GB Brunnthal März 2023

Page 1

Brunnthaler

Informationen und amtliche Mitteilungen Gemeindeblatt

Heft 03 März 2023

Öffnungszeiten

Dienstag 18 - 23 Uhr

Freitag 18 - 23 Uhr

Sonntag 12 - 16 Uhr

Mo.-Fr. Mittagessen von 11.30-13.00 Uhr

mit Vorbestellung und auch zur Abholung

1 März 2023 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort des Ersten Bürgermeisters 2 Wichtige Telefonnummern Gemeinderat Brunnthal 8 Gemeinde Brunnthal 10 Soziale Einrichtungen 12 Aus dem Gemeinderat Sitzung des Bauausschusses 14 Sitzung des Gemeinderates 18 Aus dem Rathaus Gemeindeteil-Bügerversammlung 20 Winterdienst der Gemeinde Brunnthal 21 Rentensprechtag 22 Alles in Ordnung? Schadensmeldung 23 Jugendschöffenwahl 24 Benennung Schöffen- und Jugendschöffen 25 10 Jahre in der Mittagsbetreuung 26 Zahlen, Daten und Fakten 27 Klima- und Umweltschutz Energieagentur Ebersberg-München 28 BUND Naturschutz 30 Carsharing in Brunnthal 31 Energie sparen am Arbeitsplatz 36 Senioren • Soziales Brunnthaler Seniorentreffen 37 VdK Bayern 37 Hospizkreis Ottobrunn 38 Sozialer Hilfsring Brunnthal 39 Kultur Musikschule Sauerlach-Brunnthal 41 Volkshochschule Sauerlach e.V. 43 Terminkalender März 2023 43 Vereinsleben FFW Brunnthal 44 FFW Hofolding 45 TSV Brunnthal 47 TSV Hofolding 49 Jagdgenossenschaft Hofolding 51 Römerschützen Hofolding-Faistenhaar 51 Burschenverein Brunnthal e.V. 52 Pfarreien Kath. Pfarrverband Höhenkirchen 54 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 58 Kath. Pfarrgemeinde St. Andreas 60 Branchenverzeichnis 61 Der Kleine Bürger 64
Hofolding • Tel.
Mail: rene-baumeister@t-online.de
Fichtenstr. 33
85649
0163/629 30 01
Nur

Vorwort des Ersten Bürgermeisters

rungsgrundlage für vorgetragene befürchtete Auswirkungen an anderen Standorten. Die weiteren geplanten PV-Freiflächen-Anlagen in Brunnthal sind derzeit wegen laufender Prüfungen zurückgestellt. Die Grundstückseigner befassen sich mit steuerlichen Hürden und Beurteilungen vom Finanzamt und Ministerien.

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!

Abgesehen von den Entscheidungen, die ein Gemeinderat aus organisatorischen oder gesetzlichen Vorgaben fällt, wie z.B. eine erneuerte Verwaltungskosten-Satzung oder die Kampfhunde-Verordnung, haben wir in den vergangenen Wochen wieder wegweisende Beschlüsse gefasst.

So ist für die beantragte Photovoltaik-Freiflächenanlage vor der Autobahnunterführung, westlich von Kirchstockach, nahe Gudrunsiedlung, das Bauleitverfahren eröffnet worden. Auf 5,1 Hektar Fläche sollen eingerahmt von 5 m Buschwerk zukünftig bis zu 5.500 kW Leistung Strom aus Sonne generiert werden und in einem Jahr rund 6,3 Millionen kWh erzeugen. Der gewonnene Strom wird zur Jochen Schweizer-Arena südlich IKEA geführt, die damit wesentlich mit regenerativer Energie versorgt wird. Die Anlage ist auf mindestens 20 Jahre Betrieb angelegt und die erste Freiflächenanlage im größeren Maßstab als Erfah-

Überrascht waren wir von einer Spende in Form eines gebrauchten 5er-BMW und ehemaligen Fahrzeuges von Aicher-Ambulanz. Dieser wird auf Beschluss des Gemeinderats als Spende angenommen und als First Responder-Fahrzeug dauerhaft der FFW Brunnthal zur Verfügung gestellt. Dank des großzügigen Angebots von BMW Hohenbrunn, Raymond Götz, fallen keine Wartungskosten für das Fahrzeug an. Lediglich die Betankung und Versicherung muss die Gemeinde finanziell tragen. Das Fahrzeug für den First-Responder-Dienst der Feuerwehr soll die Einsatzzeit zum medizinischen Notfall verkürzen und den Bereitschaftsdienst der speziell geschulten Feuerwehrkräfte auf Mitglieder aus anderen Orten wie Otterloh und Gudrunsiedlung erweitern. Schnelle Behandlung in lebensbedrohlichen Notfällen erhöht wiederum deren Überlebenschancen. Das Rettungssystem durch Krankenwägen zu Krankenhäusern hat leider in den vergangenen Jahren an Schnelligkeit stark eingebüßt. Im Moment sind die Einsatzfahrzeuge tatsächlich viel zu lange mit einem Einsatz, aber auch mit zu vielen Einsätzen beschäftigt, da immer wieder Krankenhäuser Aufnahmestopps haben oder sich lange Warteschlangen vor der Notaufnahme bilden. Zum Teil müssen Transporte in weit entfernte Krankenhäuser fahren und sind somit viel länger unterwegs, sodass auch nur weiter entfernte Rettungsdienste zu unseren

2 März 2023
VORWORT

Notfällen anfahren müssen und damit längere Wartezeiten für den Patienten entstehen. Diese Wartezeit überbrückt der First Responder-Dienst der Feuerwehren Hofolding und Brunnthal mit medizinscher Erstbehandlung durch geschulte Feuerwehrkräfte bis hin zum Rettungssanitäter.

Der Landkreis München untersucht derzeit die Frage um die Zukunft der Biomüllvergärungsanlage auf dem Gelände der Firma Ganser in Kirchstockach. Aufgrund der laufenden technischen Untersuchung hinsichtlich neuer Schutzmaßnahmen für das Wasserschutzgebiet der Hohenbrunner Grundwasserbrunnen ist der Verwertungsbetrieb des Biomülls aus dem ganzen Landkreis München derzeit in Revision bzw. genauer Bestandsaufnahme. Es wird nur noch aus der näheren Umgebung der Biomüll angeliefert und auf größere LKWs umgeladen und zu anderen Anlagen fortgefahren. Eine Umrüstung der Anlagentechnik mit mehr Sicherheit für das Grundwasser erscheint aber im Hinblick auf die zukünftigen Entsorgungsmengen und Auflagen an diesem Standort nicht mehr sinnvoll bzw. wirtschaftlich. Brunnthaler Ziel ist vielmehr die Entsorgungsmengen eher zu verringern, aber die Technik zukunftsorientiert aufzurüsten: aus Biomüll den Energieträger Wasserstoff herzustellen, scheint eine vielversprechende Option zu sein, was auch am Standort verträglich sein sollte und hochwertige Arbeitsplätze und Technologie sichern würde. Hierzu wurde auch ein Verkehrsgutachten zum Fahrzeugaufkommen rund um das Ganser-Gelände hin zur St 2078 erstellt, das auch mit den beiden Nachbargemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Hohenbrunn und Landkreis abgestimmt wurde.

Für Höhenkirchen-Siegertsbrunn war die Frage wichtig, ob eine Umgehungsstraße von und nach Siegertsbrunn für den innerörtlichen Verkehr – insbesondere in der Bahnhofstraße –eine Entlastung bringen würde. Tatsächlich ist von einer Entlastung auszugehen, allerdings rechtfertigt diese wohl kaum den Aufwand und die Investition für eine Umgehungsstraße auf der südlichen Seite. Allerdings hat das Verkehrsgutachten auch das Ergebnis gebracht, dass die Kreuzungssituation der Staatsstraße am nördlichen Ortsausgang von Höhenkirchen, Höhe Luitpoldstraße mit dem zu erwartenden Verkehrsaufkommen an ihre Grenzen angekommen ist. Schon jetzt ereignen sich an dieser Kreuzung/Einmündung immer wieder schwerste Unfälle oder man beobachtet gefährliche Situationen. Der Gutachter empfiehlt eine Ampelanlage, was bisher aber vom zuständigen Straßenbauamt leider abgelehnt worden ist.

Zum Schluss hätte ich noch ein persönliches Anliegen: Wir alle sind bestürzt von dem Leid und der großen Not der Menschen in der Türkei und Syrien, die nach dem Erdbeben ihre Bleibe und ihr ganzes Hab und Gut verloren haben. Unser Gemeinderatsmitglied Talat Sürmeli hat bis 1976 in der Nähe des Erdbebengebiets zusammen mit seiner Familie gelebt und erzählte uns im Gemeinderat von den tragischen Zuständen in seiner ehemaligen Heimat. Er wird selbst in den nächsten Tagen dorthin fahren und völlig unbürokratisch und zielgerichtet Hilfe bringen. Das, was gebraucht wird und verfügbar ist, wird vor Ort eingekauft. Wenn Sie spenden möchten, dann tun Sie das mit dem beruhigenden Wissen, dass hier jemand ehrenamtlich das Geld zu den Menschen bringt, die es benötigen.

3 März 2023 VORWORT

Kein Verwaltungsaufwand oder sonstige Gebühren, die Spenden gehen sicherlich 1:1 an die Bedürftigen.

Wenn Sie die private Hilfsaktion unterstützen möchten, überweisen Sie Ihre Spende auf folgendes privates Konto:

DE47 7116 0000 0000 2393 80

Kontoinhaber: Talat und Ersin Sürmeli

Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

BIC: GENO DEF1 VRR

Für den Frühlingsmonat März wünsche ich Ihnen Leichtigkeit und Lebensgenuss!

Stefan Kern, Erster Bürgermeister

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe 2023 ist am Mittwoch, 15. März 2023

4 März 2023 VORWORT
Ihr

Rosenheimer Str. 6, 85635 Höhenkirchen

phone – 08102 870 970-0

mail – praxis@jawsandfaces.de web – jawsandfaces.de

Wir suchen freundliche Unterstützung für unser Team!

In unserer modernen Praxisklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und ästhetisch-plastischer Gesichtschirurgie stellen wir ab sofort ein (Teilzeit oder Vollzeit):

• Zahnmedizinische(n) Verwaltungsangestellte(n) (ZMV)

• Zahnmedizinische (n) Fachangestellte (n) (ZFA)

• Auszubildende(n)

Wir freuen uns über Bewerbungen unter www.jawsandfaces.de oder direkt an:

jaws&faces

Praxisklinik Prof. Stelzle

z.Hd. Katrin Stelzle

Rosenheimer Str. 6, 85635 Höhenkirchen

Katrin.stelzle@jawsandfaces.de

Notrufnummern

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.

Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.

zuständig (Notarzt, Hubschrauber)

Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden

deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten

Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.

Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht

(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH Raithel

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 6 März 2023 Feuerwehr 112 Feuerwehr 089 / 66 20 23 Landkreis München Notarzt, Rettungsdienst 112 Polizeinotruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Krankentransport 089 / 19 222 Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021 Kreisklinik München - Perlach Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940 Kanalwache 089 / 60 80 91-0 Wassernotruf 08092 / 82 45-0 eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst) eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme) Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000 Landratsamt München 089 / 62 21-0 Mariahilfplatz 17 Gaswerke München 089 / 15 30 16
Zahnärztlicher Notfalldienst 089 / 723 30 93
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Zahnärzte
Bei
ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112
lebensbedrohlichen Erkrankungen
Rechtsanwälte Fachanwälte Gast & Collegen G C

Gemeinderat Brunnthal

Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)

Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de

Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)

Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de

Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)

Dürrnhaarer Str. 6, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de

Mitglieder des Gemeinderates

Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de

Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Karin Beck (parteifrei)

Englwartinger Straße 12, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Jürgen Gott (UBW)

Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Sonja Hahnel (UBW)

0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Gerda Handl (CSU) 0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss

Robert Huber (PWB)

Dürrnhaarer Straße 6, 0173/3593068 Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss

Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU)

Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Michael Lechner (GRÜNE)

0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss

Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/779317

thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss

Hilde Miner (GRÜNE)

08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Rottenhuber (CSU)

Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss

Peter Sachs (CSU) Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss

Fabian Sass (CSU)

Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

8 März 2023 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Christine Schulz (CSU)

Maurerweg 5C, 08102/72210 c.h.schulz@gmx.de

Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss

Talat Sürmeli (CSU)

Arnikastraße 12, 0160/92447713

talat.suermeli2210@gmail.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Florian Tränker (PWB)

Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Helmut Vorleitner jun. (CSU)

Otterloher Straße 10, 08102/78850

helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Werntshofner (PWB)

Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Christine Zietsch (SPD)

Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)

Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.

