GB Brunnthal September 2024

Page 1


Brunnthaler

Gemeindeblatt

Informationen und

amtliche

Mitteilungen

Brunnthal ist dabei!

Am 7.9. und 8.9.2024

Programm siehe Seite 20

JUBILÄUMSFEIER AM 15.SEPTEMBER 2024

(Programm siehe Seite 49)

Bücherei Brunnthal großes Preisrätsel 2024

Gewinner siehe Seite 38

Vorwort des Zweiten Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!

Aktuell habe ich die Amtsgeschäfte inne und vertrete Ersten Bürgermeister Kern, der sich in seinem Jahresurlaub erholen darf. Ich gönne es ihm, denn die Themen, mit denen er sich tagtäglich beschäftigt, könnten nicht vielfältiger sein. Auf jedes Anliegen einzugehen, die richtigen Antworten zu haben und Verständnis für manches Ärgernis aufzubringen, erfordert viel Kraft.

Auch unsere beiden Ärztinnen von der Hausarztpraxis Brunnthal haben mit einigen bürokratischen Hindernissen und Neuerungen zu kämpfen. Die kassenärztliche Gebührenordnung sieht nach der Reform einige wesentliche und einschneidende Änderungen vor. So ist die aktuelle Fallpauschale für einen Kassenpatienten pro Quartal auf mindestens 13 Euro und höchstens 55 Euro festgelegt. Das bedeutet, dass ein Allgemeinarzt maximal 55 Euro für einen Patienten pro Quartal abrechnen kann, egal, welche Erkrankung der Patient hat und wie oft er die Arztpraxis konsultiert. Einzelne Maßnahmen am Patienten können zwar extra abgerechnet werden, die Krankenkassen haben da aber ein sehr wachsames – heißt: sparsames – Auge darauf. Wenn ein Patient auf einen Hausbesuch angewiesen ist, dann kann der behandelnde Arzt diesen Hausbesuch mit maximal 23,50 Euro abrechnen, hinzu kommt noch die An- und Abfahrtspauschale von insgesamt 9,17 Euro. Hand aufs Herz: Würden Sie für diese Pauschale von nicht einmal 10 Euro ins Auto steigen und z.B. nach Sauerlach fahren? Wie oft waren Sie im vergangenen Quartal beim Arzt?

Und jetzt rechnen Sie sich bitte den Stundenlohn aus, den Ihr Arzt mit Ihnen verdient hat. Und auch hier Hand aufs Herz: Würden Sie dafür in der Früh aufstehen wollen? Zumal hinter dem Beruf eines Arztes jede Menge Verantwortung, ein jahrelanges Studium und oft viele Zusatzausbildungen stehen. Das kann nicht gut gehen. Unsere beiden Hausärztinnen befürchten einen Kollaps beim ambulanten Gesundheitssystem und es stellt sich für uns als Gemeindeverwaltung, Gemeinderat und Bürgermeister die Frage, ob wir die Hausarztpraxis langfristig hier halten können. Bei einem Gespräch über genau diese Entwicklungen

zwischen den beiden Ärztinnen und uns Bürgermeistern sind einige Punkte ausgearbeitet worden, die wir als Gemeinde unterstützend begleiten können. Im Moment, so haben die beiden Ärztinnen berichtet, können sie keine weiteren Patienten mehr aufnehmen. Das kann mit dem vorhandenen Personal und der gesetzlichen Situation nicht mehr so gehandelt werden, dass sie ihren Auftrag gut erfüllen können. Aber auch vor allem die politischen Entscheidungen in Berlin werden wir mit unseren Wahlkreisabgeordneten bei nächster Gelegenheit erörtern. Wir hoffen sehr, dass sich die Situation für unsere Ärztinnen und auch für alle anderen Ärzte in unserem Land verbessern werden. An dieser Gesundheitsreform unserer Bundesregierung ist einfach noch viel Verbesserungsbedarf, der auf keinen Fall weiter zu Lasten der behandelnden Ärzte und ihrer Patienten gehen darf.

Weiterhin möchte ich Sie auf den Planungsstand beim Ausbau unserer Grundschule und beim Neubau des Kindergartens St. Nikolaus bringen. Die Schule soll von derzeit zehn auf zwölf Klassenzimmer erweitert werden, um u.a. den gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 zu erfüllen. Außerdem soll ein weiterer Fachraum geschaffen und die Sanitäranlagen erweitert werden. Derzeit wird geprüft, ob zu den geplanten zwei Gruppen der Mittagsbetreuung ggf. auch noch eine weitere Gruppe eröffnet werden könnte. Um das gesamte Schulgebäude barrierefrei zu machen, wird ein Aufzug eingebaut. Nach der europaweiten Ausschreibung und den eingegangenen Bewerbungen sind diese im Gemeinderat angehört, diskutiert und beschlossen worden. Die beauftragten Planer haben Mitte Juli die Verträge unterschrieben.

Jetzt werden weitere Entwürfe erarbeitet, die mehr ins Detail gehen und verschiedene Varianten eröffnen. Mitte Oktober werden sie im Gemeinderat vorgestellt. Bis zum Schuljahresbeginn 2026 soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein, Baubeginn wird im Sommer 2025 sein.

Etwas länger müssen wir uns beim Neubau des Kindergartens St. Nikolaus gedulden. Hier wird mit einer Fertigstellung im Sommer 2027 nach zwei Jahren Bauzeit gerechnet. Im Neubau sollen vier neue Kinderbetreuungsgruppen mit Nebenräumen Platz finden, es soll außerdem eine Schulkinder-Betreuungsgruppe geschaffen werden. Die jetzt vorhandenen Gruppen werden während der Bauzeit, die im Sommer 2025 beginnt, in Container unterge-

bracht. Auch der Garten wird umgestaltet und an aktuelle gesetzliche Vorgaben angepasst.

Liebe Leserinnen und liebe Leser, ich wünsche Ihnen einen schönen ausklingenden Sommer, genießen Sie die Aktivitäten an der frischen Luft und besuchen Sie die Freiwillige Feuerwehr Hofolding, die Mitte September mit einem bunten Programm ihr 150jähriges Jubiläum feiert!

Ihr

Thomas

Notrufnummern

Feuerwehr 112

Feuerwehr 089 / 66 20 23

Landkreis München

Notarzt, Rettungsdienst 112

Polizeinotruf 110

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Krankentransport 089 / 19 222

Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021

Kreisklinik

München - Perlach

Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940

eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst)

eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme) Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000

München 089 / 62 21-0 Mariahilfplatz 17

München 089 / 15 30 16

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.

Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)

Zahnärztlicher Notfalldienst 089 / 723 30 93

Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden

deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Gemeinderat Brunnthal

Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)

Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de

Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)

Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de

Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)

Ayinger Straße 5, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de

Mitglieder des Gemeinderates

Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de

Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Karin Beck (parteifrei)

Riedhauser Str. 10, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Jürgen Gott (UBW) Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Sonja Hahnel (UBW) 0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Gerda Handl (CSU) 0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss

Robert Huber (PWB) Ayinger Straße 5, 0173/3593068 Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss

Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Michael Lechner (GRÜNE) 0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss

Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/779317 thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss

Hilde Miner (GRÜNE) 08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Rottenhuber (CSU) Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss

Peter Sachs (CSU) Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss

Fabian Sass (CSU) Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Christine Schulz (CSU)

Maurerweg 5C, 08102/72210 c.h.schulz@gmx.de Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss

Talat Sürmeli (CSU)

Arnikastraße 12, 0160/92447713 talat.suermeli2210@gmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Florian Tränker (PWB)

Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Helmut Vorleitner jun. (CSU)

Otterloher Straße 10, 08102/78850 helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Werntshofner (PWB) Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Christine Zietsch (SPD) Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)

Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.

Sitzungstermine:

(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)

- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats

- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats

(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt

Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.

Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr

Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.

Bahnhofstr. 21

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.

Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Gast & Collegen

Rechtsanwälte

Fachanwälte

Putzbrunner Str. 17

85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht

(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH Raithel

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

Gemeinde Brunnthal Hauptamt

Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal

Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0

Fax: 08102 / 890 - 99

E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de

Internet: www.Brunnthal.de

Öffnungszeiten:

Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr

Dienstag: 7.30-12 Uhr

Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr

Bankverbindungen:

- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG

IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20

BIC GENODEF1VRR

- Kreissparkasse München-Starnberg

IBAN DE29702501500100758374

BIC BYLADEM1KMS

- Postbank München

IBAN DE36700100800055749809

BIC PBNKDEFF700

Erster Bürgermeister

Stefan Kern

Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 07

890-50

Vorzimmer des Ersten Bürgermeisters

Marina Dürner 890-19

Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

Geschäftsleiter

Siegfried Hofmann

890-30

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09

Leitung des Hauptamtes

Wahlen, Bürgerbegehren-/entscheide Öffentlicher Personennahverkehr, Versicherungen, Datenschutz, Straßenbeleuchtung

Cornelia von Hepperger 890-10 Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03

Personal

Melike Gebhard 890-16

Melike.Gebhard@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Standesamt, Gewerbeamt

Veranstaltungsanzeigen, Kultur

Margot Schober 890-12 Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02

Einwohnermeldeamt

Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei Redaktion Gemeindeblatt (kommissarisch) Verena Brandt 890-13 Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Öffentliche Sicherheit und Ordnung Brandschutz, Feuerwehrangelegenheiten Erika Schuster 890-28 Zimmer Nr. EG 06

Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt

Marina Dürner 890-19 Ehrungen und Jubilare Oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de

Hauptamt

Schulwesen, Mittagsbetreuung, Soziale Angelegenheiten

Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell

Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht

Jasmin Bußjäger 890-15

Jasmin.Bussjaeger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Klimaschutz, Kindertagesstätten

Nina Hammer 890-17

Nina.Hammer@brunnthal.bayern.de klimaschutz@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

