
Seniorenmittagstisch in der Festwoche am 11. Mai
Seniorenmittagstisch in der Festwoche am 11. Mai
Mittwoch, den 08.05.2024
Bieranstich mit der „Kapelle Josef Menzl“ mit Barbetrieb / kein Eintritt
Beginn 19:00 Uhr
Donnerstag, den 09.05.2024
Festtag der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal
10:30 Uhr Festgottesdienst 11:30 Uhr Festumzug anschließend Festzeltbetrieb mit der „Blaskapelle Ascholding“ ab 14:00 Uhr Barbetrieb mit „Never Mind“
Freitag, den 10.05.2024
Kabarett mit „Harry G“ Programm Hoam Stories
Einlass 18:00 Uhr – Beginn 20:00 Uhr Freie Platzwahl / Eintritt 30 EUR
Samstag, den 11.05.2024
Festsamstag
ab 11:30 Uhr Seniorenmittagstisch der Gemeinde Brunnthal mit dem Bundespolizeiorchester München ab 14:00 Uhr Jugendtag der Gaugruppe Jasberg / Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal ab 21:00 Uhr „Brunnthal Rockt“ mit der Showband „NIRWANA“ Einlass 20:00 Uhr ab 16 Jahre / Eintritt 10 EUR
Sonntag, den 12.05.2024
Festsonntag des Trachtenverein Brunnthal
10:30 Uhr Festgottesdienst 11:30 Uhr Festumzug anschließend Festzeltbetrieb mit der „Blaskapelle Agatharied“
Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!
Dieses Mal habe ich nur gute Nachrichten –versprochen!
Die erste gute Nachricht ist, dass im Mai ein großes Fest zusammen gefeiert wird: „Ungrod und midainand“. Nach diesem Motto haben sich die Freiwillige Feuerwehr Brunnthal und der Trachtenverein Brunnthal zusammengetan und ein schönes, durchgängiges 5-TageProgramm auf die Beine gestellt. Was alles genau organisiert ist, können Sie dem Titelblatt der vorliegenden Ausgabe des Gemeindeblatts entnehmen.
Die Gemeinde stiftet allen Seniorinnen und Senioren über 67 Jahre am Samstag ein Mittagessen mit Hendl und Getränk im Festzelt. Zur Unterhaltung spielt die Big Band der Bundespolizei München. Der Gemeinderat will damit nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Gemeinde festigen, sondern auch allen älteren Menschen einige schöne
Stunden bescheren. Dies soll eine Anerkennung der Lebensleistung der Nachkriegsgeneration für den heutigen Wohlstand in unserem Land sein.
Noch ein organisatorischer Hinweis: Sind Sie 67 Jahre und älter und in unserer Gemeinde gemeldet, kommen Sie einfach mit ihrem Ausweis am Samstag den 11. Mai ab 11 Uhr ins Festzelt südlich der Glonner Straße nach Brunnthal. Die Damen der Verwaltung und ich begrüßen Sie am Eingang persönlich – und geben die entsprechenden Gutscheine aus.
Mich freut besonders, dass zwei Traditionsvereine unserer Gemeinde so eng zusammen- arbeiten und sich mit sehr viel Engagement ihrer Mitglieder vollkommen gleichwertig einbringen. Die Organisation, das Einbringen vieler Ideen und die moderne Werbung lässt viel erwarten. Mit dem Auf- und Abbau sowie der Durchführung wartet aber noch eine ganze Menge Arbeit. Damit all die Bemühungen auch ihre Anerkennung finden, hoffe ich auf gutes Wetter und zahlreiche Gäste mit Spaß und Zusammenhalt für alle beim Fest. Es wurden für die Besuche der Gastvereine bereits viele Geschenke gebastelt und zusammengestellt, eine Bar gebaut und eifrig Clips gedreht, die auf Instagram, Facebook und TikTok für die Veranstaltung werben. Sie finden diese unter „ungrodmidanand“.
Schon vor Monaten, um nicht zu sagen vor Jahren ist mit der Planung des Festes begonnen worden. Allein die Auswahl des Festplatzes erfordert Erfahrung und jede Menge logistische Überlegungen. Der Platz soll ortsnah, aber nicht mittendrin sein, es braucht eine fest gewachsene Wiese, um – bei hoffentlich
nicht – schlechtem Wetter nicht im Schlamm zu versinken, und nahegelegene Parkplätze, die Zufahrten anbieten. Mein großer Dank für die Ausrichtung dieses Festes geht schon heute an alle, die die Idee dazu hatten, sich in die Vorbereitung und Durchführung einbringen und hier viele Freizeitstunden zum Gelingen des Festes beitragen. Danke!
Sie, liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, kann ich nur einladen, die Veranstaltungen zu besuchen, Hendl und Bier im Festzelt und Biergarten zu genießen und die Dorfgemeinschaft zu erleben und neue Freundschaften zu schließen. Jeder Verein hat in den Festtagen seine eigenen Aktionen mit viel Unterhaltung, Musik und guter Laune geplant! Unterstützen Sie mit Ihrem Besuch unsere Vereine und deren Arbeit für die Gemeinde! Und letztlich hoffen wir alle auf wunderschönes Fest-Wochenend-Wetter!
Die nächste gute Nachricht betrifft alle Eltern unserer Kindergarten-Kinder: Wir können zum kommenden Kindergartenjahr alle Gruppen im AWO-Gänseliesl-Kindergarten und im Caritas Kindergarten St. Nikolaus eröffnen. Mit dem gewonnenen Personal stehen uns somit wieder zwei Gruppen mehr zur Verfügung. Ganz vorsichtig wage ich auch die Prognose, dass wir dann sogar auswärtigen Kindern einen Platz anbieten können.
Bei der Schulkind-Betreuung sind alle Gruppen ebenfalls besetzt, eine Absage war auch
hier nicht nötig, eine Aufnahme unter dem Jahr wird aber voraussichtlich nicht möglich sein. Gleiches gilt für die Kleinkind-Betreuung.
Die nächste gute Nachricht ist für die Kirchstockacher Bürgerinnen und Bürger, die sich bei der letzten Ortsteil-Bürgerversammlung eine Geschwindigkeitsmessstelle gewünscht haben. Hiermit kann auch der Verkehr, in dieser viel befahrenen Straße in geordneten Geschwindigkeitsbereichen gehalten werden. Halten Sie sich auch dort an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometer, da sonst der künftige „Blitzer“ erleuchtet. Die Messstelle wird in Abstimmung mit der Polizei bei der Ausfahrt zur Gärtnerei aufgestellt. Nach verdeckten Messungen haben wir zum einen festgestellt, dass der Verkehr durch Kirchstockach zugenommen hat, zum anderen, dass der durchfahrende Verkehr mit meist erhöhter Geschwindigkeit unterwegs ist. Deswegen ist dieser Antrag aus der Bürgerversammlung von der Polizei genehmigt worden.
Ich wünsche Ihnen allen einen Wonnemonat Mai und freue mich auf ein Treffen beim FestWochenende „ungrod und midanand“.
Ihr
Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe 2024 ist am Mittwoch, 15. Mai 2024
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle
zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
Zahnärztlicher Notfalldienst
089 / 723 30 93
Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Ayinger Straße 5, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414
m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU)
Waldstr. 32a, 08102/1352
ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Riedhauser Str. 10, 0176/32207639
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW) Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW) 0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU) 0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss
Robert Huber (PWB) Ayinger Straße 5, 0173/3593068
Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Michael Lechner (GRÜNE) 0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/779317 thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss
Hilde Miner (GRÜNE) 08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU) Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss
Peter Sachs (CSU) Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss
Fabian Sass (CSU) Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210 c.h.schulz@gmx.de
Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713 talat.suermeli2210@gmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU) Otterloher Straße 10, 08102/78850 helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Werntshofner (PWB) Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Zietsch (SPD) Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)
Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.
Sitzungstermine:
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats
- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats (Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.
Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr
Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.
