Brunnthaler
und amtliche Mitteilungen Gemeindeblatt
und amtliche Mitteilungen Gemeindeblatt
Die Gemeinde Brunnthal lädt zur Bürgerversammlung für alle Gemeindeteile der Gemeinde Brunnthal ein.
Diese findet am Dienstag, 18. Juni 2024 um 19 Uhr im Festsaal des Hotels Brunnthal, Münchner Straße 2 statt.
Die Antragsfrist ist am 4. Juni 2024.
Die Tagesordnung der Bürgerversammlung werden vorher ortsüblich bekanntgemacht und auf unserer Homepage hinterlegt.
Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!
Die Grundsteuerreform trifft uns alle. Die meisten Grundstücksbesitzer in unserer Gemeinde haben bereits vom Finanzamt einen Bescheid erhalten, der den neuen Messbescheid für die Grundsteuer regelt. Die Neubewertung des sogenannten Einheitswertes war für den einen oder anderen eine Überraschung. Am 10. April 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht die Berechnungsgrundlage des derzeit gültigen Systems der Grundsteuer auf Grundlage der sogenannten Einheitswerte für verfassungswidrig. In der Folge beschloss der Bundestag ein neues Bundesmodell für die Grundsteuer und in der Folge der Bayerische Landtag das Bayerische Grundsteuergesetz. Mit diesem Gesetz wird für Grundstücke in Bayern anstelle der Einheitsbewertung ein wertunabhängiges Flächenmodell umgesetzt, das im Gesamtergebnis für die Gemeinden keine Erhöhung der Grundsteuereinnahmen erbringt. Für den einzelnen Eigentümer kann
es manchmal günstiger werden, aber es gibt auch Fälle in unserer Gemeinde, die mit dem bis zum Zehnfachen der bisherigen Steuerlast beschieden worden sind. Bitte lassen Sie in solchen nicht nachvollziehbaren Fällen den Bescheid beim Finanzamt prüfen, die Kontaktdaten stehen auf den Bescheiden. Wir als Gemeinde können zur Festlegung des Einheitswertes keine Auskunft geben und schon gar keine Änderungen vornehmen. Der Gemeinderat setzt den Hebesteuersatz für die Grundsteuer einheitlich fest, getrennt nur für landwirtschaftliche oder sämtliche anderen Nutzungen. Dieser liegt im Moment unverändert bei 300 %. Nach dem Vorliegen von rund 85 % aller gemeindlichen Messbescheide würden sich die Steuereinnahmen für die Gemeinde bei gleichem Hebesatz nur gering erhöhen. In jedem Fall wird sich der Gemeinderat damit konkret auseinandersetzen und eine Festsetzung hierzu treffen, die er dann im nächsten Jahr gegebenenfalls noch einmal nachjustieren könnte.
Weniger Diskussionsspielraum gibt es bei der Festsetzung des neuen Wasserpreises. Die Gemeinden sind verpflichtet, jährlich das Ergebnis des Wasserwerks im Finanzamt zu melden und alle drei Jahre den Wasserpreis je nach positivem oder negativem Wirtschaftsergebnis neu zu kalkulieren. Die Einnahmen und Ausgaben rund um die Bereitstellung von Trinkwasser müssen sich gegenseitig decken. Unser Wasserpreis liegt derzeit bei 1,47 Euro zzgl. 7% Steuer, der Grundpreis liegt derzeit bei 40 Euro. Aufgrund des negativen Wirtschaftsergebnisses der letzten Jahre wird sich der Preis für 1.000 Liter Wasser auf 1,99 Euro zzgl. 7% Steuer und der Grundpreis für den normalen Hauswasserzähler auf 48 Euro im
Jahr erhöhen. Diese neuen Preise werden rückwirkend seit der Ablesung im September 2023 bei der nächsten Abrechnung im September 2024 zu Grunde gelegt. Der Preisanstieg begründet sich durch den hohen Energieanteil bei der Förderung und den stark gestiegenen Strompreisen sowie den Investitionen beim Brunnenbau und der Sanierung des Wasserwerks in Otterloh. Das Pumpen des Wassers aus rund 40 m Tiefe an die Oberfläche und der Druck im Versorgungsnetz von rund 5 bar erfordern jede Menge Strom. Zudem ist der Wasserverbrauch von 360.000 m³ in 2017 auf 334.000 m³ in 2023 gesunken, wodurch die Fixkosten wie Beprobung, Personaleinsatz etc. sich auf weniger verkaufte Wassereinheiten verteilen. Im Durchschnitt verbraucht jeder Bürger in unserer Gemeinde etwa 60 m3/a Wasser. Bei dieser Durchschnittsberechnung sind auch die Firmen vor Ort berücksichtigt. Für einen 3-Personen-Haushalt erhöhen sich mit der Anpassung des Wasserpreises die jährlichen Kosten um ca. 110 Euro, d.h. pro Jahr werden im durchschnittlichen Haushalt mit 180.000 Liter Wasserverbrauch etwa 435 Euro zu zahlen sein. Leider haben wir bei der Festsetzung des Wasserpreises, wie oben schon erwähnt, kaum Spielraum. Lediglich kalkulatorische Zinssätze oder die Entscheidung zwischen Grundpreis für Zähler oder Verbrauchspreis je Liter Wasser liegen in der Hand des Gremiums. Für den Klein- oder Großverbraucher dürfte das im Ergebnis keine großen Unterschiede machen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind vorgegeben.
Zum Schluss dieses Vorwortes möchte ich mich bei allen sehr herzlich bedanken, die uns im Mai ein tolles, ereignisreiches, fröhliches und friedliches verlängertes Festwochenende beschert haben. Die Feuerwehr und der Trachtenverein Brunnthal haben keine Mühen gescheut, „ungrod midanand“ über fünf Tage hinweg zu feiern und für sehr viele etwas geboten: Festzelt, Kabarett, Gottesdienst mit anschließendem Umzug durch das Dorf, Partyabend und -nacht und nicht zuletzt einen sehr gemütlichen Seniorennachmittag, an dem über 500 Seniorinnen und Senioren auf Einladung der Gemeinde im Festzelt zusammengesessen, geratscht, gegessen und getrunken haben. Dieses Event hat die Bigband der Bundespolizei musikalisch begleitet, was bei allen anwesenden Damen und Herren sehr gut angekommen ist.
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Ich freue mich jetzt schon auf die 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Hofolding im September. Aber bis dahin ist noch ein bisschen Zeit und ich wünsche Ihnen zunächst einmal einen wunderschönen Sommermonat Juni!
Ihr
Feuerwehr 112
Feuerwehr 089 / 66 20 23
Landkreis München
Notarzt, Rettungsdienst 112
Polizeinotruf 110
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Krankentransport 089 / 19 222
Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021
Kreisklinik
München - Perlach
Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940
Kanalwache 089 / 60 80 91-0 Wassernotruf 08092 / 82 45-0
eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst)
eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme)
Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000
Landratsamt München 089 / 62 21-0 Mariahilfplatz 17
Gaswerke München 089 / 15 30 16
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)
Zahnärztlicher Notfalldienst 089 / 723 30 93
Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden
deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte
Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)
Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de
Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)
Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de
Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)
Ayinger Straße 5, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de
Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de
Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com
Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Karin Beck (parteifrei)
Riedhauser Str. 10, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Jürgen Gott (UBW) Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Sonja Hahnel (UBW) 0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Gerda Handl (CSU) 0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss
Robert Huber (PWB) Ayinger Straße 5, 0173/3593068 Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss
Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Michael Lechner (GRÜNE) 0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss
Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/779317 thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss
Hilde Miner (GRÜNE) 08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Rottenhuber (CSU) Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss
Peter Sachs (CSU) Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss
Fabian Sass (CSU) Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Schulz (CSU)
Maurerweg 5C, 08102/72210 c.h.schulz@gmx.de Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss
Talat Sürmeli (CSU)
Arnikastraße 12, 0160/92447713 talat.suermeli2210@gmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Florian Tränker (PWB)
Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss
Helmut Vorleitner jun. (CSU)
Otterloher Straße 10, 08102/78850 helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Martin Werntshofner (PWB) Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss
Christine Zietsch (SPD) Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)
Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.
Sitzungstermine:
(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)
- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats
- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats
(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt
Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.
Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr
Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.
Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.
