290,- 305,- 320,148 x 210mm Umschlag außen 345,- 370,- 385,148 x 210mm Preise in Euro
einmalige Inseration, zzgl.MwSt. farbig
für
12 Monate pro Monat zwei Zeilen 250,- 25,-

Energieagentur Ebersberg-München Slow Fashion: Zurück zum bewussten Konsum

Wertschätzung und Nachhaltigkeit in der Mode

Modetrends kommen und gehen – in immer kürzeren Zyklen. Alte Kleidung weicht schnell der neuen und landet meist immer noch im Hausmüll und damit auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen. Berge von Bekleidungsmüll und verunreinigte Abwässer am Ende, giftige Chemikalien, kranke Textilarbeiter*innen und soziales Elend am Anfang: Das sind die Begleiterscheinungen unseres Mode-Shopping-Wahns.

Mit Slow Fashion lässt sich diese Entwicklung

stoppen. Slow Fashion steht für nachhaltige Mode in Verbindung mit bewusstem Kaufverhalten. Für den Wandel hin zu mehr Verantwortung, Transparenz und Respekt gegenüber Umwelt, Natur und Mensch. Gehen auch Sie den Weg weg von kurzlebigen Modetrends und hin zu zeitloser Langlebigkeit:

1. Weniger, aber besser!

Stellen Sie sich beim Modeshopping immer zwei Fragen: Was brauche ich wirklich? Und: Werde ich dieses Kleidungsstück mindestens 30-mal tragen? So verhindern Sie Fehlkäufe, verschwendetes Geld und Textilabfälle. Achten Sie außerdem auf das Label, denn dieses gibt oft wichtige Hinweise. Zum Beispiel, ob eine faire Produktion innerhalb Europas vorliegt. Ob nachwachsende oder recycelte Rohstoffe verarbeitet wurden. Ob auf Chemikalien verzichtet wurde u. v. m. Viele Slow-FashionMarken machen diese Infos transparent. Das hilft Ihnen, Greenwashing direkt zu erkennen und somit zu vermeiden!

2. Pflegen und umgarnen

Pflegen Sie Ihre Kleidungsstücke gut und reparieren Sie sie bei Bedarf, um die Lebensdauer zu verlängern. Überlegen Sie sich gut, wie oft Sie ein Kleidungsstück waschen: Eine Jeans beispielsweise muss nicht nach jedem Tragen gewaschen werden. Oft reicht es auch aus, die Kleidung zum Lüften rauszuhängen.

3. Freude am Kombinieren

Stellen Sie sich eine minimalistische Garderobe zusammen, die nur wenige, aber hochwertige und gut kombinierbare Stücke enthält. Wenn dann etwas Neues dazukommt, können Sie es gut integrieren, ohne gleich alles auszutauschen.

36 August 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

4. Lokal shoppen

Vermeiden Sie möglichst das Bestellen von Kleidung im Internet. Vor Ort finden Sie oft originellere Stücke zu besserer Qualität. Außerdem können Sie die Kleidung im Geschäft anprobieren, Stoff und Passform begutachten – und vermeiden damit die umweltbelastenden Retouren.

5. Chance auf ein zweites Leben

Für Kleidung, die Sie nicht mehr tragen möchten, gibt es viele Alternativen zur Mülltonne: Neben Secondhand-Läden und Vintage-Märkten können Sie auch Kleidertauschpartys be-

suchen oder selbst organisieren. Mittlerweile gibt es auch sog. Kleider-Abo-Boxen, bei denen man gebrauchte Kleidung im Abo mietet. Angebote finden Sie im Internet.

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.

Tagesmutter in Faistenhaar

hat ab Oktober 2023 noch Plätze frei

Wünschen Sie sich eine individuelle, altersgerechte, herzliche und naturnahe Betreuung für Ihr Kind von 1 1/2 Jahren bis zum Schuleintritt?

Dann sind Sie bei mir richtig. In einer kleinen Gruppe mit täglichem Ausgang in die Natur schenke ich Ihrem Kind wunderschöne Stunden, während Sie Ihrer Arbeit nachkommen können.

Bei Interesse und für mehr Infos melden Sie sich gerne per email: heidi.vonstaa@web.de oder telefonisch unter: 0160-97997473

37 August 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wasserstellen im Garten

Besonders in den heißen Monaten kann man mit dem Aufstellen von Wassertränken den Tieren im Garten oder auf dem Balkon helfen. Die Wasserstelle wird von den Vögeln nicht nur als Durstlöscher genutzt, sondern auch zum Baden und Abkühlen. Insekten benötigen Wasser zum Bau ihrer Nester, als Klimaanlage und zur Herstellung ihrer Nahrung.

An Stelle eines Teiches kann man auch Vogeltränken aufstellen. Ob hängend oder auf einer Säule stehend, ob aus Stein, Ton oder Keramik, die Vögel und Insekten freuen sich über das frische Nass. Auch Blumentopfuntersetzer und gar ein ausgedienter Suppenteller eignen sich wunderbar als Tränke. Der Untergrund der Tränke darf nicht zu glatt sein.

Die Vogeltränke sollte an einem sicheren Ort in der Nähe von einem Baum stehen. Nur dann werden sie von Vögeln genutzt. Geeignet ist ein schattiges Plätzchen, das für die Vögel gut einsehbar ist.

Das Wasser der Tränke soll regelmäßig aufgefüllt werden und auch gereinigt werden, um Krankheitserreger zu vermeiden. An heißen Tagen sollte der Reinigungsvorgang daher täglich erfolgen, bei kühlen Temperaturen reicht einmal pro Woche.

Gartenteichbesitzer können die Wasserstelle durch Teichbepflanzung und Ausstiegshilfen wie ein Stück Holz oder Stufen am Rand des Teichs für die Tiere attraktiv und sicher machen. Insekten, wie die Hornisse, und die Vögel freuen sich über ein kühles Nass.