Sitzungstermine:

(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)

- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats

- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats

(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt

Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.

Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr

Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe 2023 ist am Mittwoch, 15. März 2023

www.hotel-tannenhof-egmating.de

9 März 2023 WICHTIGE TELEFONNUMMERN

WICHTIGE TELEFONNUMMERN

Gemeinde Brunnthal Hauptamt

Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal

Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0

Fax: 08102 / 890 - 99

E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de

Internet: www.Brunnthal.de

Öffnungszeiten: Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr

Dienstag: 7.30-12 Uhr

Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr

Bankverbindungen:

- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG

IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20

BIC GENODEF1VRR

- Kreissparkasse München-Starnberg

IBAN DE29702501500100758374

BIC BYLADEM1KMS

- Postbank München

IBAN DE36700100800055749809

BIC PBNKDEFF700

Erster Bürgermeister

Stefan Kern

Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de

Nr. OG 07

Vorzimmer Erster Bürgermeister

vorzimmer@brunnthal.bayern.de

Nr. OG 08

Geschäftsleiter

Siegfried Hofmann

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 09

Hauptamt

Leitung des Hauptamtes

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Öffentlicher Personennahverkehr

Versicherungen, Personal

Cornelia von Hepperger 890-11

Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Personal

Melike Gebhard 890 - 16

Melike.Gebhard.@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Standesamt, Gewerbeamt

Veranstaltungsanzeigen, Kultur

Ehrungen, Jubilare (kommissarisch)

Margot Schober 890 - 12

Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02

Einwohnermeldeamt

- 19

Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse, Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei

Verena Brandt 890 - 13

Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt

Verena Brandt (kommissarisch) 890 - 13 oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de

Schulwesen, Soziale Angelegenheiten

- 30

Brandschutz und Feuerwehrangelegenheiten

Störungsmeldungen für Straßenbeleuchtung

Wahlen, Bürgerbegehren- und Bürgerentscheide

Michael Krimplstötter

890-10

Michael.Krimplstoetter@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. EG 03

Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell, Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht

Nathalie Speier 890 - 15

Nathalie.Speier@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Klimaschutz

Angelika Eisenschmid 890-17

Angelika.Eisenschmid@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

10 März 2023
890
Zimmer
890
Nina Hammer
-19
Zimmer
890

Bauamt Hauptamt

IT-Systemadministration

Alexander Bittersohl

890 - 18

Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer: EG 06

Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten

Lisa-Marie Kadyk

Lisa-Marie.Kadyk@brunnthal.bayern.de

Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding

Alexander Schiele geraetewart@feuerwehr-brunnthal.de

Gemeindearchiv

Norbert Loy

Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. DG 03

Finanzverwaltung

Leitung der Finanzverwaltung

890 - 78

Leitung des Bauamtes

Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht

Bauleitplanung

Siegfried Hofmann

890 - 30

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09

Bauberatung und Bauanträge, Hausnummern

Tanja Genseder 890 - 31

Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb

Sylvia Seidel 890 - 32

Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05

Hochbau (Herstellung)

Zaharenia Karakatsouli-Block 890 - 35

Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de, Zimmer Nr. OG 10

Tiefbau (Herstellung), Grünflächen

Harry Zimmerer 890 - 38

Harry.Zimmerer@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 10

Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft, EDV

Andreas Haßelbacher 890 - 20

Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. EG 14

Steuerwesen. Anlagenbuchhaltung Wasserabrechunung, Erschließungsbeiträge

Beatrix Röding

Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. EG 15

Kassenverwaltung, Hundesteuer

Michael Wagner

Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15

Herstellungsbeiträge

Wasserversorgung (nichttechnisch)

Stefanie Minsinger

890 - 21

Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)

Michael Kutschker 890 - 34

Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06

Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung

Mario Straka 890 - 29

Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06

Wasserversorgung

Florian Schneider 890 - 36

Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Mario Fabek

890 - 26

Mario.Fabek@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Baubetriebshofleitung

Josef Hauser 890 - 37

890-22

Stefanie.Minsinger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 03

Bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05

Mitarbeiter: Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Marcel Otto

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 11 März 2023
WICHTIGE TELEFONNUMMERN 12 März 2023
Grundschule Brunnthal Schulstr. 2, 85649 Brunnthal 08102 / 77 84 90 Mail: vs-brunnthal@t-online.de Fax: 08102 / 77 849-19 Jugendsozialarbeit in der Grundschule Kreisjugendring 08102 / 77 849 28 München-Land Yvonne Donsbach-Schönebeck, Mail: y.donsbach-schoenebeck@kjr-ml.de Paula Pankok, Mail: p.pankok@kjr-ml.de Erich Kästner-Grund- Brunnthaler Str. 8 08102 / 89 61-81 und Mittelschule 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Fax: 08102 / 89 61 89 Mail: buero@vs-hoehenkirchen.de Realschule Neubiberg Buchenstr. 4, 85579 Neubiberg 089 / 660 11 70 Mail: realschule.neubiberg@t-online.de Fax: 089 / 660 117-29 Gymnasium Neubiberg Cramer-Klett-Str. 10 089 / 6 06 66 4-0 85579 Neubiberg Fax: 089 / 6 06 66 4-29 Mail: kontakt@gymnasium-neubiberg.de Gymnasium Höhenkirchen- Bahnhofplatz 4, 85635 Höhenkirche-S. 08102 / 99 35-0 Siegertsbrunn Mail: sekretariat@gym-hksb.de Fax: 089 / 99 35-129 Staatl. Gymnasium Ottobrunn Karl-Stieler-Str. 1, 85521 Ottobrunn 089 / 60 66 65-0 Mail: sekr@gymnasium-ottobrunn.de Fax: 089 / 60 66 65-29 Schüler-Mittagsbetreuung Leitung: Angelika Kornmann Gruppe 1 im Feuerwehrstüberl 08102 / 7 78 49 24 Gruppe 2 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 37 Gruppe 3 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 27 Gruppe 4 in der Grundschule 08102 / 7 78 49 26 Pari-Hort Brunnthal Münchner Str. 9 hort.brunnthal@paritaet-bayern.de 08102 / 89 61 65-21 Leitung: Jana Dördelmann-Schika 08102 / 89 61 65-31
Schule

Kulturelle Einrichtungen

Gemeindebücherei Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-11

Brunnthal Öffnungszeiten: Di. 15 – 19 Uhr, Mi. 14 – 18 Uhr

Do. 9 – 11.30 Uhr und 15 – 19 Uhr

Freitag nur für vorangemeldete Kindergruppen

Öffnungszeiten während der Schulferien entnehmen sie bitte unserer Homepage Gemeindebücherei BrunnthalStartseite (winbiap.net), e-mail: Buecherei_brunnthal@gmx.d

Volksbücherei Hofolding Fichtenstr. 12 08104/94 05

Mail: volksbuecherei-hofolding@gmx.de

Öffnungszeiten: Mi. 15 – 18 Uhr, In Schulferien geschlossen

VHS Sauerlach e.V.

In Brunnthal Rathaus, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal 08102 / 890-70

Mail: info@vhs-sauerlach.de; Im Sitzungssaal, Öffnungszeiten: Mo. 16 – 18 Uhr

In Sauerlach Geschäftsstelle, vhs-Haus, Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Mo.-Mi. 10 – 12 und Do. 16 – 18 Uhr

Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V. Instrumentalunterricht und Gruppenkurse

In Brunnthal Gemeindehaus, Münchner Str. 9 08102 / 89 61 65-61 Altes Feuerwehrhaus Hofolding, Faistenhaarer Str. 18

In Sauerlach Altes Forsthaus, Tegernseer Landstr. 18 08104 / 10 45 Mail: kontakt@musikschule-sauerlach-brunnthal.de www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de

Str. 16

Mail: musikhausbrunnthal@musiksaal.net

Servicetechniker Mechatronik/Elektronik/Mechanik (m/w/d) im Servicegebiet Bayern

Zu Ihren Aufgaben gehören:

_ Abwicklung von Inbetriebnahmen

_ Selbständige Durchführung von Fehlerdiagnosen und Reparaturen

_ Ausführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

_ Erstellen von Berichten und Protokollen

_ Technische Beratung der Kunden vor Ort

Sie werden an einer unserer 6 Service-Niederlassungen und zwar in Rosenheim eingesetzt. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen über unser Bewerbermanagement-Tool unter www.heller.biz/karriere mit Nennung der Kennziffer 3618-871.

HELLER Services GmbH

Gebrüder-Heller-Str. 15 | 72622 Nürtingen

Telefon 07022 77-0 | www.heller.biz

WICHTIGE TELEFONNUMMERN 13 März 2023
Klavierschule Brunnthal Christoph Amtmann 08102 / 78 59 23 im Musikhaus Brunnthal Hofoldinger

Protokoll der Sitzung des Bauausschusses

am 25. Januar 2023

Beginn: 19.00 Uhr

Ende 19.38 Uhr

Ort: Sitzungssaal, Rathaus

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.

2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:

Vorsitzender: Stefan Kern

Mitglieder: Jürgen Gott, ab 19.05 Uhr, Robert Huber, Martin Rottenhuber, Christine Zietsch

Stellvertreter: Gerda Handl, 2. Vertretung für Herrn Andreas Langner

Hilde Miner, Vertretung für Herrn Michael Lechner

Talat Sürmeli, Vertretung für Herrn Thomas Mayer

Abwesende Mitglieder:

Andreas Langner, beruflich entschuldigt

Michael Lechner, beruflich entschuldigt

Thomas Mayer, beruflich entschuldigt

Peter Sachs, privat entschuldigt

Stellvertreter:

Fabian Sass, Vertretung für Herrn Peter Sachs

privat entschuldigt

Helmut Vorleitner jun., 1. Vertretung für Herrn

Andreas Langner privat entschuldigt

Beschlussfähigkeit war gegeben.

B. Eintritt in die Tagesordnung:

TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung

Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.

zugestimmt Ja: 7 Nein: 0 Abwesend: 1

TOP 3 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2019/38 (2022/86):

Neubau Wohnungen für Senioren, Englwartinger Str. 8, Flst. 28, 28/2, 27, Gemarkung Brunnthal

hier: Antrag auf Verlängerung

Beschluss:

1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Antrag auf Verlängerung des Vorbescheids Az. 4.1-0100/19/VB vom 30.11.2022 her.

2. Die gemeindliche Abstandsflächensatzung vom 18.01.2021 ist grundsätzlich einzuhalten. zugestimmt Ja: 8 Nein: 0

TOP 4 Bauvoranfrage BV-Nr. 2022/87; Kellererweiterung eines Einfamilienhauses, Waldstr. 9b, Flst. 1013/58, Gem. Brunnthal

Beschluss:

Die in der Bauvoranfrage vom 09.12.2022 gestellten Fragen werden wie folgt beantwortet:

1. Ist eine Überschreitung der Baugrenze durch die geplante Kellererweiterung in südlicher Richtung um 5m zulässig (Überschreitung bei Nachbar = 4m)?

Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zur Bauvoranfrage vom 09.12.2022 in Aussicht. Die erforderliche Befreiung (Überschreitung der südlichen Baugrenze) vom Bebauungsplan für die zusätzliche Erweiterung im Kellergeschoss um 5 m nach Süden wird in Aussicht gestellt.

14 März 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

2. Ist eine Nutzung als Wohn-/Hobbyraum möglich?

Eine Nutzung als Wohn-/Hobbyraum ist bauplanungsrechtlich grundsätzlich zulässig. Entsprechende bauordnungsrechtliche Vorgaben sind einzuhalten.

3. Ist die Außentreppe zulässig, die als 2. Rettungsweg genutzt wird?

Eugen-Sänger-Ring 10, Gem. Brunnthal

Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 07.12.2022 her. zugestimmt

Ja: 8 Nein: 0

TOP 6 Bauvoranfrage BV-Nr. 2022/89; Neubau Elektroladestationen, An der Weindl-Wiesn, Flst. 117/9, Gem. Hofolding

Beschluss:

1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zur Bauvoranfrage vom 16.12.2022 bauplanungsrechtlich mit folgender Begründung nicht in Aussicht.:

Ja: 8 Nein: 0

Die Errichtung einer Außentreppe ist bauplanungsrechtlich zulässig. Die erforderliche Befreiung (Überschreitung der Baugrenze) wird in Aussicht gestellt. zugestimmt

TOP 5 Bauantrag BV-Nr. 2022/88; Aufstockung eines Betriebsgebäudes für die Herstellung von dental-medizinischen Geräten, Erweiterung der Lagerflächen,

Das Bauvorhaben ist nicht privilegiert und beeinträchtigt als sonstiges Vorhaben (gewerbliche Nutzung) öffentliche Belange (Flächennutzungsplan, Darstellung Mischgebiet, Wohnanteil aufgrund der Planung nicht mehr realisierbar).

