
Brunnthal auf Instagram!

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!
Erfreuliche Ergebnisse gibt es aus der Kämmerei unseres Rathauses. Wir werden unser Haushaltsergebnis für 2023 deutlich übertreffen können. Durch vier unerwartet hohe Einzahlungen im Bereich Gewerbesteuer – die im Wesentlichen einmalig sein werden – können wir unser Ergebnis auf etwa 2,4 Millionen Euro Überschuss aufbessern. Wie viel Euro letztlich übrigbleiben, steht im Moment noch nicht abschließend fest, da noch wenige, aber wesentliche Rechnungen ausstehen und auch Abschreibungen noch im Detail berechnet werden müssen.
Das Landratsamt München ermahnt jedoch seine Landkreisgemeinden zur Zurückhaltung. Es stehen gerade enorm hohe Ausgaben, insbesondere beim Neubau von weiterführenden Schulen und Kindertagesstätten an, die über die Kreisumlage oder direkt durch die Gemeinde zu bezahlen sind. Der so überaus finanzstarke Landkreis München konnte bislang den Haushalt 2024 noch nicht verabschieden, weil in der Frage über die Bereiche der notwendi-
gen Einsparungen keine Mehrheiten gefunden werden konnten. Es sind umfangreiche Streichungen bei den freiwilligen Leistungen notwendig, um den Haushalt genehmigungsfähig zu machen. So haben wir im Kreistag schon viele Diskussionen geführt, bei welchen Projekten der Rotstift angesetzt wird. Ich hoffe sehr, dass wir uns bis März einig werden, um den Haushalt endlich zu verabschieden. Der öffentliche Nahverkehr ist mit den Buslinien über jeweils acht Jahre ausgeschrieben und kann nicht vorzeitig reduziert werden. Im Bereich sozialer Leistungen sind die Vorgaben der übergeordneten Gesetze zu erfüllen (wie mit der Bezirks- und Krankenhausumlage), sodass vor allem im Bereich Klimaschutz und Energiewende gespart werden muss. Wie mag es erst den anderen Landkreisen und Kommunen in Bayern gehen? Denn der Landkreis München ist immer noch die reichste Gebietskörperschaft in Bayern, ein Ergebnis aus der Steuerkraft der 29 Münchner LandkreisKommunen.
Unsere kostenintensiven Planungen im Schulbereich und in der Kinderbetreuung werden gerade mit der Regierung von Oberbayern diskutiert. Diese hatte bisher die Notwendigkeit für den Ausbau und die Erweiterung unserer Grundschule nicht anerkannt. Denn nach deren demografischer Beurteilung wird in unserer Gemeinde nur in den nächsten beiden Jahren unsere verfügbaren Klassenanzahlen von zehn Zimmern überschritten, aber mit den absehbaren Kinderzahlen der Folgejahre wieder unterschritten. Die Nutzung des Handarbeitsraumes soll diesen „Höchstbedarf“ decken. Wir gehen allerdings von einer weiteren Bautätigkeit in Brunnthal (Am Sonnenfeld) und Faistenhaar (Bebauungspläne südlich der
Miesbacher Straße) aus, als auch von Nachverdichtung in der ganzen Gemeinde. Ebenso stellt sich ein größerer Generationswechsel in den Siedlungen aus den 1970er Jahren dar, der ebenfalls den Nachzug von Familie mit Kindern in der Regel zur Folge hat. Wir argumentieren zudem mit Wachstum in der Region München und im Anspruch auf Kinderbetreuung ab 2026, die längst Handlung zum Bau erfordert. Wir hoffen sehr, dass die Regierung von Oberbayern unserer Argumentation folgt und offiziell den Bedarf feststellt. Das ist die Voraussetzung sowohl für den Baubeginn wie für die Beantragung von staatlichen Fördergeldern. Jeder Tag, der ungenutzt verstreicht, macht unser Ziel, im September 2026 mit dem Anbau fertig zu sein, umso schwerer!
Vor kurzem war das Bayerische Fernsehen in der Gemeinde Brunnthal, es ging um eine Berichterstattung zum Thema Windkraftanlagen im Hofoldinger Forst. Nachdem unsere Nachbargemeinden Sauerlach, Aying und Otterfing die Einlageneinschreibungen innerhalb von zwei Stunden auf sagenhafte 6 Millionen Euro geschafft haben, wurden dort zahlreiche Anfragen von Bürgern aus unserer Gemeinde angefragt, die für unsere Energiewende vor Ort investieren wollen. Unsere Bürger durften sich dort aber nicht beteiligen, da dies zunächst nur eigenen Bürgern vorbehalten war. Unser Ziel ist seit November 2022, den Alt-Vertrag für die Windkraftanlagen im Hofolding Forst auf Brunnthaler Flächen der Bayerische Staatsforsten wieder zu bekommen, nachdem wir erst 2021 aus dem Vertrag und der Arbeitsgemeinschaft
Redaktionsschluss
mit den Nachbargemeinden ausgestiegen sind. Genaue Steuerung der Lage und Anzahl der Windkraftanlagen sowie die Bürgerbeteiligung sind die zentralen Ziele. Zwischenzeitlich haben sich aber die Rahmenbedingungen bei den Bayerischen Staatsforsten geändert und eine öffentliche Ausschreibung der Flächen sind obligatorisch. Die Nachfrage für solche Flächen für Windkraftanlagen ist groß, sodass es keine Frage mehr ist, ob im Hofoldinger Forst welche gebaut werden. Einzig die Frage nach dem Investor – Bürgerschaft oder Fremdinvestor – und Anzahl ist hier noch offen.
Und zum Schluss noch: Unsere Suche nach einem neuen Pächter für den Landgasthof Hofolding soll Ende Februar sein Ende finden. Nach der Durchführung einiger Sanitär-, Elektro- und Fliesenarbeiten im mittleren fünfstelligen Bereich möchte der Gemeinderat jetzt auch einen Pächter bestimmen. Dieser soll die weit bekannte Traditionswirtschaft mit gesellschaftlichen Leben erfüllen und auch für Familien und Reisende gutes Essen und Trinken anbieten. Wir hoffen, dass spätestens ab Mai 2024 dort wieder ein reger Wirtsbetrieb stattfindet.
Auch wenn es noch ein paar Wochen hin ist, aber genießen Sie den Frühling und die fröhliche Osterzeit!
Ihr Stefan Kern, Erster Bürgermeister
TELEFONNUMMERN
Ärztlicher
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle
112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte
Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister
Redaktion: Verena Brandt, Nina Hammer
Titel: Adobe Stock Photo
Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de
Druck: Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München
Auflage: 2.600 Stück
Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Ayinger Straße 5, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU)
Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Riedhauser Str. 10, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW)
Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW) 0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU) 0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss
Robert Huber (PWB)
Ayinger Straße 5, 0173/3593068 Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Michael Lechner (GRÜNE)
0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/779317 thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss
Hilde Miner (GRÜNE)
08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU) Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss
Peter Sachs (CSU) Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss
Fabian Sass (CSU) Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210 c.h.schulz@gmx.de
Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713 talat.suermeli2210@gmail.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU)
Otterloher Straße 10, 08102/78850 helmut@vorleitner.de
Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Werntshofner (PWB) Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de
Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Zietsch (SPD)
Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)
Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.
Sitzungstermine:
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats
- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats
(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt
Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.
Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr
Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.
Bahnhofstr. 21
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH Raithel
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0
Fax: 08102 / 890 - 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de
Internet: www.Brunnthal.de
Öffnungszeiten:
Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr
Dienstag: 7.30-12 Uhr
Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr
Bankverbindungen:
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg
IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München
IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
Erster Bürgermeister
Stefan Kern 890-50
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 07
Vorzimmer des Ersten Bürgermeisters
Marina Dürner 890-17
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 08
Geschäftsleiter
Siegfried Hofmann 890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 09
Leitung des Hauptamtes
Öffentliche Sicherheit und Ordnung (kom.) Öffentl. Personennahverkehr, Versicherungen Brandschutz u. Feuerwehrangelegenheiten (kom.)
Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung Wahlen, Bürgerbegehren-/entscheide
Cornelia von Hepperger 890-10
Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03
Personal
Melike Gebhard 890-16
Melike.Gebhard@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Standesamt, Gewerbeamt
Veranstaltungsanzeigen, Kultur
Margot Schober 890-12
Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt
Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei Redaktion Gemeindeblatt (kommissarisch)
Verena Brandt 890-13
Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt
Ehrungen und Jubilare
Marina Dürner 890-19
Oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Schulwesen, Mittagsbetreuung, Soziale Angelegenheiten
Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht Jasmin Bußjäger 890-15
Jasmin.Bussjaeger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Klimaschutz, Kindertagesstätten
Nina Hammer 890-19
Nina.Hammer@brunnthal.bayern.de klimaschutz@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 08
IT-Systemadministrator
Alexander Bittersohl 890-18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Natascha Mengele 890-14
Natascha.Mengele@brunnthal.bayern.de Zimmer-Nr. EG 04
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Marcel Otto
Björn Rohnke (TZ) geraetewart@brunnthal.bayern.de
Gemeindearchiv
Norbert Loy
Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de
Leitung der Finanzverwaltung
Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft
Andreas Haßelbacher 890-20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14
Steuerwesen, Anlagenbuchhaltung
Wasserabrechnung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding 890-21
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern,de Zimmer Nr. EG 15
Kassenverwaltung, Hundesteuer
Michael Wagner 890-26
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de
Lisa Kadyk 890-25
Lisa.Kadyk@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch)
Stefanie Minsinger 890-22 Zimmer Nr. OG 03
Leitung des Bauamtes
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht
Bauleitplanung
Siegfried Hofmann 890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 09
Bauberatung und Bauanträge
Hausnummern
Tanja Genseder 890-31
Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 02
Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb
Sylvia Seidel 890-32
Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 05
Hochbau (Herstellung)
Zaharenia Karakatsouli-Block 890-35
Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Tiefbau (Herstellung), Grünflächen
Hochbau (Herstellung)
Mechtild Schweers 890-38
Mechtild.Schweers@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)
Michael Kutschker 890-34
Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung
Mario Straka 890-29
Mario.Straka@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Wasserversorgung
Florian Schneider 890-36
Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 02
Baubetriebshofleitung
Josef Hauser 890-37 bauhof@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. EG 05
Mitarbeiter des Baubetriebshofes
Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Tobias Michels, Ferdinand Hahnel, Michael Henn, Katharina Baacke
Beginn: 19.02 Uhr
Ende 20.08 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Jürgen Gott, Michael Lechner, ab 19.18 Uhr; Thomas Mayer, ab 19.15 Uhr; Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Christine Zietsch
Stellvertreter: Florian Tränker, Vertretung für Herrn Robert Huber; Helmut Vorleitner jun., Vertretung für Herrn Andreas Langner
Abwesende Mitglieder: Robert Huber, entschuldigt; Andreas Langner, entschuldigt Stellvertreter: Martin Werntshofner, Vertretung für Herrn Robert Huber, entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 0
TOP 3 Antrag TSV Hofolding e.V.; Errichtung einer Solaranlage auf dem Dach des Sportheims Hofolding
Beschluss: Die Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach des Sportheims Hofolding wird aufgrund der baulichen Gegebenheiten (insbes. wäre die Ertüchtigung der Statik erforderlich) zurückgestellt. Die Maßnahme wird im Zusammenhang mit einer Sanierung der Turnhalle wieder aufgegriffen.