C
Gast & Collegen
Rechtsanwälte
Fachanwälte
Bahnhofstr. 21
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH Raithel
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0
Fax: 08102 / 890 - 99
E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de
Internet: www.Brunnthal.de
Öffnungszeiten:
Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr
Dienstag: 7.30-12 Uhr
Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr
Bankverbindungen:
- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20
BIC GENODEF1VRR
- Kreissparkasse München-Starnberg
IBAN DE29702501500100758374
BIC BYLADEM1KMS
- Postbank München
IBAN DE36700100800055749809
BIC PBNKDEFF700
Erster Bürgermeister
Stefan Kern
Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 07
890-50
Vorzimmer des Ersten Bürgermeisters
Marina Dürner 890-19
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Geschäftsleiter
Siegfried Hofmann
890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Leitung des Hauptamtes
Wahlen, Bürgerbegehren-/entscheide Öffentlicher Personennahverkehr, Versicherungen, Datenschutz, Straßenbeleuchtung
Cornelia von Hepperger 890-10 Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03
Personal
Melike Gebhard 890-16
Melike.Gebhard@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04
Standesamt, Gewerbeamt
Veranstaltungsanzeigen, Kultur
Margot Schober 890-12 Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02
Einwohnermeldeamt
Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei Redaktion Gemeindeblatt (kommissarisch) Verena Brandt 890-13 Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Öffentliche Sicherheit und Ordnung Brandschutz, Feuerwehrangelegenheiten Erika Schuster 890-28 Zimmer Nr. EG 06
Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt
Marina Dürner 890-19 Ehrungen und Jubilare Oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de
Schulwesen, Mittagsbetreuung, Soziale Angelegenheiten
Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell
Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht
Jasmin Bußjäger 890-15
Jasmin.Bussjaeger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01
Klimaschutz, Kindertagesstätten
Nina Hammer 890-17
Nina.Hammer@brunnthal.bayern.de klimaschutz@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08
IT-Systemadministrator
Alexander Bittersohl
Leitung der Finanzverwaltung
Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft
Andreas Haßelbacher 890-20
Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14
Steuerwesen, Anlagenbuchhaltung
Wasserabrechnung, Erschließungsbeiträge
Beatrix Röding 890-21
Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern,de Zimmer Nr. EG 15
Kassenverwaltung, Hundesteuer
Michael Wagner
890-18
Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 06
Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
Natascha Mengele
890-14
Natascha.Mengele@brunnthal.bayern.de Zimmer-Nr. EG 04
Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding
Marcel Otto, Björn Rohnke (TZ) geraetewart@brunnthal.bayern.de
Gemeindearchiv
Norbert Loy
Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de
890-26
Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Lisa Kadyk 890-25
Lisa.Kadyk@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15
Herstellungsbeiträge
Wasserversorgung (nichttechnisch)
Stefanie Minsinger 890-22
Zimmer Nr. OG 03
Leitung des Bauamtes
Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht Bauleitplanung
Siegfried Hofmann 890-30
Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09
Bauberatung und Bauanträge
Hausnummern
Tanja Genseder
Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
890-31
Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb
Sylvia Seidel 890-32
Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05
Hochbau (Herstellung)
Zaharenia Karakatsouli-Block 890-35
Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Tiefbau (Herstellung), Grünflächen
Hochbau (Herstellung)
Mechtild Schweers
890-38
Mechtild.Schweers@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 10
Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)
Michael Kutschker 890-34
Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de
Zimmer Nr. OG 06
Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung
Mario Straka 890-29
Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06
Wasserversorgung
Florian Schneider 890-36 Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Franz Mair
Franz.Mair@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02
Baubetriebshofleitung
890-33
Josef Hauser 890-37 bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05
Mitarbeiter des Baubetriebshofes
Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Tobias Michels, Ferdinand Hahnel, Michael Henn, Katharina Baacke
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 19.44 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender
Mayer, Thomas in Vertretung Vorsitzender
Mitglieder
Gott, Jürgen
Sachs, Peter Zietsch, Christine
Stellvertreter
Bänsch, Ingeborg
Vertretung für Herrn Martin Rottenhuber
Miner, Hilde Vertretung für Herrn Michael Lechner; ab 19.03 Uhr
Sürmeli, Talat Vertretung für Herrn Thomas Mayer
Tränker, Florian Vertretung für Herrn Robert Huber
Vorleitner jun., Helmut Vertretung für Herrn Andreas Langner
Abwesende:
Vorsitzender
Kern, Stefan entschuldigt
Mitglieder
Huber, Robert entschuldigt
Langner, Andreas entschuldigt
Lechner, Michael entschuldigt
Rottenhuber, Martin entschuldigt
Stellvertreter
Werntshofner, Martin Vertretung für Herrn Robert Huber, ebenfalls entschuldigt
Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0
TOP 3 Antrag TSV Hofolding e.V.;
Errichtung einer Solaranlage auf dem Dach des Tennisheims Faistenhaar
Beschluss: Die Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach des Tennisheims Faistenhaar ist zu untersuchen (inkl. Kosten, Wirtschaftlichkeit), um ggf. Veränderungen gegenüber der Entscheidung im Gemeinderat am 12.09.2018 aufzuzeigen. Der erste Bürgermeister o.V.i.A. wird zur Beauftragung eines entsprechenden Büros ermächtigt. Anschließend ist die Angelegenheit wieder dem Bauausschuss zur Entscheidung vorzulegen. Die Verwirklichung wäre mangels Haushaltsansatz für 2024 erst frühestens 2025 möglich. abgelehnt
TOP 5 Bauantrag BV-Nr. 2024/09; Neubau einer Doppelhaushälfte mit Carport, Bogenstraße, Flst. 1028/102,/103 (Tfl. 1028/40), Gem. Brunnthal
Ja: 2 Nein: 7
TOP 4 Bauantrag BV-Nr. 2024/08:
Errichtung einer Lagerhalle als Ersatzbau, St.-Georg-Straße 9, Flst. 941, Gem. Brunnthal Beschluss:
1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 28.02.2024 (Eingang 12.03.2024) bauplanungsrechtlich her.
2. Die erforderlichen Abstandsflächen sind nicht eingehalten. Einer Abweichung von der Abstandsflächensatzung wird in diesem speziellen Fall mit folgender Begründung zugestimmt:
Die Satzung wurde maßgeblich zur Verbesserung und Erhaltung der Wohnqualität, die im Gemeindegebiet durch größeren Abstand zwischen den Gebäuden geprägt ist, erlassen. Damit soll einer problematischen Nachverdichtung entgegengewirkt werden. Im konkreten Fall liegt das Vorhaben in einem dörflich geprägten Umfeld mit vorhandenen großen Gebäuden. Die Ziele der Abstandsflächensatzung (Erhaltung des Ortsbildes; Verbesserung und Erhaltung der Wohnqualität) werden nicht beeinträchtigt. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 19.03.2024 her. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 6 Bauantrag BV -Nr. 2024/10; Aufstellung mobiler Heizcontainer m. Gaskessel zur Warmwasserversorgung, temporäre Aufstellung zur Besicherung Fernwärmenetz München Süd-Ost, Taufkirchner Str. 1, Flst. 931, Gem. Brunnthal, hier: Antrag auf Verlängerung
Beschluss:
1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Antrag auf Verlängerung vom 26.03.2024 her.
2. Die erforderlichen Abstandsflächen sind nicht eingehalten. Einer Abweichung von der Abstandsflächensatzung wird weiterhin zugestimmt.
3. Im Übrigen wird auf den BauausschussBeschluss vom 22.09.2021, TOP 7 Ö, verwiesen.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 7 Antrag auf Vorbescheid BV-Nr. 2024/11; Neubau LKW-Garage, Kfz-Werkstatt, Büros und Wohnungen, Rosenheimer Landstraße, Flst. 841 und 841/1, Gem. Brunnthal (bitte beachten: mehrere Beschlüsse)
Beschluss:
1. GRM Vorleitner (Antragsteller) wird wegen persönlicher Beteiligung gem. Art. 49 GO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. zugestimmt
Ja: 8 Nein: 0 persönlich beteiligt: 1
2. Die im Antrag auf Vorbescheid vom 05.04.2024 gestellten Fragen werden wie folgt beantwortet:
Frage 1: Ist der Neubau von einem Betriebsgebäude (Kfz-Werkstatt, Büro, 1 Betriebsleiterwohnung und 2 Mitarbeiterwohnungen) entsprechend der Darstellung im Lageplan und nachfolgenden Daten auf der Flurnr. 841/1 bauplanungsrechtlich zulässig?
Die Gemeinde stellt das Einvernehmen mit folgender Begründung nicht her:
Das Bauvorhaben ist nicht privilegiert und beeinträchtigt als sonstiges Vorhaben öffentliche Belange (§ 35 Abs. 3 Nr. 3 BauGB: Wasserschutzgebiet Zone III A des Wasserschutzgebiets für die Brunnen I und II in der Nähe der Luitpoldsiedlung der Gemeinde Hohenbrunn, Verordnung vom 08.12.2017; Schutzvor-kehrungen sind nicht dargelegt).
Frage 2: Ist der Neubau von Betriebsgebäuden (LKW-Garage, Werkstatt, Büro und Betriebsleiterwohnung) entsprechend der Darstellung im Lageplan und nachfolgenden Daten auf der Flurnr. 841 bauplanungsrechtlich zulässig?
Die Gemeinde stellt das Einvernehmen mit folgender Begründung nicht her.:
Das Bauvorhaben ist nicht privilegiert und be-
einträchtigt als sonstiges Vorhaben öffentliche Belange (§ 35 Abs. 3 Nr. 3 BauGB: Wasserschutzgebiet Zone III A des Wasserschutzgebiets für die Brunnen I und II in der Nähe der Luitpoldsiedlung der Gemeinde Hohenbrunn, Verordnung vom 08.12.2017; Schutzvorkehrungen sind nicht dargelegt).
Die Erschließung ist nicht gesichert (Dienstbarkeit liegt noch nicht vor) und die Stellplätze entsprechend der Stellplatzsatzung sind nicht eingehalten. Gem. Stellplatzberechnung sind 10 Stellplätze nachzuweisen, im Plan sind nur 8 dargestellt. Einer Abweichung wird nicht zugestimmt.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 1 persönlich beteiligt: 1
3. Antrag GRM Miner:
Der Antrag ist nach Änderung erneut im Bauausschuss zu behandeln. abgelehntJa: 2 Nein: 6 persönlich beteiligt: 1
4. Bauplanungsrechtlich bestehen gegen das Vorhaben ansonsten keine Einwände. Unter der Voraussetzung, dass die Bestimmungen der Wasserschutzgebietsverordnung eingehalten werden, die gesicherte Erschließung nachgewiesen wird (Eintragung einer entsprechenden Dienstbarkeit) und die Anzahl der Stellplätze berichtigt wird oder diese Punkte nicht Gegenstand der Prüfung sein sollen, kann ein entsprechender neuer Antrag durch den ersten Bürgermeister o.V.i.A. selbständig ohne erneute Behandlung im Bauausschuss zustimmend behandelt werden.
zugestimmt
Ja: 7 Nein: 1 persönlich beteiligt: 1
TOP 8 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Thomas Mayer, Vorsitzender Siegfried Hofmann, Schriftführer
15. Mai 2024
Beginn: 19.00 Uhr
Ende 19.34 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung: Vorsitzender Mayer, Thomas in Vertretung Vorsitzender Mitglieder Bänsch, Ingeborg Beck, Karin Gott, Jürgen Hahnel, Sonja Handl, Gerda Huber, Robert
Lechner, Michael Miner, Hilde Rottenhuber, Martin Sachs, Peter Sass, Fabian Schulz, Christine Sürmeli, Talat Tränker, Florian Vorleitner jun., Helmut Werntshofner, Martin Zietsch, Christine Abwesende: Vorsitzender Kern, Stefan entschuldigt Mitglieder Amtmann, Matthias entschuldigt Langner, Andreas entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.
1. Antrag GRM Zietsch
TOP 2 NÖ soll so weit wie möglich in öffentlicher Sitzung behandelt werden.
Da diese Frage in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden muss, wird die öffentliche Sitzung um 19.02 Uhr unterbrochen und Nichtöffentlichkeit hergestellt.
Die öffentliche Sitzung wird um 19.12 Uhr fortgesetzt. Eine Änderung der öffentlichen Tagesordnung diesbezüglich erfolgt nicht.