Veranstaltungstipps

„Ganz schön wild...“

Wild- und Heilkräuter-Exkursion in der MUNA Samstag, 26. August 2023 14 bis ca. 16 Uhr Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen finden Sie auf Instagram: bn.brunhoesi und https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de

Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmail.com oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de senden.

Text und Fotos: Angelika Bauer-Richter

38 August 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

mehr erreichen!

,,So wie aus dem Samen ein großer Baum wird, kommt auch aus ein wenig Mut die große Kraft" – Mit diesem Gedanken wächst unserer St. Nikolaus Kindergarten und seine neuen wertschätzenden Rituale mit den Kindern weiter. Nachdem wir uns in unserer pädagogischen Arbeit und an den Interessen der Kinder fokussiert haben, konnten wir viele neue Erfahrungen sammeln.

Seit ein paar Wochen finden jeden Montag unsere Outdoortage statt. Ziel war es unter anderem, dass die Kinder sich untereinander

Bürker haben wir diese super gemeistert und wir haben die gemeinsame Zeit in der Kirche genossen. Die Kinder lauschten gebannt der Lebensgeschichte Marias und sangen fröhlich ihre eingeübten Lieder – ein besinnlicher und schöner Moment im Trubel des Alltags.

besser kennenlernen, was auch im späteren Leben wichtig ist. Dank des schönen Wetters der letzten Wochen konnten die Kinder tolle Ausflüge und viel Spaß in der Natur genießen. Tierchen und Pflanzen sowie auch die wachsenden Blumen zu beobachten, ermöglicht den Kindern das Erlebte für ihren Lebensweg selbständig weiterhin zu verwenden.

Am 25. Mai fand unsere Maiandacht statt, in Begleitung der Gemeindereferentin Frau

Am gleichen Tag wurde auch der Bücherbasar in der Grundschule organisiert. Bücher regen die Fantasie und das Lernen der Sprache an. So ein tolles Projekt hat natürlich viel mehr Bedeutung, da die Kinder selbst neue Bücherschätze entdecken durften. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit landeten alte Bücher auch nicht einfach auf dem Müll, sondern bereiten anderen Kindern erneut viel Freude. Nebenbei übernahmen die Kinder auch den eigenverantwortlichen Umgang mit Geld.

39 August 2023 KINDER • JUGEND
Caritas Kindergarten St. Nikolaus Gemeinsam

Familienzeit erreicht Loyalität jedem gegenüber und das Gefühl von Unterstützung. Unsere Kinder werden so schnell erwachsen. Also sollten wir die Zeit nutzen, die wir haben. Deswegen legen wir in unseren pädagogischen Kompetenzen viel Wert auf die Kooperation und Mitwirkung der Eltern. Ob eine Familienwanderung durch die alten Straßen in den Brunnthaler Wald, ein Besuch bei der Feuerwehr oder ein gemeinsames Essen im Biergarten. Jede Gruppe durfte sich überlegen, wie durch die Gestaltung unserer Familienzeit gemeinsame Erlebnisse erreicht werden konnten. Schließlich war das Ziel, im Rahmen des Angebots die Förderung eines positives Miteinanders und die Beziehungsqualität zu erhalten.

In den nächsten Wochen ist es endlich so weit und unsere „Großen" nähern sich mit großen Schritten nun schon dem Ende des Kindergartenjahres. Auch für diese Zeit wollten wir den Kindern einen runden Abschluss mit größtmöglicher Begeisterung bereiten. Eine

Entdeckungsreise zum Bauernhof, eine Führung bei der Gemeindefeuerwehr und ein gemeinsames Essen in der „Hofoldinger Küche" gehören noch zu unseren letzten Eindrücken und Erlebnissen, bevor die Kinder, die uns so lange begleitet haben, einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Jetzt heißt es Abschied nehmen. Gemeinsam haben wir die Kinder ein Stück ihres Weges begleitet und angeleitet und natürlich ist nun auch ein bisschen Wehmut dabei, sie ziehen zu lassen. Aber in allen Fällen ist die Vorfreude der Kinder so groß, dass sie den Schulanfang gespannt und voller Ungeduld kaum erwarten können.

Innerhalb des Kindergartens bewegt sich vieles Neues. Wir werden künftig häufiger gemeinsam für die Kinder in Aktion treten, denn in vielen Bereichen überschneiden sich die Ziele aller Beteiligten. In Zusammenarbeit kann dann hoffentlich noch mehr erreicht werden. Auch jedes Menschenleben und jede Beziehung muss erstmal klein beginnen.

In diesem Sinne wollen wir uns noch ganz herzlich bei unseren Familien, der Gemeinde und natürlich unseren tollen Mitarbeitern bedanken. Nur gemeinsam können wir unsere Brunnthaler Kinder in ihrer Entwicklung weiterhin pädagogisch begleiten.

Maria Pradillo, stellv. Einrichtungsleitung (Fotos: Luci BäumlerStinglova)

40 August 2023 KINDER • JUGEND

AWO Kinderhaus Gänseliesl Ramadama – Wir räumen auf!

Hallo liebe Eltern, wir sind Kathi, Daniel, Sabrina und Sophie, das neue Team aus dem AWO Kinderhaus Gänseliesl. Zum 1. Juni 2023 starteten wir zu viert in Faistenhaar mit der Unterstützung unserer lieben AWO-Kolleginnen Michaela und Giulia. Voller Elan und Tatendrang räumen wir seitdem das Kinderhaus mit Hilfe der Kinder komplett um. Was ist hier in den letzten Wochen passiert? Viel! Es wurde ausgemistet, abgestaubt, umgeräumt und erneuert. Der Gang, die Gruppenräume, das Atelier, die Turnhalle und diverse Vorratskammern erleichterten wir von Altlasten. Danke für die tatkräftige Unterstützung der Elternschaft bei dieser Aktion. Der Wiederaufbau geht also voran. Zusammen mit den Kindern gestalten wir nicht nur die Gruppenräume, sondern auch den Ablauf im

Kinderhaus neu: Zur vollsten Zufriedenheit der Kinder.