Im Finanzplan der Gemeinde sind im weiteren Bedarf hierfür Mittel vorzusehen.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 4 Antrag TSV Hofolding e.V.; Nutzungsänderung des Lagerraums/Kühlraums in eine Garderobe durch die Gemeinde
Beschluss: Die Gemeinde steht dem Antrag grundsätzlich positiv gegenüber. Vor einer Entscheidung ist jedoch die baurechtliche Situation (insbes. Brandschutz) zu klären, womit auch die Kosten für die Maßnahme verbunden sind.
Die Beantwortung einer Anfrage hierzu steht jedoch noch aus. Nachdem diese Frage geklärt ist, wird abschließend über den Antrag entschieden.
zugestimmt Ja: 9 Nein: 0
TOP 5 Bauantrag BV-Nr. 2023/46; Errichtung eines Carports mit Stellplätzen an geänderter Stelle, Bogenstr. 12 h, Flst. 1028/40, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das baurechtliche Einvernehmen zum Antrag vom 28.07.2022 (Eingang 28.11.2023) her.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 7 Bauantrag BV-Nr. 2023/47; Nutzungsänderung der Biomüllvergärungsanlage in eine Müllumladestation ohne bauliche Eingriffe (Befristung auf 5 Jahre), Taufkirchner Str. 1, Flst. 936, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zur Erteilung einer befristeten Baugenehmigung für 5 Jahre ab Ge-nehmigungserteilung für die Nutzungsänderung der unter dem 3. Juli/12. September 1995 (Az. 91-824404/91-823-303) genehmigten Biomüllvergärungsanlage des Landkreises München auf dem Anwesen Taufkirchner Straße 1, 85649 Brunnthal, in eine Müllumladestation ohne bauliche Eingriffe her.
Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die Müllumladestation im Gewerbegebiet nach der Art der Nutzung zulässig und der Verkehr nicht höher als bisher ist.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 1
TOP 8 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2023/50;
Neubau LKW-Garage, Werkstatt, Büro und Betriebsleiterwohnung, Rosenheimer Landstraße, Flst. 841, Gem. Brunnthal (bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss:
Ja: 9 Nein: 0
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 28.11.2023 her. zugestimmt
TOP 6 BV-Nr. 2023/45; Antrag auf Genehmigung einer wesentlichen Änderung der best. Trockenbetonanlage, Taufkirchner Str. 1, Flst. 936, Gem. Brunnthal; Stellungnahme der Gemeinde
1. GRM Vorleitner (Grundstücksnachbar) wird wegen persönlicher Beteiligung gem. Art. 49 GO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1
2. Die im Antrag auf Vorbescheid vom
20.12.2023 gestellte Frage wird wie folgt beantwortet:
Frage: Ist der Neubau von Betriebsgebäuden (LKW-Garage, Werkstatt, Büro und Betriebsleiterwohnung)
entsprechend der Darstellung im Lageplan und nachfolgenden Daten bauplanungsrechtlich zulässig?
Gebäude 3 (LKW-Garagen): 14,80 m x 39,00 m, WH 6,40 m, FH 9,08 m, DN 20°, Satteldach, 1 Vollgeschoß
Gebäude 1 und 2 (Werkstatt und Büro/Wohnung): 14,80 m x 39,00 m, WH 6,40 m, FH 9,08 m, DN 20°, Sat-teldach, 1 bzw. Vollgeschoße, Geschoßfläche: 1.332 m², Grundstücksgröße:
3.598 m², GFZ = 1.332/3.598 = 0,37
Die Gemeinde stellt das Einvernehmen her. abgelehntJa: 3 Nein: 5 persönlich beteiligt: 1
TOP 9 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
Im Gasthof Hofolding, der von der Gemeinde erworben wurde, sind unumgängliche Reparaturen durchzuführen. Diese konnten zeitbedingt nicht im Haushalt 2024 eingestellt werden. Derzeit sind ca. 5.000 € aufgelaufen, weitere Kosten sind absehbar. Die Gemeinde hat ein Angebot für die notwendigsten Arbeiten angefordert, das in der nächsten Bauausschuss-Sitzung behandelt wird. Bis dahin wird der erste Bürgermeister o.V.i.A. ermächtigt, unaufschiebbare Reparaturen in eigener Zuständigkeit zu beauftragen (9:0).
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 19.05 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender: Stefan Kern
Mitglieder: Matthias Amtmann, Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, Gerda Handl, Robert Huber, Thomas Mayer, Hilde Miner, Fabian Sass, Christine Schulz, Talat Sürmeli, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., Martin Werntshofner, Christine Zietsch
Abwesende Mitglieder:
Andreas Langner, entschuldigt
Michael Lechner, entschuldigt
Martin Rottenhuber, entschuldigt
Peter Sachs, entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt
Ja: 17 Nein: 0
TOP 3 Europawahl 2024 - Festlegung der Höhe des Erfrischungsgeldes
Beschluss: Das Erfrischungsgeld für die Europawahl 2024 wird auf 70 Euro je Wahlvorstandsmitglied festgelegt.
Mitarbeiter der Verwaltung erhalten ebenfalls das Erfrischungsgeld.
zugestimmt
Ja: 17 Nein: 0
TOP 4 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
Die Gemeinderatssitzung am 08.05.2024 wird wg. der Jubiläumsfeierlichkeiten der FF Brunnthal und des Trachtenvereins Edelweiß Brunnthal e.V. auf den 15.05.2024 verschoben und findet vor der Bauausschuss-Sitzung statt (17:0).
Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer
Bürgerservice im Rathaus Brunnthal Rentensprechtag
Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.
Die nächsten Termine für 2024 finden mittwochs am 06.03. / 03.04. / 08.05. / 05.06. / 03.07. / 07.08. / 02.10. / 06.11.
und 04.12.2024 jeweils von 9 – 15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt. An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis
- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungsausweis
Redaktionsschluss für die April-Ausgabe 2024 ist am Donnerstag, 14. März 2024
Liebe Bürgerinnen und Bürger, gerne möchte ich mich bei Ihnen als neue Mitarbeiterin der Gemeinde vorstellen und die Gelegenheit nutzen, mich bei meinen Kollegen für die herzliche und warme Begrüßung bedanken.
Mein Name ist Marina Dürner, ich bin in Oberpframmern aufgewachsen. Vor zwei Jahren hat es mich – nach einem Wohnortswechsel – wieder in meinen Heimatort zurück verschlagen. Bisher habe ich in der freien Wirtschaft im Assistenzbereich und der Büroorganisation gearbeitet und freue mich daher sehr auf die neuen Herausforderungen, die mich in der Kommune erwarten werden.
Mein derzeitiger Arbeitsbereich gliedert sich in zwei Teilbereiche. So bin ich für das Vorzimmer unseres Ersten Bürgermeisters Stefan Kern verantwortlich und übernehme zudem die Öffentlichkeitsarbeit.
Das bringe ich mit: Eine Ausbildung als Kauffrau für Bürokommunikation, einen abgeschlossenen Wirtschaftsfachwirt sowie 14 Jahre Berufserfahrung.
Das ist mir wichtig: Eine lösungsorientierte Arbeitsweise in Verbindung mit einem respektvollen Umgang als auch die Wertschätzung des einzelnen Mitarbeiters. Mein persönliches Anliegen ist es, eine dauerhafte offene Kommunikationsbasis zu schaffen.
Viele Grüße, Marina DürnerLiebe Bürgerinnen und Bürger, hiermit möchte ich mich bei Ihnen als neue Mitarbeiterin der Gemeinde Brunnthal vorstellen.
Mein Name ist Mechtild Schweers. Ich bin DiplomIngenieurin (FH) im Fachbereich Bauingenieurwesen und seit 1995 im Öffentlichen Dienst tätig.
Der Liebe wegen bin ich 1998 von Niedersachsen nach München gezogen. Seit 2007 lebe ich in der Gemeinde Feldkirchen im Landkreis München. Am 1. Februar 2024 wurde ich sehr herzlich in der Gemeinde und dem Baumt aufgenommen.
Zu meinem Aufgabenbereich gehört vorwiegend der Neubau von kommunalen Hochbauten. Zurzeit ist auch das Sachgebiet Tiefbau noch bei mir angesiedelt. Durch meine langjährigen Erfahrungen freue ich mich, die Gemeinde Brunnthal in diesen Bereichen aktiv unterstützen zu können.
Die vielen, neuen und abwechslungsreichen Herausforderungen nehme ich sehr gerne an.