IT-Systemadministrator

Alexander Bittersohl 890-18

Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 06

Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten

Natascha Mengele

890-14

Natascha.Mengele@brunnthal.bayern.de Zimmer-Nr. EG 04

Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding

Marcel Otto, Björn Rohnke (TZ) geraetewart@brunnthal.bayern.de

Gemeindearchiv

Norbert Loy

Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de

Finanzverwaltung

Leitung der Finanzverwaltung

Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft

Andreas Haßelbacher 890-20

Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14

Steuerwesen, Anlagenbuchhaltung

Wasserabrechnung, Erschließungsbeiträge

Beatrix Röding 890-21

Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern,de Zimmer Nr. EG 15

Kassenverwaltung, Hundesteuer

Michael Wagner 890-26

Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Lisa Kadyk 890-25

Lisa.Kadyk@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15

Herstellungsbeiträge

Wasserversorgung (nichttechnisch)

Stefanie Minsinger 890-22

Zimmer Nr. OG 03

Leitung des Bauamtes

Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht Bauleitplanung

Siegfried Hofmann 890-30

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09

13 jahre

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

34 jahre

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Ihr IT-Systemhaus

IT Service vor Ort und aus der Ferne

Netzwerk- und Serverinfrastruktur

Security und Datenschutz

Microsoft 365 und Cloud

Telefonie und vieles mehr

GDS mbH Grasbrunn

Bauamt Bauamt

Bauberatung und Bauanträge

Hausnummern

Tanja Genseder

Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

890-31

Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb

Sylvia Seidel 890-32

Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05

Hochbau (Herstellung)

Zaharenia Karakatsouli-Block 890-35

Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de

Zimmer Nr. OG 10

Tiefbau (Herstellung), Grünflächen

Hochbau (Herstellung)

Mechtild Schweers

890-38

Mechtild.Schweers@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 10

Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)

Michael Kutschker 890-34

Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 06

Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung

Mario Straka 890-29

Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06

Wasserversorgung

Florian Schneider 890-36 Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Franz Mair

Franz.Mair@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Baubetriebshofleitung

890-33

Josef Hauser 890-37 bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05

Mitarbeiter des Baubetriebshofes

Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Tobias Michels, Ferdinand Hahnel, Michael Henn, Katharina Baacke

Protokoll der Sitzung des Bauausschuss am Mittwoch, 24. Juli 2024

Beginn: 19.00 Uhr

Ende 19.28 Uhr

Ort: Sitzungssaal, Rathaus

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung:

Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.

2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:

Vorsitzender: Stefan Kern

Mitglieder: Robert Huber, Thomas Mayer, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Christine Zietsch

Stellvertreter: Karin Beck, Vertretung für Herrn Jürgen Gott

Elektromeister

Florian

Portenlänger

Münchener Str. 37

82054 Sauerlach

Tel. 08104 / 888 22 44

info@elektro-portenlaenger.de

Elektroinstallation

Antennenbau

Telefonanlagen

EIB-Installation

Hilde Miner, Vertretung für Herrn Michael Lechner

Helmut Vorleitner jun., Vertretung für Herrn

Andreas Langner; ab 19.02 Uhr

Abwesende Mitglieder Jürgen Gott, entschuldigt

Andreas Langner, entschuldigt

Michael Lechner, entschuldigt

Stellvertreter:

Sonja Hahnel, Vertretung für Herrn Jürgen Gott, ebenfalls entschuldigt

Beschlussfähigkeit war gegeben.

B. Eintritt in die Tagesordnung:

TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.

Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung

Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.

zugestimmt

Ja: 8 Nein: 0

TOP 3 Antrag TSV Hofolding e.V.; Nutzungsänderung des Lagerraums/Kühlraums in eine Garderobe durch die Gemeinde

Beschluss: Der Nutzungsänderung des Lagerraums/Kühlraums in eine Garderobe und dem notwendigen Umbau durch die Gemeinde wird zugestimmt. Der erste Bürgermeister o.V.i.A. wird zum weiteren Vollzug ermächtigt. zugestimmt

Ja: 8 Nein: 0

TOP 4 Bauantrag BV-Nr. 2024/17;

Neubau einer Terrassenüberdachung, Forststr. 1, Flst. 2483, Gem. Hofolding

Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 07.06.2024 her. zugestimmt Ja: 8 Nein: 0

TOP 5 Bauantrag BV-Nr. 2024/18:

Dacherneuerung und Errichtung einer Dachgaube, Alpenring 6, Flst. 198/28, Gem. Brunnthal

Beschluss:

1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 06.06.2024 her.

gauben, Alpenring 30, Flst. 198/40, Gem. Brunnthal (bitte beachten: mehrere Beschlüsse)

Beschluss:

1. GRM Vorleitner (Grundstücksnachbar) wird wegen persönlicher Beteiligung gem. Art. 49 GO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. zugestimmt

Ja: 8 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1

2. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 06.06.2024 bauplanungsrechtlich her.

3. Einer Abweichung von der Abstandsfläche wird in diesem speziellen Fall mit folgender Begründung zugestimmt:

Ja: 9 Nein: 0

2. Einer Abweichung von der Abstandsfläche wird in diesem speziellen Fall mit folgender Begründung zugestimmt: Die Satzung wurde maßgeblich zur Verbesserung und Erhaltung der Wohnqualität, die im Gemeindegebiet durch größeren Abstand zwischen den Gebäuden geprägt ist, erlassen. Damit soll einer problematischen Nachverdichtung entgegengewirkt werden. Dieser Zweck ist durch das Vorhaben zwar beeinträchtigt. Es dient jedoch der Energieeinsparung (Erhöhung des Daches bedingt durch Dämmung). Die damit verbundene Erhöhung ist begrenzt. Die Schaffung weiterer Wohneinheiten ist damit nicht verbunden. Vielmehr soll das bestehende Gebäude ohne weiteren Flächenverbrauch nachhaltig weitergenutzt werden (Einbau einer Dachgaube). Art. 63 Abs. 1 S. 1 und 2 Nrn. 1 und 3 BayBO sieht dafür bereits vor, dass Abweichungen erteilt werden sollen. Die mit dem Bauvorhaben verfolgten Ziele überwiegen deswegen den Belang der Abstandsflächensatzung zumal auch die betroffenen Nachbarn dem Bauvorhaben zugestimmt haben. zugestimmt

TOP 6 Bauantrag BV-Nr. 2024/19: Dacherneuerung und Errichtung von Dach-

Die Satzung wurde maßgeblich zur Verbesserung und Erhaltung der Wohnqualität, die im Gemeindegebiet durch größeren Abstand zwischen den Gebäuden geprägt ist, erlassen. Damit soll einer problematischen Nachverdichtung entgegengewirkt werden. Dieser Zweck ist durch das Vorhaben zwar beeinträchtigt. Es dient jedoch der Energieeinsparung (Erhöhung des Daches bedingt durch Dämmung). Die damit verbundene Erhöhung ist begrenzt. Die Schaffung weiterer Wohneinheiten ist damit nicht verbunden. Vielmehr soll das bestehende Gebäude ohne weiteren Flächenverbrauch nachhaltig weitergenutzt werden (Einbau von Dachgauben). Art. 63 Abs. 1 S. 1 und 2 Nrn. 1 und 3 BayBO sieht dafür bereits vor, dass Abweichungen er-teilt werden sollen. Die mit dem Bauvorhaben verfolgten Ziele überwiegen deswegen den Belang der Abstandsflächensatzung zumal auch die betroffenen Nachbarn dem Bauvorhaben zugestimmt haben. zugestimmt

Ja: 8 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1

TOP 7 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2024/20;

Errichtung eines Bürogebäudes, EugenSänger-Ring 2a, Flst. 1038/10, Gem. Brunnthal

Beschluss:

1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid vom 01.07.2024 bauplanungsrechtlich her. Die erforderlichen Ausnahmen und Befreiungen (A 6.2.1, A 6.5.1, A 6.5.2) vom Bebauungsplan werden erteilt.

2. Die genaue Anzahl und Lage der erforderlichen (insbes. oberirdischen) Stellplätze sind im Bauantragsverfahren nachzuweisen.

3. Die Gemeinde stimmt straßen- und wegerechtlich der neuen Zufahrt nur dann zu, wenn vom Bauherrn eine rechtsverbindliche Zusage vorliegt, dass sämtliche Kosten des Straßenumbaus, der aufgrund der geplanten neuen Lage und Gestaltung der Zufahrt nötig wird, von ihm übernommen werden. Die Gemeinde wird das Landratsamt hiervon unterrichten. Bis dahin liegt aus Sicht der Gemeinde keine gesicherte Erschließung vor.

1. Ist gem. der planerischen Darstellung eine Bebauung in Form von 2 Dreispännern, mit den jeweiligen Massen von ca. 12,31 m x 11,00 m sowie pro RH einem Eingangserker mit ca. 2,40 m x 2,40 m möglich? Die geplante Bebauung ist gem. der planerischen Darstellung planungsrechtlich zulässig.

2. Ist eine Geschossentwicklung von KG-EGOG-DG möglich? Die hierbei angestrebte Wandhöhe ist mit ca. 6,36 m sowie die Firsthöhe von ca. 9,20 m geplant. Es ist hierbei eine Dachneigung von ca. 28° angedacht. Die dargestellte Geschossentwicklung ist planungsrechtlich zulässig.

3. Können die laut Stellplatzverordnung erforderlichen Stellplätze (wie planerisch dargestellt) in ausreichender Anzahl von Duplexgaragen sowie einem Doppelcarport zum Nachweis gebracht werden? Die erforderlichen 12 Stellplätze sind mit den geplanten Duplexgaragen und dem Doppelparker grundsätzlich nachgewiesen. Die Nutzbarkeit der Stellplätze ist im Bauantragsverfahren mittels Schleppkurven nachzuweisen (Anfahrt/Abfahrt).