Derzeit dürfen alle Vorschulkinder noch einen Kinder-Erste-Hilfe-Kurs mit Kathi absolvieren, damit dem Start in die Schule nichts im Wege steht. Die letzten Wochen des Kinderhausjahres erwartet die Kinder noch eine Schulranzen-Modenschau, ein Sommerfest mit gemeinsamem Zelten im Kinderhausgarten und ein Abschlussausflug für unsere Vorschulkinder.

Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit in Faistenhaar mit Ihnen und Ihren Kindern.

Ihr neues Team des AWO Kinderhaus Gänseliesl Text und Foto: Sophie Klein-Siegl

41 August 2023 KINDER • JUGEND

Pari-Hort Brunnthal Ferien 2023

Schon aufgrund des tollen Ferienprogramms kommen unsere Hortkinder sehr gern zu uns und so war es auch wieder während der Pfingstferien 2023. Spielen im gesamten Haus ohne die lästigen Hausaufgaben – das sind doch die schönsten Horttage. Es gab ein vielfältiges Ferienprogramm ganz nach den Wünschen der Kinder.

„Der Sommer wird vielleicht wieder heiß und trocken und wir wollen unsere Vögel unterstützen“, so die Kinder. Deshalb engagierten wir Frau Kaiser, die mit unseren Kindern töpferte. Es entstanden wunderschöne Vogeltränken, in Kürze gebrannt, werden sie gute Wasserplätze für die Vögel sein.

Wir in Brunnthal haben den Wald vor der Haustür und was liegt näher, als einen Tag dort zu verbringen? Da brauchen die Kinder keine Spielsachen und sind froh und glücklich.

Maximilan M. und Ludwig M. sind begeisterte Feuerwehrexperten, seit Beginn ihrer Hortzeit wollen sie ihr Feuerwehrwissen an die Kinder weitergeben und ihnen „ihre“ Brunnthaler Feuerwehr zeigen. In den Pfingstferien nahmen sich einige Feuerwehrleute Zeit und es gab einen kleinen Workshop rund um Brandschutz, Feueralarm und Erste Hilfe. Höhepunkt war dann die Fahrt im Feuerwehrauto, damit sich jedes Kind mal so richtig wie Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau fühlen konnte. Danke an Maximilian und Ludwig für Eure Beharrlichkeit. Danke an Maria Mayer, Sabine Schwarz, Martina Torriani und Joseph Wernberger für die Gestaltung des spannenden Ferientages.

Im Sommer isst man gerne draußen und so war ein weiterer Ferienhöhepunkt das Würstlgrillen am Stock über einem Lagerfeuer. Dan-

ke an unsere MA Frau Amesreiter für diese Garteneinladung. Die Kinder und wir hatten viel Spaß.

Wenn wir aber „normal“ essen, dann kocht für uns das Catering Asenbrunner in Sauerlach. Die Kinder besuchten „ihre“ Küche in den Fe-

42 August 2023 KINDER • JUGEND

rien. Beeindruckt vom herzlichen Empfang, der Küchenführung und der sehr freundlichen Küchencrew gab es dann sogar das Lieblingsessen vor Ort.

Danke an Gabi und Katharina Asenbrunner für den tollen Tag und Eure Liebe für Kinder.

Die nächsten Ferien kommen bestimmt und die werden ganz sicher wieder wunderbar!

Euer Team vom „Pari-Hort Brunnthal“

(Fotos: „Pari-Hort Brunnthal“)

43 August 2023 KINDER • JUGEND Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de GmbH yenoit.de 12 jahre Höhenkirchen-Siegertsbrunn 33 jahre GDS mbH Grasbrunn Ihr IT-Systemhaus IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Security und Datenschutz Microsoft 365 und Cloud
und vieles mehr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer!
Telefonie

Sexualität & Gender in der Kinder- und Jugendarbeit

Nachdem das Fachreferat Diversity im Kreisjugendring München-Land (KJR) bereits Arbeitshilfen bzw. Handbücher zu den Themen Diversity in der Kinder- und Jugendarbeit, Inklusion und Rechtspopulismus veröffentlicht hat, erscheint jetzt für Ehren- sowie Hauptamtliche das Handbuch zum Thema Sexualität und Gender mit dem Titel „Bienchen* und Blümchen* 2.0“. Bereits seit 2016 berät und informiert das Expert*innen-Team die Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis München zu den Themen Inklusion, Klassismus, Interkulturelle Arbeit, Gender und Sexualität sowie LGBTIQ*.

In Kooperation mit dem Bezirksjugendring Oberbayern veröffentlicht der KJR ein Praxishandbuch für die Kinder- und Jugendarbeit zu den Themen Sexualität und Gender. Mehrere KJRFachstellen sowie Kooperationspartner*innen, zum Beispiel vom Bayerischen Jugendring, diversity München e.V., AMYNA e.V. und Prätect, beleuchten die Themen von unterschiedlichen Seiten und haben Artikel aus ihrer jeweiligen Perspektive beigesteuert. Entstanden ist eine 160-seitige, bunte Sammlung an Informationen, Tipps und Methoden für die Praxis mit besonderem Blick auf die Vielfalt der heutigen Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen.

KJR veröffentlicht Handbuch zu Sexualität und Gender Blättern

Das Handbuch „Bienchen* und Blümchen*

2.0 - Sexualität und Gender in der Kinder- und Jugendarbeit“ kann unter https://kjr-ml.de/ fachthemen/diversity/geschlechtsreflektiertejugendarbeit/ heruntergeladen werden.

Mit freundlicher Unterstützung von Aktion Mensch und dem Landkreis München.