15 März 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

2. Die Gemeinde stimmt straßen- und wegerechtlich der beantragten Zufahrt zu den erforderlichen Stellplätzen nicht zu. Die Erschließung muss über die vorhandene Zufahrt erfolgen. Damit sind die Stellplätze in der beantragten Form nicht erschlossen und nicht nutzbar. Nach Ansicht der Gemeinde ist damit Art. 14 Abs. 2 (Einfahrt im Einmündungsbereich der Staatsstraße), 47 BayBO (Stellplätze) nicht erfüllt, sodass der Bauantrag bauordnungsrechtlich abzulehnen ist.

3. Die Gemeinde weist auf die Anbauverbotszone von 20 m vom nördlichen Straßenrand der Staatsstraße St 2070 hin. Dies ist mit dem staatlichen Bauamt Freising abzustimmen.

4. Die Elektroladestationen müssen zur freien Landschaft nach Westen in Absprache mit dem Landratsamt München entsprechend eingegrünt werden (Ortsrandeingrünung).

zugestimmt

Ja: 8 Nein: 0

TOP 7 Antrag auf isolierte Befreiung BVNr. 2022/90; Errichtung eines Sichtschutzzaunes, Kiefernstr. 2, Flst. 30/5, Gem. Hofolding

Beschluss: 1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Antrag auf isolierte Befreiung vom 20.12.2022 mit folgender Begründung nicht her: Das Vorhaben widerspricht den Festsetzungen des Bebauungsplanes. Die erforderliche Befreiung (A II Nr. 9) vom Bebauungsplan wird nicht erteilt.

2. Unter folgenden Voraussetzungen kann ein entsprechender neuer Antrag durch den ersten Bürgermeister o.V.i.A. selbständig ohne erneute Behandlung im Bauausschuss behandelt werden:

a) Bis zu einer Länge des Sichtschutzzauns von 4 m und einer Höhe von max. 2 m kann

er unmittelbar an der Grundstücksgrenze errichtet werden.

b) Die darüber hinaus gehende Länge muss 0,4 m von der Grundstücksgrenze abgerückt und der Raum zwischen Grundstücksgrenze und Sichtschutzzaun zeitgleich mit der Erstellung des Sichtschutzzauns dicht eingegrünt werden, um ihn komplett zu verdecken.

Die erforderliche Befreiung wird dann erteilt. zugestimmt Ja: 8 Nein: 0

TOP 8 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2023/01: Neubau Einfamilienhaus mit Garagen, Waldstr. 40, Flst. 994/5, Gem. Brunnthal Beschluss: Die im Antrag auf Vorbescheid vom 20.12.2022 (Eingang 04.01.2023) gestellten Fragen werden wie folgt beantwortet:

Frage 1

Ist nach Abbruch der bestehenden Garage der Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage (Nord) entsprechend der Darstellung im Lageplan und genannten Daten bauplanungsrechtlich zulässig?

Das beschriebene Vorhaben ist bauplanungsrechtlich nicht zulässig.

Das Bauvorhaben widerspricht den Festsetzungen des Bebauungsplanes (Errichtung völlig außerhalb des Bauraumes, Haustyp/ Aufriss-Schema, Anzahl der VG, Dachform u. -neigung, Garage nicht mit dem Haupthaus unter einem Dach).

Den erforderlichen Befreiungen vom Bebauungsplan wird zugestimmt.

Frage 2

lm Baulinienplan Nr. 4/53 ist eine hintere Baulinie festgesetzt: Der geplante Neubau befindet sich nördlich außerhalb dieser Baugrenze. Wird hierfür eine Befreiung in Aussicht gestellt?

Hierzu wird auf die Antwort zu Frage 1 Bezug genommen.

16 März 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

Frage 3

lm Baulinienplan Nr. 4/53 ist eine Dachneigung von 30-35° festgesetzt. Geplant ist eine Dachneigung von 18°. Wird hierfür eine Befreiung in Aussicht gestellt?

Der erforderlichen Befreiung vom Bebauungsplan wird zugestimmt.

Frage 4

Ist der Neubau einer Garage (Süd) entsprechend der Darstellung im Lageplan und genannten Daten bauplanungsrechtlich zulässig?

Das Bauvorhaben widerspricht den Festsetzungen des Bebauungsplanes (Garage unter einem Dach mit Haupthaus). Der erforderlichen Befreiung vom Bebauungsplan wird zugestimmt.

zugestimmt

Ja: 8 Nein: 0

TOP 9 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 125 A "Zentrallager GE Kirchstockach Ost", Kirchstockach; Einstellung des Verfahrens

Beschluss: Das Verfahren zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 125 A „Zentrallager GE Kirchstockach Ost, Kirchstockach“ wird eingestellt.

zugestimmt Ja: 8 Nein: 0 TOP 10 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern

Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten: Die Bauausschuss-Sitzung im Februar wird entsprechend der Geschäftsordnung wegen der Ferien vom 22.02.2023 auf den 15.02.2023 vorverlegt.

17 März 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

Beginn: 19.00 Uhr

Ende 20.30 Uhr

Ort: Festsaal, Landgasthof Brunnthal, Münchner Straße 2

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung:

Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.

2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:

Vorsitzender: Stefan Kern

Mitglieder: Matthias Amtmann, ab 19.02 Uhr

Sonja Hahnel, Gerda Handl, Andreas Langner, Michael Lechner, ab 19.07 Uhr

Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Fabian Sass, Christine Schulz, ab 19.04 Uhr

Talat Sürmeli, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., Martin Werntshofner, Christine Zietsch

Abwesende Mitglieder:

Ingeborg Bänsch, privat entschuldigt

Karin Beck, privat entschuldigt

Jürgen Gott, privat entschuldigt

Robert Huber, privat entschuldigt

Thomas Mayer, beruflich entschuldigt

Peter Sachs, privat entschuldigt

Beschlussfähigkeit war gegeben.

B. Eintritt in die Tagesordnung:

TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.

Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift

über die vorangegangene öffentliche Sitzung

Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt. zugestimmt Ja: 13 Nein: 0

TOP 3 Bebauungsplan Nr. 125 „Gewerbegebiet Kirchstockach Ost samt Sondergebieten Biomüllvergärung, Kompostieranlage, Geothermie", Kirchstockach; Vorstellung der Verkehrsuntersuchungen (Anbindung Süd an Staatstraße St 2078) Herr Ammerl von der Fa. OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG, die die Verkehrsuntersuchungen erstellt hat, stellt die beiden Untersuchungen vor und beantwortet Fragen der Gemeinderatsmitglieder. ohne Beschluss

TOP 4 Antrag FF Brunnthal zum Ausbau des bestehenden First Responder-Dienstes im Einsatzgebiet; Kostenfreie Überlassung eines Fahrzeugs Kommandant Torriani erläutert den Antrag und beantwortet Fragen der Gemeinderatsmitglieder.

Beschluss: Der Gemeinderat nimmt von dem Konzept 16.01.2023 Kenntnis und stimmt der Übernahme der Kosten für den TÜV, der Versicherung und die Kraft- bzw. Betriebsstoffe zu. zugestimmt Ja: 15 Nein: 0

TOP 5 Anfrage auf Ausweisung eines Sondergebiets für eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage (westlich Kirchstockach)

Beschluss: Der Anfrage vom 20.01.2023 zur Einleitung von Bauleitplanverfahren für die Ausweisung eines Sondergebiets für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (westlich Kirchstockach) wird zugestimmt.

Die Verwaltung wird im nächsten Schritt beauftragt, mit dem Antragsteller die weiteren Formalien für den Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans nach § 12 BauGB abzustimmen und zur rechtlichen Begleitung einen qualifizierten Rechtsanwalt

18 März 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
Protokoll der Sitzung des Gemeinderates am 8. Februar 2023

und ggf. einen Planer zu beauftragen. zugestimmt Ja: 15 Nein: 0

TOP 6 Erlass einer Verordnung über das freie Umherlaufen von Kampfhunden (Kampfhundeverordnung)

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Verordnung der Gemeinde Brunnthal über das freie Umherlaufen von Kampfhunden (Kampfhundeverordnung – KampfhundeVO) vom 08.02.2023. Diese ist auszufertigen, bekanntzumachen und tritt am 13.03.2023 in Kraft. Die Verordnung über das freie Umherlaufen von Kampfhunden (KampfhundeverordnungKampfhundeVO) vom 13. März 2003 verliert mit Inkrafttreten dieser Verordnung ihre Wirksamkeit.

zugestimmt Ja: 15 Nein: 0

TOP 7 Erlass einer Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis

Beschluss:

1. Die Gemeinde erlässt eine Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis entsprechend dem Entwurf vom 08.02.2023. Der Entwurf ist Anlage der Gemeinderatsniederschrift.

2. Bis auf weiteres beträgt die Gebühr für:

a) die Erklärung im Genehmigungsfreistellungsverfahren (Tarif-Nr. 601) die Mindestgebühr nach Tarifstelle 2.I.1/1.30 des staatlichen Kostenverzeichnisses für isolierte Befreiungen (derzeit 75.- €).

b) die Erteilung von Negativzeugnissen (Tarif-Nr. 610) 20.- €.

zugestimmt

Ja: 15 Nein: 0

TOP 8 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung

Der Vorsitzende gibt folgende Beschlüsse aus

der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 11.01.2023 bekannt, deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind:

TOP 5, 6, 7 (Kath. Kirchenstiftung Brunnthal, Roßkopfweg; Vertragsgenehmigungen zum Erbbaurechtsvertrag und zu den Pachtverträgen für den Kinderspielplatz und die Außenspielflächen)

TOP 9 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern

Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:

1. Aktuelle Situation AWO Kindergarten Gänseliesl und AWO Mini-Kita Raupennest. Der Vorsitzender gibt den Elternbrief vom 03.02.2023 bekannt (Unterlage wurde im RIS eingestellt).

2. Abfrage, ob der Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen im Feld "Mühlleite" durch die antragstellende Firma persönlich im Gemeinderat vorgestellt werden soll (Unterlagen wurden im RIS eingestellt). Die Gemeinde ist nur mit einer kleinen Fläche am äußersten Südende an der Grenze zu Otterfing und Aying im Hofoldinger Forst betroffen. Das Aufsuchungsfeld befindet sich zum größten Teil im Landkreis Miesbach. Dies soll erfolgen (15:0).

3. Einspeisevergütung für die PV-Anlagen Schulstraße 2 und Münchner Str. 9 (Unterlage wurde im RIS eingestellt).

Die Niederschrift über die vorangegangene nichtöffentliche Gemeinderats-Sitzung lag während der Dauer der Sitzung zur Einsicht für die Gemeinderatsmitglieder auf. Bis zum Schluss der Sitzung wurden keine Einwendungen erhoben. Die Niederschrift gilt damit gem. § 54 Abs. 2 GO als genehmigt.

19 März 2023 AUS DEM GEMEINDERAT

Gemeindeteil-Bürgerversammlung 2023

Die Gemeinde lädt zu der Gemeindeteil-Bürgerversammlung ein. Diese findet statt

für die Gemeindeteile am in der Antragsfrist

Faistenhaar 27.04. Altwirt, Faistenhaar, Miesbacher Str. 2 31.03.2023

Otterloh 04.05. La Lontra, Otterloh, Hauptstr. 14 06.04.2023

und beginnt um 19.00 Uhr.

Zur Vorbereitung bitten wir, Anträge und Fragen zu den gemeindlichen Angelegenheiten schriftlich bis zur Antragsfrist per Post oder Email: poststelle@brunnthal.bayern.de einzureichen.

Anträge und Fragen können auch direkt in der Versammlung gestellt werden. Gegenbenenfalls können diese dann aber nicht direkt in der Versammlung geklärt werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nach Art. 18 der Bayer. Gemeindeordnung nur Gemeindeange-hörige das Wort erhalten können. Ausnahmen hiervon kann die Bürgerversammlung

beschließen. Empfehlungen der Bürgerversammlung müssen innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Ge-meinderat behandelt werden.