4. Die gesicherte Erschließung über die Privatstraße (Flst. 1028/20) ist im Bauantragsverfahren nachzuweisen.

Ja: 9 Nein: 0

4. Sollte das Landratsamt München weitere Ausnahmen und Befreiungen für das Bauvorhaben benötigen (z.B. GFZ, GRZ u.a.), können diese durch den ersten Bürgermeister o.V.i.A. selbständig ohne erneute Behandlung im Bauausschuss behandelt werden, da mit dem Bauvorhaben grundsätzlich Einverständnis besteht. zugestimmt

TOP 8 Bauvoranfrage BV 2024/21: Neubau von 2 Dreispännern mit Duplexgaragen und Doppelcarport, Bogenstraße, Flst. 1028/42, Gem. Brunnthal

Beschluss: Die in der Bauvoranfrage vom 11.07.2024 gestellten Fragen werden wie folgt beantwortet:

5. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass einer Abweichung von der Abstandsflächensatzung nicht zugestimmt wird. zugestimmt

Ja: 8 Nein: 1

TOP 9 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 133 "Seniorenzentrum Hofolding West", Hofolding; Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Auslegung und der Beteiligung der Behörden (§§ 3 Abs. 2, 4 Abs. 2 BauGB), weiteres Verfahren

Beschluss: Der TOP wird abgesetzt, da die

Vereinbarung über die Nutzung der Stellplätze des Netto-Marktes noch nicht vorliegt. zugestimmt Ja: 9 Nein: 0

TOP 10 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung

Der Vorsitzende gibt folgende Beschlüsse aus den nichtöffentlichen Sitzungen des Bauausschusses bekannt, deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:

1. Bauausschuss 14.06.2024

TOP 2 NÖ (Erweiterung der Grundschule Brunnthal-Hofolding; VgV-Verfahren Objektplanungsleistungen, Auswahl des Architekturbüros: Farthofer Architekt)

In diesem Zusammenhang informiert er auch über die Beauftragung der weiteren Fachplaner (Unterlage wurde im RIS eingestellt).

2. Bauausschuss 28.06.2024

TOP 2 NÖ (Neubau Kindergarten Roßkopfweg, Brunnthal; VgV-Verfahren Objektplanungsleistungen, Auswahl des Architekturbüros: Planungsbüro Strasser GmbH)

TOP 11 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern

Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten: Der Auftrag zur Erstellung der Unterlagen für die Nutzungsänderung des Dachgeschosses im Ostteil des Gasthofs Hofolding wurde erteilt.

Die Niederschrift über die vorangegangenen nichtöffentlichen Bauausschuss-Sitzungen lag während der Dauer der Sitzung zur Einsicht für die Gemeinderatsmitglieder auf. Bis zum Schluss der Sitzung wurden keine Einwendungen erhoben. Die Niederschrift gilt damit gem. § 54 Abs. 2 GO als genehmigt.

Alles in Ordnung? Schadensmeldung

Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger! Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht, Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten

aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal

bitte abtrennen

schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich verstopfter Gully ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben) Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114 beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild unbefestigter Kanaldeckel unsachgemäß entsorgter Müll mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsenen Hecken versperrte Straßeneinsicht

Detaillierte Angaben / Sonstiges:

Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum: ....................................................

Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden. Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung

MOBILE PHYSIOTHERAPIE MÜNCHEN Süd-Ost

NATALIA SCHREIVOGEL

HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE

• Krankengymnastik • Bobath-Therapie • manuelle Therapie • Massage

• Kieferbehandlung • Lymphdrainage • Gang- & Koordinationsschule u.a.

* auch als Geschenkgutschein

* nur für Privatpatienten und Selbstzahler

Tel. 0176 55 77 33 97 • www.physiotherapie-schreivogel.de

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? –Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.1

Worum geht es im Heimatprojekt Bayern? Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Hier stehen ländliche Räume vor großen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Digitalisierung, Mobilität, Energiewende – um nur einige gesellschaftliche Entwicklungen zu nennen. Aber gerade in ländlichen Räumen gibt es auch sehr viele Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und ein großes Interesse daran haben, den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden im Projekt untersucht. In drei großen Bürgerbefragungen und vier Vertiefungsprojekten zu verschiedenen Aspekten des sozialen Zusammenhalts kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung:

Die Themen der Bürgerbefragungen in den Jahren 2023 bis 2025:

• Stärke und Qualität des alltäglichen sozialen Miteinanders vor Ort (2023)

• Ortsverbundenheit und Gefühl von Zugehörigkeit (2024 – Start am 14.09.2024)

• Gemeinwohlorientierung und Engagement (2025) Die Themen der Vertiefungsprojekteprojekte:

• Wie kann sozialer Zusammenhalt dazu beitragen, zuhause alt werden zu können?

• Welche Faktoren bewegen junge Menschen dazu im ländlichen Raum zu bleiben?

• Welche Gründe sprechen für eine Rückkehr in den ländlichen Raum als Wohn- und Arbeitsort?

• Auf welche Weise trägt die lokale Kultur zum Zusammenhalt bei?

Wer kann mitmachen – und wie?

Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Alle Kommunen des ländlichen Raums wurden bereits kontaktiert. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich (www.heimatprojekt-bayern.de). Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren.

Warum lohnt es sich mitzumachen?

Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über die Verbundenheit in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Der Ergebnisbericht aus der ersten Bürgerbefragung sowie eine Ergebnisbroschüre aus dem ersten Vertiefungsprojekt zum Thema Alltagsunterstützung für Senioren

durch Nachbarschaftshilfen können bereits online eingesehen werden. Eine Abschlussveranstaltung mit dem Bay. StMFH zum Projektende bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse gemeinsam zu diskutieren.

Wann geht es los?

In der ersten Befragung geht es um die Verbundenheit vor Ort. Die Teilnahme ist ab dem 14. September 2024 möglich. Ab diesem Tag kann die Befragung über die Projektwebseite aufgerufen werden. Die Teilnahme ist dann bis zum 14. Oktober 2024 möglich.

Wo gibt es mehr Informationen zum Projekt?

Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebseite: www.heimatprojekt-bayern.de

Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen?

Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Kontakt: Per E-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de

1) Das Projekt wurde als ein Ergebnis des Zukunftsdialog Heimat.Bayern ins Leben gerufen und ist als Heimatprojekt eine Maßnahme der Heimatstrategie „Offensive. Heimat.Bayern 2025“.

Bayerische Landesgartenschau Kirchheim Zusammen.Wachsen

Seit 15. Mai 2024 läuft unter diesem Motto die Bayerische Landesgartenschau in der Gemeinde Kirchheim b. München. Die Gemeinde Brunnthal wird am Samstag, 7. und am Sonntag, 8. September 2024 im Landkreis-Pavillon und auf der Park-Pavillon-Bühne der Landesgartenschau mit einem traditionellen Programm vertreten sein. Wir freuen uns über viele Besucher aus der Gemeinde Brunnthal. Weitere Informationen finden Sie unter: Bayerische Landesgartenschau 2024 (kirchheim2024.de)

Tickets gibt es unter: Shop – Bayerische Landesgartenschau 2024 (kirchheim2024.de) Gemeindeverwaltung

Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.

Bürgerservice im Rathaus Brunnthal Rentensprechtag

im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt.

An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.

Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.

Die nächsten Termine für 2024 finden mittwochs am 02.10., 06.11. und 04.12.2024 jeweils von 9 – 15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr)

Zahlen, Daten und Fakten

FUNDSACHEN

• Brille mit optischen Gläsern, Farbe: dunkelblau, Fundort: Grundschule Brunnthal, Funddatum: 01.08.2024

• Rennrad, Marke: Cratelli Napoli, Farbe: dunkelrot, Fundort: Spielplatz Fichtenstr., Funddatum: 06.08.2024

• Herrenrad, Marke TREK ZX 7000, Farbe: grün/lila, Fundort: Spielplatz Eichendorffstr., Funddatum: 07.08.2024

• Kick-Roller, Marke: m-cro, Farbe: pink, inkl Helm, Marke: tsg, Farbe: weiß, Funddatum: 08.08.2024, Fundort: Sporthalle Grundschule Brunnthal

• Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln, Anhänger kl. Schaumstoffkette in Regenbogen-Farben, Fundort: Dorfladen Brunnthal, Funddatum: 14.08.2024

• Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln, Anhänger kl. weißer Stoffteddy, Fundort: Dorfladen Brunnthal, Funddatum: 14.08.2024

Zur Beratung mitzubringen sind:

- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)

- Personalausweis

- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)

- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)

- Krankenversicherungsausweis

GEBURTEN

Alva Zellinger, Kirchstockach Eltern: Alicia und Markus Zellinger

EINWOHNERZAHL

Stand: 09.08.2024

5.921 Einwohner (davon 282 Nebenwohnsitze)

REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE OKTOBERAUSGABE Freitag, 13. September 2024

Das brandneue Carsharing-Fahrzeug steht in den Startlöchern!

Steigende Spritpreise und immer höher werdende Kosten für Neuwagen: „Normales“ Autofahren wird immer teurer! Ob Kleinwagen oder Kleinbus, elektrisch oder Verbrenner. Um hier eine Entlastung anbieten zu können, hat die Gemeinde Brunnthal ein neues Carsharing-Auto beauftragt.

Der Renault Master 9-Sitzer steht ab sofort am Rathaus Brunnthal, Münchner Straße 5 bereit. Legitimierte Fahrer buchen schnell und bequem per App, nutzen das Fahrzeug und stellen es wieder an Ort und Stelle ab. Durch die Beteiligung und Unterstützung von lokalen Sponsoren werden die Preise für den Carsharing-Nutzer gesenkt und so attraktiv gemacht.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Sponsoren für die tolle Unterstützung bedanken:

• Amtmann GmbH & Co. Papierverarbeitung KG, Brunnthal

• Babyone, Brunnthal

• Baugesellschaft München-Land GmbH, Haar

• Bayerische Asphalt-Mischwerke GmbH & Co. KG für Straßenbaustoffe, Brunnthal

• Bäckerei - Konditorei Josef Fiegert GmbH, Brunnthal

• Brunßen Informationstechnik GmbH, Brunnthal

• Elektro Tegel GmbH, Brunnthal

• e-motion Technologies E-Bikes, Taufkirchen

• Franz Geisler GmbH Flachglasgroßhandel, Brunnthal

• HEDEWIG Metallverarbeitung GmbH, Höhenkirchen Siegertsbrunn

• Ingenieurbüro Scherer und Kurz, Hohenbrunn

• Pfnür Verkehrstechnik GmbH, Brunnthal

• REWE Stefan Holzner oHG, Brunnthal

• RGW-Rohrbau Glanz GmbH, Brunnthal

• Schloss-Apotheke, Höhenkirchen-Siegertsbrunn

• SFC Energy AG, Brunnthal

• th-med GmbH, Brunnthal

• Zeitler und Blaimberger Architekten, Stadtplaner GbR, München

WIE FUNKTIONIERT‘S?