Carina Lange, Referentin Jugendkultur & Medien, Öffentlichkeitsarbeit Kreisjugendring München-Land

44 August 2023 KINDER • JUGEND
Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal
45 August 2023 KINDER • JUGEND

Landkreis München

Neuauflage des Elternratgebers zur Kindertagesbetreuung im Landkreis München

Vom Rechtsanspruch über Ansprechpartner hin zur Checkliste

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt viele Eltern vor große Herausforderungen. Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie die Erziehung und frühkindliche Bildung in der Familie ergänzen und die grundlegenden Kompetenzen der Kinder stärken. Die Betreuungsformen und Konzepte sind dabei ebenso breit gefächert wie die tägliche Arbeit mit den Kindern selbst. Um einen besseren Überblick über das umfangreiche Betreuungsangebot zu erhalten, hat das Landratsamt seinen Elternratgeber zur Kindertagesbetreuung überarbeitet und neu aufgelegt.

Darin hat der Fachbereich Kindertagesbetreuung im Landratsamt verständlich zusammengefasst, welche Arten von Kindertagesbetreuung im Landkreis München angeboten werden und wie die Regelungen und Abläufe für jede Betreuungsform gestaltet sind. Der Elternratgeber bietet einen klaren Überblick über den Rechtsanspruch für verschiedene Betreuungsformen in Kindertageseinrichtungen, einschließlich Kinderkrippe, Kindergarten, Hort und das Haus für Kinder. Neben den Betreuungsformen der Kindertageseinrichtungen ist die Kindertagespflege eine gleichrangige und unverzichtbare Säule im Betreuungsangebot des Landkreises München, auf die im Elternratgeber näher eingegangen wird.

Von rechtlichen Grundlagen über Ansprechpartner bis hin zur Checkliste

Die Broschüre enthält nicht nur rechtliche Grundlagen, sondern auch Informationen zu

Gebühren, Anmeldungsabläufen sowie Kontaktdaten und Ansprechpartnern. Sie klärt beispielsweise, ob die Gebühren für den Besuch einer Kindertageseinrichtung oder der Kindertagespflege ganz oder teilweise übernommen werden können. Hierfür müssen bestimmte Voraussetzungen abhängig vom Einkommen erfüllt sein.

Ein zentrales Element des Elternratgebers ist die Checkliste, die Eltern bei der Suche nach einem Betreuungsplatz eine schrittweise Anleitung bietet. Die Broschüre gibt detaillierte Antworten auf Fragen wie: „Wie sind die Anmeldefristen und Anmeldeverfahren in meiner Wohnsitzgemeinde?“ oder „Was mache ich, wenn mir meine Wohnsitzgemeinde keinen Platz anbieten kann?“.

Die Broschüre kann ab sofort auf der Website des Landkreises München unter https://www. landkreis-muenchen.de/landratsamt/veroeffentlichungen/broschueren-und-ratgeber/ heruntergeladen oder vor Ort in den Rathäusern der Kommunen abgeholt werden.

Vielfältige Betreuungsmöglichkeiten und hoch qualifiziertes Personal

Gegenwärtig werden im Landkreis München über 24.000 Kinder in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege betreut. Eltern und Kinder können dabei auf die Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte vertragen: Rund ein Drittel aller Kindertagespflegepersonen im Landkreis München hat eine Qualifizierung von mindestens 300 Unterrichtseinheiten absolviert und somit eine höhere Qualifikation als gesetzlich vorgeschrieben.

46 August 2023 KINDER • JUGEND

Brunnthaler Seniorentreffen

Freundschaft ist nicht nur ein köstliches Geschenk, sondern auch eine dauerhafte Aufgabe.

(Ernst Zacharias, deutscher Erfinder, 1924-2020)

Es gibt schließlich eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden als mit Liebe und Humor?

(Charles Dickens, englischer Schriftsteller, 1812-1870)

Bauernregel für den Monat August: Dem August sind Donner nicht Schande, sie nutzen der Luft und dem Lande.

Die vom 23. Juli bis zum 23. August Geborenen leben im Sternzeichen des Löwen. Die Löwe-Menschen stehen gerne im Mittelpunkt, haben eine unbeschreibliche Ausstrahlung und sind voller Stolz.

Durch seinen Charme kann der Löwe-Mensch jeden um den Finger wickeln und ist ein leicht umgänglicher Mensch.

Die Löwen sind sehr sensibel, was sie aber ungerne zeigen. Ihr Stolz verbietet ihnen, jemanden an ihrem Leid teilhaben zu lassen, noch jemanden um Verzeihung zu bitten.

Mittwoch im August

Die Türen zum Senioren Kaffee-Treff bleiben geschlossen.

Eure Marion Zaglauer (Tel. 08102/46 20) marionzaglauer@web.de

Sozialer Hilfsring Brunnthal

Aktivprogramm für August 2023

Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich eingeladen.

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

47 August 2023 SENIOREN • SOZIALES

Musikschule Sauerlach-Brunnthal Vorstand gewählt!

Zu Jahresmitgliederversammlung und Konzert hatte die Musikschule im Mai geladen. Schatzmeister, Sebastian Standke, stellte den Jahreshaushalt und Abschluss mit einem Minus vor, da auch im zweiten Jahr nach dem Rathausbrand noch erheblicher Investitionsbedarf bestand. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Bei den Wahlen wurden im Amt bestätigt: Bernhard Lederer als Erster Vorsitzender, Carola Schilffarth, Schriftführerin, als Beisitzer*Innen: Tanja Buchmann, Ariane Seibt, Ulrich Schneider, Eva Strasser.

Das Jahr 2022 stand im Zeichen des 50jährigen Jubiläums der Musikschule. Von einer Elterninitiative gegründet, nahm die Musikschule im Schuljahr 1971/1972 die ersten 75 Schüler auf, zunächst in Sauerlach, ab 1991 auch in Brunnthal.

2022 wurden an der Musikschule 614 Schüler*Innen von 24 Lehrkräften in 308 Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet.

Die beiden Leiterinnen, Bettina Fuchs und Barbara Schmidt, stellten in ihrem Bericht die insgesamt 37 Veranstaltungen mit 880 Mitwirkenden vor knapp 5000 Zuhörenden vor. Sie dankten dem Vorstand für die große Hilfe bei der Durchführung und für die finanzielle Steuerung des großen Musikschulschiffs. All das wird ehrenamtlich geleistet und ist von unschätzbarem Wert für das Gelingen von Musikunterricht in dieser Qualität in unseren beiden Gemeinden.