GRechtsanwälte Fachanwälte Gast & Collegen
Bahnhofstr. 21
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH Raithel
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0
Fax: 08102 / 890 - 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de
Internet: www.Brunnthal.de
Öffnungszeiten:
Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr
Dienstag: 7.30-12 Uhr
Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr
Bankverbindungen:
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg
IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München
IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
Erster Bürgermeister
Stefan Kern
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 07
890-50
Vorzimmer des Ersten Bürgermeisters
Marina Dürner
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 08
Geschäftsleiter
Siegfried Hofmann
890-19
Leitung des Hauptamtes
Wahlen, Bürgerbegehren-/entscheide Öffentlicher Personennahverkehr, Versicherungen, Datenschutz, Straßenbeleuchtung
Cornelia von Hepperger 890-10 Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03
Personal
Melike Gebhard
Melike.Gebhard@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 04
Standesamt, Gewerbeamt Veranstaltungsanzeigen, Kultur
Margot Schober
890-16
890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 09
890-12 Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt
Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei Redaktion Gemeindeblatt (kommissarisch)
Verena Brandt
890-13 Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Öffentliche Sicherheit und Ordnung Brandschutz, Feuerwehrangelegenheiten Erika Schuster
890-28 Zimmer Nr. EG 06
Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt
Marina Dürner
890-19
Ehrungen und Jubilare Oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de
Schulwesen, Mittagsbetreuung, Soziale Angelegenheiten
Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell
Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht
Jasmin Bußjäger
Leitung der Finanzverwaltung
Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft
Andreas Haßelbacher
890-15
Jasmin.Bussjaeger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Klimaschutz, Kindertagesstätten
Nina Hammer
Nina.Hammer@brunnthal.bayern.de klimaschutz@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
IT-Systemadministrator
Alexander Bittersohl
890-20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14
Steuerwesen, Anlagenbuchhaltung
Wasserabrechnung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding
890-17
890-21
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern,de Zimmer Nr. EG 15
Kassenverwaltung, Hundesteuer
Michael Wagner
890-18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Natascha Mengele
890-14
Natascha.Mengele@brunnthal.bayern.de Zimmer-Nr. EG 04
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Marcel Otto
Björn Rohnke (TZ)
geraetewart@brunnthal.bayern.de
Gemeindearchiv
Norbert Loy
Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de
890-26
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de
Lisa Kadyk
Lisa.Kadyk@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch)
Stefanie Minsinger
Zimmer Nr. OG 03
Leitung des Bauamtes
890-25
890-22
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht
Bauleitplanung
Siegfried Hofmann
890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Bauberatung und Bauanträge
Hausnummern
Tanja Genseder
Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de
890-31
Zimmer Nr. OG 02
Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb
Sylvia Seidel
Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 05
Hochbau (Herstellung)
Zaharenia Karakatsouli-Block
890-32
Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung
Mario Straka
Mario.Straka@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Wasserversorgung
Florian Schneider
890-29
890-35
Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Tiefbau (Herstellung), Grünflächen
Hochbau (Herstellung)
Mechtild Schweers
890-38
Mechtild.Schweers@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)
Michael Kutschker
890-34
Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
890-36
Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 02
Franz Mair
Franz.Mair@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 02
Baubetriebshofleitung
Josef Hauser
bauhof@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 05
Mitarbeiter des Baubetriebshofes
Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Tobias Michels, Ferdinand Hahnel, Michael Henn, Katharina Baacke
890-33
890-37
im Pfarrheim Brunnthal am 01573 / 4509767 zweiten Montag im Monat von 10 – 11 Uhr
e.V. info@hospizkreis-ottobrunn.de, www.hospizkreis-ottobrunn.de Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag bis Donnerstag 9 - 15 Uhr, Freitag 9 - 13 Uhr
generationenübergreifende Projekte
Ehrenamtlichen für einkommensschwache Bürger
an
gegen 1 Euro Gebühr -
Präventionsangebote zur Vorbeugung von Überschuldung
und
nachholende Integration, sowie Hilfe in schwierigen Lebenslagen
für
Bedürftige; Abgabe von Möbelspenden Mail: awo-rumpelkammer@awo-nbh.de
für
24, 85540 Haar
mit Migrationshintergrund MBE@awo-kvmucl.de (AWO Kreisverband Sprechzeiten: Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr; München-Land e.V.) Montag und Dienstag 14 - 16 Uhr
München-Ottobrunn Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen Schuldner- und Regenbogen Arbeit gemeinnützige GmbH
Insolvenzberatung Levelingstr. 10, 81637 München
Ambulante Kranken- und Rathaus Brunnthal, Natalie Speier
Altenpflege Informationsflyer hierzu liegen im Rathaus-Foyer aus
AWO Arbeiterwohlfahrt Beratungsstelle für Eltern, Jungendl. u. Kinder
Nebenstelle Höhenk.- 089 / 6019364
Siegertsbrunn Bahnhofstr. 7, 1. Stock
AWO Sozial Service SoS Wohnungsnotfallhilfe
/ 601 93 64
089/4028797-20 FOL Präventiv zum Wohnungserhalt FOL@awo-kvmucl.de Wohnungslosenberatung OL@awo-kvmucl.de
Unterstütztes Wohnen nach §67 SGBXII UW@awo-kvmucl.de
Wohnungssuche und Vermietermanagement
Schuldner- und Insolvenzberatung LKrs.M.
20 87 – 176 Mail: sib@awo-kvmucl.de
Betreuungsverein
Stefanie.Sonntag@awo-kvmucl.de
Behandlungsstelle
Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn
Mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Behindertenhilfe- sigrid.karl@lra-m.bayern.de fachberatung Jugendbeauftragter des Landkreises München
München
089/672087-197
17, 81829 München
4399 Pflegestützpunkt Pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de
Montag bis Mittwoch: 9 - 12 Uhr; Donnerstag: 14 - 17.30 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr; Bei Bedarf sind Beratungstermine außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Weitere Informationen finden Sie: https://www.landkreis-muenchen.de/themen/familie-und-soziales senioren/pflege/pflegestuetzpunkt/
85521
GmbH Köglweg 8, 82024 Taufkirchen
Paritätischer Wohlfahrts- Kostenlose Sprechstunde im Rathaus der Gemeinde Brunnthal verband Bayern e.V. jeden letzten Mittwoch im Monat von 16 - 18 Uhr Fachstelle für pflegende (Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.)
Angehörige Beratung, Vermittlung und Vernetzung rund um die Themen Alter und Pflege
Landratsamt München, Mariahilfplatz 17, 81541 München
Soz.päd.(FH) Petra Wiesner
petra.wiesner@paritaet-bayern.de
10,
Antonia Halla, Mail: leitung@villa-ev.de
Str. 2, Hofolding
kinderkrippe.raupennest@awo-kvmucl.de
Carina
carina.contento@caritasmuenchen.org
Krippe)
ab 12 Monate
kinderhaus.gaenseliesl@awo-kvmucl.de
„Buntlinge“
Str. 2, 85649 Brunnthal, Hofolding
Nadin Wilhelm
gtp.buntlinge@awo-kvmucl.de
Waldkindergarten.brunnthal@awo-kvmucl.de
Krippe)
Kinderhaus.Brunnthal@fortschritt-bayern.de
Angelika
mittagsbetreuung@brunnthal.bayern.de
Gemeindebücherei Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-11
Brunnthal
Volksbücherei Hofolding
VHS Sauerlach e.V.
Öffnungszeiten: Di. 15 – 19 Uhr, Mi. 14 – 18 Uhr Do. 9 – 11.30 Uhr und 15 – 19 Uhr
Freitag nur für vorangemeldete Kindergruppen
Öffnungszeiten während der Schulferien entnehmen sie bitte unserer Homepage Gemeindebücherei BrunnthalStartseite (winbiap.net), e-mail: Buecherei_brunnthal@gmx.de
Fichtenstr. 12
08104/94 05
Mail: volksbuecherei-hofolding@gmx.de Öffnungszeiten: Mi. 15 – 18 Uhr, In Schulferien geschlossen
In Brunnthal Rathaus, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal 08102 / 890-70 Mail: info@vhs-sauerlach.de; Im Sitzungssaal, Öffnungszeiten: Mo. 16 – 18 Uhr
In Sauerlach Geschäftsstelle, vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Mo.-Mi. 10 – 12 und Do. 16 – 18 Uhr
Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V. Instrumentalunterricht und Gruppenkurse
kontakt@musikschule-sauerlach-brunnthal.de
musikhausbrunnthal@musiksaal.net
Kath. Pfarrverband Schulstr. 11, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
pv-hoehenkirchen@ebmuc.de
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 19.26 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung: Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Jürgen Gott, Robert Huber, Thomas Mayer, Peter Sachs, Christine Zietsch Stellvertreter:
Ingeborg Bänsch, Vertretung für Herrn Martin Rottenhuber
Gerda Handl, Vertretung für Herrn Andreas Langner
Abwesende Mitglieder:
Andreas Langner, entschuldigt
Michael Lechner, Martin Rottenhuber, entschuldigt Stellvertreter:
Helmut Vorleitner jun., Vertretung für Herrn Andreas Langner, entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt Ja: 8 Nein: 0
TOP 3 zu Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2023/32 und 2023/27;
Anbau Reihenhaushälfte mit Garagen, Bergstr. 9, Flst. 204/33, Gem. Brunnthal, hier: Schreiben Landratsamt vom 20.02.2024
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid vom 27.06.2023 her.
Den erforderlichen Befreiungen vom Bebauungsplan (Nr. A 3, A 7 u. Nr. 5c) wird auch gem. § 31 Abs. 3 BauGB zugestimmt.
I.Ü. wird auf den Bauausschussbeschluss vom 27.09.2023, TOP 5 Ö, Bezug genommen. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 4 Bauantrag BV-Nr. 2024/05; Energetische Sanierung und Erweiterung Bestandsgebäude als MFH, Waldsiedlung 6, Flst. 2371/6, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 20.02.2024 bauplanungsrechtlich her.
Die erforderlichen Befreiungen (Baulinie, Traufhöhe, Kniestock, Errichtung von Dachgauben, Anzahl u. Größe der Dachflächenfenster, giebelseitige Fenstergröße, Fassadengestaltung) vom Bebauungsplan werden erteilt.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 5 Antrag auf isol. Befreiung BV-Nr. 2024/06; Terrassenüberdachung, Alpenring 30, Flst. 198/40, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Antrag auf isolierte Befreiung vom 14.02.2024 (Eingang 01.03.2024) bauplanungsrechtlich her.
Die erforderliche Befreiung (A.2 Überschreitung der Baulinie) vom Bebauungsplan wird
erteilt.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 6 Antrag auf isol. Befreiung BV-Nr. 2024/07; Errichtung von 16 zus. Stellplätzen, zus. Lagerfläche und Verbreiterung der Fahrspur, Eugen-Sänger-Ring 7, Flst. 1038/4, Gem. Brunnthal Beschluss:
1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Antrag auf isolierte Befreiung vom 24.11.2023 (Eingang 01.03.2024) bauplanungsrechtlich her.
2. Die erforderlichen Befreiungen (A.3.1 GRZ, B.4.1.10 Grünstreifen von 5 m, A.6.2 private Grünfläche i.V.m. B.4.1.7 für Herstellung Stellplätze, 6.3.2 Strauchzone für die Lagerfläche u. 6.3.3 Waldsaum für Verbreiterung der Durchfahrt) vom Bebauungsplan werden erteilt.
zugestimmt
TOP 7
Ja: 8 Nein: 0
Gemeindliche Wasserversorgung; Vergabe der restlichen Landschaftsbauarbeiten Wasserwerk Brunnthal und Brunnen III
Beschluss:Der Auftrag wird entsprechend dem Angebot vom 14.03.2024 an die Fa. Gartenservice Nazmi Fetoshi, Hofoldinger Straße 14a, 85649 Brunnthal, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 8 Gemeindliche Wasserversorgung; Auftragsvergabe Zonentrennung zwischen Faistenhaar und Hofolding
Beschluss:
1. Der Auftrag wird entsprechend dem Angebot vom 13.02.2024 an die Fa. Zach, Kolpingweg 2, 83342 Tacherting, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt.