Die Tagesordnung der Gemeindeteil-Bürgerversammlungen werden vorher ortsüblich bekanntge-macht und auf unserer Homepage hinterlegt.

Die Termine zu Bürgerversammlungen der weiteren Ortsteilen werden zeitnah bekanntgegeben.

Die Gemeindeverwaltung

20 März 2023 AUS DEM RATHAUS

Winterdienst der Gemeinde Brunnthal

Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder auf Ihre Räum- und Streupflicht hinweisen und auf die Sicherung der Gehbahnen rund um Ihr Grundstück.

Damit der Winterdienst möglichst umfassend und ungehindert dem Schneeräumen und Streuen der Straßen nachgehen kann, bitten wir Sie Ihre Fahrzeuge nach Möglichkeit auf ihren privaten Stellplätzen bzw. in Ihren Garagen zu parken. Beim Parken auf der Straße ist zu beachten, dass für die Räumfahrzeuge eine Durchfahrtsbreite von 3 – 3,50 m freizuhalten ist.

Noch ein kleiner Hinweis: Bitte pflegen Sie Ihre gute Nachbarschaft, indem Sie den Schnee auf Ihrem Grundstück, bzw. an Ihrem Straßenrand deponieren!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis. Ihr Räumdienst

Streugutbehälter für den Winterdienst

Damit unsere Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet der Räum- und Streupflicht vor ihren Anwesen nachkommen können, werden wie schon in den vergangenen Jahren wieder Streugutbehälter aufgestellt.

Aus gegebenen Anlässen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Entnahme ausschließlich für das Gehwegstreuen im Rahmen des Winterdienstes erlaubt ist. Die Standorte der Streugutbehälter sind auf unserer Homepage www.brunnthal.de hinterlegt.

21 März 2023 AUS DEM RATHAUS
Termine unter Tel. 08102 / 999 65 23 Münchner Str. 2a 85649 Brunnthal Neu bei mir! Kosmetik-Studio Neueröffnung am 1. März 2023 Öffnungszeiten Di - Mi 9 - 19 Uhr Do - Fr 9 - 18 Uhr Sa 8 - 13 Uhr

Bürgerservice im Rathaus Brunnthal

Rentensprechtag

Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.

Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 19 vereinbaren.

Die nächsten Termine für 2023 finden statt am 01.03., 05.04., 03.05., 07.06., 05.07., 02.08., 04.10., 08.11., 06.12. jeweils von 9 –

15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt

An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.

Zur Beratung mitzubringen sind:

- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)

- Personalausweis

- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)

- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)

- Krankenversicherungsausweis

22 März 2023 AUS DEM RATHAUS

Alles in Ordnung? Schadensmeldung

Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger!

Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten

aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden.

Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal

…………………………........………………….......… bitte abtrennen

schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg

Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich

verstopfter Gully

ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)

Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden

https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114

beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild

unbefestigter Kanaldeckel

unsachgemäß entsorgter Müll

mangelhafte Baustellenabsicherung

überhängende Äste / überwachsenen Hecken

versperrte Straßeneinsicht

Detaillierte Angaben / Sonstiges: ..............................................................................................................................................

Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum: ..............................................................................................................................................

Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden. Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung

23 März 2023 AUS DEM RATHAUS

Landkreis München

Jugendschöffenwahl 2023

Der Landkreis München sucht ehrenamtliche Richterinnen und Richter Wer Interesse daran hat, über Schuld und Unschuld von angeklagten Jugendlichen und deren Strafmaß zu entscheiden, der kann sich jetzt als Jugendschöffe im Landkreis München für die Amtszeit 2024-2028 bewerben.

Was macht ein Jugendschöffe?

Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richter und Richterinnen und gehören damit zur Rechtsprechung. Ziel ist es, auch nicht juristisch ausgebildete Bürgerinnen und Bürger in das deutsche Rechtssystem zu integrieren und von ihrem Rechtsempfinden und Berufssowie Lebenserfahrung zu profitieren. Schöffen nehmen an der Hauptverhandlung teil und entscheiden mit über das Urteil und das Strafmaß. Dabei wird ihnen das gleiche Stimmrecht wie den Berufsrichtern zu teil.

Was sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung?

Interessierte mit Hauptsitz im Landkreis München, die im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft und am 01. Januar 2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sind, können sich bis zum 24. April 2023 für das Amt eines Jugendschöffen bewerben.

Bewerbungen können beim Jugendamt des Landkreises München unter jugendschutz@ lra-m.bayern.de eingereicht werden. Ansprechpartner beim Landratsamt München ist Frau Yildizoglu; Telefon: 089 / 6221-2265.

Weitere Voraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber sowie mehr Informationen zur Jugendschöffenwahl 2023 und ein entsprechendes Bewerbungsformular gibt es unter https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe 2023 ist am Mittwoch, 15. März 2023

24 März 2023 AUS DEM RATHAUS

Aufforderung zur Benennung von Personen für die Schöffen- und Jugendschöffen-Vorschlagsliste

In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2024 – 2028 wieder die Wahl der Schöffen und Jugendschöffen statt. Zurzeit werden daher in allen Gemeinden Bayerns Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Wahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen und Jugendschöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen oder Jugendschöffen zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen.

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge und eigene Meldungen bis zum 31. März 2023 schriftlich an die Gemeinde Brunnthal, Münchner Straße 5, 85649 Brunnthal ein oder per E-Mail an Margot.Schober@brunnthal.bayern.de

Den Bewerbungsbogen sowie alle Information zur Schöffenwahl finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Brunnthal www.brunnthal.de.

Eine Anforderung eines Bewerbungsbogens per E-Mail ist möglich poststelle@brunnthal. bayern.de

Zusätzlich werden für dieselbe Amtsperiode 2024 – 2028 Jugendschöffen und Hilfsjugendschöffen gesucht. Wenn Sie Interesse an der

Übernahme eines Jugend-Schöffenamtes haben, können Sie sich auf der Homepage des Landkreises umfassend informieren und dort auch die erforderlichen Vordrucke herunterladen: https://www.landkreis-muenchen. de/themen/buergerschaftliches-engagement/ jugendschoeffe-werden/

Bitte geben Sie Ihr ausgefülltes Bewerbungsformular ebenfalls bis spätestens 31.03.2023 bei der Gemeinde Brunnthal ab oder schicken es per E-Mail an jugendschutz@lra-m.bayern. de. Bitte vermerken Sie auf dem Formular, dass Sie sich für das Amt als Jugendschöffe bewerben.

25 März 2023 AUS DEM RATHAUS

10

Jahre in der Mittagsbetreuung

Claudia Mikes-Leitgieb begann ihren Dienst in der Gemeinde Brunnthal im Jahr 2012. Seitdem kennen vor allem viele Eltern und Kinder

Claudia Mikes-Leitgieb in der Mittagsbetreuung als liebevolle und fröhliche Betreuerin der Kinder in der Gruppe 2.

Bei einer kleinen Feier in der Mittagsbetreuung überreichte Erster Bürgermeister Stefan Kern ein Präsent und sprach ihr seine Anerkennung und Wertschätzung aus.

Erster Bürgermeister Stefan Kern und alle Kolleginnen und Kollegen wünschen Claudia Mikes-Leitgieb alles Gute und freuen sich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit.

26 März 2023 AUS DEM RATHAUS

Zahlen, Daten und Fakten

Geburten

Veit Georg Tegel, Hofolding

Eltern: Theresa und Lukas Tegel

Elias Raphael Bänsch, Neukirchstockach

Eltern: Christina und Tobias Bänsch

Lara Sophie Schilling, Brunnthal

Eltern: Daniela Deißer und Michael Schilling

Fundsachen

gefunden wurde:

• Comfort Bike mit tiefen Einstieg, Marke: Easy Bike, Farbe: rot, Fundort: Maurerweg/Ecke Flurstr., Funddatum: 16.01.2023

Einwohnerzahl

Stand: 14.02.2023

5.860 Einwohner (davon 295 Nebenwohnsitze)

27 März 2023 AUS DEM RATHAUS

Energieagentur Ebersberg-München Insekten und Bienen schützen!

Die hohe Lebensqualität in unserer oberbayerischen Heimat ist geprägt durch die Schönheit der Natur und ihre Vielfalt. Diese natürliche biologische Vielfalt, auch „Biodiversität“ genannt, geht jedoch zurück. Eine wichtige Rolle spielen dabei Bienen, Wildbienen und andere Insekten. Sie stehen ganz am Anfang einer intakten, funktionierenden Natur, einer Vielfalt von Tier- und Pflanzenwelt und letztlich einem breiten Angebot an regionalen Lebensmitteln – das uns hilft, lange Transportwege und damit Energie zu sparen.

Um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen und unsere Natur zu schützen, ist nicht nur die Landwirtschaft gefragt. Auch als

Einzelperson können Sie mit Ihren Lebensund Konsumgewohnheiten ein bienenfreundliches Klima schaffen. Wir geben Ihnen Tipps:

1. Kaufen Sie Lebensmittel vom (Bio-)Bauernhof

Gewässerrandstreifen, Blühstreifen auf dem Acker, weniger oder andere Pestizide u. v. m.: Die hiesige Landwirtschaft tut bereits viel, um Insekten und Bienen besser zu schützen. Die Bio-Landwirtschaft verzichtet darüber hinaus ganz auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngern und schadet damit auch den Insekten nicht. Generell bieten Fruchtwechsel und Brachflächen einen vielfältigeren Lebensraum für Insekten und Bienen.

2. Verwenden Sie natürlichen Pflanzenschutz

Was für landwirtschaftliche Betriebe gilt, gilt natürlich auch für den eigenen Garten: Künstliche Pflanzenschutzmittel und Dünger sind keine gute Idee. Um die Pflanzen in Ihrem Garten dennoch vor Schädlingsbefall zu schützen, gibt es viele natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung – vom Einsatz von Nützlingen über pflanzenbasierte Unkrautvernichter und Dünger bis hin zu mechanischen Methoden.

28 März 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

3. Bauen Sie ein Hotel für Insekten

Weil es gerade für Insekten zunehmend schwieriger wird, natürliche Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten zu finden, sind „Insektenhotels“ eine gute Idee. Sie bestehen aus natürlichen Materialien wie Holz, Baumrinde, Bambus, Schilfrohr, Steinen und Zapfen und bieten eine naturnahe Unterkunft für Insekten wie Hummeln, Wildbienen, Marienkäfer, Florfliegen, Ohrwürmer oder Schmetterlinge.

4. Lassen Sie Unordnung zu

Insekten und Bienen brauchen Vielfalt. Gärten mit sauber gemähtem Rasen und gestutzten

Buchshecken bieten diese nicht. Besser: Säen Sie Wildblumenwiesen, pflanzen Sie heimische Stauden, Sträucher, Hecken und belassen Sie Ihren Garten ruhig ein bisschen wild und unordentlich! Dann finden Insekten und Vögel Nahrung und Lebensraum. Wer einen Balkon statt Garten sein Eigen nennt, kann Wildblumenmischungen auch im Balkonkasten wachsen lassen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass es sich um regionale Arten handelt.

5. Verzichten Sie auf giftige Insektensprays

Um lästige Insekten und Bienen aus Ihrer Wohnung oder von der Terrasse zu vertreiben, brauchen Sie keine giftigen Sprays. Diese sind meist tödlich für Insekten und auch nicht gut für die menschliche Gesundheit. Mücken, Wespen & Co. können Sie ebenso gut mit natürlichen Mitteln fernhalten, die den Tieren keinen Schaden zufügen – zum Beispiel mit geeigneten Pflanzen und Kräutern, ätherischen Ölen oder Kaffee.

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.

29 März 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

BUND

Unsere Amphibien sind wieder unterwegs

Amphibienschutz bedeutet deshalb vor allem, strukturreiche Landschaften und Feuchtgebiete als Lebensraum für sie zu bewahren oder wiederherzustellen und ihre Wege dorthin abzusichern.

Wichtige Informationen

Der Amphibienschutz ist ein Herzstück des BN-Artenschutzes. Während der Krötenwanderung, die Anfang März beginnt, wird unsere Ortsgruppe mit freiwilligen Helfern wieder aktiv die Amphibien auf ihrer Wanderung zu den Laichgebieten unterstützen und schützen.