Schritt 1:

Vorerst bedarf es einer einmaligen Registrierung als Fahrer. Diese erfolgt schnell und einfach über die MIKAR APP. Diese können Sie sich im Apple App Store oder Google Play Store herunterladen: https://apps.apple. com/de/app/mikar/id1361199550 https://play. google.com/store/apps/details?id=de.fleetster. mikar&hl=de&gl=US&pli=1

Schritt 2:

Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Daten, Führerscheins und der Hinterlegung einer Zah-

lungsart kann es bereits losgehen! Die Freischaltung erfolgt in Regelfall innerhalb von zwei Werktagen.

Schritt 3:

Mithilfe der MIKAR APP auf Ihrem Smartphone können Sie schnell und unkompliziert Fahrten buchen und schlüsselfrei die Öffnung des Fahrzeugs veranlassen. Papiere und Autoschlüssel liegen dann im Fahrzeug für Sie bereit.

Informationen & Hilfe:

Die aktuellen Preise können die Nutzer unter https://mikar.de/fahrzeuge-preise/ einsehen oder bei Buchungsanfrage direkt in der App. Alle weiteren Abläufe und Tipps können in der App oder auf der Website gefunden werden: https://mikar.de/so-gehts/ https://mikar.de/faq/ Gemeinde Brunnthal

Landkreis München

39 Mal die Welt umradelt

Der Landkreis München erzielt sein bisher bestes Ergebnis beim STADTRADELN Bereits zum 11. Mal hat der Landkreis München an der Aktion STADTRAELN des KlimaBündnis e. V. teilgenommen und ein neues Rekordergebnis erzielt: Vom 23. Juni bis 13. Juli 2024 haben die Radlerinnen und Radler insgesamt 1.569.780 Kilometer zurückgelegt; das sind 5.500 Kilometer mehr als im vergangenen Jahr. Die Strecke entspricht mehr als 39 Runden um den Äquator. Dieses Jahr waren wieder alle 29 Kommunen beim STADTRADELN dabei. Insgesamt 7.749 Radler (Vergleich 2023: 7.159) in 489 Teams traten während des Aktionzeitraums kräftig in die Pedale und erzielten ein neues Rekordergebnis für den Landkreis München: Gemeinsam gelang es den Teilnehmenden durch ihren Umstieg auf das Radl 261 Tonnen CO2 zu vermeiden, acht Tonnen mehr als im Vorjahr.

Landkreis München deutschlandweit auf Platz 10

Bundesweit liegt der Landkreis bei der Zahl der geradelten Kilometer derzeit auf Platz 10 unter den Kommunen mit 100.000-499.999 Einwohnern. In Bayern steht der Landkreis (unter den Kommunen mit 100.000-499.999 Einwohnern) sogar ganz oben auf dem Treppchen – vor dem Landkreis Bamberg und der Stadt Augsburg. Die STADTRADELN-Saison dauert noch bis zum 30. September 2024.

Garching sammelte die meisten Kilometer Die längste Strecke insgesamt auf dem Radl zurückgelegt hat die Stadt Garching mit 149.167 Kilometern, auf Platz 2 liegt die Ge-

meinde Planegg mit 126.427 Kilometern. Die meisten Kilometer pro Einwohner entfallen allerdings auf die Gemeinde Pullach: 11,16 Kilometer hat demnach jeder Pullacher im Schnitt zurückgelegt. Planegg liegt mit 11,09 Kilometern nur ganz knapp dahinter, Garching folgt mit 8,31 Kilometern auf Rang 3 in dieser Kategorie. Die meisten Teilnehmer pro 1.000 Einwohner kamen aus Planegg (64,83), Brunnthal (51,55) und Garching (40,67).

Insgesamt beteiligten sich 27 Schulen aus dem Landkreis München an der STADTRADELN-Aktion. Die meisten Personen zum Radeln bewegen konnte das Gymnasium Ismaning: Das Schulteam bestand aus 319 aktiven Radlern. Das größte nichtschulische Team bildeten die „Max Planck Cyclists“ mit 118 aktiven Radelnden. Auch im kommenden Jahr will sich der Landkreis München wieder am STADTRADELN beteiligen. Dann sollen die guten Ergebnisse dieses Jahres zumindest bestätigt, oder – noch besser – übertroffen werden.

Stadtradeln 2024

Ergebnis

Brunnthal war auch in diesem Jahr wieder beim STADTRADELN dabei. Den Auftakt am 23. Juni 2024 haben wir in diesem Jahr gemeinsam mit vielen Landkreiskommunen in der Kugleralm gefeiert. Bei ganz kurzfristig gutem Radelwetter trafen wir uns mit vielen anderen Fahrradbegeisterten aus Hohenbrunn und Höhenkirchen-Siegertsbrunn am Rathaus in Brunnthal, von wo aus die Tour begann. Die Strecke führte uns nach Sauerlach, wo wir noch Radler aus Sauerlach begrüßten und gemeinsam durch den Wald nach Deisenhofen und bis zur Kugleralm radelten. In der Kugleralm trafen ca. 150 Radelnde zusammen und wurden zum Auftakt begrüßt. Nach einer Stärkung machten sich alle Teilnehmenden wieder auf den Heimweg.

Die folgenden drei Wochen hieß es dann, kräftig in die Pedale treten, das Auto so oft es geht stehen lassen und so viele Fahrradkilometer wie möglich sammeln.

Die Ergebnisse beim STADTRADELN 2024 der Gemeinde Brunnthal kann sich sehen lassen:

• 291 aktive Radelnde am Start

• in 8 Teams

(von li.): Die „fleißigsten“ Radler Irene und Ludwig Brandmaier, Erster Bürgermeister Stefan Kern

• 938 Fahrten

• bis zum Ende der Aktion am 13.07.2024 wurden 16.203 km „eingefahren“

• 2,69 Tonnen CO2 eingespart

Besonders begeistert hat uns das Team der Grundschule Brunnthal mit Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften und vielen Eltern. Morgens waren fast bei jedem Wetter Gruppen von Kindern und Eltern auf den Rädern zu sehen zwischen Hofolding, Otterloh und Kirchstockach in Richtung Brunnthal. Das Team Grundschule wurde bereits am 19. Juli 2024 von Bürgermeister Stefan Kern geehrt und mit einer Urkunde und einer Eisspende belohnt.

Am 23. Juli 2024 kamen 15 Teilnehmende zu unserer Abschlussveranstaltung am Rathaus. Wir konnten Preise für die fleißigsten Radler übergeben und weitere Preise unter den aktiven Anwesenden verlosen. Eine Übersicht der Ergebnisse finden Sie unter:

https://www.stadtradeln.de/brunnthal Wir freuen uns sehr über das großartige Ergebnis und danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihren Klimaschutzbeitrag!

Nina Hammer, Klimaschutz (Fotos: Gemeindeverwaltung Brunnthal)

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Natur mit allen

Sinnen erleben

Zur Einstimmung auf diesen Nachmittag werden wir uns mit „der Königin der Wildpflanzen“ beschäftigen. Sie war 2022 zur Heilpflanze des Jahres gekürt worden.

Auch einen Nadelbaum, dessen Nadeln essbar sind und viel Vitamin C enthalten, werden wir näher in Augenschein nehmen.

Haben Sie Lust, in der Natur etwas Neues zu entdecken und sich eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen? LandArt ist hervorragend geeignet, um die Natur in Kombination mit kreativem Erleben neu zu entdecken und uns

Samstag, 21. September 2024, 14 – ca. 17 Uhr

Treffpunkt: Haupttor MUNA

Friedrich-Bergius-Straße 18

Referentin: Barbara Pfäffle-Eitel, zertifizierte Kräuterpädagogin

Teilnahme: 10 Euro pro Person (Kinder sind kostenfrei)

Bitte mitbringen: Trinkbecher, Kuchenteller, Gabel

Anmeldung: spätestens bis zum 16.09.2024 (begrenzte Teilnehmerzahl)

www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ veranstaltungen-muna

mit allen Sinnen wieder mit der Natur zu verbinden.

Wir verwenden dabei im Areal vorgefundene Materialien wie Äste, Blätter, Gräser, Moose, Steine…. . Gestaltungsmaterial kann alles sein, was die Natur uns bietet.

Alle Werke verbleiben anschließend an dem Ort ihrer Entstehung in der Landschaft. Wer trotzdem eine Erinnerung an sein Kunstobjekt mitnehmen möchte, kann die Arbeiten für sich fotografisch dokumentieren.

Bringen Sie bitte Gartenhandschuhe und, falls vorhanden, Gartenschere und Schnitzmesser mit. Ein festes Schuhwerk wird empfohlen.

Bei widrigen Wetterverhältnissen (starker Regen) entfällt die Wildkräuter-Führung.

Text und Foto: Angelika Bauer-Richter

Angelika Ewerhardy

Ausflug aller Vorschulkinder zur Landesgartenschau

Am 23. Juli 2024 fuhren alle Vorschulkinder in der Gemeinde Brunnthal zusammen zur Landesgartenschau. Die Gemeinde Brunnthal sponsorte den Bus und die Eintritte für alle Kindergärten. Es fuhren alle stolzen Vorschulkinder des Kinderhauses Klangwelt, des Kindergartens St. Nikolaus, des Waldkindergartens Wurzelzwerge und des Kinderhauses Gänseliesl zusammen in einem Reisebus nach Kirchheim. Dort angekommen gab es für alle erst mal eine stärkende Brotzeit. Danach spazierten wir durch das Landesgartenschau-Gelände und erkundeten die großzügige Spielanlage „Keltenwelten“. Dort gab es wunderschöne Klettergerüste, einen Ninja Parcour und einen Wassersspielplatz mit vieeeeel rotem Sand. Eine süße Überraschung mit Eis für jedes Kind,durfte selbstverständlich nicht fehlen.

