Gemeindeblatt
Informationen und amtliche
Mitteilungen



Resches Bierbrat`l vom Wammerl mit Kartoffelgurkensalat und Bratensaft 10,90 €


Hofolding Tel.: 08104 / 2636 E-Mail: info@landgasthofhofolding.de ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag bis Sonntag: 11 – 22 Uhr Montag Ruhetag
WIR FREUEN UNS, SIE BEI UNS BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN. Labinot und Gentiana Bytyqi und ihr Landgasthof Hofolding-Team Faistenhaarer Straße 1


Monika und René Baumeister
Tel. 0163/629 3001
Montag bis Freitag: Brotzeit & Mittagessen: 8 –13 Uhr Auf dem Gelände der Firma Geldhauser, Fichtenstraße 29, Hofolding

Samstag, 5. Oktober ab 11 Uhr beim Flohmarkt auf dem EADS Gelände: „Après Wiesen Biergarten“ mit frische Bauern-Hendl WiesnSchmakerl
Vorwort des Ersten Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!
Zunächst einmal möchte ich mich bei der Freiwilligen Feuerwehr Hofolding für das schöne und perfekt organisierte Fest zum 150. Jubiläum bedanken. Mitte September war das Wetter zwar für unsere Festlichkeit nicht optimal, aber die Fahrzeughalle war für kalte und regnerische Witterung genau richtig und keiner der Kameradinnen und Kameraden musste frieren. Immerhin konnte der Festumzug nach dem ökumenischen Gottesdienst durch Hofolding bei trockenem und teils sonnigem Wetter stattfinden. Herzlichen Dank für das schöne Fest!
Eine gute Nachricht ereilt uns ebenfalls aus Hofolding. Das gemeindliche Wohnhaus in der Faistenhaarer Straße 3 wird im Mai 2025 fertiggestellt und wir rechnen mit einem möglichen Bezug der Wohnungen ab Juni 2025. Der Projektstand hinsichtlich Baufortschritt und Kostenentwicklung wird der Öffentlichkeit in der Gemeinderatssitzung am 9. Oktober dargestellt. Der Mietpreis wird voraussichtlich bei etwas über 10 Euro sein und ist durch die
Bayerische Wohnungsförderung möglich und begrenzt. Interessierte können sich mit einem Formular, das auf unserer Webseite für den Download zur Verfügung steht oder im Rathaus abgeholt werden kann, für eine der zehn Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen bewerben. Außerdem gibt es 20 Stellplätze, davon 15 in der Tiefgarage. Die gesamten Baukosten belaufen sich auf 7,4 Millionen Euro. Als Wohnungsförderung erhalten wir Barzuschüsse in Höhe von 2,2 Millionen Euro und können ein zinsgünstiges Darlehen in Höhe von 3,4 Millionen Euro aufnehmen. Je nach Laufzeit, über die ebenfalls der Gemeinderat entscheiden wird, wird der Zinssatz zwischen 0,5 % und 1,5 % bei 20 Jahren liegen. Die Vergaberichtlinien haben Vermögens- und EinkommensObergrenzen, aber auch Punkte für ehrenamtliche Tätigkeit und soziales Engagement sowie zur Ortszugehörigkeit werden eine Rolle spielen. Wegen der erwarteten Vielzahl der Bewerbungen braucht die Verwaltung zur Prüfung wohl einige Wochen Zeit, sodass der Bewerbungsschluss Anfang Dezember sein wird. Nach Auswertung aller Anträge wird der Gemeinderat in der Januar-Sitzung dann die endgültige Vergabe wegen der Personendaten nicht-öffentlich beschließen.
In der Oktober-Sitzung wird auch das Konzept für die Schulerweiterung und den Kindergarten-Neubau öffentlich vorgestellt. Dabei beschäftigen uns im Moment vor allem die Entwicklung der Kinderanzahl und die Kosten, wobei erstere wesentlich für den Umfang des Ausbaus sein wird, aber nur auf Prognosen beruht. Dadurch, dass wir die Klassenzimmer nicht als Nachmittagsbetreuungszimmer für Hort und wahrscheinlich auch nicht für die Mittagsbetreuung nutzen können, müssen wir ein
doppeltes Raumangebot für unsere Grundschüler schaffen. Aber wieviel Kinder werden tatsächlich bei uns geboren werden? Wird der Betreuungsbedarf steigen, stagnieren oder sogar fallen – das sind Fragen, die man sicher nur für die nächsten fünf Jahre beantworten kann, aber die Zeit danach nur spekulativ ist. Da die Gemeinde auch hier sehr viel Geld in die Hand nimmt, muss der Ausbau weitsichtig, aber nicht zu großzügig geplant werden. Derzeit kann die Schule mit dem Platzangebot schon dreizügig funktionieren, aber mit dem Anspruch auf Ganztagsbetreuung reicht das Platzangebot an der Schule nicht aus. Wichtig ist uns auch das energetische Konzept. In der Schule sind Heizkörper vorhanden, so dass wir nicht mit Wärmepumpe, sondern vermutlich mit Holz-Hackschnitzel heizen werden, das möglichst auch noch die in die Jahre gekommene Ölheizung des nahegelegenen Vereinsheims ersetzen kann.
Im Bereich des Kindergartens und der Krippe hat sich herausgestellt, dass kleine Einheiten, wie etwa unser Raupennest, fast nicht wirtschaftlich betrieben werden können. So macht es auf jeden Fall Sinn, mit dem Neubau des Kindergartens mindestens drei Gruppen wieder aufzubauen, besser wären vier Gruppen, um nach und nach die kleinen Einheiten im
alten Rathaus Hofolding dann z.B. in Großtagespflegen umzufunktionieren.
Zuletzt noch ein Aufruf und gleichzeitig ein großes Dankeschön. Unser langjähriger Archivar Norbert Loy muss aus beruflichen Gründen sein Amt aufgeben. Er hat mehr als 15 Jahre mit viel Leidenschaft und Akribie die Geschichte Brunnthals aufgeschrieben und auch in den Archivbüchern gelesen und immer wieder interessante Geschichten herausgefunden. Jetzt suchen wir einen würdigen Nachfolger für ihn, der dieses ehrenvolle Aufgabe übernehmen möchte. Mit Norbert Loy verlieren wir auch einen engagierten Böllerschützen, der an Ehrentagen für die nötigen Böller gesorgt hat. Auch hier bitte ich alle, die über die nötige Qualifikation verfügen, über die Übernahme dieses Ehrenamtes nachzudenken.
Ich wünsche Ihnen einen geruhsamen „Tag der deutschen Einheit“ und einen goldenen Oktober!
Ihr

Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Redaktion: Verena Brandt, Nina Hammer
Titel: Gemeinde Brunnthal
Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de
Druck: Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München
Auflage: 2.600 Stück
Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.

Notrufnummern
Feuerwehr 112
Feuerwehr 089 / 66 20 23
Landkreis München
Notarzt, Rettungsdienst 112
Polizeinotruf 110
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Krankentransport 089 / 19 222
Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021 Kreisklinik
München - Perlach
Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940
eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst)
eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme) Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000
München 089 / 62 21-0 Mariahilfplatz 17
München 089 / 15 30 16
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe 2024 ist am Montag, 14. Oktober 2024

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116 117
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
Zahnärztlicher Notfalldienst 089 / 723 30 93
Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte
HOTEL


Gemeinderat Brunnthal
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Ayinger Straße 5, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Mitglieder des Gemeinderates
Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Riedhauser Str. 10, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW) Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW) 0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU) 0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss
Robert Huber (PWB) Ayinger Straße 5, 0173/3593068 Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Michael Lechner (GRÜNE) 0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/779317 thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss
Hilde Miner (GRÜNE) 08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU) Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss
Peter Sachs (CSU) Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss
Fabian Sass (CSU) Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210 c.h.schulz@gmx.de Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713 talat.suermeli2210@gmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU)
Otterloher Straße 10, 08102/78850 helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Werntshofner (PWB) Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Zietsch (SPD) Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)
Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.
Sitzungstermine:
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats
- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats
(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt
Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.
Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr
Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.
C
Gast & Collegen
Rechtsanwälte
Fachanwälte
Bahnhofstr. 21
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH Raithel
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Gemeinde Brunnthal Hauptamt
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0
Fax: 08102 / 890 - 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de
Internet: www.Brunnthal.de
Öffnungszeiten:
Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr
Dienstag: 7.30-12 Uhr
Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr
Bankverbindungen:
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg
IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München
IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
Erster Bürgermeister
Stefan Kern
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 07
890-50
Vorzimmer des Ersten Bürgermeisters
Marina Dürner 890-19
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Geschäftsleiter
Siegfried Hofmann
890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Leitung des Hauptamtes
Wahlen, Bürgerbegehren-/entscheide Öffentlicher Personennahverkehr, Versicherungen, Datenschutz, Straßenbeleuchtung
Cornelia von Hepperger 890-10 Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03
Personal
Melike Gebhard
Melike.Gebhard@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Standesamt, Gewerbeamt
Veranstaltungsanzeigen, Kultur
890-16
Margot Schober 890-12 Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt
Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei Redaktion Gemeindeblatt (kommissarisch) Verena Brandt 890-13 Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Öffentliche Sicherheit und Ordnung Brandschutz, Feuerwehrangelegenheiten Erika Schuster 890-14 Zimmer Nr. EG 06
Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt
Marina Dürner 890-19 Ehrungen und Jubilare Oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de
Hauptamt
Schulwesen, Mittagsbetreuung, Soziale Angelegenheiten
Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell
Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht
Jasmin Bußjäger
890-15
Jasmin.Bussjaeger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Klimaschutz, Kindertagesstätten
Nina Hammer 890-17
Nina.Hammer@brunnthal.bayern.de klimaschutz@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
IT-Systemadministrator
Alexander Bittersohl 890-18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Natascha Mengele
890-41
Natascha.Mengele@brunnthal.bayern.de Zimmer-Nr. EG 04
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Marcel Otto, Björn Rohnke (TZ) geraetewart@brunnthal.bayern.de
Gemeindearchiv
Norbert Loy
Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de
Ihr IT-Systemhaus
IT Service vor Ort und aus der Ferne
Netzwerk- und Serverinfrastruktur
Finanzverwaltung
Leitung der Finanzverwaltung
Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft
Andreas Haßelbacher 890-20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14
Steuerwesen, Anlagenbuchhaltung
Wasserabrechnung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding 890-21
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern,de Zimmer Nr. EG 15
Kassenverwaltung, Hundesteuer
Michael Wagner 890-26
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Lisa Kadyk 890-25
Lisa.Kadyk@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch)
Stefanie Minsinger 890-22
Zimmer Nr. OG 03
Leitung des Bauamtes
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht
Bauleitplanung
Siegfried Hofmann 890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Security und Datenschutz
Microsoft 365 und Cloud
Telefonie und vieles mehr
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.
Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
Bauamt Bauamt
Bauberatung und Bauanträge
Hausnummern
Tanja Genseder
Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
890-31
Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb
Sylvia Seidel 890-32
Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05
Hochbau (Herstellung)
Zaharenia Karakatsouli-Block 890-35
Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Tiefbau (Herstellung), Grünflächen
Hochbau (Herstellung)
Mechtild Schweers
890-38
Mechtild.Schweers@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)
Michael Kutschker
890-34
Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung
Mario Straka 890-29
Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06
Wasserversorgung
Florian Schneider 890-36 Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Franz Mair
890-33 Franz.Mair@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Baubetriebshofleitung
Josef Hauser 890-37 bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05
Mitarbeiter des Baubetriebshofes
Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Tobias Michels, Ferdinand Hahnel, Michael Henn, Katharina Baacke