Amphibien sind den Auswirkungen des Klimawandels besonders stark ausgesetzt. Durch die globale Klimaerwärmung und den damit verbundenen selteneren Niederschlägen gehen immer mehr Feuchtlebensräume verloren. Und das Wandern in noch vorhandene passende Gebiete ist in unserer industrialisierten Landschaft mit der hohen Straßendichte sehr schwierig geworden.

Unsere Amphibien, hauptsächlich Erdkröten, benötigen nicht nur Laichgewässer – kleine Teiche und Wasserrinnen, sondern auch Lebensräume auf dem Land. Und dazwischen müssen sie ungefährdet wandern können. Weil sie beides und deren Vernetzung brauchen, sind sie noch anfälliger als andere Tiergruppen gegenüber Veränderungen ihrer Umwelt. Der fortschreitende Flächenverbrauch durch Baugebiete und Landwirtschaft, die Zerschneidung der Landschaft durch Siedlungen und Straßen gefährden sie.

Auch dieses Jahr werden unsere Helfer und die, die es noch werden wollen, den Tieren über die Luitpoldstraße in HöhenkirchenSiegertsbrunn und in der Brunnthaler und der Taufkirchner Straße in Kirchstockach helfen. Bei Krötenwetter (feucht und nass) wird bei starker Wanderung der Kröten die Luitpoldstraße ab Münchner Straße bis zur Wächterhofstraße gesperrt. Über Helfer aus der Gemeinde Brunnthal würden wir uns sehr freuen. Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem 2ten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen finden Sie auf Instagram: bn.brunhoesi und unter https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte senden an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de Text und Fotos: Angelika Bauer-Richter

Wochenmarkt mit Bioprodukten

Dienstag zwischen 14.30 und 18.00 Uhr

In der Bahnhofstraße Nr. 22 in Siegertsbrunn

30 März 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ
Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Ein Auto für alle Fälle – das ist die Idee von mikar –Carsharing in Brunnthal

Die Gemeinde Brunnthal setzt auf mikarshare, das kommunale Carsharingmodell von mikar. Dort steht den Bürger*innen von Brunnthal mit dem Opel Vivaro 9-Sitzer eine jederzeit verfügbare und kostengünstige Mobilitätslösung bereit.

mikar Carsharing: Individuelle Mobilität für alle Bürger*innen in Brunnthal

Die Fahrzeugnutzung des 9-Sitzer Opel Vivaro steht jedem offen, der eine gültige Fahrerlaubnis besitzt und der sich bei mikar als Fahrer*in registrieren lässt. Die Buchung des Fahrzeugs erfolgt mit ein paar Klicks auf dem Smartphone.

Das Fahrzeug hat seinen festen Standort in der Münchner Str. 5 beim Rathaus, 85649 Brunnthal.

Die Kosten für die Entleiher sind leicht zu überschauen: Grundgebühren gibt es nicht, jede Stunde kostet 6,90 Euro, ein ganzer Tag 59,90 Euro. Pro Buchung sind 300 Kilometer frei und jeder weitere km wird mit 0,15 € berechnet. Dazu kommen nur die Sprit-Kosten, denn das Fahrzeug ist wieder vollgetankt und in einem or-

dentlichen Zustand abzustellen.

Sie fahren, wann immer Sie wollen – mit Freunden und Familie, zum Badesee, zum Großeinkauf oder nutzen das Auto beim Umzug. Rund um die Uhr und preisgünstig! Das Fahrzeug kann auch mehrere Tage ausgeliehen werden, beispielsweise für einen Wochenend-Trip oder für eine Urlaubswoche.

Alles, was Sie für eine Fahrt brauchen, ist eine Fahrberechtigung (Führerschein) & die Registrierung als mikar-Fahrer*in sowie die mikarApp. Mit dieser wird das Fahrzeug geöffnet (schlüsselfreie Öffnung). Im Fahrzeug liegen die Schlüssel und Papiere bereit.

Unter https://mymikar.de/ beschreiben wir die Einzelheiten zur Nutzung des Fahrzeugs. mikar (Foto: Gemeinde Brunnthal)

31 März 2023 KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

Für die hohe Qualität unserer Therapie

stehen wir mit:

• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam

• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen

• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!

Bei uns erwartet Sie:

• Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept

• Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m²

• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen

• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
Wir freuen uns auf Sie! Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de Kurzfristige Termine wieder möglich! Keine langen Wartezeiten!

Physiotherapie Direktzugang –auch ohne ärztliche Verordnung

Aufgrund der Zulassung als Heilpraktiker für den Bereich Physiotherapie ist uns der Direktzugang erlaubt!

Sie können nun auch ohne ärztliche Verordnung bei uns in exklusiver Atmosphäre physiotherapeutisch beraten und behandelt werden!

Unser Credo gilt wie immer: Eine umfassende Befunderhebung und Beratung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung.

Wir sind bereit: Starten Sie mit uns gesund und fit in den Frühling!

Unser 1:1 Training

Ihr Therapeut – Ihr eigener Trainingsraum individuell • zielorientiert • effektiv

Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost
Wir sind für Sie da –nun auch ohne Rezept!
34 März 2023
35 März 2023

KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

36 März 2023

Brunnthaler Seniorentreffen

Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war.

(Francoise Sagan, französische Schriftstellerin, 1935-2004)

Wenn man glücklich ist, soll man nicht glücklicher sein wollen.

(Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller, 1819-1898)

Bauernregel für den März: So viel der März an Nebel macht, so oft im Juni Donner kracht.

Die vom 20. Februar bis 20. März Geborenen leben im Sternzeichen der Fische. Der gefühlvolle Fische-Mensch ist tolerant, geduldig und verständnisvoll. Durch seine Verletzlichkeit denkt er viel zu viel und intensiv über unwichtige Dinge nach, die ihn einfach nicht beschäftigen sollten.

Der Fische-Mensch gewinnt durch seine feinfühlige Art das Vertrauen anderer und macht sich schnell neue Freunde, für die er sich viel Zeit nimmt und zu denen er immer zuverlässig, ehrlich und herzlich ist.

Mittwoch, 8. März, 12.30 Uhr, Geburtstagsnachmittag

Beginnen werden wir mit einem gemeinschaftlichen Mittagessen, um später den im Januar, Februar, März und April geborenen Jubilaren mit einem Gläschen Sekt zu gratulieren. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir es uns weiterhin gutgehen.

Alle Seniorinnen und Senioren, die einen geselligen Nachmittag erleben möchten, laden wir herzlich zu uns ein.

Eure Marion Zaglauer (Tel. 08102/46 20) marionzaglauer@web.de

Sozialverband VdK Bayern OV Höhenkirchen und Umgebung

Hierzu treffen wir uns am Freitag, 24. März um 12 Uhr im Alten Wirt in Hohenbrunn. Gerne auch mit Angehörigen und Freunden. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme

i.A. Edith Bönhardt für die Vorstandschaft

Spende aus Otterloh

Eine schöne Tradition ist der Glühweinumtrunk an Weihnachten in Otterloh. Der Erlös wird jedes Jahr an hilfsbedürftige Bürger in der Gemeinde Brunnthal gespendet.

Dieses Jahr konnte der Gemeinde Brunnthal die stolze Summe in Höhe von 140,53 Euro übergeben werden.

Eine schöne Idee, die Gutes tut. Vielen Dank!

Die Gemeindeverwaltung

37 März 2023 SENIOREN • SOZIALES
Herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühlingsessen!

Hospizkreis Ottobrunn Danke für die Spende

Der Hospizkreis Ottobrunn e.V. (HKO) steht den Bürgern von sieben Gemeinden im Südosten Münchens auf deren Wunsch zur Seite, wenn sie von einer unheilbaren Krankheit betroffen sind oder liebe Angehörige verloren haben. Seine Arbeit wird von offiziellen Stellen sowie den sieben Gemeinden des Einsatzgebiets unterstützt. Dennoch freut sich der HKO über Spenden, die u.a. für die Fortbildung der über 80 Hospiz- und Trauerbegleiter eingesetzt werden.

So ist das Ehepaar Margot und Alfred Lechner auch posthum dem HKO sehr zugetan. Die von ihnen gegründete Stiftung spendete dem Hospizkreis 10.000 Euro. Stiftungsverwalter

Michael Oser übergab dem Hospizkreis den Scheck, den der HKO Vorstand sehr erfreut und dankbar entgegennahm.

Bereits zu Lebzeiten hatte das Ehepaar Lechner den Hospizkreis mit Spenden unterstützt. Ihre „Albert und Margot Lechner Stiftung“ fördert seit ihrer Gründung wohltätige Projekte

sowie Institutionen in den Bereichen des öffentlichen Gesundheitswesens und der Pflege, insbesondere im Großraum von Ottobrunn/ München. Der HKO bedankte sich herzlich für die Anerkennung und Wertschätzung seiner wichtigen Arbeit, die ihm mit dieser großzügigen Spende jetzt erneut zuteil wurde. Was der Hospizkreis tut, wie man ihn erreicht oder mitmachen kann, darüber informiert die Homepage www.hospizkreis-ottobrunn.de.

Der Hospizkreis lädt ein

- zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trauercafé“ am Dienstag, 7. März 2023, von 16 bis 18 Uhr, im KWA Hanns-Seidel-Haus, Ottostraße 44, Ottobrunn. Ohne Anmeldung.

Der nächste Termin ist Dienstag, 4. April. ACHTUNG: Möglicherweise neue Zeit und neuer Ort, bitte schauen Sie auf der Homepage nach oder erkundigen Sie sich im Büro per Mail an info@hospizkreis-ottobrunn.de oder Telefon 089/ 6655 7670.

Unser Team sucht Verstärkung: ZFA & Azubi Wenn Du Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hast, freuen wir uns von Dir zu hören!

38 März 2023 SENIOREN • SOZIALES
Praxis für Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie Am Rain 2 I 82041 Deisenhofen I Tel. 089 – 30 90 70 900
info@kinderzahnarzt-deisenhofen.de

Sozialer Hilfsring Brunnthal

Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich eingeladen.

39 März 2023 SENIOREN • SOZIALES
Aktivprogramm
für März 2023
LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN Sprachtherapie,
Kinder,
Entspannungstechniken Claudia
gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn behindertengerechter Eingang
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie
Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung,
Wagner Staatl.

Landkreis München

Postpatenprojekt startet ins zweite Jahr

Unterstützung für ältere Menschen aus dem Landkreis München

Im vergangenen Jahr startete im Landkreis München mit großem Erfolg das sogenannte Postpatenprojekt, bei dem geschulte ehrenamtliche Helfer ältere Menschen bei Brief- und Behördenangelegenheiten unterstützen. Das Team der Aufsuchenden Seniorenberatung des Landkreises München bietet mit diesem Projekt eine weitere Hilfestellung zur Erleichterung des Alltags im Alter.

Viele ältere Menschen aus dem Landkreis profitieren bereits von dem engagierten Einsatz der Ehrenamtlichen und sind glücklich über diese Erleichterung im Alltag. Je nach Bedarf werden z.B. Briefe besprochen und beantwortet, Unterlagen geordnet, Rechnungen bei der Krankenkasse eingereicht oder Formulare gemeinsam ausgefüllt. Zu zweit fällt die Erledigung der Post leichter und auch das oftmals lästige Sortieren geht besser von der Hand. Die sogenannten Postpatinnen und Postpaten pflegen einen regelmäßigen Kontakt und nehmen sich ausreichend Zeit.

Die Postpatenschaften werden von der Beratungsstelle Aufsuchende Seniorenberatung im Landratsamt München vermittelt und fachlich begleitet. Bei Fragen gibt es also immer eine Fachkraft im Hintergrund. Die Unterstützung ist stets auf die individuellen Belange abgestimmt.

Unterstützung gewünscht?

Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren, die sich für dieses kostenlose Angebot interessieren, melden sich am besten direkt bei der Aufsuchenden Seniorenberatung des Landratsamtes München unter der Telefonnummer 089 / 6221 2840 oder per E-Mail an senioren@lra-m.bayern.de. Selbstverständlich wird die Wahrung des Datengeheimnisses und der Privatsphäre garantiert.

Weitere Informationen zum Postpatenprojekt gibt es unter https://www.landkreis-muenchen. de/themen/familie-und-soziales/senioren/ postpatenprojekt/

40 März 2023 SENIOREN • SOZIALES

Musikschule Sauerlach-Brunnthal

15 Jahre Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V.

Unsere Zweigstelle in Brunnthal wird 15 Jahre alt! Seit der Gründung 2008 unterrichten wir in den Räumen des Gemeindehauses und in der Alten Feuerwehr in Hofolding, und konnten so das langjährige Unterrichtsangebot vor Ort deutlich erweitern. Zweigstellenleiterin Barbara Schmidt koordiniert den Unterricht und die Veranstaltungen.