Nach unserer Spielpause erkundeten wir weiter das Gelände. Besonders spannend war der grüne Aussichtsturm im Pavillon des Landschaftsgärtnervereinigungen. Dort schauten

wir ins Grüne. Nach einer weiteren Pause und einer Begegnung mit Fröschen, vielen Mücken und Fliegen ging es mittags wieder zurück nach Brunnthal. Müde stiegen alle Kinder an ihrem Kindergarten wieder aus dem Bus. Es war ein wundervoller Ausflug und ein schöner Einstand in die Schule für alle Vorschulkinder. Alle Kitas und Kinder bedanken sich bei der Gemeinde Brunnthal, besonders bei Nina Hammer für diesen wundervollen Ausflug. Das einrichtungsübergreifende Event hat allen Beteiligten große Freude bereitet.

Sophie Klein-Siegl (Fotos: O. Fejercakova / S. Klein-Siegl)

AWO Kinderhaus Gänseliesl

Bye Bye Vorschulkinder –Willkommen neue Liesl-Kinder

Das erste gemeinsame Kitajahr mit dem neuen Lieslteam im Kinderhaus Gänseliesl geht zu Ende. Wir möchten uns auf diesem Wege für die tolle Zusammenarbeit mit der Gemeinde Brunnthal, dem St. Nikolauskindergarten, der Villa e.V, den Wurzelzwergen, der Klangwelt, den Buntlingen, der Grundschule, der Volksbücherei, unseren Gänseliesleltern, dem Liesl-Elternbeirat und allen weiteren fleißigen Helferinnen und Helfern bedanken.

Es war ein aufregendes, gestalterisches und wundervolles Kitajahr, das nun leider zu Ende geht.

Jetzt heißt es dann nun erstmal für alle Ferien und bye

bye an alle Vorschulkinder, die sich schon alle sehr auf die Schule freuen. Wir bedanken uns in diesem Zuge auch an das liebevoll gestaltete Dankeschön der Vorschulkinder, das nun in unserem Eingangsbereich seinen festen Platz gefunden hat.

Im September starten wir wieder mit Tatendrang und Energie ins neue Kita Jahr und dürfen dann auch unsere neuen Liesl-Kinder begrüßen.

Bis dahin eine schöne Zeit und erholsame Ferien Ihr Liesl-Team

S.Klein-Siegl/ S.Schrankl (Foto: S.Klein-Siegl)

Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:

• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam

• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen

• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns

ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

Bei uns erwartet Sie:

• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus

• Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²

• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen

• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

Seit Februar sind für Sie 5 Physiotherapeut*innen, die nach dem Konzept Physio-Pelvica arbeiten, im Einsatz!

Leiden Sie unter ...?

Laufen & Springen ohne Hemmungen?

Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de Gynäkologie • Urologie • Proktologie Lachen ohne Angst?

• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)

• Rectus Diastase

• Belastungsinkontinenz

• Beckenbodenschwäche

Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?

• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung

• Prostata-OP

NEU! Beckenbodentraining von Männern für Männer

IHR ZIEL?

Beckenbodentherapie – Physio-Pelvica

Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich!

Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66

www.tz-muc.de

MIT UNS FIT IN DEN SOMMER-ENDSPURT Wir sind gerne für Sie da!

KEINE LANGEN WARTEZEITEN!

Physiotherapie Osteopathie Beckenbodentherapie Krankengymnastik am Gerät

Kurzfristige Termine sind dank unserer Neuzugänge wieder möglich! Wir freuen uns auf Sie!!

NEUBEIUNS

Grundschule Brunnthal

Ein besonderer Schultag in der Landesgartenschau

Bei herrlichem Sommerwetter machten die beiden vierten Klassen einen Ausflug zur Landesgartenschau nach Kirchheim. In der Früh sind wir mit dem Bus losgefahren. Zuerst hatten wir eine Führung im Bajuwarenhof, danach spazierten wir durch die schön angelegten Wege und bestaunten die Blumenbeete.

Es gab auch einen tollen Wasserspielplatz. Wir hatten sehr viel Spaß! Danach waren die meisten zwar ziemlich nass, aber auch sehr glücklich.

Auch alle anderen Klassen durften dieses Schuljahr einen Ausflug zur Landesgartenschau machen. Das war für alle Kinder ein ganz besonderer Schultag!

Im Namen aller Klassen bedanken wir uns ganz herzlich bei der Gemeinde Brunnthal, die sämtliche Kosten dafür übernommen hat. Das war richtig toll! DANKESCHÖN!

Valentin, Felix, Liam – Klasse 4b (Fotos: Lisa Frank)

Sozialer Hilfsring Brunnthal Aktivprogramm

Der Soziale Hilfsring Brunnthal e.V. lädt alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde herzlich ein. AyingerGlaserei

Meisterbetrieb

Inh. Yvonne Weishaupt

Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de

Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

Sozialer Hilfsring Brunnthal

Unser Seniorenausflug

Wie bereits im letzten Jahr, hatten wir auch heuer wieder einen Ausflugstag geplant. Unser Ziel war das „Wasmeier Museum“ in Fischhausen am Schliersee. Bei wunderschönem Wetter fuhren wir mit dem MVV über Sauerlach nach Holzkirchen und von dort ging es mit der BRB öffentlich weiter. Es hat alles gut geklappt und wir sind ohne Verzögerungen und vor allem ohne Verkehrsstau dort angelangt.

14 Personen haben sich unserem Seniorenausflug angeschlossen, alle gut gelaunt und voller Erwartung. Nach einem kurzen Fußweg vom Bahnhof zum Museumsdorf und kurzer Orientierung auf dem Gelände kehrten wir im Wirtshaus „Zum Wofen“ zum Mittagessen ein. Bei herrlichem Wetter sind wir an der Hauswand des Lokals im Freien gemütlich beisam-

men gesessen und jeder hat sein Essen genossen. Wie mir anschließend alle versichert haben, hat es jedem sehr gut geschmeckt. Es konnte sich jeder nach seinen Möglichkeiten und Interessen auf den Weg machen, um die schönen, alten Hofanlagen mit allen möglichen kleineren Ausstellungen sowie die verschiedenen HandwerkerEinrichtungen zu besichtigen. Auch war es möglich, auf den reservierten Plätzen im Restaurant zum Ratschen oder Ausruhen sitzen zu bleiben, jeder wie er wollte. Nach ca. vier Stunden Aufenthalt ging es wieder gemeinsam zurück zum Bahnhof. Einige sind nach Ankunft in Brunnthal noch auf einen „Absacker“ im „Kitz“ eingekehrt, um den gelungenen Tag Revue passieren zu lassen.

Text und Fotos: Monika Adam

PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Bayern e.V., Bezirksverband Oberbayern Hilfe und Unterstützung für pflegende Angehörige

Wir wollen Menschen dabei unterstützen, so lange wie möglich in ihrer häuslichen Umgebung zu leben. Dazu beraten wir alte und / oder pflegebedürftige Menschen, ihre Angehörigen und Bezugspersonen. Durch unsere Angebote wollen wir die Lebensqualität älterer Menschen, ihrer Angehörigen und ihrer Bezugspersonen erhalten und verbessern, sie beim Umgang mit möglicherweise erlebten Einschränkungen motivieren und unterstützen.

Sprechstunde Brunnthal, Rathaus Münchner

Str. 5, 85649 Brunnthal

Dienstag, 17. September 2024 und 15. Oktober 2024 und 12. November 2024 jeweils von 10 - 12 Uhr.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Fachstelle für pflegende Angehörige

Christine Erdinger, Mariahilfplatz 17, 81541 München, Tel.: 089/6221 -2128

Tipps zum Umgang mit Hitze in der häuslichen Pflege

Gemeindebücherei

Großes Preisrätsel

Wie jedes Jahr klingt das Schuljahr mit dem großen Preisrätsel aus. Seit einigen Jahren lehnen wir uns thematisch eng an die Projektwoche an, das heißt, die durchaus schweren Fragen werden in der Schule vorbereitet und die Bücher, die wir extra für die Projektwoche anschaffen, werden für beide Highlights gebraucht.

In diesem Jahr drehte sich alles ums Thema „Klima“. Was kann ich persönlich tun, um

1. Klasse

1. Johannes Bauer

2. Lina Huber

3. Elena Obst

meinen CO2-Fußabdruck zu verringern? Wie vermeide ich Müll? Kann ich Müll, der schon entstanden ist, kreativ verwenden?

Wir haben so viele gute Ideen bekommen, dass wir ein wenig zuversichtlicher in die Zukunft blicken können. Kinder aller Klassenstufen haben Bilder zum Thema gemalt, die Kinder der Klassen 3 und 4 sollten zu einem bestehenden Buch zum Thema „Klimawandel“ ein versöhnliches Schlusskapitel schreiben.

GEWONNEN HABEN IN DER

2. Klasse

1. Luise Frischmann

2. Miran Erol

3. Emmi Zander

3. Klasse

1. Mia Weinzierl

2. Lea Stimac

3. Greta Warpas

4. Klasse

1. Greta Öttl

2. Viktor Bebekowski

3. Amelie Obermeier

Elena Obst, Kl. 1a

Außerdem gab es ein Eis für jedes Kind der Klasse, die übers Jahr am meisten ausgeliehen hat und einen Sonderpreis für das Kind, das am meisten Bücher gelesen hat. Überhaupt hat sich das Mitmachen gelohnt:

Unser Bürgermeister hat jedem Kind, das sein Rätsel vollständig ausgefüllt hat, ein Buch zum Thema überreicht und an alle, bei denen das nicht so geklappt hat, ein Blumentöpfchen mit Samen geschenkt.

Johannes Bauer, Kl. 1a
Lina Huber, Kl. 1b

(Foto oben links): Miran Erol, Kl. 2c (darunter): Emmi Zander, Kl. 2c (Foto oben rechts): Luise Frischmann, Kl. 2a

Gemeindebücherei Brunnthal

1. Preis, Mia Weinzierl 3a

Bitte denken Sie daran Verpackungen zu vermeiden!