Protokoll der Sitzung des Gemeinderat am Mittwoch, 11. September 2024
Beginn: 19.05 Uhr
Ende 19.22 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, Gerda Handl, Robert Huber, Andreas Langner, Michael Lechner,Thomas Mayer, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Christine Schulz, Talat Sürmeli, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., Martin Werntshofner, Christine Zietsch
Abwesende Mitglieder: Matthias Amtmann, entschuldigt FabianSass, entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt. zugestimmt
Ja: 19 Nein: 0
TOP 3 Bauantrag BV-Nr. 2024/22; Nutzungsänderung zweier Doppelgaragen zu einer Wohnung, St.-Georg-Straße 8, Flst. 929/8, 929/, Gem. Brunnthal
Beschluss:
1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 23.04.2024 (Eingang 17.07.2024) bauplanungsrechtlich her.
2. Die Abstandsflächen nach der Abstandsflächensatzung sind nicht eingehalten.
Einer Abweichung für die Abstandsfläche im Süden, Westen und Osten wird in diesem speziellen Fall mit folgender Begründung zugestimmt:
Die Satzung wurde maßgeblich zur Verbesserung und Erhaltung der Wohnqualität, die im Gemeindegebiet durch größeren Abstand zwischen den Gebäuden geprägt ist, erlassen. Damit soll einer problematischen Nachverdichtung entgegengewirkt werden. Dieser Zweck ist durch das Vorhaben nicht beeinträchtigt. Das bestehende Gebäude soll ohne Änderung der Kubatur nachhaltig weitergenutzt werden (Nutzungsänderung der best. Garagen im EG, der Rest bleibt unverändert). Für das Bestandsgebäude liegt bereits die erforderliche Abstandsflächenübernahme nach Osten vor. Die Abstandsflächen nach Westen und Süden betreffen das eigene Grundstück. I.Ü. sieht Art. 63 Abs. 1 S. 1 und 2 Nrn. 1 und 3 BayBO für diese Fälle bereits vor, dass Abweichungen erteilt werden sollen. Die mit dem Bauvorhaben verfolgten Ziele überwiegen
Ja: 19 Nein: 0
deswegen den Belang der Abstandsflächensatzung zumal auch die betroffenen Nachbarn dem Bauvorhaben zugestimmt haben. zugestimmt
TOP 4 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2024/23;
Abbruch und Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Forststr. 6, Flst. 2479/5, Gem. Hofolding
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid vom 24.07.2024 bauplanungsrechtlich mit folgender Begründung nicht her:
Das Bauvorhaben ist nicht privilegiert und beeinträchtigt als sonstiges Vorhaben öffentliche Belange (Darstellungen im Flächennutzungsplan, Verfestigung einer Splittersiedlung). Die Anwendung des § 35 Abs. 4 Nr. 2 BauGB für ein teilprivilegiertes Vorhaben scheidet ebenfalls aus, da das geplante Bauvorhaben weder gleichartig noch an gleicher Stelle errichtet werden soll und die Abweichungen hiervon aus Sicht der Gemeinde auch nicht nur geringfügig sind.
zugestimmt
Ja: 18 Nein: 1
TOP 5 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Der Vorsitzende gibt folgenden Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 10.07.2024 bekannt, dessen Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:
TOP 3 (Grundstücksverkehr, Teilflächenkaufvertrag, Grundstück Flst. 1042/14, Gemarkung Brunnthal; Vertragsgenehmigung)
TOP 6 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
1. Die Freiwillige Feuerwehr Hofolding hat sich neben fünf anderen Gemeinden als Standort für einen Schlauchwagen 2000 bzw. Schlauchwagen KatS für den Landkreis München beworben. Der Landkreis führt dazu nun ein Auswahlverfahren durch.
2. Ergebnisse der Bestandsaufnahme zum Klimaanpassungskonzept des Landkreises München (Unterlage wurde im RIS eingestellt).
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer

Eisessen mit den Jahrgangsbesten
Die Jahrgangsbesten Brunnnthaler/innen wurden durch den Ersten Bürgermeister Herr Kern für ihr hervorragendes Abitur und ihren hervorragenden Realschulabschluss ausgezeichnet. Durch eine persönliche Einladung zum gemeinsamen Eisessen wurden die Schulabgän-
ger geehrt und mit einer Urkunde sowie einem Präsent beglückwünscht.
Wir wünschen allen Schulabgängern für ihre neue Lebensphase viel Erfolg und Freude. Text und Foto: Marina Dürner

(von links): Samuel Klein, Erster Bürgermeister Stefan Kern, Carolin Egginger, Amelie Huber, Maria Francesca Iapichino, Magdalena Arnold
Zahlen, Daten und Fakten
FUNDSACHEN
• Kick-Roller, Marke: Carne, Farbe: schwarz, Fundort: Grundschule Brunnthal, Funddatum: 23.08.2024
• Mountainbike, Marke: Stevens Tonga, Farbe: schwarz/grün, Fundort: Zusestr. 5, Funddatum: 06.03.2024
GEBURTEN
Alva Zellinger, Kirchstockach Eltern: Alicia und Markus Zellinger
EINWOHNERZAHL
Stand: 11.09.2024
5.931 Einwohner (davon 281 Nebenwohnsitze)

Mikrozensus 2024
Jedes Jahr startet in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus. Die kleine Volkszählung ermittelt im Gegensatz zum Zensus Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Bisher haben rund 70.000 bayerische Bürger*innen Auskunft gegeben. Über die Hälfte der Befragten antwortete per Telefoninterview. Auch die Möglichkeit der Onlinemeldung wird oft genutzt. Mit ihrer Teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass
politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. Etwa 50.000 Personen werden noch bis Jahresende vom Landesamt für Statistik kontaktiert und zur Auskunft aufgefordert. Insgesamt sind beim Mikrozensus ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern 120.000 Personen auskunftspflichtig. Dabei unterliegen die Einzelangaben der Befragten einer strengen Geheimhaltung, die keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulässt. gmv virtuelles
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!

Um Reservierung wird gebeten
Eduard Bscheid – sportliche Bestleistungen mit 92 Jahren!
Der Sport hat schon immer sein Leben begleitet und nach wie vor nimmt Eduard Bescheid an nationalen und internationalen sportlichen Wettkämpfen Teil und erzielt regelmäßig erste Plätze und sportliche Bestleistungen in seiner Altersgruppe.
Bei der diesjährigen Moosacher Wurfserie veranstaltet vom TSV Grafing erzielte Eduard Bscheid (TSV Unterhaching) bei den Senioren M90 im Hammerwurf mit dem 3- Kilo-Wurfgerät mit 23,26 Meter den ersten Platz und eine neue Saison-Bestmarke. Zugleich markierte er damit auch eine neue deutsche JahresBestleistung!
Damit noch nicht genug, auch im Gewichtwurf setzte sich Eduard Bscheid mit dem 5,45-KiloWurfgerät durch und glänzte mit 9,74 Meter. Auch hier steigerte er seine Saisonbestmarke um 16 Zentimeter zum besten deutschen Listenresultat und besetzte damit auch in dieser
Lieber Edi,
Disziplin Platz 1. Auf den zweiten Platz verwies er Hans Borgmann vom VSV Grenzland Wegberg mit 7,71 Metern.
Die Gemeinde Brunnthal gratuliert Eduard Bescheid sehr herzlich zu dieser außerordentlichen sportlichen Leistung! Wir wünschen ihm bei seinen Wettkämpfen weiterhin viel Erfolg und Spaß!