Unsere Musikschule erfüllt als Mitglied des Bayerischen Sing- und Musikschulverbandes dessen hohe Qualitätsstandards und wird von den Gemeinden Sauerlach und Brunnthal und vom Freistaat Bayern gefördert.

In Brunnthal bieten wir Unterricht in den Fächern Blockflöte, Querflöte, Violine, Viola, Harfe, Hackbrett, Gitarre, E-Gitarre, Klavier an, sowie einen Musikentdecker- und Instrumentenbasiskurs; in Hofolding Klavier und Schlagzeug. Viele andere Instrumente werden zusätzlich in Sauerlach angeboten.

Wir möchten Herrn Bürgermeister Kern und der Gemeinde Brunnthal sehr herzlich für die Aufnahme, die unkomplizierte Zusammenarbeit und die Unterstützung danken – und auch Ihnen, liebe Eltern, dass Sie uns Ihre Kinder anvertrauen.

Selbst Musik machen zu können und mit anderen zusammen zu musizieren, bereitet nicht nur Freude.

Im Gehirn werden zusätzlich Synapsen gebildet, die Feinmotorik wird geschult, das menschliche Miteinander gefördert und seelisches Gleichgewicht ausgebaut.

Konzert des Lehrerkollegiums So, 12.3.23, 17 h, Mehrzweckraum Sauerlach Ein Streifzug durch verschiedene Musikstile: Lassen Sie sich überraschen!

Konzert Blockflöte plus Mi, 8.3.23, 18 h, Mehrzweckraum Brunnthal

15 Jahre Musikschule in Brunnthal, Zweigstellenleitung Barbara Schmidt, Bürgermeister

Stefan Kern (Foto: Nina Hammer)

Alle weiteren Konzerte und Infos finden Sie auf unserer Website:

www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de Barbara Schmidt

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

41 März 2023 KULTUR
Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!

Grußwort Musikschule Sauerlach – für das Gemeindeblatt Sauerlach und Brunnthal

Liebe Leserinnen und Leser, gerne ergreife ich heute die Gelegenheit, der Musikschule Sauerlach Brunnthal e.V. zum 15-jährigen Bestehen in unserer Gemeinde zu gratulieren.

Es ist keinesfalls selbstverständlich, dass eine Gemeinde unserer Größenordnung eine Musikschule hat. Musik ist die einzige universelle Sprache dieser Welt und ein wichtiges Kulturgut der Menschheit, welches es zu bewahren gilt. Dafür braucht es Menschen, die ihr Können und Wissen gerne anderen Menschen vermitteln, wie die aktuell 24 fest angestellten Lehrerinnen und Lehrern der Musikschule. Es braucht auch Menschen, die den Umgang mit Instrumenten erlernen wollen, so wie die knapp 600 Musikschülerinnen und Musikschüler, wovon 93 Schülerinnen und Schüler aus Brunnthal kommen.

Mit Stolz kann die Musikschule SauerlachBrunnthal e.V. auf ein erfolgreiches Wirken in den letzten über 50 Jahren in Sauerlach und 15 Jahren in Brunnthal zurückblicken. Dies war und ist nur durch das große Engagement

des Vorstands, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der aktiven Unterstützerinnen und Unterstützer möglich.

Vor allem nach der schweren Zeit der CoronaPandemie und dem Brand im alten Rathaus Sauerlach im Januar 2021 fragten sich alle Beteiligten wie es weitergehen könnte. Schon kurz nach dem Brand starteten Mitarbeiter und Aktive eine Spendenaktion, denn es gab viele Instrumente zu ersetzen. Und die Spendenaktion war ein voller Erfolg. Über 100.000 Euro kamen insgesamt zusammen. Auch mit Unterstützung der Gemeinde Sauerlach und der Bayerischen Staatskanzlei wurden Lösungen für die Zukunft der Musikschule gefunden.

Nachdem die Aktiven für die Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V. so viele Hürden gemeinsam gemeistert haben, können alle zuversichtlich in die Zukunft blicken und dies ist dem großen Engagement vieler Menschen zu verdanken.

Das 15-jährige Bestehen der Musikschule in Brunnthal ist zugleich ein willkommener Anlass, Frau Barbara Schmidt als Leitung der Zweigstelle Brunnthal für ihren persönlichen Einsatz zu danken. Frau Schmidt hat in diesen Jahren maßgeblich zum Aufbau der Zweigstelle beigetragen, das Angebot stetig erweitert und angepasst.

Die Gemeinde Brunnthal wünscht der Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V. weiterhin viel Erfolg und regen Zulauf junger Menschen, die sich für die Musik begeistern können.

42 März 2023 KULTUR

Volkshochschule Sauerlach e.V. Neu im März 2023

vhs-Haus

Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach

Tel. 08104/66 80 95

Kostenfreie Schnupperstunden

- Back to Sports Schnupperstunde S46626

Mo 27.02.2023, 19 - 20 Uhr, Kursleitung: Sarah Ernst

- Bodyletics mit Powermusik Schnupperstunde S46628

Di 28.02.2023, 20.15 - 21 Uhr,

Kursleitung: Doris Langara

- Hula Hoop Fitness Schnupperstunde

S46615

Mi 01.03.2023, 19.30 - 20.30 Uhr, Kursleitung: Sherina Klingsbögl

- Hatha Yoga Schnupperstunde S46358

Fr 03.03.2023, 19:00 20:00 Uhr, Kursleitung: Christian Klarl

Terminkalender März 2023

Mittwoch, 01. März, 9 - 15 Uhr

Öffnungszeiten:

Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de

Vortrag

Kopfschmerzen und Migräne S46102

Mo 06.03.2023, 19.30 - 21 Uhr,

Kursleitung: Thomas Gurniak

Kursgebühr: 9,00 €

Fit mit 10 Fingern am PC!

für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene S48009

Sa 18.03.2023, 13 - 18 Uhr,

Kursleitung: Ute Lüth

Kursgebühr: 96,00 € inkl. 4 Übungsheften Kleingruppe max. 6 Teilnehmer

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.

In unserer Reihe Kunst im Treppenhaus stellt Frau Claudia Dietrich aus.

Es grüßt Sie herzlich Ihr Team der vhs Sauerlach

Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!

Donnerstag, 02. März, 20 Uhr

Brunnthaler Konzerte, Musiksaal Brunnthal, Hofoldinger Str. 16

Mittwoch, 08.März, 12.30 Uhr

Senioren Brunnthal, Mittagessen und Geburtstagsnachmittag im Pfarrheim Brunnthal

Mittwoch, 15. März, 12 Uhr

Redaktionsschluss für die Aprilausgabe des Gemeindeblattes

Immer mittwochs von 8 – 14 Uhr in der Ortsmitte, Münchner Str. 2 Brunnthaler

Brunnthaler Wochenmarkt

43 März 2023 KULTUR • TERMINKALENDER
Wochenmark t ! Regionale Frische vor Ort von Mensch zu Mensch!

VEREINSLEBEN

FFW Brunnthal

Termine März 2023

Otterloher Str. 23

85649 Brunnthal

Telefon: 08102 / 89 500

Fax: 08102 / 89 5022

www.feuerwehr-brunnthal.de

info@feuerwehr-brunnthal.de

Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR

Übungstermine

Montag, 06. März 2023, 19 Uhr Sprungretter, Gruppe A und B

Montag, 13. März 2023, 19 Uhr Sprungretter, Gruppe C und D

Montag, 27. März 2023, 19 Uhr First Responder / Fallbeispiele

Änderungen, Details sowie die Übungstermine der Ausbilder- und First Responder Gruppe werden in FF Agent bekanntgegeben.

44 März 2023
Kommandant: Marco Torriani 0176/64 64 35 42 Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35 Weiterer Stv. Kommandant: Marcel Otto 0174 /975 29 51
Sirenenprobe Samstag,
4. März 2023

FFW Hofolding

Termine März 2023

Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874

Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal

Telefon: 08104 / 62 877-0

Fax: 08104 / 62 877-14

Kommandant:

Andreas Tränker 0151/566 31 740

Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de

Stv. Kommandant:

Maximilian Jaensch 0151/25 743 771

Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de

Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/

Übungstermine

Donnerstag, 02. März 2023: Hauptübung

Donnerstag, 09. März 2023: Übung Atemschutzgeräteträger

Donnerstag, 16. März 2023: First Responder-Übung

Am 5. Januar 2023 fand im Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr Hofolding die Jahreshauptversammlung für das vergangene Kalenderjahr 2022 statt. Neben einigen Resümees, die gezogen wurden, standen auch die Wahlen der Vorstandschaft an.

Nach den Pandemie-bedingt ruhigen Jahren 2020 und 2021 konnte das Vereinsleben nun zu weitgehender Normalität zurückkehren. So war es uns wieder möglich, an den kirchlichen Feiertagen präsent zu sein und unsere traditionellen Feste ohne Einschränkungen durchzuführen. Besonders freut uns dabei, dass sowohl das alljährliche Grillfest als auch der Christbaumverkauf an den Erfolg der Vorjahre anknüpfen konnten und abermals äußerst gut besucht waren!

Ebenfalls zeigte sich bei den Einsätzen des vergangenen Jahres, dass Normalität zurückkehrte. Im Jahr 2022 rückten wir zu insgesamt 273 Einsätzen aus – das entspricht ungefähr dem Zustand von 2019. Mit etwas über 70%

Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.

(201 Einsätze) machten First ResponderAlarmierungen den Großteil aus, während die restlichen 72 Einsätze auf die Kernaufgaben der Feuerwehr entfielen. Am häufigsten rückten wir dabei zur Technischen Hilfeleistung auf die Autobahn A8 aus. Dementsprechend höher als in den beiden Vorjahren waren die ehrenamtlich geleisteten Stunden, die bei Einsätzen, aber auch bei Aus- und Fortbildungen, Übungen und Verwaltungsaufgaben abgeleistet wurden.

Zum Ende der Versammlung standen noch einige Ehrungen und Beförderungen sowie die Neuwahlen der Vorstandschaft an. Unser bisheriger 1. Vorstand Martin Rottenhuber, welcher die schwierige Aufgabe hatte, den Verein durch die Pandemiejahre zu führen, trat aus persönlichen Gründen nicht erneut zur Wahl an. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für sein Engagement als Vorstand und ebenso für seine langjährige Arbeit als Kassier! Die Aufgabe des 1. Vorstands übernimmt Dirk Dickmanns, der mit großer Mehr-

45 März 2023 VEREINSLEBEN
149. Jahreshauptversammlung

heit gewählt wurde. Wir wünschen viel Erfolg für die kommenden Aufgaben! Die übrigen Mitglieder der Vorstandschaft standen erneut zur Wahl und wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die neue Vorstandschaft besteht nun aus Dirk Dickmanns (1. Vorstand), Florian Tränker (2.

Maria Elisa Freninger

Staatl. anerkannte Physiotherapeutin

Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin

Pelkoverstraße 15

85635 Höhenkirchen

Tel. 0174 662 11 77

lisafreninger@yahoo.com

Osteopathie

Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich

Termine nach telefonischer Vereinbarung www.osteopathie-freninger.com

Vorstand), Bernd Heitel (Kassier) und Ludwig Bufler (Schriftführer).

Abschließend bedanken wir uns herzlich bei unserer aktiven Mannschaft, für die ständige Einsatzbereitschaft und die investierte Zeit über das vergangene Jahr hinweg! Daneben gilt unser Dank auch allen Förderern und Unterstützern unserer Feuerwehr sowie der Gemeinde!

Ehrungen

Ehrung für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Martin Rosenbaum

Ehrung für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Katrin Rohnke

Ehrung für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Jakob Hofer, Philipp Nietschmann, Ludwig Bufler

Beförderungen

Feuerwehrfrau: Sonja Berger

Feuerwehrmann: Manuel Otto

Ludwig Bufler (Fotos: Andreas Tränker)

46 März 2023 VEREINSLEBEN
(von links): Florian Tränker, Bernd Heitel, Stefan Kern, Dirk Dickmanns, Ludwig Bufler

TSV Brunnthal Diebstahl und Vandalismus

Welch Geistes Kind müssen die Verursacher zweier Vorfälle am Außen-Platz des TSV Brunnthal an der Kirchstockacher Straße sein, fragen sich Verantwortliche des TSV Brunnthal.