2. Als TOP 4 NEU soll aufgenommen werden:
Teilfortschreibung Regionalplan München; Stellungnahme zum Vorabentwurf Steuerungskonzept Windenergie. Die Aufnahme ist dringlich, da die Frist zur Abgabe der Stellung-
nahme am 31.05.2024 endet. bei Stimmengleichheit abgelehntJa: 9 Nein: 9 Ja: GRM Mayer, GRM Vorleitner
Die Reihenfolge der TOP bleibt damit unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt
Ja: 18 Nein: 0
TOP 3 Kommunales Flächenmanagement als Grundlage für die Prüfung des Bedarfs neuer Siedlungsflächen für Wohnen und Gewerbe im Rahmen der landesplanerischen Überprüfung bei Bauleitplanverfahren; Auftragsvergabe
Beschluss: Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München wird entsprechend dem Angebot vom 23.04.2024 mit der Erstellung eines kommunalen Flächenmanagements beauftragt.
zugestimmt
Ja: 18 Nein: 0
TOP 4 Nach Erledigung der Tagesordnung:
Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten:
1. Antrag Frauen-Union Brunnthal-Hofolding, Neugestaltung ausgewählter örtlicher Grünflächen (Gemeinderat 09.11.2022, TOP 7 Ö). Die Arbeiten dazu wurden abgeschlossen.
2. Zum TOP „Teilfortschreibung Regionalplan München; Stellungnahme zum Vorabentwurf Steuerungskonzept Windenergie“ (vgl. TOP 1 Ö) ist fristbedingt eine Sondersitzung des Gemeinderats erforderlich. Als Termin wird Dienstag, 28.05.2024, 19.00 Uhr, festgelegt. Thomas Mayer, Vorsitzender Siegfried Hofmann, Schriftführer
Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.05.2024
Beginn: 20.13 Uhr
Ende 21.16 Uhr
Ort: Sitzungssaal, Rathaus
A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:
1. Ladung:
Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.
2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:
Vorsitzender
Mayer, Thomas in Vertretung Vorsitzender Mitglieder
Gott, Jürgen
Huber, Robert Lechner, Michael Rottenhuber, Martin
Sachs, Peter Zietsch, Christine
Stellvertreter
Sürmeli, Talat Vertretung für Herrn Thomas Mayer
Vorleitner jun., Helmut Vertretung für Herrn Andreas Langner
Abwesende:
Vorsitzender
Kern, Stefan entschuldigt Mitglieder
Langner, Andreas entschuldigt
Beschlussfähigkeit war gegeben.
B. Eintritt in die Tagesordnung:
TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung
Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.
TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung
Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.
zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 3 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 133 "SO Seniorenzentrum Hofolding West", Hofolding; Festlegung der Stellplätze (Anzahl, Lage, Ausführung)
Beschluss:
1. Antrag GRM Vorleitner:
Unter der Voraussetzung, dass die Parkplätze des Netto-Marktes min. an Sonn- und Feiertagen vom Seniorenzentrum mitgenutzt werden können, sind für das Vorhaben auf dem Vorhabengrundstück selbst min. 50 Stellplätze nachzuweisen.
Mit der Mitnutzung der vorhandenen Parkplätze am Netto-Markt wird ein erhöhter Stellplatzbedarf an besonderen Tagen (z.B. Vatertag, Muttertag, Weihnachten) abgedeckt, sodass die Versiegelung auf dem Vorhabengrundstück begrenzt werden kann.
2. Bei den Stellplatzflächen ist zur offenen Landschaft hin eine Eingrünung vorzusehen. zugestimmt
Ja: 6 Nein: 3
TOP 4 Bauantrag BV-Nr. 2024/12; Anbau Balkon mit Außentreppe und Errichtung Dachaufbauten, Im Kleefeld 9, Flst. 157/18, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 11.04.2024 (Änderungsplan v. 16.04.2024) her. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 5 Bauantrag BV-Nr. 2024/13; Neubau von 4 Zweifamilienhäusern (Haus A1, A2 = je 2 WE- Haus B1, B2 = je 2 WE), Bogenstr. 5 + 6, Flst.1028/6, 1028/7, Gem. Brunnthal, Beschluss:
1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 13.03.2024 (Eingang 18.04.2024) mit Planfassung vom 29.04.2024 bauplanungsrechtlich her.
2. Die Gemeinde weist darauf hin, dass durch die Neugestaltung der Zufahrt zum Anwesen Bogenstr. 6 (Wegfall der alten Erschließung) die Zufahrt über ein anderes, fremdes Grundstück erfolgt. Zur Verhinderung baurechtswidriger Zustände sind damit ggf. Geh-, Fahr- und Leitungsrechte erforderlich.
3. Die Gemeinde stimmt straßen- und wegerechtlich der neu geplanten 2. Zufahrt zu Haus A1 und B1 sowie dem Zugang zu Haus A2 zu. Die bestehende Zufahrt zum Anwesen Bogenstr. 6 ist nach Abwicklung der Baumaßnahmen zu schließen und zurückzubauen (Umwandlung in eine Grünfläche als Ersatz zur neuen Zufahrt). Auf die Kostenübernahmeerklärung der Bauherrin vom 29.04.2024 wird verwiesen.
4. Die Abstandsflächen nach der Abstandsflächensatzung sind für das Gebäude A2 nicht eingehalten. Einer Abweichung wird nicht zugestimmt.
5. Unter der Voraussetzung, dass eine Abstandsflächenübernahmeerklärung vorgelegt oder die Grundstücke vereinigt/verschmolzen werden oder das Gebäude A2 durch geringfügige Lageänderung verschoben wird, kann ein entsprechender neuer Antrag durch den ersten Bürgermeister o.V.i.A. selbständig ohne erneute Behandlung im Bauausschuss behan-
delt werden. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 6 Bauantrag BV-Nr. 2024/14; Wohnhausanbau, Riedhauser Str. 4, Flst. 160/2, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 24.04.2024 her. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 7 Bauantrag BV-Nr. 2024/15; Nutzungsänderung des 2. Obergeschosses eines Gewerbegebäudes von Büronutzung auf Sportstätte, Eugen-Sänger-Ring 4, 6, Flst. 1039, Gem. Brunnthal
Beschluss: Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 19.01.2024 (Eingang 29.04.2024) her. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 8 Tiefbau (Reißweg, Hofolding); Vergabe Objektplanungsleistungen für die erstmalige Herstellung (voraussichtlicher Zeitraum der Leistungserbringung: 06/2024-12/2025)
Beschluss: Der Auftrag wird entsprechend dem Vergabevorschlag vom 25.04.2024 an das Ingenieurbüro Scherer & Kurz, Dorfstraße 12, 85662 Hohenbrunn vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auftragswerts wird erteilt. zugestimmt
Ja: 6 Nein: 3
TOP 9 Grünflächen in der Gemeinde Brunnthal (Landschaftspflegearbeiten 2024);
Ergebnis der freihändigen Vergabe und Vergabe
Beschluss: Der Auftrag wird entsprechend dem Vergabevorschlag vom 29.04.2024 an die Fa. S. Sanktjohanser, Thomastr. 19, 85653 Aying, vergeben.
Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des Auf-
tragswerts wird erteilt. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 10 Liegenschaftsverwaltung (Gebäudereinigung, voraussichtlicher Zeitraum der Leistungserbringung: 09/202408/2029);
Ergebnis der Ausschreibung und Vergabe
Beschluss:
1. Los 1:
Die Unterhaltsreinigung der Liegenschaften Rathaus, Gemeindehaus und Schule wird entsprechend dem geprüften Angebot vom 08.04.2024 an die Firma Götz-Gebäudemanagement Süd GmbH, Hofer Straße 10, 93057 Regensburg, vergeben.
2. Los 2:
Die Glas- und Rahmenreinigung in den Liegenschaften Rathaus, Gemeindehaus und
Schule wird entsprechend dem geprüften Angebot vom 08.04.2024 an die Firma CRA Dienstleistungen, Wilhelm Greiner KG, Beethovenstraße 25, 855521 Ottobrunn, vergeben.
3. Auszahlungsanordnung bis zur Höhe des jeweiligen Angebots wird erteilt.
4. Haushaltsmittel sind für die Vertragslaufzeit 2025 bis 2029 zur Verfügung zu stellen. zugestimmt
Ja: 9 Nein: 0
TOP 11 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung keine
TOP 12 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern
Thomas Mayer, Vorsitzender Siegfried Hofmann, Schriftführer
Am 01. Juni 2024 eröffnet nach einer Renovierungsphase unser Landgasthof Hofolding wieder und lädt zu einer Eröffnungsveranstaltung ein.
Herr Labinot Bytyci, herzlich willkommen als neuer Pächter mit ihrem Team im Landgasthof Hofolding. Was hat Sie besonders angesprochen, dass Sie die Traditionsgaststätte in Hofolding übernehmen?
In den letzten beiden Jahren hatte ich ein Restaurant in Taufkirchen. Mein Wunsch war es, eine bayerische Gaststätte zu übernehmen. Als ich vor sieben Jahren nach Bayern kam, habe ich in einer bayerischen Gaststätte gekocht und sofort die bayerische Küche für mich entdeckt. Ein Gasthof wie in Hofolding mit mehr Sitzplätzen, einem schönen Biergarten, ausreichend Parkplätzen und einer sehr guten Lage hat mich sofort angesprochen.
Was erwartet die Gäste ab Juni 2024 vom Landgasthof Hofolding?
Unter unserer Leitung wollen wir im Landgasthof Hofolding nicht nur Traditionen bewahren, sondern auch mit modernen Akzenten neu
interpretieren. Wir sind stolz darauf, unsere tief verwurzelten familiären Werte in jedem Gericht und jedem Service zum Ausdruck zu bringen. Bei uns erleben Sie die echte bayerische Lebensart, bereichert durch eine frische und einladende Atmosphäre.
Unsere Mission ist es, die traditionelle bayerische Gastlichkeit in ihrer reinsten Form zu bewahren und weiterzuführen, dabei stets
Samstag, 01. Juni 2024, 13 bis 17 Uhr
Einladung zum Prosecco-Empfang mit kleiner Brotzeit
ERÖFFNUNGSANGEBOTE
am 01. Juni 2024:
Alle Biersorten 0,5 l für 3 €
Schnitzel „Wiener Art“ mit Pommes 10 €
Münchner Schnitzel mit Kartoffelsalat 10 €
Weitere Speisen von unserer Speisekarte.
WIR FREUEN UNS, SIE BEI UNS BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN.
Labinot und Gentiana Bytyqi und ihr Landgasthof Hofolding-Team
Jeden Tag geöffnet! Mo bis So: 11 – 22 Uhr
Faistenhaarer Straße 1 85649 Hofolding Tel.: 08104 / 2636
E-Mail: info@landgasthofhofolding.de
auf höchste Qualität in Küche und Service zu achten und unseren Gästen ein authentisches und unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Wir bieten traditionelle bayerische Küche mit wechselnden Wochenkarten, auch zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. einer italienischen Woche, sowie täglich wechselnde Mittagsmenüs.