Im Hammerwurf und Gewichtwurf der Senioren M90 siegt Edurad Bscheid vom TSV Unterhaching mit deutschen Jahresbestleistungen. (Foto: Ludwig Stuffer)
ich kenne dich schon seit meinen Kindertagen und du warst und bist mir immer ein großes sportliches Vorbild. Das beste Beispiel, dass Bewegung die beste Medizin ist und man mit Sport fit bis ins hohe Alter bleibt. Ich wünsche Dir, dass du dir die Freude und die sportliche Leistungsfähigkeit noch lange bewahrst. Stefan Kern, Erster Bürgermeister
LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie
Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Alle Kassen und Privat
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
Alles in Ordnung? Schadensmeldung
Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger! Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht, Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten
aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal
bitte abtrennen
schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich verstopfter Gully ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)
Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114 beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild unbefestigter Kanaldeckel unsachgemäß entsorgter Müll mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsenen Hecken versperrte Straßeneinsicht
Detaillierte Angaben / Sonstiges:
Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum: ....................................................
Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden. Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung

Meisterbetrieb
Inh. Yvonne Weishaupt

Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de
Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge
Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

Bürgerservice im Rathaus Brunnthal Rentensprechtag
Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.
Die nächsten Termine für 2024 finden mittwochs am 02.10., 06.11. und 04.12.2024 jeweils von 9 – 15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr)
im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt.
An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis
- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungskarte (Bitte nicht Krankenversicherungsausweis, sondern -karte!)
- Versicherungsverlauf neu

Für unser HR-Team suchen wir in Teilzeit (20-25 Std./Woche) baldmöglichst an unserem Standort Hofolding bei München eine:n Recruiter:in (m/w/d)
Damit bringen Sie uns voran:
• Als Botschafter:in unserer Arbeitgebermarke begleiten Sie den gesamten Bewerbungsprozess –vom ersten Kennenlernen einer:s Bewerbers:in bis zur Einstellung
• Sie beraten unsere Fachbereiche bei der Bedarfsanalyse, Erstellung von Anforderungsprofilen und Stellenausschreibungen
• Sie bestimmen die richtige Auswahl der Recruiting-Kanäle unter Berücksichtigung aktueller Recruiting-Trends und werten deren Erfolgsquote aus
Und das bringen Sie mit:
• Ihr abgeschlossenes Studium (BWL, Psychologie o.ä.) oder eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit einer personalwirtschaftlichen Zusatzqualifikation hat Sie gut auf Ihre Tätigkeit als Recruiter:in vorbereitet
• Sie bringen bereits Berufserfahrung in vergleichbarer Position mit
• Sie verfügen über Kenntnisse in Such- und Auswahlmethoden sowie Interviewtechniken
Wenn wir Ihr Interesse zu dieser Position geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung!
Für Fragen steht Ihnen unser Recruiting-Team gerne unter recruiting@bam-net.de zur Verfügung.


BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Igel – Was nun?
Wer freut sich nicht, wenn ein Igel schnaufend im Garten herumläuft. Viele Menschen wollen den Igeln helfen. Hier erfahren Sie, was Sie für das Wildtier Igel tun können!
Igel im Garten:
Welche Tiere brauchen Hilfe?
Igel sind Wildtiere. Wenn Sie einen Igel in ihrem Garten entdecken, gilt: Überwintern Sie keine gesunden, gut genährten Igel im Haus! Gesunde Tiere finden sich in der Natur bestens zurecht, auch im Winter. Nur verletzte, hilflose oder kranke Tiere dürfen aufgenommen werden, um sie gesund zu pflegen. Holen Sie sich unbedingt Rat bei Experten, wenn Sie einen hilfsbedürftigen Igel finden!
Hilfsbedürftig sind Verletzte oder kranke Igel und Jungigel, die Anfang November weniger als 500 Gramm wiegen.
Zufütterung bei zu kleinen Igeln
Im September kommen oftmals ein zweites

Mal Igel zur Welt. Von diesem Wurf ist nicht jeder überlebensfähig. Eine Zufütterung hilft manchem untergewichtigen und kleinen Igeln schnell und wirksam. Als Igelfutter draußen (!) hingestellt eignen sich Katzennassfutter, Igeltrockenfutter, ungewürztes Rührei oder getrocknete Insekten sowie eine Mischung daraus. Doch gerade junge Igel sind oftmals so mit der Futtersuche beschäftigt, dass sie die Quartiersuche vernachlässigen. Gemütlichen Schlafplatz kann man draußen (!) herrichten. https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen/igelhaus-bauen
Ausgewachsene Igel begeben sich schon ab Oktober in den Winterschlaf und wachen dann Mitte März wieder auf. Sie brauchen vor Allem ungestörte Plätze im Garten.
Igelschutz durch lebendige Gärten
Der Igel steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Säugetiere Bayerns. Nacktschnecken und Insekten sind Nahrungsgrundlage. Haufen aus Laub und Reisig bieten natürliche Versteckmöglichkeiten und helfen beim Überwintern. Und bitte Mäh-Roboter nicht zur Dämmerung oder in der Nacht laufen lassen; gerade Jungigel werden vom Mähwerk verletzt oder sogar getötet.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen/igel
Aktiver Ortsverband
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Diese finden am zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt – sofern nicht Mitmach-Aktionen im
Freien anstehen. Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de,
per Tel. 0172/3477341 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de . Alexander Titze (Foto: Pixabay.com)


Landkreis München
Drei neue E-Buslinien für den Landkreis München
MVV-Regionalbuslinien 222, 224 und 270 werden auf Batteriebusse umgestellt –Erstmals Pantographen zum Nachladen
Der Landkreis München setzt seine Bemühungen zur Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs konsequent fort. Zum 1. Juli 2025 werden die MVV-Regionalbuslinien 222, 224 und 270 vollständig auf den Betrieb mit emissionsfreien Batteriebussen umgestellt. Damit werden insgesamt 20 neue, umweltfreundliche Busse in den Betrieb aufgenommen, die ausschließlich mit grünem Strom betrieben werden.
Weniger Lärm und Emissionen für acht Gemeinden
Von dieser Umstellung profitieren insbesondere die Anwohnerinnen und Anwohner der Gemeinden Brunnthal, Grünwald, Neubiberg, Oberhaching, Ottobrunn, Pullach, Taufkirchen und Unterhaching. Die modernen E-Busse tragen nicht nur zur Reduzierung von Lärmund Schadstoffbelastungen bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Elektrifizierung dieser drei Linien können jährlich mehr als 1.500 Tonnen CO2 eingespart werden.
Neue Ladeinfrastruktur für einen reibungslosen Betrieb
Die neue Technologie erfordert eine angepasste Ladeinfrastruktur. Die Buslinie 224 wird künftig als Depotlader betrieben und lädt ihre Batterien ausschließlich auf dem Betriebshof des Verkehrsunternehmers. Für die Linien 222 und 270 werden in Höllriegelskreuth zwei hochmoderne Pantographen errichtet, die eine rasche Nachladung während der Pausenzeiten des Fahrpersonals mit einer Leistung von 300 kW ermöglichen. Die Kosten für die Elek-
trifizierung sowie die Ladeinfrastruktur übernimmt vollständig der Landkreis München. Die Ladeinfrastruktur auf der Strecke und die Fahrzeugbeschaffung wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ vom Bund gefördert.
Modernisierung des S-Bahnhofs
Höllriegelskreuth
Parallel zur Elektrifizierung der Buslinien wird der S-Bahnhof Höllriegelskreuth von der Gemeinde Pullach umfassend neugestaltet. Ziel ist es, ein attraktiveres und moderneres Umfeld für die Fahrgäste und Pendlerinnen und Pendler zu schaffen. Die Bauarbeiten beginnen am 2. September 2024 und sollen voraussichtlich am 31. Oktober abgeschlossen sein.
Fahrplanänderungen während der Bauphase
Während der Umbauarbeiten müssen die Fahrpläne der Linien 222 und 270 angepasst werden. Die Busse der Linie 222 fahren jeweils vier Minuten früher ab. Die Linie 270 kann die Haltestelle Höllriegelskreuth während der Bauarbeiten nicht anfahren und bedient ersatzweise eine Haltestelle in der Wolfratshausener Straße. Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt über die MVV-Landkreis München Fahrplanauskunft unter www.mvv-auskunft.de oder in der MVV-App zu informieren.
So geht es weiter:
Bevor die neuen Batteriebusse im Juli 2025 in den Regelbetrieb gehen, ist ein umfassender Probebetrieb geplant, in dem neben den Fahrzeugen vor allem auch die neue Ladeinfrastruktur getestet wird.
Dieses Projekt ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Gesamtstrategie des Landkreises München, alle MVV-Regionalbuslinien auf alternative Antriebe umzustellen. Bislang wurden bereits fünf Linien erfolgreich elektrifiziert, weitere werden folgen.
Die Gesamtkosten für den Aus- und Umbau belaufen sich voraussichtlich auf 1,1 Millionen Euro, von denen der Landkreis München einen großen Teil übernimmt. Mit voraussichtlich insgesamt 165.515,40 Euro bezuschusst der Bund die Ladeinfrastruktur durch zwei Förderprojekte.
Die Projekte „EBusMVV_11_222_2b_Münchner Verkehrs- und Tarifverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MVV)_Ladeinfrastruktur“ und EBusMVV_11_270_2b_Münchner Verkehrs- und Tarifverbund Gesellschaft
mit beschränkter Haftung (MVV)_Ladeinfrastruktur“ werden im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben im Personenverkehr“ mit insgesamt 165.515,40 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Das BMDV fördert bei der Umstellung der drei Buslinien auf emissionsfreie Antriebe auch die Fahrzeuge mit 6,024 Mio. Euro, die Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof des Verkehrsunternehmens mit 584.124 Euro und die Ladeinfrastruktur in Höllriegelskreuth mit voraussichtlich 165.515 Euro.

Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape

Energieagentur Ebersberg-München
Das „Heizungsgesetz“ und seine Auswirkungen
Das so genannte Heizungsgesetz heißt richtig Gebäudeenergiegesetz, abgekürzt GEG. Es ist in seiner aktuellen Version seit Januar 2024 gültig und hat zum Ziel, den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen zu beschleunigen und Deutschlands Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten zu verringern. Denn noch immer werden hierzulande rund drei Viertel der Heizungen mit Gas oder Öl betrieben!
Die wichtigsten Regelungen für Hauseigentümer im Kurzüberblick:
• In Neubauten innerhalb von Neubaugebieten dürfen seit Jahresbeginn nur noch Heizungen installiert werden, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen.
• Für bestehende Gebäude und Neubauten, die in Baulücken errichtet werden, ist

die Pflicht zu einer Heizung mit 65 Prozent Erneuerbare-Energien-Anteil an die kommunale Wärmeplanung geknüpft: Die Kommune entscheidet zunächst, wie die Wärmeversorgung organisiert und die Infrastruktur ausgebaut wird. Die Pläne zeigen zum Beispiel, wo Wärme- oder Wasserstoffnetze errichtet oder erweitert werden sollen. Mit diesem Wissen fällt Bürgern ihre Investitionsentscheidung dann leichter.
• In Kommunen bis 100.000 Einwohnern soll die Wärmeplanung laut Gesetz bis 30. Juni 2028 vorliegen. Bis die Wärmeplanung im Ort greift, dürfen weiterhin Öl- und Gasheizungen eingebaut werden – jedoch besteht eine Beratungspflicht, denn diese Entscheidung ist mit wirtschaftlichen Risiken verbunden. Zudem müssen solche Gas- oder Ölheizungen ab 2029 steigende Anteile von Biomasse, zum Beispiel Biomethan, oder Wasserstoff nutzen.
• Nach dem 30. Juni 2028 müssen neu eingebaute Heizungen in jedem Fall zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden.
Wichtig: Es geht um den Einbau neuer Heizungen. Bestehende Heizungen können weiterhin betrieben und kaputte Heizungen repariert werden. Ist bei einer defekten Heizung keine Reparatur mehr möglich, sieht das GEG mehrjährige Übergangsfristen vor. Für diese Übergangszeiten können Sie eine gebrauchte, mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizung einbauen lassen – und in Ruhe Ihr regeneratives Heizsystem planen (z. B. Wärmepumpe, Solarenergie, Pellets) bzw. auf den Anschluss an ein Wärmenetz warten. Erst ab dem Jahr 2045 sind fossile Heizsysteme vollständig verboten.
Bettina Röttgers, Öffentlichkeitsarbeit Energieagentur