Trennen Sie den Müll und vielleicht freut sich der ein oder andere über Ihre Sachen, die Sie weggeschmissen hätten! Kaufen Sie regionale und saisonale Produkte!

Meine lieben Leserinnen und Leser, ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinem Buch wertvolle Tipps und Tricks, wie man im Alltag auch schon mit ganz vielen kleinen Dingen etwas zur Klimarettung beitragen kann, näherbringen.

Ich habe mir Mühe gegeben, Ihnen meine Tipps und Tricks so einfach wie möglich zu erklären. Denn vieles ist gar nicht so schwer, wie man denkt.

Ich hoffe, Sie können jetzt sagen: „Ich will was für die Umwelt tun.“ Denn wenn viele ein bisschen was zum Klimaschutz beitragen, dann kann das GROSSES bewirken. Denn wir müssen dringend der Welt helfen, wieder auf die Beine zu kommen.

Vielen Dank,

Mia Weinzierl

Gemeindebücherei Brunnthal

1. Preis, Greta Öttl, 4b

Eine neue Chance

Als ich am Morgen die Augen öffnete, sah ich sofort das Chaos draußen, das die Wetterkatastrophe anrichtete. Alles war überschwemmt, nichts stand mehr an der gewohnten Stelle. Durch die vorherige Hitzewelle war der Boden so ausgetrocknet, dass er dem Starkregen über Wochen nicht aufnehmen konnte. Unser Ort schien wie ausgestorben…nur das Haus meiner Freundin stand auch halbwegs heile. Wir waren also die einzigen, die das überstanden. Uns war klar: So etwas darf nicht wieder passieren. Wir mussten etwas ändern!!! Von nun an wollten wir unsere kostbare Welt noch besser pflegen! Nach dem großen Aufräumen erarbeiteten wir einen echten Bio-Plan: Von nun an bauten wir Obst und Gemüse wieder wie früher zu Omas Zeiten selbst an. Es gab Beete mit dem besten Gemüse der jeweiligen Saison und vor allem Sträucher und Bäume mit Obst, das wir nicht mehr im Supermarkt kaufen mussten, weil es eine lange Reise aus den südlichen Ländern hinter sich hatte, sondern ganz natürlich hier wachsen konnte. Meine Mama versuchte, alle Wege

mit dem Fahrrad zu erledigen, mit einem kleinen Anhänger ging das ganz gut. Und mit meiner Schwester und mich konnte sie damit auch zum Kindergarten und zur Schule fahren. Dafür brauchten wir kein Auto! Mein Vater baute eine Solar- und Photovoltaikanlage auf unser Dach, damit gewannen wir unseren eigenen Strom nur durch die Sonne. Bei jedem Spaziergang mit unseren Freunden sammelten wir den achtlos weggeworfenen Müll auf. Von allem war was dabei, Plastikbecher, Glasflaschen, Papier, Folie…

Nach all der Arbeit mit dem Wiederaufbau unseres Ortes hatten wir uns wirklich einen ordentlichen Urlaub verdient. Doch stundenlang mit dem Auto oder Flugzeug tausende Kilometer weit weg wollte niemand mehr von uns. Wir packten einfach unsere Zelte ein und machten einen richtig coolen Campingurlaub an unserem heimischen See mit der ganzen Familie und unseren Freunden…Am besten war der selbstgefangene Fisch, den wir über dem Lagerfeuer machten! Ich hoffe, dass wir nun eine gute Chance haben unsere Welt zu erhalten.

Musikschule Sauerlach-Brunnthal

Superkalifragilistikexpialigetisch

war das Motto unseres diesjährigen Konzertes der Klavierklassen von Juan Carlos Gandarillas, Vanessa Lenhard, Isabel Lhotzky und Siegfried Makulla.

Berühmte Filmmusiken von Disneyfilmen standen auf dem Programm. Zu Gast im Musiksaal der Schule waren Mary Poppins, der König der Löwen, die Eiskönigin, natürlich Baloo der Bär

und viele andere mehr. Ausdrucksvoll und virtuos erzählten die jungen Pianistinnen und Pianisten von den lustigen und berührenden Schicksalen der Filmheldinnen und Helden. Auch zwei Sängerinnen aus unserer Gesangsklasse wurden einfühlsam am Klavier begleitet mit den Balladen aus „Beauty and the Beast" und „Rapunzel", ein wirklich kalifraglilistisches Erlebnis!

Filmmusik zu "Eiskönigin" (links) und zu "Dschungelbuch" (rechts) beim Klavierkonzert

Mit über 100 Klavierschülerinnen und Schülern ist der Fachbereich Klavier der größte an unserer Schule und das Klavier nach wie vor das beliebteste Instrument.

Ihr sucht aber ein Instrument, dass man überall mitnehmen kann? Mit einem schönen hellen und strahlenden Klang? Mit dem man schon bald in einer Gruppe mitspielen kann?

Wir haben noch Plätze frei für Querflöte (auch in Brunnthal), In Sauerlach: Saxofon, Trompete

Oder gefällt Euch eher ein tiefer, dunkler, warmer Klang: Dann hört Euch doch mal Posaune, Tuba und Violoncello an!

Auf unserer Seite stellen unsere Lehrerinnen und Lehrer die Instrumente vor. https://www.musikschule-sauerlach-brunnthal. de/angebote/instrumente-im-video/Ihr habt Lust Musik zu machen?

Euer Wunschinstrument ist schon ausgebucht? Meldet Euch – wir führen eine Warteliste und oft tut sich während des Jahres noch etwas, so dass ihr noch einsteigen könnt.

Unser Kinderchor freut sich über weitere Sängerinnen und Sänger, donnerstags, 15.30 - 16.15, für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren (in Sauerlach) Wir werden die Weihnachtsgeschichte von Carl Orff und Gunild Keetmann zusammen mit unserem Orchester aufführen.

Freie Plätze für die Jüngsten: Musikentdecker in Brunnthal, Caritas-KiGa St. Nikolaus: Do, 15 – 15.45 Uhr, geb 2019/20/21 In Sauerlach: Kinder 4 und 5 Jahre alt, dienstags 16.15-17 Uhr und donnerstags 16 - 16.45 Uhr

Instrumentenbasiskurs, dienstags, 17 - 18 Uhr für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren

Anmeldungen nehmen wir gerne online über unsere Seite www.musikschule-sauerlachbrunnthal.de entgegen. Dort findet ihr auch die Gebühren und Vertragsbedingungen. Text und Fotos: Bettina Fuchs

Kirsch Werkstätten e.K. Florian Zacher Marktplatz 2 82031 Grünwald

„Kraft aus der Ruhe“

Die Programmnotizen zu diesem Konzert stammen aus der Feder der Pianistin Birgitta Eila. Sie gab ihm obenstehenden Titel.

Lesen Sie folgendes: „Ich glaube, dass in der Musik die Kraft aus der Ruhe und den langsam in unserem Inneren schwingenden Tönen entsteht. In unserer temporeichen und schwierigen Zeit finde ich es besonders wichtig, dass Musik gleichsam meditiert wird, sodass Interpreten und Zuhörer die ungeheure Kraft erleben, die von den auf diese Weise zelebrierten Tönen ausgeht.

Alle drei Werke des Konzertes beginnen eher langsam.

Mit Ludwig van Beethovens Sonate op.5,2 wird der Abend langsam- melancholisch und feierlich eingeleitet. Das Cello spielt meist die Legato- Themen, das Klavier liefert den Schwung durch perlende Triolen. Überraschend ist der Stimmungswandel im Finalsatz. Es entsteht hier ein ganz anderes Gefühl, eine Art überschäumende Lebensfreude.

Auch die Sonate von Claude Debussy leitet eher langsam, in barockem Gestus, ein. Er beginnt im Prologue eine Geschichte zu erzählen, – in moderner Tonsprache-, die mich schon in den ersten Takten total einnimmt: ein schönes Märchen.

Im zweiten Satz kommen jazzige, witzig-groteske Elemente hinzu. Der letzte Satz bringt

eine tranceartige Stimmung, viel Tempo und spanisch anmutende Klänge. Auch bei Serge Rachmaninoffs Sonate op.19 gibt es wieder die langsame Einleitung, die aus dem Finstern ins Licht, in eine Klangwelt führt, die nahezu alles psychische Erleben musikalisch zum Ausdruck bringt. Rachmaninow zeigt sich hier auf grandiose Weise in vollendeter Schaffenskraft.“

Der Cellist Michael Weiß ist mit der Pianistin Rusudan Alavidze in Deutschland, der Schweiz und Israel häufig aufgetreten. Mit ihr zusammen gewann er 1995 den 1. Preis der Kammermusik-Meisterklasse von Prof. Gui-Michel Caillat in der Schweiz. Herr Weiß konzertiert außerdem mit dem Trio d’Accord und ist Mitglied des Bayerischen Kammerorchesters. An der Musikschule Pullach leitet er eine Celloklasse.

Birgitta Eila, Klavier, hat deutsch-finnische Wurzeln. Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist sie engagierte Pädagogin. Über mehrere Jahre hinweg arbeitete sie zusammen mit dem Komponisten Adolph Kurt Böhm, von dem sie in Konzerten mit seinen Liedern, gesungen von Florian Prey und Alexandra Petersamer, auftrat und CDs einspielte. Als Pianistin und Moderatorin entwirft sie im Rahmen des Pianistenclubs München Konzerte, die einer bestimmten Idee zu Grunde liegen und moderiert werden. Für den Klang des Violoncello hat sie eine besondere Vorliebe.