Im ersten Fall geht es um zwei aufgestellte Banner, die auf die sensible Lage des Fußballplatzes an der Straße hinweisen sollen. Denn trotz des Tempolimits von 70 Km/h, „übersehen“ immer wieder einige Verkehrsteilnehmer diesen Hinweis und brettern mit deutlich höhe-

rer Geschwindigkeit, auch während des Spielbetriebs, vorbei.

Diese zwei Banner und ein „Platz betreten verboten“-Schild wurden im Januar von Unbekannten abgeschraubt bzw. die Kabelbinder der Banner fein säuberlich durchtrennt und alles entwendet. Was will jemand mit diesen Bannern, explizit mit dem TSV Logo? Der Schaden beläuft sich hier auf rund 300 Euro.

Zum Zweiten hatte ein besonders „sportlicher“ Fahrer das Bedürfnis, Driftübungen auf dem Platz abzuhalten (siehe Foto eines Abschnittes).

Der wahre Schaden ist erst nach dem Abtrocknen zu erfassen, beträgt aber sicher über 700 Euro. Es macht uns fassungslos,

47 März 2023 VEREINSLEBEN

mit welcher Ignoranz hier fremdes Eigentum beschädigt wird und Null Verständnis für den Daseinszweck des Platzes gezeigt wird.

Für den TSV ist die Spielstätte ein wichtiger Ort für die Jugendspiele, Ausweichplatz für Trainingseinheiten etc., also ein grundlegender Baustein in unserem Fußball-Jugend- und Senioren-bereich. Auch die Sicherheit der Kinder steht im Vordergrund. Die entstandenen Kosten können wir meistern, aber das Geld ist

natürlich besser in der Jugendarbeit und Weiterbildung der Trainer aufgehoben.

Beide Vorfälle wurden zur Anzeige gebracht. Es ist auch geplant, das Gelände künftig per Video zu überwachen. Wir bitten alle Leser, die eventuell Beobachtungen im Zeitraum Januar 2023 am Gelände gemacht haben, sich mit dem TSV Brunnthal in Verbindung zu setzen. (Andi Ostermeier 0152/04 12 09 91)

Andi Ostermeier

Redaktionsschluss für die April-Ausgabe 2023 ist am Mittwoch, 15. März 2023

48 März 2023 VEREINSLEBEN
Festliches zu Ostersonntag und Ostermontag FISCHESSEN am Karfreitag, 7. April

Am Sonntag, 5. Februar 2023 fand das erste Bezirksranglistenturnier der Altersklassen Mädchen/Jungen 19/15/13 in Schwabhausen statt. Der TSV Hofolding ging mit insgesamt sieben SpielerInnen an den Start. In der Altersklasse der Mädchen 19 erreichte Johanna Ü. den dritten Platz und qualifiziert sich dafür für das nächsthöhere Ranglistenturnier, dem Verbandsbereichsranglistenturnier. Ebenfalls qualifiziert hat sich Vincent R., der sich mit einer starken Bilanz von 10:1 einen sehr guten zweiten Platz bei den Jungen 19 erspielte. Mäx K., Michael S. und Florin v. V. wurden 4., 13. und 15. Auffällig bei den Jungen 19 war, dass alle Spieler von nur vier Vereinen waren.

Dies zeigt, dass der TSV Hofolding in Sachen Jugendarbeit im Bezirk mitführend ist. Bei den Jungen 15 wurde Tobi E. mit einer ausgeglichenen Bilanz von 5:5 Zehnter. Unser Youngster Bene K. wurde bei den Jungen 13 Vierter. Ein großes Dankeschön geht an alle fünf TrainerInnen, die bis nach 20 Uhr (!) die Jugendlichen in der Halle betreuten und somit insgesamt knapp elf Stunden in der Halle waren.

Wir wünschen Vincent R. und Johanna Ü. viel Erfolg für das Verbandsbereichsranglistenturnier, welches am 5. März 2023 in Seifriedsberg im Allgäu stattfinden wird.

49 März 2023 VEREINSLEBEN
Erfolgreiches Bezirksranglistenturnier in Schwabhausen
TSV Hofolding – Abteilung Tischtennis
Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Ihr IT-Systemhaus IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur GmbH yenoit.de 12 jahre Höhenkirchen-Siegertsbrunn 33 jahre GDS mbH Grasbrunn Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Security und Datenschutz Microsoft 365 und Cloud Telefonie und vieles mehr Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de
Mäx K.
in
Aktion (Foto: Matthias Pusch)

TSV Hofolding – Abteilung Gymnastik Seniorenprogramm

Ausgleichsgymnastik für die S-Klasse Dienstag, 8 – 9 Uhr

Mit funktionsgerechter Gymnastik steigern wir unsere Leistungsfähigkeit und verbessern unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Das angebotene Übungsprogramm beinhaltet u. a.:

• ein leichtes, harmonisches Bewegungstraining, das die Herz- und Kreislauftätigkeit anregt. Dazu werden auch verschiedene Turngeräte (Bälle, Seile, Stäbe etc.) eingesetzt

• abwechslungsreiche, systematische Übungen zur Stärkung der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates

• Lockerung und Kräftigung geschwächter Muskelpartien, vor allem der Schulter-, Rücken-, Bauch- und Beckenboden¬muskulatur

• Dehnübungen sowie wohltuende Atem- und Entspannungsübungen verbessern unsere Körperwahrnehmung und beeinflussen unser Lebensgefühl positiv

Unsere Trainingseinheit wird meist im Stehen und auf der Matte ausgeübt.

Jagdgenossenschaft Hofolding

Geeignet für alle Senioren, die mobil und fit bleiben möchten, geistig wie körperlich.

Immer in Bewegung bis ins hohe Alter

Dienstag: 9.30 - 10.30 Uhr

• Wir werden unsere Übungen im Stehen und Sitzen mit Hockern ausüben.

• Mit leichten Bewegungsformen wollen wir den Körper bewusst wahrnehmen.

• Entspannungs- und Atemübungen gehören zum Programm. Und auch die geistige Fitness wird nicht vernachlässigt.

• Der Kurs ist auch gut geeignet für Personen mit leichtem Handicap.

• Im Vordergrund steht vor allem Spaß und Freude.

• Ab ca. 70 Jahren geeignet.

• Über Fahrgemeinschaften, Hol - und Bringdienst wird nachgedacht. Je nach Bedarf.

Auch für Nichtmitglieder gibt es Möglichkeiten zur Teilnahme.

Gerne Auskunft und Info:

Renate Foggia, Tel. 0176/80 23 37 52

Renate Foggia

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Die Jagdgenossenschaft Hofolding lädt alle Mitglieder ihrer Jagdgenossenschaft ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 31. März 2023 um 19.30 Uhr im Sportheim

„Hofoldinger Kuche“.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Bericht der Schriftführerin

3. Bericht des 1. Vorstands

4. Bericht des Kassiers

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft

6. Verwendung der Jagdpachteinnahmen

8. Wünsche und Anträge

Max Weigl, 1. Vorstand

50 März 2023 VEREINSLEBEN

Römerschützen Hofolding-Faistenhaar

Königin in Hofolding

Am Freitag, 3. Februar 2023 hat bei den Römerschützen Hofolding-Faistenhaar das Königsschießen stattgefunden. Den dritten Platz als Brezenkönig konnte sich Georg Lechner sichern. Der erste und zweite Platz wurde in einem Duell unter dem Schützenmeister und Vorjahreskönig Lothar Münch und seiner Frau Monika ausgeschossen.

Vizekönig für die Saison

2023/24 wurde Lothar Münch und somit darf Monika Münch als neue Schützenkönigin den Verein für ein Jahr vertreten. Die vom Vorjah-

reskönig übergebene Scheibe bleibt demnach in der Familie.

Text und Foto: Renate Schuldes

51 März 2023 VEREINSLEBEN

Burschenverein Brunnthal e.V. Maibaum

2023

Liebe Brunnthaler, nach langem Warten ist es endlich wieder soweit! Wir Brunnthaler Burschen stellen wieder wie alle fünf Jahre traditionell per Hand und mit “Scharstangen“ unseren Maibaum auf. Damit der Maibaum aber so aussieht, wie er zum Schluss aussieht, stecken wir viel Arbeit hinein. Der Baum wird am 18. März 2023 an unsere Wachhütte transportiert und ab diesem Zeitpunkt sechs Wochen bewacht und natürlich bearbeitet. Dazu gehören unter anderem das Hobeln, Schleifen und letztendlich der Anstrich in den traditionell bayrischen Farben weiß und blau.

Auch das Klauen des Maibaumes ist eine Tradition, die immer noch weit verbreitet ist, aus diesem Grund bewachen unsere Madln und Burschen den Maibaum in den sechs Wochen täglich von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens.

Jetzt kommt ihr ins Spiel... solltet ihr sehen, dass unser Baum von einem anderen Burschenverein gestohlen wird, legt einfach die Hand auf den Baum und sagt “der Baum bleibt do“, damit ist der Diebstahl verhindert und unsere Madln und Burschen werden es euch danken.

Wir laden euch recht herzlich ein und freuen uns auf eine

schöne gemeinsame Wachhüttnzeit. Eure Brunnthaler Madln und Burschen

PS: Im Rahmen unserer Maifeierlichkeiten findet am 5. Mai 2023 das Kabarett “Tom & Basti“ im Feststadl in Brunnthal mit Bewirtung statt. Karten gibt es täglich im Dorfladen in Brunnthal. Florian Huber (Fotos: Felix Inhof)

52 März 2023 VEREINSLEBEN
53 März 2023 VEREINSLEBEN AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11

Telefon: 08102 / 77 40-0, Telefax: 08102 / 77 40 99, pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

Pfarrheim Sankt Peter Leonhardistr. 2, 85635 Siegertsbrunn

Seelsorger Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarrverbandsbüro:

Verwaltungsleiterin: Anja Jira 77400

Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll

Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl u. Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Mesner/in: Zdenko Krizan 0176/63 33 31 17 Pfarrverband

Traudel Birkheuser 08104/13 82 Heilig Kreuz

Hausmeister: Alexandre Alves 77400

Mariä Geburt + St. Nikolaus

Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/35 065 63 Pfarrverband

Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr

Tania Klein

Telefonseelsorge:

SA Eine Welt: Claudia Flynn

Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda

54 März 2023 PFARREIEN
Pfarradministrator Manuel Kleinhans 77 40-0 Pfarrvikar Jure Zirdum 77 40-0 Pastoralreferent: Martin Soos 77 40-0 / 78 35 26 (privat) Gemeindereferentin Veronika Bürker 77 40-0 Seniorenseelsorge Margit Seegerer 77 40-0 Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0
80
60 19 Mariä Geburt
991
Sankt
Sankt
89
Mariä
80
34
Sankt
99 79
Nikolaus Heidi Scheuerer-Lachner 49 11
Peter Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll
66 211
Geburt Anita Fendt
55 48 Sankt Nikolaus Luise Minsinger
24
Peter
0800/111
0 222
74
Pfarrverband
83 88
37
Do.
Pfarrhauskeller
78
16–19 Uhr im Erbesdobler
St. Peter

Gruppen:

Singmäuse: Ingrid Blumoser 15 69

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)

St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn

55 März 2023 PFARREIEN Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Christine Ettmüller 01573/450 97 67 Caritas-Sprechstunde Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6 2.Mo./Monat 10-11 Uhr Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker und 0152 / 28 64 33 34 Mi. 19.30 Uhr Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt
Elisabeth Reibnagl 77 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 Di., 16-19 Uhr, Do., 15-18 Uhr, Fr., 10.30-13 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo., 15 -18 Uhr, Do., 16-19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/9405 Mi. 15–18 Uhr
Pfarrbücherei:

Unsere Gottesdienstordnung

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine FFP2-Maske zum eigenen Schutz zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.

Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!