Energieagentur Ebersberg-München
Jetzt über die Heizung der Zukunft informieren
Beratungsabend rund um Gebäudeenergiegesetz, Wärmepumpe und die kommunale Wärmeversorgung in Brunnthal Wärmepumpen sind eine der zentralen Heizformen der Zukunft. Während sie in Neubauten vielfach bereits Standard sind, sind Eigentümerinnen und Eigentümer von Bestandsgebäuden noch zurückhaltender. Von den Voraussetzungen bei der Gebäudedämmung bis hin zum Stromverbrauch beschäftigen die Menschen noch viele Fragen. Diese zu klären, das ist die Absicht der bundesweiten „Woche der Wärmepumpe“ vom 4. bis zum 8. November (www.wochederwaermepumpe.de). In diesem Zeitraum bietet auch die Energieagentur Ebersberg-München verstärkt Beratungen rund um das Thema Wärmepumpe an – und kommt damit am Montag, 4. November, um 19 Uhr direkt in den Festsaal, Landgasthof Brunnthal, Münchner Str. 2.

einen Einblick über die wesentlichen Voraussetzungen gibt, stehen den Besucherinnen und Besuchern vor Ort verschiedene Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner an sog. Expertentischen für Rückfragen zur Verfügung.
Neben Tobias Sassmann, ebenfalls Energieberater bei der Energieagentur EbersbergMünchen, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch mit Privatleuten ins Gespräch kommen, die bereits selbst eine Wärmepumpe nutzen und deshalb aus eigener Hand von ihren Erfahrungen berichten. Zudem wurden Installationsbetriebe aus der Region eingeladen, damit man sich auch gleich vor Ort über die Installationsmöglichkeiten für Wärmepumpen informieren kann. Außerdem wird Klimaschutzmanagerin Nina Hammer von der Gemeindeverwaltung über den Stand der kommunalen Wärmeplanung in Brunnthal informieren.
Nachdem Energieberater Martin Handke in einem live übertragenen Vortrag über die Grundlagen der Wärmepumpen informiert und

Die Teilnahme am Info-Abend rund um die Wärmepumpe ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
MOBILE PHYSIOTHERAPIE MÜNCHEN Süd-Ost NATALIA SCHREIVOGEL
HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE
• Krankengymnastik • Bobath-Therapie • manuelle Therapie • Massage
• Kieferbehandlung • Lymphdrainage • Gang- & Koordinationsschule u.a.
* auch als Geschenkgutschein
* nur für Privatpatienten und Selbstzahler

Tel. 0176 55 77 33 97 • www.physiotherapie-schreivogel.de


AWO Kinderhaus Gänseliesl
Willkommen im neuen Kinderhausjahr
Gut erholt und mir viel Energie startete das Kinderhausteam mit unseren Kindern ins neue Kitajahr. Herzlich begrüßen wir unsere neuen Liesl-Kinder und Eltern. Aber nicht nur neue Kinder, sondern auch neue Kolleginne heißen wir im Team willkommen. Es freut uns das Hanna, Linda, Nicole, Jasmina und Leonie jetzt unser Team vervollständigen. Die Eröffnung unserer dritten Kindergartengruppe „Elfenblume“ macht das Kinderhaus nun endlich wieder komplett. Es sind alle Gruppen wieder in Betrieb.
Von unseren Liesl-Familien bekam das Team zum Abschied des Kitajahres einen Bowlingabend geschenkt. Dieser Abend war ein vol-
ler Erfolg und wir feierten jeden Strike. Das Team bedankt sich von ganzem Herzen bei allen Liesl- Familien für dieses großartige Geschenk.
Wir lösten am 13. September unsere Maibaumauslöse beim Elternbeirat ein und luden diese zum Weißwurstfrühstück in die Liesl ein. Danke für die herzliche und schöne Zeit mit dem fleißigsten Elternbeirat aller Zeiten. Unser Kürbis im Hochbeet rankt sich zur Freude aller Kinder am Geländer des Kinderhauses entlang. Wir lassen den Zauber des Herbstes in die Gruppen einziehen. Herzlichst Ihr Lieslteam N. Weigl (Foto: S.Klein-Siegl)





Soziale Wohnraumförderung der Gemeinde Brunnthal
– Mietmodell
Faistenhaarer Straße, Brunnthal –
ab 10. Oktober Bewerbungen möglich
Die Gemeinde Brunnthal bietet mit ihrem sozialen Wohnraumförderungsprogramm voraussichtlich ab dem 01.06.2025 neun Wohnungen mit Stellplätzen in der Faistenhaarer Straße 3, Brunnthal, Ortsteil Hofolding zur Vermietung an.
Zielgruppe des Programms sind Haushalte, die sich am Markt nicht angemessen mit Wohnraum versorgen können. Die Förderung dient dazu, einkommensschwächeren und weniger begüterten Personen der örtlichen Bevölkerung die Anmietung angemessenen Wohnraums zu ermöglichen.
Wohnungen zur Vermietung
Wohnung Nr. Zimmer Wohnfläche (m²)
1, EG 3 81,50 m² inkl. Terrasse
2, EG 2 53,09 m² inkl. Terrasse
3, EG 2 58,94 m² inkl. Terrasse
4, EG 4 90,375 m² inkl. Terasse
5, 1. OG 3 80,71 m² inkl. Balkon
6, 1. OG 2 49,33 m² inkl. Balkon
7, 1. OG 2 58,02 m² inkl. Balkon
8, 1.OG 4 99,36 m² inkl. Balkon
9, DG 3 72,82 m² inkl. Dachterrasse
10, DG 4 94,60 m² inkl. Dachterrasse
0,01m² Rundungsdifferenz
Damit wird das Ziel verfolgt, den sozialen Zusammenhalt der Bürger der Gemeinde zu stärken und zu festigen. Das Modell dient auch dazu, dauerhafte, langfristige und nachhaltige Sesshaftigkeit in der Gemeinde zu tragbaren Preisen zu ermöglichen, weil diese die soziale Integration und den Zusammenhalt in der örtlichen Gemeinschaft maßgeblich stärkt. Sozial Engagierte und verwurzelte Bürger mit mehrjähriger Bindung zur örtlichen Gemeinschaft sind auf die soziale Wohnraumförderung angewiesen, um auch zukünftig in der Gemeinde bleiben zu können und nicht zum Wegzug gezwungen zu sein.

Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister
Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel
Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach
Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de
Vergabe
Die Vergabe der zehn Wohnungen mit Stellplätzen an der Faistenhaarer Str. 3 erfolgt gemäß dem Modell „Soziale Wohnraumförderung der Gemeinde Brunnthal – Mietmodell Faistenhaarer Straße “.
Bewerbung
Die vollständigen Bewerbungen zur Vergabe der Wohnungen können vom 10.10. bis 29.11.2024 im Rathaus Brunnthal (Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal) abgegeben werden.
Wichtig:
Die Bewerbungen nur verschlossen und mit dem Hinweis „vertraulich – Bewerbung Wohnung Faistenhaarer Straße einreichen! Nähere Informationen, Bewerbungsunterlagen (u.a. Antragsformular), Vergabekriterien sowie Lagepläne sind auf der Homepage (www.brunnthal.de) oder im Rathaus (EG, Zimmer 01) verfügbar.
Ansprechpartnerin hierfür ist Jasmin Bußjäger (Tel. 08102/890-15 oder E-Mail unter Jasmin.Bussjaeger@brunnthal.bayern.de)
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe 2024 ist am Montag, 14. Oktober 2024


Sozialer Hilfsring Brunnthal Aktivprogramm
Der Soziale Hilfsring Brunnthal e.V. lädt alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde herzlich ein.


Sozialer Hilfsring Brunnthal
Plätze frei beim Stuhl-Yoga mit Elfriede
Im September 2022 startete Elfriede Rother mit der Stuhl-Yoga-Gruppe im Pfarrheim Hofolding. Mit einfachen meditativen Spürübungen und geführten Meditations- und Entspannungsübungen kann Elfriede ihre 45-jährige Erfahrung mit Yoga und auch das Wissen aus vielen Fortbildungen weitergeben.
Stuhl-Yoga ist vor allem für Ältere geeignet oder für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, aber natürlich auch für Teilnehmer, die sich eine sanfte Yogapraxis wünschen und die in die Meditationspraxis einsteigen oder sich weiterbilden wollen.

Die Gruppe trifft sich jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 10 Uhr im Pfarrheim Hofolding, Fichtenstr. 12 in Hofolding. Bei Interesse schauen Sie gerne einfach an einem der Ter-
mine vorbei oder melden Sie sich bei weiteren Rückfragen unter 01573/450 97 67. Herzliche Grüße
Das Team des Sozialen Hilfsring Brunnthal e.V. Nina Hammer (Foto: Elfriede Rother)

Für die hohe Qualität
unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns
ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Bei uns erwartet Sie:
• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
• Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²
• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

Seit Februar sind für Sie 5 Physiotherapeut*innen, die nach dem Konzept Physio-Pelvica arbeiten, im Einsatz!
Lachen ohne Angst?
Laufen & Springen ohne Hemmungen?
Leiden Sie unter ...?
• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)
• Rectus Diastase
• Belastungsinkontinenz
• Beckenbodenschwäche
Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?
• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung
• Prostata-OP

NEU! Beckenbodentraining von Männern für Männer

IHR ZIEL?