Aktuell unterrichten wir: Musikentdecker, Instrumentenbasiskurs, Kinderchor, Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Tuba, Gesang, Klavier, Akkordeon, Violine, Viola, Vi-

Unser neuer Vorstand: Bernhard Lederer (1. Vorsitzender) Annemarie Neubauer (2. Vorsitzende), Sebastian Standke (Schatzmeister), Carola Schilffarth (Schriftführerin), Tanja Buchmann, Marianne Maier-Illichmann, Stefanie Präger, Gabriele Raberg, Christine Reinicke, Ulrich Schneider, Ariane Seibt, Evamaria Strasser (BeisitzerInnen)

48 August 2023 KULTUR

oloncello, Gitarre, Mandoline, Hackbrett, Harfe, Schlagzeug, Keyboard, E-Gitarre & Bass.

Die Frage nach geeigneten Unterrichtsräumen wurde in Sauerlach mit einem Geniestreich gelöst: Frau Bürgermeisterin Bogner und dem Gemeinderat gelang 2014 die Anmietung des Forsthauses für den Musikunterricht. Mit dem Ausbau der Schlagzeugräume 2022 wurde dies nun nochmals aufgewertet und nach dem Rathausbrand mit Räumen in der Grundschule und in den Containern ergänzt.

Nach 15 Jahren Unterricht in schönen Räumen in Brunnthal, müssen wir nun unseren größten Raum an die Mittagsbetreuung abtreten. Ersatz soll es interimsweise im Rathaus und im Kindergarten St. Nikolaus in Brunnthal geben.

Beide Gemeinden sind aber nicht nur mit der Bereitstellung und Pflege von Räumen engagiert sondern auch mit einer erheblichen Summe, wofür sich der Bernhard Lederer herzlich bedankte. Bettina Fuchs (Fotos Musikschule und Carola Schilffarth)

Bücherei Brunnthal

Die Bücherei ist in den Sommerferien vom 8. bis zum 31. August 2022 geschlossen.

Volksbücherei Hofolding - Fichtenstr. 12 Endlich Sommerferien!

Die Bücherei ist im August geschlossen!

Ab 6. September sind wir wieder für Sie und Euch da mit vielen neuen Büchern

Das Büchereiteam

Karin Döhnel (Tel. 08104 9405)

Elfriede Rother (Tel. 08104 1291)

Birgit Wildgruber (Tel. 08104 7590)

volksbuecherei-hofolding@gmx.de

49 August 2023 KULTUR

Volkshochschule Sauerlach e.V.

Neu im August 2023

vhs-Haus

Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Tel. 08104/66 80 95

Wir freuen uns, Johanna Weizer-Hesky als neue Leitung der vhs Sauerlach begrüßen zu dürfen. Als Münchner Kindl hat sie bereits jahrelang Erfahrung in der Erwachsenenbildung in und rund um München sammeln können. Wir freuen uns sehr, sie bei uns in Sauerlach zu haben.

„Der Mensch lernt ja bekanntlich nie aus und das ist auch gut so und hält lebendig" (Johanna Weizer-Hesky).

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de

So startet sie neugierig ihre Arbeit mit dem gesamtem vhs-Team: Mit einem breiten Erfahrungsschatz in der einen Hand und in der anderen mit viel Platz für Freude und Neues. Wir freuen uns darauf!

Ferienprogramm

S45927 Kinder basteln mit Kindern, 4 - 8 Jahre

Freitag, 25.08.2023, 11 - 13Uhr

vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Werkraum, EG

Kursgebühr: 25,00 € inkl. Material

Kursleitung: Saskia Otto

S45926 Kinder malen mit Kindern, 4-8 Jahre

Donnerstag, 24.08.2023, 11 - 13 Uhr

vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Werkraum, EG

Kursgebühr: 25,00 € inkl. Material

Kursleitung: Saskia Otto

S45923 Wasser marsch! Selbstgebasteltes Spielzeug rund ums Wasser, ab 5 Jahren

Donnerstag, 10.08.2023, 10 - 12.30 Uhr

vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Werkraum, EG

Kursgebühr: 16,00 € inkl. Material

Kursleitung: Michaela Wolf

50 August 2023 KULTUR
Neue Leitung: Johanna Weizer-Hesky Das neue Team der vhs Sauerlach

S45922 Brettspiele selber machen, ab 5 Jahren

Mittwoch, 09.08.2023, 10 - 12.30 Uhr

vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach, Werkraum, EG

Kursgebühr: 16,00 € inkl. Material

Kursleitung: Michaela Wolf

S45911 Drechselkurs, ab 10 Jahren

Samstag, 05.08.2023, 10 - 15 Uhr

Holzwerkstatt Attenham, Fraßhauser Str. 3, 82544 Attenham

Kursgebühr: 125,00 € inkl. Material zuzügl.

Bearbeitungsgebühr: 10,00 €

Kursleitung: Florian Miller

Terminkalender August 2023

Mittwoch, 02. August, 9 - 15 Uhr

S45906 Große und kleine Raubtiere im Wald

Montag, 28.08.2023, 09 - 14 Uhr

Pechlerweg, Parkplatz Friedhof

Kursgebühr: 25,50 € inkl. Material

Kursleitung: Barbara Büchler, Sieglinde Schuster-Hiebl

Weitere Kurse sowie das aktuelle Ferienprogramm finden Sie auf www.vhs-sauerlach.de Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram.

Es grüßt Sie herzlich, Ihr Team der vhs Sauerlach

Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!