Mechtild Schweers
Einwohnerzahl
Stand: 14.02.2024
5.945 Einwohner (davon 299 Nebenwohnsitze)
Fundsachen gefunden wurde:
• Laufrad, Farbe hellblau, Marke: Puky, Fundort: Auenstr., Funddatum: 07.02.2024
• Einzelner Hausschlüssel, Marke BKS, Fundort: METRO, Funddatum: 08.12.2023
Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen
Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com Osteopathie
Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich Termine nach telefonischer Vereinbarung
www.osteopathie-freninger.com
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Unsere vor Liebe blinden Amphibien sind wieder unterwegs
Unsere Amphibien, hauptsächlich Erdkröten, benötigen nicht nur Laichgewässer wie kleine Teiche und Wasserrinnen, sondern auch geeignete Lebensräume. Und dazwischen müssen sie ungefährdet wandern können. Sie sind noch anfälliger als andere Tiergruppen gegenüber Veränderungen ihrer Umwelt.
Wann sind sie unterwegs?
Jetzt im März/April bei feuchtem Wetter und einer Temperatur ab 5°C macht ihnen die Zerschneidung der Landschaft durch Straßen und Siedlungen das instinktgesteuerte Leben schwer. Manche Zäune sind unüberwindbar geworden, so dass sie in großer Anzahl ähnlich wie der einzelgängerische Igel auf die Straße ausweichen.
Wie vermeidet man tot gefahrene Tiere?
Auch dieses Jahr werden unsere Helfer und die, die es noch werden wollen, den Tieren über die Luitpoldstraße in Höhenkirchen- Siegertsbrunn und über die Brunnthaler und der Taufkirchner Straße in Kirchstockach helfen.
Ab wann kommt es wieder zu Straßensperrungen?
Wie immer erst bei starker Wanderung der Kröten wird die Luitpoldstraße ab Münchner Straße bis zur Wächterhofstraße gesperrt. Die vor Liebe blinden Amphibien erhalten bei ihrer jährlichen Tierwanderung klar Vorrang.
Wir bitten um Verständnis!
Freude bereiten uns all diejenigen Menschen, die für andere ein Auge haben, ihre Geschwindigkeit dem Amphibien-Verkehr anpassen oder selber mit Freude einen Mini-Umweg machen. Wir sind nicht alleine auf diesem Planeten und brauchen weiterhin ein funktionierendes Ökosystem – vor unserer eigenen Tür, in unserer Gemeinde.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Im März treffen wir uns bei kaltfeuchtem Wetter an den bekannten Stellen. Ab April findet unser monatliches Treffen wieder an jedem zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt.
Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, Tel 0172/347 73 41, unserer Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de oder per Mail an hoehenkirchen@ bund-naturschutz.de .
Katja Judas und Alexander Titze
Die neuen Familienpässe sind ab sofort im Rathaus (Zimmer EG01) erhältlich.
Der Münchner Familienpass kostet 6 Euro und bietet im Zeitraum 01.01. – 31.12.2024 Ermäßigungen für die ganze Familie an. Gültig ist der Pass für bis zu vier Kinder (bis einschließlich 17 Jahre) und zwei Erwachsene. Das verwandtschaftliche Verhältnis spielt hierbei keine Rolle. Familien mit mehr als vier Kindern erhalten kostenlos einen Zweitpass.
Caritas-Kindergarten
Das neue Jahr ist mittlerweile schon ein paar Tage alt und im St. Nikolaus Kindergarten ist wie gewohnt weiterhin jede Menge los. Zur Freude aller Kinder hat uns der Anfang des Jahres etwas Schnee beschert, den die Kinder natürlich ein paar Tage in unserem Garten in vollen Zügen genießen durften. Auch unsere Erzieherinnen sind wieder erholt und voller Tatendrang in das neue Jahr gestartet. Als Team haben wir gemeinsam als Erstes unsere pädagogische Planung produktiv überarbeitet, um dadurch unsere dazugehörigen Prozesse konstruktiver zu gestalten.
Unsere Vorschulkinder werden jeden Tag merklich selbstbewusster und deswegen haben wir uns seit Januar intensiver mit deren Kernbedürfnissen, Individualität und ihren Lernprozessen beschäftigt. Als Highlight konnten unsere schlauen Füchse am 9. Februar in der Grundschule in Brunnthal die Verkehrspuppenbühne der Polizei besuchen. Eine sehr spannende Aktion, die alle Facetten der sicheren und nachhaltigen Mobilität vermittelt, von der unsere Kinder im weiteren Leben nur profitieren können.
Mit unseren wöchentlichen Besuchen in der Bücherei und dabei stattfindenden Vorlesungen werden die Vorschulkinder bei der Entwicklung der Konzentrationsfähigkeiten gestärkt, erkunden neue Welten, forschen neugierig und entdecken die Freude an der Sprache.
Aber nicht nur unsere Großen standen in der letzten Zeit im Vordergrund, sondern auch unsere "kleineren" Kinder durften bei unseren wöchentlichen Outdoor-Tagen ihre Bewegungsfertigkeiten trainieren. Wem macht
es bei schönem Winterwetter kein Spaß zu rodeln? Zu Fuß bergauf oder mit dem Poporutscher bergab - alle Kinder stellten sich ihrer eigenen Herausforderung. Sogar zurückhaltendere Kinder werden plötzlich mutig und laufen bei Walderkundungen vorneweg.
Ebenso stand Spaß am 8. Februar auf unserer bunten Faschingsparty, bei der wir Pädagogen morgens sogar kleine bezaubernde Prinzessinnen und Meerjungfrauen oder stattliche kleine Feuerwehrmänner und Polizisten begrüßen durften. Und so vielfältig war auch das Angebot an Spielen und Aktionen an diesem Tag. Nach unserem köstlichen Frühstück konnten sich die Kinder sichtlich schwer entscheiden, ob erstmal eine Maske gebastelt, bei der Reise nach Jerusalem mitgemacht oder fröhlich zur Kinderdisco getanzt werden soll. Am Ende stand bei den meisten die Entscheidung fest, einfach überall mit dabei zu sein!
Zum Ausklang des Tages durfte ein Besuch im Rathaus, in dem unser Brunnthaler Bür-
germeister uns als fescher Matrose begrüßt hat, natürlich nicht fehlen und die anschließende fröhliche Polonaise wollte gar kein Ende nehmen. Letztendlich waren sich auch all unsere Drachen, Harry Potters und Spiderman einig: Nächstes Jahr wieder!
Glücklicherweise können wir all die Dinge in Zukunft in noch größerer Runde erleben. Hiermit möchten wir auch unsere neue Leitung nochmal begrüßen und wünschen ihr gemeinsam einen erfolgreichen Start in die neuen Aufgaben in unserem Kindergarten.
Maria Pradillo, stellv. Einrichtungsleitung (Foto: Frau Perlich, Erzieherin der Froschgruppe)
Die Faschingszeit im Kinderhaus Klangwelten war eine Zeit voller Freude, Spaß und ausgelassener Feierlichkeiten. Mit strahlenden Augen und bunten Kostümen begaben sich die Kinder auf eine Reise voller Abenteuer.
Ein besonderes Highlight war der Besuch beim Bürgermeister am unsinnigen Donnerstag. Mit Stolz zogen wir mit lauter Musik vom Kinderhaus Richtung Rathaus, um dem Bürgermeister unsere tollen Kostüme zu zeigen. Auch der Ententanz auf dem Rathausplatz durfte natürlich nicht fehlen. Eine Krawatte konnten die Kinder leider nicht abschneiden, denn Herr Kern war bestens vorbereitet.
Zurück im Kinderhaus wurde ausgiebig gefeiert. Mit Musik, Tanz und lustigen Spielen füllten die Kinder die Räume mit einem Hauch von Narrenfreiheit.
In den darauffolgenden Tagen sorgten kreative Bastelaktionen, bunte Verkleidungsbewunderungen und leckere Faschingskrapfen der Konditorei Momm für unvergessliche Momente.
Am Faschingsdienstag beendeten die Kinder des Kinderhauses Klangwelten die Faschingszeit mit einem ausgiebigen Frühstücksbuffet, welches liebevoll von den Eltern vorbereitet wurde. Nach dieser Stärkung begaben sich Groß und Klein dann auf die Tanzfläche in die Turnhalle. Dort wurde zu lauter Musik ordentlich Gas gegeben und zu den berühmten Faschingsliedern getanzt. Auch das „Breznschnappen“ fand großen Anklang und die Kin-
der erprobten mit einem Lachen im Gesicht ihr Geschick, die Brezn zu erhaschen.
Doch das Fest war noch lange nicht vorbei! Als Höhepunkt des Tages wartete ein wunderbares Kinderkino auf die kleinen Gäste des Hauses. Im vorbereiteten Raum tauchten sie ein in die magische Welt des Benjamin Blümchens. Die Kinder lauschten gespannt dem Film, während Popcorn und Maisstangen zwischen den Zähnen knirschten und genussvoll gegessen wurden.
Um 12.30 Uhr fielen alle Kinder voller gesammelter Eindrücke und unvergesslichen Erlebnissen erschöpft ins Bett und ruhten sich aus. Die Faschingszeit im Kinderhaus Klangwelten wurde zu einem Fest der puren Lebensfreude und der ungebremsten Fantasie. Alle Kinder freuen sich schon auf nächstes Jahr und sind gespannt, als was sich die einzelnen Kinder und Pädagogen verkleiden werden.
Text und Fotos: Maxi Andrä
Was braucht man alles für eine gelungene Faschingsparty? Lustige Dekoration mit Luftschlangen und Girlanden, Kinderschminken, coole Kostüme, eine Diskothek mit Cocktailbar und Snacks? Nicht weniger war im Parihort geboten! So konnte die große Sause mit lautem Knallen starten.
Zunächst durften alle Kinder Luftballons zertreten und auf der Bühne ihre Kostüme präsentieren und posen, dann wurde getanzt und allerhand Spaß gehabt. Eine ausgiebige Polo-
naise durfte natürlich auch nicht fehlen. Sogar der Pumuckl hat seinen Schabernack in der Caféteria getrieben!