Beckenbodentherapie – Physio-Pelvica
Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de Gynäkologie • Urologie • Proktologie
Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich!


Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de
Physiotherapie Osteopathie Beckenbodentherapie Krankengymnastik am Gerät
Kurzfristige Termine sind dank unserer Neuzugänge wieder möglich! Wir freuen uns auf Sie!!





VdK Höhenkirchen und Umgebung Weißwurstessen

Der VDK lädt wie alljährlich im Herbst am Samstag, 19. Oktober zum Weißwurstessen ein. Wir treffen uns hierzu um 10.30 Uhr beim Alten Wirt in Hohenbrunn.
Auch Nichtmitglieder sind wie immer gern gesehene Gäste, wobei wir uns über rege Teilnahme freuen.
Edith Bönhardt



PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Bayern e.V., Bezirksverband Oberbayern
Wegweiser Pflege und Alter – Hilfe im Pflegedschungel
Kann ich das Risiko einer Demenz verringern? Eines vorneweg: Der wichtigste Risikofaktor für eine Demenz ist das Alter. Abgesehen davon lassen sich laut Forschungsergebnissen jedoch bis zu 30 Prozent der lebensstilbedingten Demenzerkrankungen beeinflussen. So wirken sich bereits leichte körperliche Aktivität (etwa 15 Minuten am Tag Spazierengehen oder regelmäßiges Treppensteigen) positiv auf das Gedächtnis aus. Genauso wie die Verringerung bzw. Aufgabe von Nikotin- sowie Alkoholkonsum und eine ausgewogene Ernährung (frisches Obst und Gemüse Vollkornprodukte!). Ferner hilft die Reduzierung von Übergewicht, die Senkung bzw. Behandlung von Bluthochdruck, das Einstellen eines Diabetes sowie die Regulierung von Cholesterin.
Als günstig für die Vorbeugung gelten Gedächtnistraining (zum Beispiel Kopfrechnen) sowie soziale Kontakte.
Unbehandelte Depressionen sowie Schwerhörigkeit können das Risiko einer Demenz dagegen erhöhen genauso wie Schädel-HirnVerletzungen (etwa durch Stürze). Informationen zu Demenz sowie rund um die Themen Alter und Pflege erhalten Sie bei der Fachstelle für pflegende Angehörige: Telefon: 089 / 6221-2126, E-Mail: fachstellelandkreismuc@ paritaet-bayern.de
Der Wegweiser Pflege und Alter ist eine Kooperation des Paritätischen Wohlfahrtsverbands und des Pflegestützpunkts des Landkreises München.

OTTOBRUNN

Landratsamt München
Inklusionstaxis – Taxis,
die rund um die Uhr barrierefrei unterwegs sind
Spontane Fahrten – ob am Wochenende oder zu später Stunde – sind für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen vielerorts nur schwer möglich. Um jedem die Teilhabe zu ermöglichen und zugleich die Attraktivität für Taxiunternehmen zu steigern, gibt es die Möglichkeit eines einmaligen Zuschusses für den Umbau von Fahrzeugen zu sogenannten „Inklusionstaxis“, bei dem die Kosten vom Landkreis getragen werden. „Bisher gibt es im Landkreis sechs Inklusionstaxis. Das ist ein guter Anfang, aber noch lange nicht unser Ziel. Die gleichberechtigte Teilhabe aller am täglichen Leben ist eine unabdingbare Notwendigkeit. Mit unserem Förderprogramm bieten wir finanzielle Unterstützung, um Taxiunternehmen

(von links): Andreas Festini Salan, Taxiunternehmer aus Aying, Landrat Christoph Göbel, David Engelhardt, Geschäftsführer des Behindertenbeirats des Landkreises München, mit Assistenz
unter die Arme zu greifen.
Ich appelliere an alle, diese Chance zu nutzen!“, so Landrat Christoph Göbel. Weitere Informationen zur Projektförderung gibt es unter www.landkreis-muenchen.de/inklusionstaxi.


Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Gemeinsam für den Frieden –Kriegsgräbersammlung 2024
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Bayern, führt von Freitag, 11. Oktober, bis einschließlich Sonntag, 3. November (Kernzeitraum) die jährliche Sammlung durch. Als gemeinnützige Organisation, die zu rund 60 Prozent auf Spenden angewiesen ist, steht der Volksbund damit vor besonderen Herausforderungen. Dies gilt vor allem für die vom Ehrenamt und Freiwilligkeit getragene Haus-, Straßen- und Friedhofssammlung.
„Der Volksbund setzt sich an den Gräbern, über Grenzen und Generationen hinweg dafür ein die Erinnerung wachzuhalten, Verständigung und Frieden zu fördern und für Freiheit und Demokratie einzutreten. Aber der Frieden ist seit 2022 noch ein Stück weiter von uns weggerückt. Angesichts der schockierenden Bilder von zwei der weltweit zahlreichen Kriegsschauplätze müssen wir uns fragen: Hat man denn nicht aus der Vergangenheit gelernt?“, so Bezirksgeschäftsführerin Stephanie Ritter.
Der Volksbund wurde 1919 durch Heimkehrer, Witwen und Hinterbliebene ins Leben gerufen. Er ist damit eine der ersten Bürgerinitiativen in Deutschland. Derzeit pflegt die Organisation in 46 Ländern auf 836 Kriegsgräberstätten die Gräber von über 2,8 Millionen Toten beider Weltkriege. Am 27. August wurde in Kaunas in Litauen der einmillionste deutsche Weltkriegstote, der seit Fall des Eisernen Vorhanges in Osteuropa geborgen worden war, würdig bestattet.
Die Gräberdatenbank auf volksbund.de umfasst aktuell 5,393 Mio. Verlustmeldungen. Jeder Name steht für ein Kriegsschicksal und damit auch für ein Familienschicksal.
Seit über 70 Jahren arbeitet der Volksbund intensiv mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Workcamps und in seinen vier Jugendbegegnungs- und Bildungseinrichtungen (Golm, Lommel, Niederbronn, Ysselsteyn), um ihnen Kriegsgräberstätten nachhaltig als „Lernorte der Geschichte“ zu vermitteln.
Stephanie Ritter, Bezirksgeschäftsführerin

„Mitarbeiter gesucht“

Musikschule Sauerlach-Brunnthal
Jede Menge Musik
Der Musikschul-Sommer war gefüllt mit jeder Menge Musik:
Unser Saxofon-Ensemble hat bei der Abschlussveranstaltung STADTRADELN für guten Sound gesorgt. Und ein Trompetentrio der Musikschule hat der Volkshochschule Sauerlach zum 50-jährigen Jubiläum gratuliert.
Beim Kindermusical „Kleiner Maulwurf, großer Tag" hat der Kinderchor eine tolle Vorstellung geboten, hinreißend in Szene gesetzt von Gesangslehrerin und Chorleiterin Lusi Yang: „Immer nur buddeln!? Das kann‘s nicht sein“, fand Frido, grub neugierig einen

Trompetentrio beim 50-jährigen Jubiläum der vhs Sauerlach (Foto: Philipp Staudt)


Winterreifen zu attraktiven Preisen
Gang aus seinem Bau und lernte andere Tiere kennen, die er zu seinem Geburtstag einladen wollte. Die Kinder sangen von Abenteuerlust und Mut – und den Gefahren, die auf dem Weg in eine neue Welt zu überwinden sind.
Immer donnerstags von 15.30 bis 16.15 Uhr probt der Kinderchor im Musiksaal der Grundschule Sauerlach und freut sich zu Schuljahresbeginn über neue Sängerinnen und Sänger im Alter von 5 bis 8 Jahren.
Zum Schuljahresende fanden bei uns wieder die Freiwilligen Leistungsprüfungen des Bayerischen Musikschulverbandes statt. Heuer haben 28 Kinder die Prüfung junior 1 abgelegt und 11 die junior 2. Die anspruchsvollen D1 und D2 Prüfungen wurden von 10 Teilnehmenden sowohl im Theorieteil als auch in im praktischen Teil abgelegt, bei dem Tonleitern, Pflichtstücke, Wahlstück und Blattspielstück geprüft wurden.
D1: Benedikt Fuchs, Trompete; Julia Lederer, Harfe; Leonhard Mayer, Cello; Florian Schuster, Klavier; Moritz Mayer, Gitarre.
D2: Leonore Böttcher, Johannes Jung, Sarah Zimmermann, Klavier; Leopold Wagner Harfe und Violine
Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung!
Ihr liebt Musik und wollt gern noch an Bord kommen? Wir haben noch freie Plätze in Brunnthal bei Querflöte und den Musikentdeckern (im KiGa St. Nikolaus, Donnerstag von 15 – 15.45 Uhr) in Sauerlach bei Hackbrett, Saxofon, Trompete, Cello und im Kinderchor und bei den Musikentdeckern am Donnerstagnachmittag.
Anmelden könnt Ihr Euch online oder in unseren beiden Büros in Sauerlach und Brunnthal. Bettina Fuchs