Unser Brauereipartner ist das Augustiner Bräu München, welches bereits seit fast 700 Jahren Bier von besonderer Qualität mit besten natürlichen Rohstoffen aus der Region braut. Unser geräumige Saal bietet den perfekten Rahmen für Ihre Veranstaltungen und Feiern, ausgestattet mit allem, was Sie für ein unvergessliches Erlebnis benötigen.
Wer wird die Gäste im Landgasthof Hofolding empfangen?
Meine Frau Gentiana Bytyci wird unsere Gäste begrüßen und sich mit unserem motivierten und freundlichen Team um den Service kümmern. Ich werde in der Küche für gute bayerische Gerichte sorgen.
Unser gesamtes Team besteht aus zehn Personen, die alle dafür sorgen, dass sich unsere Gäste wie zu Hause fühlen.
Zu welchen Zeiten kann man den Landgasthof Hofolding besuchen?
Wir haben jeden Tag von 11 bis 22 Uhr für unsere Gäste geöffnet. Gerne nehmen wir Reservierungen telefonisch unter: 08102 / 2636 entgegen.
Wann ist ihre Eröffnungsfeier und was erwartet die Gäste?
Am 1. Juni 2024 von 13 bis 17 Uhr gibt es einen Prosecco-Empfang mit einer kleinen Brotzeit sowie eine kleine Schnitzelauswahl zum Eröffnungspreis von 10 Euro und das 0,5 l Bier aller Sorten für 3 Euro.
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Gäste unser Team und neues Konzept für den Landgasthof Hofolding kennenlernen möchten.
Lieber Herr Bytyci, wir wünschen Ihnen und Ihrem Team einen guten Start im Landgasthof Hofolding.
Gemeindeverwaltung (Foto: Labinot Bytyci)
Der Rasenroboter Ambrogio
mäht Ihren Rasen selbstständig, umweltschonend und völlig ohne Abgase.
Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.
Bürgerservice im Rathaus Brunnthal Rentensprechtag
9 – 15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt.
An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.
Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.
Die nächsten Termine für 2024 finden mittwochs am 05.06./03.07./07.08./ 02.10./06.11. und 04.12.2024 jeweils von
Zur Beratung mitzubringen sind:
- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)
- Personalausweis
- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)
- IBAN und BIC (zu finden auf Kontoauszug)
- Krankenversicherungsausweis
Marina Sophie Mengele, Hofolding
Eltern: Sabrina Mengele und Patrick MengeleSchobel
Anian Erwin Häusler, Hofolding
Eltern: Theresa und Sebastian Häusler
Leo, Luca Fried, Brunnthal
gefunden wurde:
• 50 Euro-Schein, Funddatum: 02.05.2024, Fundort: Brunnthal Nord
• Mountainbike, Marke: Arrow, Farbe: silber, Funddatum: 08.05.2024, Fundort: Hollerweg
• Iphone, Farbe schwarz, schwarze Lederhülle, Funddatum: 08.05.2024, Fundort, Hofoldinger Str. (Feldweg)
• Handy, Marke: Samsung, Farbe: schwarz, Funddatum: 28.04.2024, Fundort: Kirchstockacher Str. bei Golfrange
Brunnthal ist wieder beim STADTRADELN dabei!
Am 23. Juni 2024 um 12.00 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal
Es sind alle, ob groß oder klein, herzlich zur Sternfahrt Auftakttour zur Kugleralm nach Oberhaching und Treffen mit vielen Teilnehmenden aus dem Landkreis München eingeladen. (gesamte Strecke ca. 22 km)
Das „fleißigste“ Team wird beim Stadtradeln 2024 bei der Abschlussveranstaltung am 23.07.2024 um 17 Uhr im Rathaus mit einem Preis belohnt. Dazu sind bereits jetzt alle Teilnehmenden herzlich eingeladen. Zusätzlich werden zwei weitere Preise unter allen aktiven Anwesenden verlost und übergeben.
Anmeldungen zum
Stadtradeln 2024: www.stadtradeln.de/brunnthal
Oder über diesen QR Code:
Bei allen Fragen zum STADTRADELN: Nina Hammer, Telefon 08102 / 890 17 oder klimaschutz@brunnthal.bayern.de
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Zusammen mit den beiden Eigentümer-Gemeinden haben beide BUND Naturschutz Ortsgruppen eine MUNA-Radtour zu den Insekten im Ökosystem MUNA organisiert. Eine Anmeldung ist für die Termine Samstag, 8. Juni, oder Sonntag, 9. Juni 2024 im Veranstaltungskalender auf https://www.hohenbrunn.de/tagder-offenen-muna-2 möglich. Treffpunkt ist um jeweils 9.30 Uhr am MUNA-Haupttor, Friedrich-Bergius-Str. 18 in Hohenbrunn. Dauer der geführten Tour: voraussichtlich 2 Stunden. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt.
Wir beobachten gemeinsam Wir erleben gemeinsam im Monat Juni die sonst verborgene Welt der Insekten. Aus der Beobachtung einzelner Tierarten vor Ort lei-
ten wir Rückschlüsse auf die vielfältigen sie jeweils umgebenden Ökosysteme ab. Das mit
Genießen Sie unsere leckeren Schmankerl im gemütlichen Biergarten.
einem Zaun geschützte Gebiet der MUNA bietet dafür auf engstem Raum jede Menge Anschauungsmaterial.
Einfach vergleichen
In dem vergleichsweisen riesigen, ungeschützten Waldgebiet außerhalb der umzäunten MUNA ist die Ökologie aufgrund des Faktors Mensch bereits eine andere. Die MUNA konnte seit Jahrzehnten in einem sonst vom Nah-Erholungsdruck aus München umfluteten Waldgebiet ihr einzigartiges Insel-Dasein erhalten. Außerdem besteht außerhalb der MUNA oft die juristische Pflicht zur Fällung ökologisch wertvoller, alter Mutterbäume.
Für künftige Generationen auf der Artenvielfalt aufbauen
Der artenreiche Zukunftswald in der MUNA, die vielfältigen, offenen und lichtdurchfluteten Stellen sowie die dreidimensionale Geländestruktur stehen im Mittelpunkt der geführten Radtour. Wie sich dabei die ökologische Umgestaltung seitens der Gemeinden auf die Tier- und Pflanzengemeinschaften auswirkt, werden wir uns vor Ort ansehen.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Diese finden an jedem zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt – sofern nicht Mitmach-Aktionen in den Monaten März, Mai und August im Freien anstehen.
Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https:// hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Tel. 01723477341 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de .
Alexander Titze (Foto: Pixabay.com)
www.reviderm.com/jobs/
Liebe Eltern,
wie in den letzten Jahren gibt es auch 2024 das Ferienprogramm der Gemeinde Brunnthal. Sie finden das Angebot auf der Homepage der Gemeinde unter: https://www. brunnthal.de/kultur-freizeit/ferienprogramm. Die Durchführung des Programms liegt wieder in den Händen des Vereins Dorf(er) leben.
Das Angebot ist ähnlich wie im letzten Jahr – die besten Dinge machen wir natürlich wieder, zum Beispiel der Besuch beim Heldenverlies oder bei der Wasserwacht in Ebersberg. Neu dabei ist Bigball Soccer für unsere Großen und Besuch bei den Scha-
fen mit anschließendem Spinnen. Zum Pizzabacken treffen wir uns wieder im Pfarrheim in Hofolding und die Mädels vom TSV Brunnthal machen mit den Kindern ebenfalls wieder ihr Programm. Auch hier gibt es etwas Neues, der TSV Hofolding hat einen sehr abwechslungsreichen, fetzigen Tanztag für die Kleinen und die Großen beigesteuert. Natürlich haben wir auch noch ein paar Tagesausflüge und die Feuerwehren in Brunnthal und Hofolding öffnen ihre Türen und sorgen für Spiel und Spaß.
Am Freitag, 3. Mai 2024 feierten wir unser Maifest in der Villa. Das Wetter hielt zum Glück bis zum Schluss durch und es blieb trocken. Trotz der Kälte war die Stimmung gut und wir konnten nach dem gemeinsamen Begrüßungslied der Kinder, direkt zum Mittagessen übergehen.
Gestärkt von Semmeln, Würsteln und Kartoffelsalat ging es dann unter dem Motto „Spiel und Spaß“ weiter mit einem Parkour, bei dem die Kinder Stempel sammeln konnten. Nach den erfüllten Aufgaben, wie z.B. rutschen, durch einen Tunnel krabbeln und über ein Hindernis hüpfen, gab es dann zur Belohnung für jedes Kind eine kleine Medaille und ein paar Süßigkeiten.
Wir wollen uns an dieser Stelle bei der Freiwilligen Feuerwehr Hofolding für die Biertischgarnituren und bei Max Weigl für den Transport bedanken.
Text und Fotos: Antonia Halla
Unser Maifest im AWO Kinderhaus Gänseliesl am 3. Mai 2024 war ein absoluter Erfolg. Der fleißige Elternbeirat hatte alle Hände voll zu tun, um dieses Fest auf die Beine zu stellen. Ein riesiges Dankeschön geht an die Familie Weigl für das Sponsoring des Maibaumes. Die Kinder verzauberten mit ihrer Aufführung der bayerischen Vogelhochzeit alle Anwesenden und brachten trotz des Regenwetters viel Freude und Lachen in alle Herzen. Unser VIP- Gast und Vorleseweltmeister Paul Breitner moderierte als Baum verkleidet die Aufführung und sorgte damit für Unterhaltung und gute Laune.
AWO Kinderhaus Gänseliesl MaifestDie Eröffnung unserer neuen Bobbycarwaschanlage war ein weiteres Highlight für die Kinderhauskinder. Unsere AWO Fachberatung Frau Schroeder, Herr Breitner und Herr Kutschker von der Gemeinde Brunnthal eröffneten auf den Bobbycars graziös das neue Spielgerät für die Kinder.
Strahlende Gesichter, fröhliches Gelächter und jede Menge Spaß an den typisch bayerischen Spielstationen, wie „Nageln, Maßkrug stemmen, Glupperl gestalten und Zersägen des alten Maibaums“ prägten diese wundervolle Feier. Gegen Ende des Festes hat das Team ihre Maibaumauslösepflicht beim Elternbeirat erfüllt. Mit einem gesungenen Gstanzl
und einer Einladung zum Weißwurstfrühstück war die Auslöse dann beglichen.