Zum Abschluss gab es noch eine Überraschung vom Elternbeirat – ein Clown brachte die Kinder zum lauten Lachen. Damit ging ein spaßiges Fest zu Ende, das gemeinsam mit Kindern der 4. Klasse, dem Hortteam und dem Elternbeirat organisiert wurde.
Text und Foto: Eva Maier, Elternbeirat
AWO Kinderhaus Gänseliesl
Mit Gummihandschuhen und Mülltüten bestückt sind unsere Vorschulkinder am Faschingsdienstag losgezogen, um den Parkplatz und das angrenzende Flurstück von dem herumliegenden Müll zu befreien. Gefunden wurden viel Plastik, Papier, Dosen, Glasflaschen und Elektromüll. Der Höhepunkt war ein Teppich. Es kamen insgesamt zehn Tüten Müll zusammen. Alles wanderte anschließend in unsere Kinderhausmülltonne. Großes Lob an unsere fleißigen Wildgänse. Wir sind stolz auf Euch. Das Lieslteam
S. Klein-Siegl (Fotos: D. Gerschwitz)
Der Soziale Hilfsring Brunnthal e.V. lädt alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde herzlich ein.
Im März findet KEIN Lesezirkel statt! .
Auch heuer haben wir uns etwas maskiert am „unsinnigen Donnerstag“ zum gewohnten Spiele-Nachmittag mit Kaffee im Pfarrheim Brunnthal getroffen. Dazu gab es dieses Mal Krapfen, Aperol Spritz und Prosecco. Alle Anwesenden hatten einen lustigen Nachmittag beim Ratschen und Spielen und konnten so für einige Stunden die täglichen Wehwehchen und Zipperlein vergessen.
Nach dem Spiele-Nachmittag freuen sich die Senioren schon auf unser nächstes Treffen und die netten, gemeinsamen Stunden mit Rommé, Mensch ärgere dich nicht und weiteren Gesellschaftsspielen.
Im März findet der Spiele-Nachmittag am 7. März 2024 um 14 Uhr und am 21. März 2024
um 14 Uhr im Pfarrheim Brunnthal, Englwartinger Str. 6, statt.
Wir freuen uns über neue Mitspielerinnen und Mitspieler in unserer fröhlichen Runde. Anmeldung ist nicht erforderlich, bei Fragen gerne telefonisch bei Monika Adam (T: 01573/450 97 67).
Text und Foto: Monika Adam
Musikschule Sauerlach-Brunnthal
Baroque Flamenco und Laserschwerter beim Kollegiumskonzert
Kollegiumskonzert
So, 10.3.24, 17 h, Mehrzweckraum Sauerlach Wir spielen von Barock bis Jazz! Mit dem Baroque Flamenco für Harfe und Kontrabass, einem A-cappella Quartett mit Swing, einem Stück für Laserschwerter, einem Tango mit Klaviertrio, und Musik für Blockflöte, Hackbrett und sogar für Zupforchester! Lasst Euch überraschen und faszinieren!
1. Preis bei „jugend musiziert“!
In der Kategorie Querflöte solo wurde Margarita Böttcher, Schülerin von Bettina Fuchs, in der Altersgruppe V mit einem 1. Preis ausgezeichnet! Begleitet wurde sie von unserer Klavierlehrerin Vanessa Lenhard. Wir sind sehr stolz auf unsere Preisträgerin und gratulieren ganz herzlich zu dieser großartigen Leistung!
Beim Konzert für kleine Hände Ende Januar spielten junge Talente - Kinder, die seit Schuljahresbeginn ein Instrument lernen. Musik zu spielen ist wie eine Sprache zu erlernen, die weltweit von den Menschen verstanden wird, die berührt, erfreut, zum Tanzen auffordert, die aber auch Traurigkeit und Leidenschaft aus-
Konzert für kleine Hände (Foto: Charlotte Wander)
drücken kann! Fast 40 Kinder waren dabei und haben zum ersten Mal vor großem Publikum musiziert!
Unser Instrument des Monats
Das Hackbrett fasziniert durch seinen zarten, silbrigen Klang, wenn die vielen Metallsaiten mit kleinen Schlägeln zum Schwingen gebracht werden. Nicht nur Volksmusik, sondern auch Barock, Klassik und moderne Musik und Filmmusik klingen auf diesem Instrument hervorragend! Durch die Übersichtlichkeit des Instruments und das Lernen über die Bewegung lassen sich schnell Erfolge erzielen. In jedem Alter gelingt der Einstieg spielerisch leicht.
.
Unsere Hackbrett-Lehrerin, Lisa Schöttl, studierte an der Hochschule für Musik in München Hackbrett und Neue Musik. Sie war zehn Jahre Stipendiatin der Yehudi Menuhin live music now, spielt mit namhaften Orchestern und ist eine gefragte Kammermusikpartnerin
und Leiterin des von ihr mitgegründete Hackbrett-Jugendorchester Bayern (HaJOBa). Schnupperstunde jederzeit möglich – auch in Brunnthal!
Klassenkonzert Blockflöte & Violine
Sa, 2.3.24, 10.30 h, Mehrzweckraum Sauerlach
Klassenkonzert Querflöte
Di, 12.3.24, 19 h, Mehrzweckraum Sauerlach
Klassenkonzert Schlagzeug
Mi, 13.3.24, 18 h, Mehrzweckraum Sauerlach
Klassenkonzert Cello & Klavier Mo, 18.3.24,19 h, Mehrzweckraum Sauerlach
Klassenkonzert Violine & Viola Do, 21.3.24, 18.30 h, Mehrzweckraum Sauerlach
Werkstattkonzert
Zu hören sind Schülerinnen und Schüler mit Gitarre, Klavier, Mandoline, Posaune, Querflöte
Mi, 20.3.24, 19 Uhr, Mehrzweckraum Sauerlach Bettina Fuchs
Brunnthaler Konzerte
Musiksaal Brunnthal, Hofoldinger Straße 16, Brunnthal Veranstalterin: Gemeinde Brunnthal Konzert
Barock Musik – Zauber Donnerstag, 14. März 2024, 20 Uhr
Anna Zimre, Gambe, Jacopo Sabina, Theorbe, Sayaka Matsunaga, Cembalo Werke von Kapsberger, Pittoni, Hume, Forqueray, Marais, Couperin, J.S.Bach, Abel
Karten zu 20 Euro, erm. 13 Euro bei Frau Schober, Rathaus Brunnthal, Tel: 89012 und an der Abendkasse
Manuela
info@manuelas-pflegeteam.de
Wir begleiten Sie gerne fit und gesund durchs Jahr 2024
Physiotherapie Osteopathie Beckenbodentherapie Krankengymnastik am Gerät
Kurzfristige Termine sind dank unserer erweiterten Kapazitäten wieder möglich!
Marina Summer
B. Sc. Physiotherapie
Physiotherapeutin
Heilpraktikerin Physiotherapie
D.O. Osteopathie IAO
Beckenbodentherapie
Olivia Nick
Physiotherapeutin
Beckenbodentherapie
Personal Training –Pilates Trainerin
Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
Bei uns erwartet Sie:
• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
• Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²
• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer
Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel.: 08102 - 77 38 74
Fax 08102 - 78 47 66
www.tz-muc.de
Seit Februar sind 5 Kolleginnen und Kollegen, die nach dem Konzept Physio-Pelvica arbeiten, für Sie im Einsatz!
Leiden Sie unter ...?
Lachen ohne Angst?
Laufen & Springen ohne Hemmungen?
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten! Beckenbodentherapie
• Rückenschmerzen (z.B. nach Schwangerschaft)
• Rectus Diastase
• Belastungsinkontinenz
• Beckenbodenschwäche
Brauchen Sie Hilfe nach Ihrer OP?
• Kaiserschnitt, Gebärmutter-Entfernung
• Prostata-OP
IHR ZIEL?
NEU! Beckenbodentraining von Männern für Männer
Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de
vhs-Haus
Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Tel. 08104/66 80 95
Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit rund 200 Bildungsveranstaltungen freuen wir uns, Ihnen ein vielfältiges Weiterbildungsangebot im neuen Frühjahr-/ Sommer -
semester präsentieren zu dürfen: zu Kunst, Kultur, Gesundheit, Themen unserer Zeit und Vielem mehr. Schauen Sie doch gleich mal rein, online unter www.vhs-sauerlach.de oder kommen Sie zu uns in die Geschäftsstelle, wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße, Ihr Team der Volkshochschule Sauerlach
Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de
Unsere Empfehlungen:
Einführung in die Goldstickerei Nr.: U43610
3 x Mo, ab 04.03.24, 18 - 21 Uhr
Leitung: Claudia Gallmeier-Hagl
Kursgebühr: 54 Euro, Ort: vhs-Haus, Sauerlach
Schafkopf für Anfängerinnen und Anfänger Nr.: U4130
3 x, 04.03. - 06.03.2024, 19 – 21.37 Uhr
Leitung: Heinz Mielewsky
Gebühr: 90 Euro, Ort: Hotel Neuwirt, Sauerlach
Italienisch A1 – hybrid Nr.: U49401
12 x Di, ab 05.03.24, 19.30 - 21 Uhr
Leitung: Marisa Mattioli
Kursgebühr: 122 Euro (6-9 TN) Ort: vhsHaus, Sauerlach
Spanisch A1 Nr.: U49603
12 x Mi, ab 06.03.2024, 17.30 - 19 Uhr
Leitung: Maria-Elena Paredes-Cabrera Kursgebühr (6-9 TN): 122 Euro, Ort: vhs-Haus, Sauerlach
Von Mördern und Halunken - Stadtführung Miesbach Nr.: U43336
Sa, 09.03.24, 14 – 15.30 Uhr
Leitung: Alexander Langheiter
Gebühr: 9 Euro, Ort: Miesbach
Malen am Sonntag Nr.: U43433
So, 10.03.24, 10 - 16 Uhr
Leitung: Andrea von Coburg
Kursgebühr: 49 Euro, Ort: vhs-Haus Sauerlach
NEUE Bewegungskurse ab März!