Dialog der Epochen
Ein lebendiger, intensiver Dialog der Epochen – das ist ein Grundanliegen Ilya Gringolts’, einem der führenden Geiger seiner Generation und Primarius des international herausragenden Gringolts Quartet. In den vergangenen Spielzeiten war das Quartett u.a. bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, dem Edinburgh Festival, dem Verbier Festival und dem Gstaad Menuhin Festival zu Gast; außerdem tritt es regelmäßig in den international bedeutenden Konzertsälen auf. Etliche seiner CD-Aufnahmen sind mit dem ECHO Klassik, Diapason d’Or und dem Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet worden.
Joseph Haydn (1732-1809) war unter seinen Zeitgenossen bekannt als liebenswürdige und optimistische Persönlichkeit. Eine helle Stimmung durchflutet sein Quartett E-Dur op.17,1. Es ist ein gesangliches, fröhliches und temperamentvolles Werk in 4 Sätzen und ist von der apollinischen Klarheit der Wiener Klassik durchdrungen.
Hugo Wolfs (1860-1903) Italienische Serenade (1887) nannte F. Walter „leichtfüßig und delikat“. Sie hat bis heute noch jedes Quartettpublikum in Verzücken versetzt. Hier handelt es sich um eine quasi-szenische Musik, in der der Liebhaber ein Ständchen bringt, dabei aber keinen Erfolg hat.
Wie problematisch das Quartett-Schreiben für einen Komponisten in der stalinistischen Sowjetunion war, musste zu seinem Leidwesen Dimitri Schostakowitsch (1906-1975) erfahren. „Den Potentaten erklärt man, eine Oper ‚Karl Marx‘ oder ‚Junge Garde‘ reife heran.
Dann verzeihen sie Dir das Quartett als Freizeitbeschäftigung und lassen Dich in Ruhe.“, soll er mit vorgehaltener Hand gesagt haben. Mit Hilfe etlicher Täuschungsmanöver, aber auch kraft heldischer Überwindung furchtbarer Angstzustände davor, schließlich doch noch ins Straflager abgeholt zu werden, gelang es Schostakowitsch, von 1938 bis in sein vorletztes Lebensjahr 1974 15 Streichquartette zu vollenden. Immer identifizierte er sich mit dieser Gattung. A. Beaujean nannte diese Werke „persönliche Bekenntnismusik“. Im Quartett As-Dur Nr.10 op. 118 (1964) macht ein lichtes Andante den Anfang. Das Allegretto furioso, das zu den bitteren, dissonierend-grellen Sätzen dieses Typus bei Schostakowitsch gehört, bildet mit absteigenden Skalen, hämmernden Oktaven und schreienden Akkordgriffen die diabolische Klangkulisse. Man bezeichnet es als Gegenstück zum „Stalin-Satz“ der 10. Symphonie. Das Adagio ist in seiner Stimmung melancholisch und in seinem Ausdruck voller Schmerz. Beim Allegretto Finale kommt es zu gewaltsamem Aufladen des Motivs, was aber wieder abflaut. Es kehrt zum Schluss eine Atmosphäre von Intimität und Wärme ein.
Eintritt: EUR 23 (EUR 13 für Schüler u. Studenten). Karten: Rathaus Münchner Straße 5, 85649 Brunnthal, Tel. 08102/89012, Mo-Fr 8-12 Uhr und an der Abendkasse.
E-Mail-Reservierung unter: margot.schober@ brunnthal.bayern.de
Die Karten können an Auswärtige auch zugesandt werden.
Veranstalter: Gemeinde Brunnthal Organisation: brunnthalerkonzerte@musiksaal.net


vhs-Haus
Volkshochschule
Sauerlach e.V.
Empfehlungen für Oktober
Öffnungszeiten:
Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach
Tel. 08104/66 80 95
Liebe Leserinnen, lieber Leser, das neue vhs-Programm für das Herbst-/Wintersemester ist da! Melden Sie sich gleich an unter www.vhs-sauerlach.de. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team der Volkshochschule Sauerlach. MIT HERZLICHEN GRÜSSEN HIER UNSERE AKTUELLEN EMPFEHLUNGEN:
Kreativwerkstatt für Kinder von 6 - 10 Jahren
Freitag, 11.10.24, 15 - 17 Uhr
Kursnr.: X45234, Leitung: Carina Kastenhuber
Ort: vhs-Haus, Werkraum, EG; Gebühr: 25 Euro inkl. Material

Elektromeister
Florian
Portenlänger
Münchener Str. 37 82054 Sauerlach
Tel. 08104 / 888 22 44
info@elektro-portenlaenger.de
Elektroinstallation Antennenbau
Telefonanlagen
EIB-Installation
Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de

Samstag, 12.10.24, 15 - 18 Uhr
Kursnr: X43412, Leitung: Birgit Ziebart
Ort: vhs-Haus, Werkraum, EG; Gebühr: 24,50 Euro
Achtsamkeitstraining – „Helfen Sie Ihrem Glück auf die Sprünge“
4 Abende, Dienstag, 15.10. – 19.11.24, 19.30 – 21 Uhr
Kursnr: X46133, Leitung: Eva Foerster-Bunk
Ort: Mehrzweckraum im Vereinsheim, Brunnthal, Jahnstraße 2, 85649 Brunnthal
Gebühr: 32 Euro
Übergewicht und Bluthochdruck
Montag, 14.10.24, 19.30 - 21 Uhr
Kursnr.: X4614, Leitung: Thomas Gurniak, Heilpraktiker
Ort: vhs-Haus, Vortragsraum, 1. Stock
Gebühr: 9 Euro
Terminkalender Oktober 2024
Mittwoch, 02. Oktober
Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!
Samstag, 05. Oktober, ab 6 Uhr
TSV Brunnthal, Flohmarkt auf dem Gelände der Airbus-Group
Mittwoch, 14. Oktober, 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Novemberausgabe
Samstag, 19. Oktober, 10.30 Uhr
VdK-Ortsverband, Weißwurstessen beim Alten Wirt in Hohenbrunn
Samstag, 19. Oktober, 11 – 16 Uhr
CSU Frauenunion Brunnthal-Hofolding, Herbstmarkt in Faistenhaar, Pfarrer-Alt-Plz.
Samstag, 19. Oktober, 9 – 14 Uhr
FFW Brunnthal, Notfalltraining, Otterloher Str. 23, Anmeldung erforderlich!
Samstag, 26. Oktober, ab 20 Uhr
Burschenverein Hofolding, Timeline Party, Faistenhaarer Str. 18
Montag, 04. November, 20 Uhr
Brunnthaler Konzerte, Gringolts Quartett, Musiksaal Brunnthal, Hofoldinger Str. 16
Montag, 04. November, 19 Uhr
Energieagentur EBE, Beratungsabend Wärmepumpe, Landgasthof Brunnthal, Münchner Str. 2
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe 2024 ist am Montag, 14. Oktober 2024


FFW
Brunnthal
Termine Oktober 2024
Freiwillige Feuerwehr Brunnthal, gegründet 1875
Otterloher Str. 23 85649 Brunnthal
Telefon: 08102 / 89 500 Fax: 08102 / 89 5022 www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de
Kommandant: Marco Torriani 0176/64 64 35 42
Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35
Weiterer Stv. Kommandant: Marcel Otto 0174 /975 29 51
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR
Übungstermine im Oktober
Montag,
Sirenenprobe Samstag, 5. Oktober 2024


FFW Hofolding
Termine Oktober 2024
Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874
Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal
Telefon: 08104 / 62 877-0
Fax: 08104 / 62 877-14
Kommandant: Andreas Tränker 0151/566 31 740
Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de
Stv. Kommandant: Maximilian Jaensch 0151/25 743 771
Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/
Übungstermine im Oktober
Donnerstag, 10.10.2024: Hauptübung
Donnerstag, 17.10.2024: First Responder-Übung
Donnerstag, 24.10.2024: Jugendübung



Ihre Beraterin für Schlafsysteme: Simone Gartmeier

Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.


RabattAktion
Gute Nacht. Guten Tag.

TSV Brunnthal – Abteilung Rehasport
Bewegung, die begeistert
Wochenendworkshop 18./19./20. Oktober –Kombination aus Bewegung und Entspannung In einem neuen Format wollen wir gemeinsam
mit Euch eine stimmige Kombination aus Bewegung und Entspannung erleben. Das Rahmenprogramm sieht folgendes vor:
Freitag 18 – 20 Uhr Allgemeiner Informationsaustausch, Kennenlernen, Entspannung
Samstag 10 – 12 Uhr
Morgenmobilisation, Thema: Atem, Meditation, Theorie zu Feldenkrais Mittagspause Austausch, gemeinsames Essen 13 – 15 Uhr Feldenkrais Praxis, Koordination, Progressive Muskelentspannung
Sonntag 10 – 12 Uhr
Morgenmobilisation, Thema: Ernährung, Feldenkrais Praxis Mittagspause Austausch, gemeinsames Essen 13 – 15 Uhr Thema Füße, Waldspaziergang, Massage
Sehr gerne gehen wir bei der Gestaltung des Workshops auf Eure konkreten Wünsche und Bedürfnisse ein.
Kursgebühr: 80 Euro für Mitglieder, 130 Euro für Nicht- Mitglieder
Solltet Ihr weitere Informationen benötigen, oder Euch anmelden, meldet Euch bei Anke unter: Gesundheitssport@tsv-brunnthal.com Weitere Informationen auch auf unserer Homepage. Susanne Hofmann


TSV Brunnthal
Achtung Terminverschiebung

Leider müssen wir den Start von diesem Kurs aus räumlichen Gründen auf den 7. Oktober verlegen. Was aber auch noch mal jedem, der Interesse hat, die Möglichkeit gibt, sich anzumelden! Wir freuen uns auf Euch!



Brunnthal
Trödeln Leicht Gemacht!
Am Samstag, 5. Oktober 2024 ist es wieder soweit und wir starten mit unserem letzten Flohmarkt auf dem EADS Gelände in diesem Jahr!
Der Flohmarkt ist für Groß und Klein. Sie können alles, was der Keller so anbietet verkaufen. Egal ob Kindersachen, Raritäten oder was der Haushalt nicht mehr braucht.
Also, auf geht’s – „Kellerschätze“ suchen, einpacken und ab auf das Gelände der Airbus Group, gegenüber vom IKEA - Brunnthal! Es muss vorher kein Platz reserviert werden, einfach vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ihrem Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich. Für

Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr. Bei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus!

Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter Länge und 1,20 Tiefe.
Die Standgebühr wird für die Kinder und Jugendarbeit verwendet.
Für Verpflegung ist direkt vor Ort durch den Partyservice von Rene Baumeister mit einem „Après Wiesen Biergarten“ und frischen Hendl bestens gesorgt!
Aktuelle Infos immer auf der Homepage: tsv-brunnthal.com


TSV Hofolding – Abteilung Gymnastik Geselliges Seniorenprogramm
Ausgleichsgymnastik für die S-Klasse immer dienstags: 8.15 - 9.15 Uhr
Mit funktionsgerechter Gymnastik steigern wir unsere Leistungsfähigkeit und verbessern unser körperliches und geistiges Wohlbefinden.
Das angebotene Übungsprogramm beinhaltet u. a.:
• ein leichtes, harmonisches Bewegungstraining, das die Herz- und Kreislauftätigkeit anregt. Dazu werden auch verschiedene Turngeräte (Bälle, Seile, Stäbe etc.) eingesetzt,
• abwechslungsreiche, systematische Übungen zur Stärkung der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates,
• Lockerung und Kräftigung geschwächter Muskelpartien, vor allem der Schulter-, Rücken-, Bauch- und Beckenboden¬muskulatur,
• Dehnübungen sowie wohltuende Atem- und Entspannungsübungen verbessern unsere Körperwahrnehmung und beeinflussen unser Lebensgefühl positiv.
Und das mit viel Spaß!
Unsere Trainingseinheit wird meist im Stehen und auf der Matte ausgeübt.
Geeignet für alle Senioren, die mobil und fit bleiben möchten, geistig wie körperlich.
Bei Fragen gerne: Renate Foggia: Telefon 0176 80233752

1x im Monat Karaoke-Night Monatlich wechselnde Speisekarte
Jetzt schon an die Reservierung für Ihre Weihnachtsfeier denken!