2. Die Durchführung der Tiefbauarbeiten durch die aktuelle Jahresvertragsfirma wird freigegeben.
zugestimmt
Ja: 5 Nein: 3
TOP 9 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Tanja Genseder, Schriftführerin
Beginn: 19.03 Uhr
Ende 20.12 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung: Vorsitzender:
Thomas Mayer, in Vertretung Vorsitzender
Mitglieder: Matthias Amtmann, Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, SonjaHahnel, ab 19.10 Uhr
Gerda Handl, Robert Huber, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Fabian Sass, bis 20.28 Uhr, Christine Schulz, Talat Sürmeli, Helmut Vorleitner jun., Martin Werntshofner, Christine Zietsch
Abwesende Vorsitzender
Stefan Kern, entschuldigt
Mitglieder:
Andreas Langner, entschuldigt
Michael Lechner, entschuldigt
Florian Tränker, entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt
Ja: 16 Nein: 0
TOP 3 Überörtliche Rechnungsprüfung 2017-2021;
Bericht zur Kenntnisnahme
Beschluss: Der Gemeinderat nimmt von dem Bericht der überörtlichen Rechnungsprüfung 2017-2021 und den bisher veranlassten Maßnahmen Kenntnis.
zugestimmt
Ja: 16 Nein: 0
TOP 4 Jahresabschluss 2022;
Feststellung nach dem Ergebnis der örtlichen Rechnungsprüfung
(bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss:
1. Der Gemeinderat nimmt von dem Ergebnis der örtlichen Rechnungsprüfung 2022 durch den Rechnungsprüfungsausschuss zustimmend Kenntnis.
zugestimmt Ja: 17 Nein: 0
2. Die Empfehlungen des Rechnungsprüfungsausschusses werden entsprechend der Stellungnahme der einzelnen Abteilungen beachtet.
zugestimmt Ja: 17 Nein: 0
3. Der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2022 wird gem. Art. 102 Abs. 3 GO entsprechend dem vorliegenden Ergebnis des Rechnungsabschlusses festgestellt.
zugestimmt Ja: 17 Nein: 0
4. Der Jahresüberschuss ist der Ergebnisrücklage zuzuführen.
zugestimmt Ja: 17 Nein: 0
5. Die durch den Rechnungsprüfungsausschuss empfohlene Entlastung wird gem. Art. 102 Abs. 3 GO erteilt.
zugestimmt Ja: 17 Nein: 0
TOP 5 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
1. Sachstand über die Anmeldungen für die Kindertageseinrichtungen und die Schulkindbetreuung. Bei den Kindertageseinrichtungen und in der Mittagsbetreuung kann der Bedarf aktuell gedeckt werden.
2. In Kirchstockach wird eine Geschwindigkeitsmessstelle eingerichtet.
Thomas Mayer, Vorsitzender Siegfried Hofmann, Schriftführer
ZUSAMMEN.WACHSEN.
Unter diesem Motto ist 2024 die Gemeinde Kirchheim b. München Gastgeberin der 35. Bayerischen Landesgartenschau.
Am 15. Mai 2024 wird der mehr als 100.000 Quadratmeter große Ortspark eröffnet, der zur Landesgartenschau neu entsteht. Zu diesem Zeitpunkt begrüßen farbenfrohe Frühlingsblüher die Besucherinnen und Besucher, und ca. 2.000 Bäume spenden Schatten. Denn der Ortspark integriert zehntausende Quadratmeter Bestandsbewuchs und lässt die Besucherinnen und Besucher direkt eintauchen in das Abenteuer Natur.
Höhepunkte im Gelände sind der 7.300 Quadratmeter große Parksee mit Uferbalkonen und Liegewiese und die 8,50 Meter hohe ParkKanzel, die bei schönem Wetter den Blick bis in die Alpen freigibt.
145. Sommerfest für Familien, Naturliebhaber und Kulturfreunde
Von der Eröffnung am 15. Mai bis zum 6. Oktober 2024 finden täglich Programme für jedes
Alter und jeden Geschmack, mit Sport und Spiel, Freizeit, Gastronomie und Kultur in einer einzigartigen Umgebung statt.
Die Gemeinde Brunnthal wird am Samstag, 7. September 2024 und am Sonntag, 8. September 2024 im Landkreis-Pavillon auf der Landesgartenschau mit einem traditionellen Programm vertreten sein.
Merken Sie sich den Termin schon vor –weitere Informationen folgen!
Viel Inspiration für den eigenen Garten
Für gärtnerisches Fachwissen sorgen die ca. 90 Ausstellungsbeiträge von renommierten Garten- und Landschaftsbaubetrieben sowie von Ministerien und Behörden. Sie geben Tipps für die Gestaltung von Balkonen und Gärten in jeder Größe und präsentieren Pflanzen, die dem Klimawandel besonders gut gewachsen sind.
Bei Führungen und Fachvorträgen erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über das Pflanzkonzept der Gartenschau und die Anpassung an die klimatischen Veränderungen der kommenden Jahre. Auf der Landesgartenschau finden Sie unter anderem Themengärten, Reihenhausgärten, Schwimmende Bäume, Klimabäume und wilde Blumenwiesen.
Ein Spielplatz auf 3.000 Quadratmetern – bei freiem Eintritt für Kinder und Jugendliche Der Spielplatz „Keltenwelten“ greift die lange Siedlungsgeschichte der Gemeinde Kirchheim auf, die 4500 Jahre zurückreicht. Auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern entsteht ein Spielplatz der Extraklasse mit Klettertürmen, Langhaus, Matschplatz und Palisadenwänden. Und das, ohne dafür Eintritt zu bezahlen. Denn in Kirchheim gilt der Familienbonus: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei!
Barrierefreiheit und Inklusion: eine Gartenschau für alle Landesgartenschauen sind barrierefreie Veranstaltungen. Auch deshalb wurde darauf geachtet, dass spätestens alle 100 Meter eine Sitzgelegenheit vorhanden ist.
Tickets gibt es unter: Shop – Bayerische Landesgartenschau 2024 (kirchheim2024.de)
Gemeindeverwaltung
Die Gemeinde lädt zur Bürgerversammlung ein. Diese findet statt:
für die Gemeindeteile am in der Antragsfrist Alle Gemeindeteile der Gemeinde Brunnthal
18.06.2024
und beginnt um 19 Uhr.
Zur Vorbereitung bitten wir Anträge und Fragen zu den gemeindlichen Angelegenheiten schriftlich bis zur Antragsfrist per Post oder Email: poststelle@brunnthal. bayern.de einzureichen.
Anträge und Fragen können auch direkt in der Versammlung gestellt werden. Gegebenenfalls können diese dann aber nicht direkt in der Versammlung geklärt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass nach Art. 18 der Bayer. Gemeindeordnung nur Gemeindeangehörige das Wort erhalten kön-
Festsaal Hotel Brunnthal, Münchner Str. 2
04.06.2024
nen. Ausnahmen hiervon kann die Bürgerversammlung beschließen. Empfehlungen der Bürgerversammlung müssen innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Gemeinderat behandelt werden.
Die Tagesordnung der Bürgerversammlung werden vorher ortsüblich bekanntgemacht und auf unserer Homepage hinterlegt.
Gemeinde Brunnthal, 15.04.2024
Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Wir suchen für unsere familiengeführte Kfz-Meister-Werkstatt:
(m/w/d) in unbefristeter Vollzeitanstellung.
Wir erwarten von Ihnen eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker mit Berufserfahrung und Führerschein der Klasse B.
Ihre Aufgaben bei uns wären die eigenständige Durchführung von elektrischen und mechanischen Reparaturarbeiten und von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Personenkraftwagen (aller Automarken), Fehler- und Störungssuche.
Wir bieten eine unbefristete Vollzeit-Arbeitsstelle mit leistungsgerechter Bezahlung, angenehmes Betriebsklima und ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.
Feistbauer Kfz GmbH & Co.KG
Münchener Str. 126 I 82054 Sauerlach I Tel. 08104 / 12 57
E-Mail: auto@feistbauer.eu I Homepage: www.feistbauer.eu
Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.
9 – 15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt.
An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.
Die nächsten Termine für 2024 finden mittwochs am 08.05./05.06./03.07./07.08./ 02.10./06.11. und 04.12.2024 jeweils von
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis
- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungsausweis
Nur moderater Anstieg der Kreisumlage Dass der Landkreis seinen Haushalt erst Mitte März verabschieden konnte, lag keineswegs an einer etwaigen Beratungsmüdigkeit der Kreisräte. Ganz im Gegenteil – so intensiv wie in diesem Jahr wurde selten zuvor diskutiert. Doch aufgrund einer Novelle des Gemeindefinanzierungsgesetzes wartete man lange auf die endgültigen Umlagekraftzahlen, die zur Berechnung der Kreisumlage unerlässlich sind. Dass diese nun doch nicht, wie zunächst erwartet, bei 49,9, sondern bei 48,8 Prozentpunkten liegt, nahm das Gremium wohlwollend zur Kenntnis.
Als der Kreistag im Herbst letzten Jahres die Haushaltsberatungen aufnahm, sah die Situation noch anders aus. Ziel war damals, die Kreisumlage nicht über 50 Prozentpunkte ansteigen zu lassen. Kreisräte und Verwaltung betrieben eine umfassende Aufgabenkritik, setzten teils schmerzliche Prioritäten und kürzten das Zahlenwerk Stück für Stück ein. Auf Stellenneuschaffungen wurde trotz der ständig mehr und komplexer werdenden Aufgaben komplett verzichtet.
Warum aber ein solches Sparpaket bei einer Rekordumlagekraft von 1,46 Mrd. Euro? Rund 713 Mio. Euro bekommt der Landkreis durch die Kreisumlage in diesem Jahr von den Kommunen aufs Konto überwiesen. Doch wer hohe Einnahmen hat, muss an anderer Stelle auch anteilig hohe Beiträge leisten. Rund 320 Mio. Euro fließen direkt an den Bezirk für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben vor allem im sozialen Bereich ab. Hinzu kommt die deutlich erhöhte Krankenhausumlage, die in diesem Jahr mit 18,6 Mio. Euro zu Buche schlägt. Am Ende verleiben noch rund 52 Pro-
zent (= ca. 370 Mio. Euro) von der Kreisumlage beim Landkreis.
Nullrunde im Stellenplan
Die größte Ausgabeposition im Verwaltungshaushalt ist wie in jedem Jahr der Sozialetat. Rund 60 Prozent, also ca. 583 Mio. Euro, werden einschließlich Bezirks- und Krankenhausumlage für die Aufgaben im Sozialbereich aufgewendet. Deren Umfang ist dabei nur wenig beeinflussbar. Darüber hinaus war man sich fraktionsübergreifend einig, gerade im Sozialbereich nicht primär den Rotstift ansetzen zu wollen.