Eine Woche vor Kursstart werden kostenfreie Schnupperstunden zu den Kursen angeboten. Wir bitten auch hier um Anmeldung.
Montag Dienstag Donnerstag Freitag
Yin Yoga
14 – 15.30 Uhr
Hanny Martin
Nr.: U46326
Wirbelsäulengymn.
17 - 18 Uhr
Alena Pritchard
Nr.: U46445
Yogalates
19.10 – 20.10 Uhr
Alena Pritchard
Nr.: U466212
Pilates
19.15 – 20.15 Uhr
Doris Langara
Nr.: U46619
Zumba® Gold
18 - 19 Uhr
Sherina Klingsbögl
Nr.: U46637
Hatha Yoga
20 – 21.15 Uhr
Elfriede Pertold
Nr.: U46328
Nähere Infos unter www.vhs-sauerlach.de
Bücherei Brunnthal Tonies
Unsere Gemeindebücherei würde gerne Tonies für alle bereitstellen. Um für alle etwas anbieten zu können, brauchen wir ein großes Sortiment und das können wir uns bei unserem Etat nicht leisten. Deshalb die Bitte an Sie alle, die unser Angebot gerne nutzen würden: Spenden sie EIN Tonie!
Damit wir nicht lauter doppelte Exemplare bekommen, nehmen Sie bitte vorher mit uns Kontakt auf Buecherei¬_brunnthal@gmx.de Danke!
Hula Hoop Fitness
19.15 – 20.15 Uhr
Sherina Klingsbögl
Nr.: U46616
Hatha Yoga / hybrid
18.15 – 19.15 Uhr
Christian Klarl
Nr.: U46357
Ihr Team der vhs Sauerlach
Mittwoch, 06. März
Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!
Freitag, 08. März, 15 – 20 Uhr
Blutspendetermin im Vereinsheim, Jahnstr.
Donnerstag, 14. März, 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Aprilausgabe des Gemeindeblattes
Donnerstag, 14. März, 20 Uhr
Brunnthaler Konzerte, Barock Musik Zauber, Musiksaal, Hofoldinger Str. 16
Freitag, 15. März, 19 Uhr
Jagdgenossenschaft Hofolding im Schützenkeller, Vereinsheim Hofolding
Otterloher Str. 23
85649 Brunnthal
Telefon: 08102 / 89 500
Fax: 08102 / 89 5022 www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR
Montag, 04.03.2024, 19 Uhr Großtierrettung, alle Gruppen
Montag, 11.03.2024 19 Uhr Kleintierrettung, alle Gruppen
Montag, 25.03.2024 19 Uhr First Responder - AED
Volles Programm und a ungrods Jubiläum
Fast schon traditionell findet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brunnthal immer am zweiten Samstag im Januar statt. So trafen sich auch heuer wieder am 13. Januar 2024 nicht ganz 100 Mitglieder im Feuerwehrgerätehaus an der Otterloher Straße. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Thomas Mayer und dem anschließenden Totengedenken erläuterte Kommandant Marco Torriani die Ereignisse der aktiven Feuerwehr aus dem vergangenen Jahr. So rückte die Feuerwehr Brunnthal zu 46 Bränden, 83 technische Hilfeleistungen und über 100 medizinischen Notfällen aus. Zusammen mit sonstigen Notfällen und Sicherheitswachen wurden wir zu 240 Einsätzen alarmiert und leisteten somit über 1.800 Einsatzstunden, ehrenamtlich und unentgeltlich für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger, so Torriani stolz weiter. Insgesamt, addiert mit Übungs-, Verwaltungs- und Organisationsstunden wurden 2023 knapp 8.000 Stunden geleistet.
Sirenenprobe Samstag, 2. März 2024
Nach dem Punkt ‚Bericht des Kommandanten‘ holte der Vereinsvorsitzende zu seinem Bericht aus. Hauptthema natürlich die große Festwoche „ungrod und midnand“ die, zusammen mit dem Heimat- und Volkstrachtenverein Edelweiß Brunnthal, Mitte Mai stattfinden wird. Fast schon euphorisch berichtete der Vorstand von den Vorarbeiten des gemeinsamen Festausschusses und vom Festprogramm, das sich in der Organisation in den letzten Zügen befindet. In Kürze steht der detaillierte Festablauf unter www.brunnthal-feiert.de zur Verfügung. Es ist ein enormer Gewinn - mit zwei großen und schlagfertigen Vereinen lässt sich ein so großes Bierzelt über mehrere Tage leichter betreiben, so Mayer.
Nach der Beförderung und den Ehrungen folgten die stolzen und lobenden Grußworte des Ersten Bürgermeisters Stefan Kern und des zuständigen Kreisbrandmeister Willy Feldmeier aus Hohenbrunn.
Befördert wurde Stephanie Sass zur Hauptlöschmeisterin und Lukas Schwarz zum Feuerwehrmann. Stephanie Sass wurde auch gemeinsam mit ihren beiden Schwestern Claudia
und Martina Portenlänger von Bürgermeister Stefan Kern für 25-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt.
Norbert Loy (Foto: Thorsten Weiß)
Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874
Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal
Telefon: 08104 / 62 877-0
Fax: 08104 / 62 877-14
Kommandant:
Andreas Tränker 0151/566 31 740
Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de
Stv. Kommandant:
Maximilian Jaensch 0151/25 743 771
Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/
Donnerstag, 07.03.2024: Hauptübung
Donnerstag, 14.03.2024: Jugendübung
Donnerstag, 21.03.2024: First Responder-Übung
Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Jahresresümee des Kalenderjahres 2023
Im vergangenen Januar fand die jährliche Mitgliederversammlung der Feuerwehr Hofolding im Gerätehaus statt. Wie üblich standen dabei zahlreiche Berichte zu den Aktivitäten und Ereignissen des letzten Jahres auf der Agenda. Über das Jahr 2023 verteilt, rückten wir zu insgesamt 267 Einsätzen aus, wie unser erster Kommandant Andreas Tränker berichtete. Im Vergleich mit dem Vorjahr 2022, in dem wir 273 Mal von der Leitstelle angefordert wurden, sind die Alarmierungen folglich quasi konstant geblieben. Über einen Zeitraum von zehn Jahren gesehen, haben sich die Einsatzzahlen jedoch schon fast verdoppelt. Damals wurden wir zu 152 Einsätzen gerufen. Die im Jahr 2023 ehrenamtlich geleisteten Stunden, u. a. in Form von Übungen, Einsätzen, Ausbildungen, aber auch Verwaltungstätigkeiten, sind mit fast 3.000 Stunden ebenfalls beachtlich. Der Großteil der Alarme des Jahres 2023 entfiel mit 187 Stück auf unseren First Responder, der bei medizinischen Notfällen zur Überbrückung bis zum Eintreffen und zur Un-
terstützung des Rettungsdienstes hinzugerufen wird. Die übrigen 80 Alarmierungen – darunter 56 technische Hilfeleistungen und zehn Brände – deckten den Kernaufgabenbereich der Feuerwehr ab. Durch unsere Nähe zur Autobahn A8 stellte diese auch unsere Haupteinsatzörtlichkeit dar, zu der wir beispielsweise bei Verkehrsunfällen oder Fahrzeugbränden ausrücken.
Die Vereinsaktivitäten kamen im letzten Jahr ebenfalls nicht zu kurz. Unser jährliches Grillfest im Sommer und der Christbaumverkauf im Dezember konnten an den Erfolg der letzten Jahre problemlos anknüpfen und waren zu unserer Freude abermals äußerst gut besucht. Daneben nahmen wir mit unserer Fahnenabordnung am Volkstrauertag sowie am 300-jährigen Weihe-Jubiläum der Heilig-Kreuz-Kirche in Hofolding teil. Neben diesem Jubiläum waren wir des Weiteren bei der 75-Jahr-Feier des TSV Hofolding sowie zu den 150-Jahr-Feiern der Feuerwehr Arget und der Feuerwehr Siegertsbrunn eingeladen.
An dieser Stelle weisen wir gerne darauf hin, dass unser eigenes 150-jähriges Gründungsjubiläum dieses Jahr am Sonntag, 15. September, stattfindet!
Abschließend bedanken wir uns herzlich bei unserer aktiven Mannschaft, für die ständige Einsatzbereitschaft und die investierte Zeit über das vergangene Jahr hinweg! Daneben gilt unser Dank auch allen Förderern und Unterstützern unserer Feuerwehr sowie der Gemeinde!
Folgende Mitglieder wurden bei der 150. Jahreshauptversammlung geehrt oder befördert: Ehrungen
Ehrung für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Thomas Hirsch
Ehrung für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Christian Birkheuser, Michael Lipovsky, Martin Rottenhuber, Andreas Tränker
Ehrung für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Alexander Fink
Beförderungen
Feuerwehrmann: Florian Maschl, Adrian Zeller
Zum ersten Mal gab es einen Seniorenfasching im großen Saal beim TSV Brunnthal.
Viele
dass das Angebot sowohl für sehr fitte, wie auch nicht mehr ganz so fitte Gäste war. Auch spielte bei uns das Alter überhaupt keine Rolle. Schnell hatten alle einen Riesenspaß beim Tanzen, Dosenwerfen, Schmetterlinge fangen, Bälle angeln oder beim Fotoshooting. Sogar ein Bobbycar-Rennen kam kurzfristig zustande. Das Buffet bog sich vor tollen Kuchen und verschieden belegten Broten. Auch die vielen unterschiedlichen super Faschingskostüme waren eine Freude an zu schauen. Den ein oder anderen hat man nicht einmal auf Anhieb erkannt. Das Beste war dann eine Einlage, von einer kurzfristig ins Leben gerufenen „Trainer-Oma-Tanzgruppe“, eingerahmt von den Tanzkindern, die mit drei Aufführungen mit von der Partie waren.