Es war ein rundum gelungenes Fest, welches allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten des Elternbeirates, die „Maibaumaufstellpapas“, die Gemeinde Brunnthal, unseren Vorleseweltmeister der Herzen Herrn Breitner und allen anderen fleißigen Helfer und Helferinnen, ohne die dieses Fest nur schwer möglich gewesen wäre.
Herzlichst
Ihr Team der AWO „Liesl“
S.Klein-Siegl (Fotos: S.Klein-Siegl und O. Fejercakova)
Landkreis München
Sportliches Kräftemessen vom 18. bis 21. Juli
Diesen Sommer heißt es wieder „Auf die Plätze – Fertig – Los“: Vom 18. bis 21. Juli 2024 findet die sechste Jugend-Olympiade des Landkreises München statt, diesmal in der Gemeinde Planegg. Neben den Sport- und Schützenvereinen aus dem Landkreis nehmen auch in diesem Jahr wieder Sportlerinnen und Sportler aus den polnischen Partnerlandkreisen Krakau und Wieliczka teil. Auch sind einzelne Jugendliche ohne Vereinsmitgliedschaft mit Wohnsitz im Landkreis München eingeladen, sich am Kräftemessen zu beteiligen. Für das große Sportevent haben der Sportverein Planegg-Krailling, die Hubertusschützen Planegg und der Schachklub Gräfelfing zusammen mit der Gemeinde Planegg für den 20. Juli folgende Wettbewerbe in verschiedenen Altersklassen organisiert: Fußball , Leichtathletik, Tennis, Volleyball, Schießen und Schach
Medaillen, Urkunden und vieles mehr
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie
Helferinnen und Helfer erhalten ein T-Shirt als Anerkennung für ihr Engagement bzw. ihre Teilnahme an der Olympiade. Die Preisträger der Plätze eins bis drei werden mit Medaillen und Urkunden geehrt.
Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt und für die polnischen Sportlerinnen und Sportler ist am Freitag, 19. Juli, ein ganztägiges Ausflugsprogramm organisiert. Während ihres Aufenthalts im Landkreis sind sie in der Sporthalle des Feodor-Lynen-Gymnasiums in Planegg untergebracht.
Bei der Jugendolympiade zeigen junge Sportlerinnen und Sportler nicht nur ihr Talent, sondern die Olympiade steht auch für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Völkerverständigung und dem Abbau von Barrieren.
Die Ausschreibungen der diesjährigen Jugendolympiade und weitere Informationen können unter www.landkreis-muenchen.de/ themen/freizeit-kultur-sport/sport/veranstaltungen/jugend-olympiade/ eingesehen werden.
Sozialer Hilfsring Brunnthal Aktivprogramm
Der Soziale Hilfsring Brunnthal e.V. lädt alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde herzlich ein.
Landkreis München
Das Grundgesetz, die Bayerische Verfassung, das Bayerische Behindertengleichstellungsgesetz und die UN-Behindertenrechtskonvention haben einiges gemeinsam, darunter auch das klare Verbot der Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen. Auf lokaler Ebene setzt sich der Behindertenbeirat des Landkreises München aktiv für eine inklusive Gesellschaft ein. Ein solches Gremium lebt jedoch von der aktiven Beteiligung in seinen verschiedenen Arbeitskreisen. Daher werden alle aufgerufen, die die Interessen von Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Leben vertreten möchten, sich unter Behindertenbeirat@Lra-m.bayern.de oder telefonisch unter 089/6221-4393 zu melden. Die Unterstützung in den Arbeitskreisen erfordert dabei keine Mitgliedschaft im Behindertenbeirat.
BBLKM – Behindertenbeirat
Der Behindertenbeirat des Landkreises München wurde durch den Beschluss des Kreistags vom 19. Dezember 2011 ins Leben gerufen und am 27. Juli 2012 gegründet, um die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft voranzutreiben. Er versteht sich als Vertretung der über 38.000 Menschen mit Behinderungen im Landkreis München. Seine Aufgabe ist es, die Interessen dieser Menschen im Sinne
einer stärkeren Selbstbestimmung und Eigenständigkeit bei der Teilhabe am öffentlichen Leben nachhaltig zu vertreten. Dies wird in sogenannten Auditgruppen vorgenommen.
Arbeitskreise freuen sich über Unterstützung
Die ehrenamtlichen Mitglieder des Behindertenbeirats arbeiten in sogenannten Auditgruppen, also Facharbeitskreisen, zusammen. Der Landkreis München umfasst acht Arbeitsgruppen in den folgenden Bereichen: Schule, Mobilität und Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, Arbeit und Beruf, Wohnen, Freizeit, Kultur und Sport, Assistenz, Politische Teilhabe und Information sowie Gesundheit. Die Unterstützung in den Arbeitskreisen erfordert keine Mitgliedschaft im Behindertenbeirat. Der Beirat mit seinen 44 ehrenamtlichen Mitgliedern, begrüßt sowohl ungebundene Unterstützung in den Arbeitskreisen als auch eine aktive Mitgliedschaft im Behindertenbeirat, denn aktive Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitentscheidung sind entscheidende Schritte hin zu einer Welt, in der Menschen mit Behinderungen ein uneingeschränkteres Leben führen können. Weitere Informationen zum Behindertenbeirat des Landkreises München gibt es unter: www.landkreis-muenchen.de/themen/ chancengleichheit/leben-mit-einer-behinderung/ behindertenbeirat-landkreis-muenchen/.
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
So warnt die AWO Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB). Der Fall des Schauspielers Heinz Hoenig (72) ist in den Schlagzeilen. Der Schauspieler („Das Boot“, „Der große Bellheim“) braucht eine umfangreiche medizinische Behandlung. Medien zitieren seine Frau, wonach unklar sei, wer für die Kosten aufkommt. Hoenig sei verschuldet und habe seit Jahren nichts in seine private Krankenversicherung einbezahlt. Jetzt läuft eine Spendenaktion, mit der die Behandlung finanziert werden soll. Unter anderen soll Schauspielkollege Til Schweiger („Manta, Manta“, „Keinohrhasen“, „Inglourious Basterds“) 20.000 Euro in Aussicht gestellt haben.
Wie Heinz Hoenig geht es vielen Klienten, die sich privat krankenversichert haben. Die Beiträge steigen tendenziell mit zunehmendem Lebensalter und können zu einer Überschuldung von Klienten beitragen. Generell gilt: Überschuldung entwickelt sich oft schleichend, und es fällt schwer, um Unterstützung zu bitten. Hier setzt die AWO Schuldnerund Insolvenzberatung an. Im Landkreis München, in dem das Leben besonders teuer ist, bieten wir umfassende und kostenlose Bera-
tungen. Die Palette reicht von Geldspar-Tipps über die Analyse von Einkommen und Ausgaben bis zur Hilfe bei Vertragskündigungen und Versicherungsprüfungen. Falls eine Privatinsolvenz angemessen ist, werden die Klienten auch in diesem Fall begleitet und beraten. Die SIB, die es im Landkreis seit Januar 2021 gibt, hat bereits zahlreichen Menschen geholfen, den Weg zu finanzieller Stabilität zu finden. Sie ist für die Menschen da, die im Landkreis München leben und Hilfe benötigen (außer aktuell Selbstständige). Terminvereinbarung von Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und Freitag von 9 bis 14 Uhr unter Telefon 089/67 20 87 176 oder per Mail sib@ awo-kvmucl.de.
Beratungen finden in den Büros in der Balanstraße 55, 81541 München, statt. Oder ganz unkompliziert in der Telefonsprechstunde am Mittwoch von 16 bis 17 Uhr. Im Internet ist die SIB unter www.awo-kvmucl.de -> „Sozialservice“ -> „Schuldner- und Insolvenzberatung“ zu finden. Dort finden Sie auch ein Verzeichnis der Gemeinden, die zu unserem Einzugsbereich gehören.
Barbara Ettl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE
• Krankengymnastik • Bobath-Therapie • manuelle Therapie • Massage
• Kieferbehandlung • Lymphdrainage • Gang- & Koordinationsschule u.a.
* auch als Geschenkgutschein
* nur für Privatpatienten und Selbstzahler
Tel. 0176 55 77 33 97 • www.physiotherapie-schreivogel.de
Wenn Si oder Ihre Angehörigen zunehmend HIlfe im Alltag benötigen, dann lassen Sie sich beraten. Je früher, desto besser!
Wir informieren Sie unabhängig und kostenlos zu allen Fragen rund um die Pflege.
Pflegeservice
Bayern
0800 / 772 11 11
Volksbücherei Hofolding-Faistenhaar
Am Dienstag, 14. Mai, trafen wir uns in der Volksbücherei in Hofolding zu einem spannenden Abend mit Katja Szimmat. Katja Szimmat betreibt erfolgreich den Buchblog „Dauerleserin“ (www.dauerleserin.de), auf dem sie regelmäßig über Neuerscheinungen der Kriminalliteratur berichtet.
Katja startete den Abend mit einem spannenden Regionalkrimi von Alma Bayer mit dem Titel „Schwanenritter“. Wie der Titel vermuten lässt, ist der Ort des Geschehens Schloss Herrenchiemsee. Die Fremdenführerin Fanny findet einen Toten im Bett Ludwig II. und gerät selbst unter Verdacht. Doch welche Rolle spielen die Guglmänner?
„The Catch“ von T.M. Logan dagegen ist ein Thriller mit vielen Wendungen und Geheimnissen, sehr spannend, aber wohl nichts für schwache Nerven.
Das dritte von ihr vorstellte Buch war wieder ein Regionalkrimi, „Mord im Altmühltal“, geschrieben von Martin Meyer, einem ehemaligen Staatsanwalt und Richter, der sich nicht nur in der Materie, sondern auch in der Gegend gut auskennt.
Highlight des Abends in ihrer Buchvorstellung war „Meeresfriedhof“ von Aslak Nore. Das Buch handelt von einem norwegischen Familienimperium, jedoch mit einem bedrückenden Geheimnis. Man erfährt eine Menge über die Geschichte Norwegens, die Hurtigruten-Schifffahrt und die Zeit, in der Norwegen unter deutscher Besatzung stand. Der erste Band der Falck-Saga liest sich nach Ansicht von Katja von Anfang bis Ende spannend und stellenweise sehr geheimnisvoll.