Pizzeria il Colosseo
Fichtenstraße 33 85649 Hofolding Tel. 08104/8891110 www.pizzeriailcolosseo.de
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag 11-14:30 Uhr und 17:30 - 21 Uhr Montag: Ruhetag!
Wir liefern auch zu Ihnen nach Hause im Umkreis von10 km. Probieren Sie unsere Mittagsangebote!

TSV Hofolding – Abteilung Tischtennis Ausblick auf die neue Saison
Als einer der größten Tischtennisvereine Bayerns melden wir seit der Saison 2016/17 jedes Jahr aufs Neue zwischen elf und zwölf Tischtennismannschaften. Seit der Reform vom Bayerischen Tischtennisverband zur Saison 2022/23 wurde die Mannschaftsstärke sowohl im Erwachsenen- als auch im Jugendsport verringert. Dadurch treten die Mannschaften in den Erwachsenenligen nun anstatt zu sechst zu viert an und auch bei den Kindern spielen seit der Saison 2022/23 mit drei anstatt vier Spieler. Durch diesen Umstand melden wir dieses Jahr 15 Mannschaften, darunter eine Damen-, fünf Herrenund unglaubliche neun Jugendmannschaften.

Unsere 1. Jugendmannschaft spielt weiterhin in der höchsten Liga
Eine herausfordernde Situation steht uns damit bevor. Doch auch diese neue Aufgabe ist nichts, was das gut zwölfköpfige Trainer- und Betreuerteam um Jugendleiterin Daniela Pitz
nicht bewältigen kann. Die rund 120 Punktspiele, die uns in der neuen Saison allein im Jugendbereich erwarten, werden mit viel Ruhe und dem notwendigen Engagement angegangen und erfolgreich gemeistert.


Durch den Klassenerhalt der 1. Jugend in der letzten Saison stellt der TSV Hofolding erneut eine Mannschaft in der höchsten Liga Deutschlands, doch auch unsere 2. Jugend startet dieses Jahr wieder in der Bezirksoberliga. Unsere anderen sieben Jugendmannschaften verteilen sich auf fast alle Bezirksklassen. Somit ist für jede Spielstärke das passende Angebot dabei.
Im Erwachsenenbereich Hofoldings muss die 1. Herren nach einem knapp verpassten Relegationsplatz zur Bezirksoberliga in diesem Jahr erneut in der Bezirksliga antreten. Wenn die 1. Herren vom Verletzungspech verschont bleibt ist alles möglich. Auch die 2., 3. und 4. Herrenmannschaft wollen um den Aufstieg mitspielen.
Mannschaft Liga Saison 2023/24 Liga Saison 2024/25 Veränderung
Damen I
Bezirksoberliga
Bezirksoberliga -
Herren I Bezirksliga Bezirksliga -
Herren II
Herren III
Herren IV
Herren V
Bezirksklasse B
Bezirksklasse B
Bezirksklasse D
Bezirksklasse D
Jugend I Verbandsoberliga
Jugend II
Jugend III
Jugend IV
Jugend V
Jugend VI
Jugend VII
Jugend VIII
Jugend IX
Bezirksoberliga
Bezirksliga
Bezirksklasse
Bezirksklasse B
Bezirksklasse C
Bezirksklasse C
Bezirksklasse C
Bezirksklasse C
Bezirksklasse A Aufstieg
Bezirksklasse C Abstieg
Bezirksklasse D -
Bezirksklasse D -
Verbandsoberliga -
Bezirksoberliga -
Bezirksliga -
Bezirksliga Aufstieg
Bezirksklasse C Rückzug
Bezirksklasse C -
Bezirksklasse C -
Bezirksklasse C -
Bezirksklasse C -
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und spannende Saison 2024/25!
Text und Foto: Florian Pitz


Heimat- und Volkstrachtenverein „Edelweiß“ Brunnthal e.V. Besuch auf der Bayer.
Viel Lob und Anerkennung bekam der Trachtenverein Edelweiß Brunnthal am Sonntag, 8. September 2024 auf der Bayerischen Landesgartenschau in Kirchheim. Zahlreiche interessierte Besucher verfolgten zwei Stunden lang den Auftritt mit traditionellen Volkstänzen und der Platter der Aktiven, der Jugend und der Kinder. Auch die musikalische Begleitung und Zwischenunterhaltung durch Sepp Schulz und Dominik Niedermeier trugen zum gelungenen Auftreten bei. Vergelt´s Gott dafür!
Für die Trachtler war es eine schöne Erfahrung, ihr Können auf der Landesgartenschau zu zeigen und den einen oder anderen Austausch mit den begeisterten Besuchern zu führen.
Unter dem Motto der Gartenschau: „Zusammen. Wachsen.“ beendete der Trachtenverein dann erfolgreich den Auftritt mit einem gemeinsamen Tanz von Groß und Klein.
Landesgartenschau in Kirchheim




Heimat- und Volkstrachtenverein „Edelweiß“ Brunnthal e.V. Kommt zu uns!









Dorf(er)leben e.V.
Ferienprogramm 2024
Auch in diesem Jahr hat die Gemeinde Brunnthal für die Sommerferien ein Ferienprogramm ermöglicht. Der Verein Dorf(er)leben hat in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Brunnthal und Hofolding sowie den beiden Turnvereinen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Leider mussten wegen zu wenigen Anmeldungen ein paar Punkte gestrichen werden. Dafür waren die anderen sehr gut besucht.
Besonders gefragt war das Pizzabacken und bayrisch-Kochen. Die Kinder waren hochmotiviert bei der Sache und das Resultat war hervorragend. Im Wald und bei den Schafen ging es erst lehrreich und dann sportlich und lustig zu. Da wurde auch gebastelt, damit die Kinder auch ein Andenken an diese Tage haben. Auf alle Fälle hatten wir sehr viel Spaß.
Die Feuerwehr Brunnthal hat wieder ein tolles Programm hingelegt. Zum Abschluss haben noch Andrea und Sarah vom TSV Brunnthal drei Tage mit den Kindern kräftig gesportelt.
Eine neue Attraktion hatten wir auch, Soccer Ball. Es war heiß, anstrengend und aufregend. Die Kinder waren hoch begeistert, aber nach zwei Stunden auch fix und fertig. Sie wünschen sich alle eine Wiederholung.
Anerkennend müssen wir feststellen, wir hatten nur sehr brave und fröhliche Kinder. Das hat auch uns sehr gefallen und wir freuen uns schon auf die Sommerferien 2025. Nochmal ein großes Dankeschön an die Gemeinde Brunnthal, die das ermöglicht hat.
Ingeborg Bänsch (Fotos: Andrea Hoffmann, Birgit Wildgruber, Ingeborg Bänsch)





Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11
Pfarrverbandsbüro: Schulstraße 11, 85635 Höhenkirchen Tel.: 08102/7740-0, Fax 08102/774099 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Verwaltungsleiterin: Anja Jira
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung. Seelsorgende – Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarrer Manuel Kleinhans 77 40-0
Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0/78 35 26 (privat)
Gemeindereferentin Veronika Bürker 77400
Seniorenseelsorge Margit Seegerer 0171/746 19 94
Sonstige Kontakte
Hospizkreis: 089/66 55 76 70
Anonymen Alkoholiker - Ansprechpartner „Willi“: 0152/28 64 33 34 (jeden Mittwoch um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum)
Telefonseelsorge: 0800/111 02 22
Aktuelles:
Am 2. November ist Allerseelen Gottesdienst in St. Peter. Vor allem Angehörige von Verstorbenen des vergangenen Jahres sind hierzu herzlich eingeladen.
Ab dem Winter werden die Pfarrverbandsnachrichten nicht mehr an alle Haushalte verteilt, sondern liegen in den Kirchen und an ausgewählten Plätzen aus.

Friedrich-Bergius-Str. 2
Gewerbegebiet Hohenbrunn 85635 Höhenkirchen
Tel. 08102-78 29 72
Mobil: 0176-31 59 63 07
E-Mail info@steinmetz-luibl.de
Unsere Gottesdienstordnung
Informationen zu Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen sowie alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auf unserer Webseite www.pfarrverband-hoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Di., 01.10. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
Mi., 02.10. 08.30 St. Peter
Do., 03.10. 18.30 St. Nikolaus
Sa., 05.10. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend Gottesdienst
So., 06.10. 09.00 St. Nikolaus Erntedankgottesdienst mit dem Trachtenverein 11.00 Mariä Geburt Familiengottesdienst
Di., 08.10. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 09.10. 08.30 St. Peter Do., 10.10. 18.30 St. Peter und Paul
Sa., 12.10. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend Gottesdienst
So., 13.10. 09.00 Heilig Kreuz 11.00 Mariä Geburt