Trotz der Nullrunde bzw. sogar einer leichten Reduzierung im Stellenplan steigen aber auch in diesem Jahr die Personalkosten für die Belegschaft des Landratsamts an. Verantwortlich dafür sind im Wesentlichen die Tarifabschlüsse des vergangenen Jahres. Rund 105 Mio. Euro gibt der Landkreis in diesem Jahr für sein Personal aus. Bemängelt wurde dabei erneut, dass der Freistaat für die Erledigung der zahlreichen staatlichen Aufgaben dem Landratsamt viel zu wenig Personal zur Verfügung stelle. Rekordausgaben tätig der Landkreis erneut auch für die Bereitstellung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPVN). Mit rund 64 Mio. Euro sind es zwar rund 7 Mio. Euro weniger als im vergangenen Jahr. Dennoch gehört der ÖPNV zu den größten Einzelpositionen.
Noch einmal deutlich gestiegen sind dagegen die Kosten für den Unterhalt der weiterführenden Schulen. Diese schlagen in 2024 mit mehr als 43. Mio. Euro zu Buche.
Investitionen in die Zukunft
Der Vermögenshaushalt 2024 schließt mit
einem Volumen von rund 436 Mio. Euro ab. Rund 180. Mio. Euro fließen als Zuweisungen und Zuschüsse, in erster Linie an die weiterführenden Schulen, ab. Aber auch für Grundstückserwerb (rd. 200 Mio. Euro), zum Beispiel für Mitarbeiterwohnungen, ein Feuerwehrausbildungszentrum oder die FOS Haar, für Hochbaumaßnahmen (ca. 16 Mio. Euro), wie etwa für die Erweiterung der Staatlichen Berufsschule München-Land, und Tiefbaumaßnahmen (ca. 9 Mio. Euro), in erster Linie für den Ausbau des Geh- und Radwegenetzes an Kreisstraßen, sind für das laufende Jahr hohe Beträge kalkuliert.
Landrat Christoph Göbel dankte den Mitgliedern des Kreistags, die sich dem Beschlussvorschlag mit großer Mehrheit angeschlossen haben, für die intensive und konstruktive Arbeit an dem neuen Zahlenwerk. „Auch wenn wir teils strenge Prioritäten setzen, Vorhaben verschieben und Einsparungen vornehmen mussten, die schmerzen, ist uns trotz allem ein bemerkenswerter Haushaltsentwurf gelungen. Erneut dürfen wir uns über eine Umlagekraft auf Rekordniveau, über eine solide Finanzkraft des Landkreises München freuen.“ Göbel
strich auch die einmütige Haltung des Gremiums, den Landkreis bei den Sozialleistungen weiterhin gut auszustatten, heraus, denn dies sei wichtig für die Leistungsfähigkeit unserer Gesellschaft. Der erneut sehr hohe Ansatz für den ÖPNV sei darüber hinaus nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Mobilität der Menschen, sondern auch für den Klimaschutz, so der Landrat in seiner Vorrede zum Haushaltsbeschluss. Auch an seinem ambitionierten Schulbauprogramm hält der Kreistag unvermindert fest. „Unser Zielt ist es, im Landkreis ein optimales Bildungsangebot zu schaffen“, so Göbel. „Hier kommen wir gut voran!“
Wichtige Positionen des Kreishaushalts 2024 im Überblick:
Verwaltungshaushalt:
Volumen: 965.831.000 Euro
Kreisumlage: 48,80 v. H.
Vermögenshaushalt:
Volumen: 435.732.100 Euro
Kreditermächtigung: 69.099.000 Euro Allgemeine Rücklage und Schulden zum 31.12.2024:
Allgemeine Rücklage: 7.761.802 Euro Schuldenstand*: 446.565.580 Euro
*bei Aufnahme des gesamten veranschlagten Kreditvolumens
Liebe Bürgerinnen und Bürger, hiermit möchte ich mich bei Ihnen als neue Mitarbeiterin der Gemeinde Brunnthal vorstellen.
Mein Name ist Erika Schuster. Ich stamme ursprünglich aus Baden-Württemberg, in der Nähe von Stuttgart.
Im Wege der Familienzusammenführung habe ich 2011 meinen Wohnort nach Weßling verlagert und den Arbeitgeber gewechselt. In der Gemeinde Weßling habe ich zehn Jahre lang (unter anderem auch) das Sachgebiet Feuerwehrwesen geleitet.
Im Anschluss war ich 2 ½ Jahre in der Gemeinde Seefeld als stellvertretende Kassenleiterin tätig.
Mein stetiger Wunsch nach beruflicher Weiterbildung hat mich schließlich nach Brunnthal geführt.
Seit dem 1. April 2024 bin ich in der Gemeinde Brunnthal im Bereich des Brandschutzes tätig und die Ansprechpartnerin für unsere gemeindlichen Feuerwehren.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Kollegen/-innen, den Bürgern/innen und den Kameraden/innen der Freiwilligen Feuerwehren Brunnthal und Hofolding und bedanke mich recht herzlich für die warme Begrüßung, die mir zuteil wurde.
Mit freundlichen Grüßen
Erika SchusterSeit 20 Jahren sorgt Annemarie Zeller als Reinigungskraft bei der Feuerwehr in Hofolding für ein sauberes und gepflegtes Umfeld. Zu diesem besonderen Jubiläum gratulierte Erster Bürgermeister
Stefan Kern sehr herzlich und brachte bei einer kleinen Feier seine Wertschätzung für ihre Arbeit zum Ausdruck. Er bedankte sich bei Annemarie Zeller für ihre Zuverlässigkeit, ihren Fleiß und ihren jahrzehntelangen Einsatz.
gefunden wurde:
• Damenrad, Marke: Roadstyle, Farbe: dunkelgrün, Fundort: Spielplatz an der Ringstr., Funddatum: 26.03.2024
• einzelner Hausschlüssel mit Anhänger Filz-Eisbär, Fundort: Bogenstr., Funddatum: 22.03.2024
Stand: 12.04.2024
5.921 Einwohner (davon 290 Nebenwohnsitze)
Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe 2024 ist am Mittwoch, 15. Mai 2024
Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!
Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten
aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.
Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal
bitte abtrennen schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich verstopfter Gully ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben) Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden
https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114 beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild unbefestigter Kanaldeckel
unsachgemäß entsorgter Müll mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsenen Hecken
versperrte Straßeneinsicht
Detaillierte Angaben / Sonstiges:
Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum:
Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden. Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung.
Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955
Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
Seit 2008 treten Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Die Gemeinde Brunnthal ist vom 23. Juni bis 13. Juli 2024 wieder gemeinsam mit den anderen Landkreiskommunen mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in der Gemeinde Brunnthal leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/brunnthal.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung am 23. Juni 2024 folgen.
Gemeinsam könnt ihr euer STADTRADELNTeam gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht die Gemeinde Brunnthal auch STADTRADELN-Stars, die in den 21 STADTRADELN-Tagen kein Auto von innen sehen und komplett auf das Fahrrad umsteigen. Während der Aktionsphase berichten sie über ihre Erfahrungen als Alltagsradler im STADTRADELN-Blog.
Während des Kampagnenzeitraums bietet die Gemeinde Brunnthal allen Bürgerinnen und
Bürgern die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELNApp die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme aller Bürgerinnen und Bürger und Interessierten beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Bei Rückfragen oder zur Anmeldung als STADTRADELN-Star wenden Sie sich bitte an Nina Hammer, Telefon 08102/890-17 Nina.Hammer@brunnthal.bayern.de
Wir begleiten Sie fit und gesund durchs Jahr 2024
Physiotherapie Osteopathie Beckenbodentherapie Krankengymnastik am Gerät
Kurzfristige Termine sind dank unserer erweiterten Kapazitäten wieder möglich!
B. Sc. Physiotherapie Physiotherapeutin
Heilpraktikerin Physiotherapie
D.O. Osteopathie IAO
Beckenbodentherapie
Olivia
NickPhysiotherapeutin
Beckenbodentherapie
Personal Training –
Pilates Trainerin
Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Bei uns erwartet Sie:
• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
• Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²
• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer
Seit Februar sind für Sie 5 Physiotherapeut*innen, die nach dem Konzept Physio-Pelvica arbeiten, im Einsatz!
Leiden Sie unter ...?
• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)
• Rectus Diastase
• Belastungsinkontinenz
• Beckenbodenschwäche
Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?
Hemmungen?
• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung
• Prostata-OP
NEU! Beckenbodentraining von Männern für Männer
• Urologie • Proktologie
Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich!
Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de Gynäkologie
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Die Ortsgruppe wird im Mai eine kleine Auswahl der in zwei Gemeinden betreuten TeichBiotope mit dem Fahrrad besuchen. Wer daran teilnehmen möchte, muss kein BUND-Mitglied sein. Treffpunkt am 14. Mai um 18 Uhr ist der das Kinderhaus Arche Noah nahe der Höhenkirchener Feuerwehr in der Altlaufstraße. Die leichte Radtour mit vielen Zwischenstationen endet um circa 19.30 Uhr mit Ausklang auf der Streuobstwiese. Um Anmeldung per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de wird gebeten.
Die Krötenhelfer-Gruppe hat im Mai ihre MärzMitmach-Aktion abgeschlossen. Die Kaulquappen sind im Mai so weit entwickelt, dass wir sie beobachten können. Beim Vergleich verschiedener von uns besuchter Biotope können wir gemeinsam Rückschlüsse auf das umgebende Ökosystem vor Ort ableiten. Pflanzen- und Tiergemeinschaften befinden sich je nachdem in einem Gleichgewicht. Beobachtet man so etwas immer wieder im Monat Mai, dann können daraus weitere Erkenntnisse gewonnen werden.
Wir beurteilen unsere Arbeit und leiten nächste Aktionen ab Konzeptionelle Überlegungen für die MitmachAktion Ende Oktober für unsere Teich-BiotopHelfer lassen sich bereits im Mai gemeinsam anstellen. Wie jedes Jahr werden wir Ende Oktober/Anfang November wieder bei ausgewählten Folien- und Wannenteichen rund um unsere Rodungsinsel etwas zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts organisieren. Bei schlechtem Wetter entfällt die Tour.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Diese finden an jedem zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt – sofern nicht Mitmach-Aktionen in den Monaten März, Mai und August im Freien anstehen.
Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Telefon 0172/347 73 41 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de .
Alexander Titze (Foto: Pixabay.com)
Das kleine Kraftwerk auf dem Balkon
Online-Basis-Beratung zu Steckersolaranlagen
Eigener Solarstrom ist nicht nur Hausbesitzerinnen und -besitzern vorbehalten – auch Menschen, die zur Miete wohnen oder über eine Eigentumswohnung verfügen, können zum Beispiel auf ihrem Balkon, auf der Terrasse, auf einem Garagendach oder an der Hauswand kleine Sonnenkraftwerke betreiben. Dadurch lässt sich die Stromrechnung senken und der Autarkiegrad erhöhen.
Wie das funktioniert, warum es sich lohnt und was dabei zu beachten ist, erläutert und diskutiert Energieberater Tobias Sassmann von der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH am Mittwoch, 8. Mai, ab 17 Uhr bei der OnlineBasis-Beratung „Balkonkraftwerke – einstecken, Solarstrom ernten!“
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung möglich unter:
www.energieagentur-ebe-m.de/termine
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal
Fachgespräch Energiewende zum Geothermie-Forschungsprojekt GIGA-M Tief im Erdreich unter dem Großraum München schlummert ein wahrer Schatz: Heißwasserführende Schichten in über 2.000 Metern Tiefe, die zur Wärmeversorgung der ganzen Region genutzt werden könnten. Doch wie lässt sich dieses geothermische Potenzial optimal nutzen? Das untersucht das groß angelegte Forschungsprojekt GIGA-M, das die Energieagentur Ebersberg-München zusammen mit ihren Projektpartnern am Montag, 6. Mai, ab 19 Uhr im Fachgespräch Energiewende vorstellt.
Das über vier Jahre angelegte Forschungsprojekt GIGA-M soll ermitteln, wie die Wärmeenergie im Untergrund bestmöglich und nachhaltig erschlossen werden kann, und stellt dafür die Idee einer optimierten gemeinsamen Nutzung des Thermalwasser-Reservoirs im Großraum München in den Mittelpunkt. Dafür wird ein detailliertes Reservoir-Modell für den gesamten Großraum München – Landeshauptstadt sowie die unter anderem von der Energieagentur vertretenen Landkreise – entwickelt. Dieses Modell basiert zum Teil auf bereits bestehen-
den Daten. Noch vorhandene Datenlücken will das Forschungsprojekt GIGA-M mittels einer 3D-Seismik-Kampagne schließen, die in der zweiten Jahreshälfte 2025 durchgeführt werden soll.
Wie die 3D-Seismik-Kampagne, das Reservoir-Management-Modell und der Abbau von nicht-technischen Barrieren beim interkommunalen Ausbau der Tiefengeothermie ineinandergreifen, das erklären beim Fachgespräch Energiewende „Den Wärmeschatz erforschen: GIGA-M und die Geothermie“ Dr. Kai Zosseder von der TU München und Dr. Dietfried Bruss von den Stadtwerken München. Das Fachgespräch Energiewende richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie an alle Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen im Großraum München. Ferner können sich auch bestehende Betreiber und Projektentwickler von Tiefengeothermie-Anlagen zuschalten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich: www.energieagentur-ebe-m.de/termine Benjamin Hahn, Öffentlichkeitsarbeit & Bildung
HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE
• Krankengymnastik
• Kieferbehandlung
• Bobath-Therapie
• Lymphdrainage
* auch als Geschenkgutschein
* nur für Privatpatienten und Selbstzahler
Tel. 0176 55 77 33 97
• manuelle Therapie
• Massage
• Gang- & Koordinationsschule u.a.
• www.physiotherapie-schreivogel.de
Befragung in ausgewählten Gemeinden vom 15. April bis 15. Mai Mobilität ist eines der Schlüsselthemen der Zukunft, insbesondere im Großraum München. Tausende von Menschen bewegen sich täglich im oder durch den Landkreis. Umso wichtiger ist es, das Mobilitätsangebot kontinuierlich weiter zu optimieren. In den Gemeinden Aying, Brunnthal, Oberhaching, Unterhaching, Sauerlach und Taufkirchen sind die Bürgerinnen und Bürger im Zeitraum vom 15. April bis 5. Mai 2024 aufgerufen, sich an einer Umfrage zu ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten zu beteiligen.
Daher werden im Zeitraum vom 15. April bis 5. Mai alle Haushalte der oben genannten Gemeinden postalisch angeschrieben und zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen. Das Ziel der Umfrage liegt darin, das Nutzungsverhalten der Verkehrsmittel zu erforschen, um
das Verkehrsangebot langfristig zu verbessern und auszubauen. Dabei sind Informationen zu allen Verkehrsmitteln und -formen gefragt, sei es das Auto, das Rad, die zu Fuß zurückgelegten Strecken oder der ÖPNV.
Die Teilnahme an der Umfrage ist über zwei Wege möglich: entweder mittels des QRCodes, der dem Brief zu entnehmen ist, oder über den Link https://t1p.de/LK-Muenchen. Selbstverständlich können Bürgerinnen und Bürger auch analog an der Umfrage teilnehmen. Dazu liegen in den Rathäusern der Kommunen Papierfragebögen aus. Als kleines Schmankerl werden unter den Teilnehmenden Einkaufsgutscheine im Wert von bis zu 200 Euro verlost.
Weitere Informationen rund um das Thema Mobilität im Landkreis München gibt es unter https://www.landkreis-muenchen.de/themen/ mobilitaet/.
Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe 2024 ist am Mittwoch, 15. Mai 2024
Bei strahlendem Sonnenschein im Frühjahr haben acht hoch motivierte Helferlein bepackt mit allerlei Werkzeug den Weg in den Wald gefunden. Sie haben den ganzen Tag gewerkelt, gebaut und gute Laune verbreitet, um den Kindern eine Freude zu bereiten und dem Waldkindergarten etwas Gutes zu tun.
Neue Matschküchen und Sitzgelegenheiten, die wir durch eine Spende eines Brunnthaler Bürgers erhalten haben, wurden aufgebaut und ein neues Hochbeet fand neben der Waldhütte seinen Platz. Das Tipi wurde gepflegt und der Gemüsegarten ausgejätet und außerdem wurde auch ein neues Zelt für Toilettenplatz aufgebaut.
Dass die fleißigen Helfer der WWK Lebensversicherung gut arbeiten und sich zwischendrin auch stärken konnten, ist unseren Eltern zu verdanken, die dafür gesorgt haben, dass sie viele ihrer Werkzeuge zur Verfügung gestellt und für alle den ganzen Tag Kaffee, Tee und jede Menge Gebäck mitgebracht haben. Wir bedanken uns für den grandiosen Einsatz von allen Helfern!
Team Wurzelzwerge
Text und Fotos: Sabine Binderberger
AWO Kinderhaus Gänseliesl
Am Freitag, 12. April 2024 um 18 Uhr erhielt das Team der Gänseliesl eine erschreckende Nachricht. Unser Maibaum wurde gestohlen. Sofort machte sich das Team auf den Weg in die Gänseliesl. Dort wurden wir durch eine Nachricht am Parkplatzboden begrüßt. Uns wurde eine Auslösefrist bis 21 Uhr gegeben. Nach kurzen Recherchen konnten wir die Diebe ausfindig machen. Jedoch war es aussichtslos, den Maibaum zurück zu klauen. Pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt standen die Diebe auf dem Lieslparkplatz mit Bulldog
und Anhänger. Es war unser lieber Elternbeirat!!
Gegen die Auslöse eines Weißwurstfrühstücks und dem Versprechen für drei vorgetragene Gstanzl auf dem Maifest bekamen wir den Baum zurück. Oh, welch ein Glück- der Maibaum ist zurück.
Lieber Elternbeirat! Danke für den Spaß, beim nächsten Mal machen wir es den Dieben schwerer. Wir werden vorbereitet sein!
S. Klein-Siegl
(Fotos: M. Straka und A. Weigand)
Es ist bereits Tradition, dass die Hortkinder des Pari-Hort Brunnthal beim Frühjahrsputz ihre Einrichtung wieder „in Schuss bringen.“
So geschehen am 15. März 2024, wo alle Kinder fegten, schaufelten, wuschen und Pflanzen ein- und umtopften.
Nun sieht es wieder top aus bei uns und die Draußenspielzeit kann kommen!
Zum Schluss gab es eine kleine Stärkung: Butterkekse und Kakao wurden im frisch geputzten Garten verspeist.
Ein dickes Lob für ihren Fleiß und das Durchhaltevermögen gab es auch noch für die Kinder. Ach ja, Spaß hat`s auch gemacht, so die Meinung aller Horti`s.
Im Namen des Hortteams, Jana Dördelmann-Schika, Einrichtungsleitung
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
Fortschreibung des Förderprogramms
„Familienstützpunkte“
Eltern- und Familienbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Jugendhilfe gemäß dem Achten Buch des Sozialgesetzbuches (VIII).
Seit 2015 nimmt der Landkreis München am Förderprogramm „Familienstützpunkte“ des Freistaats Bayern teil. Um die Angebote zur kommunalen Eltern- und Familienbildung im Rahmen des Förderprograms zu planen, zu organisieren und zu vernetzen, ist eine neue Bedarfserhebung der teilnehmenden Landkreise und Städte erforderlich.
Gemäß § 16 SGB VIII ist Eltern- und Familienbildung gesetzlich verankert. Der Landkreis München unterstützt Familien in verschiedenen Bereichen wie Erziehungs- und Alltagskompetenzen, kindlicher Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt sowie vielen weiteren Aspekten. Die Familienzentren und -stützpunkte bieten darüber hinaus professionelle Clearinggespräche an und versuchen das Selbsthilfepotenzial von Familien zu fördern.
Zur strukturellen Weiterentwicklung der kommunalen Bildungslandschaft nimmt der Landkreis München seit 2015 am Förderprogramm „Familienstützpunkte“ des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) teil.