Wir alle – sowohl die Teilnehmer, wie auch das „Faschingsteam-Team des TSV“ – sind uns
einig, es wird im nächsten Jahr eine Wiederholung geben!
Wir danken jedenfalls allen fleißigen Kuchenbäckerinnen und Helfern und allen, die den ersten Versuch als Teilnehmer mit uns gestaltet haben!
Text und Fotos: Susanne Hofmann
TSV Brunnthal – Abteilung Rehasport Wir brauchen dich!
Du hast einen Reha- oder Herzsportschein? Oder möchtest ihn machen?
-> Dann bist Du genau richtig bei uns!
Für unsere motivierten Teilnehmer jeden Alters suchen wir ab sofort eine/n Trainer/in!
Wann: donnerstags von 17-19 Uhr und/oder freitags von 15 – 18 Uhr
Wo: im Vereinsheim Brunnthal, Jahnstr. 2 oder:
Haben Sie Herz-/Kreislaufprobleme? Hatten einen Herzinfarkt oder Schlaganfall? Oder leiden Sie an Asthma, Osteoporose, unterschiedlichen Krebserkrankungen?
Haben andere gesundheitliche Probleme, wie z.B Diabetes? Oder haben Sie noch nie Sport gemacht und Ihr Arzt meint, Sie sollten etwas tun?
Dann haben wir genau das Richtige für Sie !! Wir haben z. B. 3 Herzsportgruppen, wobei jede Gruppe mit unterschiedlicher Belastung „Sport“ macht. Natürlich nur unter ärztlicher Aufsicht und mit einem speziell ausgebildeten Übungsleiter. In den ersten 10 - 15 Min. wird
bei allen der Puls und der Blutdruck gemessen, anschließend machen wir dann für ca. 45 Min. Gymnastik. Je nach Belastung, entweder im Stehen oder im Sitzen (auf einem Stuhl), mal mit Geräten, mal ohne. Am Ende wird sich dann noch für ca. 15 Min. entspannt.
Dann gibt es noch eine Osteoporose/Orthopädiegruppe und eine Krebs/Asthmagruppe, in der die Kräftigung an erster Stelle steht.
Unsere Trainingszeiten sind:
montags
donnerstags
freitags
13.30 - 15.00 Uhr
17.00 - 18.00 Uhr
18.00 - 19.00 Uhr
10.00 - 11.30 Uhr
15.00 - 16.30 Uhr
16.30 - 18.00 Uhr
Alle Stunden finden im Gymnastiksaal des Vereinsheims Brunnthal, Jahnstr.2 statt.
Weitere Auskünfte gerne unter 08102/3727 oder unter susihofmann@web.de.
Ab sofort haben wir eine neue Trainerin für das Eltern-Kind-Turnen und noch ganz viele freie Plätze!
Es werden verschiedene Bewegungserfahrungen an Groß- und Kleingeräten gemacht und somit die Körperwahrnehmung gefördert. „Erleb gemeinsam mit Deinen Eltern viel Spaß
und Freude an der gemeinsamen Bewegung.“
Wann: freitags von 15 - 16 Uhr oder 16 - 17 Uhr
Wo: in der Turnhalle der Grundschule Brunnthal Kommt doch einfach mal zum Schnuppern vorbei! Tina freut sich schon auf Euch!
Du hast
• Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen jeden Alters.
Du kannst Dir vorstellen Dich wöchentlich
• mind. 10 Stunden im Bereich des aktiven Turnens mit den Kindern,
• ca. 3 Stunden die Woche beim Kindertanzen.
• einige Stunden beim Fußballtraining zu engagieren.
Du bist motiviert
• die wöchentliche Gerätewartung
• den alltäglichen "Papierkram", wie Kontrolle der Anmeldungen, die jahreszeitlichen Organisation von Festen, Flohmärkte, den Vereinsmeisterschaften, zu übernehmen, bzw. zu unterstützen.
Du hast Spaß daran
• unsere sozialen Netzwerke zu aktualisieren und Content zu erstellen Wir bieten
• Ein tolles und motiviertes Team,
• ein eigenes Büro,
• entspannte Arbeitszeiten für Langschläfer (die Sportstunden überw. am Nachmittag)
• die Aussicht auf zusätzliche Weiterbildungen Noch Fragen? dann ruf uns direkt an (Nummern s. Homepage) oder sende eine Mail an (susihofmann@web.de)
Mädchen- Geräteturnen:
NEU: Mädchen-Geräteturnen
Dienstag von 16.30 – 18.15 Uhr
Übungsleiter: Gerda und Bella M.
Info unter 0176/18 08 19 76
Montag: 18.15 – 20 Uhr
Übungsleiter: Gerda
Anmeldung und Info unter 0176/18 08 19 74
Am Sonntag, 4. Februar 2024 fand das erste Bezirksranglistenturnier der Altersklassen Mädchen/Jungen 19/15/13 in Dachau statt. In diesem Jahr gab es erstmals die Änderung, dass beim ersten Bezirksranglistenturnier nur die Besten jeder Altersklasse teilnehmen durften und das Ganze ohne Vorqualifikationsturniere. Dadurch war das Teilnehmerfeld nochmals stärker als sonst. Trotzdem ging der TSV Hofolding mit insgesamt acht SpielerInnen an den Start.
Bei den Mädchen 15 und Jungen 13 stellten wir mit Sarah W., Augustin B. und Luca S. insgesamt drei Teilnehmer, die ein gutes Turnier spielten und erste Erfahrungen auf einem weiterführenden Turnier sammelten.
In Jungen 15 durften dieses Mal Benedikt K. und Edwin S. ihr Können unter Beweis stellen.
Obwohl im vereinsinternen Wettkampf Edwin S. die Nase vorne hatte, wurde Bene K. zum Schluss Vierter, Edwin knapp dahinter Fünfter. Eine Qualifikation zum Verbandsranglistenturnier ist für die beiden als Nachrücker durchaus möglich.
Das höchste Niveau an diesem Tag war ganz klar in der Jungen 19 zu finden. Es gab spannende Ballwechsel, keines der acht Spiele war im Schongang zu gewinnen. Es brauchte immer die absolute Konzentration und unbedingten Willen, um die Spiele zu gewinnen. Michael S. musste sich leider seiner starken Gruppe geschlagen geben, jedoch spielte er einen soliden Wettkampf und überraschte immer wieder Trainer und Zuschauer mit spektakulären Ballwechseln und holte sich den 9. Platz. Mäx und Vincent wurden in der Vorrunde in ihren Gruppen Erster. In der Endrunde trafen die beiden dann im ersten Spiel aufeinander. Vincent R. konnte dieses hart umkämpfte Spiel mit 3:0 für sich entscheiden. Lange Zeit sah es auch so aus, als könnte Vincent den ersten Platz sichern. Jedoch acht Spiele auf allerhöchstem Niveau, da passiert schon das
ein oder andere Konzentrationsloch. Am Ende der Jungen 19 Konkurrenz hatten die ersten vier Plätze alle eine 5:2 Bilanz. Zwischen dem Ersten und dem Zweiten entschieden am Ende sogar nur die Punktedifferenzen. Dahinter platzierte sich Vincent R. auf dem dritten und Mäx K. auf dem vierten Platz. Vincent R. ist somit qualifiziert und Maximilian K. ist als erster Nachrücker ziemlich sicher dabei. Ein großes Dankeschön geht an alle vier TrainerInnen, die teilweise bis nach 19 Uhr die Jugendlichen in der Halle betreuten und somit insgesamt knapp zehn Stunden in der Halle waren.
Wir wünschen Vincent R. und allen Nachrückern viel Erfolg beim Verbandsbereichsranglistenturnier, das am 3. März 2024 in Blaichach stattfinden wird. Vincent Richter (Foto: Florian Pitz)
Jugendbildungsmaßnahme vom 27.07.bis 03.08.2024 – für alle sportbegeisterten Kinder aus Bayern ab 10 Jahren
In der ersten Ferienwoche starten wir wieder unsere Sportwoche im wunderschönen Inzell (Holzen). Dort übernachten die Kinder in Blockhütten und werden bei der Jugendbildungsmaßnahme teilnehmen. Natürlich steht wieder Klettern, Air-Tramp, Wanderung, Mountain-Bike- Tour für Jugendliche, Tennis,
Burschenverein Brunnthal e.V.
Am 2. Februar 2024 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des Burschenverein Brunnthal e.V. statt. Neben zahlreichen Neuaufnahmen, stand auch die Wahl der neuen Vorstandschaft an. Ludwig Erl hat als neuer 1. Vorstand Albert Hauser abgelöst und wird zusammen mit Luis Achmüller als 2. Vorstand die Führung übernehmen. Die Finanzen bleiben beim 1. Kassier Felix Inhof, der zukünftig von Paul Kern (2. Kassier) unterstützt wird. Xaver Zach übernimmt das Amt des 1. Schrift-
Tischtennis, Beachvolleyball, Spiel ohne Grenzen, Teamfindungsspiele, Biathlon, Grillen, diesmal wird Schwerpunkt Schach sein uvm. auf dem Programm.
Kosten: 195 Euro
Leitung: Gerda Handl
Info und Anmeldung unter 0176/18081974 oder gerda.handl@web.de
Gerda Handl
führer und Lukas Knoll den 2. Schriftführer. Die neue Vorstandschaft bedankt sich recht herzlich bei Albert Hauser, Alexander Höhne, Florian Huber und Stefan Mayer für ihr großartiges Engagement für unseren BV Brunnthal.
Wir wünschen Euch und allen Mitgliedern des Burschenverein Brunnthal ein gutes und erfolgreiches Jahr 2024.
Text und Bild: Xaver Zach
Drei Stunden „narrische Zeit“ durften Kinder am Freitagnachmittag des 2. Februar 2024 im Saal des ehemaligen Landgasthof Schmuck feiern. Ein Dankeschön an die Gemeinde, die den Raum zur Verfügung stellte. Ein buntes Treiben mit Musik, Animation, Spiel und Tanz. Auch Krapfen, Kuchen, Getränke und Leberkässemmeln fehlten nicht.