Terminkalender September 2024

Samstag, 07. September, ab 6 Uhr

TSV Brunnthal, Flohmarkt auf dem Gelände der Airbus-Group

Samstag, 07.09. und Sonntag, 08.09.2024

Landesgartenschau Kirchheim, traditionelles Programm der Gemeinde Brunnthal auf der Park-Pavillon-Bühne

Freitag, 13. September, 12 Uhr

Redaktionsschluss für die Oktoberausgabe

Samstag, 14. September, ab 14 Uhr

TSV Brunnthal, 30. Round Dance Treff Süd, Turnhalle Schulstr. 2

Sonntag, 15. September 2024, ab 8 Uhr

FFW Hofolding, 150 Jahr-Feier, Feuerwehrgerätehaus Fichtenstr. 37

Samstag, 21. September 2024, 14. – 17 Uhr

Bund Naturschutz – Ortsgruppe, MUNA-Wanderung, Treffpunkt: Haupttor MUNA Anmeldung erforderlich!

Dienstag, 01. Oktober 2021, 20 Uhr

Brunnthaler Konzerte, Musiksaal Brunnthal, Hofoldinger Str. 16, Violoncello und Klavier

Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe 2024 ist am Freitag, 13. September 2024

Die schönste Seite des Herbstes.

Erleben Sie sie mit Echo Laubsaugern und -bläsern. Wir finden auch für Sie das passende Gerät.

FFW Brunnthal

Termine September 2024

Otterloher Str. 23

85649 Brunnthal

Telefon: 08102 / 89 500

Fax: 08102 / 89 5022

www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de

Kommandant: Marco Torriani 0176/64 64 35 42

Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35

Weiterer Stv. Kommandant: Marcel Otto 0174 /975 29 51

Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR Sirenenprobe Samstag, 7. September 2024 Mo. 02.09.24

Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe 2024 ist am Freitag, 13. September 2024

Unsere bayerische Küche verwöhnt Sie mit SchwammerlSpezialitäten

FFW Hofolding

Termine September 2024

Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874

Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal

Telefon: 08104 / 62 877-0

Fax: 08104 / 62 877-14

Kommandant: Andreas Tränker 0151/566 31 740

Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de

Stv. Kommandant: Maximilian Jaensch 0151/25 743 771

Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de

Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/

Es finden im September keine Übungstermine statt!

Rückblick Sommerfest

Am 20. Juli haben wir wieder unser jährliches Sommerfest veranstalten können. Das Wetter war nahezu perfekt. Die Handballer hatten einige Turniere, es gab ein Mitmachangebot von Yoga und Zumba, die Tänzer im Alter von zwei bis 95 konnten ihr Können mit einer Tanzvorführung aller Gruppen unter Beweis stellen und im Anschluss gab es noch ein Funinoturnier beim Fußball. Den krönenden Abschluss machten die Turner mit all ihren inzwischen 13 Gruppen in einer einstündigen Show, die unter dem Motto „Disney World" stand. Natür-

lich wurde den ganzen Tag für das leibliche Wohl gesorgt, das auch nur durch Dank der Elternspenden möglich war. Vielen Dank dafür! Ein Kletterturm von der Boulderwelt, ein Basketballkorb, Pools und eine Tombola waren auch eine dauerhafte Attraktion.

Ein herzliches Danke an alle, die im Vorderund Hintergrund unendlich viele ehrenamtliche Stunden damit verbracht haben, so ein Fest mitzugestalten!

Text und Fotos: Susanne Hofmann, 2. Vorstand TSV Brunnthal

TSV Brunnthal

TSV Brunnthal – Abteilung Jugendfußball

Sommercamp war großer Erfolg

Das Sommercamp in der zweiten Ferienwoche war ein voller Erfolg! Für die 55 Fußballbegeisterten fanden täglich zwei Trainings unter der Leitung der 11 Trainer statt. Das Mittagessen sorgte dabei mit Hamburgern und

Nudeln etc. für genug Energie bei der zweiten Trainingseinheit.

Am Freitag konnte dann das gelernte beim Abschlussturnier eingesetzt werden.

Lennard Wischeropp

TSV Brunnthal – Abteilung Rehasport Bewegung, die begeistert

Du sitzt viel, bewegst dich im Alltag zu wenig und bist öfter gestresst? Mit dem Präventionskurs kannst Du etwas für Dich, Deine Haltung und Deine Gesundheit tun.

Im Kurs erlernst Du effektive und vielseitige Übungen, die zum Gleichgewicht der verschiedenen Muskelgruppen beitragen. Schwächere Muskulatur wird gestärkt, verkürzte Muskelgruppen werden gedehnt. Zum Erhalt der Beweglichkeit und Stärkung einer aufrechten Haltung liegt der Schwerpunkt auf der Kräftigung des ganzen Körpers.

Unsere nächsten Kurse:

Mit der gezielten Wissensvermittlung bekommst Du immer Hilfestellungen, wie Du Deinen Alltag aktiver und gesundheitsförderlich gestalten kannst. Dazu gehört auch die Vermittlung von ausgewählten Dehnübungen, die Dein Wohlbefinden steigern. In der Gruppe erlebst Du, dass die Kombination aus Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen Spaß macht und Dich über den Kurs hinaus für Bewegung in Deinem Alltag motiviert. Gemeinsam möchten wir aktiv werden und etwas für unsere Gesundheit tun.

Solltet Ihr weitere Informationen benötigen, meldet Euch gerne bei Anke unter: Gesundheitssport@tsv-brunnthal.com

In einem neuen Format wollen wir gemeinsam mit Euch eine stimmige Kombination aus Bewegung und Entspannung erleben. Wir beschäftigen uns mit allgemein gängigen Gesundheitsthemen wie Bewusstheit, Wahrnehmung, Atem, Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais, Ernährung und vielem mehr.

Sehr gerne gehen wir bei der Gestaltung des Workshops auf Eure konkreten Wünsche und Bedürfnisse ein. Susanne Hofmann

TSV Brunnthal – Abteilung Rehasport Noch haben wir freie Plätze

Die Abteilung Rehasport des TSV Brunnthal e.V. bietet allen gesundheits- bewussten Bürgern ein sehr abwechslungsreiches und sportliches Programm mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Themen an. Es gibt feste, durchlaufende Stunden, die aber ein Einsteigen jeder Zeit möglich machen.

WIR BIETEN:

Herzsport für Herz-Kreislauferkrankungen – auch mit Begleiterkrankungen, wie Diabetes, Schlaganfall, Asthma, beginnender Demenz

- gezielte Herz-Kreislaufgymnastik

- präventive Bewegungsschulung

- Koordinationstraining

- Entspannung

- Spaß in der Gruppe

- Übungs- /Hockergruppen

- Trainingsgruppen mit aufbauendem Ausdauertraining

Orthopädische Reha bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Osteoporose, Morbus Bechterew, Krebsnachsorge

- gezielte Körperwahrnehmung

- Förderung des Muskelaufbaus

- Koordinationstraining

- Sturzprävention

- Gleichgewichtstraining

Die Stunden werden von speziell ausgebildeten Übungsleitern durchgeführt und von einem Arzt begleitet. Alle Stunden sind von den Krankenkassen anerkannt. Daher wird in der Regel für die Teilnahme eine Verordnung durch Ihren Arzt benötigt.

Termine:

Montag 13.30 - 15 Uhr Herzsport

Donnerstag 17 - 18 Uhr Rehasport 18 - 19 Uhr Rehasport

Freitag 15 – 16.30 Uhr Herzsport 16.30 - 18 Uhr HerzsportTrainingsgruppe

Alle Stunden finden im Saal des Vereinsheims, TSV Brunnthal, Jahnstr. 2, statt. Sind Sie interessiert?

Dann schauen Sie einfach einmal vorbei und schnuppern Sie beim Training mit Gleichgesinnten!

Detaillierte Infos gerne auf unserer Homepage oder unter 08102/3727!

Mail: Gesundheitssport@tsv-brunnthal.com

LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin

Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com

Alle Kassen und Privat

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

Trödeln Leicht Gemacht!

Am Samstag, 7. September 2024 ist es wieder soweit und wir können mit unserem vorletzten Flohmarkt in diesem Jahr starten!

Der Flohmarkt ist für Groß und Klein. Sie können alles, was der Keller so anbietet, verkaufen. Egal ob Kindersachen, Raritäten oder was der Haushalt nicht mehr braucht. Also, auf geht’s – „Kellerschätze“ suchen, einpacken und ab auf das Gelände der Airbus Group, gegenüber vom IKEA – Brunnthal! Es muss vorher kein Platz reserviert werden, einfach vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ihrem Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich. Für Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr

Bei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus! Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter Länge und 1,20 Tiefe. Die Standgebühr wird für die Kinder und Jugendarbeit verwendet. Für Verpflegung ist direkt vor Ort durch den Partyservice von Rene Baumeister bestens gesorgt!

Interesse zur Mithilfe? Wir brauchen Dich dringend! Dafür kostenloser eigener Standaufbau! Weiterer Termin: 5.10.

Aktuelle Infos immer auf der Homepage: tsv-brunnthal.com

TSV Brunnthal

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11

Pfarrverbandsbüro: Schulstraße 11, 85635 Höhenkirchen Tel.: 08102/7740-0, Fax 08102/774099 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Verwaltungsleiterin: Anja Jira

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Seelsorgende – Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarrer Manuel Kleinhans 77 40-0

Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0/78 35 26 (privat)

Gemeindereferentin Veronika Bürker 77400

Seniorenseelsorge Margit Seegerer 0171/746 19 94

Sonstige Kontakte

Hospizkreis: 089/66 55 76 70

Anonymen Alkoholiker - Ansprechpartner „Willi“: 0152/28 64 33 34 (jeden Mittwoch um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum)

Telefonseelsorge: 0800/111 02 22

Aktuelles:

Die Kirche St. Nikolaus in Brunnthal ist derzeit aufgrund der Renovierungsarbeiten nicht zugänglich. Der Friedhofsbereich ist eingeschränkt zugänglich.

Ab dem Winter werden die Pfarrverbandsnachrichten nicht mehr an alle Haushalte verteilt, sondern liegen in den Kirchen und an ausgewählten Plätzen aus.

Unsere Gottesdienstordnung

Informationen zu Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen sowie alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auf unserer Webseite www.pfarrverband-hoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir freuen uns auf Sie!