Samstag, 05. August, ab 7 Uhr

TSV Brunnthal, Flohmarkt auf dem Airbusgelände

Montag, 14. August

Gemeindeverwaltung Brunnthal geschlossen (Brückentag)

Mittwoch, 16. August, 12 Uhr

Redaktionsschluss für die Septemberausgabe des Gemeindeblattes

AyingerGlaserei

51 August 2023 KULTUR
Meisterbetrieb
Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
Inh. Yvonne Weishaupt

VEREINSLEBEN

FFW Brunnthal

Termine August 2023

Otterloher Str. 23

85649 Brunnthal

Telefon: 08102 / 89 500

Fax: 08102 / 89 5022

www.feuerwehr-brunnthal.de

Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR

Übungstermine

Montag, 07.08.23 19 Uhr Lange Schlauchstrecke / TS8, Gruppe A und B

info@feuerwehr-brunnthal.de Sirenenprobe

Montag, 14.08.23 19 Uhr Lange Schlauchstrecke / TS8, Gruppe C und D

Montag, 28.08.23 19 Uhr First Responder / Blutdruck, Sam Splint, Stifneck

Änderungen, Details sowie die Übungstermine der Ausbildergruppe werden in FF-Agent bekannt gegeben.

FFW Hofolding

Termine August 2023

Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874

Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal

Telefon: 08104 / 62 877-0

Fax: 08104 / 62 877-14

5. August 2023

Kommandant:

Andreas Tränker 0151/566 31 740

Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de

Stv. Kommandant:

Maximilian Jaensch 0151/25 743 771

Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de

Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/

Im August stehen keine Übungstermine an!

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

52 August 2023
Kommandant: Marco Torriani 0176/64 64 35 42 Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35 Weiterer Stv. Kommandant: Marcel Otto 0174 /975 29 51
Samstag,

TSV Brunnthal _ Abteilung Tanzen

Neu: Tanzen lernen beim TSV Brunnthal!

Cha-Cha, Jive, Walzer, Rumba, 2-Step Tanzen nach Ansage

Im Anfänger-Kurs lernen die Teilnehmer die einzelnen Figuren mit Namen kennen und lernen diese spontan auf Ansage zu tanzen. So ergeben sich für jeden Tanz aufs Neue sehr abwechslungsreiche Choreographien.

Kostenlose Schnupper-Abende: Einfach vorbeischauen und ausprobieren!

TSV Brunnthal Trödeln Leicht Gemacht!

Am Samstag, 5. August 2023 ist es wieder soweit und wir können mit unserem ersten Flohmarkt in diesem Jahr starten!

Der Flohmarkt ist für Groß und Klein. Sie können alles, was der Keller so anbietet, verkaufen. Egal ob Kindersachen, Raritäten oder was der Haushalt nicht mehr braucht.

Also auf geht’s, „Kellerschätze“ suchen, einpacken und ab auf das Gelände der Airbus Group, gegenüber vom IKEA Brunnthal! Es muss vorher kein Platz reserviert werden, einfach vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ihrem Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich.

Wann

- Mittwoch, 13. September 19.15 – 20.15 Uhr

- Mittwoch, 20. September 19.15 – 20.15 Uhr Wo

Vereinsheim Saal, Jahnstr. 2

Sowohl Paare als auch Einzelpersonen sind willkommen.

Für Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr Bei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus! Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter.

Die Standgebühr wird für die Kinder und Jugendarbeit verwendet. Für Verpflegung ist direkt vor Ort durch die Hofoldinger Kuche bestens gesorgt!

Weitere Termine: 2.9., 7.10.

Homepage: tsv-brunnthal.com

53 August 2023 VEREINSLEBEN
Wir stellen drei Gemeindeblätter her! ...................................... Profitieren Sie von unseren Kombi-Angeboten! Infos unter: 08102 / 987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de typeo Gesamtauflage 13.000 Stück

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11

Telefon: 08102 / 77 40-0, Telefax: 08102 / 77 40 99, pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn

Seelsorger Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarrverbandsbüro:

Verwaltungsleiterin: Anja Jira 77400

Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll

Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl u. Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Hausmeister:

54 August 2023 PFARREIEN
Pfarradministrator Manuel Kleinhans 77 40-0 Pfarrvikar Jure Zirdum 77 40-0 Pastoralreferent: Martin Soos 77 40-0 / 78 35 26 (privat) Gemeindereferentin Veronika Bürker 77 40-0 Seniorenseelsorge Margit Seegerer 77 40-0 Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0
Zdenko Krizan 0176/63 33 31 17 Pfarrverband Traudel Birkheuser 08104/13 82 Heilig Kreuz
Mesner/in:
Alexandre Alves 77400 Mariä Geburt + St. Nikolaus
Michael Burghart 0173/35 065 63 Pfarrverband Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt Tania Klein 991 99 79 Sankt Nikolaus Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 89 66 211 Mariä Geburt Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter Telefonseelsorge: 0800/111 0 222 SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88 Pfarrverband Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda 37 78 Do. 16–19 Uhr im Erbesdobler Pfarrhauskeller St. Peter
Kirchenmusik:

Caritaszentrum: Soziale Beratungen

Anonyme

Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt

Pfarrbücherei: Pfarrbücherei:

Gruppen:

Singmäuse: Ingrid Blumoser 15 69

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)

St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

55 August 2023 PFARREIEN
089
10 Sozialstation 089
17 Christine
01573/450 97 67 Caritas-Sprechstunde
Englwartinger Str.
/ 60 85 20
/ 61 45 21
Ettmüller
Pfarrheim St. Nikolaus,
6 2.Mo./Monat 10-11 Uhr
089 / 66 55 76 70
Hospizkreis Ottobrunn:
0152 / 28 64 33 34 Mi. 19.30 Uhr
Alkoholiker und
Di. 16-19 Uhr, Do. 15-17.30 Uhr, Fr. 10.30-12.30 Uhr
Pfarrheim St.
77 86 49 Mo. 15 – 18 Uhr; Do. 16
Uhr
Pfarrheim
Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer
Ferien
Ingrid Hartmann 774050 im Pfarrzentrum Mariä Geburt
im
Peter
-19
im
Heilig Kreuz: Karin
in den

Unsere Gottesdienstordnung

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine Schutzmaske zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.

Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie! Di., 01.08. 18.30

56 August 2023 PFARREIEN
Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt
Kriegerdenkmal
15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus
05.08. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend So., 06.08. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt Nicht öffentlich Di., 08.08. 18.30 Mariä Geburt Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und Konzert ab 17.30 Uhr
10.08. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus
12.08. 15.00 St. Leonhard Besinnlich
Sonntag; Kirchenführung und Konzert
Uhr 18.30 St. Leonhard Sonntag-Vorabend
13.08. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Mariä Geburt Di., 15.08. 09.00 St. Nikolaus 11.00 St. Peter 15.00 Mariengrotte Andacht in Kleinkarolinenfeld
um 18.15 Uhr vor dem
Do., 03.08.
Sa.,
Do.,
Sa.,
in den
ab 17.30
So.,

Do., 17.08. 18.30 St. Nikolaus

18.30 St. Peter Taizé Gebet

Fr. 18.08. 18.30 St. Georg

Sa., 19.08. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend

So., 20.08. 09.00 St. Peter

11.00

Mariä Geburt

Di., 22.08. 18.30 Mariä Geburt

Do., 24.08. 18.30 St. Nikolaus

Fr., 25.08. 18.30 St. Peter und Paul

Sa., 26.08. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend

So., 27.08. 09.00

Heilig Kreuz

11.00 Mariä Geburt

Di., 29.08. 18.30

Do., 31.08. 15.30

18.30

Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn

Mariä Geburt

Seniorenzentrum Nicht öffentlich

St. Nikolaus

57 August 2023 PFARREIEN

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christ-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt:

Martin-Luther-Platz 1

85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h

Donnerstag von 17.00 – 19.00h

Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48

Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10

Mail: lukas.meyer@elkb.de

Kinder- und Jugendarbeit:

Stelle derzeit vakant

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Wir feiern Gottesdienst

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating

Tel: 08095/511

Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund

Arche Noah

Evang. Kinderhaus:

44

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Pflegezentrum St. Michael -

Diakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V.

An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn

Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

01.08.(Di.)

Mariä Geburt 18:30

ökumenisches Friedensgebet Team 04.08. (Fr.)

15:30

Seniorenzentrum

Höhenkirchen

Seniorenzentrum Aying

16:30

Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums

Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums

Schröder

Prädikant Schröder 04.08. (Fr.)

58 August 2023 PFARREIEN
Altlaufstr.
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Prädikant

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr,

Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- Dienstag, 01.08.:

„Wasser – Eine begrenzte Ressource“

Vortrag von Herrn Michael Grünewald

- 15.08. – 05.09.

Sommerferien – keine offenen Treffen

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 08.08.:

Halbtagesausflug nach Schloss Nymphenburg mit Führung

Anmeldung über das Evang. Pfarrbüro

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Hauskreis:

Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.

Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung;

Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450

Kontemplationsgruppe:

Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Eine-Welt-Kreis:

Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam:

Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband:

Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen:

Wird neu überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1

Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen

59 August 2023 PFARREIEN
06.08. 10:00 9. Sonntag
Prädikant
13.08. 10:00 10. Sonntag
Pfarrer
20.08. 10:00 11. Sonntag
Trinitatis
Pfarrer
27.08. 10:00 12. Sonntag
Vikar
unseren Angeboten herzlich willkommen.
n. Trinitatis –Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)
Schröder
n. Trinitatis –Gottesdienst
Göpfert
n.
–Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)
Lotz
n. Trinitatis –Gottesdienst Dr. Meyer

Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas Sauerlach

Pfarrbüro:

Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach

Tel: 08104 / 97 20

Fax: 08104 / 18 85

Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /

Gottesdienste

Mittwoch, 02. August

19:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 03. August

10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

Samstag, 05. August

19:00 kein Vorabendgottesdienst

Sonntag, 06. August

9:00 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 09. August

19:00 Abendgottesdienst

Samstag, 12. August

19:00 kein Vorabendgottesdienst

Sonntag, 13. August

9:00 Pfarrgottesdienst

Dienstag, 15. August

9:00 Heilige Messe mit Kräuterweihe

Samstag, 19. August

19:00 kein Vorabendgottesdienst

Pfarrer:

Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de

Pastoralreferent:

Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de

Bürozeiten: Montag: geschlossen

Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr

Sonntag, 20. August

9:00 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 23. August

19:00 Abendgottesdienst

Samstag, 26. August

19:00 kein Vorabendgottesdienst

Sonntag, 27. August

9:00 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 30. August

19:00 Abendgottesdienst

Öffnungszeiten der Kirchen:

Altkirchen, St. Margaret:

Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr

Sauerlach, St. Andreas:

Täglich 9 Uhr bis 18 Uhr

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe 2023 ist am Mittwoch, 16. August 2023

60 August 2023 PFARREIEN

Branchenverzeichnis

Handel

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Autohaus Huber GmbH 08104/88 940 Hyundai und Mitsubishi-Fachhändler, Sauerlach, Bavariastr. 1 Neu- und Gebrauchtwagen, Leasing

BMW spez. Meisterbetrieb Hohenbrunn Service, Unfallinstandsetzung

Hohenbrunn, Georg-Knorr-Str 6 08102/ 99 98 76-0 bmw.spez@meisterbetrieb-hohenbrunn.de

08102 / 82 48 Heizölvertrieb, Erdbau, Kies, Humus, Brunnthal, Münchner Str. 12 Transporte

Hagebaumarkt Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestraße 2 und Aquarisitk-Sortiment

METRO Brunnthal Jetzt bewerben: karriere.metro.de B., Zusestraße 6

Handwerk

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten Aying, Kaltenbrunner Str.