Di., 15.10. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 16.10. 08.30 St. Peter
Do., 17.10. 18.30 St. Georg
Fr., 18.10. 18.30 Marienkapelle
Sa., 19.10. 18.30 St. Nikolaus
So., 20.10. 09.00 Mariä Geburt
11.00 St. Peter
11.00 St. Leonhard Kinderwortgottesdienst im Freien
Di., 22.10. 18.30 Mariä Geburt Mit Mitgliedern des Siedlervereins
Mi., 23.10. 08.30 St. Peter
Do., 24.10. 18.30 Heilig Kreuz
Fr., 25.10 15.30 Seniorenzentrum Gottesdienst mit Krankensalbung
Sa., 26.10. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend Gottesdienst
So., 27.10. 09.00 St. Peter und Paul
11.00 Mariä Geburt
Di., 29.10. 17.30 Mariä Geburt Stille Zeit – Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Mariä Geburt
Mi., 30.10. 08.30 St. Peter
Fr., 01. 11. Allerheiligen
09.00 St. Nikolaus Festgottesdienst und Gräbersegnung
11.00 Mariä Geburt Festgottesdienst
12.15
15.00
15.00
Andacht und Gräbersegnung am Kirchenfriedhof Mariä Geburt und am Waldfriedhof
Andacht und Gräbersegnung am Kirchenfriedhof St. Peter und am Leonhardifriedhof
Andacht und Gräbersegnung am Kirchenfriedhof Heilig Kreuz und am Kirchenfriedhof St. Peter und Paul
Sa., 02.11. 18.30 St. Peter Requiem für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres

Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Kreuz-Christ-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt:
Martin-Luther-Platz 1
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h
Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Diakon Alexander Schneider 0163 / 609 58 69
Mail: alexander.schneider@elkb.de
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Wir feiern Gottesdienst
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating
Tel: 08095/511
Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund
Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24
Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
01.10. (Di.)
Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team
06.10. 10:00 Erntedank – Familiengottesdienst Pfarrer Lotz / Team 11.10. (Fr.)
Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Prädikant Schröder 13.10. 10:00 20. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Anschl.: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee Prädikant Schröder
20.10. 10:00 21. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Kirchenvorstandswahl 2024 Pfarrer Lotz
27.10. 10:00 22. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Pfarrer Lotz
27.10. 11:30 22. Sonntag n. Trinitatis – Krabbelgottesdienst Pfarrer Lotz / Team
Erwachsenenbildung ab 60 dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
- Dienstag, 01.10.: „Sebastian Kneipp“ Vortrag von Frau Hannelore Windisch
- Dienstag, 08.10.: „50 Jahre Erwachsenenbildung – wir feiern Jubiläum“
- Dienstag, 22.10.: „Berlin, eine geteilte Stadt“ Vortrag von Frau Ursula Breithaupt
- Dienstag, 29.10.:
Herbstferien – kein offenes Treffen
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 15.10.: „Herbstsingen mit dem Frauensingkreis“ im Kath. Pfarrzentrum Höhenkirchen
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Gisela Saliger Tel. 8202 und Team Gruppen
Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze: Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544
Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet
Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1
Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas Sauerlach
Pfarrbüro:
Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach Tel: 08104 / 97 20
Fax: 08104 / 18 85
Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /
Gottesdienste
Mittwoch, 2. Oktober 19:00 Abendgottesdienst
Samstag, 5. Oktober
18:15 Oktoberrosenkranz
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 6. Oktober
10:30 Erntedank-Gottesdienst, bei schönem Wetter im Pfarrgarten
Pfarrer: Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de
Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de
Bürozeiten: Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr
Dienstag, 8. Oktober 19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim
Mittwoch, 9. Oktober 19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 10. Oktober 10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Samstag, 12. Oktober
15:00 Abschlussandacht der Ökumenischen
Kinderbibeltage
18:15 Oktoberrosenkranz
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 13. Oktober
9:00 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 16. Oktober
19:00 Abendgottesdienst
Samstag, 19. Oktober
18:15 Oktoberrosenkranz
19:00 Vorabendgottesdienst
Branchenverzeichnis
Firma, Adresse Telefon
Bayer. Asphaltmischwerke GmbH & Co.
Sonntag, 20. Oktober
10:30 Pfarrgottesdienst und Jahrtag des Trachtenvereins Sauerlach
Mittwoch, 23. Oktober
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 24. Oktober
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Samstag, 26. Oktober
18:15 Oktoberrosenkranz
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 27. Oktober
9:00 Pfarrgottesdienst
Handel
Beschreibung
08104/661-171 Hofolding, Ottostr. 7 Asphaltmischwerke www.bam-net.de
BMW Service Götz Autorisierte Vertragswerkstatt Service, Unfallinstandsetzung Hohenbr., Georg-Knorr-Str. 6 08102/99 98 76-0 Info@bmwservice-goetz.de
Bscheid 08102 / 82 48
Heizölvertrieb, Erdbau, Kies Humus Brunnthal, Münchner Str. 12 Transporte
e-motion e-bike Welt München Süd Fit in den Frühling mit einem neuen Taufkirchen, Wendelsteinstr. 16 089/500 72 800 E-Bike
Hagebaumarkt
Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestr. 2 und Aquarisitk-Sortiment
Reifen Schwarzhuber 08176 / 545
Reifen- und Kfz-Service, Inspektionen, Dietramszell, Leiten 1 TÜV/AU, Ersatzfahrzeuge, Reifeneinlag.
Reifen Widholzer
089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung
Rupert Feistbauer
Sauerlach, Münchener Str. 126
08104/629 33 50
Anhängerverleih und -vertrieb, Autoservice
KFZ-Reparaturen
Spielwaren Vordermaier 089 / 23 71 86 83 Spielwaren, Schulranzen Ottobrunn, Bergstr. 2
Tesorino 08104/88 82 64 Neu! Textil- und Teppichreinigung, Sauerl., Tegernseer Landstr. 5 Uhrenservice, Näharbeiten, Bekleidung
Zur goldenen Antik-Werkstatt 089/30 74 86 48 Ankauf von Antiquitäten, Schmuck u.ä. Sauerlach, Münchner Str. 15a Gutachten, Beratung, Wertschätzung
Firma, Adresse Telefon
Ayinger Glaserei
Aying, Kaltenbrunner Str.
Handwerk
Beschreibung
08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten
Dominik Estendorfer 0170/893 52 17 Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär, Sauerlach, Elsternweg 1 Eröffnung Mai 2024
Energie Südbayern GmbH 089/ 68003-486 Ökostrom, Gas, Wärme, Mobilität, München Energiewende – www.esb.de
Elektro Portenlänger 08104 / 37 84 81 Elektroinstallation, Antennenbau
Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation
Elektro Richter 08104 / 615 95 Elektro-Meister Sauerlach, Badergasse 1
GaLa M. Grätz garten + natur 08104/539 139 planen, bauen, pflegen Sauerlach, Spatzenlohweg 16 www.gartennatur.de
Gartmeier Schreinerei 08063/97 37 520 Aktionswochen „Erholsamer Schlaft“ Weyarn, Sonderdilching 10 mit Hüsler Nest
Hoizgfui Michael Deuter 0170/654 07 72 Möbelbau, Böden, Innentüren HS, Harthauser Str. 4 www.hg-schreinerei.de
Hubert Forst GmbH 08095/ 12 55 Brennholz, Forstarbeiten aller Art Aying, Kleinkarolinenfeld 19 www.hubert-forst-gmbh.de
Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften
Dienstleistung
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Malteser Hausnotruf 0800 9966012 im Notfall nur einen Knopfdruck entfernt!
Thomas Schmid Trauer- und Bestattungsdienste Ihr persönlicher Bestattungsdienst Ottobr., Rosenheimer Landstr. 63 089 / 68 30 68
Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 74 360 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht yenoit.de GmbH 08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Ärzte • Heilberufe
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und herausnehmb. Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm.
Dr. Florian Meereis
089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik
Hausarztpraxis Brunnthal
08102 / 999 93 13
Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de
LOGOPÄDIE Höhenkirchen 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen
Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel
H.-S., Holzstraße 5
PhysioTeam Höhenkirchen
0176/ 55 77 33 97 Haus-, Firmen- und Seniorenheimbesuche
08102 / 89 79 839
Stefani Claus - Praxis für Physiotherapie H.-S., Bahnhofstr. 7 www.PhysioTeam-Hoehenkirchen.de
Gesundheit • Wellness
Firma, Adresse
Telefon
Beschreibung
Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, HofolHofolding, Kirchplatz 6 Yin Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de
Sanitätshaus Sauerlach Udo Messinger Prothesen, Orthesen, Einlangen, SanitätsSauerlach, Münchener Str. 17 08104 / 63 98 25 bedarf, Kompressionsstrümpfe
Studio Vamos Yoga 08102 /98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –H.-S., Bahnhofstr. 1 0173/393 82 02 Meditation, www.vamos-yoga.de
Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen
Firma, Adresse Telefon
Ayinger Brauerei
Aying, Münchner Str. 21
Bäckerei Fiegert
08095/880
089 / 609 87 95
Beschreibung
Ayinger Bräukirta 2024
Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel.45 59 Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel. 78 58 45
Konditorei Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel. 45 86
Il Colosseo Pizzeria
08104/88 91 10 Italienische Spezialitäten Hofolding, Fichtenstr. 33 mit LIeferservice
Hotel Landgasthof Brunnthal 08102/999 80 44 Hotel vor den südlichen Toren Münchens, Brunnthal, Münchner Str. 2 Gerichte aus der alpenländischen Küche
Landgasthof Hofolding 08104/26 36 täglich geöffnet von 11-22 Uhr
Hofolding, Faistenhaarer Str. 1
McDonalds Jetzt bewerben!
Brunnthal, Zusestraße karriere.mcdonalds.de
Party- und Catering-Service Baumeister Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 0163/629 30 01 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih
Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08
Egmating, Apostelweg 27
Hotel - Restaurant - Biergarten
Der Kleine Bürger
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Nanu, wie steht denn die Ronja plötzlich da? Ganz angespannt, sieht aus, als wollte sie gleich wegrennen. Wie gebannt schaut sie nach unten. Was ist denn da? Ich sehe nichts! Doch, da bewegt sich etwas: eine Schlange! Flink windet sie sich unten an der Wand entlang, schlängelt sich durchs Gras bis unter den Holunderbusch. Sie ist mindestens ein Meter lang.
Brauchst keine Angst zu haben, Ronja: das ist eine RINGELNATTER, die ist vollkommen HARMLOS und NICHT GIFTIG und sie beißt nicht. An den auffälligen gelben Flecken an ihrem Kopf habe ich sie erkannt.
Die Arme hat Angst vor uns, wir haben sie unabsichtlich aus ihrem Versteck vertrieben. Ich hatte nämlich grad einen Stapel abgeknabberter Äste weggeräumt.
Findest Du sie auf meinen Fotos?