So., 01.09. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt

Di., 03.09. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal

Mi., 04.09. 08.30 St. Peter

Do., 05.09. 18.30 St. Nikolaus

Sa., 07.09. 18.30 St. Peter

So., 08.09. 09.00 Heilig Kreuz

Sonntag-Vorabend Gottesdienst

Patroziniumsgottesdienst 11.00 Pfarrzentrum

Gottesdienst zum Pfarrverbandsauftakt; anschließend Pfarrverbandsfest

Di., 10.09. 18.30 Mariä Geburt

Mi., 11.09. 08.30 St. Peter

Do., 12.09. 18.30 St. Peter und Paul

Sa., 14.09. 18.30 Mariä Geburt

Sonntag-Vorabend Gottesdienst

Friedrich-Bergius-Str. 2

Gewerbegebiet Hohenbrunn 85635 Höhenkirchen

Tel. 08102-78 29 72

Mobil: 0176-31 59 63 07 E-Mail info@steinmetz-luibl.de

So., 15.09. 09.00 St. Peter 11.00 St. Peter und Paul

Di., 17.09. 18.30 Mariä Geburt

Mi., 18.09. 08.30 St. Peter

Do., 19.09. 18.30 St. Georg

Jubiläumsgottesdienst der Freiwilligen Feuerwehr Hofolding - Faistenhaar

18.30 St. Peter Taizé Gebet

Sa., 21.09. 15.00 St. Leonhard

17.30 St. Leonhard

Besinnlich in den Sonntag: Kirchenführung

Kleines Konzert 18.30 St. Leonhard Sonntag-Vorabend Gottesdienst

So., 22.09. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Mariä Geburt 11.00 Pfarrzentrum Kinderwortgottesdienst

Di., 24.09. 18.30 Mariä Geburt

Mi., 25.09. 08.30 St. Peter

Do., 26.09. 18.30 St. Nikolaus

Sa., 28.09. 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend Gottesdienst

So., 29.09. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christ-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt:

Martin-Luther-Platz 1

85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h

Donnerstag von 17.00 – 19.00h

Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Kinder- und Jugendarbeit:

Diakon Alexander Schneider 0163 / 609 58 69

Mail: alexander.schneider@elkb.de

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating

Tel: 08095/511

Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44

Christa Ostermeyer 993 55 30

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24

Martin-Luther-Platz 1 999 62 49

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn

Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Wir feiern Gottesdienst

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

01.09. 10:00 14. Sonntag n. Trinitatis –Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)

Prädikant Schröder

03.09.(Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team

08.09. 10:00 15. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

Prädikant Eckel

13.09. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Pfarrer Decker

15.09. 10:00 16. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst

22.09. 10:00 17. Sonntag n. Trinitatis

29.09. 10:00 18. Sonntag n. Trinitatis –Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- 13.08. – 03.09.: Sommerferien – kein offenes Treffen

- Dienstag, 10.09.: „Udo Jürgens“

Vortrag von Frau Gisela Grünewald

- Dienstag, 17.09.: „Übers Glück“

Vortrag von Diakonin Kirsten Zöbeley

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 24.09.:

Herbstausflug nach Bad Wörishofen Anmeldung im Evang. Pfarrbüro

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Pfarrerin Höchtlen

Prädikant Schröder

Pfarrer Lotz

Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Meditative Kreistänze: Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544

Eine-Welt-Kreis:

Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1

Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal

Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister

Redaktion: Verena Brandt, Nina Hammer

Titel: Gemeinde Brunnthal

Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de

Druck: Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München

Auflage: 2.600 Stück

Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.

Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas Sauerlach

Pfarrbüro:

Wolfratshausener Str. 9

82054 Sauerlach

Tel: 08104 / 97 20

Fax: 08104 / 18 85

Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /

Gottesdienste

Sonntag, 01. September

10:30 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 04. September 19:00 Abendgottesdienst

Sonntag, 08. September 10:30 Pfarrgottesdienst

Dienstag, 10. September

19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim

Mittwoch, 11. September 19:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 12. September

10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

Samstag, 14. September

19:00 Patroziniumsgottesdienst in Otterloh

Sonntag, 15. September

10:30 Pfarrgottesdienst mit anschließendem Pfarrfest im Pfarrgarten St. Andreas

Pfarrer:

Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de

Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de

Bürozeiten:

Montag: geschlossen

Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr

Mittwoch, 18. September

19:00 Abendgottesdienst

Samstag, 21. September 19:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 22. September 10:30 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 25. September 19:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 26. September 10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

Samstag, 28. September 19:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 29. September 10:30 Pfarrgottesdienst

Geänderte Bürozeiten St. Andreas vom 29.07. – 06.09.24: Nur Dienstag und Mittwoch von 9 – 11.30 Uhr Branchenverzeichnis

Handel

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

BMW Service Götz Autorisierte Vertragswerkstatt Service, Unfallinstandsetzung

Hohenbr., Georg-Knorr-Str. 6 08102/99 98 76-0 Info@bmwservice-goetz.de

Der Hundling 08106/ 39 30 36-0 Shop für Hundezubehör, -futter und Oberpframmern, Aich 58 magazin - www.derhundling.de

Gaar Landtechnik 08102 / 71010 Landtechnik

H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2

Hagebaumarkt Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestr. 2 und Aquarisitk-Sortiment

Firma, Adresse Telefon

Reifen Widholzer

Handel

Beschreibung

089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service

Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung

Spielwaren Vordermaier 089 / 23 71 86 83 Spielwaren, Schulranzen

Ottobrunn, Bergstr. 2

Tesorino 08104/88 82 64 Neu! Textil- und Teppichreinigung, Sauerl., Tegernseer Landstr. 5 Uhrenservice, Näharbeiten, Bekleidung

Zur goldenen Antik-Werkstatt 089/30 74 86 48 Ankauf von Antiquitäten, Schmuck u.ä. Sauerlach, Münchner Str. 15a Gutachten, Beratung, Wertschätzung

Handwerk

Firma, Adresse

Telefon

Beschreibung

Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten

Aying, Kaltenbrunner Str.

Energie Südbayern GmbH 089/ 68003-486 Ökostrom, Gas, Wärme, Mobilität, München Energiewende – www.esb.de

Elektro Portenlänger 08104 / 37 84 81 Elektroinstallation, Antennenbau

Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation

GaLa M. Grätz garten + natur 08104/539 139 planen, bauen, pflegen

Sauerlach, Spatzenlohweg 16 www.gartennatur.de

J.A. Burghart GmbH & Co. KG 08104/649 62-0 traditioneller Innungsbetrieb, spezialisiert auf Bedachungen

Kirsch Werkstätten e.K. 089/ 649 26 24 Küchenhaus, Planung, stilvoll durchdachte Gründwald, Marktplatz 2 Küchen nach Kundenwunsch

Hubert Forst GmbH 08095/ 12 55 Brennholz, Forstarbeiten aller Art Aying, Kleinkarolinenfeld 19 www.hubert-forst-gmbh.de

Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften

Dienstleistung

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de

HUK-Coburg 08102 / 727 89 09 Kundendienstbüro H.-S., Am Markt 2 Vertrauensfrau Nicole Zimmer

Malteser Hausnotruf 0800 9966012 im Notfall nur einen Knopfdruck entfernt! Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 74 360 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

Dienstleistung

Firma, Adresse Telefon

Beschreibung yenoit.de GmbH 08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Ärzte

Firma, Adresse Telefon

• Heilberufe

Beschreibung

Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und herausnehmb. Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm.

Dr. Florian Meereis 089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87

Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik Hausarztpraxis Brunnthal 08102 / 999 93 13 Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de

LOGOPÄDIE Höhenkirchen 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen

Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel H.-S., Holzstraße 5 0176/ 55 77 33 97 Haus-, Firmen- und Seniorenheimbesuche

Physio am Schlossanger 08102 / 994 54 54 Physikalische Therapie, Kinesio-Taping H.-S., Schlossangerweg 7b Therapie nach Dorn, Krankengymnastik

Gesundheit • Wellness

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, HofolHofolding, Kirchplatz 6 Yin Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de

Studio Vamos Yoga

08102 /98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –H.-S., Bahnhofstr. 1 0173/393 82 02 Meditation, www.vamos-yoga.de

Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen

Firma, Adresse Telefon

Bäckerei Fiegert 089 / 609 87 95

Beschreibung

Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel.45 59

Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel. 78 58 45 Konditorei Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel. 45 86

McDonalds Jetzt bewerben! Brunnthal, Zusestraße karriere.mcdonalds.de

Party- und Catering-Service Baumeister Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 0163/629 30 01 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih

Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08

Egmating, Apostelweg 27

Hotel - Restaurant - Biergarten

Der Kleine Bürger

Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler

Gleich kommt das neue Stroh für Ronja und Charlotte; vorher wollen wir noch das alte Stroh-Gemisch beiseite räumen.

Nanu, was raschelt denn da? Es ist ein großer, brauner Igel! Er versteckt sich schnell. Und wir erkennen zwei winzige Babys, eines liegt auf dem Rücken und strampelt. Wir wollen nicht stören und decken sie schnell wieder zu. Das Aufräumen kann warten. Wie schön, dass sie bei uns leben! Die Igelmutter hat die Kleinen fünf Wochen lang in ihrem Bauch getragen. Sie sind blind und taub auf die Welt gekommen, mit weichen Stacheln. Sechs Wochen lang trinken sie Milch bei ihrer Mama. Ganz bald sucht sich dann jedes ein eigenes Igelrevier. In der Regel können Igel sich sehr gut selbst versorgen. Sie ernähren sich hauptsächlich von (Regen)würmern, Larven und Käfern.

Alles Gute, kleine Stacheltierchen!

Text: Monika Bendelack

ANZEIGENVERKAUF ÜBER

SAUERLACHER GEMEINDEBLATT

Beschnittzugabe

AUFLAGE: 4.000 STÜCK FORMAT: DIN A5

ERSCHEINUNGSTERMIN: AM 20. JEDES MONATS

ANZEIGENSCHLUSS: AM 10. JEDES MONATS

VERTEILUNG: HAUSHALTE GEMEINDEGEBIET SAUERLACH

NEHMEN SIE MIT UNS KONTAKT AUF: TEL. 08102 987 87 89

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.