Notwendigkeit und Ziele der Bedarfsumfrage Für die Fortschreibung des Förderprogramms ist dieses Jahr eine neue Bedarfsumfrage erforderlich. Aus diesem Grund lädt die Koordinierungsstelle für kommunale Familienbildung zur Teilnahme an der Umfrage „Familienbildung im Landkreis München“ ein. Ziel der Umfrage ist es, den aktuellen Bedarf an Familienbildung im Landkreis zu ermitteln.
Das oberste Ziel ist die Schaffung eines be-
darfsgerechten Angebots für Familien im Landkreis und dessen kontinuierliche Verbesserung. Es werden bereits zahlreiche Angebote wie Elternkurse, Seminare, Vorträge und offene Familientreffs angeboten. Die Umfrage bietet Eltern die Möglichkeit, ihre persönliche Meinung einzubringen, beispielsweise zu Themen, die sie besonders beschäftigen, und wo sie Handlungsbedarf sehen.
Die Umfrage umfasst 22 Fragen und dauert ca. 10 Minuten. Alle Familien im Landkreis München sind eingeladen, ab sofort bis zum 30. April unter www.t1p.de/familienumfrage an der Befragung teilzunehmen. Die Umfrage ist anonym.
Der Soziale Hilfsring Brunnthal e.V. lädt alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde herzlich ein.
Im Mai findet KEIN Lesezirkel statt!
Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe 2024 ist am Mittwoch, 15. Mai 2024
VdK Höhenkirchen und Umgebung VdK-
Am 16. Mai 24 lädt der VdK zu einer Ganz-Tages-Busfahrt nach Niederbayern ein. Auf dem Programm steht die Besichtigung der Befreiungshalle bei Kelheim, die durch ihre imposante Bauweise und die herrliche Lage immer wieder ein lohnendes Ziel ist.
Im Anschluss daran geht es weiter ins nahegelegene Spargelanbaugebiet.
Dort essen wir in Abensberg gemeinsam zu Mittag. Der Nachmittag kann, bis zur Abfahrt um 17 Uhr, nach Belieben gestaltet werden. Mit einem Stadtrundgang, einem Cafébesuch oder einer kleinen Wanderung.
Preis: Mitglieder € 30 Nichtmitglieder € 35 Verbindliche Anmeldung baldmöglichst bei Fr. Künzel, die über Näheres gerne Auskunft erteilt
Edith BönhardtSeniorenmittagstisch Ü 67 in der Festwoche ungrod & midanand!
Hiermit laden wir alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Brunnthal ab 67 Jahre recht herzlich zu unserem Seniorenmittagstisch im Festzelt der Veranstaltungswoche „ungrod & mitanand!“ ein.
Wann & Wo?
Samstag, 11. Mai 2024 ab 11 Uhr Festzelt am Sonnenfeld
Sie erhalten am Eingang des Festzeltes bis spätestens 12:30 Uhr einen Gutschein für zwei Maß Bier und ein halbes Hendl.
Bitte zeigen Sie hierfür Ihre schriftliche Einladung vor, falls Sie die Einladung nicht erreicht hat, bringen Sie Ihren Personalausweis mit, um die Gutscheine zu erhalten. Die Gutscheine sind am Veranstaltungstag bis 18 Uhr einlösbar aber nicht übertragbar.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf gesellige Stunden am Seniorenmittagstisch.
AWO Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB)
Lebensmittel, Energie, Mieten. Alles wird teurer, teilweise in atemberaubendem Tempo. Konsequenz: Immer mehr Menschen sind von Überschuldung bedroht. Hier hilft die AWO Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB) im Landkreis München. Ihre Mission: Die Mitarbeiter*innen lindern nicht nur Symptome, sondern behandeln die Wurzeln der finanziellen Not mit Empathie und Zeit.
Überschuldung entwickelt sich oft schleichend und es fällt schwer, um Unterstützung zu bitten. Hier setzt die AWO Schuldner- und Insolvenzberatung an. Im Landkreis München, in dem das Leben besonders teuer ist, offerieren wir umfassende und kostenlose Beratungen. Das Angebot reicht von Geldspar-Tipps über die Analyse von Einkommen und Ausgaben bis zur Hilfe bei Vertragskündigungen und Versicherungsprüfungen. Falls eine Privatinsolvenz angemessen ist, werden die Klienten auch in diesem Fall begleitet und beraten. Als soziale Beratungsstelle zeichnet sich die SIB durch ganzheitliche Betrachtung der Ratsuchenden aus. Sie hat nicht nur die Schulden, sondern die gesamten Lebensumstände und individuellen Bedürfnisse im Blick.
Die SIB, die es im Landkreis seit Januar 2021 gibt, hat bereits zahlreichen Menschen geholfen, den Weg zu finanzieller Stabilität zu finden. Sie ist für die Menschen da, die im Landkreis München leben und Hilfe benötigen. Terminvereinbarung von Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und Freitag von 9 bis 14 Uhr unter Telefon 089/67 20 87 176 oder per Mail sib@awo-kvmucl.de. Beratungen finden in den Büros in der Balanstraße 55, 81541 München, statt. Oder ganz unkompliziert in der Telefonsprechstunde am Mittwoch von 16 bis 17 Uhr.
Im Internet ist die SIB unter www.awo-kvmucl. de -> „Sozialservice“ -> „Schuldner- und Insolvenzberatung“ zu finden. Dort finden Sie auch ein Verzeichnis der Gemeinden, die zu unserem Einzugsbereich gehören.
Über die Schuldnerberatung hinaus klärt die AWO Schuldner- und Insolvenzberatung schon im Vorfeld umfassend über Geld und Schulden auf. Diese Präventionsprojekte richten sich an Kinder, Jugendliche, Senior*innen und Menschen mit Migrationshintergrund. Beispielsweise geht es um verantwortungsvollen Umgang mit Geld, effektive Haushaltsplanung, das Verständnis von Verträgen, die Erkennung von Betrugsfallen und die Absicherung im Alter.
Institutionen wie Schulen und Seniorenheime, die an einem kostenlosen Besuch interessiert sind, wenden sich an Viola Callegaro, viola. callegaro@awo-kvmucl.de, 089/67 20 87 151.
Das Team der AWO Schuldner- und Insolvenzberatung ist zur Stelle, wenn überschuldete Bürger*innen im Landkreis nicht mehr weiterwissen und Rat brauchen (Foto: AWO)
Volksbücherei Hofolding-Faistenhaar
Lesen Sie gerne Krimis? Dann sind Sie herzlich zu unserer Krimistunde eingeladen! Tauchen Sie mit uns in die dunklen und rätselhaften Welten der Kriminalgeschichten ein und tauschen sich mit Gleichgesinnten über Ihre Lieblingsbücher aus.
Wann: Dienstag, 14. Mai 2024 ab 19 Uhr (ab 18 Uhr ist für die Entleihe geöffnet)
Wo: Volksbücherei Hofolding, Fichtenstr. 12
Eintritt: Kostenlos!
Was wird noch geboten?
Buchtausch: Bringen Sie ein Buch mit und tauschen Sie es gegen ein neues Abenteuer oder nutzen Sie unsere Entleihe. Getränke und Kekse
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Büchereiteam Karin Döhnel (Tel. 08104/9405 oder per Mail s.u.) Sigrid Kroker, Elfriede Rother, Birgit Wildgruber Mail: volksbuecherei-hofolding@gmx.de https://www.brunnthal.de/kultur-freizeit/buechereien/volksbuecherei-hofolding-faistenhaar/ Facebook: Volksbücherei Hofolding-Faistenhaar
Musikschule Sauerlach-Brunnthal
Peter und der Wolf
Am Infotag der Musikschule wird das berühmte Musikmärchen von Sergej Prokofjew gespielt.
Außerdem kann man Instrumente ausprobieren, sich informieren und die Lehrerinnen und Lehrer kennenlernen.
15 Uhr Tierisch gute Musik, mit Orchester und Ensembles
15.30 Uhr Peter und der Wolf
16.15 Uhr Informieren – Beraten – Probieren
Samstag, 4. Mai, 15 Uhr, Forsthaus-Garten, Tegernseer Landstr. 18, Sauerlach bei schlechtem Wetter Mehrzweckhalle Sauerlach, Am Otterloher Feld 2.
17.30 Uhr Finale mit der Band
13. – 17. Mai 2024
Wie läuft eine Unterrichtsstunde an der Musikschule ab?
Hält man ein CELLO eigentlich wie eine Geige, oder wie eine Gitarre?
Wir zeigen Euch wie’s geht– und wie toll es
klingt!
Kommt vorbei, lasst Euch beraten, oder hört einfach im Unterricht zu!
Räume, Zeiten und Instrumente findet ihr ab 1. Mai auf unserem Schnupperplan auf der Website.
Wie spielt man Cello (Foto: Catarina Wendtlandt)
Werkstattkonzert
Schlagzeug, Klavier und mehr!
Montag, 13. Mai, 19 Uhr, Mehrzweckraum Sauerlach mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Instrumentalklassen
Klassenkonzert Klavier & Querflöte
Mittwoch, 15. Mai, 18.30 Uhr, Musiksaal der Grundschule Sauerlach Klasse Vanessa Lenhard & Prisca Mbawala
vhs-Haus
Herzliche Einladung zur Jahresmitgliederversammlung
Mittwoch, 15. Mai, 19.30 Uhr Mehrzweckraum Brunnthal
Auf der Tagesordnung steht der Kassenbericht, der Jahresbericht der Musikalischen Leitung, Entlastung und Neuwahlen des Vorstandes.
Bettina FuchsVolkshochschule Sauerlach e.V.
Öffnungszeiten:
Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach
Tel. 08104/66 80 95
Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de
Mit herzlichen Grüßen aus der Volkshochschule kommen hier unsere Empfehlungen für den Mai:
Aqua-Sketching – mehr als eine Zeichnung
Sa, 04.05.24, 15 - 18 Uhr
So, 05.05.24, 10 - 13 Uhr
Leitung: Birgit Ziebart
Nr.: U43415
Ort: vhs-Haus, Werkraum
Gebühr: 41 €
Vortrag zum Thema „Diagnose Reizdarm“
Mo, 06.05.24, 19.30 - 21 Uhr
Leitung: Thomas Gurniak
Nr.: U46104
Ort: vhs-Haus, Vortragsraum
Gebühr: 9 €
Unser Wald - Die Wellness-Oase vor der Haustür
Fr, 17.05.24, 15 - 19.30 Uhr
Leitung: Eva Foerster-Bunk
Nr.: U46124
Treffpunkt: Parkplatz neuer Friedhof Sauerlach, Pechlerweg Gebühr: 19 €
MKT Marburger Konzentrationstraining (1. – 6. Klasse)
Kostenloser Infoabend - online
Mo, 13.05.2024, 19.30 - 21 Uhr, Leitung: Jutta Hausler
Nr.: U45223
Um Anmeldung wird gebeten!