Peter und Paul

Johann Baptist Weltgebetstag in Egmating

Peter Sonntag-Vorabend

So.,

Vortrag: Wie Konflikte unser Leben bereichern (können). Infos unter: www.ts-konfliktwerkstatt.de

56 März 2023 PFARREIEN
St.
Do.,
18.30 St.
St.
St.
Mi., 01.03. 08.30
Peter
02.03.
Nikolaus Fr., 03.03. 18.30
St.
Sa., 04.03. 18.30
05.03. 09.00 St. Nikoluas 11.00 Pfarrzentrum
Di., 07.03. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches
Di., 07.03. 19.30 Pfarrzentrum
Mi., 08.03. 08.30 St. Peter Do., 09.03. 18.30 St. Nikolaus Fr., 10.03. 18.30 Heilig Kreuz Sa., 11.03. 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend So., 12.03. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream
Di., 14.03. 18.30 Mariä Geburt Mi., 15.03. 08.30 St. Peter 18.30 Mariä Geburt Jugendkreuzweg
Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Friedensgebet; Treffpunkt um 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
auf der Webseite des Pfarrverbands
57 März 2023 PFARREIEN Do., 16.03. 18.30 St. Peter Taizé Gebet 18.30 St. Nikolaus Fr., 17.03. 16.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 St. Georg Sa., 18.03. 08.00 St. Peter Morgenlob in der Fastenzeit (anschl. Frühstück) 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend; anschl. Ehrenamtsfest im Pfarrzentrum So., 19.03. 09.00 Heilig Kreuz 11.00 Pfarrzentrum
Pfarrverbands 18.30 Mariä Geburt Bußgottesdienst Di., 21.03. 18.30 Mariä Geburt Mi., 22.03. 08.30 St. Peter 18.30 St. Peter und Paul Kreuzweg Do., 23.03. 18.30 St. Nikolaus Fr., 24.03. 18.30 Heilig Kreuz Sa., 25.03. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend So., 26.03. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum
der Webseite des Pfarrverbands; Kirchencafé Di., 28.03. 18.30 Mariä Geburt Mi., 29.03. 18.30 St. Peter Kreuzweg Do., 30.03. 18.30 St. Nikolaus Fr., 31.03. 18.30 St. Peter und Paul
Stream auf der Webseite des
Stream auf

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christ-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt:

Martin-Luther-Platz 1 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h

Donnerstag von 17.00 – 19.00h

Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48

Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10

Mail: lukas.meyer@elkb.de

Kinder- und Jugendarbeit:

Stelle derzeit vakant

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Wir feiern Gottesdienst

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating

Tel: 08095/511

Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund

Arche Noah

Evang.

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn

Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

03.03. (Fr.)

Pfarrkirche

St. Johann Baptist, Egmating

19:00

Weltgebetstag „Glaube bewegt“ –Von Frauen aus Taiwan vorbereitet Team

05.03. 10:00

07.03. (Di.)

Mariä Geburt

18:30

Misericordias Domini – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)

Pfarrerin Heunemann

ökumenisches Friedensgebet Team

58 März 2023 PFARREIEN
Christa Ostermeyer 993 55 30
Kinderhaus: Altlaufstr. 44
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49

12.03.

Erwachsenenbildung ab 60 dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- Dienstag, 07.03.:

„Karl Valentin – der Lebenskünstler“, Vortrag von Frau Ursula Breithaupt

- Dienstag, 14.03.:

„Geheimnisse unseres Kalenders“, Vortrag von Herrn Peter Schröder

- Dienstag, 28.03.:

„Brauchtum in der Osterzeit“, Vortrag von Frau Gisela Grünewald

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 21.03.:

Frühjahrssingen mit dem Frauensingkreis Siegertsbrunn (Ort stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest)

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479, Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Hauskreis:

Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.

Freitags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Familie Schröder: Telefon 08102/34 50

Kontemplationsgruppe:

Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Eine-Welt-Kreis:

Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam:

Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband:

Andreas Reppekus, Telefon 08102/78 67 93

Jugendgruppen:

Wird neu überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1, Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

59 März 2023 PFARREIEN
10.03. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums Pfarrerin Heunemann 10:00 Okuli – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee Vikar Dr. Meyer 19.03. 10:00 Lätare – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Gleichzeitig: KinderKirchenEvent Prädikant Schröder 26.03. Judika – Gottesdienst Prädikant Eckel

Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas Sauerlach

Pfarrbüro: Wolfratshausener Str. 9

82054 Sauerlach

Tel: 08104 / 97 20

Fax: 08104 / 18 85

Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /

Gottesdienste

Mittwoch, 01. März

19:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 02. März

10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

19:30 Exerzitien im Alltag

Samstag, 04. März

16:15 Rosenkranz

17:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 05. März

10:30 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 08. März

19:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 09. März

19:30 Exerzitien im Alltag

Freitag, 10. März

17:00 Kreuzwegandacht

Samstag, 11. März

17:00 Vorabendgottesdienst

Sonntag, 12. März

10:30 Pfarrgottesdienst

Montag, 13. März

19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim

Donnerstag, 16. März

10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

19:30 Exerzitien im Alltag

Freitag, 17. März

17:00 Kreuzwegandacht

Samstag, 18. März

16:15 Rosenkranz

17:00 Vorabendgottesdienst

Pfarrer: Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de

Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de

Bürozeiten:

Montag: geschlossen

Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr

Sonntag, 19. März

10:30 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 22. März

19:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 23. März

19:30 Exerzitien im Alltag

Samstag, 25. März

16:15 Rosenkranz

17:00 Bußgottesdienst

Sonntag, 26. März

10:30 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 29. März

19:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 30. März

10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

19:30 Exerzitien im Alltag

Freitag, 31. März

17:00 Kreuzwegandacht

Öffnungszeiten der Kirchen:

• Altkirchen, St. Margaret:

Samstag und Sonntag von 9 Uhr bis 18 Uhr

• Sauerlach, St. Andreas:

Täglich 9 Uhr bis 18 Uhr

Es könnten sich kurzfristige Änderungen ergeben!

Bitte informieren Sie sich gerne im Internet unter PV Sauerlach oder an den Schaukästen.

60 März 2023 PFARREIEN

Branchenverzeichnis

Handel

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

BMW spez. Meisterbetrieb Hohenbrunn Service, Unfallinstandsetzung

Hohenbrunn, Georg-Knorr-Str. 6 08102/999876-0 bmw.spez@meisterbetrieb-hohenbrunn.de

GrundHerrliches Lagerverkauf mit Overbeck and Arget, Oberhamer Str. 14 Friends und vielem mehr ...

Hagebaumarkt Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestraße 2 und Aquarisitk-Sortiment

Reifen Widholzer 089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service

Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung

Spielwaren Vordermaier 089 / 23 71 86 83 Spielwaren, Schulranzen

Ottobrunn, Bergstr. 2

Handwerk

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten

Aying, Kaltenbrunner Str.

Elektro Portenlänger 08104 / 37 84 81 Elektroinstallation, Antennenbau

Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation

Gaar Landtechnik 08102 71010 Landtechnik

H.S., Friedrich-Bergius-Straße 2

Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH www.heller.biz

Nürtingen, Gebr.-Heller-Str. 15 07022 / 77-0

Malermeister Siegfried Huber 08102 / 81 57 Renovierung, Lackierung, DekorationsH.-S., Angerstr. 4 malerei, biologische Anstriche

Reifen Schwarzhuber 08176 / 545 Reifen- und Kfz-Service, Inspektionen, Dietramszell, Leiten 1 TÜV/AU, Ersatzfahrzeuge, Reifeneinlag.

RGW-Rohrbau Glanz GmbH 08104 / 889 89 50 Rohrleitungsbauunternehmen

Brunnthal, Sauerlacher Str. 5 Gas, Wasser, Tiefbau

Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften

61 März 2023 BRANCHENVERZEICHNIS

Dienstleistung

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de

Engel & Völkers Ottobrunn 089/66 59 84 90 Immobilienkauf und -verkauf, www.engel Ottobrunn voelkers.com/muenchen-suedost

Garten Oase 08104 / 586 99 88 Professionelle Gartenpflege

Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau

HUK-Coburg 08102 / 727 89 09 Kundendienstbüro

H.-S., Am Markt 2 Vertrauensfrau Nicole Zimmer

Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 743 60 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

Trauerhilfe Denk 089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge

Ottbrunn, Unterhachinger Straße 1 www.trauerhilfe-denk.de

typeo- 08102 / 987 983-0 Anzeigenverkauf Gemeindeblätter, Flyer, Kommunale Kommunikation Webseiten, PR-Ideen und -Konzepte

VR Immobilien GmbH 08061 / 904-211 www.vb-rb-immobilien.de Bad Aibling, F.-W.-Raiffeisen-Str. 1

yenoit.de GmbH 08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Ärzte • Heilberufe

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Dr. Florian Meereis 089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik

Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und Herausnehmbare Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm.

Brunnthal 08102 / 999 93 13 Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de

HÖHENKIRCHEN 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen

Maria Elisa Freninger 0174 / 662 11 77 Heilpraktikerin für Osteopathie, H.-S., Pelkoverstr. 15 Physiotherapeutin

Juhrte 08104 / 88 81 21 Physiotherapie, Milon-Trainingszirke, Sauerlach, Bahnhofstr. 15 Schmerztherapie nach Liebscher u. Bracht

Praxisklinik Prof. Stelzle 08102/870 970 0 Praxiseröffnung Oktober 2021: Dental H.-S., Rosenheimer Str. 6 Surgery, Open Space & Face Surgery

62 März 2023 BRANCHENVERZEICHNIS
Hausarztpraxis
LOGOPÄDIE

Ärzte • Heilberufe

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Therapiezentrum München 08102 / 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, H.-S., Arnikastr. 2 / Ecke Haringstr. Medical Wellness

Zahnärzte Deisenhofen 089 / 30 90 70 900 Praxis für Kinderzahnheilkunde & KieferDeisenhofen, Am Rain 2 orthopädie

Gesundheit • Wellness

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, Yin

Hofolding, Kirchplatz 6 Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de

Azra – Friseur, Barbier, Kosmetik Neueröffnung am 1. März: KosmetikBrunnthal, Münchner Str. 2a, 08102 / 999 65 23 Studio

Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen

Firma, Adresse

34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86

Hofoldinger Kuchl 0163/629 30 01 Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih

McDonald`s Restaurant Fast food Kette

Brunnthal, Zusestr. 3 Größter Arbeitgeber in der Gastronomie

Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08 Hotel - Restaurant

Egmating, Apostelweg 27

Herausgeber: Gemeinde Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal

Verantwortlich: Stefan Kern, Erster Bürgermeister

Redaktion: Nina Hammer

Titelfoto: Adobe Stock Foto

Gestaltung, Bildbearbeitung, Satz, Druckvorstufe und Anzeigen: typeo GbR Veronica Langer und Karin Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel: 08102 / 987 983-0, text@typeo.de

Druck:Gotteswinter und Fibo-Druck und Verlags GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, München

Auflage: 3.500 Stück

Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Gemeinde Brunnthal

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – ist verboten.

63 März 2023 BRANCHENVERZEICHNIS
Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/393
Meditation,
82 02
www.vamos-yoga.de
Telefon Beschreibung
Brauerei 08095/880 Aushilfen
Küchenbereich
Bäckerei Fiegert 089 / 609 87 95 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel: 78 58 45 Konditorei Bahnhofstr.
Ayinger
im Service- und Aying, Münchner Str. 21
gesucht!

Der Kleine Bürger

Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler

Wie alt mag dieser große Baum wohl sein? Wenn er erzählen könnte! Ich bin uralt, stehe hier schon seit immer.

Oh, Du kannst reden! So lange still stehen - ist das nicht langweilig?

Nein, nie! Meine Welt ist so bunt:

Seit ich denken kann, klettern fröhliche Kinder auf mir rum. Sie verstecken sich hinter meinem Stamm, turnen auf meinen Ästen und machen in meinem Schatten Brotzeit.

Dann ist wohl nichts mit Langeweile!

Nein, in der Früh geht’s los, da wecken mich die Vögel, und dann kommen die Eichhörnchen. Käfer und Spinnen krabbeln auf mir rum, Ein Specht pocht am Stamm, Raupen knabbern meine Blätter an, Mäuse wuseln umeinander, Füchse und Dachse buddeln zwischen meinen Wurzeln und nachts flattern Fledermäuse und lauert die Eule.

Komm, kletter doch mal rauf,

64 März 2023 DER KLEINE BÜRGER Text und
Foto: Monika Bendelack
Ananda A nanda YOGA MACHEN MIT Aerial Yoga Hatha Hatha Yoga Sanft Start jederzeitmöglich! Bei Fragen und Anmeldung: Carmen Rehnböck (Yogalehrerin) Tel. 08104/586 99 89 Kirchplatz 6 Hofolding www.anandayoga-ayurveda.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GB Brunnthal März 2023 by gemeindeblatt - Issuu