Die Saalmöglichkeit im ehemaligen Gasthof Schmuck wurde auch für einen kleinen, aber
feinen „Weiberfasching“ genutzt. Der TSV Hofolding Abt. Turnen zeigte Improvisationstalent. Ein bunter Haufen lustig verkleideter „Faschingsweiber“ versammelte sich am unsinnigen Donnerstag. Mitgebrachte Snacks, Getränke und natürlich Musik und gute Laune bis zur vorgerückten Stunde. Nach dem Fasching ist vor dem Fasching! Bis nächstes Jahr.
Text und Fotos: Renate Foggia
Jagdgenossenschaft Faistenhaar
Die Jagdgenossenschaft Faistenhaar lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 25.04.2024 um 19 Uhr in den Landgasthof Altwirt in Faistenhaar ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstandes
3. Bericht des Schriftführers
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Verwendung der Jagdpacht
8. Neuwahlen der Vorstandschaft
9. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft
Einladung zum Wohlfühltag
Endlich ist es dem Verein Dorf(er)leben wieder möglich, einen Wohlfühltag durchzuführen! Wir laden alle netten aufgeschlossenen Damen und Herren für den 16. März ein, zusammen mit uns in angenehmer Atmosphäre einen entspannten Tag zu verbringen. Nach einem ausgiebigen, gemeinsamen Frühstück hören wir um 13 Uhr einen sehr interessanten Vortrag von Frau Wehlmann über Schüssler Salze. Zum Abschluss gibt es Kaffee und Kuchen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Neues zu erfahren, zum regen Austausch von Ideen und Rezepten und was das Herz sonst noch begehrt. Und dies in Ihrer Nähe, Fichtenstr. 12 im Pfarrheim Hofolding. Wir freuen uns auf Sie! Bitte melden Sie sich, wenn möglich, unter der Mail dorferleben@web.de an.
Termin: Samstag, 16. März 2024, 10.30 – ca. 15 Uhr (open end)
Veranstalter: Dorf(er)leben e.V.
Beitrag für Nichtmitglieder 9,50 Euro (Mitglieder kostenfrei)
Handarbeiten für Groß und Klein!
Für unseren Nachwuchs stellen wir unter der Leitung von Gerda Handl einen Handarbeitsnachmittag zur Verfügung – aktuell zum Thema „Häkeln“. Eingeladen sind Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse. Beginn am 23. Februar 2024 von 15 bis 17 Uhr. Anmeldung bei Gerda Handl
Tel.: 0176/18 08 19 74
Und für die Erwachsenen, die sich für Handarbeiten interessieren, bieten wir zu allen Handarbeitstechniken unsere Vereinstreffen im Pfarrheim Hofolding, Fichtenstr. 12 an. Alexandra Herfurtner, Schriftführer Informationen unter 08102/1352.
Hofolding
Die Jagdgenossenschaft Hofolding lädt alle Mitglieder ihrer Jagdgenossenschaft ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 15. März 2024 um 19 Uhr im Schützenkeller Sportheim Hofolding.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bericht der Schriftführerin
3. Bericht des 1. Vorstands
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft
6. Verwendung der Jagdpachteinnahmen
7. Wünsche und Anträge
Max Weigl, 1. Vorstand
Der Stockschützenverein BEV Brunnthal hat jeden Freitag ab 19.30 Uhr geöffnet. Wir freuen uns über Groß und Klein, sei es, um aktiv am Training teilzunehmen oder um einfach mal reinzuschnuppern. Der BEV heißt alle Besucher und Interessenten herzlich willkommen!
Unser Vereinsheim und unsere neuen Stockbahnen befinden sich an der Hofoldinger Str. 21 in 85649 Brunnthal.
Bei Fragen wenden sie sich bitte an:
Manuel Torriani
Tel. 0177/480 11 78
E-Mail: vorstand@bev-brunnthal.com oder
Sebastian Tomesch
Tel.0176/31 08 07 72
E-Mail: sportleiter@bev-brunnthal.com
www.hotel-tannenhof-egmating.de
Am Abend des 15. Januar oder am Morgen des 16. Januar 2024 wurde dieses Reh von einem wildernden Hund grausam zugerichtet. Im Wald oder am Waldrand besteht kein Leinenzwang, aber denken Sie daran, dass neben der möglichen Wilderei für freilaufende Hunde auch eine erhöhte Gefahr besteht, sich beim Fuchs mit Räude oder Tollwut anzustecken oder von einem Wildschwein angegriffen zu werden.
Das LJG räumt dem Jagdschutzberechtigten in §25, Absatz 4, Nr.2 zudem die Möglichkeit ein, einen wildernden Hund abzuschießen. Als wildernd gelten Hunde, die im Jagdbezirk außerhalb der Einwirkung ihrer Führerin oder ihres Führers Wild töten oder erkennbar het-
zen und in der Lage sind, das Wild zu beißen oder zu reißen.
Da wir Jäger für das Wohl des Wildes und die Gesundheit des Waldes mitverantwortlich sind, bitten wir Hundebesitzer in der Nähe des Waldes und im Wald die Hunde an der Leine zu führen!
Otto WidholzerFon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de
Bankverbindung:
www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrverbandsbüro im Pfarrzentrum Mariä Geburt: Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarradministrator
Pastoralreferent
Gemeindereferentin
Seniorenseelsorge
Pfarrer i. R.
Pfarrverbandsbüro:
Verwaltungsleiterin:
Sekretärinnen:
Manuel Kleinhans
Martin Soos
Veronika Bürker
Margit Seegerer
Dr. Friedrich Oberkofler
77 40-0
77 40-0 / 783526 (privat)
77 40-0
0171 7461994
77 40-0
Anja Jira 7740-0
Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten um 12.30 Uhr oder nach Absprache.
Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Information zum Friedhof St. Peter, Siegertsbrunn: Die neuen Plätze für Urnengräber an der Südseite der Kirche (markiert durch die quadratischen Steine) können ab sofort erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrverbandsbüro.
Die Kirche St. Nikolaus, Brunnthal, wird in den kommenden Monaten renoviert. Der Zugang zu Kirche und Friedhof ist in der Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis.
Unsere Gottesdienstordnung
Alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auch auf unserer Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Fr., 01.03. 19.00
Ev. Kreuz-Christi Kirche Weltgebetstag der Frauen
Sa., 02.32. 18.30 St. Nikolaus Mit Erstkommunionkindern
So., 03.03. 11.00
11.00
Di., 05.03. 18.30
St. Peter Mit anschl. Reisessen im Pfarrheim; Lebensmittelsammlung für den Caritas Tisch
Mariä Geburt Lebensmittelsammlung für den Caritas Tisch
Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
Mi., 06.03. 08.30 St. Peter
Do., 07.03. 16.30 St. Nikolaus
Fr., 08.03. 18.30 St. Peter und Paul Kreuzweg
Sa., 09.03. 18.30 St. Peter
So., 10.03. 09.00
11.00
Mit Erstkommunionkindern
Heilig Kreuz
Mariä Geburt
Di., 12.03. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 13.03. 08.30 St. Peter
Do., 14.03. 16.30 St. Peter und Paul
Fr., 15.03. 18.30 St. Peter Kreuzweg
Sa., 16.03. 08.30 St. Peter Morgenlob mit anschl. Frühstück 18.30 St. Nikolaus
13
34
IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur
Security und Datenschutz
Microsoft 365 und Cloud
Telefonie und vieles mehr
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.
Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
So., 17.03. 09.00 St. Peter
11.00
Pfarrzentrum
Di., 19.03. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 20.03. 08.30 St. Peter
Do., 21.03. 16.30 Heilig Kreuz
18.30 St. Peter Taizé Gebet
Fr., 22.03. 18.30 St. Nikolaus Kreuzweg
Sa., 23.03. 18.30 St. Peter
So., 24.03. 9.00 St. Nikolaus
11.00
Di., 26.03. 17.30
18.30
Mariä Geburt
Mariä Geburt Stille Zeit; Anbetung und Beichtgelegenheit
Mariä Geburt
Mi., 27.03. 08.30 St. Peter
Do., 28.03. 17.00 St. Leonhard Kinderwortgottesdienst
18.30 St. Nikolaus Abendmahlgottesdienst mit Übertragung des Allerheiligsten
20.00 St. Peter
Abendmahlgottesdienst mit Fußwaschung
21.30 St. Peter Gebet durch die Nacht
Fr., 29.03. 10.00 St. Nikolaus Kinderwortgottesdienst im Freien
11.30 St. Leonhard Kinderwortgottesdienst im Freien
15.00
Mariä Geburt Karfreitagsliturgie
15.00 Heilig Kreuz Karfreitagsliturgie
15.00 St. Peter Karfreitagsliturgie
16.00
Mariä Geburt Stilles Gebet am Heiligen Grab
16.00 St. Nikolaus Stilles Gebet am Heiligen Grab
16.00
18.30
Sa., 30.03. 09.00
So., 31.03.
Mi., 01.04.
Heilig Kreuz Stilles Gebet am Heiligen Grab
Mariä Geburt Musikalische Besinnung am Heiligen Grab
Mariä Geburt Stilles Gebet am Heiligen Grab
21.00 St. Nikolaus Auferstehungsfeier
Kreuz Festgottesdienst
10.00 St. Nikolaus Auferstehungsfeier für Kinder
11.30 St. Leonhard Auferstehungsfeier für Kinder
11.00 St. Peter
18.30 St. Peter und Paul Ostervesper
Mariä Geburt Osterfestgottesdienst
13.30 Pfarrzentrum Emmausgang nach Oberföhring
Pfarrverwaltung
Pfarramt:
Martin-Luther-Platz 1
85635 Höhenkirchen-
Siegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h
Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating
Tel: 08095/511
Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund Arche Noah
Evang. Kinderhaus:
Altlaufstr. 44
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen:
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Ein herzliches Vergelt´s Gott allen, die meinen lieben Mann
auf seinem letzten Weg begleitet haben.