Start der MKT-Kurse im vhs-Haus ab 01.06.24, 6x:
- 1. - 2. Klasse, 10 - 11.30 Uhr
Nr.: U45224, Gebühr: 210 €
- 3. - 6. Klasse, 11.30 – 13 Uhr
Nr.: U45225, Gebühr: 210 €
Ihr Team der vhs Sauerlach
Samstag, 04. Mai, ab 6 Uhr
TSV Brunnthal, Flohmarkt auf dem Gelände der Airbus-Group
Mittwoch, 08. Mai
Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!
Mittwoch, 08. – Sonntag, 12. Mai
Festwoche „ungrod & mitanand“
Samstag, 11. Mai, ab 11 Uhr
Seniorenmittagstisch bei der Festwoche ungrod & mitanand
Dienstag, 14. Mai, ab 19 Uhr
Krimistunde, Volksbücherei Hofolding, Fichtenstr. 12
Mittwoch, 15. Mai, 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Juniausgabe des Gemeindeblattes
Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe 2024 ist am Mittwoch, 15. Mai 2024
Otterloher Str. 23 85649 Brunnthal
Telefon: 08102 / 89 500
Fax: 08102 / 89 5022
www.feuerwehr-brunnthal.de
info@feuerwehr-brunnthal.de
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR
Aufgrund unserer Festwoche „UNGROD & MIDANAND“ finden im Mai keine Übungen statt.
Wir bedanken uns auf diesem Weg bei allen helfenden Händen.
Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874
Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal
Telefon: 08104 / 62 877-0
Fax: 08104 / 62 877-14
Donnerstag, 2. Mai 2024: Hauptübung
Donnerstag, 16. Mai 2024: Jugendübung
Kommandant:
Andreas Tränker 0151/566 31 740 Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de Stv. Kommandant:
Maximilian Jaensch 0151/25 743 771 Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/ Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Donnerstag, 23. Mai 2024: First Responder-Übung
IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur
und Datenschutz
365 und Cloud
und vieles mehr
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr.
13 jahre
34 jahre GDS mbH Grasbrunn
Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
Du hast
• Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen jeden Alters.
Du kannst Dir vorstellen Dich wöchentlich
• mind. 10 Stunden im Bereich des aktiven Turnens mit den Kindern,
• ca. 3 Stunden die Woche beim Kindertanzen.
• einige Stunden beim Fußballtraining zu engagieren.
Du bist motiviert
• die wöchentliche Gerätewartung
• den alltäglichen „Papierkram", wie Kontrolle der Anmeldungen, die jahreszeitlichen Organisation von Festen, Flohmärkte, den Vereinsmeisterschaften, zu übernehmen, bzw. zu unterstützen.
Du hast Spaß daran
• unsere sozialen Netzwerke zu aktualisieren und Content zu erstellen
Wir bieten
• Ein tolles und motiviertes Team,
• ein eigenes Büro,
• entspannte Arbeitszeiten für Langschläfer (die Sportstunden überw. am Nachmittag)
• die Aussicht auf zusätzliche Weiterbildungen
Noch Fragen? dann ruf uns direkt an (Nummern s. Homepage) oder sende eine Mail an (susihofmann@web.de)
TSV Brunnthal – Abteilung Tanzen Trainer/in gesucht!
Du hast ein wenig Turnerfahrung?
Du kannst gut mit Kindern umgehen?
Dann bist Du genau richtig bei uns!
Für unsere Mädels von 6 - 16 Jahre suchen wir ab sofort dringend eine/n Trainer/in!
Wann: montags und /oder freitags von 17 – 18.30 Uhr und 18.30 – 20 Uhr Gleich melden bei:
susihofmann@web.de oder Tel. 08102/3727 oder 0179/6441159
S. HofmannAm Samstag, 4. Mai 2023 ist ist es endlich wieder soweit und wir können mit unserem ersten Flohmarkt in diesem Jahr starten!
Der Flohmarkt ist für Groß und Klein. Sie können alles, was der Keller so anbietet, verkaufen. Egal ob Kindersachen, Raritäten oder was der Haushalt nicht mehr braucht.
Also, auf geht’s – „Kellerschätze“ suchen, einpacken und ab auf das Gelände der Airbus Group, gegenüber vom IKEA – Brunnthal! Es muss vorher kein Platz reserviert werden, einfach vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ihrem Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich. Für Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr
Bei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus! Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter Länge und 1,20 Tiefe. Die Standgebühr wird für die Kinder und Jugendarbeit verwendet.
Für Verpflegung ist direkt vor Ort durch die Hofoldinger Küche bestens gesorgt! Weitere Termine: 8.6., 6.7., 3.8., 7.9., 5.10.
Aktuelle Infos immer auf der Homepage: tsv-brunnthal.com
Der TSV Brunnthal hat jetzt noch die Auszeichnung für Sport pro Gesundheit bekommen. Jedes Angebot wird hier einzeln zertifiziert und darf auch nur von speziell ausgebildeten Übungsleitern durchgeführt werden. Daher gibt es so ein Angebot auch immer nur als Kurssystem in Form von 8-10 Einheiten. Die Zuzahlung, die hier geleistet werden muss, bekommt man nach erfolgreicher Teilnahme von seiner Krankenkasse wieder zurückerstattet. Im ersten Kurs geht es gezielt um die Haltung und Bewegung als Ganzkörpertraining. Als weiteres wird dann noch ein Kurs mit dem Schwerpunkt Adipositas und einer mit dem Schwerpunkt Beckenboden und Rückbildung angeboten. Somit dürfte für jeden was dabei sein und wir würden
uns über zahlreiche Anmeldungen und Anfragen unter Gesundheitssport@tsv-brunnthal. com freuen! Gerne können Sie auch Ihren Arzt darauf ansprechen, denn dieser kann Ihnen ganz offiziell ein Rezept für Sport pro Gesundheit ausstellen!
Römerschützen Hofolding-Faistenhaar Saisonende
Mit dem Endschießen am 22. März 2024 haben die Römerschützen Hofolding-Faistenhaar die Schießsaison abgeschlossen.
Traditionell gab es Fleischpreise zu gewinnen, des Weiteren wurde die Endscheibe ausgeschossen. Sportleiterin Christa Wonka nahm die Siegerehrung vor und Klaus Walser konnte als Vorjahressieger seine gestiftete Endscheibe an den diesjährigen Gewinner, Siegfried Hauser übergeben. Den 2. Platz belegte Georg Lechner, gefolgt von Gerlinde Hanauer.
Text & Foto: Renate Schuldes
Heimat- und Volkstrachtenverein „Edelweiß“ Brunnthal e.V. Neue Vorstandschaft gewählt
In der diesjährigen Jahreshauptversammlung wählten die Mitglieder des Trachtenvereins
Edelweiß Brunnthal e. V. eine neue Vorstandschaft. Antonia Halla (Foto: Franz Mayr)
(v. li. hinten): Josef Erl, Stefan Wildgruber, Max Lechner, Franz Erl, Georg Hauser, Josef Wildgruber, Günther Fendt, Franz Mayr; (v. li. sitzend): Kathrin Erl, Bitsi Traub, Magdalena Schulz, Theresia Hauser, Veronika Hauser, Anita Fendt, Antonia Halla
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99
pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung:
Pfarrverbandsbüro im
IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt: Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger:
Pfarradministrator
Pastoralreferent
Gemeindereferentin
Seniorenseelsorge
Pfarrer i. R.
Pfarrverbandsbüro:
Verwaltungsleiterin:
Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Manuel Kleinhans
Martin Soos
Veronika Bürker
Margit Seegerer
Dr. Friedrich Oberkofler
77 40-0
77 40-0 / 783526 (privat)
77 40-0
0171 7461994
77 40-0
Anja Jira 7740-0
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Information zum Friedhof St. Peter, Siegertsbrunn: Die neuen Plätze für Urnengräber an der Südseite der Kirche (markiert durch die quadratischen Steine) können ab sofort erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrverbandsbüro.
Die Kirche St. Nikolaus, Brunnthal, wird in den kommenden Monaten renoviert. Der Zugang zu Kirche und Friedhof ist in der Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis.
Alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auch auf unserer Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Mi., 01.05. 09.00 St. Peter 18.30 Marienkapelle Erste feierliche Maiandacht
Do., 02.05. 17.30 St. Nikolaus
Sa., 04.05. 18.30 Mariä Geburt Floriani-Gottesdienst mit der Freiwilligen Feuerwehr; Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch
So., 05.05. 09.00 St. Peter und Paul Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch
11.00 St. Peter Erstkommunion; Mit Lebensmittelsammlung für den Höhenkirchner Tisch 18.30 St. Nikolaus Maiandacht des Trachtenvereins 18.30 St. Peter Dankandacht zur Erstkommunion
Di., 07.05. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
Mi., 08.05. 18.30 St. Peter Bittgang nach St. Leonhard
Do., 09.05. 09.00 Mariä Geburt 10.30 St. Nikolaus Gottesdienst zum Jubiläum der Feuerwehr Brunnthal 14.00 St. Peter Fußwallfahrt nach Mariä Altenburg mit Maiandacht um 18 Uhr
Fr., 10.05. 18.30
11.05. 18.30 Mariä Geburt
So., 12.05. 09.00 St. Peter Gestaltung: Männerchor
10.30 St. Nikolaus Jubiläumsgottesdienst des Trachtenvereins
14.05. 18.30
15.05. 08.30
Geburt
Peter
Do., 16.05. 17.30 Heilig Kreuz 18.30 St. Peter Taizé Gebet
Sa., 18.05. 18.30 St. Leonhard Pfingstvigil mit Agape für den Pfarrverband
So., 19.05. 09.00 St. Nikolaus Pfingstfestgottesdienst 11.00 Mariä Geburt Pfingstfestgottesdienst
Mo., 20.05. 9.00 Heilig Kreuz
11.00 St. Peter Ökumenische Ortskirchentag
Di., 21.05. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 22.05. 08.30 St. Peter
Do., 23.05. 18.30 St. Georg
Fr., 24.05. 18.30 St. Peter und Paul Maiandacht
Sa., 25.05. 15.00 St. Leonhard Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und 18.30 St. Leonhard Gottesdienst
So., 26.05. 09.00 St. Peter und Paul 11.00 Mariä Geburt 17.00 St. Peter Maiandacht am Hart
27.05. 18.30 St. Peter Maiandacht des Frauenklub am Minsinger Stadl
Di., 28.05. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 29.05. 08.30 St. Peter
Do., 30.05. 09.00 Heilig Kreuz Fronleichnamsfestgottesdienst mit Prozession und Pfarrfest
Fr., 31.05. 18.30 Mariä Geburt Letzte feierliche Maiandacht
Am 9. Mai 2024 führt uns unsere Wallfahrt nach Maria Altenburg:
14 Uhr: Fußwallfahrt, Weggang von St. Peter in Siegertsbrunn
18 Uhr: Treffpunkt am Parkplatz Steinsee zur Wallfahrt nach Maria Altenburg 18.45 Uhr: Pfarrverbandsmaiandacht; Gestaltung: Kirchenchor anschl. gemütliches Beisammensein beim Wirt
Martin Soos (Foto: Florian Sepp)
Pfarramt:
Martin-Luther-Platz 1
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h
Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann
0163 / 508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Wir feiern Gottesdienst
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating Tel: 08095/511
Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund
Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44
leitung@kitavb-arche-noah.de
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles. 03.05. (Fr.) 18:00 Beichtgottesdienst der Konfirmanden Pfarrer Lotz / Team 04.05. (Sa.) 10:00 Konfirmation I – Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Lotz / Team 04.05. (Sa.) 12:00 Konfirmation II – Gottesdienst mit Abendmahl
Lotz / Team 05.05. 10:00 Rogate – Konfirmation III –Gottesdienst mit Abendmahl
Lotz / Team 07.05. (Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team
09.05.(Do.) 10:00 Christi Himmelfahrt – Gottesdienst Pfarrer Decker 10.05. (Fr.)
Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Pfarrer Decker 12.05. 10:00 Exaudi – Gottesdienst
Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
Prädikant Schröder 19.05. 10:00 Pfingstsonntag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Pfarrer Lotz
20.05. (Mo.) St. Peter, Siegertsbr. 11:00 Ökumenischer Gottesdienst zum Ortskirchentag
Pfarrer Decker / Pfarrer Kleinhans 27.05. 10:00 Trinitatis – Gottesdienst Prädikant Eckel
Erwachsenenbildung ab 60
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
- Dienstag, 07.05.: „Äthiopien“
Vortrag von Frau Genet Beyene
- 21.05. bis 28.05.: Pfingstferien – kein offenes Treffen
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 14.05.: „Frühjahrsausflug nach Kloster Weltenburg“ Anmeldung im Evang. Pfarramt
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Kontemplationsgruppe:
Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze:
Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband:
Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen:
Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1
Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Pfarrbüro:
Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach
Tel: 08104 / 97 20
Fax: 08104 / 18 85
Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de
www.sankt-andreas-sauerlach.de /
Gottesdienste
Mittwoch, 01. Mai
19:00 erste feierliche Maiandacht Donnerstag, 02. Mai
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Samstag, 04. Mai
10:00 Feier der Erstkommunion
18:00 Dankandacht Erstkommunion
Sonntag, 05. Mai
10:30 Pfarrgottesdienst mit dem GoSpiRhy-Chor Montag, 06. Mai
18:00 Bittgang nach St. Anna Dienstag, 07. Mai
18:00 Bittgang nach St. Ulrich Donnerstag, 09. Mai
10:00 Gottesdienst
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Samstag, 11. Mai
10:00 Feier der Erstkommunion
18:00 Dankandacht
Pfarrer: Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de
Bürozeiten: Montag: geschlossen Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr
Sonntag, 12. Mai
9:00 Pfarrgottesdienst mit Schauerprozession Montag, 13. Mai
19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim
Mittwoch, 15. Mai
19:00 Mariengottesdienst
Samstag, 18. Mai
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 19. Mai
10:30 Pfarrgottesdienst
19:00 Maiandacht in Staucharting
Montag, 20. Mai
10:30 Pfarrgottesdienst
Samstag, 25. Mai
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 26. Mai
10:30 Pfarrgottesdienst
Donnerstag, 30. Mai
9:00 Pfarrgottesdienst anschließend Prozession
Sauerlach, St. Andreas: Täglich 9 bis 18 Uhr
Branchenverzeichnis
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
BMW Service Götz Autorisierte Vertragswerkstatt Service, Unfallinstandsetzung
Hohenbr., Georg-Knorr-Str. 6
Gärtnerei Mai
08102/99 98 76-0 Info@bmwservice-goetz.de
08102 / 39 54 Trauerfloristik, Grabanlagen,Grabpflege, Brunnthal, St.-Georg-Str. 6 Beet- und Balkonpflanzen
Hagebaumarkt Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestr. 2 und Aquarisitk-Sortiment
LuBoss
089/99 93 27 27 Whirlpool, Sauna, Bad, Indoor und Brunnthal, Hohenbrunner Str. 14 Outdoor
Lucky Bike.de Gmbh www.lucky-bike.de Sauerlach, Rudolf-Diesel-Ring 5 Top-Eröffnungsangebote
Reifen Widholzer
089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung
Rupert Feistbauer
08104/629 33 50 Anhängerverleih und -vertrieb, Sauerlach, Münchener Str. 126 Autoservice, KFZ-Reparaturen
Spielwaren Vordermaier 089 / 23 71 86 83 Spielwaren, Schulranzen Ottobrunn, Bergstr. 2 Tesorino
82 64 Neu! Textil- und Teppichreinigung, Sauerl., Tegernseer Landstr. 5 Uhrenservice, Näharbeiten, Bekleidung
Handwerk
Firma, Adresse
Ayinger Glaserei
Telefon
Beschreibung
08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten Aying, Kaltenbrunner Str.
Elektro Portenlänger
08104 / 37 84 81
Elektroinstallation, Antennenbau Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation
Dominik Estendorfer
0170/893 52 17 Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär, Sauerlach, Elsternweg 1 Eröffnung Mai 2024
GaLa M. Grätz garten + natur 08104/539 139 planen, bauen, pflegen Sauerlach, Spatzenlohweg 16 www.gartennatur.de
Steinmetz Luibl
08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Bestattungshilfe RIEDL
08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Garten Oase
08104 / 586 99 88 Professionelle Gartenpflege
Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau
HUK-Coburg
08102 / 727 89 09 Kundendienstbüro H.-S., Am Markt 2 Vertrauensfrau Nicole Zimmer
SWM www.swm.de
München
Lauterbach Engineering GmbH & Co. KG ARCONE Technologie- und Konferenz H.-S.,Altlaufstr. 34
98 76-0 Center
Rechtsanwälte Gast & Collegen
08102 / 74 360 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Trauerhilfe Denk
089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge Ottbrunn, Unterhachinger Straße 1 www.trauerhilfe-denk.de
yenoit.de GmbH
08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen
Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Hachinger Tal Taufkirchen, Rotwandweg 16
089 / 61 55 90-47 https://www.azvht.de
Ärzte • Heilberufe
Firma, Adresse
Dr. Klos Kieferorthopäde
Telefon Beschreibung
08102 / 99 68 200 Festsitzende und herausnehmb. Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm.
Dr. Florian Meereis
089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik
Hausarztpraxis Brunnthal
08102 / 999 93 13
Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de
LOGOPÄDIE Höhenkirchen
08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen
Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel
H.-S., Holzstraße 5
Therapiezentrum München
0176/55 77 33 97 Haus-, Firmen- und Seniorenheimbesuche
08102 / 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, H.-S., Arnikastr. 2 / Ecke Haringstr. Medical Wellness
Gesundheit • Wellness
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, HofolHofolding, Kirchplatz 6 Yin Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de
Studio Vamos Yoga
08102 /98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –H.-S., Bahnhofstr. 1 0173/393 82 02 Meditation, www.vamos-yoga.de
Zukunft trotz Handicap e.V. 08102 / 33 31 Wohnprojekt für Menschen mit HS, Konzeller Str. 1 Behinderung, www.zth-ev.de
Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Bäckerei Fiegert 089 / 609 87 95 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel.45 59
und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel. 78 58 45
Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn,
Gasthaus Inselkammer
08102 / 99 99 050 Bayerische Küche, schönes Ambiente, H.-S., Hohenbrunner Str. 8 Krimi-Dinner
McDonalds Jetzt bewerben! Brunnthal, Zusestraße karriere.mcdonalds.de
Party- und Catering Baumeister Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 0163/629 30 01 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih
Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08 Hotel - Restaurant Egmating, Apostelweg 27
Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister Redaktion: Verena Brandt
Titel: Festwoche Brunnthal 2024, FFW Brunnthal und H.u.V.T.V „Edelweiß“ Brunnthal GbR Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de Druck: Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München
Auflage: 2.600 Stück
Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Unser Tag war heute so aufregend, dass ich in meiner Geschichte alle Tiernamen durcheinandergebracht habe!!!
In der Früh hat uns ein Klapperwurm geweckt. Beim Spazierengehen am Nachmittag hat Lola hoch oben im Baum ein Eichwürmchen entdeckt. Eine grüne Heuauge ist Ronja vor die Hufe gesprungen und Charlotte hat einen großen Bogen um eine Ringelschrecke gemacht, die in der Sonne eingeschlafen war. Ich konnte ein Foto von einem wunderschönen Pfauenkäfer machen, aber Mariennatter ist schnell weitergeflogen und Regenhörnchen ist in der Erde verschwunden. Als es dunkel wurde hat uns ein Glühstorch den Heimweg gezeigt.
Weißt Du, was für Tiere das wirklich waren?
Das sind die richtigen Endungen der Reihenfolge nach: -storch, -hörnchen, -schrecke, -natter, -auge, -käfer, -wurm, -würmchen.