Portenlänger 08104 / 37 84 81 Elektroinstallation, Antennenbau Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation Gaar Landtechnik 08102 / 71010

H.S., Friedrich-Bergius-Straße 2

Gartengestaltung I. Guney 089/ 61 30 93 86 Gartenneuanlagen und Umgestaltung, Oberhaching Gartenpflege und Bäume fällen

Luibl 08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften

Dienstleistung

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

RIEDL 08102 / 99 86 877

jederzeit möglich

Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de BPV J. Pöttinger 08102 / 99 83 916 Beratung, Planung, Vertrieb, HS, Am Markt 4 Ingenieurbüro, Land- und Forstwirtschaft

61 August 2023 BRANCHENVERZEICHNIS
Bscheid
Landtechnik
Elektro
Steinmetz
Bestattungshilfe
Hausbesuche
H.-S.,

Dienstleistung

Ärzte • Heilberufe

62 August 2023 BRANCHENVERZEICHNIS
Firma, Adresse Telefon Beschreibung Garten Oase 08104 / 586 99 88 Professionelle Gartenpflege Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau Heidi von Staa 0160/979 974 73 Tagesmutter in Faistenhaar Brunnthal, Ottobrunner Str. 18 Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 74 360 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht Scherer und Kurz, Ingenieurbüro Vermessung und Tiefbauplanung Hohenbrunn, Dorfstr. 12 08102 / 74 24 10 typeo- 08102 / 987 983-0 Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Kommunale Kommunikation Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte yenoit.de GmbH 08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen
Firma, Adresse Telefon Beschreibung Dr. Florian Meereis 089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und herausnehmb. Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm. Hausarztpraxis Brunnthal 08102 / 999 93 13 Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen Maria Elisa Freninger 0174 / 662 11 77 Heilpraktikerin für Osteopathie, H.-S., Pelkoverstr. 15 Physiotherapeutin Physio am Schlossanger 08102 / 994 54 54 Physikalische Therapie, Kinesio-Taping H.-S., Schlossangerweg 7b Therapie nach Dorn, Krankengymnastik Therapiezentrum München 08102 / 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, H.-S., Arnikastr. 2 / Ecke Haringstr. Medical Wellness

Gesundheit • Wellness

geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih

McDonalds Jetzt bewerben!

Brunnthal, Zusestraße karriere.mcdonalds.de

Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08 Hotel - Restaurant

Egmating, Apostelweg 27

Trattoria Citta Bianca 08095/ 87 51 76 in der Sportgaststätte „Abseits“, Aying, Am Sportplatz 2 typisch italienisches Essen und Getränke

Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal

Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister

Redaktion: Verena Brandt

Titelfoto: Adobe Stock Photo

Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin

Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de

Druck: Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München

Auflage: 2.600 Stück

Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.

63 August 2023 BRANCHENVERZEICHNIS
Firma, Adresse Telefon Beschreibung Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, Yin Hofolding, Kirchplatz
Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de
Messinger Prothesen, Orthesen,
Sauerlach, Münchener Str. 17 08104 / 63 98 25 bedarf, Kompressionsstrümpfe Studio Vamos Yoga 08102 / 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/ 393 82 02 Meditation, www.vamos-yoga.de Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen Firma, Adresse Telefon Beschreibung Bäckerei Fiegert 089 / 609 87 95 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel: 78 58 45 Konditorei Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86 Hofoldinger Kuchl 0163/
Bayerische Küche,
6
Sanitätshaus Sauerlach Udo
Einlangen, Sanitäts-
629 30 01

Der Kleine Bürger

Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler

Viele schöne Schmetterlinge besuchen die Blumen und Sträucher in unserem Garten. Weißt Du, wie diese prächtigen Besucher hier heißen?

Es sind Pfauenauge, Schwalben schwanz, Kaisermantel und Schachbrettfalter.

Welcher Name gehört wohl zu welchem Bild?

Das Pfauenauge ist ganz leicht zu erkennen, und Du weißt wahr scheinlich, wie ein Schach brett aussieht. Früher konnte sich nur ein Kaiser ein kostbares, golddurch wirktes Gewand leisten. Der Schwalbenschwanz hat seinen Namen von den kleinen Spitzen am unteren Ende seiner Flügel. Die erin nern an den geteilten Schwanz einer Schwalbe.

Vielleicht hast Du Lust, einen von diesen Schmetterlingen abzuma len? Oder magst Du Dir einen selber ausdenken, mit vielen Farben und Schnörkeln?

64 August 2023 DER KLEINE BÜRGER Text
und Foto: Monika Bendelack

AUFLAGE: 4.000 STÜCK FORMAT: DIN A5

ERSCHEINUNGSTERMIN: AM 20. JEDES MONATS

ANZEIGENSCHLUSS: AM 10. JEDES MONATS

VERTEILUNG: HAUSHALTE GEMEINDEGEBIET SAUERLACH

NEHMEN SIE MIT UNS KONTAKT AUF:

TEL. 08102 987 87 89

TEXT@TYPEO.DE

GRÖSSE FORMAT SCHALTUNGEN PRO JAHR 12 6-9 1-5 1/8-Seite 60 x 60 mm 50 € (nur als Jahresschaltung) 1/4-Seite 125 x 41mm quer / 60 x 86mm hoch 95 € 100 € 105 € 1/3-Seite 125 x 57mm quer / 60 x 117 mm hoch 120 € 125 € 130 € 1/2-Seite 125 x 86mm quer / 60 x 177 mm hoch 170 € 175 € 180 € 1/1-Seite 125 x 177mm Satzspiegel 300 € 310 € 320 € U2 / U3 148 x 210mm abfallend 315 € 325 € 335 € + 3mm Beschnittzugabe U4 148 x 210mm abfallend 330 € 340 € 350 € + 3mm Beschnittzugabe zzgl. gesetzl. MwSt. MEDIADATEN GOTTESWINTER UND FIBODRUCK UND VERLAGS GMBH JOSEPH-DOLLINGER-BOGEN 22 80807 MÜNCHEN TEL. 089 30 79 97-77 GB.SAUERLACH@FIBODRUCK.DE
............typeo
SAUERLACHER GEMEINDEBLATT ANZEIGENVERKAUF ÜBER

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.