Besonderer Dank gilt Herrn Dekan Strack H.D und der musikalischen Begleitung während des Gottesdienstes. Auch für Kranz- und Blumenspenden sowie Anteilnahme in Wort und Schrift ein herzliches Dankeschön.
Meinem Neffen Seppi Erl ganz besonderen Dank für seine große Hilfe und seinen Beistand in den schweren Tagen, ebenfalls seinen Geschwistern Franz und Annemarie.
Rosa Kißmehl
Wir feiern Gottesdienst
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
01.03. (Fr.)
Weltgebetstag „Band des Friedens“–Von Frauen aus Palästina vorbereitet
05.03.
29.03. (Fr.)
31.03.
31.03.
Lätare – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
Gründonnerstag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)
Karfreitag – Gottesdienst
Osternacht – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) und Taufe
Ostersonntag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Alle Kassen und Privat
Pfarrer Lotz
Pfarrer Decker
Pfarrer Lotz
Prädikant Schröder Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
Erwachsenenbildung ab 60 dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben Offenes Treffen
- Dienstag, 05.03.:
„Erdbeben und Vulkanismus“
Vortrag von Herrn Michael Grünewald
- Dienstag, 12.03.:
„Frühjahrsputz“
Vortrag von Frau Hannelore Windisch und Frau Gisela Grünewald
- 26.03. / 02.04.:
Osterferien – kein offenes Treffen
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 19.03.:
„Frühjahrssingen“ mit dem Frauensingkreis, im Kath. Pfarrzentrum Höhenkirchen
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen. Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung. Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Hauskreis:
Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.
Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450
Kontemplationsgruppe:
Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze:
Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de o. Tel. 08102/45 44
Eine-Welt-Kreis:
Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam:
Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband:
Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen:
Wird neu überarbeitet
Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1
Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Pfarrbüro:
Wolfratshausener Str. 9 82054 Sauerlach
Tel: 08104 / 97 20
Fax: 08104 / 18 85
Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /
Gottesdienste
Freitag, 01. März
19:00 Weltgebetstag
Samstag, 02. März
17:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 03. März
10:30 Familiengottesdienst
Mittwoch, 06. März
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 07. März
10:30 Wortgottesdienst in der AWO
19:30 Exerzitien im Alltag
Freitag, 08. März
17:00 Kreuzwegandacht
Samstag, 09. März
17:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 10. März
10:30 Pfarrgottesdienst
Dienstag, 12. März
19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim
Mittwoch, 13. März
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 14. März
19:30 Exerzitien im Alltag
Pfarrer:
Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de
Pastoralreferent:
Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de
Bürozeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr
Samstag, 16. März
17:00 Bußgottesdienst
Sonntag, 17. März
10:30 Pfarrgottesdienst mit dem GoSpiRhyChor anschließend Kirchen-Cafe
Mittwoch, 20. März
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 21. März
10:30 Wortgottesdienst
19:30 Exerzitien im Alltag
Samstag, 23. März
17:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 24. März
10:30 Palmsonntag Familiengottesdienst
Donnerstag, 28. März
19:00 Heilige Messe zum Letzten Abendmahl
Freitag, 29. März
11:00 Kreuzwegandacht für Kinder
15:00 Karfreitagsliturgie
Samstag, 30. März
20:00 Osternacht mit Speisenweihe es werden Osternachtkerzen zum Verkauf angeboten
Sonntag, 31. März
10:30 Familiengottesdienst mit Speisenweihe
Sauerlach, St. Andreas: Täglich 9 bis 18 Uhr
Handel
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Auto Schmid GmbH 08102/895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU
H.S., Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt
BMW Service Götz Autorisierte Vertragswerkstatt Service, Unfallinstandsetzung
Hohenbr., Georg-Knorr-Str. 6 08102/99 98 76-0 Info@bmwservice-goetz.de
e-motion e-bike Welt München Süd Fit in den Frühling mit einem neuen Taufkirchen, Wendelsteinstr. 16 089/500 72 800 E-Bike
Gaar Landtechnik 08102/71010 Landtechnik
H.S., Friedrich-Bergius-Straße 2
Hagebaumarkt Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestr. 2 und Aquarisitk-Sortiment
J.A. Burghart GmbH & Co.KG 08104/64962-0 traditioneller Innungsbetrieb, spezialisiert Sauerlach, Lindenwerg 1 auf Bedachungen
Krafftwerk Fahrradfachgeschäft Hochwertige Fahrräder und E-Bikes
Sauerl., Tegernseer Landstr. 10 08104/88 999 71 Kompetente Beratung, Fahrrad-Leasing
Reifen Widholzer 089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung
Spielwaren Vordermaier 089 / 23 71 86 83 Spielwaren, Schulranzen Ottobrunn, Bergstr. 2
Zur goldenen Antik-Werkstatt 089/30 74 86 48 Ankauf von Antiquitäten, Schmuck u.ä. Sauerlach, Münchner Str. 15a Gutachten, Beratung, Wertschätzung
Tesorino 08104/88 82 64 Neu! Textil- und Teppichreinigung, Sauerl., Tegernseer Landstr. 5 Uhrenservice, Näharbeiten, Bekleidung
Handwerk
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten
Aying, Kaltenbrunner Str.
Elektro Portenlänger 08104 / 37 84 81 Elektroinstallation, Antennenbau
Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation
Dominik Estendorfer 0170/893 52 17 Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär, Sauerlach, Elsternweg 1 Eröffnung Mai 2024
GaLa M. Grätz garten + natur 08104/539 139 planen, bauen, pflegen Sauerlach, Spatzenlohweg 16 www.gartennatur.de
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Hachinger Bau
089/673 59 53-25 Bauunternehmen und Bauträger Unterhaching, Münchner Str. 70 www.hachingerbau.de
Herden Feinwerktechnik GmbH Fertigung von Präzisionsteilen für Firmen B., Englwartinger Str. 2c 99 952-0 aus Luftfahrt, Optik- und Halbleitertechnik
Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften
Dienstleistung
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Engel & Völkers Ottobrunn
089/66 59 84 90 Immobilienkauf und -verkauf, www.engel Ottobrunn voelkers.com/muenchen-suedost
ERGO Hauptagentur M. Hanel 08102/ 99 82 61 www.manfred.hanel.ergo.de
H.-S., Münchner Str. 6a
Ev.-Luth. Kinderhaus Arche Noah Kinderhaus der ev.-luth. Kreuz-ChristiHS, Altlaufstraße 44 Kirche
Kinderhaus Harthausen Kinderhaus der Gemeinde Grasbrunn Grasbr., Grasbrunner Weg 2 in Harthausen
Fintrust Schwindling Steuerberatungsgesellschaft mbH Brunnthal, Zugspitzstr. 3 08102 / 999 08 www.fintrust.org
Garten Oase 08104 / 586 99 88 Professionelle Gartenpflege Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau
HUK-Coburg 089 / 60 82 49 30 Kundendienstbüro
H.-S., Am Markt 2
Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 74 360 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Trauerhilfe Denk 089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge Ottbrunn, Unterhachinger Straße 1 www.trauerhilfe-denk.de
yenoit.de GmbH 08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Ärzte • Heilberufe
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und herausnehmb. Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm.
Ärzte • Heilberufe
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Dr. Florian Meereis 089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik
Hausarztpraxis Brunnthal 08102 / 999 93 13 Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de
Maria Elisa Freninger 0174 / 662 11 77 Heilpraktikerin für Osteopathie, H.-S., Pelkoverstr. 15 Physiotherapeutin
LOGOPÄDIE Höhenkirchen 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen
Therapiezentrum München 08102 / 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, H.-S., Arnikastr. 2 / Ecke Haringstr. Medical Wellness
Gesundheit • Wellness
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, HofolHofolding, Kirchplatz 6 Yin Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de
Hörakustik Werner 08102/996 53 91 Hörsysteme, Gehörschutz, H.-S., Münchner Str. 4 InEar-Monitoring
Manuelas Pflege & Betreuungsteam Grund- und Betreuungspflege bis zur Bahnhofstraße 7 0176/39 87 26 68 hauswirtschaftlichen Versorgung
Studio Vamos Yoga 08102 /98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –H.-S., Bahnhofstr. 1 0173/393 82 02 Meditation, www.vamos-yoga.de
Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Bäckerei Fiegert 089 / 609 87 95 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel.45 59 Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel. 78 58 45 Konditorei Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel. 45 86
Gasthaus Inselkammer 08102 / 99 99 050 Bayerische Küche, schönes Ambiente, H.-S., Hohenbrunner Str. 8 Krimi-Dinner
Jochen Schweizer Arena 089 / 70 80 99 10 spektakuläre Erlebniswelt auf 15.000 qm, Taufk., Ludwig-Bölkow-Allee 1 Eröffnung März 2017
McDonalds Jetzt bewerben!
Brunnthal, Zusestraße karriere.mcdonalds.de
Party- und Catering Baumeister Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 0163/629 30 01 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih
Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08 Hotel - Restaurant Egmating, Apostelweg 27
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Auf unserem Spaziergang mit Ronja, Charlotte und Lola strahlen uns am Wegrand gelbe Frühlingsblümchen an: es ist der HUFLATTICH. Der Name kommt von den Blättern; die haben die Form von Hufen, er heißt auch ESELstappe.
Aber da sind doch gar keine Blätter?! Nein, die kommen erst viel später.
Jetzt freuen sich die ersten Bienen über den Nektar. Die sonnengelben Blüten schließen sich bei Regen und in der Nacht.
Weißt Du, dass alle Pflanzen und Tiere einen lateinischen Namen haben?
Der Huflattich heißt Tussilago, das bedeutet „Ich vertreibe den Husten!“ Huflattich wird schon seit langer Zeit für Hustentees und Hustenbonbons verwendet. Die Blüten im Osternest habe ich aus Moosgummi gebastelt.
FROHE OSTERN!