Das eine oder andere vorgestellte Buch werden wir für unsere Leserinnen und Leser in unseren Bestand aufnehmen. Der Abend war überaus kurzweilig und wurde von den Anwesenden mit vielen weiteren Leseerfahrungen bereichert.
Die nächste Krimistunde, dann mit „italienischen“ Krimis findet am 11. Juni um 19 Uhr statt. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich in eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen entführen.
Das Büchereiteam Karin Döhnel (Tel. 08104 9405), Sigrid Kroker, Elfriede Rother, Birgit Wildgruber
Volksbücherei Hofolding-Faistenhaar Fichtenstr. 12, Hofolding Öffnungszeiten:
jeden 2. Dienstag im Monat 18 – 20 Uhr (außerhalb der Schulferien) volksbuecherei-hofolding@gmx.de https://www.brunnthal.de/kultur-freizeit/ buechereien/volksbuecherei-hofoldingfaistenhaar/
Musikschule Sauerlach-Brunnthal
Einschreibung für das neue Schuljahr 24/25 ist Mittwoch, 12.6.24, 18 – 19 Uhr in Sauerlach, Mehrzweckraum und zeitgleich im Brunnthaler Gemeindehaus. Ab diesem Zeitpunkt gibt es die neuen Anmeldeformulare und ab 19 Uhr nehmen wir Eure Online-Anmeldungen für’s neue Schuljahr entgegen.
- Musikentdecker ab 4 Jahre (auch in Brunnthal)
- Instrumentenbasiskurs, 5 – 7 Jahre (auch in Brunnthal)
- Kinderchor 5 – 8 Jahre
- Instrumentalunterricht in Brunnthal: Blockflöte, Querflöte, Klavier, Gitarre, Mandoline, Hackbrett, Harfe, Violine, Viola, E-Gitarre, E-Bass
- Instrumentalunterricht in Hofolding: Schlagzeug, Klavier
- Instrumentalunterricht in Sauerlach: wie Brunnthal, dazu noch: Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Tuba, Gesang, Akkordeon, Cello, Keyboard
Am Infotag wurde das berühmte Musikmärchen von Sergej Prokofjew gespielt.
Zu Beginn erzählten 24 junge Blockflötisten mit flötistischen Spezialeffekten zusammen mit ihrer Lehrerin Barbara Schmidt und Erzähler Raimund Ritz die Mäusegeschichte von Barbara Ertl. Das Miniorchester glänzte mit Tierisch guter Musik: Ein Potpourri aus Tierliedern unter der erfahrenen Leitung von Carsten Ahner. Der Kinderchor von Lusi Yang sang vom kleinen Maulwurf Frido, gut eingestimmt durch ein Warm-Up unserer Mentorin für "gesunde Musikschule", einem tollen Programm, an dem wir seit 4 Jahren teilnehmen.
Dann betrat Peter die Bühne: Das berühmte Thema, gespielt vom Großen Orchester der
Gesunde Musikschule (Foto: Carola Schilffarth)
Musikschule, gelang leicht und beschwingt, der große, graue Wolf eindrucksvoll, instrumentiert mit Hörnern und Posaune, und der stolze Triumphzug ausgelassen unter der Leitung von Oliver Kälberer. Die Ente wurde vom Klarinettenensemble gespielt, die Katze vom Zupf-Ensemble, die Jäger von den Saxofonen und das Thema des besorgten Großvaters vom Klavier. Musikschulleiterin Bettina Fuchs las die Geschichte vom Wolf, den Peter mit Hilfe des kleinen Vogels fängt und ihn im großen Triumphzug zum Zoo bringt.
Anschließend konnten sämtliche Instrumente probiert werden: Sind meine Hände schon groß genug? Wie klingt eigentlich Cello? Was kostet ein Instrument und wann kann man die ersten Lieder spielen? Man konnte tuten und blasen, streichen, zupfen, Klavier und Schlagzeug ausprobieren!
Zum großen Finale spielten das AkkordeonEnsemble unter der Leitung von Jan Prochazka und die Band, angeführt von David Jäger.
Wir laden herzlich ein:
Brunnthaler Werkstattkonzert
Tasten, Gesang und SchlagzeugSchlagzeug
Mittwoch, 5.6.24, 19 Uhr, Mehrzweckraum Brunnthal mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Instrumentalklassen
Freitag, 7.6.24, 17 – 18 Uhr, Landesgartenschau, Parkbühne, Kirchheim Unser Blasorchester präsentiert swingende
Klassiker und jazzigen Groove mit vollem Bläsersound. Außerdem ist das Akkordeon-Ensemble mit einem Best-of zu hören: Virtuose Musik von Klassik bis Tango!
Supercalifragilisticexpialigetisch
Sonntag, 23.6.24, 19 Uhr Musiksaal Grundschule Sauerlach Weitere Konzerttermine auf unserer Website: www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de Bettina Fuchs
(Big Band des Jazz Institut der Hochschule für Musik und Theater München)
Das Munich University Jazz Orchestra unter der Leitung von Prof. Claus Reichstaller ist seit einigen Jahren das Aushängeschild des Jazz Instituts der Hochschule für Musik und Theater München und überzeugt in zahlreichen Konzerten und Jazzreihen mit groovendem Sound, feurigen Rhythmen und kompakten Bläsersätzen.
Wechselnde Programme mit Gastdozenten wie Jiggs Whigham, Joe Haider, Dusko Goykovich, und internationalen Stargästen wie Patti Austin, Jane Monheit, Ivan Lins und Klaus Doldinger erhöhen zusätzlich die Attraktivität des Orchesters.
Gewidmet ist dieser Abend hauptsächlich dem großartigen Bigband-Leader Peter Herbolzheimer, der mit seiner Formation „Rhythm Combination & Brass“ in den 80er Jahren eine der wichtigsten Instanzen der deutschen Bigband-Szene war. Mit seiner Band feierte er zahllose Erfolge auf Festivals und Konzerten in ganz Europa und nicht zuletzt als TV-Band in Alfred Bioleks „Bio’s Bahnhof“.
Als besonderes Highlight des Abends wird die international bekannte Sängerin „Yumarya“ aus Curacáo zu Gast sein.
Samstag, 08. Juni, ab 6 Uhr
TSV Brunnthal, Flohmarkt auf dem Gelände der Airbus-Group
Mittwoch, 05. Juni
Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!
Freitag, 07. Juni
Burschenverein Hofolding, Johannifeuer am Markweg
Samstag, 08. Juni, 10 – 14 Uhr
Frauenunion Brunnthal-Hofolding, Garagenflohmarkt
Freitag, 14. Juni, ab 19 Uhr
Burschenverein Faistenhaar, Johannifeuer,
Freitag, 14. Juni, 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Juliausgabe des Gemeindeblattes
Freitag, 21. Juni ab 19 Uhr
Burschenverein Brunnthal, Johannifeuer auf der Festwiese
FFW Brunnthal Termine
Otterloher Str. 23
85649 Brunnthal
Telefon: 08102 / 89 500
Fax: 08102 / 89 5022
Kommandant: Marco Torriani 0176/64 64 35 42
Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35
www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
Weiterer Stv. Kommandant: Marcel Otto 0174 /975 29 51
IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR
Mo., 03.06.2024 19:00 Brandbekämpfung, Löschaufbau
Mo., 10.06.2024 19:00 Brandbekämpfung, Löschaufbau
Mo., 24.06.2024 19:00 First Responder, Materialkunde
FFW Hofolding Termine
Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874
Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal
Telefon: 08104 / 62 877-0
Fax: 08104 / 62 877-14
Sirenenprobe
Samstag, 1. JUNI 2024
Kommandant: Andreas Tränker 0151/566 31 740
Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de
Stv. Kommandant:
Maximilian Jaensch 0151/25 743 771
Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de
Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/
Do, 06.06.2024: Hauptübung
Do, 13.06.2024: Jugendübung
Do, 27.06.2024: First Responder- und Mannschaftsübung
Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.
Auch wir waren mit dabei! Und das mit einem Fünftel unserer Mitglieder! Alle Abteilungen sind mitgelaufen! Basketball, unsere kleinste und jüngste Abteilung mit fünf Personen, dann Handball mit ca. 40 Kindern und einigen Trainern, dicht gefolgt von Fußball mit 45 Kindern, sieben Trainern sowie einigen Herrenspielern, die Abteilung Gymnastik mit über 60 Kindern, ca. 20 Erwachsenen aus den entsprechenden Gruppen und natürlich die ganze aktuelle und ehemalige Vorstandschaft. Wir danken allen, die mitgelaufen sind und auch dafür, dass wir so zahlreich mitlaufen durften! Wir füllten die Hauptstraße komplett vom östlichen bis zum westlichen Ortseingang. Jetzt warten wir nur noch auf das 1000. Mitglied!
Susanne HofmannAm 5. Mai veranstalteten wir wieder eine interne Vereinsmeisterschaft mit 50 Mädels im Geräteturnen. Es wurde an den Geräten Reck, Schwebebalken, Boden und Sprung geturnt. Die Kinder mussten an jedem Gerät vorgeschriebene Übungen des Deutschen Turnerbundes in entsprechenden Schwierigkeitsgraden turnen. Zwei unserer jüngsten Teilnehmerinnen wurden kurz zuvor gerade mal sechs Jahre alt. Die Ältesten waren 14. Die Mädels zeigten teilweise erstaunliches Können an den Geräten und turnten dort bereits die
schwierigsten Übungen mit z.B. Rädern, Handstand, Saltos am Schwebebalken und Boden, sowie perfekte Handstandüberschläge am Sprung über den „Tisch“ bei einer Höhe von 1,20 m. Zu Gast hatten wir zwei Mädels aus Hofolding, die einen Tag zuvor angefragt hatten, ob sie noch mitmachen dürften. Gerne würden wir unseren Kindern einen offiziellen Wettkampf bieten, doch leider wird der TSV Brunnthal von diesen ausgeschlossen, da wir keine entsprechende Turnhalle haben. Wir versuchen aber weiterhin zu verhandeln, denn wir sind uns sicher, dass einige von unseren Kindern inzwischen weit vorne Plätze einnehmen würden!
Ein herzliches DANKE auf jeden Fall an alle Helferinnen, ohne die so ein Tag nicht möglich wäre!!!
SusanneHofmann
TSV Brunnthal – Abteilung Turnen Trainer/in gesucht!
Du hast ein wenig Turnerfahrung?
Du kannst gut mit Kindern umgehen?
Dann bist Du genau richtig bei uns!
Für unsere Mädels von 6 - 16 Jahre suchen wir ab sofort dringend eine/n Trainer/in!
Wann: montags und /oder freitags von 17 – 18.30 Uhr und 18.30 – 20 Uhr
Gleich melden bei: susihofmann@web.de oder Tel. 08102/3727 oder 0179/6441159
S. HofmannTSV
Brunnthal
Trödeln Leicht Gemacht!
Am Samstag, 8. Juni 2024 ist ist es endlich wieder soweit und wir können mit unserem ersten Flohmarkt in diesem Jahr starten! Der Flohmarkt ist für Groß und Klein. Sie können alles, was der Keller so anbietet, verkaufen. Egal ob Kindersachen, Raritäten oder was der Haushalt nicht mehr braucht. Also, auf geht’s – „Kellerschätze“ suchen, einpacken und ab auf das Gelände der Airbus Group, gegenüber vom IKEA – Brunnthal! Es muss vorher kein Platz reserviert werden, einfach vorbeikommen. Sie dürfen direkt vor Ihrem Auto verkaufen. Einlass auf den Parkplatz ist ab 6 Uhr durch Einweiser möglich. Für Käufer geht es ab 7 Uhr los bis ca. 14 Uhr
Bei Regen fällt der Flohmarkt ersatzlos aus! Der Preis beträgt 3 Euro pro Meter Länge und 1,20 Tiefe. Die Standgebühr wird für die Kinder und Jugendarbeit verwendet.
Für Verpflegung ist direkt vor Ort durch die Hofoldinger Küche bestens gesorgt! Weitere Termine: 6.7., 3.8., 7.9., 5.10.2024
Aktuelle Infos immer auf der Homepage: tsv-brunnthal.com
TSV Hofolding – Abteilung Tischtennis
In der abgelaufenen Saison stellte der TSV Hofolding insgesamt 16 Mannschaften (6 Herren-, 1 Damen- und 9 Jugendmannschaften) im Spielbetrieb!
In der Hinrunde waren bei unserer frisch aufgestiegenen Damenmannschaft gleich so viele Erfolge zu verzeichnen, dass man sich sogar schon Hoffnungen auf einen erneuten direkten Aufstieg machte. Trotz dem deutlichen Altersunterschied hielten sich unsere jungen Damen an der Tabellenspitze und liefen von Sieg zu Sieg. Aber schon zum Ende der Hinrunde gab es kleinere Einbrüche und mit dem verletzungsbedingten Ausfall unserer Nummer 1 war die Rückrunde von vielen Niederlagen geprägt, so dass man sich zum Ende der Saison mit dem 7. Tabellenplatz begnügen musste.
Bemerkenswert war auch der Start der jüngsten Herrenmannschaft in der Bezirksliga. Mit einem Durchschnittsalter von nur 18 Jahren erkämpfte sich unsere 1. Herren den 2. Platz
nach der Hinrunde und zeigte damit, wie viel Potential in dieser jungen Mannschaft steckt. Mit hohem Trainingspensum über den Sommer und ein wenig Glück sollte nächste Saison das nächste Ziel Bezirksoberliga zu erreichen sein.
Gerade das Ende der Saison der 2. Herren war an Spannung kaum zu überbieten. Bis zum letzten Spieltag teilten sich der TSV Hofolding und der TSV München-Ost mit je einem negativen Punkt (dem Unentschieden in der Vorrunde geschuldet) den ersten Platz. Der letzte Spieltag musste die Entscheidung bringen. Der TSV Hofolding hätte eigentlich schon 4:0 führen müssen, aber aufgrund einer unglaublichen Aufholjagd im Doppel von München-Ost lagen unsere Herren dann sogar 1:3 hinten. Dieser Rückstand war nicht mehr aufzuholen. Am Ende lief es auf eine 5:8 – Niederlage gegen 23:30 Uhr hinaus. Das Problem dabei? Am nächsten Tag ging es mit der Relegation um 10:30 Uhr weiter. Doch diesmal schlugen unsere Herren mit einem deutlichen
Mittagsangebot
Pizza oder Nudeln nach Wahl 7,90 €
Abholung oder Lieferung
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 11-14:30 Uhr und 17:30 - 21 Uhr
Montag: Ruhetag!
Bei schönem Wetter durchgehend geöffnet!
8:4 die Gegner aus München-Ost und so war nach einer 6:2-Führung (TSV Grünwald) im zweiten Spiel war klar, dass die 2. Mannschaft wieder in die Bezirksklasse A zurückkehrt. Vollkommen entkräftet und müde war das schlussendliche 7:7 gegen Grünwald nicht weiter relevant.
Bei der Jugend ist der 4. Platz in der höchsten deutschen Liga besonders hervorzuheben. Gerade im letzten Spiel gegen den Vizemeister Post SV Augsburg setzen die Jungs mit einem 6:4 (2:8 im Hinspiel) ein Ausrufezeichen. Auch beide Spiele gegen den späteren Meister FC Bayern München endeten knapp mit 4:6. Gerade mal ein Punkt trennt unsere beste
Jugendmannschaft von der Vizemeisterschaft. Bei unseren jüngsten in der Bambini-Liga gibt es auch viel Positives zu berichten. Mit einem ersten und zweiten Platz in den beiden Par-
Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape
Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose
allelligen sind unsere Jüngsten wieder ganz vorn dabei.
Einen herzlichen Glückwunsch an alle Aufsteiger und Meister und ein großes Vergelt´s Gott an alle Betreuer, Trainer, Mannschaftsführer
Mannschaft Liga
Damen Bezirksoberliga 7 von 10 11:17
Herren Bezirksliga 3 von 10 27:9
Herren II Bezirksklasse B 2 von 10 37:3 Aufstieg
Herren III Bezirksklasse B 11 von 11 4:36 Abstieg
Herren IV Bezirksklasse C 10 von 10 6:30 Abstieg
Herren V Bezirksklasse D - Gr. 6 5 von 11 19:21
Herren VI Bezirksklasse D - Gr. 5 8 von 11 8:28
Jugend Verbandsliga Südwest 4 von 6 12:8
Jugend II Bezirksoberliga 8 von 8 2:12
Jugend III Bezirksliga 5 von 9 8:8
Jugend IV Bezirksliga 6 von 9 7:9
Jugend V Bezirksklasse B 5 von 8 6:8
Jugend VI Bezirksklasse C 3 von 8 9:5
Jugend VII
Bezirksklasse - Bambini Gr. 10 1 von 5 16:0 Meister
Jugend VIII Bezirksklasse - Bambini Gr. 8 2 von 5 11:5 Vizemeister
Text und Foto: Florian Pitz/Florian Pitz
Jugend IX Bezirksklasse - Bambini Gr. 10 4 von 5 6:10 und Fahrer die mitgeholfen haben, die ca. 220 Punktspiele (3-4 Stunden pro Spiel) der Saison so gut und Großteils so erfolgreich über die Bühne zu bringen.
Heimat- und Volkstrachtenverein „Edelweiß“ Brunnthal e.V. Maiandacht
Auch dieses Jahr hat der Trachtenverein Edelweiß Brunnthal die Maiandacht in der St. Nikolaus Kirche veranstaltet. Musikalisch umrahmt wurde die Andacht „Maria, Königin des Friedens“ von der Brunnthaler Stubnmusi und der Früahmusi.
Der Trachtenverein bedankt sich bei allen für´s Kommen.
Antonia Halla (Fotos: Franz Mayr)
Wir suchen für unsere familiengeführte Kfz-Meister-Werkstatt: Kfz-Mechatroniker (m/w/d) in unbefristeter Vollzeitanstellung.
Wir erwarten von Ihnen eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker mit Berufserfahrung und Führerschein der Klasse B.
Ihre Aufgaben bei uns wären die eigenständige Durchführung von elektrischen und mechanischen Reparaturarbeiten und von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Personenkraftwagen (aller Automarken), Fehler- und Störungssuche. Wir bieten eine unbefristete Vollzeit-Arbeitsstelle mit leistungsgerechter Bezahlung, angenehmes Betriebsklima und ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.
Feistbauer Kfz GmbH & Co.KG
Münchener Str. 126 I 82054 Sauerlach I Tel. 08104 / 12 57
E-Mail: auto@feistbauer.eu I Homepage: www.feistbauer.eu
Liebe Brunnthaler,
am Freitag, 21. Juni wollen wir wie jedes Jahr unser Johannifeuer entzünden. Hierzu wollen wir euch herzlich einladen! Wie gewohnt erwarten euch ab 19 Uhr kühles Fasslbier, zünftige Musi und Schmankerl vom Grill auf der Festwiese an der Kirchstockacher Straße. Ab 22 Uhr öffnen wir die Bar mit DJ.
Bei schlechtem Wetter findet das Fest am 22. Juni statt. In diesem Fall werdet ihr über verschiedene Kanäle davon erfahren.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Brunnthaler Burschen & Madln
Sanitätshaus Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister
Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf
Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel
Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach
Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99
pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung:
Pfarrverbandsbüro im
IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29
BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt: Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarrer Manuel Kleinhans 77 40-0
Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0 / 783526 (privat)
Gemeindereferentin Veronika Bürker 77 40-0
Seniorenseelsorge Margit Seegerer 0171 7461994
Pfarrer i. R.
Pfarrverbandsbüro:
Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0
Verwaltungsleiterin: Anja Jira 7740-0
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten um 12.30 Uhr oder nach Absprache.
Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Information zum Friedhof St. Peter, Siegertsbrunn: Die neuen Plätze für Urnengräber an der Südseite der Kirche (markiert durch die quadratischen Steine) können ab sofort erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrverbandsbüro.
Die Kirche St. Nikolaus, Brunnthal, wird in den kommenden Monaten renoviert. Der Zugang zu Kirche und Friedhof ist in der Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis.
13 jahre
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
34 jahre
IT Service vor Ort und aus der Ferne
Netzwerk- und Serverinfrastruktur
Security und Datenschutz
Microsoft 365 und Cloud
Telefonie und vieles mehr
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.
Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de
GDS mbH Grasbrunn
Alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auch auf unserer Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
Sa., 01.06. 18.30 St. Nikolaus
So., 02.06. 09.00 Pfarrzentrum Festgottesdienst und Prozession nach St. Peter und anschließend Pfarrfest
Di., 04.06. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
Mi., 05.06. 18.30 St. Peter
Do., 06.06. 18.30 St. Nikolaus
Sa., 08.06. 15.00 St. Leonhard Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und 17.30 St. Leonhard Kleines Konzert 18.30 St. Leonhard Gottesdienst unter beiderlei Gestalt
So., 09.06. 09.00 Heilig Kreuz 11.00 Mariä Geburt 11.00
St. Peter und Paul Kinderwortgottesdienst im Freien
Di., 11.06. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 12.06. 08.30 St. Peter
Do., 13.06. 18.30 St. Peter und Paul
Fr., 14.6. 18.30 Marienkapelle
Sa., 15.06. 18.30 St. Nikolaus
So., 16.06. 09.00 Mariä Geburt 11.00 St. Peter Anschl. Eine Welt Brunch im Pfarrheim St. Peter
Di., 18.06. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 19.06. 08.30 St. Peter
Do., 20.06. 18.30 St. Georg
Sa., 22.06. 09.00 Pfarrzentrum Firmung 13.00 Pfarrzentrum Firmung
18.30 St. Peter
So., 23.06. 09.00 St. Nikolaus 11.00
Mariä Geburt
Di., 25.06. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 26.06. 08.30 St. Peter
Do., 27.06. 18.30 St. Nikolaus
Sa., 29.06. 17.30 St. Peter und Paul Patrozinium
So., 30.06. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt
OTTOBRUNN MÜNCHEN MARKT SCHWABEN
Pfarrverwaltung
Pfarramt:
Martin-Luther-Platz 1 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h
Donnerstag von 17.00 – 19.00h
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00 Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann 0163 / 508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Kinder- und Jugendarbeit:
Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating
Tel: 08095/511
Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24
Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Wir feiern Gottesdienst
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
02.06. 10:00 1. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)
Pfarrer Decker
04.06.(Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team
09.06. 10:00 2. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
Pfarrer Lotz
14.06. (Fr.)
Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst
14.06. (Fr.)
Seniorenzentrum Aying 16:30 Gottesdienst
16.06. 10:00 3. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)
Prädikant Schröder
Prädikant Schröder
Prädikant Schröder
23.06. 10:00 4. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Prädikant Eckel
30.06. 10:00 5. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Pfarrer Lotz
30.06. 11:30 5. Sonntag n. Trinitatis – Krabbelgottesdienst
Erwachsenenbildung ab 60
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben Offenes Treffen
- Dienstag, 04.06.: „Die Geschichte der Jeans“
Vortrag von Frau Hannelore Windisch
- Dienstag, 11.06.: „Heiteres Beruferaten“ Vortrag von Frau Ursula Breithaupt
- Dienstag, 25.06.: „Erich Kästner“ Vortrag von Frau Ursula Breithaupt Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 18.06.: „Reise um die Welt“ mit Frau Gisela Grünewald Im Evang. Gemeindezentrum
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Pfarrer Lotz / Team
Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze: Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544
Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Pfarrbüro:
Wolfratshausener Str. 9
82054 Sauerlach
Tel: 08104 / 97 20
Fax: 08104 / 18 85
Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /
Gottesdienste
Samstag, 01. Juni
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 02. Juni
9:00 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 05. Juni
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 06. Juni
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Samstag, 08. Juni
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 09. Juni
9:00 Pfarrgottesdienst
Dienstag, 11. Juni
19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim
Mittwoch, 12. Juni
19:00 Abendgottesdienst
Samstag, 15. Juni
19:00 Vorabendgottesdienst
Pfarrer:
Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de
Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de
Bürozeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr
Sonntag, 16. Juni
9:00 Pfarrgottesdienst anschließend Kirchencafe
Mittwoch, 19. Juni
19:00 Abendgottesdienst
Donnerstag, 20. Juni
10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum
Samstag, 22. Juni
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 23. Juni
9:00 Pfarrgottesdienst
Mittwoch, 26. Juni
19:00 Abendgottesdienst
Samstag, 29. Juni
19:00 Vorabendgottesdienst
Sonntag, 30. Juni
9:00 Pfarrgottesdienst
Sauerlach, St. Andreas: Täglich 9 bis 18 Uhr
Firma, Adresse
Auto Schmid
Telefon
08102 / 895 80
Beschreibung
KIA – SUZUKI – WILD LAND DRIVERS
H.-S., Sportplatzstr. 4 – MEINE GALERIE
BMW Service Götz Autorisierte Vertragswerkstatt Service, Unfallinstandsetzung
Hohenbr., Georg-Knorr-Str. 6 08102/99 98 76-0 Info@bmwservice-goetz.de
Bscheid
Brunnthal, Münchner Str. 12
08102 / 82 48
e-motion e-bike Welt München Süd
Heizölvertrieb, Erdbau, Kies Humus
Transporte
Fit in den Frühling mit einem neuen Taufkirchen, Wendelsteinstr. 16 089/500 72 800 E-Bike
Gaar Landtechnik
H.-S., Friedrich-Bergius-Straße 2
Hagebaumarkt
08102 / 71010
Landtechnik
Baumarkt mit umfangreichen FischB., Zusestr. 2 und Aquarisitk-Sortiment
LuBoss 089/99 93 27 27 Whirlpool, Sauna, Bad, Indoor und Brunnthal, Hohenbrunner Str. 14 Outdoor
Lucky Bike.de Gmbh
www.lucky-bike.de Sauerlach, Rudolf-Diesel-Ring 5 Top-Eröffnungsangebote
Reifen Widholzer
089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung
Rupert Feistbauer 08104/629 33 50 Anhängerverleih und -vertrieb, Sauerlach, Münchener Str. 126 Autoservice, KFZ-Reparaturen
Spielwaren Vordermaier 089 / 23 71 86 83 Spielwaren, Schulranzen Ottobrunn, Bergstr. 2
Tesorino 08104/88 82 64 Neu! Textil- und Teppichreinigung, Sauerl., Tegernseer Landstr. 5 Uhrenservice, Näharbeiten, Bekleidung
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten
Aying, Kaltenbrunner Str.
Elektro Portenlänger 08104 / 37 84 81 Elektroinstallation, Antennenbau
Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation
Dominik Estendorfer 0170/893 52 17 Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär, Sauerlach, Elsternweg 1 Eröffnung Mai 2024
Firma, Adresse
Telefon
Beschreibung
GaLa M. Grätz garten + natur 08104/539 139 planen, bauen, pflegen
Sauerlach, Spatzenlohweg 16 www.gartennatur.de
Gemeinde Oberhaching 089/613 77-148 www.oberhaching.de
Oberhaching, Alpenstr. 11
Hoizgfui Michael Deuter 0170/654 07 72 Möbelbau, Böden, Innentüren HS, Harthauser Str. 4 www.hg-schreinerei.de
Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften
Firma, Adresse
Telefon
Beschreibung
Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Garten Oase 08104 / 586 99 88 Professionelle Gartenpflege
Hofolding, Kirchplatz 6 Garten- und Landschaftsbau
HUK-Coburg
08102 / 727 89 09 Vertrauensfrau Nicole Zimmer H.-S., Am Markt 2
Johannes Warning 08024/476 89 57 Energie neu gedacht Otterfing, Palnkamer Str. 77
SWM www.swm.de München
Lauterbach Engineering GmbH & Co. KG ARCONE Technologie- und Konferenz H.-S.,Altlaufstr. 34 98 76-0 Center
Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 74 360 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Trauerhilfe Denk 089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge Ottbrunn, Unterhachinger Straße 1 www.trauerhilfe-denk.de
Thomas Schmid Trauer- und Bestattungsdienste Ihr persönlicher Bestattungsdienst Ottobr., Rosenheimer Landstr. 63 089 / 68 30 68
yenoit.de GmbH 08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Ärzte • Heilberufe
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und herausnehmb. Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm.
Ärzte • Heilberufe
Firma, Adresse Telefon
Dr. Florian Meereis
Beschreibung
089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik Hausarztpraxis Brunnthal 08102 / 999 93 13 Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de
LOGOPÄDIE Höhenkirchen 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen
Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel
H.-S., Holzstraße 5
0176/ 55 77 33 97 Haus-, Firmen- und Seniorenheimbesuche
Physio am Schlossanger 08102 / 994 54 54 Physikalische Therapie, Kinesio-Taping H.-S., Schlossangerweg 7b Therapie nach Dorn, Krankengymnastik
PhysioTeam Höhenkirchen 08102 / 89 79 839
Stefani Claus - Praxis für Physiotherapie H.-S., Bahnhofstr. 7 www.PhysioTeam-Hoehenkirchen.de
Gesundheit • Wellness
Firma, Adresse Telefon Beschreibung
Ananda Yoga
08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, HofolHofolding, Kirchplatz 6 Yin Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de
Reviderm
08104 /88 73 418 REVIDERM Headquarter in Sauerlach –Sauerlach vereint Forschung & Entwicklung
Studio Vamos Yoga
08102 /98 79 48
Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –H.-S., Bahnhofstr. 1 0173/393 82 02 Meditation, www.vamos-yoga.de
Firma, Adresse Telefon
Bäckerei Fiegert
Beschreibung
089 / 609 87 95 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel.45 59
Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel. 78 58 45
Konditorei Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel. 45 86
Il Colosseo Pizzeria
08104/88 91 10 Italienische Spezialitäten Hofolding, Fichtenstr. 33 mit LIeferservice
Landgasthof Hofolding 08104/26 36 täglich geöffnet von 11-22 Uhr
Hofolding, Faistenhaarer Str. 1
McDonalds Jetzt bewerben! Brunnthal, Zusestraße karriere.mcdonalds.de
Party- und Catering-Service Baumeister Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 0163/629 30 01 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih
Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08
Egmating, Apostelweg 27
Hotel - Restaurant - Biergarten
Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler
Im Holunderbusch beim Eselstall brütet ein Amselpaar. Mir ist aufgefallen, dass das schwarze Amselmännchen seit heut früh still und schlapp am Boden sitzt.
Vorsichtig gehe ich näher; er rückt nicht aus, lässt sich sogar in die Hand nehmen. Verletzt ist er nicht – gut! Aber an seinem gelben Schnabel hängt ein brauner Klumpen. Harz? Der Schnabel ist total verklebt, der arme Vogel kann ihn gar nicht öffnen! Behutsam kratze ich mit dem Fingernagel diesen „Klebstoff“ ab. Ein Freudenschrei kommt jetzt aus dem weit geöffneten Schnabel und der Amselmann fliegt auf den nächsten Ast.
Ich stelle noch einen Untersetzer mit Wasser unter den Busch. Auf der frisch gemähten Wiese nebenan gibt es reichlich Regenwürmer. Jetzt kann er seiner Frau wieder beim Füttern vom Nachwuchs helfen.